Das Fahrzeug hätte mindestens schon 7 Ölwechsel haben müssen. Bei diesem Fahrzeug sagt Ford alle 20000km oder 1 Jahr, je nachdem was zuerst eintritt. Und so wie der Ölwechselzettel aus sieht ist dort schon länger kein Ölwechsel gemacht worden. Es ist extrem wichtig bei diesem Motor die Ölwechsel Intervalle einzuhalten sonst löst sich der Zahnriemen auf.
Stimmt! In dem Video habe ich es falsch gesagt. (Meine Schuld, Sorry!) Ich versuche gerade mehr herauszufinden über die Servicehistorie. Vielleicht kann ich im nächsten Video schon mehr sagen.
Bei meinem Fiesta 2018 1,0l musste ich immer nach 30.000km oder 2 Jahre wechseln, was ich für für viel zu viel halte. Habe meinen Ölwechsel immer vorgezogen. Hab jetzt Ruhe da ich auf Toyota umgestiegen bin.
@@rudigerw.7313 Meine Frau hat einen 2017 Fiesta noch mit dem Gummizahnriemen. Jetzt 40.000 überschritten. Obwohl für dem Motor auch ein 2-Jahres Ölwechsel angegeben ist, haben wir bei der jährlichen Inspektion auf den Ölwechsel in einer Fordwerkstatt bestanden. Das Auto geht jetzt aber nun im 8. Jahr in Zahlung, weil es doch etwas Lotterie ist, wie der Motor überlebt. Der neue Wagen, ein Puma hat mittlerweile wieder einen Kettenantrieb. Ford hat den in Öl Belt für dei Ventilsteuerung aufgegeben. Es sind doch zu viele Motoren zerstört worden und in USA und GB gab es Sammelklagen und Rückrufe. Hinzu, ist heute immer zu empfehlen Langzeitgarantie bis 7 Jahre kaufen, wo immer geht, nicht nur bei Ford. Auch wenn Autos heute allgemein zuverlässiger sind, wenn mal was im Antriebsbereich, Lenkung, Fahrwerk, Klima, mechanisch doch kaputt geht wird es immer sehr teuer.
So wie der Ölzettel aussieht, ist der schon ein paar Jahre alt. Ich denke mal in den fast 8 Jahren gab es 1-2 Ölwechsel dafür umso mehr Kurzstrecke und damit der Motortod...
Bin selber Mechaniker ich kann nur sagen Leute schaut nicht nur nach der Wagenfarbe sondern auch nach der Wartungsfreundlichkeit der Motoren . Zahnriemen im Öl Finger weg ! Selbst das richtige Öl kann den Zahnriemen nicht retten !
Meine Mutter hat einen geleasten Corsa 1,2 mit Zahnriemen in Öl. Sie wollte ihn nun rauskaufen. Hab mein Veto eingelegt und einen neuen Mitsubishi Space Star mit 8 Jahren Garantie geholt.
Ich finde bei Autotests sollten die Risiken und Kosten mit aufgezeigt werden. Es gibt genug Experten, die den konstruktiven Zustand bewerten könnten. Bei einem Kleinwagen erwartet doch jeder günstigen Unterhalt. Da kann man sich ja gleich 2 Klassen höher für weniger Unterhalt kaufen. Wenn die vielen UA-cam Kanäle mit solchen Infos mehr Beachtung hätten, würde nicht mehr soviel Schrott gekauft werden.
@@Vegetadirk Wobei die Ölverdünnung das größte Problem ist. Das Benzin im Öl zerstört den Riemen. Deshalb sind Kurzstreckenfahrzeuge eher vom Problem betroffen. Bei PSA sind die defekten Abstreifringe das größte Problem, führt zu erhöhte Ölverdünnung + Kurzstrecke = idealer Cocktail. Es soll mir keiner sagen dass Dayco die Kompatibilität von Öl und Riemen nicht ausführlich getestet haben. In der Theorie war es bestimmt eine Superlösung, in die Realität herrschen aber keine Laborbedingungen.
Willkommen zurück 2025 👋 Beste Szene war der Kunde drückt dir eine Auspuffschelle in die Hand und dann zeigst du uns das Teil 😅. Vielen Dank für deine Videos Dank dir läuft mein VW Klimakompressor wieder. Auch bei mir war die Verzahnung abgeschert. Hab mittlerweile sogar 2 Stück von Freunden und Verwandten repariert,👍
Erst einmal Lob für die tolle Arbeit von Euch😊 es gibt ja heute leider nur noch wenige Werkstätten die sich auch noch mal Gedanken um ein Problem machen. Aber bei den Fordmotoren fällt mir ein Kommentar ein... nicht tragbar!!!🙈 Gruß Stefan. ... und macht weiter so!
...und ich meckere aktuell, dass die Kopfdichtung von meinem 2000er Astra G 1.6 8V defekt ist. 🫣 Ich werde den alten Bock wohl doch reparieren und ein paar Jahre weiterfahren.
@alexanderlange5289 Der Insignia A macht aber auch nur keine Probleme, wenn man den keinen 1.6 16V mit 115PS nimmt. Der 1.4T ist absoluter Müll. Auch die großen Motoren sind mies. Kauf dir besser einen Vectra C oder Astra H. Die waren top!
@@frisco-2.0 hatte den a als 2,0cdti 4x4 OPC Line. Alle Alle 15000km Ölwechsel vom Motoröl und der Haldex und nie Probleme gehabt . Ging auch nur weg,weil der Zahnriemen Zähne verloren hatte obwohl er gerade knapp über der Hälfte seines Lebens hinter sich hatte. Ich hätte mal einfach den Motor instandsetzen lassen sollen 😭
@alexanderlange5289 Hinterher ist man immer schlauer. Aber diese Fiat-Diesel sind auch sehr anfällig. Auch das M32 Getriebe ist bekannt dafür, dass es nicht lange durchhält. Opel konnte am besten einfache und halte Saugbenziner. Mein 1986er Kadett E 1.3i hat 233tkm weg...erste Kopfdichtung, kein Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln, fährt immer noch gut. ❤️
Schon wieder ein Motorschaden wegen der Kombination Zahnriemen im Öl und schon wieder für mich: Ford? nein Danke und auch keine sonstigen Fahrzeuge mit diesem Motoren Konzept. Danke für das Video.
@@dw9453 Bei einem Steuerken Motor hast Du aber noch die Chance vorher zu hören das da was nicht stimmt, wer das Ignoriert muss halt zahlen. Bei einem Zahnriemen im Öl gibts nix verdächtiges zu hören, da heiśt es meistens Öldruck Lampe an und das war es dann. Die Steuerketten Probleme sind natürlich genau so ein Murks, der klassische Zahnriemen hat sich Millionenfach als durchaus brauchbar erwiesen, warum muss das ohne Not geändert werden?
Wollte einen Opel Mokka kaufen.Zahnriemen im Öl.unglaublich.Ford Peugeot Opel. Alle verbauen diesen 1,2 Liter Turbomotor .Schrott nach EU Abgasvorschriften .
@@Topri01Schwer von Begriff? Es geht offensichtlich um Motoren wo der Zahnriemen in Öl läuft. Bei „normalen“ Motoren mit trocken laufendem Zahnriemen oder Steuerkette, gab es so einen Schaden in Kombination mit der Ursache eben nicht. Gummi und Öl verträgt sich eben nicht sonderlich gut, entsprechend lasse ich ebenfalls die Finger von diesen komischen Autos.
Das ist die neue 2 Zylinder Ausführung,Teile mit Magneten rausholen Loch zuschweissen und fertig.Man Was für ein Müll heute gebaut wird,das betrifft aber aber alle,sogar die Premiumhersteller liefern so einen Mist ab.Alles gute Meister Kuhnt,weiter so,Grüße crazyrabbit ❤❤❤😊🐰
Fahre einen Golf 3 aus 1995. 360000 km . Einen Golf 4 1,9 TDI 460000 km. Keine Probleme . Ölwechsel und Zahnriemenwechsel . Das war’s . Keine zu schmalen Ölabstreifringe Opf DPf AD Blue Agr Direkteinspritzer . Einfach solide Technik.
@@thnowi6710 nicht wirklich. Ich als Kfz-Mechaniker erkenne den Unterschied zwischen guten Videos und schlechten Videos. Dieses hier ist ganz schlecht. Es wurden keinerlei Wartungsnachweise gezeigt!!! Nur für Klicks wurde dieser Schnellschuss erzeugt.
@@KuhntAutoserviceGmbH ich werde mir das ganz genau anschauen. Ich kenne das ja aus meiner alltäglichen Arbeit. Es ist mir egal wieviel Ausreden du dir einfallen lässt. In der Öffentlichkeit so was zu zeigen ohne harte Fakten das geht überhaupt garnicht. Du wirst dich am Ende deines Lebens vor unserem Schöpfer für deine Taten verantworten müssen!
@@KuhntAutoserviceGmbH Das Video hier ist schlecht. Sorry. Es wird davon gesprochen, dass die Wartungsintervalle eingehalten wurden. Nein, das wurden sie definitiv nicht. Wartungsintervalle massiv überzogen und der Riss im Motorblock lag 100% daran, dass mit der Ölleuchte weitergefahren wurde. Es kam zu einer Mangelschmierung und das zerstört jeden Motor. Der Schaden wäre deutlich geringer, wäre der Motor rechtzeitig abgestellt worden. Aber klar, der Motor hat Schuld und nicht der Fahrer/ die Fahrerin. Warum berichtest Du nicht einmal von den Vitos, wo Diesel ins Öl gedrückt wird? Bei uns im Fuhrpark mindestens 80% der Fahrzeuge. Wenig Laufleistung, aber ständig Meldung "Ölstand zu hoch",
@ Bleib mal locker, in den folgenden Videos gehe ich noch auf meinen Denkfehler ein. Ich habe einen entscheidenden Kommentar schon oben angepinnt. Aber danke für den Tipp mit den Vitos. Habe ich in unserem Kundenstamm noch nicht übermäßig feststellen können. Sind die Vitos im Stopp and Go unterwegs? (Auslieferungsfahrzeuge?)
Wir machen zeitnah einen Termin bei euch mit unserem Focus MK4 1,5L EcoBoost Zahnriemen im Öl aktuell 70.000km gelaufen. Noch keine Auffälligkeiten, aber eine Prüfung kann nie schaden
Kühlwasserverlust hatte die erste 1L-Generation auch schon.. Dieser Motor ist noch Schlimmer als ein Albtraum. Der erst endet wenn man sich von diesem Fahrzeug trennt.
@@xhirimetekengevefolklorike4955 du musst mal richtig lesen! Focus MK4 hat einen 1.5 l 3 Zylinder Motor,häufig mit einem Ölpumpenzahnriemen. Einen Direktantrieb über Zahnräder gab es nur kurze Zeit.
Fahre selbst ein Rifter 1.2 PSA Motor! Hab jetzt bei 62000 alle Riemen bzw Steuerriemen tauschen lassen und auch dabei die Öl Pumpe, V Pumpe und Nockenräder reinigen lassen. Was gut war, es war alles soweit sauber und der Zahnriemen nur etwas aufgequollen! Habe wohl mal richtig entschieden und vom ersten Tag an das richtige 0w20 Total PSA Öl gefahren und nicht das damalige 0w30 wo etliche dran verreckt sind!
In 7 Jahren hätte die Kiste min 7 Ölwechsel bekommen müssen, sollte eine Werkstatt mit diesem Anspruch eigentlich wissen. Aber das sie ein grundsätzliches Problem mit diesem Motor haben ist offensichtlich. Aber was kann der Hersteller dafür wenn die Kunden die Wartung ignorieren?
Hallo Rüdiger ! Absolut tolles Video wie IMMER !!!!!! Außerdem komplett bombige neue Werkstatt-Ausstattung - macht echt was her und die anstehenden Arbeiten werden erleichtert und vielleicht ist zusätzlich noch mehr Freude bei deinem Job gegeben ??!! Liebe Grüße aus Österreich - Harald P.S. BITTE weiter so..............................
Super Doku, vielen Dank! Kann es sein, dass das Auto viel Kurzstrecke bewegt wurde und E10 Sprit getankt wurde. Dann ist die Hypothese erhöhlte Ölverdünnung und Ethanol greift den Gummi des Riemens an. Deshalb bei Ölbadriemen nie E10 tanken und möglichst ultra Kurzstrecke meiden.
8 Jahre 66000 km - und Ford war nicht mehr gesehen. Da braucht man sich bei Elektro mit 8 Jahren Garantie bei Ford auf Motor und Akku keine Sorgen machen im Gegensatz zum Fiesta, wo alle das Thema Wet belt seit Jahren beklagen. In den USA gab es zuletzt wohl einen Rückruf auf Garantie, die Briten haben wohl so etwas auch, was noch kommen soll, sonst würde Ford verklagt. Mal sehen, wann sich in der EU etwas tut. Klasse Projekt - und endlich mal kein Autodoc Werbepartner
Peugeot hat das gleiche Problem mit dem Puretech. Nach vielen Klagen gibt es jetzt auch in Frankreich / Europa 10 Jahre Garantie. Und die neue Puretech Generation wurde auf Kette umgerüstet. Der Name "Puretech" wurde auch aus dem Programm gezogen. Jetzt heißt der Motor 1.2 Turbo.
Schuld war aber hier das deutlich überschrittene Wartungsintervall und hauptsächlich das Weiterfahren mit brennender Ölkontrollleuchte. Da stellt man das Fahrzeug umgehend ab und fährt nicht weiter. Die Motoren sind normal sehr robust und galten problemlos 300tkm.
@@SvenZHB -faktem nie zaprzeczanym jest to, że wiedza techniczna całego społeczeństwa Europejskiego jest ŻAŁOŚNIE I DRAMATYCZNIE NISKA !!!, 30 lat temu każdy POLSKI nastolatek umiał naprawić motocykl, a rodzic jego prawie wszystko przy samochodzie zrobić!, obecnie wszyscy mają "LEWE RĘCE".
7:24 uns kann man nicht täuschen. Der Ölwechselzettel ist dort schon mehrere Jahre drin,da kann man garnichts mehr drauf lesen. Das Fahrzeug mit Baujahr/Erstzulassung 2017 hätte jedes Jahr einen Motorölwechsel benötigt. Als Wenigfahrer/Kurzstrecke jedes Jahr. Nicht nur alle 20.000km wie du hier fälschlicherweise suggerieren möchtest. Wo sind die echten Wartungsnachweise? Wo ist das Serviceheft? Wo ist der digitale Servicenachweis DSN aus Ford ETIS und PTS ? So ein Schaden kündigt sich auch üblicherweise vorher an. Durch sporadisch oder ständiges Leuchten der roten Öldruckwarnleuchte.
Egal welche Werkstatt, nie werden die realen Wechselintervalle des Öls genannt. Vermutlich weil es zu 90% Halter sind die nur für den TÜV mal eine Werkstatt aufsuchen und dort bestenfalls das Nötigste machen lassen. Wenn man die Fin hätte wäre es interessant wie oft die Kiste in der Werkstatt war und wann das letzte Mal bei Ford, würde wetten das da auch noch diverse Serviceaktionen offen wären. Ja, Zahnriemen im Öl ist nicht die beste Idee. Aber wenn man betrachtet wie viele dieser Motoren unterwegs sind hält sich die Zahl der Schäden doch in Grenzen, halten eben nur Nachfüllen über Jahre nicht mehr aus. Aber die Zeiten sind Jahrzehnte vorbei. Und der Kommentar der Mutter "Das kann man doch sicher Schweißen" lässt schon ahnen das der Halter selbst bastelt, und vermutlich schaut das alles vom Billigsten ist. Und wenn man sich Videos von Instandsetzern von VW, Mercedes oder BMW anschaut, da sind die Motoren auch oft deutlich unter 100000km kaputt
Bei DEM Zustand des Ölwechselzettels würde ich sagen, dass noch nicht mal die offiziellen, m.M. nach zu langen Ölwechselintervalle eingehalten wurden. Aber wir werden es ja noch erfahren.
@@tatutata2473 er hätte 7 gebraucht, im Video wird von 3 gesprochen und der ist ja offensichtlich auch ohne Öldruck gefahren worden, da der Motor ja komisch geklungen hat.
Richtig, bei Stellantis gibt es aber neuerdings 10 Jahre Garantie, zumindest in Frankreich. Alle Puretech-Motoren werden kostenlos ersetzt oder repariert wenn die Intervalle eingehalten wurden. Und die neuesten Motor haben jetzt eine Kette.
Du hast keine Ahnung. Es gibt auch noch jede Menge andere Ecoboost. 4 Zylinder und 6 Zylinder. 4 Zylinder mit herkömmlichen Zahnriemen. Und mit Steuerketten.
Vielleicht gar nicht so verkehrt dass das Werk bei uns in Saarlouis die Pforten schließt. Wenn ich so schaue was die für einen Mist konstruieren und der Kunde sich damit rumschlagen muss.
Ich fahre seit 3 Jahren Grand C-Max 1,0 ecoboost 7-Sitzer 125 ps Bj 2019 Letzte Sommer habe ich mit meine Familie von Köln nach nord Irak gefahren 450 TUS km . Ich bin so zufrieden mit den Wagen.
Ich habe bei meinem Ford Grand C Max, Diesel 1.6L, 95 PS mit 231.000km letzte Woche alle 4 Injektoren wechseln lassen, weil einer defekt war. Bis jetzt nur einen Starter gewechselt und die üblichen Wartungsen. Dieser Motor dürfte ein sehr robuster Motor sein. Hält mit meiner pfleglichen Behandlung (immer schön warm fahren + Start/Stopp immer ausgeschaltet) wahrscheinlich noch weitere 200.000.km
Also mein Ford Fiesta war von Bj. 02/2013 1.0 Ecoboost, jedes Jahr richtiges Öl, Ölfilter, Zündkerzen, Luftfilter….. , Zahnriemen nach 8 Jahren inkl. Ölriemen, WP, Turboleitung, Vakuumpumpe (80.000km) nach weiteren 3 Jahren klapperte es, der Klopfsensor löste aus, Klopfsensor wurde 2mal getauscht, dann nahm er fast kein Gas mehr an, Ford Diagnose: Kurbelwelle, Nockenwellen ausgeschlagen, Ölabstreifringe defekt, Schaden 6500€
Fahre selbst einen Ford. Würde auch wieder einen kaufen aber Eco Boost kommt mir nicht in die Garage. Schaue mir den Kanal gerne an erinnert mich immer an die Berufsschule 😂.
Ford Ecoboost haben wir bei uns in einem Transit als Feuerwehr Fahrzeug. Fahrzeug hat nach ein paar Jahren schon einen Austauschmotor. Und der Austauschmotor ist nach kurzer Zeit schon wieder undicht.
Mein Freund hat dieses Jahr bei seinem 10 Jahre altem Fiesta 3 Zylinder den Zahnriemen wechseln lassen. Service wurden die ganzen Jahre mit dem richtigen Öl laut Ford Service gemacht. Der ZahnriemenWechsel in der Ford Werkstatt war kein Problem.
@@w.-e.s.177dann wurde es auch ordentlich gemacht. Mit Ölpumpenzahnriemen und allen möglichen Dichtungen, Dehnschrauben, Wasserpumpe, neues Kühlmittel, Motoröl und Ölfilter. Bis zu 3000€ kosten diese Zahnriemenwechsel. Manchmal muss auch noch Turbolader und Katalysator erneuert werden. Die beiden Magnetventile der Variablen Nockenwellensteuerung werden auch sehr gerne intern undicht und das Motoröl wird in den Kabelstrang gedrückt, bis zu den Lambdasonden Steckern, dann bis zum Magnetventil der Tankbelüftung EVAP, im schlimmsten Fall bis ins Motorsteuergerät.
Hallo, besitze selbst Leiter auch so einen 1,0 Ecoboost Fiesta, Bj 11/2017 62500km. Um mir so einen Schaten zuvermeiten habe, ich mir die letzten beiden Tage den Zahnriemen, sowie auch die Ölwanne abbauen lassen. Glücklicherweise war mein Ölsieb bis auf ein kleines Teilchen komplett frei. Ich bin mir auch sicher immer das richtige Öl gefahren zuhaben, und habe maximal alle 15000 km und alle 1,5 Jahre mein Ölgewechselt. Vielleicht war es nur Glück oder öfters wechseln hilft auch etwas. Ich will in Zukunft alle 10000 und Jährlich wechseln. Und ich fahre nur E5.
Ich bin so froh das ich bei 90.000km meinen Fiesta verkauft habe und auf Toyota Hybrid umgestiegen bin. Nie wieder Ford. Allein die Qualität im Innenraum bei Ford ist eine Unverschämtheit, von den Motoren will ich erst garnicht anfangen. Über 2300€ für einen Zahnriemenwechsel? 😆
super interesanntes Video und lieben Dank dazu.Seltsam das es Ford ist,ich wäre glatt von VW ausgegangen,Denen trau ich Sowas eher zu.Aber trotzdem,einem so modernen Auto sollte doch Sowas nie passieren dürfen. Aber wenn ich sowas sehe bin ich froh ein älteres Auto zu fahren nämlich einen fast 24 jahre alten Chrevrolet Tahoe mit einem bewährten 5,3 V 8 und seit Jahren mit Gasanlage.Und das vollkommen ohne Probleme.
Also die letzten Ford die man kaufen konnte waren wohl doch die vor 2010. Mein 2008er Mondeo Automatik hat jetzt 300.000 auf der Uhr und hatte bis auf Service und paar Kleinigkeiten gar nix. Jeder Tüv ohne Mängel bisher. Ich glaub es gibt erstmal keinen neuen Wagen, der wird gefahren bis er booom macht.
Ist nicht immer das öl bei mittel Kurzstrecke Benzin das den Zahnriemen angreift. Bei jedem Start wird es ein wenig ins öl ein gewaschen und wenn kein E10 getankt dann noch schlimmer weil einspritzdüsen weniger gereinigt werden und weniger verdampft
Da lob ich mir meine alte 1.25er Zetec SE Maschine.... 96er Baujahr kein Ärger damit bisher gehabt... aber da war bei der Konstruktion ja auch Yamaha beteiligt und scheinbar haben die Japaner noch sowas ähnliches wie eine Maschinenbauer-Ehre... gab es hierzulande auch mal ist aber offensichtlich aus der Mode gekommen, leider !
@tsi_mexx6580 Ist im relativ leichten Fiesta sogar recht munter... 0 auf 100 in 12,7 Sekunden angegeben, natürlich kein XR2i aber für meine Zwecke reicht's.
Hat meine Nichte nun auch an der Backe. Fiesta 1l mit 101PS, 72.000 km gelaufen. Ein Nachbar dasselbe mit einem Kuga 1,5 mit 150PS. Der hat 81.000 km runter. Wobei bei dem die Zylinderstege gerissen sind. Bauen die bei Ford nur noch Müll?
bin selbst mechaiker. wir haben noch gelernt das sich öl und zahnriehmen sich nicht verstehen. aber schlaue ing. lassen den Zahnriehmen ln öl laufen. glück wunsch. gibt eben schlauere wie mechanlker
So sehe ich das auch.Aber die Leute kaufen wegen der schönen Farbe oder Platzangebot.3 Zylinder mit Turbo und Zahnriemen im Öl.Oh Mann! Mazda macht alles richtig. Hubraum und Vierzylinder ohne Turbo mit Steuerkette.Das bedeutet Langlebigkeit.
Ichhabe ja mal KFZ Mechaniker gelernt. Da kam es auch mal vor das ein Motoröl alle war. Da wurde dann halt an der Öl-Zapfanlage einfach ein ähnliches Motoröl im Fass angeschlossen. Das selbe gilt für den Zahnriemen. Wenn da bei der Herstellung die Zusammensetzung der Materialien vom Zahnriemen nicht 100% stimmt ist auch Ärger vorprogrammiert.
Wie kann der Kunde eine „Auspuffschelle“ finden und mitbringen, was aber -Achtung- eine Pleuelkappe ist und der Motor läuft noch. Wie zu sehen, hat die Kappe ja den Motorblock durchschlagen. Das muss doch einen heftigen Knall gegeben haben und Öl in Mengen da austreten und den ganzen Motorraum besudeln, solange der Motor noch dreht.
Honda Info mobile (Internet Verkauf) sind viele Motoren 300,000km bis 500.000 km egal ob Benzin oder Diesel, ab Jahr 2000 beim Verkaufen, seit 2 Jahren beobachtet
Seit 2017 3 Ölwechsel... selbst wenn das laut Scheckheft erlaubt wäre sollte man ja mittlerweile wissen, dass man mit den Zahnriemen in Öl im Zweifel jährlich das Öl wechselt. Mit VW Steuerketten genauso.
Einmal im Jahr oder alle 20tkm Ölwechsel mit Ölfilter,je nachdem was zuerst eintritt bei dem Fiesta. Es ist einer der letzten dieser Baureihe, daher sicherlich die Verwechslung mit dem Intervall. Wobei man den 2013-2017 garnicht verwechseln kann mit dem 2017-2023'er Fiesta. Ab Modell 2017 alle 2 Jahre/30tkm Ölwechsel mit Ölfilter.
Die Ursache war LSPI . Etwas hat im Zylinder zu Frühzündung geführt und es hat geknallt. Der Riemen hat den Sieb zugesetzt was dazu geführt hat dass der Motor Öl verbraucht hat.Das Öl im zylinder führt zu Ablagerungen die zu LSPI führen.
Ich sag jetzt einfach mal danke an Steffan fürs Auseinander Bauen , da kennen wir jetzt mal einen vom Team. Wie gehts dem Verkaufsraum ähm was ihr da umbaut ist es fertig in zwischen?
Respekt dass der Motor in dem Zustand noch gelaufen ist. Irgendwie seltsam, ich würde immer damit rechnen dass bei Mangelschmierung oder zu wenig Öldruck eine Warnlampe angeht. Aber da bin ich wohl etwas naiv.
Selbstverständlich geht da eine Warnleuchte an. Und manchmal auch Textmeldung. Fehlercodes gibt es auch häufig. Wenn zum Beispiel die Vakuumpumpe und der Turbolader auch defekt sind wegen Mangelschmierung.
immer lustig mit anzusehen wie die Ecoboost-Besitzer sich hier im Forum damit versuchen zu überbieten wie lange ihr dem Tode geweihter downgesizeter Motor schon überlebt hat. Jungs! So eine Murkskonstruktion käme mir auch geschenkt nicht aufs Grundstück.
@Alex-y7v3p finde ich auch lustig. Ich hab jetzt den dritten 1,9TD / 1,9 TDI in 34Jahren und kein Fahrzeug hat mich wegen dem Motor verlassen. In der Summe 860.000km!! Mein Jetziger ist auf 500.000+++ km geplant. Soche Videos schaue ich ehr zum Zeitvertreib, Kommentare zu lesen und die Arbeit vom Herrn Kunth ist bewundernswert.
@@svendittmann3105 Ja die 1.9 TDI Motoren sind Langläufer. Ich bin auch recht glücklich das ich einen genialen Motor habe. Sogar 2 Stück davon. Der eine hat 206000 km erst eingefahren und der andere hat über 400000 km läuft wie ein Uhrwerk. Das ist der M57 Motor 1x in einem e46 Coupe mein Schätzchen. Und 1x e61 Touring
Ja weil ihr ja auch mal gehört habt, dass Ecoboostmotoren pauschal schlecht sind. Dass das aber nur die Varianten mit Zahnriemen im Ölbad betrifft, welche seit über 5 Jahren nicht mehr gebaut werden, vergesst ihr dann gerne! Und der Vergleich mit nem 1,9er TDI der noch nen Gussblock hat, finde ich eh immer am geilsten, VW hat heute ebenfalls mehr als genug Probleme.
"Wenn der Motor daneben liegt, hat es ja nicht gut angefangen" :)) - und natürlich ahnt der geneigte Zuschauer bereits beim Intro, um welchen Motor es geht ..
@@freibert wenn man nur 3x Service macht anstatt die vorgeschriebenen 7x und sehr wahrscheinlich mit brennender Öl Kontrollleuchte weiterfährt, muss man sich nicht wundern. Damit killt man jeden Motor.
Mein Ford Fiesta Baujahr 2015 hat nun mit 164'000km laufleistung Motorschaden. Dabei hab ich immer die Vertragswerk statt aufgesucht für öl und service arbeiten. Die wollten mir einen neuen Ford andrehen, habe nö bestimmt nicht gesagt und hole mir jetzt auf dem gebrauchtwagenmarkt nun einen VW 1.0 TSI. Mal schauen wie langer der lebt. 🙄
Sag mal so , manche Motoren haben schon immer Probleme gemacht allerdings ha ich so das Gefühl das es in den letzten Jahren zunimmt . Ist womöglich dem Sparzwang und diese irrsinnige Umweltpolitik geschuldet . Immer kleinere Motoren mit viel Leistung . Aber wenn man sich z.B den 1.9 Pumpe Düse von VW ansieht und die jetzigen 🙈🙈😂😂 die kommen nicht mal annähernd an die Laufleistung. . Föhr man den. 1. Dieselgolf sinnig sind locker 3 Liter drin .
Man weiß gar nicht mehr, welchen Motor man noch kaufen kann. Überall treten extrem teure Probleme auf. Modern sollen sie sein, leistungsstark, leicht, sparsam und möglichst ohne Abgase. Da sind die Entwickler weit über das Ziel hinausgeschossen.
Erinnerungen werden wach von meinem ersten Auto und dem großartigen 1.4 Liter Motor von Opel der mir um die Ohren geflogen ist, aber das war 1992 und die Reparatur kostet mich 1000 DM, natürlich selber gemacht.😂😂😂
Ich glaube mittlerweile, das die Zahnriemen nicht am falschen Öl sterben, sondern am Benzineintrag durch viele Kaltstarts / viel Kurzstrecke. Dieser Motor muss einmal die Woche „heiß“ werden, dann tut der auch
Mein alter Herr, erklärte mir schon als Kind, mindestens einmal im Jahr Ölwechsel. Daran halte ich mich noch immer, und alle meine Autos haben weit über 200tkm abgespult, ohne das am Motor was repariert werden musste.
Das ist aber ein zeitliches Intervall das nichts mit dem waren Verschleiß zu tun hat. Ich fahre ca. 30000 km im Jahr da mache ich alle 10000 km eine Wechsel und warte nicht das Jahr ab ( kann ich sogar offiziell da das Öl angeblich Longlife hat).
@@tatalan750 er sagte ja auch mindestens. Wenn ich natürlich Vielfahrer bin relativiert sich das, wobei das Öl logischerweise etwas länger hält wenn es in besseren Rahmenbedingungen genutzt wird. Stichwort Langstrecke. Ich orientiere mich da auch eher an Betriebsstunden.
@@tatalan750 Ich sehe das wie Dein Nachredner: Fahre 2013er Golf 2,0 TDI und der bekam immer 1 x pro Jahr einen Ölwechsel mit dem vorgeschriebenen LL-III-Öl (aschearm verbrennendes Öl (wegen DPF) mit 5W-30er Viskosität), egal ob ich in der Zeit 25.000 km oder (aktuell) nur 10.000 km gefahren bin. Die 25.000 km waren viel Langstrecke, die 10.000 km sind eher Kurzstrecke. Das gleicht sich dann bei der Ölbelastung wieder aus. Bisher ist der Wagen problemlos 160.000 km gelaufen, hat keinen messbaren Ölverbrauch und das Öl wird auch nicht durch Kraftstoff wieder aufgefüllt, wie Öltests ergaben.
Die Frage ist kann der Kunde nicht die Werkstatt in regress nehmen? Weil wenn ich in eine Fachwerkstatt gehe erwarte ich auch das Fachgerecht nach Herstellervorgabe das richtige öl reingemacht wird...
Gibt es da nicht Aktuell bei Ford 2 Serviceaktionen? Einmal wegen Zahnriemen und Öl bei den Ecoboostmotoren und einmal wegen defekter Partikelfilter bei Euro6 Motoren.
@@olafh7206im Netz steht auch viel Quatsch. Es gibt in Europa/Deutschland keine Rückrufaktion für die 3 Zylinder wegen Zahnriemen. Jedenfalls im Februar 2025 noch nicht.
Kann ja gut sein, dass es auch viele Besitzer gibt, die ihren Motor durch peniblen Service zu hohen Laufleistungen bringen. Aus meiner Sicht müssen sie das dann auch, denn neben der eigentlichen technischen Herausforderung ist es doch vor allem so, dass Fahrzeuge mit dieser Konstruktion im Wiederverkauf schlicht tot sind. Niemand könnte mich davon überzeugen alles richtig gemacht zu haben; würde ich sowas gebraucht kaufen, stünde ganz am Anfang die weitere Investition in einen neuen Zahnriemen, egal, was der Vorbesitzer beteuert... Die Motoren sind offensichtlich herausragend fehlerintolerant, das brauche ich nicht. Zumal ich mich nach den fast unverwüstlichen Fiat- 8V- Fire- Motoren da extrem umstellen müsste.
Um die Ecoboost-Motoren kann man offensichtlich nur einen großen Bogen machen. Dagegen sind die Steuerketten-VW-Motoren ja fast schon "unproblematisch", dort kündigen sich die Schäden oftmals an und die Motoren sind rettbar. Aber Ford hat wirklich noch einen draufgesetzt....
Fast hätte ich meinen Golf 1,2 Liter bei Ford in Zahlung gegeben und den Fiesta gekauf,Glück gehabt obwohl mir jetzt bei 89000 km beim TSI auch schon unwohl wird
7:29 Min.: Mein lieber Herr Detektiv, da sind aber einige Schlussfolgerungen daneben: "So wie das aussieht" hat er den LETZTEN Ölwechsel WAHRSCHEINLICH bei Ford bekommen. Mehr kann man aus dem Zettel nicht schlussfolgern ... Und wenn sich bei der Wartung an die Serviceanweisungen gehalten wurde, müsste der Motor MINDESTENS 2 Ölwechsel bekommen haben, MAXIMAL kann er aber deutlich mehr bekommen haben, wenn nämlich das Steuergerät wegen Kurzstreckenbetriebs z. B. immer schon nach 10.000 km den nächsten angefordert hat.
Mit Baujahr 2017 muss er mindestens 7 Motorölwechsel mit Ölfilterwechsel bekommen haben. 1 mal im Jahr. Egal wieviel km gefahren wurde. Bei einem augenscheinlich Kurzstreckenfahrzeug hat man einen erhöhten Eintrag von Feuchtigkeit und Kraftstoffresten im Motoröl was die Schmierwirkung beeinträchtigt. Dieser Motorschaden wird sich auch vorher angekündigt haben durch eine rote Öldruckwarnleuchte. Wenn das Sieb der Vakuumpumpe schon so verstopft ist, dann auch das Sieb der Ölpumpe und das Sieb für die Ölzufuhr zum Turbolader. Auf dem Ölzettel kann man garnix mehr erkennen, der hängt da schon mehrere Jahre drin. Mechaniker die bei der Marke arbeiten erkennen sowas.
Wie bitte hat er nicht gesagt 😮wir müssen noch herausfinden wieso der Motor Ölverlust hatte😂😂😂😂😂😂 naja ich würde mir mal das Pleuel ansehen und das Loch im Motorblock🤣🤣🤣🤣🤣 der Kunde ist gemütlich über die Landstraße😅😅😅 ich schmeiß mich weg hier 6:32
ich sage nur: Fährste mit dem Ford fort, kommste mit dem Zug wieder ! ... Ich hätte dieses Auto zum Autoverwerter gebracht und niemals reparieren lassen.
Ok, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich denke, dass es schon kein Nachteil ist, wenn er nicht mehr den Ölbadzahnriemen hat. Halte mich streng an den Service; habe eine Focus MK4; hoffentlich fährt er lange. Ist eigentlich der Riemen für die Ölpumpe genauso anfällig?
@@Matthias-t4z Das ist nicht bekannt. Fakt, der Riemen ist zumindest deutlich kürzer, entsprechend hat er deutlich weniger eigene Masse und auch weniger Belastung oben drauf, da die zu bewegende Masse des Ventiltriebs und Widerstände viel kleiner sind. Wenn Abrieb überhaupt auftritt, dann vermutlich so gering, dass Filter nicht zugehen können.
Es scheint mir, dass sich die Riemen vor Oktober 2017 zersetzten und die Siebe verstopften (ih habe einen 1.2L puretech und die bekamen ein neuen riemen typ ab oktober 2017, und kein problem damit auf meinem motor, wahr noch OK mit 100 000km als er gewächselt wurde). Merkwürdig ist auch, dass das ölwanne nicht and ersten ausgebaut haben, denn wenn das Ölansaugsieb verstopft ist, erklärt das perfekt den Motorschaden aufgrund mangelnder Schmierung!
i have the same damage on Volvo C30 , there told me it's also a Ford engine. 1700 cc turbo 120 ps. 80000 km. 3 1/2 years old always serviced on time. motor replaced .whe payed 1/2 5000euro. Volvo 1/4 and dealer 1/4.
Wenn ich die Kommentare schon wieder lese. Da regt sich der Einzelhandelskaufmann oder Bäcker über ein technisches Thema auf und meint, weil er mal ins Forum geschaut hat, ist er Maschinenbaut Ing. Nein, seid ihr nicht. Der Zahnriemen im Öl hat viele Vorteile und bei korrekter Wartung passiert absolut gar nichts. Die Wechselintervalle sind Blödsinn, waren sie aber schon immer. Wer sein Öl 30.000km fährt, hats einfach verdient. Nach 10.000 bis 15.000km gehört es gewechselt. Machts einfach, ihr werdet es mir danken und den Ölwechsel kann jeder selbst machen. Kleiner Einwurf dazu. Ihr verlängert dadurch die Lebensdauer deutlich. Würde mal von 20% ausgehen, vielleicht mehr. Kommt auch auf euren Gebrauch an. Ihr müsst erstmal verstehen, dass Gummi und mineralisches Öl sich in der Theorie nicht sonderlich vertragen. Letzter Satz zum Video dann Erklärung im groben, sonst zu umfassend: Euer KfZ Meister, auch ein Herr Kuhnt, besitzt nicht die Einblicke, die er haben müsste, um es zu vollkommen zu verstehen, also lasst euch mal folgendes sagen. Wir müssen hier differenzieren, ob wir hier synthetisches Öl haben oder mineralisches Öl. Ford gibt dir genau vor, dass du ein bestimmtes Öl und nur dieses Öl für den Ölwechsel nutzen darfst. Wenn du jetzt ein mineralisches Öl statt dem synthetischen Öl in deinen 1.0L Ecoboost gibst, frisst dein Öl den Zahnriemen. Das gleiche passiert übrigens beim falschen synthetischen Öl. (Habe mir nicht die genaue chem. Zusammensetzung angesehen) Ähnlich witzig wie mit Diamant Stahl zu bearbeiten - der Spaß hält von 12 bis Mittag. Vergleichbar ist die Erklärung. Falls euch der innere Monk keine Ruhe lässt, schaut nach dem Zahnriemen und dem Ölfilter bzw. der Ansaugung der Ölpumpe mittels Endoskop. Ich will hier erstmal in den Raum werfen, dass wir alles Menschen sind und eine gewisse Betriebsblindheit haben und zudem haben viele Menschen das Talent die Wechselintervalle zu ignorieren. Der Zettel bei 7:20 sieht schon etwas gebraucht aus und da würde ich jetzt nicht auf 12-24 Monate seit dem letzten Wechselintervall tippen. Tendenziell würde ich als Ferndiagnose den Bediener als Problem sehen und nicht Ford, da dann der Motor eher hops gegangen wäre. Abgesehen finde ich es wieder spannend, dass wir alles unwichtige gezeigt bekommen, aber nicht die Ölwanne und die Nockenwellen. Wäre für mich an der Stelle mal spannend, aber das Öl sieht schon arg gebraucht aus. Wenn ihr viel Kurzstrecke fahrt oder der Motor nie richtig warm wird und das Öl auch gerne mal 120°C warm wird, sondern immer nur (70-80)°C werdet ihr natürlich euer Öl schneller altern lassen.
@@crossdee5535 Stimmt alles, trotzdem zeigen sich die Zahnriemen in Öl überdurchschnittlich anfällig. Sonst hätte Ford keinen Grund auf Kette zu gehen. Wobei für den Wechsel zur Kette kann auch nun die Verbindung mit dem Elektrobooster verantwortlich sein.
@psrfpsrf tendenziell finde ich die Kette eine angenehmere Lösung. Eine Kette kann ich besser Überprüfen und Überwachen im Bezug auf Qualität. Allerdings müssen wir mal die Entwicklung da der letzten Jahre anschauen und da hoffe ich mal darauf, dass mir jemand die Spielzeugketten erklären kann.
@ Spielzeugkette ist gut. Ich war im Außendienst auch mal bei einem Lieferanten für Steuerketten und bekam so mit, dass heutige Kette tw. wie Zahnriemen „konstruiert“ sind und ebenso ganz anders verschleißen als Rollenketten wie man sie am Fahrrad kennt. Grund Gewicht bewegter Massen ist niedriger und spart Sprit. Zum Riemen in Öl gibt es ein Vid zu den Gründen warum Ford und PSA den Ölriemen einführten. siehe ua-cam.com/video/0SASSFjIt5I/v-deo.htmlsi=jZpJBr9eE3Zc6Eef Leiser lauf und vor allem 1% Spritersparnis. Bei einem 7 l Verbrauch beim Motor, was heute Standard ist, also ca. 0,07 l auf 100 km. Man muss also 10.000 km fahren um 7 l oder ca. 12 Euro im Jahr einzusparen. Für die Umwelt sind natürlich 7 l pro Auto und Jahr ne Menge bei Millionen von Autos. Ist die gleiche Rechnung wie mit Start Stop. Da bekam ich die Info von unseren Technikern, die Ersparnis ist etwa eine Tankfüllung auf ein Autoleben, als 160.000 km als Standardwert. Dafür aber stärkere Batterie, verstärke Anlasser und wie bei MB Motoren eingetreten überlängte Steuerketten durch das Zuglastmoment beim Start.
Das ist der Fiesta MK7 FL, der hat ein Wartungsintervall von 1x jährlich oder alle 20tkm. Somit ist das Serviceintervall deutlich überzogen worden und der Motor an sich ist nicht Schuld, sondern wie meistens die Nichteinhaltung des Serviceintervalls. Ich habe einen Fiesta 1.0 MHEV von 11/20. Der hat Steuerkette und einen kleinen Zahnriemen für die Ölpumpe. Der Motor läuft sehr gut, nur es gibt massiv Ärger mit der Batterie. Das Problem sollte aber jetzt behoben sein.
Servus, tja man kann zurecht Kritik an dieser Technologie ausüben, keine Frage. Allerdings stellt sich hier für mich wieder mal die Frage wie die Servicehistorie des Fahrzeuges denn aussieht!? Allein der ausgebleichte und nicht mehr lesbare Ölzettel lässt schon böses erahnen. Und weiter: wenn im Sieb der Vakuumpumpe bereits schon solche Rückstände vorhanden sind, möchte ich gar nicht Wissen wie der Ölansaugkorb bzw. das Sieb an der Ölpumpe denn aussieht!? Das muss ja zwangsläufig hier völlig zugesetzt sein. Ich gehe mal jetzt davon aus, dass sich dieser Sachverhalt in einem der nächsten Videos bestätigen wird. So etwas passiert jedenfalls in der Regel nicht von Heute auf Morgen, vermutlich wurden da Meldungen eines zu geringen Öldrucks ignoriert und einfach damit nur weiter gefahren. Das ganze Sponsoring hat im Übrigen für mich einen etwas faden Beigeschmack. Entweder ich stehe hinter der Sache und agiere bei einer Reparatur im Sinne des Kunden, oder ich rühre die Werbetrommel eines namhaften Motoreninstandsetzers bzw. eines Ersatzteilportals kräftig an. Beides in Kombination miteinander lässt durchaus ein wenig Zweifel an der Seriösität aufkommen.
Korrekt. Das ist mir auch aufgefallen. Herr Kuhnt mal wieder mit einem seiner Schnellschüsse. Ich hoffe auf die nächsten Videos zu dem Fahrzeug, das er die ganze Wahrheit erzählt!
Das Fahrzeug hätte mindestens schon 7 Ölwechsel haben müssen. Bei diesem Fahrzeug sagt Ford alle 20000km oder 1 Jahr, je nachdem was zuerst eintritt. Und so wie der Ölwechselzettel aus sieht ist dort schon länger kein Ölwechsel gemacht worden. Es ist extrem wichtig bei diesem Motor die Ölwechsel Intervalle einzuhalten sonst löst sich der Zahnriemen auf.
Stimmt! In dem Video habe ich es falsch gesagt. (Meine Schuld, Sorry!) Ich versuche gerade mehr herauszufinden über die Servicehistorie. Vielleicht kann ich im nächsten Video schon mehr sagen.
Bei meinem Fiesta 2018 1,0l musste ich immer nach 30.000km oder 2 Jahre wechseln, was ich für für viel zu viel halte. Habe meinen Ölwechsel immer vorgezogen. Hab jetzt Ruhe da ich auf Toyota umgestiegen bin.
@@rudigerw.7313 Meine Frau hat einen 2017 Fiesta noch mit dem Gummizahnriemen. Jetzt 40.000 überschritten. Obwohl für dem Motor auch ein 2-Jahres Ölwechsel angegeben ist, haben wir bei der jährlichen Inspektion auf den Ölwechsel in einer Fordwerkstatt bestanden. Das Auto geht jetzt aber nun im 8. Jahr in Zahlung, weil es doch etwas Lotterie ist, wie der Motor überlebt. Der neue Wagen, ein Puma hat mittlerweile wieder einen Kettenantrieb. Ford hat den in Öl Belt für dei Ventilsteuerung aufgegeben. Es sind doch zu viele Motoren zerstört worden und in USA und GB gab es Sammelklagen und Rückrufe. Hinzu, ist heute immer zu empfehlen Langzeitgarantie bis 7 Jahre kaufen, wo immer geht, nicht nur bei Ford. Auch wenn Autos heute allgemein zuverlässiger sind, wenn mal was im Antriebsbereich, Lenkung, Fahrwerk, Klima, mechanisch doch kaputt geht wird es immer sehr teuer.
So wie der Ölzettel aussieht, ist der schon ein paar Jahre alt. Ich denke mal in den fast 8 Jahren gab es 1-2 Ölwechsel dafür umso mehr Kurzstrecke und damit der Motortod...
Der löst sich auch bei Einhalten der Intervalle auf!🤷🏼♂️Selbst schon erlebt.
Jedesmal wenn ein Pleuel das Licht der Welt erblickt, stirbt eine Hoffnung und ein Motor!
Bin selber Mechaniker ich kann nur sagen Leute schaut nicht nur nach der Wagenfarbe sondern auch nach der Wartungsfreundlichkeit der Motoren . Zahnriemen im Öl Finger weg ! Selbst das richtige Öl kann den Zahnriemen nicht retten !
Meine Mutter hat einen geleasten Corsa 1,2 mit Zahnriemen in Öl. Sie wollte ihn nun rauskaufen. Hab mein Veto eingelegt und einen neuen Mitsubishi Space Star mit 8 Jahren Garantie geholt.
Ich finde bei Autotests sollten die Risiken und Kosten mit aufgezeigt werden. Es gibt genug Experten, die den konstruktiven Zustand bewerten könnten. Bei einem Kleinwagen erwartet doch jeder günstigen Unterhalt. Da kann man sich ja gleich 2 Klassen höher für weniger Unterhalt kaufen. Wenn die vielen UA-cam Kanäle mit solchen Infos mehr Beachtung hätten, würde nicht mehr soviel Schrott gekauft werden.
@@Vegetadirk Wobei die Ölverdünnung das größte Problem ist. Das Benzin im Öl zerstört den Riemen. Deshalb sind Kurzstreckenfahrzeuge eher vom Problem betroffen. Bei PSA sind die defekten Abstreifringe das größte Problem, führt zu erhöhte Ölverdünnung + Kurzstrecke = idealer Cocktail. Es soll mir keiner sagen dass Dayco die Kompatibilität von Öl und Riemen nicht ausführlich getestet haben. In der Theorie war es bestimmt eine Superlösung, in die Realität herrschen aber keine Laborbedingungen.
auch Fingerweg von Benzin Direkteinspritzung.
@@horstpopescu1170 Merhaba.Direk enjeksiyonlu motorlarda nasıl bir sorun var?
Sehr , sehr , sehr interessant. Für mich ist diese Keilriemen in Öl Geschichte , eine Fehlentwicklung die der Kunde tragen muss .
Zahnriemen. Sogar 2 Zahnriemen.
Willkommen zurück 2025 👋
Beste Szene war der Kunde drückt dir eine Auspuffschelle in die Hand und dann zeigst du uns das Teil 😅.
Vielen Dank für deine Videos
Dank dir läuft mein VW Klimakompressor wieder.
Auch bei mir war die Verzahnung abgeschert.
Hab mittlerweile sogar 2 Stück von Freunden und Verwandten repariert,👍
Erst einmal Lob für die tolle Arbeit von Euch😊 es gibt ja heute leider nur noch wenige Werkstätten die sich auch noch mal Gedanken um ein Problem machen. Aber bei den Fordmotoren fällt mir ein Kommentar ein... nicht tragbar!!!🙈 Gruß Stefan. ... und macht weiter so!
...und ich meckere aktuell, dass die Kopfdichtung von meinem 2000er Astra G 1.6 8V defekt ist. 🫣
Ich werde den alten Bock wohl doch reparieren und ein paar Jahre weiterfahren.
Ich werde auch meinen 4 Jahre alten Insignia wieder abstoßen und den von 2012 holen..der neue ist nur fahrender Müll
@alexanderlange5289 Der Insignia A macht aber auch nur keine Probleme, wenn man den keinen 1.6 16V mit 115PS nimmt. Der 1.4T ist absoluter Müll. Auch die großen Motoren sind mies.
Kauf dir besser einen Vectra C oder Astra H. Die waren top!
@@frisco-2.0 hatte den a als 2,0cdti 4x4 OPC Line. Alle Alle 15000km Ölwechsel vom Motoröl und der Haldex und nie Probleme gehabt . Ging auch nur weg,weil der Zahnriemen Zähne verloren hatte obwohl er gerade knapp über der Hälfte seines Lebens hinter sich hatte. Ich hätte mal einfach den Motor instandsetzen lassen sollen 😭
@alexanderlange5289 Hinterher ist man immer schlauer. Aber diese Fiat-Diesel sind auch sehr anfällig. Auch das M32 Getriebe ist bekannt dafür, dass es nicht lange durchhält.
Opel konnte am besten einfache und halte Saugbenziner. Mein 1986er Kadett E 1.3i hat 233tkm weg...erste Kopfdichtung, kein Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln, fährt immer noch gut. ❤️
Der Astra G ist unkaputtbar
Schon wieder ein Motorschaden wegen der Kombination Zahnriemen im Öl und schon wieder für mich: Ford? nein Danke und auch keine sonstigen Fahrzeuge mit diesem Motoren Konzept. Danke für das Video.
Stimmt, So einen Schaden hatten j Autos noch nie ,ironie off
Dann lieber Motoren mit Steuerketten in Öl. Da geht nichts kaputt. Siehe VW....... Ironie off.🤪
@@dw9453 Bei einem Steuerken Motor hast Du aber noch die Chance vorher zu hören das da was nicht stimmt, wer das Ignoriert muss halt zahlen. Bei einem Zahnriemen im Öl gibts nix verdächtiges zu hören, da heiśt es meistens Öldruck Lampe an und das war es dann. Die Steuerketten Probleme sind natürlich genau so ein Murks, der klassische Zahnriemen hat sich Millionenfach als durchaus brauchbar erwiesen, warum muss das ohne Not geändert werden?
Wollte einen Opel Mokka kaufen.Zahnriemen im Öl.unglaublich.Ford Peugeot Opel. Alle verbauen diesen 1,2 Liter Turbomotor .Schrott nach EU Abgasvorschriften .
@@Topri01Schwer von Begriff? Es geht offensichtlich um Motoren wo der Zahnriemen in Öl läuft. Bei „normalen“ Motoren mit trocken laufendem Zahnriemen oder Steuerkette, gab es so einen Schaden in Kombination mit der Ursache eben nicht.
Gummi und Öl verträgt sich eben nicht sonderlich gut, entsprechend lasse ich ebenfalls die Finger von diesen komischen Autos.
Ist der Kunde damit zur Werkstatt gefahren ? ❤ Mach weiter so du machst gute arbeit, so eine Arbeit hätte ich mir eine Ausbildung gewünscht. 👍
Na klar. Dazu ist ein Auto da,solange der Motor noch läuft und genügend Leistung hat. 😅
Die "Auspuffschelle" ist das Beste.
Das ist die neue 2 Zylinder Ausführung,Teile mit Magneten rausholen Loch zuschweissen und fertig.Man Was für ein Müll heute gebaut wird,das betrifft aber aber alle,sogar die Premiumhersteller liefern so einen Mist ab.Alles gute Meister Kuhnt,weiter so,Grüße crazyrabbit ❤❤❤😊🐰
Top! Weiter so! Inhalt zählt & bleib Dir treu!
Fahre einen Golf 3 aus 1995. 360000 km . Einen Golf 4 1,9 TDI
460000 km. Keine Probleme . Ölwechsel und Zahnriemenwechsel . Das war’s . Keine zu schmalen Ölabstreifringe Opf DPf AD Blue Agr Direkteinspritzer . Einfach solide Technik.
Einer der besten KFZ Kanäle hier bei YT!
@@thnowi6710 nicht wirklich. Ich als Kfz-Mechaniker erkenne den Unterschied zwischen guten Videos und schlechten Videos. Dieses hier ist ganz schlecht. Es wurden keinerlei Wartungsnachweise gezeigt!!! Nur für Klicks wurde dieser Schnellschuss erzeugt.
Sorry, ist leider zu viel Info für ein Video! Schau halt die anderen Teile auch. Vielleicht besänftigt Dich das.
@@KuhntAutoserviceGmbH ich werde mir das ganz genau anschauen. Ich kenne das ja aus meiner alltäglichen Arbeit. Es ist mir egal wieviel Ausreden du dir einfallen lässt. In der Öffentlichkeit so was zu zeigen ohne harte Fakten das geht überhaupt garnicht. Du wirst dich am Ende deines Lebens vor unserem Schöpfer für deine Taten verantworten müssen!
@@KuhntAutoserviceGmbH Das Video hier ist schlecht. Sorry. Es wird davon gesprochen, dass die Wartungsintervalle eingehalten wurden. Nein, das wurden sie definitiv nicht. Wartungsintervalle massiv überzogen und der Riss im Motorblock lag 100% daran, dass mit der Ölleuchte weitergefahren wurde. Es kam zu einer Mangelschmierung und das zerstört jeden Motor. Der Schaden wäre deutlich geringer, wäre der Motor rechtzeitig abgestellt worden. Aber klar, der Motor hat Schuld und nicht der Fahrer/ die Fahrerin.
Warum berichtest Du nicht einmal von den Vitos, wo Diesel ins Öl gedrückt wird? Bei uns im Fuhrpark mindestens 80% der Fahrzeuge. Wenig Laufleistung, aber ständig Meldung "Ölstand zu hoch",
@ Bleib mal locker, in den folgenden Videos gehe ich noch auf meinen Denkfehler ein. Ich habe einen entscheidenden Kommentar schon oben angepinnt. Aber danke für den Tipp mit den Vitos. Habe ich in unserem Kundenstamm noch nicht übermäßig feststellen können. Sind die Vitos im Stopp and Go unterwegs? (Auslieferungsfahrzeuge?)
Wir machen zeitnah einen Termin bei euch mit unserem Focus MK4 1,5L EcoBoost Zahnriemen im Öl aktuell 70.000km gelaufen. Noch keine Auffälligkeiten, aber eine Prüfung kann nie schaden
Der 1.5 ecoboost hat keinen Öl im Zahnriemen
Der 1,5 Liter hat keinen Zahnriemen im Öl laufen. Der hat Probleme mit Kühlwasserverlust.
@@xhirimetekengevefolklorike4955
Doch für die Ölpumpe.
Kühlwasserverlust hatte die erste 1L-Generation auch schon..
Dieser Motor ist noch Schlimmer als ein Albtraum. Der erst endet wenn man sich von diesem Fahrzeug trennt.
@@xhirimetekengevefolklorike4955 du musst mal richtig lesen! Focus MK4 hat einen 1.5 l 3 Zylinder Motor,häufig mit einem Ölpumpenzahnriemen. Einen Direktantrieb über Zahnräder gab es nur kurze Zeit.
Fahre selbst ein Rifter 1.2 PSA Motor! Hab jetzt bei 62000 alle Riemen bzw Steuerriemen tauschen lassen und auch dabei die Öl Pumpe, V Pumpe und Nockenräder reinigen lassen. Was gut war, es war alles soweit sauber und der Zahnriemen nur etwas aufgequollen! Habe wohl mal richtig entschieden und vom ersten Tag an das richtige 0w20 Total PSA Öl gefahren und nicht das damalige 0w30 wo etliche dran verreckt sind!
In 7 Jahren hätte die Kiste min 7 Ölwechsel bekommen müssen, sollte eine Werkstatt mit diesem Anspruch eigentlich wissen. Aber das sie ein grundsätzliches Problem mit diesem Motor haben ist offensichtlich. Aber was kann der Hersteller dafür wenn die Kunden die Wartung ignorieren?
Two inspection ports, easy for maintenance
Sehr interessant, also wie immer 😊
Hallo Rüdiger ! Absolut tolles Video wie IMMER !!!!!! Außerdem komplett bombige neue Werkstatt-Ausstattung - macht echt was her und die anstehenden Arbeiten werden erleichtert und vielleicht ist zusätzlich noch mehr Freude bei deinem Job gegeben ??!! Liebe Grüße aus Österreich - Harald
P.S. BITTE weiter so..............................
Super Doku, vielen Dank!
Kann es sein, dass das Auto viel Kurzstrecke bewegt wurde und E10 Sprit getankt wurde.
Dann ist die Hypothese erhöhlte Ölverdünnung und Ethanol greift den Gummi des Riemens an.
Deshalb bei Ölbadriemen nie E10 tanken und möglichst ultra Kurzstrecke meiden.
Im Benzin ist auch 5% Ethanol drinn, im E10 kann bis 10% drinn sein. Kann auch 7 % sein sehe da kein Problem.
8 Jahre 66000 km - und Ford war nicht mehr gesehen.
Da braucht man sich bei Elektro mit 8 Jahren Garantie bei Ford auf Motor und Akku keine Sorgen machen im Gegensatz zum Fiesta, wo alle das Thema Wet belt seit Jahren beklagen. In den USA gab es zuletzt wohl einen Rückruf auf Garantie, die Briten haben wohl so etwas auch, was noch kommen soll, sonst würde Ford verklagt.
Mal sehen, wann sich in der EU etwas tut.
Klasse Projekt - und endlich mal kein Autodoc Werbepartner
Peugeot hat das gleiche Problem mit dem Puretech. Nach vielen Klagen gibt es jetzt auch in Frankreich / Europa 10 Jahre Garantie. Und die neue Puretech Generation wurde auf Kette umgerüstet. Der Name "Puretech" wurde auch aus dem Programm gezogen. Jetzt heißt der Motor 1.2 Turbo.
Ford baut generell keine guten Fahrzeuge mehr die einzigen Motoren die laufen sind die Diesel von PSA bzw stellantis
Mam Fiata PANDA 18lat i 200 000km, tylko RAZ ! dolałem odrobinę oleju, PRODUKUJECIE OBECNIE JEDNO WIELKIE 💩💩💩
Schuld war aber hier das deutlich überschrittene Wartungsintervall und hauptsächlich das Weiterfahren mit brennender Ölkontrollleuchte. Da stellt man das Fahrzeug umgehend ab und fährt nicht weiter.
Die Motoren sind normal sehr robust und galten problemlos 300tkm.
@@SvenZHB -faktem nie zaprzeczanym jest to, że wiedza techniczna całego społeczeństwa Europejskiego jest ŻAŁOŚNIE I DRAMATYCZNIE NISKA !!!, 30 lat temu każdy POLSKI nastolatek umiał naprawić motocykl, a rodzic jego prawie wszystko przy samochodzie zrobić!, obecnie wszyscy mają "LEWE RĘCE".
7:24 uns kann man nicht täuschen. Der Ölwechselzettel ist dort schon mehrere Jahre drin,da kann man garnichts mehr drauf lesen. Das Fahrzeug mit Baujahr/Erstzulassung 2017 hätte jedes Jahr einen Motorölwechsel benötigt. Als Wenigfahrer/Kurzstrecke jedes Jahr. Nicht nur alle 20.000km wie du hier fälschlicherweise suggerieren möchtest.
Wo sind die echten Wartungsnachweise? Wo ist das Serviceheft? Wo ist der digitale Servicenachweis DSN aus Ford ETIS und PTS ?
So ein Schaden kündigt sich auch üblicherweise vorher an. Durch sporadisch oder ständiges Leuchten der roten Öldruckwarnleuchte.
Ölwechsel ist überflüssig und nur Geldmacherei. Kann man doch im Internet überall lesen! 😄
Egal welche Werkstatt, nie werden die realen Wechselintervalle des Öls genannt. Vermutlich weil es zu 90% Halter sind die nur für den TÜV mal eine Werkstatt aufsuchen und dort bestenfalls das Nötigste machen lassen. Wenn man die Fin hätte wäre es interessant wie oft die Kiste in der Werkstatt war und wann das letzte Mal bei Ford, würde wetten das da auch noch diverse Serviceaktionen offen wären. Ja, Zahnriemen im Öl ist nicht die beste Idee. Aber wenn man betrachtet wie viele dieser Motoren unterwegs sind hält sich die Zahl der Schäden doch in Grenzen, halten eben nur Nachfüllen über Jahre nicht mehr aus. Aber die Zeiten sind Jahrzehnte vorbei. Und der Kommentar der Mutter "Das kann man doch sicher Schweißen" lässt schon ahnen das der Halter selbst bastelt, und vermutlich schaut das alles vom Billigsten ist. Und wenn man sich Videos von Instandsetzern von VW, Mercedes oder BMW anschaut, da sind die Motoren auch oft deutlich unter 100000km kaputt
Tolle Reihe. Danke
Hallo Rüdiger, erneut ein tolles Video zu einem leider besch...eidenen Thema. Schon mein Opa sagte: Mit dem FORD fort, mit dem Zug zurück... 😉
Mein Ford Eco Boost Baujahr 2015 läuft noch, er hat 115tsd runter habe bis jetzt ein großes Glück
Der Motor hat ein Pleuel ausgespuckt und läuft noch... Das ist ja schon fast wieder ein Qualitätsmerkmal😂
Kunde hat Recht...kann man Schweißen! :)😎😁
Bei DEM Zustand des Ölwechselzettels würde ich sagen, dass noch nicht mal die offiziellen, m.M. nach zu langen Ölwechselintervalle eingehalten wurden. Aber wir werden es ja noch erfahren.
@@tatutata2473 er hätte 7 gebraucht, im Video wird von 3 gesprochen und der ist ja offensichtlich auch ohne Öldruck gefahren worden, da der Motor ja komisch geklungen hat.
Ford Ecoboost ist wirklich ein schlimmste Gehlkontruktion ever und der ganze Stellantis Konzern mit gleichem Zahnriemen im Öl genauso.
Richtig, bei Stellantis gibt es aber neuerdings 10 Jahre Garantie, zumindest in Frankreich. Alle Puretech-Motoren werden kostenlos ersetzt oder repariert wenn die Intervalle eingehalten wurden. Und die neuesten Motor haben jetzt eine Kette.
Du hast keine Ahnung. Es gibt auch noch jede Menge andere Ecoboost. 4 Zylinder und 6 Zylinder. 4 Zylinder mit herkömmlichen Zahnriemen. Und mit Steuerketten.
Vielleicht gar nicht so verkehrt dass das Werk bei uns in Saarlouis die Pforten schließt. Wenn ich so schaue was die für einen Mist konstruieren und der Kunde sich damit rumschlagen muss.
Kolben wollte den Chat verlassen
Ich bin ein Star holt mich hier raus
Ich fahre seit 3 Jahren Grand C-Max 1,0 ecoboost 7-Sitzer 125 ps Bj 2019
Letzte Sommer habe ich mit meine Familie von Köln nach nord Irak gefahren 450 TUS km .
Ich bin so zufrieden mit den Wagen.
Ihr Motor hat höchstwahrscheinlich schon die Steuerkette.
Klasse Video! Ich bin gespannt auf die nächsten.
Warum hast du ausgerechnet in der Vakuumpumpe als erstes geschaut?
Danke
Euch auch 😊
Ich habe bei meinem Ford Grand C Max, Diesel 1.6L, 95 PS mit 231.000km letzte Woche alle 4 Injektoren wechseln lassen, weil einer defekt war. Bis jetzt nur einen Starter gewechselt und die üblichen Wartungsen. Dieser Motor dürfte ein sehr robuster Motor sein. Hält mit meiner pfleglichen Behandlung (immer schön warm fahren + Start/Stopp immer ausgeschaltet) wahrscheinlich noch weitere 200.000.km
Ich finde deine Videos toll.
Also mein Ford Fiesta war von Bj. 02/2013 1.0 Ecoboost, jedes Jahr richtiges Öl, Ölfilter, Zündkerzen, Luftfilter….. , Zahnriemen nach 8 Jahren inkl. Ölriemen, WP, Turboleitung, Vakuumpumpe (80.000km) nach weiteren 3 Jahren klapperte es, der Klopfsensor löste aus, Klopfsensor wurde 2mal getauscht, dann nahm er fast kein Gas mehr an, Ford Diagnose: Kurbelwelle, Nockenwellen ausgeschlagen, Ölabstreifringe defekt, Schaden 6500€
Fahre selbst einen Ford. Würde auch wieder einen kaufen aber Eco Boost kommt mir nicht in die Garage. Schaue mir den Kanal gerne an erinnert mich immer an die Berufsschule 😂.
Ford Ecoboost haben wir bei uns in einem Transit als Feuerwehr Fahrzeug. Fahrzeug hat nach ein paar Jahren schon einen Austauschmotor. Und der Austauschmotor ist nach kurzer Zeit schon wieder undicht.
gleiches bei den Autodoktoren. Ford Austauschmotor nach 12.000km undicht
Ich sag nur Stirnräder, einzig vernünftige Konstruktion. Das hält ewig. :)
Mein Freund hat dieses Jahr bei seinem 10 Jahre altem Fiesta 3 Zylinder den Zahnriemen wechseln lassen. Service wurden die ganzen Jahre mit dem richtigen Öl laut Ford Service gemacht. Der ZahnriemenWechsel in der Ford Werkstatt war kein Problem.
Meiner hat aber 2.100 € (auch bei Ford) gekostet!
@@w.-e.s.177dann wurde es auch ordentlich gemacht. Mit Ölpumpenzahnriemen und allen möglichen Dichtungen, Dehnschrauben, Wasserpumpe, neues Kühlmittel, Motoröl und Ölfilter. Bis zu 3000€ kosten diese Zahnriemenwechsel. Manchmal muss auch noch Turbolader und Katalysator erneuert werden. Die beiden Magnetventile der Variablen Nockenwellensteuerung werden auch sehr gerne intern undicht und das Motoröl wird in den Kabelstrang gedrückt, bis zu den Lambdasonden Steckern, dann bis zum Magnetventil der Tankbelüftung EVAP, im schlimmsten Fall bis ins Motorsteuergerät.
Hallo, besitze selbst Leiter auch so einen 1,0 Ecoboost Fiesta, Bj 11/2017 62500km. Um mir so einen Schaten zuvermeiten habe, ich mir die letzten beiden Tage den Zahnriemen, sowie auch die Ölwanne abbauen lassen. Glücklicherweise war mein Ölsieb bis auf ein kleines Teilchen komplett frei. Ich bin mir auch sicher immer das richtige Öl gefahren zuhaben, und habe maximal alle 15000 km und alle 1,5 Jahre mein Ölgewechselt. Vielleicht war es nur Glück oder öfters wechseln hilft auch etwas. Ich will in Zukunft alle 10000 und Jährlich wechseln. Und ich fahre nur E5.
Ich bin so froh das ich bei 90.000km meinen Fiesta verkauft habe und auf Toyota Hybrid umgestiegen bin. Nie wieder Ford. Allein die Qualität im Innenraum bei Ford ist eine Unverschämtheit, von den Motoren will ich erst garnicht anfangen. Über 2300€ für einen Zahnriemenwechsel? 😆
super interesanntes Video und lieben Dank dazu.Seltsam das es Ford ist,ich wäre glatt von VW ausgegangen,Denen trau ich Sowas eher zu.Aber trotzdem,einem so modernen Auto sollte doch Sowas nie passieren dürfen.
Aber wenn ich sowas sehe bin ich froh ein älteres Auto zu fahren nämlich einen fast 24 jahre alten Chrevrolet Tahoe mit einem bewährten 5,3 V 8 und seit Jahren mit Gasanlage.Und das vollkommen ohne Probleme.
Also die letzten Ford die man kaufen konnte waren wohl doch die vor 2010.
Mein 2008er Mondeo Automatik hat jetzt 300.000 auf der Uhr und hatte bis auf Service und paar Kleinigkeiten gar nix. Jeder Tüv ohne Mängel bisher.
Ich glaub es gibt erstmal keinen neuen Wagen, der wird gefahren bis er booom macht.
Ist nicht immer das öl bei mittel Kurzstrecke Benzin das den Zahnriemen angreift. Bei jedem Start wird es ein wenig ins öl ein gewaschen und wenn kein E10 getankt dann noch schlimmer weil einspritzdüsen weniger gereinigt werden und weniger verdampft
Da lob ich mir meine alte 1.25er Zetec SE Maschine.... 96er Baujahr kein Ärger damit bisher gehabt... aber da war bei der Konstruktion ja auch Yamaha beteiligt und scheinbar haben die Japaner noch sowas ähnliches wie eine Maschinenbauer-Ehre... gab es hierzulande auch mal ist aber offensichtlich aus der Mode gekommen, leider !
In den 90ern sollen auch noch ganz manierliche deutsche Autos gebaut worden sein.
kann ich bestätigen, habe in meinem 2006er mazda 2 den 1.4 zetec, zuverlässiger, einfacher motor.
Hält lang durch aber ist ja auch ne Wanderdüne
@tsi_mexx6580 Ist im relativ leichten Fiesta sogar recht munter... 0 auf 100 in 12,7 Sekunden angegeben, natürlich kein XR2i aber für meine Zwecke reicht's.
Hat meine Nichte nun auch an der Backe. Fiesta 1l mit 101PS, 72.000 km gelaufen. Ein Nachbar dasselbe mit einem Kuga 1,5 mit 150PS. Der hat 81.000 km runter. Wobei bei dem die Zylinderstege gerissen sind. Bauen die bei Ford nur noch Müll?
bin selbst mechaiker. wir haben noch gelernt das sich öl und zahnriehmen sich nicht verstehen. aber schlaue ing. lassen den Zahnriehmen ln öl laufen. glück wunsch. gibt eben schlauere wie mechanlker
So sehe ich das auch.Aber die Leute kaufen wegen der schönen Farbe oder Platzangebot.3 Zylinder mit Turbo und Zahnriemen im Öl.Oh Mann! Mazda macht alles richtig. Hubraum und Vierzylinder ohne Turbo mit Steuerkette.Das bedeutet Langlebigkeit.
@@HolgerRaack-xq8jc aber der kunde weis über motortechnik nichts. als mechaniker habe etwas mehr wissen.
Ichhabe ja mal KFZ Mechaniker gelernt. Da kam es auch mal vor das ein Motoröl alle war. Da wurde dann halt an der Öl-Zapfanlage einfach ein ähnliches Motoröl im Fass angeschlossen.
Das selbe gilt für den Zahnriemen. Wenn da bei der Herstellung die Zusammensetzung der Materialien vom Zahnriemen nicht 100% stimmt ist auch Ärger vorprogrammiert.
Wie kann der Kunde eine „Auspuffschelle“ finden und mitbringen, was aber -Achtung- eine Pleuelkappe ist und der Motor läuft noch. Wie zu sehen, hat die Kappe ja den Motorblock durchschlagen. Das muss doch einen heftigen Knall gegeben haben und Öl in Mengen da austreten und den ganzen Motorraum besudeln, solange der Motor noch dreht.
Besten Motoren kommen aus Japan
Stimmt.
Honda, Toyota
deshalb hat der Supra auch den B58 von BMW 👍
Mazda CX 5
Honda Info mobile (Internet Verkauf) sind viele Motoren 300,000km bis 500.000 km egal ob Benzin oder Diesel, ab Jahr 2000 beim Verkaufen, seit 2 Jahren beobachtet
Seit 2017 3 Ölwechsel... selbst wenn das laut Scheckheft erlaubt wäre sollte man ja mittlerweile wissen, dass man mit den Zahnriemen in Öl im Zweifel jährlich das Öl wechselt. Mit VW Steuerketten genauso.
Einmal im Jahr oder alle 20tkm Ölwechsel mit Ölfilter,je nachdem was zuerst eintritt bei dem Fiesta. Es ist einer der letzten dieser Baureihe, daher sicherlich die Verwechslung mit dem Intervall. Wobei man den 2013-2017 garnicht verwechseln kann mit dem 2017-2023'er Fiesta. Ab Modell 2017 alle 2 Jahre/30tkm Ölwechsel mit Ölfilter.
Die Ursache war LSPI . Etwas hat im Zylinder zu Frühzündung geführt und es hat geknallt.
Der Riemen hat den Sieb zugesetzt was dazu geführt hat dass der Motor Öl verbraucht hat.Das Öl im zylinder führt zu Ablagerungen die zu LSPI führen.
Ich sag jetzt einfach mal danke an Steffan fürs Auseinander Bauen , da kennen wir jetzt mal einen vom Team.
Wie gehts dem Verkaufsraum ähm was ihr da umbaut ist es fertig in zwischen?
Respekt dass der Motor in dem Zustand noch gelaufen ist.
Irgendwie seltsam, ich würde immer damit rechnen dass bei Mangelschmierung oder zu wenig Öldruck eine Warnlampe angeht. Aber da bin ich wohl etwas naiv.
Selbstverständlich geht da eine Warnleuchte an. Und manchmal auch Textmeldung. Fehlercodes gibt es auch häufig. Wenn zum Beispiel die Vakuumpumpe und der Turbolader auch defekt sind wegen Mangelschmierung.
immer lustig mit anzusehen wie die Ecoboost-Besitzer sich hier im Forum damit versuchen zu überbieten wie lange ihr dem Tode geweihter downgesizeter Motor schon überlebt hat. Jungs! So eine Murkskonstruktion käme mir auch geschenkt nicht aufs Grundstück.
Vor allem werden da fehlerfreie 100000km schon großartig gefeiert!
@Alex-y7v3p finde ich auch lustig.
Ich hab jetzt den dritten 1,9TD / 1,9 TDI in 34Jahren und kein Fahrzeug hat mich wegen dem Motor verlassen. In der Summe 860.000km!!
Mein Jetziger ist auf 500.000+++ km geplant. Soche Videos schaue ich ehr zum Zeitvertreib, Kommentare zu lesen und die Arbeit vom Herrn Kunth ist bewundernswert.
Jupp, 125 PS aus nur einen Liter Hubraum. Denke da noch an meinen Audi A 3 1.8 ( ohne Turbo) mit 125 PS.Der hat lange gehalten. Nur Verschleißteile.
@@svendittmann3105
Ja die 1.9 TDI Motoren sind Langläufer.
Ich bin auch recht glücklich das ich einen genialen Motor habe.
Sogar 2 Stück davon. Der eine hat 206000 km erst eingefahren und der andere hat über 400000 km läuft wie ein Uhrwerk. Das ist der M57 Motor
1x in einem e46 Coupe mein Schätzchen.
Und 1x e61 Touring
Ja weil ihr ja auch mal gehört habt, dass Ecoboostmotoren pauschal schlecht sind. Dass das aber nur die Varianten mit Zahnriemen im Ölbad betrifft, welche seit über 5 Jahren nicht mehr gebaut werden, vergesst ihr dann gerne! Und der Vergleich mit nem 1,9er TDI der noch nen Gussblock hat, finde ich eh immer am geilsten, VW hat heute ebenfalls mehr als genug Probleme.
"Wenn der Motor daneben liegt, hat es ja nicht gut angefangen" :)) - und natürlich ahnt der geneigte Zuschauer bereits beim Intro, um welchen Motor es geht ..
@@freibert wenn man nur 3x Service macht anstatt die vorgeschriebenen 7x und sehr wahrscheinlich mit brennender Öl Kontrollleuchte weiterfährt, muss man sich nicht wundern.
Damit killt man jeden Motor.
Mein Ford Fiesta Baujahr 2015 hat nun mit 164'000km laufleistung Motorschaden. Dabei hab ich immer die Vertragswerk statt aufgesucht für öl und service arbeiten. Die wollten mir einen neuen Ford andrehen, habe nö bestimmt nicht gesagt und hole mir jetzt auf dem gebrauchtwagenmarkt nun einen VW 1.0 TSI. Mal schauen wie langer der lebt. 🙄
Sag mal so , manche Motoren haben schon immer Probleme gemacht allerdings ha ich so das Gefühl das es in den letzten Jahren zunimmt . Ist womöglich dem Sparzwang und diese irrsinnige Umweltpolitik geschuldet . Immer kleinere Motoren mit viel Leistung . Aber wenn man sich z.B den 1.9 Pumpe Düse von VW ansieht und die jetzigen 🙈🙈😂😂 die kommen nicht mal annähernd an die Laufleistung. . Föhr man den. 1. Dieselgolf sinnig sind locker 3 Liter drin .
Habe meinen vor 2 Wochen verkauft. 😅
Man weiß gar nicht mehr, welchen Motor man noch kaufen kann. Überall treten extrem teure Probleme auf. Modern sollen sie sein, leistungsstark, leicht, sparsam und möglichst ohne Abgase. Da sind die Entwickler weit über das Ziel hinausgeschossen.
😅Bei uns im Ort steht ein Fabia BJ 2009 1.4 TDI 80.000 .Der Motor sieht genauso aus.
Erinnerungen werden wach von meinem ersten Auto und dem großartigen 1.4 Liter Motor von Opel der mir um die Ohren geflogen ist, aber das war 1992 und die Reparatur kostet mich 1000 DM, natürlich selber gemacht.😂😂😂
Ich glaube mittlerweile, das die Zahnriemen nicht am falschen Öl sterben, sondern am Benzineintrag durch viele Kaltstarts / viel Kurzstrecke.
Dieser Motor muss einmal die Woche „heiß“ werden, dann tut der auch
Die Wartungsöffnungen sind normal bei Ford Motoren , das Memo nicht bekommen 😆😆
Bei 1:10 der Motor hat nur ein bisschen Schüttelfrost.
ach deshalb soll man die warmlaufen lassen. 😁
Mein alter Herr, erklärte mir schon als Kind, mindestens einmal im Jahr Ölwechsel. Daran halte ich mich noch immer, und alle meine Autos haben weit über 200tkm abgespult, ohne das am Motor was repariert werden musste.
Das ist aber ein zeitliches Intervall das nichts mit dem waren Verschleiß zu tun hat. Ich fahre ca. 30000 km im Jahr da mache ich alle 10000 km eine Wechsel und warte nicht das Jahr ab ( kann ich sogar offiziell da das Öl angeblich Longlife hat).
@@tatalan750 er sagte ja auch mindestens. Wenn ich natürlich Vielfahrer bin relativiert sich das, wobei das Öl logischerweise etwas länger hält wenn es in besseren Rahmenbedingungen genutzt wird. Stichwort Langstrecke. Ich orientiere mich da auch eher an Betriebsstunden.
@@tatalan750 Ich sehe das wie Dein Nachredner: Fahre 2013er Golf 2,0 TDI und der bekam immer 1 x pro Jahr einen Ölwechsel mit dem vorgeschriebenen LL-III-Öl (aschearm verbrennendes Öl (wegen DPF) mit 5W-30er Viskosität), egal ob ich in der Zeit 25.000 km oder (aktuell) nur 10.000 km gefahren bin. Die 25.000 km waren viel Langstrecke, die 10.000 km sind eher Kurzstrecke. Das gleicht sich dann bei der Ölbelastung wieder aus.
Bisher ist der Wagen problemlos 160.000 km gelaufen, hat keinen messbaren Ölverbrauch und das Öl wird auch nicht durch Kraftstoff wieder aufgefüllt, wie Öltests ergaben.
👍👍👍
Kurzstreckenwagen?
Die Frage ist kann der Kunde nicht die Werkstatt in regress nehmen? Weil wenn ich in eine Fachwerkstatt gehe erwarte ich auch das Fachgerecht nach Herstellervorgabe das richtige öl reingemacht wird...
Gibt es da nicht Aktuell bei Ford 2 Serviceaktionen?
Einmal wegen Zahnriemen und Öl bei den Ecoboostmotoren und einmal wegen defekter Partikelfilter bei Euro6 Motoren.
Wo kann ich das zum Zahnriemen in Öl nachlesen? Bzw. worum dreht sich der Zahnriemen-Rückruf?
Ich finde nur den Diesel-Partikelfilter.
@Urfin-Stop-Motion
Das hatte ich im letzten Jahr im Netz gelesen. Eine Nachfrage bei Ford, sollte weitere Erkenntnisse bringen.
Nein. Für die 3 Zylinder gibt es keine Rückrufaktion. Nur für die Rußpartikelfilter einiger Euro 6 Fahrzeuge.
@@Urfin-Stop-Motiones gibt keine Rückrufaktion für die 3 Zylinder.
@@olafh7206im Netz steht auch viel Quatsch. Es gibt in Europa/Deutschland keine Rückrufaktion für die 3 Zylinder wegen Zahnriemen. Jedenfalls im Februar 2025 noch nicht.
Kann ja gut sein, dass es auch viele Besitzer gibt, die ihren Motor durch peniblen Service zu hohen Laufleistungen bringen. Aus meiner Sicht müssen sie das dann auch, denn neben der eigentlichen technischen Herausforderung ist es doch vor allem so, dass Fahrzeuge mit dieser Konstruktion im Wiederverkauf schlicht tot sind. Niemand könnte mich davon überzeugen alles richtig gemacht zu haben; würde ich sowas gebraucht kaufen, stünde ganz am Anfang die weitere Investition in einen neuen Zahnriemen, egal, was der Vorbesitzer beteuert...
Die Motoren sind offensichtlich herausragend fehlerintolerant, das brauche ich nicht. Zumal ich mich nach den fast unverwüstlichen Fiat- 8V- Fire- Motoren da extrem umstellen müsste.
Ich hab meinen C-Max mit EcoBoost Motor noch schnell verkauft mit 70000 Km! Sicher ist sicher.
Um die Ecoboost-Motoren kann man offensichtlich nur einen großen Bogen machen. Dagegen sind die Steuerketten-VW-Motoren ja fast schon "unproblematisch", dort kündigen sich die Schäden oftmals an und die Motoren sind rettbar. Aber Ford hat wirklich noch einen draufgesetzt....
Fast hätte ich meinen Golf 1,2 Liter bei Ford in Zahlung gegeben und den Fiesta gekauf,Glück gehabt obwohl mir jetzt bei 89000 km beim TSI auch schon unwohl wird
kapitaler Lagerschaden
neue Werkzeugwand? 🙂
7:29 Min.: Mein lieber Herr Detektiv, da sind aber einige Schlussfolgerungen daneben:
"So wie das aussieht" hat er den LETZTEN Ölwechsel WAHRSCHEINLICH bei Ford bekommen. Mehr kann man aus dem Zettel nicht schlussfolgern ...
Und wenn sich bei der Wartung an die Serviceanweisungen gehalten wurde, müsste der Motor MINDESTENS 2 Ölwechsel bekommen haben, MAXIMAL kann er aber deutlich mehr bekommen haben, wenn nämlich das Steuergerät wegen Kurzstreckenbetriebs z. B. immer schon nach 10.000 km den nächsten angefordert hat.
Mit Baujahr 2017 muss er mindestens 7 Motorölwechsel mit Ölfilterwechsel bekommen haben. 1 mal im Jahr. Egal wieviel km gefahren wurde. Bei einem augenscheinlich Kurzstreckenfahrzeug hat man einen erhöhten Eintrag von Feuchtigkeit und Kraftstoffresten im Motoröl was die Schmierwirkung beeinträchtigt. Dieser Motorschaden wird sich auch vorher angekündigt haben durch eine rote Öldruckwarnleuchte. Wenn das Sieb der Vakuumpumpe schon so verstopft ist, dann auch das Sieb der Ölpumpe und das Sieb für die Ölzufuhr zum Turbolader.
Auf dem Ölzettel kann man garnix mehr erkennen, der hängt da schon mehrere Jahre drin. Mechaniker die bei der Marke arbeiten erkennen sowas.
5:07 JESSAS ICH VERRECKKKK 😱😵💫😵🥴
Wie bitte hat er nicht gesagt 😮wir müssen noch herausfinden wieso der Motor Ölverlust hatte😂😂😂😂😂😂 naja ich würde mir mal das Pleuel ansehen und das Loch im Motorblock🤣🤣🤣🤣🤣 der Kunde ist gemütlich über die Landstraße😅😅😅 ich schmeiß mich weg hier 6:32
ich sage nur: Fährste mit dem Ford fort, kommste mit dem Zug wieder ! ... Ich hätte dieses Auto zum Autoverwerter gebracht und niemals reparieren lassen.
Sind die neuen 1,0 Ecoboost mit Steuerkette jetzt deütlich besser?
Das wird sich zeigen.
Ok, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich denke, dass es schon kein Nachteil ist, wenn er nicht mehr den Ölbadzahnriemen hat. Halte mich streng an den Service; habe eine Focus MK4; hoffentlich fährt er lange. Ist eigentlich der Riemen für die Ölpumpe genauso anfällig?
@@Matthias-t4z Das ist nicht bekannt. Fakt, der Riemen ist zumindest deutlich kürzer, entsprechend hat er deutlich weniger eigene Masse und auch weniger Belastung oben drauf, da die zu bewegende Masse des Ventiltriebs und Widerstände viel kleiner sind. Wenn Abrieb überhaupt auftritt, dann vermutlich so gering, dass Filter nicht zugehen können.
@@psrfpsrf ok, vielen Dank; das freut mich zu hören
@@psrfpsrf vielen Dank für die informative Rückmeldung
🤖 "hören sie auf diesen Erfolgsmotor schlecht zu reden" 😅
Es scheint mir, dass sich die Riemen vor Oktober 2017 zersetzten und die Siebe verstopften (ih habe einen 1.2L puretech und die bekamen ein neuen riemen typ ab oktober 2017, und kein problem damit auf meinem motor, wahr noch OK mit 100 000km als er gewächselt wurde). Merkwürdig ist auch, dass das ölwanne nicht and ersten ausgebaut haben, denn wenn das Ölansaugsieb verstopft ist, erklärt das perfekt den Motorschaden aufgrund mangelnder Schmierung!
i have the same damage on Volvo C30 , there told me it's also a Ford engine.
1700 cc turbo 120 ps. 80000 km. 3 1/2 years old
always serviced on time.
motor replaced .whe payed 1/2 5000euro. Volvo 1/4 and dealer 1/4.
Habe Anfang der 80iger bei Ford gelernt..da hatte Ford noch bessere Motoren 😉.
Also den Zahnriemen härteste aber auch mal zeigen können und die anderen Lehrstellen .
hab 3.5 Liter Benzine ohne Turbo erboster null Probleme 130t km Motor hörst gar nicht wenn der lauft
Wie immer Top gezeigt
Wenn ich die Kommentare schon wieder lese. Da regt sich der Einzelhandelskaufmann oder Bäcker über ein technisches Thema auf und meint, weil er mal ins Forum geschaut hat, ist er Maschinenbaut Ing. Nein, seid ihr nicht. Der Zahnriemen im Öl hat viele Vorteile und bei korrekter Wartung passiert absolut gar nichts. Die Wechselintervalle sind Blödsinn, waren sie aber schon immer. Wer sein Öl 30.000km fährt, hats einfach verdient. Nach 10.000 bis 15.000km gehört es gewechselt. Machts einfach, ihr werdet es mir danken und den Ölwechsel kann jeder selbst machen. Kleiner Einwurf dazu. Ihr verlängert dadurch die Lebensdauer deutlich. Würde mal von 20% ausgehen, vielleicht mehr. Kommt auch auf euren Gebrauch an. Ihr müsst erstmal verstehen, dass Gummi und mineralisches Öl sich in der Theorie nicht sonderlich vertragen. Letzter Satz zum Video dann Erklärung im groben, sonst zu umfassend: Euer KfZ Meister, auch ein Herr Kuhnt, besitzt nicht die Einblicke, die er haben müsste, um es zu vollkommen zu verstehen, also lasst euch mal folgendes sagen. Wir müssen hier differenzieren, ob wir hier synthetisches Öl haben oder mineralisches Öl. Ford gibt dir genau vor, dass du ein bestimmtes Öl und nur dieses Öl für den Ölwechsel nutzen darfst. Wenn du jetzt ein mineralisches Öl statt dem synthetischen Öl in deinen 1.0L Ecoboost gibst, frisst dein Öl den Zahnriemen. Das gleiche passiert übrigens beim falschen synthetischen Öl. (Habe mir nicht die genaue chem. Zusammensetzung angesehen) Ähnlich witzig wie mit Diamant Stahl zu bearbeiten - der Spaß hält von 12 bis Mittag. Vergleichbar ist die Erklärung. Falls euch der innere Monk keine Ruhe lässt, schaut nach dem Zahnriemen und dem Ölfilter bzw. der Ansaugung der Ölpumpe mittels Endoskop. Ich will hier erstmal in den Raum werfen, dass wir alles Menschen sind und eine gewisse Betriebsblindheit haben und zudem haben viele Menschen das Talent die Wechselintervalle zu ignorieren. Der Zettel bei 7:20 sieht schon etwas gebraucht aus und da würde ich jetzt nicht auf 12-24 Monate seit dem letzten Wechselintervall tippen. Tendenziell würde ich als Ferndiagnose den Bediener als Problem sehen und nicht Ford, da dann der Motor eher hops gegangen wäre. Abgesehen finde ich es wieder spannend, dass wir alles unwichtige gezeigt bekommen, aber nicht die Ölwanne und die Nockenwellen. Wäre für mich an der Stelle mal spannend, aber das Öl sieht schon arg gebraucht aus. Wenn ihr viel Kurzstrecke fahrt oder der Motor nie richtig warm wird und das Öl auch gerne mal 120°C warm wird, sondern immer nur (70-80)°C werdet ihr natürlich euer Öl schneller altern lassen.
@@crossdee5535 Stimmt alles, trotzdem zeigen sich die Zahnriemen in Öl überdurchschnittlich anfällig. Sonst hätte Ford keinen Grund auf Kette zu gehen. Wobei für den Wechsel zur Kette kann auch nun die Verbindung mit dem Elektrobooster verantwortlich sein.
@psrfpsrf tendenziell finde ich die Kette eine angenehmere Lösung. Eine Kette kann ich besser Überprüfen und Überwachen im Bezug auf Qualität. Allerdings müssen wir mal die Entwicklung da der letzten Jahre anschauen und da hoffe ich mal darauf, dass mir jemand die Spielzeugketten erklären kann.
@ Spielzeugkette ist gut. Ich war im Außendienst auch mal bei einem Lieferanten für Steuerketten und bekam so mit, dass heutige Kette tw. wie Zahnriemen „konstruiert“ sind und ebenso ganz anders verschleißen als Rollenketten wie man sie am Fahrrad kennt.
Grund Gewicht bewegter Massen ist niedriger und spart Sprit. Zum Riemen in Öl gibt es ein Vid zu den Gründen warum Ford und PSA den Ölriemen einführten. siehe
ua-cam.com/video/0SASSFjIt5I/v-deo.htmlsi=jZpJBr9eE3Zc6Eef Leiser lauf und vor allem 1% Spritersparnis. Bei einem 7 l Verbrauch beim Motor, was heute Standard ist, also ca. 0,07 l auf 100 km. Man muss also 10.000 km fahren um 7 l oder ca. 12 Euro im Jahr einzusparen. Für die Umwelt sind natürlich 7 l pro Auto und Jahr ne Menge bei Millionen von Autos. Ist die gleiche Rechnung wie mit Start Stop. Da bekam ich die Info von unseren Technikern, die Ersparnis ist etwa eine Tankfüllung auf ein Autoleben, als 160.000 km als Standardwert. Dafür aber stärkere Batterie, verstärke Anlasser und wie bei MB Motoren eingetreten überlängte Steuerketten durch das Zuglastmoment beim Start.
Das ist der Fiesta MK7 FL, der hat ein Wartungsintervall von 1x jährlich oder alle 20tkm. Somit ist das Serviceintervall deutlich überzogen worden und der Motor an sich ist nicht Schuld, sondern wie meistens die Nichteinhaltung des Serviceintervalls.
Ich habe einen Fiesta 1.0 MHEV von 11/20. Der hat Steuerkette und einen kleinen Zahnriemen für die Ölpumpe. Der Motor läuft sehr gut, nur es gibt massiv Ärger mit der Batterie. Das Problem sollte aber jetzt behoben sein.
1x jährlich und 20 tkm hab ich auch nie anders gemacht
mal schauen Lagerschaden kann ja auch von zu altem Motoröl kommen mangel Schmierung
da hat wohl einer statt dem 4. den 2. erwischt ...
Ford, Citroën, Peugeot bringt Geld in die Werkstatt😄
@@nitrogenhome5366 VW auch
Servus,
tja man kann zurecht Kritik an dieser Technologie ausüben, keine Frage.
Allerdings stellt sich hier für mich wieder mal die Frage wie die Servicehistorie des Fahrzeuges denn aussieht!?
Allein der ausgebleichte und nicht mehr lesbare Ölzettel lässt schon böses erahnen.
Und weiter:
wenn im Sieb der Vakuumpumpe bereits schon solche Rückstände vorhanden sind, möchte ich gar nicht Wissen wie der Ölansaugkorb bzw. das Sieb an der Ölpumpe denn aussieht!?
Das muss ja zwangsläufig hier völlig zugesetzt sein. Ich gehe mal jetzt davon aus, dass sich dieser Sachverhalt in einem der nächsten Videos bestätigen wird.
So etwas passiert jedenfalls in der Regel nicht von Heute auf Morgen, vermutlich wurden da Meldungen eines zu geringen Öldrucks ignoriert und einfach damit nur weiter gefahren.
Das ganze Sponsoring hat im Übrigen für mich einen etwas faden Beigeschmack.
Entweder ich stehe hinter der Sache und agiere bei einer Reparatur im Sinne des Kunden, oder ich rühre die Werbetrommel eines namhaften Motoreninstandsetzers bzw. eines Ersatzteilportals kräftig an.
Beides in Kombination miteinander lässt durchaus ein wenig Zweifel an der Seriösität aufkommen.
Korrekt. Das ist mir auch aufgefallen. Herr Kuhnt mal wieder mit einem seiner Schnellschüsse. Ich hoffe auf die nächsten Videos zu dem Fahrzeug, das er die ganze Wahrheit erzählt!
Wenn der brennt, lass ihn einfach brennen, das ist dann ein Fall für die Kasko, nicht für den Mechaniker....😂
Die besten Verbrennungsmotoren kommen aus Deutschland 👍
Ich finde den Motor als ein Musterbeispiel der Laufruhe.
Stimmt! Dieser Motor macht jetzt keinerlei Geräusche oder Vibrationen. 🤣