10.000 Euro für einen Fiesta Motor? Seid Ihr Irre?
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- In diesem Video dröseln wir mal auf ob es sich lohnt 10.000 Euro in einen alten Fiesta zu stecken
• Das kann Deinen Motor ...
• Motorschaden am Ford E...
• Wie kam es zum Turbosc...
• Gebrauchter Motor aus ...
Ja, ein Video über Meyer-Motoren würde mich interessieren und auch ein Video über die Kalkulation von Ersatzteilen in der Werkstatt.
Das scheint bei manchen Zeitgenossen mit zu viel Geld normal zu sein. Bei einem Kollegen habe ich kürzlich die Familienphilosophie bei Benzinrasenmähern erfahren. Die kaufen diese neu, mit aufgefülltem Öl, dann mähen sie damit so lange bis nach zwei oder drei Jahren das Öl ausgeht und sich der Motor frisst. Dann wird ein neuer gekauft. Das ist leider nicht einfach nur Nachlässigkeit sondern Wohlstandsverwahrlosung.
Nein ist es nicht 😢das ist doch die pure Dummheit bei diesem Vollpfosten
Schraube selbst, kann JEDEM nur empfehlen einen Ölwechsel „mit dem richtigen Öl“ nach 10-12.000 KM zu machen egal was der Hersteller angibt (20k+) und so wenig Kurzstrecke wie möglich zu fahren. Das ist im Endeffekt wesentlich günstiger und man hat länger was vom Motor. Würde gern mehr von dem Indstandsetzer erfahren 🙌
Kurzstrecke ist heutzutage der Tot! Und lange Ölwechselintervalle.
Asou... 10k km ist nicht der Standardwert?
Ich mache mir ab 10k immer sorgen und bis 12k ist es meist wieder gewechselt.
Aber ich mache es selbst.
Ich tausche auch alle 15.000km mein Öl der wechselt kostet mich mit Filter und Schraube 30 Euro
Vor allem wegen den AGR Geschichten. Da muss man regelmäßig Öl Wechsel.
Alle 15.000 bei Mitsubishi meine Galant V6 sind nach 344.000 km wie neu. Sommerfahrzeug 4 Stück zuhause. Man kann nur lächeln über den ganzen Schrott hier
Alles Richtig gemacht mit den Teilen. Je nach Fahrzeug kommt evtl noch Getriebeöl, Kältemittel für die Klimaanlage + Dichtungen und Trocknerflasche dazu.
Gerne mal eine Kostenaufstellung der Werkstatt machen, um den Leuten mal zu zeigen, ab wann diese erst Geld "verdient".
Miete, Versicherungen, Personal, Werkzeug, Strom, Wartung der Hebebühnen, Kosten der Diagnosegeräte und und und will alles erstmal bezahlt werden und ich denke die meisten die nicht aus der Kfz-Branche sind können sich das garnicht vorstellen was da alles so dran hängt und eine Werkstattstunde eben nicht 40€ kosten kann.
Gerne natürlich auch ein Video zu den Motoren.
Viel interessanter ist die Wirtschaftlichkeit eines solchen Vorhabens. Kostenseitig kannst du alles kalkullieren, aber es muss sich für den Kunden auch rechnen.
Und nicht zu vergessen: der Glaspalast.
Vielen Dank für dieses transparente und informative Video. Ich fahre selber einen 1.0 Ecoboost und habe den RIESEN Vorteil in einer KFZ-Werkstatt als Mechatroniker zu arbeiten. 😁
Bei uns durfte ich schon diverse 1.0 Ecoboost reparieren (Zahnriemen/Turbolader) bzw. auch komplett erneuern (Motorschaden). Die Preise habe ich (dank der Transparenz) mal über Ford bzw. unserem Teilelieferanten verglichen und siehe da, es sind fast alle Preise identisch.
Das finde ich selber auch wirklich beängstigend, weil ich an meinem Fahrzeug sicherlich auch in Zukunft die eine, oder andere Reparatur durführen darf (also teuer).
Danke nochmal und mach bitte weiter so !!!
Vielen Dank für ihre unaufgeregten und sachlichen Videos. Sie heben sich damit angenehm von den hysterisch sabbelnden Dampfplauderern ab. Die Entscheidung zwischen aufwendiger Reparatur und Verwertung ist immer sehr schwierig. Eine ähnliche Situation (VW DSG-Getriebe) hatte ich vor zwei Jahren auch und habe mich für die Reparatur entschieden. Ich habe auch großes Interesse an einem Bericht über Meyer-Motoren und Werkstattkalkulation.
Guten Tag Herr Kuhnt ,zunächst mal ja bitte Videos zu den Themen Meyermotors und die Erklärung der Preisunterschiede.....verfolge die Videos mit Ecoboostmotoren schon eine Weile...
Frage: Warum fehlen 3 Liter Öl?
Und warum geht keine Warnleuchte an?
Gute Frage, würde ich auch gerne wissen!
Weil der Motor eben keinen Ölstandssensor hat,so wie 90% aller anderen Motoren auch nicht. Man sollte sich, bevor man so eine Frage stellt, vielleicht ein kleines bisschen mal mit Motoren Technik beschäftigen.
@@christophschmitt1099 und selbst wenn jetzt jeder Hersteller von Motoren so einen Motorölstandsensor einbaut, wird eh ignoriert. Wie ja der Bremsbelagverschleisssensor auch. Oder manipuliert. Sehe ich immer wieder in der Werkstatt.
@@Grindhousewatch2007ok. Dh es fehlen 3 Liter Öl aber der Öldruck ist noch ok.
@@Grindhousewatch2007 Von Ölstandsensor redet doch gar keiner, aber wenn mir 3L Öl fehlen, und ich fahre dann damit, dann sollte doch, zumindest in Kurven, die ganz normale Ölwarnlampe angehen. Oder nicht? Und überhaupt: Ok, ältere Motoren "fressen" schonmal Öl, aber drei Liter?? Wo sind die hin?
Top video. Transparent erklärt. Ruhige gelassene Stimme. Kann man nicht besser machen. Mit eurer Arbeit hat man Ruhe. Speziell bei diesem Motor ist auch bei noch so grosser Vorsicht auf dem Gebrauchtwagenmarkt kein sicherer Kauf zu machen da das Potential für Probleme zu gross ist.
Richtig. Alles was nach dem 1,25er kam war Murx, gerade auch wenn man die Vorgeschichte nicht kennt.
Finger weg!
Wer nen Fiesta will: Sucht euch einen älteren mit dem 1,25er, die sind standfest. Mehr als einmal im Jahr Öl brauchen die nicht.
Finger weg von Turbo oder NA Dreizylindern!
Meyer Motoren ja das wäre interessant!
👍 Auf jeden Fall interessant! 👍
Unbedingt 😊
👍
👍
Hallöchen Herr Kuhnt,
DANKE für dieses Video, sauber und aufschlüssig erklärt.
Rechnen muß nun jeder für sich..... Der Eine = ja, der Andere = nein
Liebe Grüße
Ich verstehe manche leute nicht.
Da bekommt man vom Ford-Händler den Schuss vor den Bug gesetzt und Frau sägt trotzdem auf dem Ast weiter auf dem Sie sitzt.
es gibt eben einfach Leute, die sollten nicht Auto fahren. Selbst schuld.
Genau das habe ich auch gedacht. Abgesehen davon hat die Dame den Schaden wenigstens zum Teil selbst verursacht durch zu späte Ölwechsel. Der Leopard verliert seine Flecken nicht, sagt man. Und der Fiesta verliert seine Mängel nicht und auch nicht seinen Ruf - als Ford Fiasko.
"Ist ja nur ein Gebrauchsgegenstand"... Ironie aus😂
Andere Dinge sind eben wichtiger. Kinder, Hunde und Katzen und was sonst noch. 😅🙈
Meinst du nicht, das Ford eine ziemliche Dummheit begangen hat, in dem sie so einen undankbaren Motor in ein Brot-und-Butter-Auto wie den Fiasko gepflanzt haben? In diesem Käufersegment achtet man eben nicht peinlichst genau auf die verfüllte Ölsorte und den kontrolliert auch nicht jedes mal beim Tanken den Ölstand. Ich hätte den Auftrag nicht angenommen und diese Dame lieber bei der Suche nach einer Alternative zum Focht Fiasko unterstützt.
Ganz ehrlich, ist wirtschaftlich gesehen viel zu teuer für das Auto. Für nicht mal 2k mehr kauft sich man nagelneu Mitsubishi Space Star
1.2 Basis mit Garantie und Gewährleistung !
Da würde ich dann doch lieber den alten Ford nehmen...
"wirtschaftliche gesehen" ist rin Neufahrzeug der größte Fehler, den man begehen kann, gerade bei dem Zeug, das heute so produziert wird.
Der Space Star ist ein Schuhkarton, ganz billig hergestellt. Nein danke, da ist der Ford Fiesta um einiges besser.
@@-Billerboller-Klangtherapie Ist das nicht der Motor der auch Kühlschlitze zwischen den Zylindern hat was auch nicht so geil war?
@@Harometras Bin mir nicht sicher, hatte noch keinen Kopf von denen runter...
Aber es gibt tatsächlich Konstruktionen, die man eigentlich dem Erfinder um die Ohren hauen müsste.
Super Video! Die Reparatur ist ihren Preis wert, auch wenn das für einen Kleinwagen mächtige Zahlen sind! Sehr gern ein Video vom Motoreninstandsetzer!! Für mich ist größtenteils klar, warum die Teile in der Werkstatt deutlich teurer sind als wenn ich sie selber kaufen würde aber trotzdem sehr gern ein Video dazu!
Die Reparatur ist wirtschaftlicher Irrsinn. Die Karre hätte zum Verwerter gehört und für die Kohle hätte es vom Polo bis zum Yaris deutlich bessere Wagen ohne Zahnriemen im Öl gegeben.
Ich bin zwar äußerst skeptisch, was Zahnriemen-in-Öl-Motoren angeht, aber nun bin ich positiv überrascht: Wenn ein so geschundener und über lange Zeit extrem vernachlässigter Motor, wie er hier vorgestellt worden ist, über 150.000km durchgehalten hat, ist das doch eine respektable Leistung!
das stimmt so ja nicht ganz: Das Fahrzeug hat doch bei Ford schon einen neuen Zahnriemen bekommen und bereits erhebliche Kosten zusätzlich zur eigentlichen Wartung verursacht!! Sicher keine respektable Leistung ! Aber ohne Öl funktioniert der beste Motor nicht ;-)
@@bestbonoboy6753 respektabel schon. Wenn man 3 Liter auffüllen muss, um kurz unter MIN zu stehen, heißt es doch, dass vielleicht noch 1 Liter im Motor drinn war. Und das Öl wird nicht von einem auf den anderen Tag verschwunden sein. ;-)
@@bestbonoboy6753 Ja, das stimmt natürlich. Ich bin einfach erstaunt darüber, dass der in diesem Video vorgestellte Motor nicht schon viel früher den Geist aufgegeben hat. Natürlich werde ich weiter einen großen Bogen um Autos mit Zahnriemen-in-Öl-Motoren machen, weil ich vom Sinn dieser Technik weiterhin absolut nicht überzeugt bin!
Ein /8 fährt 1 Mio KM in Afrika
@@Haffschlappe vor allen halten diese neuen Motoren ja auch nur von morgens bis mittags :-D Das lohnt sich auch voll. Ich spare Geld beim Sprit aber alle 100-200 Tausend brauche ich einen neuen Motor. Aber Hauptsache man hat bei dem Spritverbrauch gespart. Ich steige mal ein meinen Youngtimer und der läuft und läuft :-D
Ich habe da so meine erheblichen Zweifel ob die Dame beim nächsten mal den Ölwechsel auch nur annähernd oder strikt einhält. Wer einmal und auch zweimal gesagt bekommt den Ölwechsel strikt einzuhalten und dies dann wissentlich ignoriert, muß dann die finanziellen Konsequenzen tragen. Wenn ich diesen hoffnungslosen Fall von der Kundin so höre habe ich bei der Kundin meine erheblichen Zweifel ob sie sich nun an die Vorgaben hält. Selbst bei der Rechnung die sie nun bekommt. Nein, und ich möchte NICHT über die Kundin herziehen. Ich sage nur wie ich es sehe.
Die Frage ist nur, warum man ihr nicht ein Fahrzeug empfiehlt, welches toleranter gegenüber verschlampter Wartung ist.
@@RadfahrerProductions Das liest sich jetzt so, als ob "die Anderen" Schuld wären.
@@tannenhirsch7423 Schuld nicht. Mitverantwortung ja. Vielleicht hat man ihr, wir wissen es nicht, sogar zu einem anderen Fahrzeugtyp geraten und die Dame hat abgelehnt. Ich hab meine Kunden bei Wiederholfehlern immer drauf angesprochen. Die Erfolgsquote war 50-50. Dann kann man oft nix machen.
@@RadfahrerProductions Aber es ist doch egal, ob es um ein Auto, um einen Zahnarztbesuch oder um die eigene Spülmaschine geht.
Gewisse Wartungsintervalle (ja, auch beim Zahnarzt) gibt man ja nicht ohne Grund vor.
Alles (!) hat seinen Veschleiss und man hat es selbst in der Hand, jenen Verschleiss mit der Einhaltung gewisser Maßnahmen zu bestimmten Zeiten so minimal wie möglich zu halten (auch beim Zahnarzt).
Wenn man diese Wartung ignoriert, ist die Chance wesentlich höher, daß eine normale Lebensdauer wesentlich beeinträchtigt wird.
Das zählt sowohl beim Auto als auch bei Spülmaschinen und sogar bei Zähnen. 😗
Im Nachhinein ist man aber immer schlauer.
@@tannenhirsch7423 ich muss halt jemandem, der seine Schuhe nie pflegt und nicht drauf aufpasst, keine Lackschuhe andrehen. Die dem mehrfach aufzuarbeiten und bei der dritten Misshandlung neue zu verkaufen ist zumindest nicht förderlich. Vielleicht ist demjenigen mit robusten Treckingschuhen eher gedient!? Darauf will ich hinaus.
Hallo Herr Kuhnt, Danke für das gut gemachte Video und die umfangreiche Zusatzinformation.
Solch einen Auftrag anzunehmen ist bewundernswert. Ein Kunde, der trotz Hinweis von der letzten Werkstatt (Zahnriemenwechsel) die Ölwechsel Intervalle nicht beachtet und auch nicht gelegentlich den Ölstand prüft, den hätte ich mitsamt seinem Geraffel im Regen stehen lassen.
Zu Motoren Meyer, bitte gerne ein Video dazu.
Schönen Sonntag.
Gerade die Woche wieder so ein Fahrzeug in der Werkstatt gehabt. Ford Focus Baujahr 2014 circa 150.000km gelaufen. Seit mehreren Jahren kein Ölwechsel mehr gemacht. Motoröl pechschwarz. Ölstand Minimum. Kühlmittelstand weit unter Minimum. Kühlmittelschlauch zum Turbolader Leck. Motor überhitzt/Leistungsverlust. CO2 im Kühlsystem. Oft mangelt es einfach an der regelmäßigen Wartung. Ölstand und Kühlmittelstand regelmäßig prüfen macht nicht jeder.
Super informatives Video.
Besitze seit 8 Jahren einen 2016 Fiesta. Mache immer zwischen 8 und 10.000 km einen Ölwechsel. Zahnriemen immer 2/3 des Wechselintervalls.
Der Fiesta läuft wie ein Schweizer-Uhrwerk, niemals Probleme gehabt.
Bei gutem Service...Eco-
Boostmotoren sind Top.
Vier Autos 15-24 Jahre (90-235 tkm(haben wir in der Familie. Bei jeder anstehenden Wartung oder Fehlerbehebung rätsele ich ob Reparieren oder Wegschmeißen. Immer die "Furcht", eine falsche Entscheidung zu treffen, immer die Frage, was geht als nächstes kaputt.
Ich glaube, für die Dame wäre ein EBike besser. Sie ist anscheinend nicht in der Lage, den Ölstand zu kontrollieren 😬
ich hätte den Wagen zum Verwerter gebracht. Die Kosten übersteigen den Zeitwert bei weitem
Absolut, das steht in keinem Verhältnis.
Wagen zum verwerter und als nächsten Gebrauchtwagen einen Typ kaufen,der keinen Problemmotor hat.D.h. großen Bogen um alles was Zahnriemen unter Öl hat.
Wie im Video erklärt wurde, übersteigt das zwar grundsätzlich den Wert des Autos. Auf der anderen Seite kauft man aber die Katze im Sack, wenn man sich für das Geld (oder auch etwas weniger) ein anderes Auto kauft. Bei diesem Auto ist jetzt alles neu und er sollte die nächsten 150k KM problemlos funktionieren (sofern nun der Service eingehalten wird)
@@jogi6738 ja,solange das wechselintervall eingehalten wird.der springende Punkt mangelnde Pflege kostet halt viel unnötiges Lehrgeld.Ist genauso wie abgefahrene Reifen bei Regen.
Für die Hälfte bekommt man einen unter 100tkm vom Händler mit 1 Jahr Gewährleistung.
Wie immer wieder Klasse ,Danke !! Ist schon Wahnsinn der Preis ... Mehr Infos zu Meyermotoren wäre super.
Die Meyer Motoreninstandsetzung würde ich gerne sehen.
lieber nicht.....
Vielen Dank Herr Kuhnt ! Info über Mayer- Motoren, wäre für mich interessant !
Der neue Motor bringt doch nichts, in kurzer Zeit ist der doch auch wieder hinüber, wenn da keine Ölwechsel eingehalten werden. Das mit dem Motorenaufbereiter wäre echt interessant.
Ich denke, die Dame lernt vielleicht nach dieser Erfahrung dazu. 😁
@@gernothatzenbichler1677 Glaubst Du das???? Ich nicht.
Dann hat die Dame wohl zuviel Geld übrig.
Also ich würde schon die Krise bekommen wenn ich höre das ein neuer Motor oder eine neue ATM fast 10000€ kostet. Aber jedem das seine, wie er sein Geld verbrennt.
Meyer Motoren Video ja😊
Video über den Teilekauf der Werkstatt ja😊
Sehr informatives Video!
Der Fehler sitzt in dem Fall vorne links... Bei sowas hält sich mein Mitleid in Grenzen.
Bei uns im Betrieb sind die Motoren unauffällig soweit sich die Kunden drum kümmern
Achso ... die Kunden sind schuld. Dann ist ja klar. Ist ja auch die native Aufgabe eines zahlenden Kunden (Laie) die fehlenden Kompetenz von Werkstatt und Hersteller auszugleichen. Geht dann was schief war der Kunden der Trottel.
@@holger_7916wahrscheinlich wurde beim ersten überfälligen Service schon darauf hingewiesen als der Zahnriemen sich aufgelöst hat, selbst wenn nicht hätte ich aus Angst davor das es nochmal passiert schon von mir aus den Service eher vorgezogen. Aber selbst danach kam der Kunde mit einem über 10.000km überzogenen Ölwechselintervall an. Da war schon eine gewisse Lernresistenz vorhanden. Kann man nur hoffen dass der nächste Ölwechsel rechtzeitig gemacht wird, wäre Schade um den neuen Motor.
@@holger_7916
Leider ist der Kunde der dumme, ja.
Ölwechsel und Service "deutlich" um 10.000 KM überziehen, da ist keine Werkstatt schuld!
Es steht in der Bedienungsanleitung nich umsonst regelmäßig den Ölstand kontrollieren und Servicetermine einhalten.
@@werner7423 zumal man vom Bordcomputer auch regelmäßig und vor jeder Fahrt dran erinnert wird. Ist also nicht so als müsste man sich die Zeitpunkte für die Ölwechsel selbst errechnen.
@@holger_7916 Ja, in diesem Fall IST DER KUNDE SCHULD
Der Motorenaufbereiter wäre sehr interessant. Erinnert mich an Fismatec die haben die Smart Motoren instandgesetzt.
Ein Video von Meyer-Motoren wäre Mal richtig gut. Alleine schon weil man dann als Endkunde einen kleinen Einblick bekommt, was die Entscheidungsfindung wenn man darauf angewiesen ist, etwas erleichtern könnte. Ein Video über die Kalkulation wäre für manche auch mal ganz hilfreich. Die vergessen immer das die Anbieter im Internet Dir das Material nicht einbauen und bei Flüssigkeiten die fachgerechte Entsorgung nicht bezahlen...
Hatte den Foesta Eco.boost Neu gekauft und 8 Jahre gefahren.Jedes Jahr bei höchstens 13000km Castrol Öl und Filter gew.Nie Probleme,und bei 139000km in Zahlung gegeben und Neuen gekauft.
Also ich baue so einen Motor für 3500€ komplett neu auf ( Block mit Kopf ). Dabei sind neue Kolben, Ventile, Ventilführungen, Lager, Ventile, Zahnriemensatz, Dichtsatz, usw. Der Motor ist ebenfalls mit dem passenden Öl ( Castrol ) gefüllt.
Übrigens hat mein eigener Fiesta 1,0 mit 100 PS jetzt 350.000 km überschritten. Immer mit dem passenden Ölwechsel alle 15.000 km und Zahnriemenwechsel bei 200.000km. Komisch ist das schon, weil sich hier ja alle Motoren schon früh zerlegen. Ich gehe davon aus, das diese Fiestas wohl nur als Einkaufswagen benutzt werden und es den Fahrern eine Wartung fremd ist.
Aber so sehe ich das auch bei anderen Fahrzeugen aller Hersteller. Die heutigen Plastikmotoren gehen eben scheinbar schnell kaputt, wenn man die Pflege vernachlässigt. Aber so war das immer schon. Wer schlecht schmiert, der früh schiebt.
Bitte einen Beitrag über Meyer Motoren.
Evtl auch über Werkstatt Ersatzteile Kosten.
Danke
Schön, dass heute ein neues Video kam. In dem KFZ-Bereich ist Ihr Kanal der beste für mich.
Gutes Video!
Infos über Meyer Motoren wäre interessant.
BT Turbo?
Packen die nur die Sets mit Originalteilen zusammen oder ist der Turbo ein Nachbau?
Bei der Ersatzrechnung "neuer Gebrauchter" sollte man aber die Farbe und die Laufleistung offen lassen. Nicht selten bekommt man dann in Preis-Leistung fürs selbe Geld z. B. den halben Tachostand und 1. Hand - spätestens wenn es eine Farbe ist, die nicht so gut geht.
kommt kein video mehr ?
Deine Überlegungen zu den Austauschteilen sind genau richtig, ich wollte und würde es auch nicht anders machen. Ein gutes Video und ein faires Angebot.
Die Abzockerei der Autoindustrie ist dermaßen krass geworden,daß man bei deren verrecken nur noch Freude empfinden kann.
Mal wieder ein tolles informatives Video.
Danke
Ein Video über die Verrechnungssätze der Werkstattteilepreise wäre interessant
Hallo, 💪👍 ein volles Lob, von mir.! Ruhig und verständlich alles erklärt. Könnte mir durchaus vorstellen wie die Preisgestaltung von Dir in Ruhiger Art rüber kommen wird 🤔
Das es sich für den Preis von 3090.- Euro allerdings nur um den fast nackten Rumpfmotor gehalten hat wurde von beginn an verschwiegen, und erst nach und nach kam durch aufzählung der anbauteile der viel zu hohe Preis zustande.
Meyer Motoren wäre interessant 👍
Frage mich wie 3L Öl fehlen können ohne das die Warnleuchte angeht 🤔
Super Video, Kompliment 👍
Ach ja, eine Erklärung zu den Ersatzteilpreisen in Werkstätten wäre auch interessant 😊
Die Öl-Kontroll-Leuchte spricht ja nicht auf fehlendes Volumen, sondern auf fehlenden Druck an - wenn es dafür noch reicht. Zudem - man kann so eine Kontrolleuchte auch einfach ignorieren - z.B., wenn die während der Fahrt nur ab und zu kommt - wird schon nix sein, weil die Leuchte geht ja wieder aus :(
Schöner und guter Bericht. Die Preise sind heute schon utopisch. Aber was sollst, es scheint mal wieder, das es noch viel zu billig ist ein Auto zu fahren, wenn man damit so gedankenlos umgeht. Wer so handelt der soll ruhig zahlen.
Meyer Motoren ja das wäre wirklich interessant! Da dies einer der meist gebauten PKW-Kleinmotor ist... Und schon etliche Preise "Bester Motor bis 1,0 Liter Hubraum" von 2012 bis 2017 erkohren wurde. Hab selber auch 2 Stk. 1x B-Max 2013 und 1x Fiesta 2017..
Glückwunsch zum besten Motor😂 Ich lach mich kaputt
Wie immer sehr gut gemacht und erklärt
Finde es auch vom Hersteller top keinen Ölstandsensor und vor allem ein Kühlmittelstandsensor zu verbauen. Hauptsache Waschwasser wird angezeigt!
Wenn sich jetzt die Kundin strikt an die Service-Empfehlungen von Kuhnt Autoservice GmbH hält dann war in diesem Fall die mustergültige und sorgfältige Reparatur nicht für die Katz und vertretbar.Noch mehrere Jahre müsste man mit dem Fiesta Freude haben. Wie gesagt wenn...
Nö das ist wirtschaftlicher Irrsinn. Ganz simpel
Was läuft?😢
Du hast recht, würde ich genau so machen, dann weiß mann was mann hat.
Wenn mann nicht nach Öl guckt, hat mann eben selbst Schuld
Interessantes Video, insbesondere auch im Hinblick auf die Alternative "Gebrauchtfahrzeug statt Reparatur". Ich stand vor Jahren vor dem gleichen Problem und habe mich auch für die Reparatur entschieden und habe dies bis zum Vekauf des Autos nicht bereut. Die Kosten sind natürlich schon ein Pfund und es bleibt zu hoffen, dass die Dame künftig besser auf das Ölwechselintervall achtet...
Hallo Herr Kuhnt,
super Video, auch der Artikel in der AutoBild ist sehr gut formuliert und bringt die Fakten auf den Tisch.
Aber:
der alte defekte Motor geht doch wohl wieder zurück zu Meyer Motoren, da gibt es meines Wissens ein Altteilepfand von um die 1.000,00 € drauf.
2015 gab es einen Suzuki Swift 1200ccm 4Zylinder 94PS 4x4 als Neuwagen für 12500€ (mit Steuerkette)
Also ein Video zu der Thematik "(Werkstatt-)Preise von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien" würde mich sehr interessieren. Wäre super wenn sowas mal kommen könnte. Vielleicht direkt auch etwas mit der Frage der Qualität von auffällig günstigen Produkten aus dem www kombiniert.
Ich glaube das ist auch schlecht vergleichbar mit Onlineshops weil Werkstätten zum Teil mehrmals täglich von den Großhändlern beliefert werden. Da werden die Lieferkosten schnell einen großen Teil vom Ersatzteilpreis ausmachen und teurer sein als normaler Paketversand.
Aber ein Vergleich wäre schon interessant bei paar Standardteilen. Aber das wird wohl keiner rausrücken. Wahrscheinlich ist es einfach die UVP vom Hersteller die auch oft in Onlineshops angezeigt wird um zu zeigen wie viel man spart.
ich musste z.b. für das gleiche Teil was die Werkstatt für die Reparatur vor Ort gekauft hätte, mehr bezahlen, als wenn ich das gleiche Teil selber bei selben Händler vor Ort gekauft hätte, das ist schon komisch...
Da gibt es keinen Qualitätsunterschied, ob ich das Teil X von Bosch kaufe oder die Werkstatt das Boschteil bei ihrem Händler. Es ist nur die Gewinnsucht. Ich fände es sinnvoller die Stundensätze etwas anzuheben und dann Marktpreise zu nehmen. Aber die 200 Euro pro Stunde kommunizieren sich schwieriger.
@@hammondclarkson9201 Nicht unbedingt, bei Hella oder Valeo gibt es oft 2 Qualitätsstufen. Ich habe mal einen Kühler bestellt, drauf stand Valeo Klassik ("optimiert für die Restlebensdauer des Fahrzeugs") und nach 2 Jahren war er wieder undicht glaube ich 😡. Der nächste war dann von Denso wo es nur eine Produktlinie gibt. Bei Hella gibt es auch die Qualitätsstufen Premium und "Alternative Qualität". Gab da auch glaube ich in Foren einige die gemeckert haben.
Ansonsten, wie gesagt die Lieferung in die Werkstatt wird auch einen Aufschlag rechtfertigen bzw. Wenn das Auto länger die Werkstatt blockiert oder der Mitarbeiter dauernd Teile holen fahren muss wird es für den Kunden eventuell teurer.
@@andreasfuchs896Ja ne ist klar...😂 Gibt zwei verschiedene Qualitäten😂 Das ist vollkommener bullshit, wenn die Teilenummer und der Hersteller gleich sind, dann sind die Teile gleich. Was Du hier ansprichst beweist das doch auch, denn Hella hat ja offensichtlich verschiedene Nummern. Es ist halt Gewinnoptimierung der Werkstatt und wegen so eines Loosers in einer freien Werkstatt habe ich beim freundlichen die Bremsen machen lassen, der war günstiger. Die freie Werkstatt hätte mir Drittherstellerkram für mehr einbauen wollen. Die Werkstatt spekuliert darauf, dass die Kunden dumm sind. Dieses Video ist ein Beleg dafür, gerade Frauen werden abgezockt und schlecht beraten.
100 Jahre ford 100 Jahre Ventielgeschnatter, so hatte sich mein erstes Auto Ford Fiesta Mk2 1.1 auch angehört und ich glaube mit der Leistungsangabe ist ein Zahlendreher passiert der fühlte sich nach 45 Ps an nicht nach 54 klang genauso wie der hier gezeigte .
War aber dennoch ein schönes auto weil war ja mein erstes Auto in dem viel lustiges passiert ist und sehr viel schönes z.B. Fußabdrücke am Himmel :-) .
War eine Haßliebe dieses Auto und mit genug zeitlichem Anstand kann ich es glorifizieren, denn Ölwechsel habe ich nicht gemacht der hat so viel davon durchgezogen da hat sich ein wechsel erübrigt . Öl Tanken Benzin Kontrollieren war angesagt bei ca 500 ml auf ca 300Km . Dennoch hatte er fast 300.000Km geschafft bevor ich den mit Tüv und lebend verkauft hatte .
Hallo Herr Kuhnt
Erstmal grosses Kompliment für das sehr gelungene Video. Da ich selbst Privatschrauber bin, sieht man, das Sie ihr Handwerk sehr gut beherrschen. Alles super und mit viel Geduld erklärt. Zu der Auflistung der Ersatzteile, vor allem dem Motoröl oder der Bremsflüssigkeit sind absolut akzeptierbare Preise. Da gibt es Vertragswerkstätten, wie z.B. Mercedes Benz, die mal locker 32€ für den Liter Motoröl + MWST verlangen.
Mich würde mal interessieren, wo sie ihre Werkstatt haben? Vielleicht ist der Weg zu Ihnen ja nicht sehr weit? Ich komme übrigends aus dem Landkreis Fulda.
Gerne würde ich mal die Kosten Leistungsrechnung in Ihrer Werkstatt als Beispiel sehen ich finde das sehr interessant und hilft der Welt was ist letzte Preis
Auf der Suche nach Erfahrungen mit dem Zahnriemen in Öl bei Ford Motoren (EcoBlue), bin ich auf dieses Video gestoßen.
Mit meiner Frau haben wir eigentlich die Entscheidung getroffen, einen Ford Transit Custom 2024 als Neuwagen zu kaufen für fast 50k€. Nach diesem (und auch anderen Videos) ist mir wirklich die Kinnlade runter gefallen.
Vielen Dank für die gute Erklärung wie es zu diesen Schäden kommen kann.
Da uns aber Zuverlässigkeit das wichtigste an einem Auto ist, werde ich wohl noch einige Nächte drüber schlafen aber Ford EcoBlue 2.0 ist dann wohl für uns gestorben.
Dabei habe ich als großgewachsener Mann dort unheimlich viel Platz und der Wagen passt in sehr vielen Hinsichten zu uns.
aber für soviel erspartes Geld werden wir wohl kein Risiko eingehen.... die Wahrheit tut leider immer wieder weh :D
Das Video zu den Ersatzteilekosten würde mich sehr interessieren. Vor kurzem wurde an unserem 308CC die Ventildeckelhaube erneuert (Plastikteil, eine neue Dichtung war nicht möglich, da die Haube verzogen war) und da hatte ich gut gestaunt, als für das Ersatzteil knapp 480€ veranschlagt wurde. Dabei war es nicht mal eine "neue originale" von Peugeot (im Netz für ca, 250€ zu bekommen mit Dichtungen) sondern von Febi (im Netz für ca. 120€ zu bekommen). Diesen Faktor von 4 kann ich absolut nicht nachvollziehen. Aber da bereits alles auf war, die alte Ventildeckelhaube nicht mehr verbaut werden konnte etc. habe ich es doch machen lassen.
Ohje .. die 10 Schrauben hätte ich selber reingedreht...
...im übrigen finde ich es gut wie sie diese Autos versuchen wieder auf die Strasse zu bringen, wobei ich sagen muss das 10000€ sehr viel Geld ist ,aber so wie sie vorgehen ist es 100% und ehrlich gesagt bleibt auch nicht allzuviel für die Firma übrig wenn man alle Kosten abrechnet ,aber es ist verständlich, nachvollziehbar ....gute Arbeit, solch ehrliche Firmen brauchen wir...
Sehr aufschlussreich und super erklärt. Das hätte ich wahrscheinlich genauso gemacht, dass man repariert. Ist ja dann fast ein neuwertiges Fahrzeug zumindest motortechnisch, wenn die Karosserie noch ok ist. Ich würde gerne über den Motorinstandsetzer ein video sehen. Wäre super.
Vollkommen Irre, die Gurke wird sie am Ende dreimal bezahlt haben. Oder meinst Du Achsen, Stoßdämpfer, Kat usw halten bei Ford 300tsd km?
Wenn ein Arzt als Chirurg eine solche Rechnung aufmachen würde, dann könntet Ihr alle und auch nicht die Krankenkasse das bezahlen.
Sowohl die Kaufpreise als auch der Arbeitsaufwand sind da allesamt zu teuer im Verhältnis zu anderen Leistungen, die in Wirtschaft und Leben erbracht werden.
Wenn ich nun, da ich die Möglichkeit habe zu meinem Kumpel gehe, der eine private Werkstadt hat, für sich privat.
Der kauft viel preiswerter und schraubt auch viel preiswerter, zum Glück auch für mich. Da kann ich sogar assistieren, helfen und lernen dabei, es macht Spaß und kostet nicht die Hälfte.
In dem konkreten Fall ist das nicht mehr wirtschaftlich. Diesen Kfz-Typ / Marke hatte ich für meine Tochter als Reimport neu 2019 gekauft für genau 12.250 €, mit Zulassung und Schildern, also alles fahrbereit, einschließlich ALU-Rädern 4-mal Sommer/4-mal Winter komplett. Da gebe ich doch keine 10.000 € für eine Reparatur aus.
Aber ich habe genau im Autohaus gefragt danach, Wartung, Intervallen, Öl u.s.w. Da wurde mir auch gleich der Zahnriemen im Öl mitgeteilt und das spezielle einzige Öl, was da rein darf. Und bei jeder Wartung schreibe ich das auf einen Anhänger, den ich am Einfüllstutzen hänge, was da rein darf und bei der Erstellung des Auftrages lasse ich das explizit schriftlich festlegen. Auch steht das dann genau in der Rechnung, da ich dies verlange. Die Intervalle werden auch eingehalten, ich erinnere immer meine Tochter dazu!
Wenn wir jetzt auch nach fast wieder 2 Jahren Intervall und jährlich ca. 7000 km das Öl zum wechsel ansehen, ist das nicht mal verbraucht. Es riecht nicht so, es hat noch helle Farbe und auch auf dem Öltester-Briefchen sieht man auch das es noch gut ist, aber es wird natürlich gewechselt. Ich bin auch so verrückt, meine Tochter, die Söhne und ich feilen auch eine Kerbe in den Ölfilter, eh dieser dann auf der Rechnung als gewechselt erscheint. Es ist nicht zu glauben, da ich schon nun seit 1967 mit Fahrzeugen fahre habe ich ja bisschen Erfahrung. Was denkt ihr, wie oft ich schon erleben konnte, dass der alte, mit der Kerbe versehene Ölfilter noch am Fahrzeug war, obwohl, der auf der Rechnung stand?
Auch gab es schon, und das sind Marken/Vertragswerkstätten gewesen, dass der Motor und das Getriebe nach Synchronringwechsel/Getriebewechsel bei Garantie, nur lose zusammengefügt war und die Schrauben nicht mal Handfest angezogen waren bis auf eine einzige.
Also allgemein bekleckern sich Autowerkstätten nicht mit Ruhm gerade und ich bin froh einen Kumpel zu haben, der im Nebengehöft den Platz, das Geld und ein ehemaliger Kfz-Meister war, der mir indessen Hilfe und Unterstützung geben kann. Er arbeitet nicht mehr gewerblich, sondern ist in Pension. Macht es nur als Hobby für sich und seine bekannten.
Vertrauen in die KFZ - Meisterbetriebe habe ich schon lange nicht mehr. Nur wenn es ein Versicherungsfall ist, da können diese gut und teuer arbeiten. Aus dem Grunde werde ich auch keine teuren Autos kaufen, ich muss nur von A nach B und da reichen im Schnitt auch 120 km/h max. aus. Wenn ich nachsehe, dann habe ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von nicht mal 60 im Boardcomputer stehen. Zusätzlichen Schnickschnack, Assistenten und aller Blödsinn werden von mir nicht benötigt. Und dreistellige PS benötigt man dafür auch nicht wirklich. Wir werden sowieso in nicht allzu langer Zeit noch mehr eingebremst.
Sich jetzt noch einen Boliden zu kaufen, ist totaler Blödsinn. Kostet nur unnütz und wird man dann nicht mehr los, wenns so richtig abgeht bei unseren Politikern.
Und da die deutschen Autobauer zu blöd sind, was gutes kleines zu bauen, VW gibt es ja so wie angedacht schon lange nicht mehr, dann wird es halt wieder ein kleiner, sparsamer, guter und flotter Ausländer werden.
Ich habe so einen Fiesta mit Austauschmotor und neuen Turbo inkl.Kupplung für 7200€ gekauft.Der Wagen hat seit der Reparatur nur 12000km gelaufen! Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer genau den selben Fehler gemacht wie die Frau jetzt und sich falsch beraten lassen. Herr Kuhnt macht nur seinen Job und wenn die Frau darauf eingeht und bereit ist das zu zahlen,dann kann man Herr Kuhnt kein Vorwurf machen.
Servus, ja, würde mich sehr über ein Video mit Motoren Meyer freuen. 👍 Gruß. Holger
Bester Herr Kuhnt!
Ja, sie haben natürlich absolut recht.
Nur durch diese Maßnahme bekommt die Kundin, zumindest was den Antriebsstrang betrifft, einen Neuwagen mit Garanie.
Und selbst, wenn sie die vorherigen Warnungen als Gelaber abtat, können wir uns nicht sicher sein, daß diese tiefgreifende Investition bei ihr ein Wachrütteln hervorgerufen hat.
Ich persönlich hätte vermutlich den Wagen preiswert verkauft und meiner meiner Frau einen Toyota Yaris, oder gleichwertig robusten und haltbaren Kleinwagen gekauft.
Die Dinger jibbet schon für 7.000 Euro, mit gleichen Parametern, weniger Kilometern und gewechseltem Zahnriemen.
Warum?
Nun, wir wissen mittlerweile alle, daß der EcoBoost keine Fehler verzeiht, andere aber schon.
Irgendwann ist die Garantie vorbei und dann steht sie wieder vor dem gleichen Problem.
Aber egal.
Schlau sind wir alle.
Die Einen vorher, die Meisten nachher.
Soviel zum Thema Downsizing und das ist ja alles so dolle. Gesamt-Kosten nach ein paar Jahren und gerade mal 150tkm für so ne 100PS Pritsche. Jetzt könnte man die Kraftstoff-Ersparnis (durch den kleinen Motor) noch gegenüberstellen - aber das sollte durch solch eine Reparatur verschwindend gering sein. Dann liebe einen 1,6l 4-Zylinder Sauger und es gibt keine Probleme. Und die Eco-Boost Dinger machen ja auf der ganzen Welt Probleme.
Nö, das ist nicht wirklich der Grund in diesem Fall sondern nur der Zahnriemen, der sich zerlegt und alles in den Abgrund reißt. Hohe Literleistung ist haltbar machbar, nur nicht so.
@@hammondclarkson9201 ist machbar, braucht aber keiner. Lieber haltbare Triebwerke in solchen 0815-Fahrzeugen.
@@HarrryHarrry Wer sagt das braucht keiner, Dir gefällt es nicht, aber ein hoher Wirkungsgrad lässt sich mit 70er Jahre Technik nicht erzielen.
@@hammondclarkson9201 Frage ist, was kostet dieser höhere Wirkungsgrad? Höherer Anschaffungspreis, kürzere Laufzeiten, teurere Reparaturen,... - rechtfertigen diese Dinge das? Ökonomisch und ökologisch gesehen. Oder geht es etwa nur um Gewinnmaximierung???
Kommt mir bekannt vor 😢 eine Madame kam mal zu mir und sagte in einer schnellen Kurve leuchtete etwas rot in der Anzeige. Am Öl konnte es nicht liegen! Der Colt hatte es aber gut verziehen. 😃
Top Video, Herr Kollege! Mach gerne ein Video über Meyer-Motoren. Hab gesehen, dass man deren Motoren über Stahlgruber, Trost oder WM bekommen kann 😀.
Da freue ich mich aber! Lange nichts mehr voneinander gehört. Wie immer Meyer ist fast in Planung. Mal sehen, wann das fertig ist.
@@KuhntAutoserviceGmbH Der Grund ist simpel, zu viel Arbeit im Betrieb kombiniert mit Personalmangel. Ergo, ich muss selber oft mit ran und die Familie will auf mich zum Glück auch nicht ganz verzichten. Daher habe ich es seit Jahresanfang nicht mehr so oft geschafft in YT zu schauen. Aber Du kennst solche Situationen selbst ja auch zu genüge. Aber es zeichnet sich Besserung ab, am 01.07. kommt ein neuer Monteur, der echt gut ist.
@@odde234 ich drücke die Daumen
Ich möchte mehr über die Meyer Motoren wissen.
Bitte unbedingt ein Video darüber 🙏
Bitte gerne ein Beitrag von Meyer Motoren
Ja, wäre super 👍🏻
Mit dem EB Motor wird der Fiesta schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden. Es ist Wahnsinn was dieser für Unterhaltskosten fordert. Und dabei ist er noch nicht mal so enorm sparsam. Deshalb habe ich mich für das bewährte Alteisen entschieden und den Mk7 mit dem 1,25l Motor genommen. Läuft seit über 100tkm problemlos 👍.
Ein Video über Meyer Motoren wäre super. Gute und spezialisierte Instandsetzer sind immer interessant.
Hallo ! Das wäre wirklich mal interessant wie die Firma Meyer die Ford ECOBoost Motoren Instandsetzt !Würde bestimmt einige Leute interessieren !! Schöne Grüsse und weiter so mit den Videos.
Es ist doch sehr erstaunlich, daß dieser Motor trotz der absolut lieblosen Behandlung so lange durchgehalten hat... 🤔😱
Ja bitte auch ein Video zum Werkstattpreis von Verbrauchsmaterial und Teile machen.
Der Motor ist echt kritisch. Als Gebrauchtwagen sollte man den nicht kaufen. Man weiss nie was der Vorbesitzer damit getrieben hat. Einmal falsches Öl drauf und es droht die Katastrophe.
Für das Geld bekommt man einen Toyota Yaris. Absolut irre so einen Eimer zu reparieren. Aber es ist eine gute Strafe für die Besitzerin 😂 Btw, die Toyota Diesel D4D waren sehr gute Motoren.
Völlig richtig, kauft Toyota und es läuft einfach, die haben alles im Griff
@@ernstweber4569 ja genauso ist es.
@@ernstweber4569 Jupp, die haben es nicht einmal nötig ihre eigenen Ölfreigaben zu erfinden, die dann später lediglich zur Garantie-Abwehr dienen. API Standard und hält und hält und hält.
Bin mit größeren Reparaturen, in meinem 43 jährigen Leben als PKW Fahrer, fast immer heftig auf die Nase gefallen. Meistens mit Opel Fahrzeugen wie Astra oder Corsa, bei denen es trotz Kundendienstscheckheftpflege zwischen 150 - 175 TKM zum Verfall vieler Komponenten kam. Jedes mal mehrere Tausend € eingesteckt und dann immer wieder mittlere bis größere Katastrophen. Die Qualität vieler Werkstätten hat auch katastrophal nachgelassen. Der aktuelle Opel Corsa 1,4 l/ opc line mit 175 TKM hat mich mittlerweile auch arm gemacht und schon weit mehr als den Zeitwert an Werkstattkosten gefressen. Ach ja, aus meiner Sicht die Qualität der Fahrzeuge im Laufe der Jahre, hat stark nachgelassen.
Ich hatte einen Sturmschaden am Oldi inflationbedingt nehmen die Karosseriewerkstätten und Lackierer jetzt 380 Euro die Stunde....eine Schande diese ABZOCKE
Anwälte sind billiger 😂😂
Wer eine Werkstatt benötigt, sollte keinen Oldtimer fahren.
Man muss aber nicht wieder Ford Ecoboost kaufen, sogar die 2. Generation der WV TSI Motoren sind besser. Für das Auto hätte man bestimmt auch mindestens 1000 Euro bekommen. Für gut 10000 Euro kann man schon was besseres kaufen, was nicht so empfindlich ist.
Gut das Beispiel des Ersatzfahrzeugs auf Mobile hinkt etwas. Für knapp 10k hätte man dann sicher auch einen mit 90.000 km weniger gefunden in einem erheblich besseren Zustand. 🤔 Zumal man ja auch noch für das defekte Fahrzeug Geld am Markt erzielen wird.
Mein Fiesta Ecoboost ist 8 Jahre alt und hat gerade mal 40.000 Kilometer runter. Trotzdem geht er jedes Jahr zur Inspektion und bekommt da natürlich auch neues ÖL.
Sehr gerne würde ich etwas über Meyer-Motoren und über die Kalkulation von Ersatzteilen in der Werkstatt sehen.
Sehr sachliches und interessantes Video 👍👍👍 die Mwst. schlägt eben auch gut zu Buche🤦♂ Meyer Motoren wäre auch interessant !
Mich würde ein Blick hinter die Kulissen der Firma Meyer sehr interessieren. Es gibt soviel schwarze Schafe in der Branche, von daher wäre es eine gute Möglichkeit fachgerechte und wirtschaftliche Instandsetzungen vorzustellen.
Interessant, bei meinem 1er BMW E81 FL ist der Motor "geplatzt" (Block gerissen, Pleuel durchgeschlagen etc.). Hatte 100TSD auf der Uhr, Vollausstattung 1x mit ALLES und top gepflegt. Habe tatsächlich für 9000,- den Motor (generalüberholt mit 12 Monate Garantie) und Anbauteile tauschen lassen. Um ein vergleichbares Fahrzeug als "Katze im Sack" zu kaufen, wären so ab 12.000 aufwärts bei Mobile fällig... So kenn ich den Vorbesitzer (3 jAHRE ich!) und hab vorne wie neu mit Garantie und TüV. Bei dem momentan völlig kaputten Gebrauchtwagenmarkt aus meiner Sicht tatsächlich wirtschaftlich sinnvoll... Ja, alle irre ;-)
völlig unsinnige Reparatur !! Karre in den Export und für die Hälfte einen anderen Fiesta mit halber Kilometerleistung kaufen.
Gute Gebrauchte werden nicht mehr, ewig geht die Strategie nicht...
2015 ist ne alte Möhre ? 😄 Mein NEUESTES Auto ist Baujahr 1990 ! Und ich weiss sehr genau warum ich ausschliesslich nur solch Sachen mir anschaffe. Und der exorbitant angebliche "mehrwert" wird gegenüber dem Privatankauf dadurch Gerechtfertig, das zb. ja schon eine neue Zahnriemen verbaut ist.. und rechnet gleichmal deshalb 2000.- Euro drauf ???? Unfassbar.. 😄 Mein letzter Kupplungssatz für meinen Golf1 bj `83 hat mich 77.- Euro gekostet - von Sachs. Und Zahnriemen inclu Wasserpumpe + Umlenkrolle nochmals fast das selbe - 80.- Euro. Das ist jetzt auch schon wieder 4 Jahre her. Wie kommen SOLCH Fantasiepreise die Heute verlangt werden nur zustande ?? Dauer Kupplung einbau 4 Stunden mit zig Pausen dazwischen - einbau Zahnriemen weit unter 2 Stunden, und Fertig war der Lack
Interessant wäre doch auch auch, was regelmäßige ordnungsgemäß ausgeführte Ölwechsel gekostet häten. Also nicht nur Öl ablassen und neu einfüllen. Ölfilter , Siebe und Öldruckpumpe sollten auch regelmäßig geprüft werden. Wenn der Öldruck nicht ausreicht alle zu schmierenden Teile zu erreichen, kann es auch wieder schleichend zum Motorschaden kommen.
Öldruckpumpe püfen?
Ich würde das zu gerne sehen wollen wie die Eco Boost Motoren dort instandgesetzt werden zumal die recht dicht bei sind für mich jedenfalls bzw muss nur wenige km die Elbe hoch fahren.
Die Preisunterschiede Werkstatt/Handel würde mich sehr interessieren. Eigentlich hat der Internet-Händler ja auch eine "Marge", die Werkstatt hingegen müsste einen Rabatt erhalten im Vergleich zu "mir" (oder jedem Internetbesteller). Daraus ergibt sich die vage Vermutung, dass die Werkstatt und der Internet-Händler und die Werkstatt ähnliche EK's haben müssten, also könnten sie ja auch ähnliche VK's an den Kunden haben (identische (Marken-)Qualität vorausgesetzt). Wo ist der Denkfehler, bitte um Aufklärung. Danke im Vorfeld. 👍
Kosten für Lagerhaltung und Lager Logistik inkl.. Personalkosten, Vorfinanzierung der Ersatzteile und der Gebrauchsstoffe.
Gewinnstreben. Alles andere ist nur Gequatsche.
Video über die Werkstatt Preise wäre interessant :)
Hervorragend erklärt. 👍👍
Da kommt einem eine e-auto Austauschbatterie für 5 - 8000 euro gar nicht mehr so teuer vor. Ganz davon abgesehen, dass der wechsel nur einen Tag dauert...10.000€ in eine fiesta stecken? Niemals
Ich sehe es so. Ich finde die Reparatur gar nicht so teuer. Ist das Auto sonst noch in einem guten Zustand, bekommt die Dame ein Auto mit neuem Motor, Turbolader, Kupplung etc.. Bei einem Gebrauchten um 7000 Euro fallen in Zukunft zeitnah Reparaturen an, die sich die Dame dann in nächster Zeit erspart.
Werde Autoverkäufer
Naja, das mit Verlaub, ist Wunschdenken. Tatsächlich ist es unwirtschaftlich mehr als den Zeitwert zu investieren. Es ist ja kein Mercedes oder Toyota wo man noch lange was von hat.
@@hammondclarkson9201 Ganz genau. Das ist kein besonderes Auto und die Gebrauchtwagenpreise sind nicht derart pervers hoch, dass sich das trotzdem lohnen würde.
Ich finde Sie machen eine Gute und Seriöse Arbeit. Weiter so 👍
Habe ich da einen alten Oel Kühler am neuen Motor gesehen? Meyer Motoren würde mich schon interessieren.
Der Ölkühler bei dem Motor ist problemlos.
@@Grindhousewatch2007 Wenn Du dich damit mal nicht irrst, alte Anbauteile sind immer risikobehaftet, aber das weißt Du ja alles wenn Du KFZler gelernt hast.
Jeder muss selbst entscheiden, ob er das Geld in eine Reparatur packt oder noch 1.000-2000€ für den Fiesta mit Motorschaden nimmt und dann für 10-12tsd € einen anderen Wagen kauft. Vorzugsweise keinen 3Zylinder mit Zahnriemen im Ölbad. Dafür sollte es schon Fahrzeuge als Leasingrückläufer oder Jahreswagen mit Herstellergarantie auf dem Markt geben.
Zahnriemen-Motore sind schon nicht meine Wunschkandidaten, und dann das ganze noch in Öl eingelegt, hört sich nicht nach langer Lebensdauer an. Und da ausschließlich nur das freigegebene richtig additivierte Öl verwendet werdem darf, sollte man, bei längeren Strecken, wohl immer 2 Liter im Kofferraum mitnehmen. Da fragt man sich, wieso verwendet Ford nicht eine Steuer-od.Duplexkette.
Beim 3er BMW 4 Zyl.(Steuerkette) ist diese selbst nach 530.567 km noch einwandfrei ebenso die Gleitschinen. Allerdings kontrolliere ich am Wochenende immer die Motorflüssigkeiten und den Reifendruck. An Motoröl wurde immer LiquiMolly und ab der hälftigen km-Leistung Castrol Edge 10 W 60 gefahren und immer mit Ölzusatz Slick 50 plus MoS-2 Zusatz (LiquiMolly) und Wynns Oil-leak-Stop (zur Pflege der gummiartigen Dichtungen wie u.a. Simmerringe, Ventilschaftdichtungen. Es wurde ein dreimal größerer Ölfilter (für Dieselfahrzeuge) verwendet und Ölwechsel alle 10 bis 15.000 km mindestens einmal jährlich vorgenommen. Durch die o.g. Ölzusätze läuft auch eine Steuerkette absolut leise - wieso also Zahnriemen mit Wechselinterwallen von ca. 60-, 80 od. 100.000 km wozu bei den Quermotoren umfangreiches Spezialwerkzeug notwendig ist od. ggf. gleich der ganze Motor raus muß.
Einen Bericht bzw. ein Video von/über Meyer-Motorinstandsetzung würde ich sehr gerne sehen.
Ich fand den Arbeitskostenanteil sehr fair, finde es aber sehr schwierig, so viel Geld in ein Auto zu stecken, das womöglich in 2 Jahren bei der HU dann andere schwere Mängel hat ( HU-Statistiken zum Ford Fiesta?) Auch der Zeitwert ist durch die Reparatur ja kaum höher, den Ärger hatte mal ein Freund, dessen Auto kurz nach dem Motortausch unverschuldet zum Totalschaden wurde. Für Halter mit so einer schweren Werkstattallergie, die die Karre nicht alle 6 Monate beim Reifenwechsel in der Werkstatt durchsehen lassen, hab ich auch keine gute Lösung. Außer vielleicht ein AutoAbo bei dem man spätestens nach einem Jahr den Wagen wieder tauscht. Oder ein BEV ganz ohne Öl ...
Geht da keine Ölkontrolleuchte an, wenn 3L Öl fehlen?
Wenn kein Sensor da drin ist dann geht das schlecht
@@Louis_pikachu Ernsthaft? In den Autos heutzutage sind gefühlt tausende Sensoren und einen der wichtigsten lässt Ford weg? Nun, das kurbelt auch den Umsatz an. Soweit ich mich erinnern kann, hatte selbst mein Golf 2 aus den 80ern einen Ölsensor.
@@snoopy29062002 Ford spart an allem
Selbst an Bus systemen
Ich könnt dir dadrüber noch paar sachen erzählen hab ich aber kein bock zu
😂