Eigenverbrauch PV maxmieren! Wie groß sollten Photovoltaikanlage und Akku sein?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 25 сер 2022
  • Wir erklären, wir man die Größe für eine PV-Anlage und den Stromspeicher ermittelt und wie der Eigenverbrauch deutlich erhöht werden kann.

КОМЕНТАРІ • 128

  • @helmutu.7548
    @helmutu.7548 Рік тому +30

    Wow, endlich mal jemand, der das Wesentliche auf den Punkt bringt, ohne ewig herumzulabern. Danke !

  • @1113bacbert
    @1113bacbert 27 днів тому +1

    Kurz, knackig, kompetent, kurzweilig & gut.

  • @ThKlein-jv9tr
    @ThKlein-jv9tr 6 місяців тому +6

    Ich bin beeindruckt: bei so vielen Aussagen bin ich über keine einzige der üblichen "Unschärfen" gestolpert (z.B. kW vs kWh), vielmehr sind wesentliche Eckpunkte äußerst verständlich ohne Fachjargon dargestellt.
    Besonders gut haben mir die Einordnungen gefallen: wie viel Strom bringt 1 kWp? - Wieviel Dachfläche brauche ich dafür (incl. der guten Erklärung zu nicht nutzbaren Dachflächen)? - Was macht der Akku zu welcher Jahreszeit?
    Wenn man dieses Video gesehen hat, braucht man 90% der für "Einsteiger" gemachten Videos nicht mehr zu gucken.
    Danke für diesen wertvollen Beitrag für die Allgemeinheit!

  • @torstenzender7243
    @torstenzender7243 Рік тому +9

    Sehr gut und verständlich erklärt 👍

  • @martin3246
    @martin3246 11 місяців тому +4

    Fachlich und sachlich kompetent mit klaren Aussagen👍🏻

  • @konraduth5430
    @konraduth5430 Рік тому +3

    sehr guter Beitrag, Danke😊🙋‍♂️

  • @medienwurmchen
    @medienwurmchen Рік тому +1

    Sehr gut erklärt! Danke!

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 Рік тому +2

    Wow, toll erklärt!

  • @bashkimrahova1685
    @bashkimrahova1685 2 місяці тому

    Ich liebe eure Videos. Die sind informativ und sehr gut vorbereitet.

  • @stadt-mensch6302
    @stadt-mensch6302 Рік тому

    Tolles Video. 👍🏻

  • @clemensleesing4548
    @clemensleesing4548 Рік тому

    Sehr gutes Video👍

  • @karstenschley80
    @karstenschley80 Рік тому +5

    Toll erklärt und wenn ich eine Firma suchen würde die mir eine Anlage installiert würde ich ihre Anlage definitiv kaufen. Weil man nicht nur die Anlage sondern auch den Service kauft und er scheint hier immer wieder vorbildlich!

    • @frankifranki7566
      @frankifranki7566 Рік тому

      das Problem ist überhaupt eine PV zu bekommen. Wir haben im Juni 2022 bestellt! Bekommen voraussichtlich die Anlage im März/April 2023. Bekannte wollen nur einen Speicher nachrüsten. Lieferung Dezember 2023......

  • @_itsjustm3_
    @_itsjustm3_ Рік тому +2

    WTF ... Ab 0:08 ... könnte auch der Synchronsprecher von "Eckart von Hirschhausen" sein ^^ Respekt 😀

  • @marksaborni7221
    @marksaborni7221 Рік тому +3

    Das Video gefällt mir grundsätzlich gut. Danke dafür. Der Irrglaube "größer ist besser" (beim Akku) hält sich wacker. In Minute 4 kommt es tatsächlich auch so rüber aber das gezeigte Beispiel unterstützt diese Aussage gerade nicht (zumindest nicht ohne detailliertere Erklärung des Verbrauchs). Der nach Aussage zu kleine Akku wird hier nicht zu 100 %geladen. Folglich ist der kleine Akku nicht ausgereizt. Ein größerer Akku hätte an der Stelle so tatsächlich keinen(!) Mehrwert gehabt. Grundsätzlich sind aber in dem Video viele gute und hilfreiche Aussagen. Das der größere Akku nur wenig weiterhelfen kann, wird ja auch wiederholt. 👍🏻😃

  • @meersde
    @meersde Рік тому +21

    Im Vergleich zu Laudeley, Piepenbrink & Co ist das Video und die Beurteilung zur Sinnhaftigkeit eines Speichers schon mal ziemlich gut, auch bei vielen anderen Zusammenhängen. Respekt!
    Was man aber immer berücksichtigen sollte: Das eigene Verbrauchsprofil (und dessen zukünfige Entwicklung) muss man kennen/planen und optimieren. Erst danach über Speicher nachdenken.
    Was grundsätzlich völliger Unsinn ist: Ein pauschales Streben nach höherer Autarkie.
    Das ist eine rein psychologische Argumentation aus dem Repertoire der Speicher-Verkäufer - wenn höhere Autarkie ökonomisch und ökologisch keinen Sinn macht (und das ist sehr oft der Fall) macht sie eben keinen Sinn!!!
    Auf der anderen Seite kommt, PRO Speicher, aus meiner Sicht die Diskussion einen zusätzlichen Aspekt, wenn unsere Stromnetze tatsächlich ausfallen würden. Dann macht ein Speicher Sinn; aber so richtig auch erst dann, wenn man auch ohne Netz aus dem PV-Generator laden kann. Leider haben 99% der Solarteure solche Lösungen (zB Victron) nicht in ihrem "Kompetenzbereich" und verkaufen lieber das, was einfach aufzubauen ist und Umsatz bringt. OK, E3DC gibt es ja auch noch, ist aber auch grenzwertig hochpreisig und nutzt zudem noch LiIon. Käme mir nicht in den Keller.
    Wo ich allerdings völlig anders denke als im Video empfohlen: Die einzig sinnvolle Größe für eine PV-Anlage ist dann erreicht, wenn das Dach voll ist. Strom wird in Zukunft so universell wichtig und wertvoll, da ist die Investition in den Generator 10mal sinnvoller als (zB) in einen Speicher. Allerdings muss man sich die Frage stellen, ob PV aktuell überhaupt (wirtschaftlich) noch Sinn macht. Ich habe vor zwei Jahren 17kWp für netto 11.000€ aufgebaut (ohne Speicher, da zwei BEVs und mit etwas Eigenleistung), aktuell liegen die Preise bei 2-3k€/kWp. Das ist, sorry, pervers.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому +1

      Wir haben auch solche Speicher im Programm, welche eine Notstromversorgung mit der Nachladung über PV ermöglichen.

    • @ThePhotoonkel
      @ThePhotoonkel Рік тому +1

      Piepenbrink hat auch einen gedanklich anderen Ansatz.
      E3DC ist der Bugatti der Hauskraftwerke. Was da alles noch kommt, kann man in Piepenbrink letztem Video sehen.
      Ich finde es aber gut wie die Schröder GmbH das auslobt. Toll gemacht und es muss ja auch bezahlbar bleiben. Wenn aber Geld keine Rolex spielt sind nach oben keine Grenzen gesetzt.

    • @meersde
      @meersde Рік тому

      @@ThePhotoonkel Was mir an E3DC gefällt, ist der komplette, konstruktive Ende-zu-Ende Ansatz vom MPPT über Ersatzstromfähigkeit bis zum Servicekonzept. Das muss und darf natürlich auch mehr kosten als Einzellösungen zB ohne Speicher oder "Bastellösungen" mit Komponenten unterschiedlicher Hersteller.
      Die nächsten Jahre ist sicher für alle Anbieter genug Nachfrage da, auch für E3DC. Was mich allerdings wundert, dass andere Hersteller (wie zB Kostal) nicht auf die Idee kommen, etwas Vergleichbares wie E3DC anzubieten. Die scheinen einfach nur satt und träge zu sein, während zB Victron denen die Kunden von morgen klaut.

    • @energietechnik4138
      @energietechnik4138 Рік тому

      @@meersde Victron ist schon eine feine Sache, einzig die Akku's bau ich mir mit BMS und Lto's selbst zusammen. Zukünftig wird sicher noch weitere HF Technik von Victron auf den Markt kommen.
      Selbst würde ich anderes nicht mehr verbauen wollen obwohl es sicher auch noch andere gute Anlagen gibt.
      Die Anlage von mir selbst wandelt von 100kwh Solarertrag bei 5kw AC Last 95% inklusive Lade/Entladeverluste und DC/AC Umwandlung im Haus um, sicher auch der Lto Zellchemie und HF Technik zu verdanken.

    • @19ghost73
      @19ghost73 Рік тому +2

      Ich habe den SUNGROW SH10RT als WR und einen 12,8kWh BYD HVS Speicher im Einsatz. 3 Stromkreise á 3,3kW Leistung sind mit diesem WR vollautomatisch als Notstromkreise eingerichtet, ohne Mehrkosten und ohne manuelle Umschaltung wie bei E3DC. Das sind bei mir z.B. die kpl. Heizungsanlage, die Kühl- & Gefrierschränke, sowie das (LED-)-Treppenhauslicht. Damit sind bei einem (längeren) Stromausfall die wichtigsten el. Verbraucher Notstrom-versorgt hier im 3-Personen-EFH.
      Dabei ging es MIR nicht im Wesentlichen um's Geldverdienen, sondern um die PV-Strom-Eigenerzeugung UND Autarkie bei einem längeren Stromausfall.
      Bislang komme ich super durch den Winter: Im Schnitt so 50-75% Abdeckung des täglichen Hausverbrauchs durch die PV- & Speicheranlage. Ab Frühling bis zum Herbst dann praktisch immer 100%.
      Beste Investition meines Lebens! :)

  • @BerndJTHIEL
    @BerndJTHIEL Рік тому

    Frage: Was spricht für und gegen eine lifepo4 Batterie zu den kommerziell kaufbaren LG Chemu und co?

  • @mikesarnitz5320
    @mikesarnitz5320 Рік тому

    anke für dein exzellentes Video mit Präsentation ! Installiert ihr auch Fotovoltaik Anlagen in Österreich , Ich habe ein Einfamilienhaus in Wien mit freundlichen Grüßen Mike

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому

      Wäre ja eine schöne Reise nach Wien, aber leider müssen wir passen - die Logistik wäre für uns zu aufwändig. Trotzdem Danke!

  • @MeineEnergiewende
    @MeineEnergiewende Рік тому

    Sehr cool beschrieben. PV habe ich ja genug ( siehe mein Kanal ) aber soweit ich in Euren Videos sehe könnt Ihr auch sehr gut WP etc. Da ich auch aus Gütersloh komme werde ich Mal sehen euch zu kontaktieren. Vielleicht könnt ihr bei mir ja auch eine WP aufbauen sofern sowas aktuell lieferbar ist. Würde auf jeden Fall etwas Content geben. Meine Gas Heizung ist leider schon 30 Jahr alt .... Lohnt also und wird Zeit.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому +1

      gerne, es gibt etwas Lieferzeit im Moment, aber solange die alte Heizung noch läuft ist das meist kein Problem 🙂.

  • @rjw6487
    @rjw6487 Рік тому +1

    EFH 200m2 mit 13KWp PV und 12.8KW Speicher versorgt. Passt für uns.

    • @michaelvogt334
      @michaelvogt334 Рік тому

      Wie hoch waren denn die Investitionskosten (brutto) und wie hoch ist der jährliche Gesamtverbrauch? Ich habe ein fast freies Dach (ohne Fenster) nach SSW und 3.300 kWh Jahresverbrauch - keine WP und auch kein E-Auto.

  • @movingpicturebox2317
    @movingpicturebox2317 Рік тому +16

    "Ein Akku rechnet sich immer".. am ende wurde es ja gesagt, das pauschale Regeln meistens nicht passen.. so vor allem beim Akku.. 😇

    • @CyberMarc
      @CyberMarc Рік тому

      Er sagte „eigentlich immer“ 👍🏻

    • @movingpicturebox2317
      @movingpicturebox2317 Рік тому +2

      @@CyberMarc joa, macht aber doch von der Aussage her überhaupt kein Unterschied.. 🤷‍♂

    • @CyberMarc
      @CyberMarc Рік тому

      @@movingpicturebox2317 ich finde schon. Damit gilt die Regel nicht immer, es gibt Ausnahmen, die er am Ende auch anspricht.

    • @stg931
      @stg931 Рік тому +4

      Das Video hat im Titel "PV-Eigenverbrauch optimieren", das geht wegen des Abend- und Nachtverbrauchs nur mit Akku.
      Anders wäre es bei der Fragestellung Amortisationszeit optimieren etc. da kann es ohne Akku besser ausfallen.

    • @movingpicturebox2317
      @movingpicturebox2317 Рік тому +5

      @@stg931 Naja gut, so kann man es natürlich auch sehen... Wie auch immer, wenn man die finanzielle und ökologische Seite betrachtet, dann "Rechnet" der Akku sich eigentlich fast nie, "lohnt" sich aber für die Ideologische Eigenverbrauchs- optimierung.. :)

  • @stefan5874
    @stefan5874 11 місяців тому

    Bei deinem Beispiel mit dem Einfamilienhaus, wie hoch war die Eigenverbrauchsquote/Autarkie, 50%, 60%, 70%?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  11 місяців тому +1

      Das gezeigte Haus hat eine Autarkie von 68%. Mit sehr guter Dämmung, 12kWh Akku, Erdwärme und Elektroauto.

  • @elektrotechnikbasis123
    @elektrotechnikbasis123 Рік тому

    Wenn alles reibungslos funktioniert, dann ist es eine gute Sache, 7 qm Dachfläche für eine Photovoltaikanlage hat bestimmt jeder Hausbesitzer übrig.

  • @Przemek740
    @Przemek740 Рік тому

    Ist die Messung mittels Klemmen nicht etwas verfälscht, da diese auch die Scheinleistung messen? Habe dies bei einer Verbrauchsanalyse festgestellt. Wäre ein Smartzähler der mit dem Wechselrichter kommuniziert nicht besser?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому

      Strenggenommen ist das so, wird aber berücksichtigt. Die Abweichungen, die wir festgestellt haben zwischen dem Bezugszähler und dem Smartmeter liegen bei gut 1%. Ist also für das Regelverhalten unerheblich.

  • @alfredrein699
    @alfredrein699 2 місяці тому

    Wir installieren im Schnitt jede Woche eine Solaranlage.
    Es hat sich gezeigt, dass 5kWh Speicher nicht ausreicht.
    10kWh sollten es mindestens sein. Das reicht dann meist gut für eine Nacht. Der Trend geht aber zu immer grösseren Speicher, da die Speicher auch jetzt günstiger geworden sind. Oft installieren wir 15kWh Speicher, da der Verbrauch im Haus immer weiter wächst mit Wärmepumpen und Elektroauto.
    Ich habe privat 32kWh Speicher installiert, mit den beiden Wärmepumpen funktioniert das sehr gut. Mit 11kWp Photovoltaik ist der Speicher mit 32kWh auchTäglich meist wieder voll, da er oft nicht ganz leer wird.
    Elektroauto, ja da ist der Speicher in 3 Stunden komplett leer gesaugt, bleibt fürs Haus nichts übrig.

  • @Suburp212
    @Suburp212 8 місяців тому +1

    Man muss im Winter 100% seines Strombedarfs mit PV abdecken. Wenn dann das Dach zu klein ist, geht dann halt ein Akku.

  • @safebet5841
    @safebet5841 Рік тому +1

    Warum wird der Akku eigentlich im Sommer zu 100% geladen? Ich kenne es bspw. bei e-Autos, das dort der Akku nur bis 80% geladen werden sollte, da der Akku bei 0 und 100% am schnellsten altert.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому +1

      Stimmt, auch die Ladegeschwindigkeit spielt bei der Lebensdauer eine Rolle. Bei den meisten Herstellern wird der Akku nach oben "abgeregelt", d.h. nicht die volle Akkukapazität wird genutzt, um den Akku zu schonen. Man spricht dann von der Bruttokapazität und der Nettokapazität (=nutzbar).

    • @anthonyblend9917
      @anthonyblend9917 Рік тому +1

      Die haben meist ein Energiemanagement u. man stellt selbst ein. Nacht unten ca. 20% nach oben bis 90%. Falls man Notstrom braucht dann nach unten noch etwas mehr.

  • @Thekla6958
    @Thekla6958 Рік тому

    Welche Akkukapazität empfehlen Sie bei einem 2 familien Haus? (ca 8 Personen)

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому +1

      Hängt auch hier vom "über-Nacht-Verbrauch" ab. Ich schätze der liegt so bei 8-10kWh. Ein 10kWh-Akku wäre hier dann die richtige Größe.

  • @andreasb3257
    @andreasb3257 Рік тому

    Guten Tag, mich würde interessieren, wie gross die Anlage werden muss, um auch im Winter über die Runden zukommen. Sprich auch mit Strom heizen. Denke da an dem Prinzip der Tauchsieder. Lg

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому +3

      Mit einem Tauchsieder heizen ist sehr ineffizient, das kann man nicht empfehlen. Mal ein Beispiel: wenn ein Haus mit einer Brennwertheizung jährlich 25.000kWh Gas verbraucht, wird man auch rund 25.000kWh Strom verbrauchen. Das kann eine PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus nicht liefern, erst recht im Winter nicht. Mit einer Wärmepumpe würde man noch rund 6.000kWh jährlich verbrauchen. Aber komplett über den Winter kommt man auch damit nicht. Man wird immer noch Strom zukaufen müssen.

    • @andreasb3257
      @andreasb3257 Рік тому

      @@henrichschroeder mir ging es in erster Linie nur um das grobe Prinzip. Ich möchte von öl und Gas weg. Auch Strom einkaufen ist keine Alternative. Ich hab gelesen, das Salzwasser Speicher Recht gut sein sollen. Da ja Wasser träge ist und somit die Wärme langsam abgibt ( verliert) muss es ja da ein Weg geben, der auch machbar und bezahlbar ist. Lg

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      @@andreasb3257 Rechne deinen Jahresverbrauch mal 15 - 20 in kWp. Und 2 x kWp Solar = Batteriekapazität in kWh. Also z.B. Du brauchst 4500kWh, Dann brauchst Du mind. 67kWp Solar und mind. 130kWh Batterien. Je nachdem wie dein bedarf tatsächlich aussieht auch mehr. Wenn Du es genauer wissen willst empfehle ich ein Programm zu benutzen oder den Solateur deines Vertrauens, der kann dir das ausrechnen. Welche Batterietyp ist egal. Salzwasserbatterien sind recht ineffizient, d.h. Die musst du dann mit 2.5 oder 3 x rechnen.

    • @nn858121q
      @nn858121q Рік тому +1

      Irrer Quatsch 67 KWp?????????????????@@wolfgangpreier9160

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      @@nn858121q Du wolltest auch im Winter ohne Grid durchkommen. Natürlich ist das nur mit PV irrer Quatsch.
      Die Erde taumelt eben durchs All und zeigt der Sonne im Sommer die Brust und im Winter den Arsch.

  • @felixschubert5003
    @felixschubert5003 9 місяців тому

    Wie erkennt dieses Strommessgerät die Stromrichtung ? 6:08
    Da es sich um Wechselstrom Handelt, wechselt der doch 50 mal in der Sekunde die Richtung. Ist das überhaupt möglich, dies zu erkennen ?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  9 місяців тому

      Ja, das ist möglich, aber in einem Kommentar schwer zu erklären. Hier wird die Funktion einer Strommesszange ganz gut erklärt: m.ua-cam.com/video/qDf2v8rzrnc/v-deo.html

  • @erbse1178
    @erbse1178 Рік тому

    Kann man denn nicht auch einen kleinen 5kwh akku verbauen und dann das Auto mit bidirektionalem Anschluss als Hausakku verwenden (z.b. der neue Kia e-iro hat eine Schuko Steckdose am Auto wo man bos 2,8kw dauerhaft ziehen kann) ? Sonst stehen da 60kwh Akku in der Garage rum und tun nix. Der durchschnittliche E-Auto-Fahrer fährt auch nur 30km am Tag.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому

      Bidirektionales Laden wird sicherlich kommen, noch geben es nicht viele Autohersteller frei. Aber ja, dann reicht im Haus auch ein kleinerer Akku!

  • @BerndJTHIEL
    @BerndJTHIEL Рік тому +1

    Frage: Wenn ich einen WR habe, der bei Netzausfall folglich aus ist, was würden Sie empfehlen um das Setup so zu adaptieren dass bei Netzausfall der WR weiterhin Strom produziert, also was benötige ich zusätzlich?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому

      Wenn die PV-Anlage bei Stromausfall weiterlaufen soll, muss man die gesamte Anlage vom Netz trennen. Dafür gibt es Anbieter, die das mit der Batterie können, wir machen dies z.B. mit Akkus von E3DC

  • @esskastanie2046
    @esskastanie2046 Рік тому +3

    Es wird nahezu immer vergessen, dass ein Speicher der heute gut passt, in 10 bis 15 Jahren zu klein sein wird. Deshalb habe ich ihngrößer gewählt und entlade ihn nicht so tief. Klar verschiebe ich dadurch die Amortisation. Ist halt so...

  • @hardyschoepy
    @hardyschoepy 2 місяці тому

    Hallo ich hätte mal gerne eure fachliche Meinung zu:
    Bekomme Ende April 2024 eine neue PV-Anlage mit 10,6 kWp und einen 4,0 kWh BYD-Batteriespeicher Premium LVS. Mein Jahresstromverbrauch ist 3500 kWh, die 25 Module mit je 425 Watt sind in Ost-West Richtung bei 30 Grad Dachneigung und ich wohne in Süddeutschland in der Nähe von Karlsruhe.
    Laut meinem PV-Anbieter reicht der 4.0 Speicher aus, doch ich hätte die Möglichkeit einen weiteren 4,0 Speicher zu kaufen, dann würde ich bei trüben Tagen den zuvor geladenen Speicher (ingesamt dann 8,0 kWh) nutzen und so kein teuren Strom zukaufen müssen.
    Meine Frage nun an euch „soll ich gegen einen Mehrpreis von 2100 Euro (im Oktober 2023 kostete dieser noch 2800 Euro) die Speichergröße von 4 auf 8 erweitern oder macht dies für mich keinen Sinn. Geld für einen zweiten 4,0 Speicher ist da, ich muss also dafür keinen Kredit aufnehmen.
    Ein E-Auto ist nicht da und auch nicht geplant, evtl. in einigen Jahren einen elektr. Heizstab für die Warmwasserversorgung so dass ich in den Sommermonaten kein Öl für das Heißwasser brauche.
    Ich meine bei 10,6 kWp auf dem Dach (ich wollte das Dach einfach voll belegen) ist ein 4er Speicher zu klein und da das Geld eh da ist würde ich auf 8 gehen.
    Was meint ihr dazu?
    Vielen Dank für euer Feedback.
    Grüße aus dem Süden der Republik von Hartmut

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  2 місяці тому

      Wirtschaftlich wird es keinen Sinn machen, wenn der Stromverbrauch über die Nacht (18-6h zwischen März und Oktober) bei 4-5kWh liegt. Dann macht ein größerer Speicher nur an weinigen Tagen Sinn. Ist eine persönliche Entscheidung, ich habe auch einen etwas größeren Speicher als eigentlich benötigt, weil es mir das wert war. Alufelgen rechnen sich auch nicht ;-)

    • @hardyschoepy
      @hardyschoepy 2 місяці тому

      @@henrichschroeder ….vielen Dank für deine schnelle Antwort. Den BYD-LVS Speicher gibt es nur in den 4er Schritten - ich werde über das Wochenende entscheiden, vielleicht warte ich 1 Jahr ab und dann ich den zweiten 4er BYD- LVS noch nachträglich dazu nehmen. Gruß Hartmut

  • @rainerhuth8110
    @rainerhuth8110 Рік тому

    Hallo Henrich ,wir verbrauchen ca.6000 Kilowatt im Jahr und möchten eine PV Anlage mieten.Was hältst Du davon?Liebe Grüße Rainer

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому +1

      Mieten kann man machen, ist besser als überhaupt keine PV-Anlage zu bauen. Aber es verdient halt auch immer ein zweiter mit, dessen muss man sich bewusst sein.

    • @rainerhuth8110
      @rainerhuth8110 Рік тому

      @@henrichschroeder Vielen lieben Dank für die Rückmeldung.Es ist so schwierig sich zu entscheiden,der eine sagt nimm keinen Speicher der andere empfiehlt auf jeden Fall mit Speicher und dann mindestens 10000 KW.Was würdest Du uns empfehlen?Kann man mit Dir Kontakt aufnehmen Handy oder per Mail?Liebe Grüße Rainer

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому +1

      @@rainerhuth8110 Eine persönliche Beratung können wir leider nur für unsere Kunden im Raum Gütersloh anbieten. Grundsätzlich macht ein Speicher Sinn. Ich würde den Speicher nicht zu groß wählen, schauen Sie mal was Sie derzeit über Nacht verbrauchen. So groß sollte man in etwa den Speicher wählen

    • @rainerhuth8110
      @rainerhuth8110 Рік тому

      @@henrichschroeder Vielen lieben Dank

    • @uschifickstuck3418
      @uschifickstuck3418 Рік тому

      @@henrichschroeder Aber ich habe mal gelesen das Hausakkus nur zwischen 8-10 Jahre alt werden können. Wenn ich ein 10KW Akku kaufe der 10.000€ kostet, dann müsste ich 1000€ im Jahr nur den Akku abzahlen, damit ich die 10.000€ Invest erst mal erwirtschaftet habe. Das macht doch keinen Sinn, oder ?

  • @SuperBODY90
    @SuperBODY90 Рік тому

    Das heißt u m effektiv 10.000 KWH im Jahr produzieren zu können, bräuchte man eine Fläche von 70.000 qm² ?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому

      Nein, 1kWp bezeichnet die Spitzenleistung. Mit jedem kWp produziert man 900-950kWh jährlich. Man braucht für 10.000kWh also 60-70qm...

  • @rainerwohlfahrt7973
    @rainerwohlfahrt7973 Рік тому

    Hallo Firma Schröders, ich würde gerne für ein Beratungsgespräch vorbeikommen.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому

      Hallo Herr Wohlfahrt, sehr gerne. Melden Sie sich einfach unter 05241.96040 oder alternativ füllen Sie uns das Kontaktformular aus, dann erfahren wir schon etwas über Ihr Haus und melden uns bei Ihnen: henrich-schroeder.de/heizung-solar/ihre-anfrage-zur-heizungs-modernisierung/

  • @mototravloglarsponym5955
    @mototravloglarsponym5955 Рік тому +2

    Was bitte bringt ein größerer Akku in der Übergangszeit, wenn der vorhandene noch nicht mal voll geladen werden kann. Richtig, nix! Ich bräuchte mehr PV auf dem Dach!

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому

      In der Übergangszeit kann der Akku voll geladen werden - nur im Winter nicht.

  • @stephankaula3891
    @stephankaula3891 Рік тому

    Sehr inormativ. Jetzt mal überlegen was passiert, wenn immer mehr Leute Photovoltaik-Anlagen installieren. Im Sommer, wenn alle genug Solarstrom haben, ist man fast autark und speist sogar Überschüsse zu Zeiten ein, wenn das alle Photovoltaikbesitzer machen, egal, ob dieser Strom überhaupt verwertbar ist (Deshalb werden Anlagen zunehmend zwangsweise abgeregelt.). Man verstärkt also die Strom-Überschüsssituationen und bekommt das auch noch von allen anderen Stromkunden bezahlt. Im Winter, wenn alle zuwenig haben, greift man wie selbstverständlich auf das Netz zu und verstärkt den Strom-Mangel. Für einen selbst macht das Dank Einspeisevergütung einen finanziell Sinn, gesamtgesellschaftlich aber entsolidarisiert man sich aus dem Stromsystem und verstärkt das immer größer werdende Volatilitätsproblem mit jährlich steigendem Phantomstrom und Dispatch- und Redispatchkosten. Gerecht wäre es nur, wenn echte Stromautarkie über das ganze Jahr entstehen würde (ein System schafft das, siehe das teure Picea-Wasserstoff System). Doch die dafür notwendigen Seicher kann man privat kaum bezahlen, noch der Staat für das Gesamtsystem (> 20 TWh, Die Haushalte verbrauchen nur 1/4 des Stroms, bezahlen aber >60% der Stromerzeugung). Dasselbe trifft auf Power-to-Gas zu (Bei Erreichen von Habecks Ausbauzielen würden wir Überschüdde im peak von >80 GW erzeugen und brauchten demnach zehntausende Elektrolyseanlagen, die die meiste Zeit im Jahr aber stillstehen würden.). Das ist unbezahlbar, politisch völlig plan- und konzeptlos.

  • @benjaminholz7117
    @benjaminholz7117 Рік тому +10

    Das Dach voll machen.

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Рік тому +7

      ja man leidet bei den bildern.. schrecklich

    • @Alex-gg8dn
      @Alex-gg8dn Рік тому

      Hab jeden möglichen Meter genutzt am Dach.
      Hab aber auch alles selbst gemacht. 😅 Deshalb nur das Material vom Großhandel gekauft.

    • @nn858121q
      @nn858121q Рік тому

      Nein nach Verbrauch, nicht zugehört!!!

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Рік тому +1

      @@nn858121q bei pv sollte das dach voll... speicher kann man weglassen ansonsten am nachtverbrauch orientieren.. ist aber trotzdem reines hobby - kostet also geld

  • @subs7v7n3
    @subs7v7n3 Рік тому

    2:53 Akku zu klein gewählt? Überschuss fast für nichts eingespeist?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому

      Nein, nicht zu klein gewählt. Wäre der Akku größer, könnte man einen Tag mehr speichern und würde nicht ins Netz einspeisen. Entscheidend ist aber der Verbrauch im Haus. Wenn man die Akkuladung über Nacht nicht nutzen kann und der Akku fast voll bleibt, kann ich am nächsten Tag nicht mehr einspeichern als ich vorher aus dem Akku verbraucht habe...

    • @subs7v7n3
      @subs7v7n3 Рік тому

      @@henrichschroeder Ja, aber niemand garantiert dass ein Akku Größe X jeden Tag voll wird.
      Ich sehe was bei uns abgeht wenn wenn meine Frau Waschmaschine, Trockner anmacht, und danach ein Gericht im Backofen und eins auf dem Herd zubereitet.
      Autarkie soll doch das Ziel sein, und nicht dass ein Akku morgens leer ist.
      Batterie -> Haushalt zu 100%, Überschuss -> Netz wäre doch ideal, oder verstehe ich das falsch?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому

      @@subs7v7n3 Unabhängig vom Netz wäre ideal, von März bis Oktober funktioniert das auch zu einem sehr hohen Anteil. Aber in den Monaten November bis Februar nicht, da produziert die PV-Anlage zu wenig Strom. Da hilft dann auch ein riesen-Akku nichts.

    • @matthiasYoutube
      @matthiasYoutube 5 місяців тому

      @@subs7v7n3 wenn Autarkie das Ziel ist, dann stell doch einen 1000kWh Akku hin, dann klappt das. Macht keinen Sinn, oder?
      Wie beschrieben, wenn der Akku von März bis Oktober morgens auf 0 ist, hat man ihn am effektivsten genutzt was die Kosten der Anschaffung anbelangt.

  • @onkeltom2436
    @onkeltom2436 Рік тому

    Erster 😊
    Top Video 👍👍

    • @heinrich-bernhardmuenzebro9586
      @heinrich-bernhardmuenzebro9586 Рік тому

      Das finde ich nicht. Das Video enthält viele Halbwahrheiten. Für jemanden, der sich eine neue PV Anlage zulegen will ist er nicht brauchbar.

  • @BerndJTHIEL
    @BerndJTHIEL Рік тому

    Frage: Können Sie erklären, wieso Hybrid Wechselrichter nur bis 10kW ausgelegt sind und normal WR 33kW+ können?

    • @nn858121q
      @nn858121q Рік тому

      wofür sollte Mann 33 kw brauchen ???

    • @bernisworlds
      @bernisworlds Рік тому +3

      @@nn858121q wenn’s das Dach hergibt wieso nicht ;)

    • @andreasstau4644
      @andreasstau4644 Місяць тому

      Nimm doch einer 3 hybrid wechselrichter mit 10kw oder den sunny tripower x25

  • @Jo-Jo8vs
    @Jo-Jo8vs Рік тому

    Wenn die Energiewende gelingen soll brauchen wir noch viel mehr Stromspeicher. Ist evtl. nicht immer wirtschaftlich, aber ansonsten werden wir dann weiterhin Strom aus Kohle, Gas und Atom brauchen.

    • @michaelvogt334
      @michaelvogt334 Рік тому +1

      KKW-Strom ist laut EU eine umweltfreundliche Technologie! Viele Industrieländer setzen auf Atomstrom. Früher oder später wird auch Deutschland zu den KKW zurückkommen (müssen), da - im Unterschied zu Wind und Sonne (Strichwort: Flatterstrom) - grundlastfähig!

    • @Jo-Jo8vs
      @Jo-Jo8vs Рік тому

      @@michaelvogt334 Sehe ich auch so, also gerade wo jetzt anscheinend doch der Durchbruch bei den Thoriumreaktoren geschehen ist. Mit der aktuellen Technologie kann keiner die Preise für den Speicher bezahlen, den wir brauchen, um ohne Grundlast versorgt zu sein, oder weiterhin Frackinggas aus den USA.

  • @Bimbo4711
    @Bimbo4711 Рік тому

    Und was ist wenn man 2-3 mal in die Sauna geht in der Woche abends zu Hause … 9 KW/h …. Das schafft kein Akku oder?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  Рік тому +1

      Die kleinen Akkus haben eine Spitzenleistung laden/entladen von 2,5kW. Je größer der Akku, umso höher ist auch die max. Leistung. Bei den Akkus mit einer Größe von 10kWh liegt die max. Leistung schon bei 5,0kW. 9kW für eine Sauna schaffen aber nur sehr große Speicher. Möglich ist es aber.

    • @Bimbo4711
      @Bimbo4711 Рік тому

      @@henrichschroeder ok danke. Aber macht für mich dann keinen Sinn wenn man die Sauna dann noch 3-4 std an hat muss man eh ans Netz

    • @nn858121q
      @nn858121q Рік тому +2

      meine moderne Sauna von Claerligt braucht nut 1,75 KW das kann auch eine kleine Anlage wie bei mir 4KWp und 22KWSpeicher !!!

    • @Bimbo4711
      @Bimbo4711 Рік тому

      @@nn858121q dann haste aber ne kleine Sauna bzw Ofen 🥴🤷‍♂️

  • @elvis-mobil7047
    @elvis-mobil7047 Рік тому +4

    Ein großer Akku macht mehr Spaß. Und eine große PV-Fläche spart jeden Monat richtig viel Geld (Benzin, Gas, Warmwasser, Grill und Haushaltsstrom). Macht das Dach immer ganz voll. Weniger macht keinen Sinn. Jedes Modul zahlt sich selbst ab. Egal wie groß die Anlage ist.

    • @nn858121q
      @nn858121q Рік тому

      so ist es eben nicht, es kommt immer !!!! auf den eigenen Verbrauch an

    • @hanosan9227
      @hanosan9227 Рік тому +3

      Wirtschaftlich sind mehr Module auf dem Dach viel besser als ein Akku. Mehr Eigenverbrauch ist gut für die Amortisation der PV. Durch E-Auto und WP ist jedes Modul auf dem Dach im Winter sehr hilfreich. Also Dach vollmachen und Speicher weglassen. Höchstens einen kleinen Speicher auf den Verbrauch der dunklen Stunden im März/Oktober einplanen. Rechnet sich für mich erst nach 12 Jahren wegen 40% Zuschuss und Preisen aus 2021. Speicher im Moment nicht wirtschaftlich.

    • @arnom8086
      @arnom8086 Рік тому

      @@nn858121q Verbrauch zu welchem Zeitpunkt? Im Hochsommer braucht man den nicht messen und zur Planung heranziehen. 😉

  • @captainnutzlos3816
    @captainnutzlos3816 Рік тому +1

    Soviel wie man sich leisten kann an akku 😁

  • @johnwayne36
    @johnwayne36 Рік тому

    Insel betrieb. Einzige Lösung in diesem Land.

    • @meersde
      @meersde Рік тому

      Da fehlt ein smiley für so einen Kommentar.

    • @rustamrezai1323
      @rustamrezai1323 Рік тому

      Und wie macht man

  • @supawels3627
    @supawels3627 Рік тому

    Mit solch bravourösen Fachleuten ist mir um die Energiewende nicht bange.