Wärmepumpe & Schichtenspeicher

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Diesmal - und auf vielfachen Wunsch - beschäftige ich mich mit Schichtenspeichern und ihrem Zusammenspiel mit Wärmepumpen. Ich habe dies am Beispiel von Link3, deren Speicher uns der Heizungsbauer empfohlen hat, getan. Als die Entscheidung für den Link3-Speicher fiel, war mir noch nicht klar, wie wichtig die richtige Speicherauswahl bei einer WP-Heizung ist. Umso erfreulicher das Ergebnis heute. Nur zur Klarstellung: Die Firma Link3 hat mich weder gebeten, diesen Beitrag online zu stellen, noch ziehe ich irgendeinen Nutzen aus diesem Video. Ich bin und bleibe neutral!
    Wer von Euch Fragen stellen möchte ... gerne an youtube@bonotos.com
    Redaktionsschluss ist der 30.06.2022.
    Bin gespannt auf Eure Kommentare.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 251

  • @F15774137842
    @F15774137842 7 місяців тому +6

    Meine Hochachtung und ein ganz herzliches Danke! Ihre klare, sachlich-versierte und zudem pointierte Darstellung ist meiner Meinung nach unter allen Heizungs- und PV - Beiträgen hier auf UA-cam eine Wissensquelle, welche Standards setzt!
    Ich finde, dies kann man nicht besser machen. 😊

  • @MrThomasWitt
    @MrThomasWitt Рік тому +5

    Vielen Dank für ihre erfrischend unaufgeregte, sachliche und gut artikulierte Vortragsweise. Bei gegebenen Parametern kommt man, nach einigem Nachdenken, zu einem optimalen Ergebnis. PV, evtl. Thermie, WP, Fußboden oder Heizkörper, Brauchwasser usw. machen die Entscheidung- ..sfindung hier, selbst für Experten sehr (unübersichtlich) schwer. Bin in der Findephase und sie helfen dabei sehr. Mein Ziel ist größtmögliche Autarkie bei akzeptablen Komforteinbusen

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Danke für den Kommentar. Schön, dass ich helfen konnte.

  • @seppgattermayr769
    @seppgattermayr769 Рік тому +2

    Danke für Ihre Videos!
    Ich wohen sehr ländlich und viele Heizungsbauer weinen immer noch der Ölheizung hinterher. Ich denke es ist gut mich da auf einen Heizungstausch gut vorzubereiten, um keinem "Ja, das passt schon so" aufzusitzen.
    Da sind ihre Videos, welche tief in die Materie gehen, perfekt!
    Grüße aus Oberbayern

  • @oleohnekohle7018
    @oleohnekohle7018 Рік тому +1

    Super Erklärungen. Nun fühle ich mich aufgeklärt. Weiter so in dieser sachlichen und respektvollen Art!

  • @michaelweinhold7798
    @michaelweinhold7798 2 роки тому +2

    Sehr guter Beitrag. Wir haben diese Punkte bei unserer Wärmepumpen-Installation einer bestehenden Heizung in einem 2 Familienhaus voll berücksichtigt. Die Ergebnisse sind vollstes zufriedenstellen. Gegenüber der 20 Jahre alten Monoblock Wärmepumpe ist die neue Split-Wärmepumpe wirtschaftlich deutlich kostengünstiger im Betrieb. Die Reglung der einzelnen Raum- und Brauchwassertemperaturen lassen sich deutlich besser regeln. Danke für die ausgezeichnete Erklärung der einzelnen Installationsmöglichkeiten. Gute Hinweise zur Vermeidung von Fehlern.😀

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Danke für das Lob!

  • @reinhardhoffmann864
    @reinhardhoffmann864 Рік тому +1

    Tolle kompetente und verständliche Erklärung, auch für mich als Architekt informationsreich.

  • @olivertops8412
    @olivertops8412 Рік тому +5

    Super informativ . Daumen hoch für die Arbeit die du dir mit den Videos machst. 👍👍👍

  • @michaelkoch5957
    @michaelkoch5957 Рік тому +5

    Vielen Dank für die sehr versierte und anschaulich vorgetragene Erfahrung. Ich selbst bin nicht für ein so teures Equipment wie beispielsweise den Link3 Speicher. Auch eine teure Fußbodenheizung habe ich in meinem Neubau vermieden, zu sehr hat mich die schlechte Ansprechbarkeit auf Temperaturänderungen im letzten Haus geärgert. Dazu die warmen Füße, sie wurden vom warmen Boden unangenehm warm. Also reichlich Anschaffungskosten gespart und Design-Wandheizkörper mit großer Fläche mit einer Luft/Wasser- Wärmepumpe kombiniert. In den letzten 8 Wintern war immer eine Vorlauftemperatur von 35°C ausreichend, um im Zimmer 22-23°C zu erhalten, die Füße mussten nicht mehr schwitzen. Dazu viel weniger Gestehungskosten wegen fehlender Fußbodenheizung und nur jeweils ein Pufferspeicher 200l für die Heizung (die sind echt günstig) und 150l Warmwasser, auch ohne Schichtung. Funktioniert trotz einer nun schon fast 9 Jahre alten Stiebel Eltron WPL ohne Inverter mit einer JAZ von 3,5, was ich für ausreichend halte angesichts unseres Investitionsaufwandes von deutlich unter 10.000€ für alles zusammen (ohne Heizkörper). Da geben einige für Fußbodenheizung und Hydraulik auch gerne das Doppelte oder mehr aus und können das selbst über 20 Jahre Nutzung nicht wieder ausgleichen mit eingesparten kwh....

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +3

      Danke für den ausführlichen Kommentar und den Hinweis auf diese sehr günstige Lösung. Wir wollten gerne warme Füße und eine Top-JAZ. Wir wohnen in den Bergen mit durchschnittlich 5° kälteren Temperaturen als z.B. in Frankfurt. Wirtschaftlichkeit war dagegen nicht unser Ziel, sondern ausschließlich möglichst geringer Stromverbrauch. Aber das muss man nicht so sehen. Insofern soll jeder die Lösung wählen, die für ihn passt.

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer 2 місяці тому

      ​@@bonotosDa Sie sich in dieses Thema schon so vertieft haben, hätte ich ne Frage, wenn ich eine Sole-Wasser WP mit Tiefensonden nehme.
      Brauche ich dann auch einen Pufferspeicher?
      Wenn ich mal Ihren Schichtspeicher Link3 mit einem anderen Schichtspeicher mit Schichtblech in d. Mitte vergleiche, wo liegen die Vorteile des Link3????
      Mit freundlichen Grüßen aus Österreich

    • @bonotos
      @bonotos  2 місяці тому +1

      ​@@MrBajanplayerIch arbeite gerade an einem Video, das erklärt, wo die Unterschiede verschiedener Speicherkonstellationen liegen und werde auch Link3 erwähnen. By the Way: Eine Sole-Wärmepumpe ist aufgrund der Erdbohrungen deutlich teurer als eine Luft-Wasser-WP, viele arbeiten noch mit dem Kältemittel R410A, das ab kommendem Jahr verboten ist und bzgl. der Effizienz haben sie keinen großen Vorsprung mehr.

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer 2 місяці тому

      Danke für Ihre Antwort! Hab mir dazu eine WP mit R32 angesehen. Mal sehen. Habe ja 2 Puffer von d. Holzheizung, u. überlege einen gegen einen Schichtenspeicher zu tauschen. Der Nachteil ist, wenn ich mit Holz heize, sollten alle beiden Speicher komplett durchgeladen werden.
      Wie das mit einem Link3 Schichtspeicher funktioniert, wäre die Frage. Mfg.

  • @walts.8484
    @walts.8484 2 роки тому +8

    Sehr sachlich und informativ, vielen Dank!

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Gerne geschehen!

  • @thomashinz5500
    @thomashinz5500 2 роки тому

    Super Beitrag ! Danke sehr schön aufbereitet.
    Ihre Stimme ist auch sehr angenehm!

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Danke für das Lob.

  • @Sven-fg9vg
    @Sven-fg9vg Рік тому +1

    Super Erklärungen, vielen Dank. Wir haben aktuell einen Vaillant VSC Schichtenspeicher ecoKompakt 200L. Wir möchten gerne das Brauchwasser mit einer PV Anlage und einem Wärempumpenwwspeicher erwärmen. Ursprünglich wollten wir das neue Gerät an den Kaltwasserzulauf anschließen. Das führt aber zu starken Verwirbelungen (danke für die Aufklärung!) sollte man das neue Gerät also besser zwischen Zapfstellen und VSC installieren?

  • @ferdinandlichte3518
    @ferdinandlichte3518 Рік тому +1

    Wie immer das Thema sachlich und auch für Leute die sich weiniger mit der Energieversorgung auskennen verständlich erklärt. Das kann Leuten helfen eine neue Heizung planen um von den immer stärker umkämpften fossilen Resourcen wegzukommen.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Danke - ja, genau das ist mein Ziel.

  • @schubi128
    @schubi128 2 місяці тому

    Super, Deine Videos, schön erklärt und dargestellt.
    Nur hier eine Frage zum Teilparallelen Puffer (letztes Beispiel): Wenn der Heizkreis gerade aus dem Puffer bedient wird und die Wärmepumpe und damit die Pumpe im WP Rücklauf aus ist, woher weiß die WP dann dass sie wieder einschalten muss, wenn die Wärme im Puffer verbraucht ist.
    Da die Pumpe im WP Rücklauf aus ist, bekommt die WP ja gar keine Temperaturdifferenz zwischen ihrem Vor- und Rücklauf mit.
    Wird die Pumpe im Rücklauf der Wärmepumpe dann über einen Temperaturfühler im oberen Pufferbereich eingeschaltet, wodurch die WP kaltes Wasser im Rücklauf bekommt und dadurch mitbekommt dass sie wiedert arbeiten muss ?

  • @berny798
    @berny798 Рік тому

    Super! Vielen Dank. Sehr ehrlich und aufschlussreich

  • @BerndBurkhardt
    @BerndBurkhardt 2 роки тому

    Vielen Dank für die aufgearbeiteten Informationen. Weiter so!

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Danke für das Lob. Ich werde mir Mühe geben.

  • @ArtinSinger
    @ArtinSinger 2 роки тому +14

    Wieder ein außerordentlich guter Beitrag! Vielen Dank!!

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Gern geschehen. Danke für das Lob.

    • @danys2427
      @danys2427 Рік тому

      ja!

    • @alfredrock8781
      @alfredrock8781 Рік тому

      Leider wissen Sie also nicht WAS so super war? Dann nützt das dem Redner wenig!

  • @marnin1960
    @marnin1960 2 роки тому +3

    Genial gemachtes Video! Stehe ca. 1 Woche vor der Bestellung einer Lambda-Wärmepumpe (Modell 13) und lasse die gesamte Heizungsinstallation überarbeiten. Da kommt das Video gerade recht. Vorgesehen sind u.a. 2 Stück 500l Pufferspeicher, die nicht näher spezifiziert sind. Bin auf die Antworten des Heizungsbauers gespannt.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +2

      Das ist ja dann ein Volltreffer. Auf die Antwort von dem Heizungsbauer wäre ich auch gespannt.

  • @thogreg6628
    @thogreg6628 Рік тому

    Sehr gute Erklärung, Danke.
    Wie verhält sich den der Duolink im Vergleich zum Powerlink bei den genannten Bedingungen?
    Ich plane meine Brennwertheizung zu erneuern (inkl. Solarthermie mit Vakuumröhren) und würde dann einen Schichtenspeicher dazu installieren (Vorbereitung für eine spätere Wärmepumpe).

  • @uweschneider6942
    @uweschneider6942 Рік тому

    Vielen Dank für die klärenden Videos! Trotzdem stehen mit immer noch tausend Fragen im Gesicht.
    Ich bin eigentlich mit meinen Entscheidungsfindung ziemlich fortgeschritten in 2023 eine EU08L Lambda Wärmepumpe zu installieren.
    Angeboten wurde mir diese mit einen Trinkwasserspeicher 391 Liter Wärmepumpen und einem 493 Liter Wärmepumpen Heizungswasserspeicher.
    Nun höre ich hier in vielen Videos das ein Kombispeichersystem effizienter ist. Was ist hier die richtige Lösung?

  • @dge5348
    @dge5348 2 роки тому +1

    Auweia, das ist ja alles hoch komplex! So ein WP-System mit Speicher ist wie eine Wundertüte. Ohne exakte Simulation kommt da irgendwas bei raus und die Wahrscheinlichkeit das das System nach der Installation nahe am Optimum läuft dürfte gegen Null gehen.
    Gibt es verlässliche, getestete Simulationsprogramme für die Planung von WP Systemen mit denen man die Effizienz verschiedener Speicherlösungen vergleichen kann?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Ja - das Ganze ist hochkomplex. Bzgl. Simulation werde ich mich mal umhören/schauen. Wenn ich was finde, kommt das im nächsten Video.

  • @stefffarn
    @stefffarn 2 роки тому +12

    Super Video. Als Ing. d. Energietechnik hab ich schon Kopfschüttelnd Thermische Heizkreise gesehn. Der Pufferspeicher ist gerade mit einer PV Anlage alleine schon wegen der Zeitlichen Entkoppelung von Warmwasser und Stromerzeugung extrem wichtig. Der von ihnen vorgestellte ist schon der Ferrari unter den "Schichtenspeicher"

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +3

      Danke - ja mit dem Speicher habe ich Glück gehabt. Da hatte mein Heizungsbauer sich intensiv mit beschäftigt ... keine Selbstverständlichkeit heutzutage!

    • @alfredrock8781
      @alfredrock8781 Рік тому

      Nein Spruch dagegen: : Was nicht gekoppelt ist, braucht nicht, bzw wird nicht entkoppelt! Von einem Ing. Farnbacher erwarte ich Konkreteres;
      Die Sonne liefert zur selben Zeit elektromagn. und Wärmestrahlung ! Und tritt zur selben Zeit auf und auch nicht auf.
      II) Die Behauptung: "Schichtenspeicher frisst Wirkungsgrad " , müsste erläutert werden ! Gruß ?

  • @k.k9648
    @k.k9648 Рік тому

    Ich würde gerne wissen wieviel der Link3 kostet. Wo finde ich offizielle Preise ?

  • @Hermann214
    @Hermann214 2 роки тому

    Danke für die tolle ausführliche Berichterstattung

  • @Sebastian-xe9pf
    @Sebastian-xe9pf Рік тому

    Danke für deine super hilfreichen Videos! Ich habe eine Detailfrage zur Hydraulik. Die WP speist ja mit Umschaltventilen im Heizungsmodus in die 35-Grad-Zone ein: In der Zone unten kalt raus und oben warm rein - soweit so klar. Aber was geschieht nun, wenn die Wärmepumpe vereist ist und abtauen muss? Dann würde der Rücklauf zur WP durch die WP ja nicht aufgeheizt, sondern abgekühlt und dennoch (im Vorlauf kälter als der Rücklauf) oben in der 35-Grad-Zone eingespeist (als würde die WP normal heizen). Damit wäre die Schichtung in der Zone doch sofort dahin, oder nicht?
    Ich hoffe, meine Frage ist verständlich. Würde mich sehr darüber freue zu erfahren, wie das in deinem Haus gelöst wurde. :)

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Deine Frage habe ich verstanden und Dich bitten, mein nächstes Video abzuwarten. Da erkläre ich u.a. den Abtauprozess. Melde Dich bitte danach noch einmal.

  • @torbenrattinger8478
    @torbenrattinger8478 2 роки тому

    VIELEN Dank für die Info - mir war das Thema mit der Effizienz von Speichern nie so bewußt. Was bedeutet eigentlich Effizienzklasse A (81,2%) versus Effizienklasse B (77%) konkret?
    Wie teuer war dein Duolink (Materialkosten, nicht Installationskosten) ?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Die Frage nach diesen Effizienzklassen wurde schon an anderer Stelle gestellt, ist also bereits im Fragenkatalog hinterlegt. Das Prüfverfahren kannst Du auf der Website von SPF.ch einsehen. In Deinem Beispiel würde die Wärmepumpe bei Betrieb mit dem B-Speicher verglichen mit dem Betrieb mit dem A-Speicher 6,7 % mehr Strom verbrauchen (Pro Prozent geringere Effizienz ergeben sich 1,6 % mehr Strombedarf). ich habe den Powerlinkspeicher mit 1000 Ltr. Volumen, der damals 5.800 € gekostet hat. Du sparst aber auch Komponenten wie Ausgleichsbehälter, Steuerungselemente oder Frischwassermodul. Trotzdem: Billig ist der Speicher nicht!

  • @niklasebell5004
    @niklasebell5004 10 місяців тому

    Zählt der Hoval VarioVal RL genauso zum Testsieger (ohne Warmwasserfenster) wie sein "Bruder" der RLS? Der einzige erkennbare Unterschied ist der zusätzliche Wärmetauscher für Solarthermie.

  • @jorgheine9696
    @jorgheine9696 2 роки тому +4

    Eine Einschätzung zur Kombination mit pv wäre interessant. Warmwasser machen wir separat mit einer kleinen Brauchwasserwärmepume. Im Sommer ist die Heizung aus.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +5

      Lambda bietet ein Gerät an, dass bei Überschussstrom der PV-Anlage die Wärmepumpe auf Vorrat arbeiten lässt. Ist diese Antwort hilfreich?

    • @fabiansievers5082
      @fabiansievers5082 Рік тому

      Das ist wieder für mich interessant. Hatte auch die Idee mit der eigenen Brauchwasserwärmepumpe. Will mich da noch nicht ganz von verabschieden. Wie habt ihr das System aufgebaut und was sind eure Erfahrungen damit?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@fabiansievers5082 Schau Dir mal das erste Video an.
      ua-cam.com/video/tNRNN7fZq_g/v-deo.html
      Hydraulikplan kann ich schicken, wenn Du eine Mailadresse an youtube@bonotos.com schickst.

  • @djtifosi
    @djtifosi 2 роки тому +3

    Super Video, sehr fundiert! Bei mir kommt nächstes Jahr auch die Lambda und das Thema Pufferspeicher / Schichtenspeicher / Brauchwasserspeicher wird natürlich auch bei mir reichlich mit allen Pros- und Contras abgewogen. Wir haben allerdings sowohl eine Fußbodenheizung im Neubau als auch Heizkörper im Altbau, in etwa 40:60 Wohnfläche.
    Nach reichlicher Überlegung werden wir wohl zwei getrennte Speicher verbauen, ein Brauchwasserspeicher mit 300 Litern und ein Pufferspeicher mit 500 Litern Fassungsvermögen.
    Auf diese Weise gehen wir dem Problem der Durchmischung komplett aus dem Weg und im Sommer müssen wir auch nur den Brauchwasserspeicher aufheizen, den Pufferspeicher können wir hingegen zum Kühlen verwenden. Des Weiteren können wir in dem Pufferspeicher auch tagsüber eine Temperaturerhöhung machen, falls die Photovoltaikanlage im Winter tagsüber Überschüsse produziert, die ansonsten eingespeist werden, die Lambda kann ja ihre Leistungsaufnahme durch Modulieren stufenlos an den aktuellen Überschuss anpassen.
    Ich denke, das ist das am besten geeignete Hydraulikschema für unsere Situation, oder habe ich hier noch einen grundsätzlichen Nachteil gegenüber einem Schichtenspeicher übersehen?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Danke für den ausführlichen Kommentar. Den Hinweis, dass es wohl besser sei, mit zwei getrennten Speichern WW und Heizung zu puffern, habe ich schon mehrfach bekommen. Wenn man im Sommer kühlen will, ist das wohl unausweichlich. Aber auch in solchen Pufferspeichern bildet sich ein Temperaturgefälle mit möglicher Durchmischung. Die Frage ist natürlich für das Interview mit den Fachleuten notiert.

    • @johannes4281
      @johannes4281 Рік тому

      Gab es hierzu schon eine Antwort? Würde meine Situation auch beschreiben in der sich diese Frage stellt.

  • @deserteaglezz690
    @deserteaglezz690 2 роки тому +3

    Gutes Video.
    Aber meine frage wäre wie funktioniert es denn wenn man die Wärmepumpe und Schichtpufferspeicher nur für eine Heizung mit Heizkörper benutzt? Wir haben uns eine Lambda 13 kw gekauft die noch nicht am laufen ist. Wir wollen damit bei einem gut gedämmten Bestandsgebäude nur die Heizkörper versorgen. Für das Warmwasser/Brauchwasser haben wir separat eine Wärmepume von AEG die über Strom läuft. Unser Haus ist auch mit deiner 9 9 kw PV Anlage ausgestattet. Jetzt zu meiner Frage wie funktioniert das mit dem Schichtpufferspeicher wenn man nur die Heizkörper beliefert?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +2

      Danke für den Kommentar. Ich werde die Frage mal an Link3 weitergeben. Die wird dann mit dem nächsten Video beantwortet.

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 2 роки тому +3

    Danke für Deine unermüdliche wertvolle Arbeit. 👍
    Deine Abonnenten wissen das zu schätzen.
    Bisher haben Heizungsbauer ja gern sog. Trinkwasser-Rührspeicher mit innenliegenden Wärmetauschern eingesetzt, die die von Dir angesprochen Durchmischungen verursachen und alle Effizenzambitionen zunichte machen.
    Solarthermiewärmetauscher unten für maximale Durchrührung und Erzeugerwärmetauscher oben da Energiekosten ja keine Rolle spielten.
    Mit den Schichtenspeichern kombiniert mit Wärmepumpe und Solarthermie sowie PV stehen die heutigen Heizungsbauer häufig noch auf Kriegsfuss.
    Bei Verwendung von Solarthermie-Wärmetauschermodul und Frischwasser-Wärmetauschermodul ist das mit einem geeigneten Schichtenspeicher jedoch durchaus machbar.
    Für eine optimale Nutzung einer PV-Anlage Stichwort ModBus und/oder PWM-Eingang wird es da schon schwieriger.
    Üblicherweise soll ein sog. PVReady-Eingang eine Wärmepumpe darüber informieren, dass PV-Leistung bereitsteht, allerdings hab ich mir sagen lassen würde die Wärmepumpe in dem Fall mit voller Leistung für eine gewisse Zeit oder bis kein Heizbedarf mehr besteht laufen egal ob PV-Leistung nach dem Einschalten weiterhin vorliegt oder nicht.
    Dies lässt das Wort üblicherweise eher im Sinne von übel als vorwiegend erscheinen.
    Soweit ich weiß kann die Leistung einer Lambda-Wärmepumpe mittels eines PWM-Eingangs geregelt werden und so eine PV-Anlage otimal nutzen.
    Bin aber nicht sicher.
    Das wäre eine Frage an Lambda von meiner Seite.
    In dem "Der erste Winter" Video hattest Du ja auch angesprochen ein PV-Anlagen Interface zur Wärmepumpe umsetzen zu wollen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Danke Dir für den ausführlichen Kommentar. Ich werde Deine Hinweise und Frage in der Liste für das nächste Video gerne aufnehmen.

    • @kullatnunu2087
      @kullatnunu2087 2 роки тому +1

      ​@@bonotos Vielen Dank dafür schon mal.
      Prinzipiell wäre ich an einem System interessiert welches das EfG Speedpower3 System (website EfG, ich hatte es früher schon mal mit einer Frage an Dich erwähnt) und die Lambda Wärmepumpe kombiniert.
      Hier auf EfG website gibt es ein Video mit dem Titel Wärmepumpen und SpeedPower3 von EfG welches die Verwendung einer Wärmepumpe im Speedpower3 System beschreibt.
      Wie erklärt wird, wird üblicherweise die Wärmepumpe direkt an den Pufferspeicher angeschlossen, was wegen des großen Puffervolumens aber zu sehr langen Latenzzeiten führt und schließlich dann doch wieder ineffizient wird.
      Ich denke ich muss mich diesbezüglich mal selbst um einen Termin bei Lambda bemühen.
      Da Du aber schon des öfteren bekundet hast solchen Fragen aus Interesse und Überzeugung nach zu gehen und Du sowieso mindesten einen weiteren Termin bei Lambda planst hätte ich hier eine weitere Frage.
      Ich stelle die Frage auch hier weil andere evtl. auch an solchen Lösungen interessiert sind oder bereits Antworten haben.
      Wäre ein solcher Betrieb oder Regelung wie von EfG in dem Video beschrieben mit der Lambda Wärmepumpen-Beladungspumpengruppe integriert in einem Speedpower3 System möglich?
      Anstelle des Speedpower3 Speichers könnte man evtl. auch Vaillant allStore Speicher oder vergleichbar verwenden die auch eine ähnliche Einschichtung von heißem Wasser ermöglichen könnten.
      Mich würde auch grundsätzlich Deine Meinung zum Speedpower3 System von EfG interessieren.
      Ich hoffe Du findest EfG im Netz und das Video dort.
      Ich hatte Links verwendet um dies zu erleichtern, musste sie aber wieder entfernen, weil UA-cam 🤬 (den Algorithmus habe ich noch nicht verstanden) leider manchmal Kommentare löscht die Links (meiner gehört diesmal dazu) enthalten. Sorry dafür.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@kullatnunu2087 Guten Abend, jetzt habe ich mir die EfG-Website einmal angeschaut. Hat mir gut gefallen, zumal bei den Videos Profis am Werk sind. Mir ist schon der eine oder andere Widerspruch aufgefallen .... aber dazu muss ich erst noch mal recherchieren. Vor allem interessiert mich das Konzept der Firma. Was stellen die selber her, was kaufen sie zu? Wie weit geht das Beratungsangebot? Klar ist, dass 90% der Heizungsbauer derzeit überfordert sind und deshalb der Markt eine überegionale Sytemunterstützung dringend gebrauchen kann. Insofern ist EfG grundsätzlich gut aufgestellt. Irritierend finde ich allerdings, dass sie die Photovoltaik als Energiequelle für die Heizung so in den Vordergrund rücken und dass ich - zumindest bisher - keine Leistungsdaten gefunden habe. Aber ich bleib dran und melde mich ggf. noch einmal.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +2

      @@kullatnunu2087 So - habe mich jetzt einmal mit dem Thema SpeedPower intensiver beschäftigt. Drei Punkte dazu:
      1. Der Speicher ist sehr einfach aufgebaut, weil alle Wärmetauscher ausgelagert sind. Leider fehlt jegliche Aussage über die Schichtungseffizienz. Das Problem mit Plattenwärmetauschern und großen Massenströmen hatte ich erklärt.
      2. Die Solarthermie soll - so die Kernaussage - schnell warmes Wasser liefern. Das heißt, dass sich das System erst auf entsprechende Temperaturen aufgeheizt haben muss, man also die Pumpendrehzahl gering hält, um die Sonnenkollekturen nicht durch die kalten Rücklaufströme schnell wieder abzukühlen. Die Effizienz einer Solarthermie steigt aber mit dem kühlenden Rücklaufstrom, weshalb Link3 die Wärme von unten auffüllt. Was will man also? Bestmögliche Ausnutzung der zur Verfügung gestellten Wärme oder schnell warmes Wasser?
      3. Die SpeedPower-Module steuern das gesamte Heizsystem, was bei "dummen" Gas- oder Ölbrennern sicher Sinn macht, aber nicht bei WPs mit ihrer eigenen Steuerung. Da überlagern sich dann zwei Steuerungsysteme. Das kann m.E. nicht gutgehen.
      Der Gesamtansatz hat mich also nicht überzeugt.

    • @kullatnunu2087
      @kullatnunu2087 2 роки тому +2

      @@bonotos Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast Dir das Speedpower3 System anzusehen.
      Prinzipiell sind Deine Einwände genau die, die ich auch teile. Rein auf theoretischer Basis und Überlegungen bin ich mir nur noch nicht sicher. Vermutlich gibt es tatsächlich nicht "das" optimale System.

  • @grisu9313
    @grisu9313 Рік тому

    Hallo
    Ich habe seit 1994 für unser drei Parteien Haus 25 m² Solarthermie im Einsatz und dazu einen Kombispeicher von Jenny mit 2350l . Das Brauchwarmwasser wird in einem sogenannten Hufnagel produziert. Der Trinkwasserspeicher weist also die Form eines Nagels auf und ist mittig platziert. Dabei hat die Schichtung noch gar nie Probleme gemacht. Bisher stellt eine Ölheizung nötigenfalls Zusatzwärme bereit. D.h. im obersten Viertel strömt vom Brenner heisses Wasser ein und verdräng kühlere Schichten nach unten, welche so die, für den Heizungsvorlauf benötigte Temperatur.sicherstellen. Der Brenner springt nur an wenn im obersten Viertel die Temperatur für das Trinkwasser unterschritten wird, oder der Heizungsvorlauf zu kühl ist. Ansonsten hat immer die Solarthermie Vorrang . Diese produziert immer im untersten und kühnsten Bereich des Speichers Bei grösstmöglicher Effizienz. Die Berechnungen Von unter 5 l Öl pro Quadratmeter Wohnfläche für ein Haus mit dem erwähnten Alter, beweisen mir die Effizienz unserer Solaranlage.

  • @wirtschaftnord8666
    @wirtschaftnord8666 3 місяці тому

    Was kostet so ein Schichtenspeicher Powerlink 3 mit 1000 Liter? Kann sich der vermutete Mehrpreis in einem angemessenen Zeitraum amortisieren?

  • @mababr1977
    @mababr1977 3 місяці тому

    Lieber Falko. Vielen Dank für die eindrückliche Erklärung. Das ist schon eine ganz andere Kategorie wie mein alter Vitocell 360-M. Was für mich noch eine spannende Frage ist: wie gut funktioniert hier die Zirkulation. Vielleicht hat Herr Haberl da eine Antwort drauf. Bei meinem Vitocell 360-M wird über einen ca. 1m langen Injektor am WW Anschluss der RL der Zirkulation in das Wellrohr eingespeist. Die Leistung davon ist zusammen mit der 6W Zirkulationspumpe leider extrem bescheiden. Das funktioniert im Sommer, wenn im Speicher 70 Grad sind sehr gut. Aber sobald der Speicher "nur"" 50 Grad hat, dauert es Rund 20 min bis das WW an der letzten Zapfstelle angekommen ist. Kann das der Ecolink besser? Bin gespannt auf ihre Antwort. Das Leitungsnetz ist geschätzt nur ca. 25-30m lang. MEPLA, isoliert. Das sollte doch eigentlich in 2 min möglich sein, oder?

    • @bonotos
      @bonotos  3 місяці тому

      Ja, grundsätzlich können die Speicher das. Wie man mit den 30 m langen Leitungen umgeht, das kann ich ohne Recherche nicht beantworten, aber das darf sicher nicht so lange dauern, bis das warme Wasser angekommen.

    • @mababr1977
      @mababr1977 3 місяці тому

      @@bonotos Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Vielleicht weiß ja Herr Haberl auch noch was dazu. Ist für mich aber inzwischen völlig klar. Auch wenn das erstmal nicht nachhaltig ist einen 16 Jahre alten Speicher der Altmetallverwertung zuzuführen... Aber ich fürchte der kann so viel kaputt machen. Und das Konzept von Link3 überzeugt.

  • @Pikaf
    @Pikaf Рік тому

    Welche Steuerung braucht man noch dazu? Beziehungsweise was hast du verbaut um die Solar optimal einbinden zu können?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Die alte Steuerung der Solarthermie ist geblieben, sie speist jetzt schon bei niedrigeren Temperaturen ein, alles andere übernimmt die WP-Steuerung, deren Parameter man per App variieren kann.

  • @joeelb
    @joeelb 9 місяців тому +1

    Guten Abend, a dem Thema bin ich sehr interssiert. Gibt es von Ihnen eine Empfehlung nur zum Schichten von Heizungswasser? Max. 45 -50°C. Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

    • @bonotos
      @bonotos  9 місяців тому

      Nein, die gibt es meines Wissens nicht. Die WW-Bereitung ist ein Teil aller mir bekannten Schichtenspeicher, entweder intern (Wellrohrspirale) oder extern (Frischwassermodul). Das macht m.E. auch Sinn, da der Aufwand für einen Einzwegspeicher sehr groß ist.

  • @Homealex
    @Homealex 2 роки тому +4

    Ein klasse Beitrag, danke! Ich habe auch sehr viele, vielfach fachlich versierte, Kommentare unter meinem Video zum Thema Schichten Speicher gehabt und viele der von dir angesprochenen Effekte & Themen wurden dort auch aufgegriffen.
    Ich bin gespannt, wie es sich bei meiner Installation entwickelt…

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Danke - schaue mir Deinen Beitrag auf jeden Fall an samt Kommentaren. Beste Grüße!

  • @schaper9203
    @schaper9203 2 роки тому

    Vielen Dank für den Hinweis auf die Problemkreise und die fundierten Erläuterungen.
    Wie wird sichergestellt, dass das Trinkwasser nicht "Legionellenvermehrend" im Bereich 35-55°C im Speicher verkeimt?
    Bei Abwesenheiten (Urlaub) ist das Brauchwasser ja nicht bewegt, der Speicher anders als lediglich Leitungen in Hauswänden jedoch warm.
    Sind für diesen Bereich immer Temperaturen über 55°C erforderlich?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Die Gefahr im Trinkwasser geht von "Legionellen" aus, die sich bei Temperaturen zwischen 25 und 50° Celsius vermehren. Legionellen sind Bakterien, die in kaltem Wasser ebenso wie bei Wassertemperaturen von 60° absterben. Früher, als man noch Brauchwasserspeicher hatte, war die Gefahr groß, da ja das ganze Speicherwasser permanent auf z.B. 50° gehalten wurde. Heute separiert man das Speicherwasser vom Brauchwasser, indem man das Wasser in einem Wellrohr bzw. einem Frischwassermodul erhitzt. Dadurch findet ein ständiger Wasseraustausch statt. Wenn man z.B. duscht erneuert sich das Wasser im Wellrohr und allen Wasserleitungen mehrmals. Insofern ist das Problem zumindest entschärft. Das Brauchwasser auf 60° zu erhitzen, kostet halt mit Wärmepumpen sehr viel Energie. Aber ich bin kein wirklicher Fachmann und werde diese Frage auch den Fachleuten noch einmal stellen.

    • @schaper9203
      @schaper9203 2 роки тому

      @@bonotos Vielen Dank für die schnelle Antwort, die ich komplett nachvollziehe. Das (auch) wenige Wasser im Wellrohr macht mir bei Abwesenheiten von 1-3 Tagen Sorge (wir reisen viel), die Vorlauftemperaturen liegen unter 45°C, eine Speichererhitzung mehr als 5°C darüber hinaus ist nicht erforderlich. Bei dem Preisniveau des von Ihnen favorisierten Speichers konkurrieren die Konzepte. (Speed-Power)
      Sie haben mutmaßlich kein sonderlich kalkhaltiges Wasser? Hier punktet dessen System mit absoluter Legionellenfreiheit auch bei Abwesenheitszeiten.
      Wer regelmäßig Wasser entnimmt und keine übermäßigen Schichtungsansprüche stellt, dem sei dieses System empfohlen: Hygienespeicher 2.0 von Ravensberger Solar. Einfachster Austausch im Bedarfsfall. M.E. der am besten isolierte Speicher am Markt (20cm), bei niedrigen Deckenhöhen verwendbar keine Zugänge von oben.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@schaper9203 Danke! Das Thema Legionellen betrachte ich rein statistisch. 30.000 Menschen erkranken daran jährlich in Deutschland, das sind rd. 0,4 %.
      Setzt man das ins Verhältnis zum Bestand an Häusern mit alten Heizungsanlagen, sehe ich mit meiner modernen Anlage keine Gefahr. Das Thema Verkalkung nehme ich noch mit auf die Frageliste. Das ist ein weiterer wichtiger Aspekt.

  • @hanosan9227
    @hanosan9227 2 роки тому +1

    Sehr wichtiges Thema sehr angenehm vorgetragen. Plane in ein paar Jahren eine WP da ich dann vermutlich über 30 kWp PV voll zum Eigenverbrauch einsetzen kann. Im Moment besteht Gastherme seit 3 Jahren und seit letztem Jahr 19 kWp PV die im Winter am Tage gerade bei hellgrauen Himmel zum Hausverbrauch ohne E-Auto reichen. Dazu alte PV noch für wenige Jahre als Volleinspeiser. Eine 2. WP nur für WW wird ja nicht empfohlen. Habe verstanden das meine Heizkörper mit 120 m2 Wohnfläche im EFH eine Pufferspeicherlösung erfordern für die ca. 5 - 6 kWh LWP. Habe die Vorlauftemp. im Frühjahr auf 40 ° gesenkt bei 5 ° AT und alle Heizkörper voll auf. Erfahrung fehlt noch für kalte Wintertage. Kachelkamin im Whz vorhanden für extreme Kälte. Wir werden mit 2 Personen relativ wenig WW verbrauchen und Solarthermie scheidet deswegen aus. Wäre sehr interessiert welche Techniklösung für diese Konstellation am effizientesten als Speicher arbeitet. Speichergrösse und Aufteilung? Sollte man FW-Station bevorzugen?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Danke für Deinen ausführlichen Kommentar. Fragen sind notiert.

    • @andreas4175
      @andreas4175 Рік тому

      Warum ist eine WW (Brauchwasser) Wärmepumpe nicht empfohlen?

    • @hanosan9227
      @hanosan9227 Рік тому

      @@andreas4175 Warum in 2 WP investieren wenn es eine WP auch für Heizung und WW tut. Für den WW-Bedarf Speicher ich dann zum Hygienespeicher mit WW-Durchfluss-Prinzip, statt WW-Menge vorzuhalten.

  • @Al5352
    @Al5352 2 місяці тому

    Bin fasziniert von ihren Videos, welcher auch ein Laie wie ich verstehen. Und die Gelegenheit möchte ich für eine Frage nutzen: Einige Hersteller laden die Sonnenenergie über ein Solar-Schichtlademodul ein, welches den Vorteil hat, dass diese Energie sofort verfügbar ist. Ihre Meinung dazu?

    • @bonotos
      @bonotos  2 місяці тому +1

      Das ist eine durchaus gute gute Lösung. In Verbindung mit Wärmepumpen ist aber das Hydraulik-System insgesamt entscheidend.

  • @thomaspoggensee1238
    @thomaspoggensee1238 Рік тому

    Eine Frage, wir wollen uns demnächst eine Wärmepumpe einbauen lassen und werden weiterhin unsere normalen Heizkörper nutzen. Die Regelung unserer Heizkörper erfolgt derzeit mit Smart Home, gesteuert über die FRITZ!Box.
    Meine Frage ist, macht es tatsächlich Sinn nach dem Einbau einer Wärmepumpe diese Thermostate weiter zu betreiben oder sollen wir lieber wieder auf normale Heizungsthermostate umstellen?
    Es wäre schön, wenn ihr dazu vielleicht ein kurzes Video machen könntet, vielen Dank!

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Das ist überhaupt kein Problem, die Thermostate weiter zu nutzen. Mit Wärmepumpe sollten nur die Vorlauftemperaturen soweit möglich abgesenkt werden. Inwieweit das die Regelung beeinflusst, weiß ich natürlich nicht.

  • @user-rd1eq7yx4x
    @user-rd1eq7yx4x Рік тому

    Gute Info
    wie sieht es eigentlich aus mit der WW Bereitung durch das "Wellrohr" bei Wasserhärtegraden von 19-20 im link3 ? wir würden Solartermie mit einspeisen - bei externen Platten-WW-tauscher kann man die Termperaturen "regeln " so so den Kalkeffekt minimieren ...

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Das Wellrohr vibriert leicht durch die Gegenströmung, so dass sich Kalkablagerungen wieder lösen.

  • @santaclaus1291
    @santaclaus1291 5 місяців тому

    Das ist alles soooo wertvoll. Die Speicher von Forstner haben Preise im Bereich von Kleinwagen. Da muss man sich überlegen, ob ein Stiebel Eltron es nicht auch tut. Die um Faktoren höhren Anschaffungspreise scheinen schwer amortisierbar zu sein. Ist die Verkalkung von Plattenwärmetauschern bei Schichtenspeichern ein Problem?

    • @bonotos
      @bonotos  5 місяців тому

      Schichtenspeicher haben sehr unterschiedliche Konstruktionsmerkmale, manche Plattenwärmetauscher, andere Glattrohrspiralen, wieder andere Wellrohrspiralen in einem Kanal (Gegenstromprinzip). Die Fragestellung nach möglicher Verkalkung habe ich schon öfter gestellt und in der Regel überzeugende Antworten bekommen.

  • @Coltan999
    @Coltan999 Рік тому

    Was kostet so ein Link 3 Speicher wie Sie ihn haben?

  • @soundfan8293
    @soundfan8293 Рік тому

    Eigentlich ist es doch inzwischen standard, dass das brauchwasser-wellrohr nur im oberen drittel des schichtenspeichers installiert ist.
    Wenn man zusätzich zur WP noch z.b. einen scheitholzvergaser betreiben möchte - um kalt-spitzen der aussentemperatur abzudecken aber auch als backup bei stromausfall (pumpen können von der PV + speicher betreiben werden) wird man einen schichtenspeicher brauchen.
    Einen weiteren vorteil sehe ich auch darin, dass tagsüber bei höheren aussentemperaturen der speicher mit weniger stromeinsatz über die WP befüllt werden kann, als nachts bei niedrigeren aussentemperaturen die WP laufen zu lassen..

  • @derMikey1
    @derMikey1 2 роки тому

    Vielen Dank für die tolle Aufbereitung!
    Auch ich stehe gerade vor der Entscheidung Schichtenspeicher vs. zwei getrennte Speicher. Solarthermie haben wir nicht, der Anteil der Flächenheizung reicht allerdings nicht um ganz auf einen Heizungspuffer zu verzichten, FriWa ist gesetzt (leider mit Zirkulationsleitung).
    Meine Fragen:
    Was spricht (neben den Installationskosten) für einen Schichtenspeicher (verglichen mit zwei getrennten Puffern?) Was wäre ein "hartes Kriterium" was mit einem Schichtenspeicher (im Vergleich zu zwei Puffern) nicht umsetzbar wäre?
    Physik war bislang nicht meine Stärke, daher tue ich mir schwer, die negativen Erfahrungsberichte zu (alten) Kombspeichern gegen die Vorteile (bzw. Werbeversprechen?) der neuen Schichtenspeicher abzuwägen. Das Video hat mir jedenfalls schon sehr geholfen. Vielen Dank nochmal!

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Danke für den positiven Kommentar. Das Thema Schichtenspeicher vs. Einzel-/Kombispeicher habe ich schon auf meiner Liste.
      Habe erst gestern mit einem Freund gesprochen, der vor 3,5 Jahren in einen Neubau (!) eine teure Erdwärme-WP mit einem Kombispeicher und einem Frischwassermodul hat einbauen lassen. Er bekommt nicht genug warmes Wasser, um eine Badewanne zu füllen, und verbraucht fast 7.000 kWh pro Jahr (Ich läge mit meiner Lambda/Link3-Kombination ohne Solarthermie bei 4.300 kWh p.a.). Da reden wir über monatlich 40 € Stromkosten-Differenz hier in Österreich. Dafür lohnt es sich schon, 5.000 - 7.000 € mehr in eine gute Speichertechnik zu investieren.

    • @derMikey1
      @derMikey1 2 роки тому +1

      @@bonotos Vielen Dank, ich freue mich schon auf das Frage-Video!
      Ja, man kann wirklich so viel falsch machen. In einem Neubau hätte ich keinen Heizungspuffer erwartet. Ich hab einen Freund mit Grundwasser-Wärmepumpe bei dem die Brunnenpumpe so viel Strom verbraucht, dass die Gesamteffizienz sehr darunter leidet. Entsprechend tut es gut, die Fallstricke vorab zu kennen - und hier hilft der Kanal - dafür herzlichen Dank!

  • @erstauge
    @erstauge 8 місяців тому

    Tolles Video und interessant! Mir fehlt beim Speicherthema aber ein Blickwinkel auf den Zeitpunkt der Wärmeerzeugung. Ich hätte erwartet, daß ich über Tag, gerade im Winter mehr Warmwasser mit weniger Energie erzeugen kann. Könnte ich diese ausreichend Speichern, würde in der dunklen und kälteren Zeit keine Wärmeerzeugung notwendig. Die Wärmepumpe würde auch weniger oft starten und müsste demzufolge länger halten. Das habe ich zumindest aus anderen Beiträgen herausgehört. Steigern könnte man das noch durch Photovoltaik die ja über den Tag zur Verfügung steht. Ist das ein Denkfehler? Vg

    • @bonotos
      @bonotos  8 місяців тому

      Grundsätzlich nicht. Gerade bei Warmwasserboiler, die hohe WW-Temperaturen bedingen und viel Strom der WP verbrauchen, macht so eine Strategie Sinn. Wenn man allerdings mit einem Hygienespeicher sehr niedrigere Temperaturen fährt und z.B. morgens duscht, müsste man am Vortag ein paar Grad mehr vorhalten, das ist dann nicht wirklich ein Gewinn.

    • @erstauge
      @erstauge 8 місяців тому

      OK, falsch ausgedrückt. Ich bin von Heizungswasser im Speicher ausgegangen. Bei uns im Haus ist alles auf Durchlauferhitzer ausgerichtet und ich hatte gedacht wenn man am Tag den Speicher aufheizt, kommt man bis zum nächsten morgen hin. Dann wären die Außentemperaturen wieder etwas gestiegen und man würde mehr warmes Heizungswasser aus einem KW Strom erzeugen können. Es müsste dann eine Weiche das Haus vorrangig versorgen und bei Überschuss wieder in den Speicher laden für den kommenden Abend/Nacht. @@bonotos

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 2 роки тому

    Sehr interessant. Danke Dir.

  • @marcoz6801
    @marcoz6801 2 роки тому +5

    Toll erklärt 👌

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Vielen Dank!

  • @juliusstoeffler5522
    @juliusstoeffler5522 Рік тому

    Also dieser Mann ist eine echte Wissenschaft - vielen Dank

  • @dirkreinmoller2308
    @dirkreinmoller2308 Рік тому

    Sehr gutes Video. Weiter so. Ich habe eine Viessmann Vitocal 300 LWP BJ 2010. 130 qm Fussbodenheizung und einen 150 Liter Pufferspeicher weil ich noch 120qm mit Konverktoren/Gebläsekonvektoren beheize. Dazu habe ich noch einen 300 Liter WW- Speicher. JAZ ca 4,3. Das System hat ein 3Wege Umschaltventil und schaltet entsprechend zwischen HK und WK um.
    Ist das nicht effizienter als ein SuperSchichtenspeicher ? Warum verwendet Ihr kein Umschaltventil ?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Schichtenspeicher haben verschiedene Eingänge, zwischen denen auch gewechselt wird. Aber zu Deiner Frage: Wenn Du die 250 qm Deines Hauses und die Wasserversorgung mit weniger als 5.000 kWh im Jahr warm hälst, dann muss man sich die Frage, ob ein teurer Schichtenspeicher wirklich nötig ist, wirklich stellen.

    • @dirkreinmoller2308
      @dirkreinmoller2308 Рік тому

      @@bonotos danke Dir. Ich brauche 5600 kWH pro Jahr und wohne im Taunus. 4 Personen incl WW. KFW 85 Standard.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Danke - der Stromverbrauch ist gut. Heizen mit ca. 19 kWh pro qm! Das heißt, die Anlage ist gut abgestimmt und ein Schichtenspeicher hätte sich nicht gerechnet.

    • @dirkreinmoller2308
      @dirkreinmoller2308 Рік тому +1

      Danke Dir , soll auch noch 10 Jahre so weiterlaufen.

  • @fabiansievers5082
    @fabiansievers5082 Рік тому

    Hi,
    ich habe noch eine alte Gasheizung, einen Kamin und gemischt sowohl Fußbodenheizung als auch relativ neue, effiziente Heizkörper.
    Die komplette Umstellung auf Wärmepumpe möchte ich noch ein paar Jahre verschieben, weil gerade noch andere Projekte anstehen. Meine Idee war, dass ich jetzt umstelle auf eine Brauchwasserwärmepumpe um in Sommer komplett die Heizung ausscheiden zu können. Ich habe bisher noch keinen Grund dafür gefunden, Heizungs-WP und Brauchwasser-WP nicht zu trennen. Auch die Heizungs-WP sollte doch von einer „Pause“ in Bezug auf die Haltbarkeit profitieren?
    Okay, jetzt wo ich es schreibe, fällt mir auf: ist es die hohe Effizienz der „großen“ WP im Sommer, weshalb ich keine seperate Brauchwasser-WP nutzen sollte?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Genau, zwei WP's machen alleine aus Kostengründen keinen Sinn. Du brauchst aber zwei Heizkreise, denn FBH und Heizkörper wirst Du nicht mit derselben Temperatur fahren können.

  • @michaelfuchs2896
    @michaelfuchs2896 Рік тому

    Hallo, eine Frage zur direktheizung ohne Einzelreglung. Warum wird wenn es so effizient ist wie sie sagen die Einzelraumreglung vorgeschrieben? Überlege die abzuschalten nach ihren Videos
    Gute Videos weiter so👍

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Das ist nicht generell so. Es geht mehr um die hydraulische Schaltung der Räume, und da gibt es keine einschränkenden Vorschriften.

  • @drulfgerlach
    @drulfgerlach Рік тому

    Wie sieht die Situation im kfW40 Plus Haus (Neubau) aus? Macht dort ein Schichtenspeicher von Link3 auch Sinn? PV-Anlage mit Speicher inkl. Einzelraumsteuerung.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Ja unbedingt! Habe entsprechende Daten auch von Neubauten mit KfW40 bekommen.

    • @drulfgerlach
      @drulfgerlach Рік тому +1

      @@bonotos ich habe selten so fundierte und auf den Punkt gebrachte Videos gesehen wie ihre!
      Grosses Kompliment!

  • @phynixia
    @phynixia Рік тому

    Irgendwie. Ich hab eine Zirkulationsleitung. Wenn ich das an die Spirale anschließe, dann habe ich von dem Brauchwassertauscher gar keine Vorteile? Bzw. Wie soll ich Brauchwasser dann aus dem System entnehmen, wenn die Zirkulationsleitung eine geschlossene Spirale ist?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Wenn Du eine WW-Zirkulation hast, dann benötigst Du einen Speicher mit eigener Zirkulationsspirale. Wenn die Zirkulation über die normale Brauchwasser-Erwärmung läuft, geht der Stromverbrauch der WP stark nach oben.

  • @oliverpanarotto6280
    @oliverpanarotto6280 Рік тому

    Im allgemeinen passt das Video, jedoch kann man auch wellrohrspeicher produzieren, welche ein geringes deltaT aufweisen. Auch beim duschen. Wellrohre können 60 liter aufnehmen, das reicht zum duschen und dann ist das deltaT = 0. Im normalen Zapfbetrieb kann man mit grösseter oberfläche auch ein deltaT von 3- 5 K realisieren, kein Problem. Wann bleibt auch die Schichtung erhalten. Frischwasserstationen können auch Problemlos auf WP angepasst werden und die Flächen vergrössert, so das der Rücklauf zum Speicher im Zapfbetrieb auf ca. 15 Grad C fällt. Um die verwirblung im Speicher durch die Zirk auszuschließen gibt es auch für die beiden Varianten ( Wellrohr und Friwa ) geeignete Mittel. Hat man nur annähernd so viel geld wie der vorgestellte Speicher zum Ausgeben kann man damit ein angepasstes System Problemlos produzieren.

    • @oliverpanarotto6280
      @oliverpanarotto6280 Рік тому +1

      Noch etwas vergessen: es ist oft nicht sinnvoll die Solarthermie stumpf in den unteren Bereich des Speichers ein zu leiten. Im heizbetrie schluckt der niedrigen temperaturen weg. Und die Solaranlage kann keine hohe Temperatur für die Ww-zone erzeugen. Das muss dann die WP mit schlechtem COP machen. Besser kann es durchaus sein die Solarthermie über eine Trenngruppe mit Drehzahlgeregelten Pumpen in die entsprechenden Zonen zu fahren. Dann kann durch reduktion des durchflusses eine höhere Temperatur im Oberen Bereich des Speichers erreicht werden und die durchmischung durch das hochsteigen des erwärmten heizungswassers entfällt und die WP muss evtl. Nicht Warmes Wasser mit schlechtem COP bereiten.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Sehr interessant.

  • @danielbecker1217
    @danielbecker1217 Рік тому

    Vielen Dank, super Video! Eine Frage: Eigentlich müssten doch dann getrennte Speicher für Warmwasser und Heizung das beste sein, da es dabei keine Durchmischung gibt. Warum schneidet diese Lösung dann so schlecht ab? Wärmeverluste sind doch weniger relevant? Vielen Dank!

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Jeder Speicher hat zwei Anschlüsse für die Wärmepumpe. Oben wird die gewünschte Temperatur für Heizkörper oder Warmwasser eingespeist und unten gibt es einen Rücklauf mit deutlich niedrigeren Temperaturen. Dazwischen gibt es ein Temperaturgefälle.
      Wenn die Schichtung nicht funktioniert, und das passiert, weil Pufferspeicher nicht auf Schichtungseffizienz ausgelegt sind, muss die WP ständig nachliefern, was in der Regel 30% mehr Stromverbrauch der WP verursacht.

    • @danielbecker1217
      @danielbecker1217 Рік тому

      @@bonotos Vielen Dank. Ich meine aber den Vergleich a) 2 separate Speicher (einer für WW und einer für die Heizung) vs. b) einen guten Schichtspeicher z.B. von Link3. Da müsste doch Option a) trotzdem besser abschneiden, weil es hier gar keine Durchmischung gibt. Bei Option b) gibt es zwar wenig Durchmischung, aber immer noch deutlich mehr als bei Option b). Trotzdem wurde Option b) besser bewertet. Wie kann das sein? Vielen Dank!!

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@danielbecker1217 Genau von zwei separaten Speichern habe ich gesprochen, denn das Problem ist bei Boiler und Pufferspeicher identisch.

  • @RK-hw1vj
    @RK-hw1vj 2 роки тому +4

    noch nie gesehn das beim Wellrohr ( Hygienespeicher) wie von Ihnen angemerkt, die Zirkulation über den Kaltwasseranschluss eingebunden wird. Diese Aussage ist, auch wenn mit Überzeugung vorgetragen, schlichtweg falsch. Vielmehr ist heute der Standart das über eine in den WW Ausgang zurück geschobenes Injektionsrohr , die Zirkulation bewerkstelligt wird.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Danke, da hast Du sicher recht. Ich hatte das Video im Vorfeld von verschiedenen Fachleuten prüfen lassen, diesen Hinweis aber leider nicht bekommen.

    • @RK-hw1vj
      @RK-hw1vj 2 роки тому +1

      @@bonotos ...ja mit Sicherheit...das ist übrigens simples Grundwissen im Installateur und Heizungsbau-Handwerk ;) ich würde durchaus die Qualität Ihrer "verschiedenen Fachleute" hinterfragen.... ebenso empfehle ich dies Ihrer enthusiastischen Leserschaft des Kanals.
      Grundsätzlich find ich die Informationsverbreitung in UA-cam Kanälen wie Ihrem durchaus löblich, doch ( siehe die enthusiastischen Kommentare , (selbstverständlich ist einiges korrekt) nehmen viele YT Nutzer heutzutage -ALLES- was gepostet wird, für bare Münze, ohne zu Hinterfragen.
      nichtsdestotrotz, ein Daumenhoch für den Informativen Grundgedanken Ihres Kanals.
      Beste Grüße

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      @@RK-hw1vj Klar - die Kunst liegt darin, stets wachsam zu bleiben. Auch das Wissen von heute kann morgen schon überholt sein.

  • @Martini83123
    @Martini83123 2 роки тому

    Herzlichen Dank! Was ein Hobby die neue Heizung im Bestand. Lach . Ich möchte noch eine Lösung zur kritischen Betrachtung vortragen. Um die komplexe Thematik Schichtenspeicher zu umgehen plane ich eine separat Brauchwasserwärmepumpe im Keller ( hohe Jaz auch im Winter und im Sommer mache ich das Fenster an um die warme Luft anzusaugen) Gleichzeitig habe ich aussen keine Geräusche da die Brauchwasserwärmepumpe nur im Winter laufen muss und nicht im Sommer. Da ich eine PV Anlage besitze kann ich Brauchwasserwärmepumpe und Heizungswärmepumpe separat steuern ( 700W BwWp, 2000W LWWp). Macht das so Sinn auch wenn es ggf. teurer ist? Der Heizkreis besteht aus Radiatoren (Vorlauf max 50 Grad) sowie einer Fußbodenheizung). Freue mich auf Hinweise. Martin

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Wieviele Quadratmeter müssen denn geheizt werden? Wie ist die Aufteilung Radiatoren/FBH? Und was ist der derzeitige Verbrauch an Gas/Öl? Mich wundern die niedrigen Watt-Zahlen der beiden WPs.

    • @Martini83123
      @Martini83123 Рік тому

      @@bonotos Bislang wird das Reihenmittelhaus mit Öl beheizt (1450l /Jahr) die beheizte Fläche beträgt 120 qm. Zukünftig sollen 40qm per Flächenheizung und der Rest per Radiatoren beheizt werden.

    • @Martini83123
      @Martini83123 Рік тому

      @@bonotos Brauchwasserwärmepumpen haben meistens eine Leistung von 700 Watt ( natürlich ohne Heizstaab). Ich komme ja aufgrund der FBH und Radiatoren um eine hydraulische Entkopplung nicht herum. Trotzdem soll die Hydraulik nicht zu kompliziert werden, was ich Dank Deinem Video erstmalig richtig verstanden habe.( hatte den Speicher immer als gegegeben betrachtet und den Einfluss auf due Effizienz nicht gesehen..)

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@Martini83123 Mit Deinen Angaben kann ich natürlich nur eine grobe Schätzung vornehmen:
      Dein Wärmebedarf liegt bei 12.500 kWh p.a., davon 2.500 kWh für warmes Wasser. Als WP habe ich die EU8L von Lambda gewählt und deren Auslegungstool (Siehe Download-Seite) benutzt. Mit Heizkörpern und 55° Vorlauftemperatur kannst Du eine JAZ von 4 erreichen; das wären dann 2.500 kWh Strom pro Jahr. Mit FBH im kompletten Haus stiege die JAZ auf über 5, Du könntest so den Stromverbrauch auf unter 2.000 kWh pro Jahr senken. Mit einem Drittel Flächenheizung kämst Du auf ca. 2.300 kWh. Die Luft-Wasser-WP würde das Brauchwasser mit zusätzlich 600 kWh Strom auf Temperatur bringen. Ob sich da eine separate Brauchwasser WP lohnt, wage ich zu bezweifeln. Da Du für die Heizkörper 50° plus benötigst, für die Flächenheizung aber nur 35°, ist ein guter Schichtenspeicher erste Wahl, denn bei Pufferspeichern kommt es durchaus auch zur Durchmischung und die sind selten so gut isoliert. Das wären so erste Eckdaten, die aber bitte nur als grobe Orientierung dienen können und auch nur für sehr effiziente WPs und die bestmögliche Speichertechnik gelten.

  • @heinzkrix9455
    @heinzkrix9455 2 роки тому +1

    Danke 🙂

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Gerne geschehen.

  • @bumboclat
    @bumboclat 11 місяців тому +1

    Schichtenspeicher von Fa. Zeeh sind auch interessant. Die haben keinen außenliegenden Kanal für die Gegenströmung, sondern ein doppelwandiges Wellrohr mit aktiver Ladepumpe. Sollte sogar noch etwas besser für die Schichtung sein.

  • @DrxGmbH
    @DrxGmbH Рік тому

    Interessantes Video. Kommt gerade recht. Allerdings gibt es wohl keinen Deutschen vertrieb. Gibt’s ein äquivalentes Produkt in Deutschland?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Link3 liefert auch nach Deutschland. Der Heizungsbauer müsste ihn bestellen. Bis dato habe ich noch keinen Speicher gefunden, der ähnlich aufgebaut ist. Mangels vorgeschriebener Zertifizierung ist ein Vergleich allerdings auch äußerst schwierig.

  • @hostmi
    @hostmi Рік тому

    Wow! Danke für die aufwendige und ehrliche Recherche zum Thema effiziente Luft Wasser Wärmepumpe.
    Ist es sinnvoll einen (fast) perfekten Schichtenspeicher wie den Link3 auch als alleinigen WW-Speicher bei Direktheizungen einsetzen?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Machbar? Ja! Sinnvoll? Eher nicht, wenn man die Kosten-Nutzen-Relation nimmt. Schichtenspeicher ziehen Ihre Vorteile aus der Kombination beider Massenströme. Der Link3 wird im Übrigen parallel geschaltet! Der Heizkreislauf wird also wenn sinnvoll direkt bedient.

    • @hostmi
      @hostmi Рік тому

      @@bonotos Besten Dank!
      Bei deinem Schichtenspeicher wird im Sommerbetrieb, mal angenommen es scheint eine Woche lang die Sonne nicht, nur die oberste Schicht auf Temperatur für die WW-Bereitung gehalten? Und wenn genügend Energie durch die Solarthermie zur Verfügung steht, wird auch ein Schichtenspeicher von oben nach unten durchgeladen?
      Gibt es so ein Ranking eigentlich auch für reine Warmwasserspeicher, insbesondere Hygienespeicher?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@hostmi Die Solarthermie hebt das Temperaturniveau des gesamten 1.000 Liter Speichers mit der entsprechenden Schichtung (Oben bis zu 65° C/werde ich dieses Frühjahr weiter anheben). Da die Wellrohr-Spirale von ganz unten bis ganz oben vom Brauchwasser durchströmt wird, reicht das immer, um ausreichend warmes Wasser zu haben. Im Sommer, sprich von Mai bis September, ist die WP komplett außer Betrieb. Wir sind aber auch nur zu Zweit, duschen aber täglich. In der Übergangszeit unterstützt die Solarthermie zusätzlich die Fußbodenheizung.

  • @josefzillner9741
    @josefzillner9741 Рік тому +1

    Vielen Dank für die Infos, die ja für viele sehr hilfreich sein werden.
    Zu meiner Anlage: Wir haben ein Haus mit 250qm Wohnfläche mit 46 Energiekennzahl. Eine Pv Anlage mit 12 KWp und einen Speicher mit 19,5 KW, die Lambda EU 13L und den Ecolink von Link 3. Einen Küchenofen mit 8KW haben wir auch noch angeschlossen.
    Robert Laabmayr war auch persönlich bei uns vor Ort und hat die Anlage mit der Installationsfirma sehr gut eingestellt. Die Investition im Jahr 22 Inbetriebnahme im Sommer war mit 50000 Euro nicht wenig. Aber durch die Förderung von 40% für die ganze Anlage sehr gut zu stemmen. Funktioniert alles sehr gut, kann ich nur weiterempfehlen!!

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Danke - immer gut, wenn solche Praxisbeispiele hier erwähnt werden.

  • @uwekersten6873
    @uwekersten6873 Рік тому

    Wieso ein Powerlink und nicht den DuoLink Speicher. Den Preis des DuoLink kann ich im Netz leider nicht finden, würde mich aber interessieren. Danke

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Der Duolink hat zwei Speicherebenen, ich brauchte aber drei, zwei für die beiden FBH-Bereiche und die dritte für WW. Wir haben noch einen Whirlpool, und wenn die Kinder zu Besuch sind, wohnen bis zu 11 Personen im Haus, deshalb der 1000 Ltr.-Speicher.

    • @uwekersten6873
      @uwekersten6873 Рік тому

      @@bonotos Danke

  • @mariuswiedenfeld3437
    @mariuswiedenfeld3437 Рік тому

    Danke sehr interessant

  • @BEIBECKERS
    @BEIBECKERS 6 місяців тому

    Hi, kleiner Denkfehler: bei +15°C laufen Heizkörper natürlich NICHT mit 50°C sondern auch mit 30°C.... der Heizkurve sei Dank.

  • @steffen12
    @steffen12 2 роки тому +1

    Boa 20% Verluste finde ich ganz schön viel und das ist ja sogar Klasse A. Wie sieht es aus wenn man Brauch- und Heizwasser trennt. Ist man dann deutlich effizienter?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +2

      Das glaube ich ehrlich gesagt nicht, denn die 81,2 % Schichtungseffizienz kann man nicht einfach in 20% Verluste übersetzen, dazu müsste man die Prüfungsbedingungen und ihren Praxisbezug genau studieren. Nichtsdestotrotz ist das eine interessante Frage, zumal Heizungsbauer, die sich mit WPs auskennen, Schichtenspeicher favoritisieren. Ich werde die Frage mal in meine Liste für das nächste Video aufnehmen. Danke!

    • @steffen12
      @steffen12 2 роки тому +2

      @@bonotos Im Zertifikat vom SPF steht folgendes: Für eine Standard-Heizlast (3450 kWh Warmwasser und 8000 kWh Raumwärme mit Vor-/Rücklauftemperatur bei Auslegung von 35/30 °C) hat eine Reduktion der Schichtungs- effizienz um 10 % eine Steigerung des elektrischen Energiebedarfs für die Wärmepumpen-Zusatzheizung um 16 % (413 kWhel/a) zur Folge.
      Wenn ich es korrekt verstehe würden 20% Schichteneffizienz also einen Mehrverbrauch von 32% kWHel verursachen. Das fände ich ja schon krass.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      @@steffen12 Danke - das hätte ich mir morgen auch angeschaut. Wie gesagt: Sollen die Fachleute dazu was sagen.

    • @matthias2912
      @matthias2912 2 роки тому

      @@steffen12 Ja, mein Heizungsbauer sagte nur, dass Schichtenspeicher meist nicht sinnvoll seien, außer bei älteren Gebäuden, bei denen der Heizbedarf sehr hoch ist.
      Wenn man seinen Warmwasserbedarf einigermaßen im Griff hat und einen Neubau wärmen muss, sind diese Speicher nur nutzlos, weil viel zu viel Energie verloren geht.
      Das Umhergepumpe zieht weiter an der Effizienz.
      Außerdem kostet so ein Speicher auch noch richtig Geld und die Installation is auch nich ohne.
      Mit Solarthermie und hohen Warmwasserverbrauch macht es Sinn.
      Hotels, Bäder und Saunas im gewerblichen Bereich sind hier die Zielgruppe.
      Ist aber auch nur eine Meinung…

    • @steffen12
      @steffen12 2 роки тому

      @@bonotos interessant wären vor allem auch wann die Verluste entstehen. Ich vermute im Winter, wenn die Schichten entsprechend mit unterschiedlichen Zonen genutzt werden. Wenn es aber evtl. Doch hauptsächlich im Sommer wäre, sehe ich den Strommehrverbrauch nicht so tragisch (vorausgesetzt man hat eine PV auf dem Dach).

  • @stefanmustermann8218
    @stefanmustermann8218 2 роки тому

    Erst einmal vielen Dank für das wieder mal sehr informative Video. Ich habe aber noch ein paar Fragen dazu. Woher weiß man welcher Speicher für einen am sinnvollsten ist? Wir haben im Moment eine Ölheizung die die Heizungen direkt erwärmt und einen 300l Brauchwasserspeicher für ca. 15 Personen im Mehrfamilienhaus belädt. Würde man jetzt auf eine Wärmepumpe (eventuell als Hybrid) umsteigen, woher weiß man wie man den Speicher ausführt?
    Haben Sie nur einen Schichten Speicher wegen der Solarthermie oder ist ein Schichten Speicher generell sinnvoll bei einer WP.
    Gruß
    Stefan

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Danke für das Lob. Auch wenn ich keine Solarthermie hätte, wäre ein Schichtenspeicher nötig gewesen, da ich ja Einzelraumthermostate und zwei Heizkreise habe. Generell ist aus meiner Sicht ein moderner Schichtenspeicher immer erste Wahl. Aber zunächst muss man wissen, was man generell will. Wenn man der WP noch nicht traut und deswegen auf Hybridheizung setzt, dann sieht das Hydraulikkonzept wieder anders aus. Soweit auf die Schnelle, aber ich nehme die Fragen mal mit in meine Liste für das nächste Video.

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer Рік тому

      @@bonotos Danke, für Ihren Zeitaufwand! Falls Sie etwas über das Betreiben einer Wärmepumpe mit Holzheizung in Erfahrung bringen, wäre es nett, wenn Sie weiterhin Ihr Wissen mit uns teilen. Sehe mich in meinem Fall auch gezwungen, mindestens einen der beiden 1.000 Liter Pufferspeicher hinauszuschmeißen, u. einen Schichtspeicher stattdessen installieren zu lassen.
      Leider kommen dann noch Ventile für den 2. Pufferspeicher dazu, um eine ungewollte Zirkulation von rund 2.000 Liter Heizungswasser in der Übergangszeit zu vermeiden.
      Die beiden Pufferspeicher würde ich nur bei PV Überschuss durchladen wollen, da ich wenn irgendmöglich keinen Strom dazukaufen will, aber auch nicht unbedingt einheizen will.
      Bei Nebel, und starker Bewölkung, oder dauerhaft unter minus 5 Grad, werde ich einheizen. Mfg.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@MrBajanplayer Ein Schichtenspeicher kann auch eine weitere Wärmequelle, also auch eine Holzheizung verarbeiten. Wieso ein zweiter 1000 Ltr. - Speicher nötig ist, habe ich noch nicht verstanden.

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer Рік тому

      @@bonotos Danke für Ihre rasche Antwort. Für einen Holzvergaser Kessel mit einer Leistung von 20-30 kW Leistung, wird genügend Puffervolumen benötigt, um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten. Natürlich wäre ein Speicher mit nur 1.000 Liter möglich, dann dürfen Sie den Kessel aber nur halb anfüllen, da der Kessel sonst nicht weiß, wohin mit der Wärme. Zudem müßte ich dann statt jetzt einmal pro Tag zweimal einheizen.
      Mit anderen Worten, wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, ist die Bude kalt. Soviel zur Erläuterung, warum 2.000 Liter Puffervolumen für einen Holzvergaser nötig sind.
      Wenn mein Heizungsbauer praxisbezogener gewesen wäre, hätte ich damals 2 mal 1.500 Liter Speicher genommen, es würde einiges beim Heizen erleichtern.
      Mfg. Tom

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@MrBajanplayer O.k. - verstanden. Mit Holzheizungen kenne ich mich nicht aus.

  • @Guenni1712
    @Guenni1712 2 роки тому

    Es gibt 3 verschiedene Link3-Speicher, wie wählt man den richtigen Speicher aus? Im Handbuch von Link3 steht Duolink 2 Speicherzonen (Warmwasser bis zu 2 Haushalte), Ecolink 3 Speicherzonen (Warmwasser bis zu 3 Haushalte), Powerlink 3 Speicherzonen (bis 8 Wohneinheiten). Wenn man so liest würde man keinen Powerlink in einem Einfamilienhaus einbauen. Was ich auch noch nicht richtig verstehe, dass Duolink nur 2 Speicherzonen, der Ecolink und der Powerlink 3 Speicherzonen hat. Wie sind die Preisunterschiede zwischen den Link3-Speicher.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Die Fragen werde ich mal weiterleiten. Melde mich dann wieder.

    • @wirtschaftnord8666
      @wirtschaftnord8666 3 місяці тому

      @@bonotosDie Anwort würde mich auch interessieren!

  • @Guenni1712
    @Guenni1712 2 роки тому

    Super Beitrag, wäre auch an einer Lambda Wärmepumpe und an einem Link3-Speicher interessiert, gibt es in Deutschland Firmen, die eine Lambda Wärmepumpe und einen Link3-Speicher vertreiben und montieren?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Danke für das Lob. Meine Tochter baut gerade in der Nähe von München. Sie hat es geschafft, ihren Heizungsbauer zur Bestellung einer Lambda-WP zu überreden (überzeugen wäre übertrieben). Gerade ist sie dabei, dasselbe beim Speicher zu tun, denn sie will natürlich auch einen Link3-Speicher. Also das wäre der einfachste Weg, zu einer vernünftigen Heizungsanlage zu kommen - aber ich gebe zu, dass das nicht einfach ist, weil viele Heizungsbauer sich nicht informieren und sich deshalb mit WPs nicht auskennen und schon gar nicht mit modernen Hydrauliksystemen.

    • @Guenni1712
      @Guenni1712 2 роки тому

      @@bonotos Ich wohne im Raum Aachen, der nächste Heizungsbauer, der Lambda-WP einbaut wäre Zewotherm aus Remagen ca. 120km entfernt, die hatte ich schon angeschrieben und mit denen hatte ich auch telefoniert. Von Zewotherm kommt wenig Rückmeldung, ich denke die haben zur Zeit jede Menge Aufträge und sind zu.
      Zu Link3 habe ich in Deutschland nichts gefunden. Müsste meiner Meinung auch die Fa. Link3 dran interessiert sein in Deutschland Kunden zu gewinnen.
      Die Heizungsbauer bauen meines erachtens nur die Heizungen ihrer Vertragsfirmen wie Vaillant, Viessmann usw. ein, habe hier noch keinen gefunden der Fremdsysteme einbaut. Vielleicht liest das ja ein Heizungsbauer in der Nähe, würde mich freuen. Ich weiß auch nicht ob Heizungsbauer in deinem Forum vertreten sind, wäre ja sicherlich für sie auch interessant. Wenn ich Heizungsbauer wäre, würde ich mich sehr für diese Technik interessieren. Die Kunden können sich dank des Internets und auch der Foren heute ganz anders informieren als zu früheren Zeiten. Vor allen ist dein Kanal sehr interessant und ich habe schon mehrfach nachgeschaut, ob der angekündigte Beitrag über Schichtenspeicher online ist. Also ich bin ein Fan deines Kanals.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@Guenni1712 Leider funktioniert Zewotherm nicht. Das habe ich schon öfter gehört. Aber Du wirst auch sonst keinen Heizungsbauer finden, der aus Köln oder Jülich anreist, um eine Anlage nach Deinen Wünschen zu installieren. Deshalb sehe ich wirklich nur die Möglichkeit, einen Heizungsbauer in Deiner Nähe zu überreden. Der kann dann direkt bei Lambda / Link3 bestellen.

    • @Guenni1712
      @Guenni1712 2 роки тому

      @@bonotos Danke für die Info, dann müsste Lambda aber reagieren. Werde mich mal nach einem Heizungsbauer in meiner Umgebung umschauen, vielleicht klappt es ja.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@Guenni1712 Wenn Du einen findest, der bereit ist, das zu machen, schick mir mal eine Mail an youtube@bonotos.com.
      Übrigens - derzeit kann Lambda frühestens im April 2023 liefern!

  • @k.k9648
    @k.k9648 6 місяців тому

    Wie kann der PowerLink3 das WW über eine Spirale dauerhaft auf 55 bis 60 C° erhitzen ? Sie sagen das Wasser Brauchwasser ist in einer eigenen Spirale, muss es in dem fall ja auch. Aber der Wärmeübergang erfolgt sehr langsam oder ?

    • @bonotos
      @bonotos  6 місяців тому

      Nein, durch das Gegenstromprinzip ist ein hervorragender Wärmeübergang gewährleistet. Im Kanal, in dem das Wellrohr gefasst ist, wird das warme Wasser ganz oben im Speicher eingesaugt, umspült so das Wellrohr bis ganz unten im Speicher und gibt dabei soviel Wärme ab, dass sich selbst das Rücklaufwasser unten im Speicher abkühlt. Macht übrigens nicht nur Link3 so.

    • @k.k9648
      @k.k9648 6 місяців тому

      @@bonotos ich glaube die Speicher von Sailer arbeiten auch so oder ?

    • @bonotos
      @bonotos  6 місяців тому

      @@k.k9648 Sailer hat ein anderes Prinzip, aber die Fa. Zeeh arbeitet auch mit dem Gegenstromprinzip, hat aber leider keine Zertifizierung.

  • @friedelwaldweg2694
    @friedelwaldweg2694 Рік тому

    Hallo! Ich versuche seit einem halben Jahr, irgendwie an einen Installateur für Lambda-WP zu kommen. Bei Lambda selbst war man sehr hilfsbereit, letztendlich aber nicht erfolgreich. Meine Versuche, einen lokalen (einen von fünf..) für den Einbau zu begeistern, wurden entweder garnicht bearbeitet oder abgelehnt "wir bauen nur xyp-Wärmepumpen ein". Selbst die über Zewotherm vorgeschlagenen Installateure haben abgelehnt - sie bauen auch nur andere Fabrikate ein. Tolle Empfehlung.
    Können Sie mir hier jemanden nennen oder beschreiben, wie Sie vorgegangen sind?
    Danke!

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Es gibt eigentlich nur zwei Wege: Den über Lambda, die einem dann einen lokalen Heizungsbauer empfehlen (war offensichtlich nicht erfolgreich) oder den Heizungsbauer, den man kennt, von Lambda zu überzeugen (überreden). Bevor man sich eine xyz-WP andrehen lässt, würde ich lieber warten, bis der momentane Nachfrageboom vorbei ist.

    • @friedelwaldweg2694
      @friedelwaldweg2694 Рік тому

      @@bonotos Danke. Werde es weiter versuchen.

    • @andreask.2719
      @andreask.2719 Рік тому +1

      @@bonotos Bei mir hat der Kontakt mit Zewotherm gut geklappt. ein Außendienstler hat mich an einen Installateur weitergeleitet. Auch der Link 3 Speicher war bekannt. So warte ich jetzt sehnsüchtig auf ein Angebot. Ansonsten verunsichert mich die negative Einstellung der meisten Installerteure , gegen die Wärmepumpe, im Norden gewaltig.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@andreask.2719 Danke für den Kommentar. Es klappt also (teilweise) doch!

  • @maxnegele9149
    @maxnegele9149 2 роки тому

    Hallo, können sie mir vielleicht ihren Heizungsbauer verraten? Ich würde gerne ihre Systemzusammenstellung übernehmen. Danke

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Ich habe einen Hydraulikplan, den ich per Mail zur Verfügung stellen kann.

    • @maxnegele9149
      @maxnegele9149 2 роки тому

      @@bonotos sehr gerne.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@maxnegele9149 Bitte eine Mail an youtube@bonotos.com schicken.

  • @holgergotze1905
    @holgergotze1905 2 роки тому +1

    Wieder ein schöner Beitrag -nur diesmal sind da leider Fehler in der Betrachtung:
    >Bei ST und WP:
    die JAZ wird durch die ST zwar negativ beeinflusst, aber unterm Strich sinkt ja der Energieverbrauch der WP...
    Somit ist das etwas "unglücklich" formuliert
    >Bei Beispiel 1 zur Durchmischung:
    diese Betrachtung ist so (pauschal) nicht korrekt.
    Ein guter Hygiene-Speicher hat ein Wellrohr mit mindestens 7qm Fläche und somit idR eine Nutzungszahl von über 4 -eher 5.
    So können mit "üblichen" Temperaturen von 70° mind 4 Wohneinheiten davon versorgt werden.
    Legt man das um auf das gezeigte Schema und nimmt die gezeigten Temperaturen an kann man sehr wohl eine Abgabetemperatur erreichen, welche gleich der Temperatur ganz oben im Speicher entspricht -und das auch mit 25l/min.
    Es ergibt sich so sogar ein Vorteil (aber nur in Verbindung mit der Lambda, weil der VL "nur" parallel auf Speicher und HK gelangt- der Speicher somit Schichten kann und der RL nur durch den Speicher unten durchgeleitet wird.)
    So wird beim WW zapfen bereits Wärme aus dem HK-RL entzogen -was eigentlich "nutzlose" Wärme ist um dann in der Mitte Wärme aus dem HK-VL zu nutzen -welche mit hoher Effizienz bereitet wurde um dann schließlich im obersten Bereich durch die dort anliegenden 55° auf die gewünschten 55° zu kommen -oder eben wie warm man es haben will.
    Dabei zeigen sich folgende Effekte:
    1. Seltenere WW-Ladung und kürzere Ladezeit
    2. höhere JAZ bei der WW-Bereitung
    3. Durch die Bauweise perfekte Nutzbarkeit von PV-Überschuss
    Mehraufwand: ein Umschaltventil im RL zur WP
    >Bei Beispiel 3:
    Eine Zirkulation kann man so anschließen - das ist aber nicht stand der Technik.
    Heute wird im oberen Ende des Wellrohres eine Zikulationslanze eingesteckt
    Oder
    Es wird die RL-Temperatur der Zirkulation gemessen und dann die Zirkulationspumpe abgeschaltet

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Danke für Deinen ausführlichen Kommentar. Die Darstellung der JAZ bei der Verwendung von ST habe ich reingekommen, weil viele das bis dato nicht verstanden haben, und dass man trotzdem Strom spart, sage ich eigentlich sehr deutlich.
      Beispiel 1: Die Temperaturen sind natürlich übertrieben, um das Problem besser herauszuarbeiten. Aber dass das Wasser komplett auf die Temperatur des Speicherwassers gebracht werden kann, ohne dass es zu Durchmischungen kommt, bezweifle ich.
      Beispiel 3: Hier hätte ich darauf aufmerksam machen müssen, dass die von mir gezeigte Anordnung nur noch bei älteren Speichern zu finden ist. Da ist die Kritik also berechtigt.

    • @holgergotze1905
      @holgergotze1905 2 роки тому +1

      Bzgl ST: Ach so -das hatte ich anders aufgefasst.
      Zu 95% meiner Lambda Anlagen baue ich nach Schema 132 und erreiche immer eine deutlich höhere WW-JAZ als berechnet bzw sonst üblich. In der Regel knapp an die 5 ran.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@holgergotze1905 Ohne ST hätte ich auch 5 erreicht, jetzt liege ich wie gezeigt bei knapp über 4,5.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Kannst Du mir einmal sagen, welche Speicher Du in der Regel verbaust?

    • @holgergotze1905
      @holgergotze1905 Рік тому

      @@bonotos ganz gewöhnliche HygSP mit TW-WT-Fläche ab 7m²

  • @Heron-jm9bp
    @Heron-jm9bp Рік тому

    Mir gefällt die Werbung für den Link3 nicht. Es gibt auch andere Speicher, die diese Probleme lösen können. Lamda dagegen ist schon die Oberklasse

  • @galaxino1000
    @galaxino1000 Рік тому

    Heizungsbauer approved 👍 super Video und klar verständlich. Etwas ging meiner Meinung nach etwas unter, bei ein oder zweistufige WP ist ein Technischerspeicher wichtig für die Verdichter Anläufe. Die Wärmepumpe sollte nicht über 3 Anläufe pro Stunde betragen, dies wird in der Übergangszeit wichtig. Die Lebensdauer einer Wärmepumpe wird somit nicht nur von den Betriebsstunden definiert.
    Bezüglich der BWW Aufbereitung, diese sollte per Plattenwärmetauscher erzeugt werden, technisch sehr viel effizienter durch die tiefe Grädigkeit und somit schonender für den WP Rücklauf.
    Rohrwärmetauscher haben mindestens einen Verlust von 8 K diese 8 Kelvin muss die WP mehr erzeugen.
    Gruss aus dem Studium und der Schweiz.

  • @wilhelmradermacher4189
    @wilhelmradermacher4189 Рік тому

    Koennen Sie den Speicher von EFG kommentieren ?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Dazu gab's zahlreiche Kommentare und den Hinweis, dass das EFG-System nicht mit modulierenden Wärmepumpen kompatibel ist. Aber ein echtes Urteil möchte ich mir nicht erlauben.

    • @wilhelmradermacher4189
      @wilhelmradermacher4189 Рік тому

      @@bonotos Werde die Kommentare studieren . Ihre videos sind ein echter Beitrag . Herzlichsten Dank

  • @alexb.8769
    @alexb.8769 2 роки тому

    Schichtenspeicher mit Direktkondensation oder auch Wärmespeicher mit Heißgasenthitzung genannt sind die effizientesten Wärmeenergiespeicher für Wärmepumpen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Das ist ja mal eine Ansage.

    • @alexb.8769
      @alexb.8769 2 роки тому

      @@bonotos
      Den Wärmespeicher in Schichten Be- und Entladen ist natürlich auch wichtig.
      Die Temperaturdifferenz von Wärmequelle zu Wärmesenke ist für den COP jedoch entscheidend. Desto kleiner die Temperaturdifferenz desto höher der COP.
      Für jeden Wärmetauscher in der Wärmepumpenanlage muss die Temperaturdifferenz um 5K bis 15K erhöht werden.

  • @gunterhorst6720
    @gunterhorst6720 4 місяці тому

    Wieso brauche ich bei Heizkörpern zum abtauen einen Heizwasserpuffer ? Ich habe keinen und meine Lambda bedient sich zum abtauen aus dem Heizkreislauf, in dem selbst im worst case noch 25 grad warmes Wasser vorhanden ist und das Ganze funktioniert problemlos. Gerade was die Hydraulik betrifft, komme ich mir derzeit noch ein wenig vor wie im Mittelalter, es gibt x Sachverständige, die mindestens doppelt so viele Lösungen anbieten, eine vernünftige Lösung zu finden ist allerdings fast sowas wie ein 6er im Lotto. Von daher finde ich es äußerst begrüßenswert, dass Sie hier mal versuchen, wissenschaftlich fundiert aufzuräumen. Da haben sie noch viel zu tun und ich bin gespannt.

  • @vilkolo
    @vilkolo Рік тому

    Und der Einbau hat gekostet?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      30.000 € nach Förderung. In meinem nächsten Video werde ich über den zweiten Winter berichten und auch versuchen, die Frage der Wirtschaftlichkeit zu beleuchten.

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in Рік тому

    4:39 Wunderbar gezeigt, warum die Solarthermie eine Sackgasse ist. Bevor ich mich mit erneuerbaren Heizsystemen und Ergänzungen zu unserer Gasheizung beschäftigt habe, habe ich mich zuerst über Solarthermie beschäftigt. Mittlerweile bin ich auf einem kompletten Wärmepumpensystem von Lambda oder Vaillant eingeschossen. Aber ich muss das ganze ja auch noch installiert bekommen…

    • @davidbaumann9552
      @davidbaumann9552 Рік тому

      Das musst du mir erklären. Ja die JAZ der Wärmepumpe ist schlechter weil sie während der "besten" Zeit im Jahr nicht benötigt wird. Aber die JAZ der Gesamtwärmeerzeugung wird besser weil ich Wärme für das Trinkwasser nur über die Stromkosten der Solarpumpe erhalte. Und keine Wärmepumpe der Welt kommt an diese Effizienz ran auch nicht im Sommer. Aber vlt bin ich auch auf dem Holzweg. Beste Grüße aus Süddeutschland

    • @HT-vd4in
      @HT-vd4in Рік тому

      @@davidbaumann9552 Und wie is das mit der Solarthermie? Genauso. Im Winter liefert die auch kaum Energie und man muss mit Strom zu heizen! Die Jahresarbeitszahl gibt den Mittelwert der Effizienz über das Jahr wieder, deine Aussage ergibt also keinen Sinn. Wenn dann musst du über den COP oder einfach generell die Effizienz reden. Aber auch bei Minusgraden schafft es die Wärmepumpe die doppelte Wärmeenergie mit der Stromenergie zu pumpen. Gerade da gibt es extreme Unterschiede in den einzelnen Wärmepumpen. Da spielt die Oberfläche des Verdampfers und die Luftaustauschrate, welche auch von dem Lüfter abhängt, eine große Rolle.
      Wenn der Verfampfer zueist, kostet das Abtauprogramm die meiste Energie. Aber wie gesagt, da gibt es viele Unterschiede, wie oft eine WP abtauen muss.
      Aber an vielen Orten in Deutschland gibt es nur noch wenige Tage mit Minusgraden im Jahr.

    • @davidbaumann9552
      @davidbaumann9552 Рік тому

      ich habe gedacht die JAZ ist das Verhältnis zwischen benötigten Strom und erzeugter Wärme im Jahr. Und dann würde man das schon vergleichen können.
      Gut wie die Luft-Wasser Wärmepumpe im Winter funktioniert ist mir einigermaßen klar ich habe nur die Aussage nicht verstanden dass eine Solartherme eine Sackgasse ist weil ich kenne kein System dass sich schneller amortisiert als Solarhermie.
      Aber ich kenne mich besser mit Wärmepumpen aus als mit Solarthermie deshalb lasse ich mich gerne belehren und man lernt auch nie aus :) Ich habe nur überlegt ob ich etwas übersehe in meiner Überlegung zur Solarhermie.

    • @wolfgangaschenbrenner1027
      @wolfgangaschenbrenner1027 10 місяців тому

      "Sackgasse" würde ich nicht so sehen. Der Charme einer richtig dimensionierten ST liegt darin, dass sie in der hellen Jahreshälfte die WW-Erzeugung allein übernehmen kann und die Wärmpumpe in den Urlaub geschickt werden kann. Bis auf den wenigen Strom für die Umwälzpumpe muss keine Fremdenenergie eingekauft werden und keine Maschine laufen. Mit guten Röhrenkollektoren und einem steilen Anstellwinkel ist auch noch eine Heizungsunterstützung im Herbst und Frühjahr drin. Eine niederschwelligere und effizientere Wärmeerzeugung gibt es nicht. Leider ist es so dass die Subventionspolitik PV und Wärmpume krass bevorzugen, so dass man sich überlegen muss ob man eine subventionsoptimierte, oder eine physikalisch optimierte Heizungsanlage wählt.

  • @ducati2839
    @ducati2839 Рік тому

    Top Content!

  • @manfredstreimelweger9628
    @manfredstreimelweger9628 2 роки тому

    Dankeschön für Deine Bemühungen!

  • @stefanw8422
    @stefanw8422 Рік тому

    Wir stehen auch gerade am Anfang der Planung eines Neubaus. Es soll sicherlich eine WP verbaut werden mit Fußbodenheizung. In den meisten Beiträgen die ich bisher gelesen habe kamen die Schichtenspeicher nicht so gut weg, wahrscheinlich auch aufgrund schlechter Umsetzungen. Würde sich denn Ihrer Meinung nach ein solcher Schichtenspeicher auch mit Frischwasserstation kombinieren lassen und mit einer PV Anlage? Danke

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Viele Schichtenspeicher tragen den Namen zu unrecht. Produkte von Herstellern, die keine Zertifizierung der Schichtungseffizienz vorweisen können, würde ich nicht nehmen. Ein Frischwassermodul ist sicher eine Möglichkeit der Warmwasserbereitung, setzt aber voraus, dass die WP immer dann anspringt, wenn warmes Wasser gebraucht wird. Gerade bei Wärmepumpen, die bis unter 1 kW modulieren können, macht das wenig Sinn. Gute Schichtenspeicher haben auch immer 2 oder 3 Temperatur-Levels, decken also den Warmwasserbereich mit ab. Wem der Speicher zu teuer ist und wer eine Wärmepumpe einsetzt, die keinen so großen Modulationsbereich hat, dem würde ich eine Direktanbindung der Fußbodenheizung empfehlen. Das dann mit einem Frischwassermodul zu kombinieren, würde Sinn machen.

    • @stefanw8422
      @stefanw8422 Рік тому

      @@bonotos Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist der Wärmeunterschied aber nicht problematisch beim direkten nutzen des Brauchwassers wenn man an Legionellen denkt? Man kann dann ja den Gesamtspeicher nicht nur kurz hochheizen um diese abzutöten. Die Frischwasserstation könnte man doch auch in den Brauchwasserteil integrieren, oder macht da ein separater Speicher mehr Sinn. Also dann anstatt Schichtspeicher, ein Puffer für die Heizung und einer für das Brauchwasser?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@stefanw8422 Das ist ja gerade die Eigenschaft von Schichtenspeichern, dass es (fast) keine Durchmischung der verschiedenen Temperaturschichten gibt. Schließt man da ein Frischwassermodul an, das einen hohen Wasserdurchsatz benötigt, geht die Schichtung verloren. Zum Thema Legionellen: Das Wasser im Speicher kommt ja mit dem Trinkwasser gar nicht in Berührung. Dafür gibt es eine Wellrohrspirale mit sehr geringem stehenden Volumen, das bei Benutzung schnell wieder ersetzt wird.Ich fahre das Warmwasser im kommenden Winter nur mit 48° Solltemperatur und nach längerer Abwesenheit lasse ich das Warmwasser erst mal eine Minute aus dem Hahn laufen. Die WP-Hersteller ermöglichen aber auch mit ihren Steuerungen, dass das Wasser automatisch einmal die Woche auf 65° erhitzt wird.

    • @stefanw8422
      @stefanw8422 Рік тому

      @@bonotos Danke sehr! Letztendlich ist dann ja sowas wie eine Frischwassermodul schon integriert. Klingt auf jeden Fall spannend.

  • @hubertsommer7512
    @hubertsommer7512 Рік тому

    Hallo, sehr interessant.
    Ich kan nur jedem die Website der Firma: efg Sandler, empfehlen.
    Die hat meiner Meinung nach ein unübertroffenes System ( für alle möglichen Wärmequelle) mit genialem Schichtenspeicher!
    Aber auch die Energieverteilung, das Energiemanagement, Frischwassermodul, PV-Einbindung

  • @konradfichtl5406
    @konradfichtl5406 Рік тому

    Hört sich alles gut an. Mein heizungsbauer empfiehlt mir das eta System, pellettheizungen, mit eta schichtenspeicher und Platten Wärmetauscher. Hmm 🤔 anscheinend doch nicht so gut?

  • @mdonau81
    @mdonau81 Рік тому

    statt teurem Pufferspeicher lieber die Heizkörper vergrößern, das wirkt wie ein Pufferspeicher und senkt noch das Temperaturniveau, sonst reicht auch ein Reihenpuffer im Rücklauf.
    vernünftige Frischwasserstationen haben 2-3m² Tauscherfläche und kommen mit unter 5K Übertemperatur aus (50° Pufferspeicher ->45° WW) und der Rücklauf ist dann auch sehr kalt, was das Puffervolumen besser nutzt.
    in der Sanierung mag die Übernahme der Thermie Interesse sein, bei Neuanschaffungen ist PV erheblich besser.

  • @AndreasR1
    @AndreasR1 Рік тому

    Mit dem Diagramm ab 02:16 komme ich nicht klar.
    1) Du sprichst von "1.200 kWH Wärme", aber kein Zeitraum genannt. Ohne Zeitraum müsste es m.E. "1.200 kW Wärme" heißen und entsprechend natürlich ""300 kW Strom".
    2) Wieso benötigst Du -9 und +15° Außentemperatur dieselbe Heizleistung?
    Ich nehme aus dem Video, dass besser, auf einen Schichtenspeicher ganz zu verzichten, wenn man nur eine Temperaturzone hat (z.B. Heizkreislauf ohne Pufferspeicher und separater Speicher für Warmwasser).
    Der Link bei 13:04 ist falsch, Punkt statt Komma

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      1.200 kWh Wärme ist ein bestimmte Wärmemenge, für deren Erzeugung die Wärmepumpe eine entsprechende Menge Strom benötigt. Der dafür benötigte Zeitraum ist irrelevant.
      Das Komma bei 13:04 habe ich nicht gefunden.

    • @AndreasR1
      @AndreasR1 Рік тому

      @@bonotos Wenn ich sage "ich brauche 1.200 kWh" ist m.E. der Zeitraum nicht irrelevant, sondern sogar wichtig, denn ist nicht egal, ob ich diese Wärmemenge am Tag oder im Monat verbrauche.
      Wenn ich aber sage "Dauerleistung 1.200 Kw", dann ist natürlich keine Zeitangabe erforderlich.
      Komma: Eben, da ist kein Komma, sondern ein Punkt. Der URL zum dem Vergleich ist aber mit Komma.

    • @WRHSF
      @WRHSF Рік тому

      ​@@AndreasR1doch... der Zeitraum ist egal, denn wir reden ja über eine bestimmte Energiemenge. Im Frühjahr bei 15 Grad braucht man halt länger, um diese Energiemenge zu verbrauchen.

    • @AndreasR1
      @AndreasR1 Рік тому

      @@WRHSF In der Angabe "KwH", die hier nun Mal verwendet wurde, steckt ein "H", das für Stunden steht. Deswegen muss der Zeitraum zwingend in der Zahl enthalten sein.
      Alternativ kann man "Kw" verwenden - dann spielt der Zeitraum keine Rolle.

    • @WRHSF
      @WRHSF Рік тому

      @@AndreasR1 lach... wo hast du denn das gelesen? Nimm mal als Beispiel einen Autoakku mit 64 kWh. Wenn man deinen Ausführungen folgen wollte, müsste man ja angeben, in welcher Zeit der Akku leer gefahren ist. Aber das kann z.B. in 4 Stunden passieren oder wenn man langsam fährt, sind es halt z.B. 7 Stunden.

  • @Tape26
    @Tape26 Рік тому

    TWL verbaut so Schichtleitkrempen. Nettes Konzept das sicher einen Blick wert ist..

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Interessant - kannte ich noch nicht.

  • @holger_p
    @holger_p Рік тому

    Diese Art von Schichtenspeicher macht ja nur Sinn, wenn man mehrere verschieden temperierte Wärmequellen hat.
    Läßt man die gleiche Wärmepumpe eine Weile 60 Grad erzeugen, und wenn man davon "genug" hat, dann produziert sie nur noch 45 Grad und dann 30 Grad ?
    Anders kann ich mir diese Form der Befüllung nicht erklären.

  • @gf-spaceman
    @gf-spaceman Рік тому

    Was halten ihre techniker von diesem Speichersystem? ua-cam.com/video/kxvdRzWgUUo/v-deo.html . liebe Grüße, Gerhard

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Guten Morgen Gerhard,
      zunächst einmal muss ich klarstellen, dass ich kein Team habe, sondern das alles ganz alleine mache. Natürlich kenne ich EfG Sandler, habe mir auch einige Videos angeschaut und versucht, Kontakt aufzunehmen. Ich möchte hier in aller Öffentlichkeit kein Urteil abgeben. Falls Dich meine Meinung - und mehr ist es auch wirklich nicht - interessiert, schreib mir eine Mail an youtube@bonotos.com
      Eine gute Woche!

  • @holger_p
    @holger_p Рік тому +1

    Ausführlich und Verständlich.
    Aber meine Solarthermie erzeugt auch im Winter bei -10 Grad im Sonnenschein +80 wenns bedeckt ist +60. Ist zwar in der Menge nur 10% vom Bedarf, aber mehr als nichts. Die Aussage dass das nichts bringt, war mir zu pauschal. Es gibt da verschiedene Arten von Kollektoren.
    Und die Nebenwirkung der "Wärmeverluste des Speichers" sorgt halt dafür dass der Keller relativ warm ist. Zur Kartoffelaufbewahrung zu warm. Wer das positiv ausnutzen will, sollte den Speicher dort aufstellen wo er einen Nutzen von den Wärmeverlusten hat.Ich hab auch schon von Leuten gehört, die mit einer kleinen Wärmepumpe die Umgebungsluft im Keller von 20 auf 12 Grad senken.

  • @lindag.2315
    @lindag.2315 Рік тому +1

    alles nur für Neubauten

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Die WP und den Speicher habe ich für mein 30 Jahre altes Haus installieren lassen. 185 qm beheizte Fläche. 4.000 KWh. Details in den früheren Videos.

    • @lindag.2315
      @lindag.2315 Рік тому +1

      @@bonotos und die altern Heizkörper gelassen? Wie alt ist das Haus?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      @@lindag.2315 Nein - wir haben vor 14 Jahren umgebaut und eine FBH einbauen lassen. 30 Jahre. Wem die FBH zu teuer ist, dem empfehle ich eine Deckenheizung. Ist derselbe Effekt.

    • @lindag.2315
      @lindag.2315 Рік тому

      @@bonotos der gesamte Umbau kostet 150T€, ein Neubau 300T€.
      Beides ist für mich zu teuer. So bleibt es beider Gasheizung und der alten Technik. Das ist ohne Alternative.