Wärmepumpen im Datencheck II

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2023
  • Hallo, liebe bonotos-Freunde,
    mit dem letzten Video hatte ich den Versuch unternommen, mithilfe meines WP-Tools einen vergleichenden Datencheck durchzuführen. Im ersten Teil waren die großen Konzerne und Familienunternehmen an der Reihe, in diesem Teil 2 nehme ich mir die kleineren Mittelständler bzw. Newcomer oder Startups vor.
    Aufgrund Eurer Nachfrage wird es noch einen dritten Teil geben, mit dem ich auch die von Euch noch gewünschten Marken abdecken möchte.
    Das WP-Rechentool wird übrigens für Euch ab März wieder zur Verfügung stehen. Ihr könnt Euch die Eingabematrix dann wieder auf meiner Website bonotos.com herunterladen.
    Alle Daten habe ich bis auf ein paar Ausnahmen der GET-Datenbank ( www.produktdatenbank-get.at/ ) entnommen. Schaut gerne nach und macht Euch selber ein Bild.
    Ich bin wieder gespannt auf Eure Kommentare!
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 239

  • @LeCreToir
    @LeCreToir Рік тому +18

    RESPEKT! So viel Arbeit! So viel angewendetes Wissen! Ich sage nur: RESPEKT und DANKE!👍

  • @moritze7668
    @moritze7668 Рік тому +13

    Danke für deine Bemühungen und Erklärungen.👍

  • @marvinp457
    @marvinp457 Рік тому +17

    Vielen Dank für diese hervorragend zusammengetragenen Informationen. Sie helfen so vielen Häuslebauern, Renovierern und Optimierten mit ihrer Arbeit. Bitte weiter so!

  • @alfredtezlaf3770
    @alfredtezlaf3770 4 місяці тому +2

    Vielen herzlichen Dank für die objektive Berichterstattung. Einfach vorbildlich!👌

  • @wittschtwittscht6035
    @wittschtwittscht6035 Рік тому +9

    Perfekt zusammen getragen. Dankeschön!

  • @wado4279
    @wado4279 Рік тому +15

    Danke für die informativen Inhalte und die sehr gut aufbereiteten und super gestalteten Grafiken

  • @andreasrothmann8565
    @andreasrothmann8565 Рік тому +4

    Ihr Kanal ist wirklich sehr hilfreich und interessant. Ich bin beeindruckt. Eine außerordentlich gut recherchierte Darstellung. Vielen Dank und Alles Gute. Schöne Grüße

  • @wolfsrudel5810
    @wolfsrudel5810 Рік тому +6

    👍👍👍👍👍👍👍👍Hut ab für die hervorragenden Recherchen und Erklärungen, und vor allem so gut erklärt, dass es jeder verstehen kann. Eine Mega Leistung.

  • @KaterGati
    @KaterGati Рік тому

    TOP ARBEIT & MEHRWERT vielen Dank für Deine lehrreichen Videos!

  • @helges4f893
    @helges4f893 Рік тому +2

    Danke für so viel Arbeit. Waren viele nützliche Infos dabei.

  • @stauffap
    @stauffap Рік тому

    Wahnsinn, was es hier für Unterschiede gibt. Super Video! Ich bin beeindruckt!

  • @FinoMaler
    @FinoMaler Рік тому +3

    😀 Super Beitrag mit sehr guten Einblicken. Dickes Danke dafür. 👍

  • @tobyzieglerrr
    @tobyzieglerrr Рік тому

    Hochinteressant, hat mir an manchen Stellen echt die Augen geöffnet. Auch von mir: Großartig, danke!

  • @marcusmaschke816
    @marcusmaschke816 Рік тому +19

    Moin aus Oldenburg,
    vielen, vielen Dank für die Mühe die Du in Deine Videos steckst. Die Arbeit die Du investierst ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. 🙏
    Analytisch und inhaltlich absolut top 👍👏👍
    Wie ich schonmal hier schrieb: Wenn man nur „seinen“ Installateur von der Lambda / Zewoterm überzeugen könnte. Hier im Norden traut sich keiner ran, obwohl mein Installateur Produkte von Zewoterm einsetzt. 😕

    • @cc_darbor3376
      @cc_darbor3376 Рік тому

      Same here, im Münsterland, deshalb nun Heliotherm für uns…

    • @mact9829
      @mact9829 Рік тому

      Bisher gleiche hier im südoldenburger Münsterland

  • @walts.8484
    @walts.8484 Рік тому +5

    Super Recherche 👍👍👍 Vielen Dank!

  • @petergoerzen8947
    @petergoerzen8947 Рік тому

    Vielen lieben Dank...für die Arbeit...für mich hats gelohnt🎉

  • @barnie60
    @barnie60 Рік тому +2

    Danke, Top Beiträge! Bitte weiter so.

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 Рік тому +4

    Danke, war wieder sehr informativ und überzeugend.
    Wenn man das alles weiß und berücksichtigt ist es nicht schwer die Wahl Lambda EU13L und Link3 Schichtenspeicher wie in Deinem Fall zu treffen. 👍

  • @dl5dbytom304
    @dl5dbytom304 Рік тому

    Vielen Dank für sehr interessanten Informationen. Bitte weitermachen !!

  • @ArtinSinger
    @ArtinSinger Рік тому

    Super Analyse! Vielen Dank für das Video!

  • @marnin1960
    @marnin1960 Рік тому +11

    Dieses Mal gibt es dann 2 Daumen hoch 👍👍
    Vielen Dank für die enorme Arbeit, die hier drinsteckt. Perfekt aufbereitet!!
    Bestärkt mich in meiner Entscheidung für die Lambda, wenn nur die unglaublich langen Lieferzeiten nicht wären: 1 Jahr ist Minimum, es geht wohl eher Richtung 15 Monate. Bei einem Angebot mit Lieferung und Installation noch in 2023 würde ich sie sofort bestellen.

  • @schlankerbiboyHN
    @schlankerbiboyHN Рік тому

    Hochinteressant. Danke, für die sicher große Mühe.

  • @a.r.s.4075
    @a.r.s.4075 Рік тому

    Vielen Dank, toll aufbereitete Informationen und mit konkreten techn. Daten erklärt. Die 96.000 m3/Tg, - und das bei immerhin noch +5 Grad aussen - haben mir heute nach einigen WP-Videos das erste mal erklärt, warum viele WP mit Lüfter überhaupt soviel Strom benötigen und worauf ich achten sollte. Luft pumpen benötigt halt viel Leistung.

  • @peterweilant6600
    @peterweilant6600 Рік тому

    Wie immer top recherchiert. Vielen Dank!

  • @fredvonjupite
    @fredvonjupite Рік тому +9

    Super erklärt und es zeigt auch auf das es einfach keine Wundermaschinen auf dem Markt gibt. Klar sind teils 15% Einsparungen viel , aber ich glaube in der Praxis kommen noch so viele zusätzliche Parameter zum tragen, hinzu kommt der Teillast Bereich der viele Tage herrscht. Wir haben uns für eine WP aus dem Mittelfeld entschieden mit einem 1000L Speicher , ebenfalls Mittelfeld. Glauben fest daran das alles besser ist als Fossile Energie zu verbrennen. Aber deine Videos helfen extrem alles zu verstehen. Vielen Dank

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 Рік тому +5

    Moin Bonotos,
    vielen Dank für die anschaulichen Informationen. Der interessanteste Part war für mich der Schichten Wärmespeicher, weil hier der Anschluss einer weiteren Wärmequelle möglich ist. (Wusste ich bisher nicht) In meinem Fall ist es der Holz - Kamin. Der würde mich bei starkem Grad Frost vor hohen Stromkosten retten; ist also eine sinnvolle Ergänzung zur Luft - Luft Wärmepumpe.

  • @edwardvanhazendonk
    @edwardvanhazendonk Рік тому

    Vielen dank fuer die arbeit, recherche und presentation.

  • @whynot5852
    @whynot5852 Рік тому

    Tolle Videoreihe! Danke dafür 👍😁

  • @erichreval9106
    @erichreval9106 Рік тому

    bonotos - Da bleibt nur ein großes Dankeschön für deine überaus wichtige Aufklärungsarbeit, vergeltest Gott

  • @marcelvq6551
    @marcelvq6551 Рік тому

    super Video - und Hochachtung für die intensiven Recherchen!

  • @MrLazarus66
    @MrLazarus66 Рік тому

    Danke für Ihre Mühe!

  • @schaper9203
    @schaper9203 Рік тому +5

    Vielen Dank. Hochachtung für die Bereitschaft so viel Zeit und größte Kompetenz für die Mitmenschen und das Teilen von Wissen hier einzubringen!

  • @chralb2027
    @chralb2027 Рік тому +4

    Vielen Dank für die Aufklärungsarbeit. Ich hoffe, dass die großen Hersteller hierdurch aus ihrem Dauerschlaf erweckt werden. Denn jede kW die nicht verbraucht wird muss auch nicht erzeugt werden, das spart Ressourcen und schont den Geldbeutel.

  • @outcome5513
    @outcome5513 Рік тому

    Top gibts kaum irgendwo so ein Vergleich.Super gut

  • @lonigkudwig6442
    @lonigkudwig6442 Рік тому +2

    Wiedermal einfach top! Wie erwartet! 👍😎

  • @stefankaliwoda
    @stefankaliwoda Рік тому +1

    Vielen dank. Alles sehr Informative

  • @SuperSchnabulator
    @SuperSchnabulator Рік тому +1

    Sehr gutes Video.
    Ich würde mir wünschen, dass auch die hiesigen Heizungsbauer sich soviel Mühe geben würden.

  • @waltermuehlegger3772
    @waltermuehlegger3772 Рік тому +3

    Super Video

  • @THEWISEGUY1967
    @THEWISEGUY1967 Рік тому

    Vielen Dank für die Mühe!

  • @joegoog
    @joegoog Рік тому +3

    Super Sache.
    Mich würde auch ein Überblick über Sohle-WP interessieren, die ja eigentlich noch bessere Werte liefern sollten.
    Den Fokus nur auf die Luft-WP zu legen sehe ich kritisch, da diese eben gerade im Winter eine deutlich höhere Abhängigkeit von der Außentemperatur haben.

  • @gerhardspitzlsperger1567
    @gerhardspitzlsperger1567 Рік тому +3

    Vielen Dank super Video

  • @heikot3761
    @heikot3761 Рік тому +1

    Super übersicht, vielen Dank dafür. 👍
    Alles richtig gemacht, die Lambda kommt dieses Jahr.

  • @rppacademic
    @rppacademic Рік тому

    Super Einführung in die Thematik und Eckpunkte der Bewertung.

  • @karlpuck6571
    @karlpuck6571 5 місяців тому

    Sehr gut vorgetragene und vor allem verständliche Infos zur Wärmpumpe und den Speichern. Hab mich schon mal gemeldet mit meiner Wolf CHA 07, will jetzt noch ergänzen in Richtung des Pufferspeichers, hab einen 1900 lt. großen Pufferspeicher in 1.ster Linie wegen meiner 20 m² großen Solarthermie am Dach, hab ich übrigens schon fast 15 Jahren.Ich glaube das sich die beiden Systeme sehr gut ergänzen. WP lauft bei Sonne viel weniger und mit weniger Leistung lt. meinen Beobachtungen.

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 Рік тому

    Vielen Dank für deine Infos, Super!

  • @OliverRiether
    @OliverRiether Рік тому +1

    Wieder hervorragend aufbereitet! Vielen Dank. Auf dieses Video habe ich sehnsüchtig gewartet. Endlich ein Vergleich mit allen wichtigen Anbietern, die man so als Privatmann in die engere Wahl nimmt. Und bei diesem Vergleich werden die wichtigsten Eckpunkte gleichzeitig dargestellt. Aufgrund dieser Videos habe ich einen Installateur von der Lambda überzeugen können und nun warten wir zusammen auf die Lieferung einer EU08L. Leider ist unser Heizraum (Dachzentrale) sehr klein und ich musste auf einen zweigeteilten Effizienz-Kombispeicher (280l/100l) mit zwei Wärmetauschern im Brauchwasser-Teil für die WP und die Solaranlage zurückgreifen. Aber anders wäre eine Realisierung einfach nicht möglich gewesen.

    • @marcusmaschke816
      @marcusmaschke816 Рік тому

      Moin aus Oldenburg,
      wie hast Du Deinen Installateur überzeugt? Nur über das Video?
      Ich bemühe mich seit Wochen und stehe immer noch ohne Angebot da.

    • @OliverRiether
      @OliverRiether Рік тому +1

      @@marcusmaschke816 Ich habe mich etliche Wochen sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Wir haben eine Buderus Gastherme im Einsatz und die hat schon mehr als 20 Jahre auf dem Buckel. War also klar, dass ich daran was ändern muss. Ich habe dann zuerst mal bei Buderus geschaut. Dann eben noch die üblichen anderen wie Viessmann und Vaillant. Ich habe sehr viele Videos angeschaut auch über die Installation und Geräuschbeispiele und bin dann durch Zufall bei bonotos gelandet. Die Präsentation hat mich sofort überzeugt, und da bin ich dann hängen geblieben. Erst dann habe ich noch intensiver recherchiert und für einen Besprechungstermin mit unserem Installateur alle Unterlagen vorbereitet. Z.B. wie hoch ist unser Gasverbrauch über die Jahre? Was wird davon für die Heizung benötigt und was für das Brauchwasser? Wieviel des Bedarfes kann die Solaranlage (1 Feld Röhrenkollektor) beisteuern? Wie viele Heizkörper sind installiert? Wie groß sind diese und welche davon sind im Einsatz? Wie hoch ist die Vorlauftemperatur? Dies war z.B. auf 70°C eingestellt und dann habe ich diese diesen Winter (ohne Komfortverlust) auf 55°C abgesenkt. Ich hatte das Glück, dass unser Installateur noch offen war für andere Fabrikate, da er selbst bisher hauptsächlich Öl- und Gasbrenner installiert hat und immer wieder mal auf Kundenwunsch eine Wärmepumpe von Viessmann. Man kann sich die Lambda auch Live in Poing bei München in einer Musterhausausstellung bei der Firma Zewotherm anschauen. Kann ich nur empfehlen.

  • @tomwinkelmann1434
    @tomwinkelmann1434 Рік тому +3

    Herzlichen Dank 🙏🏻

  • @mathiass.8029
    @mathiass.8029 Рік тому

    Gefällt mir! Ganz tolle Übersicht! Bitte noch die Brötje BLW Neo-C 12 mit aufnehmen. Die hab ich vor kurzem bestellt und hoffentlich eine gute Wahl getroffen.

  • @sinorteka762
    @sinorteka762 Рік тому

    Ganz lieben Dank für die Zusammenstellung und die Nebeninfos zur Thematik. Jetzt steht man vor der Wahl, eine alt eingesessene renommierte Firma mit schlechten Werten zu nehmen. Oder eine junge Firma mit guten Werten, wo man nicht weiß, ob es diese in drei oder zehn Jahren noch gibt.

  • @mannis.9608
    @mannis.9608 Рік тому +1

    Ein großes Danke für den Vergleich. Ich hoffe nur, dass Ovum im Laufe des Jahres noch mit "echten" Daten rausrückt - und dass du die Daten dann nachträglich vergleichst :)

  • @MrBlacksea201
    @MrBlacksea201 2 місяці тому

    Vielen Dank sehr gut recherchiert

  • @norbertkonig7573
    @norbertkonig7573 Рік тому

    Einfach nur super

  • @markuswelsch134
    @markuswelsch134 Рік тому

    Danke für diese ausführliche Übersicht und die Einordnung der Leistungsfähigkeit. Wo würde sich in diesem Ranking die
    Ochsner Air Hawk 518 C11A
    einordnen?
    Ochsner wurde in beide Teilen bisher nicht berücksichtigt und ist ja schon bekannt für WPs.

  • @mfriedel5236
    @mfriedel5236 Рік тому

    Vielen Dank für die Arbeit und diese wirklich großartige Übersicht.
    In meiner Recherche wurde ich auch auf die Österreicher aufmerksam.
    Leider findet sich in der Region Braunschweig / Hannover kein Installateur.
    Einzig Firma Ochsner ist hier bekannt. Nur Leider fehlt Ochsner in ihrem Vergleich, obwohl die Airhawk 518 sehr gut in das Testfeld passen würde.
    Ich würde mich freuen, wenn sie diese WP im Teil 3 berücksichtigen würden.

  • @cm9711
    @cm9711 Рік тому

    top wie immer!

  • @ralfmachulla4012
    @ralfmachulla4012 Рік тому +1

    Danke. Hochinteressant.

  • @gerhardspitzlsperger1567
    @gerhardspitzlsperger1567 Рік тому

    Super Video vielen Dank. Ich denk ich bei mir wird's die Hoval werden. Hoval hat mein Heizungsbauer im Programm den Speicher dazu ... ist nicht die beste Lösung aber Zewitherm ist mir suspekt ...

  • @hanosan9227
    @hanosan9227 Рік тому

    Danke für den Prima Bericht. Ich hoffe die Hersteller verbessern ihre Effizienz der WP in den kommenden Jahren. Da scheinen ja noch einige Möglichkeiten zu sein. Bei Heizkörpern und grösseren Photovoltaikertrag (20 kWp) sehe ich die Pufferspeicher als Möglichkeit in den Übergangsmonaten im Frühjahr und Herbst günstigen Strombezug einzusetzen. Bei mir würde eine WP mit 5 oder 7 kWh für 120 m2 WF reichen. Für 2 Personen mit wenig Wasserverbrauch bevorzuge ich einen Hygienespeicher zur Nutzung. Ich vermute das der Effizienzverlust durch Photovoltaikstrom zu 10 CT gut wettgemacht wird. Mir ist klar das die Wintermonate wegen hohen Strombezug für PV ausfallen.

  • @welecneee4762
    @welecneee4762 4 місяці тому +1

    Hallo und auch von mir an Danke für die viele Arbeit und auch Zeit.
    Ich würde gerne Ihre Bafa-Liste sortieren und auch Zeilen ausblenden. Allerdings ist zumindest ein Ausblenden von Zeilen, z.B. Modellen/Hersteller, nicht möglich. Gibt es einen Trick oder ist die Datei Passwort geschützt?

  • @InesMeier-gq2lc
    @InesMeier-gq2lc Рік тому

    Vielen Dank für das hervorragende und informative Video. Eine Marktübersicht ist sehr hilfreich. Ich glaube das Life Daten leider keine zusätzlichen Erkenntnisse bringen, da einfach die Anlagen zu unterschiedlich sind. Was aber wirklich die Kaufentscheidungen erleichtern würde ist die Qualität der Anlagen. Z.B. funktionieren diese Störungsfrei, wie ist die Bedienung! Wäre schön wenn da was in den Kommentaren kommen würde. Nochmals Vielen Dank. Ines

  • @MrBajanplayer
    @MrBajanplayer Рік тому +1

    Danke Danke !!!! Nachtrag, könnten Sie bitte, falls ich es übersehen habe, die Daten der neuen ovum acp Luft-Wärmepumpe analysieren?
    Mit bestem Dank Tom.

  • @Chiemseer75
    @Chiemseer75 Рік тому +2

    Vielen Herzlichen Dank für die super Zusammenfassung!
    Gibt es eigentlich schon Daten zu den neuen Modellen von Panasonic Aquarea??
    Diese sollen doch sehr effizient sein??
    LG
    Martin

  • @michaelgerlach4415
    @michaelgerlach4415 Рік тому

    Danke für das Video , hatte gern Infos über Dakin altherma im Vergleich gesehen wäre schön wenn die FA. Auch getestet wird

  • @bennym6329
    @bennym6329 Рік тому

    Hallo, eine super Zusammenfassung. Die Solvis WP ist übrigens eine Stiebel WPL mit anderen Farben, ansonsten aber identisch.

    • @OliGross
      @OliGross Рік тому

      Solvis labelt alles um, auch bei Pellet

  • @allgauhummel9348
    @allgauhummel9348 Рік тому

    Hallo Falko, danke für das wie immer sehr aussagefähige Video.👍 Ist sicher nicht einfach zu recherchieren, aber wie liegen die Wärmepumpen im preislichen Vergleich? Was sollte ich bei Sole-Wärmepumpen beachten? Kann ich davon ausgehen, dass ein guter Luft-WP Hersteller auch eine gute Sole-WP machen kann? Gruß, Rainer

  • @MrThomasWitt
    @MrThomasWitt Рік тому +2

    und Zack.Ganz großes Kino!! @bonotos, ich dachte die Lambda kommt nicht mehr; Spannungsbogen bis beinahe bis zum Schluß. Es ist beeindruckend und verwundert mich, wie groß der Vorsprung einiger Hersteller ist. "Die kochen alle nur mit Wasser", anscheinend nicht. Vielen Dank, endlich mal ein belastbarer Vergleich der die meisten Hersteller einordnet. Ich hoffe das sie weiterhin am Ball bleiben, es wäre sehr bereichernd. Ihr System wäre auch mal interessant zu betrachten, nach dem Winter. Nochmal vielen Dank, have fun

    • @fredvonjupite
      @fredvonjupite Рік тому

      Ich empfinde genau das Gegenteil , bis einige Ausreißer kochen eben alle nur mit Wasser , aber so unterschiedlich sind die Empfindungen.

  • @oliverjosshvac2101
    @oliverjosshvac2101 Рік тому

    Danke für die Recherche Arbeit. Mit dem passenden Gerät hat man schon mal die halbe Miete. Allerdings brauchte dann noch einen Installateur der bissl was von Wärmepumpenauslegung und Hydraulik versteht und dass die Maschine seriös in Betrieb genommen wird. Eine Fernüberwachung wie es heute viele Hersteller anbieten, kann auch nicht schaden. Ich sehe immer wieder Geräte, bei welchen unnötig Effizienz verschenkt wird.

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 Рік тому +1

    Danke für deine sehr gut verständlich aufbereiteten Infos. Hab vor knapp einem Jahr nach deinem ersten Video 5 Lambda Wärmepumpen bestellt und letzte Woche geliefert bekommen. Sind schon große Geräte, dafür mit den beschriebenen Vorteilen.
    Ich finde es traurig, daß die großen Konzerne trotz viel höherer Stückzahlen das logische ingenieursdenken und die Umwelt hinter die Kosten und alte Strukturen stellen. Ich dachte die ziehen jetzt alle nach und lassen sich von Lambda nicht länger vorführen.

    • @Erno2103
      @Erno2103 Рік тому

      Was genau kostet denn so eine Lambda?

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 Рік тому +1

      @@Erno2103 mit Regler, Pumpengruppe mit Umschaltventilen für Heizen /WW, 8,8 kW Not Heizung, Regler, Online Zugang, flexiblen Anschluß Schläuchen, inkl. MwSt. ca. 22.000 € für die 13 kW EU13L. Darauf gibt's bei mir noch 10 % Rabatt und die Förderung geht weg. Die 8 kW ist günstiger.

  • @rschade1
    @rschade1 Рік тому

    Dankeschön für das Video… Schade das die österreichische Firma Ochsner nicht im Vergleich dabei war … die haben hier bestimmt mit der Air11 auch eine WP die ich mir bestellt habe die hier mithalten kann - auch Pufferspeicher haben sie im Portfolio

  • @MTB-iker
    @MTB-iker Рік тому +1

    Hallo,
    einfach genial zusammengetragen.
    Gibt's auch Infos zur
    Waterkotte EcoTouch Ai1 Air LC Split 5015.5 ?

  • @dirkpalder1861
    @dirkpalder1861 Рік тому

    Vielen Dank für die exzellente Analyse. Habe mich selbst lange mit dem Thema beschäftigt (ohne Ing. Zu sein) und fühle mich bestätigt, das Großhersteller leider überraschend und gegen deren eigenes Marketing sowohl in der Lautstärke als auch Effizienz in der zweiten Liga spielen. Dafür sind die kleinen leider kaum lieferfähig und haben bei der Skalierung der Produktion scheinbar große Probleme, obwohl die Technik keine Raketenwissenschaft ist und auch ein Anschluss in DIY möglich wäre und sinnvoll ist bzw die Coop nit einem Installateur eine effektive Lösung. Nich einmal Danke für die Datenübersicht. Wann werden Solewärmepumpen effizienter als 4,5 bis 5,0 COP? Habe ich da einen Hersteller übersehen? Danke

  • @guillermoherlt5141
    @guillermoherlt5141 Рік тому

    Super Arbeit, die Sie da geleistet haben.
    Erstaunlich wie viel besser kleine Anbieter sein können.
    Wissen Sie wann der neue Magtor Kompressor Motor irgendwo eingesetzt werden wird ? Das müsste wieder ein grosser Effizienzsprung werden, sofern alle Angaben von Magtor stimmen ...

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Das weiß ich leider nicht. Schaue mir den Superkompressor aber einmal an.

  • @DieterHenkel-fo8on
    @DieterHenkel-fo8on Рік тому

    Wow, klasse

  • @frado64
    @frado64 Рік тому

    Chapeau ! Habe wieder was dazu gelernt mit dem abstand. Wie würdest du nach diesen Datencheck deine Heizung planen ? Das würde mich extrem interessieren ! Grüße aus dem Sauerland

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Wieder genau so, wie sie ist!

  • @kaithost7960
    @kaithost7960 Рік тому +1

    Moin, ich bin schon länger im Bereich WP unterwegs und bin nach einiger Recherche bei Lambda gelandet. Die Erfahrung nach 6 Wochen Betrieb sind exakt so, wie erwartet. COP bei 5 im Schnitt. Heitbetrieb etwas drüber, Warmwasser bei 3.5. Schallemissionen sehr gering. Insofern kann ich bislang die Theorie mit einer Bestätigung aus der Praxis spiegeln.

  • @thomasd856
    @thomasd856 Рік тому +1

    Danke für die Einordung, wertvoller Input. Sehr gut finde ich die Differenzierung beim Thema Speicher hinsichtlich Minimierung versus Optimierung. Wie entscheidet man, welche Variante für den eigenen Bedarf sinnvoll ist? Da bei mir keine zweite Wärmequelle zum tragen kommt und der WW-Bedarf eher bei 50L pro Tag liegt habe ich mich für die kleinsten, vom Hersteller (Lambda) vorgegebenen Einzelspeicher entschieden. Ein nachvollziehbares Vorgehen?

  • @the.machinist.x
    @the.machinist.x Рік тому

    Servus,
    Tolles Video!
    Kannst du auch mal ein Video über größere Wärmepumpen machen?
    Ich benötige eine 22 Kw Wärmepumpe und bin auf der Suche nach einer guten Lösung.
    Vielen Dank und viele Grüße Abdullah

  • @Dr._Spamy
    @Dr._Spamy Рік тому

    Interessant daß die "Leisigkeit" und Effizients offenbar Hand in Hand gehen. Demnach ist es offenbar gar nicht technisch aufwänding hier zu optimieren, nur u.U. ein bisschen "Materialintensiver".

  • @knutlangkabel588
    @knutlangkabel588 Рік тому +1

    Tolle Analyse. Vielen Dank. Ich bin noch auf der Suche nach der effizientesten Lösung. Haben Sie sich schonmal mit Brennstoffzellenheizungen beschäftigt ? Ein Vergleich zur Wärmepumpe würde mich brennend interessieren. Schöne Grüße aus Schwerin.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +3

      Mit was soll die denn betrieben werden? Mit grünem Wasserstoff?

  • @michaelboch7630
    @michaelboch7630 Рік тому +2

    Hervorragend, wie immer. Wir hatten schon einmal sehr netten Kontakt und ich hätte gerne noch ein Frage. Ich bekomme im April die große Lambda WP geliefert. Beim Schichtenspeicher bin ich mir noch nicht ganz sicher welchen ich nehmen soll. Link3 mit fast 10k ist mir zu teuer. Würdest du eher den Hoval RSL 800 oder den Unitec WPS 850/260 empfehlen - die beiden liegen ungefähr gleich bei ca. 5.400€. Besten Dank für dein Feedback und viele Grüße, Michael

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Der Unitec scheint mir die bessere Wahl.

  • @steffen12
    @steffen12 Рік тому

    Wird es noch einen Teil 3 mit den Systemkosten und Amortisation geben? Muss ja nicht für jede Wp sein, aber vll eine aus jedem Feld mit typischer Konfiguration. Lambda wp und Link3 Speicher wird schon den Geldbeutel strapazieren, aber vll lohtn es sich ja

  • @anke161
    @anke161 2 місяці тому

    Super Video. Vielen Dank für die vielen Informationen. Ich hätte eine Frage zu Buderus WLW 196i. Sie steht hier an letzter Stelle. Es gibt doch seit 2022 eine neuere WLW 186i mit dem Kältemittel R290 und besseren Daten. Wie würde diese hier im Ranking liegen?

  • @prins9997
    @prins9997 Рік тому

    Vielen Dank für das interessante Video. Mir ist klar wieviel Arbeit darin steckt. Als Heizungsbauer setzen wir aber noch andere Prioritäten. Vor allem wie die Zusammenarbeit mit dem Hersteller funktioniert, Beispiel Verfügbarkeit von Ersatzteilen in der unmittelbaren Umgebung, Support Erreichbarkeit und notfalls ist auch mal ein Werkskundendienst gefragt. Die Auswahl der Speichertechnik ist noch mal komplizierter weil das Heizverhalten der Leute sehr unterschiedlich ist. Sollte zum Beispiel ein größerer Unterschied beim Berechnen der Heizlasten nach Verbrauchsverfahren und berechnen der Normgebäudeheizlast entstehen so kann dies auch zum Effizienzverlust der Wärmepumpe führen wenn der Pufferspeicher zum Beispiel nur 50 Liter hat.
    ( Thematik tackten der Wärmepumpe ) ...... Bleibt also ein schwieriges Thema, allerdings weiß ich das in der Zukunft noch weitere mittelgroße Speicher um 600 ltr. auf dem Markt gebracht werden die speziell für Wärmepumpen entwickelt wurden.
    LG
    P. S. ach ja ich würde mal behaupten das bei 85% der Leute der Preis einer kompletten Wärmpumpeninstallation die Hauptrolle spielt und daher viele Fehleinschätzungen entstehen

    • @frankoptis
      @frankoptis 6 місяців тому

      Das Problem ist doch, dass Heizungsinstallateure aus einer Wärmepumpe die online 15000 Euro kostet eben mal ganze 30000 Euro machen. Und da wundern Sie sich, dass auf den Preis geguckt wird?

    • @prins9997
      @prins9997 6 місяців тому

      @@frankoptis Für 15 000 Euro liefere ich ihnen auch gern eine Wärmepumpe ... ☺

  • @bernd4967
    @bernd4967 Рік тому

    Super gemacht, hab eine Lambda mit 15Kw geordert. Ist bekannt was da der Unterschied zur 13KW - Variante ist ?
    Ich plane mit 2 mal 1000 Liter Speichern und 24 Kw PV. 15 KW ist eigentlich zu groß laut klassischer Heizbaulehre, aber ich habe ein träges Haus mit viel Masse und will auch im Winter den Tagesbedarf am Tag in kurzer Zeit am Mittag einfahren. Nur vorrechnen konnte es bisher niemand. Wäre doch mal ein interessanter Vergleich zu einer kleinen Pumpe mit weniger Verlusten die aber auch in kalten Nächten ohne PV durchheizen muss.

  • @thecoreYalex
    @thecoreYalex Рік тому

    Tolles Video! Danke
    Mich würde allerdings eher auch der Vergleich mit neueren Modellen von Beispielsweise Viessmann interessieren. Die Vitocal 200-S z.B. gibt es mit 10KW und R32 in der Split Variante. Ich bin der meinung, dass viele eher auch Splitgeräte nutzen werden. Oder sollen in den Vergleichen nur Monoblocks aufgenommen werden?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      In der Regel bieten die großen Hersteller Split- und Monoblock-Versionen an, die dann identische Verdampfer und auch identische Effizienzwerte haben. Bei R290 sind Splitversionen derzeit noch nicht möglich wegen der verwendeten Propan-Mengen. Ich bin aber gespannt darauf, dass die Propan-Mengen soweit reduziert werden, dass auch hier Splitanlagen möglich werden.

  • @carloskarlito2618
    @carloskarlito2618 Рік тому

    Ja, vielen Dank für die ganze Arbeit!
    Ich habe mal eine ganz spezielle Frage: gibt es eine Wärmepumpe, die sowohl mit Außenluft als auch mit Wasser betrieben werden kann? Das wäre eine Kombination von Luft/Wasser- und Wasser/Wasser Wärmepumpe. Es müsste dann doch nur der Verdampfer doppelt sein. Der Hintergrund: ich habe einen unbeheizten Wintergarten, der auch bei kalten Außentemperaturen aber etwas Sonne schnell warm wird. Da könnte man oft Luft abziehen, die deutlich wärmer ist als die Außentemperatur. Ferner habe ich einen Wasserspeicher von ein paar m³, den man über Solarthermie oder auch die WP aufwärmen könnte und dann, wenn die Außenluft kalt ist, die WP mit warmem Wasser versorgen könnte.

  • @maxmeyer7299
    @maxmeyer7299 Рік тому

    Interessantes Thema, danke. Zum Thema Speicher, es hört sich so an, ohne Schichtenspeicher würde die Welt unter gehen, dann kommen die Zahlen zur Einsparung, ernüchternd, 2%-12%... wie hoch sind die Mehrkosten für so einen Speicher? Sicher nicht kleiner als die Einsparung... was heißt Einsparung eigentlich, geringere Wärmeverluste an die Umgebung... aber da ich meinen Raum eh heizen müsste, lebe ich von den "Verlusten" und benötige keine extra Heizung. Sicher nicht hilfreich bei einem Kaltraum, aber das kann man halt auch bei der Planung berücksichtigen.
    Aber bei den WP gibt es echt interessante Geräte mittlerweile... heute hätte ich mich wohl auch für eine LWWP entschieden, da es eh nicht mehr so kalt wird in Mitteldeutschland. Mal schauen was es so nach 16 Jahren bei den Sole WP gegeben hat.

  • @danielschmoranz6130
    @danielschmoranz6130 Рік тому

    Danke! 🙂

  • @theob4453
    @theob4453 Рік тому +2

    Tolles Video. Wenn es einen Teil 3 gibt, kannst du bitte die Novelan LADV 9 mit R290 einordnen?

    • @theob4453
      @theob4453 Рік тому

      Ps: im deiner Excel Tabelle auf der Website steht da 410A, ist aber R290

  • @Numrollen2001
    @Numrollen2001 Рік тому +3

    Hallo und top. Mich würde nun Preis/Leistung interessieren und ob sich z.B. Lambda auf 10 Jahre rentiert durch die hohen Mehrkosten.

  • @AxelHetmanek
    @AxelHetmanek Рік тому +2

    Ich verfolge Ihren Kanal schon eine ganze Zeit und bin ein sehr interessierter Zuseher.
    Die Lambda Wärmepumpe ist mir beim durchsuchen des Internets auch aufgefallen. Es gestaltet sich aber äußerst schwierig jemanden zu finden der in Deutschland Raum Berlin die Wärmepumpe verbauen kann..
    Nun zu meiner Frage. Ist Ihnen etwas bekannt von der Wärmepumpe der Firma M-TEC aus Österreich? Leider gibt es keinen technischen Daten im Internet.
    Ihre Meinung würde mich sehr interessieren.
    Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Die M-TEC zeige ich in meinem nächsten Video. Sie erreicht bezogen auf den im letzten Video gezeigten Anwendungsfall ca. 5.850 kWh im Jahr bei 45 bB(A).

  • @McDry52
    @McDry52 6 місяців тому

    Etwas spät, aber dennoch: Super Beitrag - danke.
    Was mir auffällt ist, dass bei den vielen genannten Wärmepumpenherstellern die Firma Weishaupt nicht dabei ist. Und ausgerechnet die wurde mir von meinem Heizungsbauer angeboten. Das macht mich doch nachdenklich und ich frage mich, was ich jetzt tun soll.

    • @bonotos
      @bonotos  6 місяців тому +1

      Die Fa. Weishaupt ist dabei! Es gibt ja auch noch einen Teil 1. Und auf meiner Website bonotos.com gibt's ein Ranking, das alle Vierteljahre aktualisiert wird.

  • @TheLocke2007
    @TheLocke2007 Рік тому

    sehr gut gemacgt gibt es dafür auch preise ..eine so hohe efiziens kostet doch oder ?

  • @fahrschuleludwig3312
    @fahrschuleludwig3312 Рік тому

    Bei den vielen Danksagungen kann und muss man sich anschließen. Nicht nur die Mühe auch das verständliche Erklären ist hoch anzusehen. Danke dafür. Jetzt die Bitte die AeroWIN Evolution von Windhager mal ansprechen auch wenn sie vielleicht nicht ins ins Ranking passt. Weiter so.

  • @rolotomassi3197
    @rolotomassi3197 Рік тому +1

    HAMMER Kanal 👌👌👌👌👌👌

  • @ralfmachulla4012
    @ralfmachulla4012 Рік тому

    Ist es denn nur der Lüfter, der den Krach macht?
    Was ist denn mit dem Kompressor?

  • @soximsee1978
    @soximsee1978 Рік тому

    Testen Sie auch noch die Wärmepumpen von Waterkotte? Die sind in der BAFA Liste immer weit vorne in der Bestenliste! Die Firma ist der Pionier der Technik. Spezialisiert auf Wärmepumpen aus Herne in Deutschland.

  • @zisaurierzisaurier9286
    @zisaurierzisaurier9286 Рік тому +1

    Ist denn schon bekannt, dass die Leistungsangaben der Lambda systematisch Understatement sind? Denn die sind bei A-7 angegeben/spezifiziert und nicht wie üblich bei höheren Temperaturen. Also, dann, wenn es richtig kalt ist und die Leistung benötigt wird, kommt die auch. Andere bringen ggfs. deutlich weniger als sie behaupten, genau dann, wenn es richtig kalt ist. Für einen fairen/sinnvollen Vergleich müsste man bei Lambda immer eine Klasse tiefer greifen. Das ist evtl. sogar BAFA-Liste nicht aufgefallen.

  • @C.A.15.
    @C.A.15. Рік тому

    Herzlichen Dank für die große Mühe. Ich beschäftige mich derzeit mit dem Thema Kombi-Schichtspeicher mit Frischwasserstation. Der WP-Installateur lobt diese in den Himmel, der Energieberater verteufelt sie. Leider ist mir nichr ersichtlich, wie ich die Speicher der Hersteller vergleichen soll. Die Schichtundseffizienz wie beim SPF angegeben ist ja nicht das Einzige, worauf es ankommt. Auch die Dämmung spielt eine große Rolle. Angeboten wurde mir ein Speicher der deutschen Firma Thermic Energy, aber außer Energieeffizienzklasse A, der Dämmstärke und dem Warmhalteverlust von 58W gibt es keine energetische Daten.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Schau Dir meine Videos dazu an. Da ist alles erklärt.

  • @uweneumann6971
    @uweneumann6971 Рік тому

    Lambda ist schon lange mein Favorit. Gibt auch im Jaz-Rechner immer bessere Ergebnisse als alle anderen, ich durchprobiert habe.
    Gerade habe ich auch noch entdeckt, dass sie eine EU15 mit 17 kW neu im Programm haben.
    Diese würde ich gerne in unserem Dreifamilienhaus verwenden. Suche allerdings noch nach einem Installateur, der mir die einbaut.