Motoröl: Ist modern immer besser? BMW LL01 VS LL04, Racing Motoröl |MOTORÖL-GURU klärt auf! Teil 5/5

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 чер 2024
  • PRODUKT-LINKS:
    ► Vollsynthetisches BMW LL01 Motoröl mit USVO: ebay.us/zPKRKR *
    ► Racing Motoröl (hoher VI ohne VI-Verbesserer!): ebay.us/KSzawz *
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
    VIDEO-LINKS:
    ► Teil 1 Maximaler Schutz VS Viskosität: • Maximaler Schutz VS Vi...
    ► Teil 2 Longlife-Intervall Ölwechsel - Das solltest du wissen!: • Longlife-Intervall Ölw...
    ► Teil 3 MOTORÖL ADDITIVE: Mikrokeramik, Motorspülung, MoS2, Motordicht: • MOTORÖL ADDITIVE: Mikr...
    ► Teil 4 DIESEL MOTORÖL: Ravenol NDT (LKW-Motoröl) im PKW-Motor • DIESEL-MOTORÖL: Raveno...
    ► INHALTSVERZEICHNIS:
    0:00 Einleitung
    1:16 Was ist ein "Racing"-Motoröl?
    3:29 USVO - Sind VIV vorhanden?
    5:00 Racing-Öl im Alltag sinnvoll?
    8:57 Werden Racing-Öle anders entwickelt?
    12:02 Racing-Öl Garantie und Freigabe
    13:37 Wieso gibt es so viele Öl-Freigaben?
    17:41 Sind moderne Öle immer besser?
    22:28 BMW LL01 VS LL04 Freigabe
    25:08 Motoröl: Benziner VS Diesel
    27:42 Original oder modern?
    28:05 Wie entsteht eine Öl-Freigabe?
    30:09 Motoröl nur eine Glaubensfrage?
    ► Facebook / Instagram / myHood: VOLLLASTKANAL
    ► Infos zu Ravenol: ravenol.de
    ► Ravenol Ölfinder: oilguide.ravenol.de
    DE: Heute geht es um das Thema MOTORÖL! Darf ich Racing Motorenöle in meinem Auto verwenden? Was bedeuten Motoröl Freigaben? Ist die BMW LL01 besser als LL04? Unterscheidet sich Diesel Motoröl zu Benzin Öl? Was bedeutet Ravenol USVO? Sind moderne Motoröle besser als alte?
    Der Öl-Experte Alex von Ravenol klärt auf und beantwortet eure Fragen!
    Egal ob BMW, Audi, Mercedes, VW oder Toyota - hier bekommt ihr Motoröl erklärt und aufgedeckt!
    EN: Motor oil, engine oil analysis, motor oil comparison, finding the right oil for your car. Racing oil, Ravenol REP RSP RCS RUP RRS RSE RSS RFS
    Falls ihr Fragen, Feedback oder Videoanregungen habt, könnt ihr diese gerne als Kommentar hinterlassen.
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 139

  • @dnswhh7382
    @dnswhh7382 Рік тому +22

    Eine super Serie, danke an Euch beide! Ravenol hat bei mir durch diese offene, ausführlich Kommunikation auf jeden Fall sehr gewonnen!
    Wie hier schon jemand anders anmerkte, würde ich gerne auch bei Gelegenheit noch ein wenig über Motorradöle (mit Getriebeschmierung) erfahren. VG!

  • @topdad5645
    @topdad5645 Рік тому +21

    Tolle Videoreihe- sehr interessant. Mich würde ähnliches zum Thema Kraftstoffe interessieren. Besonders in Richtung Diesel. Premiumdiesel- welche Vorteile? Rußarme Verbrennung im Hinblick auf Laufzeit DPF, Cetanzahl bzw. Verwendung Cetanbooster ja/nein, mit oder ohne Biodieselanteil, Additive usw. Ich habe da selber schon mal recherchiert aber mit eher unzureichendem Ergebnis.

    • @diesunddasDE
      @diesunddasDE 11 місяців тому

      jo, tanke genau aus diesem Gedanke nur Premiumdiesel. Daher wäre es auch ein interessantes Thema 💯 Vor allem gibt es verachiedene Kraftstoffanbieter wie Aral, Raiffeisen etc. Warum unterscheiden sich die Premium-Preise da so sehr? Hat das qualtiative Gründe?

  • @v.werwars2522
    @v.werwars2522 Рік тому +16

    Vielen Dank für die "internen" Einblicke. Transparenz ist alles, das schafft vertrauen. Ich bin zwischenzeitlich auf Ravenol umgestiegen.

  • @LukeBasson
    @LukeBasson Рік тому +11

    Ist nicht auch GetriebeOl eine gute tema? Fur handschalter zum beispiel - getunte platforms die mehr leistung haben - mehr hitze produzieren. BMW hat MTF-3 - wie konnte mann es verbessern? aditive, oder anderes ol? Wie schadet es die synchroringe etc. :) Da sind grundlich 75w80, 75w90 Ole aber auch 75w140 fur 4x4 manualgetriebe - kann mann so ein 75w140 ins MTF-3 reinkippen? Oder sperrdifferenciale - limited slip.

  • @Fledermaus7
    @Fledermaus7 Рік тому

    Danke für diese ganze Serie!

  • @tommerlin6579
    @tommerlin6579 Рік тому

    JETZT bekommst ein Abo. Top Job ihr 2👍

  • @kasi6360
    @kasi6360 Рік тому +1

    Danke, Mega, unerreicht, einfach auf den Punkt gebracht, professionell 😊

  • @MBW-SSX-E-Biturbo
    @MBW-SSX-E-Biturbo Рік тому +6

    im Bereich Mercedes Benz habe ich exzellente Erfahrungen mit 229.51/229.52 mit 5W-40 oder 0W-40 statt der normalerweise genutzten 5W-30 gemacht. .51/.52 ist bei DPF Pflicht.
    Bei den älteren Benzinmotoren habe ich mit 0W-40 (229.5) im M102 sehr gute Erfahrungen gemacht. Keinerlei Undichtigkeiten, sehr gute Sauberkeit im Motor Mobil1 0W-40.
    Im M117 würde ich auf Grund hoher Scherbelastung im Ventiltrieb von Haus aus 5W-50 empfehlen nach 229.3.
    Bei allen Fahrzeugen füge ich beim Ölwechsel ca. 1% Dibutylmaleinat hinzu. Das mache ich bei allen eigenen Motoren.

  • @hanswurst8377
    @hanswurst8377 Рік тому

    Dank Dir für die Videos. War sehr interessant.

  • @rainerteufel3990
    @rainerteufel3990 Рік тому +4

    Gesundes neues Jahr! Viel Erfolg in 2023❗👍👍👍

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Vielen lieben Dank! Hoffe du hattest einen guten Start im neuen Jahr! (: Dir auch Gesundheit und ein erfolgreiches Jahr! ⭐

    • @rainerteufel3990
      @rainerteufel3990 Рік тому

      @@Volllastkanal, es wird sich »hoffentlich« bald zeigen... 🧐

  • @THeck_23
    @THeck_23 Рік тому +4

    Sehr sehr coole Reihe!
    Vielen Dank dazu!
    ...gibt nur ein einziges Problem! ... JETZT ist es vorbei :(
    Würde mich über weitere solcher informativen Reihen freuen! (falls möglich :)

  • @bh9389
    @bh9389 Рік тому +1

    Interessanter Kanal für alle begeisterten Motoristen: Lubrication Explained

  • @matthiasschmitt2311
    @matthiasschmitt2311 Рік тому

    Danke für die Info! Das Ravenol Racing Ultra Performance 5w-40 Dexos 2 ist unter Opel Corsa E OPC Fahrern Standardempfehlung, zumindest wenn das Auto gerne mal sehr sportlich bewegt wird.

  • @danielkoch3276
    @danielkoch3276 6 місяців тому

    Wirklich ein klasse Video. Sehr interessant das der Herr von Ravenol oft nicht wirklich eindeutig anwortet und es auch nicht kann oder darf, was vollkommen ok ist man kann sich seine Meinung bilden. Aber die Erklärungen sind einfach super und für jeden verständlich. So Leute müssten am Lehrstuhl arbeiten!

  • @alexw.5217
    @alexw.5217 Рік тому +2

    Erneut ein klasse und sehr informatives Video!
    Da der Punkt von Alex schon angesprochen wurde: Kannst Du auch einmal ein Video zum Thema LSPI machen und welche Ravenol-Öle (bestenfalls noch mit den jeweiligen BMW-Freigaben) dieses Problem am besten in den Griff kriegen?

    • @WATWerner
      @WATWerner Рік тому +1

      Ja finde ich auch ein wichtiges Thema, LSPI.
      Kennen viele nicht die Problematik,aber ist verantwortlich für viele Motorschäden.

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому +3

      Vielen Dank!
      Das Thema LSPI wurde damals bei der Werksbesichtigung angesprochen: ua-cam.com/video/9NafuLVMKVI/v-deo.html
      Kurz als Überblick weil das Thema sich wie ein Fächer ausbreitet: die fünfteilige Interviewserie "baut" sozusagen auf den zwei Videoteilen aus Lubmin auf und diese wieder auf der dreiteiligen Grundlagen-Serie:
      Lubmin: ua-cam.com/video/3txerEpJO9k/v-deo.html
      Grundlagen: ua-cam.com/video/I2bsNRTa0VI/v-deo.html
      LG und gute Fahrt!

  • @Dodgeuser
    @Dodgeuser Рік тому +3

    Super Serie. Vielleicht könnte man auch noch auf Motorräder eingehen, weil die haben meistens große Spreizungen von Viskositätsfreigaben. Auch welche Acea Norm löst welche ab und was ist mit was kompatibel. Das mit dem low, mid und high TBN habe ich soweit verstanden. Aber mein Motor z.B. hat die Chrysler Freigabe MS-6395 jetzt habe ich ÖL gefunden von Ravenol mit Acea A5/B5 mit TBN 8,0 aber auch ein Öl von einem Mitbewerber mit Acea C5 mit TBN 10,5 aber ich habe zu dem Öl auch 8,2 gesehen also da bin ich eher unsicher. Aber auch von einem weiteren Mitbewerbe mit der Acea A1/B1 mit TBN 12,5 habe ich gesehen. Ist das meinem Hemi alles egal? Hauptsache 5W20? Achso alles Gruppe 4 und 5 Öle.

  • @mariokramer6799
    @mariokramer6799 Рік тому +1

    Interessant fände ich einen Bericht zu Motorad-Oldtimern. Ich fahre z.B. in meinem japanischen 4-Zylinder ausschließlich 10W40 von Rock Oil.
    Generell wäre auch ein Bericht zu Motoren interessant, bei denen das Getriebe mitgeschmiert wird, wie bei Renault- und Minimotoren.

  • @tomedelkowski6567
    @tomedelkowski6567 Рік тому +1

    Ich verwende bei meinem 2.0D M47 Motor meines mittlerweilen über 20 jahre alten Ölbrenners LL01 und der Motor läuft sehr gut damit, Verbrauch etwas über 6L, fahre sowohl Stadt, Land wie Autobahn, nichts übermäßig viel. Würde ein Umstieg auf LL04 etwas bringen?
    PS: Super Video, der Volllast Kanal taugt mir total, hätt auch gern eine kleine Werkstatt.

  • @thomasusd2865
    @thomasusd2865 Рік тому +2

    Wäre das Ravenol HVT 5W-50 für einen E46 325i mit 270.000 km zu empfehlen? Laut Ravenol soll es ja besonders für Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen geeignet sein.

  • @onkelmicke9670
    @onkelmicke9670 Рік тому +2

    Und was ist das Unterschied zwischen LL01 und LL98?

  • @natt0r903
    @natt0r903 Рік тому +3

    Tolle Einblicke. Mich würde das Thema (Belt in Oli) interessieren. Wie reagieren Ölhersteller auf die Teilweise großen Probleme der Automobilhersteller mit den sich auflösenden Zahnriemen im Ölbad. Liegt es am Öl, am Kraftstoffeintrag oder am Material der Riemen?

    • @matbut7151
      @matbut7151 Рік тому

      Ich würde sagen es liegt an der idiotischen Konstruktion sprich einen Gummiriemen in Öl laufen zu lassen🤦‍♂️🤦‍♂️

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому +1

      Hätten die nie bauen sollen den Mist 😅

  • @onkelkati
    @onkelkati Рік тому +1

    Nehm seit Jahren für meinen M54b25 das ll01 5w40 xcess von Motul. Preis-Leistung passt finde ich.
    Einmal im Jahr Ölwechsel oder nach ca 10000km.

  • @andealerowsky9760
    @andealerowsky9760 5 місяців тому

    Vielen Dank für ein tolles Video!
    Mich persönlich interessiert eine Frage, recherchiere damit seit dem Kauf meines Wagens. Für die neuen VW -motoren ist ausschließlich 508/509 Norm vorgeschriebenen, sprich 0w20. Ich würde gerne wissen, ob es rein Flottenverbrauch bedingt, oder gibt es doch andere irgendwelche technische Gründe, die gegen 504/507 sprechen. Bisher habe ich verschiedene Infos über neue Beschichtung, den Riemen der Ölpumpe gefunden, aber vergleichsweise konkrete treffende Aussagen leider nicht. Ich beschäftige mich damit, denn ich möchte den Motor wie lange wie möglich fahren. Im Sommer würde ich gerne 507 5w30 verwenden. Ich bin zwar kein Profi, aber wenn ich auf BAB fahre und sehe 120 Grad Öl, dann frage ich mich, was von dem 8 bei 100 Grad Viskosität übrig geblieben, ob es schon echt Wasser ist. Außerdem gefällt mir einfach nicht, wie der Motor im heißen Zustand klingt (2.0 TDI). Es ist, als ob er mit all seinen eisernen Knochen rasselt und klappert. Ein gut geschmierten Mechanismus soll mEn so nicht klingen. Beim Kaltstart ist es keine Frage - sanft und ruhig, dank auch niedriger Viskosität, so für Winterbetrieb würde ich 0w20 verwenden. Aber im Sommer habe ich wirklich ein schlechtes Gefühl damit zu fahren.

  • @RK-wy8wl
    @RK-wy8wl Рік тому +1

    Was haltet ihr von MATHY-M Motoröl-Additiv
    Mache schwören drauf ?

  • @michaelbruns473
    @michaelbruns473 Рік тому +1

    Grundsätzlich bleibe ich bei der originalen Freigabe. z.B. LL04 bleibt bei LL04. Bei meinen alten AMI V8 grundsätzlich nicht neuer als API SF.

  • @holger_7916
    @holger_7916 11 місяців тому +1

    Racing ist halt Racing und muss weniger Kompromisse eingehen. Ein Racing-Öl welches wirklich Racing eingesetzt wird muss wenig können, es muss kein Wasser binden, es muss keine Verunreinigungen anlösen und in der Schwebe halten, es muss keine Säuren oder Basen neutralisieren, es muss keine Dichtungen über 15 - 20 Jahre pflegen und schonen, es muss nur schmieren und kühlen und dies bei hohen Drehzahlen und Temperaturen, mehr wohl kaum ... da ist Omis 5W/30 welches einmal die Woche zum Friedhof fährt und zweimal die Woche zum Supermarkt und dann vom Enkel am Wochenende über die Autobahn zum Baggersee, wesentlich stärker gefordert.

  • @isidorzarko8391
    @isidorzarko8391 8 місяців тому

    Hallo würde mich freuen um jede positive Antwort,was für ein Öl brauche ich jetzt für mein bmw e60 530d mit Sofware Optimierung? 5w30 oder 5w40 weil laut bmw bräuchte ich ll04

  • @ojtothemax
    @ojtothemax 8 місяців тому +1

    Mich würde der Unterschied von LL04 zu LL12FE interessieren, da BMW die Empfehlung von LL04 auf LL12FE geändert hat. Das LL04 ist "nur noch" technisch geeignet 🤔.

  • @Blerim.G
    @Blerim.G 5 місяців тому

    Also eine frage zum thema racing öl im alltag -
    Ich fahre ein Octavia rs 220 PS 162kW mit dem motor CHHB und wenn ich mein auto sag ich mal 11 monate normal bewege aber im sommer so 30 biss 45° bewege im shnellen tempo 160 180 tempomat und das 1800km ist zb ein Ravenol RSP besser geeignet als ein VMP ? schöne Grüsse ✌️

  • @enzoferrari5000
    @enzoferrari5000 Рік тому

    hallo ich hätte gerne noch eine hilfe ich habe ein Mercedes cla 200( C117 ) Benzin hubraum 1.598 cm³ leistung 115 kw (156 ps) benzin jetzt riecht es brennend wenn ich die geschwindigkeit 170 fahren das auto hochfahren, höchstgeschwindigkeit 230 km/h wo ist das problem

  • @drakker37
    @drakker37 Рік тому +3

    Hallo. Für mich werden Öle immer wichtiger. In meinem MB OM642 fahre ich jetzt 5w40 von Petronas, damit ist alles okay, zuvor probierte ich 5w40 von Mannol, der Motor fühlte sich damit an wie ein Sack Nüsse, tat ich nach 5tkm wieder raus. Das 5w30 von Mannol war interessanterweise das gefühlt seidenste von allen, ich wollte aber unbedingt auf 40 gehen weil ich das KFZ ab und zu Mal einen Berg raufjage.

  • @hanr2515
    @hanr2515 Рік тому

    Sehr interessantes Video, stehe beim Ölwechsel immer vor der Entscheidung ob LL01 oder LL04. Mein S55 ohne OPF verträgt beides.
    Angeblich ist das LL01 bei ohne OPF empfohlen.

    • @vollcare4076
      @vollcare4076 Рік тому

      Wer empfiehlt das LL01 zu präferieren, und warum ?

    • @niklasschmitt
      @niklasschmitt Рік тому +1

      Ich fahre in meinem S55 auch ein LL01 (Ravenol VST 5w40). Ist vollsynthetisch für Turbomotoren.
      LL04 hat bestimmte Zusätze für Dieselmotoren, dir Benzinmotoren nicht brauchen. Leider bin ich da kein Experte und kann die Unterschiede nicht erklären. Von der Logik her sollte ein LL01 für Turbobenziner besser sein, da es eher für diese Motoren gemacht ist und nicht die unnötigen Dieselzusätze hat.
      Ich habe auch mal das Ravenol RUP 5w40 Racingöl ausprobiert und hatte den Eindruck, dass der Motor "lauter" läuft, bzw. mit dem VST 5w40 leiser.

    • @vollcare4076
      @vollcare4076 Рік тому

      @@niklasschmitt afaik hat ein LL04 im Kontrast zum LL01 i.W. weniger Sulfatasche-Anteil damit der Partikelfilter (OPF, DPF) sich nicht zusetzt
      Von zusätzlichen “Diesel-Zusätzen” im LL04 wüsste ich nichts

    • @niklasschmitt
      @niklasschmitt Рік тому

      Dann ist LL04 evtl. für Fahrzeuge mit Partikelfilter optimiert und da es damals nur DPF für die Diesel gab, hab ich es damit in Verbindung gebracht.

    • @porsch9998
      @porsch9998 Рік тому

      @@niklasschmitt
      Hello so you think Ravenol VST 5w40 is better for S55 engine
      how long do you use
      my car 2018 m2comp dont have opf and now 13000km
      do you recommend
      thank you

  • @drakker37
    @drakker37 Рік тому

    Beim Mustang gibt es nur 0w20 mit der vorgeschriebenen Norm, aber das ist mir zu niedrig, ich will mindestens ein 5w30, da fahre ich eins von Castrol.

  • @adrio.st1
    @adrio.st1 Рік тому

    Hallo,
    Kennst du das PHI OIL ?!! Soll das beste öl sein was man kriegen kan ?:))
    VG

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому +1

      Wie soll ein Öl das beste sein was man kriegen kann wenn es in sämtlichen Foren anscheinend unbekannt ist und es keine Bezugsquelle gibt?
      Sorry ne...
      Die besten Öle sind vielfältig. Die high end Öle von Ravenol sind ganz weit oben, genauso Motul, Elf, Castrol, RedLine etc...

  • @dieErdeistflach
    @dieErdeistflach Рік тому +1

    Hallo, war immer auf der Suche nach einem Ersatz zu VW 507.00
    Gerade bei meinen T5 Biturbo immer Öltemperatur um 120 Grad. Sonst muss ich dich noch in den Westerwald und einen Ölkühler verbauen lassen. Redhead Zylinderkopf.......

    • @MrAlfajango
      @MrAlfajango Рік тому +1

      Würde ich generell immer machen bei den Bussen...

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому +2

      Ein anderes Motoröl kann die Öltemperatur nicht senken, höchstens mit den 120°C besser zurecht kommen. Wie soll es auch? Wenn es um die Wärmeabfuhr geht zählt die Wärmekapazität einer Flüssigkeit. Und die ist bei fast allen Ölen ähnlich groß.

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому

      507 war 5w30 und C3 oder?
      Dann geh angesichts der 120C auf 5w40.

  • @marcosilver7129
    @marcosilver7129 Рік тому +2

    Gibt es denn überhaupt für BMW die ll04 erfordern oder empfohlen wird, "das" beste motoröl? Es gibt ja soviel unterschiedliche Szenarien. Sprit sparend oder besser für den dpf oder besser für den Benziner oder Diesel, besser auf Langstrecke oder kurzstrecke.... Gibt es da denn ein Kompendium aller möglichen Öle und hersteller, wo man das optimalste motoröl findet für seinen Wagen? Weil einfach 5w30 mit ll04 Freigabe gibt's auch im baumarkt für 5 Euro den Liter oder gar weniger. Für was dann mobil1 oder castrol oder ravenol oder wie sie alle heißen?

    • @holger_7916
      @holger_7916 3 місяці тому

      Immer darauf achten, ob es eine Freigabe durch den Motorhersteller ist oder "nur" nach Anforderung oder Spezifikation.

  • @ischbims4656
    @ischbims4656 4 місяці тому

    danke sehr sehr ausführlich, bin laie und habe an für sich wenig mit autos zu tun, nur wegen kosten sparen habe ich angefangen meinen Öl selber zu tauschen, was ja relativ einfach ist und da habe ich mich an den herstelleröl gehalten was ja nicht verkehrt ist.
    Nur eins hat mich gewundert und gestört, beim wechseln, bleibt immer restöl in der wanne, wie kann ich das am besten rausbekommen bzw rausspülen?

    • @holger_7916
      @holger_7916 4 місяці тому +1

      Gar nicht notwendig. Im gesamten Motor verbleibt ungefähr 1-1,5 Liter Öl... Da kommt es auf die paar Tropfen in der Ölwanne nicht an. Wichtig ist es, vor dem Ölwechsel den Motor richtig warm zu fahren, damit alles in der Schwebe ist.

  • @bonito1337
    @bonito1337 Рік тому

    vielleicht habe ich das in in einer anderen Folge verpasst. Aber gibt es eine Möglichkeit oder Information bis zu welcher Öltemperatur das Öl noch funktioniert oder ist so eine Angabe nur in Verbindung mit dem Motor zusammen möglich.

    • @saschaw2118
      @saschaw2118 Рік тому

      Ab 120 Grad wird es brenzlig....

    • @bonito1337
      @bonito1337 Рік тому +3

      @@saschaw2118 im Netz liest man von genug Leuten die beim Vollgas fahren auf der Autobahn auch Mal gern 130-140°C an einem Serien Fahrzeug haben. Mein Serienfahrzeug geht auch bei normaler benutzung Richtung 110-120 Grad. Wenn 120 schon der Totpunkt ist dann wäre es sehr fahrlässig vom Hersteller. Wo drauf stützt du deine Aussage oder haste das Mal so gehört.

  • @gecko3315
    @gecko3315 Рік тому +1

    Mich würde mal interessieren, ob Motoröle mit einem HTHS-Wert von unter 3,5 bzw. 2,9 schädlich für den Motor sind. Bei Wikipedia steht dazu, das solche Öle schlecht für den Motor seien, aber gut für den Dieselpartikelfilter.

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому +3

      Hallo! Im vorherigen Teil haben wir das Thema mit der 3,5 HTHS Grenze angesprochen. Hoffe, dass dies deine Frage beantworten kann (:
      ua-cam.com/video/EES4Mp4HXk0/v-deo.html

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому +3

      HTHS is nicht alles. Der Wert besagt nur wie stabil und dick der Schmierfilm bei Extrembeanspruchung ist, gibt aber keinerlei Aussage über den tatsächlichen Verschleißschutz in diesem Zustand. Auch ein sehr dünner Ölfilm kann exzellent vor Verschleiß schützen, wenn die Additivierung entsprechend so ist, dass die Metalloberflächen geglättet und gut voneinander getrennt werden.

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому +1

      ja hmm sorry aber wenn das den Motor zerfetzt ist der ne Fehlkonstruktion
      Wenn du dich mit einem "klassischen" Öl mit HTHS-Wert 3,5 oder höher besser fühlst gut für dich ☺Sind ja eh die meisten im Handel. Und bei starker Belastung wirds über mehrere 100tkm schon was bringen.

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому

      @@Phil_Moni Was für ein 0w20 war das? Ich denke mal neuer Motor + gut additivertes 0w20 war hier der Schlüssel zum Erfolg.

  • @Cwiki1992
    @Cwiki1992 Рік тому +2

    Ich bin Team Oldschool Knallgas, Motorenöle die besten Verschleißschutz etc haben und nicht auf fueleconomy getrimmt wurden und auch noch total teuer sind. Lieber gutes altes bewährtes und Öl, dass auch nicht so teuer ist und ein zwei Ölwechsel mehr machen. 👍🏼

    • @Phil_Moni
      @Phil_Moni Рік тому

      @@alouisschafer7212 Das beste wirst Du nie finden, weil Dir dazu die Werkzeuge fehlen.

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому

      @@Phil_Moni Ich weiß ich bin ned Mitarbeiter bei Ravenol lol. Ich habe meine frühere Antwort gelöscht weil meine Aussagen da zu fragwürdig bzw uninformiert sind.
      Aktuell schaut folgendes sehr gut aus: Elf Evolution R-Tech Sport 0W-40. Aschearm nach C3 ist auch für Benziner förderlich aber trotzdem reichlich additiviert mit Bor und Molybdän und das Grundöl ist für ein 0w40 recht dickflüssig also hoher Verschleißschutz.
      Hab mir mal Analysen vom Ceratec angeschaut das Zeug ist so 50/50. Archoil 9200 V2 ist besser. Das oben genannte Elf kannste locker pur fahren denn es wurde zusammen mit Renault und Alpina auf deren Sportwagen hin entwickelt. Es gibt ein 0w40 von Castrol welches auf die gleiche Freigabe hin abzielt aber laut Laboranalysen weniger Bor und Molybdän enthält. Ist auch ein C3 Öl. Ich denke hier ging es um den Schutz des OPF+KAT auch wenn der Motor im harten Einsatz das Öl ordentlich hochheizt und dann evtl mehr davon verbrennt.
      Kurios das Öl ist primär für Benzin-Sportwagen gedacht aber ideal für Diesel mit DPF 😅

  • @asdfasdf28595
    @asdfasdf28595 Рік тому +3

    danke fürs video. ich hab irgendwo gelesen, dass bei ll04 speziell zeugs fuer diesel mit drin is, weswegen das weniger geeignet sei wie ll01 bei zb. einem m135i. frage: bloedsinn oder is da was dran?

    • @vollcare4076
      @vollcare4076 Рік тому +1

      Hatte er doch beantwortet

    • @asdfasdf28595
      @asdfasdf28595 Рік тому

      @@vollcare4076 ja? wo? das einzige was ich mitbekommen habe, ist, dass ll04 besser sei, weil mehr tests.

    • @vollcare4076
      @vollcare4076 Рік тому

      @@asdfasdf28595 ja genau, das war seine Antwort
      Zu etwas anderem hat er auch nicht explizit geäußert, entweder weil es mit LL04 keine Nachteile bei LL01 “Motoren” gibt, oder er es einfach nicht valide sagen konnte (so pauschal)

  • @PatrickTheJudge
    @PatrickTheJudge Рік тому +5

    5W50 nicht für den Straßeneinsatz? Mein E46 330i sieht das anders. Und warum dann das RAVENOL HVT High Viscosity Turbo Oil SAE 5W-50?

    • @Fledermaus7
      @Fledermaus7 Рік тому +1

      Sehe ich auch so, warum nicht für den Strasseneinsatz. Fahre schon lange in einigen Autos (alle älter) verschiedene 5W50

    • @wladimirwerz7393
      @wladimirwerz7393 Рік тому

      Und wie sehen da die Ölproben aus?

  • @federicotorresbordils7624
    @federicotorresbordils7624 Рік тому

    Ist PAO Motoröl nicht gut für Dichtungen?
    Dankeschön voraus
    BimmerN53

    • @Phil_Moni
      @Phil_Moni Рік тому

      PAO hat immer den Nachteil das die Additivlöslichkeit und Dichtungsverträglichkeit nicht perfekt funktionieren. Teils hat man dies ja auch schon mitbekommen. Ich persönlich sehe keinen Sinn heutzutage ein vollsynthetisches Motoröl auf teuer Geld zu kaufen, wenn hc Öle die Hälfte kosten und die gleichen Spezifikationen aufweist. Vollsynthetisch ist „besser“ kommt aus der Zeit von früher, kein Experte würde heute noch so argumentieren. Viele Freigaben bekommt mannbar nicht mit vollsynthetischen Ölen hin .

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому

      Nope. Eher negativ bei älteren Motoren und neutral gegenüber modernen Motoren. Hängt vom Dichtungsmaterial ab.

  • @drakker37
    @drakker37 Рік тому +1

    Bei meinem Oldi mit 50 Jahre altem Motor habe ich mal ein mineraliaches Oldi Öl 10w40 genommen, das kam mir irgendwie ruppig vor, und ein vollsynthetisches 10w40 löste auch merkwürdige Geräusche aus, da fahre ich jetzt ein halbsyth 10w40 von Shell, das passt

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому +1

      Deine Naivität stinkt zum Himmel alter..

    • @drakker37
      @drakker37 Рік тому

      @@tsi_mexx6580 was meinst du damit?

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому +2

      @@drakker37 die Zusammensetzung der Grundöle kann NIEMALS verantwortlich für ruppige oder merkwürdige Geräusche sein; vor allem würde ein "halbsynthetisches" Öl dann diese niemals beheben. Das ist nicht so wie beim Farben mischen, dass gelb + blau = grün ergibt.
      Dein Statement zeugt davon, dass du dich mit Motoröl einfach nicht auskennst, tut mir leid.

    • @drakker37
      @drakker37 Рік тому

      @@tsi_mexx6580 stimmt, habe ich auch nie behauptet, ist ja auch kein Experten Forum hier. Hab nur meine Erfahrung/Meinung kund getan. Sind diese Kommentare nicht genau dafür da?

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому +1

      @@drakker37 es war nicht böse gemeint! Wenn du Info's bzw. Ratschläge brauchen kannst, ich bin Technischer Chemiker und habe (unter anderem auch) mit Motorenölen zu tun. Gerne jederzeit.

  • @brodtkunst
    @brodtkunst 5 місяців тому

    Wenn ich aber eine Öltemperaturanzeige habe, welche sich bei 115-125°C bewegt und bei hoher belastung 150°C erreicht. Dann macht in meinen Augen das 10W60 schon Sinn. Oder?

    • @MA68219
      @MA68219 Місяць тому

      Das würde ich mal abchecken lassen, normal ist das nicht...

  • @stayintune950
    @stayintune950 Рік тому

    Wenn ich Zwischen einer Spannenden Serie und Dem Motor Öl Talk entscheiden müsste würde ich jedesmal den Motor Öl Talk nehmen

  • @Alpina2
    @Alpina2 Рік тому +1

    Welches Öl ist denn jetzt für den M52/M54 Motor am besten?

    • @vascokkkturbo7460
      @vascokkkturbo7460 Рік тому

      5w40 shell helix ultra ,habe über Jahre sehr viele probiert ,bleibe bei Shell ultra.Fahre selber E46 330ci 2005, aber vorher 328i,325i ,alles gefahren.

    • @wladimirwerz7393
      @wladimirwerz7393 Рік тому

      Das Öl sollte auch entsprechend deines Einsatzes gewählt werden. Fährst du damit jeden Tag Kurzstrecke zur Arbeit oder Brötchen holen brauchst du ein anderes Öl, als wenn du damit nur Nordschleife oder Drifttrainings am Begrenzer prügelst. Einen guten Kompromiss hast du mit RCS SAE 5W40 von Ravenol oder Rowe hightec synth rs sae 5w-40.
      Einige fahren das RSE SAE 10W50 von Ravenol auf der Rennstrecke.
      Sehr wichtig ist jedoch das Öl öfters zu wechseln, 10k als Intervall ist ein guter Anhaltspunkt je nach Einsatz.

    • @Alpina2
      @Alpina2 Рік тому

      @@wladimirwerz7393 Hab einiges an Stadtverkehr zur Arbeit. Nehme aktuell das Meguin Super Leichtlauf 5W40 vollsynthetisch

    • @wladimirwerz7393
      @wladimirwerz7393 Рік тому

      @@Alpina2 Das passt wenn man normal fährt.
      Schön warm fahren. Ab und zu Langstrecke fahren und alle 10Tkm Öl wechseln, dann macht der M52/54 500kkm problemlos mit. Viele empfehlen bei 300kkm Lagerschalen zu wechseln. Ansonsten hat so ein M54 einige Wehwehchen die gemacht werden müssen. Die meisten Motoren sind schon weit über 20 Jahre alt:
      DISA, Vanos, Hydrostößel, KGE, die meisten Dichtungen, Zündspulen, paar Sensoren inkl. Lambdasonden und falschluft Problemzonen beseitigen. Dann ist das ein geiler Motor.

    • @Alpina2
      @Alpina2 Рік тому

      @@wladimirwerz7393 Ich finde den M54 anfälliger, da ist mein M52 besser. Mein 528i geht auch genauso gut wie der 530i meines Freundes. Jedem das seine.
      Warm fahren ist logo, Ölwechsel jedes Jahr ohnehin. Möchte den auch bis 500tkm fahren

  • @tsi_mexx6580
    @tsi_mexx6580 Рік тому

    Mein lieber, kurzes off-topic: ich hätte dir ein email geschrieben; vielleicht checkst du nochmals deinen Posteingang. Wäre super :)

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому

      @@automanngehtandasautoran8851 Trottel

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому

      @@automanngehtandasautoran8851 geh zum Psychologen und verschaff dir ein sinnvolles Leben du Kreatur

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Hallo, ich werde so bald es mir möglich ist die angesammelten Kommentare/mails/PNs behandeln. LG und gute Fahrt!

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому

      @@Volllastkanal super danke dir! :)

  • @RacingBernd
    @RacingBernd Рік тому

    RACING🏁🏁🏎️😆👍

  • @kundex9155
    @kundex9155 Рік тому +1

    mir fehlt hier doch die Praxis. Am Ende des Videos ist man noch mehr verwirrt wie vorher

    • @Phil_Moni
      @Phil_Moni Рік тому

      Es ist und bleibt so, Öl nach Herstellervorgabe kaufen und das war es. Das hin und her grübeln bringt nichts

  • @tommerlin6579
    @tommerlin6579 Рік тому +1

    Bei -20*C würde ich kein Race Engine je starten! Auch nicht mit O-40!

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому

      auch ein Audi R8 oder ein BMW M5 ist bei -20°C funktionsfähig

    • @tommerlin6579
      @tommerlin6579 Рік тому

      @@tsi_mexx6580 bitte genau hinhören. Das ist Serie und findet sich bei H2 dann wieder....

    • @matbut7151
      @matbut7151 Рік тому

      @@tommerlin6579 und wer oder was ist H2 ??? Der Motorinstandsetzer??

    • @kusskuss6970
      @kusskuss6970 Рік тому +1

      @@tommerlin6579 was du niemals mach würdest, passiert jedoch ständig zB bei Ralley Autos. Im hohen Norden wird’s kalt auf ner Winter Ralley…

    • @tommerlin6579
      @tommerlin6579 Рік тому

      @@matbut7151 richtig, Instandsetzer. Der will auch leben.

  • @muratozcan06
    @muratozcan06 Рік тому

    Hallo!
    Ich wollte fragen ob man für den M3 e92 5w30 Öl nehmen kann?

    • @sammy8279
      @sammy8279 Рік тому

      Ist das Dein Ernst😄
      Nehm ein 10W60 von Shell oder Rowe und wechsel es spätestens alle 6000 km.
      Meine Ölanalyse beim Shell Helix Ultra Racing 10W60 im M3 nach knapp 5000 km mit zwei Trackdays ergab das es schon abgebaut hatte und nicht mehr die Viskosität hatte.
      Ölwechsel kostet nicht viel, kann man selbst machen: Filter 13-17€, 2x5l Öl 70-100 € und gut ist.
      Wäre das Letzte woran ich sparen würde beim S65😉

  • @drakker37
    @drakker37 Рік тому

    Bei meinem Chrysler Sebring V6 leuchtet die Motoröldruck Kontrolle im heissen Zustand, es sei denn ich fahre 10w60, natürlich ausser der Norm.

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому

      Dann ist dein Motor oder zumindest deine Ölpumpe im A****

    • @drakker37
      @drakker37 Рік тому

      @@tsi_mexx6580 Mit dieser Meinung stehst nicht allein da. Das Netz ist aber voll von Leuten welche die Ölpumpe und Pleuellager ohne Erfolg getauscht haben. Ich denke eher dass das Motorsteuergerät die Leerlauf Drehzahl dermaßen runterregelt das der Öldruck unter min fällt - den Grund dafür habe ich auch noch nicht gefunden, obwohl alle Sensoren schon getauscht. Alternativ zum 10w60 hätte ich wahrscheinlich auch LM MoS2 reinschütten können und das Lämpchen einfach leuchten lassen und ignoriert

    • @matbut7151
      @matbut7151 Рік тому

      @@drakker37 es gibt doch auch noch 15w40, 15w50, 20w50 öle...einfach probieren, der Motor ist halt etwas zäher zu starten😉

  • @alexanderh9180
    @alexanderh9180 Рік тому +2

    Totaler Blödsinn was kostet ein 1 Liter im Einkauf hm. Ich war lagerist im Autohaus. Wir haben Öl bestellt ca 1000 Liter ca. Und unserer Einkaufspreis war ca 2 Euro. Verkauft war 20 Euro. Der Hersteller hat damit gut verdient. Verkauft für 2 Euro Herstellung war gerade mal 10 Cent pro Liter. Die Öl Industrie ist eine verarsche. 1 Liter gutes Motoröl kostet in der Herstellung gerade mal 50 Cent.

  • @MrLegolasegal
    @MrLegolasegal Рік тому +1

    Bmw füllt 5w30 ein
    Dort bin ich geblieben

  • @stephanawd
    @stephanawd Рік тому +5

    Da sowas wie Spriterparnis und Emissionsreduzierung bei der Entwicklung stark im Vordergrund der Entwicklung der Öle steht, stelle ich bei meinen Autos nach eigenem Ermessen um. Ich finde es wichtiger das ein Motor gesund läuft.
    Freigaben interessieren mich nicht.
    Ok, ich fahre auch keine hoch modernen Motoren.

    • @vollcare4076
      @vollcare4076 Рік тому +3

      Wenig Spritverbrauch heißt ja erstmal auch dass wenig Reibung existiert im Motor was wiederum auch wenig(er) Verschleiß verursachen sollte.
      Erstmal also nichts schlechtes per se
      Ab man sein Auto dann so stark belastet dass ein dünneres leicht laufendes Oel an seine Grenzen kommt steht auf einem anderen Blatt

    • @stephanawd
      @stephanawd Рік тому +1

      @@vollcare4076 richtig, das Thema mit der Belastung muss jeder für sich selbst entscheiden.

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому +1

      Mit dem Übergang zu anderen Ölen außerhalb der Freigaben kannst du aber auch schnell mal ins Klo greifen, siehe z.B. Ford mit dem 1.0 EcoBoost Motor. Da läuft der Zahnriemen im Motoröl (!), und wenn da nicht genau das richtige Öl drin ist, kann es sein, dass der Zahnriemen über die Dauer porös wird --> der Zahnriemen kann reißen, und darüber hinaus verkleben die abgelösten Kunststoffpartikel des sich auflösenden Riemens das Ölsieb an der Ölpumpe. Folge: zu geringer Öldruck und langfristig Motorschaden.
      Motoröl ist mittlerweile keine einfache Betriebsflüssigkeit mehr, sondern ein Ersatzteil.

    • @stephanawd
      @stephanawd Рік тому +1

      @@tsi_mexx6580 das mag alles korrekt sein was Du schreibst, nur sehe ich einen 1,0l Ecoboost Motor nicht wirklich als Motor an, ergo fahre ich so etwas auch nicht.
      Ich wähle mein Öl seit 1997 selbst für meine Motoren aus und hatte bisher nicht auch nur einen Schaden.

    • @tsi_mexx6580
      @tsi_mexx6580 Рік тому +5

      @@stephanawd die Tatsache, dass du einen 1 Liter TurboMOTOR aufgrund deiner privaten Ansichten nicht als Motor ansiehst ändert nichts an der Tatsache, dass für gewisse Motoren die Einhaltung der Herstellerfreigaben essentiell ist. Andernfalls droht über kurz oder lang ein Motorschaden, Punkt.
      Weißt du was ich generell auch verwerflich finde? Bei einem 2.0 Liter Motor mit 250 PS sagt jeder: "geile Maschine", bei einem 4.0 Liter mit 500 PS erst recht "bauuuh, geil!".
      Genau diese PS Zahlen bedeuten für einen 1.0 Liter Motor eine Leistung von 125 PS (=250/2 = 500/4), und genau diese 125 PS bringt der 1.0 EcoBoost bei Ford auch serienmäßig; die Belastung von Kolben/Haupt- und Pleuellagern und Zylinderlaufbahnen sind bei so einem "Nicht-Motor" (wie du sagst) also sehr ähnlich zu den Motoren, die jeder gerne als Schwanzverlängerung fährt.
      Ergo sind diese "Motörchen" nicht weniger wert als die großen. Es sind, gemessen an dem bisschen Hubraum, kleine Kraftpakete und technisch betrachtet genauso beeindruckend wie die großen.

  • @antifaschist1
    @antifaschist1 Рік тому +2

    thick oil for the win!🛢️

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому +1

      Frag die Japaner die kannste mit 0w20 über den Nürburgring jagen und die haben trotzdem nicht den Filter voller Späne 😉