MOTORÖL ADDITIVE: Mikrokeramik, Motorspülung, MoS2, Motordicht | MOTORÖL-GURU klärt auf! Teil 3/5

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 чер 2024
  • PRODUKT-LINKS:
    ► Vollsynthetisches BMW LL01 Motoröl mit USVO: ebay.us/zPKRKR *
    ► Racing Motoröl (hoher VI ohne VI-Verbesserer!): ebay.us/KSzawz *
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
    VIDEO-LINKS:
    ► Teil 1 Maximaler Schutz VS Viskosität: • Maximaler Schutz VS Vi...
    ► Teil 2 Longlife-Intervall Ölwechsel - Das solltest du wissen!: • Longlife-Intervall Ölw...
    ► Teil 4 DIESEL MOTORÖL: Ravenol NDT (LKW-Motoröl) im PKW-Motor: • DIESEL-MOTORÖL: Raveno...
    ► Teil 5 Motoröl: Ist modern immer besser? BMW LL01 VS LL04, Racing Motoröl: • Motoröl: Ist modern im...
    ► INHALTSVERZEICHNIS:
    0:00 Einleitung
    1:25 Motorspülung - Risiken & Tipps
    3:36 Welches Öl reinigt am besten?
    4:52 Ester, PAO, GtL Additive
    6:43 Wieviel Bor, Molybdän & Wolfram ist genug?
    10:03 Aufpassen bei diesen Kombinationen!
    13:04 Additive für mehr Laufruhe / hohe Belastung
    14:09 MoS2 Additive sinnvoll?
    17:40 Mikrokeramik Vor-/Nachteile
    21:03 Original oder angereichert?
    21:22 Additiv für undichte Motoren
    24:01 Tipps für hohe km/alte Motoren
    25:09 Motoröl-Additive, Ja oder Nein?
    ► Facebook / Instagram / myHood: VOLLLASTKANAL
    ► Infos zu Ravenol: ravenol.de
    ► Ravenol Ölfinder: oilguide.ravenol.de
    DE: Heute geht es um das Thema MOTORÖL! Sind Motorspülungen gefährlich? Sind Mikrokeramik-Additive sinnlos? Machen MoS2 Additive Sinn? Wie bekomme ich Ölverlust unter Kontrolle? Was bedeutet PAO, Ester oder GTL im Motorenöl?
    Der Öl-Experte Alex von Ravenol klärt auf und beantwortet eure Fragen!
    Egal ob BMW, Audi, Mercedes, VW oder Toyota - hier bekommt ihr Motoröl erklärt und aufgedeckt!
    EN: Motor oil, engine oil analysis, motor oil comparison, finding the right oil for your car. oil additives, micro-ceramic, oil leak seal swelling agent, engine flush
    Falls ihr Fragen, Feedback oder Videoanregungen habt, könnt ihr diese gerne als Kommentar hinterlassen.
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 310

  • @holger_7916
    @holger_7916 Рік тому +143

    Also mein bevorzugtes Additive nennt sich Halbierung des Ölwechsel-Intervalls. Frei von Risiken.

    • @bochriszen5052
      @bochriszen5052 Рік тому +11

      ja bei mir auch e91 318d 200k alle 8000 selber in der Auto Selbsthilfe, da die Werkstätten nicht mal in der Lage sind die ablaßschraube ohne Drehmoment festzudonnern....gleiches beim Reifenwechsel. es ist einfach unfaßbar. Ölwechsel war MC Oil die machen bestimmt 1000 wechsel am tag und haben die schraube so festgezogen, daß ich die Wanne wechseln mußte

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 Рік тому +8

      Absolut beste Methode. Mache ich genauso. Ein Ölwechsel mit Qualitätsöl und Filter kostet zum Selbermachen keine 75€ und ist das beste, was man seinem Motor für ein langes Leben gönnen kann.

    • @hondavfr7559
      @hondavfr7559 Рік тому +1

      ​@@bochriszen5052 Du meinst wohl mit Drehmoment? Ohne kanst du die überdrehen. Geht aber auch mit falscher Drehmoment Einstellung. Mache alle Ölwechsel beim Bike selber einmal im Jahr. Egal wie wenig KM. Stehen meistens aus Zeitmangel zum Cruisen...

    • @bochriszen5052
      @bochriszen5052 Рік тому +2

      @@hondavfr7559 Jup genau einfach so festgedonnert und bei Alufelgen das gleiche, da hab ich noch glück gehabt Rad Kreuz zwei Eisen Rohre Verlängerung und 3 Mann einer schlägt noch drauf. ein wunder das die nicht abgerissen ist. seitdem fast alles selber, nur Steuerkette, dpf reinigen und Getriebeölspülung. da bin ich aber nicht zum billigsten gegangen. Bei mir muß für Kette der Motor raus...

    • @meusermol
      @meusermol Рік тому +1

      Jup bei mir auch... Hab ich die letzten 20 Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht.

  • @leo-lx6xz
    @leo-lx6xz Рік тому +39

    Super tolles Interview. Mich würde Mal ein Test mit ceratec, Wagner Microkeramik, und mannol Ester Additiv interessieren. Vielleicht könnt ihr in Zusammenarbeit was starten. Ein frohes neues alle!!

    • @janw4598
      @janw4598 Рік тому +2

      Molygen und Eurol (organisches Wolfram) finde ich hier noch sehr spannend zu ergänzen. Guter Vorschlag 👍🏼

    • @camelblue713
      @camelblue713 Рік тому +5

      Und Mathy M das teuere zeugs.....bitte :)

    • @Opok14
      @Opok14 7 місяців тому

      ua-cam.com/video/J6OOfG1hGf8/v-deo.html

  • @TigerRC1989
    @TigerRC1989 Рік тому +28

    Im Benziner: Ravenol RUP 5W40
    Im Diesel: Ravenol NDT 5W40
    In der GSXR: Ravenol R4T 15W50
    Additive: Archoil AR9100(Bor) ODER AR9200 (Moly+Wolfram) UND IMMER DAZU 1%-NeoProtec.
    Das sind meine Motoröle und die verwendeten Additive. Für den netten Kollegen von Ravenol würde ich sogar eine gute Flaschen von jedem spenden wenn er etwas testen möchte. Ich glaube so nah und ehrlich kommt man nie wieder ran.
    Sehr geile Videos, macht bitte weiter so.

    • @LC4Driver
      @LC4Driver Рік тому

      Hast du zum NeoProtec eine Bezugsquelle ?
      Hatte es immer zusammen im Monzol für meinen 7er GTD, allerdings habe ich keine Quelle mehr dafür.
      In welchem Motor fährst du das NDT und fährst du darin das Archoil ?

    • @PREDATOR-ALI
      @PREDATOR-ALI Рік тому

      @@LC4Driver NEOPROTEC kommt aus der Ukraine, kannst du bei Ebay kaufen z.b.

    • @claudeenaude5373
      @claudeenaude5373 Рік тому

      @@PREDATOR-ALI gibts da ne ganz genaue Bezeichnung?

    • @PREDATOR-ALI
      @PREDATOR-ALI Рік тому +1

      @@claudeenaude5373 Wenn du bei Ebay ins Suchfeld Neoprotec eingibst und suchst kommen die Angebote alle aufgelistet, wird aus Spanien versendet kostet ca. 10€ Versand.Ich nutze Neoprotec auch und bin sehr zufrieden damit.

    • @claudeenaude5373
      @claudeenaude5373 Рік тому

      @@PREDATOR-ALI hast du mal von marty /Mathe additive gehört? Ist sehr gut

  • @THeck_23
    @THeck_23 Рік тому +3

    Wie immer ein tolles Interview!
    Vielen Dank dafür!
    Freu mich auf die nächsten Teile! :))

  • @Andypendej0
    @Andypendej0 Рік тому +8

    Herrlich dieses Fachgesimpel. Könnte ich mir stundenlang anschauen. Vielen Dank und ich freue mich auf den nächsten Teil. Frohe Weihnachten

    • @bochriszen5052
      @bochriszen5052 Рік тому

      geht mir auch so auto inhalt erheblich nervenschonender als nachrichten. auch die anderen autoyoutuber immer nett eicko, turbotsallo, simon usw usw...

  • @daniellind6535
    @daniellind6535 Рік тому +13

    Habe von Wagner Motorspülung und Wagner MicroCeramic in meinem Golf 7 TDI und kann es absolut empfehlen, da gerade im Kaltlauf der Motor seitdem absolut ruhig läuft

    • @MrAlfajango
      @MrAlfajango Рік тому +8

      Ich benutze auch Wagner microcermik und habe an drei verschiedenen Fahrzeugen einen ruhigeren Lauf und 0,5liter weniger spritverbrauch. Ich finde das wirkt da weniger Reibung, weniger Verbrauch und dadurch auch weniger Temperatur. Ist ja auch klar das ein schmiermittelherstellwr jetzt nicht sagt ja klar ist voll top hau rein das zeug sondern auch lieber vorsichtig ist weil er ja nicht sagen kann was passiert da in meinem Öl mit dem zusatz

    • @patrickstark9279
      @patrickstark9279 Рік тому

      Gibts auch wesentlich günstiger von Mannol. Riecht gleich sieht gleich aus und funktioniert scheinbar gleich gut...

  • @Fledermaus7
    @Fledermaus7 Рік тому +1

    Danke! wieder super interessant. Vor allem dass Dibutylmaleinat erwähnt wurde. Ich mache damit gute Erfahrungen

  • @MrLegolasegal
    @MrLegolasegal Рік тому +1

    Frohe Weihnachten euch zwei
    Danke für das Video
    LG aus Wien

  • @rayman212010
    @rayman212010 Рік тому +4

    Ich schwöre seit vielen Jahren, auf MoS2 ✌🏻

  • @stevenpower3780
    @stevenpower3780 Рік тому +12

    Ein Video zu LSPI im Zusammenhang mit Motorölen wäre auch super!

  • @alouisschafer7212
    @alouisschafer7212 3 місяці тому +2

    Bestes Additiv ist immer noch den Ölwechselintervall zu verkürzen 😉

  • @SuperMegaImbaLord
    @SuperMegaImbaLord Рік тому +11

    ok auf den nächsten Teil freue ich mich jetzt schon. Hab schon viel über das Ravenol NDT gelesen und das es, obwohl für Nutzfahrzeuge konzipiert, ein Geheimtipp für normale PKW ist. Auch für welche mit Partikelfilter da der Aschegehalt noch relativ niedrig wäre.

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye Рік тому

      Fahre dieses Öl in einem 3.0 TDI mit knapp 280tkm, ICH bin damit sehr zufrieden. Trotz ziemlich hoher Ölverdünnung (~7%) sehr gute Verschleißwerte.

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому

      Ja für Dieselmotoren ist dieses Öl optimal geeignet.
      Es hat mehr Zink als normale Pkw Öle was Verschleiß vorbeugt und es ist spezifisch für Diesel konzipiert was die Säureneutralisierung und Dispersionseigenschaften angeht.
      Sulfatasche ist bei 0,9% was schön niedrig ist aber noch nicht der ACEA C3 typischen 0,8% Obergrenze entspricht.
      So ein LKW DPF ist ja auch eine ganz andere Liga verglichen mit den PKW Abgasnachbehandlungssystemen.
      Ich werde dieses Öl eventuell selbst beim diesen Spätsommer fälligen Ölwechsel verwenden. 5w40 Dieselöl ist genau was ich brauche obwohl ich lieber ein 0w40 hätte aber naja ich kann ja mal 1L kaufen und eine Probe ins Eisfach neben mein aktuelles 0w40 stellen mal schauen ob sich da bei -10C schon was bemerkbar macht.
      -10 ist der kälteste Wert, den wir in den letzten Jahren auf dem Thermometer stehen hatten, also was steiferes als 5w will ich absolut nicht im Motor haben.

  • @professoreakapumpernickel6763
    @professoreakapumpernickel6763 Рік тому +3

    Volllast beste UA-cam Channel 👌🏻

  • @Iceman20506
    @Iceman20506 Рік тому

    Top fragen, Wahnsinn 👍🏻

  • @andrenass2429
    @andrenass2429 Рік тому +7

    Ich habe mit Cera-Tec von LiquiMoly sehr gute Erfahrungen gemacht.

  • @a.peters517
    @a.peters517 Рік тому +28

    So ein Content zum Thema Kraftstoffe würde mit Sicherheit auch interessant und spannend. Diesel, V-Power, Diesel ohne Bio Anteil, Rußbildung, Motor geräusch etc.. Ansonsten Super Informatives Video.

    • @Schlipperschlopper
      @Schlipperschlopper Рік тому +3

      Wer seinen älteren Diesel schonen will mischt immer Zweitaktöl in den Diesel.

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому +5

      Auf jeden Fall! Steht bei mir schon auf der Liste - schaue, dass ich zu einem passenden Kontakt komme (:
      LG und gute Fahrt!

    • @RealKugor
      @RealKugor Рік тому

      @@Schlipperschlopper davon halte ich nichts, auch wenn er dadurch ruhiger läuft.
      benzinmotoren verbrennen es aber beim diesel muss da doch irgendwas am zylinder übrig bleiben ...

    • @Schlipperschlopper
      @Schlipperschlopper Рік тому +1

      @@RealKugor Pumpen leben 2x länger icl Injectoren, frag Taxifahrer!

    • @DoM-Inik
      @DoM-Inik Рік тому

      @@Volllastkanal
      Hat Ravenol auch ein 5w40 mit API SP eigentlich

  • @imrobexgmbh1612
    @imrobexgmbh1612 11 місяців тому

    TOP TOP TOP !!!!!! Klasse, Vielen Dank !

  • @Dicebox
    @Dicebox Рік тому

    super interessantes Interview - eine Frage ist bei mir aufgetaucht zum Thema MoS2: ist es jetzt "sinnvoll" so ein Additiv ins Differential einzufüllen, oder geht es da auch nur um die Notschmierung, falls das Differential mal trocken laufen sollte...

  • @Jo-hannson
    @Jo-hannson Рік тому +1

    sehr interessant, danke

  • @holger_7916
    @holger_7916 10 місяців тому

    Interessant fand ich die Aussage zu der Mikrokeramik ... es hilft wohl nur der Glaube damit es hilft.

  • @MrJango1987
    @MrJango1987 Рік тому +2

    Geile Sache

  • @N57D30Andre
    @N57D30Andre Рік тому +9

    Ich bin Industrieelektriker für Betriebstechnik. Ich habe viele Industriewaschmaschinen mit Kettentrieben die ich zusätzlich mit Interflon Keramikzusatz versehe. Die Ketten halten um ein vielfaches länger. Ich benutze das Additiv auch in unserem N47 und N57. Um den Gleitreibwert der Kette und der Glieder zu senken. Gruß Andre

    • @lucaschraubt
      @lucaschraubt Рік тому

      Interflon hat doch kein Keramik Zusatz, fin25 dürfte auf Teflon basieren.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 Рік тому

      Die Ketten selbst sind oft nicht das Problem sondern mehr die Spanner und Gleitschienen (Kunststoff).

    • @hansjochen6257
      @hansjochen6257 Рік тому

      @@theoneandonly8567 Die Gleitschienen brechen nur durch die gelängte schlagende Steuerkette.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 Рік тому

      @@hansjochen6257 jein. Kunststoffspäne nutzen sich auch von Zeit zur Zeit so ab. Ebenso versprödet das Material nach einer gewissen Zeit und den großen Temperaturunterschieden gerne.

    • @hansjochen6257
      @hansjochen6257 Рік тому

      @@theoneandonly8567 Klar alles ist möglich aber ich hab noch nie ne versprödete Gleitschiene mit starken Riefen beim N47 , N57gehabt bzw. gesehen.Vielleicht sind die stark misshandelten Motoren immer bei dir gelandet.

  • @mikeremix8025
    @mikeremix8025 Рік тому +2

    Graphitfett verwende ich für den spindel vom schraubstock und den spindel von abzug, es gibt nichts besseres um das gewinde zu schützen bei extrem hohen belastungen des spindels

  • @marlonluh7471
    @marlonluh7471 Рік тому +1

    Danke für das interessante Video! Mein 20 Jahre alter BMW ist wegen Ölverlust durch den TÜV gefallen, weshalb ich mich mal im Internet schlau gemacht habe, ob es auch günstige Alternativen zum Dichtungswechsel gibt und bin auf Dichtungs-Additive von Liquid Moly gestoßen. Bei AutoDoc gab es im November ein Sale von bis zu 43%, weshalb ich mich richtig eingedeckt habe.
    1. Schlammlöser 200-300 km vor dem Ölwechsel
    2. Motorreiniger vor dem Ölwechsel hinzugeben und 10 Minuten im Leerlauf lassen, direkt danach Ölwechsel
    3. In das 4,25 Liter Volumen von meinem N43 Motor (E46 Compact) kamen etwas mehr als 1,2 Liter Additive für die Hydrostößel, Verbesserung der Viskosität, Motor Protect und natürlich der Ölstop 😂👍
    Ich bin zwar überhaupt kein Motorexperte, aber mein Motor läuft viel ruhiger, leiser und jetzt wieder mit TÜV da "bisher" nichts mehr aus dem Motor Ölt 😁
    Hab vor 10 Monaten die Steuerkette neu machen lassen, aber dennoch ein leichtes Rasseln gehabt, was nun verschwunden ist (kann mir jemand sagen weshalb das nach einem Ölwechseln nun weg ist?) und mein Motor hatte im Leerlauf immer wieder probleme die Drehzahl zu halten (keine Ahnung wieso, aber das Problem hab ich auch nicht mehr)
    Meine Erfahrung mit Additiven ist durchweg positiv, hab zwar nur Liquid Moly verwendet, aber andere Hersteller sind bestimmt auch gut geeignet

    • @sierraecho884
      @sierraecho884 10 днів тому +1

      Das ist ein super Ergebnis. Diese Öl "Siff-stopper" funktionieren dann wenn der nur ein bsischen Öl verliert aber nicht zu viel, das ist so die letzte Rettung wenn es sich finanziell nich mehr lohnt den ganzen Motor auseinander zu bauen. Hat doch hervorragend bei dir geklappt. Steuerketten, Turbos und dieser ganze Kram ist extrem empfindlich auf Öl. Gerade wenn man Turbos hat muss man ständig das Öl wechseln, das gleiche gilt für die nervigen Steuerketten.

  • @blauerfalke1887
    @blauerfalke1887 Рік тому +4

    In meinem alten 20 jahre alten 1.4 MPI hab ich immer gute Erfahrungen mit hydrostößeladditiv gemacht. Läuft ruhiger und klackert weniger. Ebenso im 1.4er Eco Tec von Opel. Weniger kettenrasseln im kaltstart.

    • @Schlipperschlopper
      @Schlipperschlopper Рік тому

      Im W124 Taxi auch!

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Interessant! Könntest du ein paar Details geben? Gibst du das Additiv bei jedem Ölwechsel zu, bzw. hat sich der Hydro Zustand weiter verändert?

    • @blauerfalke1887
      @blauerfalke1887 Рік тому +3

      @@Volllastkanal Also ich hab mir damals für die Bauphase einen alten Seat Inca besorg. Motor war ein 1.4 MPI mit über 150.000km. Der lief wie ein Sack schrauben. Also alles einmal bei. Kerzen Kabel Spule usw. nur hat er geklackert wie verrückt. Dann hab ich eine Motorspülung gemacht mit Anschließendem Ölwechsel + Additiv. Erst lief er nur etwas leiser aber nach ein paar 100 km wurde es immer weniger. Ich denke es lag an der Reinigungsleistung und die bessere durchölung. Seitdem immer 1 mal in Jahr Ölwechsel + Additiv. Das klackern war natürlich nicht weg, wie auch, aber der Motor klang viel ruhiger und weniger rauh. Und wenn er richtig warm war, war vom Klackern nix mehr zu hören...so hab ich das über 3 Jahre gehandhabt.
      2. Geschichte zum Opel Astra meiner Frau... Typisch alter Opel 1.4 ECO Tec. 90PS Kettenmotor. Hatte ca. 100.000 km runter mit der ersten Kette. Das klappern im Kaltstart war schon echt grenzwertig. Also gleiches wieder. Spülung und anschließend immer Hydro Additiv mit rein. Das Kettenrasseln wurde weniger und leiser. Ganz weg war es nie, aber eine neue Kette hätte bei dann 130.000km und dem Alter keinen Sinn mehr gemacht. Ohne diese Lebensverlängernde Maßnahme hätte der Motor schon definitv eher das zeitliche Gesegnet.
      Es war übrigens immer ein Öl und das Additiv von Liqui Moly.
      Mittlerweile nutze ich aber nur noch Öle und Additive und Systemreiniger und Einspritzdüsenreiniger von Ravenol. Ob an meinem Auto, das meiner Frau oder am Motorrad. Ich bin seit ca. 3 Jahren ein riesen Fan. Und schwöre auf die Produkte von Ravenol. 👌 Preis Leistung meiner Meinung nach die absolute Nr. 1

  • @ktolkemit
    @ktolkemit Рік тому +1

    Ravenol war früher mein Standard Öl in allen belangen. Gut und günstig. Heute leider nur noch gut.....aber so sind die Zeiten halt. Ölprobleme hatte ich bei 2 Herstellern . Ansonsten ohne Zusätze und rwfelmäßig wechseln nach Herstellervorgaben wobei ich erschwerte Betriebszustände schnell anerkenne. Dazu immer 0W....wenn möglich.

  • @fb8207
    @fb8207 Рік тому

    Wie siehts denn aus mit Alusil Zylinderlaufbahnen? Die sind ja bekannt das sie gerne verschleißen. Helfen da additive a la ceratec?

  • @roadrunnerwb
    @roadrunnerwb Рік тому +2

    Viele Jahre hab ich mich mit Additiven für Motoröl, Kraftstoff und Getriebe beschäftigt. Meist sinnvolle Effekte erlebt, Keine wirklich negativen Auswüchse gehabt, obwohl Hersteller ja immer wieder warnen. Es wurden 2 und Viertakter sowie Pumpe-Düse Diesel selbst genutzt und auch Kundenmaterial nach Problemen,, geimpft". Zunächst mal moderne Synthetiköle nach Reinigung verwendet, da meist in den Büchern älterer Kfz noch nicht von aktuellen Marktangeboten ausgegangen werden konnte. Der Unterschied war spürbar. Dann kamen Additive zum Einsatz. (Graphit und Molybdän gab es z. B schon an den DDR Tankstellen seit den 70er Jahren-man staune!). Zum Motoröl. Derzeit fahr ich im T5 Bulli Bj. 2004 2,5 TDI/130PS,, 382000km ein 0 W 40 Legend+Ester und ein PTFE Präparat (SX 6000 und Slick 50 sind aber vom Markt)also E-Bucht, anderer Name und Ölwechsel alle 15000, keine Longlife-Suppe. TV beworbene Dinge wie damals Mathe' hab ich probiert, Keramikpräperate verschiedener Hersteller auch, wie auch MOS2. Denen war aber allen gemeinsam, das nach anfänglicher Wirkung nach etwa 2 Ölwechseln der Effekt Stück für Stück verschwand. Und Wunder gibt es nun mal auch nicht, die wollen auch verkaufen. Bei Getrieben war es anders, es ist zu merken, ob falsches, besseres oder additiviertes Öl genutzt wird (Achtung bei Ölbadkupplung nicht!)
    Bei meinen Bayern-Boxern mit den Ratsch-Bumm Getrieben verbesserte sich Schaltbarkeit signifikant und der Kardan bekam auch 75W-140 plus Additiv und dreht seither fast von selbst.
    Es bringt also schon positives mit den Mittelchen. Brutal war ein ausgelutschter 2-Takt Roller made in China und 2-Takt SX 6000 .Prozedur alte Kerze rein und dann Halbgas und in den Ansaugtrakt geträufelt. Umgebung weiss genebelt, Kerze etwas ölig Aber das Zeug legte sich an Zylinderwandung und Kurbelwellenlager. Seither drehte der Motor voll aus, komprimiert wieder ordentlich ohne Zylinderschliff und hängt ordentlich am Gas, was man grad bei Motoren mit wenig Hubraum und Leistung besonders merkt. Leider gab es das Zeug nur bei einzelnen Händlern als Lagerreste.

    • @mxritzgaming8611
      @mxritzgaming8611 4 місяці тому

      Hey du Profi, hätte mal nh frage.. :)
      hab nen kleinen 1.2er t und wollte fragen ob Motorvital Nanotec Motor&Getriebeöladditiv sinnvoll ist, habe das ganze schon da, viele Schimpfen aber rum dies sei nur Hokus pokus quatsch. Ob es aktiv etwas bringt oder nicht sei mal dahin gestellt, aber Negative auswirkungen sollte es doch keinesfalls sein? oder?
      Gruss

  • @emreaguzum5088
    @emreaguzum5088 Рік тому +1

    Komme vom Motorsport, Wechsel alle 4.000 km mein Öl ( motul 300v) und 10% der Füllmenge ergänze ich mit wagner micro ceramic. Fahre damit schon lange sehr sehr gut. In den aller meisten Fällen spürt man nach wenigen Minuten des ersten mal einfüllen schon eine deutlich ruhigeren und auch akustisch leisere Motor Lauf.

  • @joachim14thegrader
    @joachim14thegrader Рік тому +1

    Hallo zusammen
    Wie sieht es dem mit dem Engine Cleaner aus was Ravenol selbst anbietet? Ist dieser eher hochkonzentriert bzw für den jährlichen Ölwechsel gedacht?
    Ich verwende derzeit Mannol Spülung (10 Min Variante), bisher keine Probleme.

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Mir bekannt sind zwei verbreitete Varianten. Die "10-Minuten Leerlauf"-Dose oder die ~200km Spülung. Ich schätze, dass die Produkte untereinander relativ vergleichbar sind. Nach eigener Erfahrung sollte man es jedoch (besonders bei älteren Motoren) nicht übertreiben (Spülzeit und Häufigkeit). Diese Spülungen haben schon ihren Zweck aber einfach mal 30 statt 10 Minuten drin lassen würde ich nicht.

    • @joachim14thegrader
      @joachim14thegrader Рік тому +1

      @@Volllastkanal
      Hersteller Angaben sollte man immer beachten und nicht außer Acht lassen.
      Macht Ihr Ölanalysen für ATF Öle auch?

  • @Schlipperschlopper
    @Schlipperschlopper Рік тому +1

    In alle meine alten Motoren, Getriebe und Achsen (allrdings keine Motorrad Getriebe mit Nasskupplung!!) kommt 2-3% Mos2 Konzentrat am besten DDR Marke MOTIMOL oder (wenn das im VEB Klaffenbach hergestellte Motimol nicht verfügbar ist) Liqui Moly aus dem Baumarkt...machte die NVA und macht die Bundeswehr auch! Leckweg hat mir schon so manchen Simmerring über lange Zeit gerettet. Das beste Öl für Oldtimer ist DDR Motoröl aus altem Lagerbestand Addinol MV 244 20W40 API SE-CC. Auch für Diesel LKW alter Bauart. Hat die NVA ausschließlich benutzt. Wurde im VEB HYZET hergestellt. In Zweitakter kein MOS2 ins Zwöl da dieses leitend ist und Kerzenaussetzer provoziert auch kein Kolloidal-Graphit.

  • @rosanti805
    @rosanti805 Рік тому +3

    Ich probiere gerade Atomium Diesel additiv für den Motor und Atomium MGSB für das Getriebe, hatte Probleme beim Schalten, jetzt nach einigen 100 km ist es deutlich besser geworden.

    • @sierraecho884
      @sierraecho884 10 днів тому

      Wieso wechselst du nicht einfach das Getriebeöl ? Falls du automatic hast sollte man das ohnehin alle 60k-80k machen.

  • @Eugenvector
    @Eugenvector Рік тому

    Sehr interessantes Video, danke, habe einiges gelernt.
    Was mich noch interessieren würde, ist der Friction Modifier (FM), welcher beim Jeep in die Sperrdifferentiale reinkommen soll. Wenn ich aber z.B. das 75W140 Limited Slip Öl nehme, muss trotzdem der FM rein oder reicht nur das Öl?

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye Рік тому

      Wenn es Limited Slip sein muss, wäre ein FM wahrscheinlich eher kontraproduktiv?!

    • @Eugenvector
      @Eugenvector Рік тому

      @@PM-wt3ye Jeep schreibt es aber vor. Es ist ein Friction modifier von Mopar.

  • @HaxnAC
    @HaxnAC Рік тому +8

    Seit Deinem Video beim Vor-Ort-Besuch bei Ravenol kaufe ich nur noch Öl von diesem Hersteller - der Metler hat mich überzeugt! Ich fahre einen alten Audi A4 B5 6-Zylinder 2.5TDI Baujahr 2000 und lege im Jahr ca 55.000 km zurück - Ölwechsel alle 25.000 km. Die Karre hat nun 270.000 km und der Vorbesitzer (Rentner) hat damals schon alle 50.000 km den Liquy-Moly-Zusatz CERATEC hinzugefügt, dessen Vorgehensweise ich auch so übernommen habe. Das Auto wird immer hochgradig diszipliniert warm und kalt gefahren. Der Motor hat die schlechte Eigenschaft bzw. die Krankheit, dass die Nockenwellen stark einlaufen und da ich mein Auto über alles Liebe und der Motor UNBEDINGT aufrecht erhalten bzw. dem Verschleiß vorgebeugt werden muss, bin ich sehr stark an Additiven interessiert. Zur Info: von Nockenwellenverschleiß ist bei meinem Audi Status quo überhaupt nichts zu spüren - der zieht sauber durch und beim Abruf der vollen Beschleunigung geht dieser wie Hölle - von Verschleiß also noch kein Anzeichen behaupte ich.
    Meine Frage nun nach diesem Video, haben wir Spezialisten hier in der Community: Ist der Einsatz von Mikrokeramik für den Nockenwellenverschleiß der richtige Weg oder sowie ich das nun nach diesem Video auffasse, wäre ein MoS2-Zusatz doch nun die bessere Wahl? Bin ich für optimalen Motorschutz mit dem Ölwechsel nach 25.000 km auch schon fast zuspät dran, für vorgeschriebene 30.000 km? Der LL-Service "soll" ja nicht vollständig ausgereizt werden sondern etwas früher durchgeführt werden?

    • @lupo631
      @lupo631 Рік тому +3

      Generell sind die Additiv-Pakete in einem Motoröl in der Wirkungsweise durch den Hersteller aufeinander abgestimmt. Zusätzliche Additive und hier speziell von Drittherstellern sind immer kritisch zu sehen, da negative Wechselwirkungen mit den bereits vorhandenen Additiven nicht ausgeschlossen werden können. Ein möglicher Schaden durch das zusätzliche Additiv lässt sich i.d.R. nicht oder nur mit erheblichem Aufwand nachweisen. Die Wirkungsweise von Zusatz-Additiven ist sehr umstritten, oder um es mit meinem Lehrer aus dem Studium mal auszudrücken: "Placebo-Effekt mit einem einzig messbaren Effekt, nämlich der Erleichterung des Geldbeutels." Da Du schon gut auf korrektes Einfahren achtest und Langstrecke fährst und Schäden i.d.R. durch Kurzstreckenbetrieb verursacht werden, würde ich mir bei Dir keine Sorgen machen. Additiv-Hersteller spielen generell mit der Angst der Autofahrer und verdienen damit ihr Geld. Messbar ist der Nutzen in fast allen Fällen nicht. Wenn durch ein Additiv irgendwas tatsächlich besser werden sollte, dann hat der Motor ein anderes Problem und das wird durch Additive nur hinausgezögert, aber nicht beseitigt und kann sogar einen mechanischen Schaden nur schlimmer machen. Wichtig ist der regelmässige Wechsel des Motoröls. wobei 25.000 km sehr lange ist und heute von vielen kritisch gesehen wird.
      Zu meinen Erfahrungen: Ich habe zwei W124 gefahren, den letzten 11 Jahre lang ca. 68.000 bis 74.000 km pro Jahr, nur Autobahn, leider abgegeben bei 835.000 km wegen Durchrostung. Öl nur Markenöl Multifleet diverser Hersteller im 60 l-Faß, Wechsel gem. Handbuch alle 10.000 km.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 Рік тому +2

      Ich hatte auch Mal nen A4 2.5TDI Quattro mit 180Ps allerdings in nem 02er B6. Bekam bei mir allerdings alle 15k km bzw. jährlichen Ölwechsel. Keinerlei Probleme.

    • @lupo631
      @lupo631 Рік тому

      @@theoneandonly8567 Top!!

    • @rotatorenklaus2504
      @rotatorenklaus2504 Рік тому +3

      Das was hier völlig konträr und somit völliger Unsinn ist, ist zum einen der Gebrauch von Additiven auf der einen und der LL Service auf der anderen Seite.
      Nur das Alter (keine neue Technologie) und die hohe Jahresleistung retten den Motor. Ansonsten ist ein LL Service wohl mit das Schlechteste , was man machen kann.

    • @lupo631
      @lupo631 Рік тому +2

      @@rotatorenklaus2504 Wollte ich so direkt nicht schreiben, aber da hast Du Recht. Ich fahre bei meinen Oldtimern auch immer nur die Öle, die im Handbuch gem. Spec. aufgeführt sind. LL Service geht gar nicht, weil die Spaltmaße und generell die Auslegung der Konstruktionsmaße nicht für LL, das es damals nicht gab, nicht ausgelegt sind.

  • @u.e.u.e.
    @u.e.u.e. 11 місяців тому

    Ich nutze seit Jahren Ceratec. Mir sagt der "gedämpfte" und leisere Motorlauf zu.
    Ich hoffe auf eine Verringerung des Verschleißes an der Nockenwelle und den Tassenstößeln.
    Eine Verbrauchsverringerung habe ich nicht beobachtet.

  • @mpower_36
    @mpower_36 2 місяці тому +2

    Motoröl alle 5.000Km und nix anderes!
    Die besten Erfahrungen und die saubersten Motoren 👌

    • @babicd5356
      @babicd5356 20 днів тому

      Also alle 3 Wochen 😂😂😂

    • @NinoJoel
      @NinoJoel 11 днів тому +1

      Bißchen extrem aber Schaden wirds nicht.
      Normalerweise mache ich alle 10k den Wechsel.
      Außer bei Fahrzeugen die mit Diesel laufen oder Rennstrecke sehen.
      Da alle ~7/8k

    • @mpower_36
      @mpower_36 11 днів тому

      @@NinoJoel 👍

  • @lucaschraubt
    @lucaschraubt Рік тому +6

    Habe schon bisschen was an Additiven getestet, Fin 25 (von Interflon), Ceratec, die Keramik von Mannol und die Mikrokeramik von Wagner, ich bin von der Wagner Mikrokeramik vollkommen überzeugt und in dem Automatikgetriebe und Servolenkung immer das ATF Powermix von Wagner mit dazu. Mos2 Feststoff Additive sind nach meiner Zeit nicht mehr zeitgemäß.
    Im Schaltgetriebe F17 von Opel merkte ich es extrem. Mos2 leider nicht das gebracht was LM versprochen hatte. Keramik war die Lösung von Wagner.

    • @mariotrauzettel2991
      @mariotrauzettel2991 Рік тому +1

      Ich habe auch gute Erfahrungen mit den Wagner Produkten machen können. Dabei war es unabhängig ob Diesel, Benzin oder CNG. Das Motorgeräusch wurde umgehend ruhiger, der Verbrauch auf Landstraße und Autobahn senkte sich dazu auch noch. Beim Automatikgetriebeölwechsel und Diffi habe ich ebenfalls Wagner ATF bzw. Ceramic verwendet. Nicht vergessen sollte man natürlich nicht, dass all die Additive die Aufgabe der Motorenöle in Sachen "Reinigung" nicht übernehmen können. Jedoch für Kaltstartphasen sind die Additive gut geeignet,da die Metalloberflächen bedeckt bleiben.
      Meine Erfahrung beruht auf mehreren Fahrzeugen von über 100.000km...
      4 x Diesel
      1 x CNG (sehr wichtig)
      2 x Benziner

    • @steve8466
      @steve8466 Рік тому

      Ja.ist ja jetzt genug mit deiner Wagner Werbung

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Interessant.. habe mit einfachem MoS2 im Schaltgetriebe eine deutliche Verbesserung gemerkt (Synchronisierung schon recht verschlissen). Kannst du mal mehr Details zu deinem Anwendungsfall geben?

    • @pagra90
      @pagra90 Рік тому +2

      Und woran merkst du da Unterschiede von den verscheidenen Mikrokeramik Produkten? ist für mich ehrlich alles da gleiche egal ob LM, Mannol oder Wagner.

  • @bimmerbiceps6326
    @bimmerbiceps6326 Рік тому

    Hallo
    Mein 5er 530d e60 mit dem M57D30 Facelift Motor verbrauchte öl (blauer Rauch) wen ich manchmal innerorts gefahren bin ,ich habe ein ölwechsel gemacht mit Castrol 5W30 M LL04 und 400ml mit dem WYNN’S GOLD Formula One mit dazugegeben ,seit dem kein blauer rauch meher ,motor läuft gut.., aber dennoch habe ich irgendwie angst Gas zu geben 😅habe noch nie öl aditive benutzt,
    warum kein blauer Rauch meher ,kann mir einer erklären was mit dem 5er passiert ist?🧐
    Danke tolles Video .

  • @hartmutthomas989
    @hartmutthomas989 Рік тому +2

    Ich mache spätestens nach 10 000 Kilometer oder 1x im Jahr Oel-Filterwechsel . Alle fünf Jahre wechsel ich das Öl einmalig nach bereits nach einer Tankfüllung . 2x im Jahr tanke ich Super plus . Das muß reichen .

  • @THeck_23
    @THeck_23 Рік тому +3

    Hab zwar jetzt grad keine Zeit dafür - aber "Hyped! Bock! Angriff!" (so bald die Zeit dafür da ist ;)

  • @alouisschafer7212
    @alouisschafer7212 Рік тому +1

    Dibutylmaleinat ist im Prinzip purer Weichmacher bzw der "Wirkstoff" von diversen Leckstopp-Additiven. Man kann wohl 0,5-1% präventiv bei allen Motoren hinzugeben.

  • @PhloemXX
    @PhloemXX Рік тому

    Welches Additiv zur Reibungsreduzierung ist für einen 1.9tdi mit 420Nm/180Ps empfehlenswert?

  • @ufeg7287
    @ufeg7287 Рік тому

    Danke.

  • @captainnutzlos3816
    @captainnutzlos3816 Рік тому +1

    Kann ich mein altes motoröl filtern, und dann apöapö mit in den diesel tank kippen?!? Lkw ohne russpartikel filter 🙂

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому

      Musst du nur ordentlich verdünnen :) dann verbrennt der das ordentlich. So 1:10 denke ich mal ist notwendig.

  • @domino2164
    @domino2164 8 місяців тому

    Schöne videoserie

  • @thomasschwarzkopf5541
    @thomasschwarzkopf5541 Рік тому

    Da ich einmal für XENUM, einer belgischen Firma für Motoröle, Additive und Reinigungsapparate etc. etc., die IT gemacht habe und selbst Produkt Beschreibungen und Anwendung geschrieben habe, war das Video vor allem was die Keramik Zusätze betrifft sehr interessant. Unser Oberboss Peter Tossyn hat sich erst gar nicht die Mühe gemacht mit Näheres zu erklären. Aus meiner Zeit im Autoteilehandel habe ich noch in Erinnerung, dass Additive den Ruf von Haarwasser hatten. Man kann es gefahrlos anwenden aber es wachsen keine zusätzlichen Haare.

  • @mxritzgaming8611
    @mxritzgaming8611 4 місяці тому

    Castrol Edge mit Motorvital Nanotec? Kann man das machen? 1.2er tfsi

  • @dirkstawarz
    @dirkstawarz 7 місяців тому

    Min um 19.30 - Mikrokeramik.
    Mal zu mir: fahre einen Touran2.0 TDi/Bj 2018. Wechsele jedes Jahr das Motoröl (Laufleistung in der Regel um die 9000km /Castrol 5W30 Edge)
    Habe jetzt vor 1800km LM-Ceratec reingekippt - rein interessehalber.
    Und:
    Er läuft subjektiv ruhiger, braucht ca. 0,4L/100 weniger, regeneriert weniger.
    Und: meine Motoröltemperatur ist um gut 10Grad gesunken (war vorher immer etwas hoch, bei Autobahnattacken auch mal um die 120Grad)
    Ich bin begeistert!

  • @jochenherrmann6000
    @jochenherrmann6000 Рік тому

    ISt MOS2 nicht sinnvoll um beim Motorenstart eine minimale Reibung zu haben bevor das Oel die vollständige Schmierung herstellt ?

    • @menju32
      @menju32 Рік тому

      Jap, das gilt auch für die Keramikadditive.

  • @MsPhillip10
    @MsPhillip10 4 місяці тому

    Hydrostößeladditiv beim 3.0 TDI hat viel gebracht was hydrostößelklackern angeht im kalten zustand weniger klackern als davor und im warmen zustand kaum noch klackern vorhanden hat aber nicht sofort eingesetzt der effekt sondern erst nach ca. 1000 km klackern im kalten zustand klingt aber eher mehr nach einspritzdüsenklackern anstatt hydroklackern dafür 2T Öl 1/200 beigemischt nach 100km einspritzdüsen auch leiser geworden (rein zum testen wird nicht dauerhaft verwendet das 2T Öl)

  • @Dodgeuser
    @Dodgeuser Рік тому +2

    Sehr interessant mit dem Mos2. Ich habe einen Ram 1500 5,7L V8 Hemi BJ 2015 und bei diesem Motor ist bekannt, dass wenn er nicht hoch gedreht wird die Nockenwelle mit zu wenig Öl versorgt wird und irgendwann einläuft, da die Rolle des Hydrostößels welche auf der Nockenwelle läuft unter anderem einen Lagerschaden bekommt. Das liegt auch daran, dass durch die Kanäle der Hydrostößel das Öl fließt und der Winkel sehr flach ist wie sie im Motor liegen. Auch direkt unter der Nockenwelle läuft ein dicker Ölkanal welcher die Nockenwelle verdeckt. Somit kann die Kurbelwelle bei niedrigen Drehzahl das Öl nicht an die Nockenwelle schleudern.
    Aber das passiert häufig bei Motoren die lange im Leerlauf drehen oder behutsam mit dem Gaspedal versorgt werden. Das trifft auf mich eher nicht zu aber trotzdem was soll man bei einem solchen Motor machen? Dann doch Mos2 reinschütten?

    • @gasauto1675
      @gasauto1675 Рік тому +1

      Nimm Mikrokeramic wie Wagner oder Ceratune von Moton, beste Ergebnisse damit

    • @gasauto1675
      @gasauto1675 Рік тому +1

      Nimm Mikrokeramic wie Wagner oder Ceratune von Moton, beste Ergebnisse damit

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 Рік тому

      Die Rollen bekommen keinen Lagerschaden, dass sind die Nadellager. selbst.
      Es gibt mittlerweile 4 verschiedene Partnumber zu diesem Motor, denn das Problem sind die Lifter und nicht die Ölkanäle.

    • @Dodgeuser
      @Dodgeuser Рік тому

      @@tt-rs1457 ja diese Lifter meinte ich aber die laufen ja in sogenannten Laufbuchsen. Bei niedriger Drehzahl kommt da nicht genug durch und an der Rolle an die über die Nockenwelle rollt kommt dann nicht genug ÖL an. Naja ich mache alle 5000km spätestens ein Ölwechsel und dank kurzer Übersetzung ist die Drehzahl auch nicht zu niedrig. mal sehen 70000km habe ich runter und noch kein Probleme. Die Zeit wird es zeigen.

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 Рік тому

      @@Dodgeuser
      Meiner hatte nach 1,5 Jahren Späne im Öl.......NW sah aber gut aus...Pleuellager ebenfalls.
      Bei 37tkm habe ich mir dann nen neuen Motor gekauft.

  • @huy3ko809
    @huy3ko809 8 місяців тому +1

    Am ende lese ich aus allen Kommentaren und den Bewertungen von Amazon, ist dass Mathy Öl additiv dass beste. Keine Feststoffe ins Öl und gut ist.

  • @masaru3585
    @masaru3585 Рік тому +1

    Meine 2 Vorbesitzer sind Long Life gefahren… da wurde wirklich erst bei ungefähr 30000 km gewechselt. Hab das Auto dann mit ca 130 000km gekauft… Laut, Vibrationen, unruhig war der Motor. Selbst nach Ölwechseln (Castrol sowie vw öl), keine veränderung. Dachte der Motor wäre nun mal so. Dann hab ich irgendwann "motorspülung" entdeckt. Gemacht und Addinol rein…. Motor ist übertrieben ruhig und leise… oft steh ich an der Ampel und bin kurz schockiert und frag mich warum der Motor aus ging, bis ich merke das der Motor die ganze Zeit läuft aber einfach super leise ist. Mittlerweile hab ich etwa 210000 drauf, Motoröl wird spätestens bei etwa 12000 km gewechselt, Motor ist immer noch schön leise :) 2.0 fsi 2006.
    Motoröl oder Getriebeöl additiv nutze ich nicht.

  • @wernerelkmann186
    @wernerelkmann186 Рік тому +3

    ich benutze das Ceratec von liqui moli, noch keine negative erfahrungen gemacht, autos werden viel auf kurzstrecke efahren...

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому +1

      Interessant! Merkst du einen Unterschied zu nicht-additiviert oder sogar zu anderen Additiven?

    • @wernerelkmann186
      @wernerelkmann186 Рік тому +2

      nein, ist ein diesei, und ein fiat 500, am öl merke ich nichts, hatte aber mal einspritzusatz im diesel das habe ich gemerkt, und dpf reiniger habe ich auch gemerkt, lief er ruhiger.

  • @Pascal9506
    @Pascal9506 Рік тому +5

    Servus ich verwende das Mirco Ceramic von Wagner in allen Motoren und Getrieben die ich habe (Auto, Motorrad, Baumaschinen und Nutzfahrzeuge) und nur sehr gute Erfahrungen damit, Motoren laufen deutlich leiser und sanfter, Getriebe schalten Butter weich auch bei Temperaturen deutlich unter 0 Grad

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Danke für deinen Erfahrungsbericht! Hast du vl auch Vergleiche mit anderen Feststoffadditiven machen können wie zB MoS2?

    • @Pascal9506
      @Pascal9506 Рік тому

      @@Volllastkanal Ich hatte nur mal ein fertiges MoS2 Öl verwendet was ich im vergleich deutlich schlechter angehört hatte, ich habe natürlich keine Geräuschmessung gemacht aber hat man auch so deutlich gehört

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Ok sehr interessant, sind ja beides eigentlich Festschmierstoffe. Die Viskositätsklasse war schätze ich mal auch die gleiche? Mit zusätzlich MoS2 hab ich zB beim Schaltgetriebe gute Erfahrungen machen können (deutlich besseres Schalten und weniger hakeliger 1. Gang)

    • @Pascal9506
      @Pascal9506 Рік тому +1

      @@AW-zg5yw grundsätzlich kannst du da auch nicht davon erwarten dass du deutlich weniger verbrauchen wirst das ist im 0,xx Bereich aber der Verschleiß gerade bei Kaltstart wird deutlich reduziert sonst würde man den Unterschied nicht so deutlich hören

    • @NinoJoel
      @NinoJoel 11 днів тому

      Als Warnung für die Leute die das Lesen.
      Keramik auf keinen Fall bei Automatik Getrieben oder Motorrädern mit Kupplung im Öl benutzen.
      Wird schnell sehr sehr teuer

  • @user-hh4rn8yu4u
    @user-hh4rn8yu4u 6 місяців тому

    Hallo
    Habe einen 2004 volvo diesel 2,4 163 ps mit 440000 km.
    Habt ihr einen Tipp was ich genau einsetzen soll.

    • @maxpetersen3946
      @maxpetersen3946 23 дні тому

      Mein V70 von 2003 hat zwar nur 350000km aber mit Cera Tec im neuen Öl habe ich gute Erfahrungen gemacht.

  • @striple1050
    @striple1050 Рік тому

    Nachdem ich bei meinem Toyota Land Cruiser 4,0l Saug-Diesel Bj 1986 eine Motorspülung mit Liqui Moly gemacht habe und anschliessend von 5W40 auf 15W40 gewechselt habe, musste ich feststellen, dass der Öldruck in warmem Zustand fast durchgehend am unteren Ende der Skala ist. Woran liegt das?

    • @sebastianpissinger2113
      @sebastianpissinger2113 Рік тому

      Das kann entweder daran Liegen das durch die Spülung irgendwas angelöst wurde was nun im Öldruckregelventil hängt und ständig druck abbaut.
      Glaube ich aber eher nicht.
      Eher daran das das Öl, weil es mit vermutlich sehr wenig Viskositätsverbesserer auskommt, so ausdünnt das es eben im heiß zustand zu dünn wird.
      Ich würde empfehlen lieber wieder ein höherwertiges Öl zu verwenden.
      Kipp das vorherige wieder rein ;)
      Hier sieht man perfekt das ein 40er Öl nicht gleich ein 40er Öl ist.

    • @striple1050
      @striple1050 Рік тому

      @@sebastianpissinger2113 Danke schonmal für deine Rückmeldung. Doch muss ich mich korrigieren: Ich bin von einem synthetischen(!) 5W-30(!) zu einem Mehrbereichsuniversalöl 15W-40 gewechselt (beide Öle sind vom gleichen Hersteller). Könnte das ausschlaggebend für diesen Druckabfall in warmem Zustand sein?

    • @sebastianpissinger2113
      @sebastianpissinger2113 Рік тому

      @@striple1050
      Vermutlich ja 🤔
      Wundert mich dann aber selber.
      Ums Probieren wirst du wohl nicht umher kommen. :/
      Nimm doch ein gutes 5W-40 und probier das mal aus. 😊
      Ich bin mit meinem Mannol 7903 sehr zufrieden das fahre ich allerdings im Benziner.

    • @striple1050
      @striple1050 Рік тому +1

      @@sebastianpissinger2113 Die Additive in dem 15W-40 Mehrbereichsöl (Mannol 7402) haben wohl recht schnell abgebaut und dadurch ist das Öl dann auf das Niveau des Ausgangsproduktes zurückgefallen, was am Ende wohl einfach sehr dünn ist. Ich werde wieder auf ein teilsynthetisches Einbereichsöl zurückgehen (i.d.Fall das Mannol 7501). Wie du schon sagst: ausprobieren.

    • @sebastianpissinger2113
      @sebastianpissinger2113 Рік тому

      @@striple1050
      Das vermute ich auch, sollte aber eigentlich nicht so schnell gehen...
      Ja probier das mal aus und berichte 😊

  • @ACDC1998Zippo
    @ACDC1998Zippo Рік тому

    Bitte noch einen Teil über Getriebe- und Differnzialöle. Helfen da MoS2 und Bor Additive? Was kann man bei Verschlissenen Bauteilen tun?(Visikosität erhöhen, GL5 im GL4 Getriebe, Was ist GL4+?)

    • @sierraecho884
      @sierraecho884 10 днів тому

      Welchen Getriebe denn ? Bei manuellen Getrieben brauchst du nichts machen da ist kaum was los mit dem Öl. Bei Automatik alle 60k-80k tauschen und das vom Hersteller empfohlene nutzen dann hält das auch seine 400k km.

  • @Fisico87
    @Fisico87 Рік тому

    Seit mehreren KFZ's und insgesamt 150tkm gefahrenen Kilometern mit LM Ceratec schwöre ich darauf. Um mein aktuelles Auto einen Honda Civic 8 mit 1.8L Motor und 140PS als Beispiel zu nehmen. Ist seit Einsatz von Ceratec der Benzinverbrauch im Durchschnitt um 0.5L auf 100km gesunken. Der Motor läuft deutlich ruhiger/leiser und als Indiz für die gesenkte innere Reibung nehme ich die deutlich schwächere Motorbremse. Egal ob bei hoher oder niedriger Drehzahl rollt mein KFZ nun spürbar länger aus mit Ceratec. Durch die Kraftstoffeinsparung ist Ceratec nach ungefähr 2-2,5tkm amortisiert. Da laut LM auch im Schaltgetriebe Ceratec Anwendung finden darf, werde ich dies beim baldigen Getriebeölwechsel im entsprechendem Mischungsverhältnis ausprobieren. Sollte auch dort der Effekt positiv sein, ist Ceratec dann für mich persönlich über jeden Zweifel erhaben.

    • @menju32
      @menju32 Рік тому

      Interessant, dass ich nicht alleine bin. Ich habe MOS2 meinem Öl beigefügt, und mir kam es auch so vor, als wäre die Motorbremswirkung bei meinem 2.0 TSI etwas weniger stark.

  • @sveagle
    @sveagle 9 місяців тому

    Fahre selber den bekannten VW 2.0TSI der bekanntlich Steuerketten zum Frühstück futtert.
    Fahre meinen Motor seit 9 Jahren mit 5W40 (nicht LL-Öl) und Wechselintervalle 15tkm oder 1x im Jahr.
    Als Ölzusatz bekommt das Motoröl alle 2 Jahre 200ml Ceratec von Liquimoly.
    Der Motor hat aktuell 90tkm runter, wird nur im Kurzstreckenbetrieb genutzt und hat immer noch die erste Steuerkette drin.
    Kein Steuerkettenrasseln und kein erhöhter Ölverbrauch, 0,1-0,2L/15tkm.
    Der Motor (CCZD) läuft wie ein Uhrwerk.

  • @SBLedeni
    @SBLedeni Рік тому +1

    Ich habe einen Audi A6 2.0 tdi mit 305.000 km. Bei ca. 290.000 km fingen die Hydrostößel bei kaltem Motor an zu klopfen. Nach einem Jahr und knapp 15.000 km habe ich mich für Liqui Moly Hydrostößel Aditiv entschieden. Nach einigen hundert Kilometern wurden die Ventilstößel gereinigt und seitdem läuft der Motor im kalten Zustand ruhig und ohne Klopfen.

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Danke für deinen Erfahrungsbericht! War die Behandlung letztens oder schon mehrere Jahre her? Habe die Hydro Additive damals beim M54 getestet. Finde, dass es die Symptome zwar mildert/herauszögert, man dann aber früher oder später nicht herumkommt die hydros zu machen. Laufen beim Abstellen einfach leer und brauchen immer länger bis sie den Druck aufbauen.

  • @christophlaga
    @christophlaga 7 місяців тому

    Atomium active diesel plus verwende ich und merke auch das es was gebracht hat auf grund hohe laufleistung.

  • @vwgtdturbo
    @vwgtdturbo Рік тому +1

    1-2 liter diesel ins öl vor dem wechsel 5 min laufen lassen, motor innen wieder wie neu kosten 3 euro.

  • @Jack200016
    @Jack200016 Рік тому

    Ich habe bei meinem Motorrad nach dem Ölwechsel MoS2 von Liqui Molly zugegeben und Gänge schalten war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Präzises gangschalten und kein Überlegen ob man jetzt doch den Leerlauf getroffen hat. zwischen Ersten und Zweiten Gang gabe es danach nicht mehr, seitdem kommt das immer mit rein. hab auch das Gefühl das der Motor ruhiger läuft

    • @aksel487
      @aksel487 Рік тому

      Hoffentlich mit trockenkupplung

    • @clemenstee9532
      @clemenstee9532 Рік тому +1

      Für Nasskupplungen nicht empfehlenswert...

    • @Domi-ds6bg
      @Domi-ds6bg Рік тому +1

      @@clemenstee9532 habe es auch in meinem Motorrad seit 15.000 km und habe keine Probleme mit der Nasskumplung

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Hmm interessant. Bei Nasskupplungen hab ich den Zusatz noch nicht gesehen. Kann aber von meinem Schaltgetriebe gute Erfahrungen teilen. Definitiv eine Verbesserung gegenüber "nacktem" frischem Getriebeöl. Hast du auch die kleinen Tuben verwendet oder ein anderes Produkt?

  • @user-rv6wj9tv8r
    @user-rv6wj9tv8r Рік тому +4

    Hat aber lange gedauert mit dem 3 Teil, dafür hat es sich gelohnt

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому +4

      Danke für die Geduld! Freut mich, dass dir der Teil gefallen hat! Die nächsten zwei Teile kommen nächste bzw. Übernächste Woche.
      LG und gute Fahrt!

  • @danielpricker9267
    @danielpricker9267 Рік тому

    Ich habe die Produkte von Liqui Moly Ceratec und von Wagner im Einsatz. Liqui Moly Produkt ohne einen merklichen Effekt. Bei Wagner leiseres Getriebe im PKW und im Motorrad
    ( Husqvarna 701) besseres Schaltverhalten, die ungewollten Zwischengänge und schwer einzulegender 6.Gang sind behoben. Es ist kein Placebo Effect, weil nach Ölwechsel ohne Zusatz waren die "Probleme" wieder da .
    Also lagert sich das nicht fest an, sondern schwimmt permanent im Öl mit

  • @christianklein8416
    @christianklein8416 Рік тому +5

    Interessant wären auch mal Videos über (Automatik) Getriebe- und Hinterachsöle (Hypoidöle)

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому +5

      Sehr interessante Themen! Wenn hier Interesse besteht kommt das sehr gerne auf meine Liste (:

    • @RealKugor
      @RealKugor Рік тому +1

      @@Volllastkanal Auf jeden Fall!

    • @sgtsams667
      @sgtsams667 Рік тому +1

      @@Volllastkanal oh haaaaa

    • @sgtsams667
      @sgtsams667 Рік тому

      @@Volllastkanal 🎉🎉🎉🎉🎉🎉❤❤❤❤

    • @juppschmitt6173
      @juppschmitt6173 8 місяців тому

      Aber sowas von Interessat 😁@@Volllastkanal

  • @aksel487
    @aksel487 Рік тому +5

    Ich benutze das Mannol Ceramo Ester mit HBN und finde das mein auto besonders bei kalten Temperaturen im kaltstart deutlich sanfter läuft, vorher hat man die Sekunde bevor öldruck aufgebaut war sehr unschöne Geräusche gehört, die sind deutlich weniger geworden dadurch.

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 Рік тому +1

      Das liegt aber eher an einem frischen Ölwechsel.
      Mannol ist ja nur ne Mischbude...

    • @nightking4110
      @nightking4110 Рік тому +2

      @@tt-rs1457 jetzt erkläre mal warum ist Mannol eine mischbude?

  • @reinerkein9401
    @reinerkein9401 Рік тому

    Bin ein Fan vom liqui moly visco stabil.

  • @danielcrepaz1716
    @danielcrepaz1716 3 місяці тому

    Sehr lehrreich... Mein Wagen ist ein RangeRover Sport L320 und man hört des öfteren von Kurbelwellenbruch. Grund dafür ist; die Kurbelwellenbuchsen laufen auf Grund mangelnder Ölzufuhr heiß... Dachte immer, dass Mikro Keramik das beste für meinen RangeRover sei...vielleicht sollte ich jetzt MoS2 benutzen🤔🤔🤔 Vielen Dank für die Aufklärun...

    • @holger_7916
      @holger_7916 Місяць тому

      Zu MoS2 gibt es zumindest Erfahrungsberichte, Untersuchungen und eine nachvollziehbare Wirkkette ... es ist also nachvollziehbar was passiert und worauf die Wirkung beruht.

  • @markustittl5513
    @markustittl5513 Рік тому

    Hallo was soll ich für meinen Benz W210 Bj 1998 mit einem 300td OM 606 Diesel Motor möchte ihm etwas gutes geben. Vg Markus

    • @Levent-Y
      @Levent-Y Рік тому

      0,5L Zweitaktöl pro Tankfüllung.

    • @rolandauburger7232
      @rolandauburger7232 Рік тому +1

      Davon rate ich ab das ist Stammtisch wissen. Der 210 hat Oxikat

    • @markustittl5513
      @markustittl5513 Рік тому

      Ja toll jetzt bin nicht gerade weitergekommen was ich tun soll?

    • @rolandauburger7232
      @rolandauburger7232 Рік тому +1

      In die betriebsanleitung schauen welches Öl benötigt wird. Denke ein 5w40 oder 5w30. Wenn der keinen Partikelfilter hat dann ein Full Saps Öl in dieser Spezifikation suchen. Motul, Ravenol, liqui moly, castrol, alle gut.
      Oder auf die Ölwegweiser dieser Hersteller gehen dann kommt man auf das richtige öl.

  • @GeneralHeihn
    @GeneralHeihn Рік тому +3

    Sehr schönes Video. Ich benutze als Additive das Keramik Additiv von Readhead Zylinderkopf Technik.
    Ist eine sehr gute Kfz Werkstatt, auch hier auf UA-cam vertreten, die ihre eigenen Additive herstellen.
    Ich persönlich bin ein Befürworter von Additiven in Kombination mit hochwertigen Öl.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 Рік тому +4

      Redhead stellt die additive sicher nicht selbst her, die pappen da nur ihr Logo drauf und vertreiben sie.
      Oder haben sie bei denen noch nie ein Labor bzw Raffinerie gesehen?

    • @GeneralHeihn
      @GeneralHeihn Рік тому

      @@theoneandonly8567 richtig, ich meinte auch vertreiben.

    • @LC4Driver
      @LC4Driver Рік тому +3

      Redhead - leisten gute Arbeit, Additive würde ich dort jedoch nicht kaufen…
      Im Übrigen, schon mal aufgefallen dass die Dosen exakt die gleichen sind wie die von Liqui Moly… 😉

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 Рік тому +1

      @@LC4Driver ich vermute auch stark das die bei LM einkaufen...

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 Рік тому +1

      @@LC4Driver Richtig!
      Es ist schade, das der Lars Peter sich bestens mit Motoren auskennt, aber
      das er Niki Lauda nicht kennt. Ebenso wie JP von Motoren Zimmer.
      Er ist nachweislich in der DTM tätig, kennt aber Christian Reuther und Roland Asch nicht..
      Denn die könnte er ja mal fragen.
      Die Probleme der Schmiertechnik sind bereits gelöst worden..
      Frage: Wer kennt Niki Lauda??
      Gut, wer den kennt, kennt auch Otto Mathe´sein bester Freund und ebenfalls Rennfahrer, der mit seinem Porsche und mit nur einen Arm (ein Arm war gelähmt seit einem Motorradunfall)
      mehr als beachtliche Erfolge zu verzeichnen hat.
      Dieser Mann hatte einen eigenen Schmierstoffhandel und hat die Probleme der
      Schmierstofftechnik beseitigt und mit einem Patent gesichert, welches der Tiger im
      Tank versucht hatte zu kaufen (um es natürlich in der Schublade verschwinden zu lassen).
      Das war der Schlüssel zu seinen Erfolgen.
      Seine Motoren liefen wesentlich zuverlässiger und schon zu damaliger Zeit nahezu ohne
      messbaren Verschleiß. Und das im Rennbetrieb.
      Die Sache ist halt die, das seine Additive die Einzigen sind, die OHNE Festschmierstoffe sind!
      Daher auch das Einzige auf den Markt was man für Motorräder benutzen kann, sprich garantiert kein durchrutschen der Kupplung.
      Zum weiteren ist der Inhaber Herr Dierk Müller selbst Autosammler und Motorradfahrer.
      Also, der Mann kennt sich aus.
      Heute werden die Produkte unter Mathy Schmierstofftechnik verkauft.
      So, und wer nun sagt das ist "Glauben", sieht mal auf der Seite unter den Referenzen nach.
      Und er kann jeden gerne erklären, das die Leute alle sich was einbilden,
      oder nicht mehr alle Tassen im Schrank haben.
      Werden aber sehr lange Abende...
      Es ist nur ein "schlechtes" Produkt für Leute, die von Verschleißreparaturen
      leben, bzw. diese Firma finanziert keine Werkstätten.
      Perönlich habe ich nachweislich über eine halbe Millionen Kilometer
      Erfahrung damit.
      Jeder Motor läuft damit hör und spürbar besser.
      Sämtliche Messwerte bestätigen, hiermit wird jedes am Markt befindliche Öl
      bei weitem in der Schmierfähigkeit übertroffen.
      Also man nimmt das, was für den Motor vorgeschrieben ist, tut 20% von
      Mathy dazu, Thema endgültig erledigt.
      Öl ist zudem länger haltbar, Verkokungen gehören der Vergangenheit an..
      Ende..
      Es ist also nachweislich so. Als Otto Mathe´sein Produkt hat patentieren lassen, ist
      an Ernst Probst und LM noch garnicht zu denken gewesen.
      LM wurde erst 1957 gegründet.
      Castrol gibt es seit 1899.
      So, und nun weiß man, warum LM soviel "Nachholbedarf" hat. Sprich
      warum man hier in sämtlichen Videos erstmal im Hintergrund das LM Regal sieht.
      Sprich, es sind nur die Produkte und Firmen gut, die auch eine Werkstatt finanzieren.
      Also, das Rad wie hier neu erfinden, ist nicht nötig.

  • @tommerlin6579
    @tommerlin6579 Рік тому

    Frage an Alex: fördert erhöhter Calcium Gehalt im Öl die Verkokung?

    • @Acerx007
      @Acerx007 Рік тому

      Ja und Nein, so wie ich verstanden habe ist Calcium ein Reinigungsadditiv. Verbrennt es aber entsteht Asche und Sulfat , oder wenn es sich verbraucht. Da hast dann wieder die Verkokungen.

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому +1

      Es förder LSPI. Soviel ist bekannt

  • @andreas2228
    @andreas2228 Рік тому

    Das hatte ich einmal bei einen A4 B5 1,9TDI 110PS.
    Der Diesel wurde von den Vorgängern ausschließlich mit billig-Diesel gefahren.
    Ich wollte dem Auto etwas gutes tun, ich entschied mich den guten Shell zu tanken... - Großer Fehler: Zuvor war die Dieselpumpe dicht mit ~ 5,5-6L/100km spritverbrauch...
    Danach hatte ich 12L Spritverbrauch und einen Diesel-Springbrunnen bei der Dieselpumpe...
    Was mache ich? 2 Tankfüllungen billigsten Diesel und einen Spritverbrauch von 7L wieder bekommen...
    danach hat mir jemand mein Auto auf der straße zerstört... leider...
    Additive sind gut - solange man sie rechtzeitig hinzugibt....

  • @imnotfamous1
    @imnotfamous1 Рік тому +2

    tolles video, eine frage hätte ich da. darf ich ravenol rcs mit archoil additiv fahren? :)

    • @Samsson83
      @Samsson83 Рік тому +2

      Fahre ich auch 👌

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому +2

      RCS + Archoil? Hört sich nach dem ultimativen Öl an 😍

  • @Hephaistos-
    @Hephaistos- Рік тому

    Vielleicht sollte man das echt gutes Öl nehmen reine Olivenöl in Salat, schmeckt gut und schmiert den Bauch,
    und das ohne additive

  • @Steven-hc8jb
    @Steven-hc8jb Рік тому

    Ich habe einen 2,5 Liter ACV Motor meinem T4 Bus mit 400.000 km auf der Uhr. Ich will dem Motor was gutes tun, er läuftbauch etwas rau... habe aber Angst was kaputt zu machen. Ich denke an Mannol Motor Doc...jemand Erfahrungen?

  • @lecarrick7765
    @lecarrick7765 3 місяці тому

    Alle soweit i.O. vom Ölspezialist.Die Additive zielen ja zuerst darauf hin das im Kaltstartbereich die Schmierung erhalten bleibt.Dann spricht er von modernen Motoren,die es nicht benötigen...auch ok.Ich habe die Erfahrung gemacht das gerade bei gealterten Motoren deren Vorleben und Umgang ich nicht kenne genauso bei Schaltgetrieben duech Verwendung von Microkeramic nach einer gewissen Fahrzeit deutliche Verbesserungen in Laufruhe und Schaltbarkeit auftraten.Die Rauhtiefen lm Metall werden durch die Einlagerung der Microkeramikteilchen und der daraus resultierenden besseren Schmierung des Öles da es einen glatteren Untergrund hat verbessert.Bei Motorradmotoren sogar mit Nasskupplung verwendbar . Habe gerade 520000km auf 1.7DTi Opel drauf,Motor immer noch mit geringem Ölverbrauch.

  • @harald3961
    @harald3961 8 місяців тому

    1.4er vw Polo 9n.......Liqui Molli Ceratec ist bei dem Motor die Garantie gegen Kolbenkipper! Bei dem Motor wirklich sinnvoll!

  • @hanswurst4784
    @hanswurst4784 Рік тому +2

    Ich benutze MicroCeramic seit 2015 von Wagner! Hab es in verschiedene Fahrzeuge von Audi A3 2.0 TDI 50tkm, VW Golf V 1.4 20tkm, Mercedes E250 CDI 62TKm, Skoda Superb 2.0TDi 100TKm, Audi A6 3.0TDi 10Tkm, VW T5 2.5 TDI 14Tkm, Motorrad Gsxr 1000 k5 10Tkm drin und es hat bei jedem Fahrzeug enorme Verbesserung stattgefunden Vor allem in Fahrzeugen die schon über 200tkm Laufleistung haben. Spriteinsparug bei jedem Fahrzeug unterschiedlich, der beste Effekt war beim Skoda von 6.8 l/100 auf 5.2l/100. Bei den Dieselfahrzeugen ist die Geräuschkulisse sehr stak nach unten gegangen, bei den Benziner hab ich nichts gemerkt! Ich hab es auch im Manuelen Getriebe und im Differenzial + Verteilergetriebe, bemerkt habe ich das es weniger Rollwiderstand hat bzw. Reibwiderstand im Getriebe! Additive im Tank und vor dem Wechsel zum spülen benutze ich natürlich auch! Meine Wechselintervalle habe ich beim Diesel zwischen 30-50tkm. Beim Benziner alle 20tkm. Ich war auch auf dem Leistungsprüfstand vor und nach MicroCeramic mit dem Daimler 250 CDI Eingangsmessung 216 Ps 520 Nm und danach 224 Ps 560Nm 😊 und das ohne Kennfeldoptimierung. Also macht euch ein eigenes Bild 😎

    • @steve8466
      @steve8466 Рік тому +1

      Ja Wagner ist wie Chiptuning,nur besser..omg

    • @hanswurst4784
      @hanswurst4784 Рік тому +1

      @@steve8466 wenn lesen deine stärke wäre, dann wäre das auch eine Leistungssteigerung! Und wenn du noch verstehen würdest was du liest, wäre das ein Upgrade 😌

    • @AL_THOMAS_777
      @AL_THOMAS_777 8 місяців тому

      @@hanswurst4784

  • @janhourtmueller8867
    @janhourtmueller8867 Рік тому

    Hallo, mach doch bitte einmal eine Sendung, ob Motoröl auf Erdgasbasis besser ist als die Alternativen

  • @MrLegolasegal
    @MrLegolasegal Рік тому

    Würdet ihr ein 0w30 in einen Sechszylinder von BMW BJ 2016 einfüllen?

    • @fkofstvo2598
      @fkofstvo2598 Рік тому

      Schau dir an was die M-Fraktion in ihren Motoren fahren, und verglich deine Temperaturen

    • @MrLegolasegal
      @MrLegolasegal Рік тому

      @@fkofstvo2598 okay danke sehr 👍

    • @huy3ko809
      @huy3ko809 8 місяців тому

      Guck in der Hersteller Anweisung zu deinem Auto an und verwende dass original Öl einfach.

  • @benjaminkessler8169
    @benjaminkessler8169 Рік тому +1

    Was hält der Experte von ATF als Reinigungsmittel kurz vor dem Ölwechsel

  • @mnamnam6061
    @mnamnam6061 Рік тому

    Tja, ich hatte vorher nicht viel Ahnung von dem Thema und jetzt auch nicht. Lauter Begriffe, die mir nicht wirklich etwas sagen, ohne Erklärung was diese bedeuten und mit Nuschelfaktor.
    Am oberen Ende eines SAE40 Öls? Ähh ja danke fürs Gespräch. 😆

  • @klaus3968
    @klaus3968 5 місяців тому

    toller Bericht für für Sachkundige. Leider bin ich mit den ganzen Abkürzungen nicht schlauer geworden. Erklärungen dazu hätte man vielleicht einblenden können. Dann hätte sich die Diskussion besser erklärt. 🤠👋👋

  • @jackmclane1826
    @jackmclane1826 Рік тому

    Wenn wir hier über Bor, Wolfram und Molybdän reden: In welcher Form ist das denn im Öl drin? Als metallorganische Verbindung? Als gelöstes Salz? Als ...?
    Das werden ja vermutlich keine metallischen Partikelchen sein.

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 Рік тому

      Es ist immer im Öl gelöst so viel kann ich dir getrost sagen. Was da jetzt genau wie gelöst wird keine Ahnung wird auch Geheim gehalten.
      Feste Partikel hat man da nicht im Öl.

  • @Nitrox955
    @Nitrox955 4 місяці тому

    Ich höre da raus, dass selbst der Experte über vieles nur vermuten kann und auch das Risiko sieht, dadurch mehr Schaden anzurichten.
    Scheint also eher was für Experimentierfreudige zu sein.
    Ich werde eventuell ein mal einen kurzen Wechselintervall machen, da mein Öl schon älter ist und viel Kurzstrecke ertragen musste.
    Werde den Motor dafür richtig warm fahren und direkt nach der Fahrt das Öl ablassen, damit möglichst alles an Rückständen mit rausgeschwemmt wird.

  • @sierraecho884
    @sierraecho884 10 днів тому

    Ich kenne das von Zink, wenn dieser als friction modifier zu hoch ist dann bilden sich dicke Schichten auf dem Metall die durch ihre höhere Dicke leichter abgetragen werden können und zu Abplatzungen des Metall führen können. Zu viel Zink ist also schlecht. Also ich würde nie die Formulierung für meinen Motor selber ändern weil alle diese Öle in unzähligen Stunden getestet und erprobt wurden genau für meinen Motor, ich kann da eher mehr falsch als richtig machen. Das einzige was man richtig machen kann ist das Öl öfter zu wechseln.

  • @mikeremix8025
    @mikeremix8025 Рік тому

    Mittlerweile findet man marken die graphit-motoröle und mikrokeramik-motoröle auf den markt bringen, darunter die marke Xenum ( siehe Xenum Automotive GmbH ) das graphit-öl ist ganz schwarz und das mikrokeramiköl ist ganz weiss dazu erfüllt das mikrokeramiköl noch die verschiedenen hersteller-spezifikationen, es wäre interessant wenn Alex diese motoröle in seinem labor testen könnte

    • @jaydee1185
      @jaydee1185 Рік тому

      Der Preis für das Öl ist schon heftig

  • @draufgesch5215
    @draufgesch5215 10 місяців тому

    Hab ich es verpennt oder wurde über Motordicht gar nix berichtet ...??? Genau dies hätte mich eigentlich interessiert, da mein Block Literweise Öl rumsaut ... (bevorzugt in Grundwassergebieten)

  • @renesp
    @renesp Рік тому +1

    Ich hätte bei zusätzlichen Additiven bedenken mein Öl zu verschlechtern.
    Anstatt nachträglich irgendwas einzufüllen würde ich von vornherein auf hochwertigeres Öl setzen.

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Ist auch völlig legitim der Gedanke! Hast du zufällig ein bestimmtes Öl auf das du schwörst oder mit dem du gute/schlechte Erfahrungen machen konntest?

    • @renesp
      @renesp Рік тому +1

      @@Volllastkanal Beim Motorrad gibts für mich keine Kompromisse weil hochbelastete Motoren.
      Fahre in allen meinen Motorrädern nur 300V von Motul.
      Ist meiner Erfahrung nach das beste Öl für Sportmotoren.
      Beim Auto (Vivaro 2.0 D und A3 1.6) schau ich ehrlich gesagt eher auf den Preis als auf Top Performance weil 1.keine hochgezüchteten Motoren und 2. keine hohe Belastung.
      Fahr mit dem Auto eher chillig und selten Kurzstrecke.
      Warmfahren nehm ich auch sehr genau (bei allen Motoren)

    • @Levent-Y
      @Levent-Y Рік тому

      @@Volllastkanal Mobil1 liegt bei unabhängigen Tests immer ganz vorne.

    • @argentumflower592
      @argentumflower592 Рік тому

      Die Öl-Hersteller verwenden nur billige Komponente, genau sowie bei Fertignahrung. Auch bei bei einem Öl für 30€ /L.

  • @xulooo1989
    @xulooo1989 Рік тому

    Ravenol NDT❤❤❤

  • @GeraldMeyer-it2iv
    @GeraldMeyer-it2iv Рік тому

    @VOLLLAST Ich fahre einen Ford RKA mit fast 400K Km, Öl 0W30 mit 10% vollsynthetischem 2 Takt Motorenöl, vorher hatte ich einen C180 mit 500k Km, der ist leider in Folge eines Unfalls "Verstorben".
    Die Motoren haben/hatten volle Kompression, Honschliff ist auch OK. Ölwechselintervall alle 10K Km.
    Achtung!!! Bei Motoren mit Zahnriemen im Motorenöl NICHT anwenden!!!!

  • @maxpetersen3946
    @maxpetersen3946 23 дні тому

    Frisches Öl jährlich und Cera Tec funktioniert bisher und der Motor ist leiser geworden.

  • @stormrider01
    @stormrider01 9 місяців тому +1

    Ich habe Ceratec von Liqui Moly vor 1000 km eingetippt, ich merke keinen Unterschied in gar nichts, weder Laufruhe noch Geräusche noch irgendwas. Ich denke ich werde is nie wieder benutzen einfach weil es nichts gebracht hat. Dann dich lieber früher Ölwechsel machen

  • @firstyaid7546
    @firstyaid7546 Рік тому

    Ich brauch Zink und nicht das neumodische zeuch 🤣🤣 Viskosität ist bei mir Nebensache

  • @ehkuh
    @ehkuh Рік тому +4

    Also mein Vater hat in den 90ern und 2000ern immer Slick50 genutzt. Er hat viel an Autos geschraubt und hatte auch immer ein Auto zum "fertig machen" und wieder verkaufen. Das hat er quasi überall reingekippt und man hörte wenige Minuten später einen deutlich ruhigeren Lauf. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen... er hat es in seinem Auto immer so alle 30.000km eingefüllt bzw. jeden 2. Ölwechsel. Ich weiß jedoch nicht welches Öl er benutzt hat.

    • @clemenstee9532
      @clemenstee9532 Рік тому +1

      Eigentlich sollte slick50 nur einmal nach dem Einfahren verwendet werden und vielleicht auch nur bei sehr hohen Laufleistungen wäre eine nochmalige Verwendung erforderlich..bisher habe ich das auch so gehandhabt,im allgemeinen waren die Motoren danach dann über viele Jahre ohne Ölverbrauch...bisher habe ich auf keinem Kanal hier jemals eine Rückmeldung von den Experten bekommen, scheinbar ist das Zeug nicht allzu bekannt,wurde bei uns aber ab 1990 gern verwendet.Es gibt Aussagen das bei manchen Motoren dadurch Ölundichtigkeiten produziert werden,O Ringe undicht werden usw..

    • @ehkuh
      @ehkuh Рік тому +1

      @@clemenstee9532 naja, ich kann halt nur sagen was mein Vater gemacht hat. Zu der Zeit fuhren wir noch mit unserem Auto jährlich nach Spanien in den Urlaub. Erst mit einem Santana, dann mit einem Spacewagon und bis in die 2000er mit einem Passat. Die hatten soweit ich mich erinnere alle weit jenseits der 200.000 Marke gelaufen.
      Ich selbst weiß heute nicht so ganz ob ich irgendwelchen Zaubermittelchen trauen kann und sollte. Das Öl hat sich natürlich auch weiterentwickelt, die Motoren ebenso. Aber ob es Sinn macht oder eher schadet - darüber findet man so gut wie immer beidseitige Berichte.

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому +1

      @@clemenstee9532 Hab zum Slick50 auch nur wenig gehört- wenn, dann war es eher kontrovers. Da fällt mir der oil-club wieder ein - da gibt eventuell Erfahrungsaustausch.

    • @jurgenthiedig4918
      @jurgenthiedig4918 Рік тому

      Ich habe jetzt neu den VW evo2 Motor mit Plasmabeschichtung. Bei meinen alten Autos war ich immer sehr zufrieden mit Wagners Ceramic und Bactofin. Wie verhält sich eurer Meinung nach die Plasmabeschichtung mit der Ceramic?

  • @nicod78
    @nicod78 Рік тому +1

    auf deine Frage wie wir das handhaben...
    Ich mische rein gar nichts bei, weder im Öl noch im Diesel
    (da gibts ja auch einen Glaubenskrieg, besonders mit 2T-Öl im Diesel)
    bin noch immer der Auffassung das im Falle eines Schadens, man mit einer Beimischung immer schlechter dasteht als ohne, denn die Hersteller sagen dann, das ist ja gar nicht unser Produkt, da ist ein Fremdprodukt drin. Haftung ist somit ausgeschlossen.
    Daher so wie es aus der Kanne kommt, bzw. aus dem Zapfhahn so bleibt es auch.
    Nix beimischen, die Hersteller haben ihre eigenen Additive drin und die sind entsprechend ausreichend gewählt. Die Hersteller haben ihre Ingenieure in Prüflaboren für mehrere Millionen Euros, das kann ich als "Laie" niemals besser machen.

    • @rolandauburger7232
      @rolandauburger7232 Рік тому +1

      2T im Diesel kann man direkt den Kat und den VTG Turbo kaputthauen kommt auf das gleiche raus das Zeug verklebt und verkrustet alles. Bei saugdiesel ohne alles meinetwegen aber moderne Diesel gehen kaputt

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 Рік тому

      Das Problem ist, im Falle eines Schadens ist man immer der Dumme.
      Kenne jemanden, der hat sich (und das ist schon etliche Jahre her) ein nagelnaues Auto gekauft.
      So, nach 7600km verabschiedete sich die Spannrolle des Zahnriemens...
      Dafür konnte er nichts...
      Dieser Mann hat etliche Monate gekämpft mit einschalten eines Anwalts um einen
      Ersatzmotor zu bekommen. Heute ist es nicht besser.

  • @timothyblake5532
    @timothyblake5532 Рік тому

    ich schwöre auf das NDT+AR9100 + Neoprotec

    • @Volllastkanal
      @Volllastkanal  Рік тому

      Interessante Kombination! Hast du eventuell auch Erfahrungen mit dem 9200 bzw wie macht sich die Additiverung bemerkbar?

    • @timothyblake5532
      @timothyblake5532 Рік тому

      @@Volllastkanal ich habe sogar beides gemischt mit jeweils 2.5% also 9100 und 9200. In einem N47 Motor. Eine GÖÄ wird Mitte nächsten Jahres kommen.
      Aber das NDT mit einem der beiden Additive jeweils bringt eine wundervolle Geräuschkulisse bei dem Rumpelmotor.

  • @mxritzgaming8611
    @mxritzgaming8611 4 місяці тому

    Hat jemand schon Erfahrung mit Motorvital Nanotec Motor/Getriebeöl gemacht und kann mir was darüber sagen?
    Grüsse