Maximale Autarkie auch im Winter - durch Fassaden-PV

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 лют 2021
  • Der Fachingenieur Wolfgang Szekely macht es vor: Er rüstete sein 10 Jahre altes Haus in Leonberg mit Photovoltaik nach - und zwar auf dem Dach und an der Fassade, weil er auch im Winter trotz des erhöhten Strombedarfs durch die Wärmepumpe eine höchstmögliche Autarkie erreichen möchte. Mit Hilfe eines Hauskraftwerks der PRO-Serie und der Fassaden-PV, die im Winter im Vergleich zur Dach-PV wesentlich mehr Strom liefert, erreicht er sein Ziel. Wolfgang Szekely kann für Tage im Februar sensationelle Werte bieten: 99% und 100% physische Autarkie. Die Batterien im Hauskraftwerk mit 19,5 Kilowattstunden Speicherkapazität treten vollgeladen nach Sonnenuntergang ihren Dienst an.
    Sehr ähnliche Erfahrungen machte auch der Diplom-Physiker Peter Burkhard an seinem Firmengebäude. Auch er verfügt über Fassaden-PV und eine Aufdach-Anlage. Die jahreszeitliche Bilanz: In der Wintersaison liefern die Fassadenmodule pro kWp mehr Strom als die PV auf dem Dach, im gesamten Jahr liegt die Fassade bei etwa 80 % des Ertrags vom Dach. Man kann also auch im Winter viel für die Autarkie erreichen, wenn man auf eine Mischung von Aufdach- und Fassaden-PV setzt.
    Erfahren sie mehr über dieses Projekt und weitere Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft:
    www.eecon.eu
    AUTARK - Das E3/DC-Magazin, Sendung 233.
    Besuchen Sie uns auch auf unseren sozialen Netzwerken:
    Facebook: / e3dc.stromspeicher
    XING: xing.com/companies/e3%2Fdcgmbh
    LinkedIn: / e3dc
    So erreichen Sie uns:
    E3/DC
    Karlstraße 5
    D-49074 Osnabrück
    Telefon +49 (0) 541 760268-0
    Fax +49 (0) 541 760268-199
    info@e3dc.com
    www.e3dc.com
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 230

  • @georgigeschew387
    @georgigeschew387 2 роки тому +13

    Frage mich echt wer da den Daumen runter drückt? Ich finde sogar das die Module an der Fassade echt Mega aussehen und das Design des Gebäudes sogar aufwerten. Genau zu sehen bei dem Bild mit der Sonneneinstrahlung. Mega Interessantes Video. Von mir ein Daumen hoch.

    • @utzparal5709
      @utzparal5709 2 роки тому

      Alles wertet das weiss-graue fantasie- und belanglose Design solcher Gebäude auf. Den Einsatz von Fassaden-PV finde ich allerdings auch genau richtig, um in den Wintermonaten PV-Ertrag für die Wärmepumpe zu generieren.

    • @Hessijames79
      @Hessijames79 Рік тому

      Vielleicht beziehen sich die Daumen auf die E3DC-Werbung. Die Vorteile des Produkts sind scheinbar im Wesentlichen der Verbau in ein Gehäuse und wenig Scherereien für den Reseller. Da nimmt man dann wenn ich es richtig gesehen habe in Kauf, dass trotz vieler Modulausrichtungen nur zwei MPPT-Tracker integriert sind.

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 3 роки тому +5

    Tolles Video. Danke sehr!

    • @felixpeschko1238
      @felixpeschko1238 3 роки тому +2

      Danke für das Lob, ist auch ein tolles Projekt. hat uns selber überrascht. Werte wie im Wunschbuch.

  • @rossi19721
    @rossi19721 3 роки тому +12

    Sehr interessantes Video. Das bestätigt mich, dass ich neben Ost-/Westseite (so wie es mit den Ausbauten möglich ist), auch die Verkleidung des Südbalkon mit senkrecht angebrachten Modulen bestücke. Sind zwar nur 5x375Watt aber immerhin. Freue mich schon drauf

    • @EigenWatt
      @EigenWatt 3 роки тому +1

      Sehr gut. Süd-Fassaden bringen im Winter den PV-Ertrag.

  • @JohannLohmayr
    @JohannLohmayr 3 роки тому +1

    Danke für die guten Informationen

  • @peterwiersbin2905
    @peterwiersbin2905 3 роки тому +1

    Sehr Interessant... Danke für die Infos

  • @patfish3291
    @patfish3291 Рік тому +2

    Das hat mich in meiner Idee/Annahme mit der Süd-Fassade im Winter voll bestätigt. Es ist in Wahrheit absolut logisch, dass die Fassade speziell für die Wintermonate eine top Ergänzung ist. Habe eine sehr ähnlich dimensionierte Anlage nur wegen des Flachdachs etwas mehr am Dach (Ost/West) aber bald auch oben an der Fassade (Süden). Im Winter liegt bei uns doch gerne auch mal einige Wochen Schnee und das ist nur noch mehr Anreiz für den Fassaden-Ausbau.

  • @chris7503
    @chris7503 3 роки тому +17

    Ich bin auch der Meinung, dass man nicht ständig alles mit Amortisationsrechnungen begründen muss, sondern eher mit der Autarkie. Vor allem in Zeiten, in denen der Verbrauch durch ständig größere Verbraucher immer höher wird. Zum anderen ist es kalkulierbar. Wer weiß schon was sich die Regierung in toller Zusammenarbeit mit den Versorgern noch so alles einfallen lässt. Thema Preisstabilität.

    • @AlexanderWersonig
      @AlexanderWersonig 3 роки тому

      In Österreich wird man da gerade mit zusätzlichem Kosten überrascht. Die zentralen Versorger wollen das gar nicht und beschränken teilweise die Größe der Anlage...

    • @chris7503
      @chris7503 3 роки тому

      @@AlexanderWersonig ob das daran liegt, das die Versorger keine seriösen Kalkulationen mehr betreiben können, wenn jeder die Möglichkeit hat über Solar oder Photovoltaik Strom zu erzeugen, kann ich nicht sagen. Wäre aber ein Grund, warum die das ablehnen. Beim Thema Blackout sind die Anlagen halt nicht schwarzstartfähig. Aber die Österreicher haben meines Wissens nach eine bessere Position als Deutschland, wegen den Wasserkraftwerken und Speicher.

  • @Sadowsky46
    @Sadowsky46 Рік тому

    Schönes Haus, super Bericht 👍

  • @thomasheu8601
    @thomasheu8601 3 роки тому +19

    Gut gemacht dieser Wandaufbau. Ich hätte gerne noch ein paar Daten zur Anlage:
    a) geringster Tagesertrag bisher
    b) Gesamtertrag Januar
    c) Energieverbrauch nur der Wärmepumpe im Januar
    d) Energieverbrauch der WP an dem Tag mit dem geringsten PV-Ertrag
    e) in welcher Region steht das Objekt

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +19

      Ein paar Dinge kann ich sicher beantworten zu anderen kann ich nur eine Annäherung liefern. Aber der Reihe nach:
      a) geringster Tagesertrag am 06.Januar 2021 mit gerade einmal 0,235 kWh. Tags zuvor und danach ähnlich, in Summe knapp über 1,3kWh.
      b) In Summe 203 kWh im Januar, davon 86 kWh von insgesamt 22 Modulen (16 x Dach inkl. 6x Fassaden, alle Richtung Südost, String 1) und 117 kWh von der Fassade Südwest mit 21 Modulen, String 2.
      c) Bei der Wärmepumpe handelt es sich um ein sog. Kompaktgerät, also Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung in einem. Dafür habe ich einen Zwischenzähler, und darüber hat sich das Gerät im Januar insgesamt ca. 541 kWh gezogen. Schätze ca. 250 kWh werden für Lüftung und die Warmwasserbereitung drauf gegangen sein. Der Rest von ca. 291 kWhauf die "Heizung".
      d) Da sie faktisch jeden Tag lief, würde ich das aus der o.g. Näherung auf einen Durchschnittsbedarf von
      ca. 291 / 31 = 9,4 kWh/d schätzen.
      e) Leonberg bei Stuttgart, Baden-Württemberg.

    • @carstencroessmann
      @carstencroessmann 3 роки тому +5

      Der Aufmerksame Zuschauer hört Leonberg heraus, und sieht auf den Kennzeichen LEO

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +2

      @@1987Muli Sie täuschen sich. Ich habe eine Anlage mit 15,05 kWp. Ich weiß nicht woher Sie die andere Angabe haben. Aber über 30 kWp, teils ab 25 kWp benötigt man tatsächlich diverse gesetzlich vorgeschriebene Einrichtungen.

  • @michaelmuller937
    @michaelmuller937 3 роки тому +4

    Top. Es zeigt mal wieder, dass es nicht mehr nötig ist Module immer zu 100% ihrer Leistungsfähigkeit einzusetzen, um die Zinsen für den Kredit zu bezahlen. Die Preise sind mittlerweile so gesunken, so dass man auch andere Ziele nach oben stellen kann und auch Flächen nutzen kann die man vor 20 Jahren noch definitiv als nicht geeignet eingestuft hat. Die Diffuslichtfähigkeit der modernen Module trägt auch noch einen Teil dazu bei. Weiter so

  • @thorstenbeuth1342
    @thorstenbeuth1342 3 роки тому +2

    Das war sehr interessant.

  • @JK-ku2mj
    @JK-ku2mj 3 роки тому +4

    Faustformel ist bei Südausrichtung 70% ertrag auf der Fasade ~ 700kW pro kWp was mich auch dazu brachte schon mal die Leitungen zu legen um sie Zukünftig zu realisieren.
    Wenn die Heizung elektrisch ist und beide Autos werde ich dann 30kWp installieren können - ich freue mich auf dieses Projekt!

  • @MeyerWerner
    @MeyerWerner 3 роки тому +2

    Der man hat es auf denn Punkt gebracht.

  • @uweherrgesell1279
    @uweherrgesell1279 3 роки тому +3

    Super toller Bericht! Bestätigt mein tun :-) U.Herrgesell

  • @EugenMantler
    @EugenMantler 3 роки тому +2

    Gutes Video

  • @moinsolar
    @moinsolar 3 роки тому +5

    Eine sehr gute Lösung.
    Wäre mit All Black Module wie bei Sonnenplan aber optisch um einiges ansprechender.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +3

      Danke! Hätte eigentlich lieber die "Black"-Module verbaut, die waren aber nicht verfügbar. Also black-white Module verbaut. Was soll ich sagen - gefällt mir auch so ganz gut von den Farben. Ich denke, da wird man zukünftig mit farbigen Modulen noch ganz andere Lösungen und Ideen sehen!

  • @USA-Reisen-Experte
    @USA-Reisen-Experte 3 роки тому +1

    Klasse Video und mit einer sehr guten Idee. Eine Frage habe ich jedoch. Auf der Fassade zähle ich 45 Module. Laut der Übersicht sollen die Passaden-PV 9,45 kwP erzielen. Ist das so korrekt? Eigentlich müssten diese doch so um die 16,2 kWP bringen, oder?

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +3

      Nein, das täuscht. Auf der Südwestfassade befinden sich 21 Module und weitere 6 Module auf der Südostfassade. Auf dem Dach sind 16 Module. Jedes Modul hat eine Leistung von 350W.

  • @MW-wu4yl
    @MW-wu4yl 3 роки тому +1

    Ich finde das ist das bisher beste Video von ihnen Herr farensky. Vor allem ist mir der anlagenbetreiber Super sympathisch. Ehrlich, und kompetent.
    Was mich jetzt interessiert was im Vergleich zu einem Super isolierten holz100 Haus die Kosten wären.
    Diese art Häuser sind nicht billig aber durch ihre Bauweise braucht es viel weniger haustechnik.

    • @transparenztv8432
      @transparenztv8432 3 роки тому

      Ja, wir fanden das auch den besten Film bisher. Die anderen Infos muss ich noch einholen.

    • @MW-wu4yl
      @MW-wu4yl 3 роки тому

      @@transparenztv8432 würde mich über einen ehrlichen Vergleich freuen weil es ja nirgends publiziert wird was die Gesamtkosten nach einer gewissen Anzahl an Jahren sind.👍
      Wenn man bedenkt das ein Holzhaus ohne!!! Heizung durch den Winter kommt.

    • @MW-wu4yl
      @MW-wu4yl 3 роки тому

      @@transparenztv8432 Nachtrag: der Hersteller gibt einen Quadratmeter Preis von ca 2500 € für das Holzhaus an.

    • @mhxl3917
      @mhxl3917 3 роки тому

      @@MW-wu4yl Wie heißt denn der Hersteller?

    • @MW-wu4yl
      @MW-wu4yl 3 роки тому

      @@mhxl3917 bitte mal unter erwin thoma holz 100 suchen

  • @fredfeuerstein1514
    @fredfeuerstein1514 3 роки тому +6

    Endlich mal wieder ein Video mit vielen Fakten. Das ganze rechnet sich sicher viel schneller als gedacht. Da werden schon die Strompreise nachhelfen. Oder wie der Herr mit dem Wasserstoffhaus auf diese Frage antwortete: " ...wann rechnet sich eine neue Gasheizung? Nie, weil man immer Gas zuführen mus."

  • @klauskirschbaum3287
    @klauskirschbaum3287 Рік тому

    Vielen Dank für das informative Video,
    da ich mir auch Panele senkrecht an der Südfassade installieren möchte, habe ich noch Fragen zum Hitzestau. Wie groß ist der Abstand zur Wand für die beiden Befestigungssysteme und gibt es einen Hitzestau? Welche Aufständerung benutzen Sie und wie stabil ist die Befestigung der 25kg Panele?
    Mit freundlichen Grüßen
    Klaus

  • @heinrich-bernhardmuenzebro9586
    @heinrich-bernhardmuenzebro9586 3 роки тому +5

    Amortisationszeit, trotz Förderung, liegt wahrscheinlich bei 17-18 Jahre. Autarkie liegt bei 80 % und der Ertrag bei 900 kWh pro kWp im Jahr. Die Solaranlage mit 90 Grad auf der Südseite bringt an seinem Standort im Jahr ca. 754 kWh je kWp. Die Dachmodule bringen ca. 952 kWh je kWp im Jahr.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +10

      Ja, das nicht so falsch, bei gleichbleibendem Energiebedarf. Sobald dieser jedoch steigt, z.B. durch weiteres E-Fahrzeug (rechnen Sie dann mit 8000kWh/a) und der Annahme von 80% Autarkie, dann ist man schnell im Bereich von 12-14 Jahren, je nach Ertrag und intelligentem Laden. Und selbst wenn die vielbeschworene Amortisationszeit bei 17 oder 18 Jahren liegen sollte, dann ist das immer noch früher als die meines Fahrzeugs, meines Hauses, meines Urlaubs und all der anderen "materiellen Dingen", die man sich so anschafft.... Fakt ist: Der Großteil der benötigten Energie wird selbst produziert. Dauerhaft. DAS ist entscheidend.

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende 3 роки тому +9

      @@wps8169 Die Elektromobilität wird die Amortisationszeit dramatisch verkürzen.

    • @heinrich-bernhardmuenzebro9586
      @heinrich-bernhardmuenzebro9586 3 роки тому +1

      @@LebenmitderEnergiewende Das ist so nicht richtig. Es wird ca. 2-3 Jahre bringen. Wichtig ist, dass bei so einer Anlage ein möglichst hoher Stromverbrauch angerechnet werden kann. Je höher um so besser.

    • @tommeier3188
      @tommeier3188 3 роки тому +4

      Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Die Fassade bringt bei mir ca 850 kWh/Kwp die auf dem Dach knapp 1100 im südlichsten Bayern. Durch gute Konditionen, eigene Montage und geplantem eAuto verkürzt sich die Armortisationszeit in meinem Fall auf unter 10 Jahre.

  • @donaldduck9102
    @donaldduck9102 Рік тому +1

    Nach meinem Wissen mus man folgendes Beachten. Im zugänglichen Bereich sind Vertikal- oder Überkopf-Verglasungen nur dann zulässig, wenn beim
    Versagen eines Glasverbund-Bauteiles (z.B. auch eines PV-Modules) über eine gewisse Zeit keine
    gefährlichen Glasstücke herunterfallen und Passanten schädigen können. Weiterhin frage ich mich, ob die Verankerung bzw. Befestigung baurechtlich zugelässig ist.

  • @bjornbiehl3125
    @bjornbiehl3125 3 роки тому +1

    Toller Bericht. Ich hätte beim Bau des Hauses versucht ein Pultdach zu realisieren. Eventuell sogar mit indachmodulen.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +2

      Pultdach ist es ja, nur in die falsche Richtung. Bebauungsplan ließ nichts anderes zu, dank der "intelligenten" Stadtplanung. Indach wäre auch cool, damals aber aus finanziellen Gründen nicht realisierbar. Außerdem gab es damals noch kein Hauskraftwerk! Die Speicherung und Rückhaltung von Niederschlägen wird aber so ebenfalls noch unterstützt. Außerdem wirkt das Substrat kühlend im Sommer, auch wenn es austrocknet. Es gibt immer mehrere Aspekte und eigentlich niemals eine 100% Lösung. Freut mich, dass es Ihnen trotzdem gefallen hat.

    • @sjefvanmerrienboer6372
      @sjefvanmerrienboer6372 3 роки тому

      @@wps8169 Vorsicht : Indach modulen brennen manchmal ab !

  • @EigenWatt
    @EigenWatt 3 роки тому +1

    Endlich wird auch auf Fassaden eingegangen, was im Winter wichtig ist. Top!
    Allerdings gibt es für Flachdächer mit Begrünung besser Unterkonstruktionen, die auch Platz für die Bepflanzung lassen. Bei der gezeigten Art der Montage konkurrieren PV und Gründach auf dem Dach und bilden keine Symbiose. Ich stelle das bei mir im Detail (Gründach, Fassade, Terrassendach, Garage) vor und das für ein kleines Reihenhaus.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt 3 роки тому

      Folge 3 zur PV an der Fassade ist nun live!

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      @@EigenWatt Ihre Lösung würde mich interessieren. Wo kann ich mehr erfahren?

    • @EigenWatt
      @EigenWatt 3 роки тому

      @@wps8169 Im neusten Video auf meinem Kanal gehe ich auf PV in Kombination mit Gründach ein.

  • @stephanphilipp8573
    @stephanphilipp8573 3 роки тому +2

    Super toller Film... braucht man für Fassadenanlagen ein Genemigung/ Zustimmung vom Architekten des Hauses (z.B. für Großwohnanlage) ?

    • @felixpeschko1238
      @felixpeschko1238 3 роки тому +1

      Es ist bestimmt ratsam, mit seinem Architekten zu besprechen wie die Beschaffenheit der Wand ist. Es geht ja vor allem darum, die Isolierung nicht zu beschädigen.

    • @tommeier3188
      @tommeier3188 3 роки тому +2

      Hier in Bayern ist das in der Bauordnung geregelt, dort steht explizit drin, dass Solaranlagen verfahrensfrei an der Fassade montiert werden dürfen. Bitte die jeweilige Bauordnung des Bundeslandes studieren.. Architekten würde ich hier wenn überhaupt flankierend zu Rate ziehen. Da braucht es aus meiner Sicht einen guten pv Installateur der ein geeignetes system kennt. Ich kann z.b. das Einlegesystem von baywa R.E. empfehlen. Habe keine Wärmedämmung auf meinem Plusenergiehaus, da hab ich mir natürlich leicht bei der Montage getan. Habe die Unterkonstruktion wie der Bauherr hier mit Fischer Montagemörtel teils in die Fassade geklebt und darauf die Querschienen befestigt in die ich dir Module eingelegt habe.

    • @1987Muli
      @1987Muli 3 роки тому

      @@tommeier3188 Das ist falsch. Es legen die Kommunen fest, ob es erlaubt ist oder nicht. In Seeshaupt (Bayern) sind Fassadenmodule nicht erlaubt.

    • @tommeier3188
      @tommeier3188 3 роки тому

      @@1987Muli ja gut das stimmt natürlich, die individuelle Gemeindesatzung würd ich natürlich erst mal anschauen. Was ich auch schon erlebt hab ist, dass da in bestimmten Baugebieten Regeln definiert werden. Da hab ich ja Glück gehabt, weil bei uns nichts in der Satzung steht und bei uns ganz normal nach Par. 34 baybaO gebaut werden darf.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 3 роки тому +2

    Ist ja eine interessante Befestigung der Befestigungsschienen am Dach. :). Ob das auch sturmfest ist? Aber hier geht es wahrscheinlich nicht anders. Was kostet eigentlich so ein E3DC 10 Pro?

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +4

      Die Befestigung ist durchdringungsfrei und durch Ballastierung gesichert. Die ersten stürmischen Wetterlagen sind schadfrei vorbeigezogen. Ich hätte es so nicht umgesetzt, wenn ich Zweifel daran hätte. Die Ballastierung ist entscheidend.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 3 роки тому +1

      @@wps8169 Vielen Dank für die Antwort. .

    • @uweherrgesell1279
      @uweherrgesell1279 3 роки тому +5

      @@KarlAlfredRoemer ich habe vor 20 Jahren auch eine ähnliche Konstruktion(2 Panels) mit Pflastersteine auf ein Uralt Eternitwelldach (welches nicht angebohrt werden durfte)... und wir hatten bei uns im kleinen Ort in Rheinhessen ein Orkan, welches mehrere 110kV Hochspannungsmästeauf dem Feld umgerissen hat und viele Dächer abgedeckt. Meine Konstrucktion hat sich kein Millimeter verschoben. Und die stehen extrem höher als hier und haben mehr Windlast. Mein Pultdach hat quasi in die falsche Richtung Nord/Ost eine Neigung. Bei Flachdächer... sind die Schienen hier echt Proffesionell...und das mit den Gewichte..reicht absolut.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 3 роки тому +1

      @@uweherrgesell1279 : Danke für deinen Erfahrungsbericht. Wenn deine Panels mit dieser Technik Böen aushalten, die Hochspannungsmasten umhauen, ist es definitiv vollkommen ausreichend befestigt. Sieht man, dass die scheinbar dilettantischen Lösungen oft gar nicht so schlecht sind, wie es scheint.

    • @bietmirnix
      @bietmirnix 3 роки тому +3

      Das Pro Gerät kostet 3-4.000€ mehr, als das normale Gerät.
      Dafür gibt es doppelte Batteriewandler.
      Kurze Sonnenspitzen werden gerade in der Übergangszeit komplett weggespeichert.

  • @Rizzit
    @Rizzit Рік тому

    9:59 Du verlierst mehr wenn du die module flach installierst. nur 54% des direkten lichtes trifft auf der erdfläche auf das diffuse Licht kann an bewölkten sonnentagen 96% des gesamten ertrages ausrichten. Panels mit HJT oder Topcon bzw bifaziale können bei gutem neigungswinkel sehr viel aus dem diffusen licht rausholen

  • @Alex_Kroeker
    @Alex_Kroeker Рік тому

    Prima, vielen Dank! Sehr informativ.
    Wir planen auch 12 Module (a. ca. 400 W) an die Hauswand zu hängen. Jetzt frage ich mich wie ich das mit der Blendwirkung in Richtung Nachbarn planen und diese berücksichtigen muss. Es handelt sich hierbei um ein nicht zu vernachlässigendes Thema. Mittlerweile scheint es sogar Gerichtsurteile zu dem Thema zu geben (Oberlandesgericht Düsseldorf, Aktenzeichen I-9 U 35/17).
    Ja, Module soll es geben, aber auch die sollen mehr versprechen, als sie halten. Haben Sie das Thema berücksichtigt? Wenn ja, wie? Danke vorab für die Antwort.

    • @silentpc498
      @silentpc498 Рік тому +1

      Ich habe es so gemacht.
      Halte jetzt im Winter wenn die Sonne ja mehr oder weniger am tiefsten steht mal einen *Spiegel* aus dem Fenster raus (sofern vorhanden) und schaue wohin die Sonne umgelenkt wird.
      Beachte dabei das die Sonne hier natürlich etwas wandert. Bewege den Spiegel dann so wie die Sonne in etwa scheinen würde und beobachte.
      Wenn die die Sonne dann beim Nachbarn direkt ins Fenster blendet würde ich wahrscheinlich von einer Anlage an der Wand abraten.
      Bei mir steht das Nachbarhaus in südlicher Richtung so weit weg, dass nur vom Nachbarn der Garten beschienen wird.
      Somit wird niemand gestört.
      Die kritischsten Zeit ist hier halt im Winter.
      Wenn im Sommer die Sonne dann höher steht blendet die Sonne dann auch nicht mehr.
      Bei uns steht das Nachbarhaus zum glück ziemlich weit weg, ca. 30 Meter, die Südseite ist bei uns alles frei. Von daher habe ich keine Probleme.
      In eng beauten Siedlungen kann das natürlich schnell anders aussehen.

  • @saschahenning9867
    @saschahenning9867 3 роки тому +2

    Kurze Frage zur Grafik bei 26:45 (Produktion grüner und gelber Tracker - Aufdach und Fassade): Da die Fassade ja ca. die doppelte Menge kWp verbaut hat ist es da nicht eigentlich korrekt dass die Anlage auf dem Dach pro installiertem kWp eine deutlich größere Leistung bringt - und nicht die Fassade? Oder verstehe ich hier was falsch?

    • @juergenriess8553
      @juergenriess8553 3 роки тому

      Richtig, um beide Anlagen neutral zu vergleichen, muss man kWh/kWp hernehmen. Dennoch bin ich von diesem Ansatz der Fassaden PV sehr begeistert 👌

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +1

      Sehr geehrte Herr Henning, es ist schon so, wie im Video erklärt, eigentlich sogar noch deutlicher. Aber der Reihe nach: die beiden Tracker/Strings sind eigentlich fast gleich groß. Gelber Tracker sind "nur" 21 Fassadenmodule Südwest. Grüner Tracker sind 16 Dachmodule PLUS 6 Fassadenmodule, alle Südost, zusammen also 22 Module. Und obwohl der grüne Tracker ein Modul mehr aufweist und 6 davon ebenfalls an der Fassade hängen, bringen die 21 Module auf dem gelben Tracker mehr. Das zeigt, dass die Fassadenmodule im Winter deutlich im Vorteil sind, was die Simulationen bestätigt. Sonnige Grüße, Wolfgang Szekely

  • @Skibbie19
    @Skibbie19 3 роки тому +2

    Dezember und Januar ist doch aber immernoch ein Tal der Tränen. Wenn ich im PV GIS die Erträge simuliere, dann hat man in diesen zwei Monaten gerade einmal 10% Mehrertrag. Bei Sonnenschein sind die Fassadenmodule sicher ideal in diesen Monaten, nur leider scheint dann kaum Sonne. Im Dezember 2020 gab es bei uns nicht einen einzigen Sonnentag. Diffuse Strahlung ist dann bei einer Dachanlage dann sogar wieder besser zu ernten.

    • @tommeier3188
      @tommeier3188 3 роки тому +2

      Hatte ich auch Bedenken. Stimmt aber nicht. Die Anlage wird wesentlich schlechter in pv Sol online prognostiziert. Habe natürlich mit Südost auch eine mega gute Ausrichtung weil ich gleich in der Früh satt Energie anliegen habe. Habe selbst im schlechtesten Monat Januar 50% Autarkie samt Wärmepumpe mit Warmwasser. Komme übers Jahr auf 80% Autarkie. D.h. kaufe 1250 kWh zu. Habe 11.5kwp auf dem Dach 5.4 KWP auf der Wand.

  • @ralfandree4294
    @ralfandree4294 Рік тому +1

    Hallo, ich suche eine Quelle für den Bezug der Schienen für die Fassadenmontage. Danke. Grüße Ralf

  • @retogfeller
    @retogfeller 3 роки тому +2

    Auch im Sommer werden die Fassaden Module im Süd-Westen JEDEN Nachmittag ab 14:00 bis Sonnenuntergang einen wertvollen Ertrag liefern!
    Ja, TIGO Optimierer für die unteren Module (3x 6 Module) sinnvoll.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +1

      @Reto Gfeller: so wird es wohl sein. Im übrigen habe ich ALLEN Modulen einen TIGO Optimierer verpasst, wenn auch nicht unbedingt überall notwendig.

  • @user-rt8md6fk4j
    @user-rt8md6fk4j Рік тому

    Weiss Jemand welche Montage System für die Fassade benutzt wurden

  • @phantomerror
    @phantomerror 3 роки тому +3

    @Dave Hellbardt Bei Wärmepumpe ,unbedingt mit ein ordentlichen hydraulischen Abgleich und die Temperaturdifferenz zwischen Vor und Rücklauf sollte unter 10 Grad sein , steigert die Ef­fi­zi­enz enorm 😏☕

    • @user-sc7em8cq8u
      @user-sc7em8cq8u 3 роки тому

      Wieso unter 10 Grad? Bin da aktuell absoluter Laie, Interesse mich aber sehr mit den Gedanken iwann eine Wärmepumpe zu kaufen :)

    • @phantomerror
      @phantomerror 3 роки тому +1

      @@user-sc7em8cq8u für mehr Info´s
      Video mit den Titel :
      *dirk über Wärmepumpen*
      besonders ab 12:00

  • @lavi0019
    @lavi0019 3 роки тому

    Zwischen November und Februar sieht es mit Erträgen sehr mau aus. Was will man mit der Ertragsleistung von 900W speisen ? Es reicht wohl sehr gut für den Grundstrombedarf am Tag wenn es hell ist (!), der ID3 geht da aber leer aus, das zweite BEV auch. Die teuren installierten Akkus werden größten Teils in den Wintermonaten aus dem Netz geladen, nicht von den Solarmodulen.Man kann es sich auch schön reden, ich spreche aus Erfahrung.

  • @stuehrt7902
    @stuehrt7902 2 роки тому +1

    verstehe den „erfindungsgrad“ der Fassadenkonstruktion nicht. Es handelt sich um eine herkömmliche Konstruktion von Thermodübel, die seit Jahren bei WDVS - systemen angewendet werden.

  • @evelynchapman39
    @evelynchapman39 3 роки тому +1

    Sehr interessanter Beitrag. Würde auch gerne meine PV Anlage um eine Fassadenanlage erweitern. Leider sagt mein Solateur, dass er dies nicht anbietet. Gibt es in NRW einen Solateur, der mit E3DC arbeitet und dies anbietet?

    • @szh9991
      @szh9991 Рік тому

      Hi, ich suche auch schon seit Wochen... Hast du jemanden gefunden?

  • @thiloalfredbatzig5867
    @thiloalfredbatzig5867 2 роки тому

    Welchen Winkel benötigt man überhaupt damit der Schnee (und Laub) nicht auf PV Modulen liegen bleibt?

    • @frangesl8
      @frangesl8 Рік тому

      Man sagt so ab 20/25 Grad reinigen sich die Module durch Regen selbst gut und Schnee rutscht ebenfalls. Vorteil im Winter, der Schnee schleift den Dreck mit.

  • @PeterBirett
    @PeterBirett 3 роки тому

    Gute Vorstellung.
    Warum wurde die PV-Module in ihrer Länge senkrecht bis zum FußBoden der Balkons montiert, anstatt ein umlaufendes Band oberhalb der Fenster und dann die Unterste Reihe ohne VerschattungsPotential?

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      Danke! Es ist EINE mögliche Lösung. Es gibt immer verschiedene Aspekte und Meinungen. Schatten spielt durch den Einsatz der Optimizer eigentlich keine Rolle.

    • @1987Muli
      @1987Muli 3 роки тому

      @@wps8169 Ja, es ist eine Meinung. Fakt ist jedoch das wenn die Module oberhalb der Fenster abgebracht wären, es mehr Ertrag bringen würde. Auch ist es ein Fakt das verschattete Module weniger Ertrag bringen als von Sonne direkt beschienene, da weniger Sonnenenergie auf die Module trifft. Die Optimierer erzeugen keine Leistung, sie verbrauchen Leistung. Diese Aussagen von einem Ingenieur zeugen von dessen Kompetenz. Sehr sehr peinlich.

    • @Rainer_Irrsihn
      @Rainer_Irrsihn 2 роки тому

      Die Module müssen aus Gewichtsgründen unten aufstehen, um den Lastabtrag zu gewährleisten. Alleine in die Fassade wäre bei dieser Anzahl nicht möglich.

  • @sir_bumpalot
    @sir_bumpalot 3 роки тому

    Habe seit 2016 eine Ost- West Anlage mit 9kwp und Batteriespeicher mit 6,4 kwh. 2019 kam ein Elektroauto dazu und für 2022 ist noch ein Sole-Wasser Wärmepumpe geplant. Ich möchte jetzt auch noch die Fassade speziell für den Winter mit Modulen bestücken und eventuell das Dach komplett belegen. Wie wird eigentlich eine Erweiterung der Anlage bezüglich der Einspeisevergütung gehandhabt?

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      Neue Module sind eine neue Anlage, deren Einspeisung dann mit dem zur Inbetriebnahme gültigen Einspeisevergütung vergütet wird. Dazu wird dann wahrscheinlich auch ein weiterer Erzeugungszähler erforderlich. Fragen Sie am besten Ihren Solarteur, der dürfte die aktuellen Regelungen vermutlich noch am besten kennen.

  • @andreathielmann6795
    @andreathielmann6795 11 місяців тому

    Super Video! Habe auch Interesse an einer Fassaden-PV, finde im Raum Mainz nur niemanden, der das anbietet.

  • @marbon87
    @marbon87 3 роки тому

    Super Video und tolle Umsetzung. Welches Montagesystem wurde für die Fassade genutzt?
    Ich habe bei mir genau 1,70m Platz und wurde da gerne Module mir 1,70m installieren. Montagesysteme mit Rahmen fallen also raus. Haben sie da einen Tipp?

    • @tommeier3188
      @tommeier3188 3 роки тому

      Habe das schwarze novotegra Einlegeprofil von BayWa Re genutzt. mit den beidseitig 45 Grad geschnittenen unterlegschienen. Absolut empfehlenswert!

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +1

      @marbon87 Wir haben handelsübliche Aluschienen 47x37mm der Fa.Würth verwendet. Diese durchgebohrt und anschließend auf die im Video gezeigte Gewindestange der Montagedübel mit Muttern befestigt. Eigentlich ganz simpel!

  • @dierotezora9964
    @dierotezora9964 2 роки тому +1

    Ich verstehe es nicht, warum der Strom aus dem Speicher nur 12 Cent kosten soll. Der Strom wird doch zunächst durch die PV erzeugt. Das wären die 12 Cent, was für mich plausibel ist. Der Speicher kostet doch auch Geld. Je nach Kosten, können das schnell um die 20 bis 30 Cent je kWh sein. Somit würde die kWh aus dem Speicher 30 bis 40 kosten.

  • @hansm7154
    @hansm7154 3 роки тому +1

    Hallo, tolle Videos - da bekomme ich Lust drauf! Da sich dieses Video auf Autarkie im Winter bezieht, wo es ja oft kalt ist: ein Bekannter erzählte mir von Schwierigkeiten mit einigen Batterietypen, die E3DC verbaut. Er hat seinen Speicher wohl in einem kalten Keller stehen und das Teil lädt fast gar nicht - der Grossteil wird eingespeist obwohl der Speicher fast leer ist. Kennt jemand das Problem? Da soll es auch ein Forum geben - photovoltaikforum oder so. Da kann man sich wohl auch andere Meinungen einholen - viele halten scheinbar Speichersysteme für nicht wirtschaftlich. In dem Forum werden auch Neulinge beraten, ob sich Speicher für sie lohnen. Herr Farenski - können Sie bitte mal ein Video machen, wie sich die E3DC Batterien bei verschiedenen Einsatztemperaturen verhalten? Würde mir viel Unsicherheit nehmen. Danke im voraus!

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  3 роки тому +3

      Bei bestimmten im Jahr 2020 ausgelieferten Hauskraftwerken (S10 E in den Konfigurationen mit 12 und 18 kWh) entspricht die Ladeleistung bedingt durch die Batteriesoftware derzeit in Einzelfällen nicht unserem eigenen Anspruch. Dass die Lösung dieses Problems einige Zeit gedauert hat und wir erst jetzt darüber informieren, bedauern wir. Bezüglich des Ladeverhaltens der Panasonic-Batteriemodule haben wir eine Stellungnahme veröffentlicht: ua-cam.com/users/postUgxMjs_utdhP1tlXbd54AaABCQ
      Wir werden zudem alle Kunden, deren Hauskraftwerk mit diesem Batteriemodul ausgestattet ist, persönlich kontaktieren und über das weitere Vorgehen informieren.

  • @davidbruckner219
    @davidbruckner219 3 роки тому

    Welche Module wurden da verbaut?

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      Fa. EXE, Modell "Mars", 350 Watt

  • @giorgiocorleone2747
    @giorgiocorleone2747 2 роки тому

    Ist es in DE/EU erlaubt sich vom Stromversorger komplett abzukoppeln?
    Also da, wo die Kabeln und Verteilerkasten bereits vorliegen.

  • @stephanphilipp8573
    @stephanphilipp8573 3 роки тому +1

    Ist eine Sole- oder Luftwärmepumpe ?

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flachkollektor

  • @TecSanento
    @TecSanento 3 роки тому +1

    Bei den Modulen an der Wand mit der Balkon Freund stellt sich mir die Frage, ob im Sommer nicht eine blendende Reflektion von den Solarmodulen zu den Bewohnern passiert... Gibt es da zu erfahrungen?

    • @dennisliebig7622
      @dennisliebig7622 3 роки тому

      Ist tatsaechlich ein Problem. Es gibt schon einige Urteile, dass zu lange Blendwirkung fuer Nachbarn nicht geduldet werden muessen ( von den Nachbarn .Die Gesamtblendzeit im Jahr ist ausschlaggebend ). Dies gilt aber ganz allgemein, nicht nur fuer vertikal aufgebaute Module. Man muss dann " irgendwie nachbessern " ( z.B. mit Schwenkmechanismen oder Lamellenablenkung, was die Sache extrem aufwendig macht ) . Wenn es "keine Nachbarn gibt ist es besser". Trivial aber: Gut waeren Module , die minimal reflektieren.

    • @tommeier3188
      @tommeier3188 3 роки тому

      Habe seit einem Jahr schon die gesamte Südost Fassade belegt und hatte die gleiche Befürchtung. Die Reflexion ist in Realität zu vernachlässigen. Gleich 0. Habe monokristalline Aleo Module X79. Vorteil bei Fassade ist dass der Ertrag voll auf den flachen Sonnenstand im Winter ausgelegt ist und 0 mechanische Belastung hat. D.h. die hält ein halbes Leben lang.

    • @dennisliebig7622
      @dennisliebig7622 3 роки тому

      @@tommeier3188 Sieht ja auch gut aus. Ich hatte mit meinen Modulen leider extreme Reflexion auf eine Landstrasse und Polykristallin. Werde mit dunkleren Modulen und anderem Winkel die Sache wiederholen. Aber Einspeisung ins Netz ( die mich ohnehin nicht interessiert ) ist doch glaube ich nicht erlaubt oder ?

    • @tommeier3188
      @tommeier3188 3 роки тому

      @@dennisliebig7622 klar ist das erlaubt. Die ist ganz normal beim Energieversorger angemeldet. Hab eh schon den Aufwand mit meiner Dachanlage, da spielte die Fassade dann auch keine Rolle mehr. Stand Feb/21 würde ich wenn ich heute eine Anlage baue und noch keine hätte gar nicht mehr auf die Einspeisevergütung schielen. das ist den Aufwand unter 9Cent/kwh nicht mehr wert. Einfach bauen, anmelden und selber den Strom verbraten. So genannte Balkonkraftwerke bis 0,6 kwp Leistung kann man sogar ganz legal über eine umgebaute Schukosteckdose ins Hausnetz einspeisen um den Grundverbrauch zu decken.

    • @dennisliebig7622
      @dennisliebig7622 3 роки тому

      @@tommeier3188 prima, das ist erfreulich....

  • @schoenerrobert
    @schoenerrobert 3 роки тому +2

    Warum man Häuser in 20cm Plastik einpackt verstehe ich nicht. Wenn ich eine LWWP habe kann ich auch ein 36,5 T08 Ziegel nehmen und dann ist gut.
    Dann muss man auch nicht mit teueren Thermodübeln arbeiten.
    Ansonsten eine tolle Anlage!

  • @sebastianvolke7816
    @sebastianvolke7816 3 роки тому +1

    Super Sache. Ich habe es auch so gemacht. PV flach mit Ost-West-Aufstellung (beste Flächenausnutzung) auf das Garagendach und Fassaden-PV auf der SW-Seite des Hauses. Mitte Februar brachte die Fassade pro Modul 1kWh am Tag! Ich bin begeistert und kann die Aussagen aus dem Video nur bestätigen. Noch besser würden full black-Module an der Fassade aussehen.

    • @marbon87
      @marbon87 3 роки тому

      Ich bin auf der Suche nach passenden Montagesystemen für die Fassade. Was haben sie genutzt?

    • @sebastianvolke7816
      @sebastianvolke7816 3 роки тому

      @@marbon87 Die Hauswand ist in Holzständerbauweise mit 6cm Holzweichfaserdämmplatte + Putz gefertigt. Da habe ich außen senkrecht mit Stockschrauben M12x250 K2 SingleRail befestigt und mit K2 Kreuzverbindern K2 Einlegeschienen in schwarz draufgebracht. Sieht echt top aus und ist m.E. auch ausreichend stabil, wenn man nicht an Stockschrauben spart. Ansonsten bietet z.B. Novotegra Fassadensysteme an.

    • @marbon87
      @marbon87 3 роки тому

      @@sebastianvolke7816 danke für die Infos. Das sieht vielversprechend für meinen Bedarf aus. Danke!

  • @0elektrisiert0
    @0elektrisiert0 3 роки тому

    Bitte nach einem Jahr Betrieb einen IstWerte Vergleich.
    Mit Diagrammen der Wintermonate und Sommermonate.
    Bei installierten 15.05kWp, 15.000kWh Ertrag, ist mit der Ausrichtung eigentlich nicht machbar. Lass mich aber gerne überraschen😉
    Vielen Dank im Voraus
    Grüße M.Kuhn

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      Nach einem Jahr wird es ein Update geben mit entsprechender Auswertung. 15.000 kWh ist auch nicht "richtig", das müsste korrigiert werden. Ich denke eher wir liegen bei 12.000 kWh/a...

  • @jochenvonbastianeller6865
    @jochenvonbastianeller6865 3 роки тому

    Sprich doch mal auch über die Entwicklung der Modultechnik. Hab vor 40 Jahren Versorgungsingenieur studiert gerade weil dies das einzige Fach war das Solartechnik berücksichtige. Damals gab es nur thermische Kollektoren und Photovoltaik war unerreichbar, preislich. Warte jetzt auf Photovoltaik die auch bei trüben Licht etwas Energie abschöpft. Dieses Jahr probiere ich 2 Panele mit PERC Technologie aus, und in 2 Jahren heterjonction.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      Über die Entwicklung kann ich nicht viel sagen, nur soviel, dass das Schwachlichtverhalten subjektiv wesentlich besser ist, als ich mir das vorstellen konnte. Bin sehr zufrieden und positiv überrascht über den Ertrag an trüben Tagen. An sehr trüben, nebligen und dunklen Tagen kommt in Summe natürlich fast nix zusammen, aber bei bedecktem Himmel mehr als erwartet. So kamen an den drei trübsten Januartagen (4.-6. Jan. 2021) in Summe gerade mal ca.1,3kWh zusammen. An 15 Tagen waren jeweils zwischen 1 und 5 kWh drin, an den restlichen 13 Tagen waren zwischen 5 und 23 kWh drin. In Summe 203 kWh im Januar, davon 86 kWh von insgesamt 22 Modulen (16 x Dach inkl. 6x Fassaden, alle Richtung Südost, String 1) und 117 kWh von der Fassade Südwest mit 21 Modulen, String 2. Daran erkennt man den deutlichen Mehrertrag der Fassadenmodule bei dieser (!!) Anordnung. Das bedeutet nicht, dass das nicht besser oder anders geht, nur zur Klarstellung.

  • @frankspieth6640
    @frankspieth6640 3 роки тому

    Mich würde die Auflagerung der senkrechten Module interessieren

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +2

      Gehen Sie gerne auf meine Homepage und schreiben Sie mir eine Email. Gerne schicke ich Ihnen ein paar Bilder.

    • @frankspieth6640
      @frankspieth6640 3 роки тому

      @@wps8169 Guten Tag, besten Dank für Ihre Reaktion. Wo finde ich Ihre E-Mail Adresse?
      Mit freundlichen Grüßen, Frank Spieth

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      @@frankspieth6640 Oben in der Beschreibung, direkt unter dem Video geht´s zur Homepage...

  • @stefanpeterscherer
    @stefanpeterscherer 3 роки тому

    Ich würde gerne Fassadenmodule in einem Schienensystem als gleichzeitige Schattenspender für Fenster verwenden, finde aber keinen Hersteller/Anbieter. Können Sie mir da vielleicht helfen?

    • @mhxl3917
      @mhxl3917 3 роки тому

      Ich überlege das auch. Evtl. lässt sich das wie eine Schiebetür handhaben, dann lässt es sich zur Seite schieben. Weiß nicht ob das bei Ihnen helfen würde.

    • @stefanpeterscherer
      @stefanpeterscherer 3 роки тому

      @@mhxl3917 Ja, nur suche ich dafür einen Handwerker...

    • @mhxl3917
      @mhxl3917 3 роки тому

      @@stefanpeterscherer Wenn es die Teile im Baumarkt gibt, dann können die meist auch vermitteln. Es gibt auch Hausmeisterservice, die wohl so kleine Dinge machen. Ansonsten beim Metallbauer bzw. PV-Anlagenbauer nachfragen.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      @Stefan Scherer Probieren Sie doch erstmal den Wunsch mit dem schienengeführten Verschattungssystem zu lösen. Wenn das steht, dann kann man doch sicher auch Module an das System hängen, die können ja nicht schwerer sein, als die eigentlichen Verschattungselemente (die man dann natürlich einfach weg läßt und durch PV ersetzt). Ich würde auch empfehlen bei einer Metallbaufirma anzufragen. Problematisch dürfte eher die Verkabelung bei verschiebbaren Modulen sein...

    • @tommeier3188
      @tommeier3188 3 роки тому

      Interessanter Ansatz.. habe meine pv Fassade mit dem novotegra system von BayWa Re realisiert. Ist aber nicht beweglich, sondern wird dann dort fix montiert. Durchsichtige Panels die sowas leisten gibt's z.b. von Aleo solar.

  • @kelvinc5874
    @kelvinc5874 2 роки тому

    Frei von Energiekosten - stimmt.
    Einen Teil dieser Freihet muss dann dennoch immer wieder mal in neue Akkus stecken
    ... :/

  • @schreibhecht
    @schreibhecht 2 роки тому

    Ich denke der nächste Schritt wird sein nicht nur im Keller speichern, sondern draußen außerhalb dem Haus. Würden Zehn Nachbarn ihren erzeugten Strom in einer gemeinsamen Garage speichern, dann könnten sie sich den Strom gegenseitig verkaufen und kaufen. Weil ihn an ein Stromkonzern verkaufen bringt zu viel Geld-Verluste.
    Meine Idee ist ein grünes Kabel in der Wohnung, mit grüner Steckdose parallel zum Kraftwerksstrom. Dann können Leute richtig trennen und merken ob man den Kraftwerksstrom ersetzen kann.
    Und wenn Leute ein Balkonkraftwerk hätten könnte man in einem Mehrfamilienhaus den Strom speichern und fürs Treppenlicht nutzen oder es reicht für alle für den Kühlschrank.

    • @DennisZ
      @DennisZ Рік тому

      Ich glaube du weist nicht wie ein Zähler funktioniert 🤣 das ist so leider nicht möglichst wie du dir das vorstellst

  • @wolfganglaue5706
    @wolfganglaue5706 3 роки тому

    Danke für das Thema (Sektorenkopplung) usw. finde aber keinen Installateur, der z.B.einen Heizstab installieren kann oder möchte

    • @TecSanento
      @TecSanento 3 роки тому

      In welcher Region bist du aktiv?

    • @cavaronev4869
      @cavaronev4869 3 роки тому

      Was für ein Wärmespeicher ist es denn? Primäre Heizenergieversorgung ist Fossil/Brennstoff oder Wärmepumpe?

  • @kecke2937
    @kecke2937 2 роки тому

    Also unsere PV(12 Module a 400W)aufm Flachdach bringt auch so 800W im Diffuslicht. Bloß wenn Schnee liegt kann man nix machen

  • @leebsta7686
    @leebsta7686 Рік тому

    Vergiss Moduloptimierer, um den gleichen Preis bekommt man schon fast einen Microwechselrichter, da hat man mehr davon

  • @hansfalkenreck9867
    @hansfalkenreck9867 2 роки тому

    E3/DC kann auch keinen Strom anrühren. Bei so einem frei stehenden Hause wird diese Fasadenanlage genug Energie bringen. Wie sieht eine Fasadenanlage in einer Siedlung aus.

  • @escoralapfel8824
    @escoralapfel8824 2 роки тому

    Wo ist das Kraftwerk??
    Batterie ja, aber Kraftwerk?
    Ist das ein Fall für Eduard Zimmermann?

  • @Instructorstulle
    @Instructorstulle 3 роки тому

    Minute 24 ca. ist mein Highlight gewesen 😂 Wie super plump die Werbung reingebracht wurde, ich habe so herrlich gelacht! 😂😂😂 (kann man nur hoffen, das das mit Absicht so ist, bei allem anderen solltet ihr über neues Personal nachdenken.)

    • @BarryMambo
      @BarryMambo 3 роки тому

      Bei einer Werbesendung wie dieser ist "Werbung reinbringen" eigentlich kein Problem - oder?

    • @Instructorstulle
      @Instructorstulle 3 роки тому

      @@BarryMambo naja klar ist das eine einzige Werbeveranstaltung, jedoch kann man das auch anders lösen. Aber jeder so wie er/sie möchte...

  • @unbekannt8389
    @unbekannt8389 Рік тому +1

    Beim 3 Millionen Objekt sind die 40000 Nebensache

  • @efranz2205
    @efranz2205 2 роки тому

    geht nicht kaputt ,ist schon mal nicht War !!!!Fairerweise muss mann sagen an der Fassade kann mann PV Anlage leichter sauber machen.

  • @anthonyblend9917
    @anthonyblend9917 Рік тому

    Wobei ein normales Satteldach mit 45 Grad natürlich etwas anderes ist als dieses Flachdach. Die 45 Grad machen im Winter mit Sicherheit mehr Strom als die Wandlösung.

  • @Daanyr
    @Daanyr Рік тому

    Module die sich nie bezahlt machen werden. Im Winter scheint einfach kaum die Sonne und man hat an 2 Juli Tagen den selben Ertrag wie im ganzen Dezember

  • @TV1862Dillingen
    @TV1862Dillingen 3 роки тому

    Ich denke auch über zusätzliche Fassadenmodule nach.
    Ich verstehe jedoch nicht, warum die untere Modulreihe im Video in den Schatten des Geländers ohne Leistungsoptimierer gebaut wurde. Der Bauherr zieht sich somit die gesamte Stringleistung herunter.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +2

      ALLE Module verfügen über Leistungsoptimierer! ;-)

  • @wassiliaspeleiter4669
    @wassiliaspeleiter4669 Рік тому

    Schöne Werbung aber nicht für den Ottonormal Verbraucher da viel zu teuer....

  • @carstencroessmann
    @carstencroessmann 3 роки тому

    Ich frage mich immer wieder warum immer noch Häuser gebaut werden dürfen mit Dächern ohne eine Süd; Südost oder Südwest Ausrichtung. Da hätte ich auch von einem Dipl. Ing. im Energiebreich "vor" dem Bau 2010 mehr Aufmerksam erwartet. Dann hätze es erst kein Nordost Dach gegeben.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      Hätte ich gerne so gebaut, der Bebauungsplan ließ dies jedoch nicht zu - darf man sich bei den Stadtplanern bedanken, die solche Pläne aufstellen. Vermutlich haben die damals im Studium gefehlt, als es um die Nutzung solarer Strahlungsenergie und intelligente Ausrichtung und Anordnung von Gebäuden ging...tja. Schade. Einer der Gründe mehr, warum ich mich für die Fassadenlösung entschieden habe.

    • @carstencroessmann
      @carstencroessmann 3 роки тому

      Spitzenmäßig prompte Antwort von Herrn Szekely. Das ist natürlich sehr sehr armselig für die Stadtplaner da gebe ich Ihnen recht. Jeder ruft nach Ökologie und Grüner Energie. Leider wird auch in 2020 und 2021 munter weiter so geplant und gebaut. Hätte man aber nicht als Bauherr ein Veto im Hinblick der Umwelt und Ökologie gehabt? Manchmal brauchen diverse Menschen einen kleinen Denkanstoß. Der Thermodübel ist aber nichts neues, kam so innovativ rüber. Die habe ich schon vor 5 Jahren für meinen Edelstahl Schornstein allerdings von Fischer in unserer Dämmung versenkt. Evtl. komme ich mal auf Sie zurück (im energetsichen Sinne), wenn wir unser DG abreisen und energetisch in Holzständer erneut aufsetzen. Mit neuem Pultdach in Südausrichtung plus ebenfalls Fassaden PV da der Dritte Stock (das DG) komplett Sonne im Winter hat ohne Verschattung. Schönen Abend noch.

  • @andi91324
    @andi91324 3 роки тому +1

    ein Fachmann für Energieeffizienz der sein Haus erst nach 10 Jahren nachrüstet scheint mir keine gute Werbung :)

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 3 роки тому

      Andi Renz, im Gegenteil: Erst durch die Nachrüstung wurde das Haus erst autark. Das lässt sich nicht mehr weg diskutieren.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      Zunächst mussten die Penunzen für das Passivhaus abgestottert werden. Früher war finanziell einfach nicht drin. Dürfen Sie aber gerne früher und besser machen. Außerdem gab es damals noch kein Hauskraftwerk!

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      @@Norbert1819 Naja, ganz autark wird es so wohl nicht werden, aber bilanziell ist es auf jeden Fall ein ordentliches Plusenergiehaus! Es gibt aber tatsächlich "autarke" Sonnenhäuser, alles schon Realität. Siehe Jenny, aus der Schweiz...Nur der Aufwand ist imens und es gibt auch hier nicht nur Vorteile. Aber das ist ok, denn jede genutzte kWh von der Sonne ist eine fossile weniger :-)

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 3 роки тому +2

      @@wps8169 , nun ja, es war von 99% die Rede. Dieses eine Prozent sollte sich noch irgendwo sparen lassen, oder man setzt in die Lücken auch noch Solarpaneele. Dass ausgerechnet die Vertikalen Paneele so viel im Winter bringen können, ist beeindruckend. Gerade im Norden könnte das für etliche Häuser infrage kommen, auch für Altbauten.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      @@Norbert1819 99% galt für die Sonnentage rund um den 14.Februar als wir das erste Mal "Autarkieluft" schnuppern durften. Das fehlende Prozent kommt aus dem Ausgleich der Schwankungen bei plötzlichen Spitzenlasten z.B. beim Einschalten des Herdes o.ä.
      Für Altbauten? Absolut. Ich kenne Leute die sich die Module tatsächlich auf die Norddächer schrauben...und die bringen etwa 80% der Südmodule. DAS ist ECHT beeindruckend, denn selbst wenn es noch weniger wäre, wäre es mehr als gar nichts. Die Module an sich sind nach meiner Meinung mittlerweile sehr günstig und beeindruckend schwachlichtempfindlich. Es braucht dazu "nur" Tageslicht - Globalstrahlung aus der Athmosphäre. Es ist nicht direkte Sonneneinstrahlung erforderlich.

  • @KeinPlanvonNix1
    @KeinPlanvonNix1 3 роки тому +2

    Finde die Videos immer interessant. Aber Laden vom Speicher in Auto anzupreisen ist daneben. Uneffizienter geht es nicht. Ps. Bin auch mit SoleWP, Eauto und Pv unterwegs. Ohne Akku. Macht einfach Spaß mit der Technik.

  • @lierkonstantin6352
    @lierkonstantin6352 Рік тому

    Man macht es , wenn es genug Geld dafür da ist

  • @timjoe62
    @timjoe62 3 роки тому +1

    Ein Betonhaus ist eine CO2-Bombe. Der Hausbau muss Richtung Holz gehen. Warum keine Mikrowechselrichter?

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому

      Ja, richtig!!! Würde ich heute ebenfalls nicht mehr so bauen. NUR noch in Holz!!! Aber abreißen macht jetzt auch keinen Sinn mehr. Mikrowechselrichter? Wozu? Das E3DC-System hat doch alles an Bord, was benötigt wird.

    • @africola5270
      @africola5270 2 роки тому

      Jo, Holz ist aktuell ja auch absolut bezahlbar 😆😆😆

  • @michamischa9238
    @michamischa9238 3 роки тому +1

    Interessant wär mal die Amortisations-Rechnung für diese angeblich 12-13 Jahre vs. Strom aus der Dose vom Versorger! ... die Anlage soll ja 15kw peak und 15kw Speicher haben , ich würde schätzen : 30.000€ inkl. Installation wär dafür ein moderater EndPreis (wahrscheinlich wird es wesentlich mehr gewesen sein!) und bei angepeilter 75% Autarkie (100%= 1700€ Stromkosten, die 100€ Stromzählerkosten als Fixkosten vernachlässigt) übers Jahr, wären es 1340€ Einsparpotential . würde sich ohne Zinsen für Kredite und dafür ohne Teuerung vom Strom, ohne Opportunitätskosten, ohne Stromverkauf) : 23,5 Jahre ! .... wenn man den Stromverkauf von 10.000kw Strom mit 0,10€ rechnet : sind es nochmal100€/Jahr mehr Einsparrung (versteuern?) , für 20 Jahre und dann Strombörsenpreis. muss aber Opportunitätskosten gegenrechnen für eine Ersatzinvestition (Kapitalanlagenmit Renditen je nachdem , wie z.B. Kapitalmärkten, Mietwohnung, ... von ca. 2-4% jährliche Opportunitätskosten auch -900€ ) bleiben 1340€ Stromeinsparung + 1000€ Stromverkauf (max.20Jahre) - 900€ Opportunitätskosten : bleibt es bei 1400€ pro Jahr Einsparung, bei 30.000€ Investition : ca.21 Jahre (bei 40k€ Endpreis sind es schon 30Jahre) ... ich kauf mein Strom aus der Steckdose. WARUM sind die Preise für PV eigentlich seit 2012 nicht mehr gefallen und ein KW-peak kostet immer noch ca. 1000€ bei einer Einspeise-Vergütung die von 0,30€ auf unter 0,10€ gefallen ist ??? - PV ist zu den Preise von vollkommen unattraktiv

    • @markuswitt6542
      @markuswitt6542 3 роки тому +1

      Liegt vielleicht auch daran, dass ein Solarteur so berät, dass er auch was verkaufen kann. 12 Jahre Amortisation, das glaubt kein Betriebswirt. Dass man sich was vormacht, erkennt man daran, dass auch in diesem Fall es nicht möglich war sich vom Monopolist loszusagen. Man redet von 100% Autarkie wenn man mit Hilfe vom Eingespeisten dann später in der finanziellen Bilanz mit 0 rauskommt. Ist aber ökologisch Quatsch. Man säße dann an Weihnachten oder Silvester im Dunkeln, wenn da nicht EnBw bis 2022 auf Neckarwestheim 2 zurückgreifen könnte, später dann auf Gas und Kohle. Und nur wegen einem Monat zahl ich das ganze Jahr überteuerte Grundbebühr.

    • @peterm3126
      @peterm3126 Рік тому

      @@markuswitt6542 Frei nach dem Motto: Wir sparen, koste es was es wolle

  • @dernichtallesglaubt2702
    @dernichtallesglaubt2702 Рік тому

    Wer’s bezahlen kann !

  • @marcok6034
    @marcok6034 3 роки тому

    Welchen Sinn macht es so wenig über 10KWp zu gehen? Stichwort EEG

    • @hawedehre
      @hawedehre 3 роки тому +2

      Ist abgeschafft.

    • @wps8169
      @wps8169 3 роки тому +3

      War nicht mehr möglich. Evtl. wird die 10 Grad Aufständerung der Dachmodule wieder annuliert und die Kollektorfläche dafür vergrößert. Seit 01.01.2021 ist bis 30kWp alles ohne EEG-Abgabe auf selbst verbrauchten Strom möglich.

    • @mr.marder1ste923
      @mr.marder1ste923 3 роки тому

      Dafür wurde (leider!) eine neue Grenze geschaffen. Nun muss ab 25 Kwp ein Rundsteuerempfänger installiert werden um die Anlage für den Netzbetreiber fernregelbar zu machen. 🤦🏻‍♂️

    • @michaelv.1107
      @michaelv.1107 3 роки тому

      @@mr.marder1ste923 Das war auch vorher schon ab 10kWp so. Darunter hatte man die Wahl zwischen RSE oder 70% Einspeisebegrenzung.

    • @mr.marder1ste923
      @mr.marder1ste923 3 роки тому +1

      @@michaelv.1107 Falsch. Vorher galt RSE Pflicht ab 30 Kwp. Jetzt 25 Kwp.

  • @helmutfassbender9625
    @helmutfassbender9625 2 роки тому +1

    Ja hallo :ich habe nicht so viel Geld um alles so zu realisieren.,und wer macht heutzutage den so was.Ich bin der meinung das die Energieversorger einen großen Anreitz schafen müsten ,oder anders gesagt,den Verbrauchern an sich zu binden und ihnen eine komplette Sollaranlage mit Speicher zu sehr guten Konditionen Kostenlos zu errichten.Es ist ja so will ich mal sagen,es entfallen durch die nahe versorgung alle Leitungsverluste und alle wärmeverluste wie sie beim Kraftwerk auftretten. Den der verbraucher bezahlt alle verluste mit,und das sind 60-70 Prozent des Energie aufwandes,die unser Klima immer mehr aufheizei. Ich denke das die Klimasünder jene sied die uns die Energie liefer.Warum ein Gerät beim kauf supvenzionieren ,das es doch nicht gewessen sein. Ich bin der meinung das die Energieversorger sich schämen sollten für das was sie der Umwelt an tun,und somit auch den Menschen in umserem Lande .wir leben nich immer,aber unsere Kinder und Enkelkinder sollen mit dem klarkommen was wir falschgemacht haben . Ich möchte mich für mein schlechtes Deutsch endschuldigen. Das muste ich einmal loswerden.An alle noch ein schönes Leben in der Klimakatastrofe........

  • @sjefvanmerrienboer6372
    @sjefvanmerrienboer6372 3 роки тому

    Google earth ....Veerweg 1 Hellevoetsluis in den Niederlanden .

  • @andreasurban2189
    @andreasurban2189 3 роки тому

    Meine Balkonanlage ist jetzt um die 12 Jahre alt, reine Inselanlage mit um die 2,6kWp. Studer Technik und Nickel-Eisen-Batterie.
    E3/Dc war damals noch in der Retorte ;-).
    An guten Sonnentagen, Sommer/Winter nahezu identische Erträge 8-10kWh. Ohne Sonnenlicht ist es natürlich mau. Als netzparallele Anlage sicher mehr möglich, um die 650kWh/kWp sind durchaus drin. Vollkommene autarkie wird es nicht geben, finanzieller Aufwand zu groß. Für den Notfall könnte ich noch einen wassergekühlten 5PS Farymann Diesel dran hängen, der stammt aus einer Panzerhaubitze.Technisch halte ich eine Fassadenanlage für sinnvoll, insbesondere dann wenn man sie gar als Wärmedämmfassade, oder Wetterschutz verwendet. bei den Quadratmeterpreisen ergibt sich daraus eine günstige Gesamtlösung.
    Wenn man die Wandoberfläschentemperatur aussen steigert, hat man keinen Wärmeübergang mehr von innen nach aussen.
    Nimmt man Hybridmodule die man mit Wasser kühlen kann, ergeben sich noch ganz andere Möglichkeiten. Man könnte die Hybridmodule einerseits direkt zur Wärmenutzung verwenden, bzw. mittels Sole-WP als Wärmetauscher. Nette technische Lösungen ergeben sich daraus.

  • @holgerpohl1591
    @holgerpohl1591 3 роки тому +5

    Daumen runter wegen Musik beim Sprechen.

  • @Hyp33rX
    @Hyp33rX 3 роки тому

    Wie kann man sich seine saugeile Flachdach Bude mit schönem Putz nur so hart verschandeln? Die pv Anlage auf dem Dach mit Ost West Ausrichtung hätte vielleicht ein paar kW weniger gebracht, aber die Hütte wäre wenigstens noch ansehnlich. Dann soll die e3dc Batterie "mit voller Power den i3 laden..." na klar, die paar kW die in der Batterie stecken laden das Auto sicher jeden Tag voll auf und er lebt komplett autark...klar Kalle

  • @dennisdennis3188
    @dennisdennis3188 2 роки тому

    Lange Hin und Her überlegt und viel Informationen ausgewertet. Mein Hausdach ist stark durch Bäume überschattet. An der Fassade die Module anbringen, würde die Optik des Hauses zerstören. Außerdem wäre das ganze sowieso nicht wirtschaftlich. Ergebnis warte noch 5-10 Jahre auf neue tech. Entwicklungen.

  • @AS-fl8qi
    @AS-fl8qi Рік тому

    Scheiss Werbevideo….wer Objektivität vortäuschen muss, kann kein technisch gutes Produkt vorweisen.

  • @cnc__World
    @cnc__World Рік тому +1

    Heute eine Firma finden die Module auf die Fassade bringt ist fast unmöglich