Verändern WINDRÄDER das KLIMA? (Teil 1) | #51 Energie und Klima

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 16 чер 2024
  • Verändern WINDRÄDER das KLIMA? (Teil 1) | #51 Energie und Klima
    Die Vorlesung "Energie und Klima" von Prof. Dr. Gerd Ganteför im Sommersemester 2021 geht auch nach seiner Pensionierung weiter. In dieser Folge geht es um Windräder, ihren Einfluss auf Windströme und damit auf das Klima.
    INTERESSE am BUCH "Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit"? - Schreiben Sie eine Mail an wirklichkeit@gerd-gantefoer.de und Sie erhalten alle Infos über den Erscheinungstermin und können im Januar rechtzeitig ein Probekapitel lesen. (Nicht für inhaltliche Zuschriften)
    Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven UA-cam-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch. Alle Spenden über 20 € werden im Abspann eines folgenden Videos erwähnt.
    Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
    ------------
    FACEBOOK: / gerd.gantefoer
    ------------
    #GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 1,4 тис.

  • @guidopoethke4633
    @guidopoethke4633 Рік тому +607

    Ich bin Berufspilot und Wetter sowie die dazugehörigen Erscheinungen gehörten zu meiner Ausbildung. Seit dieser Hype um die Windkraft Fahrt aufgenommen hat stelle ich immer wieder die Frage, warum offenbar niemand ersthafte Forschungen dazu anstellt, um den vielleicht negativen Einfluss der WKA zumindest auf das jeweilige lokale Klima zu erforschen.
    Als "Techniker" finde ich Wind, Atom und Sonnenkraft wirklich gut - aber ich kenne auch den Energieerhaltngssatz. Wenn man einer Luftmasse seine Energie entzieht, wird sie sich langsamer ausbreiten und der Druckausgleich zwischen den Druckgebieten findet verändert statt. Deshalb könnte in Mitteldeutschland die früher vorwiegende Idealfront mittlerweile verschwunden sein, da man immer mehr WKA's in den Weg gestellt hat und sie damit dort sozusagen durch orographische Hindernisse abgebremst.
    Das ist nur eine Vermutung und natürlich macht ein kleines Windrad nichts aus - aber tausende vielleicht schon. Deshalb würde ich es ernsthaft begrüssen, wenn sich wirklich mal ein junger Wissenschaftler daran setzt, um diese Betrachtungen auszuwerten.
    Auch der Einfluss auf das lokale Klima von riesigen Solarfeldern, welche die natürliche Konvektion (und damit u.a. die Wolkenbildung) mindestens verändern sollte unbedingt erforscht werden. Es wäre zu begrüssen, wenn ein wissenschaftlicher Wettstreit beginnt.

    • @thomaspraetz6317
      @thomaspraetz6317 Рік тому +97

      Dieser Diskurs wird ja längst geführt, aber die Ergebnisse passen offensichtlich nicht in die offiziellen Lobhudeleien über Wind- und Solarenergie. Aber klar ist doch, dass der Energieerhaltungssatz bei diesem Thema eine entscheidende Rolle spielt, wie Sie ja auch ausgeführt haben. Da hätte ich in diesem Vortrag eigentlich mehr erwartet, und der Hinweis auf nur kleine Effekte auf das Gesamtsystem ist nicht zulässig, da ja dem System Wind laufend und in Zukunft wahrscheinlich in steigendem Masse Energie entzogen werden soll. Daher ist der kumulative Effekt auf das Mikro- und Makroklima keinesfalls zu vernachlässigen. Es gibt eben in letzter Instanz keine „saubere“ Energiegewinnung, und eine „regenerative“ schon mal gar nicht.

    • @opaaloys
      @opaaloys Рік тому

      Sie sind Berufspilot, dann kann man ja mal den Einfluss von Corona und die resultierende Verminderung des Flugverkehrs auf die Wolkenbildung und das Klima auswerten. Wenn jeder heute alles mit einem Lastenfahrrad sowie öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus und Bahn erledigt, sich entscheidet, jedes Jahr einmal nach Pukhet oder nach Neuseeland zu fliegen dann hätte er auch als Pendler mit dem Auto jeden Tag zur Arbeit fahren können. So sieht die CO2 Bilanz aus. Wie sieht so ein Strahltriebwerk oben in der Stratosphäre aus? Die Jetwinde haben wir ja, weil wir die Temperaturausdehnung am Äquator haben und entlang der Breitengrade der Umfang kleiner und die Corrioliskraft größer wird. Das erzeugt die Passatwinde.
      Die Rauigkeit der Erdoberfläche durch Windkraftanlagen spielt nicht die Rolle, wenn man die Rauhigkeit der Erdoberfläche durch Abholzung sieht. Europa war zu 80% bewaldet und jetzt ist die Rauigkeit der Landschaft durch Gebäude , Siedlungen und Windparks. Wenn die Luft stetig durch Bäume feucht ist, die das Wasser durch die Kapilarwirkung nach oben befördern , dann kann es auch weiter in Zentraleuropa , in der russischen Steppe ausreichend regnen, das dort auch Bäume und Sträucher wachsen. Windräder und Atomkraft helfen da nicht weiter, weil das Wasser von einem Fluss fehlt und nicht die 70% Atomenergie wegkühlen kann. Alle Klimamodelle stellen fest, weil die Polregionen höhere Temperaturanstiege haben, das die Jetwinde ( Druckausgleich/Temperaturausgleich) schwächer werden und das diese Jetwinde statisch über Wochen sich vor Ort halten. Also nicht zappeln, so das Sie jede Stunde von einem Meteorologen informiert werden müssen wo sich der Jet -Strom genau befindet um Kerosin zu sparen. Was ist das Unheil von statischen schwachen Jetwinden?
      Die Wetterlage vor Ort bleibt im Sommer über Wochen stabil, so das es in einer Region ständig die Sonne scheint und in einer anderen Region ständig regnet (Starkregen). Da kann der Wahlschweizer Ganteför hoffen , das die Wolken an der Eiger Nordwand sich stauen und es regnet, wenn die Jetwinde dafür sorgen, dass im Sommer 2018 und 2019 keine Wolke über die Schweiz zu sehen ist.

    • @camperkrempel2690
      @camperkrempel2690 Рік тому +76

      Ich beobachte seit Jahren täglich die Regengebiete auf dem Regenradar und bei uns hat man jetzt vor ein paar Monaten die letzte Lücke zwischen den Windparks geschlossen. Jetzt ziehen die sie kilometerweit in einer Linie lang. Und was war im Spätsommer? Große Regengebiete, die in unsere Richtung zogen, waren an der Linie der Windkraftanlagen, wie abgeschnitten. Vor den Anlagen regnete es noch über eine Stunde lang, dahinter war nichts!

    • @opaaloys
      @opaaloys Рік тому +14

      @@camperkrempel2690 Dann nimmt man Atomstrom um die Wolken anzusaugen damit sie über die Atomkraftwerke, die das Kühlwasser gebrauchen, abregnen können.
      Das ist eine Win-Win-Win Situation.

    • @vfm66798
      @vfm66798 Рік тому

      Wie der wissenschaftliche Wettstreit aussieht, haben wir in Zeiten von "Corona" ja zur Genüge erfahren dürfen. Die Leichenberge durch die Kollateralschäden könnten sich himmelhoch türmen, und immer noch würde man an den Maßnahmen festhalten mit der Begründung, dass man nicht wissen könne, was ohne die Maßnahmen gewesen wäre. 🤪 Aber dennoch hätte ich gerne eine Antwort auf die Frage, wie eine Technik funktionieren soll, wenn bei einer Technologie, die aus Bewegung Energie erzeugt, der "Motor" zur Erzeugung der Bewegung fehlt bzw. warum zigtausend E-Bikes an Ladestationen aufgeladen werden müssen, obwohl die eigentlich ein Selbstläufer sein müssten. Im Mittelalter reichte die Wind-Energie immerhin zum Mahlen von Mehl, wobei die Kinder in Deutschland von der klappernden Mühle am rauschenden Bach sangen, weil im Binnenland der Wind offensichtlich noch nicht einmal dazu taugte. Aber Deutschland lernt seit dem 3. Reich nicht einmal mehr aus den eigenen Fehlern und wiederholt sie daher mit Begeisterung ad infinitum - wenn das mal kein Perpetuum Mobile ist. 😖
      Offensichtlich wird der Aufwand unterschlagen, der notwendig ist, um aus einem "Fahrraddynamo" einen Megastromerzeuger zu machen. Und wenn ich höre, dass die Politiker einen Blackout wegen Heizlüftern, die im Maximum 2.000 Watt verbrauchen, befürchten, währenddessen in deren feuchten Träumen alle Autos an 22.000-W-Säulen aufgeladen werden müssen und bei Frost sich Akkus ohnehin schneller entladen als man bis drei zählen kann (jeder Fotograf kann ein Lied davon singen), so dass auch hier ein nicht unerheblicher Aufwand betrieben werden muss, um dennoch ein Minimum an Zuverlässigkeit garantieren zu können, dann werde ich an das Märchen mit dem Wandersmann und der geizigen Bäuerin erinnert, in dem der gewitzte Hausierer der neugierigen Frau die Zutaten für eine Suppe abschwatzen konnte, weil er vorgab aus Steinen und Wasser eine Suppe kochen zu können. Analog hierzu wird das Märchen verbreitet, dass man mit Wasser Stahl schneiden könne, wobei allerdings geflssentlich unterschlagen wird, dass dem Wasser Granitsand bzw. Sand aus ähnlich hartem Materialen beigemischt werden muss und erst einmal ein gewaltiger Druck erzeugt werden muss, damit das überhaupt funktionieren kann ... Das Verschweigen von Tatsachen ist gefährlicher als eine Lüge. Die meiste Energie benötigt der Organismus, um Wärme zu erzeugen, und Wärme wird bei Windkraft noch nicht einmal ansatzweise erzeugt! Was ist das für eine Politik, die Extremwetterlagen nicht mehr im Kalkül hat, sondern stattdessen den Bedarf wie weiland in der Deutschen DEMOKRATISCHEN Republik (auch damals mussten die Bürger schon demokratisiert werden) nach der sozialistischen Plan(miss-)wirtschaft ermittelt. Auch damals beteten die Funktionäre die Erfolgsberichte rauf und runter, obwohl jeder wusste, dass die Potemkinschen Dörfer noch Waisenknaben dagegen waren ...
      Der Unberechenbarkeit der Natur glaubten die Menschen eigenartigerweise schon immer, durch Menschenopfer beikommen zu können ... Die einen wollten die Götter milde stimmen, die anderen errichteten Scheiterhaufen zwecks Verbrennung der "gottlosen Hexen", mit denen sie der "kleinen Eiszeit" nach heutigen Erkenntnissen durch das Erzeugen von Treibhausgasen den Garaus gemacht haben dürften. 🤣 Ach Gottchen - ja, ja Sonnenkollektoren sind sicherlich der Hit in den Wintermonaten, in denen die Sonne auf einem Tiefstand ist und Inversionswetterlagen den unangenehmen Nebeneffekt haben, dass weite Teile Deutschlands bei Dauerfrost tagelang unter einer Dunstglocke liegen, bei der weder Wind noch Sonne eine nennenswerte Rolle bei der Energiegewinnung spielen dürften. UND DANN????? Im Kommunismus und in der Energiegewinnung wird die Rechnung ohne den Wirt gemacht.

  • @DiekoetterImmobilien
    @DiekoetterImmobilien Рік тому +39

    Überall, wo wir Energien entnehmen, verändern wir die Welt - Punkt und aus.

  • @ratz9210
    @ratz9210 Рік тому +10

    Über dieses Thema hätte ich gerne mal eine Diskussion im ÖRR.

  • @hugosonstwas5533
    @hugosonstwas5533 Рік тому +35

    Ich habe mich das schon länger gefragt, danke für die Informationen

  • @electroshox
    @electroshox Рік тому +7

    Wer mal in den 70ern im Ruhrpott war, wird über die minimalen Auswirkungen von Windparks auf das lokale Klima nur müde lächeln.

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 Рік тому +2

      Irgendwie kann ich mich gar nicht an die ganzen Untersuchungen erinnern, wie denn ein thermisches Kraftwerk das lokale Klima verändert, welches Gigawatt an Abwärme in die Umgebung bläst.

  • @retroguy4322
    @retroguy4322 Рік тому +10

    Danke für Aufarbeitung der Studien und den Erklärungsversuch in dem Video. Was jedoch außer Acht gelassen wurde, ist der Transporteffekt von Feuchtigkeit durch die Wälder. Wälder sind enorm wichtig, um die Feuchtigkeit ins Landesinnere zu tragen. Natürlich bremsen Wälder die Windströmung auch ab und sorgen dafür dass ein Teil der Feuchtigkeit darüber abregnet. Aber gleichzeitig geben Wälder über die Verdunstung enorm viel Feuchtigkeit wieder ab und sorgen so für Wolkenbildung, die weiter ins Landesinnere ziehen können.

    • @osterreichischerflochlandl4940
      @osterreichischerflochlandl4940 4 місяці тому

      Aber Wälder können nur die Feuchtigkeit abgeben, die sie zuvor durch Regenfälle erhalten haben.

  • @BeytekinConstructionMachinery
    @BeytekinConstructionMachinery Рік тому +7

    Wunderbar! Jetzt habe ich aber richtig Durst bekommen. 😄

  • @tileuelenspiegel6879
    @tileuelenspiegel6879 Рік тому +4

    In der Nähe von Windparks wird es auch trockener aufgrund der Fundamente der Anlagen. Ein Fundament für eine Anlage, beträgt je nach Bodenbeschaffenheit ca. 150 m³ Beton. Da sind 300 t Gewicht. Erstmal fehlt der Wasserspeicher da Beton kein Wasser aufnimmt. Zudem wird der Boden verdichtet. Die unteren Bodenschichten können somit auch kein Wasser mehr aufnehmen. Außerdem ist der Boden wie ein Schwamm. Eine bestimmte Menge Wasser kann gespeichert werden. Wird der Schwamm (Boden) zusammengedrückt, dann entweicht das Wasser und fließt ab. Somit muss um diese Anlagen weniger Wasser vorhanden sein und somit auch weniger Pflanzenwuchs.

    • @jimknopf3935
      @jimknopf3935 Рік тому +1

      Es sind wohl eher 1.000 m³ Stahlbeton mit rd. 350 m² versiegelter Fläche für das Fundament (insgesamt ca. 6...7.000 To Beton und rd. 520 To Stahl pro Windkraftanlage !).

  • @lutze.601
    @lutze.601 Рік тому +7

    Herr Professor vielen Dank für Ihren interessanten Beitrag!
    Vor einigen Jahren habe ich mal einigen Ingenieuren zuhören können, die mit dem Aufbau des Windparks in der Ostsee beschäftigt waren. Die Aussage war, wenn die Bevölkerung wüsste, was man sich mit den Windenergieanlagen in Zukunft für Probleme aufhalsen, dann würden sie die Anlagen sofort wieder versenken. Bei einer Versammlung von Windkraftbefürwortern habe ich die Bedenken, die Sie soeben vorgetragen haben aufgeführt und wurde vom Moderator glatt für bekloppt erklärt. Nun, da ich Ihre Ausführungen gesehen habe fühle ich mich bestätigt. Wir werden sehen wohin die Reise geht!

  • @steffisteffes5170
    @steffisteffes5170 Рік тому +19

    Der Ansatz ihrer Denkweise ist richtig und wird mit zunehmender Vergrösserung der Windparks immer wichtiger. Die notwendige grenzübergreifende Forschung auf diesem wichtigen Gebiet ist derzeit leider nicht gewollt.

  • @manfreddr.teubner6344
    @manfreddr.teubner6344 Рік тому +7

    Zu der Entstehung von Wüsten bzw.Trockengebieten kann ich noch etwas nachtragen,Wann die vom Meer ins Inland ziehende feuchte Luft Wolken bildet die sich abregnen hängt davon ab welche Unterkühlung bis zur Tropfen- oder Eisbildung es braucht.Gebirge und Wald sorgen dafür,dass die Luft eher die notwendige Unterkühlung erreicht.Wenn die notwendige Unterkühlung aber zum Beispiel durch zusätzliche Kondensationskeime herabgesetzt wird dann regnet es eben schon eher in Meersnähe .Ich habe selbst Experimente mit Kondensationskeimen in Zusammenhang mit meiner Patentanmeldung "hermoelektrischer Eispunktthermostat" gemacht.Mich störte ,dass dass super reine Wasser in der Zelle immer erst bei einer Unterkühlung auf minus 8 Grad begann zu gefrieren.Wenn ich aber winzige Körnchen von eigentlich unlösbarem AgJ einbrachte gefror das Wasser schon bei minus 1Grad. Danach stellte sich wieder wie gewollt die gewollten Null Grad ein. Das habe ich natürlich nicht im Patent preisgegeben.Das zeigt wie schon geringste Luftverunreinigungen eine sehr große Wirkungen haben können.Wolken bestehen ja auch zum großen Teil aus Eiskristallen.

  • @ronaldpetzerling7592
    @ronaldpetzerling7592 Рік тому +74

    Ich habe darüber noch nie richtig nachgedacht und bin Ihnen für den Vortrag sehr dankbar!

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому +3

      Das freut mich

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому +1

      Die Theorien können nicht stimmen. Kein Physiker wird hier zustimmen. Der Energieerhaltungssatz gilt, würde aber mit seinen Aussagen gebrochen werden.

    • @Darkporus
      @Darkporus Рік тому +2

      @@udohess3229 Doch das stimmt. Dadurch das der Wind abgeschwächt wird, kann er die Wärme direkt hinter dem Windrad schlechter verteilen. Der Effekt ist aber so marginal, dass man ihn vernachlässigen kann. Ich wüsste auch nicht wie das dem Energieerhaltungssatz widersprechen soll. Ehr im Gegenteil. Dadurch das wir den Wind Energie entziehen wird er schwächer.

    • @faktennews9893
      @faktennews9893 Рік тому +1

      Zumeist hat der Wind in diesem Jahr unter 5% am deutschen Stromverbrauch geliefert. Die bei agora aktuellste Zahl ist für heute 28.02.2023 15.00 Uhr 5,747 GW von 70.341 GW. Konventionelle Kraftwerke liefern 41,328 GW. Da hat Ganteför wohl mit Absicht auf ein paar seht windreiche Tage gewartet um das Video zu machen!

    • @derlichtbringer6355
      @derlichtbringer6355 Рік тому +1

      Ja, so ist das mit dem Denken... Alle sind stolz darauf, es zu können aber keiner macht es.

  • @martinklawinski2933
    @martinklawinski2933 Рік тому +5

    Guter Vortrag, allerdings wurde auf einen extrem wichtigen Zusammenhang nicht eingegangen. Wenn der Wind unverwirbelt über die Erdoberfläche streicht ist die bodennahe Luftschicht feuchter als in etwas größerer Höhe. Wir alle kennen das Bild von Nebelbänken die über den Boden ziehen. Baut man Windparks werden diese Luftschichten mit höheren durchmischt, die Feuchtigkeit am Boden nimmt ab und in Folge trocknet der Boden aus.

    • @genosse8074
      @genosse8074 4 дні тому +1

      Gut gegen Früh-und Spätfröste.

  • @thomasschneider7933
    @thomasschneider7933 Рік тому +67

    Wieder einmal eine interessante UA-cam Vorlesung, vielen Dank!

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому

      Nur leider Falsch. Kein Physiker wird damit los gehen.

    • @thomasschneider7933
      @thomasschneider7933 Рік тому +1

      @@udohess3229 Was genau?

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому

      @@thomasschneider7933 Lies bitte meine Kommentare an anderer Stelle.

    • @faktennews9893
      @faktennews9893 Рік тому

      Zumeist hat der Wind in diesem Jahr unter 5% am deutschen Stromverbrauch geliefert. Die bei agora aktuellste Zahl ist für heute 28.02.2023 15.00 Uhr 5,747 GW von 70.341 GW. Konventionelle Kraftwerke liefern 41,328 GW. Da hat Ganteför wohl mit Absicht auf ein paar seht windreiche Tage gewartet um das Video zu machen!

  • @tanjah1862
    @tanjah1862 Рік тому +96

    Wieder mal ein ausgezeichneter und leicht verständlicher Vortrag 👍

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому +6

      Nein, Müll.

    • @frankwaldmann125
      @frankwaldmann125 Рік тому +5

      Offensichtlich nicht verständlich genug. Sonst wären Ihnen ein paar Ungereimtheiten aufgefallen.

    • @supercoolsuperchill1896
      @supercoolsuperchill1896 Рік тому

      Wie viel EE-Energie ist denn vergleichbar von den jährlichen 3.990 TWh Primärenergie im Netz? Was ist mit den eFuels?

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому +2

      Nur leider komplett falsch.

    • @supercoolsuperchill1896
      @supercoolsuperchill1896 Рік тому

      @@udohess3229 Man muss sich aus den meisten Vorträgen Puzzlestücke fürs Gesamtbild herausnuckeln. Was ist komplett falsch?

  • @wolfhofa1
    @wolfhofa1 Рік тому +9

    Guter Beitrag, wie immer sehr informativ…..

  • @derechtenorden2410
    @derechtenorden2410 Рік тому +15

    Prof. Ganteför - vielen Dank für Ihre sachlichen und informativen Vorträge! Sie leisten einen riesigen Beitrag zur Entemotionalisierung der Klimadebatte, die so dringend nötig ist! 🙏

  • @alexgusmann2343
    @alexgusmann2343 Рік тому +8

    Vielen Dank für die gute Erklärung.

  • @spaethzi
    @spaethzi Рік тому +43

    Ein hervorragendes Video mit sehr interessantem Inhalt und Thema.
    Ob das (küstennahe Windräder im Norden-Westen) tatsächlich bereits die Erklärung für die Erwärmung und Trockenheit im Nord-Osten des Landes ist?
    Jedenfalls interessant, dass der Entzug von kinetischer Energie aus der Luft nicht zur Abkühlung (wie von mir vermutet), sondern zur Erwärmung (wahrscheinlich durch verringerten konvektiven Wärmeabtransport) führt.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому +3

      korrekt.

    • @edgarhahn4389
      @edgarhahn4389 Рік тому +8

      das schlimmste ist das sie den Regen enorm verhindern.!!!

    • @JoBi1964
      @JoBi1964 Рік тому +6

      Einfach mal von Hamburg über die A24 nach Berlin fahren und anschauen wie tiefgestaffelt die Windparks bis nach Berlin reichen.

    • @Darkporus
      @Darkporus Рік тому +2

      @@edgarhahn4389 Falsch! Einen Einfluss auf den Niederschlag gibt es zwar, der ist aber so marginal, das man ihn nicht mal bemerkt.

    • @user-ml1jx3oi8r
      @user-ml1jx3oi8r Рік тому +6

      @@edgarhahn4389 Das Allerschlimmste ist, dass man die Dürren mit noch mehr Windrädern bekämpfen will.

  • @h2131a
    @h2131a Рік тому +54

    Es ist vor allem die Menge der Parks, jetzt schon über 1600 km, und es sollen massiv mehr dazukommen. Das wird garantiert einen Effekt haben. Auch sieht man ja, dass die Erträge aus den bestehenden Parks stetig zurückgehen. Ich finde weitere Forschungen angebracht und dringend nötig, nicht dass wir uns da ins eigene Knie schiessen. Und dass die Solarpanels zu einer lokalen Erwärmung führen, ist ja offensichtlich. Kommt also noch dazu. Und lokal bedeutet ja künftig praktisch überall.

    • @hajo11x
      @hajo11x Рік тому +13

      in Niedersachsen kann man diesen Klimaeffekt eindeutig sehen. Niederschlagsgebiete sind im Sommer langsamer. Entlang des Wiehengebirges kommt viel weniger Regen an. Und es sollen noch viele neue WKA dazukommen, schlimm!

    • @piripiri2322
      @piripiri2322 Рік тому

      @@hajo11x ein Wald aus Bäumen ist mir tausendmal lieber !
      Ein belächelter Politiker aus dem Allgäu hat ausgerechnet, dass nur 25 qkm mehr Waldfläche in Dtl den ach so gefürchteten CO2 Ausstoß eliminieren könnten.
      Ein Holländer hat eine Doku über die schädlichen Auswirkungen von Windrädern gemacht : "Headwind21".
      Schon die Beschreibung dazu zu lesen ist äußerst aufschlussreich.

    • @JoBi1964
      @JoBi1964 Рік тому +4

      Im Bezug auf die Photovoltaikanlagen sehe ich die Freiflächenanlagen die auf ehemaligen Wiesen und Äckern als sehr problematisch an. Auf den Dächern von Häusern und Hallen, die ja sowieso schon sehr häufig dunkel bis schwarz sind sehe ich ein darüber gebautes Photovoltaikpanel nicht so problematisch an, da es sogar für den Innenraum unter dem Dach einen kühlenden Effekt hat und somit eher eine Klimaanlage entbehrlich wird.

    • @hajo11x
      @hajo11x Рік тому +4

      @@JoBi1964 der Vorteil ist auch, der Strom wird dort erzeugt, wo er gebraucht wird. Zugebaute Wiesen u. Äcker befinden sich außerhalb der Siedlung. Solche Anlagen benötigen wohl auch noch einen Hochspannungsanschluss. Dieser Strom muss also kompliziert über weite Strecken transportiert werden.

    • @Darkporus
      @Darkporus Рік тому

      @@hajo11x Das ist aber nicht die Folge der Windkraftanlagen, sondern des Klimawandels. Windräder haben dafür einen viel zu kleinen Effekt auf Niederschläge. Die in dem Video erwähnten Forschungsprojekte zeigen selbst, dass die Änderung des Niederschlags zwar messbar ist aber keinen Einfluss auf das hiesige Wetter hat. Dafür ist der Effekt viel zu gering. Sogar Wälder haben da einen größeren Einfluss.

  • @helgewenzel4934
    @helgewenzel4934 Рік тому +6

    In Italien gibt es dazu gezielte Forschungen zur Stadtentwicklung, wie also eine Stadt bebaut und entwickelt werden sollte, damit die Hitze aus einer Stadt abgeleitet werden kann. Die Uni in Cottbus in der Fachrichtung URBANISIERUNG hat einige Studenten genau deshalb nach Verona und Rom zum Auslandssemester geschickt.

    • @wurstbrot1772
      @wurstbrot1772 10 місяців тому

      Mit Urbanisierung hat das aber nichts zu tun, weder in Verona, noch in Rom stehen 240m hohe Windräder. Guck dir die Grafik bei 2:20 nochmal an. 4 bis 5 stöckige Wohnhäuser haben in etwa die Größe des Brandenburger Tors, das ist niedriger als jede abgebildete Windkraftanlage, die größte ist 10x(!!!) so hoch!
      Zudem bauen wir Städte ja nicht gezielt in die windreichsten Regionen, eher im Gegenteil, also selbst wenn Verona massenhaft Gebäude von der Höhe des Kölner Doms hätte, die würden nicht ansatzweise so stark im Wind stehen wie ein Offshore Park.
      Und natürlich werden vor allem hohe Gebäude heutzutage gezielt so gebaut, dass sie dem Wind eben möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Starre Gebäude können sowieso dem Wind nur relativ wenig Energie entziehen, die leiten ihn eher um. Ein Windkraftwerk ist hingegen gezielt dafür konzipiert, dem Wind die Energie zu rauben.

  • @rudi5218
    @rudi5218 Рік тому +42

    Interessantes Video. Diese Thematik wurde bislang so gut wie gar nicht erörtert. Wird von der dt. Gesellschaft wohl auch nicht wahrgenommen werden wollen. Was nicht sein darf, kann auch nicht sein. Danke für die Zusammenstellung der Informationen.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому +5

      Ich wollte auf das mögliche Problem aufmerksam machen.

    • @JoBi1964
      @JoBi1964 Рік тому +5

      @@GrenzendesWissens das ist ihnen meines Erachtens auch gelungen. Ich habe zumindest einen Erklärungsansatz für die zunehmende Trockenheit und den daraus resultierenden Waldbränden in Deutschland gefunden. Insbesondere da mir aufgefallen ist das in der nähe der großen Waldbrände im Sommer 2022 immer Windpark vorhanden waren.

    • @fraup.2319
      @fraup.2319 Рік тому +4

      Ich kann mich erinnern als die Windräder bei uns noch nicht standen hatten wir regelmäßig Gewitter. Jetzt macht es rechts und links neben den Windrädern vorbei.Das war schon immer meine Vermutung.

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому +2

      Doch, wird wahrgenommen, nur andere erkennen die Fehler.

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому

      @@JoBi1964 Entschuldige: 🤦🤦🤦

  • @ichmalealsobinich
    @ichmalealsobinich Рік тому +14

    Der Boden um Windparks wird wie auf 29:40 beschrieben weniger durch Effekt auf die Windgeschwindigkeit trockener, sondern durch von den Betonfundamenten für die Windräder versiegelten Böden. Jedes Windrad benötigt nämlich ein Kilotonnen schweres armiertes Betonfundament vom Durchmesser oder Tiefe eines Rotorblattes, damit es stehen bleibt.

    • @af661
      @af661 Рік тому

      Einfach wieder Fake News
      Bei eine 5 MW Anlage
      Damit das Windkraftwerk auch sicher steht, ist ein entsprechendes Fundament erforderlich. Dies hat einen Durchmesser von 20 - 30 Meter und eine Tiefe bis zu 4 Meter. Hier werden 1.300 Kubikmeter Beton und 180 Tonnen Stahl verbaut.

    • @schabe6419
      @schabe6419 Рік тому

      Oder wie andere hier in den Kommentaren lobhudeln sollte mal ein junger Wissenschaftler ins Verhältnis setzen.

    • @Strombolita1956
      @Strombolita1956 10 місяців тому

      Eine furchterregende Variante der Flächenversiegelung 😲 Da wären ja Luftbild-Infrarot-Aufnahmen von Windparks ein wahrer Grusel-Shocker für Klimaschützer!
      Super Diskussionsrunde hier rund um den Professor 👍

  • @csaalmann23
    @csaalmann23 Рік тому +25

    Bei den Messungen der Windgesch und Niederschlag würden mich schon der Zeitraum und Standardabweichung interessieren.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому +1

      Man braucht genauere Studien!

    • @csaalmann23
      @csaalmann23 Рік тому

      @@GrenzendesWissens Studien müssten über einen langen Zeitraum gehen. Ich denke die Validierung eines Strömungsmodells für einen besseren Ansatz. Es geht ja um die Nimostratus Wolken in 500 bis 2000 m. Die sollen ja ungehindert über die ca 200 m Anlagen. Da sind ja nach oben min 300 bis 1800 Platz. Tut mir leid, für mich hatte das Video keinen Mehrwert.
      Da wird ein Fass aufgemacht, mit nichts genaues weiß man nicht. Einfach gestrickte Leute übernehmen das, und erzählen auf ihrem Stammtisch " Die Trockenheit in Brandenburg liegt an WKA an der Nordsee, hat ein Prof gesagt."

  • @albinzach9157
    @albinzach9157 Рік тому +9

    Interessant und neutral vorgetragen. Egal was wir machen, hat alles Einfluss auf die Umwelt.

    • @kamillag.9428
      @kamillag.9428 Рік тому

      Genauso ist es. Das kommt davon, wenn dumme Politiker umweltschädliche Maßnahmen gedankenlos installieren.

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff 10 місяців тому +6

    Jede Veränderung der Natur wird was verändern.
    Vielen Dank für den Denkanstoß 🙏

    • @thomasl.4081
      @thomasl.4081 6 місяців тому

      Ja, besonders die Anreicherung der Atmosphäre mit CO2. Einen größeren und fataleren Eingriff hat es noch nie in der Menschheitsgeschichte gegeben. Die industrielle Landwirtschaft ist auch ein sehr problematischer Eingriff.

  • @thomasmairowski9101
    @thomasmairowski9101 Рік тому +2

    Vielen Dank für dieses Video. Nach der chinesischen Studie wird es trockener. Ich dachte mir sofort: Wenn es umgekehrt wäre, hätten wir dann auch eine logische Erklährung? Nach klar, da brauche ich mir nur meine Einfahrt vor der Garage anzusehen. Sie liegt im Schatten und wenn dann auch noch mein Auto darauf steht, dann dauert es ewig lang, bis die Platten unter und neben dem Auto trocken geblasen sind. Straße und Bürgersteig sind trocken und die Einfahrt ist noch 2 Stunden immer noch feucht.
    Hohe Windgeschwindigkeiten trockenen den Boden auf, so einfach ist die Kiste. Und bei weniger Luftbewegung ist die Verdunstung geringer.

  • @tileulenspiegel2462
    @tileulenspiegel2462 Рік тому +3

    Genial. Jetzt erklärt sich auch das Wetter bei meinem Neffen. Der wohnt in der Nähe Zichtauer Berge, Klötzer Forst( 50 km nach Wolfsburg). Er wohnt da etwa seit knapp 20 Jahren und es ist extrem trocken dort.
    Wird die Feuchtigkeit eventuell durch die Betonfundamente gemindert.

  • @TheDombaumeister
    @TheDombaumeister Рік тому +15

    Sehr interessanter Vortrag, wie immer von Ihm.
    Da in Norwegen die küstennahe Windkraft extrem ausgebaut wird und das unter Protesten der Anwohner, frage ich mich ob Windkraft der Wasserkraft im Innland schadet?

    • @jimknopf3935
      @jimknopf3935 Рік тому

      @@christian2874 Wenn man denn Daten erhebt und diese vorurteilsfrei bewertet. Ansonsten sind die nicht mehr gut gefüllten Speicher eine Folge des Klimawandels !

    • @PaulHauser1
      @PaulHauser1 Рік тому +1

      kpKrause: warum es weniger regnet

  • @ulrichdenken1756
    @ulrichdenken1756 Рік тому +4

    Lieber Prof. Dr. Gerd Ganteför, vielen Dank für Ihren kompetenten und kurzweiligen Vortrag und Ihre Arbeit im Allgemeinen. LG

  • @guidomuc1629
    @guidomuc1629 Рік тому +3

    Landwirte und Forstwirte wissen, dass im Nachlauf von WKA die Luftverwirbelungen dazu beitragen, den Boden zu trocknen. Und zwar in einem Bereich von 2 bis zu 4 Rotordurchmessern. Vergl. Dr. Astrid Ziemann vom Institut für Hydrologie und Meteorologie an der TU Dresden. Das führt zu Änderungen der Vegetation und z.B. der Erntezeiten. Bin jetzt auch Abonnent.

  • @neolagrosz4189
    @neolagrosz4189 Рік тому +5

    Windräder sind die Erfolgsgeschichte der Energiewende. Besonders bei windstille. Besonders wenn die Stromleitungen fehlen, den Strom nach Süddeutschland transportieren zu können, ja auch nach Konstanz nicht. Besonders weil die deutschen Schildbürger vergessen haben, stromspeicher zu bauen und deshalb den zuviel erzeugten Strom kostspielig ans Ausland verschenken müssen, weshalb die Erfolgsgeschichte zu den teuersten Strompreisen der Welt geführt hat. Genauso könnte man sagen. Ein Rathaus ohne Fenster zu bauen, ist die Erfolgsgeschichte der Bürger von Schilda. Ein Rathaus ohne Licht. Weil es den Windstrom für die Innenbeleuchtung auch nicht gibt. Was eben hunderttausend Haushalte im Harz ohne Strom leidvoll zu spüren bekommen. Der Anfang vom Ende Deutschlands.

    • @Strombolita1956
      @Strombolita1956 10 місяців тому

      Und wir Stromzahler in Bayern zahlen schon mal den sog. "Geisterstrom" für solche nicht angeschlossenen Windräder!

  • @robert48719
    @robert48719 10 місяців тому +3

    Lieber Herr Ganteför, es tut mir leid dass ihnen dieser Beitrag fast das Genick gebrochen hätte. Wer nicht einverstanden ist, soll bitte gültige Gegenargumente liefern und sie nicht persönlich angreifen und ihren Ruf in der Öffentlichkeit zu schädigen versuchen. Danke, dass sie ihren Prinzipien treu bleiben und die Fakten präsentieren
    Sie sind mutiger, als dieser Haufen der sich an die Straße klebt. Denn sie genießen keinen Schutz durch den Verfassungsschutz, den Medien und der Polizei

  • @johannesthomas6873
    @johannesthomas6873 Рік тому +132

    Denn sie wissen nicht was sie tun!

    • @benjaminkottmann7381
      @benjaminkottmann7381 Рік тому +21

      Die wissen genau was sie tun... Zerstören!!

    • @andreas-bartels
      @andreas-bartels Рік тому +9

      Dann sollten wir es dringend in Angriff nehmen, "ihnen" Kenntnis zu verschaffen.

    • @tileulenspiegel2462
      @tileulenspiegel2462 Рік тому +12

      Die wissen genau WAS sie tun.

    • @tileulenspiegel2462
      @tileulenspiegel2462 Рік тому +7

      ​@@andreas-bartelsgenau. Wir kleben uns auch fest😂 GEGEN die GRÜNEN

    • @lukaspatrikgysel7031
      @lukaspatrikgysel7031 Рік тому +5

      Es ist purer Fanatismus. Aber leider müssen Politiker keine Berufsausbildung- Erfahrung mitbringen. Logisch denken ist ja heutzutage gar nicht mehr erlaubt. Mehr Pragmatismus bitte.

  • @blodensfirst1508
    @blodensfirst1508 Рік тому +1

    Sehr schöner Beitrag Herr Dr. Ganteför, danke dafür.
    Ich bin selbst ausbildender Elektrotechniker und um den Erstsemestern eine visuelle Vorstellung zu liefern, wie sich der Strom verhält, ziehe ich immer gerne das Wassermodel heran (unter bestimmten Kriterien). Lange Rede kurzer Sinn: auch bei der Stromgewinnung durch Wasserkraft gilt:
    1. Gewässerschutz (nicht zu viele Staustufen, Fischtreppen, Betrachtung der vegetativen Beschaffenheiten und und und)
    2. Die Kraft des Wassers nimmt nach jeder Stufe (je nach Distanz und Gefälle) bis zu 18% ab.
    3. Bei extremen Dürreperioden kann (auch bei sehr günstigem Ausbau für Umwelt & co) ein solcher Rückstau entstehen, dass am "Ende" kein einziger Tropfen Wasser mehr ankommt.
    Obwohl ich persönlich Wasserkraft als die "sauberste" Energiegewinnung betrachte, sind auch hier klare Grenzen erkennbar.
    Das ganze auf den Windsektor zu übertragen, ist m.E. eine Aufgabe für mehrere Generationen, dennoch sind Sie mit Ihrem Vortrag schon auf der richtigen Spur.
    Ganz simple Überlegung: baue ich in einem Strömungskanal ca. 3000 Windräder in Reihe, wie lange oder stark würde sich das letzte wohl drehen? oder überhaupt?
    Und da sind mögliche Auswirkungen auf das lokale, geschweige denn des Weltklimas noch gar nicht berücksichtigt.
    LG aus dem sonnigen Schwarzwald

  • @CarstenMok
    @CarstenMok Рік тому +95

    Schöner Beitrag 😜👍🏼 bestätigt meine Vermutung die ich schon länger habe .
    Mich würde auch interessieren , wenn man alle Dächer mit Photovoltaik zu montiert ob sich das Umfeld dadurch aufheizt oder nicht 🤔habe ich bisher keine Studie darüber gefunden .
    In den Windkrafträdern wird doch schädliches SF6 Gas verwendet . Es wird genug Wald dafür platt gemacht damit so ein Teil gebaut werden kann . Recycling von den Rotorblättern auch nicht möglich , sah ich nen Beitrag wie sie in Teile geschnitten unter die Erde gelegt wurden und die Planierraupe darüber fuhr und es zugeschüttet hat .
    Fragen über Fragen ......

    • @stephanschulz9610
      @stephanschulz9610 Рік тому +6

      Interessierst du dich auch so sehr für die negativen Folgen konventioneller Energieerzeugung? 😅

    • @vladislavkuba5837
      @vladislavkuba5837 Рік тому +17

      @@stephanschulz9610 die sind schon bekannt - was hast du fuer ein Problem? Ah, Probleme will man nicht sehen!

    • @heideschulz3433
      @heideschulz3433 Рік тому +5

      Bestimmt können die später mal in den Insekten Farmen verfüttert werden.Geht ja mit dem alten Dämmmaterial (Styropor) auch!?..... Fragen über Fragen 😉

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому +1

      @@stephanschulz9610 Tut er nicht. Aber es ist noch schlimmer: Was er hier erzählt stimmt einfach nicht. Und vor allem, kann rein physikalisch nicht stimmen.

    • @stephanschulz9610
      @stephanschulz9610 Рік тому +3

      @@udohess3229 Kannst du das genauer erklären?

  • @mitmobile5755
    @mitmobile5755 Рік тому +9

    Danke ! das erkläre ich meinen Freunde scho Lange,wurde nur Ausgelacht .

  • @Paul-lb1ty
    @Paul-lb1ty Рік тому +61

    Vielen Dank Herr Professor ! Sehr interessant und aufschlussreich !

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому +6

      Erschreckend, dass ein Prof. so viel Mist erzählt.

    • @NikD7
      @NikD7 Рік тому

      @@udohess3229 Hört sich nach ziemlich Bullshit an was der vertickt aber der Herr gibt ja schon seine IBAN/Paypal an. Macht wohl Videos für sein Klientel.
      #Aluhut

    • @nemesis5872
      @nemesis5872 Рік тому

      @@udohess3229 du weißt es besser dann erzähl mal. Tropenholz wird auch für umweltverschandelnden Windräder gebraucht. Also holzt man Wald für die Standorte und für den Bau ab. Das ist sowas von Umweltschohnend. 😁😁😁👍

    • @thxgxm79
      @thxgxm79 Рік тому

      @@nemesis5872 im Gegensatz zu anderen Kraftwerken die sich ja wunderbar in die Natur einfügen oder? Und für den Abbau von Uran, Gas oder Kohle wird auch kein Baum gefällt?

    • @nemesis5872
      @nemesis5872 Рік тому +1

      @@thxgxm79 ah die Doppelmoral wieder. Aber die Grundfläche ist kleiner. Und die Rohstoffe für Akkus usw. werden wohl nicht abgebaut für die Stromspeicherung

  • @monikakonertz874
    @monikakonertz874 10 місяців тому +1

    Blackrock verdient enorm durch jedes aufgestellte Windrad. Sie werden schon zu verhindern wissen, dass die Wahrheit herauskommt. Umso größer mein Dank für dieses Video..

  • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
    @n.k.-IstNurNeAbkuerzung Рік тому +1

    Interessanter Vortrag!
    Da wird einem klar, warum "Wetterfrösche" und Klimaforscher nach immer höherer Rechenleistung verlangen. Die Zusammenhänge sind sehr komplex. Wie kann man da alle Einflussgrößen und Zusammenhänge in die Wetter + Klimamodelle aufnehmen? Letztendlich gibt es nur die bestmögliche Annäherung an die Realität. Da stößt man wirklich an die "Grenzen des Wissens"!
    Gefällt mir! Danke dafür! 👍

  • @markertmarlies172
    @markertmarlies172 Рік тому +5

    Wenn das tatsächlich so ist, wird gehandelt wider besseren Wissens! Unglaublich.🥺🥺🥺

    • @gerigoat3685
      @gerigoat3685 Рік тому +1

      Wenn ? Echt sie zweifeln am Klimagott Ganteför? sein Wort sollten sie als Gesetz begreifen .-)

  • @1963jesse
    @1963jesse Рік тому +23

    Sehr interessant und erfrischend vorgetragen!

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому +1

      Nur leider falsch.

    • @derzugugger8703
      @derzugugger8703 Рік тому

      @@udohess3229 Es scheint mir bei Ihnen eher ein ideologische Entscheidung zu sein was richtig oder falsch ist.

  • @ullabremer6226
    @ullabremer6226 Рік тому +16

    Sehr gut verständlicher Vortrag. Vielen Dank dafür

  • @drwho1188
    @drwho1188 Рік тому +7

    Wirklich sehr viel information, die details sind umwerfend, klasse Video, und ich mag deinen Friseur.

  • @Frauke-nv9od
    @Frauke-nv9od Рік тому +64

    Vielen Dank für die sehr interessante Vorstellung der unterschiedlichen Paper! Sicherlich sind lokale Klimabeeinflussungen immer zu beachten! Genau wie die klimaverändernden Effekte durch andere große Bauwerke und zunehmende Urbanisierung.

    • @camperkrempel2690
      @camperkrempel2690 Рік тому +1

      @Sen Se Tun sie aj. Wenn im Sommer die Regenwolken von Westen kommen, regnen sie sich immer teilweise am Weser Bergland ab und was es dann noch rüber schafft, am Lappwald. Östlich der Höhenzüge ist das Wetter immer viel trockener und sonniger, als westlich.
      Wenn man das nicht schon im Erdkundeunterricht in der Schule gelernt hat, kann man es auch auf den ganzen Wetterwebseiten nachvollziehen. Windy z.B., ist da ganz gut geeignet.

    • @holgernarrog962
      @holgernarrog962 Рік тому

      Möglicherweise tragen die dreckigen Windmühlen mehr zur aktuellen Klimaänderungen bei als das ökoreligiöse CO2.

    • @holgernarrog962
      @holgernarrog962 Рік тому

      @Sen Se "Es sind wenn minimale lokale Veränderungen" ist eine stramme Behauptung für die es genauso wenig "Beweise" gibt wie für die gegenteilige Behauptung. Falls dies mehr ist als eine solche würde ich mich über die Indizien freuen die Sie zu ihrer Einschätzung veranlassen.
      Zum Glück ist das Klima seit Ende der "Kleinen Eiszeit" (wo die Klimaschwindler ihre "Erwärmung" beginnen lassen) etwas wärmer geworden. Eine weitere "Klimaerwärmung" wäre in der Tat ein Segen für die Menschheit. Allerdings ist es sehr schwierig eine solche zu quantifizieren. Die Klimaschwindler bedienen sich in der Regel der GSAT (Ground Surfice Air Temperature) die einerseits mit einem erheblichen Messfehler* behaftet ist, zum Anderen Klimaänderungen, z.B. durch den Wärmeinseleffekt überzeichnet. Sinnvoller wäre es für eine solche Betrachtung die GMST (Ground mean surface temperaturen) zu nutzen.
      *Allein durch die ungleichmässige Anordnung der Messstationen ergibt sich statistisch ein Fehler von + - 0,5K.

    • @frankwaldmann125
      @frankwaldmann125 Рік тому

      "Sicherlich sind lokale Klimabeeinflussungen immer zu beachten!" Und wie werden die beachtet?

    • @holgernarrog962
      @holgernarrog962 Рік тому

      @@frankwaldmann125 Wenn ich nahe eines Flughafens lebe dann ist das Klima dort trockener, wärmer im Sommer, kälter im Winter als im umliegenden Land.

  • @TomKrueger1968
    @TomKrueger1968 Рік тому +29

    Vielen Dank. Wie immer verständlich und informativ mit einem, für mich, unerwarteten Fazit.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому +1

      Ich wollte auf ein mögliches Problem hinweisen.

    • @frankwaldmann125
      @frankwaldmann125 Рік тому +1

      @@GrenzendesWissens
      Vielleicht sollten Sie erst einmal ihre Widersprüche auflösen?

    • @stefan_hh
      @stefan_hh Рік тому +1

      @@GrenzendesWissens Das Problem sind allein die extrem schlechten Studien, die hier leider aber völlig ohne kritische Anmerkungen zur Methodik vorgestellt werden. Das heißt nicht, dass es nicht vielleicht ein Problem geben könnte, allerdings sind die Studien so schlecht, dass im Grunde nur die Ausgangsthese bestehen bleibt. Das sollte man als Professor klar stellen,

  • @Fips86
    @Fips86 Рік тому +43

    Vielen Dank für die sehr interessante Zusammenfassung!
    Als Segelflieger kann ich die lokalen Einflüsse von gezielter Konvektion/Ablösungen im Bereich von Windparks als auch auf die bodennahen Grenzschichten auf alle Fälle nachvollziehen.
    Sehr interessant aus meiner Sicht die Folie zur Sahara und der Albedo Theorie.
    Wie sehen Sie den Einfluss der aktuell im Trend befindlichen Baudesigns mit vielen schwarzen Oberflächen? Ob als Segelflieger oder aufmerksamen Google Earth/Maps Beobachter fällt auf, dass die meisten Neubauten mit schwarzen Dächern/Fassadenelenenten errichtet werden. Gibt es hierzu auch schon theoretische Ansätze diese Zunahme in Klinamodellen zu rechnen? Bei allem was wir in Bezug auf die "Klimaveränderung" tun wollen, wäre das doch der effizienteste und einfachste Ansatz nicht weiter lokal und bodennah aufzuheizen und den Trend mit baurechtlichen Vorgaben zu stoppen?

    • @Gor_Bin
      @Gor_Bin Рік тому +8

      Habe ich nie drüber nachgedacht, aber sehr interessant. Bei uns sind auch sämtliche Neubaugebiete auf den Dächern fast ausschließlich schwarz. Davon abgesehen, dass mich es als unästhetisch empfinde wenn alles nur Schwarz/Weiß ist, wie es aktuell in Mode ist, ist es sicherlich so, dass es sich dadurch lokal mehr aufheizt.
      Das Problem hat man ja auch durch den zunehmenden Trend von Steingärten. Mir berichtete eine Bekannte, dass auf der Hausseite wo die Nachbarn jetzt einen Steingarten haben es im Sommer Nachts regelrecht am "glühen" ist, im vergleich zur anderen Seite wo noch der Rasen ist.
      Vorstellbar ist es ja schon, wenn sich solche Steine über viele Stunden am Tage in der prallen Sonne aufheizen. Genauso wird es denke ich mit Dachziegeln sein.

    • @institutfurtiefenwahrheit
      @institutfurtiefenwahrheit Рік тому

      @@laszlonemet4425 Wieso schreibst Du Dich Nèmet und nicht, wie es korrekt wäre, Német? Lászlo schreibst Du doch auch richtig.

    • @HarryLeBeau
      @HarryLeBeau Рік тому +1

      @@institutfurtiefenwahrheit Gott sei Dank ist dir dieser fundamentale Unterschied aufgefallen. Ich hatte deswegen schon schlaflose Nächte.

    • @institutfurtiefenwahrheit
      @institutfurtiefenwahrheit Рік тому

      @@HarryLeBeau Halte Du Dich da raus, Harald, man sieht an Deinem Namen, daß da noch viel mehr schiefgelaufen ist, ausgehend vom Original (Horváth).

    • @oskar121110
      @oskar121110 Рік тому

      @@institutfurtiefenwahrheit Schlimm, wenn sich fiese Typen wie Sie hier herumtreiben.

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 Рік тому +12

    Vieln, vielen DANK für dieses Video!
    Es ist sehr denkanstoßend!

  • @michaelwolz7522
    @michaelwolz7522 Рік тому +5

    Vielen Dank für diesen Beitrag

  • @sprwil
    @sprwil Рік тому +31

    Sehr interessantund perfekt vorgetragen - vielen herzlichen Dank!

  • @sapereaude2232
    @sapereaude2232 Рік тому

    Wo finde ich das 11:53 erwähnte Papier?

  • @gsteffen7297
    @gsteffen7297 Рік тому +10

    Genau diese Frage habe ich mir seit Jahren gestellt. Jetzt bin ich sehr gespannt auf die Antwort.

  • @luzius5414
    @luzius5414 Рік тому +2

    Nach der Aussage macht das auch Sinn , warum in Brandenburg immer mehr Waldbrände entstehen... uns fehlt das Wasser durch den Aufbau der Windräder.............

    • @karstenschmidt2302
      @karstenschmidt2302 Рік тому

      Die Dürren in 18,19 und 22 lagen eindeutig an der Großwetterlage und nicht an irgendwelchen lokal aufgestellten Windrädern.
      Wenn von vornherein derart weiträumig die Niederschläge fehlen,braucht man nicht darüber nachdenken,ob Windräder die Verdunstungsrate eventuell geringfügig verändern und das Problem damit lokal noch leicht verstärken.
      Das,was nicht abregnet,kann auch nicht verdunsten.

  • @DB_Heiko
    @DB_Heiko Рік тому +3

    Fakt ist, dass durch die 13.000 Windmühlen in Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen bei mir (Elbe, Höhe Hamburg) mehr Regen fällt und in Mecklenburg-Vorpommern und im Norden von Sachsen-Anhalt gibt es Dürren.

  • @wolfgangmehl
    @wolfgangmehl Рік тому +7

    Danke für das sehr gute und informative Video

  • @Lattenrostyt
    @Lattenrostyt Рік тому +3

    Sehr guter und nachvollziehbarer Beitrag zur Diskussion. Danke dafür. Ich habe mir gerade überlegt, inwieweit die Untersuchungen auch auf Drachensysteme (Skysails,Enerkite) zu treffen wurden. Die „Bremswirkung“ bezögen sich dort auf Luftschichten 400 m und 600 m.

  • @eyeonyou3206
    @eyeonyou3206 Рік тому +2

    Dazu muss ganz dringend und sehr schnell geforscht werden! Dazu hätten sie ja jetzt Zeit werter Hr. Professor.

  • @dieter3895
    @dieter3895 Рік тому +2

    Ich wohne im Osten von Brandenburg. Wir haben auf unserem Grundstück eine Wasserquelle. Die brachte Jahrzehnte immer so 10 Liter in der Minute. Seit ca. 15 Jahrenbeobachte ich eine kontinuierliche Abnahme des Quellwassers. Jetzt fließt sie nur noch mit ca. 1 5 Liter in der Minute. Ich denke,wegen dem Mangel an Regen, wird der Grundwsserspiegel sich absenken. Dadurch wird sich der Wasserdruck zur Quelle verringern. Ich kenne die Quelle seit 1956 - noch nie kam sowenig Wasser aus der Quelle. Sollte man da nicht an die These der Ursache durch die Windräder denken. Alles hängt mit Allem zusammen.

    • @faktennews9893
      @faktennews9893 Рік тому

      Der durchschnittliche Niederschlag hat in Deutschland in den letzten 100 Jahren sogar etwas zugenommen. Die aussergewöhnlich gute Zeit für Mitteldeutschland der letzten Jahrzehnte scheint allerdings langsam zurück zu gehen und das kontinentale Klima wieder stärker zu werden. Schau mal nach dem Jahresniederschlag in deiner Gegend in den letzten 50 Jahren. Windräder führen zu Bodentrockenheit und damit schlechteren Ernten. Aber auf Niederschlag und deine Quelle dürfte ihr Einfluss nicht merkbar sein.
      Zumeist hat der Wind in diesem Jahr unter 5% am deutschen Stromverbrauch geliefert. Die bei agora aktuellste Zahl ist für heute 28.02.2023 15.00 Uhr 5,747 GW von 70.341 GW. Konventionelle Kraftwerke liefern 41,328 GW. Da hat Ganteför wohl mit Absicht auf ein paar seht windreiche Tage gewartet um das Video zu machen!

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому +1

      Wir brauchen genauere Modellrechnungen.

  • @ralph7431
    @ralph7431 Рік тому +13

    Vielen Dank für die Vorträge,so macht lernen Spass👍👍👍👍👍👏👏👏👏👏

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому +1

      Danke

    • @drwho1188
      @drwho1188 Рік тому +1

      Lernen.

    • @ralph7431
      @ralph7431 Рік тому

      @@drwho1188 Richtig hat sich einfach das böse h eingeschlichen😀😀😄😄😁😁

  • @DjDoc77
    @DjDoc77 Рік тому +31

    Alles was wir tun, ändert etwas 🙌
    Hört doch keiner auf sein Verhalten anzupassen und lebt als gäbe es keine Kinder auf Erden 😎👍
    Interessanter Beitrag!

  • @wildseifen
    @wildseifen 9 місяців тому

    Kannst du erklären was genau an der Präzession der Grund für die Klimaänderung ist?
    Sonnennähe u Ferne?
    Danke

  • @testkanal7453
    @testkanal7453 Рік тому +6

    Da bin ich aber mal gespannt, was Prof. Ganteför dazu zu sagen hat.
    Gehört habe ich viel darüber, aber wie so oft weiß ich nicht, was ich davon halten soll.
    Vielleicht hilft das hier bei der Einordnung.

  • @robinmaier2526
    @robinmaier2526 Рік тому +7

    Sehr interessanter Vortrag!

  • @josefwibmer2713
    @josefwibmer2713 Рік тому +6

    Danke für den Vortrag.

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому +1

      Für unwissenschaftliches Denken? 😅

    • @derzugugger8703
      @derzugugger8703 Рік тому +2

      @@udohess3229 Er zitiert Wissenschaftler. Ich glaube eher, Du denkst gar nicht.

    • @udohess3229
      @udohess3229 Рік тому +1

      @@derzugugger8703 Aha.
      Bitte mach dir die Mühe und lies meine Kommentare an anderer Stelle. Ich möchte das nicht noch einmal schreiben.

  • @wormel911
    @wormel911 Рік тому +5

    Gibt es solche Untersuchungen auch zu Solaranlagen?

  • @pelle7771
    @pelle7771 Рік тому +4

    Die Frage die man beim ersten Paper auch beachten muss: welche Jahre wurden denn verglichen. Denn die Unterschiede zum Beispiel zwischen 2015 und 2016 verglichen mit 2018 und 2019 (bei einem Bau eines Windparks in 2017) ist sicherlich hoch, da 2018 und 2019 sehr trocken waren. Man muss also auch drumrum messen. Und ein 200 m hoher Windpark ist auch näher am 40 m Wald als am 2500 m hohen Gebirge.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому +1

      Ja, wir brauchen genauere Studien. Aber Bäume sind keine Windräder.

  • @andreashausler3288
    @andreashausler3288 Рік тому +17

    Besten dank mein verständnis über Luft und Feuchtigkeitsprozese wurde gerade massiv gesteigert🙂 klingt komisch, aber anders konnte ich das gerade nicht komprimiert zusammenfassen.
    Besten dank dafür. Echt gut erklärt und aufgezeigt

  • @DanielOpitz
    @DanielOpitz Рік тому +5

    Tolles Video! Was mich mal interessieren würde: Inwieweit haben Staudämme Auswirkungen auf das Klima, das Wetter, die niedrigen Wasserstände in den Flüssen und die Rotation der Erde?

  • @madk9778
    @madk9778 Рік тому +2

    Lieber Herr Ganteför, vielen Dank für den Aufwand, den sie für die Nachforschungen immer wieder betreiben und die in der Regel auch möglichst objektive Wiedergabe der Zusammenhänge oder zumindest Erkenntnisse unterschiedlicher Gruppen.
    Ich wurde auf dieses Video durch den Vortrag eines Windkraftgegners getriggert, der sich in Teilen seiner Argumentation auch wieder auf ihres Videos berief, nämlich dass die Umgebung von Windrädern trockener wird. Es gibt da noch einiges zu erforschen, allerdings habe ich jetzt schon ein paar Anmerkungen:
    Es ist zwar richtig, dass dem Wind durch die Windräder Energie entzogen wird, allerdings variiert das je nach Rotorstellung. Es ist nicht so, mit Verlaub, wie sie es formuliert haben, dass da dem Wind „massiv“ ein Widerstand in den Weg gestellt wird. Vielmehr sind die Rotorblätter aerodynamisch konstruiert, sodass sie möglichst wenig Widerstand für die Luftströmung bieten. Der Antrieb entsteht dann, ähnlich wie bei einem Flugzeug der Auftrieb, durch die Unterdruckwirkung. Das bedeutet, dass gerade bei geringen Windgeschwindigkeiten der Widerstand möglichst gering gehalten und bei hohen Geschwindigkeiten erhöht (um die Anlage nicht zu überlasten) wird. Eigentlich eine Art Aikido-Prinzip 😉
    Was allerdings stimmt ist, dass die Windräder die „bodennahen“ Luftschichten durchmischen, und das hat tatsächlich einen Effekt. Gehen wir Windrädern mit einer Höhe von 200 -300 m aus, wobei ich solche Größenordnungen noch nicht gesehen habe, das täuscht visuell oftmals (nur zum Vergleich: der Turm des Kölner Doms ist 157 m hoch) wären das 2 bis 3° C im Mittel zwischen Boden und Spitze (etwa 1°C Temperaturabnahme pro 100 m Höhe bei Luft). In diesem Zuge findet sicher auch eine Feuchtigkeitsdurchmischung in diesen Luftschichten statt. Die Auswirkungen dieser Prozess sind noch gar nicht betrachtet worden und sind aus meiner Sicht signifikanter als die Reduzierung der Windgeschwindigkeit.
    Das dichtere Windparks die Windgeschwindigkeit erheblich drosseln, glaube ich demzufolge nicht. Auch wenn die Windräder dichter stehen, bleibt zwischen ihnen weit mehr Platz als zwischen den Bäumen eines Waldes oder den Gebäuden von Siedlungen. Letztere tragen übrigens sehr viel mehr zu einer Veränderung der Wind- und Klimabedingungen bei, da sie den Wind nicht nur bremsen, sondern auch umlenken und sich durch ihre Wärmeproduktion merklich auf das Mikroklima auswirken.
    Dass Wind sich in der Nähe reibungsstarker Oberflächen verlangsamt ist richtig. Ich kenne das aus meiner Erfahrung als Gleitschirmflieger. Allerdings würde ich diesen Effekt bei Windparks eher als vernachlässigbar sehen, da hier keine geschlossene Oberfläche besteht, die zu einer konstanten Reibungsverursachung beiträgt.
    Wenn wir uns einmal ansehen, wodurch die Wolkenbildung entsteht, die wiederum zu Regen führt, dann lässt sich sagen, dass beim Auftreffen kühlerer Luftmassen vom kalten Wasser auf wärmeren Erdboden angehoben werden und gleichzeitig mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Je höher der Temperaturgradient umso höher auch die Wahrscheinlich der Kondensation in niedrigerer Höhe und damit Regen über dem Flachland. Ansonsten regnet die feuchte Luft dann an Bergketten ab, wenn sie dort entweder durch die Temperatur (meist Gewitter) oder durch die Luftströmung (Stau) angehoben wird.
    Ich gebe zu, meine Beschreibungen sind etwas oberflächlich, aber ich möchte damit einfach sagen, dass es nicht so einfach ist, Windräder jetzt aufgrund von vorgeschobener Klimabeeinflussung verhindern zu wollen. Um Missverständnisse zu vermeiden: das unterstelle ich Ihnen auch nicht. Mir ging es lediglich darum, die einseitige Verwendung ihres Videos durch eindimensional denkende Windkraftgegner zu relativieren.
    Eines ist klar: um hier mehr Klarheit zu erhalten, muss vermutlich in einem weitaus größeren Umfang geforscht werden, um mögliche tatsächliche negative Folgen zu verhindern (wir sind als Menschen immer sehr schnell mit dem Hurra-Patriotismus, wenn es um populistisch getriebene Umsetzungen geht), oder jenen den Wind aus den Segeln zu nehmen, die sich aus teils narzisstischen Gründen gegen alles stemmen, was aus Kreisen der Technik vorgeschlagen und von Regierungen beschlossen wird (wobei ich per se kein blinder Anhänger von beiden bin), nur weil sie mal von jemand gehört haben der etwas gehört hat, was er noch nicht einmal zur Hälfte verstanden hat. Mir geht es rein um demokratische Denk- und Handlungsweise und um eine offene Diskussion, denn nur so können wir zu neuen Einsichten und Erkenntnissen kommen. Vorschnelle Meinungsbildung ist dem nicht zuträglich. Deshalb mein nun doch etwas längerer Beitrag.

    • @baenschman6756
      @baenschman6756 Рік тому

      Bisschen weniger politisch an die Sache rangehen wäre sicher nicht verkehrt. Übrigens, je weniger Wind, desto stärker sind die Rotoren in den Wind gepitcht, sprich, der Wind wird noch stärker "abgebremst". Irgendwie muss man ja auf die Nennleistung kommen.

    • @madk9778
      @madk9778 Рік тому

      @@baenschman6756 was war da jetzt politisch? ich mach mir meine Gedanken und will in Diskurs gehen, vorzugsweise wertschätzend! Ich hege nicht den Anspruch alles zu wissen und alles richtig zu machen, genau deshalb ist Diskussion wichtig.
      Die Anmerkung muss ich mal durchdenken, auf Anhieb erschließt sich mir das noch nicht.

  • @Klimafutzi
    @Klimafutzi Рік тому +10

    Müsste es in Deutschland durch die Windparks dann nicht auch zu einer (zusätzlichen) Erwärmung kommen und damit zu mehr Wind vom Meer zum Land und damit zu mehr Niederschlag?
    Und bedeutet geringere Windgeschwindigkeit nicht auch weniger Verdunstung?

    • @PaulHauser1
      @PaulHauser1 Рік тому +1

      kpKrause: Warum es weniger regnet

    • @energieinfo21
      @energieinfo21 Рік тому +2

      Da ist es die Frage, welcher Parameter die Verdunstung stärker beeinflusst, die Temperatur oder der Luftaustausch. Da die Verdunstung exponentiell mit der Temperatur steigt, die Windgeschwindigkeit und damit der Massenstrom nur geringfügig verändert wird, gehe ich davon aus, dass die Temperatur gewinnt.

    • @Darkporus
      @Darkporus Рік тому +1

      @@energieinfo21 Ja die Temperatur würde gewinnen aber dafür ist der Unterschied zu minimal. Wenn wir das Beispiel von der Studie in der USA aus dem Video nehmen, würde die Temperaturerhöhung maximal 0,3°C erreichen.

    • @franzliszt4257
      @franzliszt4257 Рік тому

      eher nicht. Nordeuropa ist in einem thermischen Defizit der durch warme Luft ausgeglichen wird. Die Simulationen zeigen auch folgerichtig Abkühlung - je weiter nach Norden, um so mehr. Es wird viel darüber debattiert und die Effekte sind immer so komplex (viele Wirkungschleifen), dass man eigentlich von Chaos sprechen muss. Fest steht, das diese Windturbinen im Atlantik, Nordsee und dem Festland, in das Klima massiv eingreifen.

    • @franzliszt4257
      @franzliszt4257 Рік тому

      @@Darkporus Das ist nur eine Studie. Es gibt andere Studien die wesentlich umfangreichere Szenarien simuliert haben und mit viel drastischeren Ergebnissen endeten.
      Es geht eigentlich darum, mehr Forschung (und Messung) zu nutzen um den Einfluss dieser Veränderungen der Geography durch Windturbinen bewerten zu können.

  • @manfreddr.teubner6344
    @manfreddr.teubner6344 Рік тому +4

    Ich möchte dem sehr guten Vortrag noch etwas Wichtiges hinzufügen.Der kovektive Wärmetransport durch Wind vom Land zu den Weltmeeren reduziert sich der derzeitige Wärmeüberschussauf dem Land von ca.1w/m² auf ca.0,1 W7m² also auf 10%.Das ist durch umfangreiche Messungen gesichert.Ohne diese Wärmeabfuhr gäbe es in einem Jahr einen globalen Temperaturanstieg über dem Festland von ca.1Grad .Das liegt vor allem daran,dass die Lufthülle der Erde eine relativ geringe Wärmekapazität hat.Dass es in Meeresnähe immer mehr Niederschläge als im Landesinnern gibt könnte auch mit der Zunahme der Kondensationskeime in der Hochatmosphäre durch den enorm gewachsenen Flugverkehr liegen.Davon will natürlich die Flugzeuglobby und die Militärs nichts wissen.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому

      Die Aerosolkonzentration hat eher abgenommen durch die Bemühungen der Luftreinhaltung.

  • @klauskoziolek4092
    @klauskoziolek4092 Рік тому +14

    Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Wieder einmal zeigt sich, dass die Natur komplex und vieldimensional ist, die Politik, auch die grüne, aber immer nur eine Dimension betrachtet. Vielleicht liegt es daran, dass die intellektuellen Fähigkeiten in diesem Segment immer niedriger werden und man nicht mehr als die eine Dimension verarbeiten kann. Ein abgeschlossen Studium oder Berufsausbildung könnte eventuell helfen.

  • @bennokathol3953
    @bennokathol3953 Рік тому +1

    Und wie ist das mit der Plattentektonik?

  • @tomknorr9102
    @tomknorr9102 Рік тому

    FYI Die Bergkette bei Seattle sind die Cascades nicht die Rocky Mtns. Die letzteren sind zwischen Wyoming und Colorado. Man kann aber den gleichen Effect in Colorado sehen.

  • @florian.panhans6548
    @florian.panhans6548 Рік тому +6

    Ich finde den Beitrag gut.
    Bei allen anderen Energiegewinnungsmaßnahmen wurde und wird ja auch "Hurra!" geschriehen.

  • @leonhardhielscher6861
    @leonhardhielscher6861 Рік тому +17

    Auf diese evtl. Folgen hat eine Reihe von Klimawissenschaftlern schon vor vielen Jahren hingewiesen. Man hat aber wohl - vielleicht wegen der Befürchtung unliebsamer Ergebnisse - bewusst genaue Untersuchungen nicht vorgenommen. Gute Recherche!

    • @oskar121110
      @oskar121110 Рік тому

      Die Impfung und ihre Folgen wird genauso wenig untersucht.

  • @Dirk_Otto
    @Dirk_Otto Рік тому +2

    Dreht sich die Erde schneller oder langsamer, wenn wir die Windräder optimal aufstellen? Ich frage für einen Freund.

  • @NaturgartenDeutschland
    @NaturgartenDeutschland 11 місяців тому

    Ich beobachte das es bei uns nur noch selten gewittert. Könnte es daran liegen,das durch die Windräder die kalten u warmen Luftschichten zusammen gequirlt werden?

  • @pixelsailor
    @pixelsailor Рік тому +3

    Strom und Wasser nehmen in ihrem Verlauf ja auch immer den Weg des geringsten Widerstandes.
    Von daher ist es sehr wahrscheinlich, dass es beim Wind nicht anders ist, er aufgrund eines Windparks also tatsächlich seinen eigentlichen Verlauf ändert.

  • @ken_the_brain
    @ken_the_brain Рік тому +5

    Sehr guter Vortrag.

  • @renemuller9950
    @renemuller9950 Рік тому +2

    Wiederum könnte auch sein ,das in eher trockenen Regionen durch Windparks zu mehr Regen kommt da die feucht Luft. Verlangsamt wird und somit Zeit hat zum abregnen

  • @Oida-Voda
    @Oida-Voda Рік тому +7

    Daumen hoch!
    Wie verhält es sich mit PV-Anlagen?
    Bei 20% Wirkungsgrad wird ja 80% in Umgebungserwärmung gesteckt.
    Was wesentlich mehr ist, als bei helleren Oberflächen, bzw. die Wärme in den Boden geht.

    • @53-herbie39
      @53-herbie39 Рік тому +2

      Dehalb sollten PV-Anlagen zuerst - wo es nur geht - auf Dächern installiert werden, diegrundsätzlich ein ähnliches Albedo wie PV-Module haben und bisher alle Sonnenenergie in Form von Wärme in den Dachziegel bzw. Dachstuhl eintrugen.
      Und erst viel später Freiflächen/Grasland damit verbaut werden.
      Nur: unser Stromhunger ist halt riesig und billiger in der PV-Errichtung ist eben eine Versiegelung von Glasland.

    • @modenach
      @modenach Рік тому

      @@53-herbie39 Nun was aber im PV Bereich besonders effizient ist, sind eher grössere anstatt viele kleinere Anlagen.
      Dazu kommt, dass man z.B. ab 2000 Höhenmetern eine UV Einstrahlung hat wie in der Sahara, zusätzlich der Schnee 90% der Sonneneinstrahlung weiter reflektiert
      und man so im Winter, z.B. in den Alpen sehr viel Energie "sauber" aus PV Anlagen produzieren könnte, gerade wenn man im Flachland Sonnenflaute hätte
      und gerade wenn man, weil eben Winter, viel Energie brauchen könnte.
      Somit wäre es zumindest auf den ersten Blick sehr sinnvoll mit PV Anlagen Berge zuzupflastern.
      Das sin meist nicht genutzte Freiflächen und viel wachsen tut da oft auch nicht.
      Was natürlich auch unerwünschte Nebeneffekte haben könnte, welche man natürlich untersuchen müsste.

  • @synergo4529
    @synergo4529 Рік тому +10

    Interresant! Interresant! Interresant wäre auch, gibt es Studien über die Außwirkung der ver änderte Thermik über unseren Städten? Zum Beispiel auf die Wolkenbildung, oder den Jetstream.

    • @Darkporus
      @Darkporus Рік тому +1

      So hoch sind die Windräder nicht. Die haben nur einen Einfluss in Bodennähe.

  • @heinrichhaunold8282
    @heinrichhaunold8282 Рік тому +6

    In Norwegen haben sie bei einem Offshore Windpark geessen das nach dem Windpark das Wasser um ca 2 Grad Wärmer ist wie vor dem Windpark

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      Vermutlich sind im lee ein paar Algen die Krabben fressen die Robben gerne haben und das Wasser warm machen.

  • @michellange8875
    @michellange8875 Рік тому +1

    Sehr interessantes Video, Danke für Ihre Zeit !

  • @allesNorris
    @allesNorris Рік тому +7

    sachlich wie immer

  • @reidie6091
    @reidie6091 Рік тому +4

    Danke für die gute Erklärung.👍

    • @gerigoat3685
      @gerigoat3685 Рік тому +2

      War die Erklärung nur gut ? oder auch richtig - was nicht das selbe darstellt! Wenn ihnen jemand attestiert, das sie eine Genie seien, dann das ist das für sie wohl gut, Aber ist es auch richtig .-)

  • @schoeppemichael
    @schoeppemichael Рік тому +6

    There is no free Lunch ... und genau deshalb muss man ideologiefrei über alle Technologien in Lichte von Kosten und Nutzen sprechen. Stattdessen wird bei den Renewables alles negative ausgeblendet und der Nutzen massiv überzeichnet, bei den Fossilen oder Atom ist es genau umgekehrt ...

    • @uwebaganz5144
      @uwebaganz5144 Рік тому +1

      Absolut - gestern wieder so ein Machwerk, kann es leider nicht mehr anders bezeichnen, auf ZDF gesehen, ein "autarkes" Dorf - funktioniert aber nur weil es am Netz hängt und andere es nicht so machen wie sie, was natürlich nicht erwähnt wurde - Speicherproblematik, wenn alle auf Wind und Solar setzen würden? gibt es nicht...

  • @TheIhplodur
    @TheIhplodur Рік тому +1

    Wenn rauer Boden die Windgeschwindigkeit verringert, wäre es nicht dann sinnvoll die Städte so zu planen, dass Häuser möglichst gleich hoch sind?

    • @Darkporus
      @Darkporus Рік тому

      Das würde nichts ändern und wäre auch so egal, weil die Verringerung viel zu gering ist um den Aufwand zu betreiben.

  • @sapereaude2232
    @sapereaude2232 Рік тому

    20:30 die Bodennahen Schichten sind natürlich besonders für Wasser (+Regen) in der Atmosphäre verantwortlich.

  • @sictransitgloriamundi230
    @sictransitgloriamundi230 Рік тому +11

    Da lasse ich doch mal gerne ein Abo da.
    Mir war natürlich auch bewusst, dass wenn dem Wind kinetische Energie entnommen wird, man ihm "ein Stück Brot" hinterher werfen müsste, damit er bis zu seinem Ziel nicht verhungert. 😀
    Insofern hab ich mich entschieden zu glauben, dass das irgendwelche Folgen haben muss und sei es, dass zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten schärfere Kontraste entstehen, die dann durch Stürme ausgeglichen werden.

  • @RTW112Maik
    @RTW112Maik Рік тому +3

    Herr Ganteför, mal eine Überlegung zwecks Energie und Erderwärmung. Könnte es auch sein das die Erderwärmung nur stattfindet weil wir die gespeicherte Sonnenenergie von Millionen von Jahren in Form von Erdgas, Erdöl, Kohle Uran plus gegenwärtiger Sonnenenergie in Wärme umwandeln. Meine was tragen die konstanten wärme Quellen wie Großstädte dazu bei? Und ist das CO2 da nur ein Nebenprodukt der Messbarkeit weil wir ja diese Energieträger aus Kohlstoff verbrennen.
    Hoffe Das Sie mein Gedankengab nachvollziehen können was ich damit meine :)

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому

      Die Abwärme der Zivilisation ist als Beitrag für die Erderwärmung zu vernachlässigen.

  • @ritzengineering
    @ritzengineering Рік тому

    Wie wäre es denn bei der Wärmeentwicklung mit PV da hier ja die Fläche sich auch erhitzt

  • @sinn_sucher
    @sinn_sucher Рік тому

    Bei der Berechnung der Fließgeschwindigkeit in Fließgewässern kennt man den Rauigkeitsbeiwert.
    Es wäre sehr eigenartig, wenn der Effekt bei der Strömungsgeschwindigkeit von Luftmassen keine Rolle spielen würde.

    • @jimknopf3935
      @jimknopf3935 Рік тому

      Interessant, weil der Waldanteil in Deutschland eher zugenommen hat im Vergleich zur vor Kohle-Zeit (Umstieg von Holz auf Kohle) und damit die Rauhigkeit eben zugenommen hat. Immer wieder interessant alte Stiche aus der ersten Hälfte des 19. Jahhunderts mit "entbäumten" Landschaften.

  • @reinerhohnii.6662
    @reinerhohnii.6662 Рік тому +3

    Interessant in diesem Zusammenhang auch: Balsaholz-Plantagen und Endlagerung verschlissener Rotorblätter.

    • @sixtus9559
      @sixtus9559 Рік тому +1

      Endlagsrung sollte zukünftig kein Problem mehr sein, gibt jetzt neu recyclingfähige Blätter

  • @bschoen1703
    @bschoen1703 Рік тому +15

    Zuerst einmal ein Lob und ein Abo. Naturgesetze kann man nicht mit Geld verändern, daher fand ich diesen ausgewogenen Vortrag sehr spannend. Wissenschaft muss alle Seiten beleuchten. Kannte diesen Kanal noch nicht, wirklich sehr interessant. Habe mir jedoch schon vor langer Zeit genau über dieses Thema meine Gedanken gemacht. Mir erzählte mal ein alter Landwirt, das es auch seit der Entwässerung der Äcker und Wiesen weniger Regnen könnte. Er erklärte mir das wenn keine Feuchtigkeit mehr im Boden ist auch weniger Regen fallen würde. Ein Bltiz kommt ja auch von oben und von unten und verbindet sich dann. Also könnte dies Trockenlegung der landwirtschaftlichen Flächen evtl. etwas mit der zunehmenden Trockenheit zu tun haben?

    • @Darkporus
      @Darkporus Рік тому

      Nur minimal. Unser Regen kommt hauptsächlich von den Meeren. Die zunehmende Trockenheit liegt fast ausschließlich an der Erderwärmung. Alle anderen Effekte sind vernachlässigbar gering.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому +2

      Die Vegetation erzeugt ihr eigenes Mikroklima.

  • @berlingehtab
    @berlingehtab Рік тому +7

    Ob Polen 🇵🇱 es uns böse nimmt, wenn wir entlang des Flusses Oder die meisten Windräder installieren 🧐
    Super Vortrag, Dankeschön

  • @wolfgang.einhorn
    @wolfgang.einhorn Рік тому

    Danke für den Beitrag! Der Beitrag prallt an den Klimaaktivisten, die ständig nach Windkraft ÜBERALL schreien, ab wie eine Gewehrkugel am Superman. Wenn wir Stromgewinnung betreiben, egal wie, nehmen wir diese Energie immer weg. D.h. sie fehlt woanders. Das Gleiche gilt auch bei Solaranlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Umgebungsluft in der Nähe der Solarparks wärmer ist als sonst wo. Auch wenn das komisch klingt, das Verbrennen ist für mich die natürlichste und bessere Art von Energiegewinnung :)

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому

      Wir machen noch ein Video zum Wind. Der Wind in Deutschland ist irgendwann alle. Verbrennen ist aber auch nicht gerade eine gute Lösung. Wir müssen uns wohl noch was Neues einfallen lassen. Mit ihrer windigen Naivität bei Energie und Klima spricht die Politik allerdings viele physikferne Bürger an.

  • @BBFPV
    @BBFPV Рік тому +2

    Leider haben Sie vergessen das Windräder, vor allem auch onshore, die Luft stauen und diese ausweichen will, nach unten geht es gar nicht, zur Seite nur schlecht weil dort das nächste Windrad steht, also weicht die feuchte bodennahe Luft nach oben aus, folge es wird in Bodennähe trocken und zwar viel mehr als durch Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit. Ich gebe dem Vortrag mal 49%, viel Erfolg im nächsten Semester 👍

  • @DrFrank-xj9bc
    @DrFrank-xj9bc Рік тому +13

    Danke.. sehr interessant, auch hinsichtlich eines anderen Phänomens: Wenn ich es richtig auf der Karte gelotet habe, dann ist der tiefblaue Fleck im Westen Deutschlands ziemlich genau das Sauerland, und Richtung Westen das Bergische Land, Rheinland (wo ich herkomme), Eifel. Das sind also quasi die Regenlöcher in Deutschland. Ich hatte mich schon gefragt, weshalb ausgerechnet in dieser Region derart starke Regen-Unwetter auftreten können, die dann (regelmäßig) zu den Überflutungen im Ahrtal führen. Dieses Phänomen sollte man wohl auch ins Kalkül ziehen, bevor man denn nach den Gründen für die Unwetter-Katastrophe dort sucht, und durch gewisse Ideologen das gleich als Anzeichen einer "Klima-Katastrophe" benutzt wird.. was seriöse Klima-Forscher offensichtlich nicht gemacht haben.
    Das Rheinland habe ich aus meiner Jugend-Zeit auch als wesentlich regenreicher (und "blühender") in Erinnerung als jetzt hier die hessische Diaspora.
    Daß die Oberflächen-Topologie einen erheblichen Einfluß hat, erleben wir seit Jahren. Wenn es dann mal Regen / Gewitter über dem Frankfurter Gebiet gibt, kommt hier oben "Am Berg " nichts mehr davon an, auf mirakulöse Weise teilen sich die Gewitter-Wolken um unseren Ort herum, quasi ein "Moses-Effekt"