Ein paar Worte über Lithium und Elektroautos - Zahlen und Fakten für die Diskussion

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 чер 2024
  • Lithium ist das Hauptargument, dass Elektroautos überhaupt nicht umweltverträglich sein sollen. Geht es um Elektroautos, wird in jedem Gespräch, in jeder Diskussionsrunde immer automatisch die dreckige Lithiumförderung als Gegenargument zur Emobilitätswende angeführt.
    Im Kern werden hier durchaus existierende Missstände genommen, aber sehr einseitig auf eine simple Botschaft reduziert:
    Die Lithium-Förderung sei grundsätzlich katastrophal für die Umwelt. Menschen und Tiere verlieren ihre Lebensgrundlage - für unser reines Öko-Gewissen. Aber stimmt das so pauschal?
    Ich liefere hier ein paar Tatsachen und Informationen zum Rohstoff Lithium, damit ihr für die nächsten Diskussionen besser gewappnet seid.
    Quellen:
    edison.handelsblatt.com/erkla...
    www.mdpi.com/2079-9276/7/3/57
    www.golem.de/news/co2-emissio...
    edison.handelsblatt.com/erkla...
    www.gevestor.de/details/lithi...
    seekingalpha.com/article/4094...
    info.brot-fuer-die-welt.de/si...
    www.dbu.de/123artikel36029_24...
    www.bundestag.de/resource/blo...
    www.greenpeace.de/teersand-ka...
    Stock video footage by www.videezy.com
    Meine verwendeten Kameras:
    DJI Osmo Pocket: amzn.to/2YoqD7Z
    Autohalterung für DJI Osmo Pocket: amzn.to/34ppu0a
    Canon Legria Mini X: amzn.to/2K195FW
    I Phone X: amzn.to/2JMa25U
    Dachbox für Model S: amzn.to/2JKmGBp
    Wär das nicht was?
    Wenn du über meinen Empfehlungslink ts.la/werkgmbh25713 ein neues Tesla Model 3, Model S oder Model X bestellst, bekommst du von Tesla für 1.500 Kilometer kostenloses Laden an Teslas Superchargern geschenkt.
    *Ich bekomme keinerlei Honorar von den ggf. hier im Video genannten Firmen und Marken, sondern gebe nur meine private Meinung dazu wieder.
    #Lithium #Elektroautos #Fakten
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 765

  • @Entenstuetz
    @Entenstuetz 4 роки тому +27

    hab mir eben das Cobalt und das Lithiumvideo angesehen, vielen Dank schon mal für dieses kompakte Wissen. Ist schon echt krass was für ein einseitiges und falsches Bild die Medien(Zeitungen und Fernsehen) hier malen und die Breite Öffentlichkeit das glaubt oder sich sogar bestätigt fühlt. Besonders das Verhältnis in den Tortendiagrammen von Lithium und Cobalt zu anderen Wirtschaftszweigen hat mich echt aus den Socken gehauen. Das was sonst so veröffentlicht,wird, lässt immer den Eindruck entstehen das man zu 99% Lithium und Cobalt für das E-Auto benötigt.
    Und wenn man sich mal mit dem Ganzen Erdölprozess beschäftigt, also Gewinnung, Transport, Raffinierung, Umweltschäden, alleine der Strom den man benötigt, von dem Bohrloch bis zum Autotank ist unvorstellbar hoch. Naja in 25 Jahren ist es Alltag elektrisch zu fahren und man wird nem alten Diesel Naserümpfend hinterher schauen so wie bei nem Trabbi heutzutage.

  • @5h0u73r
    @5h0u73r 3 роки тому +7

    Ich bin eben erst auf deinen Kanal gestoßen. Vielen Dank für diese großartige Recherche und Aufbereitung. Auch deine Art ist sehr angenehm und es wird (auch bei 27 Minuten) nicht langweilig. Weiter so! :)

  • @sebi7794
    @sebi7794 4 роки тому +28

    Lithium + Wasser ergibt Lithiumhydroxid und Wasserstoff. Kein Hydrogencarbonat! :-)

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому +10

      Stimmt genau. Fehler gefunden 👍🏻

    • @CUBETechie
      @CUBETechie 3 роки тому

      Kann man sich Lithium Hydroxid auch irgendwie nutzen?

  • @marcoroose9973
    @marcoroose9973 4 роки тому +23

    Kalium wird als Dünger eingesetzt. Als Autobahnsalz viel zu teuer, dafür wird Natriuchlorid benutzt.

    • @thomaspopp1347
      @thomaspopp1347 4 роки тому +2

      Aber eher als Kaliumnitrat oder wahlweise als Kaliumphosphat!

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 роки тому

      Marco Roose, sind da nicht auch Lithiumchloride enthalten? Es interessiert mich nur so am Rand....

  • @michaelbeck9486
    @michaelbeck9486 4 роки тому +45

    Moin Jens,
    vielen Dank für deine Recherchen.
    In meinen Augen hast du deine Hausaufgaben sehr gut gemacht.
    Es bleibt trotzdem schwer Menschen zu überzeugen, die Ihre Bildung aus der Bild haben.
    Da kann man genauso gut mit einer Wand reden.
    Unser E Auto hat nur einen 28 KWh Akku. Dieses Auto wird in der Gesamtbilanz schon nach wenigen 10.000 Km umweltfreundlicher sein als ein Verbrenner.
    Schöne Grüße
    aus Schleswig Holstein.

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 роки тому +12

      Bei einem E-Golf sind es nur 11000km im Vergleich zum Benziner-Golf ähnlicher Power. Das aber nur, wenn man mindestens 20% zuhause lädt. An öffentlichen Ladesäulen ist es teurer. Dieser Service kostet eben. Der Schwunk hatte sich über eine gefakte Studie des ADAC dermaßen aufgeregt, dass er sich genötigt sah, sofort einen extra Bericht zu liefern, der die realen Fakten beleuchtete. So krass war noch nicht mal die Autobild unterwegs gewesen beim Abschreiben bei der Öl-Lobby. Ich habe mich ernsthaft gefragt, ob er noch hustet oder schon stirbt. Mir ist im letzten Jahr klar geworden, das man der zumeist einfach gestrickten Bevölkerung mit Fakten und technischen Daten, Messwerten usw. nicht weit kommt. Davon haben sie keine Ahnung, und es interessiert sie nicht (deswegen haben sie ja keine Ahnung).
      Beim Geld hört der Spaß aber für jeden auf. Das hat jeder mehr oder weniger, das kennt jeder, und man hat noch andere Wünsche, als nur fürs Auto zu arbeiten. Das Auto beschneidet derzeit noch zu stark unsere Freiheit, auch die finanzielle. Hat man genug Geld, um das ganze auf dem Küchentisch zu präsentieren mit 2€-Münzen, wird dem letzten Hinterwäldler klar, dass herkömmliche Autos zum Teil an unserer Schuldenlast beteiligt sind. Das wäre dann quasi die Brechstange in jeder Diskussion, zumal die tägliche Verbrennung von Fossilien heutzutage einigermaßen dämlich ist. Sonne und Wind sind kostenlos, Öl wird das Klima kippen lassen, und kostet nur bei wenig Nutzen.....

    • @michaelbeck9486
      @michaelbeck9486 4 роки тому +5

      @@Norbert1819 Sie sprechen mir aus der Seele!

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 роки тому +2

      Klar! Den überblick haben alle verloren, incl. der Wirtschaft selbst. Es wird nur noch an einigen Stellschrauben gedreht, etwas ausgekungelt, und dann wars das fürs erste. Mich wundert dabei das Fußvolk, das ohne irgendeine Vorstellung von den realen Verhältnissen irgend etwas daher plappert, was mal irgend jemand anders daher geplappert hatte. Es wird nichts hinterfragt. Natürlich brechen dann schnell die Scheindiskussionen über vollkommen belanglose Dinge aus, die mit der Sache an sich nichts zu tun haben. Fakten werden oft grotesk verdreht, oft ins Gegenteil. Eine vernünftige Diskussion ist schon lange nicht mehr möglich. Ich nenne es mal Trumpismus....;)

    • @r.f.4924
      @r.f.4924 4 роки тому

      @@Norbert1819
      Da gebe ich Ihnen absolut recht, ich nenne es nur Thunbergerismus.

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 роки тому

      :D :D Naja, Greta Thunberg liefert nur die Zusammenfassung der Auswirkungen, welche die heutige Jugend in Zukunft voll treffen wird. Ich möchte nicht in der Haut eines Entscheidungsträgers stecken, wenn dieser eines Tages alt und gebrechlich ist. Insofern sehe ich meiner eigenen Zukunft auch mit größter Skepsis entgegen. Da hilft die Religion weiter. es ist halt so, wie es ist. Andererseits heißt es auch: Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott. In Glaubensfragen bin ich nicht so gut, ich befasse mich gern mit Fakten. Da weiß man eher, woran man ist. Greta wird ihren Weg machen, und hoffentlich nebenbei auch Politik. Diese sollte vor allem mit Fachleuten besetzt werden, die nur das machen, was sie studiert hatten. Bislang sind Politiker beliebig austauschbar. Selbst im miltärischen Bereich gibt es Fachoffiziere, die Ahnung davon haben, was sie da tun.....;)

  • @patricks.5293
    @patricks.5293 4 роки тому +6

    Danke, danke, danke. Tolle Zusammenfassung und schöne Vergleiche mit Wasserverbrauch für Rindfleisch“produktion bzw. Ölförderung. Danke Jens, der Link zu diesem Video wird weitergeleitet 😉

  • @Oliver-ol6oz
    @Oliver-ol6oz 4 роки тому +59

    Jetzt stelle man sich vor, für solche Beiträge würden unsere GEZ Gebühren verwendet werden. Also für informativen Inhalt, der uns gefällt. Undenkbar..

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 роки тому

      Oliver E, man muss eben den Geschmack des Publikums treffen. So läuft es eben. Orson Wells hatte so noch das Publikum verstört. Das war zwar spannend, wollten sie aber ganz und gar nicht hören. Jetzt ist der reale Klimawandel dran. Das will auch keiner hören. Den Klimawandel kann man jetzt freilich nicht mehr verklagen. Die Ursachen sind sind klar, aber auch unbeliebt. Es geht nicht mehr um Fakten. Schocken ist angesagt. :D

    • @schnorschassar9262
      @schnorschassar9262 4 роки тому

      Bloß nicht!

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 роки тому

      Schnorsch Assar, dürre Zahlen zu den Fakten helfen nur wenig. Über die Auswirkungen muss man sich im klaren sein. Klar ist das schockierend, auch dass wir bereits jetzt darunter leiden. Heute muss man sich eingestehen, dass die exzessive Erdölförderung in diesem Umfang ein Fehler war und noch ist. Hätte man die Entwicklung elektrischer Betriebssysteme vor 100 Jahren weiter fortgeführt, hätten wir das Debakel nicht, vor dem wir jetzt stehen. Das ist jetzt ein heißes Eisen, doch das muss angepackt werden, bevor es endgültig zu spät ist. Dazu sind die öffentlich rechtlichen Medien eigentlich da. Jetzt haben wir noch die Chance, durch staatliche Förderung bei der Berufsausbildung die notwendigen Arbeitsplätze wieder neu zu beleben. Es kann doch nicht sein, dass jahrzehntelang Arbeitsplätze abgebaut und nicht wieder neu aufgebaut werden. Aus dieser Sackgasse müssen wir raus.......

    • @CUBETechie
      @CUBETechie 3 роки тому

      Kannst ihm ja "Trinkgeld" geben 😃

  • @MoneyForFuture20
    @MoneyForFuture20 4 роки тому +1

    Sehr gutes Video. Ich führe diese Diskussion auch ständig. Es ist verwunderlich, dass viele Menschen sich so sehr gegen eine saubere Technologie auflehnen und mit Unwissenheit um sich werfen. Die Alternative, so weiter machen wie bisher, ist doch keine Alternative. Es ist einfach eine sehr effiziente und umweltschonende Lösung Strom für die Fortbewegung zu nutzen. Wenn dieser dann noch von Solarzellen kommt und die Rohstoffe recycelt werden bzw. das Auto gleich mit Erneuerbaren Energien produziert wird, umso besser. Lithium wird bald kaum noch in den Batterien drin sein. Mal schauen wann sich diese Diskussion erledigt hat.

  • @chrigi9999
    @chrigi9999 4 роки тому +3

    Herzlichen Dank für diese Gesamtschau. Super Arbeit!

  • @lennardauri
    @lennardauri 4 роки тому

    Danke für Deine Mühe!
    Wo finde ich denn die Quelle "Abgleich Umweltschäden: Lithium vs. Öl" des irischen Forschungsteams (im Video bei 23m:20s)?

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 4 роки тому +3

    Vielen Dank für die Erklärungen, für die Du sicherlich auch sehr viel Zeit für die Recherche hast aufwenden müssen. Jetzt kann ich jeden Zweifler auf dieses Video verweisen.

  • @crossilxxv493
    @crossilxxv493 4 роки тому +2

    Was für ein tolles und INFORMATIVES Video! Auch ich habe schon etliche Male im Internet nach Lithium-Gewinnung gesucht. Eindeutige Daten habe ich nur schwerlich, unvollständig oder veraltet gefunden. Danke für diese HERVORANGENDE und AUFWÄNDIGE und top belegte Recherche! Fetter"Daumen hoch".
    Ähnlich gut wie Horst Lüning ... nur deutlich verständlicher visualisiert!

    • @crossilxxv493
      @crossilxxv493 4 роки тому +1

      Ich lass mal 'n Abo da!

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому +2

      Mille Grazie. Und ich sehe hoffentlich besser aus als Horst Lüning :-)

    • @mugpitz
      @mugpitz 4 роки тому

      @@MoveElectric ja noch mehr Haare auf dem Kopf

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 4 роки тому +4

    Vielen Dank für den sehr guten Bericht. Ich werde den Link verbreiten.

  • @PeterPan-ph4eb
    @PeterPan-ph4eb 4 роки тому +7

    Danke für die Info, war sehr interessant, aber auch das Rohöl wird nicht nur zur Verbrennung genutzt, sonder für andere Kunststoffartikel des Täglichen Bedarfs. Hierfür wäre dann, wenn schon, auch ne Vergleichsstudie angebracht. Ich denke dann wird klar dass die Ölförderung auch nicht aufhören würde, wenn nur mehr E.Autos gefahren würden. Auch hier gäbe es natürlich andere Natürliche Stoffe die Verwendet werden könnten. Da ist sicherlich noch viel Luft nach oben offen. Der Umstieg auf E-Mobilität ist aber auch aus anderen Gründen zur Zeit so nicht umsetzbar, da die Energiewende wie es sich manche Vorstellen so nicht funktionieren wird, es wird eher passieren dass wir uns Technologisch und Energie versorgungstechnisch ins Aus setzen. Aber vielleicht ist das auch gewollt.
    Trotzdem toller Vortrag

    • @praxisrequardt
      @praxisrequardt 4 роки тому +3

      Da hast du Recht. Rohöl wird nur zu 45% für Verkehr genutzt, aber auch nur zu 4% für Kunststoff. Seh viel geht für Heizen drauf. Das muss sich ändern. Was die Energiewende betrifft, da wäre ich nicht so skeptisch. Wir sind zwar erst bei gut 46% Anteil erneuerbarer Energie 2019, betrachtet man, dass wir 2017 erst bei 36% waren so können wir zuversichtlich in die Zukunft schauen. Das geht genauso schnell (bzw braucht seine Zeit) wie die E-Mobilität. Aber beides setzt sich durch, weil es vernünftig ist.

    • @joedolce16
      @joedolce16 4 роки тому

      Es wird nicht so funktionierenrtc, von deutscher Quelle kannn ichtmehr anhören.das Aber Abe rzerstört die ZUkunftdchancen.Undwa salel snicht funktioniert. Also bis jetzt wenn ich im Funkeln einLicht anamche, wird es hell, geht auch vom Hansy.Darüber solltenwir nachdenekn.

  • @StrickerTV
    @StrickerTV 4 роки тому +1

    Sehr aufschlussreich - danke dafür!
    Spannend wäre ein Vergleich Batterie vs Wasserstoff 🔋 💦. Dort ist zwar der Wirkungsgrad viel geringer. Es wäre aber interessant, wie Solarenergie in Wasserstoffproduktion werden könnte. Und wie umweltschädlich die Produktion von Solarzellen ist. Wenn jene Produktion extrem sauber wäre, wäre es die extrem saubere Lösung.

  • @agnieszkabartel8832
    @agnieszkabartel8832 4 роки тому

    Danke für die Info. Was ist mit Recycling der Batterie? Hast du es in deine Recherche berücksichtigt?

    • @simonm1447
      @simonm1447 4 роки тому

      www.duesenfeld.com/index_de.html

  • @herrfugbaum8978
    @herrfugbaum8978 4 роки тому +42

    Ich denke es bringt ziemlich wenig den Wasserverbrauch für die Lithiumgewinnung mit denen anderer Branchen zu vergleichen. Die eigentliche Frage lautet doch, wie viel Wasser man in einer bestimmten Region nutzen kann, ohne die Lebensgrundlage der dort lebenden Menschen zu gefährden. Und da ist eine hochgelegene bolivianische Wüste nun mal sehr viel problematischer als beispielsweise Kanada, wo es quasi überall Wasser im Überfluss gibt. Was nützt es denn wenn man dem Menschen, dessen Brunnen ausgetrocknet oder versalzen ist, sagt, dass in anderen Ländern durch die Ölförderung wesentlich größerer Schäden entstehen? Gar nichts...
    Also müssen wir als Endverbraucher darauf achten, dass die Interessen der Menschen in den Fördergebieten gewahrt werden (z.B. durch Produktionsmethoden, die den Grundwasserstand nicht absenken). Relativierende Aussagen helfen niemanden weiter. Das gilt natürlich auch für alle anderen importierten Rohstoffe.
    Und Kaliumchlorid ist weder Streusalz noch Kochsalz (beides besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid). Kalisalze werden überwiegend zur Düngemittelproduktion gebraucht.

    • @wonderfalg
      @wonderfalg 4 роки тому

      Respekt. Sie haben wirklich Ahnung.

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 роки тому +2

      Derzeit wird vor allem das Grundwasser in Kanada gefährdet. Schadstoffe in ehemals fruchtbaren Gebieten ist abzulehnen, zumal auch die Bäche und Flussläufe zunehmend vergiftet werden. Der Ölschiefer ist sicher dort aufgehoben, wo er ist. Immerhin war die Natur, die Wälder usw. in diesen Gebieten noch in Ordnung, bevor man dort mit der Öl-Gewinnung begonnen hatte. Die versalzten Böden rings um die Verdampfenden Salzseen zu verwerten, ist nicht nur sinnvoll für die Wirtschaft, sondern auch ökologisch von Vorteil. Theoretisch könnte man das Salz in die Ozeane verfrachten, die derzeit immer stärker aussüßen. Der Golfstrom ist in Gefahr dadurch. Dieser könnte abreißen, und sich einen neuen Weg suchen. Diese Folgen sind noch nicht geklärt. Es gibt viele Szenarien, die allesamt denkbar sind. Anstatt sich auf lokale Ereignisse zu konzentrieren, sollte man sich auf die globalen Auswüchse der Erdöl-Industrie samt ihrer Schäden konzentrieren, um das schlimmste zu verhindern. Das Artensterben ist nicht von lokalen Ereignissen abhängig, sondern vom Öl, bzw. dessen energieintensiver Erschließung und Förderung, Abtransport, energieintensiver Produktion zu Brennstoffen, erneuter Transport zu den Lagern, weiterer Transport zu den Tankstellen. Das alles braucht ebenfalls Energie, auch die Bevorratung. Speziell bei der Förderung und dem Abtransport geht viel verloren, das in der Umwelt landet. Diese Verschwendung in apokalyptischen Ausmaß ist verheerend, was niemand ernsthaft bezweifeln kann. Rohstoffe zu gewinnen, um diese für immer in Feststoffen zu benutzen, ist ohne Zweifel sinnvoller. Das im Kommentar erwähnte Natriumchlorid ist ebenfalls bei der Förderung vorhanden. das lässt sich überhaupt nicht trennen. All diese Stoffe werden gemeinsam aus den damit vergifteten Böden geholt. Ob da etwas fehlt, ist irrelevant. Landwirtschaft, wie wir uns das vorstellen, ist dort nicht möglich, wird deshalb nicht betrieben. das sind keine Weizenfelder. Es ist eben Wüste. Da lebt fast nichts......

    • @herrfugbaum8978
      @herrfugbaum8978 4 роки тому

      @@Norbert1819
      Die Umweltprobleme durch die Erdölförderung interessieren die Menschen, die an diesen Salzseen leben, aber nicht. Die wollen nur Zugang zu Süßwasser für ihre Tiere, Pflanzen und für sich selbst. Auch dort wird Landwirtschaft betrieben, nur halt nicht so wie bei uns. Viel Erdöl werden die dort auch nicht verbrauchen. Die leben in einem Trockengebiet, indem sich die Grundwasserreserven nur sehr langsam wieder auffüllen. Dementsprechend muss man dort mit Wasser sehr viel sparsamer umgehen als z.B. in Kanada. Wenn da nun ein Förderunternehmen durch zu starke Wasserentnahme (durch Verdunstung von Salzwasser aus Salzseen) den umliegenden Grund(süß)wasserspiegel absenkt und so deren Lebensgrundlage gefährdet, kann man die Leute nicht mit irgendwelchen Vergleichen, wie schlimm die Lage wo anders ist, abspeisen.
      Ich sage ja auch nicht, dass man die Metalle und Mineralien dort überhaupt nicht fördern darf. Man muss halt so fördern, dass diese negativen Dinge nicht auftreten. Auch wenn's dann mehr kostet.
      Natriumchlorid und Kaliumchlorid lassen sich sehr wohl voneinander trennen. Das ist zur Herstellung von Pflanzendünger auch absolut erforderlich, sonst hätte man irgendwann zu viel Natrium auf dem Acker. Ich würde diese Salzseen und die versalzenen Böden drum herum auch nicht als "vergiftet" bezeichnen. Sterben tut man an dem Zeug jedenfalls nicht, zumindest nicht wenn man genug Wasser zum trinken hat... Die Natur wird sich über die Zeit auch an diese Lebensumstände angepasst haben.

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 роки тому +1

      Natürlich passt sich die Natur an sich ändernde Verhältnisse an. Das ist das Wesen der Natur. Wir selbst sind dazu nur eingeschränkt in der Lage, weshalb nur wenige gern in unwirtlichen Gebieten leben. Das Leben dort ist eine permanente Mangelverwaltung auf niedrigem Niveau. Wenn sich die Pinochets dazu durchringen könnten, ihre Verdampfungs-Becken mit Folien zu versehen, die das verdampfte Wasser für die Bevölkerung sammeln, könnten sie zusätzlich zu den diversen Produkten auch Wasser gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung stellen. Diese sollte freilich die Kosten dafür nicht übersteigen. Womöglich könnte sich die Familie auf diese Weise wieder etwas an Beliebtheit zurück kaufen. Das ist zwar ein fragwürdiges Ziel, doch der Nutzen wäre für die Bevölkerung gegeben. Wie etwas gemacht wird, und warum, ist letzten Endes egal, wenn das angestrebte Ziel erreicht wird. leider verdampft in einer bescheidenen Landwirtschaft auch wieder Wasser, wenn auch nur zum Teil. Was erst mal an der Oberfläche ist, unterliegt den üblichen Gesetzmäßigkeiten. Das Klima dort erhitzt sich zunehmend. Für die wenigen Tausend Menschen, die dort leben, mag es ausreichen. Man kann wenigstens überleben. In Kanada ist das etwas anderes. Die Flüsse spülen mit der erodierten Erde auch viele Schadstoffe in die Seen und das Meer. Wenn eine Fläche von der Größe Englands umgepflügt wird, um sich an der weiteren Zerstörung der Umwelt zu beteiligen, ist das verwerflich, zumal man an diesen Stellen eine ertragreichere Industrie installieren könnte. Der unwiederbringliche Schaden ist ja bereits entstanden. Auch da ist ein Umdenken erforderlich. Grundsätzlich sollten möglichst keine Rohstoffe mehr gefördert werden, die durch Verbrennung die Umwelt zerstören. Allein für die Fortbewegung ist das unnütz, und langfristig viel zu teuer, weil es unsere Lebensgrundlage angreift. Fest verbaute Materialien in Technik und Bauwesen halten wesentlich länger, benötigen daher weniger Nachschub, also weitere Schädigung des Förder-Gebietes. Zudem kann die Erwärmung des Klimas wenigstens etwas abgefedert werden. Durch Akkus kann man jede Menge elektrische Energie schicken, die jede Art der Bewegung antreiben können. Selbst die Bahn hat ein paar Züge, die im Linienbetrieb laufen. Das Recycling wird schon jetzt immer interessanter, auch wirtschaftlich. Rohstoffe können zurück gewonnen werden. Weitere Importe können gesenkt werden. Das ist freilich in großem Stil erst in 20 Jahren interessant. Trotzdem wird es jetzt schon gemacht. Wir haben eben zu wenig zum Recyceln, was es bis jetzt noch teuer macht. In Zukunft wird das billiger werden, wie jede andere größere Produktion auch. Die Überdüngung ist nicht erforderlich, wie viele meinen.....

    • @herrfugbaum8978
      @herrfugbaum8978 4 роки тому

      ​@@Norbert1819
      Natürlich sind die Probleme in Kanada anderer als in Chile oder Bolivien. Deshalb machen Vergleiche ja auch keinen Sinn.
      Ich denke aber auch nicht, dass die Elektromobilität an den nötigen Rohstoffen scheitern wird. Der letztendliche Verkaufspreis und die Unterhaltskosten für Elektroautos werden am Ende wohl entscheidend sein. Die Leute scheinen sich für diese ganze Erdölproblematik auch nicht wirklich zu interessieren, sonst würden sie ja nicht immer größere und leistungsstärkste Autos kaufen. Man hat an ein Auto halt sehr hohe Ansprüche bei möglichst niedrigen Preis. Und bei den Kosten scheint mir der Verbrenner im Moment noch Vorteile zu haben. Besonders wenn man bedenkt, dass auf Treibstoffe derzeit ca. 70% Steuern gezahlt werden. Schön wäre es natürlich, wenn man das Öl einsparen könnte, aber ob die Leute bereit sind dafür mehr Geld zu bezahlen, bezweifle ich. Die momentanen Verkaufszahlen von Verbrennern und Elektroautos sprechen für sich. Bleibt abzuwarten wie sich das weiterentwickelt aber große Sprünge in kurzer Zeit erwarte ich da nicht.
      Und sicher ist eine Überdüngung nicht sinnvoll sondern schädlich und dazu auch noch teuer. Das wissen die Landwirte am allerbesten. Gerade in den Medien wird aber meiner Meinung nach immer so getan, als ob Düngemittel überhaupt nicht nötig wären. Das ist aber leider einfach nur falsch, denn ohne Nährstoffe wächst keine Pflanze. Solange wir unsere Abwässer also nicht vollständig recyceln können, um die Nährstoffe darin dann wieder auf den Acker zu fahren, führt an einer Düngung mit synthetischen Düngemitteln kein Weg vorbei. Sonst ist der Boden irgendwann ausgelaugt.

  • @bernhardscholler6747
    @bernhardscholler6747 3 роки тому +1

    Sachlich, ruhig, faktenbezogen. Sehr sympathisch. 👍

  • @milanswoboda5457
    @milanswoboda5457 4 роки тому

    Hallo Jens, vielen Dank für dein Recherchen und den Beitrag dazu. Frage, gibt es Referenzen zu der Studie vom Irish Institute of Technology Carlow?

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому

      Hier www.mdpi.com/2079-9276/7/3/57 und im Artikel hier edison.media/erklaeren/lithium-aus-lateinamerika-umweltfreundlicher-als-gedacht/24022826.html - irgendwo noch, aber das finde ich gerade nicht wieder. 😬

  • @joppes9063
    @joppes9063 4 роки тому +4

    Sehr schöne Zusammenstellung, wird geteilt. Bei meinen Recherchen habe ich gelesen das Bestrebungen im Gange sind, oder es schon praktiziert wird, dass das hochgepumpte Solewasser durch Meerwasser ersetzt wird und damit das umliegende Grundwasser weniger beansprucht wird.

    • @steppenwolf_on_tour6650
      @steppenwolf_on_tour6650 4 роки тому

      Damit dann das Land mit salzigem Meerwasser unbrauchbar gemacht wird. Na prima.

    • @joppes9063
      @joppes9063 4 роки тому

      @@steppenwolf_on_tour6650 na wenn ich Salzwasser rauspumpe und anschließend Salzwasser wieder rein Pumpe macht das nicht wirklich ein Unterschied.

  • @jurgenrehmer4025
    @jurgenrehmer4025 4 роки тому

    Hi Jens, wie muss ich mir so einen Ölunfall einer Pipeline vorstellen?
    Ich hatte mal einen Wasser-
    schaden, da musste ich sofort die Wasserversorgung des Hauses abstellen. Und das soll bei einem Unfall in Westsibirien auch so gehen? Oder stimmen die Zahlen nicht?

  • @svenpretzlaff2335
    @svenpretzlaff2335 4 роки тому

    Hallo Jens, kannte Deinen Kanal noch nicht. Danke und Glückwunsch für diesem sehr guten Beitrag.
    Frage zur Grafik, in welcher die Länder mit der höchsten Lithiumförderung dargestellt sind. Dort ist Minenabbau erwähnt. Dh. die Fördermengen aus den Verdunstungsanlagen in Südamerika sind hier nicht enthalten. In welchem Verhältnis steht dann die in Südamerika geförderte Menge an Lithium(carbonat) zu der gezeigten Grafik aus Minenförderung? Das wäre interessant zu erfahren. Sind die Mengen aus den südamerikanischen Salzseen bspw. im Vgl viel höher? Danke und VG Sven

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому +1

      Ich denke die haben es dort pauschal Minenabbau genannt, auch wenn es in Südamerika eigentlich keine Minen gibt. Die Grafik kommt aus einer Studie.

  • @eisbeinsauerkraut1888
    @eisbeinsauerkraut1888 3 роки тому +2

    Danke für die vielen Informationen! Sehr gut zusammen gestellt und eindrucksvoll vermittelt!

  • @jasonbourne5321
    @jasonbourne5321 4 роки тому +2

    Ich hab's geahnt.Ein Tesla Vertreter! Anfangs sehr interresant, dann kamen ein paar komisch anmutende, abenteuerliche Berechnungen die aus meiner Sicht alles zunichte machen.

    • @chriswhite8266
      @chriswhite8266 4 роки тому

      Es ist doch ein faktisches thema bei dem man doch ganz einfach mit eigenen zahlen dagegen argumentieren kann. Wieso denn andauernd diese leere kritik? Das bringt doch keinem was.
      Wenn du schon ein kommentar schreibst dann überzeug dir Leute doch. Niemand kann was mit deinem kommentar anfangen. Natürlilich glaube ich denjenigen eher der etliche fakten auf den tisch legt, und nicht denjenigen der einfach sagt dass es falsch ist.
      Man leute was ist denn mit der disskussionskultur los, andauernd nur schuldzuweisungen und leere kritik ohne Inhalt.
      Fürs nächste mal, kommentar sparen ODER inhaltlich argumentieren. Dann sparst du deine zeit beim schreiben, und wir unsere zeit beim lesen.

  • @gunnarschlueter
    @gunnarschlueter 4 роки тому +3

    Hallo Jens. Wieder einmal ein sehr gutes Video !!! Ich werde es mal bei Facebook teilen. Sehr symphatisch !! Lg. auch an Deine Frau. Der mit der 360 Grad Aufnahme in Bremens Stammtisch :-)

    • @NazilaIsa
      @NazilaIsa 4 роки тому

      Gunnar Schlüter Dankeschön 🙋‍♀️

  • @homeairline
    @homeairline 4 роки тому +5

    Danke, Jens. Ruhig und sachlich erläutert. Ein weiterer Aspekt ist sicherlich auch, dass sich die Akkus selbst auch weiterentwickeln werden und somit die Effizienz womöglich noch steigern lässt.

  • @berndmayer3984
    @berndmayer3984 3 роки тому

    Ausgewogen, ruhig und sachlich. "Argumenten" die etwa einen Satz umfassen höre ich mir kaum noch an.
    CO2 ist Pflanzendünger in Gewächshäusern.
    Es gab schon immer Klimaschwankungen
    Das Stromnetz bricht zusammen wenn alle EAutos gleichzeitig laden... etc.

  • @mati74
    @mati74 4 роки тому

    Danke. Sehr aufschlussreich. Sehr anwendbare Information.

    • @HorstSchlaemmer00
      @HorstSchlaemmer00 4 роки тому

      *Mythen der Elektromobilität:*
      Video: ua-cam.com/video/D0Kg7n3ujn8/v-deo.html
      PDF: www.mosbach.dhbw.de/fileadmin/user_upload/dhbw/redaktion/presse/news_2019/DHBW_MOS_Mythen_Elektromobilitaet_Vortrag_Okt_2019.pdf
      *Quelle Prof. Dr.-Ing. Rainer Klein*
      www.volker-quaschning.de/artikel/Fakten-Auto/index.php
      Quelle Prof. Dr. Volker Quaschning
      www.eti.kit.edu/img/content/Strategiepapier%20Elektroautos%20Stand%202019-10%20V1.5.pdf
      Quelle Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer
      Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

  • @Ronolein
    @Ronolein 4 роки тому

    Danke für diese interessante Zusammenstellung!

  • @petergoestohollywood382
    @petergoestohollywood382 3 роки тому

    Bravo! Ausgezeichnetes Video! Ein Must watch für alle die noch Vorbehalte gegen BEVs zu Gunsten der Verbrenner haben!

  • @chewieone1064
    @chewieone1064 4 роки тому +7

    Sehr interessant und informativ, aber der Hintergrund macht mich irre 😜

  • @wolfgangr3924
    @wolfgangr3924 4 роки тому +5

    Danke für deine Mühe. Super Beispiele und Erläuterungen. Für mich in Zukunft Prof.Jens.... :-)

  • @frankolbrisch2172
    @frankolbrisch2172 4 роки тому +1

    Ganz klasse aufbereitet, danke!

  • @corbikristukat2129
    @corbikristukat2129 3 роки тому

    hey eine wichtige Frage in welcher der angegebenen Quellen lässt sich die Zahl zur förderbaren Menge an Lithium finden

  • @BigzampanoXXL
    @BigzampanoXXL 4 роки тому +2

    danke für diese Videos. Sehr gut.

  • @gerhardschlembacher6857
    @gerhardschlembacher6857 4 роки тому +1

    Sehr interessante Details !
    Vielen Dank für die Zusammenstellung der Fakten .
    Wie sieht es mit der Wiederverwertbarkeit der Akkus aus ?
    Ich habe gehört das speziell bei Akkus mit hoher Stromdichte die Wiederverwertung noch kompliziert ist .
    Also offensichtlich nicht für Lithium , aber für andere in geringen Mengen verwendeten Materialien ?
    Danke und LG

    • @uweschoon4073
      @uweschoon4073 2 роки тому

      Hast du mal darüber nachgedacht lehrer zu werden😁

  • @matphilips3288
    @matphilips3288 4 роки тому +3

    Mich würde jetzt ein Vortrag über die Lithium-Akkus interessieren...
    Wie sind diese aufgebaut? Und was geschieht bei einem Unfall?

    • @leowulffan
      @leowulffan 4 роки тому

      Finde ich auch sehr spannend besonders hier gibt es unterschiedliche Bauarten und so weiter

  • @johannroitner7526
    @johannroitner7526 4 роки тому +1

    Hallo Jens, das ist alles recht lieb, was du da berichtest. Wir stehen aber vorerst vor der Frage, woher ich das Geld für den Tesla bekommen soll. Ich fahre jetzt einen Peugeot 106 S1 Marathon (Baujahr 1993) mit 45 PS (Benzinmotor natürlich mit Katalysator, also extrem umweltfreundlich). Ich habe das Auto 2015 gebraucht um 300 Euro erworben und es dann noch reparieren lassen und da nochmal 1200 Euro reingesteckt und für die Anmeldung noch 200 Euro bezahlt. Reparaturen sind natürlich besonders nachhaltig, da damit ja inländische Wertschöpfung entsteht. Gesamtkosten also 1700 Euro. Ich tanke da etwa einmal im Monat ca. 20 Liter und damit fahre ich etwa 400-500 Kilometer. Da die Reifen recht schmal sind, und die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte recht gering sind, habe ich kaum Reifenabrieb, also extrem wenig Feinstaub. Der alte Benzinmotor ist auch feinstaubfrei. In das Auto geht sogar beim umgeklappter Rückbank und demontiertem Vorderrad mein E-Bike rein und ein Haufen Gepäck dazu. Ich bin zwar mit diesem Auto vermutlich viel umweltfreundlicher unterwegs, als du mit dem Tesla, aber es würde mich nicht stören, die Umwelt auch etwas mehr verdrecken zu können und mir zu diesem Zweck einen Tesla zulegen. Leider ist mir unklar, wie ich das geldmäßig organisieren soll.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому +1

      Hallo Johann, völlig verständlich. Die Kosten für E-Autos werden sicher nicht ewig so hoch bleiben. Es muss ja auch kein Tesla sein. Gebrauchte Fabrikate gibt es mittlerweile sehr viele. Und es ist allemal besser sein bestehendes Auto so lange zu fahren wie es geht, als sich ständig neue zu kaufen.

    • @johannroitner7526
      @johannroitner7526 4 роки тому

      @@MoveElectric Danke für die beruhigenden Worte. Allerdings habe ich noch ein ganz anderes gedankliches Problem. Warum macht der Staat selbst - also die öffentliche Hand - rein gar nichts für die Umwelt. Also, warum fährt die Polizei mit den dreckigsten Dieseln rum, obwohl wohl ausreichend Geld da wäre, um sich leistungsfähige E-Autos zu kaufen, deren Beschleunigung weit besser ist, als die Beschleunigung der Drecksschüsseln, die sie fahren. Zudem bewegen sie sich im Regelfall in einem Umkreis von nicht mehr als 50 Kilometer von ihrer Wachstube mit Aufladestation, sodass auch die beschränkte Reichweite eines E-Fahrzeuges sicher kein Kriterium sein kann. Gleiches gilt auch für den miesen Zustand der öffentlichen Gebäude - es ist nicht klar, warum die öffentliche Hand nicht generell für einen Passivhaus-Standard im eigenen Bereich sorgt.

  • @janheckman1408
    @janheckman1408 4 роки тому +1

    Vielen Dank, das war sehr interessant! Wir werden von den Medien oft falsch informiert.

  • @pharmajoe5468
    @pharmajoe5468 4 роки тому

    Gutes Video, sehr informativ!
    Kleiner Fehler: Zumindest in Deutschland ist Streusalz weit überwiegend Steinsalz, also Natriumchlorid (Kochsalz). Das Kalium wird anderweitig verbraucht.
    Und natürlich wird Lithium in Wasser zu Lithiumhydroxid.

  • @Mo-fv2fe
    @Mo-fv2fe 4 роки тому +1

    Sehr gutes Video, das einzige Problem ist, dass die Kritiker nicht begreifen, dass es so ist wie es im Video sogar belegt wird.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 3 роки тому +1

    Dazu kommt noch hinzu dass man es zu über 90% recyceln kann. Je nach Möglichkeit 96%- 97% möglich oder habe ich falsche Informationen?
    Ließe sich die Sole nicht mit konzentrierter Sonnenwärme abdestillieren? Was meinen sie dazu?

  • @keepingcalm6469
    @keepingcalm6469 4 роки тому

    Guten Morgen. Danke das Sie sich mit dem Thema beschäftigen. Im Moment beschäftigen sich damit ja viele Menschen, die durch das Aus für den Verbrennungsmotor in weiten Bereichen der Automobilindustrie ihren Job verlieren - oder die trendige Gadgets verkaufen und sich um ihren Ruf Sorgen machen. Folgende Dinge sind mir aufgefallen: Erstens - Die Automobilindustrie steht nicht in politscher Generalopposition zu Lithium Akkus. VW setzt auf Akkus als Antriebsquelle bei den Breitenmodellen - die Gesetzgebung erlaubt schon bald keine gewinnbringende Fertigung von großen Verbrennern. Also VW WILL Lithium Akkus für große Stückzahlen. 2. Lithium wird dadurch garantiert eine nachgefragte und damit auch teure Resource. Die Schwierigkeiten mit dem Joint Venture mit Boliviens Fördergesellschaft ist dafür ein gutes Symptom. 3. Der Nachteil von Lithium Akkus neben den hier gezeigten unklaren Skaleneffekte eignen sich nicht als Energiequelle für die Langstreckenreise in einem PKW. Lithium Akkus sind geeignet für Pendlerfahrzeuge und stehen daher eher in Konkurrenz zu Kleinfahrzeugen, und ÖPNV - nicht zu SUVs (auf die man gerne ganz verzichten können dürfte) aber auch nicht zu modernen Diesel oder besser Methan Verbrennermotoren. Der wichtigste wissenschaftliche Indikator dafür ist die Leistungsdichte.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому

      Also hunderttausende Teslafahrer werden Ihnen widersprechen was die Langstreckentauglichkeit eins E-Autos angeht.

    • @keepingcalm6469
      @keepingcalm6469 4 роки тому

      @@MoveElectric Also wenn Sie einen finden, der jede Woche beruflich eine Strecke größer 500km (einmal hin einmal zurück) zurücklegt gibts ein Bier umsonst. Das Modell 3 ist im ersten Halbjahr in D etwa 5000 mal verkauft worden... mit 100000 wird's echt schwer.

  • @marcelsigner9135
    @marcelsigner9135 4 роки тому +2

    Top Berichterstattung, danke! Grüässli aus der #Switzerland 🇨🇭

  • @gerli84
    @gerli84 4 роки тому

    Servus, klasse Video, es hebt viele Vorurteile gegen E-Autos auf.
    Meiner Meinung nach geht die ganze Diskussion Elektro o. Verbrenner am eigentlichen Problem vorbei. Das eigentliche Schlagwort sollte Ressourcenschonung lauten. Für was braucht man ein Fahrzeug, egal ob Elektro oder Verbrenner, mit über 1er Tonne und aufwärts um in der Regel 1 Person zu befördern.

  • @Fendt255Gt
    @Fendt255Gt 4 роки тому +1

    Hallo Jens, klasse recherchiert!! Die meisten haben leider nur ein einseitiges Halbwissen. Wasser wird nicht nur bei der Erdölförderung, die auch oft in sehr trockenen Gebieten wie Saudi-Arabien stattfindet, benötigt sondern auch dür die Erdölentsalzung! Auch finde ich den Vergleich mit dem Wasserverbrauch bei anderen Produkten sehr interessant und wichtig!!
    Das Erdöl/Rohöl wird bereits an der Lagerstätte von Sand und Wasser befreit. Um Korrosion in den Anlagen vorzubeugen, wird das Rohöl entsalzt (auf Salzgehalte

    • @SargonvonThule
      @SargonvonThule 4 роки тому

      gibt nur ein Problem in deinem Halbwissen, in der Atakama zb brauchen die Firmen kein Wasser, das kommt umsonst aus den Bergen und spült dort das Lituum in den Salar, das einzige was die firmen machne müssen ist, gruben ausheben wo sich das wasser sammeln kann und man es stufenweise verdunsten lässt, wo wie es die Natur seit jahrmillionen schon macht, die Atakama hat keinen Aus und Abfluss, das ist ein Kreislauf, wasser verdunstet dort , fällt isch in den Bergen ab fliest zurück in den Salar und wieder aufs neue... dort wird kein Wasser verbraucht... und schon gar kein Trinkwasser. Der einzige unterschied zur natur ist, das man die oberste Salzschicht abgräbt so das das Wasser besser verdunsten kann, und man die konzentrierte Giftbrühe aud dem See holt...

  • @alexklemme
    @alexklemme 4 роки тому +1

    Hi! Wenn Du die Lithium-Konzentration in Chile berücksichtigst sind es sogar „nur“ 400 Liter Wasser / Kg Lithium. Desweiteren hätte ich auch noch gerne gewusst, oder hättest ansprechen können, ob das abpumpen der Sole in Chile einen Einfluss auf den Grundwasserspiegel und auf die dort ansässige (in den Oasen) Bevölkerung hat. VG

  • @ansgar.t
    @ansgar.t 4 роки тому +21

    Danke für Deine Recherchen. Da ein Daumen nicht richt 👍👍👍👍

  • @ROBINTV
    @ROBINTV 4 роки тому +1

    Sehr gut, Weiter so!
    Oft wird der Vergleich zu Benzin und Diesel rangezogen und wenn man da mal richtig hinschaut, wird man auch schnell merken, dass damit riesige, umvorstellbar schlimme Umweltschäden einhergehen. Vielleicht machst du dazu auch ein Video. Wäre als Kontrast super.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому

      Hi Robin, kurz habe ich das im Video ja schon angesprochen, aber ein Öl-Video hatte ich mir tatsächlich auch schon überlegt. Das kommt natürlich erst mit Bildern gut. Leider gibt es kaum lizenzfreies Material und einfach so verwenden ohne Rechte will ich auf keinen Fall. Viele Grüße Jens

  • @Bayerwaldler
    @Bayerwaldler 4 роки тому +1

    Danke für die Infos! 👍 Man könnte es auch mit "Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen" zusammenfassen. Ich finde, man sollte solche Probleme eher positiv angehen. Neue Technologien stellen eine Chance für andere Länder / Völker dar, sich zu entwickeln. Man muss dann aber auch bereit sein, einen fairen Preis zu zahlen und nur nachhaltigen Abbau / Produktion unterstützen.

    • @eDriver
      @eDriver 4 роки тому +1

      Ganz genau, die neue Technologie Elektroauto stellt neue Chancen für andere Länder dar. Nicht ohne Grund gehen ehemalige Vorstände und Entwickler nach China. China ist die neue Automobilnation, die gerade anfängt rassant zu wachsen. Bald werden sie die deutsche Automobili-Industrie überholt haben, weil die Deutschen sich do dagegen gewehrt haben.
      Gutes Beispiel ist hier Byton.

    • @Bayerwaldler
      @Bayerwaldler 4 роки тому +1

      @@eDriver Ich hatte gar nicht so sehr an China gedacht sondern eher an Länder wie Bolivien. Aber wenn sie (China) nachhaltig produzieren (keine Kohlekraftwerke in der Mandschurei) und ihre Wanderarbeiter nicht ausbeuten? Gerne!

    • @eDriver
      @eDriver 4 роки тому +1

      @@Bayerwaldler China produziert nicht nachhaltig, sondern im Grunde genau so wie Deutschland vor 40 oder 50 Jahren nach dem Krieg im Wirtschaftsboom.
      Da hat in Deutschland Umweltschutz keine Beachtung gehabt, Im Rhein konnte man Filme von Photos entwickeln, so schmutzig und mit Chemie versucht war der Fluss.
      Hier kommt die Bedürfnispyramide nach Maslow zum tragen.
      Wen interessiert Umweltschutz, wenn er nichts zu Essen hat?
      Gegenwärtig ist China der größte Produzent von Elektroautos.

  • @humpalumpahamidu9771
    @humpalumpahamidu9771 4 роки тому +4

    Toller Beitrag, sachlich vorgetragen, DANKE!!!

  • @joevandura9625
    @joevandura9625 4 роки тому +13

    Moin Jens, vielen Dank für das Video.
    Gut zusammengefasst, ich habe ähnliche Ergebnisse über diverse Quellen bekommen und muss sagen das ich deinen Beitrag gleich mal teilen werde.
    Dankeschön für das Video.
    👍👍👍🇺🇸🚐🇺🇸🌞😎

  • @eDriver
    @eDriver 4 роки тому +5

    Super Video, sehr gut aufgearbeitet und zusammengefassr! Danke für deine Mühe...

  • @derwachter8389
    @derwachter8389 4 роки тому +8

    Nur als Anregung: Kannst du noch so ein Video zum Thema Energiebedarf machen. Das ist das dritte Hauptargument mit denen wir immer wieder konfrontiert werden.

    • @derwachter8389
      @derwachter8389 4 роки тому

      @@kenny.8934 Sorry Kenny das hast du falsch verstanden. Ich meinte damit, das viele meinen so viel Energie kann ja gar nicht produziert werden, oder dann ist schluss mit Atom oder Kohleausstieg. Und viele meinen auch das dadurch die Strompreise Expotentiell steigen werden. Was natürlich Unsinn ist. Denn durch die E- mobilität und in weiterer Folge V2G werden die Netze extrem entlasten durch intelligentes Lastmanagement. Schon heute glätten E- Autos die Überproduktionskurfe ein wenig. Und das noch bei einer E- Auto Rate von unter 4%

  • @andreasmr.t1746
    @andreasmr.t1746 4 роки тому +6

    Super info's , danke für die Mühe !!!

  • @twinone79
    @twinone79 3 роки тому

    vielen Dank für das sehr informative Video!

  • @gsmb2bcom
    @gsmb2bcom 4 роки тому +1

    Perfekt - danke!

  • @MrDraco82
    @MrDraco82 4 роки тому +1

    Daumen hoch!! Tipp....von einigen der genannten Probleme (beiderseits) gibts Bilder bzw Reportagen! Hätte man mal einblenden können wie die im Vergleich zueinander sind! Verdunstungsbecken und Ölversuchtes Nigerdelta. Dann soll mal noch einer argumentieren das Sprit das nonplusultra ist....

  • @TheHelmuthist
    @TheHelmuthist 4 роки тому

    Förderung ist eine Seite aber was kommt dann? Was meint man denn dazu? > www.br.de/nachrichten/wissen/e-mobilitaet-warum-das-batterie-recycling-so-schwierig-ist,RYeQPYR

  • @Quarkhoernchen
    @Quarkhoernchen 3 роки тому +1

    Guter Vortrag aber es ist sicherlich einiges zugunsten der e-Autos vorgetragen worden. Ist aber auch verständlich wenn der Kanal Move Electric heißt und am Ende noch eine kleine Kooperation mit Tesla drangehängt wird. Da werden dann wohl kaum die negativen Aspekte verdeutlicht (ist wie in der Politik wenn auch immer gesagt wird "die anderen sind schlimmer").

  • @safranpollen
    @safranpollen 4 роки тому

    Wir werden hier nur auf eine neue Abhängigkeit vorbereitet. Das ist ein Lobbyisten Kanal par excellence.

    • @sohosoul9517
      @sohosoul9517 4 роки тому +1

      Genau so sieht es aus...selbst beim betanken wirst du dann überwacht

  • @ernsthobbit6865
    @ernsthobbit6865 3 роки тому

    Wenn Grafiken gezeigt werden, in den Vordergrund. Danke Dir

  • @DrDuu
    @DrDuu 4 роки тому +55

    Top👍🏻 Ich finde es sehr schlimm, dass das E-Auto immer so zerredet wird. Beim Verbrenner ist den Leuten es total egal welche Materialien dort benutzt werden. Ich glaube die Leute haben einfach Angst vor der Veränderung, deshalb schnappen sie allen Blödsinn auf. Ich sage da nix mehr zu denen ausser: fahr doch Dein Verbrenner Auto weiter, einer weniger an der Ladesäule und ich hab mehr Spass😂. Gruss DrDuu

    • @DrDuu
      @DrDuu 4 роки тому +3

      Stephan Zahn So ist es👍🏻. Ich denke es wird noch lange die Verbrenner geben. Es sei denn die E-Autos werden günstiger als Verbrenner, dann regelt der Markt es alleine ohne politische Vorgaben.

    • @aloismeier4928
      @aloismeier4928 4 роки тому +2

      + DrDuu Ich denke auch, dass es mehr Sinn macht, wenn der Markt das regelt. Die Politiker sind erfahrungsgemäß, sehr schlechte Ökonomen, insbesondere die, die gerade regieren.

    • @keepingcalm6469
      @keepingcalm6469 4 роки тому +1

      Angst vor Veränderung exisitiert und ist manchmal ein Bremsklotz - aber sie ist auch nicht ohne evolutionären Hintergrund. Angst vor Veränderung ist nämlich oft begründet. Es ist ja auch die Angst vor der Klimaveränderung, die uns handeln läßt - gesunde Sache diese Angst vor Veränderung.

    • @powercrypto5775
      @powercrypto5775 4 роки тому +2

      Wenn ich die momentane Infrastruktur zur Aufladung von E-Autos und deren Reichweite sehe, dann stellt sich mir die Frage, wer sich zur Zeit und für diese Preise ein E- Auto kauft. Entweder Firmen, die Geld vom Staat bekommen, oder Leute, die zu viel Geld haben.

    • @pharmajoe5468
      @pharmajoe5468 4 роки тому +1

      Power Crypto oder Menschen, bei denen das Profil passt. Wir haben vor zwei Jahren unseren geliebten Fiat 500 verkauft und einen Peugeot iOn angeschafft. Der Fiat hing wegen extremer Kurzstrecken (Großstadtvorort mit schlechtem ÖPNV, kleine Kinder und Nachbarskinder) den halben Winter am Ladegerät und wurde selten richtig warm.
      Der iOn deckt Düsseldorf/Ratingen/Duisburg/Oberhausen/Mülheim/Essen gut ab, wird zuhause geladen und ist dank Schnelllader auch (mit Abstrichen an Komfort und Reisezeit) auch mal in Köln oder Bonn. Der klassische Zweitwagen. Der Fiat fuhr früher 6000km/Jahr, der iOn jetzt 10.000 - dafür der Erstwagen weniger. Verbrauch 4,50€/100km Energie, wenn sie nicht vom Dach kommt.
      Der Fahrspaß in der Stadt ist um Welten größer als beim Fiat.

  • @obelinstein1965
    @obelinstein1965 4 роки тому +1

    Wie kommt man auf einen Wasserverbrauch von 15000 Liter für die Produktion von 1 kg Rindfleisch? Diese Rechnung würde ich gerne mal sehen!

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому

      Um nur eine Quelle zu nennen: de.wikipedia.org/wiki/Virtuelles_Wasser

    • @obelinstein1965
      @obelinstein1965 4 роки тому

      @@MoveElectric eben: die Rechnung bezieht sich auf rein virtuelles Wasser ( bezieht eben natürliche Niederschläge welche ohnehin fallen würden voll in die Rechnung mit ein). Gras das also vom Rind nicht gefressen wird verbraucht demnach ca 14900 Liter Wasser, das Rind indessen nur 100 Liter als Tränke 🤣

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 4 роки тому

    Wir hatten bis 1980 einen kleinen Bauernhof. In unserem Stierstall hab es kein fließendes Wasser, also mussten die Tiere morgens und Abends mit Eimern mit Wasser versorgt werden. Die ausgewachsenen Stiere bekamen pro Tag 40 Liter Wasser. Die kleinen entsprechend weniger. Das Stiere tränken war damals als 10 bis 11 Jähriger meine Aufgabe. Daher weiß ich das noch sehr genau. Wenn man nun die Mastdauer mit der Wassermenge multiplizieren und das durch das Nettofleisch dividiert, dann erhält man die Menge Wasser pro Kg Fleisch. Leider weiß ich diese beiden Zahlen nicht und mein Vater ist bereits verstorben. Aber nehmen wir mal 200 Kg Netto Fleischertrag an und 1,5 Jahre Mastdauer, dann wären es pro Stier da 20000 Liter Wasser und damit etwa 100 Liter Wasser pro Kg Fleisch. Wie man da auf 15000 Liter Wasser pro Kg Fleisch kommen will ist mir ein Rätsel. Dies nur weil ca in Min 18 die Wasserkosten pro Tonne Lithium mit den Wasserkosten pro Kg Rindfleisch verglichen werden. Völlig unrealistische Werte.
    Dann zu dem Experiment mit dem Lithium in der Schule. Wir hatten das gleiche Experiment mit Natrium gemacht. Mit dem exakt gleichen Beobachtungen. Sicher das Ihr wirklich Lithium hattet? Und Kochsalz ist kein Kaliumchlorid sondern Natriumchlorid wobei sich Natrium VERMUTLICH auch gut für Akkus verwenden lässt. Ist halt nur einiges schwerer. Laut Wikipedia besteht Streusalz auch nicht aus Kaliumchlorid sondern primär aus Natriumchlorid.
    In diesem Video werden Chemikalien durcheinander geworfen und Größenordnungen beim Wasserverbrauch völlig falsch verwendet. Ist der Rest genauso schlecht recherchiert? Oder so schlechte Quellen verwendet?
    Vermutlich ja denn dass man 2000000 Liter Wasser für 1 Tonne Lithium benötigt, glaube ich auch eher nicht. Das wird eine hochkonzentrierte Sole mit großem Anteil Lithiumsalzanteil sein. Ich kenne die genauen Zahlen nicht aber nehmen wir an dass es sich um eine 30% Sole (das Tote Meer hat einen Salzgehalt von 33% wenn auch andere Salze - hier nur zum groben Vergleich) handelt die 10% Lithiumcarbonat enthält also 100 Kg Lithiumcarbonat pro Tonne Sole, dann sind darin etwas mehr als 10 Kg reines Lithium enthalten. Man braucht in diesem hypothetischen Fall also knapp 100000 Liter Sole für 1 Tonne Lithium.

    • @simonm1447
      @simonm1447 4 роки тому

      Ich kenne mich zwar nicht mit Rindfleisch aus, aber evtl. helfen Ihnen diese Links beim Lithium
      edison.handelsblatt.com/erleben/deutsche-lithium-foerderer-wir-wollen-nachhaltig-abbauen/24067586.html?fbclid=IwAR0LIo-tMJiG1A0QU8vsVy3J9tt3lVohAvWXUkzGzplnCYu3U2M34M43VEE
      edison.handelsblatt.com/erklaeren/lithium-aus-lateinamerika-umweltfreundlicher-als-gedacht/24022826.html

  • @fritzhummel7555
    @fritzhummel7555 4 роки тому +1

    Für diesen Beitrag muss ich Dich abonnieren 👍👍👍

  • @joachimmurat97
    @joachimmurat97 4 роки тому

    Könntest du ein Video dazu machen, wie sich der Carbon Footprint einens Elektroautos im Verhältnis zu der Batterie größe verändert? Ich frage mich nämlich ab wann ein Elektroauto Co2 neutral fährt. Dies ist ja abhängig von der Größe der Batterie und von dem Anteil der erneuerbaren Energien bei der Produktion dieser. Mich interessiert, wie groß dieser Fußabdeuck ist und wie man diesen in der Produktion und durch auswahl einer kleineren Batterie verringern könnte. Irgendwie findet man zu diesem Thema wenig, aber ich würde gerne mal mit Zahlenwerten argumentieren und ich stoße immer nur auf eine veraltete Studie, die sich auf ein Elektroauto mit 500km Reichweite bezieht.
    Mach weiter so einen super Job!

  • @c.hansen7544
    @c.hansen7544 4 роки тому

    Sehr sehr gutes Video. Hab gleich den Kanal abonniert. Ein Kritikpunkt habe ich aber. Den Wasserverbrauch in einer Wüste direkt mit dem Wasserverbrauch auf einer grünen Rinderwiese zu vergleichen, hat den sonst sehr sachlichen Beitrag etwas geschmälert

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 4 роки тому

    Das gerade die größten Kritiker aus den selbsternannten Erfinder des Dezentralen Stroms kommen habe ich mir nicht vorstellen können. Die Bürgerenergie ist für mich nicht erwünscht. Denn erneuerbare Energie ist nur mit Batterien sinnvoll. Das braucht es Heimspeicher und Speicher im Autos, Elektrogeräte, und später bei sehr großen Batterien vielleicht sogar Lastwagen. Wieso jetzt nicht Batterien solange sie noch nicht da sind investiert werden soll und auch über Wasserstoff nachgedacht wird sind für mich Nebelkerzen die das mögliche verhindern wollen.

  • @anjamattern3739
    @anjamattern3739 3 роки тому

    Unabhängig von der Lithiumfrage?Wie sieht die Strombilanz aus zum Aufladen, kann man eine Ökobilanz ziehen?

  • @Claus-L.Mueller
    @Claus-L.Mueller 4 роки тому +3

    Moin Jens!
    Vielen Danken für deinen Faktencheck! Werde ich mir wieder in den Favoriten abspeichern, um ein paar Argumente parat zu haben, wenn ich mal wieder mit Stammtischparolen konfrontiert werde.
    LG Claus

  • @Norbert1819
    @Norbert1819 4 роки тому +1

    Das Kalium wird auch weiterhin als Streusalz. Die Verunreinigung durch Lithium spielt dabei keine Rolle. Dieses Abfallprodukt anderweitig zu verwenden, ist eine gute Idee. Das geniale an dieser lösung ist, dass man Lithium sinnvoll verwenden kann, anstatt es un nördlichen Ländern auf der Straße zu verstreuen. :D

  • @clemens1399
    @clemens1399 4 роки тому +17

    Ich finde es falsch immer eine Seite zu verteufeln und zu ideologisieren egal ob pro Elektro oder Verbrenner. Ich fahre selber einen Hybrid und finde das ganze Diesel bashing z.Z. extrem irrational.

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 роки тому +3

      Clemens, der ganze Hype ist irrational. man sollte vielmehr die EU-Normen erfüllen und die Produktion besser jetzt als später umstellen. Das wird ohnehin schon gemacht. Scheindiskussionen sind wenig geeignet, sich über den desolaten Zustand Deutschlands im allgemeinen klar zu werden. Fachleute sollten stärker in den Vordergrund gerückt und mit Handlungsvollmnacht ausgestattet werden. Sozial-Media sind eher ein Hemmschuh. Jeder Depp darf sich dort sein mangelndes Ego aufpolieren. Die Zukunft entwickelt sich weiter, um damit hat sichs......

    • @OLDisKing
      @OLDisKing 4 роки тому +1

      Clemens, wenn man alles gleichartig behandeln will, klammert man die Wirkung auf die Umwelt aus. Das ist in der Klimadiskussion eben genau nicht hilfreich, denn wir wollen ja unser Leben schützen, oder nicht?

  • @Christian-zv2em
    @Christian-zv2em 4 роки тому +1

    Bitte die Videos an Herrn Precht weiterleiten: ua-cam.com/video/nnmVrSOrp40/v-deo.html

  • @christianschumacher6689
    @christianschumacher6689 4 роки тому +3

    Super gemacht. Alle Achtung 👏
    Video wird wieder auf Facebook geteilt 😍

  • @andreass7048
    @andreass7048 4 роки тому

    Und was ist mit synthetischen Kraftstoffen in Kombination mit E-Mobilitat (Hybrid)

    • @pharmajoe5468
      @pharmajoe5468 4 роки тому

      Zu energieaufwändig und ineffizient. Du willst Kraftstoff synthetisieren? Das geht nicht mit 100% Wirkungsgrad. Dann willst Du das mit weniger als 30% Wirkungsgrad im Verbrennungsmotor verbrennen? Batterieautos liegen bei 80%.
      Und der Verbrennungsmotor macht Abgas. Zumindest Stickoxide werden ein Problem sein, da sie aus dem Luftstickstoff bei hohen Verbrennungstemperaturen entstehen.

  • @michaelschneider748
    @michaelschneider748 4 роки тому +12

    Hallo Jens, deine Videos zu Kobalt und Lithium sind diejenigen, die ich lange gesucht habe. Denn die allg. Presseberichterstattung hat mich als Teslaneukunde stark verunsichert. Ich bin wahrscheinlich kein besonders kritischer Zeitgenosse, aber was in der deutschen Presse an EV - bashing läuft, hätte ich mir nicht vorstellen können. Neuestes Beispiel die neue AUto Motor und Sport mit einem Vergleich zwischen dem Tesla M3 SR+ und dem über 10000 € teureren BMW 330e mit M-Sportfahrwerk in mehr oder weniger Vollausstattung. Ich hätte dieser Zeitschrift niemals ein so subjektiven und einseitigen Test zugetraut.
    Deshalb braucht es Informationen wie Deine, um das, was man schon ahnt mit Fakten hinterlegen zu können.
    Ich bin bestimmt kein Teslafanboy und sehe auch den großen Entwicklungsbedarf bei der Kommunikation und der Auslieferungsqualität. Aus ökologischer Sicht wäre es natürlich besser gar kein Auto zu kaufen. Wenn noch, trotz Verwendung echten Ökostroms, das Thema Rohstoffe auch noch negativ zu Buche schlagen würde, hätte ich die Entscheidung für das Modell 3 noch einmal überdacht und wäre vielleicht zu einer Fehlentscheidung gekommen. Meine Bestellung ist ja noch nicht ausgeliefert worden. Ich bedanke mich herzlich bei Dir für Deine aufwändige Recherchearbeit. Super Information zum Thema.

    • @wermagst
      @wermagst 4 роки тому +3

      Bei der AMS kannst du alles außer den Videos vom Alex Bloch vergessen.

    • @michaelschneider748
      @michaelschneider748 4 роки тому

      Wermagst Haargenau auch mein Eindruck. Deswegen war ich so erstaunt, da ich die mMn guten Bloch-Videos sehr schätze.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 4 роки тому +1

      Auto Motor und Sport ist wie Autobild pro deutsch und wird von Konzernen bezahlt!
      In subjektiven berichten Heist es das ein 800 kg Akku 40 kg Lithium und verbraucht 80.000 Liter Wasser und Tesla brauch wie ersagt 12 kg und 24.000 Liter Wasser wo anders sagen sie sogar das Tesla nur 10 kg brauch und nicht nur beim Fleisch brauch man viel Wasser Kaffee brauch für 1 kg Kaffeebonen bis nach dem rösten 21.000 Liter Wasser, der ganze bericht hier. www.zeit.de/online/2009/25/infografik-wasser

  • @JakeKackklo
    @JakeKackklo 4 роки тому +10

    Super Beitrag, Danke.
    Trotzdem ist Zug mit Oberleitung immer noch am besten.

  • @ihuntforfood5285
    @ihuntforfood5285 4 роки тому +2

    Die Quelle für die 15.000 L pro kg Rindfleisch würde mich mal interessieren.
    Provokante Gegenfrage: ... ;-) ... wohin mit den Wasser wenn wir es nicht fürs Rindfleisch verwenden

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому

      Bei Rindfleisch denken wir immer an grüne saftige Weiden in Bayern oder Schleswig-Holstein. Gemeint ist aber der Rinderwahnsinn in Südamerika, wo für riesige Herden der Regenwald gerodet wird. Quelle für Wasserverbrauch Rindfleisch: einfach mal googeln.

    • @ihuntforfood5285
      @ihuntforfood5285 4 роки тому

      @@MoveElectric Das beantwortet meine Frage nicht. ... Das was Google mir liefert ... pfffft ...

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому

      i hunt for food wenn man googelt, ergibt das verschiedene Quellen, wie z. B. Wie Wikipedia, die diese Zahlen ergeben de.wikipedia.org/wiki/Virtuelles_Wasser . Es gibt auch eine WWf Studie dazu: Wasserfußabdruck für Deutschland

    • @josefkunsler8335
      @josefkunsler8335 3 роки тому

      Diese Zahl kann man ganz einfach berechnen, es gibt Berechnungen, wieviel eine Kuh am Tag Wasser trinkt, mal der Tage die sie lebt, geteilt durch das Fleischgewicht nach der Schlachtung! Dass die Kuh aber im Jahr 10000 Ltr Milch erzeugt, daß ohne Wasser nicht möglich ist, wird nicht genannt! Ein Kalb, eine Jungkuh, oder eine Kuh die nicht auf Milchleistung gezüchtet ist und auf der Weide ist, braucht viel weniger Wasser, als eine Hochleistungskuh im Stall.
      Für eine Großvieheinheit (Kuh) wird der Verbrauch von unserem Wasserwerk mit
      7000 Ltr. pro Jahr berechnet, für eine Person im Haushalt 40000Ltr. pro Jahr!
      Ich hab hin und hergerchnet, aber auf 15000 ltr bin ich nicht annähernd gekommen!

  • @fisch_freund6347
    @fisch_freund6347 2 роки тому

    Ich kann die Rechnung nicht so ganz nachvollziehen wie viel wasser für die Lithium im Model S benötigt wird.
    400.000L Solewasser für 1.000KG
    400L für 1Kg
    also für 10KG 4.000L Solewasser
    bzw. für 12kg 4.800L Solewasser

  • @michaookami4113
    @michaookami4113 4 роки тому

    Interessant und gut recherchiert
    Lithium ist aber hoffentlich nicht das Ende der Fahnenstange in der Akku Technik
    Ich hoffe eher auf den Durchbruch bei Graphen-akkus
    Und damit verbundenen die CO2 Capture Verfahren
    Denn was könnte man sonst am besten verwenden als das?
    Mineralöl mal ausgeschlossen

  • @Seorful
    @Seorful 3 роки тому +1

    Gutes Video aber die Aussprache von Lithium sollte nochmal geübt werden. Es wird Litium ausgesprochen nicht Lizium. Kommt aus dem Griechischen und wird dort mit theta geschrieben.

  • @frankhdh
    @frankhdh 3 роки тому

    Sehr interessante ZUsammenfassung. Wobei der Akku im e-Auto natürlich nur vergleichbar mit dem Benzintank wäre, der Speicher. Also wäre es natürlich sinnvoll, neben der Herstellung der Lithiums auch die Stromherstellung zu betrachten, die für die Elektromobilität not wendig ist. Hier sollte es selbstverständlich sein, natürlich mit echtem Ökostrom zu fahren und nicht etwa mit Kohle- oder Atomstrom. Mit echten Öko-Strom meine ich jetzt Wind, Solar und Laufwasserwerke ohne Fischshredder-Turbinen (wobei bei beiden natürlich wieder die Rohstoffe und deren Entsorgung eine Rolle spielen) und keinen Strom aus Wasserkraftwerken, die durch ihre extremen Aufstauungen die Lebensbedingungen des Ökosystems Fluss zerstören!

  • @nicosteffen364
    @nicosteffen364 4 роки тому +41

    "Glaube keiner Statistik die du nicht selbst manipulliert hast!"
    Mein Vater, Dipl. Ing(FH) Maschinenbau

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому +1

      Definitiv 🤣

    • @thomaspopp1347
      @thomaspopp1347 4 роки тому +2

      Die potentiellen Urheber des Zitats sind aber entweder Dr. Josef Göbbels oder Winston Churchill!

    • @christianhach8799
      @christianhach8799 4 роки тому +5

      Es ist nicht die Statistik sondern die Interpretation derjenigen welcher man nicht trauen soll.

    • @janek8929
      @janek8929 4 роки тому +1

      Bravo Christian, es ist wie bei der Behauptung, die Dreifaltigkeit stehe in der Bibel. Wenn man nachschaut, dann kommt das Gegenteil raus.

    • @christianhach8799
      @christianhach8799 4 роки тому

      @@janek8929 naja kann man sehen wie man will
      Statistiken sind halt nur Zahlen, diese Zahlen sind zu 99.99 % richtig weil diese Zahlen sind überprüfbar. Das was man daraus interpretiert ist Meinung.

  • @Schwunkvoll
    @Schwunkvoll 4 роки тому +3

    Danke Jens für die Aufklärung zum Thema Lithium. Vielleicht sollte man anfangen auch über das Thema Erdöl/Umwelt/Energieverbrauch zu berichten, damit wir mit unseren Elektroautos nicht immer in der Verteidigung stehen, sondern auch mal offensiv auf die Missstände beim Thema "Verbrenner" hinzuweisen. Dein Video hat dafür einen guten Anreiz gegeben.

  • @LexSummer
    @LexSummer 4 роки тому

    Ab minute 20:00 fängt es mir an zu gefallen.. ordentliches ICE bashing 🤣👌🏼 Der teil gehört eitgentlich vor das Intro.

  • @floriantschacher9602
    @floriantschacher9602 4 роки тому

    Wenn die Zahl für den Wasserverbrauch möglichst hoch sein soll nimmt man am besten l/t (2.000.000) - soll sie niedrig sein verwendet man als Einheit besser qm/kg (2) oder man vergleicht gleiche Dimensionen, dann wären es 2000 l/kg. Rindfleisch liegt angeblich bei 16000 l/kg...

  • @wfuchs2473
    @wfuchs2473 4 роки тому +16

    Fragt doch mal die Menschen, die dort leben, wo heute Lithium abgebaut wird, ob die das auch so positiv sehen.

    • @meinecraft1809
      @meinecraft1809 4 роки тому +12

      Frag Mal die Leute in Afrika bzw dem Kongo wie die das Gas flaring finden, oder ob sie seit mittlerweile über 30 Jahren Mal wieder die sonne gesehen haben!
      Die Wärmeentwicklung und der CO2 Ausstoß dieses flarings ist sogar vom Weltall aus zu erkennen! 👌🏻

    • @michaelschutz5817
      @michaelschutz5817 4 роки тому +1

      @@meinecraft1809 Den Ausstoß von CO2 kann man sehen? Wie sieht der denn aus? Bitte um eine Beschreibung.
      Ach ja, lt. Greta Thunbergs Mutter kann ihre Tochter ja auch die CO2-Moleküle mit bloßem Auge sehen...
      Ist ja auch bald Weihnachten - nur klingt die Weihnachtsgeschichte dann doch deutlich plausibler.

  • @technologybyharaldstocker2638
    @technologybyharaldstocker2638 4 роки тому

    Auch mal hier reinschauen: ua-cam.com/video/85RoR-E2qls/v-deo.html

  • @jensb6034
    @jensb6034 4 роки тому

    Herzlichen Dank für dieses Video.
    Sachlich und fundiert, einfach gut.

  • @sehr_ratlos9379
    @sehr_ratlos9379 4 роки тому

    Gleichgültig welches Thema da angepackt wird, es zeigt sich immer wieder tiefergehende Kenntnisse sowohl der beteiligten Physik, als auch die numerischen Fakten dazu existieren für einen beträchtlichen Anteil der Bevölkerung schlicht nicht. Das ist umso verwunderlicher, wenn man bedenkt "wir" zählen weltweit zu den am meisten entwickelten Staaten.
    Die österreichische Sendung der Science Busters Titel : "wer nichts weiß muss alles glauben" könnte für viele Aussagen hier der Titel sein. Mein Eindruck seit Jahren, "harte wissenschaftliche Fakten" werden von einer wachsenden Zahl zu beliebiger Meinung. So würde es mich nicht wundern, wenn demnächst jemand auch die Gravitation in Zweifel zieht. In diesem Kontext wundert es kaum, wenn notwendige Vergleiche von gängiger Umweltzerstörung für die "Mobilität" einfach negiert werden. Das Prinzip Ursache - Wirkung und der Vergleich unterschiedlicher Lösungen scheint für eine wachsende Zahl unmöglich zu sein. Jeder der mitreden möchte, hat im Zeitalter des WWW geradezu "unendliche" Möglichkeiten sich gezielt zu informieren. Jeder der etwas bewirken möchte, qua Amt, qua Eigeninitiative usw. hat die PFLICHT sich dazu die notwendigen Kenntnisse zu verschaffen.
    Ob sich nun die Menschheit aus dem 20. oder dem 50. Stockwerk stürzt, wird im Endergebnis gleich bleiben. Geht es aber darum unter den schädlichen Einwirkungen auszuwählen, würden vernünftige Menschen, wohl die möglichst geringste Wirkung bevorzugen. Es gibt praktisch keine menschliche Aktivität die nicht unser aller Umwelt schadet. Sich nun quasi "kurz vor Toresschluß" die am wenigsten schädliche Wirkung "herauszusuchen", ist ein Akt der Vernunft und unsere großzügige Selbstbeschreibung als "Homo sapiens" (lateinisch „vernünftiger Mensch“) sollte uns doch dazu befähigen.
    Die Frage, ist die Vorstellung "individuelle Mobilität" überhaupt sinnvoll oder ist das nur eine Methode eine eigentlich nutzlose und inzwischen höchst schädliche Industrie - koste es was es wolle - am zweifelhaften "Leben" zu erhalten ? Wäre diese Form sich massenhaft von A nach B zu bewegen von quasi "naturgesetzlicher" Bedeutung (wie es Ernährung ganz sicher ist), wie kann dann eine "Menschenwelt" überhaupt weiter existieren, wenn alle in der selben Weise über ein "Stehzeug" verfügen ? Muster D - hier sind (Jan. 2019) 47,1 Millionen PKW angemeldet, insgesamt 57,3 Million KFZ.
    Bei 83 Millionen Einwohnern hat beinahe jeder zweite (1,76) Mensch (von 0 bis 99 Jahren) sein eigenes Stehzeug. Überträgt man das auf die momentan existierende Weltbevölkerung 1 : 1 (ich sehe nicht ein warum das "Menschenrecht" einen eigenen PKW zu besitzen, auf D beschränkt sein soll) - es sind 7,6 Milliarden Menschen - müsste denen so bald wie möglich 4.312.771.084 (4,3 Milliarden) PKW zur Verfügung stehen.
    Da stellt sich zumindest mir die Frage, "wie kann überall Massenmobilität vernünftig" gelöst werden. Besonders, so etwa die nächsten 100 Jahre, mit "Fossil" sicherlich eher nicht, schon weil uns in spätestens 50 Jahren bei dem weltweiten Verbrauch Benzin, Diesel, Kerosin usw. nicht ganz ausgehen werden, sondern "nur" unbezahlbar teuer sein werden. Die glorreiche Idee jetzt schon anzufangen zukünftige Energiebedürfnisse über EE zu befriedigen, statt uns in Nostalgie zu wälzen, scheint zumindest mir äußerst vernünftig. Das gilt auch für BEV - 2.000 Einzelteile weniger pro PKW, wiegen bei weitem die Ressourcen auf welche nichteinmal zusätzlich in die Energie fürs Fahren aufgewendet werden müssen. Von der "Wiege" zur "Bahre" bei der Kraftstoffherstellung wird deutlich mehr Energie fällig, als beim rein elektrischen Betrieb. Und ob da dann überall eine "Riesenbatterie" für 500 km und mehr drin sein muss, wie die von irrer Reichweitenphobie befallenen behaupten, zeigt wieder mal "wer nichts weiß muss alles glauben".
    Zum Glück derer die tatsächlich fahren (manche - auch müssen) wurden in 2018 von 47 Millionen PKW gerade mal 630,8 Milliarden km tatsächlich gefahren. Das ergibt einen Jahresdurchschnitt von schlappen 13.727 km/a entspricht im Durchschnitt für alle PKW gerade mal 38 km/d. Wer es genauer wissen möchte sollte mal Tante Google befragen. Von den 47 Millionen PKW Besitzer erreichen nur 14,4 Millionen ~14.000 km/a eine Minderheit von 2,6 Millionen kommen über 20.000 km/a
    Für diese lächerlich kleine tägliche Wegstrecken hält die Gemeinschaft jährlich Milliarden an Infrastrukturkosten vor. Schon bei dieser geringen Fahrleistung bricht der Verkehr in den Ballungsräumen immer öfter zusammen. Was wäre los, wenn tatsächlich die PKW-Flotte "besser genutzt" würde ? Die PKW-Besitzer spenden für meist nutzlose Stehzeuge gern mal einige Zehntausender und jährlich erhebliche Fixkosten. Ergo arbeiten die meisten für reichlich nutzloses Gerät und finden das auch noch gut so. Ich sehe mich im übrigen da leider eingeschlossen....

  • @user-ft9jl3ce4j
    @user-ft9jl3ce4j 4 роки тому

    Stimmt sicher alles, auch wenn andere Alternativen wie Wasserstoff oder Erdgas nicht erwähnt wurden. In 20 Jahren sieht die Situation dann wieder anders aus. Für heute ist die Elektrizität sicherlich der umweltfreundlichste Antrieb, aber null Nebenwirkung hat eben nur der Fußgänger. Und das wird immer so bleiben.

  • @Niklas_1E
    @Niklas_1E 4 роки тому +3

    Gewohntes Qualitätsfernsehen 👌😂
    Danke Jens!

  • @mikebrave4749
    @mikebrave4749 4 роки тому +7

    Gute Zusammenstellung, wenn ich könnte würde ich 100 👍 geben.

  • @jensrudolf9410
    @jensrudolf9410 4 роки тому +5

    Wo kommt denn eigentlich die Energie her, um die Akkus zu laden?

    • @wolfschindler8921
      @wolfschindler8921 4 роки тому

      Dumme Frage.....Aus der Steckdose natuerlich, das weiss doch jedes Kind.

    • @michaelmayer5323
      @michaelmayer5323 4 роки тому

      @@wolfschindler8921 🙄

    • @chaosengine9912
      @chaosengine9912 4 роки тому +4

      Aus franz. und polnischen Atomkraftwerken

    • @brutalmaster
      @brutalmaster 4 роки тому +2

      Bald aus ausländischen Kohle- und Atomkraftwerken, wenn Deutschland sich in das 18. Jh zurückentwickelt..

  • @marcelschefer6977
    @marcelschefer6977 4 роки тому

    Die einzige saubere Energiequelle wäre die Wasserstoffzelle. Doch damit scheint zu wenig Rendite machbar, weil es zu nachhaltig ist.
    Ansonsten ist der Artikel mit Fehlern gespickt, Beispiel Kaliumchloride auf die Autobahnen kippen gegen Glatteis. Die graue Energie für die extrem aufwendige Herstellung der Lithium Akkus wurden bei der Recherche elegant ausgeblendet.

    • @SpitfireMkIIFan
      @SpitfireMkIIFan 4 роки тому

      Wasserstoffautos verursachen indirekt entweder einen gigantischen CO2-AUsstoß oder haben einen dreimal höheren Energieaufwand pro Strecke. Und sind trotzdem auf einen Traktionsakku als Zwischenspeicher angewiesen.

    • @simonm1447
      @simonm1447 4 роки тому

      www.umweltbundesamt.de/themen/elektromobilitaet-schlaegt-wasserstoff-bei

  • @Zedus-rl9hp
    @Zedus-rl9hp 4 роки тому +1

    Einerseits ist es gut, dass Menschen sich nun plötzlich interessieren, wie Rohstoffe gewonnen werden. Aber leider wird es so hingebogen, damit sich die Leute in ihrer gewohnten Umgebung und ihren Handlungen wohl fühlen.
    Die Hälfte des geförderten Lithium kommt bei jedem im Alltag vor, selbst dann wenn man die Akkutechnologie meidet und jedem wars egal, geschweige wussten sie, dass es Lithium überhaupt gibt.
    Selbe gilt für Kobalt usw., solang es seinem eigenen Wohlbefinden stärkt, ist alles gut.
    Für Öl können auch tausende Menschen und Tiere sterben, das war schon immer so und man kann mit dem künstlich beruhigten Gewissen dies ja leicht ausblenden.

  • @DirkStoecker69
    @DirkStoecker69 4 роки тому +13

    Moin. Echt klasse Journalismus, danke!! 👍😄😄

  • @StefF-tv2qq
    @StefF-tv2qq 4 роки тому +2

    Das beste Video was ich je zu diesem Thema gesehen habe. Habe es auch überall geteilt und meine Freunde drum gebeten es sich anzusehen. Danke Jens

  • @efwewfwef1549
    @efwewfwef1549 3 роки тому

    warum pumpt man nicht salzwasser aus dem pazifik dorthin, um den pegel wieder aufzufüllen?