Die Wahrheit über Batterie Degradation - Haltbarkeit von Elektroauto-Akkus vs. Smartphones

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 тра 2024
  • Warum geht ein Akku irgendwann kaputt? Halten Batterien in Elektroautos länger als in deinem Handy? Hier erfahrt Ihr die Gründe für die Alterung von Lithiumionen-Batterien und was man in Elektroautos gegen die Degradation unternimmt. Die elektrochemischen Zusammenhänge sind ziemlich komplex. Ich versuche die Vorgänge mal in einfachen Worten zusammenzufassen.
    Quellen:
    teslalogger.de/degradation.php
    teslawissen.ch/tesla-batterie...
    www.sciencedirect.com/science...
    www.researchgate.net/publicat...
    Mein Equipment:
    Rode Wireless Mikro: amzn.to/3hYzmnd
    DJI Osmo Pocket: amzn.to/2YoqD7Z
    Autohalterung für DJI Osmo Pocket: amzn.to/34ppu0a
    Canon Legria Mini X: amzn.to/2K195FW
    I Phone X: amzn.to/2JMa25U
    Dachbox für Model S: amzn.to/2JKmGBp
    Wär das nicht was?
    Wenn du über meinen Move Electric Empfehlungslink ts.la/werkgmbh25713 ein neues Tesla Model 3, Model S oder Model X bestellst, bekommst du von Tesla für 1.500 Kilometer kostenloses Laden an Teslas Superchargern geschenkt.
    *Ich bekomme keinerlei Honorar von den ggf. hier im Video genannten Firmen und Marken, sondern gebe nur meine private Meinung dazu wieder. Aus rechtlichen Gründen ist jedoch ggf. der Schriftzug "Dauerwerbesendung" permanent eingeblendet.
    #Degradation #Elektroauto #Batterie
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 860

  • @jurgen4418
    @jurgen4418 3 роки тому +111

    super erklärt, ich werde dein Video den Skeptikern empfehlen
    VG

    • @takuan650
      @takuan650 3 роки тому +16

      Ich bin Skeptiker und fand den Beitrag sehr interessant. Die 'Preis - Leistung - Technologie Schere' ist zur Zeit noch in zu starker Bewegung um mich als 'Beta Tester' für 'Stromer' zu begeistern. Vor Allem finde Ich die Ladeinfrastruktur und die Ladedauer nicht akzeptabel, verfolge die Entwicklungen aber mit Interesse.

    • @HobbyPlayaz
      @HobbyPlayaz 3 роки тому +2

      Dito, genau wie alle anderen Videos 👌🏽

    • @viktorhugo8252
      @viktorhugo8252 3 роки тому +4

      Takuan , so ist es. Und warum geben Hersteller keine lebenslange Garantie auf die Batterie?

    • @jurgen4418
      @jurgen4418 3 роки тому +12

      @@viktorhugo8252 viele Hersteller geben 8 Jahre Garantie auf die Batterie. Bei Tesla 8 Jahre aud die Batterie und den Antriebsstrang oder 192000 km. Von einem Verbrenner habe ich noch nicht gehört, dass so eine Garantie für den Motor gegeben wird

    • @viktorhugo8252
      @viktorhugo8252 3 роки тому +6

      Jürgen , nein, auf den Tank geben die Hersteller keine Garantie. Die Batterie ist der Tank des Autos und der schrumpft ab dem ersten Tag. Was sind schon 8 Jahre und was ist danach? Ich habe kein Auto, was nicht wenigstens 19 Jahre alt ist. Die ersten Roadster hatten eine Garantie auf vier Jahre und schon in dieser Zeit waren viele Roadster nicht mehr ladbar, wenn sie länger standen. Der älteste meiner Autos ist über 40. Die größte Schwäche ist und bleibt die Batterie und deshalb werden wir unsere Autos häufiger in Zukunft tauschen. Und der letzte in der Besitzerkette muss sich um die Entsorgung der Batterie kümmern, ob nach 200000 km oder nach 300000 km.

  • @HG-rs5yy
    @HG-rs5yy 3 роки тому +9

    Gut und richtig erklärt sagt jemand der sich seit 55 Jahren mit Akkumulatoren befasst. Etwas zu kurz kam nach meiner Ansicht die Tiefe der Entladung die ja auch auf die Degradation Einfluss hat. Dieses Video sei den Scnelladefans empfohlen die die Kiste in 20 oder weniger Minuten wiederhaben wollen: 50kWh Batt mit 120 kW laden.
    DANKE!

    • @loukili63
      @loukili63 3 місяці тому +1

      Die Kapazitätskurve der Teslas die bei 15:10 zusehen ist, scheint mir eine geschönte Regressionskurve zu haben. Im 6ten Jahr liegt das Mittel schon bei ca. 85% Restkapazität während die Kurve bei 92% verläuft und scheint mit ab dem 3,5 Jahr immer rapider zu fallen. Wie wird die Restkapazität nach 15 Jahren sein? Ein Verbrenner hat eine Gesamtnutzungszeit von etwa 30 Jahren, 10-15 bei uns und die restlichen im Ausland. Wenn die Restkapazität sich beschleunigt nach unten entwickelt, bedeute der Akkutausch einen totalschaden. Das Risko hat man zudem immer bei einem Unfall, der die tragende Konstruktion betrifft, selbst wenn der Schaden nur leicht aussieht. Die Werkstätten müssen bei solchen Fahrzeugen spezielle Stellplätze in der Werkstatt bereitstellen, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
      Eine geringere Restkapazität ist auch mit Lade- und Entladeverlusten verbunden, die den Wirkungsgrad nach unten und die Energiekosten nach oben schrauben. Wenn ich nur an der öffentlichen Ladesäule laden kann, wäre ein E-Mobil gegenüber einem Gasantrieb nicht Wettbewerbsfähig.
      Auch eine Second Life Betrachtung ist eher fraglich, ausser die Batterie würde nur für Noteinsätze benötigt.
      Das mag sich mit der weiterentwicklung der Akkus verbessern aber das muss sich erst noch rausstellen. Ebenfalls ob das Recyclen überhaupt lohnt. Denn die Primärzelle sinkt weiter im Preis und dann gibt es unter umständen doch ein Entsorgungsproblem.

    • @HG-rs5yy
      @HG-rs5yy 3 місяці тому +1

      Mein Fz ist jetzt 12 Jahre alt und hat noch 39 von 45 Ah.

    • @alfredrock8781
      @alfredrock8781 3 місяці тому

      39 Ah/45 Ah = 86 % nach 12 Jahren - nicht ganz schlecht.
      Es traut sich hier keiner, mal
      das WASSERSTOFF - AUTO
      ins Spiel zu bringen.
      ++ Also : H2- Speicher ins Spiel zu bringen ! (PKW, 700 bar H2);
      Kein Recycling nötig, H2 macht selbst Synthese zu H20 , also 1:1 ganz von selbst aus dem Auspuff tropfend. A.R. (Ing.Studium).

    • @HG-rs5yy
      @HG-rs5yy 3 місяці тому

      Vom Wasserstoffauto halte ich nichts, weil nach der Umwandelung von Strom nach Wasserstoff nur noch etwa 25 % der Energie übrig sind. So viel Strom haben wir nicht. Beim EAuto bleiben 80 % übrig.

  • @petersilie8287
    @petersilie8287 Рік тому +5

    Dein Vortrag ist fast schon wissenschaftlich, aber für Laien trotzdem sehr gut verständlich. Großen Respekt 👍

  • @pharmajoe5468
    @pharmajoe5468 3 роки тому +17

    Absolut super erklärt, danke! Vieles wusste ich schon, aber nicht in dieser Tiefe. Ein ideales Erklärvideo für Elektroautofahrer und -kritiker!
    Übrigens nicht das erste Erklärvideo von Dir, das sehr gut weiterempfohlen werden kann. Weiter so!

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 2 роки тому

      Stimmt , gut gemachtes Video. Ich wusste nicht dass E Autobatterien sogar bei Nichtbenutzen kaputtgehen (degenrieren). Dann wäre meine Yamaha von 1982 die als Oldtimer prima läuft in E Version Kernschrott

  • @neuma00l
    @neuma00l 3 роки тому +17

    Kenne mich mit der Materie auch aus. Hast du gut erklärt! Daumen hoch!
    Schon bei den früheren Prius (die hatten Nickel-Metall-Hydrid Zellen) hat Toyota die Zellen nur zwischen 60 und 80 % Ladestand ausgenutzt.

    • @antonfaust6685
      @antonfaust6685 3 роки тому +2

      Höre genau hin, was der Typ sagt! "Manchmal kann es echt so einfach sein, die Bezeichnung 1850 kommt vom Durchmesser der Zelle: 18mm mal 650 mm dh.
      die Zelle hat einen Durchmesser von 1,8cm=mal65cm 18mm*650mm und wird, tausendfach verbaut" sagt der gute Herr! Ich hoffe er, der Sprecher, irrt nicht auch bei der Lebensdauer um den Faktor 10 ??? Außerdem spricht man bei einem Zylinder von der Höhe, und nicht von der Länge.

    • @somethingpersonfem
      @somethingpersonfem 2 роки тому

      @@antonfaust6685 Ohne dir zunahme treten zu wollen ist die Bezeichnung der Akkus 18650 und das mal der Maße ist nicht Mathematisch gemeint.
      18mm Durchmesser 650mm Lang.

    • @antonfaust6685
      @antonfaust6685 2 роки тому +2

      @@somethingpersonfem Ich hab nix, dagegen wenn Du mir zu Nahe trittst, mit guten Argumenten, tu das! Da E-AUTO mit den jezzigen Akkus, ist noch nicht "salonfähig"!

  • @joevandura9625
    @joevandura9625 3 роки тому +7

    Moin Jens.
    Herzlichen Glückwunsch zu wieder einmal einem phänomenalen Erklärvideo! 👍👑🥇👌
    Es ist immer wieder ein Genuss deine Ausführungen anzusehen!
    Selbstverständlich wird es sehr viel geteilt!
    Dankeschön.
    👍👍👍🔌🔋🚗😎😎😎

    • @joevandura9625
      @joevandura9625 3 роки тому

      @Move Electric dein Video ist auch auf LinkedIn! 😜

  • @dos585
    @dos585 3 роки тому +14

    Wow mega super erklärt. War zwar nicht neu für mich :-) wenn man mal Elektro gelernt hat.
    Weiter so!!!!! Das Video geht an Freunde :-)
    BTW
    Renault ZOE ZE 40 1,5 Jahre 28.000 Km -3% (97% SoH) sind nur ein paar Kilometer die man nicht merkt
    Im Winter lasse ich meist erst für 2h den Akku vorheizen (Zoe hat ja nicht das mega Heizsystem für den Akku, 300/600/1000W wenn ich mich richtig erinnere,

  • @markusrathmann4533
    @markusrathmann4533 3 роки тому +16

    Jens, mal wieder ein sehr Informativer Betrag der seines gleichen sucht. Dankeschön dafür das Du uns mit solch Informativen Beiträgen versorgst.

  • @caspar3152
    @caspar3152 3 роки тому +3

    Didaktisch auf hohem Niveau zu einem sehr wichtigen Thema, das von Ahnungslosen und Anti-Elektro-Lobbyisten gern als Argumentationsgrundlage genutzt wird. Vielen Dank für die wissenschaftliche Erläuterung!

  • @stauffap
    @stauffap 3 роки тому +11

    Sehr informativ. Quellen werden genannt, was ich heute absolut notwendig finde und du redest über konkrete Daten und erklärst nicht einfach nur Konzepte und Theorie. Super!

  • @frankb.9842
    @frankb.9842 3 роки тому +2

    Danke für die gute Erklärung. Bei der Lebensdauer in Bezug auf den Ladevorgang bei 12:29 darf man meiner Meinung nach aber nicht nur die Ladehäufigkeit ansehen, sondern muss auch die Lademenge Berücksichtigen. Wenn ich mein Akkugerät bereits nach 10% Verbrauch (75% - 65%) zwischenlade, muss ich das viel häufiger machen als nach 75% Verbrauch (rote Linie). Ins richtige Verhältnis gebracht ist der graue Punkt bei 8000 Ladzyklen Vergleichbar mit dem roten Punkt bei ca. 1066 Ladezyklen. Hier ist dann nur noch eine Verschlechterung von 2-3% vorhanden.

  • @EngineersFear
    @EngineersFear 3 роки тому +4

    Super erklärt :) 2 Dinge sind mir aufgefallen, die finde ich nicht ganz klar werden:
    - BMS ist nicht gleichbedeutend mit Thermomanagement, auch ein Nissan Leaf ohne Kühlung hat ein BMS um die Spannung jeder einzelnen Zelle zu überwachen (und die Ladeleistung entsprechend zu begrenzen, dass keine Zelle über 4,1V kommt), SoC, SoH berechnen etc.
    - Bei schnellem Laden ist eine hohe (40°C) Temperatur von Vorteil, da dann die chemischen Reaktionen schneller ablaufen und weniger Lithiumplatierung stattfindet. Deswegen heizt Tesla die Batterie vor (ich glaube auf 45°C), wenn man einen Super Charger ansteuert

  • @sebastianhausemann2397
    @sebastianhausemann2397 3 роки тому +2

    Hallo Jens, super Erklärvideo. Weiter so.

  • @thomasfaller711
    @thomasfaller711 3 роки тому +3

    Vielen Dank für die umfangreiche Information . Nun fahr ich meinen Tesla noch bewusster .
    Unser erster Tesla bj.13 nun schon 750000 km , und lebt noch als Stadtfahrzeug im Ruhestand ,
    und später als Speicher ( hat aber noch Zeit ) ........

  • @steffenspiller2603
    @steffenspiller2603 3 роки тому +1

    Danke, vieles wusste ich auch aus dem RC- Flugmodellsport.
    Bei uns waren es vor 18Jahren schon eine Herausforderung diese Akkus zu testen und die Erfahrung
    Gleichgesinnten mitzuteilen.
    Es ist jetzt noch ein spannendes Thema. Testen aufschreiben Testen.
    Manche von uns haben Akkus die sind über 10Jahre alt.
    Danke für den Beitrag

  • @ElectricDave
    @ElectricDave 3 роки тому

    Sehr gutes Video! Klasse zusammengefasst und erklärt.

  • @kommentarschreiber1611
    @kommentarschreiber1611 3 роки тому

    Wirklich Spaßiges und informatives Video zum anschauen.

  • @KasonKhan
    @KasonKhan 3 роки тому +2

    Ich muss zuegebn ich hab leider wirklich nicht alles verstanden. Was ich aber verstanden hab ist: 1.) Lade wenn möglich nicht mit zu grossen Stromfluss 2.) Achte auf die Temperatur des Akkus 3.) Versuch im Bereich von 25%-80% Ladestand zu bleiben. 4.) Freue dich auf die Zukunft und ihre Errungenschaften ;)

  • @johndepp
    @johndepp 3 роки тому +4

    👍👍👍👍👍 - und hier noch ein paar Daumen dazu - so muss man E-Mobilität erklären - danke für den tollen Beitrag😁
    Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie‘s hier zu Daumen runter kommen kann - einziger Fehler den ich hörte, waren die 650mm Höhe - das sind Zehntel und somit nur 65mm

  • @tomhanhart5921
    @tomhanhart5921 3 роки тому +15

    Kann das auch aus der Praxis bestätigen. Erste Generation i3 (2014) 45tkm, noch 93% Restkapazität des nutzbaren Bereichs. Im gleich alten i8 mit 115‘000km sind es interessanterweise immer noch 100%. Allerdings hat der i8 einen grösseren Sicherheitspuffer, nutzbar sind dort nur etwa 80% der Gesamtkapazität. Im i3 sind es 85% und nur der hat auch die Schnellladefunktion. Das passt alles schon und man sieht auch hier, was aktives Temperaturmanagement bereits bei der ersten Generation der Auto-Akkus ausmacht.
    Zum Recycling gibts nebst Tesla auch diesen neuen, ziemlich beachteten und international prämierten Ansatz einer Schweizer Firma: ua-cam.com/video/3YlIQ9fUnmk/v-deo.html
    Es gibt natürlich immer noch Viele, denen die massiven Fortschritte der letzten Jahre aus wirtschaftlichen Gründen ein Dorn im Auge sind und darum versuchen die Batterie weiterhin zu diskreditieren und auf die Unwissenheit vieler Leute zu setzen. Darum sind Beiträge wie der hier sehr wertvoll!

    • @tomhanhart5921
      @tomhanhart5921 2 роки тому +1

      @Güter_auf_die_Schiene Nun, ich könnte in meinen alten Ringordnern über 10 Jahre wohl genug Rechnungen finden, die ein erkleckliches Sümmchen dokumentieren würden, das mich meine Verbrenner in dieser Zeit gekostet haben. Allein was ich mit dem i3 vergleichsweise an Wartungs- Reparatur- und Betriebsstoffkosten gespart habe, finanziert mir fast eine neue Batterie. Natürlich werden noch viel bessere und weit langlebigere Batterien kommen und die Autos mit weiss was für atemberaubenden Features aufwarten. Aber das interessiert mich als bald 60jähriger Wenigfahrer halt nur noch bedingt. Aber es ist selbstverständlich gut und wird der Elektromobilität noch schneller in der Breite zum Durchbruch verhelfen.

    • @cardetailingstudioaustria4121
      @cardetailingstudioaustria4121 2 роки тому

      War lange bei BMW tätig und als der i3 2013 präsentiert wurde soll Lt. BMW intern die i3 Batterie 20-25 Jahre halten und danach noch als Speicher verwendet werden.
      Die Hersteller gehen auf Nummer sicher und geben 8 Jahre somit sind sie zu 90% aus der Gewährleistung bzw Garantie draußen.
      LG
      Car Detailing-Studio

    • @tomhanhart5921
      @tomhanhart5921 2 роки тому +1

      @@cardetailingstudioaustria4121 Das habe ich auch mal irgendwo in einem Community-Post so gelesen. Basierte auf einem internen Samsung-Papier.

    • @cardetailingstudioaustria4121
      @cardetailingstudioaustria4121 2 роки тому +1

      @@tomhanhart5921 Angabe war damals von Bmw 4.600 Ladungen bzw min.550.000 - 800.000km .
      Gerechnet wurde mit Reichweiten von 120-180km beim 60ah Modell.
      Im Winter war dann meist bei 70-80km Schluss was aber noch ca.380.000km entsprechen würde.
      In Jahre 20-25 Jahre bis EOL( End of Life) .
      Das heißt dann ist die Batterie unter 80%.
      Die Samsung Zellen waren damals eine der besten am Markt.
      Der i3 war ein Technologie Träger für BMW wo kein Geld zu verdienen war.
      Auch der E Motor wurde bei BMW produziert und nicht zugekauft.
      Die Akkupacks werden bis heute nicht komplett von Samsung zugekauft, sondern lediglich einzelne Lithium-Ionen-Zellen, die im Werk Dingolfing zu Modulen paketiert wurden( in Reihe geschaltet) und anschließend hochwertig eingehäust.
      Bei jedem verkauften i3 wurde anfangs 6.000€ Verlust geschrieben.(2013-2014)
      Die Händler haben nichts verdient da sie nur Vermittler waren und der Kunde das Geschäft direkt mit BMW abgeschlossen hatte.
      Somit gab es 360€ Vermittlungsprovision für den Handel und der Verkäufer hat ca.80-120€ Provision bekommen.
      Dementsprechend war der Verkäufer sehr motiviert den i3 damals zu verkaufen 😉
      Wir alle haben nicht daran gedacht was alles noch kommen wird.
      LG
      Car Detailing-Studio Austria

    • @tomhanhart5921
      @tomhanhart5921 2 роки тому +1

      @@cardetailingstudioaustria4121 Sehr interessant. Vielen Dank!

  • @DomDerWolf
    @DomDerWolf 2 роки тому

    Richtig gut!!! Danke. Ich überlege mir gerade einen EQA zu kaufen und informiere mich gerade. Du hilfst mir sehr. Danke Jens!

  • @maximilianosenberg890
    @maximilianosenberg890 3 роки тому

    Richtig tolle Erklärung, vielen Dank dafür und weiter so!

  • @ludi7083
    @ludi7083 3 роки тому +1

    Vielen Dank für dieses super Erklär-Video! Bist Du eigentlich beruflich auch in diesem Segment tätig, oder kannst Du solche Themen nur so gut übermitteln, weil es Dich einfach interessiert?
    Gruss, Ludi

  • @bhawke
    @bhawke 3 роки тому +4

    Toll und verständlich erklärt. Super interessant auch DC / AC Auswirkungen! Danke! :)

    • @antonfaust6685
      @antonfaust6685 3 роки тому

      Noam' Schmidt, was meinst Du mit DC/AC Auswirkungen?

    • @bhawke
      @bhawke 3 роки тому

      @@antonfaust6685 wie sich das unterschiedliche Laden von AC und DC auf den Akku auswirkt. DC wird oft auch als so schlecht dargestellt für den Akku, aber so schlecht scheint es nicht zu sein..

    • @antonfaust6685
      @antonfaust6685 3 роки тому

      @@bhawke ??? erkläre es mir !!!

  • @winstoncat6785
    @winstoncat6785 5 місяців тому

    Extrem gut zusammengetragen. Vielen, herrzlichen dank!

  • @hugogold4479
    @hugogold4479 2 роки тому +1

    Moin,
    Die hohe Batterie Degradation, ist eigentlich nur noch im Kopf der Menschen die noch an der E-mobilität zweifeln, immer die selben Fragen, wie lange hält der Akku, was passiert mit den alten und kaputten Akkus, naja wahrscheinlich kennt ihr das ja alle.
    Wenn ich denen dann einen Bericht über das Stadion von Ajax Amsterdam zeige, wo über 190 alte Leaf Akkus hängen im Zweiten Leben, und die Prognose bei ca. weiteren 20 Jahren und mehr liegt machen die nur große Augen.
    Super Video!
    Vielen Dank

  • @alexanderjokkmok396
    @alexanderjokkmok396 2 роки тому +1

    Meinen aller größten Respekt.... super erklärt.
    👍

  • @happyme7055
    @happyme7055 Рік тому

    Absolute Weltklasse…. Sehr gut erklärt mit schönen Details für den geneigten Teslafahrer :) beruhigend…. Danke

  • @martinfranz3699
    @martinfranz3699 3 роки тому

    Ein großes Lob für die sehr verständliche Darstellung.

  • @Alexbastard
    @Alexbastard 3 роки тому

    Sehr einfach erklärt, Daumen hoch 👍🏻 .

  • @tomh..
    @tomh.. Рік тому

    Großartig und Danke 💪 Genau solche Informationen in kompakter Zusammenfassung habe ich schon länger gesucht. Gibt leider immer noch zu viele Kritiker und Skeptiker, die auf der Degradation von Elektroautoakkus herumreiten und genau deshalb ein Elektroauto ablehnen. Dagegen hilft nur Aufklärung.
    Und zweitens ist es eben schön zu wissen, wie man aktiv als Besitzer eines Elektroautos einen Einfluss auf die Haltbarkeit und Lebensdauer des Akkus nehmen kann. Einfach fahren und immer maximal auf- und entladen ist eben nicht förderlich. Auch auf die richtige Temperatur beim laden zu achten, ist eine wichtige Kenntnis. So lade ich mein Elektroauto gerne direkt nach einer längeren Fahrt, wenn es draußen (so wie jetzt) kälter ist und halte mich auch an die Nutzung zwischen 20 und 80% SOC.

  • @HansJoachim
    @HansJoachim Рік тому

    Wow, das war ja wirklich sehr interessant, vielen Dank ! 👏👍
    Um Mitternacht bleibt da nicht allzu viel hängen.
    Habe dieses Video mir gleich mal gesichert, um es dann noch ein paar mal zu sehen.
    LG aus Berlin
    HaJo

  • @MoneyForFuture20
    @MoneyForFuture20 3 роки тому +1

    Super Video! Besser kann man es nicht erklären. Über das Recycling haben Robin und ich auch ein paar Videos gedreht. Die Firma Duesenfeld macht dort einen guten Job. Bei Eisenphosphat Batterien ist es auch ziemlich heftig wie lange die halten. BYD hat ja da auch einen für die Autos gebaut. Ich bin gespannt was da noch alles kommt. Ein alter Tesla Roadster von meinem Kumpel Udo mit über 315000 km hat auch noch seine erste Batterie. Darüber haben wir auch mal ein Video gemacht. Mein Model 3 steht auch immer mit halb vollem Akku in der Garage. So halten die Akkus am längsten, wenn sie nicht bewegt werden. Nie ganz leer oder ganz voll lange stehen lassen. Daumen hoch von mir!

  • @heinzulrichplagge6444
    @heinzulrichplagge6444 3 роки тому

    Top Video! Habe auch als alter Leaf und Tesla- Fahrer noch einiges lernen können. Danke dafür!

  • @mupbelchen010701
    @mupbelchen010701 2 роки тому

    Super erklärt 👍Danke, nun hab ich das auch verstanden🙏👍

  • @manfredschulze3024
    @manfredschulze3024 3 роки тому

    Hervorragend! Ich bin Elektriker 75Jahre alt. Früher hieß es einen Autoakku nur mit 10% der Kapazität laden solle. Bleibatterien halten etwa 2-5 Jahre. Nickel-Cadmium Akkus haben eine hohe Differenz in Kapazität, Selbstentladung, Haltbarkeit und Alterung. Lithium Akkus sind da wesentlich besser und haben vor allem keinen Memory Effekt. Toll und wichtig auch die Tabelle mit den Ladezyklen und das hat Tesla genial konstruiert mit der automatischen Akku Kühlung beim Laden. Das Schnellladen funktioniert allerdings nur bei speziellen Ladesäulen, weil die Haushaltsteckdose nur 16A also 3,5kW liefert und deshalb die Autoaufladung bis 24 Stunden braucht. Da kommen also Zusatzkosten im Haus für die Ladestation zum Autokauf dazu.

  • @michaelkiel5514
    @michaelkiel5514 Рік тому

    Sehr guter und plausibler Bericht . Vielen Dank.

  • @widukind12
    @widukind12 3 роки тому

    super ,danke für die ausführliche Erklärung. sehr wertvolles Video.

  • @smarted3driver748
    @smarted3driver748 3 роки тому

    Grundsätzlich alles richtig erklärt! Es ist jedoch mit Sicherheit noch etwas komplizierter! Mein smart hat nach 6 Jahren ganz sicher mindestens 3 Kilowattstunden verloren. Der Akku hatte mal 17,6 Kilowattstunden! Das Fahrzeug hat ein thermalmanagement, ob's hilft möchte ich doch bei dem Fahrzeug bezweifeln. Wenn man das in Prozent ausrechnet dann ist der leaf nicht schlechter.

  • @joseflobozar5923
    @joseflobozar5923 3 роки тому +1

    Klasse Vortrag. Danke....

  • @Nightwulf1269
    @Nightwulf1269 3 роки тому

    Erste Klasse. Nüchtern, sachlich, informativ. Das kann man auch E-Mobilitätsskeptikern vorspielen, weil hier nicht lobgehudelt wird.

  • @hardystuttgart5338
    @hardystuttgart5338 3 роки тому +1

    Ich habe die mit 18650er bestückten Notebooks der zurückliegenden Generation in mehr als 70 Fällen instandgesetzt, indem ich die defekten Zellen erneuerte. In fast allen Packs war halt 1 von 4 oder 6 Zellen defekt. Bei E-Bike oder Scooter Akkus ist es das Gleiche. - Der Ärger kommt bei den E-Kfz in gleicher Art. Produkt Mängel führen zum Zell-Ausfall. Tesla baut extra zuschaltbare "Reserve-Packs", die per Software Steuerung defekte Zell Packs ersetzen. Es ist jedenfalls ein Grauss, daran zu senken, dass die Akku Packs ausgebaut werden müssen, um ein paar defekte Zellen zu erneuern. Ob größere Zellen, wie die Neuen von Tesla dahingehend einen Vorteil bieten, ist noch ungeklärt.

  • @reinhardmuller6838
    @reinhardmuller6838 3 роки тому +3

    Die Videos sind wirklich ein Mehrwert. Gute Information und kein Trallala dazu. Das hat mir in manchen Diskussionen schon geholfen. Danke dafür.

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 3 роки тому +20

    Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen.

  • @id4Driver40E
    @id4Driver40E 6 місяців тому

    Großartiger Bericht. Klasse!

  • @renechristensen7463
    @renechristensen7463 3 роки тому +6

    Ich als Elektro Auto Skeptiker freue mich das alles in die richtige Richtung geht. Gerade die wieder Verwertbarkeit ist sehr wichtig. Wenn jetzt die Ladezeiten besser werden würde das vielleicht eine Alternative. Jedenfalls sehr gut erklärt.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm 3 роки тому

      Das wird noch besser wenn in alle neuen Tesla die neue Batterie eingebaut wird. Da wird das mit der Wiederverwertbarkeit der Akkus noch besser. Noch weniger schädliches Material drin. Tesla ist da auf dem richtigen Weg. Mal sehen was der Rest macht.

    • @Adidasfighter2006
      @Adidasfighter2006 3 роки тому

      Dann sehe dir mal den Battery Day von Elon Musk (Tesla) an. Der hat eine neue Akkuzelle vorgestellt die in den zukünftigen Tesla Modellen verbaut werden wird. Man munkelt von Ladezeiten von 10 Minuten mit 230 KW Schnellladung für 600 Km Reichweite....Damit würde sich das Wasserstoffauto erübrigen.... Ach und der Ersteller des Videos: Mein Sony LiIon Akku für mein 6 Jahre altes Ixperia lädt immer noch zu 100 % und die Laufzeit ist kaum geringer als vor 6 Jahren....

    • @viktorhugo8252
      @viktorhugo8252 3 роки тому

      Adidasfighter2006 , 10 min bedeutet weniger als 40 kW ( bei 230kW) Wie weit willst Du damit fahren, 600 km? Niemals, es wird viel geglaubt.
      Ich habe gerade bei einem Sony XPeria den Akku getauscht. Mach dir keine Hoffnung, dass der Akku noch lange hält.

    • @michaelmuller4140
      @michaelmuller4140 3 роки тому +1

      @@Adidasfighter2006 Das sind die lächerlichen Träumereien in die Zukunft. Mit 230kW in 10 Minuten 600 km Reichweite? Das sind grad mal 38 kWh! Dann dürfte der Tesla aber nur etwa 6 kWh auf 100 km verbrauchen oder man bräuchte etwa utopische 720 kW Ladeleistung anstatt der eh sehr hoch angesetzten 230 kW. Den Ladestecker möchte ich sehen. Aktuell schaffen die besten Lader unter den BEVs 150 kW (eh schon wahnsinnige Leistung) und das auch nur unter optimalsten Bedingungen und nicht über die ganze Ladekurve. Für realistische 600 km bei normaler Fahrweise benötigt man auch einen Akku mit ca. 120 kWh! Sagt es mir, wenn ich mich verrechnet haben sollte.
      Das Wasserstoffauto würde das übrigens auch nicht im geringsten erübrigen, denn es hat den grandiosen Vorteil, dass es nicht mit 600 kg giftigen Li-Ionen-Sondermüll unterwegs ist. Dem reicht ein kleiner Akku mit 1 bis 2 kWh als Pufferakku. Das ist für mich der entscheidende Vorteil vom H2-Auto. Werden sowohl H2-Auto als auch Batterie-Auto mit erneuerbarer Energie gespeist, - und das muss ja wohl das langfristige Ziel sein - dann ist das H2-Auto einfach sauberer. Auch wenn der Weg zu grünem H2 in adäquater Menge sehr viel aufwändiger und teurer ist, sollten wir am Ende nicht den Fehler machen und mit hunderten Millionen Tonnen giftiger Lithium-Akkus in das nächste Umweltdesaster schlittern. Nur weil das BEV auf den ersten Blick als so effizient und überlegen erscheint. Klar ist mir aber auch, dass derzeit am BEV nichts vorbeiführt, da grüner Wasserstoff und die Fahrzeuge aktuell nicht wirklich zur Verfügung stehen. Deshalb möchte ich wirklich keinem sein BEV madig machen, denn derzeit gibt es tatsächlich nichts besseres. Meine Meinung.

    • @Adidasfighter2006
      @Adidasfighter2006 3 роки тому

      @@michaelmuller4140 Stop! Du verkennst die technischen Besonderheiten der kommenden Batterien/Akkus: Die arbeiten mit oder über 600 V (AC oder DC?) Oder warum meinst du, werden schon seit geraumer Zeit, beim TÜV Süd HV-Mechaniker/Elektroniker ausgebildet, um zukünftig an hochmodernen E-Fahrzeugen wie einem Tesla arbeiten zu können? Egal, ich bin von BEVs überzeugt und da besonders bei Motorrädern, da die weniger Platz in Städten beanspruchen.

  • @lutzdacunha395
    @lutzdacunha395 3 роки тому +3

    Ich bin erst vor ein paar Tagen auf deinen Kanal gestoßen. Du machst das sehr gut! Daumen hoch und natürlich abonniert.

  • @TipsTricksMore
    @TipsTricksMore 3 роки тому +3

    Hi Jens, das war ja mal ein tolles Video!!! Vielen Dank für deine Mühe und Recherche 😀

  • @DrDuu
    @DrDuu 3 роки тому +2

    Klasse Recherche Jens👍🏻 Als Ergänzung: man kann eben nicht einen Smartphone Akku (Li-KobaltdiOxid) mit einem Tesla Akku (Li-Eisenphosphat) vergleichen. Alleine die Chemie erreicht höhere Ladezyklen, weniger Degradation und somit höhere Lebensdauer. Hinzu ist die Tesla Zellchemie deutlich sicherer. Ich denke auch das wichtigste ist das Akku Thermalmanagement und für das DC Schnellladen die Vorkonditionierung. Ein Punkt noch zur Kapazitätsmessung, ich frage mich da immer ob die Zellen vollständig balanciert sind. Auch dies ist ein wichtiger Punkt zur Erhaltung der Lebensdauer. Letztes Mal dauerte es bei mir 45min. Gruss DrDuu

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName 3 роки тому

      Tesla Akkus sind NICHT Li-Eisenphosphat sondern NCA (Nickel, Kobalt, Aluminium). Ausnahmen werden in Zukunft vielleicht Fahrzeuge aus China mit Akkus von CATL sein.

    • @DrDuu
      @DrDuu 3 роки тому

      EinzigfreierName Ich hatte es gelesen in einem Bericht, wo es um die veränderte Zelle in China ging (ohne Kobalt) und das Model 3 5000€ bald günstiger verkauft wird...ebenso auf dem Batteryday wurde gezeigt, dass die Kathode aus Eisen ist.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName 3 роки тому

      @@DrDuu Ähm.. "veränderte Zellen aus China", das dürften dann die Akkus von CATL sein vermute ich.

    • @DrDuu
      @DrDuu 3 роки тому

      @@EinzigfreierName Genau. Hier der Link teslamag.de/news/tipp-tesla-china-model-3-einmal-pro-woche-bis-100-prozent-laden-30596

  • @e_Soul_Andreas_B.
    @e_Soul_Andreas_B. 3 роки тому +2

    Dreimal Daumen hoch für dieses wieder sehr informative Video 👍 👍 👍 und ich find es Toll das ich dich mal in Wolfsburg und Berlin getroffen habe 😁 ach ja in Hohenwarsleben auch noch mal 🙄 👍👍

    • @NazilaIsa
      @NazilaIsa 3 роки тому +1

      😂 ihr habt uns verfolgt oder wir euch?🤔🤪
      Grüße !👋🏻

    • @e_Soul_Andreas_B.
      @e_Soul_Andreas_B. 3 роки тому

      @@NazilaIsa Hat der Zufall halt so ergeben 🤷‍♂️ Gruß zurück 👏💁‍♂️

  • @hermannecker6257
    @hermannecker6257 22 дні тому

    Das hört sich nicht schlecht an! Wenn die Lade Infrastruktur Perfect aufgebaut ist, der Strom sauber und preiswert ist und die Preise der Autos in vernünftige Bahnen gelenkt werden könnte ich mir vorstellen ein Elektro Auto zu kaufen! Voraussetzung ist aber auch noch eine perfekt funktionierende Sprachsteuerung ohne diese fürchterlichen riesigen Flachbildschirme , die nur ablenken und auch bestimmt schon Unfälle verursacht haben! ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT😂

  • @van_Sheep
    @van_Sheep 3 роки тому +2

    Super erklärt. Vielen Dank.

  • @reinhardstreibel3043
    @reinhardstreibel3043 3 місяці тому

    Sehr informativ, immer noch!

  • @sven31415
    @sven31415 3 роки тому +4

    Hallo Move Electric, ich habe mir dein Diagram von 12:08 mal genau angesehen. Zwischen der Kurve 1) 75-65% und der Kurve 2) 85%-25% ist der Unterschied gar nicht so groß. Ich habe mir den letzten Punkt von Kurve 1) genommen: 8400 Zyklen / 91% Kapazität bei 10%=75%-65% Nutzung der Kapazität. Multipliziert man die Zyklen mit der entnommenen Kapazität ergibt sich 84000% entnommene totale Kapazität. Wenn man das Äquivalent auf der Kurve 2 betrachet wäre das Punkt Nr 6 = 1500 Zyklen / 91% Kapazität bei 85%-25%= 60% Nutzung pro Zyklus. Wenn ich die Zyklen wieder mit der entnommenen Kapazität pro Zyklus multipliziere komme ich auf 90000% entnommene totale Kapazität. Das heisst bei 91% Akku Restkapazität konnte ich mit der Strategie 2) 85%-25% mehr Energie und damit mehr Kilometer als mit der Kurve 1) fahren. Für Kurve 3) sieht es wieder schlechter aus. Da komme ich bei 91% Kapazität auf Punkt 4 der Kurve, mit 800 Zyklen bei 75%=100%-25% pro Zyklus Nutzung. Das gibt 60000% entnommene totale Kapazität. Wenn man also Kurve 2) mit 100% Referenz nimmt dann hat man bei Kurve 1) nur -6.6% weniger Kilometer gefahren und bei Kurve 3) -33.3% weniger. Nach Ihrem Diagram ist also Kurve 2) als Strategie die Beste und nicht Kurve 1). MfG SG

    • @ront3639
      @ront3639 3 роки тому +1

      Genau das ist mir auch aufgefallen. Ladestrategie 2 ist bei genauen Hinsehen die beste sowie auch noch bequemer umzusetzen.

  • @alexander_fromm
    @alexander_fromm 3 роки тому +3

    Wie immer eine Top Erklärung zu den Themen. Mach weiter so.

  • @robertribbib2721
    @robertribbib2721 10 місяців тому

    Hallo sehr gut erklärt wieder ein Grund mehr für das herkömmliche Auto zu kaufen!Jeder kann natürlich kaufen was er möchte aber ich danke dir für deine Aufklärung!😊

  • @georgemcfly3387
    @georgemcfly3387 3 роки тому

    Sehr Lehrreich,danke für dieses Video,Abbo ist gezogen,Danke👍👍👍

  • @pe6649
    @pe6649 Рік тому

    Wirklich sehr fundiert erklärt !

  • @uweg1262
    @uweg1262 3 роки тому +3

    In der Praxis bedeutet das aber ja auch, dass man als Autobahnpendler einem Modell mit möglichst großer Kapazität den Vorzug geben muss, um erstens die Zahl der Zyklen und zweitens den Maximalladestand klein halten zu können. Populäre kleine Modelle wie Up, Corsa e, Zoe etc. scheiden dann schnell aus, selbst wenn es nur um einen Arbeitsweg von 60 km einfacher Entfernung auf der BAB geht.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  3 роки тому +4

      Wie erwähnt, sind die Zyklen schon ein wichtiger Faktor bei der Akkualterung. Aber entscheidend ist auch das Temperaturmanagement. Selbst bei vielen Zyklen halten die Akkus heute in der Regel mehr als 1000 davon aus, was in der Praxis oft mehr also 180.000 km bedeutet. Und danach merkt man ggf. Eine etwas geringere Reichweite, aber keinen Akku-Defekt, wie das Wort „Haltbarkeit“ vielleicht suggeriert. Also ich hätte keine Bedenken bei einem kleinen Akku.

    • @viktorhugo8252
      @viktorhugo8252 3 роки тому +2

      Move Electric , natürlich muss man bei kleinen Akkus Bedenken haben. Die ersten Zoes haben gerade 100 km geschafft. Bei 75%, also bei 25% Degradation bleibt max 75 km übrig. Solche Autos sind nicht begehrt.
      Völlig weggelassen ist das Verhalten der Batterien bei niedrigen Temperaturen unter Null Grad. Und auch die Alterung durch niedrige Temperaturen wurde weggelassen. Das Recycling wird immer wieder angeführt, leider ist das noch Theorie.
      Und weil Degratation ein Thema ist, so sind die Batterien alles andere als die beste Lösung für E-Autos.

    • @uweg1262
      @uweg1262 3 роки тому

      @@MoveElectric Wenn man das Fahrzeug kauft, und es möglichst lange, bspw. 12 Jahre lang, selbst fahren will, dann müsste man die für den Arbeitsweg nutzbare Lebenserwartung in meinem Fall bei einem Neuwagen mit ungefähr 360.000 Tkm kalkulieren. Ansonsten wäre man nach 8 Jahren Nutzung schon an einem Punkt, wo es im Winter und bei Umleitungen knapp werden kann.
      Anders mag es beim Leasing aussehen, aber da habe ich keine Vorstellung von den Raten, die bspw. Opel bei rund 30.000 Jahreskilometern aufruft.
      Eine Frage zur Batteriemiete bei Renault: Wird eine ggf. verschlissene Batterie tatsächlich ersetzt, oder tauscht Renault in diesem Fall das gesamte Fahrzeug gegen ein anderes (neu oder gebraucht) aus?

    • @Buddy3200
      @Buddy3200 2 місяці тому

      @@MoveElectric Beruhigt mich als e-UP Fahrer 😊👍

  • @puravida55
    @puravida55 3 роки тому +28

    Danke für die Info, endlich mal jemand der gut erklären kann.

  • @slobodanudarac5
    @slobodanudarac5 2 роки тому

    Super interessant! Danke!

  • @addikfg
    @addikfg 3 роки тому +3

    Wirklich klasse erklärt, mit der Aussicht auf eine positive Weiterentwicklung.

  • @papageno53
    @papageno53 2 роки тому

    Gut erklärt, gut zu wissen.

  • @wondermansgameworld5375
    @wondermansgameworld5375 3 роки тому +3

    Mega Geiles Video Jens. Chapeau.

    • @ezioauditore9416
      @ezioauditore9416 3 роки тому

      Ohne "S" ...
      Chapeau!
      Aus dem Franz. für "Hut"
      Vor jemanden den Hut ziehen.

    • @wondermansgameworld5375
      @wondermansgameworld5375 3 роки тому

      Ezio Auditore: Danke. Hatte nie französisch. 🤷🏻‍♂️👍

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  3 роки тому

      Manche schreiben auch einfach Schapo 🤣🤣

    • @ezioauditore9416
      @ezioauditore9416 3 роки тому

      Aber nicht mit SchuPo verwechseln !! ☝️😅

    • @viktorhugo8252
      @viktorhugo8252 3 роки тому

      Move Electric , warum nicht Schampus

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 3 роки тому +26

    Wie immer sehr gut erklärt.

  • @paffpaff6144
    @paffpaff6144 3 роки тому +6

    Super fundiertes Wissen einfach erklärt. Danke

  • @homersimpson7916
    @homersimpson7916 3 роки тому +24

    traurig, dass Nissan das mit dem aktiven kühlen beim neuen Leaf nicht erkannt hat

  • @albinb.g.gulich9818
    @albinb.g.gulich9818 3 роки тому +6

    Kann zustimmen, Zoe aus 13, 107000 km, 94% SOH. Schönes Video, und toller Job auf dem Wurmberg im Regen.

    • @christiannnnnnnnnn
      @christiannnnnnnnnn 3 роки тому

      Wow das wäre ja der Wahnsinn wenn mein e corsa nach 7 Jahren noch 94% SOH haben würde.
      Das beeindruckt mich wirklich

    • @smarted3driver748
      @smarted3driver748 3 роки тому

      Hast du immer mit dem notladekabel geladen? Oder wie kommt es dass du noch 94% SoH bei der alten Zoe hast ?

    • @albinb.g.gulich9818
      @albinb.g.gulich9818 3 роки тому +1

      @@smarted3driver748 Zumeist ja, hab aber auch eine 11kw wallbox. Bei kalten Temperaturen lade ich langsam. Über CanZE hatte ich immer wieder die Temperaturen des Akkus kontrolliert. Daraus hab ich mir mein eigenes lade System ausgedacht. Was ich gar nicht mehr mache ist zum 43KW Lader zu fahren, oder das Auto bei tiefen Akkutemperaturen zu dreschen. Aber sinkt die Temperatur, sinkt auch der SOH, der kommt aber im Frühjahr zurück. Hier ist der große Fehler der Zoe zu spüren, dass keine Akkuheizung vorhanden ist.

    • @mafjol9772
      @mafjol9772 2 роки тому +1

      Bei uns auch so. Wir spüren keine Verluste. Und laden tun wir schon mal 43 kW. Bei Langstrecke. Keine Vergleich zu einem Leaf. Aber ich denke der Leaf taugt nicht wirklich als Referenz. Da der ja kein Thermalmanagement besitzt.

    • @albinb.g.gulich9818
      @albinb.g.gulich9818 2 роки тому

      @@mafjol9772 ich bin froh daß es damals nicht die Leaf Zellen in die Zoe gekommen sind. Die Zoe kühlt den Akku gut. Aber im Winter würde eine Heizung gut tun.... Viele Grüße. PS: meine Zoe hat nun 112000km, immer noch top!

  • @wolfgangbasken4318
    @wolfgangbasken4318 3 роки тому +3

    Prima erklärt, danke für die verständliche Zusammenfassung.

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann3325 2 роки тому +2

    Den Wirkungsgrad beim Laden des E-Autos lässt sich recht einfach um weitere 20%-40% verbessern, indem man mit direkter DC-Wagenspannung von 400V(+) direkt kommt von den PV-Modulen vom Dach. Jede einzelne Spannung-Umwandlung verschlechtert den Wirkungsgrad um weitere 20%. Zu Hause wären diese 400V DC-Stecker möglich. Die PV-Anlage müßte man nur auch auf 400V(+) planen und zusammen klemmen. Selbst 800V(+) wären realisierbar... Ich denke dort wird es eines Tages hingehen.

  • @B0mm3Lkills
    @B0mm3Lkills 2 роки тому

    Geiles Erklärung, dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

  • @BSEplus.elektrisch
    @BSEplus.elektrisch 3 роки тому +3

    Danke für die gute Erklärung! Solche Argumentationen kann man immer gut gebrauchen.

  • @kapitaenpl5199
    @kapitaenpl5199 10 місяців тому +2

    Zu viele Wuensche werden in die Zukunft verlegt, was alles noch kommt und besser werden soll. Die Realitaet wird es zeigen.

  • @dennisloffler5395
    @dennisloffler5395 2 роки тому

    Hallo, super informatives Video. Wenn ich das auf mein Model 3 abbilde, wäre der ideale maximale SoC dann 75% oder ein anderer? Ich habe noch nicht ganz verstanden ob der Buffer sowohl im min. als auch max. Bereich der Spannung bei der Batterie anliegt.

  • @Hellkeeper
    @Hellkeeper 3 роки тому

    Tolles Video das die technischen Backgrounds über Battery degradation schön erklärt!
    Gibt es vielleicht auch ein paar Tipps bzgl. Batterie "Konditionierung" am Anfang der Lebensdauer? Sprich "einfahren" der Batterie?
    Ich denke da an Sachen wie:
    - Die ersten paar Mal laden - eher mit niedriger (3,5 - 11kw AC?) oder hoher Leistung (100kwh DC) - Stichwort Lithium Plattierung
    - Die ersten hunderten km ... Volllast eher vermeiden? Oder ihm schon bei den ersten Ausfahrten die Sporen geben?
    - Sonstiges?
    Würde mich über ein paar Tipps & Tricks sehr freuen ... ;-)

  • @Hilfestellungen_u._praktisches
    @Hilfestellungen_u._praktisches 12 днів тому

    Gutes Video. Habe neues erfahren. :-)

  • @dergruneskodacitigoeiv4779
    @dergruneskodacitigoeiv4779 3 роки тому +12

    Hallo Jens !!
    Ein super sehr Informatives Video gut gemacht weiter so Daumen hoch danke und bleibt gesund

  • @geb.strohm
    @geb.strohm 3 роки тому +41

    Lexus gibt beim UX300E 10 Jahre oder 1.000.000 in Worten 1 Million Kilometer Garantie auf 70 % Restakkukapazität.
    Ist doch mal ne Ansage, oder?
    Ansonsten für Leute, die sich mit dem Thema noch nicht so ausführlich beschäftigt haben schön erklärt , gutes Video, weiter so👍

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName 3 роки тому +4

      Toyota gibt für den ProAce sogar 15 Jahre Garantie (oder 1 Mio. Kilometer). Allerdings muss man dafür jedes Jahr zum Service und weiteres Kleingedrucktes gibt es sicher auch. Trotzdem eine tolle Sache.

    • @paulkirchhof9546
      @paulkirchhof9546 3 роки тому +1

      EinzigfreierName , Ove Kröger hat gerade eine Batterie nach 11 Monaten und 71000 km ausgelesen, es ergab 8% Degradation! Ein sehr interessanter Wert zur Degradation. Die Hersteller hängen es nicht an die große Glocke, wenn sie Batterien auf Garantie tauschen müssen.
      Und besonders spannend ist so ein Tausch auf seine Kosten nicht gerade. Nach der Garantiezeit bleibt der Autofahrer auf den Kosten des Batterietauschs sitzen.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName 3 роки тому +2

      @@paulkirchhof9546 Naja, die Degradation verläuft am Anfang nicht linear sondern geht etwas schneller um dann abzuflachen. Man kann also die 8% in einem Jahr nicht einfach umrechnen in 16% nach 2 Jahren und 140.000km... Trotzdem ist der Wert schon recht hoch, das stimmt.

    • @paulkirchhof9546
      @paulkirchhof9546 3 роки тому +1

      EinzigfreierName , wenn das auf 3-4 Prozent pro Jahr zurück geht, dann hat er eine Chance in den Genuss einer Garantie zu kommen. Jedoch wurde die Garantie wohl auf 160000 km reduziert, die hat er sicher nach drei Jahren abgerissen. Beim Model S gab es früher keine km-Grenze. Ich halte den Wert für zu hoch nach 71000 km, also nicht normal.

    • @analogon4522
      @analogon4522 3 роки тому +4

      @@paulkirchhof9546 Ove hat in seinem Video auch erklärt, warum der Akku diese Degradation hat. Diese Info im Kommentar einfach nicht zu benennen, hilft nicht bei einer sachliche Diskussion.
      Es war heizen und Schnellladen, beides überdurschnittlich viel.

  • @earlmc694
    @earlmc694 2 роки тому

    Geiles Video, geiler Kanal!
    Abo ist raus! 👍

  • @yanyoreal4858
    @yanyoreal4858 3 роки тому +5

    vorbildlich und wohl einmalig

  • @burli0071
    @burli0071 3 роки тому +3

    Das hast du wie immer sehr gut gemacht👍✔💖

  • @guntherneubauer8246
    @guntherneubauer8246 3 роки тому

    Sehr gute Informationen !! 👍👍

  • @Dymahr
    @Dymahr 3 роки тому +1

    Vielen Dank für das Video. Ich habe mir einen ID4 Max bestellt und plane diesen überwiegend zu Hause über die Wallbox zu laden. Eigentlich hatte ich vor die Batterie für den alltäglichen Gebrauch und zur Fahrt zur Arbeit (80 km hin und zurück) in einem Bereich von 40-70% zu halten. Ist es aus Ihrer Sicht besser den Korridor kleiner zu halten und täglich zu laden, oder lieber den Korridor zu vergrößern auf 20-80 und somit nicht täglich zu laden, oder sind die unterschiede so gering, dass es am Ende keine Rolle spielt ?

    • @Buddy3200
      @Buddy3200 2 місяці тому

      ich würde ihn immer zwischen 20-80 halten

  • @powerfarmer
    @powerfarmer 3 роки тому +1

    Danke für diese sachliche Beschreibung. Trotzde einige Anmerkungen:
    Um anstelle von ~ 48 Mio (DE) konventionellen Verbrennern einige wenige E-Autos hinzustellen und zu glauben, daß E-Mobility die Lösung sei - bitte folgendes bedenken:
    Für mehr als ~ 1 Mio E-Autos reichen die Rohstoffe nicht.. !!! Stichwort Li- Abbau in der Atacamawüste.
    Um ~ 1 Mio E- Autos ( reichen die Rohstoffe ?) zu laden, müßte man das dt Stromnetz von dzt rd 68 GW auf rd 360 GW (!) verfünffachen!!!.. Das ist technisch auszuschließen!
    Und zugleich wollen manche Greenhorns die Kohle/ Gas -KWe abschalten + Nordstream2 verbieten!?
    Blöde Frage: WO bitte soll denn der Ladestrom für Eure Elektrogurken herkommen??
    Diese Elektromöhren bestehen aber auch noch aus Eisen/ Alubechen, Glas, Gummi usw usf - dh diese gesamte DIESELbetriebene BergbauIndustrie muß also trotzdem noch vorhanden sein, um eine E- Rübe hinzustellen. Und so ein ElektroTesla wiegt 2200 kg. Mancher konventionelle Kleinwagen wiegt nur die Hälfte eines Tesla..
    Kommt dann der Strom wahrscheinlich von Wind und Sonne!? ( ist aber auch nur ~5 % vom Ganzen) .. Daher Antwort = NEIN
    Und selbst wenn theoretisch alles so ginge - so ändert man am CO2- Gehalt der Luft (~0.04%) nur rd +-1 % !! - und das ist innerhalb der randomisierten statistischen Bandbreite...
    Ich könnte noch Vieles weiter schreiben und in die Tiefe gehen - es würde den Rahmen sprengen.

  • @JanScheumer
    @JanScheumer 3 роки тому +5

    Sehr schön zusammen gefasst. Jetzt müssen die Infos nur noch in die Köpfe der noch Unwissenden. L.G. der Jan

  • @walterseiwald7706
    @walterseiwald7706 3 роки тому

    Ich finde es auch Super erklärt

  • @AirEauTerre
    @AirEauTerre 3 роки тому +3

    Echt super Erklärung. Vielen dank aus Switzerland. Echt TOP👍🏼👍🏼👍🏼

  • @christianbuchner8344
    @christianbuchner8344 3 роки тому

    Danke fürs Video, gut erklärt.
    Hab mir zwischenzeitlich die Statistiken angesehen und frage mich, ob die angezeigten Kapazitätsangaben bzw. die Alterungsdaten real sind, denn ein Anstieg der Kapazität nach mehreren Jahren ist nur mit Softwareeingriffen zu erklären (Teslalogger S P85). Das bedeutet für mich, ich kann den Zustand des Akkus nicht wirklich erkennen. Falls ich die Kurven falsch interpretiere, bitte um Erklärung. Danke.

  • @wolfgangrosner1794
    @wolfgangrosner1794 3 роки тому

    Herzlichen Dank für diese sehr verständliche »Lehrstunde«.
    Anderes Thema: Für Dein Mikro hattest Du beim E-Cannonball 2020 einen 'Griff' gehabt, den finde ich nirgends. Eigenkonstruktion oder wo bezogen? Würde mich freuen, den Tipp zu erhalten.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  3 роки тому +1

      Hier: amzn.to/3jcjBd4

    • @wolfgangrosner1794
      @wolfgangrosner1794 3 роки тому

      @@MoveElectric Hallo Jens. Herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast!!
      Ich bin ja zum Zeitpunkt des E-Cannonball "leider" immer im Urlaub und habe ihn soweit es ging verfolgt, sofern das Netz es zuließ. "Arbeite" seit meiner Rückkehr soweit es geht den Livestream ab. Deine Moderation aus dem Harz war erfrischend, denn Regen bist Du ja gewohnt …

  • @thomaskulpmann1715
    @thomaskulpmann1715 3 роки тому +2

    sicherlich kann ein Akku lange halten. Aber es werden auch die Fälle auftreten, wenn mal genug der Fahrzeuge auf dem Markt sind, bei denen nach 8 Jahren der Akku keine ausreichende Reichweite mehr garantiert. Dann aber ist ein vormals 100.000 Euro FZ (Im Falle eines Tesla) nicht mehr verkäuflich da eigentlich Totalschaden. Umgekehrt würde ich schwer überlegen, ein FZ mit höherer Laufleistung und Alter als E-FZ zu erwerben. Beim Verbrennungsmotor habe ich da kein Problem, da sich er Zustand eines Motors ziemlich genau feststellen lässt.
    Der Akku ist leider der teuerste und nur unter hohen Kosten ersetzbare Teil. Ich plädiere nach wie vor für Wechselsysteme und zwei bis drei genormte Akkutypen. Dazu müssten sich die Fahrzeughersteller nur zusammensetzen.
    Allerdings... Stimmt. Das macht es vermutlich unmöglich.

    • @simonm1447
      @simonm1447 3 роки тому

      Sie können einen BEV Akku per Software von Drittherstellern (unabhängige Dritthersteller) auslesen, ein BEV Akku kann keine Geheimnisse verschweigen. Das geht noch einfacher als die Ölanalysen von Verbrennungsmotoren.
      Was die Verbrennungsmotoren angeht, da sieht es leider alles andere als rosig aus. Kritische Teile wie Steuerketten sind längst nicht mehr in der Qualität und der massiveren Ausführung der Vergangenheit, gleichzeitig bedeutet bereits ein Ersatz eines 4 Zylinders bei deutschen Herstellern oftmals einen wirtschaftlichen Totalschaden. Wir hatten in der Familie selbst schon einen Fall (unter 150k km), und im Bekanntenkreis auch (7 Jahre, 100k km).

  • @markushofstetter225
    @markushofstetter225 Рік тому

    bester Video überhaupt für E Fahrer

  • @NemesisFulgidum
    @NemesisFulgidum 3 роки тому

    Hallo,
    ich möchte zu dem Diagramm bei Minute 12:08 mal eine andere Rechnung aufmachen:
    Der Einfachheit halber rechne ich mal damit, dass ich mit 100% Akku 400km weit komme und dass ein Akku sich gleichmäßig entlädt.
    Dann schaffe ich mit 10% Kapazität 40km. Laut dem Diagramm nimmt die Kapazität bei 65-75% Aufladung bei 8000 Ladezyklen um 7% ab.
    Nehme ich den optimalen Fall, in diesem Bereich würde der Akku GAR NICHT altern wären das dann 320.000 km, die ich fahren kann.
    Jetzt nehme ich den untersten Wert: 100%-25%. Da komme ich bei einer Ladung (75%) 300 km weit.
    Das heißt, ich bräuchte nur etwa 1067 Ladezyklen um die gleichen gefahrenen Kilometer zu erreichen.
    Laut dem Diagramm ist dann aber die Degradation ungefähr auf gleicher Höhe.
    Wo ist mein Denkfehler?
    viele Grüße
    Thomas

  • @IPMan-me6lo
    @IPMan-me6lo 3 роки тому

    Die Frage komplett beantwortet die mir da im Kopf rumschwirte. Es spricht also quasi nichts mehr gegen ein E-Auto wenn man nicht täglich 1000 km fahren muss, ist die Alltagstauglichkeit gegeben. 👍👍

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  3 роки тому

      Wenn man täglich 1000 km fahren muss, hat man eh ein ganz anderes Problem 😜

    • @IPMan-me6lo
      @IPMan-me6lo 3 роки тому

      @@MoveElectric Vertreter und so, die E-Autos oder Akkupacks an der Haustür verkaufen. 😁

  • @lazymike13
    @lazymike13 Рік тому +1

    Danke Jens, mit dem Video nimmst Du einem die Angst sich doch mal auf dem Gebrauchwagen Markt umzuschauen.
    Ich hätte jetzt eher gedacht das sich so kleine Mini Kurzschlüsse beim Aufladen bilden können und dadurch die Pole oxidieren. Aber mit welchem Diagnosetools kann ich den Akku auslesen? Überhaupt, kannst Du nicht mal ein Video über sowas drehen? Man verwendet bei seinem Wagen heutzutage VCDS oder andere Tools um Fehler einzugrenzen. Aber wie kann ich bei einem Tesla Modell S3XY denn den Fehler eingrenzen. Man will doch nicht immer 100 km zum Seevice Point fahren😉 Wäre wirklich dankbar wenn jemand mal über Diagnosetools ein Video drehen könnte, gibts doch sicher auch schon auf Bluetooth Basis? Sage schon mal Dankeschön

  • @abrahamgillesdejager6852
    @abrahamgillesdejager6852 3 роки тому +3

    Hallo Jens, super Beitrag. :-)

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann2323 2 роки тому +2

    Tolles Video… unerwähnt blieb jedoch die Tatsache, dass das Batteriemanagement nicht wenig Energie benötigt. Insbesondere zum Aufheizen des Akkus geht nicht wenig an Energie/Geld verloren.

  • @jonianderson8692
    @jonianderson8692 3 роки тому

    Ich würde mir mehr Videos vom Leaf wünschen über die Batteriehaltbarkeit auch vom Facelift und dem neuen Modellen, die haben nämlich immer noch keine Heizung oder Kühlung der Zellen. Trotzdem geht die Kapazität in Ordnung

  • @LowsHand
    @LowsHand 3 роки тому

    Darf ich mal fragen, wie deine persönlichen und vor allem praktischen Erfahrungen mit den 18650ern sind?

  • @thomasl.9628
    @thomasl.9628 3 роки тому +1

    Moin Jens,
    Zunächst herzlichen Dank für deine Videos!
    Mir fällt immer wieder auf das Aussagen zum Thema Ladezyklen und Haltbarkeit einigermaßen nichts sagend sind. Anbei deshalb meine Anmerkung dazu:
    Bitte mal die gespeicherte Energie nachrechnen die bei 4000 Zyklen von 25% auf 100% gespeichert/verbraucht wurden und vergleichen mit 8000Zyklen mit 65% auf 75% . Um jeweils die gleichen Kilometer zu fahren müsste man nämlich 30.000 Ladezyklen von 65% auf 75% durchführen während man bei 25% auf 100% eben nur 4000 Zyklen benötigt. Insofern sind die gezeigten Ladezyklus abhängigen Alterungsprozesse schlecht geeignet um zu verstehen welche Auswirkung das auf die mögliche gesamt Fahrleistung hat.
    Beste Grüße Thomas

  • @chriswilliams8607
    @chriswilliams8607 3 роки тому +1

    Tolles Video, super genau erklärt, vielen Dank!