Bahnstromleitungen | Die Kunst, sie GERADE zu halten

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 тра 2024
  • Wenn du mit dem Zug gefahren bist, hast du vielleicht schon diese hängenden Gewichte an den Masten und eine seltsame Verbindung der Leitungen in ihrer Nähe gesehen. Was genau sind das für Drähte? Warum kann man nicht einfach eine einfache Anordnung aus Leitungen verwenden, wie bei der normalen Stromübertragung? Hier erfährst du mehr über die Details der automatischen Spannvorrichtungen.

КОМЕНТАРІ • 100

  • @hans-ludwigfeck7425
    @hans-ludwigfeck7425 Рік тому +59

    Sehr interessante und verständliche Erklärung. Sehr guter Kanal!

  • @JuergenHoppe1
    @JuergenHoppe1 10 місяців тому +3

    Der maximal zulässige Abstand zwischen 2 Masten ist von mehreren Faktoren abhängig. Auf der geraden Strecke ist dieser bei den meisten Oberleitungsbauarten 80 m, nicht wie hier gesagt 50 m. Zudem kommt, dass in einem Bogen die Masten enger stehen müssen, damit der Fahrdraht in der Mitte nicht zu weit nach innen wandert und der Stromabnehmer abrutschen kann.
    Und wenn der Fahrdraht reißt, fährt gar nichts mehr, weil der erste Pantograf, oder schlicht Stromabnehmer, alles abreißen würde, da er ohne Führung vom Fahrdraht nach oben ausschlägt und am ersten Ausleger oder am Rest vom Fahrdraht hängen bleiben würde.
    Die Mitte von deiner gespiegelten Konstruktion nennt man Festpunkt, nicht "Anti-Kriech". Ansonsten ist es recht einfach gehalten und dadurch für Laien verständlich erklärt.

  • @Cendric
    @Cendric Рік тому +29

    Ich schade schon zu Ende 🥺 schönes Video super erklärt und schöne Animationen.
    Sehr viel liebe in die kurze animations Doku gesteckt 👌🏻😘👍🏻

  • @spoockyrunner
    @spoockyrunner Рік тому +11

    Eure Animationen und Erklärungen sind einfach soooo genial ..

  • @torpedyellow
    @torpedyellow Рік тому +15

    1:55 "Je höher die Temperatur, desto mehr wird das Gewicht nach unten gezogen."
    Mein Klugscheißerkommentar: Präziser wäre es zu sagen: ...desto mehr senkt sich das Gewicht ab, weil sich der Draht dehnt. (Die Gravirtation ändert sich ja nicht mit der Temperatur, es zieht also nichts mehr nach unten.) Trotz dieses physikalisch unpräzisen Formulierung ein sehr gutes Video, vielen Dank dafür.

  • @lasse9197
    @lasse9197 Рік тому +10

    Also das mit den Gewichten wusste ich zwar, aber wozu der 2. Leiter ist hätte ich nie gedacht.
    Toller Kanal mit klasse Erklärungen!

  • @b14ckyy
    @b14ckyy Рік тому +36

    Sehr cooles video. Hab mich schon immer gefragt warum die leitungsaufbauten so extrem kompliziert aussehen aber das macht nun sinn.
    Eine Anmerkung dazu: Eventuell hättest du noch mit einbauen können, warum die leitungen im Zickzack aufgehangen werden und beim fahren des zuges permanent von rechts nach links wechseln, um den verschleiß am Abnehmer zu reduzieren.

    • @wimair_at
      @wimair_at Рік тому +8

      stimmt. wird in einem der letzten videos zum thema stromabnehmer aber auch erklärt :-)

    • @b14ckyy
      @b14ckyy Рік тому +1

      @@wimair_at ah okay das hab ich noch nicht gesehen. Danke

    • @ca2705
      @ca2705 Рік тому +3

      Soweit ich mich erinnern kann, ist es so damit der Strom nicht an einem einzelnen Punkt übertragen wird, da sonst Hitze entsteht, durch die Zick Zack Anordnung verteilt sich der Strom über die ganze Länge des Stabs. Alle Angaben ohne Gewähr

    • @whuzzzup
      @whuzzzup Рік тому +1

      @@ca2705 Und vor allem wird durch die Reibung ja immer etwas Material abgetragen. Du willst also nicht, dass sich das Leiterseil da durchsägt.

    • @Jack-yd7ci
      @Jack-yd7ci Рік тому +1

      @@ca2705 das ist nur halb richtig. Ja, es geht darum, dass der strom nicht nur an einer stelle übertragen wird. Dabei es geht aber nur um die reibung, nicht um den strom

  • @user-fm2kn8vr9z
    @user-fm2kn8vr9z Рік тому +3

    Qualitativ hochwertige und gut verständliche Lehrvideos. 1A

  • @DocWoric
    @DocWoric Рік тому +3

    Vielen Dank für das bombastische Video. So kurz aber trotzdem ausführlich und anschaulich habe ich noch nichts dergleichen finden können.

  • @tarkancan5292
    @tarkancan5292 Рік тому +4

    Eine sehr gute Erklärung und Visualisierung, top

  • @thomasnovacek4686
    @thomasnovacek4686 Рік тому +3

    Nun, grundsätzlich richtig, doch es git noch zahlreiche weitere Feinheiten, und manches ist auch nicht Korrekt erklärt: 1. ÖBB und DB verwenden einen maximalen Mastabstand von 80m. Möglich macht dies eine weitere „Kleinigkeit“ die auch dazu beiträgt, dass die Schleifstücke der Stromabnehmer gleichmäßig abnutzen: Der Fahrdraht wird zwischen den Masten einer geraden Strecke in einer Zick-Zack-Linie hin und hergeführt. Da der Draht bestrebt ist, die Ideallinie zu erreichen, spannen also diese leichten Umlenkungen bei den Masten nochmals. Im Übrigen sind beide Drähte der Kettenfahrleitung unter Spannung stehend, da dies den Leitungsquerschnitt und somit die maximal Übertragbare Stromstärke erhöht, eine einfache Leitung hätte hier in etwa das 4-Fache Gewicht, um diese Stromstärke übertragen zu können. Solche Kettendrähte findet man also auch bei 100 kV und 250kV Hochspannungsfreileitungen aus diesem Grund. (Und die dürfen Durchhängen) Bei Gleichstrombetrieb mit hoher Voltanzahl (z.B.: Italien 3kV) wird, damit die Spannung optimal übertragen wird, der Strom über 3 Drähte, bei denen einer Trägt, und 2 für die Übertragung zum Schleifstück zuständig sind, Übertragen. Italien schreibt dabei ein Kontaktmittel vor, in anderen Staaten mit Gleichstromnetzen mit Spannungen von entweder 1,5 oder 3kV werden, damit die notwendige Enregie übertragen werden kann, beim Anfahren entweder beide Stromabnehmer gehoben, oder es wird ein Stromabnehmer mit 4, statt wie beim Wechselstrom üblich 2 Schleifstücken verwendet…

  • @Parakinese
    @Parakinese Рік тому +2

    Ich hab mich oft gewundert warum es diese doppelten Drähte git
    Danke für das Video

  • @jorgbrandt1893
    @jorgbrandt1893 Рік тому +5

    Ein richtig Toll erklärtes und anschauliches Video!👍👍👍Sehr informativ und lehrreich!!! Bin begeistert! - Weiter so!!!!💪😃

  • @tomasluegger9629
    @tomasluegger9629 Рік тому +1

    DAS IST EIN WIRKLICH SEHR INTERESSANTES THEMA - 👍👍🙂🙂

  • @norbertk.1473
    @norbertk.1473 Рік тому +5

    Sehr gut dokumentiert👍

  • @johnsnredrum6048
    @johnsnredrum6048 Рік тому

    Hab mich seit 20 Jahren gefragt wie das funktioniert. Mega Video. Like

  • @Ralf5595
    @Ralf5595 Рік тому +1

    Schönes Video. Danke 👍

  • @DJBenKremer
    @DJBenKremer Рік тому

    Mega gut erklärt... und wieder etwas dazugelernt

  • @andy5272
    @andy5272 Рік тому

    Wie viel Arbeit steckt denn in so einem Video? Das ist für mein Empfinden ja Profi-Niveau.

  • @Philipppc
    @Philipppc Рік тому

    ein wirklich Interessantes Video, danke!

  • @ThaiSteve4ever
    @ThaiSteve4ever Рік тому

    Mega gut erklärt!

  • @guntherneubauer8246
    @guntherneubauer8246 Рік тому

    Sehr gute Infos 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @heavytones8187
    @heavytones8187 Рік тому

    Tolles Video, danke.
    Ich weiß nicht, ob ich es einfach übersehen habe aber welche Aufgabe übernimmt das Y-Beiseil, welches sich noch über dem Tragseil befindet?

  • @StefanMi0815
    @StefanMi0815 Рік тому +4

    Gutes Video, mir fehlt dort nur ein wenig das Ein-/Ausleiten der Fahrdrähte, also die Realisierung am Übergang zwischen den einzelnen Fahrdrähten, wie der eine in die Trasse geführt wird und dann übernimmt bevor der alte aus der Trasse rausgeführt wird.

    • @nickeling2776
      @nickeling2776 Рік тому +2

      Und eine Erklärung zum Anti-Kriech wär noch toll, in der Grafik war das ja zumindest schon eingezeichnet.

    • @saschamm4864
      @saschamm4864 Рік тому +1

      @@nickeling2776 Was ist das? Finde das per Google leider nicht

    • @nickeling2776
      @nickeling2776 Рік тому

      @@saschamm4864 Keine Ahnung, war nur auf der Grafik drauf.
      Ich nehme an, das verhindert, dass die Leitung über die Jahre verrutscht wenn sie sich immer so hin und her ausdehnt und an beiden Enden nicht fixiert sondern schwebend aufgehangen ist.

    • @christianstorgaard9621
      @christianstorgaard9621 Рік тому

      Dafür haben einige Masten zwei Ausleger, die den Fahrdraht zur Seite führen. Häufig sind die Spannfelder auch gegenseitig und nicht parallel ausgeführt.

  • @thomasgrafe8767
    @thomasgrafe8767 Рік тому

    Danke !!

  • @dima4567
    @dima4567 Рік тому

    Danke👍

  • @torstensiegert9351
    @torstensiegert9351 2 місяці тому

    Im Längskettenwerk gibt es keine Kabel ! Das Tragseil ist Bronze und der Fahrdraht aus 99 % Cupfer . Die Oberleitung besteht aus Masten , Ausleger/ Querfeld ,Tragseil,Y Seil ( ab RE 200 ) Hänger und Fahrdraht . Der sogenannte Flaschenzug heisst Radspanner er hat eine Übersetzung 1 zu 3 also 325 kg hängen an der Gewichtssäule ergeben 975 kg Abspannkraft . Verbindungsdraht gibt es auch nicht , richtiger Begriff : Stromverbinder , verbindet 2 Kettenwerke . Bin Spezialmontuer im Fahrleitungsbau für RE 100 / 200 / 250 / 330 ( RE steht für Regelbauart und die Höchtsgeschwindigkeit ) . Ein Kettenwerk ist max. 1500 m lang und hat in der Mitte einen Festpunkt . Falls auf einer etwas reist bleibt die andere Seite hängen . Achso die Maststandorte sind abhängig von der Gleisgeometrie der Abstand Mast- Mast kann bis zu 70 m betragen . Man sollte sich Sachkundig machen !!

  • @nomaner1
    @nomaner1 Рік тому

    ich finde es sehr gut erklärt aber es gibt nur ein paar kleinen fragen die mir so einfällt. einmal woher kommt der Strom für die Leitungen her und mit welchen abständen wird der zufuhr vom Strom getätigt? weil die Züge verbrauchen immer gewisse Menge an Energie um voranzutreiben und welchem Nennspannung da ist. Warum Züge immer eine gewisse abständen fahren (außer Sicherheitsabstand wegen Vollbremsung oder gleichen)

  • @bxnjxmxn5727
    @bxnjxmxn5727 Рік тому

    Endlich kann ich mir eine Bahnstrecke aufbauen 😅

  • @aboomination897
    @aboomination897 Рік тому

    4:54 - hat mich sehr an die golden gate bridge erinnert und daher war auch die lösung nicht mehr so schwer :D

  • @berndkremer1509
    @berndkremer1509 Рік тому +1

    Ein gutes Erklärvideo über den Fahrdraht der DB. Bis auf den kleinen patzer mit dem Temperaturausgleich der Drähte, sehr verständlich.
    Aber es fehlt die Erläuterung über die schlangenförmige seitliche Auslenkung des Fahrdrahtes.
    Die Schleifleiste des Stromabnehmer (Pantograf) soll sich ja über eine möglichst große Breite gleichmäßig abnutzen. Sonst frißt sich der Fahrdraht in die Schleifleiste und es kommt zu Systemausfällen.

    • @whuzzzup
      @whuzzzup Рік тому +1

      Hast du durchaus recht. Es gibt ein Video über den Pantograph von vor einigen Wochen, dort wird das erklärt.

    • @XX9X25
      @XX9X25 Рік тому +1

      Bitte nicht denken, dass die Oberleitung bei der DB so aufgebaut ist. Da gibt es doch immense Unterschiede zum gezeigten Video

    • @whuzzzup
      @whuzzzup Рік тому

      @@XX9X25 Kannst du etwas ins Detail gehen, würde mich interessieren. Der Kanal hier ist ja nur die Übersetzung eines US/Indischen Kanals.

    • @XX9X25
      @XX9X25 Рік тому +1

      @@whuzzzup es gibt natürlich unterschiedliche Bauarten deswegen lässt sich das nicht pauschalisieren aber folgende Unterschiede gibt es: -Mastabstand ist mitunter deutlich größer als 50m; - Tragseil und Fahrdraht werden separat abgespannt, die Vorrichtung wie im Video wird hier nicht verbaut; die Aufhängung erfolgt meistens (außer bei niedrigen Geschwindigkeiten) nicht direkt am Tragseil sondern an einem sogenannten Y-Beiseil; die Nachspannung sieht bei der DB auch anders aus, ein Oberleitungsabschnitt geht maximal über 1500m, wobei bei 750m ein Festpunkt existiert. Am Ende wird dann jeweils Nachgespannt, dabei wird über drei bis fünf Masten der alte Fahrdraht ausgefädelt und der neue eingefädelt (Nachspannabschnitt). Das ganze kann dann sogar gegeneinander isoliert sein, um die Abschnitte einzeln abschalten zu können(-> Streckentrennung) .

    • @thomasnovacek4686
      @thomasnovacek4686 Рік тому

      @@XX9X25 Nun, das gilt für die DB, die aber die Y-Fahrleitung auch nicht überall verwendet. Was hier erklärt wird, ist eher nach Normen der ÖBB, aber, da gebe ich dir Recht, auch hier teilweise Unvollständig oder Falsch. So beträgt der maximale Mastabstand bei ÖBB und DB 80m. Die Abspannung ist übrigens bei der ÖBB mit einem Spanngewicht für beide Drähte ausgeführt. Ein und Ausfädelung über 3-5 Masten? Wenn man jetzt die Masten dazuzählt, wo sich die Spannwerke befinden komme ich in der Regel auf 3-4 Masten, 5 oder mehr Masten sind da eher die Ausnahme. Was die Isolierung der einzelnen Abschnitte betrifft: diese werden nun immer mehr, und sind durch entsprechende Schilder gekennzeichnet. Müsste ein Tf in diesem Bereich stehen bleiben, muss er nämlich während des Haltes den Stromabnehmer senken…

  • @bernd_dt
    @bernd_dt 10 місяців тому

    Da möchte ich mich den anderen anschliessen: schön erklärt!
    Auf das was ich gesucht habe wird hier leider nicht eingegangen:
    In dem Seil welches die Gewichte stramm halten ist immer eine Rastklinkenscheibe die eben diese funktion blockiert, sieht zumindest so aus.
    Hat dazu jemand eine Erklärung?

  • @geertrebreps191
    @geertrebreps191 Рік тому

    Der Fahrdraht muss keineswegs gerade sondern "nur" horizontal verlaufen. Er verläuft in der Horizontalen im Zick-Zack. Und das ist auch gut so weil er sonst eine Kerbe in den Stromabnehmer fräst

  • @ironsimonx4221
    @ironsimonx4221 Рік тому

    Wow, ich bin schwer beeindruckt!

  • @Forfour05
    @Forfour05 8 місяців тому

    Schöne Animation, es fehlt nur den Detail. In der Mitte der Nachspannung braucht man noch einen Fixpunkt.😅

  • @gaudibursch279
    @gaudibursch279 Рік тому

    Cool!

  • @outdooralex2935
    @outdooralex2935 Рік тому

    Komplexer als auf Anhieb gedacht, wenn man denkt, dass der Draht jetzt ja auch noch links und rechts schwenkt

  • @Lucke429
    @Lucke429 Рік тому

    Moin, eine Frage: Wie kann es sein das auf dem Neutralleiter Strom fließt obwohl keine Spannung da ist?
    Und bekommt man eine gewischt wenn man den N anfasst während z.B. ein Verbraucher in Betrieb ist?
    Wenn nein wieso nicht? Denn es fließt ja Strom über ihn. Dann müsste ein Teil doch über einen selbst fließen.
    Der Gedanke kam mir bei der Funktionsweise eines RCDs weil da ja der Strom über den N zurück fließt und somit die Summe 0 ist.

    • @jensmayer8865
      @jensmayer8865 Рік тому

      Naja, der blaue "N" ist eigentlich auch "nur" das Potential der Erde, aber eben nicht grün/gelb. Das kommt weil der Sternpunkt des Gernerators (der die Spannung / den Strom erzeugt) mit der Erde verbunden ist. So kann der Strom im Kreis fließen...Hin über ein Kabel, zurück über die Erde.
      Deswegen bekommt man (normalerweise) auch keine gewischt, man hat ja das gleiche Potential wie die Erde.
      Wie gesagt, das beschreibt den "Normalfall". Anders geht immer... 😎
      Zum Video: 👍

  • @michaelgalilaer7209
    @michaelgalilaer7209 11 місяців тому

    Wie macht man das nun bei der Modellbahn ?

  • @robbit4butterfly
    @robbit4butterfly Рік тому +2

    "Anti-Kriech"? Was ist das?

  • @Daniel_kein_nachname
    @Daniel_kein_nachname Рік тому

    Das war einem vorher nie so bewusst wie Komplex so eine Oberleitung dann doch ist

  • @815tobi
    @815tobi Рік тому +2

    Ich glaube, dass ein weiterer Aspekt angesprochen werden sollte. Ob diese Möglichkeit verwirklicht ist, weiß ich nicht, weil der "Fahrdraht" auch für Bahnfahrer schwer zu sehen ist. Wenn der Fahrdraht gar kein Seil, sonder ein dünner Stab ist, kann er Querkräfte übertragen und so geformt sein, dass er theoretisch über sehr lange Strecken eine perfekt gerade Unterseite hat. Ich glaube, dass dies Möglichkeit zumindest mit benutzt wrid. Es wäre interessant, wenn jemand, der dies praktisch tatsächlich weiß auf meine Anregung reagieren würde. Ich bin zwar Ingenieur, aber man kennt sich eben nur bei Sachen aus, die man selbst bearbeitet.

    • @poppyflds3169
      @poppyflds3169 Рік тому

      Das war ebenfalls mein erster Gedanke. Mit Stäben stelle ich mir dies deutlich weniger aufwendig vor. Fragt sich nur welches Material leitfähig genug ist und den Temperaturschwankungen strotzt

    • @815tobi
      @815tobi Рік тому +1

      @@poppyflds3169 Für mich steht schon fest, dass Kupfer verbaut wird. Man sieht das bei Reparaturen. Kupfer kann sehr hart sein bei entsprechender Legierung. Es geht nur darum, ob diese Strategie verfolgt wird oder nicht. Vermutlich sind die Fahrdrähte keine Seile. Aber ob der Aufwand für die Glättung bzw. Ausrichtung der Kupferstäbe sinnvoll ist weiß ich eben nicht.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf Рік тому +1

      @@815tobi Naja, der Stromabnehmer der Lock ist ja flexibel genug, um auf noch mehr Glättung verzichten zu können, denke ich. Am Ende ist es auch eine Kostenfrage. Zudem dürften Stangen schwerer sein als Seile und deren Wärmeausdehnung ist sicher auch eher ein Problem als bei einem Seil, was ich in alle Richtungen verlegen kann.

    • @matthiaskonig1353
      @matthiaskonig1353 Рік тому +1

      Es gibt Profilschienen, in die der Fahrdraht eingelegt werden kann. Diese gibt es allerdings nur in Tunneln, z.B. Citytunnel Leipzig, oder Berlin Hbf Tief kannst du die sehen.
      Allerdings müssen bei den Profilschienen alle ich glaube 12m von einem Ausleger gehalten werden, ein normales Kettenwerk braucht nur alle 50-80m, bin mir dabei aber nicht ganz sicher.
      Es ist die Frage zwischen Aufwand und Nutzen, und den entsprechenden Kosten

    • @WhiteAce3
      @WhiteAce3 Рік тому +2

      Es handelt sich tatsächlich nicht um ein gedrilltes Seil, sondern um einen profilierten Draht. Die Unterseite ist Glatt und die Profilierung hilft dabei deh Fahrdraht zu stützen und einzuhängen. Die Sendung mit der Maus hat dazu mal einen Beitrag gehabt.

  • @ihmSelbst
    @ihmSelbst Рік тому

    Eine kleine Sache habe ich .. Bei 7:50 .. wieso sollte da Strom fliessen? Da würde im schlimmsten Fall Spannung anstehen...

  • @il_ko
    @il_ko Рік тому

    Maximaler Abstand zwischen Masten ist 80 Meter, zu mindest bei der DB

  • @dominicstocker5144
    @dominicstocker5144 Рік тому

    Gutes Video! Ich verstehe nur nicht, wie das so leicht mit dem duplizieren der einfachen Einheit funktionieren soll, da ein fixierter Anfangsturm die Wirkung des Seilzugs stoppen würde und ein schwenkbarer Anfangsturm darin resultieren würde, dass alle Türme aufgrund des Seilzuges immer im Uhrzeigersinn voll geschwenkt sind

    • @michig.7413
      @michig.7413 Рік тому

      Hallo, wenn mal in deiner Nähe solche Arbeiten vonstatten sind, kann ich dir nur empfehlen sieh dir das an.
      Meistens sind diese Arbeiten in der Nacht.
      Wenn du so einen Aufbau selber siehst wird dir vieles klar, mir gings so. Lg

  • @goldleuchti
    @goldleuchti Рік тому

    Ich mag Züge

  • @ccpl-berlin1727
    @ccpl-berlin1727 Рік тому +2

    Ich hätte in Dresden fast schon mal so ein Gewicht abbekommen weil so ein Mast an der Bushaltestelle stand. Das Problem war das die Strassenbahnstrecke komplett erneuert wurde also wurden auch der nächst folgende Mast abgerissen und plötzlich kamen die Betonscheiben runter.

  • @karlranseier1388
    @karlranseier1388 Рік тому

    So bekommt man wohl das Kupfer schnell runter?🤫

  • @impossiblephysix2633
    @impossiblephysix2633 Рік тому

    3:00 ist das animiert ?

  • @clubnika7
    @clubnika7 Рік тому

    Stark straffen, Gewicht wird unendlich groß. Das ist so, als hätte man tan90 ° ausrechnen wollen. Das heißt Radius im Einheitskreis 1 m /0 teilen , Error

  • @romanschmid8985
    @romanschmid8985 Рік тому +2

    Warum haben sie immer den österreichischen railjet in ihren Videos über Züge

    • @thomasnovacek4686
      @thomasnovacek4686 Рік тому +1

      Ist auch eher eine ÖBB Fahrleitung, wenn man sich die Details ein wenig genauer ansieht. Beispiele: Masten: DB entweder Stahl oder Betonmasten mit rundem Querschnitt, ÖBB hat den Quadratischen Querschnitt entweder aus Beton oder Aluminium. Stahlmasten wurden nach dem 2. Weltkrieg keine mehr aufgestellt und sind nur noch selten auf Nebengleisen oder Anschlussbahnen zu Finden. Abspannung: ÖBB gemeinsame Abspannung beider Drähte von der Kettenfahrleitung, DB getrennte Abspannung. Dennoch ist noch manches Unvollständig oder nicht Korrekt beschrieben. So beträgt z.B.: der maximale Mastabstand 80m. Ausserdem fehlt noch die Zick-Zack-Führung, diese hat auch Auswirkungen auf die Fahrdrahtspannung, und nicht nur auf die Schleifleiste des Stromabnehmers, und dass die Kettenfahrleitung als Ganzes unter Strom steht, da dies eine Querschnittsvergrößerung darstellt, und somit mehr Stromstärke durch den Draht gejagt werden kann…

  • @kuskus9039
    @kuskus9039 Рік тому +1

    Auf deutsch heißt das Radspannwerk

  • @liquidsun2911
    @liquidsun2911 Рік тому

    Hier sieht man es in der Realität: ua-cam.com/video/5rp8GRKVpQA/v-deo.html
    Wobei das Abspannsystem von Länder zu Länder bzw. von Bahngesellschaft zu Bahngesellschaft unterschiedlich sein kann.

  • @Stefan_217
    @Stefan_217 Рік тому

    Wahnsinn so eine technische Meisterleistung muss mal wem einfallen

  • @impossiblephysix2633
    @impossiblephysix2633 Рік тому

    4:07 ist hier nicht ein Hinweis nötig. Der eine Pfosten fixiert die eine Leitung und muss für die andere flexibel sein

  • @letmedwight
    @letmedwight 7 місяців тому

    Oberleitungen sind schon recht komplex, aber dank diesen brauchen wir zum glück nicht auch noch Akkus für die Züge.
    E-Auto Akkus sind schon Problematisch genug!

  • @rohullahamiri6857
    @rohullahamiri6857 Рік тому

    ÖBB❤😊

  • @usainball6302
    @usainball6302 Рік тому

    du denkst dir so ja wie kompliziert kann das schon sein und dann kommt das

  • @rolandkeina239
    @rolandkeina239 Рік тому +2

    Was ist es denn nun?
    Ihr sprecht von Drähten. Ihr sprecht von Kabeln. Ihr sprecht von Leitungen.
    Das ist alles etwas Unterschiedliches.

    • @matthiaskonig1353
      @matthiaskonig1353 Рік тому

      An einer Oberleitungsanlage sind nun mal Drähte, Leitungen, Kabel und Seile zu finden. Ich versteh dein Problem nicht

    • @PhilippHorwat
      @PhilippHorwat Рік тому

      Die Videos auf diesem Kanal werden von dem indischen Kanalbetreiber auf englisch erstellt und dann in alle möglichen Sprachen übersetzt.
      Klar, dass die Übersetzer meist Fachfremd sind und dementsprechend nicht die exakte Terminologie verwenden.

    • @schudder1623
      @schudder1623 Рік тому +1

      Ich bin mal Klugscheißer und sage korrekt ist der Terminus Fahrdraht

  • @MrFusselig
    @MrFusselig 4 місяці тому

    1:35 "Bei dieser Konstruktion ersetzen wir eine feste Verbindung durch einen Flaschenzug"
    Gezeigt ist jetzt aber kein Flaschenzug, sondern eine einfache Rolle, und jetzt frage ich micht, was nun richtig ist. Das Video mit der einfachen Rolle, oder der Text, der sagt, dass ein Flaschenzug benutzt wird? Ich habe da mal Google benutzt um das nachzusehen, und in der Realität sehe ich tatsächlich mehrere Rollen, also wie im Video erwähnt einen Flaschenzug.
    Edit:
    Kurz darauf in dem vereinfachten Experiment ist wieder nur eine einfache Rolle zu sehen, aber erneut von einem Flaschezug die Rede. Der Sprecher sollte in einem solchen Aufklärungsvideo wirklich besser mit den richtigen Begriffen arbeiten, grade weil das Video an sich sehr aufwändig ist.

  • @davidblockdb
    @davidblockdb Рік тому

    Wer sieht den (logischen) Fehler mit den fixierten Halterungen beim duplizieren?

  • @schudder1623
    @schudder1623 Рік тому

    Mal wieder gefährliches halbwissen

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in Рік тому

    Also bei so einem komplexen System wundert es mich nicht, warum man an Ende einfach ein LKW auf der Autobahn benutzt.

  • @HIGHLANDER6912
    @HIGHLANDER6912 Рік тому

    Verdammte Zwangswerbung.
    Und erzählt mir nix über addblocker.
    Es gibt Kanäle denen ich die Werbung gönne.
    Sehr vielen allerdings nicht.

    • @xxxAR88xxx
      @xxxAR88xxx Рік тому +1

      UA-cam Premium regelt das 😉

    • @fwk010
      @fwk010 Рік тому

      @@xxxAR88xxx und dann schalten 60% der UA-camer Sponsoren Werbung mit ein... Klasse die kann nicht übergehen

    • @paddygames4398
      @paddygames4398 Рік тому

      @@fwk010 es gibt nichts umsonst

    • @saschamm4864
      @saschamm4864 Рік тому

      Also ich habe keine Werbung gesehen

    • @HIGHLANDER6912
      @HIGHLANDER6912 Рік тому

      @@paddygames4398
      Allerdings Gratis.