Die geniale Ingenieurskunst hinter Pantografen!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 чер 2022
  • Moderne, Z-förmige Pantografen sind Wunderwerke der Technik. In diesem Video erkunden wir alle Details ihres Designs und ihrer technischen Innovationen.

КОМЕНТАРІ • 143

  • @trainspotter-594
    @trainspotter-594 Рік тому +22

    Ein klasse Video. Sehr einfach und gut erklärt. Dazu muss man aber sagen, dass man den hinteren Panto nicht immer wegen des Luftwiderstandes wählt. Bei den Baureihen 182,183,189,186,193 zum Beispiel sind die AC Stromabnehmer in Fahrtrichtung hinten, gegen den Luftstrom angebracht. Trotzdem werden diese normalerweise genutzt. Grund dafür ist unter anderem zum Beispiel der mögliche Funkenflug, der so auf die Waggondächer oder hinter der Lok runter fällt und nicht auf den Dachgarten der Lok, wo er Schaden anrichten könnte. Deshalb ist bei Loks in Doppeltraktion, vor STW, Autowagen oder Kesselwagen fast immer der vordere Panto gehoben, da er dort weniger Schaden anrichtet.

  • @Markus_BW
    @Markus_BW Рік тому +61

    Sehr gut erklärt. Schön das erwähnt wird warum immer der hinterer Stromabnehmer gehoben wird. Ich muss aber ein paar Fachbegriffe korrigieren. 0:00 Kein einziger DB Mitarbeitern (oder Mitarbeiter anderer EVUs) nennt das Pantograf. Die korrekte Bezeichnung ist einholm Stromabnehmer. 0:10 Nicht Kollektorkopf sondern Wippe (mit Schleifleisten). 1:49 Da fehlt aber noch ein bisschen was. Nach dem Stromabnehmer kommt erstmal ein Trafo, dann der Traktionsstromrichter und dann erst die Fahrmotoren. 8:58 Die Bügel am Ende der Wippe heißen Auflaufhörner. 9:07 25KV vielleicht in Frankreich. Deutschland, Österreich, Lichtenstein, Schweiz und teilweise Skandinavien haben 15KV. 10:31 Bei E-Loks trifft das mit zwei Stromabnehmern zu. Elektrotriebzüge wie BR423, 422, 424, 425, 426, 430, 442 haben nur einen. Dieser ist aber bei einem ca 70m langen Zug in der Mitte montiert. Was hier im ganzen Video auffällt ist das der Stromabnehmer mit nur einer Schleifleiste dargestellt wird. Es sind aber immer zwei. Auch sind die Schleifleisten überwacht so das sich der Stromabnehmer beim Bruch dieser automatisch senkt.

    • @ALee-wu9dk
      @ALee-wu9dk Рік тому +13

      super kommentar. ich liebe es, wenn jemand ahnung hat, von was er spricht. 🙂

    • @Markus_BW
      @Markus_BW Рік тому +5

      @@ALee-wu9dk Danke 😊 da ich das beruflich mache sollte ich mich aber auch auskennen 🙈

    • @whuzzzup
      @whuzzzup Рік тому +4

      Danke für den Kommentar. Die 25 kV kommen übrigens daher, dass der Kanal eine Übersetzung des Originals ist, und das ist in Indien angesiedelt.

    • @Markus_BW
      @Markus_BW Рік тому

      @@whuzzzup danke für die Info. Wusste das nicht.

    • @niln1
      @niln1 Рік тому +8

      Es Gibt auch bei der DB Mitarbeiter die den Einholm Stromabnehmer Pantograf oder auch bloß "Panto" nennen.
      Bei der S-Bahn Hamburg beispielsweise, dort ist "der Stromabnehmer" an der Seite.
      Und Mehrsystem Tfz der Baureihe 474.3 und 490 ist "der Pantograf" auf dem Dach.
      Und auch außerhalb der S-Bahn Hamburg oder der DB gibts es Kollegen die es Pantograf nennen.
      Für die Meisten, die ich kenne ist es aber schlicht der Stromabnehmer. egal welcher Bauform.
      Denn auch Einholm Stromabnehmer ist nicht gleich Einholm Stromabnehmer.
      Zwei Stromabnehmer ist zwar der Standard bei E-Loks es gibt jedoch auch E-Loks mit einem Stromabnehmer die schnell fahren z.b. BR 401 und 402.
      Zudem haben z.b. Mehrsystemloks auch mal 4 Stromabnehmer, da es auch unterschiedliche breiten bei der Oberleitung gibt (Lichtraum Profil).
      Bei Shinkansen gibt´s dann wiederrum ganz andere Stromabnehmer aber das dürfte hier zuweit führen.

  • @simonginsburg3107
    @simonginsburg3107 Рік тому +33

    Schön erklärt! Danke für das Video!
    Es gibt noch einen weiteren Grund, dass der hintere Stromabnehmer gehoben ist, und das ist der Fehlerfall. Wenn der Stromabnehmer einen Kopf Crash hat, dann muss damit gerechnet werden, dass die teile nach hinten weg fliegen. Wenn das der hintere Abnehmer war, kann eventuell der Vordere noch verwendet werden, um das Fahrzeug ab zu schleppen.
    Zu diesen Regeln gibt noch eine Ausnahme und die ist bei Doppeltraktionen. Hier wird dann meistens geschaut, dass die Abnehmer eine maximale Distanz zueinander haben, um den Druck auf den Fahrdraht zu verteilen. In der Regel ist dann der vordere Stromabnehmer der vorderen Lok oder des vorderen Triebfahrzeuges oben. Bei Drei- oder Mehrfachtraktionen (Überfuhr) sind weiter hinten dann immer die hinteren Stromabnehmer oben.

    • @jangledangle4836
      @jangledangle4836 Рік тому +7

      Kleine Ergänzung noch: Bei Eisbildung in an der Oberleitung und starkem Bügelfeuer kann auch mit zwei angehobenen Stromabnehmern gefahren werden.
      Bügelfeuer und Funkenflug ist außerdem bei Führerständen, kombiniertem Ladungsverkehr, und Autotransportwaggons sehr kontraproduktiv und führt zu Einbrennstellen, daher wird hier auch der vordere Stromabnehmer verwendet.

    • @marcellfranke732
      @marcellfranke732 Рік тому +2

      Und das die Hintere Lok nicht beschädigt wird ….funktioniert aber auch nur bei 2 deutschen…und dann ist noch der Fall mit offene Empfindliche Ladungen…bzw Gefahrgut….Funkenflug

  • @metallumrostrum
    @metallumrostrum Рік тому +6

    Gutes Video. Daumen hoch dafür. In dem Video wird allerdings kein Pantograf gezeigt, sondern ein Einholmstromabnehmer. Pantografen oder auch Scherenstromabnehmer, werden bei modernen Triebfahrzeugen idR nicht mehr verwendet.

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Рік тому +1

      Ich denke mal, es ist so ähnlich wie damit, dass wir umgangssprachlich die Stereoskopie als 3D bezeichnen, obwohl sie es nicht wirklich ist, denn das einzige 3D-Verfahren ist das Hologramm.

    • @martinrieger9669
      @martinrieger9669 Рік тому

      Doch, die Freiburger Straßenbahn hat einen Niederflurfahrzeug mit Scherenstromabnehmer. Und außerdem fahren manche Züge und Straßenbahnen mit ihrem Stromabnehmer wo die Innenseite vorrausfährt. Wie zum Beispiel in Leipzig, Rostock oder Düsseldorf

  • @stefangriess
    @stefangriess Рік тому +19

    Tolles Video, danke dafür.
    Übrigens in Deutschland haben wir 15 kV und 16 2/3 Hz
    Netter Gruß

    • @Berliner079
      @Berliner079 Рік тому

      Ich vermute mal, das er aus dem Japanischen raum stammt (0:28)
      Dort fahren die Shinkansen mit 25KV......
      Warum er den RailJet und den ICE als Modell genommen hat, weiß nur er,
      wobei, die Shinkansen-Panto`s sehen noch ganz anders aus bei den neuen Zügen.

    • @user-cm1mu6ce9y
      @user-cm1mu6ce9y Рік тому

      wie kommt man bitte auf 16 2/3 Hz?

    • @primus9195
      @primus9195 Рік тому +5

      @@user-cm1mu6ce9y 50Hz/3 Phasen, so war es früher, mittlerweile sind es exakt 16,7Hz

    • @user-cm1mu6ce9y
      @user-cm1mu6ce9y Рік тому

      achsoo

    • @mammutMK2
      @mammutMK2 Рік тому +1

      Deswegen hat die bahn auch eigene Kraftwerke. Kann aber auch aus dem normalen netz transformiert werden

  • @jangledangle4836
    @jangledangle4836 Рік тому +4

    Offensichtlich ist das Video fast 1:1 aus dem englischen übersetzt worden, somit passen hier einige Begriffe nicht.
    Würde eher sagen Schleifleiste statt Kollektor, ein Kollektor ist eher bei einem Motor zu finden.
    Eine Schleifleistenüberwachung gibt es bei der gezeigten 1116 auch noch. die bei Schäden an der Leiste einen Luftverlust zur Folge hat und dadurch der Sta gesenkt wird.

  • @357pegas
    @357pegas Рік тому

    Wahnsinn! Super tolles Video!
    Von Anfängen bis zur Vollendung der Entwicklung alles im Detail sehr verständlich erklärt!
    Vielen Dank!

  • @Kuppelstrom
    @Kuppelstrom Рік тому +7

    Der Begriff Kollektor ist mir bei nem Stromabnehmer neu. Schleifleisten heißen die Leisten die die Oberleitung berühren.

    • @schudder1623
      @schudder1623 Рік тому

      Wollte auch grad sagen was zum taurus ist ein kollektorkopf

    • @DerZauberer
      @DerZauberer Рік тому +2

      Das kommt dabei raus, wenn man die Originalversion in dem Übersetzer wirft. Die englische Ausgabe des Videos gefiehl mir deutlich besser, da wahren die Fachbegriffe logischerweise korrekt.

    • @davidleinenbach3174
      @davidleinenbach3174 Рік тому

      Einen Kollektor findet man normalerweise im inneren eines Elektromotors.
      Auf dem Kollektor (kleine Kupferflächen) laufen die Kohlen die den Strom in den Motor über den Kollektor einspeisen.
      Ich kenne das auch nur als Schleifleiste und nicht als Kollektor.
      Und man nennt man das "im Zick-Zack" verlegen auch ein im Polygon,verlaufenden Fahrdraht.
      Den Scherenstromabnehmer gibt es heute noch,wobei nur der Einholm auch zu höheren Geschwindigkeiten taugt.
      Damals gab es bei Fahrten bis 200 Km/h Probleme mit dem DBS 54,glaube mit Warnisch Wippe,da er seitenwindanfällig war und in die Oberleitung einfädelte.
      Daher tauschte man kurzerhand die Einholmpantos der damals neu erschienen 111 mit den Scherenpantos der 103 und schon war das Problem gelöst.
      Die Scherenpantos werden daher nur noch für niedrige Geschwindigkeiten genutzt.
      Aber für Oberleitungsfetischisten wie mir war das mal sehr interessant zu sehen,daher gerne einen Daumen nach oben.
      Achja noch was ergänzendes zu 16 2/3 oder 16,7 Hz.
      2/3 von 100 sind 66,66 unendlich, also von 16,/7 Hz gar nicht so weit weg.
      Aber was genau das nun ausmachen soll,weiß ich leider selber nicht da mein Fachwissen nicht so weit reicht.

  • @rolf5765
    @rolf5765 Рік тому

    Hey Leute alle hier!
    Ich Danke euch ganz Herzlich für diesen Super interresanten Beitrag.
    Wenn man als Laie so Die Züge sieht,macht man sich eigentlich gar keine Gedanken der Funktion. Ja das ist eben der Stromabnehmer und fertig. Aber ihr hier? Habt mir sehr viel Licht in mein Wissen gebracht. Allen Eingang grosses Dankeschön und 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

  • @paparaci1441
    @paparaci1441 Рік тому +15

    Wie immer sehr gut erklärt.

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt Рік тому

      Ähm.... nein. Ist nicht gut erklärt. Der gezeigte railjet ist ein europäisches Fahrzeug, und besitzt daher auch Europäische Stromabnehmer, die deutliche Unterschiede in der Konstruktion aufweisen. Das war hier erklärt wird mag im asiatischen Raum stimmen - in D und Ö leider nicht.

  • @peterpetersen4619
    @peterpetersen4619 Рік тому

    Toll erklärt!

  • @marcelzbinden6013
    @marcelzbinden6013 Рік тому

    danke viel mal sehr interessant eine Frage habe ich wie geht den unterschied strom Arten oder auch unterschiedlich Modelle Schweiz deutschland oder Italien?

  • @user-fm2kn8vr9z
    @user-fm2kn8vr9z Рік тому

    Die Videos dieser Seite sind so gut, 💡 vor allem die Visualisierung. Und die Kraftdiagramme und realistischen Renderungen.
    Welche Software nutzt man dafür? 🤔

  • @guntherneubauer8246
    @guntherneubauer8246 Рік тому

    Sehr gut erklärt 👍👍👍

  • @petrosiliuszwackelmann8857
    @petrosiliuszwackelmann8857 Рік тому +2

    mit dem ZickZack kam mal in der Sendung mit der Maus 👍

  • @TheMrlandman
    @TheMrlandman Рік тому

    Geniales Video!

  • @okrael
    @okrael Рік тому

    Sehr interessant.
    Aber was ist mit den Pantographen die andersherum wie auf der ÖBB lok befestigt sind?

  • @chemnitzereisenbahner3540
    @chemnitzereisenbahner3540 Рік тому

    Auch gut, dass der Begriff Pantograf ausschließlich veraltet für Scherenstromabnehmer verwendet wird

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Рік тому

    Interessanterweise kann so ein Pantograph auch sogar damit klarkommen, wenn auf Tunnelstrecken die Oberleitung durch eine oberirdische Stromschiene ersetzt worden ist. Allerdings muss, damit die Elektrokohle im Pantographen nicht an einer Stelle übermäßig abgenutzt wird, sondern gleichmäßig, Fahrdraht oder Stromschiene so gespannt sein, dass es die gesamte Fläche bestreicht.

  • @sylviarohge4204
    @sylviarohge4204 Рік тому +1

    Ein Panthograph ist nicht gleich einer kardanische Aufhängung (Gimbal), bewirkt jedoch etwas vergleichbares (Beibehaltung der Ausrichtung des Endpunktes).

  • @Glotzekatze
    @Glotzekatze Рік тому

    Ich dachte die Bahn fährt mit 15kV, oder ist das bei Oberleitungen anders? Danke für das super Video !

  • @salorius
    @salorius Рік тому

    Sehr sehr schöns Video! DANKE !

  • @racerch1999
    @racerch1999 3 місяці тому

    Ich bau die Mechanik des Phantograph mit foschertechnik nach, um die horizontale im Modell darstellen. 😊😊

  • @dima4567
    @dima4567 Рік тому

    Gut gemacht 👍

  • @europe_trains
    @europe_trains Рік тому +1

    10:14 ab da ist einiges Flasch, ich habe Aufnahmen von Zügen, die bis zu 250 in der "falschen" Pantostellung gefahren sind.

  • @saschaw.3785
    @saschaw.3785 Рік тому

    Genial.

  • @lightningspaceheidelberg
    @lightningspaceheidelberg Рік тому

    Genial 👍😉😉😉👍👍👍👍

  • @krebsandi
    @krebsandi Рік тому +1

    Wahnsinn wie gut erklärt sowohl die deutsche wie auch die englische Version. Topp

  • @AlexXY
    @AlexXY Рік тому

    1:18 und da kann ein ICE dann mit 250 oder so durch rauschen, ohne dass es den Pantograph wegfetzt?

  • @DoktorMilzbrand
    @DoktorMilzbrand Рік тому +1

    Wirklich ausgezeichnet animiert!
    Aber das Video hat eine kleine Schwäche - manche Übersetzung ist etwas sperrig und wirkt wie von Google Translate.
    "Kollektorkopf", "Einarmstromabnehmer", "Diamantpantograf"...noch nie als solches gelesen.
    Aber Schleifstück, Einholmstromabnehmer oder Scherenstromabnehmer

  • @TechnoMichaSDL
    @TechnoMichaSDL Рік тому

    Habe mal gelesen das die Schleifstücke innen hohl sind und mit Luftdruck gefüllt ist und das bei einem bruch dann der Stromabnehmer dann senkt.

  • @markusamann2274
    @markusamann2274 Рік тому

    Sehr gut hergeleitet. Ich frage mich nur noch, ob der Lockführer den Verlauf der Leitungen immer noch beobachten muss oder ob diese Aufgabe bereits gelöst wurde?

    • @DYNAMIXofficial
      @DYNAMIXofficial Рік тому +4

      Der Zickzack muss passen. Gibt ja eine Abnahmefahrt vor ende der Errichtung. Lokführer sollen sich aufs Fahren konzentrieren und nur auf grobe Fehler die den Betrieb gefährden achten.

    • @Chase_86
      @Chase_86 Рік тому +1

      @@DYNAMIXofficial Das stimmt nicht! Die Streckenbeobachtung gilt nach wie vor.

    • @Chase_86
      @Chase_86 Рік тому +3

      Lockführer 😵

    • @Bufnable
      @Bufnable Рік тому +7

      Hier im Video ging es darum, dass der Lokführer den Luftdruck des Pantographen an die Oberleitung anpasst und das macht er natürlich nicht. Zumindest heute nicht mehr. K.A. wie das damals vllt war. Ansonsten beobachten wir im Rahmen der Streckenbeobachtung die Oberleitung sowie andere Bestandteile der Strecke auf Unregelmäßigkeiten hin, die den Zug oder andere Züge gefährden könnten. Allerdings wird die Oberleitung nicht permanent von uns angeglotzt und überprüft, ob alles i.O. ist. Dafür hat der Lokführer auf wichtigere Dinge, z.B. Signale, seine Hauptaufmerksamkeit zu lenken. Unregelmäßigkeiten an der OL müssen vom Tf natürlich wahrgenommen, richtig verarbeitet und schnellstmöglich nach den regularien entsprechend gehandelt werden. Z.B. Schnellbremsung, Schnellsenken des Pantographen, Nothaltauftrag, Fdl Standort des Zuges und Ort des OL-Schadens mittleiten und auf der Lok zu verbleiben bis der Notfallmanger etwas anderes anordnet.

    • @ALee-wu9dk
      @ALee-wu9dk Рік тому

      @@Chase_86 Lockphührer

  • @rudolfkrebs2311
    @rudolfkrebs2311 Рік тому

    Absolut toll gemacht! 👍👍👍👍

  • @danielro1209
    @danielro1209 Рік тому +4

    Wieso schleift das Kabel denn über den Kollektorkopf? Wäre es nicht verschleißfreier, wenn der Stromabnehmer eine drehbare Rolle wäre?

    • @Teslaundmehr
      @Teslaundmehr Рік тому +6

      Ich denke mal das die Lager der Rolle ziemlich großen Verschleiß hätten, diese zu warten/ zu ersetzen wäre wohl erheblich teurer als die Kohle auf dem Kollektor zu Tauschen. Aber echt gute Idee eigentlich 🙃

    • @alfons_turtle
      @alfons_turtle Рік тому +2

      Du hast leider den Spagat zwischen verschleißarm und geringen elektrischem Widerstand. Wenn du die Lagerung der Rolle beispielweise mit einem Wälzlager ausführst hast du im schlimmsten Fall nur noch Punkt-Kontakte (Kugellager) durch die hohe Ströme fließen müssen. Wenn du das Problem löst, in dem du z.B. Schleifkontakte an die Rolle anbringst hast du wieder den Verschleiß. :)

    • @Catonaut.
      @Catonaut. Рік тому +2

      Genau genommen schleift das Kabel über eine Graphitschicht auf dem Bügel. Die Graphitschicht hält etwa 100.000 km, bevor der Bügel ersetzt werden muss

    • @anvou2
      @anvou2 Рік тому

      Selbst Ankermotore haben eine Graphitbürste, da Kohle einen Negativen Temperaturkoeffizient hat, schmiert und sich abnutzen darf. Während die Fahr-/Oberleitung eher kühl bleibt, bzw. nur kurz Kontakt hat würde sich der Widerstand sich an den Schleifleisten mit der Zeit erhöhen wäre es ein anderes Material. Durch den Zick-Zackverlauf der Fahrleitung, die in Kurven natürlich vorkommen und der Weichenfahrt haben sich die Voraussetzungen schon gegeben. Es wäre im Gegensatz der Räder der Lok(Die ebenfalls als Stromabnehmer fungieren) eine kleine Masse erforderlich und somit ein kleiner Durchmesser, welcher eine sehr hohe Drehzahl der Walzen ergibt. Bei der Straßenbahn könnte das vlt. noch funktionieren, ist aber nicht nötig bei den geringen Distanzen pro Tag. Ein Abschleifen der Fahrleitung sogar gut, weil es reinigt. Über die Probleme von Rollen s. hier: :de.wikipedia.org/wiki/Stromabnehmer

    • @anvou2
      @anvou2 Рік тому

      Anmerkung, ein Verschweißen ist bei Graphit auch nicht möglich. Graphitrollen würden aber vlt. aufbrechen mit der Zeit.

  • @flofeuerwehrler761
    @flofeuerwehrler761 Рік тому

    Ein sehr gutes Video über die Funktion und den Aufbau des Pantografen, vielen Dank dafür.
    Jedoch beträgt der Spannung am Fahrdraht meines Wissens nach 15kV bei 16 2/3 Hz, im Video wurden 25kV angegeben.
    Das bestätigte mir auch ein Bekannter, welcher einst Bahntrassen plante.
    Was ist also richtig?
    MfG Florian

    • @nilost480
      @nilost480 8 місяців тому

      25 kV gibt es in anderen Europäischen Versorgungsnetzen. In Deutschland wird 15 kV verwendet

  • @FlexTCWin
    @FlexTCWin Рік тому

    Super Video aber die Texte klingen immer als wenn sie von Google übersetzt wurden.

  • @marcellfranke732
    @marcellfranke732 Рік тому

    Super erkl…aber der Strom geht nicht direkt an die Fahrmotoren 😅
    Das mit 2 Stromabnehmer ist der Normalfall…es gibt welche mit 4 Stromabnehmer…je Stromnetz entsprechend 😅
    Sonst mit Empfindlicher Offener Ladung wird der Fordere genommen…und bei Gefahrgut hinter der Lok …wegen den Funkenflug …
    Mir ist schon ein brennender Zug entgegen gekommen der den falschen gehoben hatte
    Bei Doppeltraktion wird in der Regel der Fordere sowie bei der 2. Lok der hintere genommen …
    Bessere Verteilung an der Oberleitung…und keine Beschädigungen an der 2. Lok .
    Auch hier Funkenflug …da hat man dann Brandflecken an der Scheibe … 😅

  • @lukaslober149
    @lukaslober149 Рік тому

    Wie sieht der Fahrer wie hoch der Panthograph angesetzt werden muss?

  • @tecuteli
    @tecuteli Рік тому +2

    Minute 1:54.. Der Strom wird NICHT direkt an die Motoren weitergeleitet..!!! Er wird im Stromrichter 1 und 2 umtransformiert, Pulsphasengerichtet und DANN erst auf die Fahrmotoren losgelassen.. 15Kv 2/3 Herz, auf nem Fahrmotor, macht einmal ziiiiiiiiiiiisch, und dann war es mal ein Fahrmotor! ^^) Oben das bewegliche Teil, wird "Wippe" genannt, die Kohleabnehmer heißen "Schleifleisten", die in verschiedenen Härtegraden und Höhen lieferbar sind. Der Einstelldruck an einer 185er. zb. beträgt 70-80 Newtonmeter Anpressdruck, damit es kein "Bügelspringen" gibt, und die Schleifleisten gleichmäßig abgeschliffen werden. Zusätzlich ist in den SL noch ein Röhrchen verbaut, das bei einem "Bruch" der SL, den Pantho "SOFORT" Notsenken lässt, den Hauptschalter rauswirft, und die LOK mittels einer Zwangsbremsung, zum stehen bringt! /Klugscheiss aus
    P.S. Man schreibt es "Zick, Zack, nicht ZIG ZAG" ^^) Und 25 Kv Oberleitungsspannung gibt es NICHT in Deutschland ^^)

    • @christianreiss4406
      @christianreiss4406 Рік тому +3

      Der Strom wird nicht im Stromrichter transformiert, dazu hängt mittig unter der Lok ein ca. 16 Tonnen schwerer Trafo, erst danach geht's in den Stromrichter. 25KV gibt es in Deutschland, wenn auch nur vereinzelt. Zum Beispiel bei uns auf dem Werksgelände und gehört der DB. Sorry, wollte auch mal klugscheißen, weil soviel Zeit muss sein^^

    • @tecuteli
      @tecuteli Рік тому +1

      @@christianreiss4406 ja, nach dem Trafo, hast Recht! 😎🤭

    • @JL-pc2eh
      @JL-pc2eh Рік тому +3

      70-80 Newtonmeter Anpressdruck?
      Newtonmeter ist die Einheit für Drehmoment xD
      Also irgendwas stimmt da nicht ;)

    • @tecuteli
      @tecuteli Рік тому +1

      @@JL-pc2eh doch das stimmt schon so! 😉😎

    • @christianreiss4406
      @christianreiss4406 Рік тому

      @@tecuteli Ich weiß, ich schraube an den Dinger 🤣

  • @Marco3262
    @Marco3262 Рік тому

    Für unter schiedleiche Stromsystem!

  • @con8848
    @con8848 Рік тому

    Anmerkung: bei Obussen werden immernoch trolley abnehmer benutzt aber soweit ich weiß wird das kabel auf rollen geführt um die Abnutzung zu verbessern

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 Рік тому

      Der Grund warum bei Oberleitungsbussen Rollenstromabnehmer verwendet werden ist schlicht der Tatsache geschuldet dass der Bus als Straßenfahrzeug dem Verlauf der Oberleitung nicht immer folgt und die Stromabnehmer seitlich ausweichen müssen und somit eine Seitenkraft auf die Oberleitung ausüben. Außerdem braucht man immer 2 Oberleitungen und getrennte Stromabnehmer weil ja der Stromkreis nicht wie bei der Bahn gegen Erde geschlossen werden kann. Diese exakte Führung geht nur mit Rollen wenn der Verschleiß in vertretbaren Grenzen gehalten werden soll.

    • @peterammann4500
      @peterammann4500 Рік тому

      @@tobiaswittenmeier1877 Trolley bedeutet Rolle, heute werden aber auch beim System Sprague normalerweise mit Kohle ausgekleidete Schleifstücke verwendet. Sie müssen öfter ausgetauscht werden als Rollen, bieten aber bessere Stromabnahme. Nicht nur bei O-Bus, zT auch bei Strassenbahnen zB Lissabon

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 Рік тому

      @@peterammann4500 Ah ok, danke für die Info, gut zu wissen.

    • @TechnoMichaSDL
      @TechnoMichaSDL Рік тому

      @@tobiaswittenmeier1877 Aus Sicherheitsgründen sind oft unter den Bussen Leitfähige Ketten oder Elektrisch leitfähige Gummischleifseile angebracht damit hin und wieder Erdpotential besteht. Ist zwar nicht immer Garantiert ist aber immer noch besser zumal die Karosserie und Trittstufen besonders isoliert sein müssen.

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 Рік тому

      @@TechnoMichaSDL Das weiß ich, das haben in der Regel auch verbrennergetriebene Busse. Darum gehts hier aber nicht, es geht rein um die Stromabnehmer 🙂

  • @Sunshine_Brothers
    @Sunshine_Brothers 9 місяців тому +1

    Warum nutzt man manchmal 2 Pantographen gleichzeitig?

    • @Miracoli25
      @Miracoli25 5 місяців тому

      Das wird uA. in diesem Video gut erklärt:
      ua-cam.com/video/mejmZJ1h9xk/v-deo.html
      Anscheinend nur im Ausnahmefällen, wenn ein Abnehmer (wie zB durch stark vereiste Leitungen) zB Wackelkontakthat und somit nicht die volle Stromabnahme garantiert ist.

  • @anvou2
    @anvou2 Рік тому +1

    Achtung! de.wikipedia.org/wiki/Pantograf stattdessen soll es de.wikipedia.org/wiki/Stromabnehmer sein.

  • @heinzhelmutmuller3632
    @heinzhelmutmuller3632 Рік тому +2

    Fast vollständig. Bei vereisten Fahrdrähten können auch schon mal beide Stromabnehmer einer Lok oben sein. Der erste kratzt dabei mechanisch das Eis vom Draht, der zweite holt den Strom aus der Leitung. Gibt dann meist so herrliche Lichteffekte vor allem beim Schleifstück vom ersten Stromabnehmer.

  • @schudder1623
    @schudder1623 Рік тому +1

    Nix kollektorkopf, Schleifleiste.
    Nix Einarm Panto, einholm Panto.
    Nix luftwiederstand, dahinter stecken Richtlinien.

  • @erichvollmer4652
    @erichvollmer4652 4 місяці тому

    Das ist doch alles anderes als ein Wunderwerk der Technik, sondern simple angewandte Geometrie!

  • @icke0077
    @icke0077 Рік тому

    Das Ding heisst Stromabnehmer! Ein Pantograph ist ein Zeichengerät!

  • @fellpower
    @fellpower Рік тому

    Für dich mag es genial sein, für mich ist es einfach Mechanik.....da sieht man mal, wie man die Welt sehen kann, wenn man keinen Plan hat ^^
    Btw, die Bahn hat keine 25kV - auch falsch ^^
    Und der Pantograf ist nicht deswegen hinten, weil es wegen des Gegenwindes ist, sondern, falls er mal hängen bleibt, wegreißt - und man den vorderen dann noch nehmen kann ^^
    Vielleicht vorher mal besser informieren ^^

  • @christianmangold4251
    @christianmangold4251 Рік тому

    zu einfach erklärt. Es gibt verschiedene Gründe, den hinteren Panto zu wählen, z.B. auch den, dass der Tf nicht geblendet wird durch den Lichtbogen, der manchmal entsteht. Umgekehrt nimmt man bei empfindlicher Ladung lieber den vorderen. Und bei Doppeltraktion ev. vorne und hinten, um einen hohen Abstand zu haben. Dann gibt es noch die kleinen Leitbleche an der Wippe, die den Anpressdruck korrigieren sollen. Also einfach erklärt ist nicht immer richtig erklärt....

  • @Berliner079
    @Berliner079 Рік тому +3

    1:50
    Aber der Strom geht NICHT direkt in die Fahrmotore, die würden bei 15KV durchbrennen.
    Außerdem fehlt da dann die Regelbarkeit........
    Etwas zu sehr vereinfacht, im Vergleich zum Aufwand der anderen Themenbereiche hier.

    • @arianschmid7435
      @arianschmid7435 Рік тому +4

      Sie haben schon ein anderes Video, in dem sie erklären wie so ein Zuh funktioniert. Hier soll ledeglich der Pantograph erklärt werden.

  • @sebastianwolf9638
    @sebastianwolf9638 Рік тому +1

    Eigentlich ein schönes Video, doch leider wieder ein paar grobe Schnitzer. Auf dem Stromabnehmer, das schwarze, das ist eine Kohleleiste und kein Karbon (Carbon = Kohlenstoff in dem Fall). Die Stromabnehmerstellung wird nicht aufgrund des Luftwiderstandes, sondern anhand einer Vorschrift gewählt. Ein Einholmstromabnehmer (hier im Video Z förmiger Pantograph) kann auch entgegen der Spitze ohne Probleme 280 km/h aushalten (Siehe Baureihe 401 - ICE 1, dieser besitzt nur einen Stromabnehmer pro Triebkopf (ausgenommen ICE mit Schweizpaket)). Wie hier bereits erwähnt wurde, kommt es einmal auf das Fahrzeug an, was sich hinter der Lokomotive für Wagen/Ladung befindet und dann ist primär immer der hintere zu nehmen, damit bei Abriss nicht alle Stromabnehmer auf dem Dach zerstört würden im Fehlerfall.

    • @heinzrass3497
      @heinzrass3497 Рік тому +1

      Ich war 42 Jahr lang Lokführer, aber so einen Stuss würde ich keinem Laien erklären……

  • @petrosiliuszwackelmann8857
    @petrosiliuszwackelmann8857 Рік тому

    wie erklärt sich dann dieser Abnehmer?
    ua-cam.com/video/SEzQcQ49idk/v-deo.html

  • @pentatron3127
    @pentatron3127 4 місяці тому

    09:14 15.000

  • @der_franky649
    @der_franky649 Рік тому +1

    Pantograf 🥲🙃 Das ist einn Stromabnehmer. Trotzdem den Rest sehr schön erklärt.

    • @mammutMK2
      @mammutMK2 Рік тому +2

      Stromabnehmer nennen wir es, aber die korrekte Bezeichnung ist in dem fall pantograf.

    • @ackerwagen
      @ackerwagen Рік тому +1

      ​​@@mammutMK2 Andere sagen zum Stromabnehmer Bügel oder Henkel.

  • @Baureihe1031
    @Baureihe1031 Рік тому +1

    Hi !
    Naja so exakt ist die Erklärung auch nicht, Denn zur besseren Kontaktierung der Schleifleisten, haben alle E Lokomotiven zwei Schleifleiten pro Bügel da mit wird gewährleistet, dass die Spannungsversorgung besser ist und auch die Stromaufnahme geteilt wird. Soll heißen jedes Schleifstück nimmt 50 % des zu fließenden Stromes auf.

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt Рік тому

      @Baureihe1031:
      Oh man... Dein Kommentar ist allerdings auch alles andere als exakt.
      Die doppelte Schleifleiste hat wohl nichts mit einer besseren Stromaufnahme zu tun, sondern mit der mechanischen Bestimmung des Systems. Anders als im Video gezeigt gibt es in Europa (überwiegend) am Oberarm keine Führung, die den Winkel der Schleifleiste bestimmt. Das Ding heißt ja nicht umsonst Wippe!
      Die gezeigte Konstruktion ist in asiatischen Ländern wohl üblich, bei uns wird der Winkel der Wippe über drei Punkte bestimmt, einmal Gelenk zum Arm, und zwei Berührungspunkte zwischen den Schleifleisten und dem Fahrdraht.
      Sorry.... aber Dein Kommentar war eher eine Verschlimmbesserung als eine Korrektur.

    • @Baureihe1031
      @Baureihe1031 Рік тому

      @@DB--lv6tt Tja keine Ahnung von elektrotechnischen Vorgängen. Parallelschaltung von Widerständen, schon mal was davon gehört ?
      Werden zwei gleichgroße Widerstände parallel geschaltet, verteilt sich der Strom auf beide Widerstände gleichermaßen. Da auch die Schleifleisten einen Widerstand haben, der zwar sehr klein ist, gilt hier genau die gleiche Regel.
      Und warum werden meistens bei Gleichstrombahnen in Frankreich, Tschechin beim Anfahren der zweite Bügel angelegt ? Genau um den Anfahrstrom besser auf die Stromabnehmer zu verteilen.
      Denn dann sind beide Pantos ebenfalls parallel geschaltet und reduzieren die Stromaufnahme der Pantos um je 50 %.
      Die Doppelwippe dient natürlich auch dazu wie Du es richtig erkannt hast !
      Das eine mechanische Kraft auf beiden Schleifleisten einwirkt, die eine sehr gute Verbindung durch zwei Kontaktpunkte am Fahrdraht bewirkt.

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt Рік тому

      @@Baureihe1031 Wow! Einem Elektroingenieur vor zu werfen, keine Ahnung von elektrischen Vorgängen zu haben ist schon wirklich gewagt!
      Und: immer noch totaler Blödsinn. Wenn es nur um den Widerstand gehen würde, könnte man auch eine Schleifleiste mit doppelter Breite verwenden.
      Da in Aachen aber auch für E-Techniker zwei Semester Maschinenbau Pflicht waren, kann ich Dir mit Sicherheit sagen, daß es bei der Konstruktion der Wippe um mechanische Eigenschaften geht. Im Gegensatz zur im Film gezeigten Variante kann die Wippe z.B. auch einer Steigung oder einem Gefälle des Fahrdrahtes folgen.
      Der Widerstand wird nämlich erst dann zum Problem, wenn der Kontakt zw. Draht um Wippe abreißt, denn Luft ist gar kein guter Leiter.
      P.S.: Bei der Zulassung von Oberleitungssystemen ist das entscheidende Kriterium die maximal zulässige Geschwindigkeit... nicht die übertragbare Leistung. Schwingungen, und zwar mechanische, nicht elektrische sind das Problem.

    • @Baureihe1031
      @Baureihe1031 Рік тому

      @@DB--lv6tt Auch wieder so nicht richtig, klar eine breitere Schleifleiste würde natürlich einen höheren Stromfluss zulassen, aber da ist die Gefahr, dass der Stromfluss abreist wesentlich höher. Des wegen hatten auch alle Altbau - Eloks E 44, E 94, E 18 usw. beide Bügel am Fahrdraht da diese pro Panto nur eine Schleifleiste hatten.
      ```````````````````´ P.S.: Bei der Zulassung von Oberleitungssystemen ist das entscheidende Kriterium die maximal zulässige Geschwindigkeit... nicht die übertragbare Leistung. Schwingungen, und zwar mechanische, nicht elektrische sind das Problem. ````````````````````
      Tja je höher die Geschwindigkeit so potenziert sich auch die Leistung, sprich höherer Stromfluss, ergo werden Fahrleitungen natürlich nach der zu beanspruchenden mechanischen sowie elektrischen maximalen auftretenden Belastung berechnet . Ich verlege ja auch 1,5² Leitung die für max 16 A ausgelegt ist, um dann einen Strom von 50 A fließen zu lassen. Es sei denn man will diese Leitung kurzzeitig als Heizung nutzen, bis alles abgebrannt ist.
      Ach ja ich bin staatlich geprüfter E - Kraftwerker mit einer 45 jährigen Berufserfahrung in einem EVU .

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt Рік тому

      @@Baureihe1031 Ah. OK. Du wirst wohl Recht haben. Mehr Schleifleisten, mehr Strom.
      Die SNCF BB 7200 hat 4040 kW bei 1,5 kV. Macht ca. 2700 A. Bei uns liegt die Grenze glaube ich (korrigiere mich) bei 600 A pro TFZ. Deshalb fahren die Franzosen auch immer mit 5 aufgebügelten Panthos, richtig? Oder brauchen die das nicht, weil bei Gleichstrom der Lichtbogen wg. nicht vorhandenem Nulldurchgang nicht abreißt und schön lange brennt?
      Natürlich spielen auch elektrische Eigenschaften beim Stromabnehmer/ Oberleitungssystem eine Rolle. Aber die mechanischen sind die erheblich größere Herausforderung. Oder willst Du mir jetzt sagen, daß der sehr viel kleinere Mastabstand bei Fahrleitungen an Schnellfahrstrecken so gewählt ist, damit die Oberleitung eine höhere Leistung tragen kann? Wie viel Kilogramm wiegt den 1 A?

  • @timtim8468
    @timtim8468 Рік тому

    Ist das bescheuert.

  • @xmuzel
    @xmuzel Рік тому

    Z-förmig? Ist das nicht verboten? 🤭

  • @BenZintank
    @BenZintank Рік тому

    Hurra, Erfindungen von 1903 und 1955 erklärt. Naja, wer sich das antun will ...

  • @kianwerner7487
    @kianwerner7487 Рік тому +2

    Unglaublich dämliche übersetzung und offensichtlich das das Video kopiert wurde, mit allen kommentaren - Genauso dumm übersetzt wie das video😂
    An incredle dumb translation and its obvious that the video is copied, with all the comments - translated just as dumb as the video😂

  • @simonk.7663
    @simonk.7663 Рік тому

    Ich hab von meinem Elektrotechnik Prof gehört dass man mehrerer pantographen hat weil man in anderen Ländern andere Spannungen hat und Mann dann eben wechseln muss

  • @pentatron3127
    @pentatron3127 4 місяці тому

    Am besten ist wenn es keine OL gibt, dall fliegt er dir schön weg.

  • @wernerschmitz9879
    @wernerschmitz9879 Рік тому +3

    Danke für de gute Erklärung aber ich gehöre zu den Leuten die gerne mit Sie angesprochen werden. Wenn das nicht möglich ist gibt es von mir keinen weiteren Besuch auf diesem Kanal. LG.

    • @MatthiasGlissmann
      @MatthiasGlissmann Рік тому +6

      Es wird aus einer anderen Sprache übersetzt, evtl. you = du.

    • @FoxtrotSierra
      @FoxtrotSierra Рік тому +5

      Schade wenn man so eitel ist, dass die Anrede wichtiger ist als etwas zu lernen. Im Internet ist es durch die Anglisierung sehr üblich sich zu duzen und ich sehe darin auch kein Problem, da es hier keine Hierarchien oder dergleichen gibt.

    • @mammutMK2
      @mammutMK2 Рік тому +2

      Wie kann man sich von Einen allgemeinem "du" in einem Video, wo jemand sich die Mühe gemacht hat, es zu übersetzen und dieses uns noch gratis zu Verfügung stellt, angesprochen/angegriffen fühlen.
      Ganz im ernst, fangen sie eine Therapie an.

    • @carstenhemel2574
      @carstenhemel2574 Рік тому

      @@mammutMK2 Bei manchen Leuten kann man sich nur noch an den Kopf packen....

    • @ackerwagen
      @ackerwagen Рік тому +1

      Hier bei UA-cam ist das"du"nunmal üblich.