Sein Deutsch ist gut. Der kann Information mit sehr guter Beispiele weiterleiten. Vor allem ist das auch schwer technische Details so zu vermitteln, dass jeder das verstehen kann. Auf jeden Fall gutes Video
@@o.k.6227 Ich bin im Ruahgebiet zu Hause. Warum sollte ich welchen (?) Kommentar negativ auffassen? Versteh' ich nich. Ich glaub' Ruahgebiet macht dumm ...😎
Ich habe mir davor nie Gedanken darüber gemacht. Es war sehr spannend! Danke für die Erklärung. War sehr gut. Man spürt Ihre Begeisterung. Die Bahn kann auf Mitarbeiter wie Sie stolz sein.
wie geil, ein mal mehr vielen dank für das neue video! so funktioniert öffentlichkeitsarbeit. so wird euer handeln transparent rübergebracht. bitte solche transparenz bei allen euren weiteren neubauprogrammen. das senkt angst, das senkt vorbehalte und ihr tut euch einfacher euere weiteren neu- und ausbauprojekte schneller durch zu bringen. und lieber herr farag ich bin total fasziniert, das man mit "migrationshintergrund, so schnell sich die deutsche sprache und die fachliche kompetenz erarbeiten kann. ein leuchtendes beispiel was integration für alle beteiligten player zum mehrwert werden kann. bin mega beeinduckt!
Vielen vielen Dank .... Ihr Kommentar und die damit verbundene Wertschätzung hat mich erreicht und vor allem mega gefreut heute ... meine Stimmung ist dadurch viel besser und bin jetzt viel motivierter .... ich versuche mein bestes für die Zukunft weiter ❤ nochmal Danke LG Mohamed Farag
@@mohamedfarag2112 Moin Herr Farag! Mir hat Ihre Präsentationsarbeit vor der Kamera hervorragend gefallen - Hut ab, ich könnte meinen Arbeitsbereich nicht so zwanglos und gut verständlich erklären. Weiter so, gutes Gelingen und bleiben Sie Deutschland erhalten. Momentan haben wir es bitter nötig…
da gibt es bei der DB viele Leute, die die Bahn leben. Das hält die DB allerdings nicht davon ab, in vielen Berufen weiterhin weniger Gehalt als die Konkurrenz zu zahlen.
Sehr gut erklärt! Das sollte man verstanden haben. Außerdem finde ich es gut, dass die DB in den Videos alle möglichen Mitarbeiter*innen zu Wort kommen lässt. Herr Farag macht seine Sache exzellent.
Sehr gut erklärt mit offensichtlicher Begeisterung für das Thema! Interessant fand ich, wie der Kollege die Fachbegriffe tadellos und ohne nachzudenken raushaut, aber bei z.B. den unbestimmten Artikeln immer mal stockt. Zugegeben, obwohl ich mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen bin, fällt es mir schwer, etwas wie die Artikel korrekt ins Französische zu übertragen
Das mit den Fachbegriffen liegt daran, dass man in der Branche auch tatsächlich den ganzen Tag so spricht und nicht etwa umgangsprachlich wie die Fahrgäste. Manchmal gibt es nichtmal einen anderen Begriff als den Fachbegriff. Führerstand zum Beispiel. Fällt mir spontan kein anderer Begriff zu ein.
Danke lieber Herr Farag für die Erklärung hab wieder etwas dazu gelernt, fahre gerne mit der Bahn und die verwirrenden Gleisanlagen an den Bahnhöfen haben mich schon immer verwirrt, konnte zb. den Weg der rechten Gleisspur nachvollziehen, den der linken aber nicht(oder umgekehrt), werde mir das mal bei den Nächsten Reisen genauer anschauen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kollegen alles gute und bedanke mich für Eure Arbeit. Gruß Christian 👋
Sehr schön erklärt. Man merkt, dass der Mann seine Arbeit liebt. So soll es sein! Bei Minute 4:52 sieht man kurze Gleisstücke, die so einen halben Meter lang sind und etwa 30 cm vom durchgehenden Gleis entfernt sind. Was ist deren Sinn? Als nächstes bitte ein Video über Oberleitungen oberhalb von Weichen. Wer sich in das Thema Weichen vertiefen will, wird hier fündig: www.youtube.com/@weichentraininghorn
Ich freue mich, dass der Mann mit so viel Begeisterung bei der Sache ist, aber ich brauchte jetzt wirklich keine Erklärung dafür, warum ein Zug kein Lenkrad hat ... und ein fehlerfreies Deutsch mit hinreichendem Vokabular wäre zweifellos hilfreich gewesen. Hingegen wäre eine genauere Erklärung der Funktionen und Eigenschaften des so genannten 'Herzstücks' für mich interessant gewesen. Ich schau mir das jetzt nicht an, nach der ersten halben Minute ist mir klar, dass er das nicht hinkriegt. Nix für ungut, trotzdem weiter viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit. 😊 Endlich mal 'ne Fachkraft, bei der man das Wort nicht in Anführungszeichen schreiben muss. Willkommen im Klub!
Interessantes Video, wie anfällig sind die Zungen und Herzstücke insbesondere bei festen Herzstücken für Verschließ? Da schleift ja sicher immer das Rad vom Zug entlang. Bzw. knallt es darauf bis es sich entschieden hat ob der Zug gerade fährt oder abzweigt
Der Mann kennt sich aus 😅 Merkt man schon daran, dass ihm trotz nicht-Muttersprachlichkeit Wörter wie Beistellvorrichtung, Winkelhebelgestänge, Führerstandskabine so nonchalant über die Lippen gehen
Die Weichen sind so wichtig das man sie aus wirtschaftlichen Gründen flächendeckend eingespart hat und ausgebaut hat bei Streckensanietungen oder Bahnhofsmodernisierung , so das teilweise Züge nach der Modernisierung des Bahnhofwnicht mehr da halten können aus einer Richtung kommend wie vorher versprochen
Sehr gut erklärt, das einzige was ich nicht verstehe ist warum man diese Schienen so gut bewegen kann. Also zum Beispiel das Herzstück der ersten Weiche.
Schön das wir jetzt wissen wie eine Weiche funktioniert... könnte jetzt die Bahn die Weichen auch überall reparieren (Auch die Heizungen, denn der Winter soll kommen...habe ich gehört) und neue einbauen um den Fluss der Züge besser zu koordinieren und die dauerhaften Verspätung endlich wieder spürbar zu senken? Ziel sollte eine Zuverlässigkeit die wir in den 1980 Jahren hatten. Danke!
Junge, lern mal eine komplizierte Sprache wie deutsch und liefere auf so einem großen Kanal ab. Höchster Respekt. Das können viele Muttersprachler nicht so flüssig und selbstbewusst
Ich weiß zwar nicht, wen du mit "Junge" meinst, aber wenn es viel besser deutsch spricht als so mancher Muttersprachler, wie kommst du darauf, dass er kein Muttersprachler ist? Machen diese Muttersprachler etwa auch Erklärvideos?
Das Herzstück der Weiche muss im Winter eisfrei gehalten werden. Auf der Alb Hochfläche sehr zu empfehlen. Im Tunnel herrschen im Winter wenige Plusgrade und der Tunnel ist schnee- und regenfrei 😅
Beide Teile müssen immer erst in ein Schloss einrasten. Davor kann der Fahrweg auch nicht gestellt werden, d.h. kein Zug drüberfahren, weil auch das Signal davor nicht gestellt werden kann (gibt dafür im Stellwerk logische, oder früher mechanische Abhängigkeiten). Sollte ein Teil nicht wie gewünscht aus der alten Position gelöst werden können und vollständig in die neue Position einrasten können, kommt es zur klassischen Weichenstörung.
Genau, ob die weiche gestellt wird kann überprüft werden und nur wenn dies passiert ist stehen die Signale auf grün (oder bei ETCS gibt es die Fahrerlaubnis)
Danke sehr hilfreich nun würde mich interesieren wie man sich im gleißbauplan richtig orientiert weil beim gleißbahn bau sind nur striche und keine Kennen sich richtig aus wo er steht wenn mann im bahnhof oder im rangie Bereich ist (einfach erklärt wenn mann viel wierklich viele gleiße übereinander haben dass man weiß wo mann sich befindett . Ich wünsche mir eine video über zeichnungen und bahn verkürzungen bitte. Weil die Weichen sind im zeichnung richtig verwierend.
1:25 Schön, dass die DB selbst weiß, welche Bedeutung Weichen für den Betrieb haben, aber trotzdem nicht mal die Hälfte aller benötigten Weichen in Deutschland einbaut. 😂
@@andreandy263 Habe mal gesehen bei Alex E, dass es auch Weichen gibt, bei denen mit 200Km/h abzweigend gefahren werden kann, weiß aber grad nicht mehr auf welcher SFS es die gibt
@@georgobergfellGenau. Ich weiß nur bei Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart, da ist bei der Abzweigung Richtung nach Karlsruhe mit 200 km/h zugelassen. So viel ich weiß existiert im DB Netz nur 8 Weichen mit Abzweigungsgeschwindigkeit von 200 km/h. Wir sind eh in Deutschland. In Frankreich können TGV sogar mit 270 km/h in abzweigender Stellung befahren werden. Im Test im 2007 konnte TGV mit 560 km/h in abzweigende Richtung befahren.
Aber eine Frage hätte ich noch: Hat der Zugführer kein Lenkrad? Aber echt cool, hab noch nie eine Weiche mit beweglichem Herzstück gesehen, und auch noch nie eine moderne Weiche die man von Hand stellen kann :)
"Der Lokführer hat kein Steuerrad" ........ Ah, ja? Viele ältere Lokomotiven bei uns in der Schweiz haben aber noch ein "Steuerrad" wobei ich mir als Kind immer dachte das sei so, weil wir so viele kurvenreiche Strecken haben😂😂😂 (Das "Steuerrad" der Lokomotiven dient als "Gaspedal", der Lokführer bestimmt damit die Geschwindigkeit)
Ah, ihr wisst also schon, das so eine Weiche ein durchaus ein praktisches Ding ist. Ich fage mich dann nur warum tausende in den letzten Jahren wegrationalisiert wurden. Ich durfte letztens auf freier Strecke wegen einer "Weichenstörung" mindestens eine viertel Stunde rückwärts in den Ausgangsbahnhof zurück fahren. Anscheinend war da erst die nächste Weiche. Fazit: über eine Stunde Verspätung.
Bei der Weiche mit festem Herzstück fehlt die Erklärung der Leitschienen rechts und links außen, die sicherstellen, dass im Herzstück selbst, wo ja die Schiene ein kurzes Stück unterbrochen und somit das Rad ungeführt ist, die Achse keinen "Unsinn" macht.
Das war eine Erklärung für die Laien, dafür mag es nützlich sein. Einen Weichenspezialisten hab ich zwar nicht gesehen, für Imagefilme aber gut. Die von Ihnen beschriebene Weiche mit starren Herzstück besitzt Radlenker, diese führen einen Radsatz durch die Herzstücklücke. Sprich die Achse hat auch an dieser Stelle eine Führung. Mag sein das, dass Wissen interessant ist aber an der breiten Zielgruppe vorbeigeht.
Wie gewohnt ein sehr Interessanntes Video zur Technik auf unseren Eisenbahnen. Um ehrlich zu sein muss ich doch etwas Kritik üben, da der Funktion der Technik doch trotz aller Bemühungen des Kollegen für manche Zuschauer grammatikalisch schwer zu folgen ist. Leider ist auch der Spurkranz der Radsätze im Bericht etwas untergegangen. Trotz all dem sind die Berichte ein sehr guter Schritt richtung Transparenz der Eisenbahn. Gerne mehr davon!
Danke für die Kritik ... Sie haben Recht. Da hätte ich weniger grammatische Fehler machen können ... nur halt zu meinem ersten Auftritt vor der Kamera war ich etwas aufgeregt ... trotzdem freut's mich, dass alle hier den Inhalt trotzdem verstehen ... auch wenn's nicht meine Muttersprache ist .... Radlenker, Spurkränze (hatte in Video eigentlich Querschnitte von Rädern aus Pappe auch mitgenommen und Spurführung gezeigt), Verschlussfachabdeckungen, Zungenrollvorrichtungen und Weichenheizung habe ich alles auch erklärt und wurde aufgenommen ... nur halt, das hätte das Video sehr lang gemacht und deswegen hat der Regisseur sich dafür entschieden, manche Aufnahmen wegzulassen (richtig auch so 45 mins wäre zu viel). Danke für die Kritik ... nächstes mal werde ich mein Deutsch unter Druck vor der Kamera besser beherrschen 👌🇩🇪
@@mohamedfarag2112 Ich denke, Ihr Deutsch war verständlich genug. Meine Kritik geht an den Regisseur, der viele schöne Bilder der Strecke gezeigt hat, aber die relevanten Inhalte - wie Sie in Ihrem Kommentar genannt haben - weggelassen hat. Relevant für das Verständnis der Funktion einer Weiche ist die Form der Räder bzw. Radsätze und der Spurkränze und der Radlenker (bei nicht-beweglichem Herzstück). Wenn man nicht schon weiß, wie eine Weiche funktioniert, erfährt man hier nur einen Teil. Gut gezeigt wurde das bewegliche Herzstück, das man sonst von "normalen" Weichen nicht kennt! Aber auch der sichere Verschluss der Weichenstellung ist wichtig für die Sicherheit des Bahnverkehrs und hätte den Zuschauern gezeigt werden sollen. Abdeckungen und Weichenheizung sorgen dafür, dass die Bahn auch im Winter fahren kann. Vielleicht wird noch ein zweites Video als Ergänzung bereitgestellt, das die fehlenden Inhalte zeigt?
Viel interessanter wäre die Antwort auf die Fragen: Warum gehen die Weichen in Stuttgart permanent kaputt und was wird getan, dass das endlich mal besser wird???
Habe ich mich auch schon gefragt. Laut Herrn Milankovic verschoben worden. Weiß jemand auf wann? Habe fast die Vermutung, dass diese gänzlich ausfallen wird.
0:25 ah, ich dachte schon das geht nicht weil über jahrezehnte weichen und überholstrecken abgebaut wurden. gut zu wissen dass es am fehlenden lenkrad liegt.
Der Teil mit der Lücke ist ein (starres) Herzstück. An der Lücke fehlt aber die Führung und man braucht auf der gegenüberliegenden Seite eine Leitschine. Also ohne Herzstück geht es nicht.
Dass sich in den Kommentaren nicht über sein Deutsch aufgeregt wird, lässt meine Hoffnung an die Menschheit nicht sterben. Mega gutes Video
Gutes Deutsch, kein Marketing-Denglisch und auch kein Polikerinnen-Gebrabbel. Bester Mann!
Sein Deutsch ist gut. Der kann Information mit sehr guter Beispiele weiterleiten. Vor allem ist das auch schwer technische Details so zu vermitteln, dass jeder das verstehen kann.
Auf jeden Fall gutes Video
Aber dir ist es aufgefallen :D
aus welcher Region kommst du, dass du es überhaupt erwähnst?! In NRW, im Ruhrgebiet, würde dein Kommentar sehr negativ aufgefasst!
@@o.k.6227 Ich bin im Ruahgebiet zu Hause. Warum sollte ich welchen (?) Kommentar negativ auffassen? Versteh' ich nich. Ich glaub' Ruahgebiet macht dumm ...😎
Wer es nach dieser Erlklärung nicht verstanden hat, dem ist nicht mehr zu helfen. Sehr gut
Der kann nochmal bei Weichentechnik Horn nachsehen.
Sehr gute Öffentlichkeitsarbeit und auch vielen Dank an Herr Farag für die Erklärung! 🇩🇪🚆
Ich habe mir davor nie Gedanken darüber gemacht. Es war sehr spannend! Danke für die Erklärung. War sehr gut. Man spürt Ihre Begeisterung. Die Bahn kann auf Mitarbeiter wie Sie stolz sein.
Top Erklärung vom Herrn Farag hier! Hat richtig Freude gemacht beim Anschauen, weil man den die Freude spürt, die in der Thematik steckt!
wie geil, ein mal mehr vielen dank für das neue video! so funktioniert öffentlichkeitsarbeit. so wird euer handeln transparent rübergebracht. bitte solche transparenz bei allen euren weiteren neubauprogrammen. das senkt angst, das senkt vorbehalte und ihr tut euch einfacher euere weiteren neu- und ausbauprojekte schneller durch zu bringen. und lieber herr farag ich bin total fasziniert, das man mit "migrationshintergrund, so schnell sich die deutsche sprache und die fachliche kompetenz erarbeiten kann. ein leuchtendes beispiel was integration für alle beteiligten player zum mehrwert werden kann. bin mega beeinduckt!
Vielen vielen Dank .... Ihr Kommentar und die damit verbundene Wertschätzung hat mich erreicht und vor allem mega gefreut heute ... meine Stimmung ist dadurch viel besser und bin jetzt viel motivierter .... ich versuche mein bestes für die Zukunft weiter ❤ nochmal Danke
LG
Mohamed Farag
@@mohamedfarag2112 Moin Herr Farag! Mir hat Ihre Präsentationsarbeit vor der Kamera hervorragend gefallen - Hut ab, ich könnte meinen Arbeitsbereich nicht so zwanglos und gut verständlich erklären. Weiter so, gutes Gelingen und bleiben Sie Deutschland erhalten. Momentan haben wir es bitter nötig…
@@mohamedfarag2112sehr gut erklärt und viel Gesundheit Liebe Kraft und Glück für die zukunft. Solche Bahn Mitarbeiter brauchen wir
Top motiviert der Mann!
Gebt ihm bitte eine Gehaltserhöhung!
Gerne mehr Videos von Ihm! Er lebt lebt seine Arbeit, geradezu mitreißend!
da gibt es bei der DB viele Leute, die die Bahn leben. Das hält die DB allerdings nicht davon ab, in vielen Berufen weiterhin weniger Gehalt als die Konkurrenz zu zahlen.
Danke für diese ausführliche Erklärung, Herr Farag .... und weiterhin viel Erfolg beim Projekt S21
@@kirk1131 Richter Deine Antwort bitte an den RICHTIGEN .... und nicht an mich!!
Sehr gut erklärt! Das sollte man verstanden haben. Außerdem finde ich es gut, dass die DB in den Videos alle möglichen Mitarbeiter*innen zu Wort kommen lässt. Herr Farag macht seine Sache exzellent.
Sehr gut erklärt mit offensichtlicher Begeisterung für das Thema! Interessant fand ich, wie der Kollege die Fachbegriffe tadellos und ohne nachzudenken raushaut, aber bei z.B. den unbestimmten Artikeln immer mal stockt. Zugegeben, obwohl ich mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen bin, fällt es mir schwer, etwas wie die Artikel korrekt ins Französische zu übertragen
Das mit den Fachbegriffen liegt daran, dass man in der Branche auch tatsächlich den ganzen Tag so spricht und nicht etwa umgangsprachlich wie die Fahrgäste. Manchmal gibt es nichtmal einen anderen Begriff als den Fachbegriff. Führerstand zum Beispiel. Fällt mir spontan kein anderer Begriff zu ein.
Danke Herr Farag für die gute Erklärung 🤝🏻
Wie sympathisch und klug erklären kann man eigentlich 😍
Endlich mal ein Video gefunden, wo man das bewegliche Herzstück in Aktion sehen kann, TOP!
Niedlich gemacht, mit beweglichen Herzstück😊
TOLL ERKLÄRT....WELTKLASSE DANKE
Super Erklärung. Erinnert mich vom Niveau auf dem erklärt wird, sehr an die Sendung mit der Maus. Da fehlen nur Armin und seine Modelle.
Du bist eine😂 Ich erklär euch heute mal....
Danke Mohamed .. ich hab deine Video durch zufalle gesehen fand prima geklärt Respekt sofort abonniert ..Du Muss zu DB Training Bro💪
Danke für den Mut mit der deutschen Sprache! Sehr gut gemacht! Tolle Erklärung!
So funktioniert Arbeitsmigration in D🎉
Gut erklärt. Danke Herr Farag. 👍🏾😎
Danke lieber Herr Farag für die Erklärung hab wieder etwas dazu gelernt, fahre gerne mit der Bahn und die verwirrenden Gleisanlagen an den Bahnhöfen haben mich schon immer verwirrt, konnte zb. den Weg der rechten Gleisspur nachvollziehen, den der linken aber nicht(oder umgekehrt), werde mir das mal bei den Nächsten Reisen genauer anschauen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kollegen alles gute und bedanke mich für Eure Arbeit. Gruß Christian 👋
Irgendwie freue ich mich wie bolle über diese Erklärung :)
Jetzt habe sogar ich es kapiert 😂 Klasse Erklärung. Kann auch nur jemand so einfach und verständlich erklären, der sich Experte nennt 👍
Naja, Weichen sind ja nun keine Raketenwissenschaft - und ob Herr Farag das Drehbuch allein geschrieben hat, bezweifle ich mal.
Richtig gutes Video, wie immer, und sehr gut erklärt von Mohamed. 👍🏼
Tolle Bilder, super Details, sehr gut erklärt, Weichen Bau und Funktion verständlich gemacht. Bravo und vielen Dank!!👍👋👌🙂
MAL WIEDER SEHR GUT ERKLÄRT.
DANKE FÜR DIESES TOLLE VIDEO.
👍👏👍👏👍👏👍
Klasse gemacht! Sehr kompetenter Mann und gut erklärt!
Herr Farag, super sympathisch erklärt :D
Oh Gott, die beste Erklärung zu irgendwas im süßesten Deutsch ever. Jetzt hab ich's lebenslang kapiert.
Schöne schlanke weichen dank beweglichen herzstück.. ein traum eines jeden modelleisenbahner
Unfassbar sympathisch!
Sehr gutes Video. Ich freue mich darauf
Super erklärt! 🙂
gut erklärt. Danke
Sehr schön erklärt. Man merkt, dass der Mann seine Arbeit liebt. So soll es sein!
Bei Minute 4:52 sieht man kurze Gleisstücke, die so einen halben Meter lang sind und etwa 30 cm vom durchgehenden Gleis entfernt sind. Was ist deren Sinn?
Als nächstes bitte ein Video über Oberleitungen oberhalb von Weichen.
Wer sich in das Thema Weichen vertiefen will, wird hier fündig: www.youtube.com/@weichentraininghorn
danke für das gute Video 🤩
Schön erklärt, Danke!!
Moin aus Hamburg,
tolles Video, das hat er sehr gut beschrieben, danke für die Aufklärung 🙂
Super erklärt!!! Und deutsch ist wirklich schwer!!!
Eine freude, motivierten Mitarbeitern zu zu schauen.
einfach klasse - Danke fuer die Erklärung
Danke für die tollen Erklärungen 😊🚄
Super erklärt
So proud of you.. tolles Video
Sendung mit Maus - Level - super!
Danke, sehr interessantes Video! 👍
Ich freue mich, dass der Mann mit so viel Begeisterung bei der Sache ist, aber ich brauchte jetzt wirklich keine Erklärung dafür, warum ein Zug kein Lenkrad hat ... und ein fehlerfreies Deutsch mit hinreichendem Vokabular wäre zweifellos hilfreich gewesen. Hingegen wäre eine genauere Erklärung der Funktionen und Eigenschaften des so genannten 'Herzstücks' für mich interessant gewesen. Ich schau mir das jetzt nicht an, nach der ersten halben Minute ist mir klar, dass er das nicht hinkriegt.
Nix für ungut, trotzdem weiter viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit. 😊 Endlich mal 'ne Fachkraft, bei der man das Wort nicht in Anführungszeichen schreiben muss. Willkommen im Klub!
Vielen Dank für die tolle Erklärungen.
gut erklärt. aber noch eine frage: bei 5:04 hat herr farag einen fuß auf einem kurzen stück schiene. welche funktion hat es?
Toll erklärt, Danke
Interessantes Video, wie anfällig sind die Zungen und Herzstücke insbesondere bei festen Herzstücken für Verschließ? Da schleift ja sicher immer das Rad vom Zug entlang. Bzw. knallt es darauf bis es sich entschieden hat ob der Zug gerade fährt oder abzweigt
Der Mann kennt sich aus 😅 Merkt man schon daran, dass ihm trotz nicht-Muttersprachlichkeit Wörter wie Beistellvorrichtung, Winkelhebelgestänge, Führerstandskabine so nonchalant über die Lippen gehen
Die Weichen sind so wichtig das man sie aus wirtschaftlichen Gründen flächendeckend eingespart hat und ausgebaut hat bei Streckensanietungen oder Bahnhofsmodernisierung , so das teilweise Züge nach der Modernisierung des Bahnhofwnicht mehr da halten können aus einer Richtung kommend wie vorher versprochen
Sehr gut und ausführlich erklärt
Super weiter so
Sehr gut erklärt, das einzige was ich nicht verstehe ist warum man diese Schienen so gut bewegen kann.
Also zum Beispiel das Herzstück der ersten Weiche.
so eine dünne Eisenstange lässt sich ziemlich leicht biegen
prima Video - vielen Dank
Schön das wir jetzt wissen wie eine Weiche funktioniert... könnte jetzt die Bahn die Weichen auch überall reparieren (Auch die Heizungen, denn der Winter soll kommen...habe ich gehört) und neue einbauen um den Fluss der Züge besser zu koordinieren und die dauerhaften Verspätung endlich wieder spürbar zu senken? Ziel sollte eine Zuverlässigkeit die wir in den 1980 Jahren hatten. Danke!
Könnte man das Problem nicht auch mit Lenkrädern lösen?
Junge, lern mal eine komplizierte Sprache wie deutsch und liefere auf so einem großen Kanal ab. Höchster Respekt. Das können viele Muttersprachler nicht so flüssig und selbstbewusst
Ich weiß zwar nicht, wen du mit "Junge" meinst, aber wenn es viel besser deutsch spricht als so mancher Muttersprachler, wie kommst du darauf, dass er kein Muttersprachler ist? Machen diese Muttersprachler etwa auch Erklärvideos?
Wie wird sichergestellt, dass bei einer Weiche mit beweglichem Herzstück sowohl die Zunge als auch das Herzstück korrekt gestellt ist?
Wird erklärt am Ende des Videos.
Das Herzstück der Weiche muss im Winter eisfrei gehalten werden. Auf der Alb Hochfläche sehr zu empfehlen. Im Tunnel herrschen im Winter wenige Plusgrade und der Tunnel ist schnee- und regenfrei 😅
Beide Teile müssen immer erst in ein Schloss einrasten. Davor kann der Fahrweg auch nicht gestellt werden, d.h. kein Zug drüberfahren, weil auch das Signal davor nicht gestellt werden kann (gibt dafür im Stellwerk logische, oder früher mechanische Abhängigkeiten). Sollte ein Teil nicht wie gewünscht aus der alten Position gelöst werden können und vollständig in die neue Position einrasten können, kommt es zur klassischen Weichenstörung.
Genau, ob die weiche gestellt wird kann überprüft werden und nur wenn dies passiert ist stehen die Signale auf grün (oder bei ETCS gibt es die Fahrerlaubnis)
Für was ist die Schiene wo Herr Farag bei 4:54 drauf steht?
Das ist eine Verschlussaufnahmeschiene für den Klinkenverschluss (wird auch nicht befahren ... hält nur den Verschluss).
LG
Mohamed Farag
Danke sehr hilfreich nun würde mich interesieren wie man sich im gleißbauplan richtig orientiert weil beim gleißbahn bau sind nur striche und keine Kennen sich richtig aus wo er steht wenn mann im bahnhof oder im rangie Bereich ist (einfach erklärt wenn mann viel wierklich viele gleiße übereinander haben dass man weiß wo mann sich befindett .
Ich wünsche mir eine video über zeichnungen und bahn verkürzungen bitte.
Weil die Weichen sind im zeichnung richtig verwierend.
1:25 Schön, dass die DB selbst weiß, welche Bedeutung Weichen für den Betrieb haben, aber trotzdem nicht mal die Hälfte aller benötigten Weichen in Deutschland einbaut. 😂
Tolles Video! Was sind so typische Geschwindigkeiten für Abzweiggleise bei Schnellfahrweichen und nomalen?
Die Schnellfahrweichen lässt die Abzweiggeschwindigkeit von mehr als 160 km/h zu.
@@andreandy263 Habe mal gesehen bei Alex E, dass es auch Weichen gibt, bei denen mit 200Km/h abzweigend gefahren werden kann, weiß aber grad nicht mehr auf welcher SFS es die gibt
@@georgobergfellGenau. Ich weiß nur bei Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart, da ist bei der Abzweigung Richtung nach Karlsruhe mit 200 km/h zugelassen. So viel ich weiß existiert im DB Netz nur 8 Weichen mit Abzweigungsgeschwindigkeit von 200 km/h. Wir sind eh in Deutschland. In Frankreich können TGV sogar mit 270 km/h in abzweigender Stellung befahren werden. Im Test im 2007 konnte TGV mit 560 km/h in abzweigende Richtung befahren.
Die weichen mit über 200 km/h werden auch Klothoiden Weichen oder Korbbogen Weichen genannt sind 2 verschiedene Techniken zur realisierung
@@georgobergfellAbzweig Rohrbach( Nantenbacher Kurve), Abzweig Saalbach nach Karlsruhe bei SFS Mannheim-Stuttgart, 200 kmh Weiche bei Bitterfeld, Abzweig Kottewitz.
Wie funktioniert eine Weichenheizung? Sowas wird doch sicher auch noch eingebaut? Heizt man das ganze gestänge?
Aber eine Frage hätte ich noch: Hat der Zugführer kein Lenkrad?
Aber echt cool, hab noch nie eine Weiche mit beweglichem Herzstück gesehen, und auch noch nie eine moderne Weiche die man von Hand stellen kann :)
0:24 warum baut man dann nicht einfach ein Lenkrad beim Zug ein? Das ist doch viel wirtschaftlicher als tausend Weichen
😂 fast hätte ich die Frage ernst genommen 😯
Einwenig anstrengend zuzuhören, aber inhaltlich ist das Video top
Man hätte noch auf die Radlenker bei unbeweglichen Herzstücken eingehen können. Aber ansonsten gut gemacht.
Wie erkennt denn die Weiche eine Weichenstörung also wenn zum Beispiel der Motor kaputt geht?
Sensoren sind eingebaut
Es geht um den Fahrdienstleiter und die DB zeigt den Zugdisponenten...... 2:00
Haben Züge eigentlich ein Lenkrad? 😜
"Der Lokführer hat kein Steuerrad" ........ Ah, ja? Viele ältere Lokomotiven bei uns in der Schweiz haben aber noch ein "Steuerrad" wobei ich mir als Kind immer dachte das sei so, weil wir so viele kurvenreiche Strecken haben😂😂😂
(Das "Steuerrad" der Lokomotiven dient als "Gaspedal", der Lokführer bestimmt damit die Geschwindigkeit)
Wie funktioniert eine Harte?
Hab gerade den weichenmechaniker fertig......gefühlt mehr wissen als im Flugzeug Cockpit 😅
Bei beweglichem Herzstück benötigt man keine Radlenker, da dies ein geschlossener Schienenstrang ist
ohhhhhhh 🔥🔥🔥🔥🔥🔥
Nein, der Zugführer befindet sich hinten im Zug. Vorn sitzt der Lokführer oder Triebfahrzeugführer!
Ah, ihr wisst also schon, das so eine Weiche ein durchaus ein praktisches Ding ist. Ich fage mich dann nur warum tausende in den letzten Jahren wegrationalisiert wurden. Ich durfte letztens auf freier Strecke wegen einer "Weichenstörung" mindestens eine viertel Stunde rückwärts in den Ausgangsbahnhof zurück fahren. Anscheinend war da erst die nächste Weiche. Fazit: über eine Stunde Verspätung.
Ansich gut. Nur habe ich die zusätzlichen Komponenten wie z.B. den Verschluss vermisst.
Ich bin erstaunt, wie frei die Antriebe liegen. Ich hätte gedacht, dass die etwas mehr von Witterungseinflüssen abgeschirmt sind.
Wenn man jetzt noch dafür sorgen würde das bei minimalstem Schneeaufkommen nicht direkt die Weiche einfriert wäre das fantastisch
Bei der Weiche mit festem Herzstück fehlt die Erklärung der Leitschienen rechts und links außen, die sicherstellen, dass im Herzstück selbst, wo ja die Schiene ein kurzes Stück unterbrochen und somit das Rad ungeführt ist, die Achse keinen "Unsinn" macht.
Das war eine Erklärung für die Laien, dafür mag es nützlich sein. Einen Weichenspezialisten hab ich zwar nicht gesehen, für Imagefilme aber gut. Die von Ihnen beschriebene Weiche mit starren Herzstück besitzt Radlenker, diese führen einen Radsatz durch die Herzstücklücke. Sprich die Achse hat auch an dieser Stelle eine Führung. Mag sein das, dass Wissen interessant ist aber an der breiten Zielgruppe vorbeigeht.
Radlenker
Wie gewohnt ein sehr Interessanntes Video zur Technik auf unseren Eisenbahnen. Um ehrlich zu sein muss ich doch etwas Kritik üben, da der Funktion der Technik doch trotz aller Bemühungen des Kollegen für manche Zuschauer grammatikalisch schwer zu folgen ist. Leider ist auch der Spurkranz der Radsätze im Bericht etwas untergegangen. Trotz all dem sind die Berichte ein sehr guter Schritt richtung Transparenz der Eisenbahn. Gerne mehr davon!
Danke für die Kritik ... Sie haben Recht. Da hätte ich weniger grammatische Fehler machen können ... nur halt zu meinem ersten Auftritt vor der Kamera war ich etwas aufgeregt ... trotzdem freut's mich, dass alle hier den Inhalt trotzdem verstehen ... auch wenn's nicht meine Muttersprache ist .... Radlenker, Spurkränze (hatte in Video eigentlich Querschnitte von Rädern aus Pappe auch mitgenommen und Spurführung gezeigt), Verschlussfachabdeckungen, Zungenrollvorrichtungen und Weichenheizung habe ich alles auch erklärt und wurde aufgenommen ... nur halt, das hätte das Video sehr lang gemacht und deswegen hat der Regisseur sich dafür entschieden, manche Aufnahmen wegzulassen (richtig auch so 45 mins wäre zu viel). Danke für die Kritik ... nächstes mal werde ich mein Deutsch unter Druck vor der Kamera besser beherrschen 👌🇩🇪
@@mohamedfarag2112 Ich denke, Ihr Deutsch war verständlich genug. Meine Kritik geht an den Regisseur, der viele schöne Bilder der Strecke gezeigt hat, aber die relevanten Inhalte - wie Sie in Ihrem Kommentar genannt haben - weggelassen hat. Relevant für das Verständnis der Funktion einer Weiche ist die Form der Räder bzw. Radsätze und der Spurkränze und der Radlenker (bei nicht-beweglichem Herzstück). Wenn man nicht schon weiß, wie eine Weiche funktioniert, erfährt man hier nur einen Teil. Gut gezeigt wurde das bewegliche Herzstück, das man sonst von "normalen" Weichen nicht kennt! Aber auch der sichere Verschluss der Weichenstellung ist wichtig für die Sicherheit des Bahnverkehrs und hätte den Zuschauern gezeigt werden sollen. Abdeckungen und Weichenheizung sorgen dafür, dass die Bahn auch im Winter fahren kann.
Vielleicht wird noch ein zweites Video als Ergänzung bereitgestellt, das die fehlenden Inhalte zeigt?
Viel interessanter wäre die Antwort auf die Fragen:
Warum gehen die Weichen in Stuttgart permanent kaputt und was wird getan, dass das endlich mal besser wird???
Die Weiche hat ja kein Radlenker?
Ganz schön ausführlich, bis auf ein paar Kleinigkeiten bekommt man es bei der EiB Ausbildung auch nicht besser beigebracht.
Das kann nicht mal die Maus besser erklären. :)
Warum gibt es auf der Website kein Dokument zur Lenkungskreissitzung, die letzte Woche hätte stattfinden sollen?
wurde verschoben
Habe ich mich auch schon gefragt. Laut Herrn Milankovic verschoben worden. Weiß jemand auf wann? Habe fast die Vermutung, dass diese gänzlich ausfallen wird.
0:25 ah, ich dachte schon das geht nicht weil über jahrezehnte weichen und überholstrecken abgebaut wurden. gut zu wissen dass es am fehlenden lenkrad liegt.
Ein Sehr Schöner Job hast du. Gefehlt mir. Was muss man Könen um auch sowas zu arbeiten?
Der Zugführer fährt aber kein Zug 😉
Wie kann ein DB Mitarbeiter von Zugführer sprechen, wenn es sich um einen Lokführer/Tf handelt ,mir unverständlich.
Er hätte auch sagen können das es sich um schnell fahrweichen gibt !
Schade das ein Bahnmitarbeiter einen Lokführer als Zugführer bezeichnet...👍🙄
Trotzdem tolles Video.
Aber braucht man überhaupt ein Herzstück? Kann man nicht auch eine kleine Lücke lassen, über die der Radreifen hinwegrollt?
das ist nicht so gut bei Schnellfahrstrecken, bei normalen Strecken ist da ne kleine Lücke
Der Teil mit der Lücke ist ein (starres) Herzstück. An der Lücke fehlt aber die Führung und man braucht auf der gegenüberliegenden Seite eine Leitschine. Also ohne Herzstück geht es nicht.
Lokführer nicht Zugführer 😅
Serious workout in subject-object-verb word order!
Ich hab’s nicht verstanden, was hat der Lokführer nicht? 😂
Gut erklärt aber verständlich auf deutsch wäre schon toll
Wenn du das richtig auf Deutsch schreiben würdest, wäre es ebenfalls toll!