Dr. Michael Bockhorst: Lehrer, Buchautor, YouTuber, Energieexperte | Eduard Heindl Gespräch

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 чер 2024
  • Dr. Michael Bockhorst ( @energieinfo21 ) Lehrer, Buchautor, Physiker, Promotion in Bonn auf dem Gebiet Radioaktivität,
    Bücher: Mit Vollgas in die Energiekrise...: Energie. Krise! Zukunft? www.amazon.de/Mit-Vollgas-die...
    Blog: www.energieinfo.de/ Lexikon
    UA-cam-Kanal: / @energieinfo21 133 Beiträge
    0:00 Intro
    2:24 Solarkollektor für Jugend forscht
    5:17 Wissen um Energie
    11:06 Wissenschaft in den Medien
    12:40 Wissen der Energiepolitiker
    16:47 UA-cam-Kanal / @energieinfo21
    22:36 Wikipedia
    28:00 Aufwand für Lehrvideos
    33:10 Warum Buch "ABC-Energie"
    39:02 Kernenergie als Lösung?
    44:20 Verstehen von Risiko
    48:20 Speicher finanzieren
    51:00 Preis von Solarzellen
    1:00:32 Desertec Stromleitungen
    1:07:00 Neue Reaktoren
    1:13:35 Zukünftiger Energiemix
    das Gespräch wurde am 3. April 2024 in Koblenz aufgezeichnet.
    Als Podcast hören:
    Spotify: open.spotify.com/show/5YPcnRo...
    Apple Podcast: podcasts.apple.com/us/podcast...
    Weitere Plattforme: linktr.ee/eduardheindl
    Soziale Medien:
    Instagram: / eduardheindl
    TikTok: / eduardheindl
    Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
    Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
    Vollständige Liste aller Gespräche: energiespeicher.blogspot.com/...
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 79

  • @user-bg9nq9ib8g
    @user-bg9nq9ib8g Місяць тому +5

    Danke H. Heindl für Ihre immer interessanten Energiegespräche mit ebenso interessanten Gesprächspartnern und danke Herrn Bockhorst für seine aufschlussreichen energie infos. Ich nehme regen Anteil am Thema und verstehe einfach nichtwarum die öffentlich rechtlichen Medien einen uniformen Mainstream vertreten indem sie immer die gleichen "Energie-Experten" zu Wort kommen lassen, deren einseitige ideologische Einstellung zum
    Thema Energiewende
    hinlänglich bekannt ist .

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h Місяць тому

      www.energie-lexikon.info/paschotta.html
      Dr. Jürgen Paschotta aus der neutralen Schweiz hat auch ein Energielexikon veröffentlicht. Jetzt legen Sie doch mal bitte die Aussagen nebeneinander!

    • @MisterBIGDE
      @MisterBIGDE Місяць тому

      Weil deine T...el hier nur Atom Propaganda machen:
      Energiewende Experten:
      - Prof Dirk Uwe Sauer Acatech Esys
      - Prof Hans Schaeffers (Energiewende Quereinstieg)
      - Prof Goebel „Energiewende zu ende gedacht“ Uni Hamm Lippstadt
      - Prof Stefan Krauter Solarpapst Uni Paderborn
      - Prof Bruno Burger Schöpfer „Energy-Charts“ Fraunhofer ISE
      - Prof Holnburger
      - Prof Edenhofer Ökonomie
      - Prof Michael Duerren „weltweiter Energiewendebotschafter“
      - Prof Henrik Te Hessen „Energietechnik 7“
      - Prof Maximillain Fichtner (Batterieforscher Chemiker und Leiter Helmholtz)
      - Prof Sterner Michael OTH Regensburg
      - Tony Seba Stanford Prof (manchmal fälschlicherweise als Teslalobbyist bewertet)
      - Helmholtz
      - Fraunhofer ISE und IWS
      - Batteriepodcast geladen vom helmholtz
      - Polis Excellence Cluster
      - Petersberger Gespräche 2023
      - Tom Bötticher Doktorwissenschaft (war beteiligt bei der Entdeckung des Redox Shuttles in den Seperatorfolien)
      - Dr. Patrick Sauter Ingenieurskunst (arbeitet bei ENBW/Transnetbw)
      - Die YT Kanäle von Amprion, 50 Hertz, Illwerke VKW, Transnet/NetzeBW.
      - YT Kanal Joule: Ingenieur für Energie-, Gebäude und Umwelttechnik
      - Max Planck Society
      Für die ganz einfachen Leute gibts dann noch Lesch, Quaschning Kemfert und Co.
      Zum Thema Klima:
      Prof. Marotzke IPCC Leitautor
      - Verlässlichkeiten und Unsicherheiten der Klimamodelle
      - Klimamodelle und die Arbeit des IPCC
      - Fakten als Politikum. Wissenschaft unter Druck Max Planck Gesellschaft
      - Panikmache oder berechtigte Angst? Was sagt ein Klimaforscher zur »Letzten Generation«? | SPIEGEL TV
      Keine Experten oder Fachfremd oder falsche Propheten sind:
      - Prof (Un)Sinn,
      - Prof Vahrenholt,
      - Lüning, Lüdecke, Ganteför, Eberhardt, Brasseur EIKE und Co!
      Sie arbeiten alle mit Weglassungen, Lying by Omission bzw.
      Bei den Behauptungen wird mit einer Technik von Wissenschafts-Leugnung argumentiert, der sogenannten ungenauen Induktion.
      Bei den Behauptungen werden Teilaspekte unzulässigerweise auf das große Ganze übertragen.

  • @wilhelmherdering219
    @wilhelmherdering219 Місяць тому +7

    Das Problem der Photovoltaik ist, dass sie den meisten Strom liefert, wenn man am wenigsten Strom benötigt und am wenigsten, wenn man für die Wärmepumpen am meisten Strom benötigt.
    Deshalb ist der fur Wärmepumpen benötigte Strom viel mehr mit CO2 belastet als es der Durchschnitt des Anteils der Erneuerbaren an der Stromversorgung vermuten lässt. Die Stromausbeute der PV in diesen Monaten ist gering, was keine Überraschung ist.

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h Місяць тому +2

      Der COP-Wert liegt bei 3. Wenn man die Jahresarbeitszahl nimmt, dann wäre die Wärmepumpe, die man in Oranienburg nicht an das Braunkohlen-Stromnetz anschließen konnte, weil der Mittelspannungsverteiler fehlt, etwas besser, wie eine klassische Braunkohlenheizung die von Rico Ricklinski mit Debutatkohle geheizt wird. Ich kann bei einem GuD Kraftwerk auch noch von Abwärmenutzung ausgehen. Nur mit GuD Kraftwerksstrom, müsste es mindestens 1/10 sein. Baut man die Windkraft und PV aus um über 70% regenerativen Strom zu nutzen, hat man ein 20stel gegenüber ein Braunkohlenfeuer im Kamin.

    • @wilhelmherdering219
      @wilhelmherdering219 Місяць тому +3

      @@user-xi8kn4pw7h
      Der COP Wert ist keine Konstante. Er hängt ab von der Größe der Differenz zwischen der Temperatur, bei der man die Wärme entnimmt und dem Wert, auf den man die Wärme hoch pumpt, bei dem man die Wärme in das Haus einspeist.
      Der erste Wert hängt bei einer Luftwärmepumpe von der variablen Außentemperatur ab, der zweite vom Gebaudetyp mit seiner Isolierung und der Frage, ob eine Fußbodenheizung vorliegt, oder von der Größe der Heizkörper ab.
      Je größer die anfangs diskutierte Differenz desto kleiner der COP Wert.
      Bei extrem kalten Wetter und Vereisung der Anlage kann der COP sogar unter 1 fallen.
      Dann heizt man mit teurem Strom zum Fenster hinaus.
      Das kommt in Deutschland zum Glück fast gar nicht vor, es sei denn, man befindet sich auf der Zugspitze.

    • @larslrs7234
      @larslrs7234 Місяць тому +1

      Man müsste halt die Marktwirtschaft mal dezentral machen lassen. Für 30cent würde ich die kwhs in Akkus in die Stadt fahren und dort entladen. Auch ist mit BHKWs viel möglich.

    • @erikreimann
      @erikreimann Місяць тому +1

      ​​@@wilhelmherdering219Sehr schön erklärt. Ich hätte noch auf den Carnot Prozess als idealisierte theoretische Grundlage verwiesen. Das der COP unter 1 fällt habe ich allerdings noch nicht gehört. Es ist für mich nachvollziehbar, allerdings liegt der Auslegungspunkt doch oberhalb der Betriebsgrenztemperatur und in diesem Bereich ist die Leistungszahl bei den mir bekannten Fabrikaten laut Kennlinie über 1. Selbst bei monoenergetischer bivalenter Betriebsweise sollte ein Wert größer 1 erreicht werden.

    • @wilhelmherdering219
      @wilhelmherdering219 Місяць тому

      @@erikreimann
      Carnot-Prozess, darüber habe ich als Student schon länger gegrübelt. Innere Energie plus p x dv taucht da auf. Für die meisten ist das zu kompliziert.
      COP unter 1 kann dann passieren, wenn die Anlage außen vereist und mit Strom abgetaut werden muss, habe ich mal so gelesen, hoffentlich stimmt es so.
      Dann fließt Energie fürs Abtauen nach draußen ab, man heizt die Umwelt auf.

  • @RudolfKraus-xy3wh
    @RudolfKraus-xy3wh Місяць тому

    Danke , aber kleiner Hinweis
    PV Speicher müßen am Erzeugungsort also im Süden stehen. Dadurch kann die Übertragungsleistung der HGÜ in den Norden niedriger gehalten werden .

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 Місяць тому +2

      Speicher an der Energiequelle macht die Übertragung effektiver. Andererseits will die verbrauchende Seite Ausfallsicherheit und ein Speicher in Verbrauchernähe kann mit unterschiedlichen Quellen betrieben werden. In der Realität wird man die Speicher verteilt aufstellen um einen guten Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit zu erhalten.

  • @gunterkonig959
    @gunterkonig959 Місяць тому +8

    Vielen Dank für dieses sehr interessante Gespräch. Bezogen auf die deutsche Energiewende ist jedoch zu berücksichtigen, dass unsere produzierende Industrie inzwischen bereits 20% Stromverbrauch durch Stilllegungen u. Verlegung der Produktion in Länder mit besseren Standortbedingungen verlagert hat. Fazit: die deutsche Gesellschaft wird alleine die angekündigten Kosten von 500 Milliarden Euro zum Umbau der Netzstruktur bis 2030 als Folge der Umstellung auf Solar-, Wind- und Gasstromerzeugung nicht mehr "stemmen" können, auch im Hinblick auf den extrem kurzen Realisierungszeitraum von nicht mal sechs Jahren. Alles Illusion, Energiewende unerreichbar. Wir verspielen gerade unsere Deutsche wirtschaftliche Existenz.

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h Місяць тому

      Es war nicht meine Idee noch mal eben Nordstream 2 zu bauen und die Abhängigkeit vom russischem Erdgas von 30% auf 55% zu erhöhen. Wir hätten 2014 statt Nordstream 2 auch neue Atomkraftwerke bauen können und das eingesparte Geld von Nordstream 2 in die 2% BIP für Verteidigung in die Bundeswehr stecken können , worauf man sich 2014 verpflichtet hat. Aber nimmt man die Zeit in dem ein Neville Chamberlain von " Peace in our Time " und Hitlers Wehrmacht hat von Kreta bis Hammerfest , von Biaritz bis Brest -Litowsk halb Europa besetzt, diese Zeit hatte man zwischen 1938 bis1941 nicht gehabt. Solche Atombauwerke von dem Architekt Albert Speer mit dem Dual Fluid, die sind sicherlich noch nicht fertig gestellt , da ist das tausendjährige Reich Vergangenheit und die Kinder aus dem Kindergarten , denen man einmal gesagt hat: " Da in diesem KdF- Werk wirst du arbeiten, da kommt der Strom her, die sind als Kanonenfutter schon längst im Massengrab. Nichts ist brutaler als die Realität . Die Dampfmaschinentechnik, das ist so wie die polnische Kavallerie zwischen den Panzern.

    • @gunterkonig959
      @gunterkonig959 Місяць тому +1

      @@magulli2 Völlig richtig, eine Solaranlage für die eigene Hausversorgung amortisiert sich wegen der hohen Energiekosten, die weiterhin in Zukunft durch der Umlage der Kosten des Netzstrukturumbaus auf die "Durchleitungsgebühr" erheblich steigen werden. Kann man somit nur jedem raten, der es realisieren kann. Nur das Kernproblem ist unsere produzierende Wirtschaft, deren Wettbewerbsfähigkeit zwingend niedrige Energiekosten benötigt, um weiterbestehen zu können. Die Energielücke für Deutschland bei 100% Wind-u. Solarversorgung beträgt ca. 70 Terrawattstunden(!!!) im Jahr. Das lässt sich nicht mit Speicher realisieren, braucht also herkömmliche Generatoranlagen mit Gas-Öl-Kohle oder Kernkraft betrieben. Das ist Fakt u. muss gelöst werden, anderenfalls sind wir schlicht bleite.

    • @arthurdent3358
      @arthurdent3358 Місяць тому

      Die wirtschaftliche Kernschmelze in D kann nicht nur wegen den hohen Stromkosten nicht mehr gebremst werden, sondern weil es mit dem Nordstream Aus kein wettbewerbsfähiges Erdgas mehr gibt, aus dem der für unsere Schwer- / Petro- / Chemie- und Stahlindustrie so wichtige graue Wasserstoff gewonnen werden kann. Diese Industrien werden deshalb in D sterben, denn eine Wasserstoffinfrastruktur kommt zur Rettung viel zu spät. Regionen in D, die bisher von diesen Industrien leben, werden massiv verarmen und es wird Elend entstehen...

    • @MisterBIGDE
      @MisterBIGDE Місяць тому

      hier is wieder das TROLL gesocks unterwegs inhaltlich 90% fake

    • @gunterkonig959
      @gunterkonig959 Місяць тому +1

      @@MisterBIGDE Ich bin sehr an Ihrer näheren Aufklärung zu den über 90% fake interessiert, können Sie mir da bitte helfen. Und was sind TROLLE, welche Merkmale haben haben sie und woran kannman sie erkennen. Sind Sie ein TROLL?

  • @buchsbaumbaumbuchs6434
    @buchsbaumbaumbuchs6434 Місяць тому

    Ein sehr interessantes Gespräch. Vielen Dank.
    Für mich ist das mit den Strömlingen eine schwierige Sache. Kann man immer nur staunen, was manche Leute so können.
    Vielen Dank.

  • @TT-M
    @TT-M Місяць тому +9

    Michael, bist du es?
    Hey, es Freud mich dich mal außerhalb von deinem Kanal @energieinfo21 zu sehen. 👍

  • @wilhelmherdering219
    @wilhelmherdering219 Місяць тому +2

    Photovoltaik lasst sich im Sommer wunderbar nutzen zum Betrieb von Klimaanlagen, Kühlschränken, Gefriertruhen und zum Aufladen von E-Autos.
    Eher nicht im Winter zum Berieb von Wärmepumpen.

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h Місяць тому

      Ein Wunderbar haben Sie vergessen. Mit einem Nachfragemanagement im Bereich Akkuladetechnik und Wärmepumpen, lassen sich die Stromnetze regeln und den größeren Teil von Strom nutzen der von den Stromkonzernmanagern wie Johannes Theissen als "Wegwerfstrom" bezeichnet wird. Der Vorteil wird in den Frosttagen aufgezehrt, Sie sind zeitlich und geldmäßig überschaubar.

    • @wilhelmherdering219
      @wilhelmherdering219 Місяць тому

      @@user-xi8kn4pw7h
      Dass Problem im Winter, November, Dezember, Januar ist, dass die Sonne prinzipiell nur wenige Stunden, dabei niedrig am Tag über dem Horizont steht und dabei oft von Wolken verdeckt wird, jedenfalls in Deutschland.

    • @TillZimmer-tg2zn
      @TillZimmer-tg2zn Місяць тому

      @@wilhelmherdering219 Es gibt noch Windenergie im Strommix, aber es stimmt , dass man in Deutschland die letzen KW/h im Winter nicht wirtschaftlich decken kann. Dafür gibt es die GuD Kraftwerke und Blockheizkraftwerke die aktuell noch mit Erdgas und im Jahr X mit Wasserstoff, E- Methan, E- Methanol, Ammoniak betrieben werden. Für die letze Betriebstunde Strom baut man keine Atomkraftwerke die 4000€ pro installierte elektrische Leistung kosten. Die Atomkraftwerke können besser für die Hochtemperaturelektrolyse umgebaut werden. So kommen sie noch auf wirtschaftliche 7000 Betriebsstunden im Jahr. In diesen 7000 Betriebstunden nutzen sie Überschusstrom mit den sie den Wasserstoff erzeugen , den man in der Dunkelflaute im Winter in den GuD Kraftwerken als Brennstoff gebraucht.

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h Місяць тому

      @@wilhelmherdering219 Wo Sie ein Problem sehen, sehe ich, das die Wärmepumpen 3 mal mehr Umgebungswärme auf Heiztemperatur anhebt, als in Form von elektrischen Strom für den Antrieb des Kompressors hineingesteckt wird. Es wird thermisch 3 mal mehr Erdgas eingespart, wie in einer Heizungsanlage verbraucht wird. Das eingesparte Erdgas kann ein Blockheizkraftwerk Strom für 3 Wärmepumpen bereit stellen und die Hälfte der Energie steht als Abwärme zum Heizen zur Verfügung. Es gibt jetzt die Möglichkeit das Stromnetz über die Nachfrage von Wärmepumpen und vom Angebot von Blockheizkraftwerken zu regeln. Zwischen April bis Oktober könnte damit kein Gas aus Russland keine hohe Stromrechnung bedeuten weil die Heizenergie von den Wärmepumpen und den erneuebaren Energien voll gedeckt sind und erst im Winter, November, Dezember, Januar kommt es zur Nachfrage nach Russlands Erdgas. Es wird aber nur ein 1/ 3 gebraucht.

    • @tschadi5552
      @tschadi5552 Місяць тому

      @@wilhelmherdering219da kommt dann der Wind 💨 ins Spiel.

  • @MP-nc2pw
    @MP-nc2pw Місяць тому +3

    Stimme mit dem Gast in extrem vielen Punkten überein. Vieles erklärt er genau so wie ich es würde und schließt die selben Schlüsse. Das heist natürlich nicht das er richtig liegt, ist mir aber natürlich nicht unrecht.
    Finde die Idee mit den 5ct fur Speicherforschung interessant. Es gab wohl, so jedenfalls von einem Dozenten vor einigen Jahren bei uns in einer Veranstaltung erwähnt, den Vorschlag von ENBW an die Politik einige wenige der modernsten und im besten Zustand befindlichen Kernkraftwerke einige Jahre, glaube bis etwa 35, länger am Netz zu lassen und dafür eine Abgabe in einen unabhängigen Fond zu Zahlen um Forschung und Bau von Technologie, Speicher und Netzen rund um die erneuerbaren Energien zu fördern und die gewaltigen nötigen Mittel bereit zu stellen.
    Ich fand diesen Vorschlag schon damals sehr gut und so weit ich es mitbekommen habe hat nur der Japanische Unfall das ganze verhindert.

  • @user-xi8kn4pw7h
    @user-xi8kn4pw7h Місяць тому +1

    In der Ukraine habe die alle diese Split- Klimageräte an den Plattenhäusern. Und die Steuergeräte in den Klimageräten können alles steuern und regeln. Die können auch Drohnen steuern und regeln, Gleitbomben steuern und regeln? Sie könnten bei Russia Today etwas über Physik erzählen.

    • @erikreimann
      @erikreimann Місяць тому +3

      Was soll die Aussage dieses wirren Kommentars sein?

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h Місяць тому

      @@erikreimann Die Split-Klimaanlagen an den ukrainischen Plattenbauten gebrauchen 1/4 Erdgas wenn das Erdgas in einem Blockheizkraftwerk den Strom für die Split-Klimaanlagen erzeugt und die Abwärme vom BHKW zum Heizen mit bereit stellt. Die dezentrale Energieversorgung ist in der Ukraine schlecht zu zerstören und die Steuergeräte, Gasmotoren, Klimaanlagen das sind alles Massengüter und Dual Use Güter. In den Firmen kann man am Fließband auch Steuergeräte für Drohnen herstellen. Die Bauteile und Lieferketten sind praktisch dank der Split- Klimaanlagen-Technik in der Ukraine vorhanden. OK! Die an der Dual Fluid 10 Jahresplan Baustelle arbeiten können im Kriegsfall Unterstände Drachenzähne und Bunker in Bachmuth bauen. Strom hat man trotzdem nicht, weil da immer noch gebaut wird.

  • @reneprinz3
    @reneprinz3 Місяць тому +1

    Vielen Dank Herr Prof. Heindl, vielen Dank Herr Dr. Bockhorst! Viele schöne Zeiten! Ich freue mich auf die nächsten Energiegespräche!

  • @MP-nc2pw
    @MP-nc2pw Місяць тому +2

    Dieses mal ein wenig Focus auf Wissenschaft und Gesellschaft. Ein sehr Interessanter Gast. Muss mir unbedingt mal einige Videos von ihm anschauen.
    Sehr schöne Breite des Gesprächs über viele Energetischen Themen aus Sicht von 2 Physikern mit Interesse an dem Thema. Eher Breite als Tiefe dieses Mal und viel Bezug auf Gesellschaft.
    Ein wohl sehr positives Beispiel an Lehrer in einem sehr unterhaltsamen Gespräch allerdings auch der richtige Gegenpart mit den richtigen Fragen mal wieder.

  • @hugonachname8431
    @hugonachname8431 Місяць тому

    Danke, schönes Gespräch. Mich würde es allerdings eher beunruhigen, wenn PV-Module extrem günstig sind und trotzdem massiv staatlich subventioniert werden (müssen).

  • @alterschwede12
    @alterschwede12 28 днів тому +1

    Gebt mir mehr Energie, viel mehr Energie. I 💙 Kapitalismus

  • @susa5995
    @susa5995 Місяць тому +3

    Ich finde die Energiegespräche sehr interessant (danke dafür!), hätte aber auch ein grundlegenderes Anliegen. Und zwar würde ich als Laie mir wünschen, dass auf dem Gebiet der Physik äußerst kompetente Personen wie Sie öffentlich Stellung zu der Arbeit von Gerlich/Tscheuschner aus dem Jahr 2007 bzw. 2009, in der sie die Falsifizierung der Hypothese eines atmosphärischen Co2-Treibhauseffektes behaupten, beziehen. Tscheuschner wirkte in einigen Vorträgen sowohl durchaus kompetent als auch seriös, als Laie kann man die Arbeit von Gerlich/Tscheuschner (und auch deren Kritik an der an ihrer Arbeit geäußerten Kritik von Halpern et al.) inhaltlich allerdings kaum bewerten. Ich wäre Ihnen, Professor Heindl, daher sehr dankbar für eine Stellungnahme auf diesem Kanal.

    • @EduardHeindl
      @EduardHeindl  Місяць тому

      Vieleicht hilft Ihnen meine Betrachtung zum Klimawandel: energiespeicher.blogspot.com/2012/02/gibt-es-einen-klimawandel.html ansonsten empfehle ich das Interview mit Prof. Ganteför: ua-cam.com/video/gXdq0gquPAU/v-deo.html

    • @wilhelmherdering219
      @wilhelmherdering219 Місяць тому

      Etwas verwirrend ist auch die Bezeichnung Wh oder MWh.
      Zu Hause bezahlt man immer die KWh zu rd. 35 Cent.
      1 MWh = 1000 KWh

    • @wilhelmherdering219
      @wilhelmherdering219 Місяць тому +2

      Von einem Politiker erwarte ich als Minimum die Fähigkeit zur Prozentrechnung und zum Lösen einer Dreisatzaufgabe, Volksschulwissen.
      Selbst da bin ich mir nicht sicher, ob alle Politiker diese Fähigkeiten heute haben.

    • @susa5995
      @susa5995 Місяць тому +1

      Danke für den Link, das Interview mit Prof. Ganteför habe ich (selbstverständlich) schon gesehen. Ihren verlinkten Beitrag habe ich gerade gelesen. Demnach scheint mir, dass Sie die Arbeit von Gerlich/Tscheuschner als wissenschaftlich nicht haltbar erachten?@@EduardHeindl

    • @EduardHeindl
      @EduardHeindl  Місяць тому

      Die komplexen Arbeit von Tscheuschner verschleiert die wahren Zusammenhänge und ist daher nicht wissenschaftlich haltbar.

  • @michaeloltmanns
    @michaeloltmanns Місяць тому +1

    Mir wird oft zu wenig pragmatisch gedacht:
    Akzeptiert man die gleiche Todesrate pro TWh bei PV wie bei Kohle, dann könnten wir Module im DIY Verfahren auf die Dächer kleben; stattdessen werden für wenige kW auf dem Dach aufwendige Gerüste aufgebaut und immense Kosten produziert.
    PV könnte man in Deutschland auch mit günstig produzierten Nachführanlagen “wintertauglich” machen. Freiland dauert aber Jahre nur für Genehmigungen.
    Wer PV ohne Batterie aufbaut dürfte keine Förderung mehr bekommen oder müsste Abgabe für Quartierspeicher leisten.
    Focus auf nachhaltig günstige Kosten und nicht Verschwendung zum vermeintlichen “Schutz” der Natur.

  • @GrafRollo
    @GrafRollo Місяць тому +2

    Diese Gespräche müssten zur Haupsendezeit im ARD und ZDF kommen.

    • @MisterBIGDE
      @MisterBIGDE Місяць тому

      Sicherlich nicht, Desinformation gepaart mit Lying by Omission

  • @volkerengels5298
    @volkerengels5298 Місяць тому +1

    AKW müssen unter *allen Umständen* gewartet werden.
    Der 'Zusammenbruch der Zivilisation' ist kein Scenario bei dem das gewährleistet werden kann.

    • @EduardHeindl
      @EduardHeindl  Місяць тому

      Und wer wartet die Staudämme? Kernkraftwerk kann man abschalten, dann brauchen die nach einigen Monaten keine Wartung mehr.

    • @volkerengels5298
      @volkerengels5298 Місяць тому +2

      @@EduardHeindl
      1. Der Bruch von Staudämmen ist das geringere Risiko....? Weit aus geringer.
      2. Das ist meines Wissens eine Falschinformation. Erkundige dich da nochmal. Die Stilllegung eines AKW dauert Jahre.

  • @watatoi1515
    @watatoi1515 29 днів тому

    Zubauen ist falsch solange es keine Speicher oder CO2 neutrale Kraftwerke gibt 💙👍🙏

  • @dieterfriedrich4706
    @dieterfriedrich4706 Місяць тому +1

    Die sogenannten erneuerbaren Energien destabilisieren das Stromnetz, die Kosten der notwendigen Stabilisierung müssen sie auch tragen, dann erst kann man es sinnvoll vergleichen mit anderen Energienproduktionen. Dazu fehlt viel im Beitrag, leider. Ein richtiger Ansatz war schon erkennbar.

    • @MisterBIGDE
      @MisterBIGDE Місяць тому

      Der SAIDI sagt was anderes grüße von Dr. Westfal (Bayernnetz) --> ihr labbert halt einfach nur AFD Sch...e

  • @larslrs7234
    @larslrs7234 Місяць тому +1

    33:55 Seine Meinung in Bücher schreiben darf jeder. Aber deshalb ist die vorgebrachte Argumentation noch lange keine sachliche, neutrale Basis: "Windkraft in Bayern [macht] vielleicht auch nicht so viel [Sinn] wie an der Nordseeküste, wo man mit der gleichen Investition 50 oder 100% mehr heraus holt [...] Faktor 3 sogar".
    Das ist fast das gleiche Niveau wie "das Netz speichert den Strom". Nur mangelt es in obigem Fall nicht am physikalischem Grundverständnis sondern es mangelt komplett am ökonomischen Grundverständnis. Die Stromnetze baut und betreibt nicht der liebe Gott zum Nulltarif.

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Місяць тому +1

      Naja, man könnte schon meinen, es mangelt ein bisschen an physikalischem Grundverständnis, wenn man nicht wüsste, dass der Moderator ein Prof der Naturwissenschaften ist. Es gibt nämlich schon ein technisches Problem wenn in Süddeutschland kein Windrad steht. Da wir kein ausreichend ausgebautes Netz haben sondern immer noch Adolfs "Reichsbrücke" nutzen kommt es zu einem Potentialunterschied zwischen Nord und Süd wenn der Wind weht. Wenn der Wind weht ist Strom sehr billig, weshalb Ch, A, CZ, Fr Strom einkaufen. => Es kommt zu einem Spannungsfall im Süden, der im Worstcase die Leitungen rot aufleuchten lässt. Deshalb müssen im Süden Gaskraftwerke unnütz hochgefahren werden und im Norden Windräder abgestellt werden

    • @karlbindl7883
      @karlbindl7883 Місяць тому

      Im Süden gibt's mehr Sonne und weniger Wind, wäre es anders, hätte dies der Markt schon herausgefunden. Außerdem sollte sich die BRD in der langen Projektion meiner Meinung nach nicht allein auf Wind und Sonne (mit Gas als Puffer) verlassen, sondern sich auch ein paar Ideen von unserem westlichen Nachbarn abschauen.