Billiger Strom aus der Wüste: Was wurde aus Desertec?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 чер 2024
  • Korrektur: Bei 07:54 nennen wir mit 1,04 Cent den anvisierten Strompreis von Saudi-Arabien und auch den Preis, den Verbraucher in Deutschland zahlen. Das war als grobe Referenz gedacht. Im deutschen Strompreis sind dagegen noch Steuern, Netzgelte etc. enthalten. Herstellungskosten in Deutschland: Ca. 7 Cent.
    Schon seit einigen Jahren plant das Projekt Deserttec große Mengen Solarstrom in Afrika zu produzieren und nach Europa zu importieren. Die Idee klingt erstmal sehr sinnvoll, denn in der Wüste gibt es sehr viel Sonne und auch genug ungenutzte Fläche. Das Konzept wurde sogar mit mehreren Preisen ausgezeichnet, aber dann wurde es plötzlich eher still um das Projekt. Einige von euch haben aber immer wieder mal nachgefragt was daraus geworden ist, deswegen hab ich mal ein bisschen recherchiert und kann schonmal soviel sagen: wir sind jetzt mittlerweile bei Desertec 3.0. Was Desertec eigentlich geplant hatte und ob wir bald endlich mit Solar-Strom aus der Sahara versorgt werden, das klären wir jetzt.
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Mariella Stein, Tabea Desch, Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Jonas Tietz, Patrick Müthing
    Werbung:
    Ich freue mich sehr, dass wir im Laufe des Jahres in allen acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft sein werden, uns dort mit so vielen verschiedenen und interessanten Themen beschäftigen und hier und da einen Blick hinter die Kulissen werfen können!
    Mehr zu den Leibniz-Forschungsmuseen: www.leibniz-forschungsmuseen.de/
    Quelle 1
    www.tagesschau.de/wirtschaft/...
    Quelle 2 www.ise.fraunhofer.de/content...
    Quelle 3
    www.lernhelfer.de/schuelerlex...
    Quelle 4
    www.weltderphysik.de/gebiet/t...
    Quelle 5 web.archive.org/web/200710271...
    Quell 6
    www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/R...
    Quelle 7 www.spiegel.de/wissenschaft/t...
    Quelle 8
    www.uni-heidelberg.de/md/hcch...
    Quelle 9
    www.dlr.de/tt/Portaldata/41/R...
    S. 15
    Quelle 10
    www.sueddeutsche.de/wirtschaf...
    Quelle 11 www.tagesschau.de/wirtschaft/...
    Quelle 12 link.springer.com/chapter/10....
    Quelle 13 www.sueddeutsche.de/wissen/er...
    Quelle 14
    www.desertec.org/de/
    Quelle 15 www.sciencedirect.com/science...
    Quelle 16
    dii-desertenergy.org/about-us/
    Quelle 17
    www.bmj.de/DE/Themen/EuropaUn...
    Quelle 18
    dii-desertenergy.org/partners...
    Quelle 19 www.handelsblatt.com/finanzen...
    Quelle 20 www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/k...
    Quelle 21
    www.energiezukunft.eu/erneuer...
    Quelle 22
    www.pv-magazine.com/2019/02/2...
    Quelle 23
    www.spektrum.de/news/gruener-...
    Quelle 24
    www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publ...
    Quelle 25
    dii-desertenergy.org/mena-hyd...
    Quelle 26
    dii-desertenergy.org/wp-conte...
    Quelle 27
    www.handelsblatt.com/finanzen...
    Quelle 29
    rp-online.de/politik/habeck-b...
    Quelle 30
    www.ise.fraunhofer.de/content...
    Quelle 31
    www.iwkoeln.de/presse/in-den-...
    Quelle 32
    www.umsicht.fraunhofer.de/de/...
    Quelle 33
    dii-desertenergy.org/
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 1,6 тис.

  • @ichverschwendedeinezeitmit3366
    @ichverschwendedeinezeitmit3366 Рік тому +385

    Cool das du alte Themen nochmal aufgreifst

    • @KoenigDerOrangen
      @KoenigDerOrangen Рік тому +6

      Eine ordentliche Aufarbeitung/Korrektur hätte ich mir beim Thema Bitcoin-Mining auch gewünscht!

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 Рік тому

      @@KoenigDerOrangen Bitcoin hat exakt den intrinsischen Wert von 0.
      Ist übrigens von einem Geheimdienst initiiert worden. Vom KGB vermutlich nicht, denn die sind zu blöd dazu.

    • @KoenigDerOrangen
      @KoenigDerOrangen Рік тому +2

      @@andreasschmalzl1752 kannst du mir eine Quelle dazu schicken? Würde mich interessieren

    • @Aaron-hq1sr
      @Aaron-hq1sr Рік тому +12

      , dass

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 Рік тому

      @@KoenigDerOrangen Dazu müsste ich jetzt etwas weiter ausholen.
      Erst mal die Frage: Was ist Geld und wie entsteht Geld?
      Zum zweiten Teil: Geld entsteht aus Kredit. Wird der Kredit zurück gezahlt, so verschwindet auch das Geld. In der Bilanz gesprochen: Soll und Haben verringern sich um exakt den selben Betrag.
      Wenn ich mit meinem Geschäftspartner ein Geld vereinbare und wir uns auf die Modalitäten einigen, so kommt ein Geschäft zustande.
      Was wir als Geld vereinbaren, ist dabei uns überlassen. In der Unterwelt ist Rolex so ein Geld. In früheren Zeiten war es das Kerbholz, denn Münzen waren rar. Später gab es dann Wechsel. Aus den Wechseln sind dann unsere Geldscheine entstanden. Also ein an und für sich völlig wertloses Stück Papier hat plötzlich einen Wert erhalten. Einen Tauschwert und dem Vertrauen aus den Herausgeber. In der Regel König, Herzog oder in jüngster Zeit der Staat oder die Zentralbanken. Mit der Kreditkarte zu bezahlen ist das gleiche nur elektrisch mit Bits und Bytes. Ob ich jetzt in Euro,Yen, $ oder bitcoin bezahle, macht erstmal keinen Unterschied, bis auf den Wechselkurs. Der bitcoin ist in der Hinsicht mit der türkischen Lira vergleichbar. Sehr volatil und extrem schwer zu kalkulierbar. Deshalb kann man auch jetzt seinen neuen Tesla nicht mehr mit bitcoin bezahlen.
      Nachzulesen bei David Graeber in seinem Buch: Schulden, die ersten 5000Jahre. Er hat Occupy Wallstreet mit organisiert und war Professor für Wirtschaft in den USA.

  • @Lyzan
    @Lyzan Рік тому +400

    Eine Energieabhängigkeit von anderen Ländern sehe ich nicht direkt kritisch, kritisch wird es erst wenn man sich in riesigen Mengen auf wenige Partner verlässt (z.B. wie bei Russland). Wenn man aber viele Partner in verschiedenen Ländern hat und die Speicherkapazitäten ausbaut kann man Ausfälle (ob politisch oder aus anderen Gründen) sehr gut kompensieren. -> Diversifizierung

    • @funkycivilista6191
      @funkycivilista6191 Рік тому +6

      So ist es

    • @dirkaharms6427
      @dirkaharms6427 Рік тому +1

      😂😂😂

    • @hayati6374
      @hayati6374 Рік тому +26

      Wenn ist es wohl schlauer sich auf echte Partner zu verlassen in sowas. Spanien hat ja auch schonmal sehr viel verfügbare Sonnenenergie! Da muss man nicht auf arabische oder afrikanische Länder zugehen und kann auch das nord-Süd-Gefälle etwas verringern :)

    • @dirkaharms6427
      @dirkaharms6427 Рік тому +8

      @@hayati6374 Solar Paneele haben leider ein Problem. Bei einer zu hohen Oberflächen Temperatur ist die Ausbeute nicht mehr effizient genug und die Haltbarkeit leidet sehr darunter! Deutschland ist ein guter Standort um möglichst lange eine gute Effizienz zu erzielen.

    • @awinterl6905
      @awinterl6905 Рік тому +1

      Auf den ersten Blick einleuchtend und nachvollziehbar leider kommt dann aber auch wieder ein Problem das man als Haar in der Suppe sehen kann. Transport und Logistik bei einem breit gefächerten Import aus möglichst vielen Teilen der Welt der müsste zuerst Co2 Neutral sein sonst ist es eigentlich nur wieder Green Washing. Außer ich hab was übersehen und wir können die Energie nach Deutschland beamen😆

  • @joachimkeinert3202
    @joachimkeinert3202 Рік тому +15

    Sehr gute Zusammenfassung, danke. Landkarte "Jährliche Sonnenstunden" bei 1:17 ist gespiegelt. Der Marker sitzt in Polen....😉

  • @seulebrg
    @seulebrg Рік тому +18

    @8:11, Die 1 cent/kwh in Saudi-Arabien bezieht sich allerdings nur (nehme ich an) auf die Erzeugungskosten. In Spanien gibt es mehrere Solarparks, die fuer knapp unter 3 cent produzieren koennen. Die 37/38 cent in Deutschland sind plus Netzentgelte, Steuern, Umlagen, Abgaben, etc. natuerlich ist 1cent brutal guenstig, aber es ist eben auf dem Papier nur faktor 2-3 besser als Realitaet in Spanien.

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Рік тому +9

      Solarparks in Deutschland kosten aktuell etwas über 5 Cent. Ergebnis der letzten 5 Ausschreibungen (Quelle Bundesnetzagentur; neueste zuerst): 5.51; 5.19; 5.00; 5.00; 5.03

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      @@wernerderchamp Korrekt. Das übersieht offenbar jeder. Deutschland ist nicht teurer als andere. Die haben nur etwas weniger Sonne. Das lässt sich leicht ausgleichen.

    • @armin3057
      @armin3057 Рік тому

      @@wernerderchamp
      ja dabei wurde aber nicht berechnet wie hoch die kosten für die doppelstrukturen sind aufgrund der volalität....und es wird immer schlimmer je mehr man solarstrom hat ohne speicher (und speicher sind sehr teuer)
      diese kosten sehen wir nur noch über umwege weil wir jetzt hier schon planwirtschaft haben danken den roten, grünen und den anderen parteien die sich der hysterie gebeugt haben aus angst nicht wieder gewählt zu werden

  • @StonieDirk
    @StonieDirk Рік тому +32

    Wir brauchen viele kleine dieser Desertec-Projekte, verteilt über den ganzen Planeten.

    • @christophersimon2218
      @christophersimon2218 Рік тому +2

      Ja ich glaube auch, dass dieselbe Investition zum Beispiel in Spanien auf Hausdächern besser aufgehoben wäre. Vor allem wenn man weiß , das es dort noch immer die Ausnahme ist. Damit wäre ebenfalls schon einmal die Hälfte des Weges eingespart und lokal der CO2 Ausstoß sehr runtergeregelt. Und ein in der EU durch Krisen geplantes Land zu stützen vielleicht auch nicht das schlechteste....

    • @tinkerduck1373
      @tinkerduck1373 Рік тому +4

      @@christophersimon2218 Hausdächer sind im Vergleich viel zu teuer; wir reden hier von zig bis 100 GW. Eine Großanlage wird aufgrund der Skalierungseffekte fast immer preiswerter sein, als individuelle Eigenlösungen.

    • @dirkaharms6427
      @dirkaharms6427 Рік тому

      Fängt zu Hause an! Und nicht in weit entfernten Ländern ( Kontinente)
      Kommt der Strom dann per Container Schiff oder wird gefunkt 😬 zu lange studieren macht blind für das wesentliche 😂😂🤷🏼‍♂️

    • @sixtus9559
      @sixtus9559 Рік тому

      @@tinkerduck1373 Besonders für so Sachen wie Wasserstoff und E-Fuels. Bei den großen Anlagen kannst direkt auch die sonstige Technik dabei schalten

    • @tinkerduck1373
      @tinkerduck1373 Рік тому

      @@dirkaharms6427 Das wesentliche ist aber auch zeitliche Versorgungssicherheit. Im Winter, wenn am meisten Strom gebraucht wird, ist in unseren Breitengraden nicht viel zu holen. Man kann ja meinetwegen auch mit den Spaniern reden, was dort zu machen ist. Die haben auch mehr Sonne und Platz als wir.

  • @Peppinski
    @Peppinski Рік тому +79

    Von dem Projekt habe ich schon 2002 in der 9. Klasse von gehört (inkl. Wasserstoff-Modell-Auto!) in den 20 Jahren, hätte ich mir an Umsetzung mehr erhofft!

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Рік тому +2

      Was in dem Video noch etwas unter den Tisch gefallen ist war auch dass die Wartungsfähigkeit der Solarthermiekraftwerke deutlich höher war als angenommen.
      Mit PV denke ich wird sich das ganze auch langfristig rentieren - allerdings denke ich dass der meiste Strom in Form von Energieträgern exportiert werden wird.
      Hohe Leitungsflüsse von A nach B machen das Stromnetz instabil. Würde die Leitung ausfallen (z.B. Waldbrand), hätte es einen Blackout zur Folge.

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому

      Wer A sagt muss nicht B sagen. Er kann auch einsehen, dass A falsch war. Viele grandiose Ideen scheitern am Ende an der Realität.
      Meiner Meinung nach brauchen wir keine Energie"wende". Weil wir pragmatisch betrachtet gar nicht so falsch unterwegs waren.

    • @paxundpeace9970
      @paxundpeace9970 Рік тому +2

      Es gibt 5 Wasserstoffautos in Serie verkaufen lassen diese sich aber nicht so wirklich gut.

    • @muysli.y1855
      @muysli.y1855 Рік тому +5

      Wasserstoff sollte in der Industrie, Schifffahrt und höchsten LKW benutzt werden für PKW haben wir Elektro

    • @xloltimex38
      @xloltimex38 Рік тому +2

      @@wernerderchamp ist nicht eher das problem die geopolitik bei der sache? es müssen sehr viele länder miteinander arbeiten

  • @BBMG74
    @BBMG74 Рік тому +2

    Super, dass Du uns aktuelle Informationen parat gestellt hast. Vielen Dank! Als ich den Titel sah, dachte ich, dass es sich um Deinen älteren Beitrag zu diesem Thema handelt und dann sah ich, dass Dein Video erst vor zwei Tagen online gestellt wurde. 🙏🙏🙏

  • @DerRoteBaron3
    @DerRoteBaron3 Рік тому +35

    8:01, was für ein komischer Vergleich Stromgestehungskosten in Saudi Arabien mit Verbraucherpreisen in Deutschland nach Steuern etc zu vergleichen. Der LCOE von PV in Deutschland ist irgendwo zwischen 3 - 11 cent/kWh.

    • @mmce9416
      @mmce9416 Рік тому +10

      Vor allem ist diese Planstadt „The Line“, die diesen Strom anscheinend produzieren soll, eher im Bereich Science Fiction angesiedelt.

    • @flovahkiin5783
      @flovahkiin5783 Рік тому

      @@mmce9416 Ich traue The Line den Saudis durchaus zu, alleine schon, um uns im Westen zu zeigen, welche für uns unerreichbaren Projekte man dort realisieren kann. Zumindest sieht es bisher danach aus, als wolle man es auch in die Tat umsetzen. Ob man da wohnen will und unter welchen Bedingungen der Bau statt findet, ist eine andere Sache...

    • @ravanpee1325
      @ravanpee1325 Рік тому

      @@flovahkiin5783 Welches Großprojekt in Saudi Arabien war denn bisher erfolgreich?

  • @DervonDa100
    @DervonDa100 Рік тому +4

    Die gespiegelte Europa-Karte bei 1:19 hat mich sowas von verwirrt.

    • @Marcel_R69
      @Marcel_R69 2 місяці тому

      Ging mir eben auch so.

  • @mrspexxx3583
    @mrspexxx3583 Рік тому +3

    Ihr könnt gerne häufiger zeigen, was aus den vielen tollen Ideen so wird!

  • @kitemg
    @kitemg Рік тому +2

    Super, vielen Dank für dieses Update!

  • @Mr.Nice3000
    @Mr.Nice3000 Рік тому +2

    Danke dafür! Kurz und knapp gut erklärt! 😁👍

    • @shaukahodan2373
      @shaukahodan2373 Рік тому

      Wasserstoff erst in Deutschland zu produzieren?

  • @fugenwanze
    @fugenwanze Рік тому +3

    Wirklich sehr gut! Du sprichst mir mit diesem Video aus der Seele. Genau so sehe und verstehe ich es auch.

  • @Pavlikdelux
    @Pavlikdelux Рік тому +8

    Vielen Dank für dieses informative Video 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 Рік тому

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video.

  • @originalsmokey1996
    @originalsmokey1996 Рік тому

    Ich hoffe das das Thema nochmals in den Fokus rückt!

  • @DeadlySIlence92
    @DeadlySIlence92 Рік тому +26

    Bitte mehr dazu, gerne ne richtige Doku draus machen :)
    Das Projekt haben wir damals in der Schule besprochen und ich hatte damals wirklich an eine schnellen Umsetzung geglaubt (habe sogar ein Referat dazu gehalten und das Projekt verteidigt vor den Mitschülern :D)
    Wenn man das Projekt genug diversifiziert, kann es klappen, auch wenn mal in einem Land Unruhen auftreten sollten.
    Wäre schön, wenn wir in Europa zumindest die Grundzüge des Projekt umsetzen könnten... vllt erlebe ich das ja noch :)

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 Рік тому +1

      Suche nach Frank Shuman.
      1912 in Ägypten.
      Das Konzept ist also mehr als 100 Jahre alt und hat auch damals super funktioniert.

    • @fugoogie1321
      @fugoogie1321 Рік тому

      Ne wird nicht klappen. ist dann nur ein Druckmittel dieser Wirtschaftlich schwachen Länder. Gib geld oder strom weg :) Aber so dumm sind die deutschen das die da mitmachen.

    • @EumelHugo
      @EumelHugo Рік тому

      "Das Projekt haben wir damals in der Schule besprochen und ich hatte damals wirklich an eine schnellen Umsetzung geglaubt (habe sogar ein Referat dazu gehalten und das Projekt verteidigt vor den Mitschülern :D)"
      Ja so ist das in den Schulen. Die Schüler werden von den Lehrern mit links-grünen Phantastereien indoktriniert und lassen sich - wie an deinem Beispiel zu sehen - allzuleicht beeinflussen. Nicht umsonst wollen die Grünen dringend das Wahlalter auf 16 Jahre senken, um sich so eine große Menge leicht zu beeinflussender Wähler zu sichern.
      Die Realität richtet sich aber leider wie man am Beispielt Desertec sieht nicht nach ideologischen Wunschvorstellungen, sondern wird immer den physikalischen Gesetzmäßigkeiten folgen.

  • @reinharddressler7604
    @reinharddressler7604 Рік тому +181

    Meine Vorstellung war bereits vor 45 Jahren: In der südlichen Sahara im Übergang zu den Tropen beginnend, mit dort produzierten Sonnenzellen das Land so auszulegen, dass die Panels die Austrocknung des Bodens verhindern, unter den Panels Tiere gehalten werden können und zwischen den Paneleinheiten Gemüse wachsen kann. Grossflächige Auslegung dürfte einen Einfluss auf das Klima haben und den Niederschlag erhöhen.

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Рік тому +19

      In Indien werden schon Bewässerungskanäle mit Solar überdacht. Ob man damit den Niederschag ändern könnte glaube ich aber nicht. Lokal würde sich die Lufttemperatur ggf. sogar erhöhen, weil Solarmodule sehr warm werden können

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      Ihr müsst aber zuerst noch Afrika erobern. Selbst der Kaiser Wilhelm hat das nicht geschafft...

    • @rainertrier4987
      @rainertrier4987 Рік тому +14

      Das ist halt eine romantische, doch wissenschaftsferne Überlegung. Die Einstrahlung in Module erhöht die Temperatur, da weniger Wärmestrahlung zurück in den Weltraum reflektiert wird. Die Folgen für das lokale Klima wären katastrophal.

    • @paxundpeace9970
      @paxundpeace9970 Рік тому +4

      Endlich mal was vernünftiges.
      Wird tatsächlich in kleinen Umfang auch so betrieben.

    • @paxundpeace9970
      @paxundpeace9970 Рік тому +28

      @@rainertrier4987 rainer quatsch

  • @Kretok23
    @Kretok23 Рік тому

    Danke das du alles vernünftig hinterfragst

  • @orlando3596
    @orlando3596 Рік тому

    Das ist einer der wenigen Kanäle, bei dem ich mich richtig freue, wenn ein altes Thema nochmal "durchgekaut" wird

  • @m.h.5476
    @m.h.5476 Рік тому +11

    Warum baut man eigentlich nicht eine Art “Decertec” in Südspanien.Dafür würde doch viel sprechen:
    1. Politisch Stabil
    2. Spanien hat eine hohe Arbeitslosigkeit
    3. Spanien gehört zur EU
    4. Der Weg von Spanien nach Deutschland wäre kürzer
    5. …
    *Alternativ wäre das natürlich auch in Süditalien oder Griechenland möglich

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому +1

      Frag mal den Volker Quaschning von der Uni Berlin, der hat diese Projekte vor Ort geleitet.

    • @sixtus9559
      @sixtus9559 Рік тому

      Man benutzt die Fläche lieber für zig tausend Gewächshäuser

    • @sedato2
      @sedato2 Рік тому

      Hat man doch gebaut, und soweit ich mich erinnere wieder stillgelegt

    • @vegefranz
      @vegefranz Рік тому +3

      die Veganer brachen Avocados etc. Die Flächen sind von der Wirtschaft für die lukrativen Bio-Produkte verbraucht

    • @sixtus9559
      @sixtus9559 Рік тому

      @@vegefranz Wenn Flächen verbraucht werden dann von der Futtermittelproduktion. Da wird so viel Fläche benötigt um 1kg Essen/ 1kcal Energie für den Menschen zu erzeugen da fällt das bisschen Anbau bei dem Essen direkt für den Menschen angebaut wird nicht auf

  • @ZadielSasmaz
    @ZadielSasmaz Рік тому +3

    Ich finde es toll dass es noch Menschen gibt die auch noch Nachforschungen betreiben und hier nicht irgendwie irgendwas erzählen

  • @RunenmeisterinFreya
    @RunenmeisterinFreya Рік тому

    Danke für deinen Beitrag war sehr interessant. Sei gesegnet.

  • @WildLiveTV
    @WildLiveTV Рік тому +1

    Cool erklärt! Top!

  • @geraldkainz7781
    @geraldkainz7781 Рік тому +8

    Einen Aspekt möchte ich noch anfügen😊 Trotz der Verluste von 15% beim Transport des Stroms über Leitungen nach Deutschland ist dies vom Wirkungsgrad noch erheblich effizienter als die Umwandlung in Wasserstoff.
    Wir brauchen beide Transportwege, wobei im Zweifel der über Stomleitungen vorzuziehen ist.
    Ein Jammer (bzw. eine Schande 🙈), dass die Politik in den letzten Jahren nicht Willens war, dieses Projekt voranzutreiben. Wir wären heute wesentlich robuster und diversivizierter aufgestellt und müssten im kommenden Winter nicht staatlich verordnet frieren 🙈🙈🙈

    • @wizardsghost876
      @wizardsghost876 Рік тому +1

      Heh, Zusammenarbeit mit nicht EU Staaten, di e keine miesen Regime sind machen wir nicht, merk dir das ;) Wo kämen wir denn da hin?
      Wir warten bis irgendeine russischer Oligarchenclique oder die Chinesen dass gebaut haben, und kaufen den Strom dann von denen, so wirds gemacht!

    • @rhalleballe
      @rhalleballe Рік тому +1

      Es gibt leider aber noch ein anderes Riesenproblem der dezentralen Energieerzeugung in der Wüste, das ist die exponierte Lage. Solche Anlagen und Leitungssysteme können sehr einfach das Ziel terroristischer Anschläge sein. Es ist relativ einfach, Leitungen zu zerstören und/oder ganze Kraftwerksanlagen, die frei zugänglich in der Wüste liegen. Es ist unmöglich, solche Anlagen auch nur halbwegs militärisch zu schützen. Diese Problematik wurde hier im Video nicht angesprochen, aber sie wurde bei der Planung solcher Projekte durchaus berücksichtigt. Das ist ein sehr großer Unsicherheitsfaktor, der kaum zu berechnen ist.

    • @wizardsghost876
      @wizardsghost876 Рік тому +1

      @@rhalleballe Wir könnten ja mal mit den Wüstengegenden in Spanien anfangen. Da müssten besser befähigte leute mal errechnen ob der kürzere Weg die eventuell weniger effektivität auffängt oder nicht....

  • @gerhardcervenka10
    @gerhardcervenka10 Рік тому +42

    Vielen Dank für diesen Beitrag! Technisch finde ich "Desertec" schon seit Jahrzehnten (bin schon ein etwas älterer Elektrotechniker) einen gigantischen wichtigen Vorschlag als Beitrag zur Diversifizierung von unserem Energie Mix. Kosten können da eigentlich keine Rolle spielen - wie wir jetzt bald dramatisch erleben werden! Leider sehr ich die größten Schwierigkeiten geopolitisch. Da muss man halt ein wenig geschickt sein wie die Chinesen in Afrika zum Beispiel. Politisch und geschickt scheint ein Wiederspruch zu sein. Allerdings machen die Chinesen wohl wieder andere Fehler.

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому +7

      "Kosten können da eigentlich keine Rolle spielen"... tja, das ist der wohl wichtigste Punkt, denn Du da einfach mal husch unter den Teppich kehrst.

    • @rainerholtz7615
      @rainerholtz7615 Рік тому

      @@adrianwipf3804
      Kosten, Kosten, Kosten, man bist du ein Miesepeter! Es gilt die Welt zu retten und du sprichst von kosten!

    • @carstenstratz7331
      @carstenstratz7331 Рік тому

      Wollen die Afrikaner keinen Wohlstand wie die Chinesen und die Saudis? 😉

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому +2

      @@rainerholtz7615 Shit, Du hast wohl recht. Dabei erst gestern, da wollte ich einen Bentley kaufen gehen. Und der Händler, der Miesepeter sagte nur, ich müsse vorher bezahlen. So ein kleinkarierter Spassverderber.

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 Рік тому +6

      400 Milliarden?
      Ahrthal: 30 Milliarden.
      Und das jedes Jahr.
      Allein in der Landwirtschaft heuer 10 Milliarden.
      Es wäre also ein Schnäppchen gewesen.
      Wollte unsere "Klimakanzlerin" aber nicht.
      Insgesamt hat sie 16 Jahre Wirtschaftspolitik für China gemacht.

  • @tamaraw6505
    @tamaraw6505 Рік тому

    Sehr interessant…DANKESCHÖN 👍🏻👍🏻👍🏻🧐👍🏻👍🏻👍🏻

  • @d4rktranquility
    @d4rktranquility Рік тому

    Sehr cooles Video!

  • @matthias4
    @matthias4 Рік тому +11

    7:51 Da hast du glaub ich Äpfel und Birnen verglichen: Die 1,04 Cent sind die Produktionskosten, die Angaben zu Deutschland der Endpreis inkl. Netzgebühr, Steuern etc.
    Die Produktionskosten sind in Deutschland nicht im Bereich von 1 Cent, aber deutlich unter 10 Cent. (Wenn man die Anlagenkosten&-erträge nicht nur auf 20 Jahre runterrechnet)
    Der Strom würde also schon noch ne ganze Ecke teurer als die 1,04 Cent werden.

  • @tosa2522
    @tosa2522 Рік тому +20

    Siemens war bei Desertec nur dabei, weil man nicht auf Photovoltaik setzte, sondern auf Solarthermische Kraftwerke setzte. Dadurch werden Turbinen, die durch den Dampf aus Wüstenwasser angetrieben werden sollen, benötigt die Siemens hergestellt hätte. In den USA war ein Solarthermiekraftwerk so teuer, dass es außer Betrieb gesetzt haben. Was auch daran liegt, dass die Betriebs- und Wartungskosten im Vergleich zu PV, welche keine beweglichen Teile hat, viel zu hoch sind.
    Aus 1 ct/kWh werden mit den Stomübertragungskosten von 3-5c t/kWh die Bezugskosten auch nicht günstiger als den Stom hier herzustellen.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому +2

      Das Kabel in Singapur wird 3.2 GW um 22 Milliarden US$ bereitstellen.
      Das Kabel für Desertec würd dann umgerechnet rund 687,5 Milliarden kosten - US$ oder Euro ist schon wurscht.
      Die PV für 100 GW Tagesleistung würde ca. 3-5 ct/kWh kosten weil dort keine Infrastruktur existiert.
      Das Kabel würde umgerechnet 1000 TWh pro Jahr liefern.
      Nett, das ist sogar mehr als Deutschland braucht.
      Leider alles nur am Tag, wird schwierig das alles zu speichern.
      Oder umgerechnet (20 Jahre etc. pp.) für 5ct/kWh Die 20% Verlustleistung schenke ich sogar her...
      Macht summa summarum bei 1 Billion Invest (ich bin mir sicher Niedersachsen kann das locker stemmen...)
      eine Versorgung von 1000 TWh für 20 Jahre um rund 10 cent/kWh Gestehungskosten.
      Dann kommt noch die lokale Verteilung etc. dazu macht noch einmal rund 5 ct/kWh.
      Also alles zusammen am Stecker im Ruhrpott um 15 cent/kWh.
      Zuzüglich alle anderen Kosten - eh klar.
      Meine PV am Carport kostet excl. Carport und Finanzierung 24.000,-- für 11kWp oder umgerechnet 10,9 cent/kWh.
      Ich bin so frei und hab die UST drinnen gelassen...
      Ich weiß ist kein Vergleich...

    • @allesNorris
      @allesNorris Рік тому

      siemens macht aber heute auch windturbinen , PV anlagen, solargeschichten und sind nun auch bei wasserstoff und efuels beteiligt .

    • @trollgutt4837
      @trollgutt4837 Рік тому +1

      @@wolfgangpreier9160 und die deckt deinen gesamten Energie Bedarf? Klassen dann ist das Energie Problem ja auf Jahre gelöst und da wir auch alle 10 Carports haben können wir damit auch den Energiebedarf der Industrie gleich mit decken! Warum ist da noch keiner drauf gekommen?

    • @tosa2522
      @tosa2522 Рік тому

      @@allesNorris Stimmt, aber bei der Turbinentechnik (Dampf und Gas) sind sie Marktführer und nicht nur einer von vielen.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      @@trollgutt4837 Hat das irgendwer behauptet? Nö. Ich leb ja nicht in Kenia. Keine Ahnung wie du auf die Idee kommst.
      Ich würde gerne mehr aufbauen aber ich darf nicht. Grünlandwidmung und Verbot von Umweltverschandelung durch Windkraft oder Solar. Ich würde auch gerne eine Energiegemeinschaft gründen aber die Leute haben alle zu viel Angst und machen nicht mit. Leider bin ich kein Bauer mit 500 Hektar Land. Dann hätte ich schon genug Strom. Ich bräuchte ca. 250kWp und 800kWh Batterie. Damit würde ich dann komplett durchkommen. Incl. Wärmepumpe.
      Wenn Du keinen Carport hast und einen willst dann bau dir doch einen! Ich hab ihn mir von einem lokalen Tischler bauen lassen weil mein Dach für PV leider komplett ungeeignet ist und ich keine anderen Flächen mieten/pachten/kaufen/stehelen kann.

  • @atiessen
    @atiessen Рік тому +1

    Interessantes Video! Ich hatte mich damals sehr stark mit Desertec beschäftigt. Der Vorsitzende der damaligen privaten Desertec Initiative hat mal an der Uni Hannover 2012 einen Vortrag gehalten. Kurz vor dem Arabischen Frühling. Und danach war das Projekt ja bekanntlich tot. Was mir in Deinem Video fehlt ist, dass die nordafrikanischen Staaten ja auch einen sehr hohen Energiebedarf haben, bei einer ganz anderen Lastkurve (Spitze von 18:00 bis 20:00 Uhr) als hier in Europa (Spitze um die Mittagszeit).

  • @gregorzesch5704
    @gregorzesch5704 Рік тому +1

    Die gespiegelte Karte bei 1:19 hat mich ja so geflashed!! Noch nie sowas gesehn!!

  • @TheOneAndOnlyW3azle
    @TheOneAndOnlyW3azle Рік тому +3

    Danke für's Video und die Arbeit dafür.
    Grüße an alle! 😄

  • @YesterchipsMIG
    @YesterchipsMIG Рік тому +4

    Energieversorgung hat immer auch eine mächtige soziale Komponente. Sicher eignen sich Regionen in Äquatornähe deutlich besser für alles "was von der Sonne kommt", aber wie korrekt angesprochen wird entstünde hier eine Abhängigkeit. Die Kunst sehe ich viel mehr darin wirklich auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basierende Zusammenarbeit zu etablieren. Eine, die nicht auf notwendigen Zwängen, sondern mit dem gemeinsamen Ziel eine bessere Zukunft für alle Beteiligten zu schaffen basiert.
    "Dann klappts auch mit dem Nachbarn!" :)

    • @ERROR-zq3gi
      @ERROR-zq3gi Рік тому +1

      Zudem gibt es in Westafrika und Co. junge Demokratien, die durch Investitionen und Ausbildung gestärkt werden können.
      Auch die Entsalzung bietet den Grundrohstoff für die Versorgung, Industrie, Bewässerung und Wasserstoff.

  • @SnusFarm
    @SnusFarm Рік тому

    ich schaue schon seit Jahren UA-cam, und ich habe noch nie so viele videos eines Kanals gesehen wie bei dir. Top ! du wirs bis ende 2027 3,8Millionen Abonnenten haben.

  • @norbertwielage6222
    @norbertwielage6222 Рік тому

    ❤ ❤ ❤ Auf dieses Video habe ich gewartet ❤ ❤ ❤

  • @ATOM-vv3xu
    @ATOM-vv3xu Рік тому +9

    Ich finde du hättest noch stärker auf die Nachteile der Technologie eingehen können, vor allem das Sandstürme und Infrastruktur dort ein riesiges Problem sind. Und was das Megastadt Projekt in Saudi Arabien angeht, kann man schnell merken, wie unrealistisch das ganze ist und sollte da dann natürlich auch den Schätzungen für die Strompreise kritisch entgegen schauen
    als Vorteil hätte ich auch betont, dass etwas mehr Reichtum Afrika nicht schaden würde (jdf sofern dieser nicht nur and die Oberschicht geht)

    • @King-of-Rookies
      @King-of-Rookies Рік тому

      Na ma gut du hast es nicht vorgetragen ;)

    • @ATOM-vv3xu
      @ATOM-vv3xu Рік тому

      @@King-of-Rookies wie bitte?

    • @unknownn.Userrrrrr
      @unknownn.Userrrrrr Рік тому +1

      Vor allem in Region von Saudis Erdbeben und weitere Naturkatastrophen gibt die das ganze Gestell aus Glas unmöglich machen

  • @ate0906
    @ate0906 Рік тому +10

    Ich find es immer interessant wie du sagst "es ist sehr kompliziert", dabei sehe ich es garnicht so kompliziert wenn wir in Deutschland eine Regierung hätten die den Fokus aus Deutschland/Europa legt. Dann wäre nämlich nur noch die Frage welchen Wohlstand gönnen wir dem Land in dem wir den Wasserstoff produzieren lassen und da gibt's nur eine Antwort, den gleichen wie wir ihn haben wollen. Und 400mrd. € sind für Europa ganz ehrlich kein all zu großes Problem wenn man anschaut was uns die Rüstungs Industrie so kostet oder irgendwelche kriege die nichts gebracht haben.

    • @David-ec5yg
      @David-ec5yg Рік тому

      An dieser Stelle möchte ich an die Aussage unseres von mir nicht geschätzten Bundeskanzlers erinnern, der 100Mrd. Euro in die Bundeswehr investieren möchte. Wenn so etwas möglich ist, so müsste es doch für Europa möglich sein für die eigene Zukunft 400Mrd Euro in dieses Projekt zu investieren.

    • @sedato2
      @sedato2 Рік тому +3

      Einfach ein Kohlenstoffatom dazupacken. Dann wird aus dem Wasserstoff Methan. (Erdgas) Tanker vorhanden.
      Das Methan unter Druck und Katalysatoren wird zu Benzin oder Diesel.
      Technisch leicht zu transportieren. Mit Tanker oder Pipeline. Wenn man es wollte.
      Will man aber nicht. Geht nicht um Umwelt oder sonn Quatsch. Geht um ganz andere Interessen.

    • @egonreiter
      @egonreiter Рік тому

      Würden die Kriege wirklich nichts gebracht haben, wären sie schnell vorbei gewesen. Schlichtweg wird jeder Krieg wegen Geld geführt und solange mehr Geld erzeugt wird, als verbraucht wird, gibt es diesen Krieg. Wer also glaubt, dass ein Krieg keinen Sinn macht, versteht die Grundlage des Krieges nicht.

    • @egonreiter
      @egonreiter Рік тому

      @@sedato2 So sieht es aus. Die Sache mit der Umwelt ist lediglich ein vorgeschobener Grund, was man an der aktuellen grünen Politik sieht.

    • @fugoogie1321
      @fugoogie1321 Рік тому

      @@David-ec5yg Ich Liebe es! RÜSTUNG DER TEUFEL! Immer geht es euch nur darum Rüstungsausgaben als negativ hinzustellen..... Wollt ihr wissen wo das Geld herkommen könnte? Aus dem EEG! Da sind bisher mehr als eine Billion Euro reingeflossen für ein scheis stromnetz das unsicher und sehr teuer ist! Dagegen ist die Investition in neue Wehrtechnik der Stein der Weisen und hochintelligent.
      1000 Milliarden in knapp 20 jahren für ein unsicheres Stromnetz und extreme Kosten und ihr hängt euch an 100 Milliarden für Rüstung auf..... Da merkt man mal wie dumm die Wähler sind. Keine ahnung aber das was in den Medien kommt können se auswendig runterbeten. Gelenktes Schaf. Zurück aufs Feld und rumblöken

  • @neesober576
    @neesober576 Рік тому +1

    War wieder Super, hatte mich auch gefragt was daraus geworden ist, Spanien könnte da auch viel mehr machen.

    • @CGohlkeMixes
      @CGohlkeMixes Рік тому

      Ich Spanien haben ja auch nie Hamster gewohnt, deren eventuelle Rückkehr abgewartet werden muss.

  • @vomm
    @vomm Рік тому +1

    Ja genau befreien wir uns aus der Abhängigkeit eines Landes um uns direkt in die Abhängigkeit eines anderen Landes zu begeben. Dezentralisieren wir jahrzehntelang unser Stromnetz um es dann komplett zu zentralisieren und somit super einfach angreifbar zu machen. Ganz tolle Idee.

  • @GermanOldMetall
    @GermanOldMetall Рік тому +39

    Ich würde sagen es ist auf jeden fall ein wichtiger Baustein auf dem Weg in die Zukunft. Schade das bei uns im Land der Ausbau noch immer so schleifen gelassen wird! Und Leute die mehr als ein Balkonkraftwerk aufstellen wollen schon „Kriminell“ sind!

    • @folkoyt
      @folkoyt Рік тому

      Warum kriminell?
      Die Umsetzung alternativer Energien in Deutschland sollte erheblich höhere Hürden, haben als in afrikanischen Ländern. Deshalb sollte diese dort Schneller "auf die Straße kommen"❗

    • @gerbre1
      @gerbre1 Рік тому +1

      Warum kriminell? Höre ich zum ersten Mal.

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Рік тому

      @@gerbre1 Da wird von den Energieversorgern teilweise sehr strikt dagegen vorgegangen. Z.B. fordern die dann einen teuren Zählertausch (Zweirichtungszähler) oder Einbau einer Wieland-Steckdose. Oder der Vermieter will nicht.
      Und bei 600 Watt Einspeisung ist ja sowieso Schluss.

    • @gerbre1
      @gerbre1 Рік тому

      @@wernerderchamp Der Zweirichtungszähler wird bei größeren Anlagen gebraucht, da Strom eingespeist wird. Der Tausch bei mir im Haus war kostenlos.

    • @GermanOldMetall
      @GermanOldMetall Рік тому +1

      Es gibt nicht die Eine große Hürde sondern so viele kleine Hindernisse und Unklarheiten das es einfach zu wenig Leute machen! Egal ob Balkonkraftwerk oder große PV Anlage. Wenn ich mich allein in meinem Bekanntenkreis mal umhöre wie oft ich da höre… das ist mir zu kompliziert… das geht doch eh nicht in meinem alten Haus… etc.
      Es muss für eine kleine Anlage mit z.B 3-4Kw peak, die jeder Haus und Hof Elektriker installieren könnte, ein für diese Region Konzessionierter Meister ran der dann auch noch befugt ist den Antrag beim Netzbetreiber einzureichen das dieser dann eine Messstelle setzt!
      …klingt ja mega leicht!
      Ganz zu schweigen von der Eintragung im Ma.str.
      Cheerio ✌🏼

  • @jannik3556
    @jannik3556 Рік тому +8

    Ein super spannendes Thema! Für ein globales Problem, sollten wir so langsam auch global handeln und zusammenarbeiten. Ich hoffe, dass wir in der Zukunft die besten Vorteile jeder Region nutzen werden, um global grüne Energie zu produzieren.

    • @StarkStromer
      @StarkStromer Рік тому

      Das Problem ist global, aber wir versuchen es aus Deutschland raus zu halten. Wind, nein Danke(10H), PV aber in Afrika und Stromleitungen schon garnicht. Wasserstoff auch Afrika... äh ja und wenn das nicht klappt machen wir einfach voletten oder grauen Wasserstoff aus Russland über Nordstream 2?
      Achja... die Pipeline kann nur 70-80% und alte Pipelines nur 20%
      Jetzt setzt man also auf unsere Nachbarn, welche selbst Ziele erreichen müssen, nur um nicht selbst handeln zu müssen innerhalb seiner Wahlperiode.
      Diese Art von Projekten sprechen wir von frühestens Mitte des Jahrhunderts, wenn es überhaupt irgendwann bezahlbar wird.
      Eine Windanlage dauert 7 Jahre Genehmigungsverfahren, von den Stromleitungen .... z.b. Südlink... 10 Jahre +
      Strom lokal erzeugen, Pufferspeicher dazu und schon können tausende Leitungen und Millionen masten eingespart werden.
      Das so eine Hauptleitung perfekt für sabotage ist... Und aufgrund der längen nicht zu schützen sind, dass ist nochmal ein ganz anderes Thema.

    • @Mattistubyou
      @Mattistubyou Рік тому

      Ich glaube das die Mehrheit inzwischen die Schnauze von Global voll hat.

    • @jannik3556
      @jannik3556 Рік тому

      @@Mattistubyou Blödsinn! Natürlich war es frevelhaft von unserer Regierung sich von Russland abhängig machen zu lassen! Daraus sollten wir lernen und die Risiken so weit wie möglich streuen. Klar sollten wir in Deutschland alles versuchen weitgehend autark zu werden, doch zu welchem Preis?

    • @fugoogie1321
      @fugoogie1321 Рік тому

      @@jannik3556 Die Abhängigkeit war aber ein wesetnlciher Baustein der Grünen EEG Umlage. Gas war das einzige das übrigblieb nach Kohleaus und Atomaus. Womit willst die Lücker denn ersetzen?
      Kennst ne Stromerzeugungsart die ma regeln kann und die imer verfügbar ist? AChja die sollte nicht kohle, gas oder atom heisen. Also was willst machen? Grüne Idioten denken sowas geht....

    • @ravanpee1325
      @ravanpee1325 Рік тому

      @@jannik3556 Warum? Es war doch allen klar, dass die deutsche Energiewende nur mit billigem Gas als Backup funktioniert. Wo sind denn die ganzen Speicher aktuell, die man bräuchte?

  • @malikaabizar8318
    @malikaabizar8318 2 дні тому

    Hallo, ich bin algerien und ich spreche vuer sprachen berberisch, französicsh,arabisch, englisch und etwas deutsch 😊
    Mein ein traum ist spreche deutsch❤
    Ich freue mich, dass du über unsere Sahara gesprochen hast
    Danke schön

  • @wenzelanneken6489
    @wenzelanneken6489 Рік тому

    Super Video

  • @mocmaker5466
    @mocmaker5466 Рік тому +38

    Sehr gutes und informatives Video! Ich hätte es nochmal sehr interessant gefunden wenn du näher auf die politischen Gründe eingegangen wärst warum es so lange dauert solarstrom auszubauen. Auch unter dem Gesichtspunkt das der Strom so günstig ist, das sich die Anlagen kaum refinanzieren. Trotzdem super Video. Gerne mehr davon!

    • @gostosinho1949
      @gostosinho1949 Рік тому +5

      näher auf die politischen Gründe eingehen ?
      Jakob ist geschickt genug, in dieses heiße Thema nicht allzu tief einzudringen, sondern nur kurz zu erwähnen.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      Ihr würdet einen mörderischen Diktator mit einem anderen Sklavenhalter oder einem instabilen politischen System wo politische an der Tagesordnung sind tauschen. Also eine Abhängigkeit mit einer anderen. Und dafür müsst ihr auch noch eure Unterhosen verkaufen. Was soll man da diskutieren?

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому +6

      Ich stell mir vor, dass die Wissenschaft sich halt nicht so detailliert mit der Finanzierung abgibt. Ist ja auch ok. Aber ich hab schon eine Analyse gelesen, dass z.B. ein wirklich verlässliches Gleichstrom-Netz (also sehr verlustarm) für Europa, inkl. Vernetzung mit Nordafrika im Bereich von 1 bis 2 Billionen Euro kosten würde. Solche Zahlen sind dann wohl der Grund, warum "es so lange dauert."

    • @_TbT_
      @_TbT_ Рік тому +2

      @@adrianwipf3804 Gleichstrom lässt sich nicht weit transportieren. Wechselstrom schon. Das hat Tesla (der echte) schon Edison gezeigt.

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому +7

      @@_TbT_ Ich bin kein Crack, aber ich glaube, das hat sich eben überholt. Heute würde man mehr Gleichstrom transportieren. Wenn die Leitung genug dick ist, also wenn sich's lohnt sogar auf Supraleitern.

  • @thomasgessner3550
    @thomasgessner3550 Рік тому +3

    Und in der Dunkelflaute schrumpft dieser Wert regelmäßig auf 0. Die Lobbylautsprecher der Energieverknappung haben darauf 'regekmässig' keine Antwort.

  • @folkoyt
    @folkoyt Рік тому

    Danke Jacob ❗

  • @lauttehupe
    @lauttehupe Рік тому +1

    Die Herstellung von Strom kostet in Deutschland auch nur 2-6c.
    Die 37c sind der Verkaufspreis inklusive Steuern, EEG Umlage, Marge vom Erzeuger usw. usw.

  • @reoskaven1527
    @reoskaven1527 Рік тому +3

    Mein Lehrer hat uns 1998 von dem Projekt erzählt, das bereits in den 80ern erdacht wurde. Irgendwo hab ich das Arbeitsblatt dazu noch, weil ich es so beeindruckend fand. Als es dann Ende der 2000er plötzlich in den Medien war, hab ich mir gedacht das die sich für etwas Feiern lassen, dass schon längst hätte passieren können. Und nun ein weiteres Jahrzehnt später, wird es wohl noch ein Jahrzehnt dauern bis es tatsächlich mal ansatzweise umgesetzt wird.

    • @ERROR-zq3gi
      @ERROR-zq3gi Рік тому

      Sag das mal lieber den Nordafrikanern, die sich nicht zusammenreißen können.
      Abgesehen von Marokko, die mit Spanien und Portugal ihr Desertec-Mini machen.

  • @chewinsky
    @chewinsky Рік тому +8

    Danke fürs Video!
    Wie viel Energie/Wasserstoff würden die LKW benötigen, um den Wasserstoff 4000km bis zu uns zu fahren? Welche Kosten für Nutzung und Verschleiß der Infrastruktur und welche Risiken bestehen beim Trasport? Ist es nicht doch sinnvoller die 15% Verlust in den Leitungen und hohen Investitionskosten zu akzeptieren und den Wasserstoff erst in Deutschland zu produzieren?

    • @ralfferenschutz21
      @ralfferenschutz21 Рік тому

      Da die Energiedichte von Wasserstoff sehr hoch ist, ist das Verhältnis transportierte Energie : Transportenergie recht gut. Darum kann man ein Wasserstoffauto ja auch in 5 Minuten auftanken, während man ein Elektroauto für die gleiche Reichweite 2 x 40 Minuten laden muss (ich habe jetzt nicht gerechnet sondern nur über den Daumen gepeilt.)

    • @neox2795
      @neox2795 Рік тому

      Also wenn dann wird Wasserstoff per Schiff (Als Flüssiggas oder in Form von Ammoniak) oder per Pipeline (als Druckgas) nach Europa transporiert und nicht per LKW. Eine Pipeline lohnt sich natürlich erst dann wenn sehr große Mengen Wasserstoff am jeweiligen Standort produziert werden, weil eine 4000km Pipeline gewaltige Investitionskosten verursacht - die man nur dann wieder reinholt wenn diese entsprechend ausgelastet wird.

    • @dge5348
      @dge5348 Рік тому +7

      @@ralfferenschutz21 Nicht ganz richtig. Die gravimetrische Energiedichte ist zwar hoch aber die volumetrische Energiedichte ist sehr niedrig. Man wird also mit riesigen Schiffen leichten Wasserstoff durch die Welt schippern und dabei nur sehr wenig Energie transportieren.
      Natürlich könnte man auch die energieintensiven Industrien zum schlecht transportierbaren Rohstoff Wasserstoff verlagern und dann von dort die besser transportierbaren Halbzeuge, Stahl, Alu, Glas, Düngemittel, Zement, Chemieprodukte... beziehen. Das würde wohl mehr Sinn machen.

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Рік тому

      Angenommen der LKW fährt auch gleich mit dem Wasserstoff, wären wir bei 7-9kg/100km.

    • @neox2795
      @neox2795 Рік тому

      @@dge5348 "energieintensiven Industrien zum schlecht transportierbaren Rohstoff Wasserstoff verlagern"
      Genau das wird langfristig passieren... Die Regierung wird sich dann vermutlich erstmal mit Subventionenausgaben überschlagen bis sie merken das es kein Sinn mehr macht. Wird ein harter Struktuwandel😓

  • @TamiyaPhilippW
    @TamiyaPhilippW Рік тому +2

    1:17 junge... Noch nie so verwirrt gewesen! 🤣 Wieso zum Teufel ist die Darstellung gespiegelt 😅😆

  • @gerteach5220
    @gerteach5220 Рік тому +1

    Es wäre ein grosses Signal an die Welt, wenn derartige Projekte endlich entwickelt würden. Jahrzehntelang wurde diskutiert und geplant. Jetzt müssen auch Taten folgen. Der besprochene Ansatz ist hier der richtige Weg und kann umgesetzt werden

  • @oliverirazan6586
    @oliverirazan6586 Рік тому +4

    Interessant wäre es die Auswirkungen auf die Vegetation der Wüste zu untersuchen. Durch die Beschattung könnte sich die Temperatur und der Wasserhaushalt im Wüste Boden ändern

    • @AlexejKalmbach
      @AlexejKalmbach Рік тому +2

      Macht sicher Sinn. Manche Gebiete werden dadurch bestimmt kultivierbar

    • @Spock55000
      @Spock55000 Рік тому

      @@AlexejKalmbach 1. ergibt Sinn 2. Wieso sollte es kultivierbar werden? Die Temperaturen sind viel zu hoch.

    • @AlexejKalmbach
      @AlexejKalmbach Рік тому

      @@Spock55000 1. Danke für den Hinweis. War mir nicht bewusst. 2. Mit "manche Gebiete" meine ich eben die Gebiete, in denen die Temperaturen durch die Beschattung auf ein verträgliches Niveau gesenkt werden können. Der Strom muss doch nicht direkt in der Wüste produziert werden. Nordafrika scheint ganz gut geeignet zu sein, weil es unter anderem näher an Europa liegt. Falls du noch nicht schon selber drüber gestolpert bist, kannst du mal nach "Agri-PV" oder "Agrivoltaik" suchen. Die ersten Versuche am Bodensee sehen wohl vielversprechend aus.

    • @Spock55000
      @Spock55000 Рік тому

      @@AlexejKalmbach Das Problem mit Deserttec ist, dass diese Thermischen Kraftwerke Unmengen an Wasser brauchen, in der trockensten Region der Erde... Agrikultur kenne ich aus Deutschland, das ergibt bei uns Sinn - jedoch dort ist die Umgebungstemperatur dennoch zu hoch.

    • @PeterBehr82
      @PeterBehr82 Рік тому

      Was meinst du mit Vegetation bei 1-2 Regentagen im Jahr

  • @Comte-de-Navarre
    @Comte-de-Navarre Рік тому +3

    Es wäre interessant gewesen, konkrete Zahlen zu den jetzt produzierten Strommengen von Deserttec und den gebauten/geplanten Anlagen zu erfahren. Sorry, das Video war doch etwas zu wortreich-allgemein.

    • @rainertrier4987
      @rainertrier4987 Рік тому +2

      Das heutige Video kam über das Niveau eines Referates in der neunten Klasse tatsächlich nicht hinaus.

    • @Comte-de-Navarre
      @Comte-de-Navarre Рік тому +1

      @@rainertrier4987 schöne Bilder, um den Zuschauern 1 gutes Gefühl zu geben und unbequeme Gedanken zu verdrängen. Dass das bei den meisten gelungen ist, zeigen die begeisterten Kommentare

  • @randywelt8210
    @randywelt8210 Рік тому

    Kurze Frage zum Grossspeicher in Rhede. Kann der einfach mit H2 befüllt werden oder ist nicht viel zu gefährlich? Wie ist da der aktuelle Plan bei H2 Grossspeichern?

  • @CS-yw4vm
    @CS-yw4vm Рік тому

    Cooles Projekt und sehr interessantes Video :)

  • @allesNorris
    @allesNorris Рік тому +12

    Super Video .
    Jedoch hat sich in der Wasserstoffspeicherung viel Getan und man kann auch vorhandene Infrastruktur nutzen
    Methanol ! Efuels Egas Amonjak würden ohne Probleme in die Infrastruktur passen. Das machte den Transport unproblematisch ^^ und sollte bei der erzeugten menge wurst sein . das andere ist. auch diese anlagen steigen noch deutlich in deren effizienz . -> Speicherung und Transport wären also durchaus möglich . Abhängigkeit. Nun Es gibt ja nicht nur die Sahara als Ort. Da gäbe es durchaus viele orte das zu tun .

    • @derbecker8933
      @derbecker8933 Рік тому

      Ich seh beim Wasserstoff allerdings ein ganz anderes Problem und das ist der Abfall der dort entsteht und zwar Wasserdampf. Wasserdampf ist aktuell für 2/3 des Treibhauseffekts verantwortlich und wir brauchen nicht noch mehr davon in der Atmosphäre wenn wir unser Klima nicht noch mehr aufheizen wollen. Selbst kleine Werke wie Tesla in Brandenburg trocknen schon ganze Regionen mit aus und umso mehr verdunstet wird, umso wärmer wird es. Wasserstoff ist mMn leider nicht die Lösung für unsere Probleme, sofern wir die Klimaerwärmung stoppen wollen.

    • @allesNorris
      @allesNorris Рік тому

      @@derbecker8933 das ist nur theoretisch: Gelangt durch menschliche Aktivitäten zusätzlicher Wasserdampf in die Troposphäre, führt das interessanterweise nicht zu einer verstärkten Klimawirkung. Die Verweilzeit von Wasserdampf ist nämlich zu gering, als dass geringe zusätzliche Emissionen seine mittlere Konzentration erhöhen könnten. Wolken und Niederschlag bilden sich so schnell, dass das Wasser innerhalb von Tagen wieder auf der Erdoberfläche ankommt.
      Wie Wasserdampf die Erwärmung verstärkt - Welt der Physik. Bei vielen Wasserstoffprozessen wie z.b der Brennstoffstoffzelle entsteht auch oft wassertropfen.
      Ím gegensatz zu CO2 ist es eher ein kleineres Problem . Problematischer ist SF6 oder CO2 aber nur wenn CO2 nicht als Werkststoff wieder eingesogen und als werksstoff verwendet wird

    • @allesNorris
      @allesNorris Рік тому

      @@derbecker8933 man könnte denn wasserdampf auch aufangen . Es gibt Kondensysteme bei dem der erhizte dampf nach oben steigt oben in dem System heruntergekühlt wird und dann wieder absteigt und der überschuss könnte man dann als Wasser auffangen oder sowas

    • @derbecker8933
      @derbecker8933 Рік тому

      @@allesNorris Ja das stimmt, aber es geht nicht um die Verweilzeit sondern um den Entnahmepunkt und den Abgabepunkt. Angenommen Wasser wird an sehr trockener Stelle entnommen und verdunstet dort und es bleibt nur wenige Stunden oder Tage in der Atmosphäre und ist dann aber schon am anderen Ende der Welt. Und es kommt ja stetig Wasserdampf nach. Mehr Wasser verdunstet und die Atmosphäre ist weitaus mehr gesättigt. Jeder mit einem Terrarium oder Gewächshaus kann dad bestätigen, dass das Klima innerhalb dieses Systems weitaus mehr ansteigt. Ein stetiger Nachschub an Dampf erzeugt eine höhere Temperatur, das ist halt weniger Physik, sondern vielmehr Biologie. Klar irgendwo regnet es ab, aber es verdunstet nicht so schnell an der Wasserstoffproduktionsstätte wie natürlicherweise vorgesehen und regnet an ganz anderer Stelle wieder ab in weitaus kürzerer Zeit. Der dauerhaft höher gesättigte Wasseranteil in der Luft ist das Problem. Mehr Wärme= mehr Verdunstung= wieder mehr Wärme. Das ist leider so und ist praktisch bereits gut erforscht und eine Grundsäule des Klimaeffekts. Ebenso beim Co2, Co2 ist solange kein Problem wie es nicht gelöst in der Atmosphäre vorkommt, auch wenn es sich langsamer setzt so ist die Sättigung der Luft das Problem und das letzte was wir aktuell brauchen ist es diesen Effekt noch künstlich zu steigern.

    • @derbecker8933
      @derbecker8933 Рік тому

      @@allesNorris ..und Nein es ist leider nicht theoretisch. Wie gesagt jeder Gewächshausbesitzer oder Terrarianer wird dir das bestätigen. Mehr Wasser dauerhaft in der Luft bedeutet eine höhere Temperatur. Einfach mal nen Glas mit Deckel in die Sonne stellen. In einem sprühst du einen Liter Wasser rein innerhalb von ein paar Stunden, in das andere packst du nasse Erde mit einem Liter Wasser. Mal schauen welches eher wärmer wird.

  • @skol45
    @skol45 Рік тому +3

    Mich würde es interessieren, ob es möglich wäre (alle) Häuserdächer Deutschlands mit Photovoltaik Anlagen auszustatten und inwiefern sich das lohnen würde und finanzierbar wäre

    • @maxmustermann6879
      @maxmustermann6879 Рік тому

      Nein wäre es nicht weil es sich je nach Ausrichtung des Daches einfach nicht rentieren würde aber möglich ist es sinnvoll nur nicht

    • @ravanpee1325
      @ravanpee1325 Рік тому

      Uguirische KZ-Insassen in China würden sich über diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahme sicher freuen (Ironie off)

  • @ente80
    @ente80 Рік тому

    Hi! Sollte die Europakarte Spiegelverkehrt angezeigt werden oder nur ein Versehen? ^^

  • @_m4rv1n_
    @_m4rv1n_ Рік тому +1

    Ach lol hab mich vor ein paar wochen aus dem flugzeug aus gewundert was da unten in spanien so etwas komisch rundes steht dachte es wäre eine kreisförmige Photovoltaikanlage 😅👍🏻🔥

    • @_m4rv1n_
      @_m4rv1n_ Рік тому

      @WhatsAp⊕①⑧①③⑥⑧⑦⑧⑥⓪⓪ 🤨🤔

  • @adrianwipf3804
    @adrianwipf3804 Рік тому +7

    Jakob - einmal mehr: ein grandioser, interessanter und super präsentierter Beitrag hier in UA-cam!
    Wenn ich mir eine Anmerkung erlauben darf: mir fehlt häufig etwas der politische und finanzielle Bezug. So grandios das Projekt in der Wüste klingt, solche Dinge scheitern doch meist an den Killerkriterien Politik (u.a. Unabhängigkeit!) und Finanzen (die EU ist faktisch superpleite).

    • @steemlenn8797
      @steemlenn8797 Рік тому

      Die EU kann nicht pleite sein, da sie ein politisches Projekt mehrerer Länder ist und die Ausgaben an die Einnahmen anpassen kann. Dann gibt's halt weniger Agrarförderung für die konventionelle Landwirtschaft.

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому

      @@steemlenn8797 Na gut, vielleicht müsste man eher sagen: Die EU kann nicht pleite sein, da sie eigentlich nie Vermögen besass. Sie bestimmt einfach die Milliardenströme, wer wieviel finanzieren (z.B. Deutschland) muss. Und sie hat die Geldmengensteuerung unter sich. Was sie in atemberaubenden Tempo nutzte (angefangen mit der Griechenland"rettung" und im wahnsinnigen Mass ausgebaut wegen Corona). Die Schuldenberge werden nie mehr abbezahlt werden können. Den Bürgern wird nebst den viel zu hohen Steuern nun auch durch die Inflation ihr Vermögen vernichtet.
      "Weniger Agrarförderung für die konventionelle Landwirtschaft"? Das tönt, als ob Du meinst, das sei positiv, weil sie dann mehr auf Bio umstellen. Damit sinken die Erträge und die Lebensmittel werden nochmals teurer.

    • @steemlenn8797
      @steemlenn8797 Рік тому

      @@adrianwipf3804 Statt Griechenland"rettung" solltest du eher "Greichenland"rettung schreiben, denn die Deutsche Bank wurde ja in der Tat gerettet.
      Thema Schuldenberge abbauen: Dir ist klar, das würde auch Vermögensberge abbauen bedeuten? Jeder € Schulden ist irgendwo ein € Vermögen. Während aber die Schulden, wie du so beweinst, Buchgeld sind, ist das Vermögen zu großen Teilen real. z.B. billigere Lebensmittel.
      Zu diesem Punkt: Ich habe nicht auf Bio abgezielt. Von daher kann man eher davon ausgehen, dass die gut 100€ pro Kopf gleichmäßig verteilt würden, oder in anderen Worten: Statt 100€ halt 100€ Lebensmittelausgaben.
      Und die Inflation im Moment hat mit Geld drucken sowieso wenig zu tun. ALDI macht ja nicht die Fischstäbchen 40% teurer, weil Aktienkurse gestiegen sind. Sondern weil z.B. der Treibstoff für die Fischer und Liefer-LKW doppelt so teuer ist wie zuvor.

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому

      @@steemlenn8797 Schuldenberge abbauen = Vermögensberge abbauen? Nein, leider ist nicht jeder € Schulden = ein € Vermögen. Ganz und gar nicht. Wenn der Staat 1000 neue Beamte einstellt, dann werden die mit grösserer Wahrscheinlichkeit keine Wertschöpfung betreiben. Da wird viel Leerlauf produziert. Und am Ende des Monats steht nicht eine neue moderne Infrastruktur, aber die Kasse wegen der Löhne ist leer. D.h. die "Kasse" ist nicht ein Behälter voll mit Geld. Die "Kasse" ist normalerweise ein Schuldenkonto, das noch weiter geplündert wird. Die Leidtragenden sind die nächste und die übernächste Generation, die müssen dann irgendwie diese Löcher wieder stopfen.
      Doch, die Inflation hat sehr viel mit Gelddrucken zu tun. Der beste Garant, um eine Inflation zu erhalten, ist es übermässig Geld zu drucken. Erstes Semester Ökonomie. Man begann dies schon vor längerem in der (meiner Meinung nach falschen) Absicht, Griechenland und den europäischen Zusammenhalt zu retten. Und kürzlich damit, wegen Corona die Leute nach Hause zu schicken und ihnen einfach ohne Leistung Geld zu geben. Hierfür die Notenpresse anzuwerfen löst zwangsläufig eine Inflation aus. Wie man sieht. (Die Inflation startete übrigens schon lange vor dem Einmarsch in die Ukraine)
      Also Geld verteilen, hinter dem keine vorher geleistete Arbeit steckt, ist eine sehr schlechte Idee.

    • @steemlenn8797
      @steemlenn8797 Рік тому

      @@adrianwipf3804 Deine Beamten arbeiten ohne Gehalt? Ohne Büros?
      Jeder € Schulden ist irgendwo ein € Guthaben.
      Jede Ausgabe ist irgendwo eine Einnahme.
      Und umgekehrt.
      Wenn du mit diesem Grundprinzip nicht klar kommst, ist es auch kein Wunder, wenn du bei deinen Inflationsvorstellungen auch noch mindestens ein halbes Jahrhundert in der Vergangenheit feststeckst.
      (Tipp: Ich habe auch nicht behauptet, eine Inflation hat nichts mit Gelddrucken zu tun. Aber diese hier kam halt weitgehend von Corona-Schäden. Weshalb sie, wie du schriebst, auch vor dem erneuten russischen Angriff gestiegen ist. Und dann hat Putin den Booster gezündet.)

  • @methos1024
    @methos1024 Рік тому +5

    Diversifizierung ist das Stichwort :-) denke ich. 100MW auf Saudi Arabien 100MW aus Namibia, 400MW aus den Staaten im Norden Afrikas, 200MW aus Südafrika, 200MW aus Canada. oder so ähnlich. und statt einem einzelnen extrem großem mega supa dupa Projekt eben so viele wie aus Ländern mit denen sich darüber reden lässt..

    • @christophersimon2218
      @christophersimon2218 Рік тому +4

      Diversifizierung super aber vllt wirklich auch ein paar Staaten, die ein wenig näher liegen wie zum Beispiel Spanien.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      "100MW aus Namibia" Wie bitte? Warum nicht 100 GW aus der Antarktis? Und 100 GW aus Island? und 500GW aus den Aleuten?

    • @methos1024
      @methos1024 Рік тому

      @@wolfgangpreier9160 Du scheinst den Punkt nicht zu sehen, die Zahlen sind egal und woher ein Stück weit auch, solange es viele Quellen sind wo sich das mit Verträgen und Investitionen bewerkstelligen lässt. Warum hängst du dich an 100MW auf? der Punkt ist Diversifizierung.
      Wie haben hauptsächlich ein Problem mit Russischem Gas das ausbleibt, weil wir einen so f*ing riesen Anteil unserer Gesamtenergie von da beziehen.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      @@methos1024 Ok 722,2 MWh von Teheran, 213,5 GWh von Saporoschje, - ui das geht leider nicht - also 82.5 MWh von Korfu?
      Und so weiter. Ich häng mich nicht an den Zahlen auf. Sondern an deinem Glauben dass es doch immer so bleiben muss wie es jetzt ist. Wir anderen arbeiten daran die Energie selbst zu produzieren. Mit all den bekannten Problemen der Speicherung und dem durchtauchen meiner Lieblingszeit - den "Dunkelflauten".
      Wir haben ein unmittelbares Problem mit Russengas, ein mittelbares Problem mit LNG, ein etwas längerfristiges Problem der Umstellung auf erneuerbare - auch im Winter und ein langfristiges Problem wie wir das alles den derzeitigen Energielieferanten Russland, Norwegen und Saudi Arabien, Kasachstan u.a. verkaufen ohne dass uns die den Krieg erklären.
      Ahh - zu spät die Russen haben schon. Also hurtig hurtig!

    • @methos1024
      @methos1024 Рік тому

      @@wolfgangpreier9160 Du verstehst das ganze komplett falsch oder willst es einfach nur, es geht darum energiekapazitäten für die Zukunft aufzubauen, dafür Verträge zu schließen und das ganze Diversifiziert. da muss natürlich Geld investiert werden. Alles was wir jetzt noch an Fossilen Energieträgern verbrauchen muss ersetzt werden. Schön, das du auch gemerkt hast, das die Russen uns erpressen mit der Fossilen Energie :-)
      Ein Punkt das ich schreibe die Energieimporte aus anderen Ländern zu diversifizieren ist auch weil im Video betont wurde wir könnten garnicht alles selbst herstellen, was wir brauchen würden. Jetzt kommst du mit der nur allzu klaren Lage daher wobei ich von der Entwicklung zukünftiger EnergiePolitik rede. Da redest du irgendwie am Thema vorbei.
      Das wir so viel wie möglich lokal Produzieren sollten ist natürlich richtig. Wenn wir uns alleine darauf verlassen würden, kämen wir wohl nie (geschweige denn ansatzweise Zeitig) von Fossilen Energien los.

  • @dodoub1861
    @dodoub1861 Рік тому +1

    Vielen Dank für das Update..Beteiligung vor Ort ist iein absolutes Muss..sonst wäre das Kolonialzeit 3.0

  • @hodorfkompetenzzentrum6362
    @hodorfkompetenzzentrum6362 Рік тому

    Muß ich sofort der MaiLab erzählen. Is ja ein Ding!

  • @tilmaen
    @tilmaen Рік тому +21

    Hallo Jakob, wie immer ein sehr informatives und gut gemachtes video. Ich wollte dich jedoch auf eine argumentative Ungenauigkeit hinweisen
    Beim Vergleich der Strompreise vergleichst du einerseits den Stromgestehungspreis im Süden (ca 1 US-Cent) vs die deutschen Endverbraucher-Strompreise. Der Vergleich hinkt natürlich gewaltig - nicht zuletzt da der letzt genannte Netzentgelte, Mehrwert- CO2- Energie-Steuern und Gewinne der Hersteller, Händler und Stadtwerke beinhaltet.
    Eine sinnvollere Alternative wäre es die reinen Stromgestehungskosten oder besser noch die LCOE (Levelized cost of electricity - Also die Kosten über die gesamte Laufzeit der Produktionsanlage) zu vergleichen.

    • @peacemountain07
      @peacemountain07 Рік тому +2

      Exakt, und da kommt man bei einer Freiflächenanlage auch in Richtung 4 Cent. Mit Transport also mindestens auf Augenhöhe mit Wüstenstrom.

    • @tenshidraconis3385
      @tenshidraconis3385 Рік тому

      wenigsten Einer, der aufgepasst hat und Jakob nicht allen Mist durchgehen lässt! Danke!

    • @tilmaen
      @tilmaen Рік тому +1

      @@tenshidraconis3385 ich würde es jetzt nicht so drastisch formulieren. probably an "honest mistake". und der unterschied macht natürlich mehr her ;)

  • @krushvor2774
    @krushvor2774 Рік тому +7

    Sehr gutes Video, danke dafür. Ich selbst hoffe, dass das Projekt in naher Zukunft noch realität wird und das in enger Zusammenarbeit und zum Vorteil der lokalen Bevölkerung. Hier könnte so leicht so viel Energie gewonnen werden, es wäre schade, würden wir diese Chance vertun.

  • @nyffi0804
    @nyffi0804 Рік тому

    Bei 8:03 werden aber Äpfel mit Birnen verglichen. Die 37ct sind ja nicht die Kosten des Solarstroms, sondern der Verkaufspreis des Stromanbieters inkl. aller möglicher Steuern und kann auch Strom aus Kohle oder Biomasse sein. Die so genannten Gestehungskosten für eine kwh Solarstrom liegen hierzulande bei 6-8ct

  • @ibensubber3826
    @ibensubber3826 Рік тому

    Also ich betreibe seit 2009 eine PV Anlage. Diese speist tagsüber und im Sommer viel Strom ein.
    Diesen bekomme ich bezahlt und nachts und im dunklen Winter über die Steckdose (weiß auch nicht wie das funktioniert) wieder zurück. Tolle Sache 👍

  • @KlausTheobald
    @KlausTheobald Рік тому +15

    Mich würde interessieren ob Sandstürme oder Sand allgemein ein Problem für die Photvoltaik in Wüstenregionen darstellt. Ich denke dabei an die schlammigen Verkrustungen mit Saharasand auf unserer PV im Frühjahr.

    • @awinterl6905
      @awinterl6905 Рік тому

      Interessante Frage hatte ich gar nicht auf dem Schirm dabei hab ich dieses Jahr schon 2 mal meine Paneel mit dem Schlauch abgespritzt weil die Sahara den Sand zu uns geblasen hat. Das müsste doch dort dann noch eher ein Problem sein!?

    • @Najxi
      @Najxi Рік тому +4

      Ja, das ist ein großes Problem bei Solaranlagen in Wüstennähe. Um die Anlagen sauber zu halten wird sehr viel Wasser gebraucht um den Sand herunterzuspülen.

    • @KlausTheobald
      @KlausTheobald Рік тому +3

      @@Najxi Das wird ja auch Wasser ohne Kalk oder Salz sein müssen, oder?

    • @KlausTheobald
      @KlausTheobald Рік тому

      @@awinterl6905 Das habe ich auch gemacht. Das war Schlamm und kein purer Sand. Habe dafür Zisternenwasser genommen, damit kein Kalkfilm zurück bleibt.

    • @awinterl6905
      @awinterl6905 Рік тому

      @@KlausTheobald Mein erster Gedanke war ja jetzt " Nöö ist egal ich mach das ja auch mit Kalkwasser aus meiner Zisterne" mir fiel dann ein das ich das wohl etwas Hochskalieren müsste meine 10 Paneele Ledere ich halt ab und zu ab keine Große Sache. Aber das mal ein paar tausend Paneele 😮‍💨und mit 100 Liter kommt man da auch nicht weit.. wobei erst mal Wasser haben also in der Wüste wohl das größte Manko darstellt. Aber ich denke da gibt es technische Möglichkeiten

  • @hansruedibuetler6147
    @hansruedibuetler6147 Рік тому +3

    Nicht die eigentliche Produktion/Verteilung von Energie ist das Problem, sondern man muss die Abhängigkeit der Bevölkerung aufrecht erhalten!!! Günstigen Energiezugang bedeutet Freiheit und genau die soll ja extrem eingeengt werden. Alles alles nur Schabernack und Theater der Elektro-Politik.

    • @dominiksachs8632
      @dominiksachs8632 Рік тому

      Bester Kommentar, den ich hier bis jetzt gelesen habe.
      Es ist doch gar nicht gewollt, dass die Menschen frei und unabhängig leben können.

  • @rolfschweitzer9404
    @rolfschweitzer9404 Рік тому

    Das Thema ist technisch machbar. Kompliziert sind die Menschen, mit Ihren Ränkespielen.

  • @74HOLLE
    @74HOLLE Рік тому

    @Breaking Lab
    Wer ist Dr. Randell Mills & Was ist die SunCell?
    Verpennt oder Maulkorb?

  • @wolfgangsworld6074
    @wolfgangsworld6074 Рік тому +4

    Danke für das Update. Das Projekt finde ich trotzdem sehr interessant.
    Wir in der EU sollten mit der Stromproduktion eine gemeinsame unabhängige Russland/USA/Afrika-Lösung finden. Dazu sollten wir alle Möglichkeiten nehmen, die wir haben. Die 400 Mrd EUR könnten wir verwenden um z.b.
    .) auf allen Dächern in den EU-Städten PV-Module montieren
    .) in Spanien, Portugal usw. gibt es auch einige Wüsten in denen man PV-Module aufstellen kann.
    .) In den Bergen von Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien usw: ganz viele Wasserspeicherkraftwerke, die den ganzen Strom speichern
    .) Deutschland: Das Schiefergas (Fracking) aus den Boden herausholen; Windkraftwerke an der Nord/Ostsee
    .) diverse Flusskraftwerke in verschiedenen Länder
    .) aber auch forschen und entwickeln an den neuen Arten von Atomkraftwerken
    .) Gehzeitenkraftwerk an den Meeren

    • @olli6593
      @olli6593 Рік тому

      ...mit Verlaub,die Umwelt weniger verschandeln,die Vogelmordenden SF6 Anlagen rückbauen und die Atomkraft endlich als das ansehen was sie ist,günstig,verfügbar,grundlaststabil und umweltfreundlich.

  • @daniellayher4775
    @daniellayher4775 Рік тому +18

    Danke für deine sehr interessanten Themen. Es gibt viele Gründe, dass man grünen Strom und H2 in Afrika produzieren lässt und importiert. Da kommt aber, wie du schon im Video sagst, wieder die Abhängigkeit von aussen ins Spiel.
    Frage: Es gibt Technologien mit denen man aus nicht recycelbarem Plastikmüll Wasserstoff gewinnen kann. Was hälst du davon? Man könnte dadurch das Plastikproblem und Energieproblem in einem lösen. Wäre das eine Lösung?
    Grüße Daniel

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  Рік тому +10

      Hey Daniel, soweit ich weiß, ist das recht energieintensiv, da dort mit Mikrowellenstrahlung das Material bearbeitet wird. Ich bin dann tatsächlich eher Fan von der Plasmalyse, bei der man zB aus Abwasser Wasserstoff gewinnen kann. Braucht zwar auch Energie, aber zum Beispiel weniger, als für die Elektrolyse momentan

    • @_michelangelo_4513
      @_michelangelo_4513 Рік тому +1

      So viel Plastikmüll haben wir nicht 😂 wo denkst du hin

    • @daniellayher4775
      @daniellayher4775 Рік тому

      @@_michelangelo_4513 na immerhin exportieren wir viel von dem Plastikmüll in die Welt. Wenn man sich Dokumentationen zum Thema Recyling anschaut, ist es erschreckend wie viel an Plastikmüll recycelt wird. Weniger als 10%...
      @Jakob - Vielen Dank für deine Antwort! Wäre das mal eine Recherche/Video wert? Es gibt Technologien mit denen man Plastikmüll zu Wasserstoff umwandeln kann. Hierbei soll sich der Prozess energetisch selbst tragen. Fände ich spannend mal mehr darüber zu erfahren.
      Grüße Daniel

    • @folkoyt
      @folkoyt Рік тому +2

      Plastik zur Rohstoffen zu verarbeiten ist in Deutschland sehr schwierig. Ein Freund vertreibt Anlagen, die aus organisatorischen Stoffen, Diesel, Benzin, ect. ... und als Abfall u.a. Metalle produziert. Mehrere Anlagen stehen in Istanbul. In Deutschland ist das nicht möglich da das Unternehmen mit dem grünen Punkt die Zusammenarbeit ablehnt 😪

    • @daniellayher4775
      @daniellayher4775 Рік тому +1

      @@folkoyt Ich denke, dass man durch ich nenne es mal "energetische Nachbereitung" von verbrauchten Gütern noch viel Energie rausholen kann. Vor allem da wir leider in einer Wegwerf Gesellschaft leben geht leider viel Energie verloren.

  • @empiregaming1686
    @empiregaming1686 Рік тому

    Danke!

  • @dennisbone796
    @dennisbone796 Рік тому

    Danke, muss zur Zeit eine Hausarbeit über das Thema schreiben 🙏😋

  • @Heistergand
    @Heistergand Рік тому +14

    Ich bin der Meinung, dass das Projekt in Afrika für Afrika gut aufgehoben ist. Es könnte (...könnte!) dort einiges stabilisieren, wenn ja wenn da nicht in einigen Gegenden ganz andere Probleme herrschten. Die Gefahr, dass sich einige wenige damit wieder mal die Taschen voll machen und die Bevölkerung weiter leidet, ist immer gegeben. Ein Transport der Energie zwischen den Kontinenten ist für die ferne Zukunft sinnvoll, wenn es so warm wird, dass man den Äquator mit PV oder ähnlichem zupflastert und Mensch und Tier Richtung Polkappen umsiedeln. Dann werden die dicken Kabel irgendwann wohl doch gelegt, aber wohl eher noch nicht in den nächsten 30 Jahren. Bis dahin ist es wichtig, dass alle alles daran setzen, sich regional zu versorgen: mit Strom (Wind, PV, Gezeiten, ...) , mit Nahrung, aber auch z.B. mit Rohstoffen für Bau, Kleidung, und und und. Wir müssen davon weg, dass immer alles in großen LKW und Schiffen gigantische Strecken zurücklegt. (Ich sage nur: Steak aus Argentinien und Äpfel aus Neuseeland, wo wir doch in Norddeutschland das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Europas haben. Aber das ist ein anderes Thema.)

    • @shaukahodan2373
      @shaukahodan2373 Рік тому

      Danke fürs Video! Wie viel Energie/Wasserstoff würden die LKW benötigen, um den Wasserstoff 4000km bis zu uns zu fahren? Welche Kosten für Nutzung und Verschleiß d

  • @seppgattermayr769
    @seppgattermayr769 Рік тому +3

    Servus,
    ich hab bei 8:02 einen massiven Fehler gefunden.
    Du vergleichst die Gestehungskosten in Arabien mit den Endkundenpreisen in Deutschland. Das ist falsch.
    Die Gestehungskosten in Deutschland bei Freiflächen PV waren auch schon unter 0,05€ die kWh.
    Wenn wir den Strom von Arabien Importieren würden, (wie auch immer,) wären noch Transportkosten, Steuern und Abgaben zu Zahlen dann sind wir von den 0,01 € die kWh weit, weit weg.
    Was wirklich Interessant ist, sind Ost - West Verbindungen bei Stromleitungen, denn dann hat man PV Strom während zuhause Nacht ist.
    Ich mag deine Videos, ich hoffe du findest noch viele Themen.
    Grüße aus Oberbayern

  • @Thornuz
    @Thornuz Рік тому +1

    Die Zeitpläne und zugehörigen Etappenziele bei der Energiewende sind einfach realitätsfern. Das erzeugt wiederum eine Ineffizienz beim Vorgehen bzw. Verschwendung der begrenzten Ressourcen. Ein Desaster...

  • @pkh-camper9644
    @pkh-camper9644 Рік тому

    Moin
    Wie weit sind Fluoreszenz Solarpanel? Kannst Du da bitte auch ein Update geben? Herzlichen Dank 😘

  • @tachyionimus2456
    @tachyionimus2456 Рік тому +4

    Der Vergleich der "Strompreise" ist schon ganz schön falsch. Einmal die Entstehungskosten und bei Deutschland der normale Strompreis der Endkunden. Die Enstehungskosten in D sind so bei Freiflächen bei 4 ct. Dann die ganze Logistik, (Umwandlung) bei einer Preisdifferenz von 3ct ist schon sehr sportlich.

    • @neox2795
      @neox2795 Рік тому

      Ja aber dafür ist der Nutzungsgrad und Verfügbarkeit viel höher als in DE was auch die Speicherung einfacher/günstiger macht... Wenn es um Wasserstoffelektrolyse geht sind die Vorteile sogar noch signifikanter, weil der Nutzungsgrad dann eine fast genauso große Rolle spielt wie der eigentlich Strompreis.

    • @tachyionimus2456
      @tachyionimus2456 Рік тому

      @@neox2795 Der Nutzungsgrad der Solaranlage in diesen Region widerspiegelt sich im Preis ab. Vereinfacht gesagt doppelte Sonnenstunden halber Preis( muss nicht unbedingt stimmen z.B durch veränderten Wirkungsgrad durch die Temperatur, Standort, etc.). Allgemein bezieht sich das "aber" nicht wirklich auf meine Aussage. Es wurde kein Vergleich von Wasserstoffpreis dort zu D im Video gemacht. Der genannte Vorteil kann ja von mir aus existieren, ändert aber nichts an meiner Aussage. Es existieren ja auch Nachteile.

    • @neox2795
      @neox2795 Рік тому

      @@tachyionimus2456 Ja genau aber ich meinte das es nicht allein um den Strompreis geht - auch wenn das in aller Regel der größte Kostenbestandteil ist. Es geht auch um den Nutzungsgrad (Auslastung) der Elektrolyse (EL). Die EL Anlagen sind sehr teuer und vertragen sich nicht gut mit fluktuierenden Stromquellen. Ein hoher Nutzungsgrad erhöht deren Wirtschaftlichkeit erheblich und führt zu geringeren Kosten. Ist deren Auslastung zu gering dann kann der Kostenanteil der EL-Anlagen sogar größer sein als die Kosten des Strombezugs (!).
      D.h. im Umkehrschluss macht es wenig Sinn die Gestehungskosten für deutschen PV-Strom mit dem in Afrika zu vergleichen weil der Nutzungsgrad von deutscher PV ohnehin viel zu gering für eine wirtschaftliche EL sind.

    • @tachyionimus2456
      @tachyionimus2456 Рік тому

      @@neox2795 In deutschland kann man auch die Windanlagen dazu nehmen. Natürlich muss eine ordentliche Menge Überkapizitäten vorhanden sein( nicht nur 3% die nicht genutzt werden können). Persönlich ist es halt zu eindimensional nur PV. Am Ende regelt es zum Teilen der Markt. Flutkuierende Stromquellen können mit Speicher diversifizierte Stromproduzenten abgefedert werden. Wasserstoff nur für die Stromproduktion ist eh fragwürdig, muss sich halt rentieren. Also für Stahlproduktion oder chemische Prozesse natürlich aber sonst.

  • @petersiegrist4153
    @petersiegrist4153 Рік тому +8

    Man müsste nur anfangen in der Wüste grünen Ammoniak herzustellen. Wasserstoff direkt ist als Energieträger denkbar schlecht zu Lagern. die 78% Stickstoff aus der Luft abzuscheiden und mit dem Wasserstoff zusammen Ammoniak herzustellen könnte ein Ausweg sein. Es gibt brennstoffzellen die direkt mit Ammoniak arbeiten. Ammonia ist bei Raumtemperatur und um die 9 Bar Druck flüssig. Also nicht viel mehr Druck als bspw in einer Propan Flasche. Das ist technisch handle bar. Falls es sogar gelingt CO2 Wirtschaftlich aus der Luftabzuscheiden könnte man auch grünes Methan/ Methanol herstellen. Da Co2 aber im Gegensatz zu Stickstoff in sehr viel geringerer konzentration in der Luft vorkommt wird das schwieriger. Unter Power2Ammonia findet man schon einiges zum Thema. Meiner Meinung nach wird dem Thema viel zu wenig beachtung geschenkt. Jakob könnte mal ein Video machen wie das mit der Wirtschaftlichkeit von power2ammonia ausschaut. also wirkungsgrad, gestehungskosten usw. ich vermute wir sind nicht mehr weit davon entfernt dass sich das ganze rentieren wird. jedenfalls wenn irgendwann mal eine griffige weltweite co2 steuer kommt.

    • @tobiaswipp537
      @tobiaswipp537 Рік тому

      Ja so wie du es beschreibst soll es in Ludwigshafen kommen da werden grade einiges an Milliarden investiert. Leider sind es keine deutsche Unternehmen die da investiert. Die Belgier sind da groß investiert

    • @ERROR-zq3gi
      @ERROR-zq3gi Рік тому +1

      Nicht nur investieren die Belgier in Abnahmestationen für Ammoniak, sie haben auch ein Interesse an einer CO2-Pipeline, welche nach Norwegen führt.
      Alternativ zur Abscheidung aus der Luft und anschließender Umsetzung mit Wasserstoff zu Methanol, kann man auch in Norwegen konventionelles Fracking betreiben, um Kohlenwasserstoffe zu fördern.
      Dazu wird verflüssigtes CO2 ins Sandstein gepresst, der Druck im Ölfeld steigt und man kann weiter fördern.
      Anders als beim unkonventionellen Fracking im Schiefer- oder Tongestein handelt es sich bei den Ölreserven um erschlossene Quellen, die ihren Eigendruck mit der Zeit verloren haben, aber immer noch Öl (ca. 70-80%) beinhalten und es müssen keine Chemikalien verwendet werden, da der Sandstein schon porös genug ist.
      Bisher wird dieses Verfahren mit CO2 aus unterirdischen Vorkommen gemacht oder man scheidet Stickstoff aus der Luft ab und verpresst es.
      Das hier ist Schritt 1 der CO2-Kreislaufwirtschaft: Enhanced-Oil-Recovery EOR

    • @ERROR-zq3gi
      @ERROR-zq3gi Рік тому

      Update:
      Vor kurz haben die BASF-Tochter Wintershall DEA und Equinor angekündigt eine CO2-Pipeline vor 2032 fertigstellen wollen.
      Im Zuge von "Northern-Lights" wird dann wohl auch deutsches CO2 unter der Nordsee im Sandstein verpresst.
      Anfang dieses Jahres hat der norwegische Außenminister dafür geworben und ich hatte sehr Angst dass grüne Ideologen solch ein Vorhaben ablehnen, weil CO2 nur recycelt werden darf und auf keinen Fall in die Hand von einem Ölkonzern fallen darf.
      Glück gehabt.

  • @gostosinho1949
    @gostosinho1949 Рік тому

    Danke für die gut erklärte Information. Natürlich viel spannender noch ist eine dezentrale Kleinanlage für den "Eigenverbrauch" damit ich meine Abhängigkeit von (unkalkulierbaren) politischen Aktionen+deren Folgen, welche zu Mondpreisen geführt haben, beenden kann. Ich persönlich stelle mir ein Speichermedium vor, in dem ich den überschüssigen Solarstrom meiner Photovoltaik-Anlage (auch längerfristig) aufbewahren kann. Im Idealfall ein Methanol-Bio-Reaktor.

  • @loglounge.de.podcast
    @loglounge.de.podcast Рік тому

    Wenn Solar Lichtwellen in Strom umwandeln, heißt das die lassen Erdwärmung verpuffen, oder erwärmen die Teile sich trotzdem zu viel?

  • @atilla846
    @atilla846 Рік тому +4

    Hallo Jakob! Wie immer super Video! Ich beschäftige mich gerade viel mit dem Thema Carbon Offsets. Ein Thema was in unserer heutigen Zeit - auch in Bezug auf Energieversorgung - immer wichtiger wird. Ich finde dazu aber nur Greenwashing in meinen Augen. Mich würde mal interessieren wie Du ein dein Team zu dem Thema steht. Cheers!

    • @ronalddrumpf7126
      @ronalddrumpf7126 Рік тому

      Schau dir mal die Sendung "Last week tonight" vom 21. August an. Da wurde carbon offset thematisiert und es ist nicht bloß green washing, sondern Betrug im CumEx Stil. Mal wieder reinster Superkapitalismus, der Gesetzeslücken ausnutzt, um die Beteiligten reich zu machen ohne im Gegenzug die geringste Leistung zu erbringen.

    • @ronalddrumpf7126
      @ronalddrumpf7126 Рік тому

      Falls du einen Baum in deinem Garten hast, kannst du selbst ein carbon offset Unternehmen gründen und dich von DHL, DB Cargo, Lufthansa oder whatever dafür bezahlen lassen, dass du eine begrenzte Zeit darauf verzichtest deinen Baum zu fällen. Deine Kunden bekommen von dir green washing Zertifikate und du bekommst Geld für Nichts 👌

  • @snmp
    @snmp Рік тому +4

    Der Energieverbrauch in Deutschland wird immer mehr abnehmen, da es immer weniger Industrie in Deutschland geben wird. Also wird sich das Problem in den kommenden Jahren von alleine lösen.

    • @Najxi
      @Najxi Рік тому +1

      Wenn es nach den Grünen geht ist das der Weg, da hast du recht. Bleibt nur die Frage offen wie lange der Normalbürger da mitmacht. Weniger Industrie bedeutet schließlich auch weniger Wohlstand und darauf will der Normalbürger definitiv nicht langfristig verzichten.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому +1

      Du träumst. 😂🤣

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому +2

      Die Chinesen springen gerne ein!!! 😂
      Schade um die vielen Arbeitslosen, aber - Hey! - für die Energiewende tun wir ja alles. 🤦‍♂

    • @cleocle9323
      @cleocle9323 Рік тому +1

      @@Najxi Definiere "Wohlstand" bitte.

  • @niklasd6354
    @niklasd6354 Рік тому

    Ist durch den Staub und die dadurch sinkende Effizienz von PV Anlagen nicht das Wärmemodel nach wie vor das bessere?

  • @guenni292
    @guenni292 Рік тому +2

    Es geht immer um eine stabile Stromerzeugung.
    Sie ist nur dann sinnvoll, wenn der Strom genau zu dem Zeitpunkt vorhanden ist, wenn er gebraucht wird
    Wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht ist der Öko Spaß vorbei

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns Рік тому

      Das ist bisher so. Man kann durch Pufferspeicher das Netz aber auch entlasten. Warum muss deine Waschmaschine mit 1000W heizen, wenn während deiner Abwesenheit auch mit 100W, aber in 10facher Zeit die Wäsche sauber würde? Warum haben Windräder nicht mal einen minimalen Speicher als Pflicht, wenn sie gefördert werden wollen? Warum darf man als Solarparkbetreiber das Netz mit seinem Strom befüllen auch wenn er nicht gebraucht wird? Intelligente Puffer und Regelung wäre etwas für deutsche Ingenieure mit viel Marktpotential.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      Ok, Du kauf weiter dein Öl und Gas von deinem russischen Freund. Wir schauen inzwischen nach Alternativen. Pass nur auf dass er dich nicht mit einem ukrainischen Kind verwechselt.

    • @Micha-qv5uf
      @Micha-qv5uf Рік тому

      Wind und Sonne sind nur über kurze Zeiträume gesehen unzuverlässig. Übers Jahr gesehen bleiben die Werte relativ gleich. Wenn du also ausreichend Kapazitäten und Speichermöglichkeiten schaffst, kannst du die Grundlast zuverlässig abdecken.

    • @guenni292
      @guenni292 Рік тому +1

      @@Micha-qv5uf Hallo Micha, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt kein Strom zur Verfügung steht, dann muss ein Betrieb, Krankenhaus, Tankstelle, Heizkraftwerk, Einkaufszentrum, Aufzug, Gasheizung usw. zwangsläufig die Arbeit einstellen und dann irgendwann später die
      Maschinen und Anlagen mit großem Aufwand und "Verlusten" neu anfahren.
      Es ist also wesentlich, dass wir zu jedem Zeitpunkt eine konstante und stabile Elektro- Energieversorgung haben
      Das zusammenzählen von Solar- und Windstrom ist also Irreführend, auch später irgendeinen Speicher erfinden
      ZDF , Franz Alt, hat verbreitet "die Sonne schickt keine Rechnung,"wie schön.
      Schau Dir die Stromrechnung an, über 1000 % Steigerung seit 1984.

    • @Micha-qv5uf
      @Micha-qv5uf Рік тому

      @@guenni292 Es ist so viel Quatsch was du erzählst aber ich hab gerade keine Zeit mich damit zu beschäftigen. Vielleicht erklär ich dir das ein andern mal.

  • @guidopahlberg9413
    @guidopahlberg9413 Рік тому +8

    Den ersten Vortrag zum Thema 'Solarstrom aus der Wüste' habe ich als Schüler vor fast 40 Jahren gehört. Es ist sicher so, dass die Ölproduzenten über Jahrzehnte keinerlei Interesse an derartiger Konkurrenz hatten. Es hat aber auch der politische Wille in Deutschland gefehlt, die Voraussetzungen zu schaffen.

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 Рік тому

      👍

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +1

      Gerade die Arabischen Emirate haben angekündigt, sich vom Öl-, hin zum Wasserstofflieferanten zu entwickeln. Dort gibt es Solarfelder die jetzt schon fast 100 km² groß sind!

  • @1Fruitninja1
    @1Fruitninja1 Рік тому +6

    Danke für das Video! Ich finde wichtig zu betonen, dass ja die ganze Grundidee von desertec total eurozentristisch ist: Wir gehen nach Afrika, schnappen uns die Ressourcen dort und bringen sie nach Europa. Absolut kolonial gedacht, oder? Ich finde, es ist ein Schritt in die richtige Richtung, wenn zunächst die dortige Infrastruktur und Energiesicherheit gestärkt wird und der Export dann eher mittel- bis Langfristig in den Blick genommen wird.

    • @neox2795
      @neox2795 Рік тому

      Dadurch wird ja die örtliche Energierinfrastruktur/sicherheit verbessert und zudem könnte das eine wichtiger Wirtschaftsfaktor für die entsprechenden Staaten werden. Da gibts Pachteinahmen, Steuern und Arbeitsplätze. Niemand sagt das diese Anlagen auschließlich den Europäern zu Verfügung stehen sollten. Der Koloniersungsgedanke ist schon weit hergeholt - dann müsste ja jede Auslandsinvestion eine Art der Kolonisierung sein.🤣

  • @PeterBehr82
    @PeterBehr82 Рік тому +1

    Als ich durch Ägypten gefahren bin dachte ich mir auch, 2 Regentage im Jahr tausende Kilometer ungenutzte Steinwüste, wäre perfekt für sowas. In Ägypten ist das auch kein Problem das zu privatisieren nur die Logistik ist ein Problem

  • @Z900_RB
    @Z900_RB Рік тому

    Danke für das Video, allerdings hat du in 1:18 leider Polen in der gespiegelten Karte markiert. ;)

  • @justme4708
    @justme4708 Рік тому +3

    Danke sehr, gutes Video. Meiner Meinung nach denken wir momentan noch nicht weit genug (grenzenlos), sind zu mutlos bzw. verlieren uns in immer größerer Komplexität. Heutige, unterstützte Konzepte orientieren sich zu sehr an politischen und wirtschaftlichen "Zwängen und Interessen", weshalb die Lösungen am Ende immer wirkungsärmer und somit weniger nutzbringend für die Menschheit als Ganzes ausfallen. Entweder wir versuchen weiterhin mit "sehr" kleinen Schritten regionale und globale Verbesserungen zu ermöglichen ("Steter Tropfen höhlt den Stein"), oder durch unvorhersehbare/vorhersehbare Ereignisse werden wir Menschen massiv gezwungen radikal umzudenken und auch konsequent zu handeln. Ich kann nicht sagen, welches Modell realistischer erscheint. Das ist Science Fiction. Es bleibt jedenfalls spannend, so oder so.

  • @jurgenmarlene3222
    @jurgenmarlene3222 Рік тому

    Sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Situation. Übrigens gibt es inzwischen mit Sonnenspiegeln betriebene Wärmekraftwerke mit Salzen statt Wasser als Wärmespeicher. Vorteil: höhere Wärmekapazität als Wasser und kombinierbar mit dem Carnotprozess zur Speicherung relativ großer Mengen von Elektroenergie in Form von Wärme. Billiger als als Batteriespeicher. Warum wird diese Technologie nicht als brauchbare Übergangslösung verwendet, bis man wirklich im H2-Alter angekommen ist?

  • @svenneugebauer9891
    @svenneugebauer9891 Рік тому +1

    Wir könnten auch einfach mal die Bürokratie und Lobbys abschalten und die schon gebauten Solaranlagen in Deutschland benutzen die nicht zu geschaltet werden dürfen

  • @kcl1640
    @kcl1640 Рік тому +1

    Es ist leider wie immer und überall: Die Menschheit hat das Wissen, die Technik und die Power solch Projekte zu verwirklichen. Nur das fehlende Vertrauen untereinander blockiert alles. Es geht dann um Macht, Neid, Gier, Missgunst.....alles menschliche Faktoren. Wir stehen uns, wie sehr oft, selbst im Weg.

    • @cleocle9323
      @cleocle9323 Рік тому

      Es geht hier um wenige globale Energiekonzerne. Leider haben diese die "Macht" und nicht die Politiker. Es läuft nur so wie diese Konzerne es erlauben.

  • @MusikCassette
    @MusikCassette Рік тому +2

    Das umdenken, zunächst die Lokale Energieversorgung in den Mittelpunkt zu stellen, halte ich für richtig. In den meisten der dargestellten Regionen dürfte beispielsweise die Meerwasserentsalzung auch ein wichtiger Anwendungsfall sein. Und zwar einer, bei dem die zeitliche Nutzung sehr gut an die Energieverfügbarkeit angepaßt werden kann. Sozusagen Süßwasser als Energiespeicher. Darüber hinaus muß Energie nicht notwendiger weise als Strom oder als Energieträger Exportiert werden. Die Verlagerung von Energieintensiver Industrie dahin, wo die Energie ist scheint mir da eine Lowhangingfruit zu sein. (Beispiel: Aluminiumherstellung, NaCL-Electrolyse)

  • @annonym467
    @annonym467 Рік тому +1

    Schön mal wieder etwas darüber zu hören, auch wenn es etwas enttäuschend ist.
    Der Vergleich mit den Stromkosten ist aber nicht richtig, bei uns koste er etwa 5-10 ct pro kWh im Einkauf. Die 37 ct sind der Endkunden Preis. Falls wir also diesen 1 ct pro kWh Strom bekommen können, würden wir trotzdem noch etwa 28-33 ct pro kWh bezahlen

    • @ERROR-zq3gi
      @ERROR-zq3gi Рік тому

      Das wird sogar mehr kosten, da die importiert Energieträger per Abruf produzieren.
      Reservekraft und Ausgleich kostet mehr.
      Wir machen das ja mit dem Import, um nicht wie bisher 70% unserer Energie zu importieren, sondern um alles auszugleichen was wir selben innerhalb unserer Grenzen nicht schaffen oder dem Bürger zumuten können.

  • @bahutu802
    @bahutu802 Рік тому +1

    Geil, nochmal was dazu zu hören! War vor k.A. 15 Jahren ziemlich gehyped auf Desertec, insofern wenigstens etwas, dass es das überhaupt noch gibt.
    Nichts gegen das Fraunhofer-Institut, aber ich geh davon aus, dass man theoretisch Wasserstoff-Import per Schiff sehr schnell zur Zulassung bringen und hochfahren könnte -- mit dem nötigen politischen und wirtschaftlichen Willen... Vergleich: Auf einmal ist es möglich weil nötig, innerhalb von 4-5 Monaten LNG-Terminals aus dem Boden zu stampfen, wo man ohne die Energie-Krise konventionell wohl auch 3-5 Jahre veranschlagt hätte. Yallah yallah!
    Bin btw iwie erst durch Youtopia 22 auf Jacob und BreakingLab aufmerksam geworden. Sau-guter Content, und vielen Dank auch für das Bereitstellen der Quellen usw.!

  • @petrae.6092
    @petrae.6092 Рік тому

    Ich habe eine Frage ganz abseits zum Thema, was bedeuten die Zahlenmarken am unteren Rand des Videos? Zunächst dachte ich, es wären Zeitmarken, leider nein......
    Vielen Dank für Ihre sachlichen und interessanten Videos 👍 viele Grüße

    • @Jan_rebq
      @Jan_rebq Рік тому +1

      Das sind die Quellen die entsprechenden links sind in der Videobeschreibung