Ein paar Worte zur Klimabilanz von Elektroautos - Zahlen, Fakten, Denkanstöße

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025
  • Sind Elektroautos klimafreundlicher als Diesel und Benziner? Wenn ich ein Elektroauto fahre, schade ich womöglich sogar dem Klima? Wenn man die Klimabilanz eines E-Autos errechnen will und die mit einem herkömmlichen Auto vergleicht, muss man den Betrieb, die Herstellung des Autos, die Zulieferteile sowie Produktion und Transport des Treibstoffs berücksichtigen.
    Das ist extrem aufwändig und alles andere als einfach. Fakt ist: Die Werte in verschiedenen Studien zum CO2 Abdruck der Batterieproduktion schwanken erheblich.
    Und immewr wieder wird nur über CO2 geredet. Als würde ein Verbrenner nur CO2 und heiße Luft ausstoßen. Was ist mit den anderen Schadstoffen? Stickoxide, Kohlenmonoxid, Feinstaub?
    Ich liefere hier ein paar Tatsachen, Informationen und Denkanstöße zur Klimabilanz von Elektroautos, damit ihr für die nächsten Diskussionen besser gewappnet seid.
    Quellen:
    www.spiegel.de...
    www.wiwo.de/te...
    www.ise.fraunh...
    www.ffe.de/att...
    edison.media/e...
    www.agora-verk...
    www.springerpr...
    www.greenpeace...
    www.ucsusa.org...
    www.wiwo.de/te...
    www.isi.fraunh...
    www.auto-motor...
    Schwedenstudie. Kommentar der Urheber:
    www.ivl.se/eng...
    www.ivl.se/dow...
    Stock video footage by www.videezy.com
    Meine verwendeten Kameras:
    DJI Osmo Pocket: amzn.to/2YoqD7Z
    Autohalterung für DJI Osmo Pocket: amzn.to/34ppu0a
    Canon Legria Mini X: amzn.to/2K195FW
    I Phone X: amzn.to/2JMa25U
    Dachbox für Model S: amzn.to/2JKmGBp
    Wär das nicht was?
    Wenn du über meinen Empfehlungslink ts.la/werkgmbh... ein neues Tesla Model 3, Model S oder Model X bestellst, bekommst du von Tesla für 1.500 Kilometer kostenloses Laden an Teslas Superchargern geschenkt.
    *Ich bekomme keinerlei Honorar von den ggf. hier im Video genannten Firmen und Marken, sondern gebe nur meine private Meinung dazu wieder.
    #Klimabilanz #Elektroautos #Fakten

КОМЕНТАРІ • 561

  • @elektrodriver3879
    @elektrodriver3879 5 років тому +61

    Es könnten so viele Menschen aus Ihren Fehlern lernen, wenn sie nicht so beschäftigt wären sie bei anderen zu suchen. 😁👍

    • @humpalumpahamidu9771
      @humpalumpahamidu9771 5 років тому +7

      Nicht nur das. Viele Menschen könnten aus den Fehlern Anderer lernen, und sie nicht mehr wiederholen.
      Es wurden alle Fehler breits gamacht. Warum die die Zeit damit verschwenden und sie noch mal machen.

    • @svesom
      @svesom 5 років тому +2

      Das ist allerdings unglaublich richtig!

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 5 років тому +52

    Die Art Deiner letzten 3 Videos ist für mich absolut spitze. Diese Beiträge gehören ins Fernsehen. Sehr gut rechargiert und es macht spass Dir zuzuhören. Ich denke das, das auch viel Zeit in Anspruch nimmt. Die Videos über Lithium und Kobalt habe ich stark verbreitet. Vielen Dank dafür und mach weiter so.

  • @humpalumpahamidu9771
    @humpalumpahamidu9771 5 років тому +24

    Vielen, Vielen, Vielen Dank für deinen Beitrag. Wiedermal Spitze. Endlich klare Zahlen auf dem Tisch. Fettes DANKE !!!
    Es ist einfacher aus einem Hund einen Vegetarier zu machen, als einen dieser Ignoranten von Elektroantrieb zu Überzeugen.

    • @aloismeier4928
      @aloismeier4928 5 років тому

      +Humpalumpa hamidu Ich bin quasi so ein Ignorant, aber auch wieder nicht. Ich finde E-Autos technisch gar nicht schlecht, nur das mit dem CO2 und Klima kommt von der Politik und deren bezahlten Medien. Man muß die Klimamodelle nur mal auf die Physik hin checken, es stimmt einfach nicht. Und, und, und ...

    • @humpalumpahamidu9771
      @humpalumpahamidu9771 5 років тому +2

      @@aloismeier4928 Jeder der bei Halbwegs klarem Verstand ist, müßte doch in der Lage sein, sich selbst zu informieren, statt der Schwarmintelligenz von FB und co zu volgen.

    • @falko7387
      @falko7387 5 років тому +1

      @@humpalumpahamidu9771 Bin nicht ganz bei Verstand und muss dazu noch arbeiten gehen. Also wenig zeit sich für alles(!) zu informieren. Deshalb finde ich es besser konkreter zu sein. Check doch bitte für mich Deine KlimamodellE auf die Physik!

  • @user-fu6ec2sj6q
    @user-fu6ec2sj6q 5 років тому +42

    Der CO2-Ausstoß von Diesel müsste inklusive grauer Energie (7kWh für Ölförderung, Öltransport, Raffinierung, Transport zur Tankstelle etc.) bei mindestens 4 kg pro Liter liegen. Das macht das Elektroauto noch viel besser.

    • @eDriver
      @eDriver 5 років тому +10

      Das wollen die Verbrennerfans nicht hören. Der Kraftstoff kommt bei denen direkt unter der Zapfsäule durch Überdruck aus dem Erdreich.

    • @holgerverdenhalven6282
      @holgerverdenhalven6282 5 років тому +3

      Ach quatsch... der sprit wächst nicht unter der Tanke? Natürlich ist ist das eAuto besser .. es muss noch etwas mehr am akku gearbeitet werden. Ich glaube wir sind noch lange nicht am Ende des technisch möglichen.

    • @svesom
      @svesom 5 років тому +5

      @@holgerverdenhalven6282 Das mag richtig sein. Aber wir sind schon lange an dem Punkt wo des technisch mögliche tauglich ist.

    • @martinberchtold8963
      @martinberchtold8963 5 років тому +2

      @@holgerverdenhalven6282
      Grins, nun dann fahren wir noch in 100 Jahren weiter mit ICE Motoren rum....
      Die E-Mobilität ist jetzt schon sehr gut nutzbar.
      Wer sich jetzt noch ein Auto zulegt, das nicht mindestens ein Hybride, ein Plugin Hybride, ein BEV oder FCV ist, der macht einen grossen Fehler.
      (Von mir aus darf es auch ein Gas Auto sein, wenn die doch endlich das Rekuperieren lernen täten und endlich vom mix Betrieb mit Benzin abkommen täten!)

    • @stephanweinberger
      @stephanweinberger 5 років тому +2

      @N: Das sollte man auch unbedingt immer erwähnen, wenn wieder mal das "Argument" kommt, dass wir ja gar nicht so viel Strom haben): auch die Produktion und Verteilung von Kraftstoff verbraucht Strom (im Schnitt etwas über 1kWh pro Liter) - bevor der Verbrenner noch einen einzigen Meter gefahren ist.
      @NoONEcares x: der Großteil davon wird auch noch direkt durch das Verbrennen von Öl erzeugt (z.B. die Prozesswärme in der Raffinerie), mit entsprechendem Schadstoffausstoß.

  • @monsterchannel24
    @monsterchannel24 5 років тому +8

    Sehr interessantes und gut recherchiertes Video, vielen Dank.

  • @burghartandreas7017
    @burghartandreas7017 5 років тому +2

    Bei uns auf dem Land sind die E-Autos fast ausschließlich 2. oder gar 3.Auto. Ich meine, dass es "zusätzliche" Autos sind die nun produziert und verkauft werden, da ich keinen kenne, der auf einen Verbrenner komplett verzichtet. Das müsste in eine Bilanz eingerechnet werden.
    Ich finde E-Mobilität grundsätzlich gut, da diese weniger Wartung benötigt.
    Aber in einem muss ich widersprechen, da einfach ein Marketing-Fehler gemacht wurde!! Die Medien bezeichneten es als 0 Emissionsfahrzeug, dass ist es aber nicht.

  • @Fabie-r2y
    @Fabie-r2y 5 років тому +31

    Ich kann nur immer wieder sagen, sowas muss im öffentlichen Fernsehen ungeschnitten gezeigt werden, damit alle mal diesen derzeitigen Unsinn im TV Verstehen.

    • @lonestarr8942
      @lonestarr8942 5 років тому +6

      Die Frage ist doch, warum wird so etwas im Fernsehen nicht gezeigt.

    • @Fabie-r2y
      @Fabie-r2y 5 років тому +5

      @@lonestarr8942 unsere Autolobby!!!
      Mir ist schon klar, das unsere Automobilindustrie nicht daran interessiert ist Elektroautos zu verkaufen, weil es eben auch heißt weniger Umsatz 1/3 fällt dann weg.
      Und ich weiß wovon ich rede, ich komme aus dieser Branche 👍
      Aber 💰 ist eben auch nicht Gesundheit!!!

    • @archibaldikowski3646
      @archibaldikowski3646 5 років тому +1

      @@lonestarr8942 Wie bitte? Menschengemachter Klimawandel ist doch überall! Es wird ja gar nicht mehr diskutiert, ob es wirklich so bedrohlich ist, wie einige das sagen, sondern nur noch darüber geredet wieviel man uns wegnehmen muss um die Katastrophe aufzuhalten. ua-cam.com/video/BiKfWdXXfIs/v-deo.html

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 5 років тому +2

      "Ölriese Exxon wusste schon 1982, wie stark die Erderwärmung 2019 ausfällt"
      ( www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/exxon-sagte-co2-gehalt-der-atmosphaere-fuer-2019-genau-voraus-a-1267915.html )
      Die Basher haben versagt!
      ___

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 5 років тому +1

      archi baldikowski, man muss auf gar nichts verzichten. Vielmehr ist es so, dass man durch den sinnvollen Einsatz der Ressourcen weniger davon benötigt für die gleiche Leistung. Das sieht man deutlich an der Photovoltaik, deren Überschuss gespeichert werden kann. Ein E-Auto benötigt nur die Hälfte der üblichen Betriebskosten. Was mit moderner Technologie eingespart wird, steht für anderes zur Verfügung. Wir können uns also mehr leisten, nicht etwa weniger. Für uns ist es nur ein Gewinn an Komfort, für finanziell schlechter gestellte Bevölkerungsgruppen , auch hier bei uns, womöglich die Rettung vor dem Ruin. Ressourcen erst gar nicht zu benötigen ist immer sinnvoll, nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch aus wirtschaftlichen. Oft sind die Schäden, die durch den Klimawandel entstehen, für Versicherungen kaum noch tragbar.

  • @BigzampanoXXL
    @BigzampanoXXL 5 років тому +36

    Sehr gut, aber was ist mit Herstellung der Kraftstoffe....????? Die muss rein....

    • @pharmajoe5468
      @pharmajoe5468 5 років тому +2

      BigzampanoXXL Ich habe gestern für die Vorkette bei Diesel einen Zuschlag von 21% gefunden.

    • @Paddex28m
      @Paddex28m 5 років тому +5

      Ja, dass seh ich auch so. Die Förderung, der Transport und die Herstellung von Kraftstoff sollte nicht vernachlässigt werden. Oder ist das in den Studien zum Co2 Ausstoß von Verbrennern schon Berücksichtigt?

    • @DaNiePred
      @DaNiePred 5 років тому

      Stimmt, Rafenerie und Transport muss man da einrechnen....beim Strom aber ebenso (Lade- und Leitungsverluste) wenn man beides mit betrachtet, dürfte das Ergebnis aber gleich bleiben.

    • @pharmajoe5468
      @pharmajoe5468 5 років тому +2

      David Nie Ladeverluste sind im Verbrauch von 18kWh eingerechnet. Leitungsverluste im Deutschen Stromnetz werden mit 5,7% angesetzt.
      Die Vorkettenverluste bei Mineralöl sind schwer zu fassen, andere Quellen sprechen von einigen kWh pro Liter Diesel - nach diesen Quellen könnte das Elektroauto allein mit den Verlust-kWh des Verbrenners fahren...

    • @BigzampanoXXL
      @BigzampanoXXL 5 років тому +6

      @@pharmajoe5468 ich kenne die Zahl von 42 KWh für 6 L Diesel (=100 km), alleine für die Herstellung (gesamte Förderung, Pumpen, Raffinerie, Transport, Tankstelle) - ich denke, das sollte noch genauer recherchiert werden, wenn auch etwas schwieriger, von den ganzen Ölkatastrophen und Öl-Kriegen gar nicht zu reden. Diesen Diktaturen gehört der Hahn abgedreht. Schiefer-Öl - der nächste Umweltwahnsinn. Auf Wiki gibt es eine Liste von Ölkatastrophen - da bleibt dir die Spuke weg, was da schon alles "größeres" vorgefallen ist. Auch beim Fördern von ÖL wird Gas abgefackelt - und das nicht mal schmall, unfassbare Mengen - wann genau, weiss ich jetzt noch nicht, aber es passiert.

  • @schlafael
    @schlafael 5 років тому +12

    Vielen Dank für dieses tolle Video. Insbesondere der Teil, dass sich alle auf CO2 stürzen, die weiteren Giftstoffe aber ignorieren.

  • @martinsassenberg9420
    @martinsassenberg9420 5 років тому +5

    Diese Reihe entwickelt sich zur eMobilitäts Enzyklopädie in Videoform. ;-)

  • @HorstSchlaemmer00
    @HorstSchlaemmer00 5 років тому +4

    Mythen der Elektromobilität:
    Video: ua-cam.com/video/D0Kg7n3ujn8/v-deo.html
    PDF: www.mosbach.dhbw.de/fileadmin/user_upload/dhbw/redaktion/presse/news_2019/DHBW_MOS_Mythen_Elektromobilitaet_Vortrag_Okt_2019.pdf
    Quelle Prof. Dr.-Ing. Rainer Klein

    • @dieterrademann5993
      @dieterrademann5993 5 років тому +1

      Dieses sehenswerte Video, wollte ich gerade auch posten.

  • @uweregenbogen8305
    @uweregenbogen8305 5 років тому +9

    Danke für die detailreichen Infos. Mein EQC ist bestellt und hoffentlich noch im Dezember an meiner PV zum Strom nuckeln.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  5 років тому +1

      Hi Uwe, herzlichen Glückwunsch zum EQC. Ein Stück Bremen 😜

    • @pharmajoe5468
      @pharmajoe5468 5 років тому

      Hoffentlich kommt im Dezember mehr Strom aus der PV als im Moment. Zumindest bei uns ist der aktuelle Monat PV-mäßig eine Katastrophe. 😉

  • @martinschlomer342
    @martinschlomer342 5 років тому +1

    Ein sehr gutes und informatives Video! Beim CO2-Ausstoss sollte man zu Lasten der Verbrenner noch die Raffinierung und den Transport der Kraftstoffe zur Tankstelle berücksichtigen.
    Und was auch noch wichtig ist: Die batterieelektrischen Autos fahren lokal völlig emissionsfrei ! Das kann sonst nur noch das wasserstoffelektrische Auto schaffen... Das ist insbesondere in den Innenstädten in Staus von großem Vorteil für Anwohner, Fußgänger und Radfahrer

  • @MoneyForFuture20
    @MoneyForFuture20 5 років тому +1

    Nach so einem Video habe ich lange gesucht. Wirklich gut gemacht. Daumen hoch von mir! Die positive Klimabilanz, sogar mit unserem Strommix, ist einfach nicht weg zu diskutieren. Nur mit größten Verrenkungen bei den Zahlen und falschen Annahmen, kann man diesen Blödsinn des katastrophalen E-Autos aufrechterhalten. nicht mehr lange und auch der letzte hat es dann verstanden. Durchsetzen wird es sich eh nicht wegen der besseren Klimabilanz, sondern, weil es die bessere und bald günstigere Technologie sein wird.

  • @kurts2651
    @kurts2651 5 років тому

    Hallo Jens, herzlichem Dank für deine gründliche Arbeit. Ich fahre seit mehr als 3 Jahren BEV und habe mir natürlich ebenfalls Gedanken zu den damit verbundenen Problemen gemacht. Dazu zwei Anmerkungen. 1) Öffentliche Ladesäulen sowie PV Anlagen gekoppelt mit Ladern liefern puren Ökostrom für unsere EV. Das ist zweifellos richtig. Aber dieser Ökostrom fehlt dann für andere Anwendungen und wird zwangsläufig durch fossil versorgte dh. CO2 produzierende Kraftwerke ersetzt. Bei derzeit nur ca. 40% Anteil von regenerativen Quellen bleibt da noch viel zu tun. 2) Umfragewerte zur Kaufneigung Elektroautos: Wenn auch nur 10% der Interessenten tatsächlich E- Autos bestellen würden wären die Produzenten hoffnungslos überlastet. Da könnte z. B. Tesla getrost 5 Gigafactories in Europa hinstellen:-)

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 5 років тому +3

    Sehr aufschlussreiches Video!
    Möchte noch was hinzufügen: Ein E-Auto braucht keinen Ölwechsel. Heißt: Die sehr aufwändige Herstellung UND das Recykling von Schmieröl fällt beim E-Auto flach. Das mag jetzt auf den ersten Blick Erbsenzählerei sein, aber der Fachmann weiß, wie viele Additive im Schmieröl sind und wie problematisch die Entsorgung von Altöl ist.

  • @MichiWelt
    @MichiWelt 5 років тому +9

    Super Arbeit, so manche "renommierte" Autofachzeitschrift könnte sich da mal eine dicke Scheibe abschneiden.

    • @mwhol
      @mwhol 5 років тому +1

      Michi Welt : man muss sich nur mal anschauen, wer in diesen Fachzeitschriften inseriert. Die finanzielle Abhängigkeit von den Werbekunden muss man berücksichtigen.

    • @MichiWelt
      @MichiWelt 5 років тому +2

      @@mwhol Die Problematik ist mir durchaus bewußt. Man kann nur hoffen das jetzt wo ein Weltkonzern wie Volkswagen der jetzt so intensiv in Richtung Elektromobilität geht das sich da bald was ändern wird.

    • @mwhol
      @mwhol 5 років тому +1

      Michi Welt Gerade bei VW habe ich auch den Eindruck, daß sich da etwas tut. Vielleicht auch und gerade, um sich von der Diesel-Betrugs-Affäre abzusetzen und sich ein neues Image zu geben.

    • @MichiWelt
      @MichiWelt 5 років тому +2

      @@mwhol Mit Sicherheit spielt die Dieselaffäre eine Rolle, aber das zeigt ha dann nur um so mehr das sie es entlich Verstanden haben worauf es ankommt.

  • @stephank6070
    @stephank6070 5 років тому +3

    @Ladezyklen
    Moderne LiION Akkus sind bereits für bis zu 1.500 Zyklen ausgelegt. Das wären dann bei 300km Reichweite schlappe 450.000km. Dabei läuft die Forschung bereits für Varianten die bis zu 2.000 Zyklen halten. Was bei 300km Reichweite mal eben 600.000km sind. Sofern man also seinen Akku nicht absichtlich quält, hält der definitiv länger als die meisten PKW's gefahren werden.
    Die Akkus sind nach den Ladezyklen ja auch nicht direkt kaputt. D.h. die können auch noch länger halten. Natürlich auch schon früher den Geist aufgeben. Genauere Zahlen wird man hier erst haben, wenn mehr BEV's über Jahre herum fahren.
    Beim Vergleich mit den CO² Ausstoß, wenn man die Produktion mit einbezieht, dann muss man natürlich auch die Produktion von Benzin und Diesel beachten. Für die Herstellung von 1l Kraftstoff werden ca. 1,5kWh elektrische Energie aufgewendet. Es ist wahrlich nicht einfach das wirklich zu vergleichen, ohne dabei ganz tief einzutauchen. Da die Konzepte zu verschieden sind.

  • @JoXterom
    @JoXterom 5 років тому +2

    14:29 ...wäre mit Entsorgung interessanter.
    15:15 ...ist ja nur für Führerscheinneulinge interessant oder? sowie ich einen bereits produzierten Verbrenner aus dem Betrieb nehme um mir ein elektrisches Fahrzeug anzuschaffen, sollte sich der Schnittpunkt erheblich verschieben.
    Ist es nicht deutlich CO2 freundlicher bereits Produziertes so lange wie möglich zu nutzen,
    das "alte" Fahrzeug zu reparieren und wenn nötig etwas technisch nachzubessern um den bereits erzeugten CO2 Abdruck so lange wie möglich nutzbar zu machen?
    Wäre es nicht ehrlicher und umweltfreundlicher wenn jeder noch seinen Golf 1 oder 2 fahren würde und nicht alle 3-4 Jahre nach der neusten technischen Errungenschaft geiert?
    Ich vermisse diesen Punkt in fast jeder von mir gesehenen Darstellung bisher.
    Wie ist zb. der CO2 Fußabdruck eines Cubanischen Taxis was seit Jahrzenten läuft und gehegt und gepflegt wird - im Vergleich zu seinem "ich lease mir alle 2-3 Jahre was neues" Europa-Kollegen?

  • @marcelsigner9135
    @marcelsigner9135 5 років тому +6

    Top Bericht, herzliche Gratulation. Was mir in der Analyse noch fehlt, ist der Energieverbrauch für den Transport der Brennstoffe von Fossilschluckern.
    Ansonsten "spitze". Merci und Grüsse aus #Switzerland 🇨🇭

    • @uwewertgen2780
      @uwewertgen2780 5 років тому

      Hallo zusammen,
      nicht zu vernachlässigen sind das pro Liter Benzin/Diesel ca. 1,7 KWh elektr. Energie zum raffinierieren benötigt werden. Diesen Strom können wir doch direkt zum Fahren nutzen, abgesehen von den Milliarden € an Ölimporten, etc, etc

  • @motobonny
    @motobonny 5 років тому +1

    Jens der " Erklärbar " ich finde das Format gut und kann mir vorstellen das Du einen wesentlich größeren Zeitaufwand mit der Vorbereitung solcher Videos hast, als das in letzter zeit so in Mode kommende Lifestreamen, wo dann mehr oder weniger die reinkommenden Kommentare besprochen werden. Hier bei Dir bekomme ich oft viel mehr Inhalt und Hintergrundwissen vermittelt. Danke für deine Beiträge und mache bitte weiter so, denn nur mit Wissen kann man was verändern.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  5 років тому

      Stimmt, das ist wirklich stundenlange Arbeit. Das kann ich auch nur ausnahmsweise machen, weil es mich eben selber interessiert. Mein Kanal ist ja nur "Eigeninteresse" am Thema.

    • @motobonny
      @motobonny 5 років тому

      @@MoveElectric Ich bewundere deinen Einsatz und das du dabei nicht müde wirst. Ich fahre ja schon seit über 15 Jahren Hybride und nun auch Elektrisch und Hybrid, weil ich eben die noch vorhandenen Einschränkungen gerade wenn man wie ich gerne in der Ukraine in Lettland und Litauen unterwegs ist, eines reinen E-fahrzeugs nicht eingehen möchte. Fast Ganz Osteuropa ist ja noch nicht erschlossen und da kann ich mit einem Hybriden wie dem Prius oder der E-Klasse wunderbar überall hinfahren und habe dennoch fast 50% eklektrische Distanz zurück gelegt.
      Man merkt ja schnell das Leute selten fundierte Kenntnisse haben, die ihre Haltung unterstützen, es ist mehr oder weniger die Ausrede für den Eingenen Stillstand.

  • @Mikel-wx4fy
    @Mikel-wx4fy 5 років тому +3

    Was auch viel zu kurz kommt, die Immissionen beziehen sich auch auf den Lärm und hier punktet das E-Fahrzeug.

  • @ncr79
    @ncr79 5 років тому +16

    Top video! Nur fehlt mir die Berücksichtigung der Energie-/CO2 kosten für die Ölförderung, Transport von Benzin/Diesel zur Tankstelle etc. Das hätte die Bilanz für's E-Auto nochmals deutlich verbessert denke ich.

    • @endsommer
      @endsommer 5 років тому +2

      Im Gegenzug fehlen die Kosten für die Herstellung, Errichtung und dem Ausbau des Stromnetzes auch ... lasst doch mal den Unsinn immer auf der Gegenseite ins 1000endste zu gehen und auf der eigenen Seite lieber abzukürzen. In der Summe gesehen ist das sehr sehr komplex zu beurteilen und wohl so nicht zu lösen.

  • @Claus-L.Mueller
    @Claus-L.Mueller 5 років тому +3

    Moin Jens!
    Du wirst noch zu unserem „Professor“, was Fakten und Zahlen in Sachen Elektromobilität angeht! Sehr gut! 👍
    Wieder ein Video für meine Favoriten gegen Stammtischparolen.
    LG Claus

  • @markusdd5
    @markusdd5 5 років тому +1

    Diese Schwedenstudie ist einfach nur der Ober-GAU, was die für einen Folgemist produziert hat dürfte einmalig sein.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  5 років тому

      So ist es leider

    • @markusdd5
      @markusdd5 5 років тому

      @@MoveElectric Kann mal einer ne Studie machen die anguckt wieviel CO2 diese Studie verursacht hat weil Leute abgeschreckt wurden auf EMobilität umzusteigen?

  • @threehotpotatoes4861
    @threehotpotatoes4861 5 років тому +12

    Sehr gutes Video mal wieder 👍🏻

  • @stefanw.8332
    @stefanw.8332 5 років тому +2

    Top Video...auch der Ölverbrauch beim jährlichen Service bei den Verbrennern darf nicht vergessen werden.Das sind auch einige Liter an Öl die entsorgt werden müssen !!

  • @chinanichtkina5953
    @chinanichtkina5953 5 років тому +3

    Tolles Video und danke für den weiteren Versuch der Aufklärung. Leider wieder mit Fehlern:
    1. EAutos erzeugen im Betrieb kein CO2
    2. Wenn bei EAutos die Erzeugung des Stromes als Berechnungsgrundlage herangezogen wird, dann auch bei Verbrennern zusammen mit dem CO2 der Verbrennung. Danke 👍

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  5 років тому +2

      Der CO2 Anteil ist indirekt zu sehen durch die Stromerzeugung. Und ja, die Rechnung hat Schwächen, weil für den Verbrenner einige Dinge gar keine Berücksichtigung finden.

    • @martinberchtold8963
      @martinberchtold8963 5 років тому +1

      @China nicht Kina,
      interessanterweise soll nur das verbrennenn von Benzin oder Diesel CO2 erzeugen?
      Die Erkundung, Erschliessung, Förderung, Transport, Raffinierung hingegen nicht...

  • @thomaswagner1442
    @thomaswagner1442 5 років тому +15

    Hallo Jens meine große Hochachtung für deine Recherchen, die wieder ein super interessantes Video untermauern !!
    Was mir jedoch bei der ganzen Diskussion um die Umweltbilanz von Elektroautos gehörig gegen den Strich geht,
    ist es, dass immer der Deutsche oder sonst irgend ein Strommix als Vergleichsbasis herangezogen wird.
    In der ADAC-Studie ist es sogar der Strommix von 2015, der noch wesentlich kohlelastiger ist als der von 2019.
    Die beiden Elektroautos in meinem Haushalt werden zu 100 % mit reinem Ökostrom geladen.
    Den Hauptanteil trägt unsere PV zum Ladestrom bei, der Rest kommt von Naturstrom, einem reinen Ökostromanbieter.
    Und die meisten Elektroautofahrer die ich kenne machen dies ähnlich. Es bringt mich deshalb ziemlich auf die Palme,
    wenn mir in vielen Diskussionen der deutsche Kohlestrom vorgehalten wird !
    Sollen sich doch alle die Mitbürger an die eigene Nase fassen, die ohne groß nachzudenken einen Stromversorger
    auswählen, der seinen Strom eben bei den Kohle- oder Atomkraftwerken bezieht.
    Ich meine, die Leute die durch ihren Strombezug, die finazielle Basis dafür schaffen, dass der ganze fossile
    Kraftwerkspark weiter betrieben werden kann, sollen doch endlich auch dafür die Verantwortung übernehmen.
    Denn wenn morgen niemand mehr Kohlestrom kauft, sind diese Kraftwerke nämlich schneller stillgelegt als
    manche sich das vorstellen können.

    • @simonm1447
      @simonm1447 5 років тому +1

      Der Strommix von 2019 liegt lt. Fraunhofer ISI bei 46,2 % erneuerbaren im Schnitt, wenn man dazu noch die ebenfalls CO2 neutrale Atomkraft rechnet (sie ist CO2 neutral, aber ich bin trotzdem für erneuerbare) kommt man auf fast 60 % aus nicht Kohlenstoffbasierten Energiequellen. So was kann nicht jedes Land vorweisen, und PV-Betreiber mit Eigenstrom können natürlich noch mehr.

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 5 років тому +2

      Hallo Thomas Wagner,
      nicht jeder kann sich Ökostrom (der Strom aus der Steckdose ist immer ein Mix) oder PV leisten. Ferner brauchen wir zu den vorhandenen Sonnen- und Windkraftwerken Kraftwerke, die Strom produzieren, wenn es Nacht ist, der Wind nicht bläst oder Lastspitzen abgefangen werden müssen (bekommen dann Ökostrom-Nutzer keinen Strom? Oder "nehmen" die Ökostrom-Nutzer dann die Energie der Wasserkraftwerke zu Lasten der Mix-Nutzer weg?). Ökostrom hört sich irgendwie albern an.
      Alles braucht seine Zeit.
      Ich finde es nett, dass Sie sich bemühen, umweltfreundlich zu sein. Mich stört aber, dass Menschen, die Ihren Weg nicht folgen (können), automatisch nebenbei zum Umweltsünder gebrandmarkt werden (und dies ist vielleicht der Grund, warum manche Menschen so unfreundlich reagieren).
      Einen schönen Tag noch.
      Der Zaubberer Rincewind

    • @guntherklingenstein-wick4710
      @guntherklingenstein-wick4710 5 років тому +2

      @@wizzardrincewind9458 Solche (wie dieses) Videos gibt es nicht, weil (ich zitiere) "Menschen, die Ihren Weg nicht folgen (können), automatisch nebenbei zum Umweltsünder gebrandmarkt werden", sondern, weil wir Elektroautofahrer uns ständig rechtfertigen müssen. Jeder sollte doch so leben dürfen wie er mag - leben und leben lassen! Ich bekomme das täglich unter die Nase gerieben. Noch nie habe ich einen Mitmenschen, welcher ein Auto mit konventionellem Antrieb fährt vorgehalten, warum er gerade so ein Auto fährt. Ich hingegen bekomme diese Frage im Gegenzug sehr häufig zu hören!

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 5 років тому +1

      Hallo @@guntherklingenstein-wick4710 , mein vorheriger Kommentar richtet sich an Thomas Wagner und nicht an den Macher dieses Videos. Ich z.B. finde E-Autos gut und Teslas Vorstoß toll, obwohl ich mir einen Tesla nie leisten kann. Ich habe aber Verständnis dafür, wenn Nicht-E-Autofahrer mitunter negativ, mißtrauisch durch Unwissenheit und vielleicht Neid/Mißgunst reagieren. Geduld ist hier gefragt. Es findet gerade eine große Umstellung statt und man sollte eigendlich froh sein, wenn manche Menschen bereits jetzt als Vorreiter mit Elektro-PKWs rumfahren und dadurch die Entwicklung deutlich unterstützen oder gar erst möglich machen. E-Auto-Fahrer sollten manchmal aber auch etwas diplomatischer sein. Wenn ein E-Auto-Fahrer sich auch darüber freut, etwas gutes für die Umwelt getan zu haben und es unbedingt veröffentlichen will, so sollte er das diplomatisch tun oder besser darauf verzichten. Hier diese Video ist sehr gut, um Aufklärung zu betreiben, Argumente zu liefern, wird aber von der Masse nicht gesehen.
      Ich wünsch Ihnen alles Gute und viel Spass beim E-Auto-Fahren (und danke für Ihren Vorreiterdienst :)
      Der Zaubberer Rincewind

    • @guntherklingenstein-wick4710
      @guntherklingenstein-wick4710 5 років тому +1

      @@wizzardrincewind9458 Danke für Ihre Antwort. Ich kann Ihnen da voll zustimmen, für Ihre Wünsche bedanke ich mich herzlich und kann diese sehr gerne erwidern!

  • @MinionBobForever
    @MinionBobForever 5 років тому +5

    Das was mir immer wieder fehlt bei den Gegenüberstellungen ist die Herstellung der Förderanlagen... oder bewerte ich sie vielleicht zu hoch? Vom Forschungsschiff angefangen , über die Bohrinsel, zum Öltanker, Lagerung des Rohöls am Hafen, Raffinerierung, LKW und natürlich die Tankstelle.... ?
    Ich weiß, dass es den Rahmen sprengen würde, aber all das hat doch negativen Ainfluss auf die Werte des Verbrenners....
    Auch für den Strom gibt es natürlich Mittel die bereitgestellt werden müssen... Solarmodule oder Windräder und Ladestationen....
    Das was ich nicht verstehe ist, dass wir als Privatleute uns ständig Gedanken darüber machen wie man den Zweiflern erklärt, dass das BEV sauberer ist... von den Automobilkonzernen, egal ob die Deutschen oder auch Tesla hört man nichts.... ich kann ja noch verstehen, dass das unsere Konzerne den Verbrenner noch nicht schlecht reden wollen, aber die Autobauer die reine eAutos herstellen, von Tesla angefangen, Sono, Byton, usw. sollten dich größtest Interesse daran haben, das BEV sauber rüber zu bringen!

    • @Ghost111911
      @Ghost111911 5 років тому +2

      Wenn zb Tesla eine Statistik über die Vorteile eines E-Autos herausbringen würde, würde diese sofort als Propaganda von den Leugnern abgestempelt. Das ist verschwendete Zeit (leider)

  • @MrPeterJaeger
    @MrPeterJaeger 5 років тому +2

    Gute Aufklärung. Sachlich und klar. Ich hab mir ein Elektroauto geholt und stehe dazu. Nur die Masse möchte mich in ihrem Kreis halten.
    Als nächstes plane ich Photovoltaik um noch länger noch mehr zu sparen.

  • @ENYAQiV80Guido
    @ENYAQiV80Guido 5 років тому +2

    Das Video hat mir nicht nur ein bisschen gefallen, sondern extrem gut gefallen❗👍
    Da könntest Du glatt eine eigene Reihe von gestalten.
    Komplexe Themen sachlich und gut verständlich zu widerlegen. Das hast Du einfach drauf.

  • @eDriver
    @eDriver 5 років тому +5

    Super Video und toll ausgearbeiter. DANKE...

  • @Manfred_Sommer
    @Manfred_Sommer 5 років тому +1

    . . . wie kann man uns den Strompreis verdoppeln und dann eine Akzeptanz für das Elektroauto erwarten? Verschweigt in Deutschland nicht länger den DFR, der das Potential hat, uns für 2000 Jahre aus unserem Atommüll umsonst mit Strom zu versorgen. Strom für unter 0,1 Cent/kWh darf man wohl umsonst nennen! Der DFR wurde bereits vor fünf Jahren als Sieger für die grünste aller grünen Energieerzeugungsarten vorgeschlagen! In letzter Sekunde hat jemand gesagt, das könne man nicht machen, man könne kein Kernkraftwerk für einen grünen Preis vorschlagen und er wurde von der Liste gestrichen!
    Mit 80 Milliarden Euro wäre innerhalb von 15-20 Jahren das ganze Land auf diese Technik umzustellen. Die geben wir schon heute alle 8 Monate für den Volksbetrug EEG aus! Man stelle sich das vor: nie wieder Gedanken machen über unsere Stromerzeugung - nicht mehr unser Land mit Windrädern und Strommasten verschandeln. Den DFR setzt man dort hin, wo Strom gebraucht wird - Platzbedarf ist ein Fussballfeld. So ein DFR läuft 60 Jahre. Der wenige flüssige Abfall verbleibt im Reaktor. Er wird nach Reststrahlung fraktioniert und nur 10% müssen für 300 Jahre strahlensicher verwahrt werden. Strom für unter 0,1 Cent. Da lohnt es sich in Haushalten nicht mehr, den Verbrauch zu messen - mit pauschal 60 Euro im Jahr wäre das erledigt - plus Steuer und geringe Netzkosten. Der DFR kann bauartbedingt keinen atomaren Unfall verursachen - ist zu 100% ausgeschlossen! Er arbeitet bei normalem Druck, da kann also nichts explodieren. Unsere aktuellen Druckwasserreaktoren haben einen Erntefaktor von 75 - der DFR von 2000! Der Unsinn PV hat einen Erntefakor von 2,2 und der Unsinn Windrad von 4-5! Alles unter einem Erntefaktor von 7,5 ist zeitlebens auf Subvention angewiesen! Der Unsinn Wind und Sonne funktioniert nur, weil Merkel uns den Strompreis auf 30 Cent angehoben hat und den Betreibern des Volksbetrugs pro kWh eine zwanzigfach überteuerte Vergütung garantiert hat. Läuft die nach zwanzig Jahren aus, werden Windräder von ihren Betreibern verlassen und sie melden Insolvenz an, denn mit dem Stromverkaufspreis an der Börse ist ein Windrad nicht zu unterhalten. Das soll euch nicht animieren, den Strompreis anzuheben, das soll euch animieren, PV und Windräder abzureißen!

  • @h.s.3382
    @h.s.3382 5 років тому

    Also, wenn ich die Kommentare richtig interpretiere: Wenn ich die Förderung, den Transport und die Raffinierung des Öls zu Kraftstoffen nicht mehr hätte, könnte ich mit dem eingesparten Strom oder der eingesparten Energie bis zu 3 mal mehr Autos fahren als es heute gibt? Also Verbrenner gegen E-Mobile tauschen und schon haben wir mehr als genug Energie für das fahren? Die verbliebene Energie könnte man dann ja zum Heizen und für Power to Gas nutzen.

  • @TheBonofox
    @TheBonofox 5 років тому +10

    Besten Dank für das wirklich gut recherchierte Video!

  • @docschiedeck1543
    @docschiedeck1543 5 років тому +1

    Und was ist mit den Diesel und Benziner Motoren wieviel strom wird da verbraucht für Fräsen,Bohren,Schleifen,Giessen,Schmieden und ........

    • @hooplehead1019
      @hooplehead1019 5 років тому +2

      Gut, das ist ja genauso miteinberechnet wie die Produktion eines E-Motors, oder Karosserie usw. Was viele zurecht anmerken, ist der Umstand, dass bei den Verbrennern noch schwer berechenbare Emissionen aufgrund der Förderung, Transport, Verarbeitung von Benzin/Diesel anfällt. Hier wurde das mal miteinbezogen: ua-cam.com/video/2rywz73vwKw/v-deo.html

  • @fiatmoneyeater8568
    @fiatmoneyeater8568 5 років тому +3

    Danke dir für diese wertvolle Ergänzung der Serie. Ich werde sie in meinen Vorträgen als Refferenz immer wieder verwenden. Ergänzend möchte ich noch sagen bezüglich der Ökobilanz sieht es bei uns in Österreich noch wesentlich besser aus als in D, weil wir einen Strommix von aktuell 72% aus erneuerbaren Quellen haben. oesterreichsenergie.at/daten-fakten-zur-stromerzeugung.html .
    Wie du aber wahrscheinlich schon am Letzten Kommentar von mir gelesen hast, ging es mir vorrangig gar nicht um diese sehr aufwendig zu recherchierende Zahlen sondern es kommen immer wieder die Einwände woher soll den diese angeblich gigantische Menge von Strom herkommen. Alle Stromnetze werden zusammenbrechen wenn alle E Autos am Netz hängen um zu laden. Gerne sage ich dann das man dies am besipiel Norwegen sehr deutlich erkenen kann obwohl Norwegen denkbar ungünstigere Ausgangsbasis haben als der Rest von Europa denn Norwegen hat genau so wie die USA ein wesentlich instabileres Netz wegen dem Einphasen Strom und wir hier dreiphasen Strom benutzen. Und die Netzbetreiber sehr gut bei Schwankungen im der 50 Hz Frequenz reagieren können wie ein Einphasen Strom Netz. Ich danke dir dir für dein Wirken und sein.

    • @fiatmoneyeater8568
      @fiatmoneyeater8568 5 років тому +4

      Zur Ergänzung kann ich nur sagen das ich momentan eine Renault Zoe mit aktuell 133.000 km am Zähler habe und eine State of Health von 93% habe. Aktuell wurde mir bei einer Fachmesse von einem Entwickler von Renault zugesichert das Renault den Austausch des Akkus sogar auf aktuell 75% angehoben hat weil sie schon dringend die rückläufigen Akkus für verschiedene Second Life Projekte benötigen und sich da ein sehr großer neuer Markt auftut wie du es schon mit dem Fußballstadion erklärt hast.

  • @energiewender1313
    @energiewender1313 5 років тому +2

    Moin Jens. Wirklich gut und sehr sachlich recherchiert und dargestellt. Großes Lob!!!
    Allerdings erlaube ich mir noch einen Hinweis zur Korrektur: wenn Du (zumindest grob) die Klimabilanz von Verbrennern und E-Autos sinnvoll vergleichen willst ist es m.E. unbedingt zielführend auch den Energiebedarf und den damit verbundenen CO2 Verbrauch zur/ zum Förderung, Herstellung, Veredelung,Transport, etc. von fossilen Kraftstoffen darzustellen. Soweit ich den Vergleich verstanden habe fehlen in Deinen Darstellungen Angaben dazu?!?
    Mir ist nicht so ganz klar, wie belastbar nachfolgende Darstellung ist, aber dort ist immerhin von 42 kWh für 6 L Diesel als Bereitstellungsaufwand die Rede. Diese wird bei der Berechnung zur Darstellung des Gesamt CO2 Verbrauchs für den Verbrenner bislang ausgeblendet, oder habe ich da etwas falsch verstanden?!?
    e-engine.de/unfassbar-42-kwh-energieaufwand-fuer-sechs-liter-diesel/
    lg Guido

  • @stephanwiese1513
    @stephanwiese1513 5 років тому +3

    Zum Verbrauch eines E-Mobiles muss man noch die Ladeverluste hinzurechnen, dann stimmt die Rechnung. Trotzdem wird es am Ende gut abschneiden.

  • @sebastianjung5408
    @sebastianjung5408 5 років тому +2

    Hallo Jens, vielen Dank für deinen Beitrag und die damit verbundene Recherche. Machst tolle Arbeit und ich glaube, dass die Elektromobilität als Teil der gesamten Energiewende gerade explodiert und wir uns schon in wenigen Jahren fragen, wieso wir eigentlich damit so lange gewartet haben. Mach weiter so!

  • @Ronolein
    @Ronolein 5 років тому +2

    Wie die anderen Zuschauer auch schon anfügten, genau so wie der Strom erzeugt werden muss, ist es notwendig den Kraftstoff für die Verbrenner erst zu Fördern, zu transportieren, herzustellen, wieder zu transportieren bis er an der Tanke verfügbar ist. Mit der Energie kann ein E-Auto schon wieder etliche KM fahren. Das sollte man unbedingt mit einrechnen um fair zu urteilen.

  • @CloudWork3r
    @CloudWork3r 5 років тому +1

    Super Beitrag, sachlich und informativ. Danke!!

  • @joergfeler351
    @joergfeler351 Рік тому +1

    Insgesamt hat mir das Video gefallen. Aber dein Verständnis von Ökostrom aus dem Netz ist so leider nicht ganz richtig. Ökostrom hat bei der Einspeisung in das Stromnetz immer Vorrang. Dadurch wird ein möglichst CO2 armer Strommix erzeugt. Wenn Ökostrom aus dem Netz bezogen wird, hat es nur zur Folge, das ein Anderer weniger Ökostrom bekommt, weil er ihn nicht direkt angefordert hat. In der Summe bleibt der CO2 Ausstoß gleich. Deshalb rechnen die Studien immer mit dem Strommix. Anders sieht es aus, wenn der Ökostrom selbst erzeugt wird und nicht ins Netz eingespeist werden würde. Aber das trifft selbst auf die eigenen PV Anlagen nur selten zu.

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 Рік тому

      Absolut genau richtiger Punkt! Ich fahre selbst elektrisch und sehe keine Alternative dazu, aber jedem, der mir erzählt, er fährt wegen seiner eigenen PV-Dachanlage mit 100% Ökostrom versuche ich klarzumachen, dass er sich in der Ökobilanz auch nur den aktuellen Stromix zum Zeitpunkt der Einspeisung anrechnen darf, wenn seine PV-Anlage andernfalls ins Netz einspeisen würde (was ja alle beim Netzbetreiber angemeldeten Anlagen machen). Einzig eine Stand-alone-Anlage (vielleicht beim Camping?) käme für echten Ökostrom in Frage. Das Einzige, was sich die PV-Besitzer als Vorteil anrechnen dürfen ist der finanzielle Aspekt! Ihr Strom vom Dach ist eben deutlich billiger als Netzstrom!
      Hätten die Befürworter des 100%-Ökostrom-Argumentes Recht, dann hätten auch alle die Recht, die mit dem 100%-Kohlestromargument für E-Autos und Wärmepumpen um die Ecke kommen - was natürlich Unsinn ist.

  • @reinhardmangold6689
    @reinhardmangold6689 5 років тому

    Gutes Video, Kanal aboniert! Eben wegen der letzten ADAC Studie hab ich anfangs der Woche meine ADAC Mitgliedschaft gekündigt. Herzlichen Dank für die Mühe

  • @MLee-mu1rz
    @MLee-mu1rz 5 років тому +1

    Vielen Dank für die informativen Videos. Haben Sie auch Zahlen zu der gern verwendeten Behauptung „in Deutschland gibt es gar nicht genug Strom für die ganzen Elektroautos“.

  • @Bayerwaldler
    @Bayerwaldler 5 років тому +1

    Da hier so viele die Berücksichtigung der Förder-, Transport- und Lagerkosten für Erdöl vermissen: Da kann man (Jens?) ja mal ein Video drüber machen. Die Videos von Jens sind so gut - ich würde mich freuen.
    Allerdings müsste man dann auch die CO2-Mengen für den Bau und Betrieb einer Windturbine abschätzen und auf die kWh grünen Strom umlegen. Ebenso die CO2-Mengen für Produktion / Betrieb von Solarmodulen, Wasserkraftwerken, Stromleitungen, Umspannwerken, Ladesäulen.
    Ich gehe mal davon aus, dass die grüne Energie gewinnt - aber die Arbeit das zu recherchieren / berechnen wird man sich wohl machen müssen.

    • @hooplehead1019
      @hooplehead1019 5 років тому

      Sowas gibts natürlich schon in der wissenschaftlichen Literatur: pro kWh hat Solarenergie ca. 10-40mal weniger CO2, Windenergie und Atomkraft ca. 25-100 mal weniger als fossile. www.nature.com/articles/s41560-017-0032-9

    • @Bayerwaldler
      @Bayerwaldler 5 років тому +1

      @@hooplehead1019 Im WiWo-Artikel steht auch eine Zahl und eine Quelle drin: "Denn für Ölförderung, Raffinade und Transport auf Tankern, in Pipelines und Lkws wurden 44 kWh Energie für unsere 6,4 Liter Diesel verbraucht" Das gibt schon mal einen guten Anhalt! Die Quelle dazu: www.springerprofessional.de/elektromobilitaet/dieselmotor/endenergiebezogene-analyse-diesel-versus-elektromobilitaet/16673694

    • @hooplehead1019
      @hooplehead1019 5 років тому

      @@Bayerwaldler Danke!

  • @dietrichostermann4987
    @dietrichostermann4987 5 років тому

    Danke für das tolle Video. Liege genau mit diesem Thema im Streit mit meinem Bruder. Damit wir uns nicht kloppen, haben wir uns darauf geeinigt Fakten zu liefern. Jetzt weiß ich, dass mein Bruder keinen Bock hat, ein UA-cam Video zu sehen, wo er Geduld aufbringen muss, es sich bis zu Ende anzusehen und in dem jeder seiner aktuellen Standpunkte nacheinander wegargumentiert wird. Verständlich - keiner hat Lust, seinen Standpunkt aufgeben zu müssen, denn damit ist auch immer ein Gesichtsverlust verbunden. Ok, kein Video, dann aber eine schriftliche Ausarbeitung. Toll!!! Jetzt darf ich mir das Video vornehmen und die Quellen durcharbeiten, um schriftlich das nach zuarbeiten, was im Video bereits vorgekaut wurde. Oder hat bereits jemand das Ganze schriftlich ausgearbeit? Dann könnte ich mir die Arbeit sparen. ;-)

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  5 років тому

      Les den Artikel aus der Wirtschaftswoche. Steht in den Quellen. Der hat alles was du brauchst.

  • @davidtabach3384
    @davidtabach3384 5 років тому +2

    Danke, Jens, für die tolle Recherche, es war alles dabei, was ich wissen wollte!👍

  • @H-W.H.
    @H-W.H. 5 років тому +1

    Wieder eine gute Zusammenstellung und prima Recherche!
    Danke Dir dafür.
    Jetzt noch mal eine ausgiebige Betrachtung der Kraftstoffe "Well to Wheel*", das fehlt noch im Vergleich der Antriebskonzepte.
    Gruß Werner
    *de.wikipedia.org/wiki/Well-to-Wheel

  • @SiegfriedHuemer
    @SiegfriedHuemer 5 років тому +4

    Meiner Meinung ein sehr gelungenes Video Danke dafür. Damit bin ich wieder ein stück sicherer das ich mit den Tesla Model 3 SR+ den richtige Entscheidung getroffen habe. Video: Abholung Model 3 in Wien ua-cam.com/video/7-Q-wUCcSwc/v-deo.html #sigulus

  • @matneu27
    @matneu27 5 років тому +3

    Ich würde es mal so sagen : Das E Auto "erzeugt" einmal eine Umweltbelastung bei der Produktion. Der Verbrenner, wie der Name schon sagt, permanent bei jeder Fahrt. Dazu die Treibstoff Förderung und Verteilung. Die garantiert nicht CO2 neutral ist.

    • @ThailandPattaya2011
      @ThailandPattaya2011 5 років тому +4

      Schliesse nicht immer von Dir auf andere. Nehner, Deine Argumente gegen E-Autos sind Schwachsinn! Wahrscheinlich bist Du ein unter qualifizierter verzweifelter Mechaniker der Angst hat seinen Job als Ölnachfüller zu verlieren.

    • @tesla-reactions6955
      @tesla-reactions6955 5 років тому

      Nehner, jeder Sonderschüler mit einem IQ > Tütensuppe wird verstehen dass ein Elektroauto umweltfreundlicher ist als ein Verbrenner mit seinen tausenden Teilen die produziert und zusammengekarrt werden müssen. Das ist heute schon der Fall und der Ressourcenbedarf wird sich Dank Massenproduktion auf ein Zweiundvierzigstel senken. Pessimisten reden von einem Einundvierzistel.

  • @Juergen_Rain
    @Juergen_Rain 4 роки тому

    Hallo, ich weiß das Video ist schon etwas älter aber das Thema immer noch sehr Aktuell.
    Ich Arbeite seit September 2019 im Ölfeldservice, was ich dort "hinter den Kulissen" gesehen habe ist für mich der Blanke Horror, Viele Unterschätzen den Aufwand enorm, und es erschüttert mich wie sehr diese Information zurückgehalten werden.
    Ich fange mit der Ölförderung an, gewisse Ölquellen haben nur einstellige %Ölanteil, alles andere wie Salzwasser, Sand, Gas und Paraffin muss in Sepatoren und Becken gefiltert, Aufbereitet und Teilweise wieder in "Schlucksonden" in Versiegte Ölbohrungen zurückgepumpt werden, das ganze Läuft 24/7 die Woche.
    Ich rede hier von Pumpen die größer als so mancher PKW sind.
    Der Transport des Rohöls erfordert ganze Pumpenhäuser bzw. Pumpencontainer die Teilweise Dieselgetriebene Pumpen Verwenden...🙈
    Regelmäßig muss alles mögliche gewartet und erneuert werden, Ebenfalls die oft unterschätzte Löschversorgung durch Löschteiche und Pumpenhäuser für Löschpumpen... (Ja, Dieselgetrieben)
    Alles was nicht Wiederaufbereitet werden kann wird in Bohrschlammdeponien endgelagert, dort fährt man in eine Schlammwüste die von großen Pumpenbrunnen gesäumt wird.
    Diese Pumpenbrunnen an denen ich gearbeitet habe Pumpen Permanent Trinkwasser aus ca.42m Tiefe um einen "Sog" zu erzeugen damit kein Hochgiftiger Bohrschlamm das Trinkwasser verseucht. Ich war mit unserem Servicebus dort (VW T4) und hatte beim Anblick des Brunnens ein sehr schlechtes Gefühl, ich bin mit dem Dieselbus mitverantwortlich für dieses Elend...
    Und das ganze nur wenige Ortschaften von meinem Heimatort entfernt.
    Bis vor etwas mehr als einem Jahr hatte ich nicht einmal die Ahnung das so etwas Existiert.
    Die Frage ob wir Elektroautos brauchen sollte man nach einem Ausflug in diese Schlammwüste fragen.
    (Ich möchte Anmerken das im Aufenthaltsraum dort ein Arbeitsunfall-Dokument ausgehängt war bei dem Beschrieben wurde das ein LKW Fahrer einen Tropfen auf die Haut bekommen hat und im Spital Versorgt werden musste!)

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 роки тому

      Hallo Jürgen, das klingt echt schrecklich. Wärst du bereit das in einem Interview (anonymisiert und verfremdet) für ein Video zu schildern? Setze dich gerne über E-Mail aus meiner Kanalbeschreibung mit mir in Verbindung. Ich behandle das selbstverständlich absolut vertraulich. Liebe Grüße Jens

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 5 років тому

    Zu der vom ADAC abgedruckten Studie, wie in diesem Video erwähnt, möchte ich feststellen dass, diese
    kompletter Nonsense und natürlich ein lupenreines Pro-Verbrenner Pamphlet erster Güte ist. 👍
    Also ich habe die ADAC Motorwelt 11/2019 neulich aufgeschlagen und bin sofort auf die besagte Studie gestoßen.
    Da ich mir vor Jahren genau eine solche Betrachtung selbst erstellt habe, ist mir natürlich sofort aufgefallen, moment mal da stimmt doch etwas nicht.
    Ich komme zu vollkommen anderen Ergebnissen.
    Schon allein die Tatsache, dass von *DEM* E-Auto gesprochen wird als ob verschieden große Akkus nicht zu berücksichtigen wären.
    Nach meiner Rechnung gibt es natürlich eine Abhängigkeit von der Akkugröße.
    Danach ist selbst bei Verwendung des Strommixes (2017) ein BEV mit 22kWh-Akku schon nach 15000km dem Erdgas-Fahrzeug (bester Verbrenner) überlegen was die CO2-Belastung angeht (von den anderen Schadstoffen noch gar nicht zu reden).
    Ein 40-50kWh BEV liegt mit Strommix nach 75000km günstiger als ein Ergas-Fahrzeug, regenerativ schon bei 45000km.
    Lediglich ein 90-100kWh BEV ist mit Strommix erst nach 150000km günstiger als ein Erdgas-Fahrzeug, regenerativ schon bei 85000km.
    Dabei bin ich von gleichen Herstellverfahren ausgegangen. Wenn eine Batterie mit rein regenerativer Energie hergestellt ist, ist das natürlich etwas anderes.
    Mit dem Strommix von 2019 sieht das Ganze natürlich entsprechend günstiger für das BEV aus.
    Wie im Video gesagt gibt es eine Vielzahl verschiedener Fahrzeugvarianten von denen ich dutzende mit einander verglichen habe.
    Prinzipiell sehen diese Vergleiche wie die im Video @15:20 gezeigte Grafik aus.
    Leider muss ich das hier so verbal beschreiben da man Grafiken nicht posten kann.
    Jeder der halbwegs denken kann durchschaut das.
    Ich dachte sofort wie blind muss man beim ADAC sein um solchen Schwachsinn von Joanneum Research Graz einfach abzudrucken.
    Als Quelle hat der ADAC ja Joanneum Research Graz angegeben.
    Nun ist eine Quellenangabe aber etwas anderes als nur die Bekanntgabe dessen der sich einen Schwachsinn aus den Fingern gesogen hat. (nichts ist dort nachvollziehbar)
    Damit hat sich der ADAC einen Bärendienst erwiesen und erneut Glaubwürdigkeit verspielt.
    Der sollte sich ausschließlich aufs Abschleppen und auf die Pannenhilfe zurückziehen da hat glaub ich niemand etwas dagegen.

  • @schraubaer89
    @schraubaer89 5 років тому

    Sehr schön sachlich erklärtes Video.
    Wie meine Vorredner es schon angemerkt haben sollte der Herstellprozess der Kraftstoffe noch mit einfließen.
    Weiterhin tue ich mich mit der Definition des deutschen Strommix etwas schwer, was allerdings mit dem Video nichts zu tun hat.
    Vielleicht kann mich hier jemand aufklären?
    Wenn ich einen 100 % Ökostrom Tarif habe beziehe ich logischer Weise 100 % regenerativen Strom.
    Wenn ich allerdings einen klassischen Stromtarif nutze kann der Enegiemix ja eigentlich nicht dem durchschnittlichem deutschen Energiemix entsprechen, da es ja Kunden gibt die reinen Ökostrom beziehen. Mich würde es daher interessieren wie sich der Strommix eines „Normaltarif Kunden“ zusammensetzt.

  • @SGTFlamatt
    @SGTFlamatt 3 роки тому

    Tolle und super informative Videos, danke dafür! Für mich hinkt beim Vergleich des CO2 Ausstosses immer wieder die Fakt, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleicht. Der CO2 Ausstoss eines Verbrenners passiert in dem Moment, wo das Fahrzeug bewegt wird. In dem Moment erzeugt der Elektro 0 Emissionen. Wenn man die Stromproduktion hinzuzieht, müsste man auch die Benzin oder Diesel Produktion heranziehen. Wenn man diese Zahlen vergleicht, gewinnt das Elektrofahrzeug vom 1. Kilometer, an dem es bewegt wird.

  • @knochenhand1
    @knochenhand1 5 років тому +5

    Gestern haben wir endlich unsere Zoe bestellt! Man wie ich mich freue.....

  • @stefanschulthess5397
    @stefanschulthess5397 5 років тому +3

    Und auch das teile ich gerne 👍

  • @bassman3118
    @bassman3118 5 років тому +1

    Erst mal Danke für das tolle Video! Was mich aber immer wieder erstaunt, ist die Tatsache, dass bei solchen Vergleichen der Strom-Mix für EVs (sprich, ihr Energieträger) als relevanter Faktor miteinbezogen wird, dies aber bei den Verbrennern - deren Energieträger Diesel oder Benzin ist - aussen vor gelassen wird. Wie sähe denn ein Vergleich aus, wenn wir gleichzögen, und auch bei den Verbrennern den entsprechenden Energieträger (bzw. die CO2 Bilanz für dessen Herstellung) berücksichtigten? Ist es nicht logisch, dass die Herstellung von Benzin/Diesel vs. Herstellung von Strom miteinfliessen muss, damit ein Vergleich auch wirklich aussagekräftig ist? Oder verstehe ich das einfach nicht (kann ja auch sein;)?

  • @drosenau52
    @drosenau52 5 років тому

    Gut gemacht, Jens! Respekt für deine Faktenserie, kann man gut als Argumentationshilfe nutzen, wenn man mal ernsthaft (!) mit E-Mobilitätsskeptikern diskutiert.

  • @frankmoller4345
    @frankmoller4345 5 років тому +1

    Vielen Dank für die ausführliche Darstellung 😊

  • @ReinerSchischke
    @ReinerSchischke 5 років тому

    Moin Jens, 😎👍
    deine letzten drei Videos waren mit die besten, die man hier sehen und lesen durfte. Sie machten wohl auch ziemlich viel Arbeit. Ich vergleiche sie mal mit den Lithium, Kobalt ... Videos von Stefan Debera (404 Volt). Solche Videos finde ich sehr sachlich und spannend, da sie voller Fakten stecken und selbst für Leugner der Elektromobilität zum Nachdenken anregen.
    Die Klimabilanz von Autos, egal ob Stromer oder Fossile, ist immer negativ. Alexander zeigen auch deine Zahlen, dass sich das Gewicht immer stärker zugunsten der Stromer verschiebt. Mit dem Beginn der CO₂-neutralen Massenfertigung bei VW müssen sich die Leugner der Vorteile neue Vorurteile suchen. Sie werden sie sicher finden, frei nach dem Muster „was kümmert mich mein Geschrei von gestern“. Einen Ansatz hatte ich schon mal gelesen. Selbst wenn Stromer ihren Strom aus Solarparks bekommen, so nehmen den restlichen Verbrauchern nur diesen sauberen Strom weg. Ihnen ist kein Vorurteil zu blöde, als das sie ihn nicht nutzten. In Reute Laichingen haben gerade PV-Gegner die Plakate zu einer Bürgerversammlung am 10.11.2019 pro Solarpark mit „Ökoterror“-Plakate überklebt. Nun geht es nicht nur gegen Windmühlen mit fadenscheinigen Behauptungen, sondern auch schon gegen PV-Anlagen. Irgendein Vorurteil wird sich schon finden. Aktuell sind es der Verbrauch von Feldern zur Nahrungsmittelproduktion, die optische Landschaftszerstörung und der „giftige“ Abfall nach einer Entsorgung der Module. Irgendeine Strahlung wird sich auch noch finden.
    Die Fraunhofer Gesellschaft hat gerade bei Aufständerung von Solarmodulen in 5 m Höhe über Feldern nachgewiesen, dass Pflanzen im Schatten besser wachsen als bei direkter Sonnenbestrahlung. Und das gleichzeitig noch Strom zu gewinnen ist. Das hatte ich als Student in Bremen schon in einem Labor und Feldversuch auch messen können. Pflanzen lieben auch eher das Zwielicht des Schattens als direkte Sonnenbestrahlung.
    www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2019/agrophotovoltaik-hohe-ernteertraege-im-hitzesommer.html
    … and one more thing:
    *_UA-camr aufgepasst: Nominierungen zum Youlius-Award 2020_*
    Wir geben die Nominierungen für den Youlius-Award 2020 bekannt und wissen nicht wie man eine ordentliche Beschreibung schreibt.
    ua-cam.com/video/0-3PZHSmu24/v-deo.html
    --
    Reiner
    *_Electric cars introduce the end of the ICE age._*

  • @martiniontherocks38
    @martiniontherocks38 5 років тому

    Danke für die gute Erglärung. Wieviel Strom wird bei der Produktion von Benzin und Diesel verbraucht bevor es im Auto verbrannt wird? Wieviel Energier würde man brauchen um die Schäden die bei der Förderung von Erdöl und beförderung von Öl durch die Pipelines / Schiff entstandenen Umweltschäden durch austretendes Öl zu beheben?

  • @sschaaf76
    @sschaaf76 5 років тому

    Hallo Jens, zum Abschluss noch BEV vs. Wasserstoff, dann hätten wir alle Hauptthemen abschließend durch. Weiter so, super Input und neutral.

  • @christianschumacher6689
    @christianschumacher6689 5 років тому +1

    Wie einige hier schon bemerkt haben, wurde beim CO2-Vergleich die Energie für Erdölförderung und Cracking nicht berücksichtigt.
    Nach meinem Kenntnisstand kommt zu der Menge CO2, die beim Fahren des Verbrenners emittiert wird, noch einmal etwa die gleiche Menge für die Herstellung des Sprits.
    Bei dieser realistischen Betrachtung "rechnet" sich der Stromer quasi von Anfang an.
    Vielleicht könntest du selbst noch einmal in der Richtung recherchieren und dein Video gegebenenfalls aktualisieren, lieber Jens.
    Aber auch ohne die Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes für die Kraftstoffproduktion und selbst bei Zugrundelegung des deutschen Strommixes, also bei für das E-Auto nachteiligster Berechnung, liegt dieses immer noch "klimatechnisch" ganz deutlich vorne.
    Großes Kompliment ansonsten für dieses Top-Video. Danke.
    Wenn du den CO2-Ausstoß für die Spritherstellung noch in eine "Version 2.0" dieses Videos mit reinpackst, werde ich diese gerne wieder auf meiner Facebookseite teilen.

  • @confulio
    @confulio 4 роки тому

    Mittlerweile sollte ja auch dem letzten, mit schulischer Bildung gesegneten Menschen klar sein, dass die fossilen Energieträger nicht die Zukunft sein werden. Wie die Zukunft der Mobilität und des Gesamtenergieverbrauchs aussehen wird, ist ein sehr spannendes Thema und wird uns noch einiges an Innovationskraft abverlangen.
    Vielen Dank für diesen wunderbar informativen Beitrag!

  • @lukaswilhelmi4862
    @lukaswilhelmi4862 4 роки тому

    Genial!! Danke für deine Kompetenz .. leider kann dies nicht jeder von sich Behaupten sonst würde man nicht so mit dem Finger auf uns Zeigen.. ;) Super videos! weiter so!

  • @testbild9652
    @testbild9652 5 років тому +3

    Hallo Jens, du hast noch einen entscheidenden Faktor in deiner Rechnung vergessen. Wie kommt der fossile Treibstoff in den Tank? Welche Energie wird für Suche, Förderung, Transport, Raffinierung, Lagerung, Transport, Lagerung und Pumpen benötigt?

  • @helmutsiwon7144
    @helmutsiwon7144 5 років тому

    Es ist entsprechend der Zusage für Zeitungen mit Überschriftcharakteristik angenehmer sich in Stichworten zu informieren, als lange Texte zu lesen oder Videos anzuschauen, daher wirken Schlagwörter wie: ‘Denkzettel verpassen’ eben besser und helfen auf bestimmter Weise. Schönen Dank für deine Gedanken und Mühe.
    Anarchie wäre wünschenswert, ist aber wegen Eigensinn nicht anwendbar. Parteilich zu denken ist eine Gefangennahme des eigenen Egos, daher eine Sünde.

  • @carum1000
    @carum1000 5 років тому

    Mir ist auch aufgefallen, dass immer mehr Leute gegen das E-Auto sind und mit den alten Zahlen kommen. Weil sie sich gedrängelt fühlen, gehen sie sofort in eine Abwehrhaltung.
    Dieses Video ist ein Volltreffer. Vielen Dank für die Fakten und Argumente.

  • @wermagst
    @wermagst 5 років тому +1

    Ein Punkt der noch gefehlt hat: durch Recycling ist mit Akkus eine Kreislaufwirtschaft möglich.
    Hier noch der Link zur Studie des FFE:
    www.ffe.de/publikationen/pressemeldungen/856-klimabilanz-von-elektrofahrzeugen-ein-plaedoyer-fuer-mehr-sachlichkeit

  • @motobonny
    @motobonny 5 років тому

    Noch ein paar Anmerkungen zum Beitrag der ja wiedermal wunderbar recherchiert wurde von Dir.
    Wenn man den Co2 Ausstoß so betrachtet, dann ist der Benziner ja die größere Umweltsünde wie der jetzt so als Teufel dargestellte Diesel, zumal die Gesamtmenge der Fahrzeuge in Bezug auf seine Treibstoffart noch garnicht berücksichtigt wurde.
    Ich kann also festhalten ein Benziner verursacht im Schnitt einen Mehrausstoß von ca.2 kg Co2 auf 100km. gegenüber einem Diesel.
    Wie kann man dann den Co2 Anteil bei der Akkufertigung einfach über das Land in dem der Akku hergestellt wird, ableiten, wenn man doch auch in den Ländern mit 100% Ökostrom produzieren kann? Oder soll das heißen das der Akku aus der Gigafactory in Nevada weniger Co2 hat wie der Akku den Tesla in seiner Gigafactory in China produzieren lässt?
    Wie es auch sei, ich glaube einfach nicht das man in erster Linie über den Umweltgedanken die Leute zum Umstieg auf ein E-Auto bringen kann.
    Ich sehe leider viel zu wenig die Spassanteile die eine E-Auto Benutzung hat in den Vordergrund gestellt.
    Sei es zum Beispiel das jedes E-Auto praktisch eine Standheizung hat, das ich auch als Laternenparker so gut wie nie mehr die Scheiben frei kratzen muss. immer in einen wohlig warmen Wagen oder eben gekühlten Wagen im Sommer einsteige, weil ich vor jeder Abfahrt den Wagen vor Temperieren kann.
    Dann das Losfahren. Ich kann auf den ersten meter direkt Vollgas fahren, kein Warmfahren des Motors, egal wie früh oder spät ich losfahre, ich störe keinen Mitmenschen weil es keinen Krach macht. Ich habe im Vergleich zum Verbrenner so gut wie keine laufenden Kosten für den Treibstoff das Verhältnis ist doch höchstens noch 1:10 selbst wenn ich völlig irrational fahre.
    Denn selbst wenn man nicht die hundertfach möglichen kostenlosen Lademöglichkeiten nutzt werden doch aus 100€ Benzinkosten höchstens noch 10€ Stromkosten für die selbe Fahrstrecke. Auch ein Grund warum viele Umsteiger aufs E-Auto plötzlich wesentlich größere Jahreskilometerstrecken absolvieren.
    Rasches Anfahren um dann wieder mit Rekupierung aus zu rollen ist einfach wesentlich effektiver, wie den Verbrenner zu beschleunigen und dann die Energie übers Bremspedal in ungenützte Wärme zu wandeln.
    Na und dann das Gefühl des Drehmoments bei 0 Umdrehungen. Was interessiert mich der Wert o-100km/h wenn ich die ersten 60 Meter immer und überall jeden Verbrenner abhänge, und wann braucht man selbst die? Überholen oder Kreuzungsbereiche sind doch nur 20-30Meter und die schafft auch das kleinste E-Auto in Fabelzeiten im Vergleich zu einem Verbrenner.
    Es ist so schön das sprachlose Gesicht zu sehen und die Erkenntnis wachsen zu sehen, wenn man einen Verbrennerfahrer mal ein E-Auto fahren lässt. Danach sind die Klimafragen nur noch eine Randnotiz, denn seien wir Ehrlich das Auto hat selten mit rationalen Entscheidungen zu tun, sonst wäre der SUV nicht das beliebteste Auto in der Kaufstatistik.

  • @MrCamgigandet
    @MrCamgigandet 5 років тому +1

    Wie kann Steven hawking der schlauste Mensch des 21 Jahrhunderts sein wenn wir gerade mal am Anfang davon stehen?

  • @davejay6402
    @davejay6402 5 років тому

    Ohne Worte einfach gut! Bitte etwas GEZ an den guten Herren.

  • @MacBaerFFM
    @MacBaerFFM 5 років тому +5

    Schön, dass Du Öko Strom erwähnst: mir geht dieses dauernde Energiemix Zitieren der E Gegner mittlerweile ziemlich auf den Senkel, denn die Anwendung des Energiemix auf die Akkuproduktion ist lediglich eine Annahme, keine Evidenz. In unserem spätrömisch-dekadenten Land hält sich leider Unsinn in den Köpfen um so länger, je größer er ist. Das ich mein Elektroauto nur mit Ökostrom auftanke ist meine Verantwortung, das bei der Produktion von Auto und Akku nur Ökostrom verwendet wird, die der Hersteller. Wir e Autofahrer haben es wenigstens selbst in der Hand, ob wir durch die Nutzung des Autos CO2 produzieren, die Fahrer von Verbrennern müssen dafür Ihre Autos stehen lassen. Und was den Akku Exitus nach genau 160.000 km angeht: das wird sich nur schwer aus der kollektiven Volksverdummung raus waschen lassen.

  • @JohnDoe-vx3z
    @JohnDoe-vx3z 5 років тому +7

    Klimabilanz ist Unsinn, aber Umweltbilanz nicht. Bergbau und Ölgewinnung sind immer mit Umweltschäden verbunden. Die Batteriegrundstoffe kann man aber recyceln im Gegensatz zu verbrannten Benzin. Und bei den Abgasen ist nicht CO2 das Problem, sondern die giftigen Stoffe wie NOx und CO.

    • @svesom
      @svesom 5 років тому +2

      Lärm ist auch ein Problem der Verbrenner. Lärm macht auf Dauer krank.

    • @endsommer
      @endsommer 5 років тому

      @@svesom Leider falsch - ab einer gewissen Geschwindigkeit ist der Motor das leiseste Geräusch eines Fahrzeugs, da schneidet dann ein E-Auto auch nicht besser ab. Außer du fährst immer nur mit 10km/h durch die Gegend :-)

    • @svesom
      @svesom 5 років тому

      @@endsommer Wir fahren aber in der Stadt und durch Ortschaften nicht mit 100Km/h. Und auch keine gleichförmige Geschwindigkeit, bei der ein Verbrennungsmotor maximal leise wäre. Somit sieht die Geräuschkulisse in der Praxis anders aus, als man sie idealisiert vorrechnen könnte. Von den Leuten die ihr Auto künstlich laut machen, oder es so betreiben, mal ganz zu schweigen.. Auch Lkw und Busse habe ich aus dieser Betrachtung noch heraus gehalten. Sie profitieren ganz besonders in ihrem zukünftigen Lärmverhalten.

  • @svesom
    @svesom 5 років тому

    Die Bauteile und Schmierstoffe die im Laufe eines Verbrennerlebens ausgetauscht werden, gehören auch noch in die CO2 Bilanz des Fahrzeugs. Und verschlechtert sie noch einmal.

  • @olilu3931
    @olilu3931 5 років тому

    Hallo Jens, Dein CO2-Vergleich Benziner-Diesel-Stromer ist sehr interessant, hat an der Stelle leider den Fehler, dass Exploration, Förderung und Transport von fossilen Energieträger nochmals den CO2-Wert von Verbrennern erhöhen.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  5 років тому

      Obwohl ich das weggelassen habe, ist die Relation schon ganz anders als immer dargestellt. Über den Stromverbrauch für 1L Diesel habe ich schon mal ein Video gemacht

  • @sungam69
    @sungam69 5 років тому

    Wie wird der ADAC wegen leerer Akkus liegengebliebene E-Autos handhaben? Abschleppdienst zur nächsten Ladesäule oder Schnelladung vor Ort?

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  5 років тому +1

      Gute Frage. Ich denke Abschleppen zur nächsten Ladesäule. Allerdings kommt das sehr selten vor Mir ist persönlich kein Fall bekannt, außer bei einem techn. Defekt.

    • @sungam69
      @sungam69 5 років тому

      Move Electric Könnte interessant werden bei deutlich zunehmender E-Mobilität und damit einhergehender Veränderung des Fahrerprofils (z.B. gestresste Mutti im Zeitdruck auf dem Heimweg) und Gebrauchtwagen mit verschobener Akkuleistungskurve (im Winter).

  • @wernertremmel7713
    @wernertremmel7713 4 роки тому

    In Österreich ist Bedingung für die Förderung Ökostrom.

  • @axelschweiss6149
    @axelschweiss6149 5 років тому +1

    Na toll, ich brauche gar kein Auto. Jetzt muss ich wohl ein Elektroauto kaufen 😜

  • @heimdal9510
    @heimdal9510 5 років тому

    super video... ein kleiner vorschlag, falls es nicht zu viel arbeit macht, wäre dass sie die quellen im video eben mit q1 oder ähnlichem erwähnen damit man es einfacher nachvollziehen kann :)

  • @andreasmr.t1746
    @andreasmr.t1746 5 років тому +1

    LMAA
    Hast Du dir wieder Arbeit gemacht, danke dafür!

  • @willv2378
    @willv2378 5 років тому

    In der Bilanz wäre eine Korrektur zugunsten der BEV erforderlich. Die Aussage bei 07:10, dass die privaten Lader zuhause mit dem Strommix arbeiten, ist nur selten zutreffend. Die BEV-Besitzer sind i. a. eher wohlhabend und haben in vielen Fällen für ihr oft eigenes Haus entweder eine eigene PV-Anlage oder zumindest einen Stromvertrag über 100% regenerative Energie. Die Besitzer der relativ teuren E-Autos sind i. a. vom Sinn der Energiewende überzeugt und sind bereit, entsprechend mit dem etwas teureren Strom auch ihren Beitrag zum Ausbau der regenerativen Quellen zu leisten.

    • @peterk.969
      @peterk.969 5 років тому

      Auch wenn man nicht Wohlhabend ist, als Elektroautofahrer hat man meistens einen Ökostromtarif. Die die Wohlhabend sind haben meistens eine Solaranlage auf dem Dach.

  • @orimbala
    @orimbala 5 років тому +2

    Wenn ich aber mein Diesel in den letzten 13 Jahren, pro Tag den Wagen, gerade mal 148 Meter bewegt habe, macht das Null Sinn, mir ein E-Auto zu kaufen. Da ist der Diesel, wenn er zu Tode gefahren wird garantiert besser als jede Hochrechnung eines E-Autos, dass erst neu gebaut werden muss! Was mich aber nervt, ist dass jeder andere Mist, jetzt mit Akkus laufen muss, Beipiel Staubsauger, da ist Kabel nicht mehr Salonfähig! Also wenn wir jetzt alle alles weg schmeissen, weil der CO2 Abdruck zu hoch ist, wird der bestimmt nicht kleiner, der Abfallberg aber bestimmt höher!

  • @gerhardkonighofer5150
    @gerhardkonighofer5150 5 років тому +1

    Ich lade zu Hause mit 100% erneuerbarer Energie (Anbieter: AAE Naturstrom) bzw. mit der PV-Anlage meines Elternhauses

  • @axelurbanski2828
    @axelurbanski2828 5 років тому

    Schönes Video. Zwei kleine Kritiken hab ich. Zum einen der Strommix. Deutsche Anbieter kaufen international Stromzertifikate ein und geben schmutzige dorthin. So haben Norweger Atomstrom verbraucht ohne Atomkraftwerk. Technisch gesehen haben
    Elektronen keine Farbe. Der echte Mix gilt also überall. Zum zweiten werbung ist ja okay aber während ich das schreibe ist das schon die Dritte. Klar würde ich gern elektrisch fahren. Schon weil ich gern leise und sauber fahre. Derzeit mit Erdgas.

  • @michaelkunast5911
    @michaelkunast5911 5 років тому

    Danke für die umfassenden Quellenangaben!

  • @lukasziebermayr2336
    @lukasziebermayr2336 5 років тому

    In Österreich redet man von 42 kWh Stromverbrauch zur Herstellung von 6 Litern Diesel, somit hat ein saubererer Strommix sogar mehr Einfluss auf die CO2 Bilanz eines Verbrenners als auf das Elektroauto

  • @helmut800
    @helmut800 5 років тому

    Hallo Move Electric. Die Klimabilanz von Elektroautos sieht leider nicht so rosig aus wie hier von Ihnen dargestellt.
    Dem Video kann ich zwar überwiegend zustimmen, nur sollte man beim Vergleich BEV/Verbrenner nicht den Strommix nehmen um die CO2 Emissionen darzustellen, sondern den CO2 Betrag/kwh, der durch die Regelleistung bestimmenden Kraftwerke erzeugt wird. Und das sind Öl,Gas,Kohlekraftwerke also fossile Kraftwerke.
    Atom, Bio, Flußwasserkraft, PV und Windkraft sind Grundlast im Strommix und alles was dazu kommt, und das sind eben auch die BEV's die geladen werden wollen, werden durch Regelleistung erbracht und das sind fossile Kraftwerke und die dafür aufgebrachten CO2 Emissionen zählen. NICHT der Strommix.
    Auch Ökostrom ist im Stromverbund nur auf dem Papier in Form von Verbrauchs/Abnahmeverträgen vorhanden. Es gibt im Stromnetzverbund keinen extra Weg für Ökostrom zum Verbraucher wie z.B. öffendliche Ladestationen.
    Zu welchen Verbrauchern der erzeugte Ökostrom wie z.B. Wasserkraft gelangt und zu welchen Zeiten ist NICHT (z.B. meßtechnisch) erfassbar.
    Daher kann sich kein Verbraucher ein Ökostromlabel ans Revers heften. Auch wer einen Ökostromvertrag hat, greift gezwungendermaßen im Stromnetzverbund auch auf fossile Regelleistung zurück!
    Siehe auch nachfolgendes Projekt.
    www.electricitymap.org/?page=country&solar=false&remote=true&wind=false&countryCode=DE

  • @ralfkramer6297
    @ralfkramer6297 5 років тому

    Die Grafik bei 14:47 zeigt die Treibhausgasemissionen je nach verwendeten Bauteilen / Materialien. Zieht man nur die Batterie ab, entstehen beim BEV trotzdem deutlich mehr Treibhausgase als beim Verbrenner, obwohl es ja weniger Bauteile benötigt. Das soll vor allem durch einen vergleichsweise höheren Wert bei Aluminium und Elektronik entstehen. Wäre interessant wieso das so ist, bzw. sein soll. Also welche konstruktiven Anforderungen erhöht sind im Vergleich zum Verbrenner.

    • @simonm1447
      @simonm1447 5 років тому +1

      Eine C-Klasse der Baureihe 205 z.B. ist kein E-Fahrzeug, aber trotzdem ist auch an der Karosserie sehr viel Aluminium an dem Fahrzeugtyp verarbeitet, um das Gewicht niedrig genug zu halten. Dazu komt das Aluminim von Motor und Getriebegehäuse. Bei günstigeren Fahrzeugen der Kompaktklasse ist vermutlich kaum Geld da für Aluminium an der Karosserie, aber ab der Mittelklasse fängt das an. Es kommt daher vermutlich auch auf die Fahrzeugklasse und den Fahrzeugtyp an.

    • @ralfkramer6297
      @ralfkramer6297 5 років тому

      @@simonm1447 Das mit Aluminiumkonstruktionen Gewicht gespart werden kann ist mir durchaus bekannt. Warum es aber beim e-Auto deutlich mehr ist, ebenso bei der Elektronik ist nicht selbsterklärend. Ich hätte vermutet, dass die Treibhausgasemissionen beim Elektroauto niedriger sind, wenn man den Anteil der Batterieproduktion weglässt, da das e-Auto wesentlich weniger Bauteile benötigt. In der Grafik bei ca. 14:47 sieht man aber, dass das e-Auto dann bei ca. 7.200 - 7.300 kg CO2-Äquivalent liegen würde (Benziner bei 6.700 kg). Oder sind bei der Elektronik auch die Spannungswandler für AC-Laden, Verkabelung der Batterie, Batteriemanagementsystem, etc. integriert? Wäre interessant zu wissen, was hinter den Balken steckt.

  • @joachimruber3652
    @joachimruber3652 5 років тому

    Tolles Video.
    Wenn man jetzt noch beim Verbrauch der Fahrzeuge pro 100km noch auf kWh umrechnet sieht es nochmal anders aus. Den Dieser beträgt bei Super-Benzin 8,4 kWh/l, bei Diesel 9,8 kWh/l

  • @withstyle7816
    @withstyle7816 5 років тому

    Auf der Abbildung bei 15:28 fängt aber das E auto mit nur 10 tonnen co2. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte es bei ca 14 tonnen in etwa die ausgangsbasis haben.
    Dennoch eine super entwicklung.
    Fahre zwar noch verbrenner, aber letztens mit der neuen zoe hat mich schon begeistert wie mühelos die normale beschleunigung von einer ampel weg von statten geht.... da bleibt man sogar bei der ampel gerrne stehen um vorher noch brav energie zu erzeugen und in die batterie zu laden... Würde es jetzt noch ein e auto geben wiie der peugeot 208e (der von 0% weg mit 100kw lädt aber dann diese schon bei 50% drosselt... und dann bei 70% be 27 kw landet) aber halt noch schneller lädt oder ein 800v hat um dann von 10% bis 85% die 100kw oder 150kw zu halten mit einer guten batteriekühlung... das wäre echt der hammer

  • @timbojimbo945
    @timbojimbo945 4 роки тому

    Bzgl. Der Grafik bei Minute 15:50. Kurz vorher sagen sie die Herstellung eines E Autos benötigt im Durchschnitt 12,4 t CO2. Die Grafik startet aber bei 10t. Das passt alles nicht so recht zusammen

  • @bernhardwieser8359
    @bernhardwieser8359 5 років тому

    Leider wurden die etwa 25 kWh Herstellungsenergie je Liter Diesel/Benzin nicht im Vergleich mit berücksichtigt.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  5 років тому

      Ich finde da Zahlen von 1,6 bis 42 kWh. Das ist mir einfach zu ungenau. Hab ich sogar schon mal ein Video drüber gemacht.

    • @peterk.969
      @peterk.969 5 років тому

      @@MoveElectric Hallo, Lt. Exxon Mobil werden für 6 Liter Diesel etwa 42 kWh Energie für die Produktion und den Vertrieb benötigt. Die sollten es ja wohl wissen.
      Laut E-On braucht eine Raffinerie 1,48 kWh Energie zur Produktion von einem Liter Treibstoff. Zusätzlich 0,4 kWh für die Pumpen bis in den Tank. Das sind 1,88 kWh je Lieter alleine in den Deutschen Raffinerien.
      Diese unterschiedlichen Angaben verursachen allerdings auch immer wieder Verwechslungen.
      Laut der Wirtschaftswoche sind es 44 kWh für 6,4 L. Diesel.
      Pro L. Diesel sind es also in etwa 7 kWh.
      Ich rechne mal den Verbrauch direkt vom Tank / Akku.
      Mein e-UP kommt im Sommer mit 8 - 10 kWh auf 100 km locker aus, das ist deutlich weniger Energie als man zur Herstellung von 1,5 L. Diesel benötigt.

  • @ThomasFischer71
    @ThomasFischer71 5 років тому

    Wie wäre es denn, wenn man in der Diskussion Zahlen und Werte der Verbrenner aus den 80ern oder 90ern nimmt? Das dürfte in etwa der Techniksprung sein, denn die BEV Technik seit Mitte des 2010er Jahrzehnts gemacht hat, aus der ja genügend der Einzelstudien der Schwedenstudie datiert sein müssten.

  • @torstentrallala8629
    @torstentrallala8629 5 років тому +2

    Wie sieht es denn mit dem Recycling bei Lithium aus. Es ist ein Element. Also muss es im Grunde immer (und ewig!) in irgendeiner Form recycelt werden können. Die Lithium Gewinnung ist nicht umweltförderlich, aber Lithium, das irgendwann einmal in der 10. Generation in einem Akku verbaut wurde, wird in der Billanz immer weniger Förderanteil und dafür mehr Recyclingenergieanteil in sich tragen.
    Zudem ist sehr interessant, sich einmal die CO2 Billanz von Erdöl und Raffinerien anzusehen bezüglich des Transportes und der Herstellung. Es kommt ja nicht als "Super Bleifrei" aus der Erde. Bis es das ist, was es ist, ist unglaublich viel CO2 produziert worden, das in der KFZ Billanz gar nicht mehr auftaucht. Ich wette unter Berücksichtigung dieser Werte (und ggf noch das verballerte Motoröl im Fossilverbrenner), liegt der "Equal-CO2-Crossing-point" (Geile Wortschöpfung :) ) bei unter 20.000km.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  5 років тому +1

      www.duesenfeld.com/index_de.html

    • @peterk.969
      @peterk.969 5 років тому +1

      Technisch ist eine Recyclingquote von 95 - 98 % möglich. Sowohl für Lithium als auch für Kobalt.

  • @wolframfrommhold5959
    @wolframfrommhold5959 4 роки тому

    Schon bei 3.50 findet sich ein kapitaler Denkfehler.
    Für die Berechnung wird der allgemeine Strommix herangezogen. Das jedoch ist falsch. Durch die Umstellung auf Elektro gibt es einen Mehrbedarf an Strom. Richtig wäre deshalb zu schauen, aus welchen Quellen dieser Mehrbedarf tatsächlich gedeckt wird.

  • @carstenschuchhardt8636
    @carstenschuchhardt8636 5 років тому +1

    Sehr. sehr gut 👍

  • @karloplazonic1957
    @karloplazonic1957 4 роки тому

    Sehr schöner Bericht, schade das man immer vergisst das zur Produktion und Transport von Diesel/Benzin auch Strom gebraucht wird. Es gibt da eine Studie die sagt das für 6Liter Diesel 42kWh Strom gebraucht wird. Wenn also ein Dieselauto 6Liter auf 100Km braucht, braucht es auch 42kWh STROM. WENN MAN DAS IN DIE ÖKOBILANZ EINBERECHNET kommt der Diesel nach ca. 10.000km schlechter als das schwerste E-Auto.