Skoda ENYAQ vs. Tesla MODEL 3 - Autobahntest

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 жов 2024

КОМЕНТАРІ • 381

  • @monsterchannel24
    @monsterchannel24 3 роки тому +89

    Ich verstehe nicht, warum ihr nicht beide wieder auf 100% geladen habt, um eindeutige Zahlen zu bekommen? Das Gerechne hat nicht wirklich viel Aussagekraft...

    • @Spion0001
      @Spion0001 3 роки тому +4

      Genau meine Meinung. Somit ist es auch völlig überflüssig sich das hier fertig anzuschauen.Schade

    • @ziggyyo
      @ziggyyo 3 роки тому +7

      Einfach beide Fahrzeuge an baugleichen HPC Ladesäulen auf 100% aufladen und die kWh an den Ladesäulen ablesen. Also nicht Supercharger benutzen, sondern z.B. IONITY oder EnBW 300-350 kW Säulen.
      Die Prozentangaben der Fahrzeuge sind Schätzungen, die Messungen der PKW-BMS können Schwankungen unterliegen.
      Dagegen sollten die geeichten Stromzähler baugleicher Ladesäulen deutlich genauere Werte liefern, obwohl auch hier Messtoleranzen möglich sind.

    • @meinlieberscholli232
      @meinlieberscholli232 3 роки тому

      Auf 100% lädt man Elektroautos nur wenn es unbedingt sein muss, das ist nicht so optimal für den Akku. Nehme an das er es deswegen nicht getan hat, aber für das Video wäre das sicherlich viel besser gewesen. Viele Grüße

  • @EinzigfreierName
    @EinzigfreierName 3 роки тому +67

    Hmm, ich weiss nicht. Es gäbe so viele Autos, die man besser mit dem Enyak vergleichen könnte. Ein Model 3 ist halt kein SUV und hat eine ganz andere Zielgruppe. Vergleichen kann man beide natürlich trotzdem, aber den Sinn dahinter verstehe ich nicht.

    • @z.e.r.b.e.r.u.s
      @z.e.r.b.e.r.u.s 3 роки тому +6

      Ich gehöre zur Zielgruppe, gefallen mir beide und ich will keine 50k ausgeben also kauf ich mir in ein paar Jahren einen davon gebraucht.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName 3 роки тому +3

      @@z.e.r.b.e.r.u.s Aber warum sollte man ein SUV kaufen, wenn man den Laderaum nicht braucht oder nicht unbedingt hoch sitzen will? Und wenn man das will, dann wäre doch das Model 3 automatisch raus und man würde eher zum Model Y als Alternative greifen? Oder einem anderen SUV.

    • @justus6564
      @justus6564 3 роки тому +6

      Sehe ich genauso. Wieso wird alles mit Tesla verglichen, obwohl es hinten und vorne nicht passt. Wer hätte früher eine G-Klasse mit einem Audi A6 verglichen?

    • @Karl782
      @Karl782 3 роки тому +2

      @@z.e.r.b.e.r.u.s das sind für mich zwei verschiedene Auto Klassen.

    • @jakobkuehne
      @jakobkuehne 3 роки тому

      Ich habe auch, wie Andreas Haschke, ein Angebot für ein Model 3 bzw. von Tesla ein Angebot für die Inzahlungnahme meines alten um dann ggf. ein Model 3 zu holen und war heute trotzdem bei Mercedes (aktuell GLA Fahrer) um mir den EQA anzuschauen und danach bei Skoda für den Enyaq. Für mich also ein sehr interessantes Video. Ich hätte eher die Frage, warum man so ein Video schaut, wenn es einen nicht interessiert? zu viel Zeit?
      Manche Leute interessieren auch einfach die Ergebnisse, wie sich ein SUV neben einem Kleinwagen schlägt. Bevor das jetzt jeder unsinnigerweise selbst testet ist so ein Test auf UA-cam doch etwas tolles?
      Warum bei mir die Wahl zwischen SUV und Model 3? Ich muss für die Arbeit relativ viel fahren, hier wäre mir ein Model 3 am liebsten. Ich werde Vater und wohne ländlicher, hier wäre mir der SUV lieber. Zwei Autos kommen nicht in Frage, also informiere ich mich, bei welchem Auto ich den kleineren Tod sterbe. Wahrscheinlich wird es nach den Gesprächen mit Mercedes und Skoda bei mir dann der Tesla, aber das ist noch offen und entscheide ich morgen.

  • @stephanr.9881
    @stephanr.9881 3 роки тому +47

    Was wurde anschließend geladen?
    Hab ich das übersehen?
    Da wäre der Vergleich an der Ladesäule genauer, da die Angaben im Fahrzeug nicht geeicht sind,
    die Ladesäule schon👍.

    • @frederikjmx
      @frederikjmx 3 роки тому +2

      Für die Reichweite ist es vollkommen irrelevant, wie viel von der Ladesäule geliefert wird, denn die Energie geht nicht nur in die Batterie, sondern auch in die Immemraum- und Batterieheizung. Somit nicht vergleichbar. Das interessiert nachher höchstens den Geldbeutel.

    • @jkev1425
      @jkev1425 3 роки тому +3

      @@frederikjmx Genauso ist es. Die Leute wollen es nicht verstehen!

    • @sebastianschmid8261
      @sebastianschmid8261 3 роки тому +7

      @@frederikjmx Verbrauch ist Verbrauch. Das wenige, was zusätzlich geladen wird für Batterieheizung etc. spielt eine geringe Rolle. Nachladen ist in jedem Fall repräsentativer als der angebliche Verbrauch, den das Auto anzeigt.

    • @jkev1425
      @jkev1425 3 роки тому +5

      @@sebastianschmid8261 Möchtest die wissen, was dein Auto verbraucht, um zu wissen wie weit du mit einer Ladung kommst, spielen Ladeverluste und Leistung zum Heizen der Batterie absolut gar keine Rolle. Man lädt seinen z.B. 50kwh Akku und fährt 200km, dann hat das Auto 25 kwh/100km verbraucht. Punkt aus Ende.
      Aaaaber möchte ich wissen wie viel Energiekosten ich einberechnen muss, dann muss ich natürlich jede kwh bezahlen, die benötigt wird, das Auto zu laden. Also Ladeverluste, sowie zusätzliche Leistung zum Heizen der Batterie während des Ladevorganges.
      Also "Verbrauch ist Verbrauch" ist da nicht passend. Sprechen wir über Reichweite und Effizienz, spielen Ladeverluste keine Rolle. Sprechen wir über Energiekosten, ist es sehr wohl wichtig. Da Nico nicht erwähnt was er da eigentlich berechnen will, artet es in den Kommentaren immer aus. Pro Tesla, anti Tesla, hin und her.

    • @ralf-t7883
      @ralf-t7883 3 роки тому

      @@jkev1425 so isses 👍

  • @antonuntermessner9934
    @antonuntermessner9934 3 роки тому +29

    Wieviel hat das m3 nachgeladen bis 100 % wäre interesant

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому +2

      Ist nicht interessant, denn es ist sehr unterschiedlich, ob du an DC, AC und ob die Batterie sehr warm war oder nicht. Das kannst du pauschal nicht ermitteln.

    • @ziggyyo
      @ziggyyo 3 роки тому +1

      44%

  • @halmichel1
    @halmichel1 3 роки тому +30

    Hallo Nico, danke für den Test.
    Einen nicht zu vernachlässigenden Umstand habt Ihr nicht beachtet.
    Der Enyaq hat 21“ Felgen mit vorne 235, hinten 255er Reifen. Euer M3 war mit den 18“ Aeros unterwegs.
    Ich finde, der Enyak hat sich für die Größe und das Gewicht wirklich gut geschlagen.
    Beide Autos haben ihre Berechtigung und bedienen unterschiedliche Zielgruppen.

    • @Maltemiata
      @Maltemiata 3 роки тому +2

      Das Model 3 hat zumindest auch 235er Reifen, auch wenn es "nur" die Standard-Bereifung ist.

    • @lokievil3972
      @lokievil3972 3 роки тому +1

      Äpfel mit Birnen verglichen. Testet doch mal das Zuladungsvolumen...🙄

    • @erwingiger9735
      @erwingiger9735 3 роки тому +3

      Richtig und neben dem höheren cw-Wert ist wohl auch die Querschnittsfläche beim Skoda Enyaq grösser, was den Verbrauch auch deutlich erhöht. Das grössere Gewicht wurde natürlich korrekterweise auch erwähnt.

    • @martinb.8900
      @martinb.8900 3 роки тому

      @@Maltemiata Die Breite macht weniger aus als die bewegte Masse. Da sind von 18" auf 21" 10-15% Mehrverbrauch realistisch.

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 3 роки тому

      @@martinb.8900
      meinst du mit bewegte Masse & "18" auf 21"" tatsächlich den Mehrgewicht der Räder ?

  • @alexanderlanz8700
    @alexanderlanz8700 3 роки тому +13

    Bei jetzt 4 UA-camrn gesehen, dass im Model 3 der angezeigte Verbrauch relativ hoch geschönt ist. Da wurden auch Verbrauch und geladener Strom miteinander verglichen. Da sind andere Hersteller wesentlich genauer.

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому +3

      Das hat andere Gründe, ist aber etwas komplizierter in einem Satz zu erklären. Schau dir die Vids bei mir durch, dann verstehst du wie Tesla alles berechnet.

  • @EinzigfreierName
    @EinzigfreierName 3 роки тому +8

    Das Rumrechnen mit dem SoC kann man sich meiner Meinung nach sparen. Die Chance ist sehr hoch, dass der SoC wesentlich ungenauer ist als der angezeigten Verbrauch. D.h. man macht dadurch sein Ergebnis schlechter und nicht besser, wenn man den SoC mit in die Berechnung aufnimmt. Strom, Spannung und Zeit und damit die Leistung bzw. abgenommene Energie kann man sehr gut und sehr genau messen. SoC kann man nicht messen, das BMS kann ihn nur schätzen.

  • @TeslaKägi
    @TeslaKägi 3 роки тому +13

    ScanMyTesla würde dir extrem weiterhelfen beim Model 3! Da sehe ich alles! 👌✌️

  • @akaye7333
    @akaye7333 3 роки тому +34

    gefühlt zeigt das model 3 immer etwas zu wenig verbrauch an

    • @rotpiano
      @rotpiano 3 роки тому +11

      Nicht nur gefühlt. Ich habe letzte Woche den Test gemacht und bin mit meinem 2021 LR M3 exakt 100 km gefahren. Verbrauch laut Anzeige 15,6 kWh. Direkt anschließend mit meiner Wallbox (11kw) wieder nachgeladen auf den gleich SOC ergab einen Verbrauch von 19,8 kWh.

    • @katerlouise
      @katerlouise 3 роки тому +9

      @@rotpiano Ladeverluste nicht vergessen, die sind nicht unerheblich.

    • @rotpiano
      @rotpiano 3 роки тому +7

      @@katerlouise Absolut korrekt. Ladeverluste von ca. 10 bis 17 Prozent hat der ADAC bereits ermittelt.
      Allerdings hat der ADAC auch aufgezeigt, dass das M3 LR 24,9% mehr Strombedarf hat als der Bordcomputer anzeigt.
      Für mich geht das aber voll in Ordnung. Auch mein Wert von 19,6 kWh ist für ein EV absolut super. War ausschließlich Autobahn um die 130 km/h. Man muss es nur wissen, dass man auf den Bordcomputer ca 25% drauf rechnen muss.

    • @frederikjmx
      @frederikjmx 3 роки тому +2

      @@rotpiano Für den Geldbeutel ist das korrekt, für die Reichweite und den Fahrtverbrauch ist das allerdings irrelevant, da "die Verluste" gar nicht erst in die Batterie gekommen sind, sondern in Standby Verbrauch, Innenraum- sowie Batterieheizung geflossen sein können, bevor auch noch die direkten Ladeverluste dazukommen

    • @michajogg7578
      @michajogg7578 3 роки тому +4

      Danke für das informative Video.
      Bestätigt meine Entscheidung für den Skoda Enyaq für die nächsten 3 Jahre.
      Beschleunigung könnte etwas besser sein… da lässt unser Kona den Skoda schon stehen…Höchgeschwindigkeit wird ab 2022 beim Skoda mindestens 30 km/h über dem neuen Tempolimit liegen.
      Bin gespannt auf das Model Y aus Berlin🤗

  • @p3t3rfunny
    @p3t3rfunny 3 роки тому +11

    Naja ist schon ein bisschen Äpfel mit Birnen verglichen…

  • @reinhardrahlf774
    @reinhardrahlf774 3 роки тому +9

    Der Verbrauch vom Skoda, , ist total OK!

  • @fabtel2162
    @fabtel2162 2 роки тому

    Der Verbrauch vom Enviaq vielleicht mit elektrischen Verbrauchen und beim Model 3 ohne?!

  • @gideonk1899
    @gideonk1899 3 роки тому +14

    15:35 verstehe nicht wie man so ein grottiges UI an seine Kunden weitergibt... VAG und Software ;D

  • @brecherxp9795
    @brecherxp9795 3 роки тому +4

    300 km von CCS zu CCS bei Autobahn Tempomat 130, das ist der benchmark momentan. Identisch zum Köhnchen. Der macht auch 300 km Etappen bei dem Tempo. Nach 3 h ist eine Pause in Ordnung.

  • @erwinschuldt7117
    @erwinschuldt7117 3 роки тому +13

    Ich finde die Diskussion bzgl. der 160 KM /H Beschränkung überflüssig. Ich habe 20 Jahre als Aussendienstmitarbeiter bei der Audi AG gearbeitet und alle und wirklich alle Audi Modelle mit bis zu 450 PS gefahren. Ergebnis: Einen Durchschnitt von 100 - 120 KM auf der Strecke Hamburg - Ingolstadt war nur unter Einsatz aller Möglichkeiten zu schaffen. Urlaubsfahrten von Hamburg - Konstanz mit Fahrradgepäckträger und Max 130 KM/ H führten auch zu einem Durchschnitt von 105 - 110 KM/H. Es sei dem Alter der Protagonisten geschuldet ,dass es immer schnell sein muss.

    • @C4H6As
      @C4H6As 3 роки тому +1

      Ich finde die Beschränkung trotzdem extrem nervig. Klar fährt man elektrisch nicht andauernd über 160, aber zum Überholen etc. möchte ich nicht prinzipiell beschränkt sein, kurzzeitig muss Sprint möglich sein. 180 wie bei Volvo könnte ich akzeptieren, 160 ist zu wenig. Ich habe eine Probefahrt mit dem Enyaq gemacht - diese Tempobevormundung auf der Autobahn ist einer der Eindrücke, die sich in der Erinnerung festgesetzt haben.

    • @Markinator83
      @Markinator83 3 роки тому

      nur weil du etwas überflüssig findest ist es das noch lange nicht, jeder wie er will. Wenn ich spät abends über die leere A81 fahre und heim will lass ich es auch mal laufen (250km/h), bei einer freien AB macht das zeitlich sehr viel aus. Es ist völlig legitim eine Abriegelung blöd zu finden

    • @Markinator83
      @Markinator83 3 роки тому

      @fazerjt kannst du mir deine Glaskugel mal leihen? Will Lotto spielen…

  • @jonn68tesla47
    @jonn68tesla47 3 роки тому +2

    Ich bin Tesla Fan, aber der Vergleich hinkt gewaltig.

  • @arnegedowsky2365
    @arnegedowsky2365 3 роки тому +3

    Können die Model 3 jetzt wenigstens mal Geschwindigkeits-Schilder lesen? Oder nur halbwegs wie noch vor 3 Monaten? Weil das kann der Skoda Enyaq nämlich sehr gut.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 3 роки тому

      Bei Baustellen und wo sie nicht am Straßenrand stehen sondern erst rechts vom Bürgersteig/Grundstücksgrenze stehen hat er immer noch Probleme alle anderen erkennt meiner!
      :( Nutzt aber dennoch die Falschen Navi Daten von Google Maps! :(
      Wobei die mit dem Karten Update geringfügig besser wurden.

  • @ziggyyo
    @ziggyyo 3 роки тому +1

    Einfach beide Fahrzeuge an baugleichen HPC Ladesäulen auf 100% aufladen und die kWh an den Ladesäulen ablesen. Also nicht Supercharger benutzen, sondern z.B. IONITY oder EnBW 300-350 kW Säulen.
    Die Prozentangaben der Fahrzeuge sind Schätzungen, die Messungen der PKW-BMS können Schwankungen unterliegen.
    Dagegen sollten die geeichten Stromzähler baugleicher Ladesäulen deutlich genauere Werte liefern, obwohl auch hier Messtoleranzen möglich sind.

  • @johannespraller7058
    @johannespraller7058 3 роки тому +1

    Habe nicht nachgerechnet, aber der Akkustand von 56% beim m3 bezieht sich ziemlich sicher auf die Bruttokapazität der Batterie. Kommts so vielleicht hin?

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому

      Bei Tesla gibt es,kaum, Brutto. Nach oben ist volle Kante, nur nach unten sind 1kWh brick protection. Schau bei mir vorbei, dann verstehst du wie Tesla das alles berechnet, ist etwas komplizierter

  • @MATZEnorway
    @MATZEnorway 3 роки тому

    Zeigt das Model 3 nicht den reinen Fahrverbrauch an? Radio, Innenbeleuchtung, Klima usw. werden da nicht mit reinberechnet, glaube ich.

  • @FleckTarnMuster
    @FleckTarnMuster 3 роки тому +27

    Familienauto gegen Sportauto. Wir holen auch den Enyaq, da wir 2 Kinder haben. Deshalb gibts auch keinen Tesla. Zu kleiner Kofferraum. Weniger Beinfreiheit. Ohne Kinder kein Problem. Mit Kiddis no way

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer 3 роки тому +4

      Habe den Enyaq iv 80 gekauft. Er ist geräumig, den Anhänger 1,3 Tonnen Gesamtgewicht spürt er mit 800 kg gar nicht. Wo unser armer Touran 1,6 Diesel bei einem Hügel schon schwächelte, fährt der Enyaq sehr souverän. Innen ein (Traum-) Wunder, das Menü typisch Software Architekt, nicht ganz praxisorientiert. Nur innen ist er wirklich sehr geräumig.
      Hab wegen der Sicherheit Matrix Led Scheinwerfer genommen, u. muß sagen es lohnt sich. Hatte noch nie ein Auto mit 5.500 Sonderausstattung incl. Anhängevorrichtung. Mfg. Tom

    • @TK-hq5hz
      @TK-hq5hz 3 роки тому +1

      Ob das Auto "sportlich" ist, wird beim Elektroauto über die Software abgestimmt. Habe einfach das Gefühl, man möchte die Verbrenner nicht ganz alt aussehen lassen und drosselt den E-Motor. Zudem kann man später für eine Sportversion mehr Geld verlangen.

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer 3 роки тому +1

      @@TK-hq5hz Die E-Auto's werden eher aus einem Grund "gedrosselt" die Akku-Kapazität. Damit die Hersteller keine Sammelklagen wegen einer Reichweite, die zbsp. 300 Kilometer unter der angegebenen Reichweite liegt bekommen.
      Aus diesem Grund gibt es bei den Akkus, wie bei meinem Enyaq 80, einen Puffer. Die netto Kapazität liegt bei 72 kW. Brutto 80kw, also mindestens 8 kW Puffer. Um möglichst keine Garantie leisten zu müssen.
      Aber auch um den Akku vor Tiefentladung zu schützen. Mfg.

    • @Emmeris1
      @Emmeris1 3 роки тому +1

      Warte doch aufs Model Y? Der hat platz und alles was Tesla sonst noch schönes hat ^^

    • @Markinator83
      @Markinator83 3 роки тому

      wo ist da ein Sportauto?

  • @axelkern7633
    @axelkern7633 3 роки тому +2

    Ich denke, dass die SOC Anzeigen im Bereich um die 50% durch die relative flache Entladekurve relativ ungenau ist. So ab 10% (und weniger) wird es wieder genauer.

  • @laserandy007
    @laserandy007 3 роки тому

    Habt ihr die beiden Fzge nach der Fahrt nicht gleich wieder auf 100% geladen?
    Das wäre doch dann erst repräsentativ gewesen. Dann wären reale Werte (incl. Ladeverluste), was auch die realen Kosten angeht, vergleichbar gewesen. Oder habe ich etwas verpasst?
    Welcher Verbrenner hat jemals den tatsächlich korrekten Verbrauch am Display angezeigt?

  • @tobi7229
    @tobi7229 3 роки тому +1

    Kann es eventuell sein, dass der Verbrauch mit der Bruttokapazität berechnet wird? Ich habe das jetzt nicht nachgerechnet. Wäre aber vielleicht noch eine Erklärung für eure festgestellte Differenz.

  • @martinb.8900
    @martinb.8900 3 роки тому

    Ich hoffe der hat Fahrassi Plus... sonst hat er nur LaneAssist... Spurmittenassistent gibt es nur mit Fahrassistent Plus. Würde das Pendeln erklären.

  • @1mmT1
    @1mmT1 3 роки тому +2

    Hey Nico, danke für den schönen Vergleichstest.
    200kg mehr und ein vermutlich höher cw Wert gepaart mit einer größeren Luftangriffsfläche sind für den Verbrauch natürlich schon ein Nachteil.
    Finde es es gut, dass du hier nochmals nachgerechnet hast. Es scheint so als ob der Skoda tatsächlich die richtigen Werte anzeigt und von Anfang an die 77kW netto hat. Beim Tesla scheint es tatsächlich so als ob die Anzeige nicht stimmt. Den der Realverbrauch muss deutlich höhere liegen, so wie du es auch ausgerechnet hast. Das finde ich ganz schön dreist, dass hier im Bordcomputer so viel weniger angezeigt wird.
    Wie sieht es mit Windgeräuschen und Fahrkomfort aus? Das wäre doch mal ein interessantes Video zwischen den ganzen Herstellern. Da könntet ihr zum einen mit einem Dezibel Messgerät (bitte nicht Handy) die Lautstärke messen und zum anderen subjektiv die eigene Wahrnehmung von Geräuschen beschreiben.
    Beste Grüße und ein schönes Wochenende

  • @jankal9705
    @jankal9705 3 роки тому +3

    Ich glaube dein Bauchgefühl stimmt schon und lässt sich sogar mit Fakten untermauern: Ich nehme stark an dass du ein Model 3 LR Refresh, ausgeliefert von November 2020-März 2021 dein Eigen nennst? Dann ist schon mal die Angabe der Bruttokapazität falsch. Nur das M3P Refresh hat bereits die Panasonic Akkus mit der neueren Zellchemie erhalten und geht knapp an die 82kWh Bruttokapazität ran (die Angabe im Fahrzeugschein des LR mit 82kWh ist schlicht falsch und auch bestätigt worden). Das LR wurde entweder mit LG Akku (Typ E5D) oder mit „altem“ Panasonic Akku (E3D) ausgeliefert. Anfangs im November/Dezember hatte ein LR Refresh E3D noch die 78kWh „Fullpack when new“ was dem Bruttowert entspricht. Der LG Akku hatte aber immer schon „nur 75kWh Bruttokapazität und durch ein Softwareupdate (Downgrade?) wurden die Quartal4/Quartal2 Fahrzeuge auf den niedrigeren Wert des LG Akkus (E5D) vereinheitlicht durch ein BMS Update. Fortan hatte der Panasonic auch nur noch 75kWh Fullpack when new (Brutto). Somit müsste deiner, egal ob er nun den LG oder Panasonic Akku enthält folglich Brutto 75kWh haben. Der LR Refresh E3D müsste folglich der erste Tesla sein, der einen oberen Buffer hat und somit entspricht eine Volladung bei einem E3D Refresh nicht mehr 100% sondern etwas bei 96-97% (oder 4,15V statt 4,2V Ladeschlusspannung). Um aber die zur Verfügung stehende Kapazität von 100-0 zu errechnen muss man auch noch den Energy-Buffer (Brick-Protection) abziehen, das sind beim LR 3,5kWh die nur unter 0% erfahrbar sind und irgendwas zwischen 15-25km ergeben oder ca. -4%. Somit ergeben sich 71kWh (ohne Degradation!) mit Degradation eher 70KWh nutzbare Akkukapazität. Mit den Werten komme ich nun ziemlich exakt auf deine Tabellenwerte. 😊 (Ladeverluste gibt es ja schließlich auch noch)

  • @Luke_Donald
    @Luke_Donald 3 роки тому +1

    Ich habe mit den identischen Model 3 genau das gleiche Problem. Die Verbrauchsanzeige zeigt viel zu geringen Verbrauch. Der Verbrauch/km ist ca 10% zu niedrig. Der Gesamtverbrauch in kWh sogar eher 20% zu niedrig. Sehr ärgerlich, denn das müsste nicht sein. Die Nettokapazität des Akkus liegt, laut scan my tesla, übrigens bei 72kWh.

  • @gregforest1767
    @gregforest1767 3 роки тому +18

    Schönes Familienauto👍🏻der Skoda. Bin gespannt auf den Tesla Y im Vergleich .

    • @alexanderk1440
      @alexanderk1440 3 роки тому

      Der ist auch wirklich groß. Stand beim Autohaus an der Straße. Model 3 mit zwei Kindern ist nicht so dolle. Da ist der Skoda viel sinnvoller. Der Skoda würde super unseren Touran ersetzen. Wir haben aber keine Lademöglichkeit. Ich warte noch ein paar Jahre. Mal sehen, ob tesla mit dem Y bald durchstartet oder zumindest an der Börse erst mal abstürzt.

    • @Vatanen73
      @Vatanen73 3 роки тому

      @@alexanderk1440 Du musst dich aber beeilen mit bestellen.
      Die Voltswagen AG geht demnächst in Konkurs und da gehört Schkoda dazu.

    • @timwoitke4286
      @timwoitke4286 3 роки тому

      @@Vatanen73 🤣🤣🤣 Naklar

  • @reinaldguetter5365
    @reinaldguetter5365 3 роки тому +10

    im Anschluss volladen, dann bekommt ihr zusätzliche Verbrauchsdaten

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 3 роки тому

      Ist kein Verbrauch, es sind dann Ladeverluste mit drin und die hat man nicht während der fahrt!
      Aber in diesem fall stimme ich zu bei Einbeziehung von gut 15% Ladeverluste am HPC könnte man ausrechnen ob er 66 kwh netto oder 75 kwh netto hätte, da er ja ca 73 kwh laden würde oder 83 kwh +- ein paar kwh.

  • @robsn5307
    @robsn5307 3 роки тому +2

    Wieso vergleicht man zwei so komplett verschiedene Fahrzeuge miteinander? Verstehe ich nicht.. Da ist im Verhältnis der Enyaq ja deutlich besser...

  • @cybergigafactory
    @cybergigafactory 3 роки тому +1

    Ja am Ende muss man das nach den Ladeverlusten analysieren.
    Ich habe auch gehört, dass die Prozentwerte bei Tesla nicht linear reduzieren und die unteren 20% eher so viel sind wie die oberen 30%, warum auch immer.
    Wäre mal interessant zu sehen wie viel KW am Ende in beide Autos bis 100% rein gegangen ist.
    Das wäre wahrscheinlich die genauste Berechnung.

  • @userT3210
    @userT3210 3 роки тому +5

    Hier wird Apfel mit Birne verglichen... Ich denke Enyaq Fahrer haben andere Ansprüche als Tesla Modell 3 Kunden. Die Enyaq Kunden brauchen die Geschwindigkeit, die ein Tesla Modell 3 bietet nicht, da sind die 160 km/h max ausreichend. Die Enyaq Kunden kaufen das Auto wegen das Platzangebot, hier kann das Modell 3 mit abstand nicht mithalten. Der Enyaq ist ein andere Fahrzeugklasse als Tesla Modell 3, für ein SUV Fahrzeug im Vergleich andere Elektro SUV´s schneidet der Enyaq gar nicht so schlecht. Wenn das Modell Y da ist, dann wird ein Vergleich interessant.

  • @Fochest0r
    @Fochest0r 3 роки тому

    Wieso holst du dir nicht einfach den ODB2 Dongle für den Tesla und liest auf CAN Ebene die nutzbare Batteriekapazität aus? So viel einfacher als dieses rumgerate. ScanMyTesla heißt die passende android app, bei iOS weiß ich‘s nicht. Kannst dir bei Björn Nyland anschauen, wie das dann aussieht

  • @reinaldguetter5365
    @reinaldguetter5365 3 роки тому +7

    der Skoda hat einen um rund 20% höheren Luftwiderstand, das schlägt sich um Verbrauch entsprechend nieder. Tesla's Verbrauchsanzeige zeigt dagegen laut anderen Videos eher zu optimistisch an, der Allrad kostet auch etwas Strom.
    Insgesamt sind eure Ergebnisse für mich plausibel

  • @kingkoolkata
    @kingkoolkata 3 роки тому

    Die Model 3 LR haben erst ab April 2021 den 82er Akku. Die Refresh davor haben 77 und die alten vor Facelift hatten 79 Brutto. Und durch den Paukerteffekt musst beim Model 3 auf der Bahn ca 1 kWh Wärmeverluste abziehen. Sollte beim Enyak ähnlich sein:)
    Ihr hättet mal Scan my Tesla dranhängen müssen, dann hättet ihr auch die usable energy sehen können und müsst davon noch den Buffer abziehen. Wenn der Tesla zb 73kWh Usable anzeigt, dann ist das von 100 - -4,5 %. Bis Null ist es usable - energybuffer ( sollten so 3,5 kWh sein ) :)

  • @andreasburgholzer
    @andreasburgholzer 3 роки тому +1

    0 bis 100% ist beim Tesla ohne Reserve von 3,4 kWh. Also wenn er 0% anzeigt, sind noch 3,4 kWh verfügbar. Wenn man also eine benutzbare Kapazität von 72kWh annimmt, minus 3,4 = 68,6.
    Also 44% x ,686 = 30kWh. Dann kommt man hin. Bei meinem Model 3 Bj. 09/19 stimmt diese Berechnung.

  • @mavichro
    @mavichro 3 роки тому

    Genau das selbe problem mit 66kwh habe ich auch. Will mich bei einer 82kwh batterie nicht damit abfinden. Wenn du da eine Lösung hast mach bitte ein Video.

  • @emobilgermany2390
    @emobilgermany2390 3 роки тому +1

    es wurde doch schon öfters berichtet: das Model 3 zeigt den Verbrauch für die Motoren - nicht für alle Nebenagregate. Ausserdem: wirklich messen kann man nur an der Ladesäule, analog zum Verbrenner an der Tanksäule - denn die Messungen laufen über geeichte Zähler

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому

      Leider immer wieder falsch, schau bei mir vorbei wie das bei Model 3 funktioniert.

  • @dominolehmann8227
    @dominolehmann8227 3 роки тому +1

    Bitte auch beachten, dass bei Zielangabe eines SuC gerne mal mit paar kW vorkonditioniert wird und man auch die Batt. Temp. beachten sollte.

  • @frederikjmx
    @frederikjmx 3 роки тому +2

    Bei deinem LR 2021 sind es neu ~69 kWh Kapazität nutzbar, da du wohl die LG Batterie hast (und mit ein paar Kilometern drauf schon etwas weniger). Das kommt dann mit 66-67 kWh gut hin.
    Inzwischen haben auch die LR 2021 Panasonic Zellen mit ~76 kWh nutzbare Kapazität (wie nur die Performance 2021 Modelle zuvor).

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  3 роки тому +2

      Ok! Danke, wusste ich garnicht. Dachte immer die Batterie ist bei den identisch.

    • @frederikjmx
      @frederikjmx 3 роки тому +1

      @@NicoPliquettDE Schau ruhig mal in die Tabelle von Björn Nyland (ist in allen seinen Videos verlinkt).
      Der Enyaq hat z.B. 75 kWh nutzbar + Puffer unter Null. Aufgrund nichtlinearer SoC Skala sah es bei deinem Test trotzdem nach 76,6 kWh aus

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому

      @@NicoPliquettDE nein, das ist leider nicht so. Auch scheint dein BMS durcheinander zu sein, es müssen so um die 545km bei voll sein. Du lädst nicht richtig. Schau bei mir vorbei, wenn du die Unterschiede LG zu Panasonic erfahren möchtest.

  • @MaximixAH
    @MaximixAH 3 роки тому

    Ich schätze mal den Tesla kannste unter 0%Soc fahren bzw. -5% Soc .Bei 0% Soc ist beim Skoda dann Schluss und der Wagen steht und dann geht nicht's mehr . Das das würde den Unterschied der Akku Kapazität erklären. Beim Verbrauch pro 100km kann man ca. 2Kw dazurechnen dass kommt so ganz gut hin. Die Netto Kapazität beim M3
    Longrange liegt höchstwahrscheinlich bei 73-71Kwh ,das wird durch die brauchbaren 66 Kwh (dann unter den 0% Bereich gefahren bei ca.5 bis 7Kwh auch machbar)sehr eingeschränkt. So auch meine Annahme bzw. Vermutung.

  • @injuliansworld
    @injuliansworld 3 роки тому

    Wird es mal einen Langstreckenbericht mit dem Eniaq geben? Ich denke, die Ladeleistung ist da noch eine Hürde oder irre ich?

  • @Gamer-ev3jx
    @Gamer-ev3jx 3 роки тому +6

    Toller Vergleichstest. Wie findest du das Model Y und den Mustang Mach-E? Kannst du die ausprobieren? Oder wie findest du den VW ID.4?

    • @TheMacpad
      @TheMacpad 3 роки тому +3

      Ich habe heute mal preislich ähnliche Elektroautos auf ABRP verglichen. Alle mit einer Strecke über 304 km mit 100 km/h Maximalgeschwindigkeit. Verglichen habe ich den Skoda iV 60, das Model 3 SR+ und den Mustang Mach E Standard Range und den ID4, welche alle ca. 42-44.000 € (ohne Rabatte) kosten: Mustang, 0 Ladestopps, bei Ankunft 10% Restakku. Model 3, 0 Ladestopps, bei Ankunft 12% Restakku. Skoda Enyac iV 60, 1 Ladestopp von 10 Minuten, 10% Restakku. ID 4 musste 18 Minuten laden. Das Model Y dürfte vom Verbrauch höher liegen als das Model 3, und preislich deutlich über dem Mustang.

  • @sven5245
    @sven5245 3 роки тому

    Danke für eure Arbeit 💪 Wie kommt es denn, dass der Skoda ca. 100km weniger Reichweite als werkseitig angegeben angibt? Bin nämlich kurz davor mir einen dienstlichen zu bestellen…;-)

  • @apple4youngsters874
    @apple4youngsters874 3 роки тому +5

    Das Model 3 LR hat ca. 72 kWh netto und damit ca. 6 kWh weniger als ein Performance Model 3. Nicht mit einberechnet sind dabei die Verluste ... in der Realität kann man also 70-71,5 kWh (abhängig von der Fahrweise und Temperatur des Akkus) entnehmen. :)

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому

      Es sind 75 bei dem LG, es waren ca 77kWh zuvor.. Netto ist, fast, gleich Brutto bei Tesla, und ab Q2 auch die 81-82kWh. Für alles andere schau bei mir vorbei.

  • @carlbehnes4268
    @carlbehnes4268 3 роки тому +21

    Finde den Vergleich nicht ganz Fair, da es ganz andere Fahrzeugkonzepte sind, aber trotzdem gutes Video👍.

    • @Maltemiata
      @Maltemiata 3 роки тому +2

      Beides Autos für 5 Personen und was der Skoda an größerem Kofferraum hinten, hat der Tesla halt vorne zusätzlich. Gut, man sitzt höher, das stimmt.

    • @ribashra
      @ribashra 3 роки тому +7

      @@Maltemiata wann würde schon ein audi Q5 mit ein audi A4 verglichen??
      Noch nie warum nicht?? 🤣🤣

    • @ribashra
      @ribashra 3 роки тому +2

      @@Maltemiata der Skoda ist in alle in siehsten grosser besser konfort.

    • @alexmeier121
      @alexmeier121 3 роки тому +3

      @@Maltemiata naja im m3 wirds zu 5. schon sehr unbequem 🙈

    • @torstenmehlan6926
      @torstenmehlan6926 3 роки тому +2

      @@Maltemiata Meine Erfahrung vom Model 3 ist, dass Du als Erwachsener keine Fernreise auf der Rückbank ertragen möchtest. Die Höhe der Rückbank ist sehr niedrig. Wenn man Single oder zu zweit ist, dann ist das kein Ding aber mit mehr Mitfahrern ist das nicht gut.

  • @vinzi3834
    @vinzi3834 2 роки тому

    Meines Wissens nach hat der Tesla Model 3 einen recht großen Puffer im unteren Bereich des SoC. Bedeutet wenn die SoC Anzeige 0% anzeigt sind immernoch ein paar Kwh im Akku, welche auch genutzt werden können. Soll verhindern, dass die Leute stehen bleiben, weil die Strecke falsch eingeschätzt wurde.

  • @jkev1425
    @jkev1425 3 роки тому +5

    Hey Nico - deine Berechnungen/Schätzungen zeigen doch wie sinnfrei für den Alltag diese Art Rechnung doch ist. Wenn nicht alle Variablen bekannt sind muss man Annahmen treffen und je nachdem wie man die trifft, erhält man ein Ergebnis (oft auch gern sein bevorzugtes Ergebnis wie in bezahlten Studien gerne der Fall ist). Im Endeffekt wird es Model 3 Fahrer geben, die mehr Verbrauchen als Enyag Fahrer und andersrum. Es wird auch ganz viele Leute geben die einfach gar keine Ahnung haben was sie verbrauchen. Die fahren einfach Auto und stecken an. Wichtig ist doch nur ob man weiß ob man an seinem Ziel ankommt, wenn man an die Grenze seines Akkus kommt. Diese Info gibt dir das Model 3 perfekt aufbereitet, ein Enyag wird das denke ich mal auch schaffen. Möchte man für dad nächste mal ein paar Variablen mit realistischen Werten versehen sollte man in den Can Bus schauen.

  • @robertbirnbaum7983
    @robertbirnbaum7983 3 роки тому +2

    Beim Model 3 hast du den „EnergyBuffer“ vergessen. Wenn bei Tesla 0% im Display steht, hat der Akku noch 3,5 kWh nutzbar rausfahrbar.

  • @meinkonto3508
    @meinkonto3508 3 роки тому +4

    Tesla rechnet bei der Anzeige im Display nur den Verbrauch für den Vortrieb, sprich Motor. Die Energie für die Heizung wird in der Displayanzeige nicht richtig eingerechnet. Diesen Umstand haben seit kurzem schon einige UA-camr, Tesla-Besitzer (allerdings meistens nur mit geringer Reichweite) aufgezeigt.
    Besonders im Winter auf Kurzstrecke ist auf den angezeigten Tesla-Verbrauch in der Displayanzeige kein Verlass, da auf diesen Strecken die normale Heizung und die Akkuheizung überproportional den realen Verbrauch ausmachen. Viele Tesla Model 3 Fahrer geben daher immer den Tipp bei der Displayanzeige auf % statt km umzustellen, da man sich aufgrund der falschen Verbrauchsanzeige (besonders im Winter auf Kurzstrecke) nicht auf die angezeigten km-Angabe verlassen kann. Zudem wird die falsche Verbrauchsanzeige seitens Tesla häufig fälschlicherweise nur dem sogenannten Vampir-Verbrauch zugeordnet.
    Daher sollte man meistens einfach ca. 10% bzw. im Winter auf Kurzstrecken mehr % zu dem angezeigten Tesla-Verbrauch dazurechnen.
    PS
    Mich persönlich und viele andere würde es freuen, wenn du (als relativ großer UA-camr) diesem Thema etwas mehr auf den Grund gehen würdest. Denn in meinen Augen ist das Verbrauchertäuschung seitens Tesla, die bewusst in Kauf genommen wird, um das Model 3 besser dastehen zu lassen. Ich kann nur hoffen, dass du nicht nur aufgrund einiger ökonomischer oder emotionaler Aspekte zu Tesla, wie so einige UA-camr, diesen Umstand ignorieren wirst.

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  3 роки тому +2

      Ganz ehrlich, ich habe mich damit nie befasst (sieht man hier vielleicht auch in dem Video). Ich guck aber auch sehr selten auf den Verbrauch und würde nie ein Auto aufgrund eines tollen bestimmten Verbrauches kaufen. wenn ich das Auto gut finde, das Konzept klappt und ich im Alltag zurecht komme, ist es gut. Ich kann da noch mal mehr ein Auge drauf werfen, vielleicht kommt da noch mal was 😃

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому +1

      Wo kommen diese Falschinformationen her, wo liest du das alles her? Wer verbreitet diesen Schund, dass der Verbrauch nicht alles inkludiert?

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому +1

      Du kannst bei mir alles genau detailiert nachschauen, mit Daten vom BMS usw. Falls du Interesse hast zu verstehen, wie ein Tesla funktioniert

    • @meinkonto3508
      @meinkonto3508 3 роки тому +3

      @@teslakiller6959 Eigentlich weiß ich sehr gut wie eine Teslabatterie funktioniert. Ich beschäftige mich seit ca. 2015 mit dem Thema (Einem kalten Akku kann man nicht die volle Netto-Kapazität aufgrund des Elektrolyts entnehmen, die mögliche Entnahmeenergie ist von dem Entnahmestrom aufgrund des Wirkungsgrads abhängig, Wohlfühltemperatur der Batterie, ...).
      Beim Model 3 sind mir allerdings schon seit einiger Zeit Ungereimtheiten bzgl. der Verbrauchsanzeige aufgefallen. Ein Beispiel von vielen dafür ist das folgende Video (auf UA-cam suchen: bq5N6-yrmV8), bitte nicht nur mit Ladeverlusten argumentieren, da bei den Gegebenheiten sowohl die Batterieheizung als auch Batteriekühlung eigentlich kaum etwas machen musste .
      Oder dieses (auf UA-cam suchen: JmcfFIG38F8), in dem die Verbrauchsanzeige wie so oft aufgrund des Sentry Modes in Schutz genommen wird. Auch in diesem Video von Nico sieht man Ungereimtheiten.
      Ich hätte einen Testvorschlag für dich:
      Im nächsten Winter (bei ca. 0°C bis min. -5°C, so dass noch nicht die automatische Akkuheizung/-schonung anspringt) lädst du dein Model 3 bis ca. 20:00 Uhr auf 100%, stöpselst es ab und stellts alle Verbraucher (Sentry Modes, Onlinedienste, ....) aus. Danach stellst du dein Model 3 im Freien ab.
      Am nächsten Morgen steckst du es noch einmal für einige Minuten an deine 11kW Wallbox, damit die Batterie evtl. noch etwas nachlädt und somit wirklich auf 100% ist.
      Anschließend steigst du in das ausgekühlte Model 3 ein, stellst die Heizung auf 22°C und fährst sofort los und entleerst die Batterie mit ca. 100 km/h auf der Autobahn 2 Stunden lang. Dann fährst du wieder nach Hause, lädst das Model 3 wieder komplett auf 100% und vergleichst die Verbrauchsanzeige in deinem Model 3 mit der Verbrauchsanzeige deiner 11kW Wallbox. Die Differenz dürfte max. 8,5% betragen, da du bei deinem letzten Test auf einen Ladeverlust von 8,5% gekommen bist. Eigentlich müsste der Ladeverlust sogar noch etwas weniger sein, da du jetzt alle Verbraucher ausgeschaltet hättest und diese nict von der Wallbox bedient werden müssen.
      Auf Kurzstrecken mit Abkühlungszeiten des Innenraums wäre dieser Test zwar viel aufwendiger, aber auch viel interessanter bzw. aussagekräftiger.

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому +1

      @@meinkonto3508 bq5N6-yrmV8 - doch, Batterieheizung schlägt mit 3.5kW bei SR+ und 7-8kW bei LR zu (es läuft über die stators, Motoren, bei Model 3)
      Bzgl deine Vorschläge, einfach bei mir aufm Kanal schauen, z.B. das (watch?v=-tgaZaPzTHo), das (watch?v=lLNB-a8iBbo) das watch?v=3JqLIGOnV0c und alles andere auch, gibt viele Einsichten in das Model 3 BMS. Ich sage nur - du hast wenig Verständnis wie Model 3 funktioniert, die Videos bringen dich aber einen Schritt weiter.

  • @tobi615
    @tobi615 3 роки тому

    Tesla aktuell gut kaufbar? Oder bauen die wieder im model hin und her?

    • @donjon3254
      @donjon3254 3 роки тому +2

      hab meinen SR+ jetzt für Juni bestellt :D

    • @tobi615
      @tobi615 3 роки тому

      @@donjon3254 kann man die Auslieferung /Produktion auch auf später schieben? Hab noch mein aktuell Wagen, der Oktober erst weg geht.
      Und wie sieht das mit der Prämie aus?
      Kann man die vorher "sichern"? Was is wenn die leer is?

    • @maerklin29800
      @maerklin29800 3 роки тому +2

      Das Moxel 3 hatberst vor kurzem ein großes Refresh erhalten. Kannst also beruhigt zuschlagen.

    • @maerklin29800
      @maerklin29800 3 роки тому +2

      @@tobi615 den Umweltbonus kann man erst beantragen, wenn der Wagen zugelassen ist. Bis Oktober sollte sie noch reichen. Bis dahin kannst also noch warten. Lieferzeit ist uich nicht so lange beim Model 3. Maximal einen Monat.

    • @tobi615
      @tobi615 3 роки тому

      Kann man nen Tesla iwie "reservieren" und auf später produzieren/ausliefern schieben?

  • @R3dL4x
    @R3dL4x 2 роки тому

    Hier sieht man wieder schön, wie Tesla beim angezeigten Verbrauch bescheißt.

  • @McGybrush
    @McGybrush 3 роки тому +2

    19min Verbrauch
    Also in Jahreszeiten mit Heizung kann man beim Tesla gerne 3kWh zu der Anzeige dazu addieren um den echten Wert zu erhalten.
    Für mich zählt auch nur der Verbraucht von Prozent zu Prozent. Nicht was mir der Tesla selber anzeigt. Ich finde da sollte Tesla Ehrlichere Werte anzeigen. Mein Gefühl ist das der Tesla im Stand (Ampel, ein, aussteigen) sämtliche Verbraucher (Klima Heizung) ignoriert. Erst wenn das Fzg rollt wird das gefühlt mit dem Verbrauch des fahrens dazu addiert.
    Der Tesla hat netto definitiv mehr. Das kann man später ja an der Ladesäule sehen was man an kWh reingeladen hat. Die Verluste sind ja nicht so hoch das man da 10kWh Differenz von hat.
    Das scheinen andere einfach ehrlicher da zu stellen.
    Im Winter komme ich z.B. auf extremer Kurzstrecke von 4km nur 100km mit meinem M3 LR Facelift. Am Stück selber sind es 340km. Aber in 4km kalt, 4km kalt, 4km kalt, 4km kalt, 4km kalt.... ergibt sich ein Verbrauch von ca. 64kWh auf 100km während der Tesla aber nur 24kWh anzeigt. Er ignoriert einfach die Heizung im Stand.

  • @MichaHo
    @MichaHo 3 роки тому

    Das ist doch bekannt, dass man beim Model 3 gut 10% auf die Anzeige des Verbrauchs draufrechnen muss. Im Tesla wird nur der Verbrauch des Antriebs angezeigt. Heizung, Elektronik, Elektrik und Licht fehlen in der Anzeige.

  • @GB-vk7wu
    @GB-vk7wu 3 роки тому

    Also wir sind heute und dem Model 3 LR 220km gefahren. Knapp 17kwh/100km angegeben. Akkuladung von 79% auf 27%. Also alles korrekt. Ich denke nicht, dass da eine große Abweichung beim Model 3 vorliegt. Es könnte lediglich sein, dass bei der Ladung auf 100% ein versteckter Puffer aufgeladen wurde und irgendwo nicht aufgeführt wurde 🤷‍♂️

  • @matraxdo8320
    @matraxdo8320 3 роки тому +3

    Bitte Ton bei der Autofahrt optimieren! Aber danke für die interessanten Videos!

  • @GB-vk7wu
    @GB-vk7wu 3 роки тому +1

    Die 82kwh Brutto beim Tesla waren nur zwischenzeitlich. In unserem Fahrzeigschein (März2021) stehen 79kwh Brutto.

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому

      Ist nicht so ganz richitg. Und er hat LG anscheinend und sein BMS ist durcheinander. Schau bei mir vorbei, falls du etwas mehr zu Tesla erfahren willst, mit Deatils usw.

  • @ExilschwabeOche
    @ExilschwabeOche 3 роки тому

    Hier ein paar Erklärungsversuche:
    - Vielleicht ist das M3 eines mit LFP Akku, die müssen ja erst „kalibriert“ werden.
    - Vielleicht wird der Ladestand des M3 nicht linear angezeigt
    Insgesamt aber schon ein wenig seltsam...

  • @EmJay7500
    @EmJay7500 3 роки тому +1

    Ich glaube bei Tesla wird nur der Verbrauch angezeigt, der tatsächlich fürs reine Fahren benötigt wird. Andere Verbraucher wie Klima/Heizung und Akkuvorkondtionierung werden nicht mitgerechnet. D.h. der errechnete Verbrauch von 22 Wh ist vermutlich richtig.

    • @RubberDucki_
      @RubberDucki_ 3 роки тому +2

      Ne das stimmt nicht. Die Verbraucher gehen in die Rechung mit ein. Das sieht man ja daran das der Verbrauch hoch geht sobald man die Heizung/Klima zuschaltet.

  • @DominikDebef
    @DominikDebef 3 роки тому

    Tesla shows engine consuption only...others shows total consuption (inc. A/C, lights, electronics etc)

  • @tdome3000
    @tdome3000 3 роки тому

    Nico, als ob du gerade erst angefangen hättest, E-Autos zu fahren.
    1. Du verlässt dich beim Tesla bei der Akku-Kapazität darauf, was im Internet gemunkelt wird, anstatt auf die Daten des Wagens, den ihr da habt und gefahren seid.
    2. Für einen richtigen Kapazitätstest muss man ein E-Auto bis nahe Null fahren, und nicht erst bis 50%. Stichwörter: Linearität der Akkuanzeige.

  • @henne2k
    @henne2k 3 роки тому +4

    Wer macht denn den ganzen Videoschnitt/edit? Der ist einfach 👍🏻👌🏻🥳💪🏻

  • @zahnarztstefan
    @zahnarztstefan 3 роки тому

    Naja, was ich als Enyaq Besteller gut finde, die angezeigten Werte von Skoda scheinen recht genau zu sein. Das ist doch wichtig, wenn ich weiss das ich mich darauf beim fahren verlassen kann.

  • @Denis-zo6qo
    @Denis-zo6qo 3 роки тому

    6% Unterschied auf 150 km nicht viel? Auf einer längeren Strecke würde dieser Abstand ja aufgrund der unterschiedlichen Verbräuche immer weiter wachsen, das ist schon ein ziemlich großer Unterschied.

    • @Karl782
      @Karl782 3 роки тому +2

      Das sind auch zwei verschiedene Auto Klassen. Bei Verbrenner Vergleich ich ja auch nicht einen SUV mit einer Limousine.

    • @Denis-zo6qo
      @Denis-zo6qo 3 роки тому

      @@Karl782 ich weiß, trotzdem stimmt die Aussage halt nicht.

  • @heinrich-bernhardmuenzebro9586
    @heinrich-bernhardmuenzebro9586 3 роки тому

    Wenn man einen Test macht, dann lädt man immer auf 100 % auf, fährt die Teststrecke und lädt dann wieder auf 100 % auf. Nur so kann man die Autos vergleichen, zumal die Anzeige im Tesla vollkommen falsch ist. Es gibt schon zahlreiche Tests wo sich gezeigt hat, dass ein Tesla Model 3 immer 20 - 25% mehr verbraucht als angezeigt incl. Ladeverluste. Die sind bei einem Tesla auch sehr hoch.

  • @minso8164
    @minso8164 3 роки тому

    Das wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert. Der Tesla fährt mit 0% Akkuanzeige noch 30-50km, hat da also eine schöne Reserve.

  • @JensDittrich
    @JensDittrich 3 роки тому

    Die Ahnnahme du hättest 82kWh Brutto beim M3 ist falsch. Dein Wagen hat nicht die selbe Batterie wie der Performance, sondern eine kleinere, da Dein Wagen mit 580km WLTP verkauft wurde. Entweder 79kw/h (Panasonic) oder 77kw/h /LG Chem) Brutto. Netto hast Du damit im Fall von Panasonic etwa 71,9kW/h (Buffer schon abgezogen) beim Panasonic oder etwa 72,1kW/h (auch ohne Buffer) beim LG Chem.
    Du solltest also eher mit diesen Werten rechnen, wenn Du Dich auf die Nettokapazität beziehst. Degradation und (viel wichtiger) BMS Abweichung kommt da noch dazu, die Werte gelten nur für den absoluten Neuzustand.
    Nur die Model 3 LR mit 614km WLTP haben den selben Akku, den auch der Performance hat. Dieser hat dann 82kW/h Brutto.

  • @RichardSteigmann
    @RichardSteigmann 3 роки тому +2

    Model 3 zeigt wohl nur den Verbrauch von dem Antrieb....

  • @p.albert2755
    @p.albert2755 3 роки тому

    Du stellst die Frage nach dem Netto-Inhalt der Tesla-Batterie. Diese kannst Du vergleichsweise verlässlich wie folgt bestimmen:
    Du gehst auf die Energieseite des Teslas und schlägst die Anzeige des Verbrauchs z.B. der letzten 50 km auf.
    Dann multiplizierst Du die links angezeigten km-Verbrauch, z.B. 140Wh/km mit der rechts angezeigten Reichweite, z.B. 300km. Diesen Wert dividierst Du durch die Energieprozente (z.B.60%) und nimmst das Ganze mal 100.
    Als Beispiel: (140 Wh/km x 300km) / (60/100) = 70 000Wh = 70 kWh. Der Wert stimmt ziemlich gut, ungenau wird es ein bißchen, weil Du nicht genau weisst, ob der SoC 59,6% oder 60,4% beträgt. Wenn man es genau haben will, ließt man den Wert beim Umspringen der SoC-Anzeige ab (60>59) und nimmt dann 59,5%
    Das ist der genaueste Wert, den das BMS liefern kann. Wie gesagt, es ist der Nettowert ohne die Brick-Kapazität, die ja ca. 3,5kWh beträgt.

  • @sashinger5230
    @sashinger5230 3 роки тому

    3:20 Apropos Matten: Wann gibt es die für den Trunk wieder?

  • @erneuerung9168
    @erneuerung9168 3 роки тому +1

    Wie sind denn der Verbrauchswerte, wenn beide mehrere Tage (Urlaub usw.) nicht bewegt werden? Das kostet ja auch. 🤷🏽‍♂️

    • @abraxastulammo9940
      @abraxastulammo9940 3 роки тому +2

      Nur der Tesla ist Elektroneninkontinent. 😋

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 3 роки тому

      Meiner hat 3 Wochen gestanden und hatte 3% verloren, als ich aus der Garage fuhr waren es 4%.
      Bei mir ist Wlan und alles immer aus wenn ich den parke und lasse den nicht unnötigerweise suchen und im Wlan.

  • @FreeMountainTom
    @FreeMountainTom 3 роки тому

    Das Gewicht spielt beim eAuto in Bezug auf Verbrauch eher eine untergeordnete Rolle. Allgemein spielt das Gewicht nur eine Rolle beim Beschleunigen und Bremsen. Bei konstanter Fahrt beeinflusst es lediglich den Rollwiderstand und der Einfluss ist für Überland + Autobahn vernachlässigbar. Dadurch, dass jedes eAuto rekuperiert geht im Vergleich zum Verbrenner beim Bremsen auch nicht viel Energie verloren. Beim Verbrenner ist die Masse wichtiger, weil mehr Masse, mehr Bewegungsenergie bedeutet und somit auch mehr Energie mit höherer Masse beim Bremsen verloren geht. Die verbrauchsrelevanten Unterschiede zwischen Enyaq und Model 3 sind in erster Linie die Stirnfläche und der cw-Wert. Bei beiden Werten ist das Model 3 besser, was sich bei höheren Geschwindigkeiten, wie auf der Autobahn, stark auswirkt.

  • @thomashurtz5746
    @thomashurtz5746 3 роки тому

    Der Akku vom Tesla ist auch kleiner, du solltest auch richt rechnen.

  • @lux1273
    @lux1273 3 роки тому

    Die Internetadressen von euch sind einfach die besten LOL

  • @benni8808
    @benni8808 3 роки тому

    Hallo Nico eine Frage kommt bei dir noch der neue Hyundai Kona Facelift? Wenn ja wäre es cool, wenn du so ein Video mit dem Kona gegen den Skoda machen würdest. Cooles Video solche könnten öfters kommen.
    LG

  • @mulimuli9844
    @mulimuli9844 3 роки тому

    Die Prozent Angeige beim Tesla stimmt nicht. Unter 0 sind noch ein paar prozent versteckt 🤷‍♂️. Könnte beim Skoda natürlich auch sein, aber da weiß ich es nicht.😝

  • @shockwave1xD
    @shockwave1xD 3 роки тому

    Find den Verbrauchsunterschied eigentlich echt i.O., dafür das der Enyaq ne deutlich größere Stirnfläche und deutliche Aero Nachteile hat durch die Bauform.
    Und Tesla vielleicht noch einige Prozent effizienter.
    Insgesamt echt ok imo.
    Bei Björn Nylands 1000km Challenge auch echt schnell.
    Bzgl. Verbrauch am Ende:
    Möglich ist, dass der Tesla obenrum mehr heat loss hat oder vielleicht wegen den Außenbedingungen weniger Kapazität zur Verfügung stand.
    Die nutzbare Kapazität bedeutet ja nicht, dass 100% von der auch an die Räder gelangen. Etwas heat loss sollte da auch sein. Natürlich mehr wenn man schneller fährt. Möglich, dass das der Tesla nicht mit einrechnet.
    Bekomme zB aus meinem Seat Mii im Winter bei Vollgas ~28kWh raus, im Sommer bei konstant 120 eher so 30kWh.
    ODER der Tesla hat keine lineare Akkuanzeige. Da ja mit dem SoC auch die Spannung sinkt hätte man bei 50% weniger Kapazität übrig als die ersten 50%, weil Spannung*Stromstärke=Leistung. Das ist aber eher unwahrscheinlich würde ich meinen🤔
    Vielleicht weiß ja der Ove Kröger mehr

  • @lourencojoaofl
    @lourencojoaofl 3 роки тому

    Such a pitty you don't have this comparison in english. I'm very curious about it but can't find any video comparing these two cars. Cheers!

  • @Nortgram
    @Nortgram 3 роки тому

    SuC als Ziel im M3 angegeben? Dann heizt er die Batterie vor….

  • @Leo-so7xq
    @Leo-so7xq 3 роки тому

    Tesla gibt nur den reinen Fahrverbrauch auf der Anzeige wieder? Der Verbrauch von Heizung, Umwandlungsverluste,… werden nicht miteingerechnet

    • @frederikjmx
      @frederikjmx 3 роки тому +2

      Natürlich ist die Heizung da mit drin, sonst würde es ja in der Anzeige das gleiche stehen, egal, ob Heizung an oder aus ist (den realen Heizungsverbrauch kann man sehr gut mit der Anzeige errechnen)

    • @abraxastulammo9940
      @abraxastulammo9940 3 роки тому

      @@frederikjmx Warum hat Tesla nicht einfach eine Verbrauchsanalyse nach Verbrauchern aufgeschlüsselt wie der Mustang oder Kona?

    • @frederikjmx
      @frederikjmx 3 роки тому

      @@abraxastulammo9940 woher sollte ich das wissen? In ScanMyTesla sieht man ja alles, aber Tesla will eben nicht alles zeigen. Volt und Ampere beim DC Laden wurden ja auch schon mal angezeigt und jetzt nicht mehr

  • @DenisK.
    @DenisK. 3 роки тому

    Den Test mit einer 100% vollen Batterie zu machen, ist sowas von falsch! Man kann dann die Vorteile der Rekuperation nicht nutzen und treibt somit den Verbrauch natürlich extrem nach oben.

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  3 роки тому

      Wir sind danach ja direkt auf die Autobahn und mit sehr konstanter Geschwindigkeit gefahren.

  • @z.e.r.b.e.r.u.s
    @z.e.r.b.e.r.u.s 3 роки тому

    Daumen hoch 👍

  • @kaibach784
    @kaibach784 3 роки тому

    Bei dem Satz: Also du bist ja der Experte hier......ach ich lasse den mal so stehen...habe das Gefühl, dass andere "Experten" besser vorbereitet sind und einen RICHTIGEN "Vergleich" hinbekommen

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  3 роки тому +1

      Bestimmt, ich bin aber zufrieden mit dem Vergleich und konnte für mich auch schon viel rausfinden. Der Skoda ist gut! Wenn du was anderes möchtest, guck doch da 😊

    • @kaibach784
      @kaibach784 3 роки тому

      @@NicoPliquettDE ich hab ja schon alle anderen geguckt, das ist es ja 😉

  • @littled7473
    @littled7473 3 роки тому

    Der Vollpaket von Tesla halt (SuperCharger) , wenn das Schnellladenetz (300kw) der zukünftigen Anbieter immer weiter ausgebaut wird , dann könnte es eventuell spannender werden 👍 danke fürs Video

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  3 роки тому

      Ja, absolut. Das Ladenetz zählt zu den größten Herausforderungen und hier ist Tesla einfach weit weit voraus.

    • @manuelwalter1756
      @manuelwalter1756 3 роки тому

      Hilft auch nicht, der Enyaq lädt nur mit max 125kw

  • @urseugster5806
    @urseugster5806 3 роки тому

    Ihr dürft sicher NICHT mit den Prozenten rechnen - nehmt die Restreichweite (resp. die nach dem Test insgesamt geladene Energie).
    Eine Batterie ist bei 0 Prozent nicht auf 0 - und vermutlich bei 100% auch nicht auf 100.
    Und wieviel Spielraum die Hersteller bei 0 und 100 geben, weiss nur der Hersteller selbst . . .

  • @ichbins9448
    @ichbins9448 3 роки тому

    Ich habe keine Ahnung und habe den Skoda bestellt. Ich saß auch nie drinnen. Das wollte ich mal gesagt haben. Ich bin froh, wenn ich das Ding halbwegs aufladen kann unterwegs. Lg Euer Vollprofi

  • @wernerwehner5541
    @wernerwehner5541 3 роки тому

    Vielen Dank für den tollen Bericht. Komme jedoch uns Grübeln. Mein RAV4 Toyota Vollhybrid verbraucht auf 100 km mit 56 km Autobahn 4,6 l. Das sind zurzeit 6,67 € auf 100 km. Da müssen sich aber beide Hersteller anstrengen um auf diese Kosten zu kommen. PS: Auf der Autobahnfahre ich im Sportmodus.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 3 роки тому

      Mit meinem SR+ komme ich auf 10,8 kwh - 15 kwh/100km das sind 4€ - 5,55€, die 15 für Sommer sind bei mir hoch angerechnet im schnitt habe ich 13,?? +- im gesamt Verbrauch über das Jahr sind es 18,??.(Schwankt bei 18,4 und 18,8) was im schnitt 6,88€ am SC und 5,70€ Zuhause laden macht.
      Winterverbrauch schwankt bei 19 - 23 kwh ca.

  • @ikarustigger
    @ikarustigger 3 роки тому

    Beim Skoda Enyak dürfte diese auch optisch entsetzliche Aerodynamik dran schuld sein, dass bei höherem Autobahn Tempo dann der Verbrauch so hochgeht. Schade.

  • @heinrich-bernhardmuenzebro9586
    @heinrich-bernhardmuenzebro9586 3 роки тому

    Das Tesla Model 3 LR hat einen 82 kWh Akku mit 77 kWh Nutzlast. Das kann man bei Google nachlesen. Dadurch liegt der reale Verbrauch auf der Teststrecke bei 22,6 kWh je 100 Kilometer. Dazu kommt noch der Ladeverlust von 13-15 %. Als Fazit kann man feststellen, dass ein Tesla nur die halbe Wahrheit anzeigt. Alles Show. Es gibt auch einen großen Solaranlagenbauer, der es ähnlich macht. Bei dem sind die offiziellen Batterieverluste des Heimspeichers immer sehr gering, während sie in der Realität bei 30 % liegen.

  • @sebastianschmid8261
    @sebastianschmid8261 3 роки тому

    Wie wäre es mit Volladen am Testende gewesen? Dann hätte man genau gewusst, wie es aussieht. Und Tesla gibt den Verbrauch tatsächlich immer etwas zu niedrig an. Die Autos sind sehr effizient aber nicht sooo effizient.

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому

      Doch, sehr effizient sogar. Das was du schreibst ist Lademenge nicht Verbräuche, das ist bei Elektroautos unterschiedlich.

  • @ikarustigger
    @ikarustigger 3 роки тому

    Es ist bekannt, dass beim Model 3 die Verbrauchsanzeige nicht stimmt - es werden interne Verbraucher beim Model 3 nicht mitgemessen bzw nicht mit hinein gerechnet und daher unterschlagen. Der E-Niro verbraucht brutto an der Ladesäule bspw weniger als das Model 3, laut Anzeige im Fahrzeug tut das Model 3 so, als ob es etwa gleich effizient wäre.
    Na ja - letztlich empfehle ich aktuell Freunden dennoch, eher das Model 3 SR+ nur wegen der besseren Verlässlichkeit des SuC Ladenetzes. Vom Platz für Gepäck und Passagiere sind m.E. sowohl der Skoda Enyak als auch der Kia e-Niro derzeit besser als das Model 3 (niedrige Kofferraumklappe beim TM3).

    • @tautautaulau
      @tautautaulau 3 роки тому

      Das mit dem Lade Netz, könnte sich aber bald erledigen da Tesla wohl noch dieses Jahr das Supercharger Netz für andere Hersteller freigibt und da Elon mit Diess dicke ist dürfte der VW Konzern wo ja Skoda dazugehört schnell mit dabei sein.

  • @svenn5089
    @svenn5089 3 роки тому

    Hättest meiner Meinung nach noch mehr darauf eingehen müssen, dass es sich nunmal im unterschiedliche Klassen handelt. Der Enyaq ist viel größer, höher und eher ein Familienauto... Da ist der Verbrauch natürlich höher als bei einem sehr flachen Auto wie dem Model3.
    Nicht wirklich vergleichbar.

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  3 роки тому

      Sieht man doch 😊 außerdem ist ja auch mein Fazit, dass der Wagen mich eher positiv überrascht hat im Vergleich zum Model 3

  • @puke534
    @puke534 3 роки тому

    Im Fahrzeugschein des Model 3 Long Range steht 77kwh geschrieben (EZ 12.2020)

  • @scholziallvideo
    @scholziallvideo 3 роки тому

    Hi,
    super Video. :)

  • @purestylemkk
    @purestylemkk 3 роки тому +1

    Der Ton bei den Innenaufnahmen ist echt grausam! Ansonsten tolles Video!

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  3 роки тому +1

      Wir waren von den GoPros auch ein wenig enttäuscht. Mal gucken was war da zukünftig machen können.

  • @TheTurbotommi
    @TheTurbotommi 3 роки тому

    Vielleicht mal Handbuch lesen und Travel Assist einschalten. Der normale Spurhalteassistent fährt nicht in Fahrbahnmitte. Das ist auch nicht sein Job.

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  3 роки тому

      Der war an 😀

    • @TheTurbotommi
      @TheTurbotommi 3 роки тому

      @@NicoPliquettDE dann ist er Kaputt. Meiner pendelt nicht. Maximal, wenn in irgendwelchen Käffern die Linien fehlen. Der adaptive Tempomat ist übrigens nicht der Travel Assist. Viele wissen das nicht. Wenn der Travel Assist vorhanden ist, wird er auf der rechten Seite am Lenkrad aktiviert.

  • @remrod5004
    @remrod5004 3 роки тому +2

    Intersant wäre natürlich ein Test von Ladestation zu Ladestation. Und dann gucken was beide Nachladen.
    Würde aber nicht beide bis 100% laden da bei den letzten paar Prozent vor allem beim Tesla hohe Ladeverluste entstehen.

  • @erwinschuldt7117
    @erwinschuldt7117 3 роки тому +2

    Wir reden hier über 200 KG mehr an Gewicht. Einfach mal 4 Zementsäcke in den Kofferraum des Model 3 legen und noch einmal probieren.
    200 KG sind keine Kleinigkeit.

    • @teslakiller6959
      @teslakiller6959 3 роки тому +1

      An das Gewicht liegt es nicht. Ein SR+ würde maximal 1kWh mehr Verbrauchen und es sind 200kg weniger. Es sind die Motoren und cW Wert.

    • @michapremi9586
      @michapremi9586 3 роки тому

      5 Säcke. Die wiegen heut nur noch 40kg, nicht wie früher 😀

    • @erwinschuldt7117
      @erwinschuldt7117 3 роки тому

      @@michapremi9586 ich weiß ja nicht wann Sie das letzte Mal im Baumarkt waren, aber 8 KG Zementsäcke habe ich nicht nicht gesehen.
      Aber eigentlich ist diese unsägliche Diskussion so überflüssig wie nur was.

    • @michapremi9586
      @michapremi9586 3 роки тому

      @@erwinschuldt7117 5*40kg = 200kg. Nur weil ich Recht habe müssen Sie nicht gleich beleidigt sein.

  • @JB-ec3iv
    @JB-ec3iv 3 роки тому

    Du warst bestimmt Mathe Lehrer, solche Anzeigen haben noch nie gestimmt, beim Benziner übrigens auch nicht.
    Warum fahrt ihr die Wagen nicht leer, bis nichts mehr geht