Ich habe die Werte der App bzw. der LG halt mit den zwei geeichten Zählern verglichen und hab halt eine Abweichung von ca. 18% in die bessere Seite feststellen können. COP LG : 3,58 und laut Zählern komme ich auf 3,03 Die Anlage läuft jetzt seit Anfang Jänner und da hat es bei uns auch einige Tage mit um die -10°C gehabt. Im Jahresschnitt denke ich trotzdem auf reale 3,5 eventuell zu kommen. Habe FB und HK aber brauche halt bei den -10°C schon auch um die 39°C damit die Hütte warm bleibt, das hat die Therma V 9kW halt nur knapp geschafft auch wegen dem vielen Abtauen dann.
@@chrassi123 Das klingt doch super, immernoch über 3 bei den sehr kalten Tagen. Und 39 Grad ist für so strenge Tage auch top. Schreib hier gerne Mal deine JAZ am Ende der Heizperiode und den Standort😃. Bzgl kaum geschafft: kaum geschafft ist genau richtig, bloß keine zu groß geratene WP einbauen lassen. Lieber 2-3 Tage im Jahr elektrisch zuheizen, als den Rest der Saison ineffizient zu heizen. Ich habe auch noch ein Video bzgl Optimierung. Grüße Jens
Top Video, endlich ist mal was sinnvolles da für die Therma V. Jens Danke. Kann man mit dir telefonieren ? Ich habe aktuell ein großes Problem mit meiner Therma V. Das wäre super.
Hello now selected Heat sensor = water Water Flow Control = Optimum Flow Rate Pump Capacity = 100% Pump Setting in Heating = Should i select “clock setting” or “continously work” ? Just switched to continous but energy consumption increased i guess. What should be the setting?
I have set it to 3 minutes on and 7 minutes off because I need only few minutes to turn around the water in my heating. Please note this setting is only used while the heat mode is on, but the compressor switched off because of too few heat demand. While the compressor is running, also the water pump is running continuously. I hope it helps😃
@@TechnikJens my setup is; 16 KW Monoblock 245Lt Buffer Tank 24lt Expansion Tank House has two floors and two additional pumps connected to buffer tank for each floor. Not sure if i have to choose “continously work” for pump. flow rate selected as optimum. There are other options as “Constant Delta T” and Pump Capacity. Any suggestions? :)
@@gokhandgn777 I would recommend you the setting named optimal flow rate. That will set the best flow rate for the current state of the compressor, so that it can move the generated heat away from it.
Erstmal vielen Dank Jens für die WP-Videos. Hat jetzt schon jemand herausgefunden, ob das USB-WiFi-Modul zusätzlich zum Cloud Gateway eingebaut werden kann, da ja offensichtlich nur mit dem USB-Teil die LG-App vollumfänglich (Energieeinstellungen etc.) genützt werden kann.
Hatte dazu schon mit dem LG-Support kommuniziert. Ja, das geht vollkommen problemlos. Heute habe ich das Modem eingebaut und ja, klappt vollkommen reibungslos beides gleichzeitig zu betreiben, wenn man das möchte.
@@Maddoc-ez6jd Könntest du Mal erklären was das Cloud Gateway macht? Also ich hab das WLAN Modem und das macht alles was ich brauche. Was kann das andere denn? Weil wenn das nicht mehr kann, würde ich es rauswerfen, wäre ja dann nur eine Fehlerquelle und Stromverbraucher...
@@TechnikJens Technisch gesehen hat das Gateway NULL Mehrwert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass einige Leute Skrupel haben, an einer vielleicht neuen WP (mit Garantie etc.) Kabel durchzuschneiden, abzuklemmen oder was auch immer zu modifizieren zumal die LG-Doku in Teilen unterirdisch ist. Wenn einem das Wurscht ist, raus mit dem Teil...
Das Cloud-Gateway ist an der Außeneinheit angeschlossen. Vielleicht wird das für Ferndiagnose o.ä. benötigt. LG müsste eigentlich wissen. Also Kabeldurchschneiden ist nicht erforderlich, man muss nur die Inneneinheit aufschrauben und das WiFi-Modul anstecken.
Wir haben unsere LG Therma V 12kw seit 8 Wochen, im Durchschnitt brauchen wir 45kwh pro Tag. Habe die Heizkurve auf 41° bei -19° und 32° bei 16° eingestellt. Das dürfte doch keinen so hohen Verbrauch ergeben. Das Brauchwasser heizen wir jeden 2. Tag, die Zirkulation ist ausgeschaltet.
@@johannabrunner-b4t aufgrund dieses Kommentars kann ich da leider keine Aussage zu machen. Vielleicht beheizen Sie ein ganzes Schloss und haben alle Fenster weit geöffnet.🤷♂️ oder anders gesagt: wir brauchen mehr Details 🤣
@@TechnikJens Verstehe ich. Vielleicht hilft die Angabe, dass wir früher in einem Wintermonat ca. 250l Heizöl gebraucht haben, was ja in etwa 2500 kwh entspricht. Auf einen Tag umgerechnet wären das 83 kwh. Wenn die WP dafür 45kwh braucht, sind wir bei einem SCOP von unter 2!. Wir heizen ca. 120 qm auf knapp 20°, im Wohnzimmer heizen wir noch einen Kachelofen dazu. Das ist genauso wie vorher mit der Ölheizung. Ich möchte mich ohnehin gleich einmal bedanken, dass Sie geantwortet haben, da wir bei den Leuten von Thermondo, die die Anlage eingebaut haben, niemanden finden, der Zeit hat, sich das Problem anzusehen. Wir sind schon etwas älter und fühlen uns sehr allein gelassen mit der neuen Technologie.
@@johannabrunner-b4t Dann würde ich empfehlen noch meine anderen Videos anzuschauen, speziell die "Mach's effizient" und das neueste zur Menüführung. Ansonsten kann ich anbieten, dass sie mir eine E-Mail schreiben und wir dazu Mal telefonieren. Klingt erst Mal aber danach, dass die WP überdimensioniert ist. 83kWh in 24h sind ja nur knapp 4 kW benötigte Leistung. Da hätte auch eine 7kW WP gereicht, mit Backup Elektroheizer hat man dann genug Reserven.
Oh das ist denke ich sehr sehr früh. Der Heizstab hat noch gar nicht gelaufen bei mir. Ich denke ein bisschen die Arbeitszahl beobachten.. und ob das Haus warm genug wird. Wenn das beides gegeben ist, muss der Elektroheizer gar nicht laufen.
@@TechnikJens Super, vielen Dank. Die Arbeitszahl ist Wärme durch Verbrauch? Ist für heute bei 1,4. Generell ist der Verbrauch sehr hoch. Habe auch die Heizkurve etwas angepasst, vielen Dank für deine Videos.
@@stom7625 Oh ha. Das ist überhaupt nicht in Ordnung oder ist es bei euch schon sehr kalt? Bei -6 Grad heute bin ich noch bei 3,3. Ich trage nachher Mal eine Kontaktadresse E-Mail in meinem Profil hier ein dann kannst du mich Mal kontaktieren.
@@stom7625 Ich habe auch ähnliche Werte bei der Arbeitszahl, mein Verbrauch scheint aber in Ordnung zu sein. Deshalb glaube ich Installateur Thermondo und LG das der Wäremengenzähler oftmals in diesem Produkt schlicht nicht richtig funktioniert. Das ist bekannt und daran wird sich wohl auch leider nichts ändern.
Für die Energieüberwachung braucht man das USB Modem. Wenn du deine WP auch von Thermondo hast, die bauen überall das Internet Gateway ein, und das hat weniger Funktionen...
@@nachhaltig-sparen Du meinst evtl "zu Fahren"? Ich habe bei mir Austritt eingestellt. Evtl geht bei manchen auch Eintritt? Kann man in Zweifel einfach Mal testen. Natürlich dann die Heizkurve etwas tiefer stellen so c.a 3-5 Grad.
Moin Jens, wir betreiben eine ThermaV, 9kw seit dem Frühjahr 2023. Vielleicht kannst Du mir eine Frage beantworten. Unter Energieeinstellungen, habe ich die Möglichkeit, der Leistungseinstellung der Außeneinheit, steht jetzt auf 9kw. Warum habe ich die Möglichkeit, diese zu verändern? Kann ich damit Energie sparen?
Hallo Alfred, das du auch so eine betreibst, freut mich. Ich schreibe gerade das Skript für das nächste Video in welchem es genau um die Einsparung von Energie gehen wird, bitte dranbleiben. Und nein die Einstellung die du genannt hast hat damit nichts zu tun, die ist nur für die alberne Energie Auswertung im Menü der WP. Sinnvoller zur Auswertung ist die Smartphone App.
In der App im Menüpunkt Energieüberwachung wird bei mir nur der Energieverbrauch angezeigt, nicht auch noch Heizleistung. Ich habe die HM071MR U44. Hängt es irgendwie mit den Einstellungen zusammen oder fehlt mir irgendwelche Hardware?
Frage 1: damit du den Energieverbrauch siehst, brauchtest du da ein spezielles Gerät, da bei mir das nicht angezeigt wird? Frage 2: Nutzt die WMP rein für Heizung oder auch Warmwasser, da dein Verbrauch scheint rein Heizung zu sein oder?
Hallo Jens, danke für die tollen Erklärungen. Leider kann ich bei meiner LG Wärmepumpe auch in der App die Energieüberwachung nicht sehen. Würdest du bitte einmal erklären wie man das anstellt um die Energieüberwachung, so wie bei Dir, einzusehen? Was muss noch zusätzlich installiert werden? Danke und Grüße Kalle B
Moin Kalle.. Wenn du Mal hier durch die anderen Kommentare schaust, bist du nicht der einzige der dieses Problem hat. Jemand könnte ja Mal beim LG Support anfragen und die Antwort hier einstellen, vielleicht du? Grüße Jens
Ja moin Jens, ich glaube, es liegt an dem LG WiFi Modul was wahrscheinlich bei dir installiert ist und eine direkte Verbindung zur Ausseneinheit hat. Dieses Wifi Modul wird bei den anderen, einschließlich mir fehlen. Meine App zeigt auch, wie bei anderen hier im Forum, die LG Cloud Gateway an. Ich versuche mal über meinen Installateur Auskunft zu bekommen und melde mich hier dann wieder. LG Kalle B
Schau doch dazu Mal mein Video zur Auslegung, ich habe den 24h Verbrauch am kältesten Tag durch 24h geteilt, dann kommst du auf die Dauerleistung die benötigt wird. Wenn man einen WP Stromtarif mit Abschaltzeiten möchte, dann nur durch 18h teilen da der Netzbetreiber bis zu insgesamt 6h am Tag abschalten dürfte. Dazu habe ich auch ein Video gemacht. Vom Gefühl her und ohne weitere Daten zu kennen würde ich da aber eher eine 5kW als eine 7kW nehmen. Mit dem 3kW Backup Heizer ist man ja dann ja auf der sicheren Seite falls jemand Angst hat dass es doch Mal Sibirische Wochen gibt^^
Nein das war ganz leicht. Man muss nur auf der Hydro Platine die richtige Buchse finden und einen Stecker rein stecken. Also das Gehäuse auf und zu machen dauert am längsten wenn man da keine Übung drin hat 😃
Super aufbereitet - vielen Dank! Kann die LG WP tatsächlich so weit heruntermodulieren? In den Screenshots der App hast du zum Teil nur 0,4 kWh Verbrauch/Stunde => ist das ohne zu Takten? Die Panasonic WH-MDC05J3E5 kann leider nur deutlich weniger herunter modulieren.... Was dann in der Übergangszeit wieder Takten bedeutet.....
Jupp ~330W ist der kleinste Dauerverbrauch auch laut Smartmeter gemessen. Sie liefert dann knapp unter 2kW. Wenn man länger da drunter bleibt dann geht's zum Takten. Sehr genau zu beachten dass man mit der Vorlauftemperatur auch nicht zu weit runter geht sonst könnten zB wenn man Heizkörper hat die Wärme nicht loswerden. Einfach etwas probieren..
Hallo K.U. Warum kommt die 5kw Panasonic (J) nicht weiter runter? Ob's am neuen Kältemittel liegt? Mein 5kw Pana 5kw(H) kann bis 0.24 kW runter. Macht dann so 1.8 thermisch. mfG Uwe
@@serifribic7411 Die Werte für den Stromverbrauch wurden bei mir von Anfang an mit angezeigt. Ich könnte mir vorstellen dass du die Funktion für den externen Zähler eingestellt hast, aber keinen solchen hast? Ich bin hier aber auch nur Nutzer, kein LG Support, lass uns hier gerne die Lösung wissen wenn du damit weiter kommst.
Hallo Jens, erstmal vielen dank für deine tollen Videos und Erklärungen. Ich habe auch seit ein paar Tagen die 7 kw von LG, habe bis jetzt über die Klimaanlagen geheizt, was auch gut ging, bis auf die Tatsache das ich in 2 Räumen mit Infrarotheizungen zuheizen musste. Meine Frage wäre, welche Temperaturen du mit deiner Heizkurve in den Räumen erreichst. Ich habe bei mir im Schnitt ca. 5-7 grad mehr in meiner Heizkurve. Ich erreiche damit 23 grad (wir sind Frostbeulen😅). Bei durchschnittlich 5 grad Aussentemperatur verbrauche ich ca. 13 kw. Sind das vernünftige Werte, oder sollte ich noch 3 Heizkörper von 2er auf 3er tauschen? LG Hanno
Ohne die anderen Umstände zu kennen ist das etwas schwierig zu beantworten (speziell ob 13kWh nun viel oder wenig ist.. für ein Schloß wenig, für ein Tinyhouse viel..🤣). Ich kann nur sagen, dass meine Vorlauftemperature mit der Heizkurve selten über 30 Grad kommt und meine JAZ > 4,3 liegt. Ich würde dir empfehlen Mal ein Jahr zu heizen und dann anhand der JAZ zu entscheiden ob man noch größere Heizkörper braucht. Je nach Zimmertemperatur die man erreichen möchte aber dann aufgrund des Herabsetzens der Heizkurve nicht mehr erreicht. Ich werde hier auch noch den Heizkörper der Küche vergrößern. Das war jetzt nicht dramatisch kalt diesen Winter, aber nicht optimal🤷♂️😆. Ich habe noch ein anderes Video zu Optimierungen der WP .. Schau Mal rein.
Hallo Jens, danke für deine Antwort. Des einen Schloss ist des anderen Tinyhouse😂. Es sind in meinem Fall 100qm, wovon 40 das Dachgeschoss ausmachen das ausgebaut ist, aber nur mäßig beheizt werden muss. Der Verbrauch ist entsprechend deinen Werten, bezogen auf die Tagestemperaturen. Der Stromverbrauch über den geeichten Zähler weicht stark mit den Werten der von LG ab, was die Ermittlung der TAZ erschwert. Es kann natürlich sein die WP etwas überdimensioniert ist, lt. Berechnungen lagen de Werte zwischen 4,7 und 6 kw ohne Warmwasser. Ich hab mich dann für das 7 kw Modell entschieden weil ich mir die Zusatzheizung ersparen wollte. Da ich sehr viel Strom selbst produziere war mir das Risiko eines eventuellen Mehrverbrauchs egal. Nach meinen Hochrechnungen nach einer Woche wird der Jahresverbrauch 2700-3000 kWh liegen und damit ca. 250-350 Euro günstiger sein als die Gasheizung. Und du hast recht, erstmal sollte ich die Werte über ein Jahr sammeln und dann entscheiden ob sich andere Heizkörper noch rechnen, den die Temperaturen sind in allen Räumen fast gleich, bis auf das Bad, aber der war schon bei der Planung wegen der Optik um 200 w unterdimensioniert. Aber ich ändere jetzt erstmal nichts, weil die WP ohne taktung sehr konstant das tut was sie soll, nämlich heizen. Die Videos habe ich übrigens schon alle gesehen. Ich melde mich dann wenn ich weiter Werte ermittelt habe. Grüsse Hanno
Hallo Jens, schlne Videos. Ich suche den Menüpunkt / die Einstellung wonach die WP bei einer Aussentemperatur den Heizbetrieb selber abschaltet. Warmwasser soll sie aber weiter bereitstellen. Danke dir.
@@juergenzettner2523 das ist bei Minute 5:29 zu sehen. Über 16 Grad wird nicht geheizt. Mit Warmwasser hat das nichts zu tun. Einzig blöde ist, dass die Wasserpumpe noch weiter läuft. Das Rätsel konnte ich bisher nicht lösen. Wenn ich das Gerät am Bedienelement oder per App ausschalte ist auch die Wasserpumpe aus. In der Übergangszeit etwas nervig. Dazu mache ich die Tage noch ein Video..
@TechnikJens wir schaffst du das deine Wärmepumpe so wenig Strom verbraucht. Habe jetzt meine Anlage gut ne Woche. Im Durchschnitt verbraucht meine Anlage 1,5kW/h heißt am Tag um die 40kW wenn ich das auf den Monat hochrechne bin ich bald pleite 😅. Habe meine Heizkurvre von -10° (50) +16° (35). Warmwasserspeicher 200l auf 48° . Heißt ich muss weiter mit der Heizkurve spielen.
Hallo Jens, vielen Dank für deine ausführlichen Videos zur LG. Eine Frage habe ich zur Heizkurve, die konnte ich nirgendwo in den einschlägigen Foren beantworten bekommen. Meine Anfrage an LG blieb ohne Antwort. Kann man die Heizkurve so einstellen, dass sie Außentemperatur geführt ist UND zusätzlich den Raumeinfluss (Temperatur aus einem Referenzraum) berücksichtigt? Der Spielraum für die automatische Anpassung sollte +/- einige Grad einstellbar sein. Diese Funktion habe ich in meiner Gasheizung drin (Paradigma), auch bei Wolf und Vaillant habe ich das in den Anleitungen gesehen. In einem nicht perfekt gedämmten Altbau schwankt die Temperatur stärker, und mit dieser Kombi Regelung lässt sich gut und effizient eine stabile Raumtemperatur erzielen. Also meine Frage: kann die LG das auch?
@@user-mm9gn6qm7c Moin, also das Resultat dieser Aktion wäre ja, dass die WP die Vorlauftemperatur nicht mehr bloß Außentemperatur gesteuert anhebt, sondern weiter anhebt bis dieser Raum warm genug ist. Was das Heizen ineffizienter macht. Will man das wirklich? Könntest du nicht mit Auswahl des für den Heizbedarf des Raumes passenden Heizkörper plus hydraulischem Abgleich den Raum einfach bedarfsgerecht/effizient heizen?
@ Ich würde gerne wissen wollen, ob LG Anlagen diese Möglichkeit bieten? da du eine solche Anlage hast und dich intensiv damit auseinandergesetzt hast, habe ich die Hoffnung, vielleicht von dir die Antwort erhalten zu können. 🙏
@ hier ist ein Text den ich gefunden habe zur Erklärung dieses Features: Die Möglichkeit, die Heizkurve außentemperaturgesteuert und gleichzeitig mit einem Raumeinfluss (Referenzraumtemperatur) zu regeln, ermöglicht eine präzisere und effizientere Anpassung der Heizleistung an die tatsächlichen Wärmebedarfsbedingungen im Haus. Hier sind die Hauptgründe, warum diese Kombination genutzt wird: 1. Präzise Anpassung an den Wärmebedarf: Die Außentemperatur alleine ist oft ein guter Indikator für den Wärmebedarf eines Gebäudes, da bei niedrigen Außentemperaturen typischerweise mehr geheizt werden muss. Aber die tatsächliche Raumtemperatur hängt von zusätzlichen Faktoren ab, wie z. B. Sonnenstrahlung, internen Wärmequellen (elektrische Geräte, Menschen) oder Schwankungen im Wärmeverlust. Ein Referenzraum, dessen Temperatur in die Regelung einfließt, erlaubt eine genauere Anpassung an die tatsächlich benötigte Raumtemperatur. 2. Energieeinsparung: Durch die Kombination beider Parameter (Außentemperatur und Raumtemperatur) kann die Heizanlage effizienter betrieben werden. Wenn der Referenzraum bereits die gewünschte Temperatur erreicht hat, kann die Heizleistung automatisch gedrosselt werden, auch wenn die Außentemperatur niedrig ist. Das spart Energie, da die Heizung nicht unnötig weiterläuft. 3. Verbesserter Komfort: Außentemperaturgeführte Heizungen reagieren zwar auf die allgemeine Umgebungstemperatur, sind aber manchmal zu „träge“, um plötzliche Wärmegewinne oder -verluste in Innenräumen zu kompensieren. Die Referenzraumtemperatur erlaubt eine zusätzliche Feinjustierung, sodass Temperaturänderungen im Haus besser ausgeglichen werden können, was den Komfort erhöht. So bleibt die Raumtemperatur konstanter und Schwankungen werden reduziert. 4. Vermeidung von Überhitzung oder Unterkühlung: Wenn nur die Außentemperatur als Steuergröße herangezogen wird, kann es bei bestimmten Wetterlagen, wie z. B. plötzlichem Sonnenschein im Winter, zu einer Überheizung kommen. Mit dem Raumeinfluss kann die Heizungsanlage jedoch auf die erhöhte Temperatur im Innenraum reagieren und die Heizleistung entsprechend reduzieren. 5. Flexibilität in der Regelung: Bei modernen Heizungsanlagen ermöglicht diese Kombination eine flexible Anpassung an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse und Gebäudeeigenschaften. Zum Beispiel kann der Referenzraum auch ein besonders stark beheizter Raum sein (z. B. das Wohnzimmer). Wenn in diesem Raum die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird die Heizleistung angepasst, um ein Überheizen zu vermeiden, während andere Räume weiterhin komfortabel warm bleiben. Insgesamt zielt diese Regelung also darauf ab, durch eine feinere Abstimmung zwischen der Außentemperatur und der tatsächlichen Raumtemperatur eine bessere Energieeffizienz und ein angenehmeres Raumklima zu erreichen.
@@user-mm9gn6qm7c Ich habe es gerade für dich nachgeschaut. Unter Allgemein gibt es Konfiguration, dort Temperatursensor wählen. Ich erkläre in meinem Video dass ich hier Wasser einstelle. Man kann dort auch Luft und Luft+Wasser einstellen. Sollte also gehen. Ausprobieren möchte ich das nicht, da ich keinen Referenzraum für die Regelung hätte. Da wird sich Mal mit mehr oder weniger Personen aufgehalten und es wird gekocht etc.. Mit den niedrigen Vorlauftemperaturen hat man eh ein etwas gedämpfteres Heizverhalten.. ich hoffe das hilft dir.
@@AlexanderTrust Die Werte wurden bei mir von Anfang an mit angezeigt. Ich könnte mir vorstellen dass du die Funktion für den externen Zähler eingestellt hast, aber keinen solchen hast? Ich bin hier aber auch nur Nutzer, kein LG Support, lass uns hier gerne die Lösung wissen wenn du damit weiter kommst. Und ja hab ich selbst installiert, siehe die anderen Videos💪
Hallo: Bei mir funktioniert die Energieanzeige in der App noch nicht. Was muss ich da noch konfigurieren? Habe alles versucht in der Doku aber nichts gefunden . Kann mir da einer weiter helfen?
Moin, hast du die Wärmepumpe Mal ausgeschaltet und wenn sie aus war Mal die Sicherung abgeschaltet und nach ein paar Sekunden wieder ein geschaltet? Wirkt ja bei Software Problemen manchmal Wunder einmal neu zu starten...
Hallo, bei mir kann ich auch nur die Heißwassertemperatur sehen und entsprechend die Zeitpläne dafür einstellen. Kann meine Wärmepumpe, in Verbindung mit der App, nicht mehr?
Hallo Jens, ich hoffe du kannst mir weiterhelfen. Ich habe mir eine LG Therma V 12 KW angelegt. Meine Wohnung ist ca. 100qm und ich habe insgesamt 6 nagelneue Heizkörper. Ich habe die Einstellungen genauso vorgenommen wie in deinen Videos, Pumpenleistung, Hysterese, optimale durchflussrate etc. Ich habe soweit mit der Heizkurve rumgespielt bis ich 21,5 bis 22 grad erreiche. (mit deiner Heizkurve komme ich nicht über 20 grad) Folgendes musste ich einstellen --> Bei "-20" auf 50 grad und bei "+16" auf 45 grad Mein Verbrauch liegt bei 1,7KW/h und 40KW am Tag. Ich finde das ist recht viel. Was empfiehlst du mir ? Könnten wir uns irgendwie austauschen ?
@@athanasiosts349 Für nagelneue Heizkörper ist das eine sehr hohe Heizkurve finde ich. Also wenn deine Wohnung sehr zugig ist bzw immer Fenster auf Kipp etc oder du in einer kalten Klima Zone wohnst, könnte man das brauchen, aber wenn nicht ist auch der Verbrauch ganz schön heftig. Schreib mir Mal eine Email am besten mit Skizze der Hydraulik.
@@TechnikJens Hallo Jens, erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich kippe sehr selten. Das heißt es kommt nirgends kalte Luft rein. Auch neue Fenster habe ich verbaut mit dreifachverglasung. Der installateuer hat die Wärmepumpe angeschlossen und ist gegangen. Leider hatte er nur wenig Ahnung von der Konfiguration. Ich habe mir durch deine videos alles eingestellt. Gerne schreib ich dir eine E-Mail dann können wir uns weiter austauschen. Vielen Dank dafür. Wie lautet denn deine E-Mail ? ps. Ich habe auch den Wifi Dongle den du vorgeschlagen hast der super funktioniert und mir meinen Verbrauch direkt in der App ansehen kann :)
Bei mir wird im App Heizleistung angezeigt.Was ist untrrschied zwischen Energieverbrauch und Heizleistung?ist das das selbe? Wie kann ich Stromverbrauch sehen?
Also das heisst ,heizleistung hat mit Stromverbrauch nichts zu tun? ist Heizleistung erzeugte Wärme? Warum wird bei mir im App nicht Stromverbrauch angezeigt?
Hallo Jens, super Video, sehr informativ. Habe dazu aber noch die eine oder andere Frage. Momentan ist zwar noch nichts akut, jedoch bin ich schon mal am überlegen, wie man eine WP bei mir ins System einbinden kann. Habe eine Solarthermie 18qm mit ‘nem großen Pufferspeicher (1850 Liter) + Festbrennstoffkessel. Mein Vorlauf etwas höher, 36-42Grad mit HK, aber sehr wenig Volumenstrom. (200-600 Liter bei 6-12 Grad Spreizung) Muss im nächsten Winter mal testen wie viel ich mit dem VL noch runter kann, bzw. mit dem Volumenstrom rauf. Hierzu Interessiert mich, wie moduliert die WP? VL-Steuerung über AT und Hysterese WW (ein-3 aus+2 aus Video3) ist klar. Wie verhält sich der Volumenstrom und die Kompressor Leistung? Bei der Kontrollmethode kann man ja die Optimale Durchflussrate einstellen. (Video 3) Ich habe das so verstanden, das die gewünschte Spreizung eingestellt wird und der Durchfluss sich verlangsamt, wenn z.B. durch Solare Wärmegewinne der Rücklauf wärmer wird und damit die Spreizung geringer wird? Ist das richtig und wenn ja, wie groß ist dann der Bereich (von-bis) wo der Volumenstrom schwankt? Wenn die Rücklauftemperatur sinkt (z.B. man vergisst für eine weile im Winter die Fenster zu zu machen), geht dann erst die Kompressor Leistung hoch, oder der Volumenstrom runter oder beides gleichzeitig? Oder habe ich hier einen Gedankenfehler? Würde mich freuen, wenn ich hierzu weiter Infos bekommen könnte. Gruß Holger
@@Holger-q1u Moin Holger, nein da hast du keinen Denkfehler, allerdings hat man mit der Einstellung "Optimaler Durchfluss" dem Regler die Kontrolle über Spreizung und Durchfluss übergeben. Die WP wird dann den Kompressor im nötigen Leistungsbereich einpendeln sowie auch den Durchfluss und die Spreizung. Bei mir ist am meisten etwa 8l/min und etwa 2kW Abgabeleistung bei etwa 5 Grad Spreizung. Die Pumpe hat richtig Power, ich habe dort schon 31l/min abgelesen.. z.b. nach dem Abtauen wenn sie sich wieder einpendelt.. ich hoffe das hilft dir weiter.
Nein das Geld habe ich mir gespart. Man kann aus der Durchfluss Geschwindigkeit und der Temperatur Differenz sehr genau die Wärmemenge berechnen. Wichtig ist dabei dann nur, das man die beiden Temperatur Sensoren aufeinander abstimmt. Diese also bei gleicher Temperatur den gleichen Messwert liefern. Evtl bastel ich da Mal was um die LG selbst gemessenen Werte zu verifizieren. Grund zum Zweifel habe ich allerdings nicht, da die Werte plausibel sind und LG (und auch die anderen Marktakteure) hat da schon so +40 Jahre Erfahrung auf dem Markt, also das traue ich denen im Jahr 2024 schon zu🙃😆
@@tomblocker1046 Schau dazu doch Mal mein Video zur Optimierung.. da erkläre ich noch mehr dazu. Also im Moment ist ja nicht wirklich Heizbedarf.. aber je nach Region würde ich erwarten, das so ab November Dezember keine Taktungen (also 0 am Tag) bei einem gut ausgelegten System das Ziel sein sollte. Und so ist es bei mir auch.
Hi Jens, schöne Erklärung der Einstelloptionen. Danke für das Video. Ein Frage, ich stehe vor dem Kauf einer Monobock Wärmepumpe. Ich überlege ob LG Therma V oder Panasonic Aquarea LT Generation J . Es gibt leider viele negative Beiträge zu der LG und nicht so viele über die Panasonic. Von einem Internetanbieter Bree....24 wurde mir die LG empfolen obwohl er beide Marken im Verkauf hat. Würdest du dir wieder eine LG kaufen. Bist du mit der Effizienz zufrieden. Läuft dein Wlan der LG zufriedenstellend? Eventuell können wir uns da mal kurz austauschen. Der Händler empfiehlt 9 KW. Ich möchte aber nicht das die Anlage groß tacktet, sie soll lieber durchlaufen, wie bei Dir. Ich habe auch eine PV Anlage mit 30 KWp und 45 Kw Speicher. Auch habe ich schon eine Brauchwasserwärmepumpe 200l. von Daikin und bin sehr zufrieden. Zusätzlich habe ich noch 3 Klimageräte von Daikin mit 4KW, 5KW und 7 KW und ein 6 Kw Kamin im Wohnbereich. Würde wohl auch so für mein Haus reichen. Meine Frau möchte aber weiter die Wärme der Fußbodenheizung haben. Somit wird die Brennwerttherme Viessmann 18 KW mit Flüssiggas jetzt gehen müssen und der Fortschritt zieht ein. (So die Hoffnung) Auf Grund der vielen negetiven Beiträge bin ich etwas ins Grübeln gekommen. Danke für eine kurze Rückinfo zur Zrfriedenheit Deiner LG Wärmepumpe.
Also mich für dieses Gerät entschieden zu haben bereue ich nicht. Die Effizienz ist für den geringen Preis weit besser als erwartet. Natürlich ist eine Daikin etwa doppelt so teuer schon etwas besser oder eine Lambda etwa 4 Mal so teuer noch etwas besser... Ich würde heute aber die R290 Variante von LG nehmen. Gibt's jetzt neu.
Ich bewege mich mit einer Jahresarbeitszahl jenseits der 4,3 und das mit Heizkörpern, keine Fußbodenheizung. Aber die Regelung muss absolut gut eingestellt werden (bei jeder WP). Viel Erfolg beim Vorhaben.
Bei 8:00 zeigst du in der App den Zeitplan. Bei mir kann ich dort nur ein- oder ausschalten, aber nicht den auto-modus anpassen. Muss man da noch etwas einstellen? Energiemodus habe ich am Innengerät eingeschaltet, aber in der App sehe ich auch keine Daten. Irgendwo stand auch, dass man für mehr Optionen die Seriennummer eingeben muss. Wo finde ich die? Laut Kommentaren liegt das wohl am WLAN-Modem. Kann man das nachträglich einbauen? Ich habe auch eine WP von Thermondo und kann diese Firma leider nicht empfehlen. Vor 11 Tagen installiert. Der Anschluss im Keller ist undicht, das Dach wurde nach Wegnahme des Kamins nicht abgedichtet, die Zirkulationspumpe geht nicht, der Müll nicht entsorgt, der hydraulische Abgleich war ein Witz, Schäden verursacht, Thermostate vergessen zu montieren... und es rührt sich keiner mehr obwohl ich noch nicht bezahlt habe. In der Energieanzeige der letzten 5 Tage steht: Verbrauch für Warmwasser 55kWh und bei Wärmeabgabe 68kWh bei 19 Grad Außentemperatur. Das scheinen mir miserable Werte zu sein!
Das Bild mit Thermondo spiegelt sich auch auf den vielen Google Maps Bewertungen wieder. Manche Fotos dort sind abenteuerlich. Wenn du deine Erfahrungen mit der Firma dort auch eingibst können andere davon lernen. Ich würd's dabei belassen: bezahlen wenn alles fertig ist. Für die volle Funktion der App braucht man das WLAN Modem. Und ja das kann man nachträglich ergänzen, wird im Außengerät eingebaut.
Ich hatte das WIFI- Modul bestellt und auch jetzt erhalten. Dankenswerterweise weiß ich aus dem weiteren Bericht wo das Teil montiert wird. Aber jetzt hat sich bei mir eine weitere Frage ergeben Auch bei mir wurde eine Cloud Gateway installiert. Deshalb kann ich mit dem Handy u.a. die Heizung ein und ausschalten und eine Erhöhung oder Absenkung der Auslasstemperatur einstellen, mehr leider bei der Heizung nicht, aber jetzt kommts.........nur bei AI Kreis 1 ! Bei mir ist aber AI die Kellerheizung (altersbedingt wird im Partykeller kaum noch Party gemacht, Heizung ?) und AI Kreis 2 Heizung für FB EG und OG. Ist das Modul auch für Kreis 1 und vor allem Kreis 2 brauchbar. Im Vortrag ist immer nur von AI und einem Heizkreis die Rede oder kann und muss man die Heizkreise für die "Nachtabsenkung" tauschen ? MfG
@@HaraldLehmann-r7x Ich habe es erst bei einem anderen Zuschauer gesehen, dort waren beide Heizkreise konfigurierbar. Bitte beachte: ich zeige hier wie es bei mir ging und meine Erfahrung. Ich bin kein Ersatz für den LG technischen Support🙃😃
Hallo Jens, Super Video, endlich hab ich mal einen Vergleich. Wir haben auch eine LG Therma V, allerdings die 14KW Version. Bei mir wurde das LG Cloud Gateway mit installiert. Ich konnte mich in der LG App nicht mit der Wärmepumpe verbinden, musste mich dann mit dem LG Cloud Gateway vebinden, worüber ich dann die Wärmepumpe sehe. Allerdings habe ich dort nicht die Möglichkeiten den Verbrauch/Erzeugung zu sehen, es gibt nur die Smart Diagnosis, Energieüberwachung gibt es gar nicht. Auch kann ich nur Aus/Ein auswählen beim Zeitplan. Fehlt mir noch irgendwas? Ich habe auch die Version 3066a Vielleicht hast du ja einen Tipp für mich? Viele Grüße und mach weiter so! André
@@TechnikJens Danke erstmal für die schnelle Antwort! Ja, ich hatte das in dem Video schon gesehen, leider habe ich nicht so genau darauf geachtet, als draußen die Leitungen angeschlossen wurden, so weiß ich nicht, ob das USB-WLAN-Modul verbaut wurde. Bevor ich mich mit der App verbunden habe, hat der Monteur aber die "Konnektivität" mit dem Cloud Gateway hergestellt. Angeblich für Software-Updates usw. Meinst Du, man kann das Gateway UND das WLAN-Modul anschließen und betreiben? Und, kann ich das selbst in Betrieb nehmen? Gruß André
@@TechnikJens ok, habe ich gefunden, was sind denn sinnvolle Werte? Normalerweise haben wir eine Zirkulationspumpe, die aber noch nicht funktioniert und einen 200l Tank bei 50 Grad. Was wäre sinnvoll solange die Pumpe nicht geht und was danach?
Tolles Video! Wenn ich einen Zeitplan anlege, dann muss ich immer einen Zeitraum angeben. Der Zeitplan mit Zeitraum beendet offenbar automatisch den Sommer betrieb, seltsam? Wenn der Sommerbetrieb endet, dann läuft automatisch dauernd die externe Umwälzpumpe, obwohl die WP wegen der Außentemperatur nicht arbeitet. Kann man das ändern?
@@holzmichars Ja da habe ich auch noch kein gutes Mittel für gefunden. Habe jetzt im Sommer Betrieb alle Zeitpläne deaktiviert dann läuft auch keine Pumpe. Sonst lief die Pumpe auch ein kein Wärmebedarf vorliegt. Ich zeige demnächst wie man die ganze WP extern steuern kann.. bin schon in Vorbereitung damit^^
@@TechnikJensDie Funktion mit den Zeitplänen finde ich verwirrend. Welche haben Priorität, die in der App oder die in der Therma V Zentrale? Es ist mir ein Rätsel, warum die nicht synchronisiert werden.
Guten Tag, erstmal vielen Dank für dieses sehr informative Video. Ich habe bei mir vor ca 2 Monaten eine ThermaV HM093HFX UB60 von LG einbauen lassen, habe in meiner App aber nur ganz rudimentäre Möglichkeiten der Steuerung und überhaupt keine Übersicht über den Energieverbrauch. Gibt es da einen Trick, wie man zu den erweiterten Einstellmöglichkeiten kommt?
Ja inzwischen haben wir das mit einigen Zuschauern rausbekommen: falls das Internet Gateway installiert wurde: damit geht's nicht, man muss das WLAN Modem haben damit man die Verbräuche in der App sehen kann. Leider scheinen einige Installationsfirmen wie z.b. Thermondo das Internet Gateway überall einzubauen.. das ist eher für andere Anlagen gedacht.
Moin Martin. Im Silent Mode ist das Gerät wirklich sehr leise, schon aus 2-3 Meter Entfernung kaum wahrnehmbar. Leistungsaufnahme nachts ist dann etwa 1500 Watt maximal. Jetzt bei den kalten Temperaturen um Minus 8 Grad liefert die WP dann etwa 4,6 kW. Ohne Silent Mode kann die schon ordentlich Rabaz machen dann ist sie nicht so unauffällig.. aber man muss es auch alles im Verhältnis sehen, ein vorbeifahrender Pkw in der Tempo 30 Zone ist wesentlich lauter. Ohne Silent Mode bei kaltem Wetter habe ich Spitzenverbräuche von 3200W gesehen. Die sind aber meist nur für wenige Minuten während der Einschwingzeit nach der Abtauung. So kalt dass diese Verbräuche dauerhaft nötig wären hatten wir es hier noch nicht😃
@@TechnikJens Danke für diese ausführliche Antwort. Vielleicht möchtest du, sofern du noch ein Video erstellen wirst, diesen Aspekt auch veranschaulichen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Lautstärke und Leistungsaufnahme mit und ohne Silent Mode viele andere auch interessieren wird. Ansonsten danke für die Videos bisher - Sehr informativ.
@@martinn.7102 Ich habe das Split Gerät 7kw ist mit 65db angegeben und das ist sehr laut. Die Anlage fährt regelmäßig auf Vollast um durchzuölen auch im silentmodus. Ich kann LG nicht empfehlen aufgrund des schlechten Service und der Lautstärke. Google mal LG und Kundenservice 1,1 Sterne
Habe mich bei der Einstellung der LG WP von Winter auf Sommermodus irgendwo verirrt. Momentan kann ich die Zieltemperatur nur bis 30° C einstellen, Wie komme ich wieder auf eine Einstellung 50°C? Danke ! MfG Harald
@@TechnikJens Eingestellte Zieltemperatur ist wieder da. Ich vermute, es lag an dem falsch eingestellten Temperatursensor Luft anstatt Wasser. Vielen Dank !
Super, vielen Dank. (Abo+Daumen hoch von mir) Das hat mir schon sehr geholfen. Ich habe genau das gleiche Modell von LG. Bei funktioniert die Energieanzeige in der App noch nicht. Was muss ich da noch konfigurieren? Wie kann ich deinen Zeitplan einstellen? Bei mir wird in der App nur Ein- bzw. Ausschalten als Option angeboten. Ich würde gerne deine Einstellungen übernehmen. Vielen Dank im voraus. Gruß Uwe
Moin Uwe, welchen Software Stand hast du? Auch 3066? Die Energie Anzeige hatte bei mir beim Probelauf im Sommer auch noch nichts angezeigt - ich vermute da war zu wenig. Bist du damit schon im Heizbetrieb? Die App auf iOS oder Android? Und evtl Mal ausgeschaltet und wenn sie aus ist Sicherung raus und wieder alles neu gestartet?
@@TechnikJens Hallo Jens, vielen Dank für die schnelle Antwort. Softwareversion ist die 3.06.6a. auf dem Steuergerät. Ich hoffe das war gemeint. Die LG ThinQ-App läuft in der neuesten Version auf Android. Ein Neustart und eine Synchronisation brachten keinen Erfolg. Oder war mit Neustart was anderes gemeint? Ich habe die Wärmepumpe seit Mai 2023 in Betrieb. Grüße aus Berlin
Hallo Jens, die Einstellungen die ich in der App vornehme werden nicht ordnungsgemäß von der Fernbedienung übernommen. Auch finde ich die Anzeige Heizleistung in der App nicht. Vielleicht liegt es daran dass ich die Umwälzpumpe Takten lasse. Vielleicht hast du einen rat für mich.
Der WLAN Stick ist 3 m vom Router entfernt. Die Absenkung zum Beispiel-5 wird kurz in der App angezeigt und springt dann wieder auf den alten wert. Momentan ist die Zeitplan Steuerung in der App nicht zu gebrauchen. Auch wird die Heizleistung in der App nicht angezeigt.
@@andreasharder7273 Apple iOS oder Android? Würde mich Mal interessieren.. meiner funktioniert ganz wunderbar (iOS). Es gibt auch hier und da Updates wo dann neue Features rein kommen..
Ich habe die App auf Android installiert. Insgesamt habe ich auch zwei dieser Wärmepumpen. Eigentlich wollte ich mir auch noch eine kaufen. Vielleicht wird es aber doch eine Panasonic. Dort funktioniert die App einwandfrei und es gibt auch insgesamt viel mehr Möglichkeiten aus der Ferne etwas einzusehen und zu verändern.
Hallo, irgendwie ist mein Energieverbrauch deutlich mehr 😞 Noch einen Tip zur Einstellung beim Flüstermodus? Kann die Anlage den ganzen Tag in diesem laufen?
Tatsächlich schreibe ich gerade ein Skript für das nächste Video in dem es um die Optimierung des Verbrauch gehen wird. Also bitte dranbleiben, Abo, Glocke.. Und ja meine WP läuft bei Temperaturen über 0 Grad komplett im Silent Mode.. evtl ist das was anderes wenn Trinkwassererwärmung eine Rolle spielt, die Zeit würde ich ausklammern.
@@TechnikJens Danke für die schnelle Antwort. Welche Uhrzeit stelle ich im Silent Modus ein. Bei mir läuft die Pumpe trotz Einstellung nicht im Silent Modus.
@@MichaelHofmann-e3b Hmmm also z.b. einfach 19:00 Uhr bis 18:59 einstellen dann läuft die den ganzen Tag in dem Modus. Und wenn es dann zu kalt draußen wird so dass der Kompressor mehr Leistung braucht kann man den wieder entfesseln in dem man dann die zweite Zeit auf 8:00 Uhr stellt. Also so mache ich das. Wie gesagt evtl ist das nicht so schlau wenn man Trinkwassererwärmung mit drin hat.
Wie laut ist die LG eigentlich? Die dB Angaben helfen mir nicht. Die WP soll 1m vor das Küchenfenster und zum Nachbarn sind es auch nur etwa über 3m im reinen Wohngebiet. Ist das erträglich?
Ich mache das so, meine immer im Silent Mode läuft, dann ist die echt kaum hörbar, es sei denn man steht so 2-3 Meter daneben und es ist gerade still, z.b. nachts. Die kann aber auch wenn es richtig kalt ist Mal mehr Leistung benötigen, dann stelle ich das Zeitprogramm so ein dass von 9 bis 18 Uhr kein Silent Mode gilt. Dann kann die schon gut hörbar sein. Das Modell mit R290 hat einen größeren Durchmesser beim Lüfter als meine und wird vermutlich dadurch ne ganze Ecke leiser sein.
@@TechnikJens Ich habe seit ein paar Tagen das Modell R290. Im Silent Modus ist sie kaum zu hören - im Normalmodus aber (für meien Geschmack) ziemlich laut . Kann man aus 10m Entfernung gut hören! Über die Energieanzeige der "Fernbedienung" ergibt sich nur ein COP von 2,2 - was mich wundert, da die Anlage gut läuft bei einer Vorlauftemperatur von 35 GradC.
@@dirkgoerner8325 Hm ja also ich hatte das im Herbst bei meiner auch erst komische Werte, aber wenn sie auch immer nur 5 Minuten läuft.. danach als ich alles verstanden und richtig eingestellt hatte und die Kiste durchlief, waren alle Werte völlig plausibel. Die R290 hätte ich auch gern Mal in live gesehen^^
Vielleicht bin ich zu blöd: ich kann im Auto-Modus als Zieltemperatur bei -20°C nur maximal 30°C auswählen. Wie kann ich das ändern, dass mehr möglich ist?
Danke für die schnelle Antwort! Ich hatte bisher den Temperatursensor auf Luft- Fernbedienung eingestellt. Habe nun auf Wasser umgestellt, da die Fernbedienung im Keller steht und hier quasi immer 16/17 Grad sind. Nun konnte ich entsprechend umstellen. Ich habe mich auch an einem deiner anderen Videos orientiert und probiere die Optimierung mit komplett offenen Thermostaten ( Fußbodenheizung) und Regelung über Außentemperatur und Vorlauftemperatur. Habe deshalb die Warmwasser Sollwerte 20-36 eingestellt. Teste das nun die Tage mal durch, was für uns die sinnvolle heizkurve ist. Wir sanieren gerade einen Altbau und haben noch eine sehr mäßige Dämmung. Daher wird das sicherlich etwas "Gespiele" bedarfen :)
hey ho kann mir hier jemand helfen ?ich habe einen altbau (fenster neu und dach ebenso inkl dämmung). ich habe keine flächenheizung aber noch ein sehr altes rohrsystem (armdicke rohre frei sichtbar) und relativ großzügig bemessene heizkörper. ich gehe stark davon aus das ich eine therma v r290 effizienter betreiben könnte als meine jetzige ölheizung. ich habe leztens im vorlauf bei minus vier grad aussentemperatur abgelesen das der vorlauf bei 43 grad lag. jetzt sehe ich halb komplette systeme im netz für 10500 euro (pufferspeicher,ausdehnungsgefäß,warmwasserspeicher und die einheit für den heizstab). was würde so etwas fehlen um meine jetzige zentralheizung zu ersetzen und wie genau läuft das mit der förderung ?wie teuer ist ein einbau von einen fachmann ..fragen über fragen ^^ . wäre echt nett wenn ich hier ein paar anhaltspunkte bekommen könnte mfg
@@robinv9430 im Netz nach Komponenten suchen und es vom Fachmann einbauen lassen klingt etwas nach Phantasie Welt. Der Fachmann wird dir in 98% der Fälle alles verkaufen oder nichts. Also möchtest du eher DIY oder eher komplett Paket🤷♂️🤷♂️🤷♂️
@@TechnikJens der müsste natürlich über die komponenten drüber schauen und kann ja auch empfehlungen geben.ich habe lust was zu verändern aber keine lust diese extremen wucher preise zu zahlen weil ich das schlichtweg einfach nicht kann. wenn doch ein paket 10,5 halb kostet müsste doch ein einbau (sehr einfach bei mir gelegen ) vielleicht für zb 16 oder 17 zu machen sein?ich weiß halt nicht wie viel material von der alten heizung genommen werden kann( mischer,pumpen) oder was neu muss und oben drauf kommt. man will sich halt auch nicht lächerlich machen wenn man ein betrieb zum schauen kommen lässt xD
Vielen Dank für das sehr informative Video. Seit kurzem habe ich eine LG Therma V R290 im Betrieb . Was ich jetzt festgestellt habe (am Display der Inneneinheit und in der LG Thinq App), dass in der Energieüberwachung der Energieverbrauch doppelt so hoch wie die Heizleistung ist (Anlage ist im Sommerbetrieb also nur Warmwasserbereitung). Das wäre ja sehr kontraproduktiv, wenn man es mal vorsichtig ausdrückt. Kennt jemand diesen Effekt?
@@wolfgang7847 Oh, vermutlich ist das eher ein Fehler und nicht die Wahrheit. Ich kann dazu nur sagen, dass ich gaaaaaanz am Anfang auch einen großen Murks Wert da drin stehen hatte. Tatsächlich kam jetzt (erstmalig im Kühlbetrieb) auch wieder ein unplausibler Wert. Jetzt misst sie alles richtig. Evtl wartest du Mal ein paar Tage ab?
Danke für die schnelle Antwort. Vllt. sollte ich die Energieeinstellungen mal zurücksetzen oder ich warte doch einfach mal ab. Ich melde mich, wenn sich hoffentlich alles eingependelt hat.
@@wolfgangweik2120 Leider bei meiner LG Therma V R290 ebenso. Der angezeigte Stromverbrauch in der App passt vorne und hinten nicht. Meine LG ist bereits seit Mai installiert. Habe jetzt für die LG einen Hutschinenzähler insalliert. Bisher hatte ich allerdings noch keinen Heizbetrieb. Für Warmwasser benötigt die WP ca 1,1-1,3 kWh, die App zeigt bei mir immer 10-12 kWh an.
@@PeterGahn Das Problem besteht bei mir auch nach Rücksetzen der Energieeinstellungen am Display der Inneneinheit weiterhin. Dort werden die gleichen Werte wie in der App angezeigt, die App ist also nicht Schuld. Die Werte (nur Warmwasser-Produktion, keine Heizung) sind z. B. für gestern 15,2kWh kumulativer Energieverbrauch, 8,62kWh Heizleistung. Werde mir jetzt auch einen separaten Zähler für die Wärmepumpe installieren. Irgendwie unbefriedigend das Ganze. Mal abgesehen davon, die Begriffe stimmen ja auch nicht, Energie und Leistung sind zwei Paar Stiefel, aber man will ja nicht schlaumeiern 😉
Meine App zeigt keine Heizleistung an sondern nur den Energierverbrauch. Da fehlt gänzlich der Button für die Heizleistung. Jemand eine Idee? Habe eine HM091MR U44
Es ist allerdings nicht das Kaufdatum relevant, sondern das Herstellungsdatum. Steht auf dem kleinen Aufkleber unter dem Typenschild. Habe meine HM163MR U34 in Q3 2024 gekauft, aber anscheinend hat LG sehr große Lagerbestände. Produktionsdatum ist November 2022... 16kw ist vermutlich auch nicht das gängigste Modell. Bei 17kw Heizlast aber hoffentlich trotzdem die richtige Wahl. Aber dementsprechend leider bei mir in der App auch keine Anzeige der Heizleistung. Habe mir einen externen Wärmemengenzähler installiert. Den muss ich nur noch Smart auslesen und dann hab ich auf dem Raspberry mit Grafana auch die Kurven und kann die auch mit der Stromkurve übereinander legen etc.
Hallo, bei mir wird nur Heizleistung angezeigt. Stromverbrauch wird nicht angezeigt. Was ist da unterschied zwischen Heizleistung und Stromverbrauch? Ist Heizleistung auch Stromverbrauch?
@@serifribic7411 Stromverbrauch ist, was die Wärmepumpe sich aus dem Stromnetz nimmt und Heizleistung, was dafür an Wärme ans Heizungssystem abgegeben wird.
Vielen Dank für das gut erklärte Video!! Ich vermisse bei der von Thermondoi eingebauten Wärmepumpe auch den Energiereiter habe auf dem Bedienpanel am Gerät aber den Energiecheck auf "Ein" eingestellt. Was kann ich tun, um diesen Energiebericht doch irgendwie zu erhalten ohne den LG-D Link abzuklemmen? Und bei den Zeitplänen kann ich die zwar eingeben, aber eben nur die Zeitspanne ohne eine Änderung der Solltemperatur (+- 1,2,3...)? Vielleicht hat da jemand eine Idee, eine Info wäre super nett! Beste Grüße, Tom
Grosszügige Hysteresen, leichte, schlaue Nachtabsenkung, kein Takten, sehr gut gemacht.
schönes Video, danke fürs Erstellen und Teilen. Mit Heizkörper JAZ 4,3 ist sehr ermutigend.
Zumindest Oktober bis Dezember '23. Ich werde noch weitere Zahlen hier einstellen sobald ich sie habe.
Ich habe die Werte der App bzw. der LG halt mit den zwei geeichten Zählern verglichen und hab halt eine Abweichung von ca. 18% in die bessere Seite feststellen können.
COP LG : 3,58 und laut Zählern komme ich auf 3,03
Die Anlage läuft jetzt seit Anfang Jänner und da hat es bei uns auch einige Tage mit um die -10°C gehabt.
Im Jahresschnitt denke ich trotzdem auf reale 3,5 eventuell zu kommen.
Habe FB und HK aber brauche halt bei den -10°C schon auch um die 39°C damit die Hütte warm bleibt, das hat die Therma V 9kW halt nur knapp geschafft auch wegen dem vielen Abtauen dann.
@@chrassi123 Das klingt doch super, immernoch über 3 bei den sehr kalten Tagen. Und 39 Grad ist für so strenge Tage auch top. Schreib hier gerne Mal deine JAZ am Ende der Heizperiode und den Standort😃. Bzgl kaum geschafft: kaum geschafft ist genau richtig, bloß keine zu groß geratene WP einbauen lassen. Lieber 2-3 Tage im Jahr elektrisch zuheizen, als den Rest der Saison ineffizient zu heizen. Ich habe auch noch ein Video bzgl Optimierung.
Grüße Jens
Sehr spannend, danke fürs Teilen.
Klasse Video, gefällt mir sehr gut....
Top Video, endlich ist mal was sinnvolles da für die Therma V. Jens Danke. Kann man mit dir telefonieren ? Ich habe aktuell ein großes Problem mit meiner Therma V. Das wäre super.
Hello now selected
Heat sensor = water
Water Flow Control = Optimum Flow Rate
Pump Capacity = 100%
Pump Setting in Heating = Should i select “clock setting” or “continously work” ? Just switched to continous but energy consumption increased i guess. What should be the setting?
I have set it to 3 minutes on and 7 minutes off because I need only few minutes to turn around the water in my heating. Please note this setting is only used while the heat mode is on, but the compressor switched off because of too few heat demand. While the compressor is running, also the water pump is running continuously. I hope it helps😃
@@TechnikJens my setup is;
16 KW Monoblock
245Lt Buffer Tank
24lt Expansion Tank
House has two floors and two additional pumps connected to buffer tank for each floor. Not sure if i have to choose “continously work” for pump.
flow rate selected as optimum. There are other options as “Constant Delta T” and Pump Capacity. Any suggestions? :)
@@gokhandgn777 I would recommend you the setting named optimal flow rate. That will set the best flow rate for the current state of the compressor, so that it can move the generated heat away from it.
die LG Therma V sind auch preislich super interessant geworden 7KW 2100€ netto
@@klause3850 Das ist richtig. Bis auf ein paar Kleinigkeiten läuft die bei mir extrem gut, für das Geld.
Super Video. Wie kann ich denn die Daten der Therma V auslesen?
@@WaldemarRapp-c7e Danke. Schau Mal in mein Video: mach's effizient. Da erkläre ich was dazu.
Do you know how to reset the device back to factory settings?
Erstmal vielen Dank Jens für die WP-Videos. Hat jetzt schon jemand herausgefunden, ob das USB-WiFi-Modul zusätzlich zum Cloud Gateway eingebaut werden kann, da ja offensichtlich nur mit dem USB-Teil die LG-App vollumfänglich (Energieeinstellungen etc.) genützt werden kann.
Ich frage Mal Zuschauer die sich bei mir gemeldet hatten. Ich glaube aber einfach das Cloud Gateway raus bauen. Wüsste keinen Mehrwert davon.
Hatte dazu schon mit dem LG-Support kommuniziert. Ja, das geht vollkommen problemlos. Heute habe ich das Modem eingebaut und ja, klappt vollkommen reibungslos beides gleichzeitig zu betreiben, wenn man das möchte.
@@Maddoc-ez6jd Könntest du Mal erklären was das Cloud Gateway macht? Also ich hab das WLAN Modem und das macht alles was ich brauche. Was kann das andere denn? Weil wenn das nicht mehr kann, würde ich es rauswerfen, wäre ja dann nur eine Fehlerquelle und Stromverbraucher...
@@TechnikJens Technisch gesehen hat das Gateway NULL Mehrwert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass einige Leute Skrupel haben, an einer vielleicht neuen WP (mit Garantie etc.) Kabel durchzuschneiden, abzuklemmen oder was auch immer zu modifizieren zumal die LG-Doku in Teilen unterirdisch ist. Wenn einem das Wurscht ist, raus mit dem Teil...
Das Cloud-Gateway ist an der Außeneinheit angeschlossen. Vielleicht wird das für Ferndiagnose o.ä. benötigt. LG müsste eigentlich wissen. Also Kabeldurchschneiden ist nicht erforderlich, man muss nur die Inneneinheit aufschrauben und das WiFi-Modul anstecken.
Wir haben unsere LG Therma V 12kw seit 8 Wochen, im Durchschnitt brauchen wir 45kwh pro Tag. Habe die Heizkurve auf 41° bei -19° und 32° bei 16° eingestellt. Das dürfte doch keinen so hohen Verbrauch ergeben. Das Brauchwasser heizen wir jeden 2. Tag, die Zirkulation ist ausgeschaltet.
@@johannabrunner-b4t aufgrund dieses Kommentars kann ich da leider keine Aussage zu machen. Vielleicht beheizen Sie ein ganzes Schloss und haben alle Fenster weit geöffnet.🤷♂️
oder anders gesagt: wir brauchen mehr Details 🤣
@@TechnikJens Verstehe ich. Vielleicht hilft die Angabe, dass wir früher in einem Wintermonat ca. 250l Heizöl gebraucht haben, was ja in etwa 2500 kwh entspricht. Auf einen Tag umgerechnet wären das 83 kwh. Wenn die WP dafür 45kwh braucht, sind wir bei einem SCOP von unter 2!. Wir heizen ca. 120 qm auf knapp 20°, im Wohnzimmer heizen wir noch einen Kachelofen dazu. Das ist genauso wie vorher mit der Ölheizung.
Ich möchte mich ohnehin gleich einmal bedanken, dass Sie geantwortet haben, da wir bei den Leuten von Thermondo, die die Anlage eingebaut haben, niemanden finden, der Zeit hat, sich das Problem anzusehen. Wir sind schon etwas älter und fühlen uns sehr allein gelassen mit der neuen Technologie.
@@johannabrunner-b4t Dann würde ich empfehlen noch meine anderen Videos anzuschauen, speziell die "Mach's effizient" und das neueste zur Menüführung. Ansonsten kann ich anbieten, dass sie mir eine E-Mail schreiben und wir dazu Mal telefonieren.
Klingt erst Mal aber danach, dass die WP überdimensioniert ist. 83kWh in 24h sind ja nur knapp 4 kW benötigte Leistung. Da hätte auch eine 7kW WP gereicht, mit Backup Elektroheizer hat man dann genug Reserven.
Thanks for the video. Great job.
Did you see it using the auto generated subtitles? I hope they were somehow right/useful🙈🙃
I watched it in German. I have learnt a lot, I will get a Therma V installed in April and your video will be a great guide. Thanks.
@@EnriqueOteroNieto I will upload another one about tweaking these days, stay tuned^^
Hallo Jens,
ab wann schaltet bei dir der Heizstab dazu? Bei mir ist es auf -2 eingestellt, was mir sehr früh scheint.
Oh das ist denke ich sehr sehr früh. Der Heizstab hat noch gar nicht gelaufen bei mir. Ich denke ein bisschen die Arbeitszahl beobachten.. und ob das Haus warm genug wird. Wenn das beides gegeben ist, muss der Elektroheizer gar nicht laufen.
@@TechnikJens Super, vielen Dank.
Die Arbeitszahl ist Wärme durch Verbrauch? Ist für heute bei 1,4. Generell ist der Verbrauch sehr hoch.
Habe auch die Heizkurve etwas angepasst, vielen Dank für deine Videos.
@@stom7625 Oh ha. Das ist überhaupt nicht in Ordnung oder ist es bei euch schon sehr kalt? Bei -6 Grad heute bin ich noch bei 3,3. Ich trage nachher Mal eine Kontaktadresse E-Mail in meinem Profil hier ein dann kannst du mich Mal kontaktieren.
@@TechnikJensDas ist super nett, melde mich morgen mal bei dir.
@@stom7625 Ich habe auch ähnliche Werte bei der Arbeitszahl, mein Verbrauch scheint aber in Ordnung zu sein. Deshalb glaube ich Installateur Thermondo und LG das der Wäremengenzähler oftmals in diesem Produkt schlicht nicht richtig funktioniert. Das ist bekannt und daran wird sich wohl auch leider nichts ändern.
Hallo endlich mal was zur LG Therma V, vielen Dank dafür!
In der App (Android)bei mir fehlt leider unter Energieüberwachung der Reiter Heizleistung ??
Für die Energieüberwachung braucht man das USB Modem. Wenn du deine WP auch von Thermondo hast, die bauen überall das Internet Gateway ein, und das hat weniger Funktionen...
2:20 Frage, welche DIP Schalter hast du gesetzt damti dir das angezeigt wird?
@@bernisworlds Wasserdurchflusssteuerung sollte man immer finden können. Unabhängig von DIP Schalter Stellungen.
@@TechnikJens ist in meinen Monteur Menu bei der HM071 nicht vorhanden daher die Frage
@@bernisworlds Guten Tag, welche Software Version hast du denn?
Grüße Jens
@@TechnikJens 6055 , Device App 5011.03 , Modem 1.9.203
@@TechnikJens bzw lt HA AWHP_019101_WW-AWHP (AC)
Ist es besser Austritt oder Eintritt geregelt zu gahren?
@@nachhaltig-sparen Du meinst evtl "zu Fahren"? Ich habe bei mir Austritt eingestellt. Evtl geht bei manchen auch Eintritt? Kann man in Zweifel einfach Mal testen. Natürlich dann die Heizkurve etwas tiefer stellen so c.a 3-5 Grad.
Moin Jens, wir betreiben eine ThermaV, 9kw seit dem Frühjahr 2023. Vielleicht kannst Du mir eine Frage beantworten.
Unter Energieeinstellungen, habe ich die Möglichkeit, der Leistungseinstellung der Außeneinheit, steht jetzt auf 9kw.
Warum habe ich die Möglichkeit, diese zu verändern? Kann ich damit Energie sparen?
Hallo Alfred, das du auch so eine betreibst, freut mich. Ich schreibe gerade das Skript für das nächste Video in welchem es genau um die Einsparung von Energie gehen wird, bitte dranbleiben.
Und nein die Einstellung die du genannt hast hat damit nichts zu tun, die ist nur für die alberne Energie Auswertung im Menü der WP. Sinnvoller zur Auswertung ist die Smartphone App.
In der App im Menüpunkt Energieüberwachung wird bei mir nur der Energieverbrauch angezeigt, nicht auch noch Heizleistung. Ich habe die HM071MR U44. Hängt es irgendwie mit den Einstellungen zusammen oder fehlt mir irgendwelche Hardware?
Frage 1: damit du den Energieverbrauch siehst, brauchtest du da ein spezielles Gerät, da bei mir das nicht angezeigt wird?
Frage 2: Nutzt die WMP rein für Heizung oder auch Warmwasser, da dein Verbrauch scheint rein Heizung zu sein oder?
Ja damit man den Verbrauch auf dem Handy sehen kann braucht man das WLAN Modem. Und bei mir bisher nur Heizung, kein Trinkwarmwasser.
Hallo Jens, danke für die tollen Erklärungen. Leider kann ich bei meiner LG Wärmepumpe auch in der App die Energieüberwachung nicht sehen.
Würdest du bitte einmal erklären wie man das anstellt um die Energieüberwachung, so wie bei Dir, einzusehen? Was muss noch zusätzlich installiert werden?
Danke und Grüße
Kalle B
Moin Kalle.. Wenn du Mal hier durch die anderen Kommentare schaust, bist du nicht der einzige der dieses Problem hat. Jemand könnte ja Mal beim LG Support anfragen und die Antwort hier einstellen, vielleicht du?
Grüße Jens
Ja moin Jens, ich glaube, es liegt an dem LG WiFi Modul was wahrscheinlich bei dir installiert ist und eine direkte Verbindung zur Ausseneinheit hat.
Dieses Wifi Modul wird bei den anderen, einschließlich mir fehlen.
Meine App zeigt auch, wie bei anderen hier im Forum, die LG Cloud Gateway an.
Ich versuche mal über meinen Installateur Auskunft zu bekommen und melde mich hier dann wieder.
LG Kalle B
In der Fernbedienung lässt sich ein oder ausschalten ob man die Energieüberwachung nutzen möchte. Allgemein>Energieüberwachung>verwenden.
@@hannomaertzold7367 Fernbedienung?
LG nennt das Touchelement Fernbedienung
@TechnikJens, ich brauche im EFH 10000kwh Gas im Jahr. bräuchte die wp nur zum Heizen ohne WW. Reichen 5 KW?
Schau doch dazu Mal mein Video zur Auslegung, ich habe den 24h Verbrauch am kältesten Tag durch 24h geteilt, dann kommst du auf die Dauerleistung die benötigt wird. Wenn man einen WP Stromtarif mit Abschaltzeiten möchte, dann nur durch 18h teilen da der Netzbetreiber bis zu insgesamt 6h am Tag abschalten dürfte. Dazu habe ich auch ein Video gemacht.
Vom Gefühl her und ohne weitere Daten zu kennen würde ich da aber eher eine 5kW als eine 7kW nehmen. Mit dem 3kW Backup Heizer ist man ja dann ja auf der sicheren Seite falls jemand Angst hat dass es doch Mal Sibirische Wochen gibt^^
Hallo Jens, ich habe auch die LG mit 7 kw bei mir eingebaut aber noch keine App mit wlan-Anschluss. Ist der Einbau sehr kompliziert?
Nein das war ganz leicht. Man muss nur auf der Hydro Platine die richtige Buchse finden und einen Stecker rein stecken. Also das Gehäuse auf und zu machen dauert am längsten wenn man da keine Übung drin hat 😃
Super aufbereitet - vielen Dank! Kann die LG WP tatsächlich so weit heruntermodulieren? In den Screenshots der App hast du zum Teil nur 0,4 kWh Verbrauch/Stunde => ist das ohne zu Takten? Die Panasonic WH-MDC05J3E5 kann leider nur deutlich weniger herunter modulieren.... Was dann in der Übergangszeit wieder Takten bedeutet.....
Jupp ~330W ist der kleinste Dauerverbrauch auch laut Smartmeter gemessen. Sie liefert dann knapp unter 2kW. Wenn man länger da drunter bleibt dann geht's zum Takten. Sehr genau zu beachten dass man mit der Vorlauftemperatur auch nicht zu weit runter geht sonst könnten zB wenn man Heizkörper hat die Wärme nicht loswerden. Einfach etwas probieren..
Hallo K.U.
Warum kommt die 5kw Panasonic (J) nicht weiter runter? Ob's am neuen Kältemittel liegt? Mein 5kw Pana 5kw(H) kann bis 0.24 kW runter. Macht dann so 1.8 thermisch.
mfG Uwe
Hallo ich wollte mal fragen bei mir wird auf dem App nur Heizleistung angezeigt.
Also grüne Striche.
Stromverbrauch wird nicht angezeigt.
@@serifribic7411 Die Werte für den Stromverbrauch wurden bei mir von Anfang an mit angezeigt. Ich könnte mir vorstellen dass du die Funktion für den externen Zähler eingestellt hast, aber keinen solchen hast? Ich bin hier aber auch nur Nutzer, kein LG Support, lass uns hier gerne die Lösung wissen wenn du damit weiter kommst.
Hallo Jens, erstmal vielen dank für deine tollen Videos und Erklärungen. Ich habe auch seit ein paar Tagen die 7 kw von LG, habe bis jetzt über die Klimaanlagen geheizt, was auch gut ging, bis auf die Tatsache das ich in 2 Räumen mit Infrarotheizungen zuheizen musste. Meine Frage wäre, welche Temperaturen du mit deiner Heizkurve in den Räumen erreichst. Ich habe bei mir im Schnitt ca. 5-7 grad mehr in meiner Heizkurve. Ich erreiche damit 23 grad (wir sind Frostbeulen😅). Bei durchschnittlich 5 grad Aussentemperatur verbrauche ich ca. 13 kw. Sind das vernünftige Werte, oder sollte ich noch 3 Heizkörper von 2er auf 3er tauschen?
LG Hanno
Ohne die anderen Umstände zu kennen ist das etwas schwierig zu beantworten (speziell ob 13kWh nun viel oder wenig ist.. für ein Schloß wenig, für ein Tinyhouse viel..🤣). Ich kann nur sagen, dass meine Vorlauftemperature mit der Heizkurve selten über 30 Grad kommt und meine JAZ > 4,3 liegt. Ich würde dir empfehlen Mal ein Jahr zu heizen und dann anhand der JAZ zu entscheiden ob man noch größere Heizkörper braucht. Je nach Zimmertemperatur die man erreichen möchte aber dann aufgrund des Herabsetzens der Heizkurve nicht mehr erreicht. Ich werde hier auch noch den Heizkörper der Küche vergrößern. Das war jetzt nicht dramatisch kalt diesen Winter, aber nicht optimal🤷♂️😆.
Ich habe noch ein anderes Video zu Optimierungen der WP .. Schau Mal rein.
Hallo Jens, danke für deine Antwort. Des einen Schloss ist des anderen Tinyhouse😂. Es sind in meinem Fall 100qm, wovon 40 das Dachgeschoss ausmachen das ausgebaut ist, aber nur mäßig beheizt werden muss. Der Verbrauch ist entsprechend deinen Werten, bezogen auf die Tagestemperaturen. Der Stromverbrauch über den geeichten Zähler weicht stark mit den Werten der von LG ab, was die Ermittlung der TAZ erschwert. Es kann natürlich sein die WP etwas überdimensioniert ist, lt. Berechnungen lagen de Werte zwischen 4,7 und 6 kw ohne Warmwasser. Ich hab mich dann für das 7 kw Modell entschieden weil ich mir die Zusatzheizung ersparen wollte. Da ich sehr viel Strom selbst produziere war mir das Risiko eines eventuellen Mehrverbrauchs egal. Nach meinen Hochrechnungen nach einer Woche wird der Jahresverbrauch 2700-3000 kWh liegen und damit ca. 250-350 Euro günstiger sein als die Gasheizung. Und du hast recht, erstmal sollte ich die Werte über ein Jahr sammeln und dann entscheiden ob sich andere Heizkörper noch rechnen, den die Temperaturen sind in allen Räumen fast gleich, bis auf das Bad, aber der war schon bei der Planung wegen der Optik um 200 w unterdimensioniert. Aber ich ändere jetzt erstmal nichts, weil die WP ohne taktung sehr konstant das tut was sie soll, nämlich heizen. Die Videos habe ich übrigens schon alle gesehen. Ich melde mich dann wenn ich weiter Werte ermittelt habe.
Grüsse Hanno
Toller Bericht über die "Nachtabsenkung" mit LG Thin Q, aber es fehlt bei mir wohl das WIFI- Modul !? Wo kann ich das Modul bestellen ?
@@HaraldLehmann-r7x Also ich hab's online bestellt. Google Mal PWFMDD200
Hallo Jens, schlne Videos. Ich suche den Menüpunkt / die Einstellung wonach die WP bei einer Aussentemperatur den Heizbetrieb selber abschaltet. Warmwasser soll sie aber weiter bereitstellen. Danke dir.
@@juergenzettner2523 das ist bei Minute 5:29 zu sehen. Über 16 Grad wird nicht geheizt. Mit Warmwasser hat das nichts zu tun.
Einzig blöde ist, dass die Wasserpumpe noch weiter läuft. Das Rätsel konnte ich bisher nicht lösen. Wenn ich das Gerät am Bedienelement oder per App ausschalte ist auch die Wasserpumpe aus. In der Übergangszeit etwas nervig. Dazu mache ich die Tage noch ein Video..
Die Energiefunktionen und Nachtabsenkung gibt es nichtmehr oder?
Deine Frage ist etwas zu unspezifisch für mich...
@TechnikJens wir schaffst du das deine Wärmepumpe so wenig Strom verbraucht. Habe jetzt meine Anlage gut ne Woche. Im Durchschnitt verbraucht meine Anlage 1,5kW/h heißt am Tag um die 40kW wenn ich das auf den Monat hochrechne bin ich bald pleite 😅. Habe meine Heizkurvre von -10° (50) +16° (35). Warmwasserspeicher 200l auf 48° . Heißt ich muss weiter mit der Heizkurve spielen.
Schau mein neuestes Video Mal zu dem Thema an💪
Hallo Jens, vielen Dank für deine ausführlichen Videos zur LG. Eine Frage habe ich zur Heizkurve, die konnte ich nirgendwo in den einschlägigen Foren beantworten bekommen. Meine Anfrage an LG blieb ohne Antwort.
Kann man die Heizkurve so einstellen, dass sie Außentemperatur geführt ist UND zusätzlich den Raumeinfluss (Temperatur aus einem Referenzraum) berücksichtigt? Der Spielraum für die automatische Anpassung sollte +/- einige Grad einstellbar sein.
Diese Funktion habe ich in meiner Gasheizung drin (Paradigma), auch bei Wolf und Vaillant habe ich das in den Anleitungen gesehen.
In einem nicht perfekt gedämmten Altbau schwankt die Temperatur stärker, und mit dieser Kombi Regelung lässt sich gut und effizient eine stabile Raumtemperatur erzielen.
Also meine Frage: kann die LG das auch?
@@user-mm9gn6qm7c Moin, also das Resultat dieser Aktion wäre ja, dass die WP die Vorlauftemperatur nicht mehr bloß Außentemperatur gesteuert anhebt, sondern weiter anhebt bis dieser Raum warm genug ist. Was das Heizen ineffizienter macht. Will man das wirklich?
Könntest du nicht mit Auswahl des für den Heizbedarf des Raumes passenden Heizkörper plus hydraulischem Abgleich den Raum einfach bedarfsgerecht/effizient heizen?
@ Ich würde gerne wissen wollen, ob LG Anlagen diese Möglichkeit bieten? da du eine solche Anlage hast und dich intensiv damit auseinandergesetzt hast, habe ich die Hoffnung, vielleicht von dir die Antwort erhalten zu können. 🙏
@ hier ist ein Text den ich gefunden habe zur Erklärung dieses Features:
Die Möglichkeit, die Heizkurve außentemperaturgesteuert und gleichzeitig mit einem Raumeinfluss (Referenzraumtemperatur) zu regeln, ermöglicht eine präzisere und effizientere Anpassung der Heizleistung an die tatsächlichen Wärmebedarfsbedingungen im Haus. Hier sind die Hauptgründe, warum diese Kombination genutzt wird:
1. Präzise Anpassung an den Wärmebedarf: Die Außentemperatur alleine ist oft ein guter Indikator für den Wärmebedarf eines Gebäudes, da bei niedrigen Außentemperaturen typischerweise mehr geheizt werden muss. Aber die tatsächliche Raumtemperatur hängt von zusätzlichen Faktoren ab, wie z. B. Sonnenstrahlung, internen Wärmequellen (elektrische Geräte, Menschen) oder Schwankungen im Wärmeverlust. Ein Referenzraum, dessen Temperatur in die Regelung einfließt, erlaubt eine genauere Anpassung an die tatsächlich benötigte Raumtemperatur.
2. Energieeinsparung: Durch die Kombination beider Parameter (Außentemperatur und Raumtemperatur) kann die Heizanlage effizienter betrieben werden. Wenn der Referenzraum bereits die gewünschte Temperatur erreicht hat, kann die Heizleistung automatisch gedrosselt werden, auch wenn die Außentemperatur niedrig ist. Das spart Energie, da die Heizung nicht unnötig weiterläuft.
3. Verbesserter Komfort: Außentemperaturgeführte Heizungen reagieren zwar auf die allgemeine Umgebungstemperatur, sind aber manchmal zu „träge“, um plötzliche Wärmegewinne oder -verluste in Innenräumen zu kompensieren. Die Referenzraumtemperatur erlaubt eine zusätzliche Feinjustierung, sodass Temperaturänderungen im Haus besser ausgeglichen werden können, was den Komfort erhöht. So bleibt die Raumtemperatur konstanter und Schwankungen werden reduziert.
4. Vermeidung von Überhitzung oder Unterkühlung: Wenn nur die Außentemperatur als Steuergröße herangezogen wird, kann es bei bestimmten Wetterlagen, wie z. B. plötzlichem Sonnenschein im Winter, zu einer Überheizung kommen. Mit dem Raumeinfluss kann die Heizungsanlage jedoch auf die erhöhte Temperatur im Innenraum reagieren und die Heizleistung entsprechend reduzieren.
5. Flexibilität in der Regelung: Bei modernen Heizungsanlagen ermöglicht diese Kombination eine flexible Anpassung an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse und Gebäudeeigenschaften. Zum Beispiel kann der Referenzraum auch ein besonders stark beheizter Raum sein (z. B. das Wohnzimmer). Wenn in diesem Raum die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird die Heizleistung angepasst, um ein Überheizen zu vermeiden, während andere Räume weiterhin komfortabel warm bleiben.
Insgesamt zielt diese Regelung also darauf ab, durch eine feinere Abstimmung zwischen der Außentemperatur und der tatsächlichen Raumtemperatur eine bessere Energieeffizienz und ein angenehmeres Raumklima zu erreichen.
@@user-mm9gn6qm7c Ich habe es gerade für dich nachgeschaut. Unter Allgemein gibt es Konfiguration, dort Temperatursensor wählen. Ich erkläre in meinem Video dass ich hier Wasser einstelle. Man kann dort auch Luft und Luft+Wasser einstellen. Sollte also gehen. Ausprobieren möchte ich das nicht, da ich keinen Referenzraum für die Regelung hätte. Da wird sich Mal mit mehr oder weniger Personen aufgehalten und es wird gekocht etc..
Mit den niedrigen Vorlauftemperaturen hat man eh ein etwas gedämpfteres Heizverhalten.. ich hoffe das hilft dir.
@ top, vielen Dank dafür!!
Wie kommst denn du in der App an die Werte für den Energieverbrauch? Habt Ihr die Heizung selbst installiert?
@@AlexanderTrust Die Werte wurden bei mir von Anfang an mit angezeigt. Ich könnte mir vorstellen dass du die Funktion für den externen Zähler eingestellt hast, aber keinen solchen hast? Ich bin hier aber auch nur Nutzer, kein LG Support, lass uns hier gerne die Lösung wissen wenn du damit weiter kommst.
Und ja hab ich selbst installiert, siehe die anderen Videos💪
Hallo: Bei mir funktioniert die Energieanzeige in der App noch nicht. Was muss ich da noch konfigurieren? Habe alles versucht in der Doku aber nichts gefunden . Kann mir da einer weiter helfen?
Moin, hast du die Wärmepumpe Mal ausgeschaltet und wenn sie aus war Mal die Sicherung abgeschaltet und nach ein paar Sekunden wieder ein geschaltet? Wirkt ja bei Software Problemen manchmal Wunder einmal neu zu starten...
Auch das habe ich schon durch. Das ist ja Standard bei der Technik heute.@@TechnikJens
Hallo,
bei mir kann ich auch nur die Heißwassertemperatur sehen und entsprechend die Zeitpläne dafür einstellen. Kann meine Wärmepumpe, in Verbindung mit der App, nicht mehr?
@@stom7625 Ich habe das selbe Problem. Noch keine Lösung gefunden. Du?
Hallo Jens,
ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.
Ich habe mir eine LG Therma V 12 KW angelegt.
Meine Wohnung ist ca. 100qm und ich habe insgesamt 6 nagelneue Heizkörper.
Ich habe die Einstellungen genauso vorgenommen wie in deinen Videos, Pumpenleistung, Hysterese, optimale durchflussrate etc.
Ich habe soweit mit der Heizkurve rumgespielt bis ich 21,5 bis 22 grad erreiche.
(mit deiner Heizkurve komme ich nicht über 20 grad)
Folgendes musste ich einstellen --> Bei "-20" auf 50 grad und bei "+16" auf 45 grad
Mein Verbrauch liegt bei 1,7KW/h und 40KW am Tag.
Ich finde das ist recht viel.
Was empfiehlst du mir ?
Könnten wir uns irgendwie austauschen ?
@@athanasiosts349 Für nagelneue Heizkörper ist das eine sehr hohe Heizkurve finde ich. Also wenn deine Wohnung sehr zugig ist bzw immer Fenster auf Kipp etc oder du in einer kalten Klima Zone wohnst, könnte man das brauchen, aber wenn nicht ist auch der Verbrauch ganz schön heftig. Schreib mir Mal eine Email am besten mit Skizze der Hydraulik.
@@TechnikJens Hallo Jens, erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich kippe sehr selten. Das heißt es kommt nirgends kalte Luft rein. Auch neue Fenster habe ich verbaut mit dreifachverglasung. Der installateuer hat die Wärmepumpe angeschlossen und ist gegangen. Leider hatte er nur wenig Ahnung von der Konfiguration. Ich habe mir durch deine videos alles eingestellt. Gerne schreib ich dir eine E-Mail dann können wir uns weiter austauschen. Vielen Dank dafür. Wie lautet denn deine E-Mail ?
ps. Ich habe auch den Wifi Dongle den du vorgeschlagen hast der super funktioniert und mir meinen Verbrauch direkt in der App ansehen kann :)
@ ja das habe ich hier schon öfter gelesen bzgl. Installateure..die Adresse steht in der Kanal Info🤗
@@TechnikJens Hallo Jens, super vielen Dank :) hab dich angeschrieben :)
Läuft sie auch bei minus 10 Grad durch... oder muss sie stoppen um Abzuhauen?
Moin Helge, nein keinesfalls, so ab ~2-3 Grad Außentemperatur muss abgetaut werden. In welchem Intervall hängt stark von der Luftfeuchtigkeit ab.
Bei mir wird im App Heizleistung angezeigt.Was ist untrrschied zwischen Energieverbrauch und Heizleistung?ist das das selbe?
Wie kann ich Stromverbrauch sehen?
@@serifribic7411 Abgegebene Wärme ist die Heizleistung, Energieverbrauch ist der Strom der von der WP bezogen wird.
Also das heisst ,heizleistung hat mit Stromverbrauch nichts zu tun?
ist Heizleistung erzeugte Wärme?
Warum wird bei mir im App nicht Stromverbrauch angezeigt?
@ habe ich dir in deinem anderen Kommentar schon beantwortet.
Hallo Jens,
super Video, sehr informativ. Habe dazu aber noch die eine oder andere Frage.
Momentan ist zwar noch nichts akut, jedoch bin ich schon mal am überlegen, wie man eine WP bei mir ins System einbinden kann.
Habe eine Solarthermie 18qm mit ‘nem großen Pufferspeicher (1850 Liter) + Festbrennstoffkessel.
Mein Vorlauf etwas höher, 36-42Grad mit HK, aber sehr wenig Volumenstrom. (200-600 Liter bei 6-12 Grad Spreizung)
Muss im nächsten Winter mal testen wie viel ich mit dem VL noch runter kann, bzw. mit dem Volumenstrom rauf.
Hierzu Interessiert mich, wie moduliert die WP?
VL-Steuerung über AT und Hysterese WW (ein-3 aus+2 aus Video3) ist klar.
Wie verhält sich der Volumenstrom und die Kompressor Leistung?
Bei der Kontrollmethode kann man ja die Optimale Durchflussrate einstellen. (Video 3)
Ich habe das so verstanden, das die gewünschte Spreizung eingestellt wird und der Durchfluss sich verlangsamt, wenn z.B. durch Solare Wärmegewinne der Rücklauf wärmer wird und damit die Spreizung geringer wird?
Ist das richtig und wenn ja, wie groß ist dann der Bereich (von-bis) wo der Volumenstrom schwankt?
Wenn die Rücklauftemperatur sinkt (z.B. man vergisst für eine weile im Winter die Fenster zu zu machen), geht dann erst die Kompressor Leistung hoch, oder der Volumenstrom runter oder beides gleichzeitig? Oder habe ich hier einen Gedankenfehler?
Würde mich freuen, wenn ich hierzu weiter Infos bekommen könnte.
Gruß Holger
@@Holger-q1u Moin Holger, nein da hast du keinen Denkfehler, allerdings hat man mit der Einstellung "Optimaler Durchfluss" dem Regler die Kontrolle über Spreizung und Durchfluss übergeben. Die WP wird dann den Kompressor im nötigen Leistungsbereich einpendeln sowie auch den Durchfluss und die Spreizung. Bei mir ist am meisten etwa 8l/min und etwa 2kW Abgabeleistung bei etwa 5 Grad Spreizung. Die Pumpe hat richtig Power, ich habe dort schon 31l/min abgelesen.. z.b. nach dem Abtauen wenn sie sich wieder einpendelt.. ich hoffe das hilft dir weiter.
Ist auch ein geeichter Wärmemengenzähler außerhalb der WP verbaut? Dann könnte man die Arbeitzahl genau ermitteln
Nein das Geld habe ich mir gespart. Man kann aus der Durchfluss Geschwindigkeit und der Temperatur Differenz sehr genau die Wärmemenge berechnen. Wichtig ist dabei dann nur, das man die beiden Temperatur Sensoren aufeinander abstimmt. Diese also bei gleicher Temperatur den gleichen Messwert liefern. Evtl bastel ich da Mal was um die LG selbst gemessenen Werte zu verifizieren. Grund zum Zweifel habe ich allerdings nicht, da die Werte plausibel sind und LG (und auch die anderen Marktakteure) hat da schon so +40 Jahre Erfahrung auf dem Markt, also das traue ich denen im Jahr 2024 schon zu🙃😆
Was sind den deiner Meinung nach ˋnicht so viele Taktzykenˋ? Meine R290 macht aktuell 20 restarts pro Tag
@@tomblocker1046 Schau dazu doch Mal mein Video zur Optimierung.. da erkläre ich noch mehr dazu.
Also im Moment ist ja nicht wirklich Heizbedarf.. aber je nach Region würde ich erwarten, das so ab November Dezember keine Taktungen (also 0 am Tag) bei einem gut ausgelegten System das Ziel sein sollte. Und so ist es bei mir auch.
Hi Jens, schöne Erklärung der Einstelloptionen. Danke für das Video. Ein Frage, ich stehe vor dem Kauf einer Monobock Wärmepumpe. Ich überlege ob LG Therma V oder Panasonic Aquarea LT Generation J . Es gibt leider viele negative Beiträge zu der LG und nicht so viele über die Panasonic. Von einem Internetanbieter Bree....24 wurde mir die LG empfolen obwohl er beide Marken im Verkauf hat. Würdest du dir wieder eine LG kaufen. Bist du mit der Effizienz zufrieden. Läuft dein Wlan der LG zufriedenstellend? Eventuell können wir uns da mal kurz austauschen. Der Händler empfiehlt 9 KW. Ich möchte aber nicht das die Anlage groß tacktet, sie soll lieber durchlaufen, wie bei Dir. Ich habe auch eine PV Anlage mit 30 KWp und 45 Kw Speicher. Auch habe ich schon eine Brauchwasserwärmepumpe 200l. von Daikin und bin sehr zufrieden. Zusätzlich habe ich noch 3 Klimageräte von Daikin mit 4KW, 5KW und 7 KW und ein 6 Kw Kamin im Wohnbereich. Würde wohl auch so für mein Haus reichen. Meine Frau möchte aber weiter die Wärme der Fußbodenheizung haben. Somit wird die Brennwerttherme Viessmann 18 KW mit Flüssiggas jetzt gehen müssen und der Fortschritt zieht ein. (So die Hoffnung) Auf Grund der vielen negetiven Beiträge bin ich etwas ins Grübeln gekommen. Danke für eine kurze Rückinfo zur Zrfriedenheit Deiner LG Wärmepumpe.
Also mich für dieses Gerät entschieden zu haben bereue ich nicht. Die Effizienz ist für den geringen Preis weit besser als erwartet. Natürlich ist eine Daikin etwa doppelt so teuer schon etwas besser oder eine Lambda etwa 4 Mal so teuer noch etwas besser...
Ich würde heute aber die R290 Variante von LG nehmen. Gibt's jetzt neu.
Ich bewege mich mit einer Jahresarbeitszahl jenseits der 4,3 und das mit Heizkörpern, keine Fußbodenheizung. Aber die Regelung muss absolut gut eingestellt werden (bei jeder WP).
Viel Erfolg beim Vorhaben.
Bei 8:00 zeigst du in der App den Zeitplan. Bei mir kann ich dort nur ein- oder ausschalten, aber nicht den auto-modus anpassen. Muss man da noch etwas einstellen? Energiemodus habe ich am Innengerät eingeschaltet, aber in der App sehe ich auch keine Daten.
Irgendwo stand auch, dass man für mehr Optionen die Seriennummer eingeben muss. Wo finde ich die?
Laut Kommentaren liegt das wohl am WLAN-Modem. Kann man das nachträglich einbauen?
Ich habe auch eine WP von Thermondo und kann diese Firma leider nicht empfehlen.
Vor 11 Tagen installiert. Der Anschluss im Keller ist undicht, das Dach wurde nach Wegnahme des Kamins nicht abgedichtet, die Zirkulationspumpe geht nicht, der Müll nicht entsorgt, der hydraulische Abgleich war ein Witz, Schäden verursacht, Thermostate vergessen zu montieren... und es rührt sich keiner mehr obwohl ich noch nicht bezahlt habe.
In der Energieanzeige der letzten 5 Tage steht:
Verbrauch für Warmwasser 55kWh und bei Wärmeabgabe 68kWh bei 19 Grad Außentemperatur.
Das scheinen mir miserable Werte zu sein!
Das Bild mit Thermondo spiegelt sich auch auf den vielen Google Maps Bewertungen wieder. Manche Fotos dort sind abenteuerlich. Wenn du deine Erfahrungen mit der Firma dort auch eingibst können andere davon lernen. Ich würd's dabei belassen: bezahlen wenn alles fertig ist.
Für die volle Funktion der App braucht man das WLAN Modem. Und ja das kann man nachträglich ergänzen, wird im Außengerät eingebaut.
@@TechnikJens Das WLAN Modul wir in der Hydrobox, also Innenteil eingebaut.
Ich hatte das WIFI- Modul bestellt und auch jetzt erhalten. Dankenswerterweise weiß ich aus dem weiteren Bericht wo das Teil montiert wird. Aber jetzt hat sich bei mir eine weitere Frage ergeben Auch bei mir wurde eine Cloud Gateway installiert. Deshalb kann ich mit dem Handy u.a. die Heizung ein und ausschalten und eine Erhöhung oder Absenkung der Auslasstemperatur einstellen, mehr leider bei der Heizung nicht, aber jetzt kommts.........nur bei AI Kreis 1 ! Bei mir ist aber AI die Kellerheizung (altersbedingt wird im Partykeller kaum noch Party gemacht, Heizung ?) und AI Kreis 2 Heizung für FB EG und OG. Ist das Modul auch für Kreis 1 und vor allem Kreis 2 brauchbar. Im Vortrag ist immer nur von AI und einem Heizkreis die Rede oder kann und muss man die Heizkreise für die "Nachtabsenkung" tauschen ?
MfG
@@HaraldLehmann-r7x Ich habe es erst bei einem anderen Zuschauer gesehen, dort waren beide Heizkreise konfigurierbar. Bitte beachte: ich zeige hier wie es bei mir ging und meine Erfahrung. Ich bin kein Ersatz für den LG technischen Support🙃😃
Hallo Jens,
Super Video, endlich hab ich mal einen Vergleich. Wir haben auch eine LG Therma V, allerdings die 14KW Version. Bei mir wurde das LG Cloud Gateway mit installiert. Ich konnte mich in der LG App nicht mit der Wärmepumpe verbinden, musste mich dann mit dem LG Cloud Gateway vebinden, worüber ich dann die Wärmepumpe sehe. Allerdings habe ich dort nicht die Möglichkeiten den Verbrauch/Erzeugung zu sehen, es gibt nur die Smart Diagnosis, Energieüberwachung gibt es gar nicht. Auch kann ich nur Aus/Ein auswählen beim Zeitplan. Fehlt mir noch irgendwas? Ich habe auch die Version 3066a
Vielleicht hast du ja einen Tipp für mich?
Viele Grüße und mach weiter so!
André
Interessant. Da habe ich eine andere Hardware. Schau Mal in das Video zum Einbau da zeige ich es am Anfang.. das WLA Modul heißt PWFMDD200
@@TechnikJens Danke erstmal für die schnelle Antwort! Ja, ich hatte das in dem Video schon gesehen, leider habe ich nicht so genau darauf geachtet, als draußen die Leitungen angeschlossen wurden, so weiß ich nicht, ob das USB-WLAN-Modul verbaut wurde. Bevor ich mich mit der App verbunden habe, hat der Monteur aber die "Konnektivität" mit dem Cloud Gateway hergestellt. Angeblich für Software-Updates usw. Meinst Du, man kann das Gateway UND das WLAN-Modul anschließen und betreiben? Und, kann ich das selbst in Betrieb nehmen?
Gruß André
@@andrehamscher4726 Das weiß ich nicht. Frag doch Mal beim LG Support nach...
Kann man irgendwo einstellen, dass der Warmeassertank so weit aufgeheizt wird, dass Legionellen abgetötet werden?
Ja natürlich gibt es diese Einstellung.
Danke. Kann man auch einstellen, wie oft er das machen soll?
@@TechnikJens ok, habe ich gefunden, was sind denn sinnvolle Werte? Normalerweise haben wir eine Zirkulationspumpe, die aber noch nicht funktioniert und einen 200l Tank bei 50 Grad. Was wäre sinnvoll solange die Pumpe nicht geht und was danach?
Tolles Video! Wenn ich einen Zeitplan anlege, dann muss ich immer einen Zeitraum angeben. Der Zeitplan mit Zeitraum beendet offenbar automatisch den Sommer betrieb, seltsam? Wenn der Sommerbetrieb endet, dann läuft automatisch dauernd die externe Umwälzpumpe, obwohl die WP wegen der Außentemperatur nicht arbeitet. Kann man das ändern?
@@holzmichars Ja da habe ich auch noch kein gutes Mittel für gefunden. Habe jetzt im Sommer Betrieb alle Zeitpläne deaktiviert dann läuft auch keine Pumpe. Sonst lief die Pumpe auch ein kein Wärmebedarf vorliegt. Ich zeige demnächst wie man die ganze WP extern steuern kann.. bin schon in Vorbereitung damit^^
Danke für die schnelle Antwort. Das ist auch meine Erfahrung. Keine Ahnung was LG sich dabei gedacht hat. Ist schon sehr seltsam.
@@TechnikJensDie Funktion mit den Zeitplänen finde ich verwirrend. Welche haben Priorität, die in der App oder die in der Therma V Zentrale? Es ist mir ein Rätsel, warum die nicht synchronisiert werden.
@@holzmichars Was meinst du mit Therma V Zentrale??
@@TechnikJens Das Bediengerät üblicherweise an der Inneneinheit.
Guten Tag, erstmal vielen Dank für dieses sehr informative Video. Ich habe bei mir vor ca 2 Monaten eine ThermaV HM093HFX UB60 von LG einbauen lassen, habe in meiner App aber nur ganz rudimentäre Möglichkeiten der Steuerung und überhaupt keine Übersicht über den Energieverbrauch. Gibt es da einen Trick, wie man zu den erweiterten Einstellmöglichkeiten kommt?
Ja inzwischen haben wir das mit einigen Zuschauern rausbekommen: falls das Internet Gateway installiert wurde: damit geht's nicht, man muss das WLAN Modem haben damit man die Verbräuche in der App sehen kann. Leider scheinen einige Installationsfirmen wie z.b. Thermondo das Internet Gateway überall einzubauen.. das ist eher für andere Anlagen gedacht.
Hallöchen Jens,
wie ist die Lautstärke und Leistungsaufnahme mit und ohne des Silent-Modus?
Moin Martin. Im Silent Mode ist das Gerät wirklich sehr leise, schon aus 2-3 Meter Entfernung kaum wahrnehmbar. Leistungsaufnahme nachts ist dann etwa 1500 Watt maximal. Jetzt bei den kalten Temperaturen um Minus 8 Grad liefert die WP dann etwa 4,6 kW.
Ohne Silent Mode kann die schon ordentlich Rabaz machen dann ist sie nicht so unauffällig.. aber man muss es auch alles im Verhältnis sehen, ein vorbeifahrender Pkw in der Tempo 30 Zone ist wesentlich lauter. Ohne Silent Mode bei kaltem Wetter habe ich Spitzenverbräuche von 3200W gesehen. Die sind aber meist nur für wenige Minuten während der Einschwingzeit nach der Abtauung. So kalt dass diese Verbräuche dauerhaft nötig wären hatten wir es hier noch nicht😃
@@TechnikJens Danke für diese ausführliche Antwort. Vielleicht möchtest du, sofern du noch ein Video erstellen wirst, diesen Aspekt auch veranschaulichen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Lautstärke und Leistungsaufnahme mit und ohne Silent Mode viele andere auch interessieren wird. Ansonsten danke für die Videos bisher - Sehr informativ.
@@martinn.7102
Ich habe das Split Gerät 7kw ist mit 65db angegeben und das ist sehr laut.
Die Anlage fährt regelmäßig auf Vollast um durchzuölen auch im silentmodus.
Ich kann LG nicht empfehlen aufgrund des schlechten Service und der Lautstärke.
Google mal LG und Kundenservice 1,1 Sterne
Ein solches Video habe ich vor 2 Wochen hier eingestellt, schau Mal rein.
Habe mich bei der Einstellung der LG WP von Winter auf Sommermodus irgendwo verirrt. Momentan kann ich die Zieltemperatur nur bis 30° C einstellen, Wie komme ich wieder auf eine Einstellung 50°C?
Danke !
MfG
Harald
@@HaraldLehmann-r7x Ich vermute du warst im Warmwasser Sollwert Menü unterwegs..
@@TechnikJens Eingestellte Zieltemperatur ist wieder da. Ich vermute, es lag an dem falsch eingestellten Temperatursensor Luft anstatt Wasser.
Vielen Dank !
Super, vielen Dank. (Abo+Daumen hoch von mir) Das hat mir schon sehr geholfen. Ich habe genau das gleiche Modell von LG. Bei funktioniert die Energieanzeige in der App noch nicht. Was muss ich da noch konfigurieren? Wie kann ich deinen Zeitplan einstellen? Bei mir wird in der App nur Ein- bzw. Ausschalten als Option angeboten. Ich würde gerne deine Einstellungen übernehmen. Vielen Dank im voraus. Gruß Uwe
Moin Uwe, welchen Software Stand hast du? Auch 3066? Die Energie Anzeige hatte bei mir beim Probelauf im Sommer auch noch nichts angezeigt - ich vermute da war zu wenig. Bist du damit schon im Heizbetrieb? Die App auf iOS oder Android? Und evtl Mal ausgeschaltet und wenn sie aus ist Sicherung raus und wieder alles neu gestartet?
@@TechnikJens Hallo Jens, vielen Dank für die schnelle Antwort. Softwareversion ist die 3.06.6a. auf dem Steuergerät. Ich hoffe das war gemeint. Die LG ThinQ-App läuft in der neuesten Version auf Android. Ein Neustart und eine Synchronisation brachten keinen Erfolg. Oder war mit Neustart was anderes gemeint?
Ich habe die Wärmepumpe seit Mai 2023 in Betrieb. Grüße aus Berlin
@@UweB.-td4nr Ich meinte auch die WP ausschalten und wenn sie aus ist einmal stromlos machen.. wirkt bei Software Problemen ja manchmal Wunder..
Ansonsten gibt es den Zeitplan auch im Bedienelement, aber natürlich nicht so einfach zu bedienen wie am Handy.
@@TechnikJens Vielen Dank, ich versuche es in der nächsten Zeit 😃👍
Hallo Jens,
die Einstellungen die ich in der App vornehme werden nicht ordnungsgemäß von der Fernbedienung übernommen.
Auch finde ich die Anzeige Heizleistung in der App nicht.
Vielleicht liegt es daran dass ich die Umwälzpumpe Takten lasse. Vielleicht hast du einen rat für mich.
Der WLAN Stick ist ja in der WP draußen, hat sie einen guten Empfang zum WLAN Router?
Der WLAN Stick ist 3 m vom Router entfernt.
Die Absenkung zum Beispiel-5 wird kurz in der App angezeigt und springt dann wieder auf den alten wert. Momentan ist die Zeitplan Steuerung in der App nicht zu gebrauchen. Auch wird die Heizleistung in der App nicht angezeigt.
@@andreasharder7273 Apple iOS oder Android? Würde mich Mal interessieren.. meiner funktioniert ganz wunderbar (iOS). Es gibt auch hier und da Updates wo dann neue Features rein kommen..
Ich habe die App auf Android installiert.
Insgesamt habe ich auch zwei dieser Wärmepumpen. Eigentlich wollte ich mir auch noch eine kaufen. Vielleicht wird es aber doch eine Panasonic. Dort funktioniert die App einwandfrei und es gibt auch insgesamt viel mehr Möglichkeiten aus der Ferne etwas einzusehen und zu verändern.
Hallo, irgendwie ist mein Energieverbrauch deutlich mehr 😞 Noch einen Tip zur Einstellung beim Flüstermodus? Kann die Anlage den ganzen Tag in diesem laufen?
Tatsächlich schreibe ich gerade ein Skript für das nächste Video in dem es um die Optimierung des Verbrauch gehen wird. Also bitte dranbleiben, Abo, Glocke..
Und ja meine WP läuft bei Temperaturen über 0 Grad komplett im Silent Mode.. evtl ist das was anderes wenn Trinkwassererwärmung eine Rolle spielt, die Zeit würde ich ausklammern.
@@TechnikJens Danke für die schnelle Antwort. Welche Uhrzeit stelle ich im Silent Modus ein. Bei mir läuft die Pumpe trotz Einstellung nicht im Silent Modus.
@@MichaelHofmann-e3b Hmmm also z.b. einfach 19:00 Uhr bis 18:59 einstellen dann läuft die den ganzen Tag in dem Modus. Und wenn es dann zu kalt draußen wird so dass der Kompressor mehr Leistung braucht kann man den wieder entfesseln in dem man dann die zweite Zeit auf 8:00 Uhr stellt. Also so mache ich das. Wie gesagt evtl ist das nicht so schlau wenn man Trinkwassererwärmung mit drin hat.
Hmmm … thermondo sagt, dass die Wärmepumpe im Flüstermodus mehr Strom verbraucht …
@@teddy3011-z7c Interessant, kann ich derzeit nicht bestätigen🤷♂️
Wie laut ist die LG eigentlich? Die dB Angaben helfen mir nicht. Die WP soll 1m vor das Küchenfenster und zum Nachbarn sind es auch nur etwa über 3m im reinen Wohngebiet. Ist das erträglich?
Ich mache das so, meine immer im Silent Mode läuft, dann ist die echt kaum hörbar, es sei denn man steht so 2-3 Meter daneben und es ist gerade still, z.b. nachts.
Die kann aber auch wenn es richtig kalt ist Mal mehr Leistung benötigen, dann stelle ich das Zeitprogramm so ein dass von 9 bis 18 Uhr kein Silent Mode gilt. Dann kann die schon gut hörbar sein. Das Modell mit R290 hat einen größeren Durchmesser beim Lüfter als meine und wird vermutlich dadurch ne ganze Ecke leiser sein.
Das lässt hoffen, dass man wenigstens den Kauf nicht wegen Ruhestörung bereut.
@@KptAlzheimer Danke lieber Jens für deine vielen Antworten
@@TechnikJens Ich habe seit ein paar Tagen das Modell R290. Im Silent Modus ist sie kaum zu hören - im Normalmodus aber (für meien Geschmack) ziemlich laut . Kann man aus 10m Entfernung gut hören! Über die Energieanzeige der "Fernbedienung" ergibt sich nur ein COP von 2,2 - was mich wundert, da die Anlage gut läuft bei einer Vorlauftemperatur von 35 GradC.
@@dirkgoerner8325 Hm ja also ich hatte das im Herbst bei meiner auch erst komische Werte, aber wenn sie auch immer nur 5 Minuten läuft.. danach als ich alles verstanden und richtig eingestellt hatte und die Kiste durchlief, waren alle Werte völlig plausibel. Die R290 hätte ich auch gern Mal in live gesehen^^
Vielleicht bin ich zu blöd: ich kann im Auto-Modus als Zieltemperatur bei -20°C nur maximal 30°C auswählen. Wie kann ich das ändern, dass mehr möglich ist?
Nein nicht zu blöd. Unter Heizung Wassererwärmung Sollwerttemperatur kann man die WP eingrenzen. Am besten stellst du da Mal 20 bis 50 ein.
Danke für die schnelle Antwort!
Ich hatte bisher den Temperatursensor auf Luft- Fernbedienung eingestellt.
Habe nun auf Wasser umgestellt, da die Fernbedienung im Keller steht und hier quasi immer 16/17 Grad sind.
Nun konnte ich entsprechend umstellen.
Ich habe mich auch an einem deiner anderen Videos orientiert und probiere die Optimierung mit komplett offenen Thermostaten ( Fußbodenheizung) und Regelung über Außentemperatur und Vorlauftemperatur. Habe deshalb die Warmwasser Sollwerte 20-36 eingestellt.
Teste das nun die Tage mal durch, was für uns die sinnvolle heizkurve ist.
Wir sanieren gerade einen Altbau und haben noch eine sehr mäßige Dämmung. Daher wird das sicherlich etwas "Gespiele" bedarfen :)
@@marekwatzka658 ja das kann ein bisschen dauern, aber es wird mit einer sehr guten Effizienz belohnt. Gut so😃
hey ho
kann mir hier jemand helfen ?ich habe einen altbau (fenster neu und dach ebenso inkl dämmung). ich habe keine flächenheizung aber noch ein sehr altes rohrsystem (armdicke rohre frei sichtbar) und relativ großzügig bemessene heizkörper. ich gehe stark davon aus das ich eine therma v r290 effizienter betreiben könnte als meine jetzige ölheizung. ich habe leztens im vorlauf bei minus vier grad aussentemperatur abgelesen das der vorlauf bei 43 grad lag.
jetzt sehe ich halb komplette systeme im netz für 10500 euro (pufferspeicher,ausdehnungsgefäß,warmwasserspeicher und die einheit für den heizstab). was würde so etwas fehlen um meine jetzige zentralheizung zu ersetzen und wie genau läuft das mit der förderung ?wie teuer ist ein einbau von einen fachmann ..fragen über fragen ^^ . wäre echt nett wenn ich hier ein paar anhaltspunkte bekommen könnte
mfg
@@robinv9430 im Netz nach Komponenten suchen und es vom Fachmann einbauen lassen klingt etwas nach Phantasie Welt. Der Fachmann wird dir in 98% der Fälle alles verkaufen oder nichts. Also möchtest du eher DIY oder eher komplett Paket🤷♂️🤷♂️🤷♂️
@@TechnikJens der müsste natürlich über die komponenten drüber schauen und kann ja auch empfehlungen geben.ich habe lust was zu verändern aber keine lust diese extremen wucher preise zu zahlen weil ich das schlichtweg einfach nicht kann. wenn doch ein paket 10,5 halb kostet müsste doch ein einbau (sehr einfach bei mir gelegen ) vielleicht für zb 16 oder 17 zu machen sein?ich weiß halt nicht wie viel material von der alten heizung genommen werden kann( mischer,pumpen) oder was neu muss und oben drauf kommt. man will sich halt auch nicht lächerlich machen wenn man ein betrieb zum schauen kommen lässt xD
Vielen Dank für das sehr informative Video.
Seit kurzem habe ich eine LG Therma V R290 im Betrieb . Was ich jetzt festgestellt habe (am Display der Inneneinheit und in der LG Thinq App), dass in der Energieüberwachung der Energieverbrauch doppelt so hoch wie die Heizleistung ist (Anlage ist im Sommerbetrieb also nur Warmwasserbereitung). Das wäre ja sehr kontraproduktiv, wenn man es mal vorsichtig ausdrückt. Kennt jemand diesen Effekt?
@@wolfgang7847 Oh, vermutlich ist das eher ein Fehler und nicht die Wahrheit.
Ich kann dazu nur sagen, dass ich gaaaaaanz am Anfang auch einen großen Murks Wert da drin stehen hatte. Tatsächlich kam jetzt (erstmalig im Kühlbetrieb) auch wieder ein unplausibler Wert. Jetzt misst sie alles richtig.
Evtl wartest du Mal ein paar Tage ab?
Danke für die schnelle Antwort. Vllt. sollte ich die Energieeinstellungen mal zurücksetzen oder ich warte doch einfach mal ab. Ich melde mich, wenn sich hoffentlich alles eingependelt hat.
@@wolfgangweik2120 Leider bei meiner LG Therma V R290 ebenso. Der angezeigte Stromverbrauch in der App passt vorne und hinten nicht. Meine LG ist bereits seit Mai installiert. Habe jetzt für die LG einen Hutschinenzähler insalliert. Bisher hatte ich allerdings noch keinen Heizbetrieb. Für Warmwasser benötigt die WP ca 1,1-1,3 kWh, die App zeigt bei mir immer 10-12 kWh an.
@@PeterGahn Das Problem besteht bei mir auch nach Rücksetzen der Energieeinstellungen am Display der Inneneinheit weiterhin. Dort werden die gleichen Werte wie in der App angezeigt, die App ist also nicht Schuld. Die Werte (nur Warmwasser-Produktion, keine Heizung) sind z. B. für gestern 15,2kWh kumulativer Energieverbrauch, 8,62kWh Heizleistung. Werde mir jetzt auch einen separaten Zähler für die Wärmepumpe installieren. Irgendwie unbefriedigend das Ganze. Mal abgesehen davon, die Begriffe stimmen ja auch nicht, Energie und Leistung sind zwei Paar Stiefel, aber man will ja nicht schlaumeiern 😉
Ich werde hierzu mal den LG Support kontaktieren
Meine App zeigt keine Heizleistung an sondern nur den Energierverbrauch. Da fehlt gänzlich der Button für die Heizleistung. Jemand eine Idee? Habe eine HM091MR U44
hängt von der Version ab! Erst ab ca. Verkaufsdatum 1 Q 2023 wird das angezeigt.
Es ist allerdings nicht das Kaufdatum relevant, sondern das Herstellungsdatum. Steht auf dem kleinen Aufkleber unter dem Typenschild.
Habe meine HM163MR U34 in Q3 2024 gekauft, aber anscheinend hat LG sehr große Lagerbestände. Produktionsdatum ist November 2022... 16kw ist vermutlich auch nicht das gängigste Modell. Bei 17kw Heizlast aber hoffentlich trotzdem die richtige Wahl.
Aber dementsprechend leider bei mir in der App auch keine Anzeige der Heizleistung. Habe mir einen externen Wärmemengenzähler installiert. Den muss ich nur noch Smart auslesen und dann hab ich auf dem Raspberry mit Grafana auch die Kurven und kann die auch mit der Stromkurve übereinander legen etc.
Hallo, bei mir wird nur Heizleistung angezeigt.
Stromverbrauch wird nicht angezeigt.
Was ist da unterschied zwischen Heizleistung und Stromverbrauch?
Ist Heizleistung auch Stromverbrauch?
@@serifribic7411
Stromverbrauch ist, was die Wärmepumpe sich aus dem Stromnetz nimmt und Heizleistung, was dafür an Wärme ans Heizungssystem abgegeben wird.
Wenn die Marketingabteilung die UI übersetzt 🙈
Daran wird's liegen🤣
Vielen Dank für das gut erklärte Video!! Ich vermisse bei der von Thermondoi eingebauten Wärmepumpe auch den Energiereiter habe auf dem Bedienpanel am Gerät aber den Energiecheck auf "Ein" eingestellt. Was kann ich tun, um diesen Energiebericht doch irgendwie zu erhalten ohne den LG-D Link abzuklemmen? Und bei den Zeitplänen kann ich die zwar eingeben, aber eben nur die Zeitspanne ohne eine Änderung der Solltemperatur (+- 1,2,3...)?
Vielleicht hat da jemand eine Idee, eine Info wäre super nett!
Beste Grüße, Tom
@@thomaskiefer195 Das habe ich in meinem neuesten Videos erklärt. Schau Mal rein.
Hat jemand eine Therma V R32 5 (KW oder 7 KW) mit FBH ohne Pufferspeicher im Einsatz ?
Ich würd's ohne Puffer bauen...