Machs Effizient - Stromverbrauch der Wärmepumpe reduzieren/optimieren Video 5

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 94

  • @harald637
    @harald637 10 місяців тому +1

    Danke, interessantes Thema

  • @DominikSchmutz
    @DominikSchmutz Рік тому +1

    Vielen Dank Jens für das hilfreiche Video

  • @Robin-m9c2b
    @Robin-m9c2b 2 місяці тому +2

    Danke für das Video! Ich habe seit ca. 6 Monaten die LG Therma V mit Pufferspeicher 200l und bei AT von > 5 Grad keine Probleme und einen niedrigen Stromverbrauch. Sobald die Temperaturen < 3-4 Grad liegen, vereist die Wärmepumpe und fährt in den Abtaumodus. Das passiert alle 30 Minuten und dann liegt der Stromverbrauch bei ca. 2-3 kW/h. Habe die 9 KW Variante und beheize mit FBH ca. 200m2, 16 Heizkreise. Habe alle Einstellungen übernommen (Pumpenleistung ca. 65%, Heizkurve ähnlich, da gleicher Standort, Ventile sind offen, Hysterese -4 / + 2, optimaler Durchfluss, Nachtmodus, usw.)
    Haus ist BJ 1960, Fenster wurden alle erneuert,Dach komplett gedämmt. Wände mit Einblasdämmung gedämmt, Hast du noch eine Idee, was ich ändern könnte ?
    Danke vorab!

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  Місяць тому

      Klingt alles in Ordnung😃 könntest noch Testen ob mit Silentmode und ohne einen Unterschied macht (ist eine reduzierte Leistung, dann kann sie nicht so sehr hochfahren und vereist evtl später, bringt natürlich auch weniger Leistung). Vereisen ist ziemlich Wetter abhängig, es ist ja nicht immer feucht..

  • @schwallobert
    @schwallobert Рік тому +1

    Kompakte Zusammenfassung, danke dafür.

  • @Finrohir
    @Finrohir Рік тому +3

    Danke fürs hochladen 😊

  • @MegaJmanjman
    @MegaJmanjman Рік тому +5

    Schönes Video. Serieller Pufferspeicher zur Taktminimierung wäre noch interessant:-)

    • @frankzerbe4992
      @frankzerbe4992 Рік тому +1

      Du meinst im Rücklauf? Würde mich auch interessieren, gerade weil ich nur mit der WP heizen will und eigentlich auf einen grossen Speicher verzichten wollte. Damit kann man auch gut enteisen, denke ich.

    • @MegaJmanjman
      @MegaJmanjman Рік тому +1

      @@frankzerbe4992 ja z.b. nur zum enteisen wird ein reihenpuffer im rücklauf reichen, wenn man das takten reduzieren will müsste er m.M.n. in den Vorlauf

  • @heiko-3508
    @heiko-3508 11 місяців тому +1

    Super Video.

  • @JoeBiker85
    @JoeBiker85 10 місяців тому +2

    Hallo Jens, habe ein Verständnisproblem bei 24:39 . Was hat die Raumtemperatur im Keller wo die WP steht mit der Vorlauftemperatur zu tun? Wichtig ist doch die Temperatur im Wohnzimmer zur Vorlauftemperatur? Wäre es nicht generell besser auch mit der Raumtemperatur die Kurve anzupassen?

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому +1

      Bei der Stelle 24:39 erkläre ich nur den Verlust der ungedämmten Rohre. Dieser ergibt sich aus der Differenz der Vorlauftemperatur (also der Temperatur im Rohr) und der Kellertemperatur. Durch eine gescheite Dämmung der Rohre kann man diesen Verlust eliminieren.

    • @JoeBiker85
      @JoeBiker85 10 місяців тому +1

      Danke, hatte einen Knoten im Kopf 😂

  • @KptAlzheimer
    @KptAlzheimer 10 місяців тому +1

    Nächste Frage 6:48 Warum soll ich die Heizkurve hochregeln um das Delta zu erhöhen?
    Wenn der Raum auskühlt, wird das Delta automatisch größer und dann sollte der Raum die gewünschte Temperatur halten können. Kann er das nicht, sollte es die WP merken und selber nachregeln.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому +1

      Nachdem die Heizkurve perfekt eingestellt ist, und das kann einige Iterationen dauern, braucht man nichts mehr anfassen und das System regelt sich selbst.

  • @KptAlzheimer
    @KptAlzheimer 10 місяців тому +1

    18:00 kann ich den Zeitplan monatsweise einstellen oder gibt es nur einen Zeitplan, den ich immer wieder ändern muss?

  • @chrgugg
    @chrgugg 10 місяців тому +1

    Ihre sehr gut verständlichen Erklärungen des Zusammenwirkens der verschiedenen Parameter, welche die Wärmepumpe steuern und insbesondere das Finden einer optimalen Vorlauftemperatur (VLT) finde ich sehr wertvoll. Danke dafür und auch für Ihre Einladung, Fragen zu stellen, auf die ich hier gerne zurückkomme.
    Ich frage mich, ob die Einstellung der VLT in Abhängigkeit der Außentemperatur unter folgenden Voraussetzungen überhaupt Sinn macht:
    Ich habe eine zu gross dimensionierte WP mit 16kW Leistung. Der Installateur hat mir seinerzeit geraten, die WP mit gleicher Leistung wie die bisherige Gasheizung auszulegen, was sich als völlig falsch herausgestellt hat. Ich beheize 130m2 Wohnfläche, die Hälfte mit Fussbodenheizung, die andere Hälfte mit neu installierten Niedertemperaturradiatoren. Mischer sind am Beginn der Heizkreise zur Fussbodenheizung (33 Grad) und Radiatoren (40 Grad) eingebaut und liefern diese eingestellten Temperaturen kontinuierlich in die Heizkreise. Ein 700l Pufferspeicher ist zwischen WP und Heizkreise eingebaut, dh die WP beheizt den Puffer, die Heizkreise werden dann aus dem Puffer beliefert. Eine 10kWp PV liefert zusätzlich Strom, wodurch ich über 60% Autarkie im Winter erziele. - Meine Rettung, da der COP, wie zu erwarten, mit +/- 2,4 sehr niedrig ist…
    Bei 40 Grad VLT beginnt die WP schon nach 50 Minuten zu takten, weil die Wärmeaufnahme im Haus nicht nachkommt. Der Puffer ist dann auch schon aufgeheizt. Die WP kann nicht unter 2kW Leistungsaufnahme herunter modulieren und produziert dabei weiterhin noch überreichlich Wärme, die aber nicht aufgenommen werden kann.
    Wohin also mit der Überproduktion der WP?
    Ich versuche es mit 2 verschiedenen Modi:
    Wenn keine Sonne scheint, setze ich die VLT auf 45 Gard. Die WP läuft dann ca 2 Stunden und macht dann ca 2 Stunden Pause. Ergibt ca 6 Taktungen pro Tag.
    Wenn ausreichend Sonne scheint, setze ich die VLT auf 60 Grad, das Maximum der WP. Die WP läuft dann ca 5 - 6 Stunden durch. Der dann aufgeheizte Puffer mit 60 Grad reicht in Folge aus, um bis zum nächsten Morgen das Haus zu versorgen.
    Unter diesen Umständen frage ich mich, ob es eine andere Optionen gibt.
    Danke für Anregungen und Feedback!

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому +1

      Wurde im Rahmen des Umbau auf WP auch ein Hydraulischer Abgleich gemacht? Wenn das der Fall ist würde ich prüfen ob alle Ventile auf 5 etc ausreichend ist um alle Räume gleich warm zu bekommen, falls nicht: fine Tuning des hydraulischen Abgleichs.
      Weiter ist es wichtig, dass die Wasserpumpe die auf dem Puffer das Haus versorgt eine richtig hohe Pumpengeschwindigkeit hat, so dass man die Wärme auch losbekommt.
      Wenn das in Ordnung ist würde ich versuchen die Hysterese echt riesig einzustellen z.B. plus 5 und Minus 5 und zu beobachten ob damit einzelne Räume kurzzeitig auskühlen oder unschön zu warm werden. Ggfs sogar noch größer. Wenn eine Heizlast von etwa 2-3 kW besteht müsste sich das System irgendwann einpendeln (niedrigste Aufnahme bei mir sind 330W bei der 7kW - wenn man den gleichen Faktor für die 16er annimmt sollte die niedrigste Aufnahme ~760W sein und nicht 2kW) so dass nicht getaktet werden muss. Liegt die Heizlast darunter muss es logisch zum Takten kommen. Da könnte man sich dann in der Tat überlegen bzw testen ob man denn nachts nicht einfach komplett abschaltet damit Tags während höherer Außentemperatur und gratis PV Strom durchgeheizt werden kann. Jetzt in der Übergangszeit wirst du da nicht so viel gute Ergebnisse sehen, fürchte ich, da der Bedarf zu gering ist. Aber für den Winter bitte Außentemperatur geführt Heizen und mit wesentlich niedrigeren Vorlauftemperaturen - meine Heizkörper kommen die meiste Zeit des Jahres mit 30 Grad aus, wenn es richtig kalt wird ~35 Grad. Der große Wasserdurchfluss macht es möglich auch mit geringen Temperaturen viel Wärme abzugeben.

  • @KptAlzheimer
    @KptAlzheimer 10 місяців тому +1

    14:00 durch die Vergrößerung der Hysterese verhindere ich doch nicht das Takten, sondern, wenn sie aus geht, dass sie länger ausbleibt und dann beim nächsten Zyklus auch wieder länger an bleibt, oder?

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому

      Ja.. Und was ist die Konsequenz aus dem was du geschrieben hast? Richtig, weniger Takten.
      Eine korrekt eingestellte Hysterese kann ein Takten zu großen Teilen überflüssig machen da man der WP quasi einen Korridor erlaubt innerhalb dessen sie modulieren kann. Das klappt natürlich nur mit einer gut eingestellten Heizkurve und die WP sollte für das Gebäude nicht überdimensioniert sein.
      Wenn jetzt im Frühjahr die Temperaturen höher werden und somit die Heizlast sinkt, ist ein Takten hier und da völlig normal bzw man kann sich überlegen ob man einen Zeitplan einstellt der nur Tags heizt um so eine größere Auslastung zu erreichen.

    • @KptAlzheimer
      @KptAlzheimer 10 місяців тому +1

      Danke, dann habe ich es richtig verstanden. Mir wurde 9kW LG R290 für 140qm und 4 Personen in Essen empfohlen. Bei 5,6kW Heizlast und alten Heizkörpern. Bj 1998. 200l WW Tank und 100l Pufferspeicher. Keine Ahnung, ob das überdimensioniert ist.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому +1

      @@KptAlzheimer Das wäre vermutlich schon ein bisschen überdimensioniert, aber ich würde das so machen. 9kW ist die kleinste mit R290 und eine WP darf auch Mal Takten, sollte sie bloß nicht alle halbe Stunde🙃.. den 100l Puffer würde ich weglassen, die werden häufig als hydraulische Weiche eingesetzt und können die Effizienz verringern. Dazu gibt's bei YT ein gutes Video vom Aktionskreis Energie mit dem Herrn Schenk (WP optimieren).

    • @KptAlzheimer
      @KptAlzheimer 10 місяців тому +1

      Ich habe mir den Planungsleitfaden angesehen, da wird auch mit Speicher, aber im Rücklauf gearbeitet. Ganz ohne ist wohl nicht so einfach.

    • @KptAlzheimer
      @KptAlzheimer 10 місяців тому +1

      Siehe 1Std 7 Min

  • @ralfo1704
    @ralfo1704 11 місяців тому +1

    wir haben unsere WP jetzt knapp 1 Jahr und der Verbrauch ist bei ca 3500 kwh. Wir nutzen das Warmwasser vom Pufferspeicher für die Waschmaschine:)

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  11 місяців тому +1

      Hallo, diese Zahl bringt so leider niemandem etwas, beheizte Fläche, Temperatur, Wohnort und Baujahr bzgl Dämmung des Gebäudes und Anzahl Bewohner wären wichtige Informationen die du noch hinzufügen könntest.

  • @KptAlzheimer
    @KptAlzheimer 10 місяців тому +1

    19:50 kann die App die gewünschten Daten ohne Zusatzgeräte anzeigen oder wird da auch etwas benötigt?

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  2 місяці тому

      Habe ich im FAQ Video inzwischen erklärt.

  • @mj-rock3765
    @mj-rock3765 2 місяці тому

    Gude, sehr hilfreiches Video, hat mein Verständnis deutlich bereichert, danke!
    Weißt Du evtl. was der Unterschied zwschen dem ECO und KONFORT-Modus der Warmwasserbereitung ist? Die Anleitung schweigt sich aus, die Effekte scheinen geringere Stromspitzen, seltenere Starts, aber die Temperatureinstellungen sind wohl außer Kraft gesetzt...

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  2 місяці тому

      @@mj-rock3765 Nein das weiß ich nicht, aber deine Beobachtungen reichen ja vermutlich bereits. Evtl antwortet ja hier noch jemand anderes.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  2 місяці тому

      @@mj-rock3765 Grüße nach Hessen😆

    • @mj-rock3765
      @mj-rock3765 2 місяці тому

      @@TechnikJens Was hat mach mich wohl verraten ;-)

  • @benjaminloewe7437
    @benjaminloewe7437 3 місяці тому +1

    Hallo Jens, ich habe meine WP seit 2 Jahren und bin bis jetzt ziemlich unzufrieden mit dem Verbrauch. Ich bin sehr zuversichtlich mit deinen super Videos etwas optimieren zu können. Im Punkt Datenprotokollierung habe ich sehen können, dass meine WP alle 3 Minuten taktet. Das ist doch ganz schon heftig oder? Ich habe deine Zeitpläne und die Hysterese nun auch so übernommen.
    Wie hast du denn deine Warmwasserzeiten eingestellt und auf welche Temperatur? Komplett ausgeschaltet und ab 14 Uhr Warmwasserbereitung und dann wieder aus?
    Viele Grüße und vielen Dank für deine tollen Videos.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  3 місяці тому +1

      @@benjaminloewe7437 Ist wirklich der Kompressor alle 3 Minuten an und aus? Oder ist es evtl nur die Wasserpumpe die an und aus geht?
      Ich hoffe du bekommst deinen Verbrauch in den Griff.
      Ich habe keine Warmwasser Bereitung, nur Heizung. Empfehlung ist aber das tagsüber zu bereiten da dann die Außentemperatur am höchsten ist.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  3 місяці тому

      @@benjaminloewe7437 Wenn die wirklich alle 3 Minuten an und aus geht, einfach Mal 15 Minuten dabei stehen bleiben, dann ist irgendwas nicht gut abgestimmt.. evtl Puffer, Pumpenleistung, geschlosse Ventile, schlechte Hysterese etc

    • @benjaminloewe7437
      @benjaminloewe7437 3 місяці тому

      @@TechnikJens Herzlichen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Die Wärmepumpe ist immer mal aus und geht dann wieder an (dies ist eher normal). Woran erkenne ich, dass der Kompressor immer wieder anspringt? Mir fällt auf, dass sobald man Warmwasser bezieht, die WP ein Klack-Geräusch von sich gibt und lange und laut arbeitet.

  • @bernisworlds
    @bernisworlds 8 місяців тому

    11:19 wie kriegst du diese Anzeige? Ich bin meinen Wartungsmenü aber bei mir gibt es "Hysterese Warmwasser" nicht

  • @KarlReimerGodt
    @KarlReimerGodt Рік тому +2

    Thermostate, die nur 5 Skalenpunkte haben,
    ermöglichen die Nutzer nicht, sich mit
    Feineinstellungen auseinanderzusetzen.
    Historisch gesehen war der Nutzer nie
    motiviert, präziser hinzuschauen.
    Irgendwo zwischen 4 und 5 und passte schon.
    Der Nippel im Ventil hat auch nur eine
    Länge von ca 10 mm / 1 cm,
    die der Thermostat hinein dreht bzw
    heraus läßt.
    Fairerweise sollte man auch sagen,
    daß die Gesellen, die die Anlagen einbauen,
    den Beruf ergriffen haben,
    um nicht denken zu müssen;
    sie wollen einfach nur arbeiten.
    Es ist der Meister, der die Einstellungen
    vornehmen sollte,
    oder aber ein Service-Mitarbeiter des Herstellers.
    Alternativ hätte der Meister einen
    "Altgesellen" bzw Fachgesellen,
    der die Baustellen nach Fertigstellung
    abfährt.
    Ein Geselle, der so etwas kann,
    macht sich sehr bald selbstständig.
    Es ist jedem Kunden/Kundin zu raten,
    nicht zu hohe Erwartungen zu stellen,
    und sich mit der Betriebsanleitung
    auseinanderzusetzen.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  Рік тому

      So trifft dann die Erwartung der Kunden auf die Realität: neue WP läuft, Haus warm und dann oh oh teuer ...wird evtl das Gerät dafür verantwortlich gemacht, aber es liegt an der schlechten Konfiguration/Anpassung an das jeweilige Gebäude. Natürlich kann der Heizungsinstallateur auch Fehler machen und überflüssige Pufferspeicher, Mischer etc einbauen was zu Effizienz Einbußen führen kann.

    • @KarlReimerGodt
      @KarlReimerGodt Рік тому

      @@TechnikJens
      #Astronomy.
      Hel wäre eher eine Kühle,
      denn Hitzige.
      Psalm 23: Wandelte ich im tiefsten Tal.
      Kreis des Lüfters : Sternbild Ophiochus.
      Das soll Alles so sein;
      wenn es nicht ums Geld ginge.
      Dann soll der Kunde sich mit maximaler
      Tiefsttemperatur um das Klimagerät
      eindieseln,
      soll maximalen Strom verbrauchen
      (es entstand ein Streit unter den
      Jüngern [Sternzeichen], wer der
      Größte [Höchste] unter ihnen wäre).
      Und das könnte auch für jeden einzelnen Raum
      gelten.
      Wer spart, an dem kōnnte auch gespart werden.
      Luft-, Wasser-, Erdsternzeichen;
      vielleicht soll der Kunde mit Flamme heizen,
      auch, wenn er Technologischem
      Fortschritt nicht abgeneigt wäre.

  • @karstenkohrt1159
    @karstenkohrt1159 10 місяців тому

    Super Video mit tollen Tipps. Was hast du für eine Raumtemperatur?

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому

      Die Mietwohnungen haben jetzt so 20 Grad in allen Räumen und in allen Wohnzimmern 22 Grad. Meine Küche und mein Schlafzimmer etwas kälter um 18 Grad. Und bei dir?

    • @karstenkohrt1159
      @karstenkohrt1159 10 місяців тому +1

      Habe noch keine Wärmepumpe. Wenn kommt bei mir auch eine LG ins Haus. Interessant sind auch deine ablesbaren 10sek Stromverbräuche. Erstaunlich wie weit die Wärmepumpe runter modulieren kann.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому

      @@karstenkohrt1159 Falls du ein Angebot von Thermondo hast, kannst du mir eine E-Mail schicken und dich mit anderen Kunden dieses Anbieters unterhalten. Falls es ein anderer Anbieter ist, weißt du ja nun schon etwas mehr😃

    • @karstenkohrt1159
      @karstenkohrt1159 10 місяців тому

      Nein nix von Thermondo. Das kann ich alles selbermachen.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому

      @@karstenkohrt1159 Dann wird das richtig gut 🤗

  • @Leo-bk3dp
    @Leo-bk3dp Місяць тому

    @TechnikJens den Punkt Wassererwärmung Solltempereratur verstehe ich nicht. Wie sieht das aktuell beindir aus? Du schreibst besser 20-50° aber was davon ? Min/Max?

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  Місяць тому +1

      @@Leo-bk3dpmin 20, max so viel wie mit deinem Heizsystem sinnvoll. Bei mir 50 Grad. Wenn du z.b. Fußbodenheizung hast dann ist die obere Grenze evtl so 35-40?

    • @Leo-bk3dp
      @Leo-bk3dp Місяць тому

      @TechnikJens ok, ich habe Heizkörper. Also min auf 20 stellen. Ich verstehe aber immer noch nicht genau warum ehrlich gesagt. Ich komme aus dem Gasheizungsdenken nicht raus 😅. Ah glaube habe es doch verstanden. Min 20 und max 50 ist bei dir weil du die Heizkurve von -20 auf 41° und +16 auf 28° stehen hast?

    • @Leo-bk3dp
      @Leo-bk3dp Місяць тому

      Habe auch noch eine andere Frage. Ist bei dir das Desinfektionsprogramm aktiviert? Ich habe gelesen das es aus wäre und sich nicht aktivieren lässt wenn man eine Zirkulationspumpe angeschlossen hat. Ist das richtig?

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  Місяць тому

      @@Leo-bk3dp dann musst du dass Video noch Mal zu Minute 0:00 zurück Spulen. Ziel muss sein, Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich, jedes Grad mehr kostet bares Geld. Also nur so warm wie so gerade nötig um die Bude warm zu bekommen. Ich bin trotz Heizkörper meist nur so zwischen 28 und 33 Grad unterwegs und hab dennoch meine 20 Grad in der Wohnung

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  Місяць тому

      @@Leo-bk3dp die andere Frage bitte an LG stellen oder das Handbuch lesen, ich habe keine Warmwasser Bereitung und kann da nichts zu sagen.

  • @tomblocker1046
    @tomblocker1046 4 місяці тому

    Ja, danke dafür. Das Menü meiner LG R290 ist weit weg von logisch. Ich kann an diversen Stellen eine Hysterese einstellen und kapiere nicht wie die zusammen hängen. Steht auch wirklich nirgendwo, denn die LG Doku ist auch ziemlich unbrauchbar

    • @tomblocker1046
      @tomblocker1046 4 місяці тому

      Und bei mir brauchen die Pumpen schon 220W, was ich auch für deutlich zuviel halte

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  4 місяці тому

      @@tomblocker1046 ja die Pumpe auf 100% Leistung ist n richtiger Ballermann, die hat richtig krass Leistung. Kannst ruhig Mal auf 70% stellen (natürlich beachten, dass die Durchfluss Geschwindigkeit noch reicht) und beobachten/messen.

  • @bernisworlds
    @bernisworlds 8 місяців тому

    6:14 welche WMP hast du von LG?
    Ich habe keine solche Anzeige wo man die Kurve genau sieht :(
    Habe eine HM071M im Einsatz

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  8 місяців тому

      Ja das ist die gleiche. Schau Mal in meinem dritten Video da erkläre ich die Menüführung.

    • @bernisworlds
      @bernisworlds 8 місяців тому

      @@TechnikJens habe ich jedoch zb 2:28 diese Einstellungen habe ich alle nicht
      nutze das Kennwort das der Firmware entspricht

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  8 місяців тому

      @@bernisworlds Wenn die WP ganz neu installiert ist, sind evtl noch einige DIP Schalter falsch eingestellt.

  • @KptAlzheimer
    @KptAlzheimer 10 місяців тому

    Ich habe erst bis 5:26 gesehen.
    Was mich wundert ist, wieso ich alle Thermostate auf fünf Stellen soll.
    Ich möchte z.B im Wohnzimmer eine andere Temperatur haben als im Keller oder Schlafzimmer.
    Bisher war es mit der Gastherme so, dass wir im Wohnzimmer das Thermostat hatten und wenn es da warm genug war, würde die Heizung ausgeschaltet und im Keller war es kalt.
    Also muss ich das Thermostat im Wohnzimmer auf 30° stellen dafür die Heizung im Wohnzimmer abdrehen damit ich im Keller überhaupt noch ein bisschen Wärme bekomme.
    Jetzt wurde mir versprochen mit der Wärmepumpe kann ich jeden Raum einzeln regeln. Ich kann nicht nachvollziehen wie die WP die Räume unterschiedlich warm regeln soll, wenn alles auf 5 steht. Im Schlafzimmer ist die Heizung abgedreht und wird nur im Winter nach dem Lüften kurz aufgedreht.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому

      Das kannst du ja auch alles so weiter machen, dann wird's bloß ineffizient und damit teuer. Natürlich werden Räume die nicht geheizt werden auch nicht auf 5 gestellt sondern aus.
      Räume die nur wenig geheizt werden würde ich dennoch auf 5 stellen und mittels hydraulischen Abgleich den Durchfluss reduzieren.
      Von dem Gedanken dass man einzelne Räume nur Mal eben kurz aufheizen will sollte man sich verabschieden, das würde hohe Vorlauftemperaturen erforderlich machen und das ist ineffizient und teuer.

    • @KptAlzheimer
      @KptAlzheimer 10 місяців тому

      Aber der Abgleich wird bei der Installation gemacht, wenn ich später merke, dass der Keller zu warm oder kalt ist (Computerplatz, der nur sporadisch gebraucht wird), kann ich das nachjustieren?

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  10 місяців тому

      @@KptAlzheimer ja unter dem Thermostat Kopf, je nach Ventil geht das etwas unterschiedlich, Anleitung findet man aber durchaus beim Hersteller des Ventils.

    • @KptAlzheimer
      @KptAlzheimer 8 місяців тому

      Inzwischen habe ich mich mit dem Thema befasst und dem Heizungsbauer über die Schulter geschaut. Der hat die Durchfluss Werte des Energieberaters Liter/Stunde/10 einfach aufgerundet, obwohl die Ventile mit dem KV-Wert eingestellt werden müssen.
      Danach ist auf jeden Fall jede Heizung gedrosselt. Das macht absolut keinen Sinn. Es sollte mind. eine Heizung geben, die auf 8 steht.
      So wie es aussieht, darf ich im Winter alle Thermostate wieder abschrauben und den Abgleich nach reeller Wärmeabgabe machen.
      Da tönt Thermondo Ahnung zu haben und dann wird der Abgleich nach Bauchgefühl gemacht.

  • @ingostaedter3796
    @ingostaedter3796 5 місяців тому

    Moin...Erst mal danke für die Infos...haben seid dem 01.08 eine WP ...da ist noch alles Neuland 🙈 bei uns handelt es sich um ein älteres Gebäude mit Heizkörpern ...meine Frage ,es gibt im Haus Räume die wir so gut wie nie geheizt haben z.b (Abstellräume , Schlafzimmer) können da die Thermostate zu bleiben wie bisher 🤔. Und was mache ich wenn wir bei extrem Kalten Tagen diese Räume nur etwas überschlagen wollen 🤔.
    Danke im vorraus....
    Gruß Ingo 👋

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  5 місяців тому

      @@ingostaedter3796 Ich würde die wenig beheizten Räumen versuchen mittels hydraulischem Abgleich so am voreingestellbarem Ventil einstellen, dass sie stets minimal durchströmt werden. Unbeheizte Räume wie Keller etc habe ich auch per Thermostatventil geschlossen (Frostschutz Stufe).
      Dadurch dass in der Wohnung jeder Raum beheizt wird (und nicht von Heizkörpern im Nachbarraum mitbeheizt werden muss), kann man auch wieder die Vorlauftemperatur niedriger halten, was Energie einspart (da insgesamt mehr Wärmeabgabefläche). Verständlich?

    • @ingostaedter3796
      @ingostaedter3796 5 місяців тому

      @@TechnikJens OK...die Testphase beginnt eben erst mit der Heizperiode ...wir nutzten in unserem kleinen Haus bisher ganze 4 Heizkörper...Erste Etage Wohn Essbereich 2 (+Kaminofen) Erdgeschoss (=Keller) Bad 1x und Hobbyraum 1x...das wars ... Gästezimmer auf 1... Gruß 👋

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  5 місяців тому

      @@ingostaedter3796 Ja das sollte man so mit einer WP nicht unbedingt versuchen^^ bzw anders gesagt: das ist nicht effizient.

    • @ingostaedter3796
      @ingostaedter3796 5 місяців тому

      @@TechnikJens Das hab ich schon aus deinen Videos gelernt 😁👍...man muss es halt verstehen das man jetzt anders Heizen muss ...mein Ziel ist es von den Heizkosten (vorher alte Ölhz BJ 78😎) mindestens gleich zu bleiben dann ist alles gut ... günstiger ist natürlich noch besser 👋

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  5 місяців тому

      @@ingostaedter3796 keine Sorge, das wird wesentlich günstiger!

  • @hofertyp
    @hofertyp Рік тому +1

    Heizkurve anpassen also voll die sisyphusarbeit, da muss man eh schon nur fürs Geräte 20k€ auf den Tisch hauen und der Heizungsbauer ist zu unfähig bzw, die Technologie fürs 21 Jahrhundert so komplex das es für einen durchschnittlichen Hausbesitzer fast unmöglich ist die richtig einzustellen. Also die hier gezeigten 35 Grad in einem ungedämmten Haus bei -10 Grad Außentemperatur friert man ein. Ab 40 Grad gehts erst los und dann ist die Arbeitszahl aber eh wieder gegen 1..

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  Рік тому +2

      1. Ja es ist möglicherweise eine Sisyphos Arbeit, aber im eigenen Interesse an einem effizienten System sollte man die 2 Stunden Mal investieren, das für diese Mini Änderungen nicht jedes Mal der Installateur rausrücken sollte ist klar😆. Die Heizkurve sollte unabhängig der Technologie korrekt eingestellt werden, auch Gas und Öl Brennwert Geräte profitieren davon.
      2. Das Gerät selbst ist nicht teuer, in meinem Fall knapp 5k€. Siehe separates Video.
      3. Angaben zu hypothetischen Gebäuden zu machen bringt mir nichts, bedenke bitte dass der absolute Hauptteil der Heiztage im Jahr über 0 Grad liegt und somit auch niedrige Vorlauftemperaturen das Haus warm bekommen. An den wenigen kalten Tagen ist die Arbeitszahl niedriger, aber nicht bei 1 wie du sagst, schau noch Mal bei 0:00 vorbei, bis auf 2 Ausnahmen welche in der Studie erläutert werden liegen alle Arbeitszahlen über 2.

    • @alfredwilke203
      @alfredwilke203 Рік тому +2

      @@TechnikJens Ja, das ist klar und ich investiere diese Zeit auch gerne. Aber als normaler Bürger (ich bin Bj. 1954), sprich mit wenig Erfahrung im Heizungsbau, oder technischen Begriffen, ist es doch unmöglich das Menü meiner LG Therma V zu verstehen. Wenn ich deine Videos nicht gefunden hätte, würde ich jetzt fleißig mit total falsch eingestellten Werten weiter heizen. Es ist ja nicht nur das liebe Geld, dass man einsparen möchte, sondern mir geht es auch besonders um Klimaschutz. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele der z.Zt. laufenden WP falsch eingestellt sind. Bei uns war es jedenfalls so. Und was nützt dann die beste WP, wenn sie nicht richtig eingestellt ist und unnötig hohe Verbräuche hat. Meiner Meinung nach viel zu kompliziert und nicht Verbraucherfreundlich zu bedienen!
      Also Jens vielen Dank für deine Videos!
      Eine Frage hätte ich dann noch erst einmal. Ich habe mir die App runter geladen und versucht direkt draußen an der WP eine Verbindung herzustellen. In der App wurde mir daraufhin mitgeteilt, ich bräuchte einen Router der extra gekauft werden müsste. Und wo befindet sich denn nun die Schnittstelle genau, um die Verbindung herzustellen? Gruß

    • @TechnikJens
      @TechnikJens  Рік тому +3

      @@alfredwilke203 Hehe ja dein Gedanke war auch mein Gedanke: Es werden viele Geräte mit schlechter Konfiguration laufen, die vielen Zuschriften die ich in den Kommentaren und per E-Mail erhalte bestätigen es, das war auch die Motivation diese Videos mit meinen bisherigen Erfahrungen einzustellen.
      Zu deiner Frage, es läuft so: außen im Gerät muss eine WLAN Schnittstelle nachgerüstet werden wie in meinem DIY Video Nr 2 erklärt wird. Wenn das vorhanden ist, stellt man im Display Menü der WP das WLAN ein: Einstellungen-Funktion-WiFiVerbindung, dann geht's mit dem Handy nach draußen und dort in der App erklärt man der Wärmepumpe welches WLAN sie bitte verwenden soll (du hast ja Zuhause hoffentlich ein WLAN) und gibt auch das WLAN Passwort ein. So kann die WP sich mit dem Internet verbinden und du kannst mit dem Handy Weltweit darauf zugreifen.
      Voraussetzung ist natürlich, das der WLAN Empfang draußen bis zur WP reicht, falls nicht muss ein Repeater herbei.. ich hoffe das war hilfreich.

    • @alfredwilke203
      @alfredwilke203 Рік тому +1

      Danke für die schnelle Antwort. Das werde ich wohl hinbekommen 😊

    • @oris8225
      @oris8225 Рік тому +2

      Aber gerade diese Einstellungssachen könnte man eigentlich ganz gut remote erledigen, aber dafür müsste die Wärmepumpe natürlich auch mit dem Internet verbunden sein und die Heizungsfachbetriebe müssten ihre Prozesse anpassen, damit sie die Wärmepumpe auch optimal auf bestehende Heizungsanlage anpassen können. Und da liegt, denke ich, das Problem, dass einfach zu wenige Fachbetriebe wissen, wie man eine Wärmepumpe auf einfache Weise vernünftig einbaut und dann auch remote optimiert, damit sie dann ihr volles Potenzial ausschöpfen kann. Da sieht man mal wieder, wie wichtig Digitalisierung ist und dass es in Deutschland hiervon an vielen Stellen großen Aufholbedarf gibt😏