Wärmepumpe mit Heizkörpern - So kommst du einfach zur richtigen Vorlauftemperatur

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 чер 2024
  • ABO: www.youtube.com/@sonnenperle?...
    In diesem Video stelle ich euch einen Weg vor, wie die Wärmeleistung von Heizkörpern bei verschiedenen Vorlauftemperaturen ermittelt werden kann.
    Dies kann dazu genutzt werden eine Heizkurve zu optimieren, oder im Vorfeld eines Wärmepumpeneinbaus einen genaueren Eindruck der maximal benötigten Vorlauftemperatur zu erhalten.
    Video zur Auslegung (Berechnung benötigte Heizleistung)
    • DIY Wärmepumpe im Altb...
    • DIY Wärmepumpe Auslegu...
    Dich interessiert mein DIY-Wärmepumpeneinbau? Dann schau dir meine Einbauvideos an:
    • DIY Wärmepumpe im Altb...
    *----------------------------------*
    Heizkörperrechner des BWP e.V.
    www.waermepumpe.de/normen-tec...
    Berechnung von Rohrwärmeverlusten (für "Profis")
    www.schweizer-fn.de/berechnun...
    *----------------------------------*
    Wenn ich dir helfen konnte und du Lust hast mich und den Kanal zu unterstützen, dann mach das gerne indem du über meinen Amazon Link deinen nächsten Einkauf tätigst. Für dich kostenlos und ich bekommen ein kleine Provision.
    amzn.to/3YFg382
    *----------------------------------*
    Inhalt
    00:00 Einleitung
    01:53 Vorlauftemperatur Gasheizung
    02:55 Vorlauftemperatur Wärmepumpe
    04:04 Unsere Heizkörper
    04:57 Das Prinzip
    05:57 Vorbereitung
    06:20 Heizkörpertypen
    07:06 Der Rechner
    11:39 Berechnung nach Normbedingungen
    13:06 Berechnung für 38°C Vorlauf
    15:26 Verluste
    16:16 Fazit
    *----------------------------------*
    Alle hier gezeigten Handlungen und Tipps zeigen lediglich, wie ich dies bei mir gelöst habe. Es ersetzt keine fachliche Beratung durch einen Handwerker und ich übernehme keine keine Haftung für eventuelle Schäden. Alle Tipps sind ohne Gewähr. Handelt verantwortungsvoll und nach Eurem können! Arbeiten an Trinkwasser- und Elektroninstallationen sind nur von Fachunternehmen durchzuführen!
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 329

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 Рік тому +33

    Moin ,ich habe die gleiche Erfahrung gemacht mit den Vorlauftemperaturen. Durch das takten der Ölheizung kam keine ständige Wärme und die Räume hatten immer wieder Zeit zum auskühlen. Ich habe auf Wärmepumpe umgebaut und habe deutlich bessere Wärme, ohne Absenkungen zwischendurch, und bin bei 5°C bei 32°C Vorlauftemperatur. bei -10 war ich Mal bei 40°C Vorlauftemperatur.
    Es ist ein ganz anderes Heizen als mit der Ölheizung und habe momentan nicht Mal die Hälfte der Kosten meiner letzten Ölrechnung.

    • @mikebash7790
      @mikebash7790 Рік тому +8

      Geht mir genauso.
      Vorher taktender 28kW Ölbrenner
      Jetzt Panasonic Jeisha 7kW LWWP
      Vorlauf von 38°C reicht mit unseren Typ22/33 Heizkörpern bei 0°C AT

    • @michaelmuller1115
      @michaelmuller1115 Рік тому +3

      Bei mir genauso. Die WP bringt eine angenehmere Wärme als die alte Ölheizung. Vorlauftemperaturen sind bei mir ähnlich. Bei -10° habe ich knapp 44°, bei 0° 38°. Bei 5° dann 35°, da taktet die WP aber schon. (30°-35°) Dabei erreiche ich 21,5° im Raum. Ich habe die Werte praktisch ermittelt: Bei ausreichendem Volumenstrom die VL Temp soweit absenken, dass die Raumtemperatur gerade noch erreicht wird. Und das bei verschiedenen Au-Temperaturen. Dann den Volumenstrom abgesenkt und überprüft, ob der dann noch ausreichend ist. Die WP ist eine 8kW WP, das war das kleinste Modell vom Hersteller. Eine 5kW WP hätte aber auch gereicht. Für das schnellere Aufheizen habe ich Ventilatoren unter den HK befestigt, die werden bei Bedarf eingeschaltet. Ich lasse die VL Temperatur Tag/Nacht gleich. Einzelne Räume werden nachts am Thermostat etwas reduziert. Wichtig ist, dass bei mir der prognostizierte Stromverbrauch erreicht bzw. unterschritten wird.

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 Рік тому

      @@michaelmuller1115 ich habe gar keinen Verbrauch prognostiziert bekommen, aber ich rechne mit 6000kWh. Das ist das Äquivalent zur letzten Ölbestellung. Meine WP hat 14 kW und ich bin gerade Mal bei der Hälfte seid Mitte November. Da wurde die Inbetrieb genommen.

    • @kamala3384
      @kamala3384 Рік тому +1

      Die Wärmepumpen Fans sind ja wie eine Sekte, wie toll das alles ist ,auch im Altbau.
      Hauptsache 30000 € investiert und glauben das man dann Geld beim heizen spart, sorry das ist bullshit

    • @mikebash7790
      @mikebash7790 Рік тому +4

      @@kamala3384 😂 haben unsere WP letztes Jahr eingebaut. Kostenpunkt ca 8000€. Brauchen nun 4000kWh Strom aus dem Netz statt 2500L Heizöl. Beste Entscheidung ever.

  • @martinlemke4440
    @martinlemke4440 Рік тому +2

    Ich werde deine Anregungen gleich Mal mit Zollstock und Blatt Papier ausprobieren, super erklärt, vielen Dank.

  • @thomasschulte7635
    @thomasschulte7635 Рік тому +12

    Top Video! 👍 Diese Betrachtungsweise ist mir neu! Ich plane derzeit eine WP für mein Bestandshaus mit Radiatoren. Natürlich habe ich wesentliche Parameter über Ölverbrauch und minimale VL erschlossen. Dennoch war mir klar, dass eine modulierende WP eine „intelligentere“ Heizkurve fahren kann. Das Video zeigt es geradezu überdeutlich. Ich rechne damit, dass der Vorteil sich bei meinem Haus nicht so stark ausprägt, aber wenn ich von VL 55 Grad im Winter auf 50 Grad absenken kann, dann ist das bereits ein riesiger Erfolg, insbesondere für den COP.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Рік тому

      Du wirst wahrscheinlich eher auf 45°C absenken können.
      Ich habe seit 10 Jahren eine Erdwärmepumpe, und hatte noch nie eine so ausgewogene Wärme im Haus!

  • @d3rsch0rsch
    @d3rsch0rsch Рік тому +22

    Deine Videos sind eine echte Bereicherung! Mal ganz ehrlich! TOP!
    Durch die gezeigten trivialen, ich nenne es mal "Überschlagsrechnungen" die wirklich jeder hinbekommt, zusammen mit dem vermittelten Grundverständnis der Zusammenhänge, kann man bestimmt schon 80-90% vom Erreichbaren erreichen. Ohne teure und komplizierte Software und Formeln, die alles ins Unermessliche treiben.
    Chapeau!

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому +1

      Danke Georg, freut mich das es dir gefällt! :)

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 Рік тому

      Georg....., mit der Grün - Strompolitik wird es aber keine Bereicherung geben, sondern " Strom aus "

  • @helmut800
    @helmut800 Рік тому +2

    Soviel Daumen hab ich gar nicht wie ich dir geben möchte. 👍👍👍
    Super Hinweise, werde es bei mir Testweise mal anwenden.
    Danke für die Links dazu 👌🌹💯📹tolles Video 👏

  • @Didi-ff1qv
    @Didi-ff1qv Рік тому +1

    Hervorragend gemacht 😀 herzlichen Dank für diese Information….

  • @Abendschnee
    @Abendschnee Рік тому +1

    Top Erklärungen! Danke.

  • @christianseidenbart6679
    @christianseidenbart6679 Рік тому

    Super interessant. Danke.
    Von dem ganzen Thema habe ich nich nicht wirklich Ahnung.
    Ich denke, da gibt es viel was ich lernen Muss.

  • @marcof.3056
    @marcof.3056 Рік тому +2

    Sehr interessante Betrachtungsweise. Muss ich mir mal für die Fußbodenheizung anschauen.

  • @Balkongruen
    @Balkongruen Рік тому +1

    Wie immer ein top Video!

  • @ulrichkaifler7137
    @ulrichkaifler7137 9 місяців тому

    Ein sehr informatives Video - vielen Dank dafür! Im September - da habe ich mehr Zeit - werde ich eine Bestandsaufnahme meiner Heizkörper machen.

  • @marcusaliaslenco8604
    @marcusaliaslenco8604 Рік тому +8

    Sehr informatives Video super erklärt.👍👍👍 ich kann bloß immer darüber lachen wenn manche Leute sagen 20 Grad Raumtemperatur die habe ich minimal in meiner Garage,im Wohnzimmer will ich mindestens 25 Grad haben und das nicht nur an der Decke sondern in 50 cm Tiefe wo ich sitze und da will ich nur in Unterhose sitzen und nicht wie manche mit dicker Jeans Hose und Pullover und bei der Temperatur wird jede Wärmepumpe unrentabel

  • @martinkutscher6978
    @martinkutscher6978 4 місяці тому

    Ein sehr gutes Video - ich werde das mal für mein Haus berechnen nach dieser Anleitung. Danke!

  • @danielmoura3879
    @danielmoura3879 Рік тому

    Wie immer Super!

  • @geraldmarx6664
    @geraldmarx6664 Рік тому +1

    top video wir bekommen in den nächsten tagen unsere WP und da will jetzt doch mal nachrechnen besonders schön finde ich es das nicht ständig danach gefragt wir ob es sich rechnet .

  • @cm9711
    @cm9711 Рік тому

    super spannend, mache ich direkt selber

  • @ijot128
    @ijot128 Рік тому

    Klasse Material!

  • @krawallheizi
    @krawallheizi 10 місяців тому

    Echt super erklärt - für Leute die sich für eine WP interessieren genau das Richtige.

  • @markusdorflinger4027
    @markusdorflinger4027 Місяць тому

    tip top und nachvollziehbar erklärt, vielen Dank

  • @dennish.2115
    @dennish.2115 Рік тому

    Klasse Video!!

  • @janlach9704
    @janlach9704 Рік тому

    Sehr guter interessanter Beitrag.

  • @Alex-hr8fo
    @Alex-hr8fo Рік тому +5

    Hi, super Video mal wieder :-). Sehr interessant, dass die Temperaturen von der Gasheizung aufgrund des Taktverhaltens so großen Unterschied zur WP machen. Das macht Hoffnung :-)

    • @procsys1
      @procsys1 Рік тому +3

      Bitte bedenken, dass in dem genannten Beispiel von einer (ur)alten Gastherme, ohne Modulation, die Rede ist.
      Die "neueren" Geräte modulieren.

    • @Alex-hr8fo
      @Alex-hr8fo Рік тому +1

      @@procsys1 👍 Danke für den Hinweis. Meine kann noch nicht modulieren, also passt 😊

    • @MrFreezer1809
      @MrFreezer1809 Рік тому

      @@procsys1 aber alles, was aktuell im Fokus steht, also 20+ ist ja noch aus der Generation ohne Modulation. Egal ob Therme oder Kessel.

    • @procsys1
      @procsys1 Рік тому +2

      @@MrFreezer1809 Dann steigt man eben für einen Bruchteil des Geldes auf eine aktuelle Brennwerttherme um, solange es noch erlaubt ist.
      Die moduliert!
      Bei unseren Angeboten lautet momentan das Verhältnis Anschaffungspreis Gasheizung vs. WP, 6200€ vs. 35.000€.
      Da fällt die Entscheidung leicht!

    • @Alex-hr8fo
      @Alex-hr8fo Рік тому

      ​@@procsys1 bei WP führt aus meiner Sicht nix an DIY vorbei, ansonsten amortisiert es sich nur mit Glück in der Lebensdauer des Geräts und man zahlt sich dumm und dämlich. Wechsel auf Gas Brennwert ist bei uns schon lange nicht mehr 1 zu 1 möglich ohne zusätzliche Maßnahmen. Abgesehen davon sind die Preise wohl eher 15k vs 45k in meiner Gegend.... 😪

  • @wilfried-funkamateur4484
    @wilfried-funkamateur4484 Рік тому +1

    Hallo, alles ist gut erklärt und vielen Dank für die Anregungen. Ich selbst halte die Vorlauftemperatur auch klein, so dass gerade die Zieltemperatur (Raumtemperatur) erreicht wird. Die Pumpe schaltet dann selten ab. Je nach Außentemperatur stelle ich dann nach. Viele Grüße, Wilfried

  • @holzwurm811
    @holzwurm811 Рік тому +32

    Entscheidend ist ja welchen Wärmebedarf der jeweilige Raum hat, damit es auch noch warm wird. Dieser sollte vorher ermittelt werden und erst dann kann man prüfen ob man mit den vorhanden HK auskommt. 19 grad ist für mich nicht warm und auch nicht angenehm. Meine Frau würde vermutlich ausziehen 😂. Aber das darf natürlich jeder für sich entscheiden. Ansonsten sehr informativ. Danke👌

    • @MrFreezer1809
      @MrFreezer1809 Рік тому +2

      Das ist eine reine Gewöhnungssache. Der Mensch gewöhnt sich schneller an hohe Temperaturen als an niedrige. Daher stellen die Sanitär-Lurchis das gesamte Heizsystem viel zu hoch ein. Alleine, damit man keine Reklamationen (und Anfahrtskosten) hat, weil es die Dame des Hauses am ersten kalten Tag des Jahres ein wenig fröstelt.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому +1

      Jain, das sind zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen. Natürlich reicht es nicht nur die Wärme irgendwo im Haus zu haben, sondern es sollten alle Räume warm werden. Aber trotzdem sollte man sich über die Wärmeabgabe seines Heizkörpersystems auch Gedanken machen.
      Und davon ganz unabhängig ob du gerne 22 oder ich 19°C hab ;)

    • @Youbohse
      @Youbohse Рік тому +2

      @@MrFreezer1809"der Mensch gewöhnt sich schneller an hohe Temperaturen" warum machen wir dann son Spektakel wegen der Klimaerwärmung ?

    • @tobiasklee1712
      @tobiasklee1712 Рік тому

      @@MrFreezer1809 Die Dame des Hauses entscheidet nun mal wie warm sie es gerne hätte.
      Und wenn die Dame Spiegeleier auf der Fensterbank brutzeln will, dann soll sie das auch so bekommen.
      Wir können leider nur davon abraten, aber der Kunde entscheidet wie er seine Hütte beheizen will.
      Jeder Mensch hat einen Wohlfühlfaktor, mir reichen auch die 19Grad....dürfen aber auch gerne 20 bis 21 sein.
      Meine Frau würde mich töten wenn keine 24 Grad ankommen, da muss ich Manuel recht geben...erkläre mal deiner Frau sie soll sich mit Bademantel und Decke einwickeln wenn sie nicht frieren will, viel Erfolg schonmal.
      Ältere Menschen brauchen in der Regel sowieso wärmer als 19 oder 20 Grad...willst du etwa das die auf Ihre alten Tage noch frieren ???
      Sorry, aber völliger Quark was du hier schreibst....

    • @elfiwedel6674
      @elfiwedel6674 Рік тому

      @@MrFreezer1809 12:24

  • @manfredf.4766
    @manfredf.4766 Рік тому +1

    Top. Gratulation. So wird heizen verstanden. Bitte noch eine Ergänzung: wo kommen die 5kw her (Daten), welchen COP im Betriebspunkt. Tipp: bei Ölheizung könnte man so den Wirkungsgrad ermitteln. Vielen Dank.

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd 3 місяці тому

    Schöner und wertvoller Beitrag und ich denke das bisher jemand bis so betrachtet hat.
    Wichtig ist aber auch das vor Auslegung der WP unbedingt die Gebäudeheizlast berechnet wird und zwar mit Einzelraumberechnung.
    Das kann übrigens auch selbst ganz leicht und recht einfach machen.
    Und beim hydraulischen Abgleich wird ebenfalls jeder Heizkörper und dessen Leistung bei unterschiedlichen Systemtemperaturen gerechnet.
    Wer so vorgeht wird anschließend wissen wie groß sein WP sein muss und in der Regel kann die WP nochmals 10 bis 20% kleiner auslegen.
    Mit einer leichten Unterdimensionierung hat dann eine extrem effektive Gebäudeheizung . Aber wie gesagt, exakte Vorarbeiten (GHL + hydr. Abgleich ) sind ganz ganz wichtig.
    Und dann natürlich noch für den Betrieb noch deine Vorgehensweise on Top 😊

  • @stefan2030
    @stefan2030 Рік тому +6

    Hast du auch einen Tip wie man den Leistungszugewinn berechnen kann, den man mit Lüftern unter einem Typ22 Heizkörper erhält? Ich habe bereits alle Typ22 HKs umgebaut.

  • @kaipetersen7597
    @kaipetersen7597 Рік тому

    Super Beitrag, ich sehe bei meiner Gasheizung auch ständig das Takten, weil sie zu heiss wird.
    Frage wie bist du zu den Messungen von Vor und Rücklauf gekommen? Ich würde diese Temperaturen gern möglichst genau erfassen und in einem Diagramm per Browser abrufen können?

  • @pushtoenter4174
    @pushtoenter4174 9 місяців тому

    sehr gutes Video

  • @MegaJmanjman
    @MegaJmanjman Рік тому +1

    wir haben eine Mischung aus FBH und HZK. Gibt es für FBHs im Bestand auch irgendwelche Überschlagsrechnungen, wieiviel Lesitung pro Quadratmeter bei welcher Vorlauftemperatur/Spreizung abgegeben werden?

  • @reinhardeck1560
    @reinhardeck1560 Рік тому +3

    Moin, macht denn nicht gerade bei unbekannten Volumenstrom im Altbau und PV ein zusätzlicher Speicher mehr Sinn ?
    WP läuft nur durch den Speicher, bei Sonne kann höher aufgeheizt werden. Weiterer PV Überschuss kann mittel Heizstab in den Speicher geschickt werden.

  • @Meppr
    @Meppr Рік тому

    Hallo, tolles Video.
    Wie hast du das mit der Regulierung der Heizkörper gelöst? Ich bin vor kurzem darauf gestoßen, dass die Thermostate bei einer Wärmepumpe möglichst immer voll geöffnet werden sollen und nur die Räume runter reguliert werden sollen, die kühler sein sollen. So sollen große Schwankungen verhindert werden. Hast du damit Erfahrung?
    Ich nutze Smarte Thermostate, die dann ja mehr oder weniger nutzlos sind.

  • @rainerlutterbey7659
    @rainerlutterbey7659 Рік тому

    Moin, super Erläuterungen, übersichtlich und anschaulich erklärt.
    Wie würde sich denn ein Raum mit Fußbodenerwärmung (über Rücklaufbegrenzer) auf die notwendige Vorlauftemperatur auswirken? Ist ja eigentlich auch eine Art Flächenheizkörper, oder?

  • @allelectrified
    @allelectrified Рік тому +1

    Danke für das Video. Sehr spannendes Thema. Welchen Einfluss haben denn Deiner Meinung nach die zusätzlichen Ventilatoren auf die Heizleistungsabgabe an den Heizkörpern?

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 Рік тому +1

      Nach meiner Erfahrung steigern die Ventilatoren die Raumtemperatur bei gleicher Heizungseinstellung um ca. 1-2 Grad.

  • @martingrewer3080
    @martingrewer3080 Рік тому +3

    Martin Grewer
    Habe das Video mit großem Interesse verfolgt und freue mich auf weitere Folgen. Interessant wäre die Beurteilung g für meine persönliche WWP. Wir betreiben sie mit
    einer VL von ca.29° und einem RL von 25°. Mich interessiert das Verhältnis von Volumenstrom und RL. Ansonsten ein großes Lob für die gut verständliche Darstellung

  • @adrianbotos2819
    @adrianbotos2819 Рік тому +1

    Hello. What diameter pipes do you have ? If you use DT of 3 (38/35), for 5kW you would need 22mm pipes.

  • @cafedelmar67
    @cafedelmar67 Рік тому +1

    Nach meiner Erfahrung (rund 400 Wärmepumpen bisher, ein großer Teil in Altbauten) sind es in den meisten Häusern nur 2-4 Heizkörper, durch deren Austausch man enorm bei der Vorlauftemperatur einsparen kann. Das Wohnzimmer ist immer der kritischte Raum, danach Bad und Kinderzimmer..

  • @mweskamppp
    @mweskamppp Рік тому +1

    Sehr interessant. Ich habe eine Gasheizung und fahre sie mit 45Grad Vorlauftemperatur. Hat in diesem Winter immer gereicht. Eventuell versuche ich es mit ein paar Grad weniger nächstes Jahr. Ich habe zur Not immer noch einen Kamin zum zuheizen, was in diesem Winter nur aus Gemütlichkeit gemacht wurde. Ich habe noch eine Klimaanlage die mit PV betrieben wird. Die kann auch heizen, aber nur Wohnzimmer/Küche und Schlafzimmer/Bad. Reicht für die Übergangszeit, für Frostzeiten eher nicht hilfreich. Interessanterweise war meine Rechnung für Strom und Gas dieses Jahr niedriger als das Jahr davor...
    Ich habe auch an Wärmepumpe gedacht, da muss aber der Vorlauf bei unter 45Grad sein, sagte mein Heizungsmann. Das wär drin. Die Gasheizung hat 18 Jahre, bei 98,x% Effizienz. Ein paar Jahre tuts noch.

  • @mkolbat
    @mkolbat Рік тому +1

    Haben z.B. bei Ölheizung für 18°C Nachtbetrieb bei 7° Außentemperatur und teilweise über 40 Jahre alten HK auch nur einen Vor/Rücklauf von ca. 30/25. Bei -10° Außen wird dann aber trotzdem über 65° Vorlauf notwendigerweise aufgeheizt. Der Rücklauf ist dann bei ca. 50°. Das sagt mir, ganz ohne aufwendige Recherche, dass eine Wärmepumpe trotz besserer Kontinuität trotzdem noch deutlich über 50° schaufeln müsste, wenn wir nicht für ein halbes Jahr zwecks aktuell üblichen Abriss-Neubau ins Hotel ziehen sollen oder frieren wollen.

  • @hanosan9227
    @hanosan9227 Рік тому +1

    Prima Beitrag mit sehr viel inhaltlicher Substanz zur energiesparsamen Vorlauftemperatur der WP. Habe meine Brennwertgastherme letzten Winter im Vorlauf auf jetzt 49° Höchstwert bei -11° Normaussentemp.eingestellt. Heizkörper sind meist voll auf. Im Bad mit Handtuchwärmern und wenige 11er reichen nicht für weitere Absenkung im Vorlauf. Nach letzten Test gibt es Strömungsgeräusche bei 70% Pumpenleistung. Bei 60% ist es ruhiger. Aussendurchmesser Heizwasserrohr 25 mm vom Keller in die Etage und dann nur 12 mm zu jeden Heizkörper. Ich befürchte das ich für die WP neben Heizkörperaustausch der 11er auch neue Heizwasserrohre über den Keller verteilt direkt durch die Decke in die EG Räume verlegen lassen muss. Hat hier jemand Erfahrung für die notwendigen Leitungsdurchmesser für ein EFH mit 120 m2 Wohnfläche im EG und ca 11500 kWh Gesamtheizbedarf mit WW ohne Zirkulation für 3 Bewohner.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Рік тому

      Eine Vorlauftemperatur von 49°C bei 11°C Außentemperatur ist heftig. Bei meiner ungedämmten Hütte von 79 liege ich da eher bei 38-41°C je nach Heizkurve. Wie wäre es wenn Du die Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren durch eine bessere Dämmung senkst? Eine Kerndämmung ist oft für relativ überschaubares Geld zu bekommen.

    • @hanosan9227
      @hanosan9227 Рік тому

      @@Nachtwolke
      Korrektur: - 11° Norm-Aussentemperatur im Raum Hannover.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Рік тому +1

      @@hanosan9227 Das klingt schon etwas anders. Wobei wir dies Jahr ja nicht dauerhaft solche Werte hatten und ich nicht sagen kann wie es dann bei mir aussehen würde. Ich hoffe aber, dass ich nach der Dämmerei noch ein klein wenig darunter komme.

  • @torstene.635
    @torstene.635 Рік тому +1

    Danke für die Anregung mit den Heizkörpern :) Bei uns sollte die Umstellung rund 5 Grad Reduktion im Vorlauf ermöglichen, wenn wir einen Heizkörper vergrößern.

  • @ep9296
    @ep9296 Рік тому +2

    Klasse Video! Wir haben in Küche und Bad noch Fußbodenheizung verbaut. Wie rechnet man die?

    • @maggusegal9029
      @maggusegal9029 Рік тому

      Diese Frage habe ich ebenfalls. Gerade im Altbau mit Fußbodenheizungen sind die heutigen Verlegeabstände der Schläuche größer.

  • @bassbruder8422
    @bassbruder8422 Рік тому +1

    Also ich habe die Rechnung mit den Heizkörpern auch gemacht, habe aber im Umkehrschluss einige Heizkörper ausgetauscht, da ich nicht mehr auf einen guten Leistungswert gekommen bin, ich hatte z.B. im Esszimmer nur noch 1kw Heizleistung (bei 38 qm Altbau) mit drei Heizkörpern bei 30 Grad VL. Meine Rechnung war zu der Zeit, dass ich die selbe Heizleistung bei 35 Grad benötige wie mit meiner Ölheizung bei 65 Grad VL was natürlich nicht sinnvoll ist, da der Raum mit einer Wärmepumpe ja konstant geheizt wird und nicht temporär wie mit meiner Ölheizung ( Tag , Nachtabsenkung etc.). Ob es allerdings mit den Heizkörpern und der Wärmepumpe mit niedriger VL klappt sieht man erst wenn alles eingebaut ist ;) .
    Aber dennoch vielen Dank für den Beitrag ich denke so kann man einigen Leuten das Thema näher bringen.

  • @yakup5194
    @yakup5194 Рік тому

    Dankeschön

  • @alexs4854
    @alexs4854 6 місяців тому

    Moin, wie ist es mit bei dir mit dem vereisen von der Wärmepumpe? Passiert das oft bei solchen Temperaturen wie jetzt?

  • @daniel.torrence
    @daniel.torrence Рік тому +3

    Danke für die sehr informativen Praxisvideos. Man sieht, was möglich ist, auch ohne >30k an eine Firma für die Umrüstung auf WP zu zahlen.
    Frage: kannst du mal ein paar Worte zum Thema Hydraulik, Durchfluss, Wasservolumina sagen und wie man vorher abschätzen könnte, ob die bestehende Verrohrung die 800-1400l/h der WP zuläßt?
    Danke, mach weiter so.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Ich mache mir dazu nochmal Gedanken, bei mir bin ich ganz blauäugig drangegangen, da wir sehr große Rohrquerschnitte haben habe ich einfach gedacht: Ich probierst aus ;) ist natürlich nicht der Idealfall das so zu machen. Der "sicherste" Weg wäre in die bestehende Anlage einen Wärmemengenzähler einzubauen, der zeigt auch den Volumenstrom an. Dann kannst du deine Pumpe mal so hoch drehen, bis es irgendwo anfängt zu rauschen.

    • @elschanukki
      @elschanukki Рік тому

      Wenn am bestehende Verteilsystem der Wärmeerzeuger ersetzt wird, ist in der Regel vom WP Hersteller eine Spülung gefordert. Hab das bei mir auch gemacht und hatte mit Spülkompressor deutlich über 3000l/h Wasserdurchfluss. Ich fahre jetzt permanent mit ca. 1350l/h und Spreizung von max. 6 Grad. WP funktionieren sehr gut bei kleiner Spreizung, sinkt der Durchfluss geht die Spreizung rauf und die Leistung zurück. Hab ich grad erlebt alles der Abscheider sich zugesetzt hatte. Zuspät gemerkt und richtig viel Strom gebraucht so 1500kWh in einer Woche.

  • @ts7943
    @ts7943 10 місяців тому

    Ich habe ein 3- Familienhaus (Bj 1986,) mit 350 m2 beheizter Flächen. Es wurde vor 10 Jahren ein Gasbrennwertgerät mit Solarspeicher instaliert. Wir hatten im Schnitt einen verbrauch von 30 - 35 TkW pro Jahr. Im letzten Jahr habe ich die max Vorlauftemperatur von 70 (war voreingestellt) auf 55 Grad gesenkt (wir sind mit 45 Grad gestartet, bis die erste Wohnung zu kalt war) und werden diese Jahr bei ca 20-22 TkW landen. Es war zwar ein sehr warmer Winter, finde die Einsparung aber beachtlich.

  • @solgard2333
    @solgard2333 Рік тому

    Moin, ich mag deinen Kanal sehr und nun ist auch bei uns die Wärmepumpe eingezogen. Wir haben auch nur Heizkörper.
    Kannst du bitte ein Video machen wie du die Steigung, Spreizung, min Temperatur ermittelt hast? Würde mich auch gerne damit beschäftigen, um die besten Einstellungen für meine Bedingungen zu finden. Bis jetzt hat der Heizungsbauer eine VL temp von 49Grad und eine Steigung von 0,8 ermittelt und eingestellt.
    Danke schon mal für die tollen Beiträge

  • @Der-Suchende
    @Der-Suchende Рік тому +1

    Welche Arbeitszahl würdest du haben bei einer Vorlauftemperatur von 25 bis 26 Grad. denn ich plane gerade damit.

  • @FriedrichWolf-bu4uh
    @FriedrichWolf-bu4uh Місяць тому

    Servus, kann man das ganze auch bei Einrohrsystemen anwenden?

  • @SchwedeGS
    @SchwedeGS Рік тому

    Da ich gerade bei der Informationssammlung für eine mögliche Umstellung meiner Heizung von Gas auf ??? bin, sind die Informationen sehr hilfreich. Ich werde die Berechnung auf alle Fälle durchführen. Interessant wäre noch die Frage zur Warmwassererzeugung. Wie löst man das am besten? Mit einer Brühe von 38 Grad kann man da nichts anfangen. Mein Solaranlage ist jetzt 12 Jahre alt, 12,5 kw allerdings noch ohne Speicher.

  • @j2barth
    @j2barth Рік тому

    Sehr interessanter Beitrag. Hab eine pelletheizung verbaut mit Pufferspeicher und HK, umgesäumtes Haus aus den 65er. Darf ich fragen wo stellst du die Thermostate ein bei den HK? Denke auf 4-5 damit die ganze Wärmeleistung der VL temp auch ankommt. Oder? Danke

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Jain, ich habe alle Thermostate entfernt. Also quasi auf 5 ;)

  • @TheMrTalliban
    @TheMrTalliban Рік тому +2

    erklär mir mal einer Warum die Heizleistung steigt, wenn die Temperaturspreizung zwischen Vor und Rücklauf geringer wird ?

  • @eberhardmarkle9018
    @eberhardmarkle9018 Рік тому

    Mich würde interessieren ob es sich bei Deiner Heizung um ein Einrohr oder Zweirohrsystem handelt. Ich habe ein Fertighaus aus 1992 bei der leider noch eine Einrohrsystem verbaut wurde.
    Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt Einrohr in Verbindung mit Wärmpumpe. Im übrigen sind deine Videos echt super Hut ab.

  • @fuppmanns_karel
    @fuppmanns_karel 10 місяців тому +1

    Vielen Dank für deine aufschlussreichen Erklärungen! Bei mir (2-Familienhaus freistehend Bj. 1927), in 2018 saniert mit neuen Fenstern und gedämmten Dach 160mm, 21kW Ölheizung von 1999 plus Holz-Kaminofen. Verbrauch rund 2200L Öl im Jahr und 5 Schüttmeter Holz. Warmwasser läuft über Durchlauferhitzer, keine Solaranlage möglich. Überall Flachheizkörper Typ 22 oder 33. Meine Ölheizung läuft seit 2 Jahren auf 40 Grad Vorlauftemp. und das hat gereicht. Das war für uns ein grober Test, ob eine Wärmepumpe es schafft, das Haus zu heizen. Das wird wohl funktionieren. Ich hätte grob die Hälfte der Ölheizung-KW genommen, also 10KW für die Wärmepumpe. Offensichtlich reichen noch weniger. Ich hole mir mal Angebote von Heizungsbauern rein und hoffe, dass ich nicht 2 Jahre auf die WP warten muss... Schöne Grüße!

    • @xman699
      @xman699 6 місяців тому

      Hab witzigerweise ein sehr sehr ähnliches Haus. Meine Ôlheitsing hat gerade den Geist aufgegeben. Morgen wird eine Wolf Cha 10 eingebaut. Bin mal gespannt wieviel wir jetzt beim Wintereinbruch verbrauchen werden. Der Heizungsbauer ist zuversichtlich dass Scop bei 4,6-5 liegen wird da wir ja kein Warmwasser haben. Er meinte nicht mehr als 4000 kw im Hahr. Das wäre Mega. 5000 wäre aber immer noch billiger. Wir haben eine PV aber die erzeugt ja in den drei Wintermonaten keinen Überdchuss. In den anderen drei Monaten sollte der Überschuss ausreichen.

  • @justus6564
    @justus6564 Рік тому

    Berechnungen habe ich noch keine angestellt. Ich versuche derzeit durch Versuch herauszubekommen, bei welcher Vorlauftemperatur ich mit den vorhandenen Heizkörpern auskomme.
    Derzeit steht die Vorlauftemperatur bei ca. 39°, funktionierte bisher sehr gut, aber die letzten 3 Nächte mit unter -10°C wurden dann doch grenzwertig.
    Tolles Video, gute Ideen, mach weiter so.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Wenn du jetzt schon mit 39 Grad auskommst, dann kannst du dir auch fast das rechnen sparen :)

    • @justus6564
      @justus6564 Рік тому

      @@SonnenPerle Ich will noch bessere Fenster einbauen und zumindest die eine Giebelwand isolieren (an der anderen steht das nächste Reihenhaus).Dann sollten eigentlich Richtung 35°C möglich sein.
      Ich habe auch noch einen Holzofen, den ich auch auf die Heizung schalten kann, mit dem kann ich ungefähr 42°C Vorlauf erzeugen.
      Zur Rechnung: Du hast völlig recht, eine genaue Rechnung von Zuleitungen etc. ist überhaupt nicht nötig, da gemäß Vorlesung Wärmeübertragung, die solchen Berechnungen zugrunde liegende Formel mit bis zu +/- 50% Abweichung von der Realität behaftet ist. Trotzdem rechnet die ganze Welt mit dieser Formel und in der Regel funktioniert alles.

    • @peterhandke7435
      @peterhandke7435 Рік тому

      Hallo, schreibe dir den täglichen Gasverbrauch und die dazu gehörigen Gasverbrauch auf.
      Über den Gasverbrauch kommst du grob auf die an dem Tag verbrauchte Leistung.

  • @theobajerke
    @theobajerke Рік тому +3

    In unserem Haus BJ1992 mit Ölheizung und 11 Heizköpern auf 120qm lag die Übliche VL bei 55-70°C ohne drauf zu achten, das war meistens mehr als ausreichend also mit Kanonen nach Spatzen geschossen... Nun experimentiere ich jetzt seit einigen Monaten rum , aber leider hab ich festgestellt, dass 40 Grad oder weniger Vorlauf zu wenig ist. Es verhindert, dass die Bude auskühlt,- warm oder gemütlich(21grad+) wirds aber nicht mehr. Also bei 40 Vorlauf und 1°C+ Außentemperatur erreich wir gerade noch so 20 oder 20,5 grad, was den Damen im Haus zu wenig ist.
    Mit 50 Grad hätten wir kein Problem und bei tiefem Winter und strengem Frost können wir mit dem Holzofen zuheizen aber wenn ich es richtig verstanden habe, liefe eine WP bei 50grad VL schon ständig an ihrem Maximum und daher unrentabel :(

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Die 50 Grad benötigt ihr ja dann nur an den ganz kalten Tagen, wenn auch der Kamin unterstützt. Schau mal was du an einem Tag mit 5 Grad plus Außentemperatur an Vorlauftemperatur hast, vielleicht wäre ja dein Weg einfach konsequent bei kalten Temperaturen mit dem Kamin zu unterstützen. Dann könnte die WP eine gute Ergänzung für die wärmeren Wintertage sein.

    • @theobajerke
      @theobajerke Рік тому

      @@SonnenPerle Bei 5 grad plus reicht etwa 40°C VL aber bei 0 eher 45 und bei -5°C und weniger dann eben 50 oder mehr. Ich möchte halt vermeiden, dass eine WP ständig am Limit läuft. Habe übrigens auch deine Liste mit den Heizkörpern gemacht und komme bei 45VL/35RL/20°C auf 4kWh Wärmeabgabe, bei Norm mit 75/65/20 komme ich auf 13,2kWh und bei 90/75/20 auf 17,5 unser Heizung leistet max. 90°C VL und Nennleistung 21kWh

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому

      @@SonnenPerle Frage an Sonneperle: Mit welchem Kamin?

  • @instyley
    @instyley 5 місяців тому

    Die 38/35° VL/RL beziehen sich auf welche Außentemperatur?

  • @fabianweber3494
    @fabianweber3494 Рік тому

    Sehr interessant, leider fehlt mir noch der Vergleich. Ich bin gerade dabei mich überall über die Technik zu informieren. Einige Angebote habe ich auch schon vorliegen. Allerdings empfehlen mir die deutlich größere Systeme 10- 12 kw . Deshalb hätte es mich interessiert wieviel Fläche zu beheizen ist und wieviel KW der Verbrauch vorher mit Gas war. Mein jetziger Ölbrenner hat 22 KW Leistung und ich habe früher etwa 2000 l Heizöl gebraucht, allerdings ist mein Wohnzimmer eher Richtung 21 beheizt. Diesen Winter habe ich auch den Vorlauf zurückgestellt auf oberes Niveau einer Fußbodenheizung, etwa 44 ° Vorlauf bei 0° Außentemperatur. Verbrauch kenne ich nicht, dürfte aber weniger sein als in den Vorjahren.
    Ich nehme mal an, dass Sie mit dem 28° "Gasbrummer" nicht gerade ein kleines Haus haben. Um so erstaunlicher, dass sie mit 5 KW WP die Bude warm bekommen (allerdings wäre mir 19° im Wohn-, Arbeits,- oder gar Badezimmer schon zu wenig). Aber selbst dann sollten womöglich 7 KW ausreichen. Danke vorab 🙂

  • @user-kl8yp2it6j
    @user-kl8yp2it6j Рік тому +2

    Hallo, deine Videos, sind wirklich klasse und sehr gut verständlich. Wahrscheinlich wurde die Frage schon x mal gefragt, mit welchem System Hardware/Software machst Du das Temperaturtracking der Räume als auch der Heizung, damit Du diese immer so gut zusammenfassen kannst, Vielen Dank!

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Hi Stefan,
      die Raumtemperaturen Messe ich mit Zigbee Sensoren von Tuya. Diese landen dann in meiner Hausautomatisierung (iobroker), werden in einer Datenbank (influxdb) gespeichert und per (Grafana) visualisiert. Das läuft alles auf einem Raspberry Pi.
      Im ioBroker ist auch die Wärmepumpe eingebunden. Dort ist eine Zusatzplatine (Heishamon) dran, die ließt Daten aus und ermöglicht auch die Steuerung der WP.

    • @user-kl8yp2it6j
      @user-kl8yp2it6j Рік тому

      @@SonnenPerle Vielen Dank für Deine schnelle Antwort, ich weiss wieviel Arbei es macht den Kanal zu betreiben, wirklich klasse!!!

  • @pelle7771
    @pelle7771 Рік тому +2

    19 Grad fände ich jetzt ziemlich frisch. Auch im Bad, die noch besonders wenig Heizleistung haben - oder habe ich im Video was verpasst?

  • @alexanderdrucker3013
    @alexanderdrucker3013 8 місяців тому

    Hallo.
    Das Video ist supper.
    Ich habe nur Aluminium Radiatoren. Haben Sie erfahrungen. Jezt Vorlauf temp. 45 Celsius. LW Wärmupumpe bestelt.
    Vielen Dank.
    Alexander

  • @henry5233
    @henry5233 Рік тому +1

    Hallo, was hier absolut zu kurz kommt bzw. gar nicht betrachtet wurde sind die Spitzenlasten, die z.B. beim Duschen oder kalten Temperaturen erbracht werden müssen. Kannst Du dazu etwas sagen? Die üblichen Mittel, wie Wasserspeicher erfordern Energie. Wie werden Spitzenlasten abgedeckt?

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому +1

      Hi Henry, genau das habe ich in meinen Videos zur Auslegung behandelt. Die Heizleistung der WP muss natürlich vorher separat ermittelt werden. Hier geht es rein um die Temperaturabhängige Wärmeabgabe der Heizkörper.

  • @solgard2333
    @solgard2333 Рік тому +1

    Ganz toller Kanal und wirklich praxisnah. Kannst du vielleicht noch einen Beitrag machen wo es um die Raumregelung geht mit den Heizkörpern und Wärmepumpe? Haben alle Heizkörper einen Thermostaten oder nicht und was machst du, wenn die Temperatur in einem Zimmer geändert werden soll? Wir werden demnächst nach der Sanierung von Niedertemperaturkessel auf Wärmepumpe umsteigen und ich finde zu dem Thema der Temperaturregelung und effizienten Betrieb mit Wärmepumpe keine wirklichen praxisnahen Infos, gerade, wenn es um Heizkörper geht. Danke dir...

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому +1

      Hi, wir regeln die Temperaturen nicht mehr Zimmerweise. Die Zimmer sind am Heizkörperventil thermisch abgeglichen. Die Temperatur wir noch noch im ganzen Haus angepasst. So kann eine sehr niedrige Vorlauftemperatur erreicht werden. Werde ich auch noch ein Video zu machen :)

  • @lieblingsmailfreund
    @lieblingsmailfreund Рік тому

    Ein interessanten Video. Vielen Dank. Wir haben eine neue Gas-Brennwertheizung, die jetzt auch modulierend arbeitet. Mit dieser habe ich versucht die niedrigeren Temperaturen zu fahren. Aber umso kälter es wurde, umso mehr habe ich angefangen wieder die Heizkurze steiler zu stellen. Es ist einfach so, dass wenn ich über den Heizkörper keine 3 kW abgebe, sondern z.B. nur noch 1 kW, es einfach zu kalt in den Räumen wird. Dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es mit einer anderen Heizung funktionieren kann.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Hi Patrick, so wird es auch sein! Der Wärmeerzeuger ist erst einmal egal. Und wenn du bereits eine modulierende Brennwerttherme hast, wirst du auch durch eine WP da nicht viel weiter runter kommen. Es liegt eben dann am Haus und an den Heizflächen. Aber besser du merkst das vorher als das du nachher im kalten sitzt!

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Рік тому

      Bei meinen alten Rippenheizkörpern ist die Heizleistung bei deutlich gesenkter Vorlauftemperatur auch geradezu zusammengeklappt. Das einzige was da hilft ist mehr Radiatorfläche und/oder eine deutlich verbesserte Dämmung. Ich habe mich für beides entschieden. Erst nach der Optimierung der Hütte wird es dann eine WP geben, denn was nützt mir eine WP, wenn ich die Wärme gleich durch die Wände abziehen lasse. Strom ist schließlich auch nicht wirklich günstig.

    • @DerAH-Effekt
      @DerAH-Effekt Рік тому

      Achtung: Brennwert-Heizung ist nicht gleich Brennwert-Heizung! Wir haben auch eine, zwar inzwischen 17 Jahre alt, aber dermaßen überdimensioniert, dass ich auch nicht so weit runter kam mit dem Vorlauftemperatur, wie jetzt mit der Wärmepumpe. Grund ist die minimal-Leistung von 8,8kW und die hohe Startlast des Brenners. Bei mir sind sicher nochmal etwa 10K geringere Vorlauftemperaturen möglich im Vergleich der beiden Heizungen, trotz keiner Änderung an den Heizkörpern (fast alle Stahlradiatoren).

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Рік тому +1

      @@DerAH-Effekt Du musst ja auch nicht so weit runter mit der Brennertemperatur wie mit der Wärmepumpe, der Gewinn durch die Kondensation ist dann halt etwas geringer. Der Brenner beschickt eh den Pufferspeicher und danach wird mit dem Mischer die gewünschte Vorlauftemperatur für den Kreislauf eingestellt.
      8,8 KW Minimalleistung? Was für eine Immobilie hast du denn? Ein Schloss? ;) Wobei meine Brennwertheizung mit einer Minimalleistung von 4KW für ein EFH auch schon etwas großzügig dimensioniert ist.

    • @DerAH-Effekt
      @DerAH-Effekt Рік тому

      @@Nachtwolke ein Schloss wäre schön :) ne, ganz normales EFH mit 160m2. Aber vor Einbau der WP wurde Fassade gedämmt und Fenster auf 3fach getauscht. Einen Pufferspeicher habe ich nicht. Brauche ich weder für die Wärmepumpe und schon gar nicht beim Brennwertgerät. Ist eine Vitodens 200 von 2005. Der Heizungsbauer hat wahrscheinlich damals einfach die gleiche Größe wieder eingebaut, wie die Altanlage war: 24kW. Die ersten Brennwertthermen konnten halt noch nicht so weit runter modulieren, wie die heutigen Geräte.

  • @ludgeristbeidenhuhnernoder6741

    Moin, die Berechnungen und deine Gedanken sind gut nachvollziehbar erklärt. Danke.
    Mir ist noch nicht klar warum mit der Temperaturspreitzung 3Grad oder 5Grad gerechnet werden kann. Wenn ich damit rechne, muss ich wissen, ob bzw. wie ich diese auch technisch umsetzen kann. Das kann doch nur durch den Volumenstrom geschehen, oder? Kommt da noch eine Abschätzung?

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому +1

      Aus der Spreizung ergibt sich im Prinzip eine mittlere Heizkörpertempertur. Einstellen kann man die Spreizung in meinem Fall direkt in der Steuerung der WP. Geregelt wird dann die Umwältzpumpe so, dass sich die gewünscht Spreizung einstellt. Je geringer die Spreizung je mehr Volumenstrom muss dann gefördert werden.

    • @ludgeristbeidenhuhnernoder6741
      @ludgeristbeidenhuhnernoder6741 Рік тому

      @SonnenPerle ja, perfekt. Danke! Jetzt möchte ich nur grob prüfen, ob die Leitungsquerschnitte entsprechen Volumenstrom leise durchlassen. Sind schon eher dünne Mehrschichtverbungrohre mit einige T-Abzweigen...
      Wie weit hast du denn zusätzlich in der Planung den Heizbedarf einiger Räume mit der Wärmeabgabe der Heizkörper verglichen?
      Ich finde deine Auslegung garnicht so unterdimensioniert, wie hier einige schreiben. Eher vernünftig dimensioniert!! Vor allem erklärst du deine Punkte und jeder kann es für sich entsprechend umsetzen.
      Ich versuche aber auch noch zu verstehen was die zukünftige WP bei +2Grad schaffen muss und wie es bei +7Grad aussieht.

  • @m.johannes
    @m.johannes Рік тому +2

    Hallo, wieder ein schönes Video und es beantwortet (teilweise) meine Frage von einem anderen Video, wie Du es schaffst, bei 38°C Vorlauftemperatur die gewünschte Innentemperatur zu erreichen. Danke! :-)
    Eine Info wäre noch interessant: Passt das zu Deiner Heizlastberechnung, die damit bestätigt wird? (Ich meine, es war in einem anderen Video, aber Du könntest die Info hier ja auch noch einmal wiederholen).
    Die Methodik der Berechnung habe ich mir auch schon so überlegt und die Kennwerte aber aus Datenblättern für die Heizkörper zusammengetragen. Aber hier sehe ich noch zwei Unschärfen:
    1a) Im Datenblatt sind Leistungen meist nur für 50°C VLT angegeben und man muss es herunterrechnen. Habe das im Excel gemacht unter der Annahme, dass die Leistung proportional mit delta_T (VLT - Raumtemperatur) ist, aber das stimmt wahrscheinlich nicht. Hier und da liest man, dass bei zu niedriger VLT die Konvektion "abbricht" und die Leistung dann deutlich fällt. Dann bräuchte es wohl Lüfter / "Heizkörperverstärker"
    1b) Gleichfalls kann ich nicht sehen, wie das BWP Tool die Leistung berechnet und ob dort solche o.g. Effekte bzgl. Konvektion / Strahlung berücksichtigt sind.
    2) Der Volumenstrom: Du erwähnst im Video, dass Du den außen vor lässt. Klar, kann man so machen, wenn es so für Dich passt. Aber ich frage mich, ob hier nicht noch ein Problem auftauchen könnte, dass der die Leistung begrenzt. Unser Plan ist, manche bestehende Heizkörper mit Typ 33 auszutauschen (sind leider recht schmale Nischen, d.h. die Tiefe muss das kompensieren) und dann "Heizkörperverstärker" für die kalten Tage zu verwenden. Aber die Leistung muss ja auch erst einmal über das alte Rohr zum Heizkörper kommen... im Video hast Du es weggelassen, aber hast Du das auch mal abgeschätzt?
    Wir haben jetzt für ein größeres Zweifamilienhaus eine "9kW Wärmepumpe" bestellt (wobei der Kompressor nur 7kW schafft bei kalten Temperaturen) und ein wenig habe ich schon Bammel, ob das reicht... eine andere WP bis 10kW wäre der Favorit gewesen, aber das ist an der Verfügbarkeit und Einschränkungen beim Aufstellort (Garagendach) gescheitert. Im besten Fall passen die 7kW super, aber könnte knapp werden, denn die Brauchwasserbereitung ist da auch mit drin.
    In jedem Fall wird es mit einem "Hygiene-Pufferspeicher" installiert, da uns das ohne Pufferspeicher zu riskant erschien. Eine "Betriebsweise" könnte sein, die Heizleistung entsprechend der Nutzung vormittags auf die eine Haushälfte mit Küche/Esszimmer zu konzentrieren und nachmittags auf die andere Haushälfte mit dem größeren Wohnzimmer. Es würden also Thermostate zeitgesteuert auf- und zugedreht, wobei die Summe nicht zu sehr variieren sollte. Aber wie gesagt wird es spannend, was in der Praxis an maximaler Leistung überhaupt durch die Heizkörper kann bei 40°C Vorlauftemperatur.

    • @elschanukki
      @elschanukki Рік тому

      Hab eine ähnliche Situation. Habe keinen Pufferspeicher eingebaut, weil keine Leistungsüberschüsse vorhanden sind. Das BW wird hier die Effizienz zerschießen. Gerade in kaltem Wintertagen geht dann nur mit Heizstab sinnvoller Betrieb. Habe eine 9kW WP in Betrieb direkt am Verteilsystem keine BW Erwärmung, Separat über BWWP. Meine Erfahrung der ersten kalten Wochen ist, die WP schafft die VL nur mit reduziertem ZEW von 6kW auf 2 kW. In den kalten Morgenstunden Schaft sie den VL nicht sondern ist 2-3 Grad niedriger. Gut da müsste ich nur weiter 2kW freigeben aber das passt bei uns grad so. Es wird ja in der Regel schnell wärmer und dann wird das wieder ausgeglichen. Die WP läuft zur Zeit im Dauerbetrieb. Wir kamen von ca. 45000kWh Gas pro Jahr zum Heizen. Januar waren 2000kWh Bezug bei 6000kWh Wärme.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому

      Wenn die WP vermutlich unterdimensioniert ist, ist jeder Pufferspeicher unnötigt und kostet nur Effizienz. Nötig nur, wenn die WP nicht modulieren kann. Und selbst dann wäre einfach die falsche Wärmepumpe gewählt.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому

      @@elschanukki was soll „ZEW“ bedeuten? Für das Geld der WP hätte man die Fassade dämmen sollen bei 45.000kWh Energieverbrauch

    • @elschanukki
      @elschanukki Рік тому +1

      @@andregenter4213 Ja das sollte wohl ZWE heißen. Die WP ist für den alten Gebäude Zustand leicht unterdimensioniert. Da aktuell bereits die Modernisierung läuft ist das Leistungsthema langfristig kein großes Problem. Was ich aus meiner Beobachtung sagen kann: Es ist allein durch die Umstellung auf WP eine Reduzierung des Energieverbrauchs eingetreten. Durch die andere Betriebsweise der WP mit hohem Volumenstrom und ca. 5-6K Spreizung im Vergleich zur Gasheizung ist der Betrieb bereits jetzt wirtschaftlich realisierbar. Nach Umrüstung auf Flächenheizungen und damit erfolgter Absenkung des Temperaturniveaus wird auch wieder eine Leistungsreserve geschaffen.
      Für mich ist dieser Weg die Heizkosten zu reduzieren der bessere. Bis eine Dämmung zeigt das Energie eingespart wird dauert es auch, allein die Bauzeit. Die Kosten lass ich mal raus. Eine Heizungsumstellung ist da viel schneller. Aber das bedarf einer Vorstellung wo die Reise hingeht und dann kann auch eine unterdimensionierte Anlage problemlos die Anforderungen erfüllen.
      Ich kann nur sagen dieser Winter ist jetzt schon günstiger als der letzte Winter.
      Durch WP, BWWP und tibber.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому

      @@elschanukki Guter Ansatz. Wenn die WP 40.000€ kostet, lasse ich es nicht gelten. Für das Geld kann man das ganze Haus problemlos selbst dämmen und von der Firma Grund- und Verputzen

  • @bierbier2597
    @bierbier2597 2 місяці тому

    Frage,reichen die 1000watt im Wohnzimmer aus um 19 Grad bei 0Grad zu erreichen?

  • @andreasscheifele8561
    @andreasscheifele8561 7 місяців тому

    ich kann 70 grad und heißer fahren, aber wieviel schafft die Luftpumpe

  • @JoeW2000
    @JoeW2000 Рік тому

    Super erklärt, wie das mit den Heizkörpern und konstanter VL-Temperatur funktioniert. Und den Rechner kannte ich auch noch nicht.
    Ich habe noch 40 Jahre alte Alu-Heizkörper ohne Platten verbaut und die kommen im Rechner leider gar nicht vor.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Рік тому

      Für die verschiedenen Heizkörpertypen gibt es Tabellen im Netz, es macht aber einige Arbeit diese zu finden.

    • @Spatzenterror
      @Spatzenterror Рік тому

      Im Zweifel geht nichts über Jugend forscht. Oder anders: Bei so alten Heizkörpern ist das Haus sicherlich nicht jünger. Und da Du Alu sagst, unterstelle ich Osten. Ist aber egal. Da kann man viel "rechnen" unter Annahmen. Im Ergbnis kommen da aber eher nur gröbste Näherungswerte raus. Einfach probieren. Dauert, aber bringt die individuell brauchbarsten Ergebnisse

    • @JoeW2000
      @JoeW2000 Рік тому

      @@Spatzenterror Nein, nicht Osten, sondern Süden. Es ist ein Fertighaus und soweit ich das rausbekommen habe, sind Aluheizkörper sehr gut, um schnell Wärme abzugeben. Trotzdem ist der Mix aus verschiedensten Metallen extrem schlecht. Bei mir hat es schon mal den Wärmetauscher meiner Gastherme aufgefressen. Außerdem sind die Leitungen teilweise schon etwas zugesetzt. Ein großer Heizkörper geht kaum noch. Eigentlich müsste ich alle Leitungen und Heizkörper erneuern, aber darauf habe ich aktuell keine Lust.

  • @rainig.2241
    @rainig.2241 Рік тому

    ...gibt es Steuerungen /Module für solche Wärmepumpen, die die Vorlauftemperaturen bei hohem solaren Dargebot anpassen ?, also automatisch hochfahren (wenn es in den zu beheizenden Räumen Sinn macht!, natürlich nur kommt es auf Gebäude, Ausrichtung und Fensterflächen an)

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Ja, gibt es alles von einfachen PV Kontakt der die Solltemperatur anhebt bis hin zur Einbindung in eine Hausautomatisierung in der man dann grenzenlos einstellen kann was, wann, wieso, gemacht werden soll.
      Ich nutze das aus das ich in Abhängigkeit der PV Erzeugung die Vorlauftemperatur angebe. (mittels Heishamon und iobroker)

  • @blumtrst
    @blumtrst 10 місяців тому +2

    Was ich nicht verstehe: warum brauche ich bei höherer Raumtemperatur weniger Leistung?
    Und warum spielt nur die Heizkörpergröße, nicht aber die Raumgröße eine Rolle?
    Ansonsten sehr interessantes Video!

    • @cagr4249
      @cagr4249 7 місяців тому +1

      Tja, das sehe ich genauso. Wenn die Innenraumtemperatur bei konstanter Vor- und Rücklauftemperatur erhöht werden soll, dann muß der Heizkörper natürlich MEHR Leistung abgeben. Nicht weniger. Darum traue ich dieser Berechnungsformel absolut nicht!

  • @GrizzlyonFire
    @GrizzlyonFire Рік тому

    Ich hatte letzte Woche einen Energieberater da weil meine Fenster langsam den Geist aufgeben. Hab den dann auch gefragt ob man schonmal in einigen Räumen eine Flächenheizung einbauen soll zur Vorbereitung auf niedrige Vorlauftemperaturen.
    Er hat dann auch gesagt das macht wirtschaftlich keinen Sinn. In den allermeisten Fällen machen neue Fenster und ggf. neues Dach die Hütte so effizient, das die bestanden Heizkörper einfach mit niedriger Vorlauftemperatur auskommen.

  • @fugenfuller-rp1fu
    @fugenfuller-rp1fu Рік тому

    Berechnet habe ich das so nicht aber ich habe mir die Datenblätter meiner Heizkörper mal angeschaut.
    Bzgl. Heizlastberechung. Bei mir ist im November die Gasheizung ausgefallen da mussten wir ein paar Tage mit Elektroheizlüftern heizen. Wenn man deren Stromverbrauch misst, ist das eine gute Variante um herauszufinden, wieviel Heizleistung man benötigt.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Absolut, da bekommt man echt mal ein Gefühl dafür was es heißt, 1000W in einen Raum zu blasen!

  • @torstenlucker9719
    @torstenlucker9719 Рік тому

    Moin, bei der Sanierung meines Altbaus (1962, ca. 120 qm) habe ich auf eine modulierende Brennwerttherme gesetzt und dem HB gesagt, er möge die HK für eine niedrige VL-Temperatur auslegen. In den letzten 10 Tagen hatten wir im Mittel etwa 3° AT und die VL betrug 38°! Derzeit sind WP´s aber aus meiner Sicht undiskutabel zu teuer. Ich kann sie mir schlichtweg nicht leisten als Rentner.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Das war auf jeden Fall schon mal eine gute Entscheidung große HKs einbauen zu lassen, hoffentlich normalisieren sich die Preise demnächst!

  • @turboklecks
    @turboklecks Рік тому

    Ja das ist mit meiner Gastherme das Vorgehen! Niedrigstmögliche Temperatur Fahren um Verluste zu Minimieren! Fängt bei der Therme an 4% höherer Wirkungsgrad geht über die Verteilung ( 25m allein in Wohnzimmer) ingesamt ca. 200m vor.-Rücklaufrohre in den Außenwände bis auf Heizkörper unter dem Fenster 75C doppelt so hohe Verluste zu 55C ! Den Besten Spruch hatte ich von meiner Mutter bei 24C im Raum -10C Aussen hat Sie gefragt ob die Heizung Kaputt ist da die Heizkörper Kalt Waren 😂!

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      :D das ist aber auch nicht intuitiv wenn man vorher immer warme Heizkörper hatte ;)

  • @dos585
    @dos585 Рік тому

    Ich habe genau das momentan auch vor Problem sind aktuell die Heizkörper 1978 Gusseisen.
    Eine Wärmepumpe mit Wärmetauscher und an den Pufferspeicher anschließen.

  • @ingob87
    @ingob87 Рік тому

    Sehr gut. Kannte ich noch nicht

  • @klausze5889
    @klausze5889 Рік тому

    Welche Raumtemperaturen werden denn so erreicht? Ich kann mir nicht vorstellen das man mit diesen HK Leistungen noch eine ausreichende Raumtemperatur hinbekommt.
    Oder wird noch zusätzlich mit einen Kaminofen geheizt?

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Im Durchschnitt haben wir 19 Grad. 20 im Wohnzimmer und im Schlafzimmer 18 im Flur auch 17 Grad. In erster Linie kommt es auf das Haus an. Wir kommen mit den 5 kW so gerade aus. Schau mal in diesem Video am Anfang, da habe ich das Haus vorgestellt. ua-cam.com/video/fT6h2Uji9z8/v-deo.html

  • @pirre3000
    @pirre3000 3 місяці тому

    Ist die "Innentemperatur" der Ziel oder der Ist-Wert des Raumes?

  • @ischisch9127
    @ischisch9127 Рік тому

    Kannte ich so noch nicht, ich habe einfach den vl auf 40°c gestellt und gesehen das es noch mehr als ausreicht, bin jetzt bei 36°c vl und das bei -4°c außentemperatur

  • @duendeguitarra
    @duendeguitarra Рік тому

    Moin Leute
    Ich besitze eine Wohnung im Schwarzwald die vermietet wird. Das ganze Haus besteht aus 4 Wohnungen. Baujahr 1976. jetzt soll komplett energetisch saniert werden. Ölheizung soll durch Erwärme ersetzt werden. Fach erneuert (ist aktuell noch Asbest) mit außen Dämmung. Danach soll das ganze Haus von außen gedämmt werden. Kalkulation des Architekten 650.000 Euro. Haus hat 500 qm Wohnfläche. Von Anfang an wurde immer gesagt wir müssten in allen Wohnungen Fußbodenheizung installieren um die niedrige Vorlauf Temperatur der WP effizient zu nutzen. Da ich meine Wohnung vor 2 Jahren komplett modernisiert habe, Böden neu, decken neu mit Isolierung, Einbau Küche und neues Bad, weigere ich mich alles wieder aufzureißen wegen der Fuß Bodenheizung. Habe auch 80% neue gute Fenster. Außer im Wohnzimmer da gibt es 8 m Breite alte Glas Schiebetüren. Die werden getauscht. Als festelemente mit einer Türe. Was mich hier überrascht ist, dass keiner über das Thema Fußbodenheizung redet. Aller hier scheinen das Thema Umstellung auf WP mit normalen Heizkörpern in den Griff zu bekommen. Werden wir so falsch beraten? Ich sehe nur dass die Kosten die auf mich zukommen von 140.000 Euro für 100 qm sich niemals amortisieren werden. Kennt jemand einen guten Energieberater in der Gegend von Freiburg der mir hilft das ganze sinnvoll anzugehen ohne die Kosten explodieren zu lassen? Das Haus hat eigentlich eine gute Bausubstanz und meine Wohnung die zur Zeit Lehrsteht ist auch nie ausgekühlt obwohl ich die Heizung auf Frost Schutz stehen habe.

  • @jobarney
    @jobarney Рік тому

    Hallo,
    ich interessiere mich tatsächlich für den Austausch meiner Gasheizung. Zwar ist sie erst 14 Jahre alt und hat noch einen tadellosen Nutzungsgrad von 104% laut letzter Messung, aber seit kurzem habe ich eine PV-Anlage und die Unabhängigkeit vom Gas ist mittlerweile auch präsenter geworden.
    Da ich ein 40 Jahre altes Haus habe, in dem lediglich Heizkörper aller Art sind, frage ich mich, ob eine WP überhaupt sinnvoll ist. Oft wird ja eine Anpassung der Heizkörper empfohlen, aber ich hab gerade meine Viessmann Vitodens 300 13 Kw auf 16 Grad herunter gestellt, was zwar etwas frisch ist, jedoch erträglich.
    Nun frage ich mich, ob denn eine WP funktionieren könnte, wenn ich den Istzustand (also die 16 Grad ) als akzeptabel empfinde?

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Hallo Jörg,
      wichtig zu wissen wäre, welche Vorlauftemperatur die Heizung für deine Wunschtemperatur benötigt. Bei einer so niedrigen "Wunschtemperatur" würde es mich aber wundern, wenn man das nicht wirtschaftlich mit einer WP hinbekommt. Kommt aber in erster Linie auf das Haus und die Heizflächen an.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Рік тому

      Wieso austauschen? Betreibe doch beide parallel. Im Winter hast Du eh nicht genug Leistung um die WP nur über die PV-Anlage laufen zu lassen. Die WP könnte aber durchaus günstig zu betreiben zu sein, wenn sie im Sommer und den Übergangszeiten läuft. Im Winter, wenn die Effizenz der Wärmepumpe fällt, wird dann auf Gas gewechselt.
      Ab 16°C ist es hilfreich mal zu sehen wie hoch die Luftfeuchte ist und ob die Wandtemperatur in den den nördlichen Gebäudeecken nicht unter den Taupunkt fällt. Ist das der Fall freut sich der Schimmel, aber nicht die Gesundheit und die Bausubstanz. Ist der Taupunkt gefährlich nahe hilft nur die Raumtemperatur anzuheben, die Luftfeuchte zu senken oder die Wand zu dämmen.

  • @dietermahling8191
    @dietermahling8191 Рік тому

    Nein ist mir und werde ich machen. Dank Dir.
    Grüße aus Bochum
    Dieter

    • @jensuhde7034
      @jensuhde7034 Рік тому +1

      Es ist schon schlimm was die Zeit aus den Leuten gemacht hat bei 19 crad in der Bude zu hocken. Bei den Behörden zumindest bei uns gefüllte 22

  • @antonscheurer8215
    @antonscheurer8215 Рік тому

    Was tun bei einer Heizkörper Höhe von 400 mm

  • @medienkonsument4
    @medienkonsument4 Рік тому

    Hab das Video jetzt schon zwei mal gesehen und beim zweiten Mal etwas mehr verstanden. Was mir aber nicht klar geworden ist, ist wie man den Wärmebedarf der Räume ermittelt? Bei uns kriegt man einige Räume momentan nur warm, wenn die Heizung wirklich heiß ist. Große Räume, kleine Heizkörper. Wie ermittelt man den Bedarf?

    • @freddyflint8309
      @freddyflint8309 3 місяці тому

      Das berechnest Du über die Wärmedurchlasswiderstände der Wände und Fenster und der Temperaturunterschiede von drinnen und draußen. Dafür gibt es viele Infos in UA-cam... Die ermittelten Ergebnisse sind aber auch nur Richtwerte, denn die Einstrahlung der Sonne als positive Unterstützung und Zugluft als negativer Abfluss sind dann ja noch nicht dabei. Schau Mal bei SHK Info.

  • @helgebehne6156
    @helgebehne6156 6 місяців тому

    Meine alte Gasheizung niedrige Temperaturen ausgelegt durch meine Fußboden heizung im Erdgeschoss und oben Heizkörper.... Maximal Vorlauf 45 Grad...mit 38 Grad gelaufen und weinig runter bis 28 Grad....Gasheizung hatte bis 21 kw Leistung.... Maximal 4 Minuten gelaufen.... nach 19 Jahren kaputt... jetzt eine Wärmepumpe 7 kw

  • @horstvogel6896
    @horstvogel6896 Рік тому +2

    Anmerkung: Auch alte Kessel können indirekt über einen Speicher modulieren 😉, wenn man dann am Ausgang die Temperaturen regeln kann. Eine konstante Temperaturenabgabe steigert auch das Wohlbefinden, egal bei welcher Vorlauftemperatur ist das schon wichtig. Das doofe ist nur, dass man für Warmwasser immer höhere Temperaturen benötigt, die dann eventuell das ganze Heizungssytem mit einer dann höheren Temperatur fluten. Z.B. läuft bei uns in der Firma die Warmwasseraufbereitung. Ganze 6 Stunden am Tag und bringt regelmäßig alles durcheinander.
    🙈

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому +1

      Ja, ein Puffer und ein Mischer hätte das etwas begradigen können. Und du hast absolut recht, dieser warm kalt Wechsel ist bei Heizkörpern echt unangenehm, deshalb sage ich auch das wir es jetzt viel angenehmer im ahsu haben mit den sehr konstanten Temperaturen.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому +2

      @@SonnenPerle Also bei deinen Raumtemperaturkurven sieht man doch sehr deutlich, dass das alles, aber nicht konstant ist.

  • @82kitas
    @82kitas Рік тому

    wirklich top deine Videos. Trotzdem verstehe ich nicht wie du mit 38°C deine Bude mit Heizkörpern warm bekommst. Nur durch schnellere Zirkulation der Heizungspumpe?

    • @carmagnola3000
      @carmagnola3000 Рік тому

      Das rauscht und stört meine Frau. Gibt es da ne Lösung? Außer Gehörschutz?

    • @peterhandke7435
      @peterhandke7435 Рік тому +1

      Hallo, wie in den meisten Altbauten waren bei Sonnenperle die meisten Heizkörper überdimensioniert. Bei der alten Heizung hat dann einfach der Thermostat geschlossen, ich denke, die Thermostaten sind voll geöffnet und er steuert nur über die Aussenttempetatur.

    • @adrianmonchgesang8067
      @adrianmonchgesang8067 Рік тому +1

      @@carmagnola3000 Je geringer die Spreizung, also VL45 RL 40 das sind 5 Kelvin je mehr Leistung hat dein Heizkörper, aber der Volumenstrom wird dadurch größer und es entstehen Fließgeräusche. Wenn du die Spreizung auf 10 Kelvin einstellst VL 45 RL 35 dann verringert sich die Heizleistung deines Heizkörpers und der Volumenstrom verringert sich, dadurch auch weniger Fließgeräusche. Wenn du die Fließgeräusche verringern möchtst musst du die Rohrdimensionierung vergrößern damit der Kroße Volumenstrom bei 5 Kelvin eine geringere Geschwindigkeit im Rohr hat.

  • @peterhandke7435
    @peterhandke7435 Рік тому +2

    Grosse Klasse! Ich bewundere Echt deine wissenschaftliche Herangehensweise! Ich habe die 7kw Variante bestellt, soll im Mai geliefert werden.
    Seit 3 Monaten schreibe ich jeden Tag den Gasverbrauch auf und die Aussentemperatur.
    Die Heizkurve habe ich in kleinen Schritten von 1,5 bis auf 0,9 abgesenkt. Bei 0 Grad Celsius fahre ich mit35 Grad Vorlauf und habe einen Gasverbrauch von 3,5m/3. also etwa 40kwh am Tag.
    Bei minus 10Grad Celsius sind es 45 Grad Celsius im Vorlauf und 80 KWh am Tag.
    Nun habe ich Bedenken, dass die 7kw Variante zu gross ist und zu oft taktet.
    Oder moduliert diese auch so weit nach unten, dass meine Bedenken unbegründet sind?
    Was meinst du, ist meine Herangehensweise falsch?
    LG Peter Handke

    • @yakup5194
      @yakup5194 Рік тому +1

      Hallo Peter, ich hab auch die 7kw und die Installation steht aus. Mir wurde damals gesagt, dass bis zu 9kw Variante, alle gleich nach unten modellieren können.
      Es kann daher nur sein, dass du zu viel gezahlt hast aber die Taktung sollte identisch sein.

    • @peterhandke7435
      @peterhandke7435 Рік тому

      Danke für die Antwort. Ich denke nur, dass die produzierte Wärmemenge zu hoch wird und deshalb schneller mal das Gerät aus geht, oder moduliert die Geisha dann soweit nach unten,dass sie doch wie gewollt durchläuft?
      LG Peter

    • @yakup5194
      @yakup5194 Рік тому

      @@peterhandke7435 die Aussage in den Foren war immer, dass 5, 7 und 9 Kw Geishas alle gleich weit nach unten moduluieren. Daher sollte die 7er nicht mehr takten als die 5er.

    • @DerAH-Effekt
      @DerAH-Effekt Рік тому +1

      @@peterhandke7435 das ist abhängig von der Aussentemperatur. Ich habe die 7er jeisha und die macht bei 0 Grad ca. 37 Grad Vorlauf. Bis etwa 5-6 Grad AT läuft sie durch, bei ca. 34-35 Grad VL (Verdichter dann bei 19Hz). Steigt die AT weiter, wird zuviel Wärme der Aussenluft entnommen und der Verdichter schaltet für ca. 45 min ab, bis der Rücklauf die einstellbare Temperaturspreizung (bei mir 4K) erreicht hat.

    • @peterhandke7435
      @peterhandke7435 Рік тому

      @@DerAH-Effekt Danke, sehr gute Nachrichten.LG Peter

  • @jurgenchristiansen558
    @jurgenchristiansen558 Рік тому

    wärme pumpen sind ne geile sache aber nur wen man den meisten strom selber pruduziren kan :) ^^

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому

      Wärmepumpen rechnen sich auch ohne PV. Vielleicht sogar noch eher.

  • @ralfbees
    @ralfbees Рік тому

    Soweit so gut. Die Berechnung stimmt bei +5 Grad Außentemperatur. Da braucht man eine WP mit 5 KW Leistung und dadurch läuft die WP ganztägig durch. Es gibt keine Spitzen und Absenkungen. Was aber passiert, wenn die Außentemperatur bei - 5 Grad liegt? Nach meiner Erfahrung reicht dann die 5 KW WP nicht mehr aus. Also muss ich eine größere WP einbauen, um die erforderliche Wärme ganztägig ohne Auf und Ab erzeugen zu können.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Das lässt sich so nicht pauschal sagen. Bei mir reichen die 5 kW auch bei - 5 Grad. Das hängt vom Haus und Dämmstand ab. In diesem Video geht es nur darum zu ermitteln bei welcher Wassertemperatur die Heizkörper welche Wärmeleistung an das Haus abgeben. Zuvor muss (wie ich es auch erwähnt habe) die benötigte Heizleistung der WP ermittelt werden. Dazu habe ich auch bereits Videos erstellt (Auslegung ist das Stichwort) ;)

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke Рік тому

    Die Temperaturregelung bei der Gasheizung sieht ja wirklich übel aus. War da kein Pufferspeicher dran? Bei mir geht die Gas-Brennwertheizung nur ein paar mal am Tag an und das obwohl sie leider immer noch überdimensioniert ist.
    Im Moment rechne ich gerade an der möglichen Dämmung der Wände und neuen Fenstern rum um die Hütte zu optimieren. Billig wird das trotz der Eigenarbeit bei der Innendämmung nicht (20k?), aber wenn man nichts macht, dann werden einen wohl die Kosten in den nächsten Jahren eh auffressen. Nach der Dämmung kommt dann eine weitere Solaranlage um möglichst nahe an 30KWp zu kommen, das wäre dann sicherlich nochmals 20k+ und am Ende kommt dann die Wärmepume mit einem nochmals deutlich vergrößerten Pufferspeicher. Keine Ahnung was mich die mich kostet, wenn das Geld nachgewachsen ist, aber bis zur Rente fallen wohl schon mal alle Urlaube wegen is nicht aus.☹
    Mit 38°C Vorlauf (bei welcher Außentemperatur eigentlich) komme ich jedenfalls nicht weit. Wenn ich mal eine Außentemperatur von 0°C annehme, dann läuft das in meiner Hütte ungefähr auf eine Raumtemperatur von 15-16°C hinaus. Das liegt zum Teil auch am den alten Rippenheizkörpern, zum anderen Teil an den bisher unzureichend gedämmten Wänden.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Bei einer aktuell gut laufenden Brennwerttherme würde ich es auch so machen und erst PV und Dämmung an den Start bringen. War eben bei uns aufgrund des Alters der Gasheizung nicht mehr möglich, da neben Geld ja auch immer Zeit ein Faktor ist (zumindest beim selber machen)
      Die 38 Grad sind bei mir bei - 5 Grad AT eingestellt. Auf - 5 habe ich die WP ausgelegt. Darunter ist sie eigentlich "zu klein" (noch bis weitere Maßnahmen durchgeführt sind ;))

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Рік тому

      @@SonnenPerle Das ist für ein nicht groß gedämmtes Haus aus den 60ern schon richtig gut, liegt aber sicherlich auch an den besseren Heizkörpern.

  • @robyt6626
    @robyt6626 Рік тому +1

    Was für eine Gasheizung war eingebaut? Modell? Hersteller? Wie Alt? Wieviel kW?
    Warum frage ich?
    Weil, meines Erachtens, bei einer einigermaßen leistungsmäßig passenden Brennwerttherme mit modulierendem Brenner so ein Verlauf der Vorlauftemps. nicht sein kann
    bzw. sein sollte.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Ja genau, davon würde ich auch ausgehen und habe ich ja auch extra gesagt. Bei uns war eine mitlerweise viel zu große (25 kW) Heizung mit mehr als 30 Jahren "Erfahrung" am Werk ;)

    • @robyt6626
      @robyt6626 Рік тому

      @@SonnenPerle
      Dem Einschalt- Vorlauftemperaturverhalten nach aber kein modulierender Brenner. Mal von einer einigermaßen gscheiten Regelung abgesehen.
      Die Spitzenleistung wäre an sich "fast" egal wenn ein 25kW Brenner bis auf 2kW runter modulieren würde.
      Moderne Gas Brennwertkessel modulieren von 2 bis 19kW. Da wird die Spitzenlast eigentlich nur zur schnellen WW Bereitung benötigt.
      Natürlich je nach Heizlast des Gebäudes.
      Zitat:
      Unter Modulation versteht man in der Heiztechnik die automatische, stufenlose Anpassung der Brennerleistung einer Heizungsanlage an den gerade benötigten Bedarf.

  • @alexanderwehner8251
    @alexanderwehner8251 Рік тому

    Moin, hast du bei deinen Heizkörpern auch einen Hydraulischen Abgleich gemacht?

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Ja, bzw. Einen thermischen Abgleich. Ich habe ja keine Raumthermostate im Einsatz, da muss der Abgleich dann sehr gut passen das dass funktioniert.

    • @alexanderwehner8251
      @alexanderwehner8251 Рік тому

      @@SonnenPerle wie bist du da vorgegangen?

  • @dogfight7653
    @dogfight7653 Рік тому

    Habe ich nicht gekannt. Habe eine Heizlastberechnung von SHK Info machen lassen.
    Jetzt rechne ich das mal mit deinem Sheet gegen ! Hoffe es passt, denn Wärmepumpe von Panasonic ist schon hier.
    Kit-ADC07JE5C

  • @reneliebig904
    @reneliebig904 5 місяців тому

    Ich hatte bei meiner Heizung auch schon mal 38 Grad Vorlauftemperatur. Das Ergebnis, Es war arschkalt im ganzen Haus.

  • @whyme6742
    @whyme6742 Рік тому +2

    Den Rechner für die Heizleistung der Heizkörper kannte ich noch nicht, danke dafür.
    Was meiner Meinung nach etwas zu kurz in dem Video kommt ist die benötigte Wärmeenergie der einzelnen Räume. Es ist zwar schön, wenn die Wärmeenergie der WP im haus abgegeben werden kann, wenn manche Räume dann aber kalt bleiben, dann bringt die niedrige Vorlauftemperatur nichts.
    Das richtige vorgehen wäre doch eher. Wärmebedarf der einzelnen Räume ermitteln und anschließend die notwendige Vorlauftemperatur der einzelnen Heizkörper ermitteln um ihren Raum warm zu halten. Die vorlauftemperatur ist dann die höchste der ganzen notwendigen Vorlauftemperaturen. Hat man 1-2 Ausreißer nach oben und der rest könnte deutlich niedrigere Temperaturen, dann sollte man über einne Austausch dieser 1-2 Heizkörper nachdenken...

    • @gmwilly1
      @gmwilly1 Рік тому

      Den Gedanken hatte ich auch, kenne das von anderen Kanälen, dass man erst den Wärmebedarf des Raumes berechnet, da spielt Fläche und Außenwandanteil (Dämmung) eine Rolle, dann prüft ob der HK reicht, falls nicht, diesen berechnet und austauscht und dann das berechnet was hier wirklich sehr schön gezeigt wurde.

    • @s.h.6444
      @s.h.6444 Рік тому

      Ist auch die mir bislang bekannte Herangehensweise. Lerne aber gerne dazu, noch die die WP nicht bestellt. Interessant wäre, ob du die raumweise Heizlast auch zumindest als Gegenprobe bestimmt hast und wie das Ergebnis dabei ggü. deiner jetzigen Herangehensweise aussieht. Wenn ich das auf unser Haus übertrage, komme ich auch auf eine geringere Heizkurve und dadurch geringere notwendige WP-Leistung ggü. der auf Basis der raumweisen Heizlast-Berechnung.

  • @alox2148
    @alox2148 Рік тому

    Danke für die Erläuterungen. Ich habe deinen Rückschluss irgendwie nicht verstanden. Du sagst, dass du über das Verfahren die benötigte VL-Temperatur ermitteln willst. Aber du hast VL und RL doch in dem Rechner selber eingegeben und dadurch die HK-Leistung ausgegeben bekommen. Woher weißt du dann jetzt, dass diese Leistung reicht?

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Erwischt ;) also ja man muss vorher eine Annahme treffen welche Vorlauftemperatur ungefähr passt und kann sich dann iterativ der benötigten Leistungsabgabe annähern. Ich habe ja "nur" 5 kW die die WP abgeben kann, deshalb macht es keinen Sinn mit meinen Heizkörpern eine höhere Vorlauftemp. einzustellen. Das würde nur zu einer Abnahme des Volumenstroms führen.

    • @alox2148
      @alox2148 Рік тому

      @@SonnenPerle ahhhhh so wird ein Schuh draus. Also muss ich zusätzlich noch ne heizlast berechnen und kann mich Dann darüber rantasten, verstehe.
      Also, bei mir hat das runterregeln der Heizkurve bei der gastherme bestens funktioniert. Meine konnte aber auch modulieren.

  • @rent-a-mathematician
    @rent-a-mathematician Рік тому

    Hey SonnenPerle,
    deine ganzen Berechnungen sind spannend. Aber das ist doch nicht die entscheidende Frage. Interessant ist es doch, ob es dann im Haus in den einzelnen Räumen noch schön warm wird.
    Ich wohne in einem alten schlecht gedämmten Haus und würde wahrscheinlich mit 5 kW einfach das Haus und die Räume nicht warm bekommen. Ich bräuchte mehr Heizleistung und die bekomme ich eben dann mit höherer Vorlauftemperatur ins Haus. Oder mache ich da einen Denkfehler?
    Und wenn die Wärmepumpe auf eine höhere Temperatur hochpumpen muss, dann wird deren Bedarf an elektrischer Energie eben immer höher und die Frage ist, ob sich das dann noch lohnt.
    Ich bin aktuell dabei die Vorlauftemperatur so zu regeln, dass das am schlechtest zu heizende Zimmer noch so warm wird, wie gewünscht, dort ist dann der Thermostat am Heizkörper maximal geöffnet. In allen anderen Zimmern ist dann der Thermostat jeweils nur teilweise geöffnet.

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle  Рік тому

      Stimmt genau, nur kann ich die Frage eben nicht allgemein für jedes Haus beantworten. Was ich machen kann ist einen Rechenweg anbieten den dann jeder für sich betrachten kann/muss.
      Genau wie du schon sagst, wenn dir die 5 kW nicht ausreichen und du theoretisch die gleichen Heizkörper in deinem Haus hättest. Wirst du die Wärmeleistung nur über eine höhere VL-Temperatur abgeben können.
      Aber ich denke Mathematisch brauche ich dir das nicht zu erklären, da bist du mit sicherheit deutlich fiter als ich ;)
      Dein Vorgehen mit den Thermostaten klingt sehr gut. Du könntest jetzt noch im "schlechtesten" Raum einen Heizkörper-Booster einsetzten, dann kommst du wahrscheinlich noch 1-2 Grad runter mit der Temperatur.

    • @rent-a-mathematician
      @rent-a-mathematician Рік тому

      Hey @@SonnenPerle, vielen Dank für deine superschnelle Antwort 😃.
      Ich habe auch schon einen fertig ausgetüftelten Algorithmus, wie ich die Vorlauftemperatur optimal steuern kann, mithilfe von Stellmotoren an den Heizkörperthermostaten und mit Wand-Thermostaten an denen die IST-Temperatur gemessen wird und die SOLL-Temperatur eingestellt werden kann. Ich suche dafür aber noch die passende Hardware. Ich hab's schon mit "homematic IP" probiert, bin da aber mit dem Service sehr unzufrieden. Hast du da einen besseren Tipp? Ich müsste halt in dem System eigene Programme hinterlegen können (das geht in "homematic IP"), welche dann mithilfe der Daten aus den einzelnen Räumen den Vorlauf steuern.

    • @petersteiner2278
      @petersteiner2278 Рік тому +1

      ​@@rent-a-mathematician ich versuche PV-Überschuss-Regelung für Wallbox und Shellys mit IoBroker. Ist schon beeindruckend, aber ich fürchte, man bräuchte Schulungen und Workshops, um das wirklich zu meistern.

    • @rent-a-mathematician
      @rent-a-mathematician Рік тому

      @@petersteiner2278 Hey Peter, danke für den Tipp, ich werde mir IoBroker mal anschauen.

    • @tschmidt5707
      @tschmidt5707 4 місяці тому

      ...oder dort, wo es kaum warm wird, doch einen grösseren/zusätzlichen Heizkörper nachrüsten.