Update Atomkraft: Dual Fluid Reaktor bietet saubere Energie der Zukunft

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 тра 2024
  • 2022 stellt Deutschland seine Atomkraftwerke ab. Viele Experten kritisieren den Schritt, denn auch wenn Atomkraftwerke viel Müll produzieren - momentan müssen wir einen Lagerort für 27.000 Kubikmeter radioaktive Abfälle finden - so hat Atomkraft den Vorteil, dass es konstant und CO2 frei ist. Zudem hört man ja immer wieder, wie günstig Atomstrom ist. Und Dual Fluid Reaktoren sollen nun sogar das Müllproblem lösen. Ob das vielleicht die Technologie für ein Comeback der Atomkraft ist, was hinter der Technologie steckt und wann das erste Kraftwerk gebaut wird, das klären wir heute
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Quellen:
    Quelle 1: www.bundesregierung.de/breg-d...
    Quelle 2: www.bmu.de/themen/atomenergie....
    Quelle 3: energy-charts.info/charts/ene...
    Quelle 4: www.ise.fraunhofer.de/content...
    Quelle 5: kraftwerkforschung.info/quick...
    Quelle 6: www.atommuellreport.de/themen...
    Quelle 7: www.quarks.de/technik/energie...
    Quelle 8: dual-fluid.com/webarchive/202...
    Quelle 9: dual-fluid.com/webarchive/202...
    Quelle 10: dual-fluid.com/webarchive/202...
    Quelle 11: dual-fluid.com/chancen/
    Quelle 12: www.deutschlandfunk.de/dual-f...
    Quelle 13: dual-fluid.com/technologie/
    Quelle 14: dual-fluid-reaktor.de/project...
    Quelle 15: www.dw.com/de/wind-und-solare...
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen UA-cam Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational UA-cam video?: the optimization of UA-cam videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf UA-cam und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine UA-cam Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 2,8 тис.

  • @MO-tx3lk
    @MO-tx3lk Рік тому +5

    Wenn man sich vor Augen führt, wie viel Fläche für Wälder und Nahrungsmittel geraubt wird, wenn man lieber Solarparks und Windparks errichtet, ist schon krass. Man muss eben forschen und sich der Zukunft nicht verschließen. Außerdem gibt's in Deutschland weder Erdbeben, noch Tsunamis.

  • @bjorndyno2175
    @bjorndyno2175 3 роки тому +9

    Die 13 Cents je kWh Atomstrom sind sehr deutlich übertrieben. Sie beziehen sich auf ein einziges Bauprojekt, das völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Frag mal in Abu Dhabi nach, wie teuer (günstig!) das Kernkraftwerk Barakah errichtet werden konnte, das von den Koreanern geliefert und gebaut wurde. Die kommen auf rund 3,5 Cents je kWh. Und dann noch ein Vergleich: Die heutigen Kernkraftwerke, die noch am Netz sind, liefern Strom für etwa 1,5 Cents je kWh. Deswegen ist es Irrsinn, die abzuschalten. Die Folge wäre nämlich, dass Deutschland ungefähr 50 Mio. Tonnen CO2 MEHR ausstoßen würde für die Stromversorgung alleine.
    Ist überhaupt so ein Thema. Wenn Kernkraftwerke abgeschaltet werden, dann werden sie IMMER durch fossile Kraftwerke ersetzt. Die Gaslobby freut sich dann.

    • @hajostork9351
      @hajostork9351 3 роки тому +1

      Das haben KKW mit Windkraft gemeinsam: das teure sind Bau und Abriss, die Zeit dazwischen sind sie kostengünstig.

  • @ryanpiotr1929
    @ryanpiotr1929 3 роки тому +531

    Klingt so, als sollte das schon allein der Müllentsorgung wegen gemacht werden.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому +14

      Es ist Schwachsinn Aufbereitung ist eine Lüge es werden nur 2% recycelt der Rest ist dann noch giftiger müll

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому +5

      @@CUBETechie macht's null besser

    • @ryanpiotr1929
      @ryanpiotr1929 3 роки тому +32

      @@raphaeloffi1054 Das wäre schade. Warum nur 2% und woher kommt diese Information?

    • @schievel6047
      @schievel6047 3 роки тому +14

      Ist aber eher Zweifelhaft. Der meiste Atommüll ist halt nicht der verbrauchte Brennstoff, sondern die Bauteile der Kraftwerke, die durch die Strahlung selber strahlen oder mit radioaktiven Stoffen kontaminiert sind.

    • @AndreR241
      @AndreR241 3 роки тому +8

      Das ist die hundertste Reinkarnation des Schnellen Brüters mit ein paar Bells and Whistles dran geschraubt. Die Grundidee ist wohl aus den 40er Jahren und konnte sich seitdem nie durchsetzen.

  • @becconvideo
    @becconvideo 3 роки тому +62

    Der Lockdown kostet EUR 3Mrd pro Woche, damit wäre die Entwicklung des Dual Fluid Reaktors in knapp 3 Wochen finanziert.

    • @ralfneumann7980
      @ralfneumann7980 2 роки тому

      und hätten 300 jahre den Müll

    • @becconvideo
      @becconvideo 2 роки тому

      @@ralfneumann7980 besser als die hunderttausend der klassischen Leichtwasserreaktoren (deren Müll man auch mit dem DFR verfeuern kann)

    • @dr.guntherkumel8617
      @dr.guntherkumel8617 2 роки тому +2

      @@ralfneumann7980 Der "Müll" braucht kein Endlager, sondern wird unterhalb vom Kraftwerk in einem Becken gesammelt. Es handelt sich nur um recht kleine Volumina, da buchstäblich alles "verbrannt" wird.

  • @marvihemmer
    @marvihemmer 3 роки тому +431

    den wichtigsten Punkt hast du vergessen.
    Die dual Fluid reaktoren sind extrem sicher.
    Denn wenn bei einem normalen AKW eine fehlfunktion auftaucht kann das im schlimmsten fall zu einer kernschmelze führen.
    Bei den DFR kann das nicht passieren, denn wenn sich dieser überhitzt oder eine fehlfunktion auftritt, dann wird das Salz in ein riesigen behälter weitergeleitet, der durch seine größe das Salz zum abkühlen bringt. Der reaktor ist also Passiv sicher.
    Ich finde dass das auf jedenfall nennenswert ist

    • @hasilein413
      @hasilein413 3 роки тому +43

      Oohmann! Das wollte ich doch grad schreiben - gut dass ich nicht der Einzige mit dem Gedanken bin.

    • @osi1neu
      @osi1neu 3 роки тому +7

      Was passiert denn mit dem Blei in den Kühlleitungen, wenn der Reaktor Mal heruntergefahren wird?

    • @the_retag
      @the_retag 3 роки тому +11

      @@osi1neu muss man zum wiederanfahren schmelzen das war bei bisherigen metallgekühlten reaktoren ein Problem (uboote) sollte sich aber relativ leicht lösen lassen

    • @the_retag
      @the_retag 3 роки тому +14

      Wo der kern schon geschmolzen ist braucht man keine angst vor kernschmelze haben

    • @mathiasleckert7078
      @mathiasleckert7078 3 роки тому +25

      Tja, von Korrosion, Tritium und Explosionsgefahr, wird hier gar nicht erst gesprochen...

  • @tuvok86
    @tuvok86 3 роки тому +314

    Mich würde dein Update zur "künstlichen Sonne" interessieren. Die wurde ja letztens eingeschaltet und dein kernfusionsreaktor Video ist ja doch schon wieder ein Jahr alt. Vielleicht gibt's ja Updates :)

    • @tomatenmark2679
      @tomatenmark2679 3 роки тому +4

      Auf der Erde wird es nie funktionierende Kernfusion geben.

    • @atrykalamata
      @atrykalamata 3 роки тому +62

      @@tomatenmark2679 Es gibt auf der Erde schon funktionierende Kernfusion, nur ist sie noch nicht effizient genug.

    • @1978JustinCredible
      @1978JustinCredible 3 роки тому +8

      @@tomatenmark2679 weil? Würde mich mal interessieren wie du darauf kommst?

    • @1978JustinCredible
      @1978JustinCredible 3 роки тому +47

      @@tomatenmark2679 erinnert mich stark an...die Erde ist flach...wir werden niemals auf den Mond fliegen...wenn man schneller als 100 km/h fährt, drückt es dir die Knochen aus dem Körper...und und und

    • @tomatenmark2679
      @tomatenmark2679 3 роки тому +11

      @@1978JustinCredible Weil die Erde eine Scheibe ist und Fusionen nicht schnell um die Kurve fliegen können.

  • @smokeyjoe4078
    @smokeyjoe4078 3 роки тому +12

    Hört sich alles sehr vielversprechend an!
    Allerdings zweifele ich stark an der Kompetenz unserer Bundesregierung das auch wirklich umzusetzen.
    Man muss sich nur die verschlafene Energiewende der letzten Jahre anschauen...

  • @nukleardackel
    @nukleardackel 3 роки тому +252

    Aus Atommüll, der x Mio Jahre strahlt (ergo Realistische Endlager sind auf der Erde nicht zu realisieren), Atommüll zu machen ,der nur noch ein paar hundert Jahre strahlt ... wäre doch super!

    • @MrManilook
      @MrManilook 3 роки тому +10

      Ja, fast zu schön um wahr zu sein.

    • @NicosLeben
      @NicosLeben 3 роки тому +12

      Aber denk dran. Es geht um die Halbwertzeit. Alle 300 Jahre strahlt es eben nur noch halb so viel wie am Anfang.
      Andererseits sagt er im Video, dass es nach 300 Jahren nicht mehr gefährlich ist. Also vielleicht meint er damit auch nicht die Halbwertszeit, sondern hat sie schon umgerechnet in Abhängigkeit der Gefährlichkeit der Reststrahlung.

    • @NicosLeben
      @NicosLeben 3 роки тому +11

      @Andreas Berni Physik musst du mir nicht erklären. Ich wusste nur nicht, ob die Angabe der 300 Jahre nun Halbwertszeit darstellen sollen oder der tatsächliche Zeitpunkt, ab dem das ganze nicht mehr gefährlich ist. Deswegen habe ich es ja vorsichtig formuliert. Wenn der Dual Fluid Reaktor wirklich so viel rausholen kann, wäre das super!

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому +2

      Ja aber genau die These stand auch beim schnellen brütter und was das in Wirklichkeit heisst ist mischoxid brennstäbe die nur zu kleinen teilen recycelt sind zudem wird der Müll viel giftiger.... es entsteht mehr Abfall bei der wiederaufbereitung und die wiederaufbereitung nach Auflösung in Säure Bad lässt 98% des Mülls ungenutzt...also werden 2 % recycelt der Rest ist mehr wegen Säuren und anderen Dingen die mit Strahlung in Kontakt kommen zudem noch die absolute schweinerei wie momentan mit den wiederaufbereitungs abgrasen abwässern und den restlichen 98% umgegangen wird.....
      Kommt noch hinzu das Aufbereitung Anlagen ein x1000 Faches mehr im Betrieb strahlen wie jedes AKW
      Und es wurde mehrer Jahrzehnte auch als sauber Müll Entsorgung beschrieben
      Ja das hier soll ein anderes verfahren sein, aber solange AKW Betreiber die in erster Linie forschenden sind und Menschen die sich für so was begeistern.... ist dich auch klar wie Forschungen interpretiert und verarbeitet werden

    • @ytrebiLeurT
      @ytrebiLeurT 3 роки тому +7

      Der angebliche "Atommüll" ist die Energieversorgung für Morgen, es sind Werte in Billionenhöhe die sie verbuddelt haben, es sagt dir nur keiner.

  • @thomasm.7769
    @thomasm.7769 3 роки тому +33

    Größter Vorteil ist aus meiner Sicht die inhärente Sicherheit welche dieser Reaktortyp bietet. Außerdem sind die Baukosten deutlich niedriger als bestehende Konzepte der gleichen Leistungsklasse. Das liegt daran, dass hier der Primärkreislauf(Salz) und der Sekurndärkreislauf(Blei) nicht unter hohem Druck betrieben werden Müssen. Außederm müssen nicht unzählige redundante Sicherheitseinrichtungen vorgesehen werden um den Reaktorkern am Schmelzen zu hinder, da der Brennstoff ja hier als Schmelze benötigt wird.
    Auch die Herstellung des Brennstoffs ist um ein vielfaches günstiger da das Uran/Plutonium/Thorium nicht angereichert werden müssen um im Reaktor verarbeitet werden zu können. Dieser Reaktortyp ist ein sogenannter Brüter und hier entsteht nahezu kein Atommüll und der kleine Teil der doch entsteht muss nicht für 100 tausende Jahre endgelagert werden sondern nur ein par hundert Jahre. Alles in Allem ist dieser Reaktortyp die Zukunft der Kernenergie und ev. auch der gesamten Energiewirtschaft.

    • @stibiumowl
      @stibiumowl Рік тому +1

      Die 300 Jahre kann mans einfach im Abklingbecken lasen und spart sich alle Kastortransporte und angekettete Atomkraftgegener. (for real wer Kettet sich vor 1 Radioaktiven Strahlungsquelle, um möglichst nah dran zu sein und möglichst viel Strahlung abzubekommen? Das wiederspricht allen Strahlenschutzregeln)

  • @FuTuIRe
    @FuTuIRe 3 роки тому +6

    Na endlich mal ein gescheites Video über Flüssigsalzreaktoren danke warte seit jahren darauf 👌

  • @Lebensgott
    @Lebensgott 3 роки тому +55

    die menschheit steht noch am anfang der kernenergie, egal ob spaltung ider fusion... das wichtigste ist, dass immer weitergeforscht wird und aus fehlern der vergangenheit gelernt wird (z.b. mehr sicherheitsstufen, damit falls was schief geht es keine globalen konsequenzen hat)
    wissenschaft ist kein feststehendes konstrukt sondern eine aktive diskussion, die sich wandelt

    • @opaaloys
      @opaaloys 3 роки тому

      Es gibt ein Fussionsreaktor, der funktioniert, kein Atommüllproblem, kein Kühlproblem, kein Resoucenproblem, kein Verteilproblem, keine Fluktuation Richtung Waffenproduktion, alle haben Zugang zur Energiequelle, wenn sie morgens die Jalousien hochziehen und da ist keine technische Ausbildung oder ein technisches Studium erforderlich. Die kosmische Strahlung wird vom Erdmagnetfeld geschirmt, einfach toll , Die Sonne einfach nutzen, ohne Steuern zu bezahlen, und ganz ohne Ausbildung und Studium. Jalousien hoch , so einfach , auf die Terrasse gehen , so einfach.

    • @navi9195
      @navi9195 3 роки тому

      @@opaaloys verrückt

    • @opaaloys
      @opaaloys 3 роки тому

      @@navi9195 Darauf muss man kommen. OK, das Wetter und die Jahreszeit, da läuft der Fussionsreaktor Sonne für die Deutschen nicht optimal. Es gibt die Grätzelzelle, damit kannst Du den Fussionsreaktor mit Hilfe von Himbeersaft selber nutzen. Einfach mal nach Grätzelzelle selber bauen googlen.

    • @chessprince1164
      @chessprince1164 3 роки тому

      @@opaaloys Da gibt es viele Probleme Thema Entsorgung bei Moduleffekt oder Ausbeutung von seltenen Erden was zu Kinderarbeit führt ansonsten rechnet das sich nicht mehr
      Das größte ist der Rückstrahleffekt der den Erdplaneten aufheizt und die Atmosphäre leicht anbrennen lässt
      Meiner Meinung sollte wieder mehr Natur gepflanzt werden ansonsten
      Bäume sind viel günstiger und erfreuen und kühlen das Klima herunter !

    • @maozedung7270
      @maozedung7270 2 роки тому

      Aus Fehlern gelernt?

  • @klpr3173
    @klpr3173 3 роки тому +70

    Hört sich doch relativ gut an. Mal sehen ob was draus wird. Hoffentlich

    • @marzok9632
      @marzok9632 3 роки тому +1

      Das glaubst du doch bei der derzeitigen Bundesregierung selbst nicht, oder? (Das hoer behandelte Thema ist ja mittlerweile schon Jahre alt)

    • @klpr3173
      @klpr3173 3 роки тому +2

      @@marzok9632 stimmt. Aber dieser reaktor ist ja noch in der Entwicklung. In 10 Jahren wird man den vielleicht mal live sehen und wer weiß wie die Regierung sich dann entscheidet

    • @marzok9632
      @marzok9632 3 роки тому +4

      @@klpr3173 Das stimmt zwar, aber ehe sich hier jemand dazu entscheidet sind wir technologisch bereits von anderen Ländern (in diesem, sowie auch anderen Bereichen) vollkommen abgehängt worden...

    • @lkjhgfdsayxcvbnm
      @lkjhgfdsayxcvbnm 3 роки тому +2

      Ist dir/euch schonmal aufgefallen, dass zwischen "hört sich gut an" und der tatsächlichen Umsetzung häufig Welten liegen? Und das mehr, je mehr Geld und Politik dahinter stecken und je mehr sich darum bemüht wird, dass alle denken es sei wirklich eine gute Idee?

    • @klpr3173
      @klpr3173 3 роки тому +1

      @@lkjhgfdsayxcvbnm ja, stimmt. Kann gut sein

  • @celiko8049
    @celiko8049 3 роки тому +145

    300 Jahre Halbwertszeit!
    Oha das ist gut.

    • @Meiseside
      @Meiseside 3 роки тому +16

      unschädlich ist ein vielfaches der Halbwertszeit.

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm 3 роки тому +18

      Die Hablbwertszeit ist viel niedriger, die 300 Jahre beziehen sich auf die Zeit bis der Müll unter die Radiaktivität von natürlichem Uran abfällt. Stoffe brauchen in der Regel 10x ihrer Halbwertszeit um auf ein natürliches Niveau abzufallen. Es kommt darauf an wie viele der Transurane die im Atomkraftwerk erzeugt wurden wirklich gespalten werden können. Solche mit extrem langen Halbwertszeiten >100k Jahre sind ebenfalls kein Problem. Da zerfällt vllt. ein Atom am Tag von, davon wird niemand krank.

    • @celiko8049
      @celiko8049 3 роки тому +5

      @@Psi-Storm Beide Fälle wären im Endeffekt gut.

    • @wernerviehhauser94
      @wernerviehhauser94 3 роки тому +8

      Selbst 300 Jahre wären ein deutlicher Fortschritt. Im Moment hat der Abfall von Kernreaktoren selbst im günstigsten Fall 25000 Jahre Halbwertszeit, im Normalfall sind es Millionen Jahre Halbwertszeit.

    • @sinlei2907
      @sinlei2907 3 роки тому +1

      @@Psi-Storm Verstanden und prima aber diese Technologie schwimmt gegen Öl Kohle Gas die haben das sagen

  • @htow9301
    @htow9301 3 роки тому +44

    Als Ergänzung wäre auch noch recht interessant das China bereits die ersten 80MW Testreaktoren baut und diese bis 2023/4 in die Erprobungsphase gehen sollen.

    • @zbeqem9507
      @zbeqem9507 3 роки тому

      danke :) da muss ich gleich zu regerchieren

    • @gelbedoppel7608
      @gelbedoppel7608 3 роки тому +2

      Angeblich hat Russland schon einen oder zwei Test-Reaktoren mit vergleibarer Technologie. Ein größerer soll im Bau sein.

    • @gunnarkaestle
      @gunnarkaestle 3 роки тому +1

      @H S Drei Tage in der Bibliothek ersparen Dir drei Jahre im Labor. Mach mal einen Ausflug in die Unibib Deines Vertrauens.

    • @Manfred_Sommer
      @Manfred_Sommer 3 роки тому

      . . . 80 MW-Reaktor in China? Die sind ja niedlich! Beim DFR reden wir doch von 3000 MW und 1500 MW!

    • @htow9301
      @htow9301 3 роки тому

      @@Manfred_Sommer haha ja aber nicht von Anfang an. Es müssen erst die Prototypen gebaut werden um genug Daten zu den tatsächlichen Vorgängen zu bekommen sodass man die Anlage auf 3500 Thermisch Mw skalieren kann

  • @ryanzacsanders
    @ryanzacsanders 3 роки тому +18

    Wenn China das in Afrika startet, dann wird es entsprechend mit deutschen Ingenieuren gebaut und umgesetzt, da haben wir dann auch die Erfahrungswerte bis 2028/2030

    • @paulsevenitz616
      @paulsevenitz616 3 роки тому

      @Josef Simon wahrscheinlich Rassismus nach dem Motto..wenn was schief geht kriegen es die Einheimischen ab..

  • @ZehnFakten
    @ZehnFakten 3 роки тому +20

    Ein wirklich spannendes Konzept.
    Bin gespannt was mit den Atomkraftwerken so in der nächsten Zeit passiert.
    Interessantes Video 👍

  • @darkzeratul1939
    @darkzeratul1939 3 роки тому +21

    Ich finde das nicht schlecht, ich glaube aber solche Projekte lassen sich in Deutschland schwer realisieren, aber keine Sorge in anderen Ländern wird das garantiert gebaut 😜.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому +3

      Leider wahr in vielen Ländern ist die Verantwortung viel geringer und die gier Korruption verbreiteter
      Die Atom Lobby ist stark im verfälschen der Tatsachen und beschönigen der Auswirkungen

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому +2

      @@Arctro. Nein da gibt es keine Massen Proteste und keine politischen Stimmen gegen die Atom Lobby
      Wo lebst du hinterm Mond?

    • @larsbehrmann
      @larsbehrmann 3 роки тому +1

      Leider wahr. Und wir zahlen denen dann Geld um unseren Atommüll unschädlicher zu machen.

    • @larsbehrmann
      @larsbehrmann 3 роки тому +1

      @@raphaeloffi1054 Nicht ganz. Es gibt Länder in denen über Atomkraft weiter weniger ideologisch diskutiert wird als bei uns.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому +1

      @@larsbehrmann ideologisch ist die gesamte Lobby Arbeit.... bzw der Wille der Regierung zur macht.....
      Zumindest die bisherigen AKW wie sie betrieben werden sind zumindest alle in der Lage plutonuim zu erzeugen und Schaft so zumindest die Basis für Kraftvolle leichter Atom Waffen..... uran Bomben sind da chancenlos im Verhältnis..... aber auch diese wird in AKW s wenn gewollt angereichert... bekommt höhere Qualitäten
      Anders ist die unwirtschaftlichkeit und die Subventionierung vom Staat her (auch wenn oft gut anders umschrieben) nicht wirklich zu begründen
      Um genau zu sein steckt in jeder Meinung Aussage und in jeder Interpretation von Sachverhalten immer eine Ideologie zugrunde und der entscheidende Punkt ist viel mehr bin ich bereit andere Meinungen anzuhören und andere Argumente anzuhören....
      Und ein weiter entscheidende Punkt wenn jeder offen frei seinen Standpunkt dargelegt hat dann zu akzeptieren was immer man selbst davon hält was die Mehrheit der Gesellschaft möchte......
      Ob in Japan Russland oder auch in Frankreich gibt es genau so Greenpeace und Demos und Proteste und ich wette selbst in China viele andere Meinungen
      Und in diesem Sinne bitte lass sämtliche autokratischen, bzw alle nicht relativ demokratische Länder mit Rechtsstaatlichkeit aussen vor.... da herrscht das gesetzt des stärkeren also des big baboo der zugleich oberbefehlshaber der Armee ist und zum machterhalt so Etwas wie Regeln Verfassungen nicht kennt aber Gewalt und Terror
      Ps muss nicht immer alles erfüllt sein...Ps 2 warum nur nahezu Demokratie Rechtsstaat....wir leben auf Erden nicht im Paradies nenn wir ein Land wo das Konzept tatsächlich nach bestem Wissen und Gewissen umgesetzt ist!
      Na ich wette nun gibt es kaum ein Land wo Ideologie frei darüber wie nanntest du es noch gleich diskutiert wird

  • @mrkokolore6187
    @mrkokolore6187 3 роки тому +12

    Ich meine ob man Atomkraft liebt oder nicht jeder sollte sich ja wohl für einen Weg einsetzen den Atommüll zu vernichten wie dieser Reaktor ihn bietet.

    • @puo2123
      @puo2123 3 роки тому +1

      Es wird ja auch daran geforscht aber so rosig wie es die Atomlobby darstellt ist es in der Realität selten. Sprich der Reaktor kann nur einen kleinen Teil vom Abfall umwandeln und dieser hat dann eine kurze Halbwertszeit aber der restliche Abfall bleibt und muss trotzdem in einem Endlager entsorgt werden.

    • @TheAltair236
      @TheAltair236 3 роки тому +3

      @@puo2123 Die Atomlobby? Sorry aber nicht jeder der das Konzept befürwortet gehört zu den bösen Konzernen. Und anders als die Umweltlobby behauptet um in deinem Jargon zu bleiben gibt es genügend Unabhängige wie etwa Bill Gates die von dem Konzept überzeugt sind. Daher kann man nur an die Politik appellieren in unabhängige Forschung zu investieren. Das wird aber nicht gemacht. Stattdessen werden Mittel abgezogen und von oben delegiert dass Atomkraft böse und gefährlich ist. Damit lösen wir aber nicht das Problem. Stattdessen wandern Experten aus Industrie und Forschung in die USA, nach Frankreich oder China ab.
      Meine persönliche Meinung ist dass jede Technologie die den Klimawandel stoppen kann mit allen möglichen Mitteln erforscht werden muss. Statt auf Kohle als Übergang zu setzen wäre ich lieber bei der Atomenergie. Und hier muss man vor allem an Länder wie China, Indien, Indonesien in Asien aber auch etliche Länder in Afrika denken. Deren Energiehunger wird weiter zunehmen und die Wahrscheinlichkeit dass diese Länder auf ökologische Nachhaltigkeit achten ist eher gering. Es heißt also Kohle oder Atom.
      Der schöne Nebeneffekt dass zumindest ein kleiner Teil des Atommülls entsorgt werden kann ist ein netter Bonus.

  • @MK-wd1tv
    @MK-wd1tv 3 роки тому +2

    Aber danke das du die Vorteile des DFR vorstellst.
    Und der Fakt das es den DFR noch nicht gibt, ist kein Gegenargument, eher eins dafür, das Ding endlich zu bauen.

  • @patricko3739
    @patricko3739 3 роки тому +9

    Ich muss zugeben, ich bin von euch seit Langem mal wieder angetan. Nachdem eure Berichte doch zeitweise an Qualität und neutralem Inhalt verloren hatten, finde ich es umso besser, dass dieser Bericht nun kam. Dabei sind zwar auch wieder wichtige Dinge weggelassen worden, aber darüber kann man hinwegsehen, wurde ja das Wichtigste genannt. Tatsächlich gab es bereits 2015 einen etwa einstündigen wissenschaftlichen Vortrag, der auch hier auf UA-cam zu finden ist. Zwar ist es zwischenzeitlich ermüdent dem Herren zuzuhören, Inhaltlich aber top. Da wird auch sehr detailliert auf Arbeitsweise, Wirkungsgrad und Sicherheit eingegangen und das ganze mit vielen Folien bildlich dargestellt bzw. verdeutlicht. Der Grund, warum wir diese Technologie nicht nutzen ist aber ein anderer. Tatsächlich lief bereits eine Anlage nach diesem Prinzip. Es war eine Testanlage, ich glaube in der Nähe von Dresden, wurde aber nach Beendigung der Tests wieder herunter gefahren. Fakt ist, es funktioniert. Mittlerweile sind die Entwicklungen bei Stufe drei angekommen. Tatsächlich gäbe es auch genug Geldgeber, wäre da nicht das Problem des Atomaustiegsabkommens. Es ist seitens unserer Bundesregierung einfach nicht gewollt. Und die Kosten, die hier für Solar- und andere Energien zugrunde liegt, ist leider für den Abnehmer, also uns alle, nicht zu erreichen, denn wir zahlen noch fleißig EEG-Umlage etc, mit der die erneuerbaren Energien und eben nicht die Entwicklung sinnvollerer Technologien gefördert werden sollen. Zu dem fehlerhaften Begriff "erneuerbare Energie" möchte ich mich jetzt mal nicht äußern. Aber bleibt dran, denn die DFR-Technologie und im weiteren Verlauf die Forschung an Fusionsreaktoren sind die wohl wichtigsten Bereiche für eine flächendeckende und ausreichende Energieversorung der Zukunft.

    • @dischmitz
      @dischmitz Рік тому

      Also vom Dual Fluid Reaktor gab und gibt es bis heute keinen Prototyp, es sind bisher nur theoretische Konzepte, ohne realistische Perspektive, dafür aber mit immensen Kosten. Die Chance, dass sich diese genauso als Luftnummer entpuppen wie der "schnelle Brüter", der auch lange gehyped aber sich global (!) nie wirklich durchgesetzt hat ist hoch. Heute sind nur in Russland noch zwei in Betrieb, zufällig die größte Atommacht der Welt - da ist man dann wohl etwas schmerzfreier bezüglich der Sicherheit hinsichtlich Natrium als Kühlmittel. (Natriumbrände waren ja keine Seltenheit, gab ja bei den Kühlsystemen immer wieder Korrosion und Lecks in Frankreich, Japan, ... obwohl bisher nur so wenige Brutreaktoren in Betrieb waren)
      Kalkar allerdings - das meintest du vermutlich mit der Testanlage in Deutschland - war sicherheitstechnisch wohl in Ordnung, allerdings auch schweineteuer.
      Und das ist auch der Knackpunkt: den ganzen Spaß bei den nuklearen Spielchen zahlt der Steuerzahler über Subventionen und im Gegensatz zu Erneuerbaren, die sich inzwischen selber tragen (Photovoltaik), wird das bei der Kernenergie nie möglich sein. Im Zusammenspiel mit Atomwaffen sind die "weiterentwickelten" Reaktoren aber top, deshalb lassen sich auch problemlos Geldgeber finden.
      Das ganze Nuklear Thema ist ein Luftschloss aus akademisch interessanten Konzepten, die aber entweder nicht praxistauglich sind oder schwere Sicherheitsmängel haben und dabei auch noch absurd teuer sind. Das ist immerhin eine traurige Gemeinsamkeit.
      Feldheim ist übrigens energieautark mit Hilfe Erneuerbarer Energien und die Bürger zahlen seit 10 Jahren konstant 12 cent für die kwh Strom. So viel zu "kommt beim Abnehmer nicht an".

  • @heckmac4553
    @heckmac4553 3 роки тому +101

    Wenn man einen Mr. Burns das Kraftwerk leiten lässt ist es günstiger :D

    • @moorbene5104
      @moorbene5104 3 роки тому +3

      Für ihn. :D

    • @thelordofbacon4258
      @thelordofbacon4258 3 роки тому +2

      Die werden doch noch mit Kohle betrieben :D

    • @jasonwalker0412
      @jasonwalker0412 3 роки тому +2

      Aber bitte keinen Homer oder Lenny

    • @ForChiddlers
      @ForChiddlers 3 роки тому +6

      @@jasonwalker0412 homer als Sicherheitsinspektor ist ein wichtiger Teil der Kostensenkung

    • @janmo519
      @janmo519 3 роки тому

      Naja wenn er wieder seine Scheibe vor die Sonne schiebt dann wird's doch wieder teuer.

  • @frankheitmuller2269
    @frankheitmuller2269 3 роки тому +3

    allein der gedanke die doch sehr sehr lange strahlenden abfälle in relativ kurzer zeit zu neutraliesieren ist schon toll.
    und der ganze windkraft und solar kram ist nicht ausreichend (oder auch von gewissen einflüßen abhängig) und macht die landschafft auch nicht hübscher.
    wobei unsere europäischen nachbarn auch weiterhin gern noch in atomreaktoren und kohlekraftwerken investieren.

  • @johanneshohenthaner6749
    @johanneshohenthaner6749 3 роки тому +2

    Bei den Kosten für volatile Winrd- und Solarenergie werden i.d.R. die Kosten vernachlässigt, um den Strom gleichmäßig zu machen, d.h. zwischenzuspeichern, so daß auch Nachts, in der Windflaute und im Winter Strom dann zur verfügung stehrt, wenn wir Heizen, Licht haben oder Fernsehen wollen - diese Kosten können - zusammen mit dem notwendigen Netzausbau - die Erzeugungskosten des volatilen Stroms um ein Mehrfaches übersteigen!

  • @thomasjanssen9124
    @thomasjanssen9124 3 роки тому +6

    Super Beitrag. Eine Bitte, weil es immer noch sehr wenig wissen bzw. durcheinander bringen: Die >50% Energieabdeckung durch Erneuerbare Energien betreffen nur Strom. Das sagst Du zwar, aber die Zahl bleibt bei vielen im Hinterkopf und so denken viele, dass wir schon viel weiter wären, als wir sind. Denn wir haben Verkehr, Wärme, sonstige Anlagen, die alle noch fossil laufen. Ein kurzer Blick auf den Primärenergieverbrauch relativiert den Stromanteil am Gesamtenergieverbrauch stark.

  • @otvinta
    @otvinta 3 роки тому +3

    Sehr spannendes Thema. Allgemein könnte man mehr über das Konzept des geschlossenen Brennstoffkreislaufs erzählen. Russland ist da z.B. mit dem BREST-Reaktor, also bleigekühltem schnellen Reaktor, schon deutlich weiter - letztes Jahr wurde mit dem Bau des ersten Reaktors dieses Typs angefangen, 2026 soll er fertig werden und 2029 in Betrieb gehen. Auch natriumgekühlte schnelle Brutreaktoren ist eine interessante Technologie. Die sind sogar schon in Betrieb und liefern eine Menge neue Erkenntnisse, die die Zukunft der Atomenergiegewinnung antreiben werden.

  • @mariozuckler9939
    @mariozuckler9939 3 роки тому +7

    Es wäre wünschenswert diese Technik zu erforschen und auch auszubauen.
    Neu ist Diese aber keineswegs.
    Thorium-Flüssigsalz-Reaktoren wurden im Rahmen der Forschung schon experimentell erforscht.
    Im Zeitalter der Kernwaffenforschung wurde aber das Fehlen des Ausstoßes an spaltbaren Materialen zur Herstellung von Atomwaffen zum Hauptgrund, das die Salzreaktoren nie explizit weiterentwickelt werden konnten, da es einfach keine Gelder dafür gab.

  • @123Massel321
    @123Massel321 3 роки тому +1

    Die Kostensteigerung, von ursprünglicher Schätzung zu aktuellem Stand, kann man hier abschätzen:
    -Finland: Olkiluoto 3 (bisher mindestens verdreifacht, über 10jahre hinter Plan, Fertigstellung weiterhin offen)
    -Frankreich: Flamanville (bisher mindestens verdreifacht, über 10jahre hinter Plan, Fertigstellung weiterhin offen)
    -Little Britain: Hinkley Point C (Kosten vermutlich verdoppelt)
    Wenn man Jahrzehnte kaum Atomkraftwerke baut, muss man sich über Probleme auch nicht wundern. Neue Technik und mangelnde Erfahrung sind eine schlechte Kombination.

  • @mfeldheim
    @mfeldheim Рік тому +2

    Die Kosten für Atomstrom liegen größtenteils im Bau des Kraftwerks. Diese Kosten fließen natürlich in den Preis mit ein. Um so schlechter ist es demnach, ein Kraftwerk vor Ende der Lebensdauer abzuschalten.

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 3 роки тому +3

    Klingt jedenfalls realitätsnaher als kalte Fusion .Das wäre der bessere Weg , Atommüll unschädlich machen und stabilisierende Großgeneratoren um den Zappelstrom zu dämpfen !

  • @raphaelschmidberger2714
    @raphaelschmidberger2714 3 роки тому +3

    Wenn dieses Konzept wirklich funktionieren würde dann könnte ma auch herkömmliche Atomkraftwerke nutzen um die Metalle usw. Zu nutzen und gleich zeitig zu 100% zu verbrauchen, wir reden hier von einen Kreislauf der für sehr sehr lange Zeit funktionieren würde🤯

  • @wiesenweg8
    @wiesenweg8 Рік тому +2

    Ich bin begeistert. Das gibt der ganzen Menscheit ein unbeschreibliches Sicherheitsgefühl.

  • @besserkernkraft3497
    @besserkernkraft3497 3 роки тому +2

    Endlich mal ein sachlicher Vortrag zu den möglicherweise künftigen DFR-Reaktoren, auch zu den positiven Wirkungen auf die Umwelt im Vergleich zu anderer Energiegewinnung. Das Thema sollte noch weiter vertieft werden.

  • @rahel8983
    @rahel8983 3 роки тому +5

    Es ist immer das gleiche schema bei mir. Ich schaue das video das mich interessiert, bin zunehmend gehyped und rufe irgendwann "Lasst uns das tun! Gleich jetzt!" Es gibt soooo viele schöne Lösungen aber die hier ist ja mal mega sofort umsetzten :D

  • @gerhardhamm9271
    @gerhardhamm9271 3 роки тому +5

    Ich als Techniker sagen ,: man muss immer neue Wege gehen
    und ständig Neues ausprobieren .
    Das haben die Menschen immer gemacht und das führte dazu , wo wir heute stehen .

    • @ralfboecker3646
      @ralfboecker3646 2 роки тому +1

      Obwohl (oder gerade weil) ich nicht aus Überzeugung, sondern aus langer Erfahrung als Ingenieur vom ehemaligen Kernenergie-Fan zum misstrauischen Skeptiker der Nuklear-Industrie konvertiert bin, glaube ich dass die neue Bundesregierung gut beraten wäre, das Konzept des Dual Fluid Reaktors einer durchaus wohlwollenden, doch auch eingehend kritischen Prüfung zu unterziehen.

    • @ralfboecker3646
      @ralfboecker3646 2 роки тому +1

      Dafür wären zunächst konzeptionelle Gutachten von verschiedenen, international renommierten Kernforschungsinstituten zu beauftragen, um die Glaubwürdigkeit von Behauptungen der Erfinder und Patentinhaber unabhängig zu verifizieren und in einem folgenden Schritt die Aussichten der technischen Realisierbarkeit in Machbarkeitsstudien zu konkretisieren. Evtl. ergeben sich daraus entscheidende offene Fragestellungen, für deren Klärung Experimente zu definieren sind und deren realistischer Kostenaufwand für experimentelle Demonstrationsanlagen im Labor-Maßstab abzuschätzen.

    • @ralfboecker3646
      @ralfboecker3646 2 роки тому +1

      ➯ Egal wie die Sache ausgeht, steht am Ende ein Projektplan mit Aussicht auf Erfolg für ein internationales Investoren-Konsortium, oder aber die fantastische Legende vom Dual-Fluid-Brutreaktor, der hoch radioaktiven Atommüll frisst (wie das Krümelmonster in der Sesamstraße seine Kekse!) lässt sich ein für alle mal ad acta legen. - Am besten als Anhang zu den Märchenbänden von Christian Andersen: passend zu »Des Kaisers neue Kleider« und anderen Possen von Hochmut und Verführung der Eitelkeit mit Lug & Trug von windigen Heilsversprechen!

  • @GuinnessEvolution
    @GuinnessEvolution 3 роки тому +2

    Ich hab schon mehrer Berichte gelesen und auch in einer Dokumentation vom ZDF das es schon früher Flüssigsalzreaktoren gegeben hat und hauptsächlich wegen des Brüten fürs Material für Atombomben daran nicht weiter gearbeitet wurde und das in China und Indien schon konkretere Pläne gibt solche zu Errichten. Ich würd mich sehr freuen wenn du ein weiterführendes Video zu dem Thema machst :). Vielleicht auch den Sicherheitsvorteil mehr herauszuheben da es ja z.B bei flüssigsalz bei einem Leck durch das erkalten der Masse das ausbreiten in die Umwelt selbst bremst

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 2 роки тому +2

    Betrachten Sie einfach die Zahlen der IAEA und da sagen die AKW-Jungs doch selbst das im Jahr 2021 die AKW-Leistung weltweit um ca. -5,2GW zurückgegangen ist.
    6 AKWs wurden fertiggestellt und 9 AKWs wurden stillgelegt 2021.
    Im Jahr 2020 nur ein plus von +0,4GW
    Im Jahr 2019 auch ein minus von ca. -5GW

  • @nova290r
    @nova290r 3 роки тому +3

    Ich habe, eben dank solcher Ideen, dem Flüssigsalzreaktor, und eben der einfach Tatsache wir inzwischen technisch viel weiter sind, meine Meinung über die Atomkraftwerk vollkommen geändert, die extreme Energiedichte des Brennstoffes ist einfach ein Argument, das wie kein zweites dafür spricht

  • @Juetgs556
    @Juetgs556 2 роки тому +3

    Wir brauchen die Atomkraftwerke

  • @toniferic-tech8733
    @toniferic-tech8733 3 роки тому +2

    Wenn Atomstrom teurer ist als nachhaltiger Strom, wie kann man so eine Anlage dann wirtschaftlich betreiben?
    Ausserdem ist die Technologie ähnlich wie bei schnellen Brütern, bei denen waffenfähiges Material im Reaktor entsteht. Was ist hier der Unterschied?

    • @puo2123
      @puo2123 3 роки тому +3

      Subventionen und ''gute'' Lobbyarbeit

  • @schlachsahne9462
    @schlachsahne9462 3 роки тому +2

    Gutes Video, aber bitte auch mit einbeziehen dass eine vergleichbare Anlage bereits vor 50 Jahren gebaut, und die Technik für nicht funktionsfähig befunden wurde - bleibt hier natürlich spannend ob ein neuer Prototyp daran was ändert, ist allerdings zu bezweifeln

  • @Gamer5898
    @Gamer5898 3 роки тому +5

    Atomkraft is weniger ne sache von "find ich super" als "der rest ich schlecht". Wir werden früher oder später entweder fusionsreaktoren oder kernreaktoren bauen müssen um einfach unseren strombedarf zu decken. Erneuerbare energien machen noch lange nicht genug aus, obwohl wir bereits ziemlich viel darin investiert haben. Also werden wir entweder irgendwann den halben planeten zur stromerzeugung nutzen oder irgendeine art reaktor bauen müssen.. vermutlich werden da auch noch neue methoden dazu kommen aber ich sehe unsere zukunft nicht in solar oder wind energie.. (die ebenfalls müll produzieren)

    • @Kermitt_Frog
      @Kermitt_Frog 3 роки тому

      Wir bräuchten gar nicht so viel Platz. In Deutschland z.B., wo wir ja recht hohe Verbräuche aufgrund des Industriestandortes haben und dazu eine gewisse Einwohnerdichte, würden unter 1% der Fläche für Windkraftanlagen (genau genommen 0,65% der Ackerflächen) und die Dächer aller Gebäude für Solaranlagen reichen.
      Kernenergie ist auch nicht die Lösung, da wir hier nur sehr begrenzte Ressourcen auf der Erde zur Verfügung haben. Würde man auf Kernenergie statt Kohle/Öl gehen, wäre unser Energieträger sogar schneller verbraucht. Kernfusion ist da schon ein anderes Thema, das braucht aber noch 30-50 Jahre und wenn das so weiter geht, dann noch mal so viel.
      Daher sind reg. Energiequellen der Weg, um die Erde mit Energie zu versorgen.

    • @Gamer5898
      @Gamer5898 3 роки тому

      @@Kermitt_Frog ich weiß nicht wo diese info herkommt das wir nicht genug uran haben um atomkraft wirklich langzeitig zu betreiben. Die einzige info die ich dazu finden kann ist dass süd Afrika auf einem imaginären Berg davon sitzt und paar andere Länder ebenfalls. Zumal jedes Land zu mindest geringe vorkommen hat.
      Das hatte schonmal jemand behauptet aber ich wie gesagt, ich konnte dazu nichts finden außer dass wir noch enorme Mengen nicht gefördert haben.

  • @tompeter7326
    @tompeter7326 3 роки тому +7

    Sehr gute Idee, und auch nicht teuer, damit könnte ich in Zukunft gut leben. Neue Ideen braucht das Land !

  • @Horologiist
    @Horologiist 3 роки тому +2

    Offene Fragen: Wie effizient könnten alte, ausgebrannte Brennelemente für Flüssigreaktoren aufbereitet werden? Was bleibt an Abfall? Könnten die neuen Reaktoren nach Bedarf mit den recycelten Brennelementen betrieben werden, oder wären sie jeweils auf eine Art festgelegt? Wie könnten Langzeitrisiken des gesamten Produktzyklus so eingepreist werden, dass einerseits der Strom nicht zu teuer würde und andererseits die Risiken nicht auf die öffentliche Hand abgewälzt werden?

    • @Horologiist
      @Horologiist 3 роки тому

      @@wbaumschlager Wir wollen doch die Fehler der Vergangenheit nicht endlos wiederholen.

  • @MarioBuzov
    @MarioBuzov 3 роки тому +1

    Natürlich kann man jetzt nicht überall serienmäßig solche Reaktoren bauen. Aber man muss daran Forschen. Einfach weil wir bereits das Kind in den Brunnen gestoßen haben und weltweit Unmengen an Atommüll lagert. Dual Fluid und Laufwellenreaktoren sind aktuell die beste Option um den bereits vorhanden Atommüll abzubauen und dabei sehr viel Energie zu gewinnen

  • @eric-pu7or
    @eric-pu7or 3 роки тому +4

    Ich verstehe nicht, warum da nicht sofort Investoren zur Verfügung stehen. Man macht so einen großen Wirbel um erneuerbare Energie und steckt so viel Geld hinein, verliert aber dann den Blick für andere ggf. sogar noch effizienteren Methoden...

    • @puo2123
      @puo2123 3 роки тому +1

      Weil noch nicht einmal geklärt ist ob das ganze aus physikalischer Sicht funktionieren kann.

  • @lowperformer_berlin
    @lowperformer_berlin 3 роки тому +75

    Atomstrom ist aber auch nur deshalb so billig weil die Produzenten kaum für die Kosten der Endlagerung aufkommen müssen. Wenn man Vattenfall die Rechnung dafür stellen würde dann würde es kein Atomstrom geben.

    • @sternpunkterdung1420
      @sternpunkterdung1420 3 роки тому +12

      Die Betreiber haben über 24 Milliarden Euro in den Endlagerfonds eingezahlt.
      Würde man die Endlagersuche nicht künstlich, politisch verzögern, würde das Geld reichen.
      Des weiteren entsteht pro erzeugter kWh nur so wenig Abfall, dass die Kosten pro kWh im schlimmsten Fall nur wenige Cents ausmachen.

    • @michappelwiese6111
      @michappelwiese6111 3 роки тому +4

      Dann hätte die Bundesregierung aber den Konzernen ihren Wertstoff ( Atommüll) nicht weg nehmen dürfen. Es gibt viele gut Verwendungsmöglichkeiten ( Energieerzeugung) die Variante ihn im Boden zu vergraben ist keine sonderlich gute. Bezogen auf den Brennstoff. Der größte Anteil besteht aus sehr schwach radioaktiven teilen, wie sie auch in Krankenhäusern anfallen. Außerdem wird beim Atommüll ständig über ein Endlager gestritten aber das einzige Ergebnis ist, dass immer wieder neu mit dem Suchen angefangen werden soll, da dieses nur von Politischen taktieren und nicht von fakten bestimmt wird. So kann man die kosten tatsächlich in das unendliche Treiben. Ansonsten wäre das Problem schnell gelöst und wird bei den Kosten nicht weiter auffallen.

    • @Henrik26
      @Henrik26 3 роки тому +3

      @@sternpunkterdung1420 leider ist in der Berechnung des Atomstroms keine Versicherungsprämie für das Kraftwerk einberechnet. Denn die wäre so teuer, dass sich diese kein Betreiber leisten will, wenn er seine Anlage wirtschaftlich betreiben will. Für die Absicherung im Schadensfall ist der Staat ergo der Steuerzahler verantwortlich. Das ist meiner Ansicht nach der größte Hacken, bei der Berechnung der Gestehungskosten einer kWh aus Atomstrom.

    • @michaegi4717
      @michaegi4717 3 роки тому +2

      Wenn Vattenfall,RWE; EnBw und Co die Rechung für die Endlagerung bekämen, gäbe es kein Vattenfall, EnBW und RWE mehr. Deshalb zahlt der Steuerzahler.
      Überlegt mal wieviel Ökostrom man alleine für die geplanten 8.5Mdr€ Entwicklungskosten der neuen Reaktoren erzeugen könnte.

    • @neox2795
      @neox2795 3 роки тому +1

      @@Henrik26 Warum sollte man auch Kosten einrechnen die niemals enstanden sind ?

  • @JonnyHarzer
    @JonnyHarzer 3 роки тому +1

    Ich kann mich noch an die Zeit erinnern als die Kilowattstunde noch 16 Kossette aber wenn ich jetzt auf die Atomkraft Blicke, und dort höre dass die Kilowattstunde nur 13 Cent kostet bin ich baff, und wenn man bedenkt dass Atomkraft früher mal schwarze Energie war und Heute grüne Energie angesehen wird unfassbar aber wir müssen etwas unternehmen um unsere Welt zu retten ich meine es wäre schön wenn Deutschland diese ganzen klimaneutrale Reaktoren bauen wurde aber ob die ganzen anderen Länder auf diesem Planeten auch so denken wie Deutschland ist fraglich.

  • @nik2schug797
    @nik2schug797 3 роки тому +1

    Das Problem ist doch aber nur, dass wir wenn dann nur die stark Strahlenden Abfälle verwenden können. Leicht strahlende wie alte Schutzanzüge werden dort nie verbraucht weil es sich nicht lohnen würde und das wäre auch ein sehr großer Teil des Mülls. Fakt ist wir bekommen niemals unseren gesamten strahlenden Müll weg und werden immer irgendwie ein Endlager brauchen, da auch im neuen Reaktor alte strahlende Schutzanzüge anfallen werden.

  • @brambo5181
    @brambo5181 3 роки тому +5

    Der Müllentsorgungs-Faktor ist schon bestechend. Wenn das Ding möglichst sicher ist und wie vorgesehen funktioniert.

    • @mrkokolore6187
      @mrkokolore6187 3 роки тому +1

      Beim DFR braucht man sich keinerlei Gedanken machen. Der ist walk away safe.

  • @sternpunkterdung1420
    @sternpunkterdung1420 3 роки тому +2

    2:06 Dieser Wert ist in etwa der für Hinkley Point C, ein Kraftwerk, welches gerade erst gebaut wird und aus zwei sündhaft teuren EPRs bestehen wird.
    Die noch laufenden deutschen Anlagen, sind längst abgeschrieben und haben wesentlich niedrigere Kosten in der Stromerzeugung. Da ist man mehr im Bereich von 3-5 Cent pro kWhel.
    6:02 Ja, denn Atomkraft ist bereits sicher und sauber.

    • @htow9301
      @htow9301 3 роки тому +1

      Die Subventionen muss man in De noch rausrechnen aber mehr als 6ct sollte die kWh nicht kosten

    • @deritaliener3229
      @deritaliener3229 3 роки тому +1

      Also wenn aktuelle AKWs sicher und SAUBER sind (Tonnen von hochradioaktiven Abfall ohne das jemand ne Ahnung hat wo das Zeug Millionen Jahre lang hin soll) dann ist Donald Trump der neue russische Präsident

    • @htow9301
      @htow9301 3 роки тому +2

      @@deritaliener3229 nicht gegen Kritik aber wenn man so bestärkt in seiner eigenen Meinung ist das Fakten unrelevant werden, dann willkommen in der Politik und nicht in der kleine wissenschaftlich orientierten Ecken auf UA-cam :D

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому +1

      Ja weil die Entsorgung am Staat hängenbleibt, weil der Rückbau vom Staat subventioniert wird....
      Atom Kraft ist teuer unsicher und wiederaufbereitung ein Märchen

    • @htow9301
      @htow9301 3 роки тому +1

      @@raphaeloffi1054 wenn man einen die selben Methoden wie bei den erneuerbaren verwenden würde als zuzüglich zu den 4ct/kWh noch die 7ct als Zulage hätte man sogar viel zu viel Geld und es wären alle Kosten von der Planung bis zur finalen Entsorgung.
      Es ist die Frage was die sinnvollste Lösung ist nur von den Entstehenden Kosten geben sich die aktuellen Technologien auch mit der Subventionierung nicht viel.
      Bei vor allem Wind und Solarkraftwerk hat man noch das riesige Problem des Zappelstromes den man zu den Laufendenkosten dazurechnen sollte aber nicht macht. Dieser überbeansprucht mehr oder weniger jedes Element der Stromübertragung sodass deren Verschleiß in den letzten Jahren drastisch zugenommen hat.

  • @bluesubi
    @bluesubi 3 роки тому +2

    Ich finde das Konzept ist interessant genug um es mal wenigstens in einem Versuchsreaktor zu testen. Dann wird man ja sehen, ob es hält was es verspricht. Wir brauchen jegliche Technologie die irgendwie funktioniert, in der Energiewende, der Mix aus allem wird am Schluss zum Erfolg führen.

  • @kevha
    @kevha 3 роки тому +1

    Wieviele Haushalte kann 1 Atomkraftwerk mit Strom versorgen?
    Wieviele Windkraftanlagen benötigt man für die selbe Menge?
    Das produzieren/transportieren/aufbauen/warten/der Rückbau der Anlagen nach 25-30 Jahren und das errichten neuer moderner Anlagen an der selben Stelle kostet genauso CO2. Das wird leider zu häufig außen vor gelassen.
    Eigentlich logisch, denn bei einem Kraftwerk ist dies leichter zu ermitteln...

  • @krito5832
    @krito5832 3 роки тому +23

    5:50 auch wenn Tschernobyl und Fukushima durch menschliches Versagen zum Risiko wurden.

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  3 роки тому +11

      Das stimmt, aber auch durch mangelndes Wissen in einigen Bereichen. Zum Beispiel bei Tschernobyl durch den Einsatz von Graphit auf den Kontrollstäben. In Fukushima war allerdings hauptsächlich der Faktor Mensch Schuld.

    • @totalwayne3089
      @totalwayne3089 3 роки тому +4

      Wir werden immer irgendetwas nicht wissen oder etwas vermasseln. Daher mein Vorschlag: Den Atom-Restmüll auf die Weise recyclen und es wieder einsperren bis es sich nach 300 Jahren abgebaut ist. Danach das Zeug nie wieder anfassen!

    • @r-type4945
      @r-type4945 3 роки тому +4

      @@totalwayne3089 so hat man auch noch was Zeit, um die Fusionsreaktoren voran zu bringen....

    • @thomasm.7769
      @thomasm.7769 3 роки тому +6

      @@BreakingLab der große Unterschied bei diesem Reaktortyp ist, das hier nicht unzählige redundante und aktive Sicherheitssysteme nötig sind, sondern dieser Typ aufgrund der physikalischen Gegebenheiten(Salz dehnt sich bei Überhitzung aus und dadurch vergrößert sich der Abstand der Atome zueinander, was wiederum das System abkühlen lässt) eigensicher ist.

    • @GravityColoy
      @GravityColoy 3 роки тому

      @@r-type4945 Wenn man den dann überhaupt noch braucht.

  • @Funzel
    @Funzel 3 роки тому +6

    Mega geil, vor allem das mit den alten Atomabfällen. Wenn das tatsächlich hinhaut Top.

  • @ralfboecker3646
    @ralfboecker3646 2 роки тому +2

    Obwohl (oder gerade weil) ich nicht aus Überzeugung, sondern aus langer Erfahrung als Ingenieur vom ehemaligen Kernenergie-Fan zum misstrauischen Skeptiker der Nuklear-Industrie konvertiert bin, glaube ich dass die neue Bundesregierung gut beraten wäre, das Konzept des Dual Fluid Reaktors einer durchaus wohlwollenden, doch auch eingehend kritischen Prüfung zu unterziehen.

    • @ralfboecker3646
      @ralfboecker3646 2 роки тому +1

      Dafür wären zunächst konzeptionelle Gutachten von verschiedenen, international renommierten Kernforschungsinstituten zu beauftragen, um die Glaubwürdigkeit von Behauptungen der Erfinder und Patentinhaber unabhängig zu verifizieren und in einem folgenden Schritt die Aussichten der technischen Realisierbarkeit in Machbarkeitsstudien zu konkretisieren. Evtl. ergeben sich daraus entscheidende offene Fragestellungen, für deren Klärung Experimente zu definieren sind und deren realistischer Kostenaufwand für experimentelle Demonstrationsanlagen im Labor-Maßstab abzuschätzen.

    • @ralfboecker3646
      @ralfboecker3646 2 роки тому +1

      ➯ Egal wie die Sache ausgeht, steht am Ende ein Projektplan mit Aussicht auf Erfolg für ein internationales Investoren-Konsortium, oder aber die fantastische Legende vom Dual-Fluid-Brutreaktor, der hoch radioaktiven Atommüll frisst (wie das Krümelmonster in der Sesamstraße seine Kekse!) lässt sich ein für alle mal ad acta legen. - Am besten als Anhang zu den Märchenbänden von Christian Andersen: passend zu _»Des Kaisers neue Kleider«_ und anderen Possen von Hochmut und Verführung der Eitelkeit mit Lug & Trug von windigen Heilsversprechen!

  • @uwescheithe9118
    @uwescheithe9118 Рік тому +1

    Auch ich bin der Meinung, dass das mindesrens 3 Probleme lösen könnte. Müllproblementschärfung der Atomlagerstellen, Co2 Reduzierung und dauerhafte Energieversorgung nicht nur stationär, also auf Kraftwerke reduziert . Gut und gründlich erforscht kann das DIE Lösung sein.

  • @manuelreichert7858
    @manuelreichert7858 3 роки тому +5

    Sehr interssantes Konzept. Das könnte tatsächlich vieles vereinfachen

  • @1978JustinCredible
    @1978JustinCredible 3 роки тому +12

    Sehr interessant...hatte im Studium schon mit dem Thema zutun. Ist jedenfalls einer sehr gute Idee die viele Probleme lösen könnte!

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому

      Ja welches den? Die 2% die bei der Aufbereitung recycelt werden oder die 98% die danach noch mehr giftig belastet sind und teils via Rohr in den Atlantik geladen werden oder per Schornstein frei gesetzt werden
      Was habt ihr im Studium dazu besprochen.... bekommt der Lehrer einen jährlichen Notizblock und Ben kuli von eon oder rwe

    • @1978JustinCredible
      @1978JustinCredible 3 роки тому +4

      @@raphaeloffi1054 also...ich will auf deine Unkenntnis die du wohl aus dem Internet hast, nicht weiter eingehen. Vor allem wegen deiner Unkenntnis meiner und der Person meiner Professoren. Du solltest dringend an deinen Umgangsformen feilschen. Nur weil du anderer Meinung bist als jemand anderer, ihn zu diffamieren zeugt nicht gerade von hoher Intelligenz oder sonstiger großer Hirn Aktivitäten! 😉 Aber indirekt gebe ich dir recht...es gibt viele Probleme die noch aus der Welt geschafft werden müssen (und evtl. Auch nicht können!?) aber rein von der Studie her (die aus oben genannten Gründen bisher nur auf dem Papier existiert!) ist das Ganze sehr interessant. Und das „könnte“ in meinem Satz, hätte dir auch suggerieren können/sollen, das ich mir auch nicht sicher bin ob das wirklich so wird wie „versprochen“! Wissenschaftlich betrachtet! PS: Den(n) wird mit zwei n geschrieben! 😉 ach ja...und Lehrer gibt es nur in der Schule...auf der Uni sind das Dozenten Bzw. Professoren!

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому

      @@1978JustinCredible naja schade dann ist jedweder Diskussion Anlass hinfällig auf sich Argumente lasse ich mich gern ein.... aber ohne auch nur den Willen zur Erklärung gehe ich einfach davon aus diese Sätze sind Tarnung und es gibt keine Argumente deiner Seites
      Und wie wirtschaftliche Studien so ausgelegt werden können ist uns allen bekannt.... ich glaube keiner Studie die ich nicht selbst gefälscht ähhhg ich meine erarbeitet habe

    • @1978JustinCredible
      @1978JustinCredible 3 роки тому +1

      @@raphaeloffi1054 ich sag’s mal ganz deutlich. Da dein Niveau von vornherein nicht sonderlich hoch war und du direkt provoziert hast, war nicht ich der Argumente liefern musste. Das is nun mal so. Aber davon ab...wenn du dich in das Thema einlesen willst, gibt es da so ein streng geheimes Ding, das sich Google nennt. Da findet man mit ein bischen Recherche einiges darüber. Und wie ich gesagt hab...es ist da nicht (wie beinah vielen) alles Gold was glänzt! Aber ich denke wenn man auch nur eine kleine Chance hat, die versprechen die es macht, zu erfüllen, sollte man darauf hinarbeiten und es nicht gleich in Grund und Boden reden! Wir brauchen dank der Fehler der letzten 200 Jahre in der Industrialisierung, jede Idee die greifbar ist um den Klimawandel zu stoppen oder heraus Zuhörern! Ich denke wenigstens da sind wir einer Meinung!

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому

      @@1978JustinCredible des das ich dich aufklären wollte bzw alle anderen die sonst duch den Kommentar fehlinformierz werden
      Wiederaufbereitung ist so eine versrsche

  • @ingridk5334
    @ingridk5334 2 роки тому

    erst nachdem ich mir den Beitrag "LENR: Energie wird zum sauberen und preiswerten Volksgut" angesehen habe, bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Es ist meiner Meinung nach sehr wichtig, sich den Beitrag über die Kalte Kernreaktion anzusehen, wobei keine radioaktive Abfälle entstehen und der Rohstoffverbrauch minimal ist.

  • @AndersHenke
    @AndersHenke 3 роки тому +1

    Ein Video zu hier weniger bekannten Trends der erneuerbaren Energien, speziell der Energiespeichee wäre interessant.
    Beispiel: in Indien boomen seit ein paar Jahren Solar- und Windkraftanlagen mit lokaler Speicherbatterie und unterbieten dort auch ohne jegliche staatliche Fördermittel die Kosten für Strom aus Kohlekraftwerken. Mit den Batterien überbrückt man dort nicht nur Flaute oder abendliche Dunkelheit, sondern kann auch das Netz stabilisieren und etwa nachts „zu viel“ produzierten Windstrom dann verkaufen, wenn die Nachfrage besonders hoch ist (etwa zu Peakzeiten tagsüber).
    Statt also „unzuverlässigen Wackelstrom“ zu liefern, werden erneuerbare Energien so zu sehr schnell regelbaren, leistungsfähigen Systemen und können auch automatisch die Stabilität im Netz verbessern (entsprechend der Netz-Frequenz regelt man die Einspeisungsleistung).
    Oder überhaupt Energiespeicher: es wird an „langweiliger“, längst bekannter Technik geforscht und in einigen Ländern bereits genutzt, etwa Redox-Flow-Akkus.
    Für viele Anwendungen sind diese Akkus nicht zu gebrauchen: große Tanks mit Flüssigkeiten passen schlecht zum Handy oder zum Auto. Aber: sie kosten für die gleiche Kapazität nur die Hälfte von Lithium-Ionen-Akkus und sind durch „mehr Tanks“ quasi beliebig skalierbar.
    Und in Kombination mit Solar- und Windkraftanlagen kann das genial sein. Am Fraunhofer ICT in Pfinztal bei Karlsruhe entstand daher 2017 eine Versuchsanlage, die ein 2MW-Windrad mit einer Redox-Flow-Batterie verbindet, die bis zu 20 MWh speichern und mit 2 MW zur Verfügung stellen soll - realisiert sind bislang zwar „nur“ 6 MWh und ein Blitzschlag hat einiges zerstört, seit März 2020 kommt aber nun noch eine 500 KW-Solaranlage dazu. Ziel: mit so einer Kombination abgelegenen Orte oder Industrie sicher und autark mit Energie versorgen. Und mit einem System, das mal eben einen halben Tag unter Volllast überbrückt, ist das gut machbar.

  • @iluki394
    @iluki394 3 роки тому +3

    Der Moment wenn du neben dem Akw Gundremmingen wohnst, das Video schaust und neben deinem Fernseher das Fenster ist und du das Atomkraftwerk siehst

  • @skillfaro
    @skillfaro 3 роки тому +3

    Dankeschön für die Umsetzung des Themas. Wird es noch ein Interview mit Betreibern, Planern oder Politiker mit Dir geben?
    Ich würde das super finden, auf Grund deiner ungezwungenen, neugierigen, begeistertenden und charmanten Art. :)
    Frohe Weihnachten und bleibt gesund!

  • @NicolasAlexanderOtto
    @NicolasAlexanderOtto 2 роки тому +1

    Auch wenn es wie oft bei innovativen Techniken in Deutschland viel zu spät kommt, könnte man hier ja nach wie vor investieren. Aber es wäre schon vor Jahrzehnten sinnvoll gewesen hier in die Forschung zu investieren.

  • @TheHolzing
    @TheHolzing 3 роки тому +1

    Es gibt einen einfachen Grund für die Annahme des günstigen Atomstroms, historisch war es immer so, dass er günstiger war als die erneuerbaren. Die hatten allerdings in den letzten Jahren eine krasse Preisdeflation.

    • @Manfred_Sommer
      @Manfred_Sommer 3 роки тому

      . . . eine Preisdeflation? Ich zahle 31 Cent!

  • @larsbehrmann
    @larsbehrmann 3 роки тому +3

    Hi Jacob,
    danke das Du das Thema mal aufgreifst. Ich finde Deinen Beitrag wirklich gelungen. Einen weiteren entscheidenden Faktor hast Du aber leider vergessen. Das ist nämlich die Sicherheit. Bei dem Reaktortyp ist es so, dass die Hitze erst entsteht, wenn eine große Menge radiaktives Material zusammen kommt. In der normalen Leitung wird also keine Wäreme produziert. Der linke Kreislauf in Deiner Grafik soll laut dem Konzept auch Schmelzsicherungen enthalten. Diese werden fortlaufend durch die elektrische Energie gekühlt. Sollte nun also der zweite Kreislauf, also die Kühlung, ausfallen würde zum Einen kein Strom mehr produziert und zum Anderen dann die Sicherungen nicht mehr gekühlt. Der radioaktive Kreislauf würde sich dann selber leeren und in ein vorbereitetes Becken mit ganz vielen Löchern fließen. Die vielen Löcher sorgen dafür, dass die Kettenreaktion stoppt und das Material würde hier erkalten. Einer weitergehende Kühlung wie bei den jetzigen Reaktoren wäre nicht nötig und eine Kernschmelze ist unmöglich.
    Ein weiteres bekanntes Argument gegen so einen Reaktortyp ist immer wieder die Aussage, dass das Prinzip schon seit 80 Jahren bekannt ist, dann hätte man es doch schon längst gebaut wenn es so toll ist. Das Prinzip ist schon lange bekannt aber bisher wurde immer Wert darauf gelegt atomwaffenfähiges Material zu erbrüten. Das war der schöne Nebeneffekt und so wurde dieser Typ nie gewollt.
    Gruß
    Lars

  • @flow3784
    @flow3784 3 роки тому +4

    Für so viel Geld könnte man ja glatt nen neuen Bahnhof bauen

    • @rockyweinstein5826
      @rockyweinstein5826 3 роки тому +2

      oder einen Flughafen funktionsfähig machen

    • @rockyweinstein5826
      @rockyweinstein5826 3 роки тому +1

      @@andreialex4246 na gut zugegeben für Berlin etwas optimistisch XD

  • @agentorange1291
    @agentorange1291 3 роки тому +1

    Ich habe mal vor einigen Jahren beim Paul-Scherrer-Institut hier in der Schweiz angefragt, was sie zum Thema DFR halten und ob die Vorteile stimmen, welche dieser mit sich bringt. Die Vorteile des DFR bringen ja eigentlich alle Flüssigsalzreaktoren mit sich, der DFR ist einfach ein erweitertes Konzept. Mir wurde dann auch gesagt, dass aktuell vor allem auf die Materialforschung fokusiert wird, da gängige Materialien auf Grund der korrosiven Eigenschaft von Flüssigsalzen nicht in Frage kommen.

    • @werekorden
      @werekorden 3 роки тому

      Der DFR kombiniert den Flüssigsalzreaktor und den metallgekühlten Reaktor. Flüssigsalzreaktoren gibt es schon seit ca. 1960 waren bis jetzt nur nicht gefragt da man damit schlecht bis garnicht waffenfähiges Plutonium gewinnen kann.

  • @Madmito1
    @Madmito1 3 роки тому +1

    Für mich ist in erster Linie wichtig wie sicher die Reaktoren sind. Die Geschichte hat gezeigt sollte ein Reaktor außer Kontrolle geraten steht der Aufwand die Schänden in den Griff zu bekommen in keinem Verhältnis zum Nutzen mehr.

    • @joshuathomas3230
      @joshuathomas3230 3 роки тому

      Das Gute an diesen Schmelzflüssigreaktoren ist, dass NICHTS explodieren kann! Die arbeiten unter normaler Atmosphäre, kein Hochdruck, kein Wasser, dass sich aufspalten kann. Dichten sich eventuell sogar bei Austritt der Lauge selber ab, bei Abkühlung. Und sind sogar in Minuten hoch- und runtergefahren. Geniale Sache.
      Die wurden einfach nicht weiter entwickelt (bekannt etwa zur gleichen Zeit wie die heutigen schnellen Brüter), weil die Salz-Schmelzreaktoren NICHT Plutonium erbrüten, das von den USA so DRINGEND für ihre verdammten Atombomben gebraucht wurde, sondern genau das Gegenteil machen und hochstrahlende Elemente herunterwandeln!
      Das war eigentlich der einzige Grund. Es ging NIE um einen Nutzen für die Menschheit!

  • @ahnungslos7029
    @ahnungslos7029 3 роки тому +9

    4:15 aber sry sowas wird nie verwendet werden bei Containerschiffen, denn es passiert oft das eins davon kentert und dann liegt einfach mal nen Atomkraftwerk unter Wasser !

    • @zbeqem9507
      @zbeqem9507 3 роки тому

      eher würde man nachts aus überschüssigem strom, synthetischen treibstoff herstellen. geht auch schon regenerativ, in ein paar jahren auch in der gewünschten größenordnung.

    • @zbeqem9507
      @zbeqem9507 3 роки тому

      obwohl.... da liegen sowie so schon so viele atom-u-boote von den weltkriegen, da macht das dann auch nichts mehr aus xD

    • @janoschl2144
      @janoschl2144 3 роки тому +5

      @@zbeqem9507 doof, dass es in den weltkriegen noch keine atom uboote gab..

    • @janoschl2144
      @janoschl2144 3 роки тому

      Hab ich mir auch gedacht. Da haste schön so paar tonnen Blei und radioaktive flüssigkeit im meer👌

    • @giovannicapizzi8610
      @giovannicapizzi8610 3 роки тому +1

      Es gibt in russland ein Atomkraftwerk auf wasser

  • @manuelgeminigemini8828
    @manuelgeminigemini8828 3 роки тому +3

    Ich finde diese Lösungen genial. Wir müssten keine neuen Leichtwasserreaktoren bauen und können den Abfall nochmal verwenden

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 3 роки тому +2

      Es gibt nur das Konzept, nur die Idee des Dual-Fluid-Reaktors sonst nichts.
      Ich würde ihnen empfehlen sich mal ausgiebig mit den Entwicklungsstand vom DFR zu beschäftigen.
      Der Entwicklungsstand ist noch am Anfang, noch weniger als am Anfange einer Entwicklung da existiert noch nicht mal eine Entwicklung, nur Papier wurde bedruckt sonst nichts.
      Beispiel:
      Das findet man bei den „Veraltenden“ DFR Leuten auf der Internetseite.

      Eigenschaften des Bleis bei 1000-1100 °C
      Bei einer Temperaturdifferenz von etwa 200 K zwischen Einlauf und Auslauf des Kerns müssen bei einer thermischen Leistung von 3 GWth somit 115 Tonnen, somit knapp 12 m3 Blei je Sekunde umgewälzt werden, entsprechend einer Umlaufgeschwindigkeit von 2 bis 4 Meter pro Sekunde, je nach Rohrabstand.

      Da sollen über Jahrzehnte 135 Tonnen Blei je Sekunde herum gepumpt werden und das bei um die 1000°C ?
      Welche Pumpe kann das ?
      Welche Rohrleitungen halten das aus ?
      Wir reden da von einem Durchmesser von über 2m.
      Bei der PV-Anlage sind die Kosten bekannt und auch sehr Preisgünstig in schnell zu haben.
      So ab ca. 1000€ bekommt man bereits Solarstrom an die eigene Steckdose.
      Schlaue Menschen und Firmen errichten sich eine PV-Anlage.
      Kleinanlagen sind innerhalb von einem oder 2 Tagen errichtet und es kommen die ersten kWh von der PV-Anlage und das zu einen Preis von um die 7 Cent/kWh das kann der DFR nicht zu dem Preis an meine Steckdose liefern, da die Netzbenutzung heute bereits um die 10 Cent/kWh kostet.
      .

  • @Webgobo
    @Webgobo 3 роки тому +2

    Solarstrom ist teuer wenn man bedenkt was die Speicherung Kosten würde wenn die Sonne nicht scheint...

  • @dyzdyzian4735
    @dyzdyzian4735 2 роки тому

    In den letzten ca. 20 Jahren sind in DE ca. 1000 Mrd Euro für die Energiewende ausgegeben worden, für ca. 0,4% Primärenergieeinsparung (also alles, Strom, Kohle, Gas, Öl etc.). Dagegen erscheinen mir die Kosten für die Erforschung bis zur Serienreife des DFR recht bescheiden.

  • @reamlix5187
    @reamlix5187 3 роки тому +3

    Ich finde dieses Thema extrem interessant und meiner Meinung nach hätten gleich solche und nicht die leichtwasser uran kraftwerke gebaut werden sollen...

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  3 роки тому +1

      Gab halt viele Gründe für die erste Atomkraftwelle... Jetzt sind wir nunmal weiter im Bereich der Kernforschung!

    • @reamlix5187
      @reamlix5187 3 роки тому +1

      @@BreakingLab ja das ist wahr👍

    • @merowinger74
      @merowinger74 3 роки тому +2

      @@BreakingLab Die ersten Siede- oder Druckwasser-Reaktoren waren U-Boot Antriebe. Dafür waren diese frühen Reaktortypen entworfen und Entwickelt worden. Erst später wurden sie zur Stromerzeugung aufgemotzt in Größen vom Gigawatt-Bereich. Dafür war ein Siede- oder Druckwasserreaktor aber nicht wirklich entwickelt worden. Die Notkühlung ist im Gigawatt- Bereich einfach nicht mehr zu gewährleisten oder unmöglich.
      Ebenfalls brauchte man in Zeiten des Kalten Krieges Plutonium, ein Abfallprodukt dieser Reaktoren. Heutige U-Boote verwenden fast ausschließlich Druckwasserreaktoren, die „nur“ 150 Megawatt Leistung haben, also ungefähr 10% Leistung eines Kernkraftwerkreaktors.

    • @MnrBugi
      @MnrBugi 3 роки тому

      @@CUBETechie auch da hat Nixon versagt! Oak Ridge war schon so weit gekommen!

  • @henrix7132
    @henrix7132 3 роки тому +5

    Vorallem hast du diesen Wunsch gut umgesetzt!
    Super Video!

  • @Frostbite1003
    @Frostbite1003 3 роки тому +1

    Zum Thema Rentabilität von Atomstrom:
    Die Kraftwerke haben teilweise einen Gewinn von 1.000.000 € pro Tag und mehr generiert. Eine Million pro Tag, wenn man alle Betriebs-Kosten abzieht. Ist ne Hausnummer, finde ich.

  • @ichdu7391
    @ichdu7391 3 роки тому +2

    Klasse! Bin ein großer Fan von Atom Energie

  • @damichl9684
    @damichl9684 3 роки тому +11

    0:51 ja 51.5 sind erneuerbare Energie aber im Winter schaut es mit solar schlecht aus - und wie viel wird dann von den Grenzen importiert

    • @a350fsx7
      @a350fsx7 3 роки тому +4

      Windkraftwerke produzieren im Winterhalbjahr etwa 2/3 ihrer jährlichen Produktion. Ist kein Problem

    • @stephank6070
      @stephank6070 3 роки тому +4

      Und im Sommer mehr Energie als wir für den Rest des Jahres benötigen. Wir exportieren deutlich mehr Energie als wir importieren. Das Hauptproblem ist, das unser Netz keine Energie speichern kann. Was aus Staatlicher Seite leider auch so gewollt ist.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому

      @@stephank6070 Nein weil du dann ganze Bundesländer zu pumpspeicher seeen machen müsstet

    • @stephank6070
      @stephank6070 3 роки тому +2

      Das ist quatsch. Die meiste Energie kann gleich vor Ort gespeichert werden. Große zentrale Speicher sind nur als ausgleich nötig. Jedoch muss man sich dabei von dem Gedanken der zentralistischen Versorgung befreien. Alternativ können Unterwasserspeicher eingesetzt werden. Da wo jetzt Kohle ausgebuddelt wird. Das wäre ein Speicher der Energie für ganz DE für ein Jahr speichern könnte.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому

      @@stephank6070 hast du schon davon gehört das Grösse Teile des ruhrgebietes absacken.... ich will mir nicht ausmalen was passiert wenn man diese regelmässig ne und ent flutet.....
      Meinst du mit lokalem Speicher..... Batterien z.b aus selten erden die ultra umweltfreundlich gewonnen werden und die Bilanz eines jeden e Autos auch versaut

  • @Nightstalker314
    @Nightstalker314 3 роки тому +6

    27.000 m³ oder einfach mal n Block 30x30x30, fast garnix an benötigtem Raum.

    • @ohlala9546
      @ohlala9546 3 роки тому +1

      Nur ist das mit der Lagerung nicht ganz so einfach. Man kann nicht einfach alle 27000m³ auf einen haufen schütten und vergessen. Wärmeentwicklung ist bspw ein wichtiges Thema. Abschirmung der Strahlung, Kontrollierbarkeit etc.
      Da vervielfacht sich die benötigte Raumgröße doch um ein Vielfaches und das ist dann leider nicht mehr ganz so einfach Umzusetzen. Es gibt halt n Grund dafür warum wir bisher noch keine Endlagerstätte haben.

    • @Nightstalker314
      @Nightstalker314 3 роки тому +1

      @@ohlala9546 Meist heißt dieser Grund Bundespolitiker die in ihren Wahlkreisen kein Land dafür aufgeben wollen.

    • @ohlala9546
      @ohlala9546 3 роки тому

      @@wbaumschlager Erst informieren, dann schreiben.
      Man muss einen Ort finden der 1. überwachbar ist falls was schief geht, 2. für jahrtausende sicher ist (vorallem was lecks ins grundwasser angeht) und der groß genug ist um die menge an resturan zu beinhalten ohne dass sonstige Gefahr von dem Abfall ausgeht.
      Aber ja, man kann sich die Welt auch einfach machen. Du kannst deinen vorschlag mit 30x30x30m ja mal bei den verantwortlichen einreichen - scheinen ja alle auf den kopf gefallen zu sein.

    • @hajostork9351
      @hajostork9351 3 роки тому

      @@ohlala9546 naja, von den 27.000m³ sind nur 4-5% Spaltprodukte, der Rest hätte schon mit Wackersdorf und Kalkar recycled werden können. Mit DFR dann noch effizienter.

    • @ohlala9546
      @ohlala9546 3 роки тому

      @@hajostork9351 Und.... Darum ging es nicht. Es ging um Endlager von dem aktuell existierenden Atommüll. Der Kommentar von Nightstalker314 hat die Dimensionen dessen verharmlost, daher mein Kommentar.

  • @gabrielgraf2521
    @gabrielgraf2521 3 роки тому +1

    Die Kosten werden zwar ca 3x so hoch werden aber ich denke das ist es wert. Atomenergie wird zwar immer verpönt aber ich muss ja auch eigentlich nicht erwähnen dass Deutschland auch nicht fukischima oder Tschernobyl ist sonder wir arbeiten mit vorsichtig und das Risiko wird sich lohnen und das Klima wird uns danken

  • @eldifficilo1907
    @eldifficilo1907 8 місяців тому +2

    Scheint mir eher ein bisschen was von Snake Oil zu haben. Erstmal abwarten.
    Für die Energiewende kommt die Technologie so oder so zu spät, fürchte ich.

  • @waltsteinchen
    @waltsteinchen 3 роки тому +24

    27000qm ist gerade mal ein Würfel mit 30Meter Kantenlänge .. glaubt man kaum .. ist aber so ...

    • @huetting
      @huetting 3 роки тому +4

      Glaub ich kaum und ist eben nicht so.
      27000qm ist eine Fläche, kein Würfel....glaubt man kaum..ist aber so

    • @waltsteinchen
      @waltsteinchen 3 роки тому +3

      @@huetting Das Hochstellen der '3' ist halt schwierig ... glaubt man kaum..ist aber so ;-)

    • @huetting
      @huetting 3 роки тому +1

      @@waltsteinchen mag sein, dafür gibt es die Abkürzung cbm.

  • @lukasjakob4370
    @lukasjakob4370 3 роки тому +3

    Wirklich ein sehr gutes Video mit einem sehr spannenden Thema!!!

  • @migrationsforschermitbreit6744
    @migrationsforschermitbreit6744 3 роки тому +2

    8,5 Mrd. € für die Entwicklung und dann nur 1,5 Mrd. € für ein Kraftwerk?
    Damit ist der Fall doch sonnenklar: Diese Technik ist massiv billiger (und auch sauberer) als unsere sogenannte "Energiewende", die jährlich mit 25 Mrd. € Subventionen angeschoben werden muss.
    Merke: Der Energieerntefaktor für grundlastfähig gemachten PV-Strom liegt bei 1,4, der von Dual-Fluid-Reaktoren bei 2.000.

    • @MnrBugi
      @MnrBugi 3 роки тому

      Wenn irgendwas subventioniert wird dann sind es die Konzerne. Nur etwa ein Drittel des EEG Aufkommens fließt an den Produzenten.
      Ansonsten, Recht du hast.

  • @_RiFad
    @_RiFad 3 роки тому +1

    Was ich dazu sage? Das wäre alles gut und auch okay... wenn es jetzt da wäre aber bei dem Zeitplan sind
    1. Erneuerbare Energien sicher auch viel günstiger und
    2. Genügend Speichermöglichkeiten in Form von Akkus (sowie eine optimale Recycling-Methode dieser Akkus) vorhanden. Und zwar schon längst vorhanden. Dieser Zeitplan ist sowas von mehr als konservativ, dass ich fast brechen muss!!!

    • @_RiFad
      @_RiFad 3 роки тому

      @@CUBETechie Und weiter?
      1. Zukünftig steigt die Energiedichte in Akkus so extrem an.
      2. Wird es bald üverall platziert werden auf Dächern und sonst wo.
      3. Kaum jemand redet über Wasserkraft. Die an Flüssen ohme Pause verfügbar ist und somit immer Strom liefert.

  • @xxxmschickxxx
    @xxxmschickxxx 3 роки тому +3

    hi, als randnotiz, den erste prototyp von flüssigsalzreaktoren gab zwischen 1950 und 1960. das ist also alles andere als "neu" :-)

    • @Haegar1968
      @Haegar1968 3 роки тому

      Deshalb wissen wir ja auch das es funktioniert. Aber die hatten damals noch Kinderkrankheiten und Probleme, die man mit dem neuen Konzept abstellen will.

    • @joshuathomas3230
      @joshuathomas3230 3 роки тому

      @@Haegar1968 Stimmt,teilweise. Die wurden einfach nicht weiterentwickelt, weil sie kein Plutonium für die verdammten Atombomben anreicherten, sondern genau das Gegenteil machen.
      Das Gleiche ist doch auch mit der Elektromobilität passiert. Das super billige Öl hat die Entwicklung der Batterien komplett eingestampft, Ende. Genauso in der atomaren Branche, weil es nicht um Nutzen für die Menschheit ging sondern um das versch.... Plutonium...

  • @donglefuirongl7994
    @donglefuirongl7994 3 роки тому +10

    super endlich sagt jemand mal das was schon lange möglich ist!! atomkraftwerke sind super wenn man die richtigen baut..............

  • @renewinkelhoch5985
    @renewinkelhoch5985 2 роки тому +1

    Viel zu komplieziert, und in der Zeit viel zu ungewiss. An der Timeline sieht man schon wer dahinter steckt.....Was passiert eigentlich wenn in der Forschungsphase weitere Problem auftauchen. Wie ist es mit Nebenprodukten? Ich finde da Hr. Lesch Gedanken sehr gut "Wir benutzen die komplezirteste Energiebeschafung des Universums "Kernspaltung" um Wasser heiß zu machen, da sollte dem Menschen doch etwas besseres einfallen. 🙂

  • @kupper69
    @kupper69 3 роки тому

    Das Problem ist auch die Kühlung. Blei hat eine Schmelztemperatur um die 330 °C also muss diese Temperatur immer überschritten werden, grob geschätzt 400 °C. Bei der Inbetriebnahme muss man das flüssige Blei in den Reaktor geben, was noch gut machbar ist, aber das Blei muss dann immer in Bewegung bleiben, teilweise auch noch zusätzlich geheizt werden, ansonst kühlt es an manchen stellen ab und wird dickflüssig oder Fest und das ganze System kommt zum Stehen und einfach dann mit Wasser zu kühlen geht auch nicht. Wasser hat bei 1Bar und 100 °C seine Siedetemperatur und produziert dann um die 1670Liter Wasserdampf. Sprich, will man das System zur Not mit Wasser Kühlen "BOOM".

  • @andreasg.8654
    @andreasg.8654 Рік тому +4

    Wie kann es sein, dass Deutschland die höchsten Strompreise in Europa hat? Gemäss der in diesem Video gemachten Angaben zu den Kosten der erneuerbaren Energien, sollte dies definitiv nicht so sein. Sollte es nicht auch unnötig sein, Subventionen für Windkraftanlagen und Solarpanels zu leisten, wenn die Kosten für erneuerbare Energien derart konkurrenzfähig sind? Sind die Kosten der Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien mit oder ohne Subventionen gerechnet? Warum wird die CO2 erzeugende Biomasseverbrennung zum Ökostrom gerechnet, obwohl CO2 und Methan beim Verbrennungsprozess erzeugt werden? Den vorgestellen Reaktor finde ich wesentlich attraktiver. Warum gibt man eine Preisspanne an, deren unterer Rand bei Solar so nur in der Wüste umsetzbar ist? Warum werden die Kosten der Überkapazität verschwiegen? Meines Erachtens sind viele der Aussagen hier Blendwerk - völlig an der Realität vorbei.
    Ich bin auf Antworten gespannt..

  • @alfredoalzenheimer1212
    @alfredoalzenheimer1212 3 роки тому +10

    Dann würde ich Mal sagen, forsch Ran. Aber das ist in D fast unmöglich geworden!

  • @Gisbert71
    @Gisbert71 2 роки тому +1

    Interessantes Konzept.
    Ich habe Tschernobyl als Jugendlicher erlebt und das war kein Spaß mehr. Die kritischen Haltungen heut zu tage kann ich daher verstehen, wenn ich sie auch nicht teile.
    Ein Versuchsreaktor wäre eine feine Sache.

  • @Spechtlerimwald
    @Spechtlerimwald 3 роки тому

    Wie wird die Kettenreaktion hier überhaupt geregelt? Wie langlebig sind die Reaktorbehälter bei 1000°? Wie sieht es mit der "Eigensicherheit" bei Ausfall des Kühlkreises aus? Wie radioaktv ist das Blei wirklich nach jahrelangem Betrieb, wie rein muß es sein, um eine unverhältnismäßig hohe Aktivierung zu vermeiden?
    Viele Fragen, die erst geklärt werden müssen ...

  • @jdgames3783
    @jdgames3783 3 роки тому +16

    Atomphysik ist für uns alle Neuland. Mehr brauche ich glaube ich nicht sagen ^^

    • @semperluderekanal6737
      @semperluderekanal6737 3 роки тому +6

      Lustig, weil die Frau, deren Zitat du hier parodierst, Physik studiert hat und sich auch mit dem Zerfall von Atomen beschäftigt hat.

    • @htow9301
      @htow9301 3 роки тому +2

      @@semperluderekanal6737 in der DDR als System Unterstützerin.
      Spaß zur Seite Atomphysik ist immer noch ein relativ unerforschtes Gebiet im Sinne des Verständnises und des Wissens wie genau sie abläuft.

    • @Haegar1968
      @Haegar1968 3 роки тому +1

      @@semperluderekanal6737 Genau das. Als Physikerin und Kind der DDR stand Merkel der Atomkraft natürlich nicht so feindselig gegenüber wie Die Grünen. Deshalb hatte sie ja auch die Laufzeitverlängerung durchgesetzt. Dann kam zur Unzeit der Tsunami und hat das AKW zerstört. Da musste sie die Atomkraft aufgeben, um Kanzlerin zu bleiben.

    • @jdgames3783
      @jdgames3783 3 роки тому

      @@semperluderekanal6737 I know ^^

    • @semperluderekanal6737
      @semperluderekanal6737 3 роки тому

      @@Haegar1968 Sehe ich ähnlich. Steckt natürlich auch viel Meinung hinter der Politik, die über Wissenschaft entscheiden soll. Bin jetzt kein mega Fan von Atomkraft, zu mindestens von dem Stand der Technik, an dem wir aufgehört haben wirklich weiter zu machen und den wir als "wirtschaftlich" verkauft bekommen haben. Aber ich finde den Gedanken dahinter sehr interessant. Mit Merkel und einem neuen Image hätten die im Video erwähnten Reaktoren vielleicht sogar eine gute Chance.
      Bin sehr gespannt was wir als nächstes im Kanzleramt sitzen haben ^^"

  • @vomHansDampf
    @vomHansDampf 3 роки тому +3

    Die entscheidende Frage ist doch, wieso kommt man erst jetzt auf so eine vermeintlich einfache Idee?

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  3 роки тому +3

      So neu ist die Idee nicht - aber quasi jetzt fast reif für die Serienanwendung! :)

    • @haifutter4166
      @haifutter4166 3 роки тому +1

      Flüssigsalzreaktoren sind so alt wie die Kernkraftforschung selbst. Nachdem man den Druckwasserreaktor mit festen Brennstäben bereits erfolgreich bei Ubooten (Nur dort gehören die eigentlich hin) eingesetzt hatte, haben die USA nach einer Möglichkeit gesucht auch Flugzeuge atomar zu betreiben. Dieser Reaktortyp musste natürlich sicherer sein. Dabei ist ein Prototyp, der Flüssigsalzreaktor, herausgekomme, der aber nicht zur Anwendung kam.
      Warum wurde dieser Typ nicht als sicherer Landreaktor verwendet? Ein Faktor war, dass er kein waffenfähiges Plutonium generierte.
      Momentan schein nur China intensiv daran zu forschen, diesen Typ Reaktor zur Marktreife zu bringen.

    • @michaegi4717
      @michaegi4717 3 роки тому

      Problem ist, dass man ne Technik braucht die Stabil ist, selbst wenn man flüssiges Blei durch schickt. Ich frage mich auch was passiert wenn man den Raektor mal runter fahren muss, das Blei darf in den Roren ja auf keinen fall aushärten, sonst war es das mit der Kühlung des Reaktors.

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm 3 роки тому +1

      @@michaegi4717 Kühlung ist bei den Flüssigsalzreaktoren nicht nötig um einen Unfall zu vermeiden. Je wärmer das Salz wird, desto schwieriger wird es die Kettenreaktion aufrecht zu erhalten. Gibt da zwei beliebte Designs. Entweder das Salz ist im "Brennraum" eingeschlossen und unterhalb ist ein "Freeze Plug" welcher bei zu viel Hitze schmilzt und das Salz in eine Wanne abfließen lässt in der keine Reaktion mehr möglich ist, oder das Salz ist in einem Sammelbehälter und wird durchgehend hochgepumpt. Wenn jetzt die Pumpe ausfällt/ abgeschaltet wird, fließt es aus dem Brennraum ab und die Reaktion stoppt.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 3 роки тому

      @@BreakingLab nach über 100 Jahren Forschung..... 😂😂😂😂

  • @johanneshohenthaner6749
    @johanneshohenthaner6749 3 роки тому +1

    Frag' doch bei den Betreibern nach, zu welchem Preis sie ihren Atomstrom am Markt verkaufen ... da kommst Du auf 3-4 Cent pro Kilowattstunde im Durchschnitt - wobei sie mehr in den Zeiten erlösen können, wenn die "Erneuerbaren" schwächseln, also nachts oder bei Dunkelflaute.

  • @KarlKarpfen
    @KarlKarpfen 3 роки тому +2

    Anmerkung zu Kernenergie sei teuer: Die von dir verlinkte Quelle benennt selbst, den Preis nur aus den 4 teuersten je gebauten Kraftwerken zu berechnen: Flamanville-3, Olkiluoto-3 und Hinkley Point C. Diese Kraftwerke kosten jedoch etwa 3,5 mal so viel wie der Weltweite Durchschnitt und Rosatom baut bei Sankt Petersburg mit dem Standort Leningrad 2 vier Kraftwerke zu einem Baupreis, von 2,5 Mrd. Euro pro Gigawatt. Das heißt, Frankreichs Flamanville-3 würde statt seinen bisher etwa 15 Mrd. Euro mit dem bereits in der EU zugelassenen Modell von Rosatom nur etwa 4,125 Mrd. Euro kosten. Weltweit wird auch eher im Bereich von 3 bis 3,5 Mrd. Euro pro GW gebaut, je nach Betonpreis, so die IAEA und IEA. Die bestehenden Kernkraftwerke liefern übrigens zu ca. 2,5 Cent pro kWh.

    • @thomasschwarz772
      @thomasschwarz772 3 роки тому

      Ich glaube Tschernobyl war bzw ist bislang das teuserste Kraftwerk. Danach kommt Fokushima🙈🙉🙊

  • @Koi_Sachverstaendiger
    @Koi_Sachverstaendiger 3 роки тому +3

    Hey, das Video war super, toll das du das machst und nicht in die allgemeine Atomenergiehysterie verfällst. Leider ist das Thema aber politisch besetzt und zur Zeit deshalb schwer durchsetzbar. Wird wohl so werden wie mit dem Transrapid, in Deutschland entwickelt fährt er nun in China

    • @gunnarkaestle
      @gunnarkaestle 3 роки тому +1

      In China wurde der Transrapid aber nur auf einer kleinen Probestrecke gebaut. Die Chinesen haben sich für ihr gigantisches Hochgeschwindigkeitsnetz für das klassischen Rad-Schiene-System entschieden.

  • @lucas_R_osu
    @lucas_R_osu 3 роки тому +3

    Ja mega~ ich würde gern mehr darüber wissen

  • @mac2105
    @mac2105 3 роки тому +1

    Der Wert von Elektrizität liegt wesentlich in ihrer Verlässlichkeit, deshalb ist es falsch, den Preis pro kWh von solar mit Atomkraft zu vergleichen, weil beim ersten die für Zuverlässigkeit notwendige teure Speicherung nicht mit eingepreist ist