Können wir Atommüll recyclen?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 чер 2024
  • Der Ausstieg aus der Kernenergie ist in Deutschland beschlossene Sache. Im Moment sind noch sechs AKWs am Netz, am 31. Dezember 2022 ist dann endgültig Schluss. Weltweit sieht der Trend aber ganz anders aus: Nur wenige Länder machen es Deutschland gleich und das auch mit gutem Grund: Die Produktion von Atomstrom ist relativ CO2-arm und damit ein Mittel um den Klimawandel zu bekämpfen. Atomkraftgegner sehen darin aber keine Lösung, denn neben dem Risiko eines Reaktorunglücks gibt es bei der Atomenergie ein großes Problem: Es entsteht strahlender Atommüll. Und für diesen Müll muss ein geeignetes Endlager gefunden werden, in dem das strahlende Material für 1 Millionen Jahre sicher verwahrt werden kann. Die Suche nach einem passenden Ort ist bis jetzt allerdings extrem schwierig. Das Ganze ist ein ziemlich heiß diskutiertes Thema und ich will hier heute mal möglichst neutral und sachlich schauen: Was für Optionen gibt es für den Atommüll und ob man dadurch Atomkraft vielleicht doch noch eine Chance geben sollte.
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video enstand mit meinem Breaking Lab-Team. Verantwortlich aus der Redaktion: Valentin Bruder, Kerstin Gründer, Jacob Beautemps ; Editing: Amrin Ahmed, Patrick Müthing
    Quellen:
    Quelle 1: www.bmu.de/themen/atomenergie...
    Quelle 2: www.bge.de/de/abfaelle/aktuel...
    Quelle 3: www.base.bund.de/DE/themen/ne...
    Quelle 4: www.planet-wissen.de/technik/...
    Quelle 5: www.base.bund.de/SharedDocs/D... (S.23)
    Quelle 6: www.ssk.de/SharedDocs/Veroeff...
    Quelle 7: www.bge.de/de/endlagersuche/g...
    www.bge.de/de/morsleben/
    Quelle 8:
    www.spektrum.de/wissen/6-fakt...
    Quelle 9: www1.wdr.de/wissen/mensch/hom...
    Quelle 10: www.deutsches-museum.de/filea...
    Quelle 11: www.bge.de/fileadmin/user_upl...
    Quelle 12: www.swr.de/wissen/suche-nach-...
    www.die-debatte.org/atomendla...
    Quelle 13: www.deutschlandfunkkultur.de/...
    Quelle 14: www.scinexx.de/service/dossie...
    Quelle 15: www.nsenergybusiness.com/proj...
    Quelle 16: www.mammutmuseum.ch/ausstellu...
    Quelle 17: www.quarks.de/technik/energie...
    Quelle 18:
    www.dw.com/de/fukushima-das-m...
    www.rnd.de/wissen/radioaktive...
    Quelle 19:
    www.deutschlandfunk.de/fuer-w...
    Quelle 20:
    www.bfs.de/DE/themen/ion/stra...
    Quelle 21: home.uni-leipzig.de/energy/en...
    Quelle 22: www.quarks.de/technik/energie....
    Quelle 23
    www.wiwo.de/technologie/green...
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen UA-cam Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational UA-cam video?: the optimization of UA-cam videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf UA-cam und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine UA-cam Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 2,6 тис.

  • @stahlfedermitkruckn
    @stahlfedermitkruckn 2 роки тому +128

    Großes Kompliment ! Ich bin ein alter Mann und ein großer Fan der jungen offenen Garde. Ist ganz anders als es bei uns war. Viel, viel weniger Angst. Diese Präsentation ist brillant und gleichzeitig locker & flockig, und das große Drama meiner und der Generationen vor mir fehlt. Ich freue mich sehr an jungen Menschen wie z.B. hier. DANKE !

  • @AstroTim
    @AstroTim 3 роки тому +1208

    Deine persönliche Meinung hat mir sehr gut gefallen und spricht mir aus der Seele!

    • @kaihawaiiify
      @kaihawaiiify 3 роки тому +72

      Sehe ich ganz genauso. Vor allem der Ausstieg aus Kohle hätte vor Atom Vorrang haben müssen.

    • @Nikut72
      @Nikut72 3 роки тому +32

      Genau. Es muss alles weg, aber vllt hätte man stattdessen nicht neue Kohlekraftwerke bauen sollen..., dann lieber ein AKW noch ein bisschen laufen lassen.

    • @goldenelugaoffiziell9703
      @goldenelugaoffiziell9703 3 роки тому +22

      @@Nikut72 ja aber die CDU ist halt ein Lobby Verein, irgendwie müssten sie ja ihren Kumpels und Besitzer Geld schenken und Kohle wird stärker subventioniert wie Grüne Energie.

    • @Nikut72
      @Nikut72 3 роки тому +2

      @@goldenelugaoffiziell9703 so isses

    • @huckleberryfinn6578
      @huckleberryfinn6578 3 роки тому +27

      ​@@goldenelugaoffiziell9703 Es liegt aber nicht allein an wirtschaftlichen Interessen. Die Atom-Nein-Danke-Fraktion in Deutschland ist auch extrem stark und jegliche Befürwortung von Atomenergie politischer Selbstmord. Merkel hat nach Fukushima aus Angst vor einer Wahlniederlage übereilt gehandelt und jetzt wird wohl kaum jemand den Rückwärtsgang einlegen.

  • @JumperFlow87
    @JumperFlow87 3 роки тому +5

    Wieder ein gut recherchiertes und vor allem gut verständliches Video, danke dafür. Mach unbedingt ein Video zum Thorium Reaktor, ich habe mich auch schon ein wenig damit befasst, aber will da auf jeden Fall mehr drüber wissen.

  • @markusriemer7683
    @markusriemer7683 2 роки тому +2

    Danke dir vorweg mal für deine Videos, Jakob. Ich persönlich finde den auch von dir angeschnittenen Punkt sehr wichtig, dass es ein Problem ist, wenn Haftungen über ein vertretbares Maß hinausgehen. Firmen können für solche Absurden Zeiträume keine Haftungen übernehmen, aber auch können Kraftwerksbetreiber keine vernünftige Haftung für Reaktorunfälle oder eine saubere Endlagerung übernehmen. Die Zeiträume und Summen von denen wir hier sprechen sich einfach zu lang und zu hoch um dafür einzustehen. Der Profit daraus lässt sich aber problemlos in einem Leben einnehmen. Ich stehe Atomkraft darum sehr kritisch gegenüber und fände es, bei all der Technik von der du hier gerne sprichst, auch interessant zu schauen, welche Technik wir eigentlich wirklich brauchen und auf was könnten wir verzichten? Was kostet uns wirklich viel Energie und bringt uns dafür aber keinen passablen Mehrwert. Hier gehts natürlich schon in Richtung Sozialwissenschaften, aber die Welt ist eben eine verknüpfte... In diesem Sinne. Ich freu mich auf weiteren Content von dir. Lieben Gruß, Markus

  • @dennist.1186
    @dennist.1186 3 роки тому +255

    Ich würde sehr gerne ein Video zum Thorium Reaktor sehen

    • @hanseat3275
      @hanseat3275 3 роки тому +3

      Ich auch!

    • @IKAAWABI
      @IKAAWABI 3 роки тому

      Ich auch und warum hast du dazu noch nix gemacht 😁 mich wurde auch interessieren wie weit die mit ihrem Thorium Reaktor in Hokkaido sind.
      Und meine Meinung zum Thema Atom Ausstieg. Je früher um so besser. Nur wegen des hochradioaktiven Abfalls. Habe ein bisschen berufliche Erfahrung und finde das muss unbedingt vermieden werden. Vor Co2 habe ich nicht solch eine Angst 😅

    • @radekvamowski8092
      @radekvamowski8092 3 роки тому

      auf jeden fall. wäre ne super lösung, wenn man das technisch mal lösen könnt.

    • @maxwilkening6941
      @maxwilkening6941 3 роки тому +1

      Würde mich auch sehr interessieren. Das Zeug gibt es wie Sand am Meer und die Reaktoren lassen sich um einiges sicherer bauen. Habe aber noch kein gutes deutschsprachiges Video dazu finden können

    • @hanseat3275
      @hanseat3275 3 роки тому +1

      @@maxwilkening6941 in Deutschland wird das Thema ideologisch behandelt und unterdrückt.
      Atomkraft ist generell böse
      in D.

  • @StephanTrube
    @StephanTrube 3 роки тому +450

    Gutes Video, schön differenziert und wie immer mit Quellen.
    Ja, das Video zum Thorium Reaktor würde mich interessieren.

    • @kitemg
      @kitemg 3 роки тому +3

      Es gibt schon einige Vodeos im Internet zu dem Thema. Einfach mal in UA-cam suchen:)

    • @Schmari
      @Schmari 3 роки тому +2

      Thorium ist ein Vielfaches seltener als Uran. Wenn die Uranvorkommen jetzt schon keine 50 Jahre mehr reichen, wie schnell wird dann Thorium versiegt sein? Das Risiko wird kein Kraftwerksbetreiber eingehen, wenn jetzt schon nicht der Thorium Vorrat für die Dauer des Betriebes gesichert ist.

    • @tenshidraconis3385
      @tenshidraconis3385 3 роки тому +5

      @@Schmari Thorium ist häufiger als Uran... und dann gibt es erschlossene Lagerstätten, Reserven und Ressourcen und Plätze wo auch noch was davon lagert, aber der Abbau sich aktuell nicht lohnt... es ist genug von dem Mistzeugs da...

    • @Tobias94b
      @Tobias94b 3 роки тому +1

      @@Schmari vor allem kann man das Thorium immer wieder aufbereiten und wieder verwenden.
      Der reine Atomausstieg war echt schlecht für uns und die Umwelt. Es gibt halt eben Atomkraftwerkstechnike die nicht gefährlich sind oder dieses Endlagerproblem mit sich bringen.

    • @e.v.k.3632
      @e.v.k.3632 3 роки тому +1

      Ja ganz wichtig immer Quellen dabei

  • @richardbeisenkotter6344
    @richardbeisenkotter6344 3 роки тому +6

    Thema Thorium Reaktoren ist super! Würde mich sehr freuen! Mal wieder ein klasse Video!!! Bitter so weitermachen!

  • @IbisHagen
    @IbisHagen 2 роки тому +5

    In Hamm gab es einen THTW Versuchsreaktor, nach Protesten nie ans Netz gegangen, strahlt aber immer noch. Was lief damals falsch, falls diese Technik so überzeugend ist. Gerne auch einen kurzen Rückblick dazu.
    Deine Videos sind absolut sehenswert, danke dafür. Nur die Hintergrundmusik gerne noch leiser. Für sensible Menschen, die eine Dauerbeschallung vermeiden

    • @horsthacker9990
      @horsthacker9990 Рік тому

      Der Hintergrundmusik schließe ich mich an. Wenn Verstärker, Ohren und Kompression nicht 100% zusammen arbeiten, kommt nur ab und an ein "wumpf" durch und man hat den Eindruck, als wenn jemand das Treppenhaus putzt, oder sonst irgendwie in der ferne von der Leiter fällt. Ich weiß nicht, wie die Menge das hier sieht, aber ich könnte auf Hintergrundmusik verzichten. Oder eben wenn du in Redefahrt bis einfach komplett ausblenden.

  • @lukaskisse8447
    @lukaskisse8447 3 роки тому +391

    Mich würde ein Video zu den Thorium-Reaktoren wirklich sehr interessieren. Beim Thema Atomkraft denke ich ebenfalls, dass dies keine Dauerlösung sein kann, doch sie ist wahrscheinlich besser als Kohlekraft oder ähnliches (meine Meinung) und ist somit einfach eine gute Übergangslösung. Die Verwendung der Atomenergie zum Schutz des Klimas würde ich als gutes Krisenmanagement bezeichnen.

    • @mathiasmuggli1162
      @mathiasmuggli1162 3 роки тому +14

      Ja würde mich auch interessieren! Ich hab nämlich keinen Bock mein eBike mit Kohlenstrom zu tanken. Um eine Lösung für den Atommüll zu finden ist ja noch Zeit, und ich denke das schafft man auch irgendwie. Aber das CO2 und den Feinstaub kriegt man halt nicht einfach wieder aus der Luft wenns mal drin ist, ich finde den Kohleausstieg deshalb auch viel dringender. Atomkraft-Gegner vs. Klimaschützer, das ist doch irgendwie kindisch. Dass die Leute auch nie kapieren wollen, dass nicht alles schwarz und weiss ist...

    • @AlexamBoden
      @AlexamBoden 3 роки тому +12

      Fahr einfach ohne Motor das ist die beste Lösung

    • @Lonestarr0815
      @Lonestarr0815 3 роки тому +6

      Hmm ja- auch wenn der Thorium-Reaktor ne gute Entwicklung ist, ist die Frage glaube ich eher, welchen Entwicklungspfad wir als Gesellschaft einschlagen wollen bzw. eingeschlagen haben. Die Frage ist also, ob Investitionen in Atomenergie zu einer Ausbremsung der Entwicklung anderer Techniken führt oder nicht. Ich befürchte: ja!
      Zudem ist der Bau von Großanlagen sehr aufwendig und dauert lange und überall Kleinreaktoren stehen zu haben wäre vllt. auch mit vielen Widerständen verbunden. Des Weiteren wären wir dann auch gesellschaftlich daran gebunden (Arbeitsplätze) und der Ausstieg wäre aus marktwirtschaftlichen Überlegungen (Effizienz) kompliziert. Aus diesen Gründen würde ich Fissionsenergie nie als Übergangs- oder Brückentechnologie beschreiben zumindest nicht mehr im 21.Jahrhundert.

    • @InXone
      @InXone 3 роки тому +17

      @@Lonestarr0815 Du hast mehr als Recht. KKWs, gleich welcher Art sind ein Holzweg. Jeder investierte Euro wäre kurz und langfristig besser in EEs investiert. Außerdem ist der Atomstrom keineswegs so CO2 arm wie immer behauptet. betrachtet man die Gesamtenergiebilanz (Lifecycle) für KKWs in der Gesamtheit sind sie nicht nur die teuersten, risikoreichsten, langsamsten Kraftwerke, sondern auch co2 Produzenten, die leider über die 12g/kWh hinausgehen (wie das ipcc 2014 behauptet hat).
      Kernkraftwerke sind, über ihren Lebenszyklus betrachtet, nicht CO2-frei. Zwar ist der Betrieb relativ emissionsarm, Abbau und Anreicherung von Uran sind aber sehr energieintensiv. Experten streiten, wie viel Gramm CO2 rechnerisch pro erzeugter Kilowattstunde freigesetzt werden.
      Für die Kernkraft nachteilige Schätzungen kommen hier durchaus in den Bereich von Gaskraftwerken, die Gegenseite schätzt dagegen Zahlen nahe null. Tatsächlich kann beides stimmen - es kommt auf die konkreten Rahmenbedingungen an. Wenn ich einen niedrigen Urananteil im Erz habe und viel Erdreich mithilfe fossiler Energie bewegt werden muss, dann werden die CO2-Werte in die Höhe schießen.
      Zudem ist Uran nicht unbegrenzt vorhanden. Das Uran-235, das in aktuellen Reaktoren zum Einsatz kommt, hat nur einen Anteil von 0,7 Prozent am Gesamtvorkommen. Bei konstantem Verbrauch reichen die Ressourcen noch 100 bis 150 Jahre. Setzt man massiv auf Kernkraft, verkürzt sich diese Zeitspanne. Auch wird die Urankonzentration in den Minen immer niedriger, so dass die CO2 Bilanz immer schlechter wird und bis an die Werte von Gaskraftwerken heranreichen kann.

    • @firpo9659
      @firpo9659 3 роки тому

      @@Lonestarr0815 Da sehe ich ganz genauso.

  • @alexanadraworld
    @alexanadraworld 3 роки тому +124

    Ganz ehrlich, deine Videos sind einfach Hochqualitätscontent. Ich hoffe, dass du weiter an Bekanntheit gewinnst, je mehr Leute diese Videos sehen desto besser :D

    • @kevinglockl8031
      @kevinglockl8031 3 роки тому +5

      Ich hoff langsam schon, dass die Politik sich diesen Kanal mal annimmt und sich damit zumindest in die Materie "erneuerbare Energie" reinhört... :D

  • @weruminger
    @weruminger 2 роки тому +1

    Hallo Jakob
    Deine Beiträge sind, soweit ich das verfolgt habe, gut recherchiert und mit Quellenangabe. Hut ab. Auch dass Du Aussagen aus der Recherche und Meinung oder Resume sauber trennst gefällt mir gut und daran können sich einige UA-camr eine Scheibe abschneiden. Die professionelle Art der Beitragsgestaltung und Nachbearbeitung fällt auf. Jetzt zum Thema oder besser Themenresume: Meiner Meinung nach, und auch diese ergibt sich aus Recherchen, ist eine Smarte Energieversorgung nur mit smarter Energieeinsparung und umdenken im Verkehrswesen stattfinden von individuell hin zu sozial möglich. Das sollte man bei Energieerzeugungs und Klimadebatten mMn immer mit angeben, damit es mantrahaft in die Köpfe kommt.
    Danke für Dein Engagement.

  • @golfworkblue
    @golfworkblue 3 роки тому +16

    Hallo Jakob, vielen Dank für das informative Video. Mir ist noch was zum Atommüll-Recycling eingefallen. Das sind Laufwellenreaktoren, die von Terrapower entwickelt werden. Da werden abgebrannte Brennstäbe noch einmal genutzt, um weitere Energie zu erzeugen. Die Endprodukte sind auch weniger radioaktiv. Ich habe gelesen, dass die verbrauchten Brennstäbe in USA ausreichen würden, um den Strombedarf der USA für mehr als 1000 Jahre abzudecken. Mir erscheinen daher "Endlösungen" für die hochaktiven verbrauchten Brennstäbe zunehmend suspekt. Vielleicht kannst du dazu ein Video machen.

    • @apollomars1678
      @apollomars1678 2 роки тому +2

      Das Problem der Endlagerung ist auch eher der nicht effizient verwendbare Müll, der dennoch Menschenleben töten könnte....ich meine. z.B. liegt immer noch im Endlager Morsleben unglaublich viel...naja....Müll......z.B. die Milch aus dem Tschernobyl-Jahr, wo man zu hohe Radioaktivität gemessen hat, also so ein paar Tausend Kubiktonnen Molkepulver musste man ziemlich kostenaufwendig weniger radioaktiv machen und dann auf Ackerboden breit flächig verteilen und hat dann selbst danach noch 180 Fässern Cäsiumhaltige Stoffe gehabt, die eingelagert werden mussten, da sie leicht Menschen töten können damit, aber eben nirgendwo effizient genutzt werden könnte für Recyclingverfahren. Trotzdem kann ich mit nur einen dieser Fässer richtig eingesetzt ein paar Millionen Menschen radioaktiv so stark verseuchen, dass sie daran langfristig sterben werden, hauptsächlich durch Krebs.
      Die Brennstäbe sind eine schicke Idee, um eine schlechte Technologie etwas weniger schlecht zu machen. Deswegen kommen diese Firmen mit diesem Verfahren an, um so aus diesen Abfällen noch irgendwie Geld machen zu können. Es gibt aber keinerlei irgendwie finanziell rentabel lösbaren Verfahren, gerade das "schwache" radioaktive Abfallprodukt irgendwie zu recyceln. Dort ist der Plan, verstecken und/oder verheimlichen. Fordere mal diese Firmen auf, dass eine solche Recycle-Verfahren auch mit einer Kostenverantwortung auf die Abfälle, die ein normaler Betrieb produziert umgerechnet werden muss. Die daraus entstehende Gewinne des Betriebs also die dabei entstehenden schwachen Abfälle finanziert Endlagerung auf unbekannt großen Zeitraum decken muss. Dann wirst du nämlich plötzlich feststellen, dass das "recycling" in Wirklichkeit ein Kirschenpicken aus dem Abfall ist, wofür dann gerade der problematische Abfall noch mehr vermehrt wird.
      Wir tauschen verwertbaren hochradioaktiven Müll mit MEHR schwachradioaktiven Müll, den keine Firma haben will im Tonnenbereich sich vermehrend aus. Recycling ist nicht, wenn man am Ende MEHR MÜLL hat, den keiner haben will. Recycling ist es, wenn ein Endstoff durch ein Verfahren wieder kreisförmig mehrfach genutzt werden kann. Das macht dieses Verfahren nicht.
      Es ist eine Laufzeitverlängerungs-Idee der Atomindustrie auf der Grundlagen einer besseren Ressourcenverwertung durch Wiederaufbereitung von Brennstäben. Kein Recycling. Das ist Green-Washing.

    • @rolandg3948
      @rolandg3948 2 роки тому +1

      @@apollomars1678 Greenwashing, genau das ist es. Da wird mit allerhand wissenschaftlichem Kauderwelsch das nur Experten verstehen der Eindruck erweckt als könnte der ganze Atommüll recycliert werden. Das ist eine faustdicke Lüge.
      Gewisse Anteile von ein paar Prozent des bereits entstandenen und noch entstehenden Atommüll kann überhaupt in solchen Verfahren „recycliert!“ werden. Wobei dieser Ausdruck auch schon wieder irreführend ist. Es wird faktisch nichts recycliert, es wird einfach nur noch mehr Müll produziert der seinerseits wieder, zwar nicht millionen dafür aber immer noch mehrere Jahrhunderte gelagert werden muss.
      Millionen Jahre ist eine groteske Unmöglichkeit die nur vollkommen Irre Psychopathen machbar finden können. Aber auch Jahrhunderte ist vollkommen Irrsinnig. Es gibt im Moment einfach keine Lösung für die Problematik des Atommülls. Die wird es auch in 20 Jahren nicht geben. Diese Technik ist unverantwortbar. Es ist ein verdammter Wahnsinn und eine niederträchtige Arroganz unserer Generation solch tödliche Fracht unseren Nachkommen aufbürden zu wollen! Auch wenn jetzt versucht wird das ganze mit der sog. „CO2 Neutralität“ zu verkaufen und schönzureden. Dann denn doch lieber CO2 als eine strahlende Zukunft!

    • @PegasusPictures
      @PegasusPictures 2 роки тому

      @@rolandg3948 vielleicht solltest du dir dieses "Kauderwelsch" nochmal genau abhören um es zu verstehen.
      Deine Antwort hat etwas sehr fanatisches. Fanatismus tötet den Geist.

  • @Psychx_
    @Psychx_ 3 роки тому +93

    Es ist unmöglich, geologische Prozesse für 1 Mio Jahre in die Zukunft zuverlässig vorherzusagen. Transmutation durch Thoriumreaktoren ist eine elegante Lösung für das Endlagerungsproblem und produziert nebenbei auch Ökostrom.

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  3 роки тому +16

      Das ist immer ein Problem mit den geologischen Verhältnissen, absolut! Danke für den Input! :)

    • @sternpunkterdung1420
      @sternpunkterdung1420 3 роки тому +6

      Es würden bereits schnelle natrium- oder bleigekühlte Reaktoren mit entsprechender Wiederaufarbeitung ausreichen. Diese Technik gibt es ja bereits und wird auch schon zur Stromerzeugung eingesetzt. Siehe BN-800.

    • @Psychx_
      @Psychx_ 3 роки тому +10

      @@Phashy Den Müll in die Sonne zu schießen, wird nie eine Option sein. Wir reden hier immerhin von zehntausenden metrischen Tonnen. Sollte auch nur eine einzige Rakete eine Fehlfunktion haben, ist mit etwas Pech gleich ein ganzer Kontinent belastet. Da war Chernobyl ein Witz dagegen.

    • @nRumbaII
      @nRumbaII 3 роки тому +4

      Nur das es:
      1. Arschteuer ist
      2. waffenfähiges Plutonium in goßen Mengen produziert
      3. noch im Stadium "Forschung und entwicklung" festhängt
      Hat Jacob ja auch erwähnt, wollte es nur nochmal klarstellen.

    • @neox2795
      @neox2795 3 роки тому +3

      @@Psychx_ Falls der Atommüll bei einem Raketenunfall überhaupt freigesetzt werden würde. Das ist die Meinung derjenigen die diese Methode niemals zu Ende gedacht haben.
      Das größere Problem sind heute eher die hohen Kosten um solch groß Massen in den Erdorbit zu bringen. Das könnte sich aber in Zukunft ändern...

  • @lukasrank166
    @lukasrank166 3 роки тому +151

    1:23 „Da hat sich in den letzten Jahrzehnten so ein bisschen was angesammelt“😂 10500 Tonnen

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  3 роки тому +26

      Jep 😅

    • @BlauesRauschen
      @BlauesRauschen 3 роки тому +11

      Hochradioaktiver Abfall. Das wäre übrigens 5% der Gesamtmenge an Atommüll. Und die Spaltprodukte fallen da auch nicht darunter.

    • @DuxAT
      @DuxAT 3 роки тому +21

      Eh wenig für die lange Zeit. Kohlekraft hat sicher schon millionen Tonnen radioaktive C Isotope *in die Luft geblasen*

    • @iknowredstone1234
      @iknowredstone1234 3 роки тому +7

      @@DuxAT naja das radio aktive kohlenstoff war ja schon for dem kraftwerk radio aktiv. allerdings hast du schon recht da das kraftwerk das in der ganzen luft verteilt sonst währe es im boden geblieben. (den atmen wir ja nicht ein also nicht so gefährlich)

    • @neox2795
      @neox2795 3 роки тому +8

      @@BlauesRauschen Ähm doch. Die Spaltprodukte sind in den abgebrannten Brennstäben enthalten. Genau das ist ja der hochradioaktive Abfall...

  • @ing.-burowind-check4325
    @ing.-burowind-check4325 2 роки тому +2

    Danke für die toll aufbereiteten Informationen!
    Hins. Atomkraft-Erhaltung bin ich anderer Meinung. Argumente:
    1. Betrachtet man die wahren Kosten, ist diese Art der Energieerzeugung die teuerste. Immer unter Abhängigkeit der Subventionierung oder sonstigen Bezuschussung.
    2. Die Betreiber der AKW sind auch nur Menschen mit Profitgier. Leider mit einer großen!
    So werden nicht immer alle Arbeiten durchgeführt, die notwendig sind.
    3. Messungen haben ergeben, dass die Franzosen Atommüll in den Atlantik entsorgen.
    Dann sind die Anlagen nicht ganz so unwirtschaftilich...
    4. AKW sind nicht versicherbar! Andere Anlagen, die ALLE ungefährlicher sind, bekämen unversichert keine Betriebsgenehmigung (z. B. Windräder).

    • @kaischmelzle547
      @kaischmelzle547 2 роки тому

      Wirtschaftlich macht der Neubau von PV und Wind mehr Sinn

  • @johannisburg1212
    @johannisburg1212 3 роки тому +2

    Hi, ich sehe mir gerne deine Videos an und finde dieses Thema auch interessant. Ich studiere im Master Elektrotechnik und habe mich in der Vergangenheit auch etwas detailierter mit der Energiewende beschäftigt. Was mir an deinen Videos bei jeder neuen Technologie zu kurz kommt, ist die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit! Wir haben in Deutschland extrem teuren Strom mit hohen Abgaben (EEG). Wenn man sich nur den Betrieb eines AKWs anguckt und dabei den Bau, den Abbau und die Lagerung des Atommülls anguckt, sieht man, dass es extrem teuer ist. Ein AKW ist das wirtschaftlich untragbarste Kraftwerk! Gleiches gilt auch bei deinen - gesponserten - Videos über Wasserstoff!

    • @alfredrock2714
      @alfredrock2714 2 роки тому

      Was - Mister Burg, haben Sie Kurzsichtiger anzubieten ? 1) Der ach so "teure Strom" (?), stimmt schon mal nicht; Strom liegt in D in Europa bezügl. Einkommen an 10. Stelle;
      2) 1 kWhel kostet 30 Ct; darin sind 23,7 Ct Abgaben, Steuern, Konzess.Abg. an Gde.;
      Warum auch nicht? Deshalb sind KiTa, Kindergarten, Gym, Studium kostenlos !
      3) Dann gehen _Sie doch in die USA- u. falls mal _Kinder, zahlen für Sohn/ Tochter 19000 pro Semester (18000 €); Das kann CDU- Merz mit 2 Privat- Jets zahlen;
      4) Ist es teuer - 1 h Kochen für 30 Cent ? Am Mitternachts-Stammtisch: Trik ma no a Rudne .....ja freilich, nur 4 € - schei...egal! ABER: Dafür hätte man 13 h kochen können !
      5) Ferner sind in jedem Zimmer der Whg die Lampen an, obwohl man nur in einen sich aufhält- alles bekannt !
      6) Der ach so teure Wasserstoff ?
      Nur über Wind --> E-Lyse Wasser- --> H2 --> + CO der + CO2 --> Olefine --> synthet, KEROSIN !
      Anders kommt man nicht über den ATLANTIK ! Nicht mit H2 pur, nicht mit H 2 .Liquid!
      7) Was ist teuer ? Ein Mallorca- Flug - für 29.- € kostet dann eben ca. 90 € TEUER?
      Dann hört der Unsinn auf- Flug zum Kaffeetrinken nach Wien !
      7) W I N D E N E R G IE !
      Man sollte annehmen dürfen, das ein E-Tech Studierender die Windenergie favorisiert - nur:
      zu lesen war da hier niX ! 9.1.2022 A. Röck

  • @NPC1337NPC
    @NPC1337NPC 3 роки тому +124

    Zum Endlager: wie sieht es mit der Kontinentalbewegung aus🤔? 1 Million Jahre ist doch sehr lange. Bin auch deiner Meinung zuerst Kohle weg und Atomkraft austauschen gegen Erneuerbare und/oder Kernfusions-energie!

    • @Pairstore
      @Pairstore 3 роки тому +4

      Dacht ich mir auch!

    • @Pfrimel
      @Pfrimel 3 роки тому +16

      Bis Kernfusionsenergie in großer Menge wirtschaftlich produziert werden kann, müssen wir längst auf 100% erneuerbare umgestiegen sein!

    • @neox2795
      @neox2795 3 роки тому +6

      @bk_16 Sehe ich ganz genauso. An Ihrer Argumentation merkt man das Sie sich Ihre eigenen Gedanken zu solchen Themen machen und nicht nur blind einem überlegenen Konsens folgen. Respekt von mir!

    • @Pfrimel
      @Pfrimel 3 роки тому +13

      @bk_16 Gegenden die MillardEN Jahre stabil waren? Wenn man bedenkt dass vor 150 Mio Jahren grad mal den Kontinent Pangaea gegeben hat, wirkt das für mich irgendwie nicht so ganz plausibel.
      Und ich kann mir schon vorstellen, dass diese Kernfusion-Firmen sehr optimistisch sind, weil sie sonst keine Gelder bekommen. Trotz massiver Finanzierung über Jahrzehnte hinweg war laut Wikipedia das Beste was die Wissenschaft bis jetzt erreichen konnte, für weniger als 1 Sekunde 65% der reingesteckten Energie wieder rauszubekommen. Klar sollten wir weiter daran forschen, und egal ob wir in 20, 50, oder 200 Jahren in der Lage sind das sinnvoll zu nutzen, ist es ein Joker der uns helfen kann.
      Und wer davon ausgeht, dass wir 2050 noch 50% fossilen Strom haben, hat entweder wenig Hoffnung in die Menschheit, oder den Ernst der Lage noch nicht verstanden. :-(

    • @swissix4947
      @swissix4947 3 роки тому +1

      Würde der boden sich jedes Jahr einen mm verschieben wären wir nach 1Million Jahren bei rund einem Kilometer.

  • @justlucas4404
    @justlucas4404 3 роки тому +63

    Cool, dass du dich damit beschäftigt hast!

  • @tilmaen
    @tilmaen 2 роки тому

    Super Video wieder mal!
    Einen kleinen Aspekt habe ich ein bißchen vermisst. Es ergibt sich zwar aus der Tatsache, dass neue Technologien neue Möglichkeiten ergeben, aber das Thema "Rückholbarkeit" wurde nicht wirklich thematisiert. Das krasse Gegenbeispiel, die Asse, wurde ja angeschnitten.
    Alles in allem, weiter so!

  • @4Fingr
    @4Fingr 3 роки тому +2

    Früher wollte man den radioaktiven Müll zum Mars transportieren. Es hieß ja in der Werbung : “Mars bringt verbrauchte Energie zurück” ☀️

  • @schmaul2644
    @schmaul2644 3 роки тому +126

    Ja, ein Video vom Thoriumreaktor fände ich sehr nice.
    Ich meine, ich habe den Wunsch unter einem vergangenen Video schonmal geäußert. Ich freue mich jedenfalls darauf! :)

    • @simonmeier5222
      @simonmeier5222 3 роки тому

      Ja absolut 👍

    • @chessprince1164
      @chessprince1164 3 роки тому

      Ja sehe ich genauso Referenz "Thorium-Brutreaktor"(Selbstbrüter)

    • @Schmari
      @Schmari 3 роки тому +2

      Thorium ist zu selten und wenn mehrere Länder darauf setzen sind die Vorkommen schnell erschöpft.
      Schnelle Brüter müssen mit Phosphor gekühlt werden! Die Wahrscheinlichkeit einer Reaktorkatastrophe steigt somit um das Tausendfache!

    • @schmaul2644
      @schmaul2644 3 роки тому

      @@Schmari Dann müssen die Weltraum-Minen wohl schneller im Einsatz sein. :p

    • @robertschmid99
      @robertschmid99 3 роки тому

      Ich auch!

  • @philipkreideweis5072
    @philipkreideweis5072 3 роки тому +67

    Hut ab, top Recherche und super aufbereitet, gerade bei einem echt hitzigen Thema. Ich teile deine persönliche Meinung auch, man hat zu schnell Entscheidungen getroffen und zu kurzfristig gedacht. Bitte weiter so, es ist nie falsch Technologien zu präsentieren!👍

    • @manusvonalles
      @manusvonalles 3 роки тому +2

      "Es ist nie falsch Technologien zu präsentieren", schreibst du. Na dann präsentiere mal eine Technologie für freie Energie. Dafür wirst du entweder mit einem tödlichen Unfall oder mit einem angeblichen Selbstmord belohnt. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Entsorgungstechnologie für radioaktiven Müll.

  • @kebr5040
    @kebr5040 2 роки тому +1

    Vielen Dank für diesen spannenden Beitrag. Also ich sehe das ziemlich ähnlich wie du. Ich arbeite in einem AKW und sehe halt schon die Pro und Contra's.

  • @rominaaugustin4140
    @rominaaugustin4140 2 роки тому +1

    Ich teile deine persönliche Meinung vollkommen. Genau das war auch mein Gedanke. Atomstrom ist in erster Linie einmal relativ sauberer Strom. Klar, das Endlager Problem ist wirklich ein großer Faktor. Auch die schwerwiegenden Folgen eines Atomunfalls. Jedoch: die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Atomunfall ist verhältnismäßig gering. Wir haben hohe Standards in unseren Atomkraftwerken und diese vorerst einmal auszubauen um die Sicherheit zu gewährleisten, wäre eine Option gewesen. Stattdessen wird in einem rasenden Tempo abegschalten ohne einen adäquaten/ besseren Ersatz sicherzustellen. Was passiert? Wir importieren Atomstrom aus Nachbarländern mit teilweise schlechteren Kraftwerken und bauen den Kohleabbau weiter aus, Stichwort: Hambacher Forst. Das macht keinen Sinn. Kohlestrom hat ein deutlich schlechteres Nutzen-Kosten Verhältnis. Außerdem haben wir gerade einfach noch keine guten alternativen Versorgungswege. Ich verstehe, dass die Regierung das Gefühl hatte "schnell eine Lösung" finden zu müssen. Aber das ist keine richtige Lösung. Ja, man kann behaupten "wir haben die Atomkraft abgeschafft". Das ist zum aktuellen Zeitpunkt aber auch das Einzige.
    Danke für den Umriss zum Thema!

  • @Justmilas
    @Justmilas 3 роки тому +12

    0:56 "heiß diskutiertes Thema" ist einfach richtig gut formuliert!

  • @lasslos1490
    @lasslos1490 3 роки тому +4

    Auf jeden Fall ein Video zum Thorium Reaktor! Hab das Thema mal vor 3 Jahren in einem Schulvortrag angekratzt und ich muss sagen es ist mega interessant

  • @p5rawQ
    @p5rawQ 2 роки тому +4

    Ich frage mich, wie Co2 neutral die AKWs noch sind, sobald man nicht nur die aktive Phase anschaut, sondern die gesamte Produktionskette und deren mögliche Folgen?
    AKWs können im bau 5 - 10 Jahre dauern, der wohl zumeist nicht mit Co2 neutraler Energie geleistet wird. Bei einer Stilllegung muss das AKW lange abkühlen, und gewartet werde bevor der abbau überhaupt möglich ist. Dies dauert zwischen 10 - 25 Jahre, die weiter Energie benötigen, welche vermutlich ebenso nicht Co2 neutral ist (Baufahrzeuge, Lieferketten).
    Nun zu dem Atommüll. Es einfach nur Müll zu nennen ist eigentlich eine Verharmlosung. Es ist eine "Substanz" die für 1 million Jahre unter höchster Sicherheit verwahrt werden muss und die wir nicht, wie du aufgeführt hast, so einfach zerstören, verbrennen, beseitigen können (nicht in solchen Größenordnungen) ... und selbst wenn wir das eines Tages könnten, wie viel Energie und Aufwand wird nun dafür benötigt und wo kommt diese Energie dann her? Doch wir produzieren jeden Tag immer mehr von diesem Zeug, wo wir keine Idee haben was wir damit machen sollen ... ist das nicht wirklich ... bedenklich? Als ideales Endlager wird immer Onkalo genannt, wie viel nicht Co2 neutrale Energie wurde dafür verwendet? Und bisher wurde dort immer noch nichts eingelagert. Sie haben dort Glück ein so stabilen Untergrund zu haben, dennoch darf bezweifelt werden, dass sich dort in 1 million Jahren nichts ändern wird (niemand kann das vorhersagen!). Die Realität der "Endlager" wird eher so aussehen: Man lagert es ein evtl. in einem umgebauten Bergwerk und dann 10, 80 oder 100 Jahre später stellt man fest, es kann dort nicht bleiben und es muss woanders hin (sofern das überhaupt möglich ist) ... etwas das wieder viel Energie benötigt ... die dann Co2 neutral ist?
    Und hier noch ein Argument: Sofern es nie einen Störfall gibt, können wir die Co2 Brillanz zur Laufzeit abschätzen, doch was wenn nicht? Das ist übrigens die Schlüsselfrage bei AKWs, die sehr viel Bedeutung hat. Wie viel nicht Co2 neutrale Energie wurde in Fukushima verwendet um die Umgebung weitläufig zu säubern, den Boden mehrere Meter tief abzutragen und die enormen Müllmengen dann einzulagern? wie viel um den Tschernobyl Sarkophag zubauen?
    Was immer wieder übersehen wird ist, dass sowohl beim Tschernobyl wie auch beim Fukushima Vorfall wir eigentlich noch großes Glück hatten. Tschernobyl hätte halb Europa verstrahlen können ... bis heute! Fukushima hätte Japan zerteilen können und Tokyo unbewohnbar machen. Hier wollen wir nicht mehr von Co2 Bilanzen sprechen. Sicher, Kohlekraftwerke sind schädlich, abgesehen von Co2 wegen der Feinstaubbelastung, das gilt jedoch für vieles in einer modernen Stadt (Autoreifenabrieb z.b.). Und wir sollten zu erneuerbaren Energien wechseln, doch bei einem Kohlekraftwerk haben wir nicht diese Lotterie über eine enorme Tragweite, die jeden Tag evtl. einen ganzen Kontinenten unbewohnbar macht. Es ist eine völlig andere Art von Abwägung. Wer hat das Recht über dieses, in seiner Auswirkung, unfassbare Restrisiko über so viele Schicksale und Generationen zu entscheiden? Umso mehr Reaktoren es gibt, um so höher wird das Risiko, umso größer die Menge von dem unvorstellbar gefährlichen Material das wir für 1 Millionen Jahre einlagern müssen. Wo es doch alternativen gibt.

    • @hansdampfff2076
      @hansdampfff2076 2 роки тому

      Du sprichst mir aus der Seele

    • @BetaD_
      @BetaD_ Рік тому

      Naja immer noch deutlicher Co2 Neutraler, als stattdessen Braunkohlekraftwerke laufen zu lassen, wie es Deutschland aktuell tut^^

    • @p5rawQ
      @p5rawQ Рік тому

      ​@@BetaD_ Der Kohleausstieg soll doch 2038 kommen. Zudem hätten die Atomkraftwerke die Kohle überhaupt nicht kompensieren können, dazu hätte man wesentlich mehr bauen müssen, so wie in Frankreich. Die nun riesen Probleme mit über der Hälfte ihrer alten Kraftwerke haben und die neuen ewig brauchen, um fertiggestellt zu werde, weil man sich dabei eben keine Fehler leisten kann.
      Der wichtig Punkt jedoch ist dieser: Hätten wir ohne den Atomausstieg bereits über 40% Erneuerbare im Strommix? Wohl kaum, es macht immer nur Sinn soviel Strom zu produzieren wie gebraucht wird und wäre Atomstrom da und subventioniert, gäbe es keinen Druck (so wie in Frankreich). Alle würde von Übergangstechnologie sprechen ohne je irgendetwas in diese Richtung zu unternehmen.

  • @kloboklonz9589
    @kloboklonz9589 2 роки тому

    Die Welt wäre eine wesentliche bessere, würde man doch wissenschaftliche Argumente beherzen. Das Argument, bevorzugt Kohlekraftwerke abzuschalten statt Atomkraftwerke wäre so ein Argument! Großartige Arbeit, Jakob! Danke!

  • @max_s.h.c9101
    @max_s.h.c9101 3 роки тому +22

    Über die Abschaltung der AKW‘s bin ich genau deiner Meinung und ein Video über den Thorium Reaktor wäre echt interessant

  • @Carsten47able
    @Carsten47able 3 роки тому +3

    Es ist ultra wichtig sich mit dem Problem Atommüllrecycling zu beschäftigen. Gib der Forschung Zeit und irgendwann kann sogar die Gefahr eines Unfalls so stark reduziert werden, dass es statistisch am sinnvollsten ist Atomenergie zu erzeugen. Ich halte eine ideologische Ablehnung gegenüber Atomenergie für falsch. Wenn man sich den neuen Erkenntnissen gegenüber öffnet kann man sich auch überzeugen lassen! Ich finde deinen Weg richtig gut! Wissenschaftlich basiert und neutral publiziert! Mach definitiv weiter so! Solche Leute wie dich braucht Deutschland!

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  3 роки тому +1

      Danke für's Lob, die Redaktion und ich freuen uns immer sowas zu lesen :D

    • @daniels7660
      @daniels7660 3 роки тому

      Kernenergie ist jetzt schon eine der sichersten Energieerzeugungsarten. Leider darf man hier keine Links posten....

    • @KOrbiid
      @KOrbiid 3 роки тому

      WIR HABEN NICHT GENUG URAN DAFÜR...UNd alle technologie die mit recycltem Uran arbeiten sind noch lange nicht in serienreife...Dieses oberflächliche gelaber geht so auf die nerven...

    • @Carsten47able
      @Carsten47able 3 роки тому

      @@KOrbiid Deswegen in Forschung investieren! Dein Gelaber ist umso mehr oberflächlich! Wie nen kleinen Kind was sein Lolli nicht bekommt. Bockt rum und hat kein Leben! 😅 Geh und such dir was zum Fortpflanzen. Ach ist ja wie mit dem Uran, hast ja nix zum Schießen 😅😅😅

    • @KOrbiid
      @KOrbiid 3 роки тому

      @@Carsten47able deine persönlichen Beleidigungen ändern nichts an den Tatsachen... Die Technologie existiert noch nicht... Punkt... Damit nutzlos für die nächsten Jahrzehnte

  • @Imba-gt7qi
    @Imba-gt7qi 3 роки тому

    Ja, mach gern mal ein Video zum Thoriumreaktor. Auch ein paar Fragen zum Thema Kohle vs Kernkraft: Wieviel radioaktiver Müll wird von einem Kohlekraftwerk verursacht? Und das mal pro GWh gegenüberstellen. Warum will man das vergraben wenn man es einfach in eine Halle stellen kann? Recycling ist hier besonders wichtig, da die Menge an Abfall reduziert wird. Transmutation- das geht besser als man denkt, aber ist eben nix für gewinnorientierte Unternehmen. Warum schaltet man ab, wenn man noch keinen Ersatz hat? Warum sind wir in den letzten Jahren mehrfach an einem Blackout vorbeigeschrammt? Warum muss Strom an der Börse gehandelt werden? Wer haftet wenn Spekulanten einen Blackout verursachen?

  • @qwewer5075
    @qwewer5075 3 роки тому +4

    Unbedingt das Video zum Thorium-Reaktor bitte, bin sehr gespannt auf den aktuellen Stand und deine Recherche-Ergebnisse :)

  • @MzeeWeeed
    @MzeeWeeed 3 роки тому +13

    Deine Videos sind immer wieder toll.
    Bitte bleib unabhängig. Du bist immer sehr differenziert und das fehlt bei vielen anderen Formaten. Weiterhin viel Erfolg! 🍀

  • @gotbread2
    @gotbread2 3 роки тому +1

    Video zum Thoriumreaktor? Sehr gerne. Wobei ich allerdings finde dass mit den normalen Uranreaktoren alle Ziele erreicht werden
    können, *wenn* sie vernünftig gehandhabt werden.
    Zum Thema:
    -Soviel Müll ist das eigentlich nicht. 27000m³ wäre ein Würfel mit einer Kantenlänge von 30m. Es gibt Lagerhallen die größer sind.
    Und das auf ein ganzes Land gerechnet... ist jetzt nicht "viel" im Verhältnis.
    -Warum überhaupt verbuddeln? Wo wird der "Müll" aktuell gelagert? Größtenteils auf den Kraftwerksgeländen selber. Da stehen dann
    ein paar größere Betonzylinder auf einem eigens dafür vorgesehenem Platz rum. Zum einen klaut die so schnell keiner und zum
    anderen ist da noch viel Platz für weitere. Die sind auch nur so groß weil die Außenhülle aufgrund des Strahlenschutzes so dick sein
    muss. Wenn man sich die Zusammensetzung des Abfalls anguckt, stellt man fest dass vieles davon noch brauchbare Rohstoffe sind.
    -Dazu kommt dass der größte Teil des Brennstabes gar nicht verbraucht wird. Ca 95% davon ist noch unverbraucht (94% U-238, 0.7% U-235).
    Würde man diese wieder extrahieren und neu verwenden, wäre das "Problem" schon mal um Faktor 20 reduziert. Und der Rest
    der übrig bleibt enthält diverse Transurane die man wieder als neuen Brennstoff nutzen kann, sowie viele Isotope die z.b. in der Medizin
    nützlich sind. Dazu kommt dass dieser Teil recht "schnell" zerfällt im Vergleich zu den Transuranen.
    -Das Problem sind einfach nur die Kosten. Keiner will das Geld dafür ausgeben die Brennstäbe komplett zu recyclen, wegwerfen und
    neu bauen ist da einfacher. Das ist aber kein technisches sondern ein Wirtschaftliches Problem. Wenn es eine CO²-Steuer gibt dann
    kann man auch eine Brennstab-nicht-recycle-Steuer einführen. Macht bei unseren extremen Strompreisen auch nicht mehr viel aus.
    -Giftigkeit. Der Müll ist giftig für Millionen von Jahren. Ja ist er. Aber was ist z.b. mit Industrieabfällen? Quecksilber ist nicht nur Millionen
    von Jahren giftig, sondern ewig giftig. Wie auch diverse anderen chemischen Abfälle. Da sagt aber keine was.
    Alles in allem wird das Problem also viel größer aufgeblasen als es eigentlich ist. Wenn man sich die Zahlen anguckt bekommt man
    ein besseres Gefühl dafür.

  • @designersperspective
    @designersperspective Рік тому +2

    Schöner unaufgeregter Beitrag, fand alles ziemlich gut, bis auf deine Meinung zum Schluss. Zur Atomkraft: Wie kann man der Erde nur einer so hohen Gefahr aussetzen, nur für temporäre Energie und Wirtschaft. Ein so kurzer Effekt für so einen langen unwiederbringlichen potenziellen Schaden. Es ist unverantwortlich. Hohe Ingenieurskunst zeichnet sich eben aus durch möglichst hohen Nutzen bei gleichzeitig möglichst geringem Schaden. Physiker und Ingenieure, die weiterhin auf Atomkraft setzen sind die ewig Gestrigen. Jetzt heißt es Schadensbegrenzung und qualitative Entwicklung von unbedenklichen Energielieferanten.

  • @OllyWood688
    @OllyWood688 3 роки тому +30

    Man kann seit Update 4 Uranium Waste zu Plutonium Pellets weiterverarbeiten, und die gehen dann wieder in's Item Sink. Außerhalb von Satisfactory hab ich leider keine Ahnung :3

    • @ChristianBurkart
      @ChristianBurkart 3 роки тому +3

      Als ich den Titel des Videos gelesen hatte, dachte ich erst, dass es eine Anleitung für Satisfactory ist...

    • @tenshidraconis3385
      @tenshidraconis3385 3 роки тому +2

      Leider ist die Realität kein Spiel, sonst würden wir den ganzen "Atommüll" einfach unter der Map lagern...

    • @OllyWood688
      @OllyWood688 3 роки тому +1

      Bis der RAM nix mehr her gibt und die Frames einbrechen :O
      NewGame+ gibt's leider nicht so wirklich. Außer wir terraformen erfolgreich den Mars.

    • @tenshidraconis3385
      @tenshidraconis3385 3 роки тому

      @@OllyWood688 es ist leichter die Erde so zu erhalten als den Mars oder die Venus erfolgreich zu terraformen oder überhaupt nur im Ansatz zu besiedeln. Jeder Ort auf der Erde, ob Sibirien, Antarktis, Sahara, Mont Everest ist besser und für menschliches Leben geeigneter als der beste Platz auf dem Mars...

    • @OllyWood688
      @OllyWood688 3 роки тому +2

      @@tenshidraconis3385 Aber cool wär es schon :D

  • @jonasbusch0
    @jonasbusch0 3 роки тому +17

    Mit dir macht lehnen Spaß 👍👍👍

    • @wellengleiter6324
      @wellengleiter6324 3 роки тому +3

      Vielleicht sollte er lieber Deutsch unterrichten

    • @suppenjunge
      @suppenjunge 3 роки тому +3

      @@wellengleiter6324 manchmal macht die Tastatur eben faxen. Da muss man nicht gleich so reagieren. Und wenn es ein Scherz war, dann gibt es Arten einen Witz dazu zu machen.

  • @stephanmaier2710
    @stephanmaier2710 3 роки тому +3

    Super Video
    Weiter so, auch mit weiteren Reaktortypen. Danke

  • @johannesleikneumann8633
    @johannesleikneumann8633 3 роки тому +2

    Ich muss sgen die Videos werden immer besser, also von der aussprach, Betonung etc. Top mach weiter so 👌

  • @DasDaniel007
    @DasDaniel007 3 роки тому +15

    Ich finde die Theorie vom Laufwellenreaktor immer noch sehr interessant, dort wird unser jetziger Atommüll mit einem Bruchteil neuem angereichertem Uran/ fas kein neues , genommen .. zugefügt und dadurch wird der Müll wieder nutzbar gemacht für Atom Energie ... und was danach am ende rauskommt laut Theorie, strahlt nur noch einige hundert Jahre was das Problem der enorm langen Endlagerung von tausenden Jahren .. um ein vielfaches einfacher macht da der Müll auch nicht mehr so starke Strahlung abgibt

    • @christiang5209
      @christiang5209 3 роки тому +1

      das sind halbwertzeiten, mit der Laufzeit und der damit ansteigenden Menge des Mülles steigt die Lagerzeit exponentiell an. Da wird der Strom dem du für ein jahr brauchst schon ein Problem zig Generationen.

    • @Frostbite1003
      @Frostbite1003 3 роки тому +3

      @@christiang5209 Wenn ein Stoff eine Halbwertzeit X hat, fällt die Menge des Stoffs exponentiell ab. Die Lagerzeit bis zu einer Reduktion der Stoffmenge auf bspw. 1/1024 der Ausgangsmenge ist nur abhängig von der Halbwertzeit, nicht von der Ausgangsmenge. Und sie steigt keinesfalls exponentiell an. Im genannten Beispiel würde es also immer zehn Halbwertzeiten für eine Reduktion auf 1/1024 der Ausgangsmenge dauern, ganz egal wie groß diese Ausgangsmenge ist.

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 3 роки тому +3

      Atommüll kann man nicht nutzen. Wer Atomkraft betreibt erzeugt mehr Atommüll. Die Probleme bei Laufwellenreaktor sind auch nach 15 Jahren nicht gelöst.

    • @DasDaniel007
      @DasDaniel007 3 роки тому +2

      @@rauberhotzenplotz3 geht schon, musst dich einfach mal informieren... , Probleme sind zwar nicht alle gelöst, aber würde viele fragen um Lagerung etc einfacher und kalkulierbarer machen

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 3 роки тому +3

      @@DasDaniel007 Ich habe mich informiert. In 25 Jahren reden wir weiter.
      In einem gebe ich dir recht. Die meisten Problem sind nicht gelöst.
      Richtig ist auch das durch den Laufwellreaktor mehr Atommüll produziert wird. Da wird also nichts vereinfacht.

  • @kevinruppel1434
    @kevinruppel1434 3 роки тому +3

    Wiedermal ein schönes video ^^ . Und ja bitte ein Video zum Thorium Reaktor ! finde die Fusion Reaktoren schon Mega interessant.

  • @davidilletschko1799
    @davidilletschko1799 3 роки тому +3

    Ja ich bin dafür das du über dem Thorium Reaktor ein Video machst :). Hab da vor Jahren einmal eine Sendung vom ZDF gesehen und fand es echt interessant und auch arg das Früh schon technologien da waren die sicherere Atomkraftwerke möglich gemacht haben aber wegen den Atombombenmaterial verworfen wurde..

  • @sturmwind5622
    @sturmwind5622 2 роки тому +1

    Deine Meinung entspricht echt zu 100% meiner. Als ich damals mitbekommen hab, dass die iwann abgeschaltet werden fand ich das super. Mittlerweile bin ich im Studium regenerative Energien gelandet und finde das immer noch gut, jedoch mit Blick auf die Klimakrise und den 1.5 °C aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ist es echt ne dumme Reihenfolge, erst die AKW´s und erst danach iwann die Kohle-KW`s vom Netz zu nehmen.

  • @stefanbigalke5782
    @stefanbigalke5782 3 роки тому +3

    Gute persönliche Meinung, welche im Grunde meiner entspricht! Bitte unbedingt ein Video zum Thorium Reaktor machen. Tolle Technologie welche unbedingt weiter verfolgt werden sollte. Leider ist, wie von dir schon erwähnt, die Politik und Industrie da ziemlich träge, was solch geniale Ansetze oftmals in der Versenkung verschwinden lässt. Super Video Jakob!

    • @evalene603
      @evalene603 9 місяців тому

      früher sind sie doch gebaut worden, man kam ja wieder ab davon.

  • @klauswerner
    @klauswerner 3 роки тому +18

    Meines Wissens nach ist das in Finnland kein „Endlager“, sondern es wird bewusst so gebaut, das man notfalls wieder an das Material ran kommt und umlagern kann.

    • @neox2795
      @neox2795 3 роки тому +1

      Man kommt an jedes Endlager wieder ran, wenn Kosten keine Rolle spielen.
      Olkiluoto ist aber für den endgültigen Verbleib von hochradioaktivem Abfall ausgelegt und darum ein Endlager.

    • @terrorbirne79
      @terrorbirne79 3 роки тому +4

      Es gibt kein Endlager. Nehmen wir nur mal an, was in 5000 Jahren hier los sein kann. Wir haben hier in der Eifel einen Supervulkan, keiner weiß, was damit in Zukunft passiert. Wenn der Golfstrom zusammenbricht, sind hier vielleicht in 1000 Jahren schon wieder kilometerdicke Eispanzer auf unserem Kontinent. Wir wissen nichtmal, was in 100 Jahren hier passiert, weil wir den Klimawandel nur vermuten, aber in keinster Weise einschätzen können.

    • @neox2795
      @neox2795 3 роки тому +1

      @@terrorbirne79
      Wenn so etwas passiert sind die Endlager, tief in der Erde, unsere kleinste Sorge.
      Es könnte uns auch eine Gammablitz treffen. Ohne Vorwarnung, der das Leben auf der Erde auslöscht. Beängstigend, nicht wahr? Oder es trifft uns ein großer Asterioid, oder ein starker Sonnensturm etc etc.
      Wir lebten schon immer auf Messers Schneide.
      Und ihr habt Angst vor Atommüll, der noch keinen einzigen Menschen getötet hat und in Zukunft 300-1500 Meter unter der Erde lagert?
      Selbst Kühe töten mehr Menschen als Atommüll. Wir sollten Kühe verbieten! Das sind schreckliche Bestien!

    • @terrorbirne79
      @terrorbirne79 3 роки тому +2

      @@neox2795 das ist natürlich eine sehr weise Herangehensweise. Wenn ein Tiger aus dem Zoo ausbricht ist er also so lange keine Bedrohung, bis er jemanden tötet

    • @neox2795
      @neox2795 3 роки тому +1

      ​@@terrorbirne79
      Sorry. Ich habe hier absichtlich übertrieben. (Ist offensichtlich oder?)
      Es geht mir nur um die Verhältnismäßigkeit, wie viele Menschen bestimmte Gefahren eingeschätzen.
      So oder so, werden wir uns mit diesen ( meistens geringen) Gefahren auseinandersetzen müssen und sinnvolle Lösungen dazu finden. Ob wir das wollen oder nicht. Es macht doch kein Sinn alles zu verhindern nur weil es eventuell schädlich sein könnte. Da lehrt uns auch die Natur.
      Dazu gibt es unzählige Beispiele.

  • @Xsasan2001
    @Xsasan2001 3 роки тому +1

    Auch Atomkraft ist nicht CO2-neutral da der Aufwand um an das Uran etc zu kommen sehr hoch ist und üblicherweise mit extrem grossen, schweren Maschinen (Bagger, Transportfahrzeuge usw) erfolgt die natürlich mit Diesel betrieben werden und auch enorm viel davon verbrauchen. Klar ist durch die extreme Energiedichte von Uran das ganze immer noch Energie-positiv, aber wollte es mal erwähnt haben :)
    Ansonsten wirklich wieder top Video, super erklärt, freue mich auf deinen Thorium-Reaktor-Beitrag!

  • @AlexanderAlster
    @AlexanderAlster 2 роки тому +1

    313 große Schiffscontainer? Das ist doch die perfekte Lösung. Alles rein in die Container, bisschen Konfetti mit rein und mit Geschenkpapier verpacken. Und dann gibt es ab jetzt zu Staatsbesuchen bei anderen Ländern halt immer ein Überraschungpaket als "kleines" Mitbringsel! :)

  • @Dodos-Boardgame-Boulder
    @Dodos-Boardgame-Boulder 3 роки тому +4

    Deine Meinung stimmt mit meiner über ein. Mich graut es davor, dass in ein paar Jahren die stillgelegten Atomkraftwerke mit Subventionen wieder aktiviert werden müssen, da die Alternativen fehlen. Ich finde persönlich die Dual-Fluid-Technologie sehr spannend und interessant. Vielleicht schafft man es ja irgendwann die Technik so zu verfeinern, dass die Nutzung sauber und effektiv ist.

  • @FBroetchen
    @FBroetchen 3 роки тому +10

    Ja, mach mal n Video zu Thorium Reaktoren! Ich frag mich jetzt schon seit fast 10 Jahren warum die nicht gebaut werden. Kannst du dieser Thematik bitte nachgehen?

    • @gameovah3184
      @gameovah3184 2 роки тому +2

      Hab letztens gelesen, dass Thorium doch nicht die Lösung sein soll. Gab angeblich ein paar unbedachte probleme.

    • @SamSung-qy5hj
      @SamSung-qy5hj 2 роки тому +2

      Das wird nur gepushed, weil einige Leute auf für nichts zu gebrauchende Thorium Minen in Schweden sitzen.

  • @alexanderd.1
    @alexanderd.1 3 роки тому +1

    Wisst ihr was ich interessant finde ist überlegt mal Radioaktivität 1000 Jahre weiter auch wenn denn die Menschen nicht mehr da ist finde trotzdem spannend das es noch die weiterhin verstrahlt ist! Lieber Jacobs wieder einmal was gelernt von dir ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und hoffe dich weiterhin im nächsten Video weiter zu sehen! Alles Gute für dich! Liebe Grüße aus Sachsen-Anhalt zu dir nach Hause! 😄🙌👋

  • @--kami--
    @--kami-- Рік тому +1

    Fun Fact: Ein Flug von Frankfurt nach New York und zurück führt zu einer durchschnittlichen effektiven Dosis von ca. 100 mSv. Also einmal im leben Nach New York und zurück ist = 10 jahre in einen AKW arbeiten. Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz

  • @chukalulu8507
    @chukalulu8507 3 роки тому +10

    Ja bitte! Mehr Videos! Du machst das so super neutral und zusammenfassend, deine persönliche Meinung spricht mir ebenfalls aus dem Herzen

  • @ronnyschone1368
    @ronnyschone1368 3 роки тому +20

    Generell finde ich die AKWs der nächsten Generation wie z.B. Thorium Reaktoren sehr interessant, da kannst du gerne mal paar Videos machen ;)

    • @stefanliar2971
      @stefanliar2971 2 роки тому

      Sehr interessanter Beitrag und meiner Meinung nach ist es auch richtig zuerst die Kohlekraftwerke abzuschalten. Aber leider wird die Klimapolitik in diesem Land durch fundamentalistische Parteiideoligie
      bestimmt, das heisst nicht die Vernunft bestimmt die Energiewende, sondern was im Programm steht. Übrigens ist die Thoriumtechnologie schon alt, wurde aber nicht verwendet, weil kein Plutonium anfällt aus dem man Atomwaffen herstellen kann.

  • @ammerpedro4943
    @ammerpedro4943 3 роки тому +1

    Interessantes und objektives Video, Danke für die Arbeit. Deine persönliche Meinung finde ich nachvollziehbar. Ich hätte lieber ein paar Jahre mehr die moderneren AKW laufen lassen und umso schneller Kohleabbau und Kohlekraftwerke abgeschaltet. Je schneller erneuerbare Energien inkl. Speicherkonzepten und smartem Energiemanagement realisiert werden, desto besser. Allerdings bringt das ganze einen Strukturwandel für viele Menschen mit sich, den darf man nicht außer acht lassen. Ein transparenter Stufenplan, Bedarfsanalyse mit konkreten Zahlen und eine Vision, die gerne und bewusst dem jeweiligen Stand der Technik widerspiegelt wäre wünschenswert und nötig. Für mich keine Utopie sondern einzufordern und realisierbar.

  • @TimothyHora
    @TimothyHora 3 роки тому +12

    Kann mich deiner Meinung nur anschließen! Sagte ich auch schon seit dieser „Debatte“...
    Immer her mit dem Thorium ;)

  • @larshalama5043
    @larshalama5043 3 роки тому +3

    Thoriumreaktor fände ich sehr interessant zu hören was du davon hältst. Ich finde die Idee ja recht gut welche glaube ja schon vor dem atomreaktor entdeckt wurde. Ich hörte jener Reaktor soll sehr sicher sein da die Reaktionen in flüssigem Salz nicht unkontrolliert reagieren können...habe aber auch gehört das der entstehende Atommüll relativ schnell zerfällt aber dafür ultra hoch radioaktiv ist.

  • @zeerux9887
    @zeerux9887 3 роки тому +3

    Ich würde gerne ein Video zu dem Thorium-Reaktor sehen!
    Sehr gutes Video, wie immer! Ich habe erst heute mit nen paar Freunden diskutiert, was sinnvoller ist: Kohle- oder Atomkraft. Und da es zwei Parteien gab, war die Diskussion ziehmlich angeregt :D. Ich war dann auch sehr überrascht, dass dieses Video heute online kam, weil es irgendwie gepasst hat!

    • @sgwtier
      @sgwtier 3 роки тому

      Warum siehst Du das als Entweder oder? Jakob hat doch auch schon völlig andere Technologien gezeigt. Ich finde, wir könnten sehr schnell auf beides verzichten.

  • @gummikugel1555
    @gummikugel1555 2 роки тому +1

    Die Aussage, dass man eher die Atomkraftwerke hätte laufen lassen sollen anstelle von Kohlekraftwerken sehe ich auch als Richtig an. Global betrachtet ist es allerdings egal, was wir mit unseren paar Kohlekraftwerken machen. In anderen Ländern werden immer noch Kohlekraftwerke gebaut. Was wir sparen können, wird von anderen Ländern in kürzester Zeit wieder ausgestoßen. Wir sollten unsere Ingenieure nutzen, um Techniken zu entwickeln, mit denen wir anderen Ländern helfen können, den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Diese notwendige Unterstützung sehen ich für Schwellenländer, die gerade ihren Wohlstand aufbauen und damit ihren CO2-Ausstoß massiv steigern. Dazu zählt für mich auch die CO2 Sequestrierung, die wir für D ausgeklammert haben und die Technik an Kanada verkauft haben. Wenn wir die technikoffene Entwicklung stärker betreiben, auch für Techniken rund um Kernenergie, hätte das auch den Vorteil, dass wir Geschäftsmodelle für Deutschland entwickeln würden.

  • @Malignome
    @Malignome 3 роки тому +1

    Da ja immer gesagt wird, Atomenergie wird CO2-neutral gewonnen, würde mich ein Video dazu interessieren, ob dies wirklich stimmt, bzw ein Vergleich zu den Emissionen anderer Energiegewinnung inklusive Beschaffung der Rohstoffe, Produktion der Kraftwerke, Transport, Endlagerung etc.

  • @mulzer33
    @mulzer33 3 роки тому +13

    Transmutation.. Endlich wird die Alchemie wieder aktuell. Da kommen direkt Full Metal Alchemist Vibes auf, love it! :D
    Edit: Ja bitte was zum Thorium. Hab da vor ner Weile schon mal was von gehört, klang mega interessant.

  • @braspel
    @braspel 3 роки тому +21

    Danke Jacob ✌
    Selbst Tschernobyl wurde ja bis Jahr 2000 weiterbetrieben. Der explodierte Reaktor ist nur 300 m entfernt. Das vergessen immer viele beim Gedanken an Tschernobyl. Auch heute arbeiten da noch ~2000 Mitarbeiter.

    • @DuxAT
      @DuxAT 3 роки тому +4

      Inzwischen ist auch die Umgebungsstrahlung nicht mehr so extrem. Es ist noch stark erhöht, aber nicht extrem tötlich. Die Strahlung ist ähnlich hoch wie im flieger (solange der Reaktor isoliert bleibt)

    • @braspel
      @braspel 3 роки тому +2

      @@DuxAT Kannst dir auch gerne mal die Doku zum Sowketischen Atombombentestgebiet anschauen. Ist irgendwo in Kasachstan. Da gibts Bauern im Umland, die wollten nicht gehen und man hat ihnen einfach ein Dosimeter in die Hand gedrückt. Leben viele immer noch.
      Schwer zu sagen wieso manche elends verrecken und andere essen sogar das, was sie dort anbauen und es passiert nix

    • @DuxAT
      @DuxAT 3 роки тому

      @@braspel radioaktive strahlung und seine auswirkungen sind nicht sehr bekannt, wie sich an lebend"versuchen" zeigt

    • @daniels7660
      @daniels7660 3 роки тому +2

      300m? Block 3 lief bis 2000, nur durch eine Wand getrennt.

  • @kayf7073
    @kayf7073 Рік тому +1

    Sehr informativ und klar. Allerdings wird erst in dem letzten Dritteldes Videos auf das im Titel versprochene Recycling eingegangen, vorher geht es mehr um die (Probleme der) Endlagerung

  • @KarlKarpfen
    @KarlKarpfen 3 роки тому

    Das mit der Haltbarkeit von Kupferbehältern ist sehr einfach garantiert: Kupfer bildet eine Patina aus, die es vor weiterer Korrosion schützt. Kupfer ist deshalb eines der wenigen Metalle, das wie Gold auch in Form von Klumpen reinen Metalls vorkommt. Ein ausreichend dicker Kupferbehälter kann also in soweit natürlichen Bedingungen nicht durchkorrodieren.
    Das Video zu Thoriumreaktoren (Ich vermute mal Oak Ridge National Laboratories MSRE) wäre sehr interessant, allerdings Vorsicht: Thorium ist ähnlich gehyped wie Photovoltaik, Windenergie und irgendwelche zukünftigen Wunderspeicher, sodass da viel Unfug häufig wiederholt wird. Das beste Beispiel dafür ist die Behauptung, Thoriumreaktoren ließen sich im Gegensatz zu Leichtwasserreaktoren nicht zur Waffenproduktion missbrauchen. Mit Leichtwasserreaktoren geht das deutlich schlechter als mit Thoriumreaktoren, denn Thorium ist zwar nicht waffenfähig, das als Brennstoff erbrütete Uran-233 jedoch um einiges mehr als das "waffenfähige Uran" Uran-235.
    Also Vorsicht bei den Quellen

  • @eliasrotert4045
    @eliasrotert4045 3 роки тому +3

    Kannst du bitte mal ein Video über die Schöpfungstheorie machen? Wäre echt cool, um mal zu gucken wie das passiert ist und ob das eine mögliche Theorie ist von der Entstehung des Menschen ist

  • @robink.2491
    @robink.2491 3 роки тому +12

    Ich finde die Energiewirtschaft sollte sich jetzt erstmal auf Erneuerbare Energien konzentrieren. Die alten AKWs sind schon fast alle tot (In 19 Monaten alle, bis dahin ändert sich politisch nichts) Neue werden in Deutschland so schnell nicht gebaut wie es nötig werden (mit unter 20 Jahren Bauzeit wird es nichts werden) wir sollten aber spätestens 2035 klimaneutral sein. Trotzdem sollte die Forschung an solchen Themen dranbleiben. Dann können wir ab 2050 oder 2060 mit Transmutationen unseren Atommüll unschädlicher machen
    Fand zu dem Thema auh den Terra X-Podcast mit Harald Lesch spannend

    • @robink.2491
      @robink.2491 3 роки тому +2

      @@Duke49th Deutschland (1% Weltbevölkerung) ist für 2% der jährlichen Emissionen verantwortlich. Wenn man bedenkt, dass jede Tonne CO2 die heute lebenden Menschen 195€ kostet, folgt daraus allein in Deutschland ein jährlicher Schaden von 140Mrd € (Tote, resultierende Kriege und Kosten für die noch nicht geborenen Generationen Werden dabei ausgeblendet) Sonst wären es mindestens 500Mrd€ jährlich
      Außerdem ist DE die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat somit auch großen wirtschaftlichen Einfluss. Biden und Co. werden übrigens alles dran setzen, dass auch sie den Technologiemarkt von morgen dominieren werden.

    • @becconvideo
      @becconvideo 3 роки тому +1

      Wenn es der politmediale Komplex schafft, das wirklich durchzuziehen, wird Deutschland nicht einmal mehr ein Agrarland sein - auch der Anbau von Lebensmitteln würde nicht mehr zur Ernährung ausreichen. Eine konstante Abwanderung und ein Fallen der Lebenserwartung auf Postsowjet-Niveau wären die Folge. Da das alles schleichend verlaufen wird wird das niemanden auffallen.

    • @KOrbiid
      @KOrbiid 3 роки тому

      @@Duke49th Denk doch einmal wirtschaftlich...Der Klimawandel wird ein Problem sein...DAs wissen wir und das ist Fakt...Jetzt einen Weg zu finden wie man damit leben kann ist ein Asset. Technologie, Wissen wie man Infrastruktur für erneuerbare Energie baut, etc etc...All das sind Dinge die uns eine Zukunft sichern! Wenn deutsche Firmen Experten darin sind ein Pumspeicherkraftwerk zu bauen zum beispiel dann ist das Geld dass in die deutsche Wirtschaft fließt wenn immer mehr Länder solche Kraftwerke bauen wollen...
      Geld verdient man dadurch dass man früher dran ist als der Rest nicht später...Das ist ne riesen Chance eine neue Marktmacht aufzubauen...Aber wir setzen das lieber in den sand weil wir noch länger ein paar ajahre V8 motoren verkaufen wollen

  • @petermigschni2790
    @petermigschni2790 3 роки тому

    Ich finde es gut, dass du deine Meinung gekennzeichnet und vorgewarnt hast.

  • @frankschirrmacher3901
    @frankschirrmacher3901 3 роки тому

    Völlig plausibel, Deine persönliche Meinung. Ich denke, hier stecken aber auch viele wirtschaftlichen Interessen, Lobby- Interessen dahinter.

  • @pking808
    @pking808 3 роки тому +6

    Tolles Video. Immer wieder klasse. Ich würde mich sehr freuen über ein Video zum Thorium Reaktor. Finde das Thema Atomkraft allgemein sehr spannend. Vor allem auf wissenschaftlicher Ebene. Also gerne mehr dazu ;-)

  • @Riflik45
    @Riflik45 3 роки тому +4

    Ein Video zu molten salt Reaktoren fände ich spannend.

  • @JanSchwarz-ig8js
    @JanSchwarz-ig8js 14 днів тому

    super interessant und wie immer gut verständlich dargestellt 👍- - - ABER leider hat mich die dudlige Musik im Hintergrund derart genervt, dass ich den Beitrag nicht bis zum Schluss habe anhören können

  • @3333927
    @3333927 3 роки тому +1

    Wie ist denn die CO2-Bilanz, wenn der Atommüll im Endlager dann 1 Mio. Jahre mit Sensoren überwacht werden muss?
    Wie ist die CO2-Bilanz, wenn man z.B. in 1.000 Jahren feststellt, dass das Endlager nicht mehr sicher ist, und man das ganze Zeug dann wieder ausbuddeln muss
    und anschließend in einem anderen Lager, welches erst mal gebaut werden muss, neu einlagern muss?
    Rechnet man nur mit wenigen Jahrzehnten bis Jahrhunderten, dann mag Atomenergie vielleicht CO2-arm sein, aber rechnet man das auf mehrere tausend bis hunderttausend Jahre,
    dann bleibt da wohl nix mehr mit der guten CO2-Bilanz vorhanden.
    Dabei außen vor gelassen sind die massive Umweltbelastungen und -verschmutzungen, die dadurch bereits entstanden und mit absoluter Sicherheit weiter entstehen werden.
    Das nächste radioaktive Unglück kommt, es ist nur eine Frage der Zeit.

  • @HansPeter-nx3ti
    @HansPeter-nx3ti 3 роки тому +5

    Hey, da du ja das Thema Energie von Morgen ansprichst, vielleicht ein Video zum ITER Reaktor und der Kernfusion ?

    • @xSugknight
      @xSugknight 3 роки тому

      ITER ist gerade im umbauund bekommt neue spulen (glaub ich) für das magnetfeld. Das wird noch einige Jahre dauern. ITER selbst kann auch per design niemals energie liefern sondern ist so konzipiert, dass er wenn alles glatt geht auf +- laufen könnte. Technologisch sagen die experten sie brauchen nur noch zeit, aber gelöst sind die großen probleme theoretisch schon

    • @Teshy1980
      @Teshy1980 3 роки тому +1

      @@xSugknight ich glaube du meinst wendelstein-7x, der wird gerade umgebaut und soll nie wirklich eine positve Fusionsleistung erzielen, ITER hingegen schon, der ist aber noch lange nicht fertig.

    • @FabGo-di2vb
      @FabGo-di2vb 3 роки тому

      @@Teshy1980 ITER ist aber auch nur ein Forschungsreaktor, der keinen Strom erzeugen soll. Erst 2050 soll mit DEMO der erste Strom mit Fusion erzeugt werden.

  • @Paul-uq7yt
    @Paul-uq7yt 3 роки тому +5

    die eigentliche Frage hinter Atomkraftwerken ist doch: wie selbstsüchtig kann man sein Müll zu produzieren der länger ein Problem sein wird als es die Menschheit bis jetzt gab, ohne zu wissen wie er gelagert oder recycelt werden kann.

  • @LinzenSuppe
    @LinzenSuppe 3 роки тому +2

    Ja, ein Video über Thorium Reaktoren würde mich sehr interessieren!

  • @nikobrink
    @nikobrink 3 роки тому

    Das ist schon sehr interessant, dass dieser Kanal ( vermeintlich sachlich ) sich immer öfters bemüht die Nutzung von Atomkraft, sehr positiv darzustellen. Äußerst tragisch, dass einige Aussagen schlicht falsch sind und dem immer wiederkehrend Stellungnahmen des Atomforums nachgebrabbelt werden. Wunderschön z. B. „Und damit ein Mittel um dem Klimawandel zu bekämpfen“. Entweder bitte keine Sachlichkeit mehr heucheln oder sich fundiertere Argument vor dem Dreh überlegen.

    • @TheSpecio
      @TheSpecio 3 роки тому

      Naja, tatschächlich ist Kernkraft ja die optimale CO2-frei Energiequlle, oder etwa nicht?

  • @dannyurocks
    @dannyurocks 3 роки тому +4

    Spannendes Thema und wie immer genial Aufbereitet.

    • @quantumratio4311
      @quantumratio4311 2 роки тому +1

      Breaking Lab die alte Aufbereitungsanlage... da wird echt Kontent ausgestrahlt. xD

  • @kimimaro3137
    @kimimaro3137 3 роки тому +8

    Hallo :D Und hast du eine Entscheidung darüber getroffen, ob noch ein Beitrag über unsere Altersversorge bzw Rente machen wirst wie die Rente in 20-30 Jahren aussehen wird und ob man ein Vergleich zu Schweden, Schweiz, Holland machen könntest :)

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  3 роки тому +3

      Wir werden das im Bereich Finanzthemen miteinbeziehen, davon gehe ich aktuell zumindestens aus! :)

    • @kimimaro3137
      @kimimaro3137 3 роки тому

      @@BreakingLab Danke!!!! Kannst du ungefähr abschätzen, wann das sein wird? 4 Wochen? 8 Wochen? Oder länger?

    • @iknowredstone1234
      @iknowredstone1234 3 роки тому

      @@kimimaro3137 ahh da macht wohl jemand ein referat?

    • @simonm1447
      @simonm1447 3 роки тому +2

      Vergiss das deutsche Renten System - ein Umlage System ist langfristig nicht mehr überlebensfähig, zumindest nicht mit Renten von denen man auch leben kann.
      Offiziell sind Renten Kürzungen zwar nicht erlaubt, faktisch finden diese aber trotzdem statt, da diese zukünftig zu 100 % mit dem Freibetrag verrechnet werden und man das Renten Niveau über einen längeren Zeitraum auch durch weglassen von Erhöhungen senken kann.
      Wer jung genug ist und es kann sollte sich woanders umschauen, es gibt Länder die ihre Hausaufgaben auch gemacht haben

  • @cybergigafactory
    @cybergigafactory 3 роки тому +2

    Danke für die tollen Videos. Bitte eins über Thorium Reaktoren. Sie sind sehr interessant für die zukünftige Energiegewinnung.

  • @alext3767
    @alext3767 3 роки тому +1

    Abschalten sollte man sowohl Kohle als auch Kernkraft. Beides hätte man kontinuierlich reduzieren sollen, und erneuerbare deutlich stärker fördern, und vor allem Energiespeicher gemeinsam mit Wind-, Wasser- und Solarkraft bauen. Da wird immer nur die halbe Strecke geplant...

  • @RTW112Maik
    @RTW112Maik 3 роки тому +5

    sehr interessantes thema und sehr gut gemachtes wieder :) weiter so und danke das es so ein guten wissenschaftlichen kanal gibt neben neugierzone, raumzeit und urkanll-weltall-leben

  • @Terminaor12386
    @Terminaor12386 3 роки тому +3

    Ich als Stammtischexperte sage: Einfach in einem Kernfusionsreaktor verbrennen :P

  • @Cor-tex
    @Cor-tex 3 роки тому +22

    Lieber soll der Uran für die Stromerzeugung her als zur einer Atomwaffe. Ein besseren AUTOMARES WEG-Rüsten gibt es nicht.

    • @flopressifp
      @flopressifp 3 роки тому +1

      Mit den Atomreaktoren wird ja erst das Uran waffenfähig gemacht.

    • @sgwtier
      @sgwtier 3 роки тому +1

      Hä, Du hast das Video aber schon gesehen? Dass bei Nutzung von Atomenergie mit Uran in nicht unerheblichem Maße Plutonium produziert wird, was sich hervorragend für Atomwaffen eignet?

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 3 роки тому

      @@sgwtier Der Uran kommt in das Gerät und alles wird gut.

    • @svenbergmann2500
      @svenbergmann2500 3 роки тому

      Mir fällt bei solch einem Schwachsinn eigentlich nichts mehr ein, wie ich das qualifiziert beantworten kann. Jede sonstige Spezies auf der Erde funktioniert prima in seinem jeweiligen Ökosystem. Aber das hier... das ist der Burner. So viel Scheiße in einem Satz...Bekomme ich hier Schmerzensgeld?

    • @Cor-tex
      @Cor-tex 3 роки тому +1

      @@svenbergmann2500 Es gibt immer mal wieder Vollfosten die um 5 Uhr morgens nichts anderes zu tun haben, als ihren selbst “ernannten qualitativen” scheiß auf UA-cam posten müssen. Weil ihr Leben vielleicht zu langweilig ist? So viel zum prima laufenden “Ökosystem”, deins scheint ja aus dem Runder zu laufen.
      Das entstandene Waffenfähige Plutonium, kann beim Prozess zerstört werden. Und da dran kommst du tatsächlich nur (vielleicht, vielleicht auch nicht) mit AKW's ran. Darum geht es mir.

  • @dennislaukemper5921
    @dennislaukemper5921 3 роки тому

    Ein klares ja zum Th Reaktor video.! und bei deiner persönlichen meinung spricht du mir aus der Sehle. Mach weiter so

  • @Mopsi3D
    @Mopsi3D 3 роки тому +1

    Atomkraftwerke sind und bleiben für mich tickende Zeitbomben! Dazu kommt das Problem mit dem Müll. Entsorgung und Abbau geht ja nicht mal eben und einfach! Die Gefahr ist einfach zu groß! Siehe Unfälle der Vergangenheit! Normalerweise wiegt man ja immer Nutzen gegenüber Schaden ab. Und der Schaden oder das mögliche Risiko ist zu groß.
    Interessantes Video! Falls man den Müll recyceln kann sollte kein neuer produziert werden.

  • @babylon5386
    @babylon5386 3 роки тому +6

    Es wäre schade wenn wir die Kernspaltung nicht mehr verweden können zumindest bis der Fusionsreaktor fertig ist.

  • @DJRaffa1000
    @DJRaffa1000 3 роки тому +3

    Das Video zum Thorium Reaktor erwarte ich schon sehr gespannt ^^
    Seit ich 12 war hab ich mich schon (warum auch immer) für Thorium interessiert und bin immer gerne dabei was neues zu lernen ^^

    • @mgr53
      @mgr53 2 роки тому +1

      Der Thorium-Reaktor hat ja leider das große Handycap, daß kein Kernwaffenfähiges Material als Nebenprodukt anfällt.... So blöd ist der Mensch.

  • @Hilbrinkj1
    @Hilbrinkj1 2 роки тому +1

    Ich muss sagen ich Liebe deine Sendungen

  • @mobpsycho5207
    @mobpsycho5207 3 роки тому +1

    Danke für deine objektive Berichterstattung!

  • @dercurryer5342
    @dercurryer5342 3 роки тому +7

    Ein Video zum Energieverbrauch von Bitcoin würde mich interessieren.

    • @TomB09
      @TomB09 3 роки тому

      Gibt gute Artikel dazu von Nic Carter. Kurz: Ist ein unterkomplexes Narrativ. Blocktrainer hat hier sicher auch Videos dazu, bei EINUNDZWANZIG findest einen übersetzten Artikel zu dem Thema als Podcast

  • @maximilianscholz1895
    @maximilianscholz1895 3 роки тому +3

    313 Schiffscontainer ist doch Kindergarten. Ein Containerschiff hat 20.000 davon.

    • @michaelb4047
      @michaelb4047 3 роки тому

      In Europa lagern alleine 70.000 Tonnen schwach bis mittelradioaktiver Abfall.. Schon ist dein 20.000 TEU Schiff voll :o

    • @daniels7660
      @daniels7660 3 роки тому +2

      @@michaelb4047 Sie vergessen aber, das da viele abgebrannte BE dabei sind, von denen nur ca. 3% in die Endlagerung müssten. Außerdem ist das Zeug sehr dicht. Und damit bei kleinem Volumen sehr schwer.

  • @DJCHABO56
    @DJCHABO56 3 роки тому +2

    Tontechniker: Wieviel Kompressor willst du?
    Jacob: Ja

  • @jaegermeister1968
    @jaegermeister1968 3 роки тому +2

    Deine Beiträge sind wie immer sehr informativ, sachlich und (mir sehr wichtig) wertneutral gestaltet. Vlogs wie breaking lab sind der Grund für meine tägliche Besuche bei YT.
    Ich habe zur Atomkraft einen recht pragmatischen Zugang aber wenn man die Lagerkosten miteinbezieht, ist der Atomstrom sicher die teuerste Stromquelle der Welt. Zudem sind die Lagerprognosen extrem unseriös. Niemand kann auch nur abschätzen wie sich die Bodensegmente, Materialien, Baustoffe oder Legierungen bei extremer Strahlenbelastung über Jahrhunderte bis Jahrtausende verhalten. Trotzdem halte ich die Atomkraft derzeit Global gesehen für unersetzbar, moderne Industriestaaten brauchen eine garantierte und gleichmäßige Stromversorgung und die grüne Energiewende ist nichts anderes als ein Marketing-Gag der Ökos. Der gesamte Ökostrom Bereich kann nur einen zusätzlichen Beitrag leisten denn weder Solar, Wind noch Bodenwärme etc. kann auch nur im Ansatz jene Stromkapazitäten erzeugen die wir jetzt schon brauchen. Auch die viel diskutieren Solarkraftwerke in den Wüstengebieten haben derzeit noch ein unlösbares Problem, Transport des Stroms und der extreme Leitungsverlust. Dazu lässt sich Strom auch noch nicht langfristig in großen Mengen speichern. Spätestens wenn die E-Mobility nicht nur in der Werbung sondern auch auf der Straße stattfindet, werden wir die Stromversorgung eines 3.Welt Landes kennen lernen oder zu hohen Kosten den Atomstrom aus dem Europäischen Verbundsystem zukaufen. Eine Lösung habe ich natürlich auch nicht aber ich versuche schon seit Jahren meinen eigenen Stromverbrauch zu reduzieren. Niemand braucht im Winter zu frieren oder im Dunkeln in der Wohnung zu sitzen aber man kann seinen persönlichen Stromkonsum senken ohne die Lebensqualität zu beeinträchtigen.

  • @mehmetdasbrot5876
    @mehmetdasbrot5876 3 роки тому +11

    I‘m glad I grew up with Phil‘s Physics,
    but damn Breaking Lab is better

  • @EPAL70
    @EPAL70 3 роки тому +13

    Ich bin da persönlich anderer Meinung. Wenn man es nüchtern betrachtet sind AKWs zu teuer, in Groß Britannien kostet das Aktuelle AKW Projekt 27 Milliarden Euro. Wie reden auch hier nur von Baukosten, was ist mit Betriebskosten und Folgekosten? Man muss auch sagen das alle neuen AKW bauten Mehrheitlich in Ländern entstehen, wo es verhältnismäßig günstig ist zu bauen.
    Klar ich bin ganz bei dir was den Kohleausstieg betrifft. Leider ist der Faktor Mensch ein erhebliches Sicherheits- und Planungsrisiko. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, lass einen Größeres Asteroid einschlagen, super Vulkan ausbrechen oder ein Größeren Krieg. Kann man wirklich sicher das das niemand in 1 mio Jahre da ran kommt und sogar weis was da steht (Sprache ändert sich)? Klar zeigst du hier gerade eine Möglichkeit die funktionieren könnte in einigen fällen. Aber reicht das? Es ist ja Quasi ein Ähnliches versprechen Als die AKWs gebaut wurden, ala "irgendwas fällt den in Zukunft schon ein".

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 3 роки тому +1

      Selbst China baut im Jahr 24 mal mehr EE zu als Atomkraftwerke. Lass den Jakob reden.

    • @EPAL70
      @EPAL70 3 роки тому

      @@rauberhotzenplotz3 Nur weil andere es machen war noch nie ein gutes Argument ;)

    • @daniels7660
      @daniels7660 3 роки тому

      Der Großteil der Kosten sind Zinsen. Und, btw: es ist eine Doppelblockanlage, die min. 60 Jahre Strom liefert. Und Sie nahezu FOIK.

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 3 роки тому +2

      @@daniels7660 Und für 60 Jahre Atommüll produziert. Bis die ans Netz geht wird ein kWh etwa 14 Cent kosten.

    • @EPAL70
      @EPAL70 3 роки тому +2

      @@daniels7660 Es ist einfach wie alle Öffentliche Projekte zu niedrig Kalkuliert. Das Letzte Französische AKW Projekte sollte 5 Milliarden kosten und am Ende waren es 15 Milliarden. Ich bin kein Experte, nur fühle ich mich schon in meiner Skepsis bestätigt, weil es weltweit nur ein Endlager gibt (das sich noch im Bau befindet).

  • @aka_heronine
    @aka_heronine 3 роки тому +1

    Ich persönlich bin ja immer noch voll für das Projekt Iter, bzw. generell Fusionsreaktoren, da die (zumindest wenn sie irgendwann mal ausgereift sind) kein co2 ausstoßen, es so gut wie gar keinen radioaktiven Müll produziert, welcher dann auch noch viel weniger strahlt als der eines Kernkraftwerkes und außerdem auch noch mehr Enrgie produziert wird, als verloren geht, wie es bei allen anderen Kraftwerken der fall ist.

  • @WulfGaming-yo8we
    @WulfGaming-yo8we 2 роки тому +1

    Der Grenzwert von 20 mSv/a gildet nur für beruflich strahlenexponierten Personen. Der Grenzwert für die normal Bevölkerung liegt bei 1 mSv/a

  • @sigismundsulzheimer5512
    @sigismundsulzheimer5512 3 роки тому +5

    Der Dual Fluid Reaktor (DFR) bietet zahlreiche Vorteile, die man erst richtig erfassen muss, um zu begreifen, was dieser neue Reaktortyp für Vorteile und Möglichkeiten bietet. Nicht nur, dass der DFR den bisher angefallenen Atommüll als "Brennstoff" verwerten kann und daher die Menge des bisher angefallenen Atommülls reduziert, er produziert aus Atommüll auch eine unglaublich große Menge von emissionsfreiem, sauberem Strom. Da der Dual Fluid Reaktor, wie der Name schon sagt, nicht mit festen Brennstoffen arbeitet, sondern der Brennstoff in flüssiger Form vorliegt (geschmolzenes Salz/Metall), kann es zu keiner Kernschmelze kommen, da der Brennstoff bereits in flüssiger Form vorliegt. Dieser flüssige Brennstoffkreislauf wird von einem zweiten Kreislauf umschlossen, in dem flüssiges Blei zirkuliert und die bei der Kernspaltung angefallene Wärme abtransportiert.
    Blei hat mehrere Vorteile: Es wird so gut wie nicht radioaktiv (so zerfällt naturliches Uran-238 nach 4,46 Milliarden in das stabile Blei-206; das wissen viele Menschen gar nicht). Der Schmelzpunkt von Blei ist sehr niedrig und liegt bei 327,5 °C, sein Siedepunkt ist sehr hoch und liegt bei 1.744° C. Zudem ist Blei ein guter Neutronenfänger, weshalb auch alle Strahlenschutzeinrichtungen, z.Bsp. in Krankenhäusern, mit Bleiglas, Bleiplatten usw. ausgestattet sind. Und Blei ist ein sehr guter Wärmeleiter, das die Effektivität eines DFR signifikant steigert.
    Der DFR transmutiert aus dem Atommüll unter anderem folgende Materialien: hochreines Rhodium, Ruthenium und Molybdän-99. Warum Molybdän-99 so wichtig für die Menschen ist, sieht man an seinen Anwendungsgebieten. Molybdän-99 zerfällt in 66 Stunden in das Technetium-99. Technetium-99 wird in Deutschland wöchentlich rund 60.000-mal (!!) verwendet. Nämlich in bildgebenden Verfahren in der Radiodiagnostik zur Erkennung
    und zur Diagnose von Krankheiten. Zudem wird Technetium-99 in der Radioonkologie zur Behandlung von Krebs verwendet. Technetium-99 hat eine Halbswertzeit von 6 Stunden. Weltweit werden jährlich rund 30 Millionen Untersuchungen mit Technetium-99 durchgeführt, der Anteil Deutschlands liegt bei rund 10%. Da auf der ganzen Welt nur 5 Kernreaktoren in der Lage sind, Molybdän-99 (Halbwertszeit 66 Stunden) zu "erbrüten" und da die Halbwertszeit von Molybdän-99 so gering ist, ist eine lückenlose und schnelle Logistik essentiell, da es dann zum therapeutisch nutzbaren und wirkungsvollen Technetium-99 zerfällt. Die Versorgungssicherheit würde mit dem DFR wesentlich verbessert werden, bei fallenden Preisen für das Technetium/Molybdän.
    Rhodium ist eines der seltensten Metalle auf dem Planeten und daher wohl eines der teuersten Metalle. Seine Eigenschaften sind in der Materialwissenschaft so überragend, dass es für Speziallegierungen verwendet wird. Zudem ist Rhodium ein sehr guter Katalysator, das in der chemischen Industrie für verschiedene Prozesse benötigt wird. Ein Kilogramm Rhodium kostet 70.000 US-Dollar (Stand heute).
    Hier die weiteren Vorteile des Dual Fluid Reaktors: Der DFR wird ohne Wasser betrieben, es ist kein Wasser anwesend. Dadurch kann es keine thermochemische Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff geben. Ein Unfall wie in Fukushima und Tschernobyl ist daher praktisch ausgeschlossen, da kein Wasser vorhanden ist, das explodieren könnte. Da der Brennstoff flüssig und nicht fest ist, reguliert sich der DFR selbst. Steigt die Kernspaltungsrate an, so erhitzt sich die Brennstoffflüssigkeit und dehnt sich aus. Als Folge der Ausdehnung sinkt die Kernspaltungsrate und die Temperatur der Brennstoffflüssigkeit nimmt wieder ab. Sobald die Temperatur wieder gefallen ist, kontrahiert die Brennstoffflüssigkeit und die Kernspaltungsrate nimmt wieder zu. In diesem Kreislauf verhält sich der Reaktor wie ein sich selbst regulierender Thermostat. Und das Ganze ohne dem Zutun des Menschen und aufwändigen wie teuren Kühlsystemen. Die Sicherheit des Reaktors wird also über die Gesetze der Thermodynamik sichergestellt. Und wir alle wissen, dass diese Naturgesetze nicht korrumpierbar sind, im Gegensatz zum Menschen. Sollte wider Erwarten eine Temperaturerhöhung stattfinden, so schmilzt am Reaktorboden ein Bleistopfen, der den flüssigen Brennstoff in ein darunter liegendes Becken fließen lässt. Dort kommt die Kernspaltung augenblicklich zum Stillstand, weil die Flüssigkeit auseinanderfließt und dort keine selbsterhaltende Kernspaltung stattfinden kann.
    Hier ein weiterer Vorteil des DFR, der für mich einer der wichtigsten ist: Der DFR arbeitet im Hochtemperaturbereich bei 1000 °C. Bei dieser Temperatur kann Wasser thermochemisch in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden. Das ist quasi eine "Nebenwirkung" des DFR. Somit kann auf eine energieaufwändige Elektrolyse zur Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff verzichtet werden und der DFR produziert Unmengen von sauberem, grünem Wasserstoff, den wir dringend zur Erzeugung von grünem Stahl und Eisen benötigen. Fazit: Dem DFR muss eine Chance gegegeben werden, damit wir den Atommüll endlich entschärfen können. Übrigens, ein Großteil, nämlich 90%, des nun endgültig "verbrannten" Atommülls ist schon nach rund 100 Jahren nicht mehr radioaktiv, der Rest nach rund 300 bis 500 Jahren. Also wesentlich und entscheidend kürzer als diese 1 Million Jahre.

    • @becconvideo
      @becconvideo 3 роки тому

      volle Zustimmung - nur Wasserstoff ist nie grün sondern immer ein farbloses Gas :-)

    • @sigismundsulzheimer5512
      @sigismundsulzheimer5512 3 роки тому

      @@becconvideo ...das ist richtig 😄

    • @joachimdobler9940
      @joachimdobler9940 3 роки тому

      Steht das so im AFD Wahlprospekt? Seit sich die Herren von Dual-Fluid vor ein paar Jahren der AFD angebiedert haben sind sie nicht mehr ernst zu nehmen. Wenn man Werbung zu Dual Fluid liest steht of im gleichen Satz auch "Altparteien" und anderes Vokabular und dadurch ist die Gesinnung eindeutig. Aber mal ernsthaft: in Ihrer Beschreibung lese ich nirgends wie die Spaltprodukte aus dem flüssigen Salz extrahiert werden sollen. Das mag vielleicht daran liegen das heute noch niemand weiß wie das großtechnisch und sicher gehen soll. Es sind alles Theorien und Laborexperimente. Bis zu einem Serienprodukt vergehen Jahrzehnte - wenn bis dahin denn alle Probleme auch zufriedenstellend gelöst werden konnten!

    • @sigismundsulzheimer5512
      @sigismundsulzheimer5512 3 роки тому +1

      GenosseIn Dobler, wenn jemand so einfältig, so verbohrt und so ideologisch indoktriniert ist, dass er den technischen Fortschritt und die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit einer Partei in Verbindung bringen will, dann darf man diesem Menschen unterstellen, intellektuell bankrott zu sein. Die Trennung der Spaltprodukte erfolgt unter anderem mit einer pyrochemischen Abscheidung. Die Aufarbeitung basiert auf Destillation/Rektifikation, einem sehr einfachen physikalischen Trennungsprozess. Eine Flüssig-Flüssig- oder nasschemische Extraktion wie bei den fluorbasierten MSR-Konzepten ist nicht notwendig. Es zeigt sich deutlich, dass es Leuten wie Dobler nur um Politik und Ideologie geht, aber nicht um die Bekämpfung des Klimawandels und schon gar nicht um eine wissenschaftliche Problemlösung.

    • @joachimdobler9940
      @joachimdobler9940 3 роки тому

      @@sigismundsulzheimer5512 Hahahaha, sie sind echt lustig! Ich wünche ihnen viel Erfolg und gute Besserung!

  • @Memika11
    @Memika11 3 роки тому +8

    Vorab muss ich dich für deine Videos loben, weil sie so konstruktiv, sachlich und neutral sind. Dennoch stimme ich deiner persönlichen Meinung nicht zu. Da die AKWs abgeschaltet wurden, weil Angela Merkel zurecht erkannt hat, dass das Risiko eines Atomunfalls höher ist als gedacht (berechnet). Dein Argument, dass die Atomenergie weniger CO2 ausstößt und eine Verlängerung der Laufzeit das erreichen, der CO2-Neutralität für unser Land beschleunigen würde, ist berechtigt. Aber es gibt bessere Möglichkeiten, dieses zu erreichen. Die Politik hat mit dem Ausschreibungsverfahren (EEG-Novelle) den Ausbau der Erneuerbaren-Energien in den letzten Jahren deutlich gebremst. Unser Standpunkt wäre viel besser gewesen, wenn die Politik in den letzten Jahren nicht geschlafen hätte. Wir sollten mehr auf erneuerbare Energien setzten und Speichertechnologien setzten, egal ob zentral oder dezentral und natürlich das Netz ausbauen. Natürlich ist da noch viel zutun, aber ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen werden!

    • @daniels7660
      @daniels7660 3 роки тому +2

      Frau Merkel wollte verhindern, das in BW die Grünen an die Macht kommen. Mehr nicht. Hat leider nicht funktioniert. Dass die KRaftwerke ungefährlich sind und sowas wie in Fuku in D nicht passieren kann, hat die RSK ja mitgeteilt. Hat ja nicht interessiert. Und dann kam die Ethik-Komission. Was da ablief, weiß man ja. Siehe auch den offenen Brief von Prof. Andre Thess der Uni Stuttgart.

  • @dominik1985sulzbach
    @dominik1985sulzbach 2 роки тому

    Als Insider kann ich sagen, top recherchiert. Vor allem was das Thema Castor angeht

  • @jensheister4264
    @jensheister4264 3 роки тому

    Wir brauchen einfach die Atomenergie. Eine simple Grafik mit der Ausbeute an Energie und dem Vergleich zwischen Atomkraft und anderen Energiegewinnungen sollte jeden Kritiker stumm schalten