Warum braucht meine Wärmepumpe so viel Strom? Teil II

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 гру 2022
  • Dies ist mein zweiter Beitrag zu der Frage „Warum verbraucht meine Wärmepumpe so viel Strom?“ Ich stelle Euch die noch fehlenden Felder des Berechnungstools für den Stromverbrauch von Wärmepumpen und deren Wirtschaftlichkeit vor, wobei es diesmal um die Speichertechnik geht.
    Ihr könnt Euch die Eingabematrix und die Wärmepumpen-/Schichtenspeicher-Auflistungen als Excel-Datei auf meiner Website bonotos.com herunterladen. Eine Erläuterung, wie Ihr das Ganze ausfüllen solltet, findet Ihr ebenfalls in dieser Excel-Datei. Über eine kleine Spende auf mein PayPal-Konto (youtube@bonotos.com) würde ich mich freuen. Bisher haben alle 10 €, manche auch mehr überwiesen.
    Sehr dankbar bin ich auch denjenigen, die schon eine Wärmepumpe haben und mir ihre Erfahrungswerte schicken. Diese Werte kann ich mit meinem Tool nachrechnen und bei Abweichungen das Tool nachkorrigieren oder bzgl. des Speichers genauere Werte in Sachen Schichtungseffizienz übernehmen. Das war schon sehr erfolgreich, lässt sich aber noch ausbauen.
    Füllt die Eingabematrix also aus und schickt sie mir an youtube@bonotos.com. Ihr erhaltet dann eine Prognose für Euren Anwendungsfall zurück inkl. Wirtschaftlichkeitsrechnung.
    Hier noch die Websites, die Ihr benutzen solltet bzw. von denen ich meine Daten genommen habe:
    1. Normaußentemperatur Österreich Normaußentemperaturen (oib.or.at)
    Normaußentemperaturen Deutschland
    Klimakarte | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)
    2. Zertifizierung Schichtenspeicher Schichtung | SPF-Testing Rapperswil (spftesting.info)
    3. Produktdatenbank GET www.produktdatenbank-get.at/#/
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 230

  • @r.b.2698
    @r.b.2698 Рік тому +11

    Es gibt ja gefühlt 1.000 Kanäle die einem etwas über Wärmepumpe erzählen aber so detailliert und auch die Themen mit dem Speicher waren mir so nicht bekannt obwohl ich mich auch schon länger mit der Thematik befasse.

  • @axel_02
    @axel_02 Рік тому +55

    Schon irre, welche Arbeit du dir da machst. Da hab ich absolut Respekt davor. 👍👍👍 Richtig Top 👍👍👍

    • @Guiltank
      @Guiltank Рік тому +1

      Das das ist faszinierend. Dabei wäre es doch viel einfacher, als sich Gedanken über eine offensichtlich untaugliche Heizungsart zu machen und sie sich schön rechnen zu wollen, einfach nur eine bewährte, klimaneutrale und auch noch günstigere Heizung einzubauen. zB eine Pelletheizung. nicht wirklich teurer in der Anschaffung und günstiger im Betrieb.
      Aber jeder hat sein Steckenpferd. Hauptsache es macht Spaß. (und ich habe in eigenen Häusern Erfahrungen mit der Wärmepumpentechnik machen dürften und mir in mein 50 Jahre altes Haus vor 2 Wintern eine Pelletheizung eingebaut. Unschlagbar.

  • @laktho
    @laktho 4 місяці тому

    Nur wenn mann Sachverhalte verständlich erklären kann, hat man sie auch verstanden.
    Obwohl Deine Informationen recht trocken wirken, sind sie für mich das Beste und Verständlichste was man auf UA-cam finden kann.
    Vielen Dank! I genieße jedes Deiner Videos!

  • @schultzhartmut8355
    @schultzhartmut8355 Рік тому +23

    Größte Achtung vor Ihrem Wissen und Engagement. Komplexes Thema, sehr verständlich!!!👍👍👍👍

  • @whynot5852
    @whynot5852 Рік тому +7

    Eine sehr gute Videoreihe. Danke für die Informationen und die damit verbundenen Mühen. Alles perfekt erklärt 👍😁

  • @Philipp-sy3lh
    @Philipp-sy3lh Рік тому +3

    Hervorragende Videos, genau das, was ich immer suche. Ebenfalls schöne Feiertage

  • @bedakrause9593
    @bedakrause9593 Рік тому +1

    Recht herzlichen Dank für das "reinbeissen" in das komplexe Thema. Alles sehr verständlich erklärt.

  • @Coltan999
    @Coltan999 Рік тому +4

    Super erklärt da hört man doch gerne zu und lernt ne Menge.

  • @philkuenle1175
    @philkuenle1175 Рік тому +2

    Danke für ihr Beitrag super , Pufferspeicher ( Schichenspeicher ) sind das Herz einer Heizungsanlage .

  • @randywelt8210
    @randywelt8210 Рік тому +11

    2 Sätze reichen und man merkt, dass jmd studiert hat. Im Vergleich dazu ist die Innung SHK info einfach nur peinlich. Wenn dort Meister das gleiche Thema erklären, hat man immer das Gefühl sich in einer Werbeveranstaltung zu befinden.

  • @reinhardhoffmann864
    @reinhardhoffmann864 Рік тому +2

    Genial! Wieder eine Lehrstunde vom Feisten!!!

  • @mariuswiedenfeld3437
    @mariuswiedenfeld3437 Рік тому

    Sehr wertvoller Beitrag. Danke

  • @marnin1960
    @marnin1960 Рік тому +1

    Wieder ein tolles Video, geplante Konfiguration kommt asap!

  • @hanosan9227
    @hanosan9227 Рік тому +6

    Habe mich auf diesen Beitrag schon nach Ankündigung sehr gefreut. Vielen Dank. Meinen grossen Respekt für die tolle Arbeit. Ich denke diese Hygienespeicher im Trinkwasserdurchfluss sind bei normalen oder wenig Trinkwasserbedarf im Vorteil gegenüber der teueren Frischwasserstation. Für die richtige Einschichtung ist dann das Hydraulikschema zum Anschluss wichtig. Bei mir sind für 115 m2 Wohnfläche Heizkörper im Einsatz für die ich also Pufferheizungswasser zum Abtauen benötige. Zusätzlich würde ich gerne meinen Photovoltaikstrom (19 kWp) zum überheizen des Pufferspeichers nutzen. Hier sind dann Informationen zur Auslegungsgröße und zum Hydraulikschema sehr interessant. Diese Speicherübersicht finde ich super als Entscheidungshilfe.

    • @f.walther2638
      @f.walther2638 Рік тому

      Hallo. Wenn ein guter Schichtenspeicher so teuer wie eine extra WW WP ist, ist der technische Aufbau von 2 getrennten Systemen nicht viel besser? Wenn eine von beiden WP ausfällt hat man noch eine Wärmequelle. Im Sommer kann die WP für Heizung komplett aus bleiben. Ich sehe irgendwie nur Vorteil bei 2 WP. WW WP kann man auch selber einbauen?!? Finanziell auch, erst mal mit einer WW WP anfangen um etwas Gas zu sparen?!? Welche WW WP für 4 Duscher? Viele Grüße Florian

    • @m-z
      @m-z Рік тому

      @@f.walther2638 Das überlege ich auch schon einige Zeit. Gibt es dazu irgendwelche weitern informationen?

  • @thorstenfrank2083
    @thorstenfrank2083 Рік тому

    Einfach TOP! Vielen Dank!

  • @bodojanssen8892
    @bodojanssen8892 Рік тому

    Super Video!

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 Рік тому

    Vielen Dank dafür!

  • @puper84
    @puper84 Рік тому

    Gott, ist das Video gut! Danke

  • @user-eu9ox4kf7m
    @user-eu9ox4kf7m Рік тому

    Super.
    Habe mich 2012 schon bei der Brennwert Gasheizung von Junkers für ein Gerät mit integriertem Schichtenspeicher für WW entschieden.
    Das was genau richtig. Hatte davor einen typischen 120l Speicher aus 1995 und der hatte alle "Vorteile" dieser Bauform.

  • @xahverl8189
    @xahverl8189 Рік тому

    Sehr interessant, was da an Effizienz möglich ist

  • @allesistmoeglich
    @allesistmoeglich Рік тому +3

    Sehr verständlich erklärt und gut auf den Punkt gebracht worauf es ankommt um das System effizient zu machen. Frage: Könntest du in einem Video das Rücklaufschichtrohr, dessen Funktion und der richtige Anschluss (+ in Verbindung mit WP) einmal erklären? Das wäre echt genial. Danke dir. Grüße Dennis

    • @rudiwalter108
      @rudiwalter108 Рік тому

      Das würde mich auch interessieren wirklich tolle Videos die du machst

  • @schaper9203
    @schaper9203 Рік тому

    Hier wird richtig gute Arbeit geleistet. Diese Informationen sind sehr viel wertvoller als manch Steuer-teures politisches "Informationsmaterial".

  • @Kliippo
    @Kliippo Рік тому +1

    Absoluter Wahnsinn deine Arbeit

  • @d3rsch0rsch
    @d3rsch0rsch Рік тому +6

    Beim WW Speicher gibt es noch eine vierte, hier nicht aufgezeigte Möglichkeit. Ich baue meine Anlage mit dem Ziel der einfachst möglichen Hydraulik. Mit MonoblockWP welche direkt und ausschließlich die Fußbodenheizung OHNE Einzelraumregelung / Thermostate speist. Ein Umschalten auf WW Bereitung entfällt - dieses wird komplett getrennt mit BW-WP bereitet. Das klingt erstmal "speziell" hat aber den Vorteil einer unschlagbar einfachen Hydraulik, und Einfachheit in der Laufzeitoptimierung der Pumpen, da deutlich weniger Komplexität gegeben ist. Des Weiteren kann die "große" WP 2/3 des Jahres komplett aus bleiben, was Lebensdauer bringt. Die BWWP kann außerdem deutlich weiter herunter modulieren, was im Großteil des Jahres für eine sehr hohe PV-Deckung der WW Bereitung sorgt.
    Bedingung dafür ist selbstverständlich eine exakt ausgelegte FBH für gleichmäßige Wärme im ganzen Haus, da der Selbstregeleffekt doch nur bis zu einem gewissen Maß funktioniert.

    • @TL-xv9of
      @TL-xv9of Рік тому +1

      Jain, kommt halt drauf an, woher die Warmwasser WP ihre Luft bezieht. Als Abluft WP als Teil des Lüftungskonzeptes durchaus eine Möglichkeit.

    • @d3rsch0rsch
      @d3rsch0rsch Рік тому +2

      @@TL-xv9of Ganz klar. Das Gesamtkonzept muss stimmen! Bei mir ist es im Keller. Außerdem Abwärme von WaMa, Server, Trockner, Wechselrichter. Außerdem feuchte Wäsche aufgehangen. Alles Vorteile in meinen Augen.
      Zudem nutze ich die "Kälte" im Nebenraum.
      Auch darf man nicht vergessen, dass die WP einen Großteil ihrer Energie aus Latentwärme des kondensierenden Wasserdampfes bezieht, und nicht aus der Raumluft.

  • @petergebert4817
    @petergebert4817 Рік тому +3

    Ich finde es schockierend, wieviel gefährliches Halbwissen in der Industrie vorhanden ist... es wird einfach mal installiert was verfügbar ist oder gute Margen gewährt, technisch aber wenig Sinn macht. Danke für Ihr aufklärendes Video, bonotos! Erste Klasse.

  • @helmutmurr2770
    @helmutmurr2770 Рік тому +2

    Freue mich schon mit dem Wärmepumpenrechner meine Anlage nach zu rechnen. Bekomme Anfang Februar meine Lamda Wärmepumpe EU13L mit einem Speed Power System und 800l 1:28 Schichenspeicher plus Frischwasser Modul.😊😏

    • @eckhardschm9277
      @eckhardschm9277 Рік тому

      Hallo Herr Murr, ich betreibe auch eine SpeedPower System mit 900 l Puferspeicher seit 2019 von der Fa. EFG Sandler, aber noch ohne Wärmepumpe. In der Exelliste der Pufferspeicher, taucht der vom SpeetPower System leider nicht auf. Warum ist mir noch unklar. Wenn Sie die Wärmepumpe dann gleich mit an das SpeetPower System anschleißen, vermute ich, dass Sie den Wärmepumpenmanager von der Fa.EFG Sandler gleich mit bestellt haben. Diesen habe ich mir vor zwei Monaten mal anbieten lassen, mit über 3000 EUR ganz schön teuer aber bei diesem System notwendig, da die Wärmepumpe wegen des Frischwassermoduls immer für die Kuppel im Schichtenspeicher mindestes 45 - 50°C bereitstellen muss. Dies geht dann bei diesem System wegen der max. Speizung von 5°C nur mit einer Rücklauftemperaturanhebung, was dann der Wärmepumpenmanager regelt wie man in dem Video vo Herrn Sandler sehen kann. Wie Sie diese Anlage mit dem hier vorgestellten Modul nachrechnen wollen, ist mir bislang nicht klar, da dieses Modul solch einen speziellen Schichjtenspeicher bislang nicht vorsieht ? Wenn Sie mehr Informationen hierzu haben, wäre ich Ihnen für Hinweise hierzu sehr dankbar.

    • @helmutmurr2770
      @helmutmurr2770 Рік тому +1

      @@eckhardschm9277 Leider habe ich auch noch keine Informationen wie man das rechnen könnte. Werde bei EFG Sandler nachfragen ob sie den Speicher zertifiziert haben und dann nochmal Herrn Bonotos fragen ob er den Speicher mir aufnehmen kann in seiner Liste..

    • @eckhardschm9277
      @eckhardschm9277 Рік тому

      Meines Wissens ist der Pufferspeicher von EFG Sanders in dieser Form nicht zertifiziert, habe zumindest davon noch nichts gehört. Die schlagen da einen eigenständigen Weg ein und der ist: Keine Einbauten in den Speicher und sowenig wie möglich Anschlüsse an Speicher damit im Speicher keine Verwurzelungen entstehen. Daher kann man bei diesem Speicher nur von unten aus der kältesten Zone, bzw. aus dem Verteilerbalken Wasser zur Aufheizung der Wärmepumpe entnehmen. Hierbei ist dann der notwendige Temperaturhub für die Wärmepumpe in der Regel zu hoch , so das man den Wärmepumpenmanager von EFG S. benötigt, der eine Rücklaufanhebung bewerkstelligt und somit sicherstellt, das nur Wasser mit der erforderlich hohen Temperatur in die Kuppel vom Speicher gelangt. Bin mal gespannt wie das bei Ihnen so funktionieren wird.

  • @romantuma5889
    @romantuma5889 Рік тому

    Bravo!

  • @michaelk.8541
    @michaelk.8541 Рік тому

    respekt für deine Arbeit, ich besitze nur eine Luftpumpe, das reicht mir.

  • @Niko-rx1vv
    @Niko-rx1vv Рік тому

    Vielen Dank für die vielen Informationen.
    Wenn man die WW-Zirkulationspumpe abschaltet, bilden sich dann nicht Legionellen im Wassersystem?
    Grüße
    Niko

  • @Mico-bx4rb
    @Mico-bx4rb 8 місяців тому

    Vielen Dank für die super verständlich erklärten Videos. Mich interessiert, wie bei einer Lambda-WP die Kühlfunktion im Sommer funktioniert.
    Vielen Dank im Voraus!

    • @bonotos
      @bonotos  8 місяців тому

      Ja, die Kühlfunktion ist vorhanden. Man benötigt dann aber an einer geeigneten Stelle ein Taupunkt-!Thermostat.

  • @philipprettenmeier1240
    @philipprettenmeier1240 Рік тому +1

    Hallo - klasse Kanal, BONOTOS. Wirklich tolle Arbeit, auch zu Grundlagen und Zusammenhängen, die so kaum kommuniziert werden und von Fachhandwerkern vermutlich nicht verstanden. Weiter so!!!
    Eine Frage: Gibt es Ergebnisse zur Schichtungseffizient von Solvis Schichtenspeichern? Ich habe den SolvisStrato SR-727 und finde keine passenden Ergebnisse.
    Vielen Dank

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Nein, die Website von SPF findest Du in der Videobeschreibung.

  • @Schaumpubs2010
    @Schaumpubs2010 Рік тому +2

    Super Video und ja allen Respekt für Ihre Zeit und auch Wissen zu den Themen, ich selbst habe seit 2006 eine Heliotherm Wärmepumpe mit Speicher und WW-Bereiter wie ein Kühler nur besser sagte der Heizungbauer. Leider hat Heliotherm in De ein System mit Heizungsbau Firmen die Negativ ist, zu wenige die für grosse Gebiete zuständig sind. Unseren gibts eh nicht mehr und das ist sehr negativ. Muss auch mal die ganzen Steuerventile und Anlage überprüfen lassen und da fängt es schon an. Dem Österreichschen Hersteller ist das eh nicht so wichtig. Jetzt noch die Krisenlagen!! Da heisst es wie beim Facharzt nächste Termin im Frühsommer und Sie haben ein Glück und einen Heizstab!! Ok, die Technik ist da...nur der wirklich Solide Fachmann/Firma nicht so recht!! Gruss Loddar PS: Schichtenspeicher mit kleiner WW-Wärmepumpe, Alternativ??!

    • @f.walther2638
      @f.walther2638 Рік тому

      Ich sehe für mich auch nur eine DIY WP als mögliche Lösung und ich komme immer auf die Panasonic Jeisha obwohl der COP nicht so toll ist

  • @photomoods-mariobolz8801
    @photomoods-mariobolz8801 Рік тому

    Ach von mir mal ein dickes Lob !
    Mal eine andere Frage gibt es eine Fa die zB Monoblock Luftwärmepumpen verleiht ? Grüße Marioooooo

  • @oliverjosshvac2101
    @oliverjosshvac2101 Рік тому +5

    Hi. Spannende Videos. Danke. Ich habe 11 Jahre für Stiebel gearbeitet und damals die Schichtungseffizienz Messnungen am SPF für Stiebel betreut. Der Forstner Speicher ist das Handelsware Produkt von Stiebel welches ein wenig besser funktioniert und auch mehr Volumenstrom zulässt. Das Beladen mit Zeitfenstern ist in der Schweiz auch eine Förderbedingung im sogenannten WP Systemmodul. 2 x 2 h steht da drin. Privat habe ich mich für eine Inverter Sole/Wasser Wärmepumpe ohne Speicher entschieden. Mit max. 35°C und ungeregelten Heizkreisen. Im Wohnzimmer habe ich einen Raumfühler welcher auch die Kühlung managt. Die Effizienz lim Heizbetrieb liegt beieinem Jahres COP von über 6.5. Das ist schon sagenhaft.Den Stromverbrauch messe ich mit einem Shelly EM. Im laufenden Jahr liege ich bei 1600 kWh Verbrauch für Heizen/Kühlen bei 190 m2 gut gedämmtenm Haus. Das Warmwasser mache ich separat mit einem WP Boiler. Auf dem Dach sind 7.2 kWp installiert welche im Energiemanagement WP’s, eAuto und kleinere Verbarucher zu- und wegschalten. Dieses Jahr lieget meine Energieerechnung bei 900 Franken. Klar: Die Technik hat Ihren Preis. Man kann solche Anlagen auch mit L/W Maschinen bauen. Inverter Wärmepumpen können heutzutage auch mit etwas kleineren Volumenströmen auskommen. Im Idealfall sogar ohne Speicher direkt aufs Heizungssystem. Schichtenspeicher sehe ich heute vermehrt bei Anlagen mit PV Eigenverbrauchsoptimierung. Das Speichervolumen wird dann im PV Überschuss etwas überheizt.

    • @TL-xv9of
      @TL-xv9of Рік тому

      Das sie mit ihrer Erfahrung so gebaut haben sagt eigentlich alles über die Schichten-/Kombispeichertechnik aus. M.m.N. etwas für Holzheizer usw. aber nicht für WP. Natürlich kann ich die Hersteller verstehen, man will gerne "idiotensichere" Anlagen und die kann man mit hydraulischer Trennung wunderbar bauen. Schlimm wenn der Staat sowas vorschreibt. Es gibt, wie beschrieben nur wenige gute Speicher.

    • @oliverjosshvac2101
      @oliverjosshvac2101 Рік тому +1

      @@TL-xv9of Hi. Für PV Eigenverbrauchsoptimierer kann der Kombi schon eine Lösung sein um etwas Energie zu puffern. Bei niedrigen Systemtemperaturen kann man schon etwas damit erreichen. Ich bin aber derselben Meinung wie der Autor: Wenn Kombsipeicher dann ein gutes Fabrikat mit geprüfter Hydraulik. Sonst wird Effizienz verschenkt.

    • @happyhealthylife4ever
      @happyhealthylife4ever Рік тому

      👍

  • @mecorowa5642
    @mecorowa5642 Рік тому

    Super interessant und aufschlussreich. Jedoch sind mir die Auslegungskriterien für einen Schichtenspeicher nicht klar. Wie groß sollte man diesen Wählen und was sind die wichtigsten Einflussfaktoren. Bitte hier zu vertieft Aufklären. Vielen Dank.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Für einen normalen Haushalt reicht ein 500 - 700 Ltr. Schichtenspeicher, für größere Immobilien nimmt man 1.000 Ltr. Speicher oder mehr. Oft werden dann auch mehrere Speicher parallel installiert. Das wird sowieso die Zukunft sein: WPs (+Speicher) mit maximal 30 kW, von denen mehrere zum Einsatz kommen, statt Riesen-WPs.

  • @maxmeyer7299
    @maxmeyer7299 Рік тому

    Hi, interessantes Thema, habe einen Schichtenspeicher aus 2005 von der Firma Buso von 2000l. Ist es da möglich noch eine Ermittlung der Effizienz des Speichers grob zu ermitteln? Oder gibt es dazu Werte? Durch die hohen Volumenströme wird sicher zu aktuellen Speichern die Effizienz geringer sein, aber bin eigentlich schon überrascht wie sich die Temperaturen abgrenzen.

  • @zinita7715
    @zinita7715 Рік тому

    Sehr gut erklärt. Wird bei den Speicherverlusten dir Temperatur mit berücksichtigt in ihrer Tabelle? Die Verlustleistung ist eine Funktion die von der darin gespeicherten Temperatur abhängt. Beim Schichtenspeicher ist es sogar die Temperatur und der "Füllgead". Eine Schlichtungseffizienz ist wirklich schwer zu ermitteln. Mit einem Holzvergaserkessel funktioniert die Schichtung egal mit welchem Speicher sehr gut, da hier eine hohe Spreizung erreicht wird und damit geringere Massenströme. Bei meiner Wärmwpumpe (TTF13M) ist das etwas ganz anderes. Hier sind min. 1,2m³/h eine Vorgabe des Herstellers, die die Schichtung bei vielen Speichern schwerer machen. Ich habe hier Tricks verwendet, durch die der in den Speicher eingeleitete Massenstrom geringer wird. Hier wären einige Angaben der Hersteller nötig, um eine verlässliche Aussage für das eigene System zu ermöglichen.
    Wenn ich in der Eingabemasse den aktuellen Ölverbrauch von 300p eingebe, dann kommt nur noch als Ausgabe Name. Werde es nochmal Zuhause nachschauen und ihnen dann evtl schicken.

  • @kaychen7093
    @kaychen7093 Рік тому

    Was für eine Wahnsinnsarbeit die du dir immer machst. Chapeau. Ich habe eine Frage: bei Minute 10 erklärst du den Schichtenspeicher. Verstehe ich das richtig, auch bei einer Fußbodenheizung zirkuliert/mischt sich das Heizwasser mit dem Brauchwasser? Das würde mich doch etwas nervös machen bei alten Rohren der Fußbodenheizung. Grüße

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Nein, wenn da Warmwasser steht, dann ist damit das Wasser gemeint, das über ein Frischwassermodul oder per Wellrohr das Brauchwasser erhitzt, das natürlich in einem separaten Kreislauf zu den Verbrauchsstellen geführt wird.

  • @schiwo111
    @schiwo111 Рік тому

    Sehr verständlich erklärt - vielen Dank! Jedoch komme ich nicht mit dem WP Rechner zurecht. Meine WP ist nicht aufgeführt (Buderus LWWP 196i). Lediglich ein schon etwas veraltetes Modell (Buderus WPLS 11.2) ist in der Liste. Das Gleiche gilt für den Speicher - nur 3 Anbieter in der 400l Klasse sind aufgeführt. So ist der Rechner nicht für mich zu gebrauchen.

  • @rossi19721
    @rossi19721 6 місяців тому

    Hallo und vielen Dank für deine Videos....
    🔔Ich habe eine Frage: Seit Ende Oktober läuft nun bei uns die LW-WP, eine Weishaupt Biblock WBB12. Der COP ist leider weit von den im Datenblatt angegebenen Werten entfern. Beispiel, bei A7/W35, die ich in etwa so fahren muss mit Heizkörper, soll der COP bei >4,8 liegen. In der Realität sind es ca. 3,5.
    Aktuell bei um die 0°C AT und einer VT von etwa 43°C liege ich bei 2,6-2,7.
    Nachdem ich nun einige Videos geschaut habe, vermute ich, dass es an unserem 0815 Boiler liegt, welcher verbaut wurde und hier vermutlich schon mal Energie verloren geht bzw. so vermischt wird, dass immer wieder nachgeheizt wird. Liege ich da vielleicht richtig? Für WW gibt es einen separaten Puffer.
    Wenn dem so ist, dann ist das Kind wohl in den Brunnen gefallen...leider. Oder gibt es irgendeine Möglichkeit, mit geringen Mitteln zumindest etwas Abhilfe zu schaffen?🤔

  • @Goetterwind6
    @Goetterwind6 Рік тому

    Geil, ich werde direkt meinen Heizungsbauer Götze kontaktieren und fragen, welche Schichtungseffizienz der von ihm für die Lambda 8 konzipierte Speicher erreicht. Danke fürs drauf aufmerksam machen!

  • @nonononanana1315
    @nonononanana1315 Рік тому

    Hallo Falko, können Sie evtl mal einen Beitrag zu Kraft-Wärme-Kopplung machen? Kosten nutzen fürs EFH? Effizienz und Autarkie?
    Ich denke wir leben in einer, sagen wir, interessanten Zeit. Ich bin junger Ingenieur mi drei Kindern. Ich frage mich oft, ob dieser Weg zum Individualismus der richtige ist. ( nicht nur gesellschaftlich, sondern auch ökologischen/ökonomisch). Meiner Meinung nach ist Dezentralisierung oft mit Mehrkosten und geringerer Effizienz verbunden. Siehe Mülltrennung. Siehe eigener Pool, eigenes Heimkino statt mal auszugehen... aber jetzt ist alles im Gange und man kann sich irgendwie auch nicht mehr auf "das System " verlassen. Mein Arbeitspreis für Strom wurde auf 62 cent je kWh erhöht... (knapp 100% *über* dem Durchschnitt meiner Verwandten und Bekannten.)
    Und danke für die guten Videos!

  • @holgerions8958
    @holgerions8958 Рік тому

    Vielen Dank für die Arbeit! Aber eine Sache ist ganz wichtig und ging m.M. im Video unter. Nämlich die Frage wo/wie der Pufferspeicher eingebunden ist. 2 Pufferspeicher können nämlich effektiver sein, wenn der zweite (kleine) Pufferspeicher in den Rücklauf eingebunden ist. Der erste Puffer dient dann dem Brauchwasser (hier in Kombi mit Frischwasser). Diese Variante müsste noch effektiver sein als die hier dargestellte

  • @Flippy-mv2jz
    @Flippy-mv2jz 3 місяці тому

    Sehr interessant will gerade auch lambda einbauen lassen.

  • @BauerWolfgang
    @BauerWolfgang Рік тому

    Guten Morgen. Sehr schön und anschaulich erklärt :-)
    Ich hätte noch eine Frage zum Thema WW. Wurde bei der Effizienz der verschiedenen Systeme auch berücksichtigt, dass eine FriWa z.B. niedrigere WW Temperaturen im Speicher erlaubt, da die Legionellengefahr ja praktisch nicht gegeben ist? Auch der Effizienzkiller „Legionellenschaltung“ muss dann auch von vorsichtigen Zeitgenossen nicht mehr eingeschaltet werden. Bezüglich Pufferspeicher bei Direkteinspeisung in die FBH wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass einige Hersteller einen kleinen Puffer (ca. 60-80l im Rücklauf vorschreiben.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Du kannst die WW-Solltemperatur vorgeben. Das Anti-Legionellen-Programm habe ich nicht eingebaut.

  • @ahmetboogie
    @ahmetboogie Рік тому +1

    Danke für das sehr ausführliche Video! Wie wichtig ist das Volumen eines Schichtenspeichers in Bezug auf die Effizienz? Wir haben nur einen sehr kleinen Technikraum und da ist neben Lüftungsanlage etc nicht mehr viel Platz….🧐

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Es reicht auch ein kleiner Schichtenspeicher, so 400 - 500 Ltr.

    • @f.walther2638
      @f.walther2638 Рік тому

      Gleiches Problem bei mir und ich sehe nur 2 verschiedene WP als Lösung. Eine kleine im Haus nur für DuschenBaden und eine Monoblock WP draußen, nur für den Heizungskreislauf

  • @TiziM
    @TiziM Рік тому

    Wie verändert der Split WP+Brauchwasser-Wp den Energieverbrauch?

  • @user-hv8lt2nf9w
    @user-hv8lt2nf9w Рік тому +4

    Ich fand das Thema Speicher inkl. WarmWasser noch kompizierter als die die richtige WP zu finden (Lambda EU13L mit 800l Kombi für WW mit FrischwasserStation und Puffer für die Heizung.). Die Ersparnis mit den tollen und tollsten Schichtenspeicher mag ja 10-20-30% betragen... ich glaube der Link3 beginnt ja erst im fünfstelligen Bereich. Wie alt muss ich werden um diesen Mehraufwand an Stromkosten wieder einzufahren? Zur Info, wenn alles gut geht werde ich bald 48 Jahre. 🙂

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 8 місяців тому

      Ein Schichtenspeicher spart nichts, sondern kostet Effizienz.

  • @forfuture9108
    @forfuture9108 Рік тому

    Top😀

  • @markuskohl3028
    @markuskohl3028 Рік тому +1

    Hallo, toller Beitrag! Endlich im Gesamtzusammenhang mit einem Speicher besser einschätzbar. Einmalig! Frage: Wegen Deinem Beitrag hatten wir uns zunächst für die Lambda EU13L mit dem Duolink Speicher entschieden ( Heizlast bei uns 12,6 KWH mit zwei Heizkreisen FBH und Heizkörper). Nun erwähntest Du einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch der neuen OVUM 417P. Was empfiehlst Du für einen Neukauf. Immerhin ist die Investition hoch für beide. Und wäre die Kombination OVUM + Duolink die besser Alternative als die von OVUM selber bereitgestellte Speicherlösungen? Lieben Dank für Deine für uns wirklich sehr wichtige Beantwortung. Markus K.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +4

      Die OVUM ist eine Neukonstruktion, die ihre Performance erst noch beweisen muss. Papier ist geduldig.
      Und dann wirst Du bis zweite Hälfte 2024 warten müssen. Und in 2024 bringt dann ein anderer Hersteller eine noch bessere WP heraus ...

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +9

      Das fragen jetzt einige! Die OVUM ist gerade vorgestellt worden, aber noch nicht lieferbar. Um in die GET-Datenbank zu kommen, müssen die Werte noch nachgewiesen werden. Da bin ich auch gespannt.
      Ansonsten kann ich nur sagen, dass man sich bei einem Wechsel wieder hinten anstellen muss, und was machst Du dann, wenn 2024 eine noch bessere WP auf den Markt kommt? Das Rennen hat ja gerade erst begonnen. Und die Großen sind noch gar nicht aufgewacht. Im Übrigen ist das genau meine Intention, hier einen Aufbruch zu erzeugen, indem ich Unruhe stifte.

    • @cc_darbor3376
      @cc_darbor3376 Рік тому +1

      Ovum macht v.a. Sinn in Kombination mit der OVUM Speicherlösung. Für uns passte die aber nicht. Ich stimme zu, die neue Propan-OVUM muss sich erst beweisen. Bei Lambda gibt es inzwischen genügend Referenzen.

  • @MyTest4u
    @MyTest4u Рік тому

    Das Abenteuer Wärmepumpe habe ich schon seit 14 Jahren ua-cam.com/play/PLp_XgJrbFoPHFJdFSVOgHdBvBd5fjBwI9.html
    Schön zu sehen wie sich die Technik weiterentwickelt hat.
    Aber leider auch die Kosten für die WP.
    Mit den Verbrauchskosten bin ich bei meinem System ganz zu frieden.
    Wäre sicherlich interessant was da noch an Einsprung durch neue Technik möglich wäre.
    Aber ob sich das gegen die Mehrkosten lohnt. Ich hoffe meine Anlage läuft noch min. 10 Jahre.
    Probleme hatte ich ja damit schon genug.

  • @peter11102
    @peter11102 Рік тому

    Danke fuer das detailierte Video.
    Ich verstehe nicht ganz, warum man bei Direktheizung des Fussbodenheizung ueber die Waermepumpe nicht einen Einzelraumregelung machen kann und stattdessen einen Schichtspeicher braucht?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +2

      Hab's nochmal für Dich gegoogelt:
      Bei einem Pufferspeicher stellt sich primär die Frage: Sind die Heizkreise geregelt? Man kann direkt in die Fußbodenheizung gehen, wenn nicht mehr als 20% (Schlafräume) geregelt sind. Da eine Fußbodenheizung ein sehr träges System darstellt, kann man im Neubau locker die Sperrzeiten überdauern, ohne dass sich die Raumtemperatur merklich ändert. Sind die Heizkreise geregelt, ist es unumgänglich einen Pufferspeicher in der Größenordnung 30-50l / kW Heizleistung einzubauen.

  • @klausdittrich14
    @klausdittrich14 Рік тому

    Hallo und danke für deinen coolen Beitrag, dazu zwei Fragen:
    1.) In deinem Excel hast du die Ovum 417P bei A7W35 mit einem COP von 7,89 eingetragen, aber laut Datenblatt auf der Homepage sinds bei A7W35 "nur" 5,9 ...deshalb wollte ich fragen, wie du auf den eingetragenen Wert kommst?
    2.) Ich habe jetzt seit Mai 22 die Lambda EU13. Folgendes Problem ist mir aufgefallen (passt zum Thema und ist vermutlich bei allen WP so): Die Lambda pumpt das heiße Wasser in den Speicher, von dort wird es von der Heizungspumpe entnommen und in den Heizkreis gepumpt. Leider sind diese beiden Pumpen nicht aufeinander abgestimmt, somit pumpt die Lambda 1000l/h Warmwasser in den Speicher, die Heizungspumpe entnimmt aber 2000l/h, somit hab ich eine ständige Vermischung von VL und RL, was natürlich die Temperatur des VLs negativ beeinflusst. Wären diese beiden Pumpen mit ihrer Pumpleistung aufeinander abgestimmt, wäre meine VL-Temperatur vermutlich um gute 2 Grad höher. Das selbe sollte meiner Meinung auch bei einem Schichtspeicher passieren oder nicht??

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Auf der Website von OVUM findest Du die beiden neuen WPs noch gar nicht. Ich habe die Datenblätter von den Technikern von OVUM bekommen.
      2. Das Problem kenne ich nicht. Ich habe einen 1.000 Ltr. Powerlink, der in die Lambda-Steuerung eingebunden ist. Das heißt, die Speichertemperaturen sind in der Steuerung hinterlegt. Da ist bei Dir etwas schiefgegangen.

    • @klausdittrich14
      @klausdittrich14 Рік тому

      @@bonotos Hier: www.ovum.at/wp-content/uploads/2022/11/OVUM_8-Seiter_AirCube_Propan_web_20221020.pdf
      Letztes Blatt, sechster Wert von oben sollte es sein

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      @@klausdittrich14 Danke für die Info - die Werte wurden also zurückgenommen. Das hatte ich befürchtet. Werde nachhaken.

  • @alexdeinname1350
    @alexdeinname1350 Рік тому

    Wissen Sie etwas über die Tesla WP?

  • @lutzwalther2885
    @lutzwalther2885 Рік тому

    "Wenn der Wassermangel die Wärmepumpe lahmlegt. Wegen des gesunkenen Grundwasserstands kann die Anlage von Martin Kabel in Waldperlach nicht mehr heizen. Nun stehen er und die anderen Wohnungseigentümer vor einem Problem." Süddeutsche vom 20. 4. 2023

  • @energieundhobby
    @energieundhobby Рік тому +1

    Frage... wurde der COP Wert von 3,3 aus einer Tabelle abgelesen, vom Gerät abgelesen oder mit einem geeichten Wärmemengenzähler gemessen?
    Grüße vom Kanal Energie&Hobby 😃😃

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Die Werte sind in der Steuerung hinterlegt. Abgelesen jeweils abends um 19:00 Uhr.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Рік тому

      @@bonotos
      Ok, das erklärt alles =)

    • @user-eu9ox4kf7m
      @user-eu9ox4kf7m Рік тому

      @@energieundhobby ja? Was ist denn "alles"? Ist der Wert aus der Steuerung nicht glaubwürdig genug?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Рік тому

      @@user-eu9ox4kf7m
      Du hast es verstanden 😉

  • @stefanschneider5168
    @stefanschneider5168 Рік тому

    Hallo super arbeit. Hast du das nur für LWWP gemacht oder auch für Sole WP?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Nur für LWWP. Die sind aufgrund der inzwischen sehr hohen Effizienz den Sole WPs ebenbürtig bei geringeren Kosten. Sie sind auch sehr leise geworden.

    • @stefanschneider5168
      @stefanschneider5168 Рік тому

      @@bonotos allgemein heißt es doch aber immer noch JAZ +1 ?
      Auch das vereisen kommt seltener bis gar nicht vor.

    • @falkoschling5718
      @falkoschling5718 Рік тому

      @@stefanschneider5168 Vereisen kommt bei Sole-WPs fast gar nicht vor, das ist richtig. Die Faustformel JAZ+1 kenne ich nicht. Ich weiß nur, dass die 5 Bekannten, die hier in der Gegend Sole-WPs haben, 30-70% mehr Strom verbrauchen als ich mit meiner LWWP.

  • @gustavdecsy4920
    @gustavdecsy4920 Рік тому

    Habe schon viel aus deinen tollen Beiträgen erfahren, danke dafür. Da es den Ecolink (765l) mit Solarwärmetauscher nicht mehr gibt, brauche ich eine Alternative. Link 3 hat mir den Duolink empfohlen, überlege aber auf den Powerlink umzusteigen, da dieser einen Zirkulations- und einen Solarwärmetauscher eingebaut hat. Vielleicht kannst du mir einen Rat geben. Herzliche Grüße Gustav D.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Meines Wissens wird die neue Version des Ecolink ab Herbst dieses Jahres zur Verfügung stehen. Wenn das zeitlich reicht ...

  • @renekemna7123
    @renekemna7123 Рік тому

    Wir haben und 2009 eine Waterkotte WP mit Erdwärme bauen lassen. Dazu 250 Liter Speicher für das WW (55 Grad). Leider ist das auch nur ein dummer, hohler Klotz und durch die Durchmischung mit kaltem Zulaufwasser schaffe ich es nicht einmal eine Badewanne mit warmen Wasser voll zu bekommen. Der Wärmetauscher und Messfühler sind in der Mitte des Speichers, also werden 100 Liter eigentlich gar nicht geheizt.

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 Рік тому

    0:49 _"...COP 3.33 bei -9.1°C..."_ das ist interessant.
    Darf man fragen was die Bivalenztemperatur Deiner Anlage ist?

  • @waldemarbadura6631
    @waldemarbadura6631 5 місяців тому

    Fazit - Wämepumpe mit Co. ist was für Idealisten !

  • @TGA-Tim
    @TGA-Tim Рік тому

    Hm, ich habe mit Schichtenspeichern mit Warmwasser-Wellrohr so meine Probleme... Und zwar z.B. hier:
    Ein Freizeitheim (immer nur von ganzen Gruppen gebucht, ohne regulären Betrieb) möchte mit Wärmepumpe heizen und Warmwasser bereiten. Das Heim ist meist nur an den Wochenenden gebucht und steht außerhalb der Saison gerne auch mal 3 Wochen am Stück leer. In dem Wellrohr der Speicher ist dann doch ein recht hohes Brauchwasservolumen, welchen in großen Teilen im perfekten Wachstumsbereich von Legionellen liegt. Die haben im Heizbetrieb dann wochenlang Zeit sich zu Milliarden von KBE zu entwickeln. Eine Thermische Desinfektion des Brauchwassers in dem Wellrohr ist nicht möglich. Hier müsste man also nach jeder Belegungspause chemisch desinfizieren, was bekanntermaßen nur selten funktioniert und sau teuer ist. Ein regelmäßiges Spülen (3 Wochen jeden dritten Tag 5 Minuten pro Zapfstelle) würde den Betreiber alleine wegen der Wasserrechnung in den finanziellen Ruin treiben. "Hygiene" - Schichtenspeicher und Wärmepumpen passen aus Sicht der Trinkwasserhygiene nur bei ununterbrochenem Betrieb zusammen. Selbst wenn eine Familie einmal für 3 Wochen in den Urlaub fährt, kann die Brauchwasseranlage irreversibel verkeimen.
    Für mich passen Edelstahl-Wellrohre und Wärmepumpen deshalb keinesfalls perfekt zusammen. Sicher, Legionellosen sind verhältnismäßig selten. Aber wenn sie auftreten fragt niemand mehr danach wie effizient die WP war. Für mich als Planer ist Brauchwasser und Heizung bei Wärmepumpen deshalb am besten zu trennen. Also zwei getrennte (Schichten-) Speicher zu verwenden. So lehrt es im Übrigen auch der VDI in seinem Wissensforum. Unabhängig davon, ob eine FriWa-Station zum Einsatz kommt oder nicht. Die FriWa-Station wäre für das oben genannte Freizeitheim die einzige Möglichkeit mit einem einzigen Schichtenspeicher auszukommen. Oder aber eine Hochtemperatur-WP, die den Speicher mit 70°C desinfizieren könnte.

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in Рік тому

    Was halten Sie von Luft-Luft-Wärmepumpen, also klassischen Klimaanlagen? Gerade beim Altbau, wo man den Heizkörper dann einfach kalt lässt und an der Wand Kombi-Split-Geräte einbaut, spart man sich die Systemverluste und man ist deutlich günstiger und genauso effizient wie eine LWWP.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Stimmt. Das ist ein ebenfalls gangbarer Weg. Sehr günstig und mit hoher Effizienz.

  • @st.w.1584
    @st.w.1584 Рік тому

    Gibt es einen Anhaltspunkt ab welcher Fläche Fußbodenheizung eine Direktheizung möglich ist?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Da habe ich wenig Erfahrung, aber 80 - 100 qm müssten ausreichen.

  • @dagobert68219
    @dagobert68219 Рік тому

    meine brauchwasserbereitung stelle ich aktuell komplett auf durchlauferhitzer um - die wärmepumpe soll sich bei mir nur um die heizung kümmern
    meine heizkörper kommen mit 40°c vorlauf zurecht
    macht es in dem fall überhaupt einen sinn, einen pufferspeicher zwischen wärmepumpe und heizkörperkreislauf zu setzen ?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Das Wasser im Kreislauf ist I.d.Regel zu gering, um ein Abtauen der Wärmepumpe zu gewährleisten.

  • @teslafenn
    @teslafenn Рік тому

    Vielen Danke für den sehr guten Beitrag. Ich müsste in einem Mittelreihenhaus eine neue Heizung einbauen. Hier sind aber keine Abstandsflächen bei der Aufstellung möglich. Haben sie hierzu vielleicht Information oder Erfahrungen von anderen wenn es um Wärmepumpen geht? Gruß Hartmuth Fenn

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Lade Dir bitte einmal meine Eingabematrix bei bonotos.com herunter. Da ist auch die Liste mit allen WPs drin inkl. Schallpegel. Meine ist eine der leisesten. Mit Nachtabsenkung sollte das also kein Problem sein, wenn Du die 3 m Abstand einhalten kannst. Mein Nachbar hat dieselbe WP vors Haus zur Straße hin aufgestellt. Das ist auch eine Lösung.

    • @teslafenn
      @teslafenn Рік тому

      @@bonotos Danke für die schnelle Rückmeldung. Leider sind die 3 Meter beim Reihenhaus das Problem. Das Haus ist ca 5 m Breit. Und eben ein Mittelhaus. Selbst wenn ich die Wärmepumpe in die Mittestelle was kein Sinn macht habe ich nicht mal 2 Meter.
      Das selbe Problem mit Solar. Eine Gasheizung darf in Schleswig Hostein nicht mehr einbauen
      Was nun?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@teslafenn Da würde ich mal die Baubehörde besuchen und fragen, wie das gehen soll.

    • @teslafenn
      @teslafenn Рік тому +1

      @@bonotos Ich habe mit dem Bauamt gesprochen. Ein sehr netter Kontakt. Allerdings konnte mir keine konkrete Aussage gegeben werden. Nun habe ich das Landesbauamt angeschrieben. Bisher habe ich noch keine Rückmeldung erhalten. Ich hoffe, dass ich eine Lösung geboten bekommen. In dem Fall werde ich auf jedenfall ihr Angebot in Anspruch nehmen. Liebe Grüsse Hartmuth Fenn

    • @kennethlekenneth6845
      @kennethlekenneth6845 Рік тому

      @teslafenn Das Problem haben ich auch hier in Bayern mit unserem Reihenmittelhaus... Wir sind gerade mit den Nachbarn in Gespräch damit zu minderst auf Zivil ebene wir keine Probleme haben. Wir haben die Möglichkeit hier in Bayern einen Antrag beim Bauamt zu stellen, wenn die 3 Meter nicht zu halten sind... Wobei die Beamten schon gesagt haben, dass die meisten Anfragen abgelehnt werden. Mal schauen. Hoffentlich kommt bald eine Gesetzten Änderung

  • @kennethlekenneth6845
    @kennethlekenneth6845 Рік тому

    Hallo , Wir renovieren gerade unser Haus und wollen dabei die alte Ölheizung durch eine effiziente Wärmepumpe ersetzen. Unser Ziel ist es in August 2023 die Arbeiten abzuschließen. Ich habe dein Kanal entdeckt und danach versucht bei der Firma Lambda und Zewotherm eine Propan WP zu bestellen. Leider sind die Lieferzeiten mit unserem Renovierungsplan nicht kompatibel. Wir sind gerade in Gespräch mit der Firma Wolf für die Pumpe CH-16. Aber auch hier keine Bestätigung soweit. Wast häft du von den Wolf WP? Kannst du sonst eine gute Empfehlung für eine lieferbare Propan WP 16 KW + Schichtenspeicher geben?
    Grüße

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Du kannst Dir auf bonotos.com die WP-Matrix herunterladen. Da sind alle TOP-Wärmepumpen gekennzeichnet, und auch über 200 Speicher sind dort mit allen Daten aufgelistet.

  • @andregenter4213
    @andregenter4213 Рік тому +2

    Ein Schichtenspeicher ist das ineffizienteste, was man seiner Anlage antun kann.
    Eine sauber ausgelegt WP braucht genau gar keinen Puffer, maximal einige Dutzend Liter zum Abtauen oder mehr falls Sperrzeiten vorhanden sind.
    Beim Schichtenspeicher wird die Durchmischung immer der Effizienzkiller sein und einem Reihenspeicher stets hinterher hinken.
    Sortiert von der Effizienz her:
    - Kein Puffer
    - Reihenpuffer im Rücklauf
    - Parallelpuffer
    - Schichtenspeicher
    Gilt jeweils für Anlagen ohne PV-Anlage. Da ist die Sache klar, wenn man speichern will.

    • @shksczcypka
      @shksczcypka Рік тому

      Eine gute Wärmepumpe braucht doch nicht abtauen.

    • @happyhealthylife4ever
      @happyhealthylife4ever Рік тому

      Tja….Prof. Schenk muss seine Powerpoint updaten…da es jetzt gute Schichtenspeicher gibt…..

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 8 місяців тому

      @@shksczcypkanatürlich muss sie abtauen. Das hat nichts mit der Wärmepumpe zu tun, sondern mit der Temperatur außen und der Luftfeuchtigkeit…

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 8 місяців тому +1

      @@happyhealthylife4everohne Puffer ist immer immer immer effizienter. Er muss nichts updaten, da der Grundsatz immer noch gilt.

    • @shksczcypka
      @shksczcypka 8 місяців тому

      @@andregenter4213 eine gute Wärmepumpe nutzt Erdwärme, dann braucht sie auch nicht abtauen.
      Mit einem großzügigem Speicher kann man die Effizienz steigern, da dann die Wärmepumpe nicht so oft taktet und damit die Verluste bei vielen Anläufen vermeidet.

  • @danielwohner2655
    @danielwohner2655 Рік тому +1

    Hallo,
    wie ergeben sich die bis zu 30% höheren Stromkosten aus der Aussage bei Minute 3:49?
    Im Beispiel ab 5:05 wird durch den Einsatz eines Schichtenspeichers ggü. 2 konventionellen Speichern von einer möglichen Reduktion um 19% gesprochen. Das ist doch eine andere Aussage und auch die ist schwer nachvollziehbar, wenn Eingangsparameter und Berechnung nicht transparent sind. Außerdem wurde vorher schon durch Abschaltung der Zirkulation und Senkung der Vorlauftemp deutlich deutlich reduziert.
    Könntest du mal die Lambda mit gleichen Parametern in zwei Varianten gegenüberstellen? einmal mit Schichtenspeicher und einmal mit 2 getrennten Speichern.
    Besten Dank!

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Schicke mir Deine Daten an youtube@bonotos.com und ich rechne es Dir vor.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому

      Der Schichtenspeicher wird gegenüber einer sauber ausgelegten WP mit Reihenspeicher oder gar ohne Speicher stets ineffizienter sein. Das ist reine Physik😁

    • @happyhealthylife4ever
      @happyhealthylife4ever Рік тому

      @@andregenter4213 Troll

    • @TGA-Tim
      @TGA-Tim Рік тому

      @@happyhealthylife4ever Nix Troll. Der Mann hat recht. Auf Speicher sollte wann immer möglich verzichtet werden. Speicher sind immer eine Wärmeverlustquelle. Man braucht sie nur, wenn man mehrere Wärmeerzeuger kombinieren möchte oder mehrere Wärmesenken hat oder wenn man Energie kurzzeitig speichern will. Fürs Brauchwasser braucht man immer einen Speicher, aber fürs Heizen gehts unter Umständen auch ganz ohne. Und das ist dann besser als unnötigerweise einen großen Schichtenspeicher aufzustellen. Moderne WP, die modulierend arbeiten, können Fußbodenheizungen fast ganz ohne Pufferspeicher bedienen. Da brauchts dann höchstens einen ganz kleinen Speicher in Reihe.

  • @frankolbrisch2172
    @frankolbrisch2172 Рік тому +1

    Ich habe bewusst auf zwei normale Speicher mit Glattrohrwärmetauscher gesetzt, einen für das Brauchwasser und einen für das Heizungswasser. Schichtenspeicher die beides übernehmen sind meiner Meinung nach ein konstruktiver Irrweg, wenigstens dann, wenn man den Platz für zwei jeweils spezialisierte Speicher hat.

    • @RAbb-px8rh
      @RAbb-px8rh Рік тому

      Hallo, danke für die Interessanten Beiträge.
      Habe seit 2017 eine Waterkotte Sole-WP mit einem 300 Liter dummen Pufferspeicher und seit 1999 eine Therm.Solaranlge mit Solarspeicher für WW.
      Habe mich vor der Installation der WP auch für einen Schichkombispeicher interessiert und würde mir auch von allen möglichen Seiten empfohlen.
      Bin aber bei meinen Reschersen auf einige kritische Stimmen gestoßen, die sich dann auch bestätigt haben.
      Jedenfalls bin ich mit meiner Kombination sehr zufrieden 12-14 Takte in 24 Stunden JAZ 4.9.
      Die PV-ANLAGE liefert über die Heizperiode mit SG-Funktion Ansteuerung ca.35% des WP-Stroms.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому +1

      Die Schichtenspeicher sind immer ineffizienter als separate Lösungen, will nur keiner hören.

    • @christophcap1362
      @christophcap1362 Рік тому

      @@andregenter4213 Auch meine Meinung: Jeglicher Mischvorgang kostet Effizienz. Man preist halt hier die Lösung an für die man sich entschieden hat.

  • @samm9196
    @samm9196 Рік тому +1

    Also ich hätte etwas bedenken die Zirkulation abzuschalten (eigentlich soll die mind. 16 Stunden pro Tag laufen, damit das Wasser nicht zu lange steht) und die Warmwasser Temperatur auf 50 Grad abzusenken. Das kann durchaus gefährlich für die Gesundheit sein und Gesundheit sollte vor Energiesparen gehen.

    • @TGA-Tim
      @TGA-Tim Рік тому

      Ob das Wasser steht oder von der Zirkulationspumpe im Kreis bewegt wird, ist den legionellen egal. Die Legionellen schwimmen nicht im Wasser rum, sondern haften an den Rohren an. Selbstw enn die Zirkulation das Wasser immer wieder in einen 70°C Speicher schiebt, es danach aber wieder auf unter 55°C abkühlt, vermehren sich die Legionellen im Rohr. Gefährlich wirds, wenn ganze Bakterienbrocken von der Rohrwand abreißen und dann über die Dusche in die Lunge gelangen. Im Einfamilienhaus, wo die Leitungen recht schnell abkühlen, wenn nicht gezapft wiurd, und die Wände nicht über 25°C warm sind und regelmäßig Wasser gezapft wird, braucht man aus hygienischer Sicht keine Zirkulation. Da ist eine regelmäßige thermische Desinfektion wirkungsvoller. In Großanlagen hingegen MUSS die Zirkulation dauerhaft durchlaufen. Da ist ein Abschalten streng verboten.

  • @michaelflohr8295
    @michaelflohr8295 Рік тому

    Wie sieht eine Kombination bei Heizkörper aus. Derzeit heize ich mit Gas-Brennwert. Vorlauf bei -5° liegt bei 43° Vorlauf, Heizkurve +20°/26° und -15°/50° - Damit erreiche ich allerdings nur 18,5-19 Grad. Da meine Therme bei Temperaturen von -5° bis -8° in den letzten 24 Stunden damit 22qm³ verbraucht(inkl. Nachtabsenkung über 8 Stunden) würde dies einem Wärmebedarf von mind. ca. 200kWh entsprechen und ein Stromverbrauch bei einer JAZ 3 von 66kWh?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Mit einer guten Kombi WP/Schichtenspeicher müsstest Du je nach Wohnort eine JAZ zwischen 4,5 und 5 erreichen.

    • @michaelflohr8295
      @michaelflohr8295 Рік тому

      @@bonotos die Kombi wäre? Jahresverbrauch aktuell ca. 32000kW/h bei 440qm" / EG Geschäft - 1.Etage Wohnung. Alles mit Heizkörper. WW nur in der 1 Etage über Therme. PLZ Raum Koblenz. Geht dies auch wenn der "Heizungsraum" in ca. 8 Meter über dem Erdreich liegt - sprich unter dem Dach mit Holzsparrendecke - dort ist die Gas-Therme verbaut.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@michaelflohr8295 Füll die Matrix aus (bonotos.com) und schicke sie mir per Mail.

  • @Realisto3m
    @Realisto3m 7 місяців тому

    Prof. Schenk sagt aber was ganz anderes! Es gibt nur einen vernünftigen Schichtenspeicher keiner aber hält die Schichtung.

    • @bonotos
      @bonotos  7 місяців тому

      Am Freitag geht mein nächstes Video online. Da ist auch Werner Schenk involviert.

  • @hubertgmainer708
    @hubertgmainer708 Рік тому

    Wo kann man die Liste für die Schichtungsspeicherevizienz einsehen?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Die Tabelle findest Du in der Eingabematrix, die Du bei bonotos.com herunterladen kannst.

  • @yxHusky
    @yxHusky Рік тому

    Was halten sie von den Sailer Schichtenspeicher?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Wenn der keine Schichtungseffizienz nachweisen kann, kommt der in den allgemeinen Topf (Rote Kurve). Nur anhand der technischen Beschreibung kann ich da nichts sagen, dazu ist das Thema zu komplex.

  • @luckyheiko
    @luckyheiko Рік тому

    bin ich der einzigste bei dem die Datei nicht funktionier?
    beimme bei den eingagen #NAME? fehler (excel2016)
    AE15 ist wohl mein Problem / also I22

    • @luckyheiko
      @luckyheiko Рік тому

      ah ok, mein Excel kann Xlookup gar nicht :D

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Nein, bei älteren Excel-Versionen oder auf Macs passiert das, das Eintragen ist aber trotzdem möglich.

  • @maxhuter4217
    @maxhuter4217 3 місяці тому

    9:54 woher weiß der Schichtenspeicher ob das Wasser im Bereich Warmwasser oder Heizen eingeleitet werden soll ? Es gibt doch nur eine Zuleitung von der Wärmepumpe.

    • @bonotos
      @bonotos  3 місяці тому

      Im Innenteil der WP wird der Wärmestrom aufgeteilt, entweder in die Leitung der WW-Bereitung mit hoher Temp. oder in den Heizkreis mit geringerer Temp.

  • @mrrpunkt8575
    @mrrpunkt8575 Рік тому

    Hallo, sobald ich die Werte für das Haus anpasse bekomm ich kein Ergebnis mehr für den Heizwärmebedarf.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Bei älteren Excel-Versionen passiert das leider.

  • @dursunselcuk9296
    @dursunselcuk9296 Рік тому

    Ich finde den Wärmepumpenrechner nicht auf der Homepage. Wo bekomme diese?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Den gibt es noch nicht zum Herunterladen.

  • @user-tb3tm4fl5w
    @user-tb3tm4fl5w 6 місяців тому

    Hoi, ich schaue Ihre Videos sehr gerne. Diese sind sehr hilfreich und kompetent. Ab nächstes Frühjahr würde ich Ihre Hilfe benötigen denn ich möchte ebenfalls auf eine Lambda Wärmepumpe umstellen. mein Gebäude ist Baujahr 1963 und ist ein 2 Familienhaus umgedämmt. Ich habe diesen Winter meine alte Gasheizung von 75 Grad auf 50 Grad Vorlauftemperatur gesenkt und komme auf ca 19-20 Grad Innentemperatur bei 0 Grad Außentemperatur mit Heizkörper. Bisher ist das Gebäude umgedämmt. Es wäre sehr nett wenn Sie mir dann etwas helfen könnten damit ich die "richtige Konfiguration" finden kann.Selbstverständlich würde ich dann (Frühjahr) Ihr Tool befüllen und den Betrag überweisen. Wichtig ist eine vernünftige Planung. Leider gibt es viel Unwahrheiten und Irre Behauptungen. Aber Sie und viele andere haben ja gezeigt das die Umstellung mit etwas Gehirnschmalz uns näher an die Klimaneutralität bringt.Wie ist denn im Moment Ihr aktueller Verbrauch ? Herzliche Grüße vom Bodensee und Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.Frank Stahn

    • @bonotos
      @bonotos  6 місяців тому

      Seit Ende Mai habe ich bis heute 530 kWh Strom verbraucht. Dazu muss man aber wissen, dass das WW im Sommer von der Solarthermie geliefert wird und ich die Heizung für die 5,5 Wochen, die wir im November/Dezember in den USA sind, runtergeregelt habe.
      Bei 0° C Außentemperatur sollte die Vorlauftemperatur der Heizung bei max 35°-37° C liegen und die Räume so warm bekommen. Das wäre dann eine Vorlauftemperatur von 50°-55° C bei -20° C Außentemperatur. D.h. die Heizkörper sollten getauscht werden. Beste Grüße, F.S.

  • @froehlichwl
    @froehlichwl Рік тому +2

    Toller Beitrag! Unsere Tecalor/Stiebel Eltron Thz303i aus dem Jahr 2008 schneidet da wohl nicht so gut ab. Haben 2008 ein KFW60 Haus mit 182qm Wohnfläche gebaut. Verbrauch die letzten Jahre 5500 bis 6000 kWh bei 45 Grad Warmwassertemperatur für 5 Personen.
    In den letzten 3 Monaten läuft sie nicht mehr richtig. Verdichter springt kaum noch an. Bleibt nur heizen mit dem Heizstab, was extrem teuer ist. Techniker kommt erst am 23.12.. Stelle mir inzwischen die Frage ob Reparatur überhaupt noch sinnvoll ist. Aber bei den aktuellen Preisen und Lieferzeiten und irgendwie müssen wir ja durch den Winter kommen….

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Ja - das ist eine blöde Situation. Hoffe, dass Sie bald Hilfe bekommen.

    • @autosuchagent8076
      @autosuchagent8076 Рік тому +9

      Ich weiß doofer Spruch jetzt, aber ich versuche immer das Positive aus solch bescheidenen Situationen zu ziehen. Hier gibt es eine Menge zu lernen.
      Ich hab mich damals sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt. Meine Liebste hat mich schon für Paranoid erklärt. Ich hab dem ganzen WP - Krams von Anfang sehr kritisch gegenüber gestanden, kam auf Grund der vorgeschriebene energetischen Standards nicht wirklich drum herum, wenn man die Förderung haben will.
      Am Ende ist eine Kombi aus LWWp und wassergeführten Kamin mit FBH geworden.
      Du bekommst einfach kein (wirtschaftlich) effizientes Heizen mit einer WP hin. Und da im Winter kein Strom aus der PV gibt, ist das ganze wirtschaftlich zum Scheitern verurteilt.
      Da kann die Politik Dir sonst was erzählen. Ich hab damals den Strompreis von 50 Cent für 2030 vorhergesagt. Ich hab mich um 8 Jahre geirrt. Kann passieren. Schau Dir die Strompreisstatistik der letzten 20 Jahre an. Sie ist auf dem Bundesminsterium veröffentlich. Richtige Effizenz bekommst Du im Winter auch net. Es ist macht einfach keinen Sinn.
      Fazit: Bei uns läuft von O bis O die Wärmepumpe über die PV, ergänzt mit Heizstab, ein e-Golf wird noch mitversorgt und sobald es mit heizen ernst wird übernimmt der Kamin.
      Ohne Schnörkel und den ganzen elektronischen Mist. RM Buche hab ich vor zwei Jahren noch für 45€ gekauft (geschlagen am Waldrand). Derzeit in Hessen vom Forstamt bei 67€. Ich brauch so 5-6 RM über den Winter. Das schafft preislich keine WP.
      Und nach dem ich 2 vernünftige Heizungsbauer gefunden hatte, haben die beide bestätigt, dass das Sinn macht, weil man die doch sehr anfälligen Wp damit auch entlastet. Die vier anderen haben mir versucht weiß zumachen, dass das mit modernen Wärmenpumpe alles kein Problem wäre. Wenn man dann mal fragt, was für Stromkosten sie rechnen und sie darauf vertraglich festnageln will, machen sie die Biene. Doch nur Verkäufer der heiß auf Provision ist? Man weiß das alles nicht so genau.
      Lern was darauf und versuch auf Holz umzustellen. Ist immer noch günstiger, dank moderner Verbrennungstechnik auch umweltschonender. Bedenke im Winter gibt es nur ein bissl Windstrom (10H-Regel weißtde Bescheid) und bissl Wasserkraft. D.h. Deine 6000kwh sind mindestens zu 80% fossil erzeugt.
      Fazit: Super klimafreundlich und schweineteuer.
      Holz vom örtlichen Forstamt beziehen! Sonst verbrennst Du schwarz geschlagenes Holz aus Osteuropa, was mit Diesel-Trucks hierhergekarrt wird. Forstämter (fast alle - fragen!) schlagen nur Bäume, die eh kaputt sind bzw. gefällt werden müssen. D.h. die Co2 Freisetzung erfolgt eh; nur ein wenig langsamer und ohne einen Nutzen in Form von Wärme zu generieren.
      Selber Holz aufbereiten für ein schmalen Talern ist nicht schwer, wenn man nicht vier linke Hände hat und schont den Geldbeutel. Und ich würde von mir behaupten, dass ich zwei Linke Hände und bekomme es trotzdem hin.
      vG und alles Gute.
      Hoffe es klappt alles über die Feiertage und die Rechnung wird net all zu groß.

    • @TL-xv9of
      @TL-xv9of Рік тому +2

      @@autosuchagent8076 Ihnen ist schon klar, dass nicht jeder mit Holz heizen kann, oder? Davon abgesehen ist das heizen mit Holz zu Recht sehr umstritten. Die WP ist aber in vielen Bereichen die einzig zukunftsfähige Art zu heizen, damit werden wir uns abfinden müssen.

    • @autosuchagent8076
      @autosuchagent8076 Рік тому +2

      @@TL-xv9of
      Naja der größten Fehler, den die meisten machen ist zu pauschalisieren. Es gibt selten Aussage, die in 100% der Fälle bedingslos korrekt sind.
      Meine Ausführungen galten nicht pauschal, sondern bezogen sich konkret auf die situation von Froehlich und sicherlich hätte er sich auch für Holzwärme oder eine Kombi-Lösung entscheiden können.
      Für mich gilt weiterhin:
      80%+ der Engergie, die eine WP benötigt, kommt im Winter aus fossilen Energien. Die Effienz von Wärmepumpen lässt im Winter stark nach
      Holz vom örtlichen Förster, der weiß welche Bäume zu fällen sind, ist aus meiner Sicht nachhältig, denn die Bäume werden eh irgendwann umkippen und die Co2 Bindung freisetzen. Es ist eine Frage, ob man nun noch Wärme daraus generiert.
      Das erklärt Dir jeder Förster.
      Moderne Kaminsysteme sind hocheffizient und steuern die Verbrennung. Sie nutzen heutzutage sogar die Wärme aus den Abgasen. Früher hatte man Probleme teilweise mit Feinstaub, dass ist aber schon lange vorbei und ist sowie das Märchen, dass man mit e-Autos keine Langstrecke fahren kann.
      Das erklärt Dir jeder Heizungsinstallateur / Kaminbauer.
      Wärmepumpen habe aus meiner Sicht ihre Berechtigung für die 8 von 12 Nicht winterlichen Monaten, wo man sie klimaneutralen mit solaren Ertrag bewirtschaften kann. Man sie auch zum Kühlen im Sommer benutzen oder auch in Form von Brauchwasser-WP.
      Ich bin der Meinung man sollte jeder Technologie seine Stärken lassen und nicht extremistisch die Stärken so überdehnen, dass es mit Tatsachen nichts mehr zu tun. Und hier haben wir was e-Autos und Wärmepumpen angeht ideologisch versiffte nicht weiterbringende Pseudowissensverbreitung.
      Wärmepumpen laufen im Winter mit fossilen Storm und sind nicht nachhaltig.
      Wärmepumpe sind im Winter nicht überbordend Effizient.
      Wärmepumpe werden durch Leistungsabruf im Winter extrem beansprucht.
      Eine Kamin ist hier deutlich sinnvoller, sparsamer und gibt ein gutes Raumklima. Es ist nachhaltiger, weil Co2 nicht sinnlos freigesetzt wird.
      Ich habe nichts gegen anderen Meinungen.
      Jeder soll für sich entscheiden.
      Aber Leute, informiert Euch bevor ihr brabbelt.
      Es ist immer traurig zu sehen, dass viele die wenigen Vorteile der heutigen Zeit nicht nutzen. Einer der davon ist die Tatsache, dass an Wissen man heute so barrierefrei und kostenfrei rankommt, wie lange nicht mehr. Nutzt es und belest Euch. In dem Sinne.

    • @jellyd4889
      @jellyd4889 Рік тому

      Feinstaub wird genauso von Holzofen wie von Diesel erzeugt.
      Das CO2 freisetzen Gedunst ist Augenwischerei.
      WP von Steom aus Wasserkraft oder Wind oder PV betrieben ist schon eine feine Sache aber.

  • @hte3940
    @hte3940 Рік тому

    Bei Minute 2 erwähnen Sie, dass eine Direktheizung / Fussbodenheizung nicht funkioniert, wenn man einzelne Heuzkreise abschaltet (Gästezimmer, etc.). Darf ich um eine Erklärung dazu bitten, weil mir hierzu das Hintergrundwissen fehlt. Wir praktizieren dies seit Jahren ohne zu wissen welche negativen Effekte es haben könnte.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Zunächst einmal: Wenn die Direktheizung funktioniert, dann ist das gut so und sollte sich auch nicht ändern. Das Problem entsteht, wenn die Heizungsverrohrung die Räume hintereinander versorgt. Wenn man dann einen Raum runteregelt, bringt man den gesamten Durchfluss zum Erliegen.

    • @christophcap1362
      @christophcap1362 Рік тому

      Natürlich geht das, denn einigermaßen moderne FBH sind nie hintereinander eingebunden, denn dann würde es ja in den folgenden Räumen der Kette niemals warm werden, wenn du vorne zudrehst. Wenn eine ERR runteregelt, dann reduziert sich halt der Gesamtdurchfluss und irgendwann wird dann der Durchfluss insgesamt zu wenig wenn zu viele ERR‘s abgeregelt haben.

  • @user-tb3tm4fl5w
    @user-tb3tm4fl5w 5 місяців тому

    Hoi Falk, ich quäle mich gerade durch die neuen Förderungen für Heizungen. Mein Heizungsbauer hat für einen Duolink 2 Schichtenspeicher rund 8000 Euro aufgerufen. Kann es sein das dieser tatsächlich so teuer ist ? Ich hatte mal gehört das dieser um 5.000 Euro liegt. Kannst Du ggf mal eine Hausnummer nennen ?

    • @bonotos
      @bonotos  5 місяців тому

      Der Listenpreis liegt bei 7.500 € netto.

    • @user-tb3tm4fl5w
      @user-tb3tm4fl5w 5 місяців тому

      Guten Morgen, herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das sind ja dann fast 9000 Euro Brutto. Evtl. habt Ihr ja mal alle Infos zusammen welche Speicher interessant wären. Ende Februar fange ich an zu planen und dann würde ich via Paypal die Überweisung tätigen. Leider bin ich wirklich überfordert, zumal die Wärme nicht passt. LG vom Bodensee Frank

  • @haraldsimon2807
    @haraldsimon2807 Рік тому

    Die Schichtung ist ein physikalischer Effekt der keine konstruktive Hilfe benötigt. Die vertikale Installation der Wärmetauscher sorgt für eine größeren Wärmeaustausch zwischen den Schichten, worauf die Schichtung eben nicht mehr so gut ist, da die Temperaturangleichung im Speicher schneller erfolgt. Alles was ich dazu bisher gesehen habe, sind theoretische Erklärungsversuche aber keine Konkreten Analysen. - Was nutzt die Schichtung wenn diese innerhalb von wenigen Stunden durch den Internen Wärmeaustausch ausgeglichen ist?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Dann warte mal sie Messergebnisse ab, die im April bei mir gemacht wurden.

  • @mikehummel9138
    @mikehummel9138 Рік тому

    Wärmepumpe vs. Elektrospeicherheizung/Heizlüfter
    Eine WP hat mindestens eine Außen- und eine Innenkomponente. Dann noch das Energietauschen von innerem Medium an den des Heizkreislaufes und jede Menge an Rohrleitungen. Und sie muss eine große Temperaturdifferenz von außen zu innen „überbrücken“.
    Eine Elektrospeicherheizung/Heizlüfter hat dies alles nicht und muss die kühle Innenraumlauft auf die gewünschte Raumluft hochtemperieren.
    Wer kann und möchte diese Überlegung entkräften und verständlich erklären?

    • @TGA-Tim
      @TGA-Tim Рік тому

      Ganz Einfach: Elektroispeicher/Heizlüfter machen aus 1 kWh Strom genau 1 kWh Wärme.
      Eine Wärmepumpe macht aus 1 kWh Strom 3 - 6 kWh Wärme. Ökologisch ist das damit deutlich effizienter. Wenn Sie jetzt Sagen: "Okay, 5 Heizlüfter kosten mich 250 €. Eine Wärmepumpenheizung kostet 30.000 €! Da kann ich mit meinen Heizlüftern aber lange heizen, bis die so teuer sind!" - Stimmt. In den ersten jahren heizen Sie günstiger. Wenn Sie allerdings 35.000 kWh Heizenergie im Jahr brauchen (Haus von 1995 mit 150 qm Fläche), zahlen Sie mit den Heizlüftern 12.000 € im Jahr, mit der Wärmepumpe aber nur etwa 4.000 € oder weniger. Nach nur 4 Jahren ist die Wärmepumpe also günstiger als die Heizlüfter.

  • @steffen12
    @steffen12 Рік тому

    Nicht gerade ein einfaches Thema. Relativ logisch finde ich die hohen Verluste bei mittleren und großen Speichern ohne korrekte Schichtung. Aber wie sieht es denn mit sehr kleinen speichern aus, die lediglich dazu dienen, die Durchflussvolumen immer zu ermöglichen und vor allem fürs abtauen gedacht sind. Das können ja so kleine Speicher von 50-100Liter sein. Die Effizienz mit solchen Kleinerspeichern, sollte ja sogar noch besser sein. Oder habe ich einen Denkfehler?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Natürlich haben kleine Speicher auch geringere Verluste, aber es gibt Grenzen. Die WP muss auf ein ausreichendes Volumen zum Abtauen zurückgreifen können und auch beim Zapfen von WW soll nicht jedesmal die WP anspringen

    • @steffen12
      @steffen12 Рік тому

      @@bonotos ja das ist klar. Die 50-100l Puffer sind meist rein auf die abtauenergie berechnet und Warmwasser hat dann noch einmal einen extra Speicher. Ich mein diese ganz kleinen Speicher sind ja ähnlich zu komplett ohne Puffer. Und ohne Puffer hat man Effizienzvorteile von 10-20%.
      Meine Frage ist also. Lohnt sich evtl auch keinen Puffer einzubauen und eher auf Taktung/Modulierung zu setzen?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@steffen12 Wenn Du Fußbodenheizung und einen geschlossenen Heizkreislauf hast, den Du nicht durch Zudrehen von Einzelraumthermostaten erdrosselst, dann geht das. Das ist die Direktheizung, die ich im Video beschreibe und die man auch in meinem Tool auswählen kann.

  • @dogfight7653
    @dogfight7653 Рік тому

    Auf meine eingesendete Datei wurde leider nicht geantwortet

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Wann hast Du sie denn geschickt? Bis gestern vor Veröffentlichung dieses Videos hatte in nur 10 unbeantwortete Anfragen. Die waren aber alle neueren Datums.
      Oder schick's mir einfach noch einmal.

  • @TechMech11
    @TechMech11 Рік тому

    Was mach ich, wenn die Wärmepumpe kein WW machen soll? Lass ich den Schichtenspeicher weg?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Klar!

    • @TechMech11
      @TechMech11 Рік тому

      Klar? Also ohne Speicher fahren?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@TechMech11 Wenn Du Fußbodenheizung hast und die Einzelraumthermostate nicht zu sehr zudrehst, klar, dann geh auf Direktheizung.
      Aber wenn diese Voraussetzung nicht gegeben ist, dann ist ein Schichtenspeicher energetisch die bessere Lösung, rechnet sich aber möglicherweise nicht, weil Du ihn nicht auch für die WW-Bereitung nutzt. Der Schichtungsspeicher lebt von den sich quasi gegenseitig stützenden Temperaturzonen, wovon die WW-Bereitung besonders profitiert. Das ist wie Jeep kaufen und nie ins Gelände fahren.

    • @TechMech11
      @TechMech11 Рік тому

      @@bonotos Danke, ich habe im halben Haus FSBH, Dachgeschoss und Keller haben Heizkörper. Ich spiele mit dem Gedanken einen 300 Liter Puffer zwischen zu schalten und die alte Gastherme als Backup noch ein zwei Jahre laufen zu lassen. Ist jetzt die Frage ob es ein Schichtenspeicher oder ein einfacher Puffer werden soll. Bin mir nicht sicher ob Schichtverlzste bei den kleinen Speicher relevant sind.

  • @danielprose5878
    @danielprose5878 Рік тому

    Demnach ist beim Schichtenspeicher hier keine wirkliche physiche Trennung zwischen Brauchwasser /Trinkwasser und Heizungswasser vorhanden. Das führt ja nicht gerade zu sauberem Brauch- / Trinkwasser wenn die Suppe aus dem Heizkreis mit dem Wasser in Kontakt steht.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Wo ist denn da ein direkter Kontakt?
      Das Brauchwasser wird durch ein Wellrohr geleitet, das dann vom Umgebungswasser erwärmt wird. Aber Heiz- und Brauchwasser bleiben dabei 100%tig getrennt.

    • @danielprose5878
      @danielprose5878 Рік тому

      @@bonotos vielen Dank. Das war im Beispiel für mich nicht zu erkennen. Ich hatte mich schon gewundert

  • @kaiweingarten4601
    @kaiweingarten4601 Рік тому

    Warum sind zwei getrennte Speicher schlechter?
    Ich habe keine Verluste durch Umschichtung
    Einer hat 35 C
    Der andere 55 C

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Bis zu 30% schlechter! So sagt es ein Test der Schichtungseffizienz, der mir vorliegt, und auch die Praxisbeispiele, die ich inzwischen bekommen habe, belegen das eindeutig.

    • @der_hahnenkamm
      @der_hahnenkamm Рік тому

      @@bonotos mir fehlt hier auch die Einsicht. Hätte gedacht, dass ein Abschalten des Heizkreislaufes die Effizienz nochmal deutlich steigert.
      Trotzdem Danke soweit. Und klar: zwei schlechte Pufferspeicher sind immer schlechter als ein super Schichtenspeicher. Die Frage bleibt aber, sind 2 Puffer generell schlechter als einer?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      @@der_hahnenkamm
      Wenn Du nur einfache Speicher vergleichst, dann sind zwei kleine Speicher natürlich besser als ein großer. Aber ich würde wahrscheinlich nicht fündig werden, wenn ich einen Kombispeicher ohne Innenkonstruktion finden sollte. Denn das haben inzwischen (fast) alle kapiert, dass das ein "no go" ist. Insofern ist ein durchschnittlicher Schichtenspeicher immer noch besser als zwei Einzelspeicher.

  • @furTron
    @furTron Рік тому

    Was kostet solche Schichtspeicher?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Kann ich Dir leider nicht genau sagen, weil das auch von dem Heizungsbauer abhängt, wie er ihn weiterberechnet. Der Duolink müsste auf brutto 7.000 € kommen, der 1.000 Ltr. Powerlink auf brutto 8.500 €.

  • @allgauhummel9348
    @allgauhummel9348 Рік тому

    Hallo Falko, wie immer eine sehr gute Erläuterung der diffizilen Problematik. Was hältst du von der Kombination Wärmepumpe/Heizungsspeicher und Brauchwasserwärmepumpe/WWspeicher??, mal abgesehen von den zusätzlichen Hardware-Kosten. Hier könnte man doch einen WWspeicher mit intergriertem Wärmetauscher nehmen, der dann noch von der Heizungswärmepumpe/speicher unterstützt werden kann. Im Sommer läuft dann nur noch die Brauchwasserwärmepumpe, die bei Vorhandensein einer PV Anlage gegebenenfalls noch mittels Heizstab unterstützt werden kann. Ich habe bis jetzt noch keinen Heizungsbauer bei mir in der Gegend gefunden, der so etwas versteht bzw. kommentieren kann. Gruß aus dem Allgäu nach Tirol, Rainer⛄⛄⛄

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Klar, kann man so machen. Ich gebe nur zu bedenken, dass der Heizstab per PV die kWh 1:1 nutzt, die Wärmepumpe aber 4:1. Außerdem hast Du zwei WPs und kannst die Vorteile eines Schichtenspeichers nicht nutzen. Würde ich so nicht machen.

    • @allgauhummel9348
      @allgauhummel9348 Рік тому

      Danke für die Meinung. Ist dann wohl eher eine Frage der Auslegung der Leistung der Wärmepumpe und der Größe/Art des Schichtenspeichers um ein Optimum für Winter- und Sommerbetrieb zu finden.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@allgauhummel9348 Genau 👍

    • @TGA-Tim
      @TGA-Tim Рік тому

      @@bonotos ich kann einfach nicht nachvollziehen, welchen Vorteil ein Kombi-Schichtenspeicher gegenüber 2 einzelnen Schichtenspeichern hat. Die Bereitschaftsverluste können es kaum sein.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      @@TGA-Tim Schade - dann war mein Video wohl schlecht gemacht.

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann3325 Рік тому +1

    Hi, ich bei meinem DIY Solartracker einen 2-Achsen Solarcontroller verbaut: ua-cam.com/video/_Rs8CptQcDw/v-deo.html . Stromkosten sparen / Amortisation verkürzten: Mit Dimmer + Solar PV wird sich die Autarkie jetzt auf annährend 95% erhöhen, denn so einfach wird der teure Netzbezug unterdrückt und die Stromrechnung hält genauso an wie der Stromzähler. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Balkonkraftwerk hat, teuren Akku braucht man auch nicht. Beispiel Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. Magic... Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. ua-cam.com/video/QbLWDbJi6ew/v-deo.html . Der 4000W Backofen wird auch gezähmt. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Verbraucher müssen einfach nur um 75% sinken, was mit dem Dimmer sooo einfach ist. Bist du jetzt überzeugt? Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt auf Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei. ........ 🌞 ....... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 5 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen, Geschirrspüler, Backofen, E-Heizer, Waffeleisen, Kaffeeautomat, alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Videos dazu auf meinen Kanal ua-cam.com/video/eC2olbCBhh0/v-deo.html Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Stromspitzen mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu betreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annährend permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter / Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. ........ Kommentare: "Top Idee - trotz E-Technik-Studium nicht selbst draufgekommen ;-) " oder "Hab das bei unserer Waschmaschine auch eingebaut, prima Idee!" oder "Glück Auf Christian, ich bin ja selbst vom Fach aber darauf bin ich noch nicht gekommen.👌 Liebe Grüße Mitch💚" und viele weitere... LG Christian .............. 🌞 ............... ................ ................ ............... ................ ................ ............... ................ ................ ................ ................ ................ ................ ................ ................ ................ ................ ......

    • @shksczcypka
      @shksczcypka Рік тому

      Warum dimmst du deine Verbraucher nicht auf 10 oder 20 W? Dann könntest du viele Verbraucher gleichzeitig betreiben.

    • @christiankulmann3325
      @christiankulmann3325 Рік тому +1

      Hi, parallel läuft der komplette Haushalt + Geschirrspüler 300...600W ua-cam.com/video/8vnAkrS1x-s/v-deo.html + Waschmaschine + 300...600W ua-cam.com/video/q4u7WElbg_w/v-deo.html + Wasserkocher 150...600W ua-cam.com/video/D9Ss0RuqZG0/v-deo.html + PCs, Router... Mit 2,2kWp PV kann hab ich noch genügend Reserven für Schlechtwetter. Durch automatisches Lastmanagement brauche ich keinen teuren verschleißenden Akku mehr. Den Sonnenstrom der gerade da ist bekommt die Waschmaschine. Jetzt im Winter drehe ich die Waschmaschinen-Heizung sogar auf 0W herunter, per Dimmer. Die Wasche kommt immer perfekt sauber heraus, weil der Waschgang auch immer schon lang ausgewählt wird, 3h10min...

    • @shksczcypka
      @shksczcypka Рік тому

      @@christiankulmann3325 wusstest du, dass Realitätsverlust zu einem erhöhten Suizid Risiko führt?

    • @christiankulmann3325
      @christiankulmann3325 Рік тому +1

      @@shksczcypka Ich konnte bis jetzt jedem überzeugen, studierte Ingenieure, Elektroniker und Elektriker... Ich nutze die gedimmten Geräte-Heizung seit 2020 und das jeden Tag. Ich lebe damit seit 3 Jahren in der Realität... Am Ende es Jahres muss ich im 4 Personen Haushalt nur noch für 700kW bezahlen, kein Grund sich ...

    • @shksczcypka
      @shksczcypka Рік тому

      @@christiankulmann3325 denk dir nichts, die wollten dich alle nur auf den Arm nehmen. Was denkst du warum Wasserkocher, Tauchsieder, Kaffeemaschinen,... eine relativ hohe Leistung haben? Und dann kommst du mit der Dimmer. 🤣🤣🤣
      Du schraubst bestimmt auch Zündkerzen aus deinem Motor um Benzin zu sparen.

  • @michaelgschwind6869
    @michaelgschwind6869 2 місяці тому

    8:30

  • @stauffap
    @stauffap Рік тому

    Ich denke, die Gründe für die Effizienzverluste werden durch folgendes Gedankenexperiment etwas deutlicher (zumindest für mich):
    Stellen wir uns zwei Puffer vor. Die gewünschte Vorlauftemperatur soll 45°C betragen.
    a. Ein Puffer, der perfekt durchmischt wird, hat im ganzen Puffer dieselbe Temperatur. Um 45°C abzapfen zu können, muss also der ganze Puffer auf 45°C erwärmt werden. In die Radiatoren geht zwar Wasser mit 45°C und kommt mit 30°C zurück, aber diese werden direkt wieder vermischt. Interessant dabei ist, dass auch die Wärmepumpe nur Wasser mit 45°C erhält (und dann vermutlich Wasser mit 60°C oben in den Speicher einspeisen muss).
    b. Ein zweiter Puffer hat null Durchmischung. Die Radiatoren zapfen oben Wasser mit 45°C ab und speisen den Rücklauf mit 30°C unten wieder ein. Die Wärmepumpe erhält nun von unten Wasser mit 30°C und speist oben Wasser mit 45°C in den Speicher ein.
    Ich denke, daran sieht man bereits warum die Durchmischung nachteilig ist. Denn die Wärmpumpe erhält einmal Wasser mit 30°C und einmal mit 45°C. Folglich ist auch die Leistungszahl schlechter.
    Ebenfalls einleuchtend (für viele Menschen wohl weniger hilfreich) fand ich die Erklärung über die Entropie. Getrenntes Wasser mit 30°C und 45°C erlaubt es Energie aus dieser Temperaturdifferenz zu gewinnen (z.B. über eine Wärmekraftmaschine). Mischt man das Wasser vollständig, dann lässt sich keine Energie mehr daraus gewinnen (Entropie hat zugenommen). Man kann sich also gut vorstellen, dass es vorteilhaft sein könnte, wenn man eine Durchmischung verhindert.

  • @Martin-ze8sb
    @Martin-ze8sb Рік тому

    Hallo, sehr gutes Video.
    Ich hatte Ihnen die Auswertematrix mit meinen Daten sowie auf dem Paypal Weg zugesandt, könnte Sie mir die Auswertung zurückschicken?
    Vielen Dank
    Martin Hömig

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Längst geschehen.

  • @joergkalisch7749
    @joergkalisch7749 Рік тому

    Ja warum wohl ?😂

  • @MrNickTi
    @MrNickTi 4 місяці тому

    ua-cam.com/video/4zAttQNeL5w/v-deo.htmlsi=bZuS3_-eO-IcHHne
    Hr. Werner Schenk ist da anderer Meinung. Er sagt dass ein Kombi Speicher die schlechteste Lösung ist.

  • @migelsanders4956
    @migelsanders4956 Рік тому

    Warum braucht meine Wärmepumpe so viel Strom? ... meine braucht gar keinen Strom! ich hab nämlich keine 🙂

  • @Marcus-yp1up
    @Marcus-yp1up Рік тому

    Und dann nutzt man seine Wärmepumpe mit Pufferspeicher auch zum kühlen und alles ist wieder anders...;-)