- 84
- 1 189 844
Christian Schwarzbeck
Germany
Приєднався 27 лют 2014
Hallo liebe HiFi-Freunde,
auf diesem Kanal dreht sich alles um bezahlbares gehobenes HiFi für Musikliebhaber und Technik-Enthusiasten. Ich zeige euch, wie man auch mit einem überschaubaren Budget großartigen Klang und hochwertige Geräte erleben kann. Dabei stelle ich Produkte vor, die ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten - unabhängig davon, ob sie aus China, Europa oder anderen Teilen der Welt stammen.
Mein Ziel ist es, spannende Lösungen aus verschiedenen Preisklassen zu präsentieren, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene HiFi-Fans begeistern können. Von erschwinglichen Optionen bis hin zu echtem gehobenem HiFi - hier findet jeder Inspiration für sein eigenes Audio-Setup.
Dieser Kanal lebt durch euch - die Zuschauer und Abonnenten. Mit eurer Unterstützung kann ich regelmäßig neue Geräte vorstellen. Ein Abo ist natürlich kostenlos - klickt einfach auf "Abonnieren", um nichts zu verpassen und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Vielen Dank und VG.
Christian
auf diesem Kanal dreht sich alles um bezahlbares gehobenes HiFi für Musikliebhaber und Technik-Enthusiasten. Ich zeige euch, wie man auch mit einem überschaubaren Budget großartigen Klang und hochwertige Geräte erleben kann. Dabei stelle ich Produkte vor, die ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten - unabhängig davon, ob sie aus China, Europa oder anderen Teilen der Welt stammen.
Mein Ziel ist es, spannende Lösungen aus verschiedenen Preisklassen zu präsentieren, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene HiFi-Fans begeistern können. Von erschwinglichen Optionen bis hin zu echtem gehobenem HiFi - hier findet jeder Inspiration für sein eigenes Audio-Setup.
Dieser Kanal lebt durch euch - die Zuschauer und Abonnenten. Mit eurer Unterstützung kann ich regelmäßig neue Geräte vorstellen. Ein Abo ist natürlich kostenlos - klickt einfach auf "Abonnieren", um nichts zu verpassen und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Vielen Dank und VG.
Christian
Sparkos Labs SS3602: Diskreter High-End Op-Amp für audiophile Perfektion
Der Sparkos Labs SS3602 ist ein diskreter Operationsverstärker, der speziell für audiophile Anwendungen entwickelt wurde. Mit seiner kompromisslosen Konstruktion und außergewöhnlichen Klangqualität setzt er neue Maßstäbe in der Audioverarbeitung. Dieser duale Op-Amp überzeugt durch eine präzise Klangbühne, feinste Details und natürliche Musikalität. Perfekt geeignet für DACs, Vorverstärker oder andere HiFi-Komponenten, hebt der SS3602 die Performance jeder Anlage auf ein High-End-Niveau. Er ist eine großartige Wahl für alle, die das Maximum aus ihrer Audio-Hardware herausholen möchten.
Hier der Ebay Link zu den Sparkos:
www.ebay.de/itm/235479239240?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=2srz_mivrra&sssrc=4429486&ssuid=arvpE8guSwu&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Hier der Aliexpress Link zu den Sparkos:
s.click.aliexpress.com/e/_ooVAF17
Hier der Link zu dem Netzteil Studer 900:
s.click.aliexpress.com/e/_oF9m05P
LG.Christian
Hier der Ebay Link zu den Sparkos:
www.ebay.de/itm/235479239240?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=2srz_mivrra&sssrc=4429486&ssuid=arvpE8guSwu&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Hier der Aliexpress Link zu den Sparkos:
s.click.aliexpress.com/e/_ooVAF17
Hier der Link zu dem Netzteil Studer 900:
s.click.aliexpress.com/e/_oF9m05P
LG.Christian
Переглядів: 5 831
Відео
Dynavox VT-80 Vollverstärker: 3x RCA, USB, SD-Karte, Lautsprecher A/B Schaltung, FB. Bluetooth uvm.
Переглядів 12 тис.День тому
In diesem Video stelle ich euch einen außergewöhnlichen Vollverstärker von Dynavox, den VT-80 vor, der durch seine Vielseitigkeit und klangliche Performance überzeugt! Dieser Verstärker bietet Bluetooth, SD-Karten- und USB-Unterstützung, was ihn zu einem wahren Allrounder für verschiedene Musikquellen macht. Zusätzlich werfen wir einen Blick ins Innenleben: Der hochwertige Ringkerntransformator...
Winzig, kabellos, leistungsstark: Was kann der Neohipo BP-10 Verstärker wirklich?
Переглядів 3,1 тис.День тому
In diesem Video stelle ich euch den Neohipo BP-10 vor, den kleinsten Bluetooth-Verstärker, der kaum größer als eine Handfläche ist. Trotz seiner winzigen Größe liefert dieser Verstärker mit dem Texas Instruments TPA3116-Chip beeindruckende 2 x 50 Watt Leistung. Mit zwei Eingängen - Bluetooth und einem 3,5 mm Klinkenstecker - ist der BP-10 perfekt für alle, die einen kompakten und vielseitigen V...
Perfekte Phase für besten Klang: Der Oehlbach Phasendetektor im Einsatz!
Переглядів 6 тис.14 днів тому
In diesem Video stelle ich euch den Oehlbach Phasendetektor vor, ein unverzichtbares Tool für jeden HiFi-Enthusiasten. Das Gerät hilft dabei, die Phase eurer HiFi-Komponenten zu ermitteln, um sie optimal auszurichten. Eine korrekt ausgefasste Phase bringt spürbare klangliche Vorteile, wie klarere Höhen, präzisere Mitten und ein harmonischeres Klangbild. Ich zeige euch, wie der Phasendetektor fu...
FosiAudio Verstärker TB10D - Der absolute Preis-Leistungs-Sieger unter 80 Euro!
Переглядів 4,9 тис.21 день тому
In diesem Video stelle ich euch den FosiAudio TB10D vor - einen Verstärker, der in der Einstiegsklasse neue Maßstäbe setzt. Für unter 80 Euro bekommt ihr richtig viel Power und einen tollen Klang. Ob für das Wohnzimmer, den Schreibtisch oder den Einstieg in die HiFi-Welt - dieser Preis-Leistungs-Knaller ist einfach unschlagbar. Schaut rein und erfahrt, was den TB10D so besonders macht! Hier der...
FosiAudio MC331: Hybrid-Verstärker mit Röhren, DAC und Kopfhörerverstärker - Alles in einem Gerät!
Переглядів 7 тис.21 день тому
Der FosiAudio MC331 ist ein kompakter Hybrid-Verstärker, der Röhrenklang und moderne Class-D-Technologie vereint. Er kombiniert einen integrierten DAC (Digital-Analog-Wandler) mit einer Röhrenbestückung im Vorverstärkerbereich, um einen warmen und detaillierten Klang zu erzeugen. Neben seinen Lautsprecherausgängen verfügt er über eine leistungsstarke Kopfhörerverstärker-Sektion. Das Gerät eigne...
Dynavox X7000 Netzfilter im Test: Bringt ein Netzfilter wirklich etwas? Wirkung und Vorteile !!
Переглядів 15 тис.Місяць тому
In diesem Video stelle ich den Dynavox X7000 Netzfilter vor, der nicht nur vier gefilterte, sondern auch zwei ungefilterte Netzanschlüsse bietet. Netzfilter sind ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für eine saubere Stromversorgung und damit für den optimalen Betrieb von Audio- und HiFi-Geräten. Ich zeige euch, wie der Dynavox X7000 in der Praxis funktioniert und warum ein guter ...
AIYIMA A80 Vollverstärker mit DAC - PFFB-Technologie, 6 Eingänge & VU-Meter Kraftvoll & vielseitig!
Переглядів 15 тис.Місяць тому
In diesem Video stelle ich euch den AIYIMA A80 Vollverstärker vor - Der neue PFFB-Digital-DAC und -Verstärker all-in-one ein vielseitiges Gerät, das nicht nur kraftvollen Class-D-Sound liefert, sondern auch einen integrierten DAC, 6 Quelleneingänge und ein auffälliges Display mit digitalen VU-Metern bietet. Der A80 vereint modernes Design und hochwertige Verarbeitung, bleibt aber preislich im e...
Vintage High-End: Die AVM M3 Monoendstufen - begehrte Endstufen Klassiker im Detail
Переглядів 6 тис.Місяць тому
In diesem Video präsentiere ich euch die AVM M3 Monoendstufen, echte Vintage-High-End-Klassiker mit edler Chromfront. Ich beleuchte die technischen Details, das zeitlose Design und die beeindruckende Performance dieser Geräte. Erfahrt, warum die M3 auch heute noch zu den gefragtesten Endstufen für anspruchsvolle Hifi-Enthusiasten zählen. Viel Spaß beim Zuschauen! Hier der Link zu Blues Rootreco...
Nubert "NuXinema PreAV" - HighEnd Heimkino DTS-X und Dolby Atmos - 7.1.4 Kanälen
Переглядів 6 тис.Місяць тому
Heimkino der Extraklasse mit dem Nubert NuCinema PreAV! In diesem Video stelle ich diesen hochwertigen AV-Vorverstärker vor, der mit modernster Technik und beeindruckender Klangqualität überzeugt. Von vielseitigen Anschlussmöglichkeiten bis hin zu audiophilen Features - der NuCinema PreAV hebt dein Heimkino auf ein neues Niveau. Entdecke, warum dieses Gerät in Sachen Audio-Performance und Funkt...
Umschaltanlage für Lautsprecher und Verstärker! Fosi Audio LC30 - Präzision trifft Flexibilität.
Переглядів 9 тис.2 місяці тому
In diesem Video stelle ich euch die Fosi Audio LC30 vor, eine hochwertige Umschaltanlage für Lautsprecher und Verstärker. Ausgestattet mit beeindruckenden VU-Metern, die gleichzeitig als Leistungsanzeige dienen, ist dieses Gerät die perfekte Wahl für HiFi-Enthusiasten. Ob für Stereo-Setups oder anspruchsvolle Heim-Audio-Systeme - die LC30 bietet präzise Umschaltung auf höchstem Niveau. Dazu gib...
So bringst du deine CDs verlustfrei auf die Festplatte - Einfach gesteuert mit einem Mediaplayer!
Переглядів 5 тис.2 місяці тому
Warum CDs umständlich wechseln, wenn es praktischer geht? In diesem Video zeige ich, wie ich meine CDs in das FLAC-Format umwandle und die Musik über einen Media Player abspiele. Mit einer Festplatte als Speicher wird die Handhabung kinderleicht, und die Klangqualität bleibt erstklassig. Perfekt für alle, die ihre Musiksammlung modernisieren möchten! Hier der Link zum CD to Flac Software (Freac...
SMSL PA40 - Kraftvoller Stereo-Verstärker mit MA5332-Chip und 6 Band Equalizer
Переглядів 7 тис.2 місяці тому
In diesem Video stelle ich euch den SMSL PA40 Audioverstärker vor - ein echtes Kraftpaket mit bis zu 165 Watt pro Kanal! Der PA40 ist ausgestattet mit dem leistungsstarken MA5332-Chip und bietet exzellente Klangleistung bei 4 Ohm (165W x 2) und 8 Ohm (85W x 2). Dieser Verstärker ist nicht nur stark, sondern auch sicher: Mit integriertem Überstrom-, Überhitzungs-, Unterspannungs- und Lautstärkes...
AIYIMA A70 STEREO - Class-D Verstärker mit innovativer PFFB-Schaltung im Test!
Переглядів 6 тис.2 місяці тому
In diesem Video stelle ich euch den Class-D Verstärker AIYIMA A70 STEREO mit der fortschrittlichen PFFB-Technologie (Post Filter Feedback) vor. Diese innovative Schaltung ermöglicht eine beeindruckende Erweiterung des Dynamikbereichs, optimiert die Ausgangsleistung und sorgt für eine verbesserte Audioqualität. Ein besonderer Vorteil: Der Verstärker zeigt sich unempfindlicher gegenüber verschied...
Optimales Klangtuning: Bessere Röhren, RCA-Kabel und Kondensatoren für den perfekten Sound!
Переглядів 8 тис.2 місяці тому
Willkommen zu einem dreiteiligen Guide fürs Klangtuning! In diesem Video erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du mit drei gezielten Upgrades dein Audiosystem auf ein neues Niveau bringst. 1:40 Min. In Kapitel 1 sprechen wir über Röhren: Welche Unterschiede gibt es, und warum können hochwertige Röhren deinen Klangcharakter so stark beeinflussen? 11:00 Min. In Kapitel 2 werfen wir einen genau...
Roomtour: Der neue Advance Acoustic X-A160 Endverstärker meines alten Schulfreundes
Переглядів 8 тис.3 місяці тому
Roomtour: Der neue Advance Acoustic X-A160 Endverstärker meines alten Schulfreundes
Fosi ZD3 - symmetrischer DAC (ESS 9039Q2M) mit Flaggschiff Chipsatz !!
Переглядів 14 тис.3 місяці тому
Fosi ZD3 - symmetrischer DAC (ESS 9039Q2M) mit Flaggschiff Chipsatz !!
Röhren Vorverstärker "Cary SLP-90 " Clone in Class-A. Audiophiler Leckerbissen aus China
Переглядів 18 тис.3 місяці тому
Röhren Vorverstärker "Cary SLP-90 " Clone in Class-A. Audiophiler Leckerbissen aus China
High-End DAC für nur 465,- € - Was ist von dem SMSL-DO300 zu halten??
Переглядів 13 тис.3 місяці тому
High-End DAC für nur 465,- € - Was ist von dem SMSL-DO300 zu halten??
Der ultimative Superhochtöner - Einsatzzweck und Vorteile auf den Punkt gebracht!
Переглядів 5 тис.3 місяці тому
Der ultimative Superhochtöner - Einsatzzweck und Vorteile auf den Punkt gebracht!
Phono-Vorverstärker und Tonabnehmer MM & MC im Vergleich: Vom Einsteiger bis zum Audiophilen Profi
Переглядів 11 тис.3 місяці тому
Phono-Vorverstärker und Tonabnehmer MM & MC im Vergleich: Vom Einsteiger bis zum Audiophilen Profi
Frugel 3 - Transmission Line - Breitband Horn Lautsprecher - Ultimativer Klang für Audiophile
Переглядів 8 тис.4 місяці тому
Frugel 3 - Transmission Line - Breitband Horn Lautsprecher - Ultimativer Klang für Audiophile
AIYIMA A70 Mono Endstufe - Ultimative Verstärkung für Fullrange & Subwoofer! Test & Review
Переглядів 8 тис.4 місяці тому
AIYIMA A70 Mono Endstufe - Ultimative Verstärkung für Fullrange & Subwoofer! Test & Review
Großer Vorverstärker (PreAmp) Vergleich: China JC-2 vs. Vincent SA-93 | Endstufe: Dartzeel D5-Pro
Переглядів 13 тис.4 місяці тому
Großer Vorverstärker (PreAmp) Vergleich: China JC-2 vs. Vincent SA-93 | Endstufe: Dartzeel D5-Pro
FosiAudio BT20A Pro - Brandneuer China Bluetooth-Verstärker mit richtig Power und audiophilem Klang!
Переглядів 6 тис.4 місяці тому
FosiAudio BT20A Pro - Brandneuer China Bluetooth-Verstärker mit richtig Power und audiophilem Klang!
China-Klon eines 62.000€ "darTZeel" -Amp: Erschwingliche Alternative oder nur ein schwacher Nachbau?
Переглядів 46 тис.4 місяці тому
China-Klon eines 62.000€ "darTZeel" -Amp: Erschwingliche Alternative oder nur ein schwacher Nachbau?
High-End China Vorverstärker Clone in Class A - Ein Meisterwerk der Technik - PreAmp by John Curl
Переглядів 41 тис.4 місяці тому
High-End China Vorverstärker Clone in Class A - Ein Meisterwerk der Technik - PreAmp by John Curl
Geheimwaffe für Sparfüchse: Röhrenvorverstärker (PreAmp) mit vielen Extras zum unschlagbaren Preis
Переглядів 9 тис.5 місяців тому
Geheimwaffe für Sparfüchse: Röhrenvorverstärker (PreAmp) mit vielen Extras zum unschlagbaren Preis
Bluetooth Röhren-Vorverstärker - China Premium PreAmp für 90 Euro - Budget Audio Equipment - Fosi P3
Переглядів 7 тис.5 місяців тому
Bluetooth Röhren-Vorverstärker - China Premium PreAmp für 90 Euro - Budget Audio Equipment - Fosi P3
AIYIMA A07 MAX: 2x300W Power für kleines Geld! Der Beste Budget Class-D Verstärker?
Переглядів 9 тис.5 місяців тому
AIYIMA A07 MAX: 2x300W Power für kleines Geld! Der Beste Budget Class-D Verstärker?
Nachdem ich mir jetzt die vielen Videos von dir angeschaut habe, frage ich mich welche Verstärker von Fosi Audio mit welchem Vorverstärker für mich in Betracht kommt 😊Preislich sind natürlich alle gezeigten Geräte von Fosi im Preis/Leistungsverhältnis der Hammer. Ist es aus deiner Sicht nicht auch besser 2 Monoblöcke mit Vorverstärker zu nehmen,..? Bei der Vorstufe bin ich mir noch nicht ganz sicher ob diese die richtige Entscheidung ist.
Hi Michael Also die FosiAudio Geräte mit der PFFB-Schaltung sind noch ein stückweit homogener.. Es betrifft sie V3 Monos, die ich wirklich empfehlen kann..
als Kaufmann kann ich dir sagen, man verdoppelt nicht den Wert sondern halbiert das Preis Leistungsverhältnis 😅
Haha das ist natürlich eine Frage der Perspektive. Aber wenn man es genau nimmt, dann habe ich nicht das Preis-Leistungs-Verhältnis halbiert, sondern die Klangqualität verdoppelt. Damit bin ich als „Klang-Kaufmann“ trotzdem im Plus 😄 LG. Christian
Ja, ein Toast schmeckt nach dem Einbrennvorgang auch besser 😅
Nice review, but i dont know your language,sorry. Can this amplifier operate with speakers of 100wt per chanel at 8ohm? I mean normal operate without any issues? 😊
Ja, gibt keine Probleme 😊 LG.Christian
@@christian_schwarzbeck thank you for quick answer.
Es ist wie beschrieben sicher nicht ein optimaler Stromfilter. Ich benutze ihn ebenfalls, höre keinen Unterschied. Allerdings habe ich das als Gerät "getarnte" Leiste oben in das Rack positioniert und damit den Kabelsalat am Boden vermeiden können, da die Stromkabel nicht im Umfeld mit LS-Kabeln oder anderen Kabeln liegen. Worauf man hinweisen sollte ist, dass die angeschlossenen Geräte phasenrichtig angeschlossen sein müssen, da ist der Oehlbach-Phaser sehr hilfreich.
Ja, soweit alles korrekt, aber das Gerät hat viel Potential, da es im Inneren viel Platz für Veränderungen bietet. Im nächsten Teil geht's ans eingemachte..😊 LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Da gibt es bereits DIY-Tipps. Interessant wäre es ja, wenn Foren oder hier YT eine Community als Plattform bereitstellen könnten/würden, die gegenseitigen Austausch und Hilfe anbieten. Ich würde einem Hobby-Bastler, der (hier oder wo auch immer) mein Gerät zur Überarbeitung zusenden, wenn der Umbau seriös erscheint und natürlich einen festzulegenden Obolus entrichten.
@@christianpfitzner945 ich zeige euch in einfachen Schritten wie es geht, kann jeder leicht Nachvollziehen und umsetzen, wenn er nicht gerade 2 linke Hände hat.. LG. Christian
Cooles Video und das Teil würde perfekt in mein Wohnzimmer passen. Da ich gerne Stereo, aber auch Heimkino höre mit zwei verschiedenen Verstärkern, kann ich so immer leicht umschalten. Wird der Klang eigentlich dadurch verfälscht oder einfach nur geschleift?
Danke Rene Also laut Hersteller, gibt es keine Verluste, bin dem aber etwas skeptisch gegenüber eingestellt 😊 Klar wird es minimale Verluste geben, ich bezweifle aber, dass sie gleich hörbar sind.. Ja, das Signal schleift man im Prinzip durch und die Leiterbahnen sind extrem dick, um Verluste zu vermeiden.. Erst heute wieder, habe ich die Umschaltanlage sehr gut zum vergleichen von Lautsprechern brauchen können. Ging auch wunderbar.. LG.Christian
Hi, hast Erfahrung mit dem Vincent PHO 200 im Vergleich mit dem 300? Gruß Christian
Hi Christian, nein leider nicht, hab die 200er Phono Vorstufe nie gehört.. LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Danke für die Antwort. Es wird schwer für den Rotel Amp. RA 1570, der einen guten Phonoeingang hat, für mein 2m Black einen günstigen Pre-Amp. zu finden. Schätze, dass man über 400 EUR investieren muss ....
@@christianpfitzner945 Ja sehe ich auch so. Hab den Rotel auch mal gehabt und das Phonoteil ist wirklich schon verdammt gut 😊 LG. Christian
Hi. Hab ich da beim Kopfhörerbetrieb jetzt Röhrensound oder dienen die nur der Verstärkung und die Signale kommen aus einem IC?
Hi Andreas die Röhren sitzen im Vorverstärkerbereich und beeinflussen somit auch den Kopfhörerausgang klanglich. Die Endstufe für den Kopfhörerausgang ist aber ein IC, das die eigentliche Verstärkung übernimmt. Du bekommst also einen Röhrenklang mit zusätzlicher Verstärkung aus einem IC. LG. Christian
Doch, doch, die Unterschiede sind per Kopfhörer deutlich zu hören. Der JLH hat bei mir deutlich mehr Schmackes, während der LM 4780 im direkten Vergleich dagegen doch etwas blutleer klingt. Kann es sein, dass der LM 4780 geringfügig leiser läuft? Habe den Eindruck. Das machte natürlich einen Unterschied.
Hallo Wolfram, danke für deine Einschätzung, auch andere Zuschauer äußerten sich ähnlich. Also die Lautstärke ist mit einem Schalldruck -Pegelgerät genau angeglichen, würde mich also wundern, wenn es Lautstärke Unterschiede geben sollte, aber ganz ausschließen möchte ich das auch nicht 😊 LG.Christian
Hallo Christian, sehr gutes Video zu dem Thema. Habe mir damals die Palivens Steckdosenleiste, mit Anzeige und Filter, am großen Fluß bestellt. Diese sieht eher aus wie die Dynavox X4100 mit 8 Steckdosen (ich brauchte 7 davon) und ich bin sehr zufrieden damit. Wird leider bei Ama... nicht mehr angeboten. Ich finde es merkwürdig wie manche in den Kommentaren meinen, sich immer wieder echauffieren zu müssen. Dafür schaust Du doch immer in die Geräte hinein, um evtl. sicherheitsrelevante oder konstruktive Mängel zu entdecken und anzusprechen. Ob es klanglich jedem was bringt muß doch jeder für sich selbst entscheiden. Bei mir hat's klanglich nicht viel gebracht, bin aber trotzdem froh das Gerät erworben zu haben. Vielleicht hab ich ja das Glück recht "sauberen" Strom bei mir zu haben. Das Netzkabel das bei Dir das Brummen verursacht. Könnte es sein das dies von Manfred Kruse aka "Haiviech" (bei Ebay) stammt. Hatte damals auch alle meine Kabel bei ihm bestellt und bin eigentlich sehr zufrieden. Ich hoffe Dir geht's wieder gut, dafür hat es mich gerade erwischt. Deine Themen und Geräte bleiben spannend, weiter so. Gruß Uwe
Hallo Uwe, dann wünsche ich dir mal eine gute Besserung.. Ich bin soweit wieder Fit, danke. Danke auch für deinen netten Kommentar. Sicher ist dein Strom schon garnicht soo schlecht, sonst wären die Unterschiede mit dem Netzfilter größer..😊 Mein Netzkabel welches Probleme macht, hab ich mal bei ebay gekauft, kann schon garnicht mehr sagen, bei welchem Anbieter.. Meine letzten Strippen habe ich alle selber konfektioniert 😊 LG. Christian
Hey. Das sind schöne Amps. Ich würde gerne Zwei Stück davon mit einem Aiyima T10 Röhren Vorverstärker ansteuern und damit Zwei Klipsch R-50M damit befeuern. Diese haben 75 Watt Sinus an 8 Ohm. Würde es da technisch Probleme geben?
Gute Zusammenstellung. Würde gut funktionieren 😊 LG. Christian
Hallo Christian , wenn man nur den XRL benutzt brauch man dann nur die beiden OP Amp beim ZD3 tauschen und bei den V3 dann nur einen ? Habe mir bei Fosi Audio 3 Paar Muses 02 für zusammen 156 Euro gekauft . Damit möchte ich den ZD3 und die beiden V3 Monos bestücken .
Ja, beim ZD3 so wie in meinem Video, nur die 2 Stück für XLR tauschen. Sprichst du bei dem V3 von dem Stereo Gerät oder den beiden Monos? LG. Christian
Hallo Christian Passt der sparkos auch beim Aiyimab A80
@@raineraweida2955 Hallo Rainer Ja, die Sparkos passen wunderbar in den Aiyima A80 😊 LG. Christian
Ja Christian ich schreibe von den Monos 😉
Hallo Christian. Super Kanal von dir. Vielen Dank dafür. Ich habe mir das selbe Kabel mit versilberten Leitern und rodierten WBT Steckern für 51€ 1Meter gekauft. Sehr gute Qualität und Verarbeitung.An Kabelklang glaube ich auch nicht.Du weist was KimberCable dafür nehmen würde. Beste Grüße. ❤
Ich habe meine Sparkos SS3602 bei Fosi Audio direkt und günstiger gekauft (insgesamt 7 Stk., in drei Lieferungen. Alle Lieferungen wurden in kleinen, stabilen Kartons von Fosil direkt aus China in die Schweiz versendet und kamen in tadellosem Zustand bei mir an. Die Sparkos habe ich in meinen beiden Fosi Audio DACs ZD3 eingebaut (1x 3, 1x 2 Stk. (da ich nicht die RCA-Buchsen verwende, reichen 2 Stk.). 2 Stk. habe ich in einem Fosi Audio BT20A Pro eingebaut. 2 LME aus den DACs habe ich in einen weiteren Fosi Audio BT20A Pro eingebaut, anstelle der 555. Alle 4 Fosi Audio Geräte wurden damit noch besser im Klang mit den besseren OPOs.
Toll, das freut mich zu hören. Ja, mein Versender hat unmöglich verpackt, würde da auch nicht mehr bestellen. Ich wusste übrigens garnicht, dass man bei FosiAudio direkt die Sparkos bestellen kann.. Danke für den Hinweis. LG. Christian
Hallo Christian, Ich habe eine Frage....Wo schließe ich einen Pasiven Sub Woofer an gefilterten oder ungefilterten anschlus der 7000der. Danke und ein schönen Gruß.
Hallo Danijel, Also der passive Subwoofer wird ja mit einem Verstärker verbunden und Verstärker besser immer ohne Filter Anschließen.. Also ungefiltert. LG. Christian
Wären da nicht 48 Volt mit 13 Ampere am empfehlenswertesten oder brennt dann da was durch wo sind die Grenzen das wäre auch mal ein Video🎉😊
Hallo Sven Die Spannung von 48 Volt darf nicht überschritten werden, die 10 Ampere hingehen schon. Je mehr Ampere desto besser, nur ab einem gewissen Punkt macht es keinen Sinn mehr.. denn der Verstärker Chip des FosiAudio TB10D kann maximal 2x 300 Watt Musik an 4 Ohm. Klar wären 13 Ampere besser als 10, aber irgendwo ist natürlich bei dem Verstärker die Grenze und noch mehr Ampere bringen dann nichts mehr. 10 Ampere Netzteile sind übrigens schon richtig teuer, und darüber hinaus fast nicht mehr bezahlbar.. Das ist ein weiterer Punkt. LG. Christian
@@christian_schwarzbeck danke für die superschnelle Antwort erstmal
@@christian_schwarzbeck ich kam nur drauf da rechnerisch halt nur 480 Maxima übrig bleiben könnte mir halt auch denken dass ein paar Verluste irgendwo liegen gelassen werden und rechnerisch sind ja 600 Watt 12,5 Ampere bei 48 Volt deswegen dachte ich halt an 13 Ampere und das mit dem teuer stelle ich gerade fest ein Link zusätzlich zum Video mit Preis-Leistung bestem Vera deluxe
@@swenkreutzkamp8620 Ja wobei die Elkos ja auch noch Strom speichern und bei absoluten Spitzen durchaus 300 Watt kurzfristig selbst mit 48Volt/10Ampere daher möglich wären..
Okay gut zu wissen jetzt wäre es natürlich bombastisch China netzteile zu wissen die sicher sind perfekte Erweiterung solcher Videos 😉 PS immer weiter so gute Ergänzung und Lücke zu Kanälen Frank/i am matt 💪
Hi Christian, schönes Video, aber wenn Du ein Adapterkabel von XLR auf Cinch nimmst, geht der Vorteil vom XLR-Kabel verloren. Da wird ja Schirmung und 1 Leiter beim Cincheingang wieder "zusammengeschlossen". Somit wird aus dem XLR- ein Cinchkabel. Das funzt nur, wenn beide Geräte echte XLR-Ein- und Ausgänge haben🙂
Hallo HifiOpa Ja, stimmt schon, aber die Vorteile der OpAmps bleiben.. Nun, der DAC ist eigentlich für eine Vincent Vorstufe aus meinem Bestand vorgesehen, daher wollte ich unbedingt den XLR Ausgang mit den Sparkos bestücken.. denn meine Vincent Vorstufen unterstützen alle XLR und für die anderen Geräte, nehme ich halt die Adapter Kabel 😊 LG. Christian
@@christian_schwarzbeckHallo Christian, ja, dass habe ich schon kapiert😆 Bin übrigens Helmut. Musste neuen Account anlegen.
Gut, dass der Hersteller der Zauber-Op-Amps gleich einen Waschzettel mitliefert, was man nach dem Umbau zu hören hat. Nur weil die Dinger diskret aufgebaut und teuer sind, müssen sie nicht zwangsläufig besser sein als die TI-Bausteine. Das Signal für die RCA-Ausgänge durchläuft bei dem ZD3 auch zuerst die beiden Verstärker für die XLR-Ausgänge, somit entspricht auch der RCA-Ausgang nach dem Umbau nicht mehr dem Originalzustand. Für einen aussagekräftigen Vergleich hätten es schon zwei der ZD3 sein müssen, die beide mit dem gleichen Ausgängen betrieben werden.
um das klarzustellen Die RCA-Sektion des FosiAudio ZD3 arbeitet völlig unabhängig von der XLR-Sektion Es gibt keinerlei Signalverarbeitung der XLR-Schaltung die sich auf die RCA-Ausgänge auswirken würde Dein Hinweis dass das Signal für die RCA-Ausgänge zuerst durch die XLR-Verstärker geht ist schlichtweg falsch Was den Text angeht den ich im Video vorgelesen habe möchte ich betonen dass dieser nicht den Sparkos Labs beilag Es handelt sich dabei um eine Klangbeschreibung aus einem Forum in dem genau dieses Thema besprochen wurde Ich habe diesen Text als Ergänzung zur Veranschaulichung genutzt und klar kommuniziert dass es sich um einen Netzfund handelt Zu deiner Behauptung dass diskrete Op-Amps nicht zwangsläufig besser sein müssen stimme ich dir im Grundsatz zu Es kommt immer auf die Anwendung an und darauf wie sie implementiert werden Allerdings zeigen viele Tests und Erfahrungen dass hochwertige diskrete Op-Amps wie die Sparkos in den meisten HiFi-Anwendungen eine hörbare Klangverbesserung bringen LG. Christian
Meine beiden ZD3 klingen einiges besser mit den Sarkos, genau so wie von Christian beschrieben. Das kann ich bei wirklich hervorragenden Aufnahmen mit klassischer Musik und Jazz eindeutig beweisen. Schlechte Aufnahmen werden durch die Sarkos natürlich nicht besser, eher schlechter, weil solche Aufnahmen nich schneller auffallen. Auch die kleinen Fosi-Verstärker klingen mit den Sparkos um Welten besser. Zwei der den ZD3 entnommene LM-OPOs werkeln nun in einem weitere kleinen Fosi-Verstärker zusammen mit einem CD-Player im Zimmer meiner Frau. Der Klang ist gegenüber dem 555 OPO ebenfalls hörbar besser. Ein ZD3 und ein BT20 habe ich direkt bei Fosi-Audio gekauft, mit grossem Weihnachts- bzw. Neujahrsrabatt, der auch für die Sarkos galt (20%), inkl. Gratisversand in die Schweiz.
@@gianandreazhwow, danke für deinen tollen Erfahrungsbericht, kann vieles davon bestätigen..😊 LG. Christian
Very interesting amplifier. Have you been able to compare it to recent class D amps like the FOSI and AYIAMA ones? I'm very curious how the class AB IC compares to the new class D ones and which sounds better. I love this one for the looks but im hesitant to pull the trigger if those class D ones sound better.
Der LM4780 klingt noch ein bißchen analoger und in den Details ist der LM4780 ohnehin kaum zu schlagen, er hat eine super Auflösung. Die Class-D Verstärker Punkten mit Dynamik, Kraft und Spielfreude, können aber unter Volllast eteas aggressiv wirken.😊 LG. Christian LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Thanks for replying! Sounds like this LM4780 amp may be the one for me :) Or would something like the Marantz MA9 clone be a clear step above? Price is fairly similar, this seems less prone to issues due to its simplicity. What's your thoughts between those two?
@@phlag35 Hello Unfortunately, I don't know the Marantz Klone, so I can't say much about it. But the LM4780 is fantastic 😊 LG. Christian
Hallo Danke für das Video. Top erklärt! Habe mir das Gerät auch geholt und habe drei Geräte die er nicht erkennt 1x CDJ 2xAktiv Monitore Genelec... 1210er etc alles erkannt. auch mit Massekabel kein Ergebnis. Gibt es Geräte die keine definierte Phase haben? Handelt sich in allen drei Fälle um Kaltgerätestecker.
Danke.😊 Sehr wahrscheinlich sind es Geräte mit Schaltnetzteilen.?! Also in dem Fall deiner 3 Geräte, spielt die Phase dann auch keine Rolle. Es gibt tatsächlich Geräte, bei den die Steckrichtung egal ist. LG. Christian
@@christian_schwarzbeck ob Sie so sind weiß ich nicht aber ich vermute es dann. Danke für die Info!
Dürfen Geräte ohne CE Kennzeichen in der EU überhaupt verkauft und betrieben werden?
@@patrickscheffer5187 Ganz klar, nein. In der EU dürfen Geräte ohne CE-Kennzeichen nicht in den Verkehr gebracht werden, wenn sie unter eine EU-Richtlinie fallen, die eine CE-Kennzeichnung erfordert. Das CE-Kennzeichen ist ein Hinweis darauf, dass das Produkt die grundlegenden Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz erfüllt, die in den entsprechenden EU-Richtlinien festgelegt sind. LG.Christian
Wie immer ein interessantes Video. Mich interessiert wie sich diese DACs von Fosi und Co. gegen den modifizierten China DAC aus einem früheren Video schlägt. Kannst Du dazu etwas sagen ?
Danke.😊 Du meinst bestimmt den DAC mit den 16x TDA1543 oder? Der hat mir ehrlich gesagt, nie richtig zugesagt. Verstehe echt nicht den Hype, den man um das Gerät macht..!! Wenn es um Details geht, sind die modernen DACs deutlich im Vorteil. Bin übrigens auch der Meinung, dass die TDA1543 Chips nicht original "Oldstock Ware" sind sondern Kopien, wie ich in einer meiner Videos aufdeckte.. denn Die Beschriftung ist laut Aussage Philips zu 100% gelasert, bei meinem jedoch, konnte man die Beschriftung mit Alkohol und einem Wattestäbchen entfernen.. Moderne DACs bieten im Vergleich zu älteren Modellen mit Chipsätzen wie dem Philips TDA1543 mehrere klangliche und technische Vorteile.. Moderne DACs unterstützen höhere Samplingraten (z. B. 192 kHz, 384 kHz oder mehr) und größere Bit-Tiefen (24-Bit oder 32-Bit), wodurch feinere Details in der Musik hörbar werden. Alte Chips wie der TDA1543 sind auf niedrigere Auflösungen (16-Bit/44,1 kHz oder 48 kHz) begrenzt. Moderne DACs verwenden fortschrittliche Taktgeber und Technologien wie Asynchronous USB oder reclocking, um Jitter (zeitliche Ungenauigkeiten im Digitalsignal) drastisch zu reduzieren. Dies führt zu einem präziseren und stabileren Klangbild. Neuere DACs verfügen über verbesserte digitale und analoge Filter, die präzisere Übergangsfrequenzen und eine flachere Phasenverzerrung ermöglichen. Dies resultiert in einem klareren und natürlicheren Klang. Dank moderner Chiptechnologien erreichen aktuelle DACs einen Dynamikumfang von 120 dB oder mehr, während ältere Chips oft auf etwa 90 dB beschränkt sind. Dies macht den Klang detailreicher und verbessert das Verhältnis zwischen lauten und leisen Passagen. Moderne Designs bieten einen deutlich besseren Rauschabstand, wodurch Störgeräusche im Signal minimiert werden. Moderne DACs unterstützen hochauflösende Audiocodecs wie DSD, MQA oder FLAC, während ältere Chips wie der TDA1543 nur mit PCM arbeiten können. Fortschrittliche Schaltungen moderner DACs verbessern die Stereobühne und Kanalseparation, was ein präziseres und räumlicheres Klangbild ermöglicht. Gibt aber auch noch weitere Vorteile, moderner DACs, vom Klngvorteil mal abgesehen.. Moderne DACs bieten oft zusätzliche Funktionen wie Bluetooth, Netzwerkstreaming und DSP (digitale Signalverarbeitung), was Flexibilität und Funktionalität steigert. Trotz seiner technischen Grenzen hat der TDA1543 einen warmen, musikalischen Klangcharakter, der bei audiophilen Liebhabern und Retro-Fans beliebt ist. Moderne DACs klingen oft neutraler und analytischer, während der TDA1543 einen gewissen "Vintage-Charme" bewahrt. Das macht den Vergleich zwischen alt und neu auch zu einer Frage des persönlichen Geschmacks. LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Vielen Dank für Deine Erklärungen. Leider spinnt mein 1543 Clone immer mal wieder (Rauschen, Störgeräusche, Verzerrungen, usw) - aber nicht immer und daher kann man kaum herauszufinden woran es liegt. Der ZD3 ist immer mal wieder im Angebot bei Ebay - aktuell bei etwas über 140 Euro. Der ZD3 könnte also eine echte Alternative sein.
@@nitramnitras5064 Mein TDA1543 hat ständig defekte.. Bin nur am Teile tauschen..
@@christian_schwarzbeck oje - ich wollte mal auf "Verdacht" nach und nach alle TDAs tauschen. Wird schwer die defekten TDAs zu ermitteln.
@@nitramnitras5064du kannst alle bis auf 2 Stück abziehen und Stück für Stück wieder bestücken, um die fehlerhaften TDAs zu ermitteln.. So habe ich es gemacht. LG. Christian
🙂Geiles Ding! Ich rate, das Schaltnetzteil durch ein normales Trafo-Elko-Netzteil zu ersetzen. Ich habe einige Schaltnetzteile überarbeitet, aber an die normalen kommen die auch dann nicht heran. 18 VAC Trafo, nur eine Sekundärwicklung nutzen, dann eine Diode und audiotaugliche Elkos, wie PEG124.
Ja, ganz klar. Die Netzteile Wechsel ich immer gegen Studer900 mit R-Kern Trafo, stabilisiert und absolut linear.😊 LG.Christian
Hi sag mal es gibt eine neue Version des ic verstärkes mit vu metern, welchen chip würdest du den empfehlen TDA7293 oder denn sk3875 oder LM4780, mittlerweile kostet er ja schon 285 Euro würdest du ihn trotzdem empfehlen? Liebe grüße
Hallo Christian Ja, den mit VU -Metern gibt es schon etwas länger, kam fast zeitgleich mit dem ohne VU-Meter auf dem Markt. Der TDA-7293 soll auch sehr gut sein und deutlich günstiger, mit mehr Leistung, als mein LM-4780. In punkto Feinauflösung ist aber der LM4780 die Nummer 1 LG. Christian
Top erklärt Christian, vielen Dank dafür ! 👌🏻 Grüße Andy
Danke für dein Kompliment, Andy 😊 LG.Christian
Danke für Deine Arbeit 👍🏻 Das war wieder eine super Vorstellung. Ich werde mich bei diesem Hersteller einmal aufschlauen. PS: Der schwarze, abgrundtiefe Bass hat mich voll überzeugt (Scherz).
Vielen Dank, Helmut 😊 LG Christian
Wie bekommt man die Firmware repariert? Die Anleitung ist nicht mehr verfügbar
ua-cam.com/video/oSWvU2nXN3s/v-deo.htmlsi=pvIJ1u15g_pVAPXw
@christian_schwarzbeck danke, sind die Dateien kompatibel mit der x2 Pro Konsole?
@@germanweldpoint3005 Ja, die Vorgehensweise ist identisch zur X2Pro 😊 LG. Christian
Garantie und Siegel aus China?😅
Hört sich nur schon so über mein Airplay zu meiner Anlage gut an 👍🏼⚠️😊
Hallo Christian, kann man mit dem Gerät auch einen Subwoofer einbinden? Liebe Grüße Holger
Hallo Holger Nein, dafür ist die Umschaltanlage nicht geeignet. Sie schaltet nur Verstärker und passive Lautsprecher um.. Wenn du allerdings passive Subwoofer hast, würde das selbstverständlich auch gehen.. LG. Christian
Hallo Christian, vielen Dank für die Info.Viele Grüße Holger
Als Tip zur Lagerung. Kauft euch Extra steck DIP-IC-Chip-Sockeladapter die gibt es recht günstig (DIP8). Hab auch schon eine kleine Sammlung an OP Amp's (Die hoffentlich original sind....) Wichtig ist es halt einen Händler zu finden oder zu Vertrauen der Original wahre verkauft. Da die Viele viele OP AMPS in China gefälscht werden ! Die Sparkos würde ich Direkt beim Hersteller bestellen wobei dann vielleicht zoll dazu kommt und sie dort auch mehr Versand kosten. (jeder wie er will) Gibt ja noch die SPARKOS SS2590 , die müssen ein traum sein. wenn man sie verbaut bekommt OK was mich ja schon schockiert ist ''Die Fernbedienung'' in einer Plastik hülle die knistert, wow das triggert ja voll. Sanfte Grüße und Super Video Daumen hoch.
Gebe dir in weiten Teilen recht, auch bei der Fernbedienung 😅 LG.Christian
Hallo Christian, Ja das ist natürlich eine große Sauerei, ein IC so schlecht zu verpacken, dass die Anschlüsse verbiegen, die ICs die ich immer bekommen habe, wurden in ein festes Schaumgummi-Kissen reingesteckt, ich werde wohl hier nicht zuschlagen, bin mit meinen 49720 ganz zufrieden, selbst die 5532 welche nur ein paar Cent kosten, sind auch schon sehr gut, ich werde mal ein Opa 1656 ausprobieren, Viele Grüße aus Berlin 🍀
Hallo Rolf, der 49720 ist wirklich sehr gut, im direkten Vergleich zu den Sparkos bin ich wirklich überrascht, wie gering der Unterschied nur ist..😊 LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Ja das ist Schade, bei dem Preis 🤷♂
Hallo, ich habe mal eine Frage an dich . Ich habe mir bei Amazon die beiden Monos bestellt und gleichzeitig noch ein zusätzliches 48 V 10A Netzteil um dann jede Endstufe mit einzelnen Anstatt mit einem Netzteil zu versorgen . Nun habe ich aber gesehen das die einzelnen Monos eigentlich nur ein 48V 5 A Netzteil haben . Kann es mit den 48V-10 A Netzteilen zu Problemen kommen von wegen Hitze etc. ? Was meinst du ?
Hallo Michael, du hast alles richtig gemacht. Ampere kann nie zuviel sein, solange die Volt von 48 eingehalten werden. Die volle Leistung der V3 Monos, bekommst du nur, wenn deine Netzteile genügend Strom, also Ampere liefern. 48V/5A = 240 Watt 48V/10A = 480 Watt. Okay, 480 Watt schafft ein Mono-Verstärker nicht, aber knapp 300 Watt auch nur, wenn genügend Ampere vorhanden sind.. Deine Monos ziehen nicht mehr Ampere als sie benötigen.. Selbst wenn du ein 20 oder 30 Ampere Netzteil abschließen würdest, würde das nicht schaden.. Mit deinen 48V/10A pro Stück, laufen deine Monos in Höchstform, also keine Sorge.. Ich betreibe meine V3 Monos übrigens genau so, wie du es vor hast.. 🙂👍 LG. Christian
Offsetspannung nach dem umbau, auch mal am Ausgang gemessen??? Man kann nicht immer einfach problemlos OP-Amps tauschen, besonders wenn man DC gekoppelte Geräte benutzt, verstärkt man DC ganz schnell mit und die LS -Bässe freuen sich dann..................;-((
Hallo Volker um das klarzustellen: FosiAudio selbst hat die Sparkos Labs Operationsverstärker speziell für den ZD3-DAC empfohlen Diese Empfehlung kommt direkt vom Hersteller und ist keine willkürliche Entscheidung Es gibt keinerlei Probleme mit Offsetspannung oder DC-Kopplung Die Sparkos sind dafür ausgelegt in solchen Anwendungen problemlos zu funktionieren Du kannst also sicher sein dass dieses Upgrade vollständig mit dem Gerät kompatibel ist und optimal arbeitet LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Würde ich trotzdem selber nachmessen, nur als Tipp!
Puuh, ich hatte den gerade da - und auch wieder zurückgeschickt. Also, entweder stimmt etwas mit meiner Anlage nicht oder oder oder . Boxen SC 960 werden mit einem audiolab 7000 angetrieben. Irgendwie wollte ich da mal checken, wie das mit zwei Mono-Blöcken ist. Ganz ehrlich: selbst mit dem dicken 48V-Gerät schaffen die beileibe nicht, was der audiolab in der Endstufe hat. 300 Watt werden das niemals sein. Kann das nicht messen, aber während der audiolab bis Maximum verstärkt und nicht in die Knie geht, werden die China-Teile irgendwann sehr spitz und schrill. Souverän ist das irgdnwie nicht.
Für deine Zwecke würde ich dir ganz klar die V3 Monos empfehlen, denn die haben deutlich mehr Kraft und verfügen über die PFFB-Schaltung, die das Klangbild wesentlich harmonischer abbildet.. LG.Christian
Eine gute und richtige Phase hat noch nie geschadet, und 70 bis 100 Euro sollte einem dies schon wert sein. 🤑
Sowas hat man im professionellen Audiobereich schon lange.... Und mit diesen Dingern werden Eure ganzen "audiophilen" Tonträger aufgenommen.... Wieder neue Kleider für den Kaiser....
Das war sehr interessant Christian, wuerde es sich auch fuer Kino Sound lohnen, die Opamps? Macht es eher Sinn fuer Stereo Sound?
Ich hab auch darüber nachgedacht, aber im Heimkino würden die Vorteile der Sparkos wohl nicht zum Tragen kommen, es sei denn, du schaust viele Konzerte.. LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Danke fuer die Antwort, das hatte ich mir auch gedacht. Schoenes Restwochenende. 👍
@christian_schwarzbeck Ach und das Video war echt gut, mal zu sehen, wie man diese Opamps wechseln kann. Genau so etwas braucht der verunsicherte User, der noch nie etwas damit zu tun hatte. Noch ne kleine Frage, ändert sich die Leistung des Verstaerkers, durch Opamps und Netzteil, kann man noch mehr aus diesen kleinen Verstaerker rausholen und wenn ja, bis wieviel ungefähr?
@@LauPlum-sn6ts Danke, wünsche dir auch ein schönen Sonntag 😊 Also Operationsverstärker (Op-Amps) selbst bringen keine direkte Leistung in Watt, da sie als Signalverstärker fungieren und nicht dazu gedacht sind, große Leistungen zu liefern. Ihre Aufgabe ist es, das Eingangssignal zu verstärken, wobei die Leistung (in Watt) durch die nachgeschalteten Verstärkerschaltungen und die verwendeten Endstufen erzeugt wird. Op-Amps sind in der Regel auf kleine Signale ausgelegt und liefern nur geringe Ausgangsströme, die in der Regel im Bereich von Milliampere liegen. Die eigentliche Leistung (Watt) kommt dann von den Endstufen, die das verstärkte Signal auf die Lautsprecher übertragen. Das bedeutet, dass die Leistung in Watt durch die nachgeschalteten Komponenten wie Transistoren oder Endverstärker bestimmt wird, die die Ausgangsleistung bereitstellen. Op-Amps tragen dazu bei, das Signal zu verarbeiten und zu verstärken, aber sie liefern keine nennenswerte Leistung selbst.. LG. Christian
@christian_schwarzbeck vielen Dank, handelt es sich also um einen Klangverstaerker, also beeinflusst nur die Klangqualitaet, verstanden. Danke fuer die ausführliche Antwort, ich lerne auf deinem Kanal noch so einiges, finde ich super👍
Endlich mal ein Video ohne Voodoo Geschwurbel. 😏 Das Ganze geht auch einfacher, nämlich über das heimische NAS. Dort liegt ja normalerweise die gesamte Musiksammlung. Zumindest bei mir seit einigen Jahren. Der Vorteil ist ganz klar, gegenüber einem Mediaplayer, dass man unter anderem seine Musik an alle im heimischen Netzwerk befindlichen Geräte streamen kann, ohne lästige, zusätzliche Verkabelung und ohne externe Festplatten.😏
Danke und das praktiziere ich hier bereits.. Allerdings bevorzuge ich für mein Musikzimmer eine direkte Verkabelung 😉 LG. Christian
@christian_schwarzbeck jeder, wie er mag. Ich bevorzuge es, so wenig Kabel wie möglich zu verlegen. Dieser Umstand minimiert zudem in vielen Bereichen unangenehme Nebeneffekte, wie Störungen usw. Ein NAS bietet schon extreme Vorteile und ist dank des Webinrerfaces auch extrem vielseitig.
CE aus China steht nicht, wie in dem Video behauptet, für China Express, sondern für China Export!
Okay, du hast Recht, danke für deine Richtigstellung 😊 LG. Christian
@christian_schwarzbeck kein Problem. Ist ja eigentlich auch unwichtig. Letztendlich geht es darum, dass dieses Siegel oft missbräuchlich von chinesischen Herstellern verwendet wird, um ein Produkt besser verkaufen zu können und diesen Umstand hast du vollkommen korrekt angedeutet.
Hallo, wo bekomme ich diese OP bitte Adresse angeben. Dankeschön Da sind keine zu bekommen Ausverkauft Gruß
Hier auf den Link klicken bitte.. www.ebay.de/itm/235479239240?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=2srz_mivrra&sssrc=4429486&ssuid=arvpE8guSwu&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Im übrigen sind die links zu den Produkten immer unter dem Video in der Videobeschreibung zu finden. LG.Christian
Genaugenommen müßten auch Röhren individuell eingemessen werden. Meine Erfahrung ist, daß man mittels Spannungsänderung auch den Klang etwas verändern kann. Allgemein klangen Röhren mit 10 - 20 % geringerer Spannung als der empfohlenen optimalen am saubersten, entspanntesten.
Bei Endstufen -Röhren halte ich das einmessen für nötig, bei Vorstufen-Röhren hingegen nicht. Eine Geräte verfügen bereits über eine automatische Bias Einstellung, da muss dann garnichts angepasst werden.. LG. Christian
Im Audio-Bereich ist nicht die Unterschiedung A, A/B, B, C... wichtig sondern SE, PP, Komplementär(transistoren)-PP (bspw. Accuphase), halbwellen-un-symmetrisch Komplementär(transistoren)-PP (bspw. Naim). Das ist eine hinreichende grobe Kategorisierung, Hierarchisierung. Als zweiter Schritt ist die Komplexität der Schaltung, wieviele Stufen, entscheidend. Je weniger, desto besser, da jedes Bauteil das Signal mit seinem "Rauschen", Charakter, moduliert, und jedes Bauteil weitere Bauteile und Übergänge und mehr erfordern, die wiederum das Signal hörbar modulieren. Nebenher: nur jedes 10. Bauteil ist audiotauglich. Die allermeisten Geräte sind aufgebaut aus audiountauglichen Bauteilen)-; Die hören einfach nicht mal an, was die da einbauen)-;
Die Unterscheidung zwischen Klasse A A/B B etc und SE PP Komplementär-PP ist beides relevant.. Während die Kategorisierung nach SE und PP (z B Single Ended oder Push Pull) wichtige strukturelle Merkmale eines Verstärkers beschreibt spielt die Klassifizierung nach Betriebsklassen (z B Klasse A) eine entscheidende Rolle in Bezug auf Verzerrungen Energieeffizienz und thermisches Verhalten Klasse A bedeutet beispielsweise dass der Verstärker kontinuierlich im linearen Bereich arbeitet was minimale Verzerrungen garantiert.. Die Betriebsklasse hat also ebenso einen großen Einfluss auf die Klangqualität wie die Schaltungsstruktur.. Weniger Schaltungsstufen können in der Theorie Vorteile bringen da jedes zusätzliche Bauteil potenziell das Signal beeinflussen kann Allerdings hängt die Qualität eines Verstärkers nicht ausschließlich von der Bauteilanzahl ab. Ein Verstärker wie der Jungson JA99D demonstriert dass eine komplexere Schaltung durch durchdachtes Design und hochwertige Bauteile eine außerordentliche Klangqualität liefern kann Einfachheit ist nicht automatisch gleichbedeutend mit besserer Performance..!! Die Behauptung dass nur jedes zehnte Bauteil audiotauglich sei und die meisten Hersteller ihre Produkte nicht anhören ist pauschal nicht haltbar. Hochwertige Hersteller wie Jungson setzen gezielt auf ausgesuchte Bauteile um den Ansprüchen audiophiler Hörer gerecht zu werden Gerade Klasse-A-Verstärker werden oft aufwendig abgestimmt um ihre klanglichen Stärken auszuspielen Die Annahme dass Hersteller ihre Produkte nicht anhören oder testen ist in der High-End-Audio-Welt nicht zutreffend.. LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Meine Erfahrung ist, daß die Mehrheit sogar einen geringen A-Bereich bevorzugt. Es liegt an der Markierung der Schallereignisse durch ein "Geräusch", was die räumliche Strukturierung und Orientierung im Klangbild erleichtert. Jeder, der einen Gegentakt-Klasse A hat, sollte mal den Ruhestrom verringern und hören. Die Behauptung, ausgesuchte Bauteile zu verwenden, machen die meisten. Allerdings ist es bis auf vielleicht ein paar Kondensatoren und Kabel nicht so. Wer behauptet, Audio zu machen, würde bspw. keine Steckverbindungen nutzen. Und spätestens das Konzept Schaltung verrät die Expertise)-;
@@hollaadieewaldfeee Die Präferenz für einen geringen A-Bereich ist subjektiv und nicht universell. Gerade bei Klasse-A-Verstärkern wie dem Jungson JA99D schätzen viele die enorme Linearität und den unverfälschten Klang. Die von dir erwähnte "Markierung durch Geräusch" empfinde ich eher als ein Ergebnis von Verzerrungen, die in reinem Klasse A bewusst minimiert werden. Auch die Aussage, dass die meisten nur ausgesuchte Bauteile behaupten, halte ich in diesem Kontext für pauschal. Der Jungson überzeugt nicht nur durch hochwertige Komponenten wie Kondensatoren, sondern durch ein konsequentes Design ohne Kompromisse, auch bei der Signalführung. Die Annahme, dass Steckverbindungen ein Manko darstellen, greift hier nicht - der JA99D ist ein Beispiel für präzise und hochwertige Verarbeitung, die sich im Klangbild deutlich widerspiegelt. Kritik an Schaltungskonzepten ist wichtig, sollte aber nicht ohne konkrete Anhaltspunkte erfolgen. Der Jungson zeigt, was möglich ist, wenn Klasse A konsequent umgesetzt wird - und das solltest du dir vielleicht selbst einmal anhören. LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Na das ist doch der beste Einstieg, die Steckverbindungen zu entfernen und zu hören. Und zu bemerken, daß der Verstärker um einiges besser klingen wird: höhere Auflösung, weniger Metallschrott, feiner durchweg. Über all die weiteren verbauten Klangverhinderer könnten wir danach reden;-)
AliExpress verschickt besser
Was will man mit einem Hochtöner, der zwar 40 kHz darstellen kann, das menschliche Ohr jedoch bei 20 kHz komplett aussteigt?!?😂 Du kannst auch einen Ferrari Motor in einen Käfer einbauen und wirst danach trotzdem keine 300 kmh fahren können. 😏 Merkst du hoffentlich selber, ne?!? Bändchenhochtöner sind schon extrem genial, keine Frage. Meine Quadral Lautsprecher haben ebenfalls Bändchenhochtöner, die sogar bis 55 kHz darstellen können, obwohl das kompletter Quatsch ist. Dennoch spielen diese Quadral Chromium Lautsprecher in Zusammenspiel mit meinem Yamaha RX-A6A extrem präzise und lösen extrem hoch auf und darauf kommt es letztendlich an.
Vielen Dank für deinen Kommentar. Das Thema wurde hier in den Kommentaren bereits ausgiebig diskutiert, aber ich erkläre es dir gern noch einmal. Es stimmt, dass das menschliche Gehör oberhalb von etwa 20 kHz keine Frequenzen mehr bewusst wahrnehmen kann, aber genau hier kommt ein wichtiger Punkt ins Spiel, der oft übersehen wird. Es geht nicht nur um das direkte Hören dieser hohen Frequenzen, sondern um die Auswirkungen auf das gesamte Klangbild. Hochtöner, die Frequenzen bis 40 kHz oder höher wiedergeben können, beeinflussen die Wiedergabe durch Oberwellen und Mischsignale, die unbewusst wahrgenommen werden oder besser gesagt indirekt hörbar sind, weil sie mit den hörbaren Frequenzen interagieren und das Klangbild reicher und detaillierter machen. Solche Hochtöner zeichnen sich außerdem durch eine extrem präzise Impulswiedergabe aus, was dazu führt, dass Transienten, also kurze Klangimpulse, deutlich exakter wiedergegeben werden, was die Detailauflösung und die Räumlichkeit erheblich verbessert. Deine Quadral-Lautsprecher mit Bändchenhochtönern, die sogar bis 55 kHz spielen, profitieren von genau diesen Eigenschaften, auch wenn die Frequenzen über 20 kHz bewusst nicht hörbar sind. Es geht also nicht um reinen „Quatsch“, sondern um technische Vorteile, die das Musikerlebnis insgesamt aufwerten. Ich hoffe, das klärt deine Frage und hilft dir, das Thema besser zu verstehen. LG. Christian
@christian_schwarzbeck dem kann ich absolut zustimmen. 👍 Seit der Anschaffung der Quadral Chromium Lautsprecher habe ich definitiv festgestellt, dass ich gerade im Hochtonbereich jetzt Elemente in der mir bekannten Musik wahr nehme, die meine vorherigen Lautsprecher ohne Bändchenhochtöner so ganz offensichtlich nicht darstellen konnten. Außerdem spielen die Quadral Chromium Lautsprecher extrem präzise und nerven definitiv nie, was wohl den entsprechenden Saugkreisen auf den Weichen geschuldet ist. Bändchenhochtöner sind nach meiner Erfahrung die beste Wahl.
Bzgl. Dämpfungsfaktor: A) Das Gehör liebt, braucht Verzerrungen. Daher ist eine locker geführte Membran angenehmer. B) Endstufen mit hohen Dämpfungsfaktoren sind allgemein sehr schlechtklingende Geräte, weil hoch komplex, und oft unbedacht im Layout. Zudem klingen große Transistoren-Bauformen allg. grau und flach im Verglech zu kleinen. Man zwingt den schlechtklingenden Bass den Membranen auf;-)