ELENDES GEZAPPEL | Phasenverlauf einfach erklärt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 21 січ 2022
  • Des öfteren bekomme ich die Bitte, doch mal den Phasenverlauf zu erklären, den man bei akustischen Messungen angezeigt bekommt.
    Wie kann ich dieses "Gezappel" interpretieren und was bedeutet Minimalphase? Hier in diesem Video wird es erklärt.
    Danke an Guido C. für das Einsprechen der Regiestimme. ;-)
    ---SUPPORT
    Dieses Video hat dir geholfen und du möchtest dich erkenntlich zeigen? Oder du möchtest einfach nur Anerkennung zeigen für die Arbeit, die dahinter steckt?
    An einem Video sitzt man mit Vor- und Nachbereitung schnell mal 5 Stunden. Ich freue ich mich sehr, wenn du mir über PayPal einen kleinen Obulus zukommen lässt.
    Ihr könnt mir ganz einfach über den folgenden Link eine Freude machen:
    www.paypal.com/paypalme/frank...
    Ich bedanke mich vielmals.
    ----
    Wollt Ihr euer Messlabor oder die Holzwerkstatt einrichten oder aufrüsten oder Material für eigene Projekte kaufen?
    Ich stelle euch hier ein paar Links bereit. Es handelt sich dabei um sogenannte Affiliate-Links (auch die Kabel und Stecker von oben). Es würde mich freuen, wenn ihr darüber die jeweiligen Produkte bestellt. Einfach über die Links auf eure Amazon Seite gehen. Für euch bleibt der Preis gleich.
    -- ELEKTRONIK:
    - Der Plate AMP mit DSP von Arylic
    www.arylic.com/collections/di...
    - Der 2.1 AMP aus meiner Soundbar
    www.arylic.com/collections/di...
    - Meine digitale Frequenzweiche DCX2496:
    amzn.to/3qEtkha?
    -- MESSLABOR:
    - Der Vorverstärker MPA-102 von Monacor für das Messmikrofon:
    Link 1: amzn.to/3slMrj4
    Link 2: amzn.to/3GVmcEt
    - Das Messmikrofon SONARWORKS XREF20 selbst:
    Link 1: amzn.to/3sbww79
    Link 2: amzn.to/32auUzF
    - Der Schallpegelkalibrator 8010 von PeakTech:
    amzn.to/3slMTxM
    - Die Knete für die TSP Messung, die mir mein Zuschauer Klaus hat zukommen lassen, findet ihr hier (leider nur 10m Rollen):
    amzn.to/39I0TrW
    -- LITERATUR:
    - Die Basics der "Lautsprecherei" bekommt ihr in dem Handbuch der Lautsprechertechnik erklärt. Es enthält auch Tabellen zum schnellen Nachschlagen von Bauteilwerten.
    amzn.to/3sIhTGg?
    - Ein weiteres Buch kommt von Klang&Ton (Brieden Verlag) und behandelt auch die Grundlagen. Hier geht es schon etwas tiefer in die Materie.
    amzn.to/3qA7Wsl?
    -- HOLZWERKSTATT
    - Die tollen Stichsägeblätter, die ohne Ausriß sägen, gibt es scheinbar nur im 18er Set. Hier der Link
    amzn.to/2Z4ENtS
    - In der Holzwerkstatt komme ich ohne Flachdübelfräse nicht aus. Ich benutze die günstige Lösung von Einhell
    amzn.to/3mrdIKG?
    - Einen Berg 20er Flachdübel gibt es im praktischen Koffer. Davon kann man nie genug haben.
    amzn.to/37rux3D?
    - Nicht grade günstig aber den Preis wert ist die Kapp und Gehrungssäge GCM 8 SJL von Bosch.
    Holz für kleinere Boxen, säge ich komplett auf dieser Säge zu. Die gebe ich nicht mehr her.
    amzn.to/3msHiPU?
    - Für genaue Schnitte müsst ihr den Sägewinkel einstellen. Diese LevelBox hat gegenüber anderen Produkten eine richtige Batterie verbaut (AAA statt CR2032) und benötigt nicht so oft eine neue Zelle. Ein Tool, auf welches ich nicht verzichten will.
    amzn.to/2J143Nc?
    - Den tollen Strukturlack zum Veredeln eurer Gehäuse findet ihr unter folgenden Links.
    WARNEX schwarz: amzn.to/2NVVNAt
    WARNEX grau: amzn.to/3e8Kkbp
    WARNEX weiß: amzn.to/2PjGzFF
    Vielen Dank wenn ihr darüber bestellt. Die Links wurden nach besten Wissen und Gewissen erstellt.
    --- GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN
    Es handelt sich um die Zurschaustellung meiner Entwicklungsarbeiten und technischen Informationen ohne Gewährleistung oder Garantie. Es handelt sich nur um ein Beispiel, wie man es aufbauen könnte.
    Jeglicher Aufbau und Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt sowohl hinsichtlich der Einhaltung technischer Werte, der Betriebssicherheit als auch auf das Gelingen und den Klang bei Nachbau. Jeglicher Schadenersatz ist ausgeschlossen.
    Der Kanal ist extra so angelegt, dass interessierte Zuschauer die Grundlagen lernen können, um SELBER tätig zu werden.
    Ich betreibe ich den Kanal NEBENBEI als Hobby. Bitte habe aus diesem Grund Verständnis, wenn ich keine zusätzlichen Beratungen oder Entwicklungen vornehmen kann. Aus zeitlichen Gründen muss ich solche Anfragen ablehnen.
    Für alle anderen Fälle nachfolgend meine Mailadresse
    Kontaktinfo: franks.werkstatt@t-online.de
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 111

  • @jobstaudio
    @jobstaudio 2 роки тому +8

    Die Minimalphase ist eigentlich was Anderes, diese wird durch die Hilbert-Transformation "errechnet" und entspricht nur dem Anteil aus dem reinen Frequenzgang.
    Wenn man die reine Phase ohne Laufweg will, sprich die laufzeitbereinigte- oder auch Normalphase (Gesamtphase) möchte, nutzt man seine Marker
    wie üblich beim Setzen eins Gates, also Anfang bestimmen (Laufzeit) und eigentlich auch auch das Predelay auf den ersten Impuls, bzw. dessen Maxima zu setzen.
    Nutzen wir die Minimalphase, erkennen wir z.B. keine Filter mehr im Verlauf, jedenfalls nicht korrekt, als auch die SEO sind nicht mit einbezogen**, also nicht ersichtlich.
    Was die Lautsprecherentwicklung betrifft, sehe ich wenig Nutzen darin die Minimalphase abzulesen.
    Dann gibt's noch die "Excessphase", diese zeigt uns die Differenz zwischen Normalphase und Minimalphase.
    **Zumal man die SEO eh nicht per Phase, sondern per GD bestimmen sollte.
    PS: Was ich im Bereich der XO einer Mehrwegebox noch etwas interessanter als die Phase finde, ist die Gruppenlaufzeit in diesem Bereich.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +5

      Hallo Benjamin, danke für deine Ausführung und da es zeigt sich, dass ich kein Meister der Signaltheorie bin und da auch noch eine Menge lernen kann. Dann ist mir jetzt auch klar, warum Minimalphase und laufzeitbereinigte Phase zwar über weite Strecken nur wenig Abweichnung haben (die geringen Abweichung habe ich immer auf einen schlecht gesetzten Nullpunkt geschoben), sich jedoch nie deckungsgleich abbilden lassen. Ein Video zum GD habe ich übrigens schon gehabt.

    • @jobstaudio
      @jobstaudio 2 роки тому +5

      @@frankswerkstatt Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, keiner weiß alles haargenau,
      wobei man sich auch schnell auf Diverses festgefahren hat, obwohl's net ganz korrekt is. Kenne ich nur zu gut ;-)
      Dafür ist's Netz und die Community da: Austauschen ;)

    • @ralffrank9954
      @ralffrank9954 Рік тому

      Hallöchen, leider richtig! In diesem Video werden "Minimalphase" (Ableitung aus dem Frequenzgang(ohne Zeitbezug)) und "Akustischephase" (egal ob mit Laufzeit zum Mikro oder ohne) durcheinandergebracht...

  • @saubloederkerl9295
    @saubloederkerl9295 9 місяців тому +2

    "Du bist ja wohl das dunkelste Licht im Kühlschrank!" Ich schmeiß' mich weg... 🙂

  • @sepplschlimm5836
    @sepplschlimm5836 2 роки тому +12

    Hallo, ganz toll erklärt, mir hätte vielleicht noch geholfen, das ganze direkt an einer Zweiwegebox zu zeigen, die Aus und Wechselwirkungen. Ich freue mich sehr auf die "gespoilerten" neuen Folgen, MfG

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +7

      Erklärung + 2 Wege Entwicklung...dann wäre das Video zu lang. Aber ich werde versuchen im Rahmen eines Entwicklungsvideos mal daran zu denken, auch auf den Phasenverlauf einzugehen.

    • @siggetiv
      @siggetiv 2 роки тому

      Ja, bitte. Und vielleicht auch mal wieder mit VituixCad.

  • @sveneisenhauer1
    @sveneisenhauer1 2 роки тому +3

    Dank Dir, lieber Frank, sind meine Gehirnströme jetzt wieder total in der Vase. Sorry,… ich meine natürlich in Phase. Richtig spannend wird‘s jedoch wenn Du uns auch noch die Phasenverläufe (und -anpassungen!) eines Mehrwegekreischers mit Frequenzweiche näherbringen wirst. Da freue ich mich jetzt schon drauf. Dir eine tolle Woche und viel Spaß mit Clio!

  • @peterschick88
    @peterschick88 2 роки тому +7

    Absolut grandioses Video von dir.
    Mann 👨 👼lernt bei dir Frank unglaublich viel.
    Aber allein das Intro hat schon 50 Daumen 👍👍👍👍👍hoch verdient.
    Ich wünsche dir Frank und allen anderen einen schönes restliches Wochenende 💥 🤪 🔥 🌙.
    Bleibt gesund und munter 🌩️ 😍.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Dankeschön und auch dir ein schönes Restwochenende.

  • @lichtgestalt9540
    @lichtgestalt9540 2 роки тому +1

    dank deinem video habe ich endlich verstanden, warum rew diesen sägezahn anzeigt und wie man die reelle phasedrehung der lautsprecher messen kann! danke!

    • @lichtgestalt9540
      @lichtgestalt9540 2 роки тому

      und damit kann ich mir endlich die phasenrichtige ankopplung der subwoofer ansehen!

  • @thomaslechner1622
    @thomaslechner1622 Рік тому +1

    Intro wieder mal genial!! Da hat jemand Humor!!

  • @michaeltress6808
    @michaeltress6808 2 роки тому +3

    Hallo Frank, sehr anschauliches Video, sehr gut erklärter Sachverhalt. Ergänzend möchte ich erwähnen, Phasensprünge ergeben sich z.B. bei Reflexionen (Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel). Das sägezahnartige Verhalten in der REW Darstellung als Phasenband erfolgt aufgrund der Wertefestlegung von +- 180° Grad.

  • @glotzerich11
    @glotzerich11 2 роки тому

    min 10:57 "Ihr hört nur alten Scheiss am Ohr!" made my day - mein lieber Frank.

  • @petere6036
    @petere6036 2 роки тому +1

    Witzig und kompetent wie immer!

  • @tommytalker3416
    @tommytalker3416 2 роки тому

    Suuuuper - das war eine würdige Anwendung der vorhandenen Kompetenz!

  • @ErichKrull
    @ErichKrull 2 роки тому

    Danke für die ganze Arbeit um Musik gut zu hören!

  • @stephanbode548
    @stephanbode548 2 роки тому

    Sehr schön, was hab ich über das Intro gelacht. Also das mit die Phase und der Frequenz und so, das gibt es auch in der Mechanik. Klassisches Beispiel: machanische Uhr. Und bei Autos auch, wenn die unterdämpft sind und anfangen zu schwingen. Beispiel: alte A-Klasse beim Elch-Test.
    Hier ist es halt komplex, weil Frequenzweiche und die Machanik des Lautsprechers zusammen kommen. Wunderbar!

  • @a.konrad9741
    @a.konrad9741 2 роки тому +1

    Hallo Frank, wie der mal ein Super Video, echt anschaulich erklärt. Das Intro einzigartig, habe tränen gelacht.
    Ich habe selber das Clio Pocket weil ich mit REW nicht zurechtkamm doch dank deiner Erklärungen hat das ja doch geklappt.
    Freue mich riesig auf die Beitäge dazu. Bitte weiter so

  • @trailsucher234
    @trailsucher234 2 роки тому

    Das ist super erklärt,
    Vielen Dank!

  • @TheLefax
    @TheLefax 2 роки тому

    Sehr stark erklärt! Vielen Dank wieder dafür!

  • @schwarzerune3125
    @schwarzerune3125 2 роки тому

    Hey.
    Mal wieder ein tolles Video.
    Dich hätte ich echt gerne damals in meiner technischen Akustik Vorlesung als Dozent gehabt.
    Super erklärt.

  • @MOtt-wu3nw
    @MOtt-wu3nw 2 роки тому

    Sehr gut erklärt. Weiter so!

  • @GunmanRocks
    @GunmanRocks 5 місяців тому

    Ach so, Danke Frank und lieben Gruß Gunnar

  • @Moadl279
    @Moadl279 2 роки тому

    Klingt sehr interessant, was alles geplant ist.

  • @marcelmurach6864
    @marcelmurach6864 2 роки тому

    wiedermal ein top video, um ehrlich zu sein hab ich mich die letzten tage etwas mit der phase beschäftigen wollen, da ich zu meiner breitband tieftöner kombi einen hochtöner hinzufügen möchte. und jetzt hast du ausgerechnet das perfekte video dazu hochgeladen :D danke dir bist echt der beste . genial erklärt und mehr als verständlich. so denn, einen angenehmen sonntag wünsche ich .
    achso BTW. das intro war wiedermal Oscar reif XD

  • @ooSDXoo
    @ooSDXoo 2 роки тому

    Aus den Mini-Breitbändern könnte man wahrscheinlich super Line-Arrays bauen 😍 Schön eng zusammen … sollte gehen 👍
    … und btw … super Video, wie immer 😀

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 2 роки тому +3

    Das irritierende an der Phasendarstellung der Laufzeitbedingten Phasenverschiebung ist, dass es so aussieht als wären das Phasensprünge. Tatsächlich sind die Sprünge also das Gezappel eigentlich nur ein Darstellungsproblem weil das Diagramm sonst zu hoch wäre. Real springt da nichts.

  • @bernhardadam4700
    @bernhardadam4700 Рік тому

    super vielen Dank

  • @denniskawelke4060
    @denniskawelke4060 2 роки тому +3

    Hallo lieber Frank,
    Vielen Dank für deine informativen Videos. Das Thema Phase ist ja nicht nur für Selbstbauer interessant, sondern auch für Heimkinoler und Freunde des Subwoofers.
    Besonders die phasenkorrekte Einbindung des Subs an die Lautsprecher ist oft eine Herausforderung.
    Vielleicht wäre das für dich auch ein Video wert?
    Liebe Grüße Dennis

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Da hast du recht. Wobei ich aber offen zugeben muss, dass ich nicht irgendein Messprogramm, sondern meine Ohren benutze, wenn ein einen Sub einbinde.

    • @denniskawelke4060
      @denniskawelke4060 2 роки тому +2

      @@frankswerkstatt Danke für deine Antwort. Hast du mal messtechnisch überprüft wie genau dein Gehör ist?
      Finde das echt spannend.
      Schönes Restwochenende. ✌🏻

  • @ralphschelle8475
    @ralphschelle8475 2 роки тому

    Du bringst Licht in dunkle Ecken des Lautsprecherselbstbaus, danke Frank.Was mich an diesem Thema noch interessieren würde, wäre der Einfluss der Frequenzweichenbauteile. Gerade was Korrekturglieder betrifft.
    Ansonsten Daumen hoch 👍👍👍👍👍 und weiter so.

  • @tphifi
    @tphifi 2 роки тому +1

    Hallo Frank, allerfeinst machst du das! Die ganzen Erklärungen sind auch für uns Car Hifi Fans interessant. Im Sound Quality Bereich auch perfekt anwendbar.
    Vll kannst du ja mal ins Thema Car Hifi etwas tiefer einsteigen. Ich kann dir gerne mein Auto dafür mal vorbeibringen:)
    Lg.
    Thomas

  • @MrSound-cj7vt
    @MrSound-cj7vt 2 роки тому +1

    Hast die Phase wirklich gut erklärt zu Pansen 🤣

  • @dj1sinus
    @dj1sinus 2 роки тому +1

    Aktive Bassfalle wäre auch sehr interessant! :)

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 2 роки тому

    Moin Frank,...." das dunkelste Licht im Kühlschrank..." ich lieg am Boden.😂 Sag dem Typen von der Regie, er möge sein Vokabular überprüfen.😂😊 Mega Intro👍
    Aber wolle ma mal soo sagen, der Beitrag da is ja nun auch nich soo schlecht.....😆 Scherz... Mal wieder ein recht komplexes Thema nachvollziehbar und verständlich erklärt!!Vielen Dank.👍Die geplanten Projekte machen mich echt neugierig.
    Dir ein schönes Restwochenende😎😊 Beste Grüsse gehen in Richtung Norden.!

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Na ja...wo die Regie Recht hat, hat sie Recht. Auch dir noch einen schönen Sonntag und Grüsse zurück.

  • @frankknoll664
    @frankknoll664 2 роки тому

    Sehr gut erklärt...👍
    Naja, und das mit der "Clio Pocket 2.1" Ankündigung freut mich so richtig. ,😄

  • @markusf7620
    @markusf7620 2 роки тому +4

    Ich hätte gerne gewusst wie das mit dem Wasserfalldiagramm funktioniert.

    • @erichbruhin1567
      @erichbruhin1567 2 роки тому

      Das ist eigentlich super simpel: die hinterste Linie ist der frequenzgang… der lautsprecher soll ja ohne signal so schnell wie möglich zum stillstand kommen, somit wäre „die bergkante hin zum gipfel“ extrem steil im optimalfall… super diagramm um gehäuseresonanzen zu sehen und gezielt zu bekämpfen. Auch, Speziell mit dem diagramm sieht man die qualitäten von AMT und Bändchentechnologien gegenüber herkömmlichen.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 2 роки тому

    Ende der 80er habe ich mal Boxen gebaut und mit einem C64 von meinem Kumpel den Phasenverlauf gemessen. Der hatte da so eine "magische Kiste" aus dem Zubehör. Das ging aber nicht in 5 Sekunden, sondern dauerte einige Minuten. Man war das Ding lahm.

  • @lennart637
    @lennart637 2 роки тому

    Oh eine Line-Array Box wäre so cool, sowas würd ich nachbauen

  • @GunmanRocks
    @GunmanRocks 5 місяців тому

    ..Hallo, guten Abend, wo immer ich herkomme, Grüß Gott.. nein Spaß. Hallo Frank, ich habe schon einmal eines deiner Video, welche ich alle 'liebe', kommentiert und jetzt tue ich es wieder. Danke, für deinen Kanal - Ich würde Dich gerne einmal selber kennenlernen. Aber eins muss ich sagen. Wer noch alles außer mir die Geschwindigkeit hier bei 'Juu Tjub' bei Franks Video gedrosselt hat, hat auch 'einen an der Marmel'.

  • @v-k883
    @v-k883 2 роки тому

    Как всегда интересно и познавательно, спасибо. голосую за cbt array

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      да, это должен быть массив. Давайте посмотрим, работает ли это.

  • @generalede
    @generalede 2 роки тому

    😂😂😂 Klasse Anfang. 😂😂😂👍

  • @Pippo.Langstrumpf
    @Pippo.Langstrumpf 2 роки тому +5

    Hallo Frank. Kannst Du das Messsystem bitte mit DATS V3 von Dayton Audio vergleichen?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      Da gibt es nichts zu vergleichen, da DATS im Grundausbau nur für rein elektrische Messungen konzipiert ist. Man müsste sich dann noch für akustische Messungen ein USB Mikro kaufen und hat dann keine echte 2-kanal Messung. Was ich davon halte, habe ich in einem anderen Video schon erläutert.

  • @MisterBean64
    @MisterBean64 2 роки тому +3

    Gut erklärt. Den Phasenaprung gibt es aber nicht. Das sieht nur so aus. Man muß sich den weiteren Verlauf nur unten drandenken. Es ist eine kontinuierliche Kurve, ein kontinuierlicher Verlauf. Der Sprung kommt nur dadurch zustande das die Achsen nur bis 180° gehen.
    Im Endeffekt sagtest du das aber schon mehrfach bei der Erklärung der Verzögerung über den Luftschall
    Schön wäre jetzt wenn du einmal den Phasengang bei einem 2Wege Lautsprecher mit Frequenzweiche zeigen würdest bzw. gezeigt hättest. Denn genau hier hätte man wirklich Phasensprünge durch die Teilung

  • @herrrastakrautpasta1599
    @herrrastakrautpasta1599 2 роки тому

    Als ich mich besoffen auf dem Canstätter Oktoberfest verlief, hatte ich einen Wasnverlauf.
    Jetzt weiß ich Bescheid.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Als Besucher des Oktoberfest hatte ich mal einen Wiesnverlauf....passt das auch zum Thema?

  • @miknord5493
    @miknord5493 2 роки тому +1

    22:24 Hier ist der Lautsprecher zu sehen

  • @cbts001a4
    @cbts001a4 2 роки тому +1

    super , finde sehr gut erklärt. Ich dachte schon die Regie wirft bei der zweiten Ansage ein Stück Holz ..
    Das Minichassis gibt ein Kopfhörer ?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      Kopfhörer werden es sicher nicht. Obwohl......9 St. pro Seite sieht bestimmt cool aus, geht aber auf Dauer auf den Nacken.

    • @cbts001a4
      @cbts001a4 2 роки тому

      @@frankswerkstatt Hätte ja sein können, das es ein Projekt ist für mehrere Kopfhörer für die ganze Familie. Ansonsten ein Linearray mit Breitbändern ? Nicht wirklich funktionabel. Das wird vor lauter Kammfilter bei höheren Frequenzen auf jeden Höhenzentimeter unterschiedlich klingen, ist wie zwei Hochtöner parallel laufen zu lassen. Lassen wir uns überraschen

  • @marcogodel2257
    @marcogodel2257 8 місяців тому

    @Frank Bedeutet das, dass Subwoofer mit einem 180 Grad Phase Schalter komplett Schwachsinn sind ? Und wenn ja oder nein, hilft es dann im (z.B.) am AVR mit der eingestellten Distanz zu regeln, auch wenn diese nicht der tatsächlichen entspricht ? Klasse Video ! Wieder mal etwas schlauer geworden :)

  • @joachimkurschner6028
    @joachimkurschner6028 Рік тому

    Hallo Frank, wie immer von Dir sehr gut erklärt. Nichtsdestotrotz habe ich vor folgendem Hintergrund eine Frage:
    Ich betreibe ein aktives Lautsprechersystem. Ein APEX Prozessor verteilt die entsprechenden Frequnzen auf die Chassis. Wenn ich nun einen Phasenverlauf der 3 Chassis mit Hilfe von REW visualisiere, wie kann ich aus diesem Diagramm die Zeiten entnehmen, um diese dann über die Delay Funktion in den APEX zu geben und somit die unterschiedlichen Phasenverläufe zu kompensieren.
    Vielen Dank für Deine Hilfe.

  • @klangfreund5244
    @klangfreund5244 2 роки тому

    Das bild ist bei 22:24 , wenn man die Geschwindigkeit auf 0,25 stellt kann man es gut erkennen

  • @der94alex
    @der94alex 2 роки тому

    "Das dunkelste Licht im Kühlschrank" hab ich so auch noch nicht gehört 😂
    edit: den gedanken mit dem Buchardt hatte ich auch schon, sieht ja nach standard SBA Treibern aus. Beim waveguide war ich mir nicht sicher wie so ne 19mm Kalotte in ein WG300 passen könnte

  • @monti9344
    @monti9344 2 роки тому

    Vasenverlauf, Fasenverlauf, Phasenverlauf mit "pH"? Ich bin verwirrt, denn was hat das Ganze nun mit "pondus Hydrogenii" zu tun? 😂 Wunderbares Intro! Weitermachen...

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      Also die "elektrischen" sind ja schon ein wenig komisch. Aber die Chemiker toppen alles.

  • @Newschoolcovers
    @Newschoolcovers 2 роки тому

    Kannst die Minibreitbänder (wenn die ein bisschen hub können) ja im Kreis um den WG anordnen. Dann koppelt das schön und du hättest einen netten coaxialen Nahfeldmonitor.

  • @kgspollux6998
    @kgspollux6998 2 роки тому

    Hallo Frank. Jedes Basssignal manifestiert sich ja auch in der Periodizität seiner Obertöne. Diese genau mit dem Tieftonanteil zur Deckung zu bringen ist ja auch das Ergebnis eines ausgeglichenen Phasenverlaufs ?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      Puh, das musste ich mir 3 x durchlesen. Hier bietet sich die Betrachtung der Gruppenlaufzeit an. Wenn man unter gewissen "Verzögerungsgrenzen" bleibt, ist es nach Lehrbuch unhörbar. Guckst du ua-cam.com/video/9SNLU69nJQM/v-deo.html

    • @kgspollux6998
      @kgspollux6998 2 роки тому

      @@frankswerkstatt (Diese Aussage stammt übrigens von Josef W. Manger am Telefon, der mich bewog, damals einen umfangreichen Bausatz seines bekannten MSW Manger Schallwandlers zu erstehen) Danke für den Hinweis der Gruppenlaufzeit. Es fiel mir wie Schuppen von den Augen. Ich habe in meiner Lautsprecher-Selbstbauphase über so manche Jahrzehnte mit langen Unterbrechungen inzwischen soviel sparen können, mir letztlich einen geheimen Fertigbau-Wunsch erfüllen zu können: Ein Paar KEF Blade Two als Frontlautsprecher (3 Wege, Bassreflex), einen SVS SB 16-Ultra als geschlossenen aktiven Sub. Jetzt wird verständlich, warum die Tieftonwiedergabe insgesamt so viel besser wird, wenn ich die KEFs bei 60Hz herausnehme und den präzisen Sub den Tiefbass übernehmen lasse: Gruppenlauftzeiten passen anscheinend so exakt, dass selbst bei nur gehobener Zimmerlautstärke die knackig scharfen Bässe schon körperlich wahrnehmbar werden.

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 2 роки тому

    Der Hochtöner ist ja so breit wie der Basslautsprecher, sehr interessant aus :-) Könnte der Buchardt Audio A500 oder der S400 MKII sein :-) :-)

    • @svens6262
      @svens6262 2 роки тому

      sieht nach dem A500 aus ^^

  • @AdriaanL1973
    @AdriaanL1973 2 роки тому

    Kannte früher mal ne Discothek, welche ihre Subs aus zahlreiche kleinen Chassis aufgebaut hatten (8cm oder 13cm oder sowas aus dem Gedächtnis raus). Summiert sich ja auch auf die Membranfläche :-)

  • @teilekind1877
    @teilekind1877 Рік тому

    Spielt der Abstand der Messung eine Rolle wenn ich 2 Chassis miteinander verheiraten möchte? Oder rechnet REW von alleine beim click auf minimum Phase weil REW den Abstand selbständig erkennt
    Und wenn ich recht verstehe sollte ich dann einfach darauf achten das beide Lautsprecher im übergangsfrequenzbereich bei ca 0 Grad minimum Phase zusammen gemessen liegen oder verstehe ich etwas falsch

  • @hermann5880
    @hermann5880 2 роки тому

    Moin Frank, sie haben in einem ihrer Videos mal einen preiswerten und gut klingenden Kopfhörer erwähnt. Wie lautet die genaue Modellbezeichnung? Vielen Dank im Voraus, und machen Sie weiter so......

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      Superlux HD681

    • @hermann5880
      @hermann5880 2 роки тому

      @@frankswerkstatt Vielen Dank für die fixe Antwort...👍

  • @dahuberis6088
    @dahuberis6088 2 роки тому

    Phrasen Verlauf fehlt noch... Danke für das Video

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Da hast du recht. Den Phrasen Verlauf hätte ich auch noch anbringen können. GEIL.

  • @XxRelize
    @XxRelize 2 роки тому

    Harald Lesch der Lautsprecher

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 2 роки тому

    Über den Vasenverlauf haben sich doch meist Fernsehtechniker gefreut. Besonders dann, wenn die Hausfrau von Damals den Vasenverlauf über den Bildröhrenhals zustande gebracht hatte. Das konnte auch schonmal mit einem lauten "Fump" enden.

  • @steviejunglas7710
    @steviejunglas7710 2 роки тому

    Ich freue mich auf deine Meinung zu CLIO Poket. Ich habe selten eine so holprige Software bedient. REW ist ein Traum dagegen. Sehr schade für die kompakte und solide Technik. Leider auch zu teuer für die Schublade...
    Alleine diese zwei Punkte bringen mich zur Weissglut:
    - Beschriftung der einzelnen Messungen nicht möglich
    - verheiraten von zwei Messungen (Nahfeld + Gefenstert) streikt die Software bei mir
    Bis jetzt nur für digitiale aktive Systeme genutzt und somit noch keine Erfahrungswerte in Impendanzmessungen oder TSP Ermittlung.

  • @matthiasmuenzer4932
    @matthiasmuenzer4932 2 роки тому

    Klasse Video und einfach erklärt ! Ich als Elektroniker hab das sogar verstanden *smile
    Ich hab mir mittlerweile auch den Mikrofonvorverstärker MPA-102 zugelegt der mittlerweile 129€ kostet *grr
    Aber hatte dann ein Problem mit meinem Laptop daß das Miro sehr verzerrt (zerhackt) wiedergegeben wurde was aber nicht am Signal vom Vorverstärker ( getestet am großen Verstärker ) lag sondern am Lineeingang vom Läppy.... Keine Ahnung was der Läppy da fürn Problem hat.... Ein Gaminglaptop von Asus ( DESKTOP-DB5M8A8 )

    • @jobstaudio
      @jobstaudio 2 роки тому

      Aufpassen welches Mikro du daran anklemmst, denn die Monacor Preamps liefern keine 48V, sondern nur 18-24. (Der 104 macht 24V)
      (Back)-Elektret funken oft ab 5-12V aufwärts, während echte Kondensatoren idR. auch echte 48V möchten.
      Manche laufen auch mit 24V schon, aber THD steigt dann massiv an, samt Rückgang der Empfindlichkeit.
      Bei Laptops muss man immer aufpassen, manche haben nur einen reinen Mikrofoneingang, keinen übliche Line-In.
      Entsprechend passen dann die Spannungen nicht zueinander. Zudem gibt ein Mic-Out auch immer 3-5V Spannung für Elektretmikros aus, was dem MPA vielleicht auch nicht schmeckt.
      Moderne Laptops haben leider nur einen 4-poligen Klinke mit gemeinsamen "GND" für Mic und Line-Out,
      das kann zu Problemen und vor allem Übersprechen führen.
      Teils wird per Software Übersprechen herausgefiltert, was auch gut klappt mittlerweile, jedoch sind Messungen damit dann nicht mehr möglich.
      Mein Tipp: Günstige USB Soundkarte kaufen. Preis/Leistung sehr gut finde ich die Behringer Uphoria, jedenfalls die mit "HD" am Ende ;)
      (nutze selbst die Große davon, allerdings nicht zum messen, hab sie aber getestet, vermessen und für Einsteiger als sehr brauchbar befunden)

    • @matthiasmuenzer4932
      @matthiasmuenzer4932 2 роки тому

      @@jobstaudio Danke für die Antwort. Aber wie gesagt an einem anderen Verstärker läuft der Vorverstärker mit dem selben Mikrofon ohne Verzerrung. Am Läppy hört sich das an als als würde da ne Schwelle drin sein daß kleine Signale nicht durchkommen und erst ab nem bestimmten Pegel das Signal schlagartig durchkommt. Hab das ganze auf 2 Arten angeschlossen, einmal über den Chinchausgang und dann auch über den XLR - beide male das gleiche Ergebnis.

  • @andreasd3293
    @andreasd3293 2 роки тому +1

    ja, eine "Hommage" an die Buchardt Audio S400 währe eine tolle Sache

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Da war aber einer fix mit der Pausentaste.❤️

    • @andreasd3293
      @andreasd3293 2 роки тому +3

      @@frankswerkstatt Nein, man kann ein Video im angehalten Zustand mit der *Punkt* und *Komma* Taste ein Bild *vor* bzw. *zurück* bewegen.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Pssst, nicht den Tipp verraten. Sonst findet noch jemand meine geheimen Botschaften in den Videos. Ich blende ja etwa 25x pro Video ganz kurz Texte ein ("Abonnieren", "Liken", "Daumen hoch" usw.)

    • @michaelschuster7748
      @michaelschuster7748 2 роки тому

      Ich hätte jetzt auf A500 getippt, aber das scheint ja im Grunde die aktive Variante der S400 zu sein.

  • @dj1sinus
    @dj1sinus 2 роки тому +1

    xlr vs cinch wär auch interessant

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +2

      Auf diesem Kanal eher nicht. Ich behandele Lautsprechertechnik und damit alles hinter dem Verstärker. Ausnahmen sind DSPs und Aktivelektronik die direkt Einfluss auf den Lautsprecher nimmt. Kleinsignalkabel gehören nicht dazu.

    • @dj1sinus
      @dj1sinus 2 роки тому +1

      @@frankswerkstatt Schade!

  • @viktorcieslar9776
    @viktorcieslar9776 2 роки тому

    Hallo Frank.
    Haben Sie bereits Dämpfungsschränke in Ihrer Forschung?
    Ich versuche gerade, einen Pyrotek Decidamp DC30 zu bekommen.
    Es ist ein Polymer, das für Verbundwerkstoffe entwickelt wurde.
    sagen wir
    MDF / Polymer / MDF
    leider bekomme ich es nirgendwo hin.
    Weißt du nicht, wie es in Deutschland ist?
    um dorthin zu kommen?
    und haben Sie dieses Problem schon angesprochen?
    danke für die Antwort.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      Das Zeug kenne ich nicht.

    • @viktorcieslar9776
      @viktorcieslar9776 2 роки тому

      @@frankswerkstatt ua-cam.com/video/EEh01PX-q9I/v-deo.html
      ... 42 min. ..

  • @mankepoot9440
    @mankepoot9440 2 роки тому

    Meine Mutter sagte immer das dieser Lautsprecherbauerei auch nur ein Phase ist.

  • @sshatterhand239
    @sshatterhand239 2 роки тому

    Hahaha, das Intro ist gut.
    Was bedeutet bitte
    HOCHTÖNER VERPOLT UND WAS IST DIE AUSWIRKUNG?
    Warum meine Frage.
    Ich habe den HOCHTÖNER tauschen müssen und auf gut Glück angeschlossen.
    50/50 Chance, dann hab ich nur Glück gehabt?
    Können Sie mir sagen ob es eben hier ein Richtig und Falsch gibt.
    Dankeschön im voraus

    • @michaelschuster7748
      @michaelschuster7748 2 роки тому

      Richtig ist, wenn die Phasengänge von Hoch- und (Tief)Mitteltöner im Bereich der Trennfrequenz übereinander liegen. Akustisch äußert sich das so, dass die Einzelfrequenzgänge den der Summe nicht übersteigen.

  • @jamapaza
    @jamapaza Рік тому

    Arendal?

  • @peterh.8931
    @peterh.8931 11 місяців тому

    "Die akustische Phase bei Bassdipolen"
    Dieses Thema wünsche ich mir von Dir erklärt.
    Denn in diesem Feld läuft das Wunschdenken und die Realität, völlig über Kreuz!
    Nehmen wir den offenen Dipol, ein Brett mit Bass drin und all unserem Wissen, was sich über die Jahre so angesammelt hat.
    Wie kann man dann davon ausgehen, dass langwelligster Schall, der gleich laut, mit um 180 Grad gedrehter Phase, in einen Raum abgestrahlt wird, dort zu einem akustisch sinnvollen Signalverlauf führen soll ???🤔
    Natürlich haben wir zu tiefen Frequenzen hin, immer mehr Kurzschluss zu erwarten aber die Frequenzen darüber, also bis 100 Hz und höher, wabern wild durch den Raum und verändern ihren akustischen Phasenanteil immens, sobald man sich im Raum bewegt oder es gar wagt, bei geöffneter Tür, in einen Nachbarraum zu gehen.
    Du hast den Dipol gebaut.
    Wie hört sich sein Bass außerhalb des Raumes an ?
    Da ich genau wie Du, ein Befürworter der direkten Schallabstrahlung bin, am besten noch akustisch geführt, stellt sich mir die Frage, wo Dipole akustisch überhaupt sinnvoll sind ??🤔
    Denn sie reflektieren ja lediglich die Akustik des jeweiligen Hörraumes und mischen diesen, jedem Signal hinzu.
    Die akustische Phase, sollte hierbei erklärend zur Lösung beitragen.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  11 місяців тому

      Dipole sind Lautsprecher, bei denen man einen festen Hörplatz hat und natürlich muss man die richtige Aufstellung finden und experimentieren. Es liegt ja in der Natur der Sache, dass hier eben nicht kugelförmig abgestrahlt wird. Hier beim Musik hören durch den Raum zu wandern oder eine vernünftige Wiedergabe im Nebenraum zu erwarten ist ja schon grundsätzlich falsch. Hinsichtlich der Phase mache ich mir hier eigentlich keinen Kopf. Jeder Box mit Resonator hat schon mächtige Laufzeiten und im Raum kommen weitere dazu. Klar wird die hintere Schallkeule schon invertiert abgestrahlt aber in diese Gleichung kommen dann noch die Abstände zur Wand und auch Dämpfungen durch die Einrichtung. Während "normale" Boxen aber auch zu den Seiten ihre Informationen abstrahlen, die dann nach Laufzeit auch zu den Ohren kommen, regt der Dipol hier deutlich weniger an. Es sind nunmal keine Lautsprecher die den Raum mit Musik füllen, aber sie können in einem engen Hörbereich sauberer spielen.

    • @peterh.8931
      @peterh.8931 11 місяців тому

      @@frankswerkstatt Und genau das ist das Problem, denn die Reflexbox oder auch die geschlossene Box, strahlen zwar rund ab aber dieser Bass hat in weiten Bereichen, die gleiche Phase und das ändert sich nicht, wenn man durch den Raum läuft und in die Küche geht. Es besteht ein Phasenbezug zum Rest der Musik.
      Mir könnte es ja wurscht sein, wie es nebenan tönt aber ich und viele andere Menschen, leben in einem Mehrfamilienhaus und müssen daher auch darauf achten, welches "Gedöns" beim Nachbarn an kommt. ☝️
      Er hört nun mal einen Teil meiner Musik - vor allem den tief frequenten.
      Deshalb ist das akustische "Passen"der Phase von langwelligen Frequenzen, die immer durch Wände gehen, von enormer Bedeutung.
      Dummerweise ist aber gerade der Bassdipol die Art der Basserzeugung, welche im Übertragungsbereich, keine Resonanz hat, bzw. ist diese so tief, dass sie akustisch nicht mehr im Spiel ist und es handelt sich dann "nur" um die Membranresonanz am unteren Ende des Übertragungsbereiches vom Lautsprecher und nicht um eine Gehäuseresonanz, was auch noch einmal einen Unterschied darstellt.
      Denn was die Meisten nicht im Blick haben - bei allen anderen Gehäusearten, besteht das Resonanzgemenge am unteren Ende des Übertragungsbereiches, immer aus der Gehäuseresonanz und der Eigenresonanz der Membran!
      Auch hier ist der Gehäuse-Bassdipol überlegen, weil er am unteren Ende, nur die Resonanz der Membran kennt, welche aber durch eine erhöhte Luftlast, sehr tief liegt.
      Dadurch ist der Bassdiipol allen anderen Gehäusearten überlegen und DAS ist es, was unsere Ohren hören.
      Ich vermute, Du wirst das genauso sehen, denn ich sah das Blitzen in Deinen Augen, als Du mit der Behringer Weiche, den Bass angehoben hast, weil Dir klar wurde, dass es gut funktioniert! 😃
      Nur durch was definiert sich der dipolare Bass genau ? 🤔
      Ist es die Geschwindigkeit, mit der er sich zu tiefsten Frequenzen hin, selbst auslöscht ?
      Oder ist es das Fehlen von den sonst üblichen Gehäuseresonanzen, die die Faszination aus macht ? 🤔
      Natürlich sind in Räumen die untersten Raummoden maßgeblich daran beteiligt, was da an Bass geht und was nicht.
      Aber ich tendiere dazu, den tiefsten Bass unter 50 Hz, auch noch hören zu wollen, vor allem, wenn er so resonanzfrei dargestellt wird, wie nur ein Dipol es kann.
      Dafür bin ich gern bereit, einen Großteil der Auslöschung, zugunsten der Basserhaltung unterhalb von 50 Hz, zu opfern, auch wenn dadurch die Abstrahlung wieder mehrheitlich rund läuft, weil die Phase in Hörachse, akustisch dominant ist und die nach hinten, im Frequenzgang, unterdrückt wird ! ☝️
      So nähere ich mich wieder der zusammen hängenden Phase an, weil der dipolare Bereich unter 50 Hz, nur dort wird er benötigt, einen unterschiedlichen Schalldruck besitzt und es nur noch hinter der Box, zu marginalen Auslöschungen kommt, wenn ich die abstrahlenden Flächen, durch ein Gehäuse, ungleich mache. ☝️☝️☝️

  • @hi-fifan1952
    @hi-fifan1952 2 роки тому

    Ey Frank erklär doch mal was Phase ist ;D !

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 4 місяці тому

    Wie sage ich immer ? Über die "Phase" wird nur "gefaselt" !

  • @marc.w.7692
    @marc.w.7692 2 роки тому

    och wenn ich nicht schwul bin... du bist n schatz! vielen dank und grüne klössse... ähhhmm... schöne grüsse

    • @marc.w.7692
      @marc.w.7692 2 роки тому

      soll heissen brennend heisser content im professionellen videogewand plus denksport. "empfehlung" trifft da eher die ganze schiessanlage als das ziel...

  • @reinhardfelgenhauer6536
    @reinhardfelgenhauer6536 2 роки тому

    Es wurde noch der Phrasenverlauf vergessen!!

    • @kayspiecker2005
      @kayspiecker2005 2 роки тому

      Wie, der Phrasenverlauf wurde gefressen?🤔😊

    • @kayspiecker2005
      @kayspiecker2005 2 роки тому

      Hallo Benjamin, es wäre schon die Abkürzungen kurz zu erklären. SEO ist Schallentstehungsort, die anderen Aküs sagen mir nichts. Ich bin hier auch noch in einer Lern-Vase, -Phrase,- Fase, -Phase😁