DAS wissen die wenigsten | BREITBÄNDER-FEHLER | Ich höre was, was du nicht spielst

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 чер 2022
  • Wenn ein Treiber gleichzeitig sowohl tiefe Frequenzen (viel Hub) und hohe Frequenzen (feine Bewegung) abstrahlen soll, kommt es zu einem unvermeidbaren physikalischen Problem. Es werden Frequenzen hörbar, die gar nicht im Signal vorhanden sind. In diesem Video machen wir diesen Fehler deutlich sichtbar und auch klar hörbar.
    ACHTUNG: DAS VIDEO ENTHÄLT ZUM TEIL SEHR LAUTE MESSSIGNALE IN VOLLAUSTEUERUNG. BITTE DREHT NICHT ZU LAUT AUF - SCHÜTZT EUER GEHÖR!
    ~~~SUPPORT
    Dieses Video hat dir geholfen und du möchtest dich erkenntlich zeigen? Oder du möchtest einfach nur Anerkennung zeigen für die Arbeit, die dahinter steckt?
    An einem Video sitzt man mit Vor- und Nachbereitung schnell mal 5 Stunden. Ich freue ich mich sehr, wenn du mir über PayPal einen kleinen Obulus zukommen lässt.
    Ihr könnt mir ganz einfach über den folgenden Link eine Freude machen:
    www.paypal.com/paypalme/frank...
    Ich bedanke mich vielmals.
    ~~~
    Wollt Ihr euer Messlabor oder die Holzwerkstatt einrichten oder aufrüsten oder Material für eigene Projekte kaufen?
    Ich stelle euch hier ein paar Links bereit. Es handelt sich dabei um sogenannte Affiliate-Links. Es würde mich freuen, wenn ihr darüber die jeweiligen Produkte bestellt. Einfach über die Links auf die Produktseite gehen. Für euch bleibt der Preis gleich.
    -- ELEKTRONIK:
    - Der Plate AMP mit DSP von Arylic
    amzn.to/3uqeo9a
    www.arylic.com/collections/di...
    - Der 2.1 AMP aus meiner Soundbar
    amzn.to/3wrqCOc
    www.arylic.com/collections/di...
    - Meine digitale Frequenzweiche DCX2496:
    amzn.to/3qEtkha?
    -- MESSLABOR:
    - Der Vorverstärker MPA-102 von Monacor für das Messmikrofon:
    Link 1: amzn.to/3slMrj4
    Link 2: amzn.to/3GVmcEt
    - Das Messmikrofon SONARWORKS XREF20 selbst:
    Link 1: amzn.to/3sbww79
    Link 2: amzn.to/32auUzF
    - Der Schallpegelkalibrator 8010 von PeakTech:
    amzn.to/3slMTxM
    - Die Knete für die TSP Messung, die mir mein Zuschauer Klaus hat zukommen lassen, findet ihr hier (leider nur 10m Rollen):
    amzn.to/39I0TrW
    -- LITERATUR:
    - Die Basics der "Lautsprecherei" bekommt ihr in dem Handbuch der Lautsprechertechnik erklärt. Es enthält auch Tabellen zum schnellen Nachschlagen von Bauteilwerten.
    amzn.to/3sIhTGg?
    - Ein weiteres Buch kommt von Klang&Ton (Brieden Verlag) und behandelt auch die Grundlagen. Hier geht es schon etwas tiefer in die Materie.
    amzn.to/3qA7Wsl?
    -- HOLZWERKSTATT
    - Die tollen Stichsägeblätter, die ohne Ausriß sägen, gibt es scheinbar nur im 18er Set. Hier der Link
    amzn.to/2Z4ENtS
    - In der Holzwerkstatt komme ich ohne Flachdübelfräse nicht aus. Ich benutze die günstige Lösung von Einhell
    amzn.to/3mrdIKG?
    - Einen Berg 20er Flachdübel gibt es im praktischen Koffer. Davon kann man nie genug haben.
    amzn.to/37rux3D?
    - Nicht grade günstig aber den Preis wert ist die Kapp und Gehrungssäge GCM 8 SJL von Bosch.
    Holz für kleinere Boxen, säge ich komplett auf dieser Säge zu. Die gebe ich nicht mehr her.
    amzn.to/3msHiPU?
    - Für genaue Schnitte müsst ihr den Sägewinkel einstellen. Diese LevelBox hat gegenüber anderen Produkten eine richtige Batterie verbaut (AAA statt CR2032) und benötigt nicht so oft eine neue Zelle. Ein Tool, auf welches ich nicht verzichten will.
    amzn.to/2J143Nc?
    Vielen Dank wenn ihr darüber bestellt. Die Links wurden nach besten Wissen und Gewissen erstellt.
    --- GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN
    Es handelt sich um die Zurschaustellung meiner Entwicklungsarbeiten und technischen Informationen ohne Gewährleistung oder Garantie. Es handelt sich nur um ein Beispiel, wie man es aufbauen könnte.
    Jeglicher Aufbau und Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt sowohl hinsichtlich der Einhaltung technischer Werte, der Betriebssicherheit als auch auf das Gelingen und den Klang bei Nachbau. Jeglicher Schadenersatz ist ausgeschlossen.
    Der Kanal ist extra so angelegt, dass interessierte Zuschauer die Grundlagen lernen können, um SELBER tätig zu werden.
    Ich betreibe den Kanal NEBENBEI als Hobby. Bitte habe aus diesem Grund Verständnis, wenn ich keine zusätzlichen Beratungen oder Entwicklungen vornehmen kann. Aus zeitlichen Gründen muss ich solche Anfragen ablehnen.
    Für alle anderen Fälle nachfolgend meine Mailadresse
    Kontaktinfo: franks.werkstatt@t-online.de
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 322

  • @stefanbronnmann197
    @stefanbronnmann197 2 роки тому +55

    Pädagogisch didaktisch einsame Klasse. Ich wünschte, meine Lehrer hätten Dein Talent in der Vermittlung von Wissen gehabt. So spannend, so ruhig, so anschaulich, so humorvoll, einfach perfekt. Frank, ich danke Dir!

  • @TomV861
    @TomV861 2 роки тому +10

    Werter Frank, deine Videos sind einfach nur klasse. Lehrreich und verständlich für jeden. Ich möchte dir ganz herzlich dafür danken. Für mich ist dein Kanal das Beste was es auf UA-cam gibt. Kann mann es eins zu eins anwenden und umsetzten. Dein Video hier wieder super.

  • @christophgraf63
    @christophgraf63 2 роки тому +9

    Super Video. Mal wieder was gelernt. Danke Frank 🙏

  • @joachimfrerich6400
    @joachimfrerich6400 2 роки тому +5

    Super. Selten erlebt, dass ein erhobener Zeigfinger didaktisch so wertvoll war. 😂👍👍👍

  • @arcangelocavallone8647
    @arcangelocavallone8647 2 роки тому +2

    Tolles Video. Super erklärt. Interressantes Thema. Einfach klasse 👍.

  • @modderxp
    @modderxp 2 роки тому +11

    Mal wieder hammerklasse! Man merkt immer wie viel Arbeit du dir bereits bei der Vorbereitung der Videos gemacht hast. Obwohl mir die Themen, Physik etc dahinter bekannt sind, sind deine Videos sehr kurzweilig und ich schaue sie sehr gern an. Bitte weiter so Frank. Danke dir!

  • @thomasbroadcast919
    @thomasbroadcast919 9 місяців тому

    So wunderschön eklärt Danke!

  • @michaelhubchen7561
    @michaelhubchen7561 2 роки тому +8

    Hallo Frank, ich habe erst vor kurzen deinen Kanal entdeckt und abonniert . Ich bin begeistert.. Super erklärt und dein Humor ist köstlich. Wunderbar. Hab in der kurzen Zeit sehr viel dazu gelernt. Schön das du deine Erfahrung und dein Wissen weiter gibst. Besten Dank dafür

  • @Halbwertszeit_ueberschritten
    @Halbwertszeit_ueberschritten 7 місяців тому

    Ich bin sehr erfreut, das du dich mit dem Effekt befasst, gute Argumente!

  • @RolandWalper
    @RolandWalper 2 роки тому +6

    Toller Beitrag! Und viel Spaß beim Umlegen der Bahnstrecke!😉

  • @hadullarecordshadullarecor292
    @hadullarecordshadullarecor292 2 роки тому +2

    Unübertroffen die anschauliche Demonstration von Theorie und Praxis ! Grossartig !

  • @jorgpatyk61
    @jorgpatyk61 2 роки тому +1

    Gehört einwandfrei zu einem deiner besten Videos - so will man dich!

  •  7 місяців тому +1

    Exzellent demonstriert!

  • @karstenrotermann6718
    @karstenrotermann6718 Місяць тому

    Super Erklärung mit dem Finger, die Theorie kannte ich, aber jetzt ist es eindeutig. Danke Frank!

  • @konradsigg51
    @konradsigg51 Рік тому

    Genialer Beitrag, danke dafür. Das stimmt zu 100%. Die Überlegung habe ich gar noch nie gemacht.

  • @peterdoe2617
    @peterdoe2617 2 роки тому

    Das war wirklich sehr interresant. Herzlichen Dank!

  • @siegfriedheuer1512
    @siegfriedheuer1512 2 роки тому

    Guten Tag Frank. Klasse informatives Video. Ich konnte alle Unterschieder klar erkennen. Also auch das Flattern des Hochtöners im Breitbänder.

  • @user-zm9pm7wu1j
    @user-zm9pm7wu1j 6 місяців тому

    Perfect uitgelegd Frank, precies wat ik aan informatie nodig had. U bent een talent in kennis en uiteg. Hartelijk dank!

  • @thomasfranzke7736
    @thomasfranzke7736 2 роки тому +7

    Sehr gut und verständlich erklärt ! Einer der besten und kompetentesten Kanäle auf yt , die sich mit dem Thema Lautsprecherbau und HiFi beschäftigen !

  • @jaycracksnow
    @jaycracksnow 2 роки тому

    Hallo Frank, herzlichen Dank für dieses tolle erklärende Video!
    Schöne Grüße, Jörg

  • @dadikobani1929
    @dadikobani1929 8 місяців тому

    Sehr informativ, vielen Dank.🙋‍♂

  • @alexsams8035
    @alexsams8035 3 місяці тому

    Deine Art und Weise wie du die Videos machst ist wirklich super.
    Unterhaltsam, informativ (habe für einen Breitbandhersteller gearbeitet und noch was dazugelernt) und du lässt die Praxis nicht aus dem Auge - ich dachte, jetzt sag aber auch mal was dazu, wenn Musik läuft (und nicht nur zwei frequenzen) und just in diesem Moment hast du zu diesem Thema geschwenkt. 😅
    Ich werde jetzt nach und nach deine Videos schauen. - nochmal: Lob für deine/die Art und Weise. 👍👍 Danke

  • @Manatee-Sailing
    @Manatee-Sailing Рік тому

    Sensationell verständlich erklärt. Bei der Erklärung mit dem Finger bin ich mir leicht "Hypnotisiert" vorgekommen ;-)
    Im letzen Jahr hab ich sehr viel mit Breitbändern gespielt und entlaste jeweils mit Tieftöner/n. Das Ergebnis sind erstaunlich günstige Systeme mit richtig gutem Klang. Ich hab meine Breitbänder (+Tieftöner) jetzt richtig lieb :-)

  • @dietershobbypakanal
    @dietershobbypakanal 2 роки тому +1

    Wie immer top 😊👍

  • @Henri_1952
    @Henri_1952 Місяць тому

    @Frank: Vielen Dank für diesen Beitrag! Er zeigt wirklich alles auf, was Breitband vs. Mehrweg angeht. Alles deckt sich genau mit meinen Erfahrungen. Ich hatte es noch nie mit Breitband. Den Unterschied hört man sogar mit Laptop-Tröten! Ich finde übrigens alle deine anderen Beiträge auch toll! 🙂

  • @klausputz391
    @klausputz391 2 роки тому

    Hallo Frank. Klasse Video.

  • @besterspieler2285
    @besterspieler2285 2 роки тому +1

    Super Video!

  • @sveneisenhauer1
    @sveneisenhauer1 2 роки тому +2

    Ha ha ha, super witziges Intro! Jetzt ist auch klar, weshalb ich nur noch Bahnhof verstehe… 😂

  • @markuspodrepsek5890
    @markuspodrepsek5890 2 роки тому

    Sehr geil, Danke.
    Sehr gut und anschaulich gezeigt, wie sich Fehler der Lautsprecher auswirken. Ich kannte den Dopplereffekt von Lautsprechern.
    Aber das als Text zu hören oder den Fehler in der Messung visualisiert zu sehen. Großartig!
    In Relation zu anderen Systemen zu messen! Hochinteressant!
    Die Auswirkungen anschaulich beschrieben: spitze!
    Frank, ich Danke Dir!
    Gruß

  • @AndreDenk-jc8gu
    @AndreDenk-jc8gu 17 днів тому

    Mir gefallen deine Ausführungen sehr. Ich selbst bin auch stark physikalisch vorbelastet.

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 2 роки тому +3

    Moin Frank, sehr detailreicher und interessanter Beitrag. So habe ich das noch nicht betrachtet. Man lernt tatsächlich nie aus. Danke!👍Die 4kHz klingen in der Tat rau. Und zwar sehr deutlich.
    Hab ein "first class weekend", wenn's zu warm wird ab in den kühlen Keller.😎😊👍 Beste Grüsse in die Heide.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Der Sonntag ist zwar schon fast rum aber auch ich wünsche noch ein schönes Restwochenende. Ich war ausgiebig radeln. Aber weiter oben, da war es kühler.

  • @berndschlautmann8793
    @berndschlautmann8793 2 роки тому +1

    Tolles Video. Sauber erklärt 👍
    Frank Lustig der Lautsprecher Technik 😂

    • @rolf_reichts
      @rolf_reichts 2 роки тому

      Klingt komisch, ist aber so! :)

  • @vaportrapwave2658
    @vaportrapwave2658 6 місяців тому

    wow, der Unterschied ist ja umwerfend, danke für die Info! War aber auch noch nie Breitbandfan. LG und weiter so :)

  • @guidomarek3668
    @guidomarek3668 2 роки тому +1

    War auch früher schon mein Eindruck...aber als Surround, abgetrennt bei ca. 100 HZ merkt man davon weit weniger, Wieder ein tolles Video, Danke :-)

  • @clmb2225
    @clmb2225 Рік тому

    Sau geil erklärt, Danke

  • @ketubeck7718
    @ketubeck7718 2 роки тому

    Sehr gutes Video!!!! Vielen Dank!!!

  • @emonteirobr
    @emonteirobr 2 роки тому

    Danke für dieses Vídeo. Viel gelernt

  • @handyfreakshandy4107
    @handyfreakshandy4107 Рік тому +5

    Ein tolles video. Klang von breitbänder find ich toll. Habe mein komplettes heimkino 11.2 mit tang band breitbänder aufgebaut und bin immer noch jeden tag begeistert.

    • @tommyshoe-star1426
      @tommyshoe-star1426 6 місяців тому

      Welchen davon hast Du verwendet ?

    • @Crushonius
      @Crushonius 4 місяці тому +1

      @@tommyshoe-star1426 ich wette einen w5 entweder 1611 oder 2106

    • @tommyshoe-star1426
      @tommyshoe-star1426 4 місяці тому

      @@Crushonius den w5-2106 verwende ich selber in meinem "Heimkino" :P mir hat bis jetzt nichts gefehlt außer minimaler Hochton, dirac live biegt das auch etwas hin

  • @weitblick1206
    @weitblick1206 2 роки тому

    Ein Dopplereffekt beim Breitbänder war mir bisher nicht in den Sinn gekommen zu beachten. Aber die Erklärung von Dir ist deutlich wahrnehmbar. Eine sehr schöne Klärung einer entstehenden Klangverfälschung bei Breitbändern, vielen Dank dafür.
    Aber ich glaube auch bei Punkrock iss des wurscht .....🤣🤣🤣

  • @ChipGuy
    @ChipGuy Рік тому

    Das war sehr erleuchtend. Als Du das erklärt hast war es ja klar. Da muss ein Dopplereffekt sein. Darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht, aber ich bin ja auch kein Boxenbauer. Man hat die Frequenzmodulation des Breitbänders in der Aufnahme ganz genau gehört. Sogar ohne Kopfhörer.

  • @rolf_reichts
    @rolf_reichts 2 роки тому +1

    Das ist eins der besten Videos zu Lautsprechern - und ich schaue (öhm) ne Menge :D - das ich seit langem gesehen habe. Super interessant! Vielen Dank!
    Frank, hast Du mal verschiedene Kombinationen von Tief- und Hochtönen ausprobiert? Ich kann mir vorstellen, dass es hier Unterschiede zwischen harmonischen Kombinationen und nicht-harmonsichen gibt.

  • @herum_lungerer73
    @herum_lungerer73 2 роки тому

    Sehr schön

  • @PK-bw6vw
    @PK-bw6vw 3 місяці тому

    Ok, prima Video!

  • @yitspaerl7255
    @yitspaerl7255 Рік тому

    Thanks a lot. It was very audible how the low frequencies modulated the high frequencies with the single chassis system.

  • @vapesir8588
    @vapesir8588 2 роки тому +1

    Vielen Dank

  • @kayspiecker2005
    @kayspiecker2005 2 роки тому +1

    Hallo Frank, mit diesem Video hast du alles erklären können, was wichtig ist. Hier kannst Du fast alles draus ableiten. Das nenne ich mal Basisarbeit.👍 LG Kay

  • @GrinziAndi
    @GrinziAndi 2 роки тому +1

    Toller Beitrag und sehr verständlich erklärt. Schau ich btw gerade aus dem ICE... also sorry für die Störung ;-)

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 2 роки тому

    Schöner Vergleich... habe auch so ein Wobbeln beim Breitbänder gehört.

  • @florianschleucher6483
    @florianschleucher6483 2 роки тому

    Sehr klasse erklärt, Schade dass es deinen Kanal jetzt erst gibt, aber vielleicht habe ich in ein paar Jahren mal wieder mehr Zeit dafür😂.
    Ich selbst war mal Besitzer eines TangBand 1772, den ich Trottel verkauft habe, doch es war auch eine richtige Hassliebe.
    Was mich an großen Breitbändern wirklich stört ist der enge Sweetspot, der macht es manchmal ein wenig ungemütlich.
    Seit Jahren liebäugele ich mit dem Sica 1100, den werde ich mir auf jeden Fall noch auf Halde legen.

  • @Slartibartfas042
    @Slartibartfas042 2 роки тому

    Heller und dunkler Ton bei der Bahn? Sind wohl die neuen Bicolor-Töne! ;-) Klasse Intro, Frank! 🤣

  • @rolandpoch7542
    @rolandpoch7542 2 роки тому +7

    Sehr interessantes und informatives Video, Danke.👍🏻
    Ich persönlich liebe diesen direkten und livehaftigen Sound von Breitbändern in jeglichen Bauformen und am besten eine Open Baffl Variante…Für mich persönlich mit das Beste, was ich in etwa 40 Jahren hören und genießen konnte.
    Beste Grüße

    • @danielduesentriebjunior
      @danielduesentriebjunior 2 роки тому

      Echt jetzt, nichts gelernt?

    • @rolandpoch7542
      @rolandpoch7542 2 роки тому +4

      @@danielduesentriebjunior mehr als genug✌

    • @Steppenvvolf
      @Steppenvvolf 2 роки тому +1

      Es wird wohl ähnlich dem Vergleich analoge/digitale Musik sein.
      So gut und "sauber" eine CD klingt, bin ich trotz knacksen, immer wieder vom Klang (vor allem analog-analog aufgenommen) meiner Vinyl Platten begeistert!

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 2 роки тому +4

      Ich meine ganz einfach, wenn ein Lautsprecher das abstrahlt, wie es gefällt, denn ist es der richtige. Und warum auch immer sind die Vorlieben halt anders, die Prioritäten halt verschieden. Ein Lautsprecher ist nie perfekt, und vielleicht ist dss auch gut so, sonst gäbe es keine Vorlieben mehr...

    • @sputzelein
      @sputzelein Рік тому

      @@alexpreusianer5812 Es lebe das Grammophon. Ist ja auch alles ok, jeder wie er mag aber dann braucht man sich halt auch nicht mehr über HiFi austauschen sondern nur noch über "irgendwie Musik hören".

  • @airwaveindehouse
    @airwaveindehouse 2 роки тому

    Super, so ähnlich habe ich mich auch schon gefragt ob das Sinn macht.

  • @klausweber4575
    @klausweber4575 Рік тому

    Die akustischen Unterschiede zwischen den Lautsprecher hört man sogar aus den UA-cam Videos heraus sehr deutlich. Mit welchem Audio-Codec arbeitest Du bei Deinen Videos?
    Meine Abhörlautsprecher am PC sind zwei Nubert NuPro 200, angesteuert digital über einen USB-Anschluss.
    Herzliche Grüße und - weiter so wie bisher!

  • @Iam-mad
    @Iam-mad 2 роки тому +4

    Danke für die Lehrstunde Frank, hat sehr Spaß gemacht und war trotzdem super informativ!
    Hätte nie gedacht, daß sogar bei der Weiche 3. Ordnung so viel durchkommt, bin wirklich baff!
    2 stk. Fostex FE 103 NV liegen bei mir am Tisch, leider mit wobbel-Sicke ;)

    • @helmutborchert
      @helmutborchert 2 місяці тому

      eine Frequenzweiche ist nicht i.d.L. 100% vom Signal "abzutrennen". Die Filterordnungen geben daher an, um welchen Wert "störende" Frequenzen unterdrückt werden. Leider bedeutet steiler Filter nicht automatisch besserer Klang. Ich finde, Frank hat hier den grundsätzlichen Unterschied von Breitbändern zu Mehrwegkonstruktionen super erklärt. Breitbänder fügen Frequenzen hörbar hinzu, die im Original schlichtweg nicht vorhanden sind. Kommentare von Leuten, die erstmalig Breitbänder hören: Kratzige, rauchige Stimme, habe ich vorher nie so gehört - sind ein klassisches Beispiel und dass sind m.M. nach auch die 2 Hauptgruppen von Hörern. Die einen wünschen sich - getreu dem Hi-Fi-Gedanken - dass der LS so originalgetreu wie möglich wiedergibt. Den Anderen macht der Breitbandklang schlichtweg mehr Spass, weil es für sie livehaftiger klingt.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad 2 місяці тому

      @@helmutborchert
      Meine Erfahrung hat mich gelehrt, daß der FE 103 als Breitbänder mit der Masse von nur 2,3 Gramm und dem Volumen der Petit die Realität des Klangs derart schockierend darstellt, das viele Verstärker plötzlich sehr alt ausssehen, die auf selbst sehr effizienten 2 Wegern mit Horn immer noch gut spielen.

    • @helmutborchert
      @helmutborchert 2 місяці тому +1

      @@Iam-mad Hallo Jürgen, ja die "Klangkette" sollte schon zusammenpassen, Darauf wird m.M. nach auch nicht oft geachtet. Einfach Komponenten zusammstellen, weil die irgendwo mal "Testsieger" waren und dann meinen, man hat den Superklang, wird oft in einer Enttäsuchung enden. Bei der Petit wird vermutlich eine Röhrendendstufe auch gut passen - so mal meine Vermutung aus dem Bauch heraus🙂

  • @dr.stefankruck2131
    @dr.stefankruck2131 2 роки тому +3

    Danke für dieses wieder einmal gelungene Video. Für mich als technischer Laie aber geneigter Musikhörer ist das Anwendungsbeispiel mit dem Bass und der Geige sehr anschaulich gewählt. Der Finger zum "Vorspulen" zuckt erneut nicht :) Wie sieht es dann eigentlich mit den Obertönen (Harmonischen) aus bei einem Breitband?

  • @erichjungnitsch8544
    @erichjungnitsch8544 2 місяці тому

    Du hast es richtig beschrieben. Ich betreibe einen Visaton B 200 in einer offenen Schallwand unterstützt von einem Subwoofer der bei 150 Hz ab regelt. Wichtig ist bei meiner Konfiguration, das der Breitbänder von einem Verstärker befeuert wird, der einen hohen Dämpfungsfaktor hat. Meine Endstufen haben einen von 445 und damit den Breitbänder voll im Griff. Selbst bei hoher Lautstärke ist keine Bewegung der Membrane zu sehen.
    Ich bin mit Mehrwegern nicht zurechtgekommen, sie fangen alle an mich zu nerven, wenn ich länger Musik höre.Erst wusste ich nicht woran es liegt, bis ich auf das Problem mit dem Zeitversatz gestoßen bin. Mit dem Breitbänder kann ich stundenlang Musik hören, auch in höhere Lautstärke, ohne das es mich nervt.

  • @tvelektron
    @tvelektron 2 роки тому +6

    Sehr interessant, dieser Themenbereich - vielen Dank! Ergänzend stelle ich mit schon länger die Frage ob das Problem nicht schon beim Mikrofon (bei der Aufnahme der Musik) beginnt. Vor allem bei Instrumenten mit breitem Spektrum. Ob so etwas auch im Ohr / Trommelfell passiert wenn etwa der Subwoofer ordentlich andrückt ??

    • @michaelbuhl3162
      @michaelbuhl3162 2 роки тому +3

      Das sind die Fragen die ich mir auch stelle. Und wieviel davon kann das Gehirn 'rausrechnen'? Es ist wie bei einer Aufnahme im Hobbykeller. Wenn man live vor Ort ist, rechnet das Gehör die Flatterechos raus. Macht man eine Aufnahme davon, kann unser Gehirn nicht mehr von Direktschall und der Summe allen Schalls unterscheiden. Also wieviel Dopplereffekt nehmen wir bewusst war?

  • @paparazzizi
    @paparazzizi 7 місяців тому

    Dankeschön

  • @PSDAndre
    @PSDAndre Рік тому

    Schön den Doppler Effekt verdeutlicht. Eine gute Breitbandigkeit ist vor allem im Stimmenbereich
    wichtig. Der Bereich von 120 bis 4000 Hz sollte möglichst komplett von einem Chassis wiedergegeben
    werden. Natürlich kann auch in diesem Bereich noch der Doppler Effekt auftreten aber die Vorteile
    was die Natürlichkeit und räumliche Abbildung betrifft überwiegen. Alles immer ein Kompromiss.

  • @bluearcturus13
    @bluearcturus13 2 роки тому +2

    Fantastisches Video! Sehr interessant wäre jetzt natürlich noch der Vergleich mit einem Tannoy oder RCA Koax-Chassis, wo Hochton und Tiefton mit unterschiedlichen Membranen und Schwingspulen unterteilt sind, und sich die beiden Frequenzen nur durch die abgestrahlte Luft (Verwirbelungen) noch beeinflussen können. Gruss aus der Schweiz, bluearcturus

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Beim Coax ist der Effekt deutlich geringer, obwohl auch hier eine Beeinflussung stattfinden kann. Richtig gute Coaxe haben eine sehr flache Membran und der HT bekommt eine Schallführung.

  • @fascination.sound.and.groove
    @fascination.sound.and.groove 2 роки тому +4

    Danke Frank, für diese tolle Video. Wuste ich nicht.... und dann noch nicht mal snake oil. Igl Schönwitz hatte das auf *The Soundphile* auch schon mal erwähnt.... Das trieft dann wohl auch auf Elektrostaten zu? Weiter s, das war spitze. 👍👍👍

    • @MisterBean64
      @MisterBean64 2 роки тому

      Hi: Ja natürlich machen das auch Elektostaten! Das machen alle Lautsprecher! Diese Verzerrungen nennen sich FIM Verzerrungen.
      Nun klingt es so als würden das nur Breitbänder extrem machen. Frank nimmt 44Hz und 4kHz. Nimm einen 2Wegerich und nicht 4K sondern 2k. 2Wege wird meistens bei 2.5k getrennt weil die Hochtöner fast alle erst ab 2.5k sauber laufen. Und schon macht auch dieser ordentlich FIM zwischen diesen beiden Frequenzen. Und deren Vielfache wie man ja bei den Messungen schön sehen kann. Aber Musik besteht aus Frequenzen von ca. 40Hz bis weit über 20k. Also moduliert jede Einzelfrequenz alle anderen auch vorhandenen. Nun kann man aber sagen das je weiter die Baßmembran auslenkt desto höher die FIM. Somit haben zwangsläufig Breitbänder wie Frank schon sagt, die höchsten FIM Verzerrungen. 2Wege FAST Systeme sind, wie Frank auch wieder schon sagt, da weitaus besser. Und FAST 3wege sollte in dieser Richtung das Sinnvollste sein. Noch mehr Wege wären aus dieser Sicht noch besser, aber noch mehr Wege machen in anderen Bereichen eben noch mehr Fehler ...
      Wie man sieht: Ein Lautsprecher ist ein riiiiiesen Kompromiss ;-)

    • @fascination.sound.and.groove
      @fascination.sound.and.groove 2 роки тому +2

      @@MisterBean64 Hauptsache, man hat spaß beim Musik hören und Genießen. Ich für meinen Teile hatte die letzten 40 Jahre meist immer meine Lautsprecher genossen... Und auch meine neuen sind sehr schön..... Danke für die Antwort.....

  • @johnjackson4268
    @johnjackson4268 Рік тому +1

    Interessant, dass du das mit den Breitbändersound und der Klangfärbung erwähnst. In der Musikproduktion klangen Analoge Effektgeräte, Mikrofonvorverstärke usw. immer irgendwie etwas besser. Aber warum? Verzerrungen waren es, und die waren so leicht, aber es klang dadurch einfach etwas voller und schärfer. Man hat die Tonbandaufnahme sogar bewusst übersteuert, da die Verzerrungen dann heftiger wurden und es so besser klang. Die Höhen wurden schärfer und das Material klang einfach voller. Heute kann man diese Verzerrungen Digital nachahmen und es gibt unzählige Plugins die verschiedenste alte Tonbänder, Mikrofonvorverstärker, Gitarrenverstärker nachahmen. Diese Plugins sind gang und gäbe in der digitalen Musikproduktion, denn diese Verzerrungen fehlen sonst einfach.
    150Euro kostet dann ma ne digitale Tape Machine 😂wie zb. diese hier
    „Slate Digital Virtual Tape Machines“.

  • @michaelbuhl3162
    @michaelbuhl3162 2 роки тому +2

    Hallo,
    Vielen Dank für die gute Erklärung einer Frage, die Ich mir schon in den letzten Tagen selbst gestellt habe. Kannst du Gedanken lesen?
    Wie bin ich selbst auf diese Frage gekommen? Nun, ich bin mir des Dopplereffektes durchaus bewußt. Wußte aber nicht, daß er so deutlich zutage tritt. Ich habe beim einwobbeln meiner SB's mich gefragt, ob der mittelton Bereich noch sauber über das Erdbeben kommt. Nun habe ich mich vor einiger Zeit schon die Frage gestellt, ob dieser Effekt für AMT's auch so deutlich zu hören ist, da ja die Schallerzeugung auf einer anderen "Achse" stattfindet. Prinzipiell sollte die Antwort 'ja' lauten. Aber ein AMT arbeitet ja mit einer großen Fläche und wenig 'Hub'. Könnte so ein Air Motion Transformer einen Vorteil gegenüber dem 'Flattereffekt' haben?
    Und wie immer, tolles Video!
    VIELEN DANK dafür, Frank

  • @marioburger67
    @marioburger67 2 роки тому +3

    Ich habe viel Geld für Lautsprecher ausgegeben. B&W, Maestro, Nubert, keff, Elac... Nie glücklich. Seit dem ich Breitbandlautsprecher kennengelernt habe, bin ich endlich zufrieden. Und Open Baffel. Baue lieber selber

  • @haraldsteiner3371
    @haraldsteiner3371 Рік тому

    Danke, erstklassige Vorführung.
    Zum hörbaren Unterschied zw. Breitband und Mehrweg bei der Vorführung: Beim Breitband wird ja frontal auch der Bass mit aufgenommen, bei Mehrweg ist die Bassquelle recht weit weg. Oder spielt das keine Rolle weil die Bassquelle mit dieser Frequenz nicht zu orten ist?

  • @petervogl2379
    @petervogl2379 2 роки тому +2

    Dankeschön für deine Arbeit. Frequenzmodulation akustisch dargestellt. Es entstehen Seitenbänder wie bei UKW-FM. Eigentlich logisch, nur draufkommem muss man erstmal. Im Umkehrschluss: wenn eine 400hz-Sinusschwingung mit 40Hz Amplitudenmoduliert wird, müsste dann theoretisch auch ein 40Hz Bass messbar sein, auch wenn der verwendete Lautsprecher für diese Frequenz gar nicht geeignet ist?
    Und akustische Kopplung bei Koaxiallausprechern: wie wirkt ein kräftiger 12 Zöller auf die Membran des Hochtontreibers in dessen Zentrum zurück? Es gab früher mal von Isophon so einen Typ unter der Bezeichnung "Orchester-Lautsprecher". Professor Klinger hat diesen in einem seiner Bücher erwähnt.

  • @hermanngerhold7572
    @hermanngerhold7572 2 роки тому

    merci!

  • @tschobban
    @tschobban 2 роки тому

    eminence alpha 2 =) finde ich richtig nice. schon viel mit denen gebaut.

  • @tommytalker3416
    @tommytalker3416 2 роки тому +2

    Klasse Untersuchung @ Frank! Breitband-Boxen klingen im allgemeinen erstaunlich gut - im ersten Moment. Nach einiger Zeit denkt man aber schon, irgendwas (aber was?), könnte noch besser sein. Neben letztlich doch nur geringer Leistung im Tiefton-Bereich, ist das ist einmal der Energie-Frequenzgang - die Höhen sind neben der Achse zu unterbelichtet. Und halt der Doppler-Effekt: Breitband-Boxen klingt in den Mitten und Höhen im Vergleich / im Experiment verbesserungswürdig. Breitband ist halt kein "High-End" - dass könnte auch der teuerste Breitbänder nicht liefern. Aber für gewöhnliche Zwecke bekommt man viel Gegenwert angesichts des geringen Bau-Aufwandes. Man darf halt nicht mit einem guten Mehr-Weger vergleichen. Und wenn man Breitbänder nur im Nahfeld hört, ist meist auch nicht so viel Hub um Bass erforderlich. Oder: wenn man den Breitbänder um einem Tieftöner ergänzt, dann auch nicht. Aber gänzlich wird der Doppler-Effekt nicht zu vermeiden sein. Man könnte einen weiteren Versuch machen: der Breitbänder wird erst ab 1.000 Hz eingekoppelt. Dann ist das natürlich kein Breitband-Konzept mehr, sondern ein üblicher 2-Weger.

    • @uwebaganz5144
      @uwebaganz5144 2 роки тому

      Einfach einen Bass drunter, im Idealfall mit 6dB Weiche bei 600 Hz trennen oder so was in der Art, vom Bass entlastete Breitbänder klingen echt super

    • @nothahn
      @nothahn 2 роки тому +1

      >Breitband ist halt kein "High-End" - dass könnte auch der teuerste Breitbänder nicht liefern.
      Das sind Gedanken von ergreifender Schlichtheit.

    • @Levent-Y
      @Levent-Y Рік тому +1

      @@uwebaganz5144 das nennt man dann "Zweiwege" Lautsprecher

    • @kgspollux6998
      @kgspollux6998 8 місяців тому

      @@Levent-Y Ja, aber "richtig" ungewöhnlich . . . irgendwie reizvoll

  • @user-kv3tw9wx3t
    @user-kv3tw9wx3t Рік тому

    Hallo, ich habe mir dein Video zu den Breitbänder fehlernen angeschaut und drüber nach gedacht. Ergebnis: je weniger Hub der Membran macht desto weniger Fehler macht er. Richtig soweit? Dann ist die Lösung ein Horn. Ich denke die wusten schon früher was sie da machen. Habe jahrelang über ein BK-201 mit Fostex FP-203 gehört. Nett aber heute betreibe ich 2x8" deappolito mit einem 1" Horn fg = 1500Hz 6dB. Ich finde schon sehr interessant das man von verschieden Richtungen zum gleicher Ergebnis kommt.

  • @frankklemm1471
    @frankklemm1471 2 роки тому +2

    Es handelt sich dabei leider nicht um einen Fehler, der nur bei Breitbändern auftritt, sondern der auch typisch für alle Zweiwege- und sogar ungünstig dimensionierten Dreiwegesystem ist. Das Ohr ist leider auch für mittlere Frequenzen für Frequenzmodulation (und noch viel mehr für Amplitudenmodulationen) ziemlich empfindlich. Die einschließenden sind etwa 1,6 Hz Modulationstiefe unterhalb von 400 Hz und 0,25% ab 1 kHz.
    Je nach Trennfrequenz (1,7...3,2 kHz sind so üblich) und Steilheit (6 dB bis 48 dB/oct) wird bei einem Zweiwegesystem der u.a. für Sprache so wichtige Bereich von 500 Hz bis 2 kHz am unteren Rand überhaupt nicht und am oberen Rand kaum bis mäßig von Intermodulationen befreit. Der kritische Frequenzbereich wird halt noch vom Tiefmitteltöner wiedergegeben, da hilft es kaum, dass der Hoch- und Höchsttonbereich deutlich sauberer wiedergeben wird. Das ändert sich erst bei sinnvoll dimensionierten Dreiwegesystemen, in denen der Mitteltöner *nicht* zu tief/überhaupt nicht (wie z.B. bei der Sonus Faber Amati) oder zu hoch (Konstruktionen mit 1,5"-Mittelhochtönern und Ring-Superhochtönern) abgetrennt wird. Der Tieftöner macht dann den Hub, der Mitteltöner gibt die für das Ohr extrem wichtigen Mitten bis unteren Höhen wieder und der Hochtöner die Höhen. Alternativ geht auch ein hubentlastetes Zweiwege- oder Breitbandsystem (abgetrennt bei 80 bis 120 Hz) mit zusätzlichem Subwoofer (der dann den Hub macht).
    Der Test mit diesen 4 kHz sollte noch mal mit 2 kHz (da sieht das schon deutlich angespannter aus) und bei 1 kHz durchgeführt werden.
    Zusätzlich gibt es auch bei idealen Systemen Intermodulation in Mikrofonen (insbesondere Schnelleaufnehmer im Nahfeld) und im Ohr selbst.
    Als letzte Bemerkung: Für die auch auftretenden Amplitudenmodulationen ist das Ohr empfindlicher als für die Frequenzmodulation, der Gap dazwischen steigt mit fallender Frequenz. Komplexes Thema. Auf Anfrage kann ich noch mehr sagen.

  • @peterh.8931
    @peterh.8931 8 місяців тому

    Problem klasse erklärt und auch verstanden.
    Nur frage ich mich, wer hier in Deutschland einen Breitbänder den Bass übertragen lässt ???🤔
    Ich möchte asiatische Menschen nicht beleidigen aber ein wenig dümmlich mutet das schon an.
    Natürlich muss ein Breitbänder im Bass von einem Basslautsprecher unterstützt werden!☝️
    Von Dir, lieber Frank, hätte ich nun erwartet, dass Du uns die Frequenz zeigst, bis zu der ein Breitbänder, in Abhängigkeit von seiner Größe, spielen sollte.☝️

  • @rudolfhaberstroh5565
    @rudolfhaberstroh5565 2 роки тому +3

    Der akust. Doppler-Effekt entsteht, weil sich zur Schallgeschwindigkeit die Bewegungsgeschwindigkeit des schallabstrahlenden Körpers hinzufügt, was zur Frequenzänderungswahrnehmung des abgestrahlten Schalls an einem bestimmten Ort führt. Es gibt auch den optischen D.-Effekt (Astronomie).
    Beste Grüße

    • @franknagel6228
      @franknagel6228 2 роки тому

      Nein, beim ruhenden Beobachter wird nichts dazugefügt und eigentlich auch sonst nicht. Die Schallgeschwindikeit ist fix im jeweiligen Medium. Bei bewegter Schallquelle ändert sich die Wellenlänge des Signals. Bewegt sich dagegen der Beobachter, dann ändert sich die relative Geschwindigkeit des Signals. Das ergibt unterschiedliche Frequenzen beim Beobachter je nachdem ob er oder die Schallquelle sich bewegt.

  • @torstenjaeckel5414
    @torstenjaeckel5414 2 роки тому

    Der Juni ist so warm, das der Keller wieder interessant ist...

  • @robertwistrela8243
    @robertwistrela8243 Рік тому

    Hallo Frank, wieder einmal ein ausgezeichnetes Video, weiter so !! Eine Frage habe ich aber: Welche Frequenzen haben den die Frequenzen rechts und links von 4kHz und sind die bei allen Boxen gleich ? Da es sich ja bei diesen Test um Intermodulation handelt müssten die Frequenzen ja dann 4kHz + 40Hz und die niedrigere Frequenz ja 4 kHz - 40 Hz sein? Also höhere f ist 4040 Hz und die niedrigere f ist 3960 Hz. Eine zweite generelle Frage habe ich noch: Kann man die REW files von den Messungen downloaden um selber daran die Analysen machen ? Danke nochmals für dein Engagement und deine Zeit !!!! LG Robert

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Richtig, es sind +/-40Hz die man sieht. Die Messungen waren Live von Spektrum Analyser und wurden nicht gespeichert.

  • @JustinTime_no_mRNA
    @JustinTime_no_mRNA 2 роки тому +7

    Daher ist die beste Umgebung für einen kleinen Breitbänder, das Horn!
    Die Membrane wird "stramm gehalten" und der knappe Bass über das Gehäuse aufgebläht,
    oder man trennt die Breitbänder von den tiefen Frequenzen durch eine (aktive) Weiche und nutzt einen Subwoofer!
    Es ist schon erstaunlich, das ein Lautsprecher, trotz SO vieler Fehler.. SO gut klingen kann!

    • @danielduesentriebjunior
      @danielduesentriebjunior 2 роки тому

      Für kleine Breitbänder gibt es doch bloss Spielzeug-Hörnchen ohne Tiefbass. Auch die alten Lowther Hörner für grössere Breitbänder bspwe. haben keinen richtigen Tiefbass. Wie hier gezeigt wurden klingen Breitbänder halt einfach Sch...

    • @aeroponicsupersonic6101
      @aeroponicsupersonic6101 2 роки тому +3

      @@danielduesentriebjunior habe gerade den BB04 black durch Anregung der Tempest in ein von mir berechnetes quasi Horn Gehäuse gepflanzt um zu testen ob ich der welligkeit im Frequenzgang entgegen wirken kann und trotzdem den pegel im Bass generieren kann ... @ Daniel bau dir eine Tempest für kleines Geld nach oder bei Interresse meine Hornlösung (würde ich dir für diesen Versuch zur Verfügung stellen) und du wirst vom Gegenteil Überzeugt werden. Ich gebe zu das eine Welligkeit bei beiden Varianten bleibt die aber deinen Hörgenuss nicht beeinflussen wird wenn du erlebst was aus einem 10cm Breitbänder rauszuholen ist. Die Bühne ist ein absoluter Traum und das auch bei Pegel. ALSO erst selbst testen bevor du solche aussagen triffst

    • @danielduesentriebjunior
      @danielduesentriebjunior 2 роки тому

      @@aeroponicsupersonic6101 Wow, 10cm Breitbänder, voll die Wucht. Und dann noch in einem Spielzeug Hörnchen. Schon ein bisschen wellig, gell?

    • @aeroponicsupersonic6101
      @aeroponicsupersonic6101 2 роки тому +1

      @@danielduesentriebjunior deine Aussage war kein Tiefbass und klingt Sch... was die beiden Varianten definitiv wiederlegen

    • @JustinTime_no_mRNA
      @JustinTime_no_mRNA 2 роки тому +3

      @@danielduesentriebjunior ja.. es gibt keinen Lautsprecher, der "alles kann"!
      Die kleinen Hörner reichen oft nur bis 60Hz runter..
      Ich nutze hier zwei Vollbereichsmagnetostaten (dipole) an einer kleinen röhre, ab 80Hz
      unterhalb arbeiten zwei 21" aktivbässe, 300L, 500W RMS
      So würde ich auch mit anderen Breitbändern arbeiten, entlasste sie im Bass,
      so können sie ihr potential entfalten! Ich empfinde Breitbänder als sehr angenehm,
      auf einer offenen Schallwand mit Sub, oder auch als Horn ohne Unterstützung,
      natürlich fehlt es dann im Frequenzgang an tiefsten Bässen und auch höchsten Höhen..
      aber ich kann damit gut leben, die Vorzüge was Räumlichkeit, Stimmwiedergabe und Natürlichkeit angeht sind mir wichtiger.
      Lautsprecher sind IMMER ein Kompromiss,
      eine dynamisch-wirkungsgradstarke Punktschallquelle, mit breitem Frequenzgang, gibt es nicht!
      Es kommt darauf an einen Lautsprecher zu finden, der dich glücklich macht,
      deine Zielsetzung, deine Wünsche an einen Lautsprecher erfüllt!
      Jemand der Klassik oder Jazz liebt kann mit einer "Technobox" nichts anfangen,
      der Musikgeschmack, die Raumgrösse, die gewünschte Lautstärke.. es spielt eben alles eine Rolle!

  • @sagnetohnename2001
    @sagnetohnename2001 2 роки тому +1

    Gut erklärt, danke - aber zu Ende gedacht gilt das doch für alle Chassis innerhalb des Frequenzbereiches, den er abstrahlen soll? Also ein Bass-Chassis, welches zwischen 30 und 400 Hz wiedergeben soll, wird genauso den Dopplereffekt aufweisen, wenn gleichzeitig ein 40Hz und ein 350 Hz Ton vorhanden ist. Klar, je größer die Differenzen zwischen den einzelnen Frequenzen ist, umso stärker wird auch der Dopplereffekt zu Buche schlagen - aber komplett weg wird man diesen doch nie haben? Da müsste man für jede Frequenz doch ein eigenes Chassis nehmen und das brächte dann wohl noch wesentlich größere Probleme mit sich. Oder sehe ich das falsch?

  • @frape1969
    @frape1969 Рік тому +2

    Ich liebe Breitbänder ebenfalls, keine Frage. Ein weiterer Lösungsansatz wäre da auch mal es mit einem Coax-Chassis zu probieren dadurch bleibt das Hochtonsignal quasi auf einer Ebene. Ich habe mir Anfang der 2000er von Klang&Ton den CT185 gebaut, ein backloaded Horn mit einem SEAS Coax-Chassis. Ich bin heute noch begeistert von diesem Lautsprecher.
    Übrigens ein super Video zur Verdeutlichung des Dopplereffekts bei Breitbänder, vielen Dank.
    Gruß Frank

    • @kgspollux6998
      @kgspollux6998 8 місяців тому +1

      Ja, das ist eine elegante Lösung. Das Backloaded-Horn dämpft die Membran-Schwingungen im Bassbereich, sodass der Mittelton sauber rüberkommt . .

  • @thesentinel9361
    @thesentinel9361 Рік тому

    Gute Einführung in die Hochfrequenztechnik.Grad für Laien,die Audiophilien sind🎹🎫

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 2 роки тому

    Danke für dieses Video so konnte ich meine beiden Lautsprecher Paare gut testen bzw deren Unterschiede hören der Dopplereffekt war extrem gut hörbar auf den 4 Wege Boxen und nur recht schwach auf der Breitband Box da diese unterhalb von 50hz große mühen hat und unter 40 Hz nichts mehr hörbares kommt .
    Das flatternde Geräusch war auf den großen boxen extrem gut zu hören aber auch bei den Breitbändern nur halt mit sehr schwachem Tiefton so das diese den Effekt nicht nochmals verstärkt hatten .
    Ich hatte erwartet das meine Breitbänder den Effekt nochmals verstärken würden aber genau das Gegenteil ist eingetreten .
    Vermutlich hätte es sich bei mir verstärkt wenn ich größere Breitbänder verwendet hätte die einen ausgeprägteren Dopplereffekt haben .
    Ich denke je größer die Membranoberfläche eines Breitbänder ist und oder je größer der Hub ist um so eher tritt der Dopplereffekt auf oder halt umgekehrt je kleiner und weniger maximal Hub um so geringer ist dieser Effekt .
    Scheinbar ist der Dopplereffekt bei dem kleinen 3" Tangband sehr gering denn bei eigenen Tests nur mit dem Ohr und im direkten Vergleich konnte ich diesen Effekt nicht bzw nur sehr sehr schwach wahrnehmen .
    Ich hatte dazu einen 55hz Ton und einen 5khz Ton abgespielt und dieses dann im wechsel zwischen dem Breitbänder und der 4 Wege Box angehört .

    • @michaeltress6808
      @michaeltress6808 2 роки тому

      @Gerald Haller es hat mit Geschwindigkeit zu tun, die ist abhängig von Hub und Frequenz.

  • @reinholdhormann8215
    @reinholdhormann8215 Рік тому

    Ein sehr guter BB ist der Tangband W4-1996 mit flacher Sandwichmembran. Die Richtwirkung hoher Töne ist bei einem Membranduchmesser von 6,5 cm noch recht klein, der Übertragungsbereich geht von 100 Hz bis 20 kHz. Ist nicht billig, aber preiswert. In FAST-Konstruktionen ein hervorragender Spielpartner.

  • @carstenschulz2123
    @carstenschulz2123 2 роки тому

    Danke für den sehr guten Beitrag, konnte danach kaum noch schlafen 😴 🤣.Wie könnte man denn das bei einem Mehrwegesystem den weiter minimieren, steilflankiger filtern, dsp oder bringt Bi-Amping den Heiligen Gral?

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 2 роки тому

    Zum Dritten ;-)
    Alles hat vor wie Nachteile kommt immer darauf an was man am ende haben möchte worauf man beim hören den Schwerpunkt legt .

  • @juergen100dBmusikerlebnis
    @juergen100dBmusikerlebnis 2 роки тому

    Hallo Frank wie immer bestens erklärt, es währe mal interessant wie sich ein Breitbänder in dieser Messreihe verhehlt mit einer guten Mechanischen Güte und einem entsprechenden Gehäuse, also sprich mit wenig Hub des Breitbänder´s. 😵‍💫🤓

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      Weniger Hub bedeutet weniger Verzerrung...ganz klar.

  • @michaeltress6808
    @michaeltress6808 2 роки тому +1

    Ach ja die 'Singende Säge' ... zur Umgehung dieses Sounds, der mit der Amplitudenerhöhung zunimmt, spricht die Verwendung eines klassisch kurz hubigen Mitteltöners in Kombination mit einem AMT Hochtöner bzw. Hornsysteme mit systembedingt stark bedämpften Treiberauslenkungen.
    Der Fehler durch Dopplereffekt (FM Modulation) besteht in der Frequenzabweichung durch Mischung (Multiplikation). Fehlerfreie Wiedergabe wäre eine reine Addition, dann wären nur die beiden verwendeten Sinusschwingungen im Spektrum zu sehen. Ein reeller Lautsprecher moduliert immer, die Frage ist halt ab welchem Modulationsgrad das wahrgenommen wird.
    Da Doppler mit der Geschwindigkeit zunimmt, 10mm Hub bei 50 Hz und 1mm Hub bei 500 Hz ergibt gleiches V, hilft die Aufteilung in mehrere Wege.

  • @peterli1786
    @peterli1786 Рік тому

    hallo frank,hast du vielleicht einmal vor den dayton rs 100-4 zu testen,zb in einer tml ? das ding scheint ja ganz ok zu sein. liebe grüße ,peter

  • @Hammersmash3dFace
    @Hammersmash3dFace 2 роки тому

    Als Vifa 9 BN 119/8 Besitzer für die Vifantastisch direkt eingeschalten. Ich kam zu denen aus leichter Not und weil ich endlich Selbstbau angehen wollte. Sie sind so anders was die Vorteile betrifft aber ein Punkt bei der Umhörgewohnheit wird mir jetzt erst mit diesem Video klar. Auch wenn sie nur sehr klein sind aber ich würde mich als Audiophil bezeichnen. Nicht nur ein Segen. ;)
    Schlechter macht es sie trotzdem nicht. Nur weiß man nun mehr. Bei meinen nächsten stiere ich sowieso schon länger mal Ribbons zu testen.

  • @andreasbottcher1249
    @andreasbottcher1249 Рік тому

    Hallo Frank, zunächst möchte ich mich meinen Vorrednern anschließen: Es war wirklich excellent erklärt und physikalisch korrekt. Ich habe jedoch auch eine Frage oder Bitte: Ich suche einen Spektrum-Analysator. Komplettgeräte sprengen mein Hobby-Budget. Jedoch gibt es auch solche Software, die das auf dem PC emuliert. Ich denke, dass hast Du da vorgeführt. Verrätst Du mir bitte, welche Software sowie Equipment Du verwendest?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Ich nutze REW an einer vernünftigen Soundkarte. Das ist natürlich nur für einfache Audiomessungen brauchbar.

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 2 роки тому +1

    Hallo Frank habe meinen ersten Beitrag gelöscht, da einer sehr persönlich wurde, gibt es leider, schade, haste ja auch schon Erfahrungen mit solchen Schlaubergern gemacht, möchte mich aber trotzdem bei Dir für das Video bedanken, war wie immer Interessant und zeigte, dass die Breitbänder wohl für High End nicht das Gelbe vom Ei sind.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Da ich unterwegs war, habe ich deinen ersten Beitrag nicht gelesen. Darüber hinaus arbeite ich gerne mit Breitbändern und es gibt diverse Konstruktionen die das Prädikat "HighEnd" verdienen.

    • @mosermarkus6823
      @mosermarkus6823 2 роки тому

      ​@@frankswerkstatt Kann ich mir nicht vorstellen. Denn wie in Deinem Beitrag eindrücklich beschrieben, war der hohe Ton doch nicht gerade gut um nicht zu sagen verfälscht..... und Breitbänder sind Breitbänder Konstruktion hin oder her..... aber o.k. Du hast da sicher mehr Erfahrung als ich. Für mich sind nun mal die Koaxiallautsprecher, allen voran die Tannoy's das Mass der Punktabstrahlung 😊😊

  • @hdubont856
    @hdubont856 2 роки тому

    Danke sehr fürs offnen Pandora’s box….:)…Ich habe diese Form von intermodulations Verzerrung irgendwann nicht mitbekommen vom Lehrbücher. Also viele Fragen noch dazu. IM Verzerrung erklärt durch Doppler Effekt bringt bei mir ein voller Zug von Fragen durch den Kopf(hohrer).Mehrweg Systeme sind auch Breitbänder, nur weniger breitbandig. Also zum Beispiel 40 & 400 Hz produziert von einen Woofer? Musik? Und Kopfhöhrer, Elektrostaten? Jeder Wandler? Oder decken unsere Ohren Pandora’s Lautsprecherbox wieder (ein bisschen) zu?

  • @snakeoilaudio
    @snakeoilaudio 2 роки тому +4

    einfach die Koppelkondensatoren im Phonoteil etwas kleiner machen und schon ist Ruhe im Karton ;-) Schönes Video, war mir nicht klar das der Fehler so deutlich durchkommt. Wie immer Daumen hoch!

    • @danielduesentriebjunior
      @danielduesentriebjunior 2 роки тому +4

      Hä?

    • @svengachter7254
      @svengachter7254 2 роки тому

      @@danielduesentriebjunior er meint wahrscheinlich klassischen Rumpelfilter, aber da Filter in gewissen hifi-philosophischen Kreisen pfuigacks sind helfen wir uns mit Unterdimensionierung an geeigneter Stelle... ;-)

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio 2 роки тому +1

      Viele Phono Vorverstärker haben im Eingang oder Ausgang einen sog Koppelkondensator. Das ist ein Kondensator (meistens Folie) mitten im Signalweg um z.B. den Tonabnehmer davor zu schützen Gleichstrom vom Netzteil abzubekommen und abzubrennen. Diese Kondensatoren machen natürlich das gleiche wie ein Kondensator vor dem Hochtöner, das ist einfach ein 6db Filter, die sind meistens natürlich so groß ausgelegt das 20Hz noch durchkommen. Aber wenn du so einen mini Breitbänder hast, dann kannste ja froh sein wenn da noch 80Hz rauskommen, also wenn du den Kondensator einfach etwas kleiner machst hast du im Grunde einen Subsonic Filter und schon ist das Problem minimiert.

    • @Levent-Y
      @Levent-Y 8 місяців тому

      @@snakeoilaudio das hat mit dem Thema leider nix zu tun!

  • @adrianmuller7189
    @adrianmuller7189 2 роки тому +2

    Hallo Frank. Super Video 👍 Dopplerefekt...erinnert mich an Sheldon Cooper....
    Was mich noch interssiert: wie sieht das Messdiagramm bei der 2Wege Box aus, wenn statt 44Hz etwa 1200Hz gespielt wird. Also beide Frequenzen mit vollem Pegel aus dem Hochtöner. Danke für deine Arbeit.
    Gruss Adi

    • @adrianmuller7189
      @adrianmuller7189 2 роки тому

      Sorry, hab zuwenig aufgepasst. 2000Hz ist ja die Trennfrequenz.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      Der Doppler Effekt entsteht in erster Linie durch den Hub des Chassis und damit im Bassbereich.

  • @borlibaer
    @borlibaer 2 роки тому +2

    die Erklärung des Doppler Effekts bei Breitbändern mit dem Finger ist .... SPITZE ! Doch über diesen Effekt habe ich schon prinzipiell, auch bei Mehrwege Lautsprechern nachgedenkt.

  • @michaeljuraschek5310
    @michaeljuraschek5310 2 роки тому

    Hallo Frank erstmal toller Kanal immer sehr informatif, könntest Du mal eine Messung nachlegen ab wieviel hz, im bassbereich der fehler zu vernachlässigen ist, das würde mich sehr interressieren Danke!!!

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому

      Das kann man nicht pauschal sagen. Der Hub des Chassis ist entscheidend und der lässt zu hohen Frequenzen ja schnell nach.

  • @GoodboyfromGerman
    @GoodboyfromGerman 2 роки тому +1

    Bei dem kleinen Hub den der Hochtöner im 2. Test macht müssten die Frequenzen die erzeugt werden wesentlich dichter zusammen liegen. Das sieht eher so aus als ob das vom Basslautsprecher und nicht vom Hochtöner stammt.

  • @superblondmale
    @superblondmale 2 роки тому

    wieder ein Video mit Aha-Effekt. Vielen Dank dafür, Frank

  • @bernhardhnida3038
    @bernhardhnida3038 Рік тому

    Tolles Video! Frage: Ist das nicht nur ein Problem im Nahfeld? Wie sieht es bei Hörabstand aus?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Da der Fehler aus einem Punkt kommt und nicht das Zusammenspiel mehrerer Chassis den Fehler erzeugt, ist er grundsätzlich vorhanden und auch wahrnehmbar. Natürlich maskieren bei grösserem Hörabstand dann auch Effekte der Raumakustik diesen Fehler ein wenig. Aber ich sage ja immer...............Lautsprecher sind die Aneinanderreihung von Kompromissen.

  • @mxdin1475
    @mxdin1475 2 місяці тому

    Hi frank eine Frage habe ich den Effekt auch wenn ich den breitband Lautsprecher erst ab 120 Hz laufen lasse
    ???

  • @Donnilein
    @Donnilein 2 роки тому

    Die Delphi von Silbersand hat übrigens eine Kompensation des Doppler-Effektes. Auf jeden Fall mal hörenswert.

    • @frankklemm1471
      @frankklemm1471 2 роки тому

      Die Delphi kompensiert diesen Effekt nicht. Die Frequenzmodulation tritt unabhängig davon auf, ob die Membran sich sinusförmig bewegt. Bewegungsrückkopplung hat keinen Einfluss auf den FM-Effekt.

  • @sveneisenhauer1
    @sveneisenhauer1 2 роки тому +1

    Lieber Frank, wieder ein tolles und sehr veranschaulichendes Video! Vielen Dank dafür! Falls Du auf individuelles Feedback wert legen solltest,… ich konnte den Unterschied beim Hörtest zwischen der kleinen Sau und der Hashira leider nicht feststellen (über meine einigermaßen guten Kopfhörer). Ich gehe mal ganz vorsichtig davon aus, daß das u.U. an der Aufnahme mit Deinem kleinen Mikrofon liegen könnte? Ist ja aber auch überhaupt nicht schlimm, weil ich Deinen ‚Hörerchen‘ natürlich traue und Du ja beim direkten Hören einen Unterschied festgestellt hast. Macht ja auch Sinn. Oder ich muß meine Ohren runderneuern lassen.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 роки тому +1

      Hi Sven. Ich höre es auch mit KH ganz deutlich und wie ich in den Kommentaren lesen kann, hören es auch andere Zuschauer recht gut raus. Die Idee mit den runderneuerten Ohren scheint also nicht abwegig.

    • @sveneisenhauer1
      @sveneisenhauer1 2 роки тому

      @@frankswerkstatt Okay, ich hab’s nochmal probiert und höre den Unterschied jetzt auch, allerdings mit etwas höherer Lautstärke UND -komischerweise- mit geschlossenen Augen. Also nix mit Ohren runderneuern lassen und so…. 🤓