Dieses Vibrier-Gerät liefert Rekordmengen Wasserstoff!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 тра 2023
  • Ein neues Elektrolyseverfahren eines australischen Forscherteams soll ganze 14x mehr Wasserstoff liefern können als konventionelle Ansätze und dabei auch noch 27% Energie weniger Energie benötigen! (Quelle 1, 2)
    Doch das Beste, das System kann man recht einfach nachbauen und es ist auch noch kostengünstig, da keine seltenen Metalle aus der Platingruppe benötigt werden.(Quelle 1, 2)
    Eine Schlüsselrolle spielen bei diesem neuen Ansatz Vibrationen, die jeder theoretisch zumindest vereinfacht mit einem typischen Lautsprecher erzeugen könnte!
    Doch wie soll das funktionieren, wie sinnvoll ist das System wirklich und kann sich das rechnen?
    Schauen wir uns das mal genauer an!
    Wasserstoff könnte in naher Zukunft der Universalträger zur Flexibilisierung des Energieangebots von erneuerbaren Energien sein. Nicht nur kann er natürlich direkt in der Industrie als Ersatz für Erdgas eingesetzt werden, sondern auch in Gaskraftwerken, um das schwankende Energieangebot von Solar und Wind auszugleichen. (Quelle 3, 4)
    Wie jedem bekannt ist, liefern ja Solarzellen nur bei Sonne und Windkraftanlagen nur bei Wind Strom. Doch das größte Problem von erneuerbaren Energiequellen verlieren viele aus den Augen.
    Nicht nur ist es eine Herausforderung den Strom auch bei schlechten Wetterbedingungen zur Verfügung zu stellen, auch ist die Nutzung der Stromspitzen bei besonders guten Bedingungen allgemein ein Problem.
    Denn häufig liefern bei viel Sonne und Wind Solaranlagen und Windkraftsysteme zu viel Strom.
    Diese Stromspitzen könnten wir mittels Elektrolyse nutzen, um Wasserstoff herzustellen. Was trivial klingt und viele von euch ganz selbstverständlich finden, wird aber im großen Stil noch gar nicht wirklich umgesetzt.
    In der Vergangenheit wurde dieser überschüssige Strom einfach abgeregelt, also weggeworfen. Allein im ersten Quartal des Jahres 2019 wurden ganze 3,3mrd Kilowattstunden vernichtet. (Quelle 5)
    Die Energie hätte ausgereicht, um 100.000 Haushalte ein Jahr lang zu beheizen.
    Science & mehr: / @officialnorio
    ►Danke für's Zusehen!
    Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik freuen!
    ► Auch sehr interessant:
    Die Wasserstoff-Scheibe:
    • Durchbruch: Dieses H2-...
    ► Social Media:
    Instagram: / officialnorio
    Twitter: / officialnorio
    TikTok: / officialnorio
    Discord: / discord
    ► Quellenangabe:
    Informationsquellen:
    1: onlinelibrary.wiley.com/doi/1...
    2: onlinelibrary.wiley.com/actio...
    3: www.hzwei.info/blog/2020/11/0...
    4: www.vdi-nachrichten.com/techn...
    5: www.n-tv.de/wirtschaft/Ungenu...
    6: hysata.com/technology/
    7: innovators-guide.ch/2022/03/g...
    8: www.tuev-nord.de/de/unternehm...
    9: www.studysmarter.de/schule/ch...
    10: www.wassertechnik.pro/wassert...
    11: klassewasser.de/content/langu...
    12: www.rohm.de/electronics-basic...

КОМЕНТАРІ • 162

  • @TheDocMR
    @TheDocMR Рік тому +15

    Deine Videos machen immer richtig Bock auf Zukunft.

  • @jjacoo77
    @jjacoo77 Рік тому +50

    Jede Woche ein neuer Durchbruch bei Norio, immer neue Rekorde, Revolutionen und Preisstürze. Ich bin gespannt wann eine der unzähligen bahnbrechenden und unglaublich günstigen Innovationen tatsächlich mal im breiten Verbrauchermarkt ankommt.😅

    • @henryluthardt3386
      @henryluthardt3386 Рік тому +7

      Wenn die Marktführer und Energieversorger es zulassen und die Politiker den Markt endlich freigeben! Jedoch wie immer gilt: Lockt das Geld der Lobbyisten, werden Politiker zu Statisten!!

    • @marti-smarti
      @marti-smarti Рік тому

      Die Ovum Wärmepumpe zum Beispiel 😁

    • @haemse
      @haemse Рік тому +1

      finde ihn auch etwas zu sensational

    • @herby8621
      @herby8621 Рік тому +1

      Ja stimmt, sehe ich auch so...die Physik und Naturgesetze kann man nicht überlisten...Wasserstoffproduktion wird immer sehr Energieaufwendig sein

    • @707Auron
      @707Auron 11 місяців тому

      Naja sobald ein Thema wirklich Aufmerksamkeit bekommt und Gelder reinfließen. Werden auch durchbrüche gemacht , grade ist Aufmerksamkeit drauf deshalb merkt man das auch

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Рік тому +12

    Bitte behaltet diese Neuerungen im Blick und berichtet kontinuierlich darüber. Denn nur Verfahren, die es dann auch wirklich gibt, werden uns weiterhelfen.

  • @frankschuler9738
    @frankschuler9738 Рік тому +3

    In Russland hat vor Jahren ein Jugendlicher einen Preis gewonnen, der hat die Elektroden rotieren lassen. Nur mal als Denkanstoß ;-) Es gibt noch mehr Möglichkeiten. Diese "Erfindung" wurde nur neu verpackt... Vibrationen bzw. Pumpen sind natürlich auch eine Lösung. Es ist natürlich die Frage, es technologisch optimal umzusetzen. Habe selber solche Experimente vor 40 Jahren gemacht, war allerdings ein Privatprojekt und habe es dann aus Zeitgründen, aus den Augen verloren. Vieles wurde in der Menschheit schon entdeckt und erfunden, konnte aber aus technologischen Gründen nicht umgesetzt werden. Mit dem fortschreiten der Technologien, werden diese Sachen praktisch interessant und könnten optimal eingesetzt werden. Im Verlauf meines Lebens stoße ich immer wieder auf solche Dinge und finde es schade, daß viel Wissen aus der Grundlagenforschung im verlaufe der Zeit verloren geht und neu erarbeitet bzw. entdeckt ;-) werden muß. Durch den Finanzierungsdruck im F/E Bereich, bleiben nicht geförderte oder profitversprechende Entdeckungen immer auf der Strecke. Das ist der Kurzsichtigkeit, Unwissenheit und Gier der Manager und Politiker zu verdanken. Japan geht da einen ganz anderen und vorbildlichen Weg. Das liegt vielleicht auch an der Kultur. Sie regeln ihr "Demografieproblem" auch anders und viel besser. Dort wird es nicht als Problem gesehen, sondern als Herausforderung die man löst. Kultur und gute Bildung sowie Förderung stehen dort an erster Stelle. Das zahlt sich natürlich in der Zukunft aus.

  • @sebastianstumpf359
    @sebastianstumpf359 Рік тому +1

    Das bestätigt mal wieder meine an sich banale These, dass einfach geniale Ideen zumeist genial einfach daherkommen. Solche schlichten Optimierungen an Schlüsseltechnologien sorgen zumindest für einen Hoffnungsschimmer am energietechnischen Horizont.
    Danke für diese höchst erhellenden und beschwingenden Einblicke in eine schöne neue Welt, die schon heute Wirklichkeit sein könnte. Irgendwann dringen solche Konzepte dann hoffentlich zu den Energielieferern vor.

  • @5885ronny
    @5885ronny Рік тому +1

    Super danke für das Wissen was du weiter gibst 👍🤗👍🤗

  • @701983
    @701983 Рік тому +2

    Dein Video zu diesem Thema ist meiner Meinung nach besser als das von Breaking Lab, es kommt klarer heraus, worum es dabei eigentlich geht (Elektrodenmaterial, Elektrolyt, Anlagenkosten).
    Trotzdem hast auch du verabsäumt klarzustellen, dass sich die 14-fache Stromdichte und die Energieeinsparung nur auf eine diesbezüglich besonders schlechte und industriell nicht genutzte Form der Elektrolyse (mit neutralem Elektrolyten) bezieht.
    Im Vergleich zu industriell genutzter Elektrolyse bietet das Verfahren weder bei der Stromdichte noch beim Energiebedarf einen Vorteil.
    Und was den hohen Wirkungsgrad der am Ende erwähnten Kapillarelektrolyse angeht: Der Wirkungsgrad konventioneller Elektrolyseure ist eh schon recht hoch (>80% nach Brennwert). Ob man da jetzt noch einige Prozent zusätzlich herauskitzelt ist für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffherstellung bzw. -Verwendung nicht entscheidend.
    Da spielen andere Faktoren wie z.B. die im Elektrolyseur verwendeten Materialien und der Verschleiß tendenziell eine größere Rolle.
    Wirkungsgrad ist wichtig, aber nicht so entscheidend, wie er manchmal dargestellt wird. Solarmodule mit 23% Wirkungsgrad liefern beispielsweise nicht zwangsläufig wirtschaftlicher Strom als welche mit 20% Wirkungsgrad. Das ist bei Elektrolyseuren nicht anders.

    • @701983
      @701983 Рік тому

      Interessant ist, dass du zwar vom Verzicht auf die Metalle der Platingruppe sprichst, aber verschweigst, dass derzeit stattdessen der Einsatz von Gold noch unumgänglich ist.
      Im Untertitel taucht das aber interessanterweise auf (siehe 7:08).

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 Рік тому +2

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video.

  • @chewinsky
    @chewinsky Рік тому

    Danke!

  • @hanswurtz5560
    @hanswurtz5560 Рік тому +1

    Ein recht interessantes Verfahren! Vielleicht lässt es sich mit weiteren Verfahren kombinieren?
    Bei der konventionellen Gleichstromelektrolyse erreichten verschiedene Experimentatoren eine Verdoppelung des Gasvolumens bei gleicher Eingangsleistung, wenn ein starkes Magnetfeld parallel zur Flussrichtung der Ionen des Elektrolyten, also in gleicher Richtung, wirkte. Die Lorentz-Kraft erzeugte im Elektrolyten einen Gas-Wirbel (Torsion). Das Magnetfeld wurde durch Neodym-Permanentmagnete erzeugt. Entscheidend war, dass die richtige elektrische Polarität an die Platten angelegt wurde. Wenn diese im Vergleich zu den Nord- und Südpolen der Magneten falsch war, so war die Gasentwicklung geringer.
    Alle Prozesse der Gasentwicklung finden in der Helmholtz-Doppelschicht statt. Dort ist die Debuye-Länge entscheidend, also unter anderem auch der Plattenabstand.
    Die abgegebene Gasmenge konnte erhöht werden, wenn die Elektroden des Elektrolyseurs mit Kohlenstofffilz versehen wurden.
    Eine deutliche Steigerung der Gasausbeute mit hohen Leistungszahlen (COP-Werten) soll sich ergeben, wenn der Elektrolyseur nicht mit Gleichstrom sondern mit Nanopulsen beschickt wird. Dies behaupten zwei indische Forscher. Abbildung 6 ihrer Arbeit zeigt, dass die Nanopulselektrolyse bei gleicher Eingangsleistung 31,56-mal (3156%) effektiver ist als die herkömmliche Gleichstromelektrolyse. Die extrem steilen Nanopulse üben buchstäblich Karateschläge auf die Elektrolytmoleküle aus. Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Energie des physischen Vakuums durch Symmetriebruch beteiligt ist; denn ein Perpetuum mobile gibt es nicht.
    gehtanders.de/Downloads/waw-nanopulsDC-HHO-IJEE_13_v3n1.pdf

  • @CUBETechie
    @CUBETechie Рік тому

    Sollte man bei gaskraftwerken thermische Energiespeicher einsetzen?

  • @peterklatzer7666
    @peterklatzer7666 Місяць тому +1

    Wo kann man dieses System und jenes mit der Kapilarwirkung erwerben? Grüße Peter

  • @CARambolagen
    @CARambolagen Рік тому +2

    Super erklärt, aber ETWAS langsamer wäre noch besser 😊

  • @jeanreiser1300
    @jeanreiser1300 Рік тому

    Hmmm....ob es möglich ist, diese beiden Verfahren, also die Vibration und die Kapillarvariante, miteinander zu verknüpfen und das alles so noch effizienter zu machen?

  • @dixhill1
    @dixhill1 Рік тому +1

    Könntest du mal ein zusammenfassungs video zu möglichen zukunftstechnologien machen bitte?
    Immer wieder Videos mit x2 x14 x7, oder 90% effektivität etc. etc. in sehr vielen Videos.... da ist es schwer das reale potenzial als Zuschauer für sich zusammen zu fassen....
    Vielleicht mal ein Video mit den genannten Techniken zur gewinnung, speicherung und verbrauch mit schönen kombinierten Beispielen?

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 Рік тому +7

    Wäre toll, solche Experimente mal selber nachzustellen.
    Leider sind die Informationen, wie die Forscher das genau gemacht haben - doch etwas zu wenig...

    • @diedrichpreu438
      @diedrichpreu438 Рік тому

      Das geht ja auch nicht ,womöglich könnten wir uns unabhänig von den Energiekonzerne machen

    • @frankschuler9738
      @frankschuler9738 Рік тому

      Lese meinen Kommentar, vielleicht hilft er Dir. Hier nochmal reinkopiert: In Russland hat vor Jahren ein Jugendlicher einen Preis gewonnen, der hat die Elektroden rotieren lassen. Nur mal als Denkanstoß ;-) Es gibt noch mehr Möglichkeiten. Diese "Erfindung" wurde nur neu verpackt... Vibrationen bzw. Pumpen sind natürlich auch eine Lösung. Es ist natürlich die Frage, es technologisch optimal umzusetzen. Habe selber solche Experimente vor 40 Jahren gemacht, war allerdings ein Privatprojekt und habe es dann aus Zeitgründen, aus den Augen verloren. Vieles wurde in der Menschheit schon entdeckt und erfunden, konnte aber aus technologischen Gründen nicht umgesetzt werden. Mit dem fortschreiten der Technologien, werden diese Sachen praktisch interessant und könnten optimal eingesetzt werden. Im Verlauf meines Lebens stoße ich immer wieder auf solche Dinge und finde es schade, daß viel Wissen aus der Grundlagenforschung im verlaufe der Zeit verloren geht und neu erarbeitet bzw. entdeckt ;-) werden muß. Durch den Finanzierungsdruck im F/E Bereich, bleiben nicht geförderte oder profitversprechende Entdeckungen immer auf der Strecke. Das ist der Kurzsichtigkeit, Unwissenheit und Gier der Manager und Politiker zu verdanken. Japan geht da einen ganz anderen und vorbildlichen Weg. Das liegt vielleicht auch an der Kultur. Sie regeln ihr "Demografieproblem" auch anders und viel besser. Dort wird es nicht als Problem gesehen, sondern als Herausforderung die man löst. Kultur und gute Bildung sowie Förderung stehen dort an erster Stelle. Das zahlt sich natürlich in der Zukunft aus.

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому

      @@frankschuler9738 Alles gut und schön, aber was der Titel und die Information zu diesem Video verheißt: 14-mal mehr Wasserstoff und das mit weniger Energie, das ist Quatsch und irreführend. Damit läge man weit über den naturgesetzlichen Grenzen für den Wirkungsgrad der Elektrolyse, der 100% nicht überschreiten kann. Tatsächlich wird hier lediglich der Wasserstoff _schneller_ erzeugt. Aber natürlich muss einer Elektrolyseanlage, die dieses Verfahren verwendet, dann auch 14-mal mehr Leistung zugeführt werden, von denen allerdings laut Angabe noch 27% eingespart werden können. Von nichts kommt nichts. Dass man sich damit - wie etwa Herr Diedrich Preuß vermutet - unabhängig von den Energiekonzernen machen kann, ist ausgeschlossen. Zu Hause Wasserstoff zu erzeugen ist keine gute Idee.

    • @scantrain5007
      @scantrain5007 Рік тому

      Im Experiment kann man die Vibrationen mechanisch erzeugen: Einfach eine Aquarium Luftpumpe an das Glas mit der Elektrolyseeinrichtung halten. Mit Magneten lässt sich auch was in Sachen Steigerung des Gasvolumens machen. Ist kein Hexenwerk - nur ein bisschen überlegen und "mit den Augen klauen".

    • @frankschuler9738
      @frankschuler9738 Рік тому +1

      @@scantrain5007 Eine Strömung im Elektrolyt mit Hilfe deiner Aquariumpumpe würde wahrscheinlich effektiver sein ;-)

  • @docmoriarty9826
    @docmoriarty9826 Рік тому +2

    Ich habe vor einiger Zeit ein Video gesehen in dem beschrieben wurde, dass Elektrolyse mit gepulstem Gleichstrom (150 Mhz) 32x effektiver sein soll.

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому

      Es gibt auch Videos, dass man mit Energie aus Neutrinos Autos betreiben kann und dass man Motoren nur mit Permanent-Magneten betreiben kann. Besonders der Kanal "geht anders" ist für solche Falschinformationen bekannt. Mit industriellen Elektrolysezellen ist man heute schon nahe der Effizienz, die sich naturgesetzlich nicht überschreiten lässt. Verbesserungen sind durchaus noch möglich, aber nur mehr im bescheidenen Maße. Auch in diesem Video geht es nicht darum, dass die Effizienz - also das Verhältnis von Ausgangsenergie zur Eingangsenergie - um den Faktor 14 gesteigert wird, es wird nur die _Geschwindigkeit_ der Produktion gesteigert. Man kann in der gleichen Zeit deutlich mehr Wasserstoff produzieren, braucht dafür aber natürlich auch deutlich mehr elektrische Leistung.

  • @user-pj2ys2ri4w
    @user-pj2ys2ri4w 11 місяців тому

    Schön, hier gibt es immer mehr Videos über relativ greifbare Innovationen. Weniger theoretisch in 100.000 Jahren vielleicht prototypreife Idden. Ich finde das jetzt noch sehenswerter, bin aber auch kein theoretischer Wissenschaftler, eher Pragmatiker. 😊

  • @schmidt827
    @schmidt827 Рік тому +1

    Woher kommt der Wasserstoff dann, aus dem Meer oder wollen wir dann unsere knappes Trinkwasser dafür opfern?

    • @sevisymphonie5666
      @sevisymphonie5666 Рік тому

      Das Wasser ist hier in den meisten Fällen nicht verloren. Braucht man die Energie wieder, ergibt sich nach der Rückreaktion wieder Wasser. Nur bei der Anwendung von Wasserstoff als Reduktionsmittel von Eisenerz bei der Stahlherstellung statt Kohle, wo CO2 entsteht.
      Sonst ja, braucht man dafür halt destilliertes Wasser. Das wird aus Trink- sowie Meerwasser hergestellt. Da gibts alle möglichen Ansätze. Der Meerwasser-Ansatz würde sich z.B. bei den Off-Shor-Windanlagen anbieten.

    • @CarsonHeli
      @CarsonHeli Рік тому

      Das ist egal! Meerwasser ist aufgrund des Salzgehaltes leitfähiger als Süßwasser und damit prinzipiell besser geeignet!

  • @reinholdschnizer6027
    @reinholdschnizer6027 5 місяців тому

    wieviel kHz / MHz muss das Piezoelement haben?

  • @marcelb.7224
    @marcelb.7224 Рік тому +1

    Wasserstoff ist für die Industrie sehr wichtig, im PKW hat es nichts verloren

    • @CarsonHeli
      @CarsonHeli Рік тому

      Warum hat er im Auto nichts verloren? Es funktioniert inzwischen gut und wird nur von der europäischen Autolobby verdrängt (weil die es nicht können?). Aber es wird an Bedeutung gewinnen!

  • @christianseidenbart6679
    @christianseidenbart6679 Рік тому +1

    Sehr interessant. Die Quizfrage? Wie gut / leicht lässt sich der Wasserstoff ggf. Auch Sauerstoff auffangen und in Anlagen direkt umwandeln?
    Da ich weiss, dass smStrom im Sommer wenn die Sonne scheint / der Wind geht häufig ans Ausland nicht nur verkauft sondern sogar verschenkt wird oder gar noch dafür gezahlt wird den Strom abzubejmen ist die Frage - warum macht das noch niemand im Industriemassstab.
    Wärw ggd. Auch fpr Betreiber von Solar / Windoarks interessant, die gar abgeriegelt werden.
    Den Strom in Wasserstoff und wenn gerade wenige / keine Erträge da sind in Strom bzw. Den Wasserstoff und ggf. Den Sauerstoff in Tanjs / Flaschen und verkaufen

    • @CUBETechie
      @CUBETechie Рік тому +1

      Denke ich mir auch. Wäre schade drum .
      Sauerstoff kann man bei normalen 40 Liter Flaschen auf 200- 300bar komprimieren

    • @christianseidenbart6679
      @christianseidenbart6679 Рік тому

      @@CUBETechie jaja. Sauerstoff? Wird gerne auch Patienten gegeben gerne mit Sauerstoffkonzebtratorwn.
      Oft? Werden da 5 Litee die Stunde geben.
      Akso 120 Liter am Tag und 3.600 Liter im Monat.

    • @eiskar7592
      @eiskar7592 Рік тому +1

      ​@@CUBETechie Ein Zubrot für Sauerstoffwerke, die Sauerstoff in Flaschen für's Schweißen füllen.
      Auch den Wasserstoff in Flaschen füllen und verkaufen. (Falls die das nicht sowieso schon machen)

    • @CUBETechie
      @CUBETechie Рік тому

      @@eiskar7592 genau aber man nutzt Sauerstoff nicht nur fürs schweißen

    • @CUBETechie
      @CUBETechie Рік тому

      @@christianseidenbart6679 also kommt man mit einer 20liter Flasche gut aus

  • @micromedia26
    @micromedia26 Рік тому +1

    Was sagte Tesla doch gleich?
    "Wenn du die Geheimnisse des Universums verstehen willst, denke in Energie, Schwingung und Frequenzen".
    Es bewährt sich halt doch immer wieder .

  • @SquadEoin
    @SquadEoin Рік тому

    Beim schmieden, wenn etwas gehärtet wird rüttelt man mit der Messer Klinge z.B. ganz stark im Öl,Wasser um die Blasen los zu werden und eine gleichmäßigere härte zu bekommen.

  • @sschmachtel8963
    @sschmachtel8963 Рік тому +1

    Dies Arbeiten kenne ich schon. Allerdings wird hier nur die Wasserstoffentwicklung studiert und nicht die Sauerstoffentwicklung. Aspekte sind teilweise interessant aber Diskussion befasst sich nicht mit der Lösung der eigentlichen Probleme, der Sauerstoffentwicklung. Das der Gesamtwirkungsgrad so viel verbessert wurde ist nicht nachvollziehbar und höchstwahrscheinlich falsch. Es werden viele Sachen ausgelassen und die Theoretische Betrachtung ist wenig übereinstimmend mit dem was man normalerweise als wichtig erachten würde. Es fehlt an elektrochemischem Grundknowhow. Experimentale Resultate werden falsch präsentiert.

  • @manfredrauschen4175
    @manfredrauschen4175 Рік тому

    Ich erinnere mich noch gut an die Euphorie um die kalte Fusion von Wasserstoff. Was wars, heiße Luft. Erst wenn eine Elektrolyseanlage im 100MW-Bereich mit der volatilen Einspeisung von Windstrom ein Jahr ohne Probleme läuft und bezahlbar ist, würde ich so aufgeregt darüber berichten. Viele Wasserstoff-Träume sind schon wie Seifenblasen geplatzt. Ein Liter Benzin kann man in einem einfachen Blechkanister transportieren und einfach abfüllen. Bei Wasserstoff benötigt man dafür eine ausgefeilte und teure Technik. Also erst einmal abwarten.

    • @marcelb.7224
      @marcelb.7224 Рік тому

      Wasserstoff hat im PKW nichts verloren. Benzin auch nicht

    • @manfredrauschen4175
      @manfredrauschen4175 Рік тому

      @@marcelb.7224 Nein, mit Wasserstoff wollte ich auch nicht fahren, aber Verbote sind inovationsfeindlich und haben in der Technik nichts verloren. 1Liter Benzin hat den Energieinhalt einer 100Kg Batterie. Der Urgroßvater fuhr schon ein französischen Elektroauto, doch das hat sich nicht durchgesetzt. Als Zustellfahrzeug für kurze Distanzen ist es gut geignet, aber nicht für lange Strecken.

    • @CarsonHeli
      @CarsonHeli Рік тому

      @@marcelb.7224 Es gab in den Anfangsjahren des Automobils doch hauptsächlich den Elektroantrieb. Mit seinen Schwächen der Ladezeiten und Reichweiten. Und dann kam jemand mit dem Verbrenner. Damit waren die prinzipiellen Nachteile der Elektromobilität plötzlich vermeidbar und die Abgase spielten zunächst aufgrund geringer Stückzahlen keine große Rolle. Heute sieht das aufgrund der Klimadebatte anders aus und man holt sich die Nachteile der Elektromobilität wieder bereitwillig ins Haus. Zumindest, bis man bei der nächsten Urlaubsreise die Hälfte des Urlaubes in den Warteschlangen an den Ladestationen verbraten hat! Es sei denn, man hat klugerweise einen Antrieb mit Wasserstoff und plant die Route so, dass man die jetzt noch seltenen Tankstellen einplant. Das Prinzip ist prima! Benzin hat sich ja ohnehin über das Jahrhundert bewährt und in dieser Zeit unglaubliche Schadstoffreduzierungen bewerkstelligt. Alles andere ist ideologisches Blabla!

  • @fridaysfornormal2416
    @fridaysfornormal2416 Рік тому

    Absoluter Megadurchbruch!

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому

      Nein, leider nicht. Der Faktor 14 bezieht sich nur auf die Geschwindigkeit der Produktion und nicht auf die Effizienz. Und ist vermutlich auch noch deutlich überschätzt. Jede Verbesserung ist natürlich zu begrüßen, aber ein Megadurchbruch ist das nicht.

  • @rjung_ch
    @rjung_ch Рік тому

    👍💪✌

  • @andrescheunert2851
    @andrescheunert2851 Рік тому +1

    Sehr gutes Video ❤

  • @1991Mischa
    @1991Mischa Рік тому

    Jetzt müssen nurnoch die Edelmetallelektroden ersetzt werden um es auch wirklich wirtschaftlich zu halten. Ohne wie beim Lithium immer die Angst zu haben das es in ein paar Jahren zu Ende ist mit dem Spaß...😅

  • @andrepohle7485
    @andrepohle7485 Рік тому +1

    Es ist jetzt nicht so neu ... über diese Idee wurde schon vor Jahrzehnten gebrütet 😅

  • @hirnlager
    @hirnlager Рік тому

    genial ein wenig wie meine idee.

  • @Conkuist
    @Conkuist Рік тому +5

    4:14 voll aufs Mikrofon 😂

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  Рік тому +3

      😂😂😂 Das sieht irgendwie aber so seltsam animiert aus.
      Was zum Teufel!

  • @DividedStates
    @DividedStates Рік тому

    4:14 Dabei hat das Mirko schon nen Schirm.

  • @nicolachi
    @nicolachi Рік тому

    Die Noriosdurchbruchsinovationslocke.

  • @tinkeringsolderbro1968
    @tinkeringsolderbro1968 Рік тому +2

    Am Ende landen wir bei Stanley Meyers Wasser Brennstoffzelle, die er auf seinem Buggy verwendet hat-

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому +1

      Hoffentlich nicht! Stanley Meyer war ein Schwindler. Er wurde wegen Betrugs verurteilt, weil er Anzahlungen für den Bau eines "Wasserautos" kassiert hatte aber nie etwas liefern konnte. Im Zuge des Gerichtsverfahrens wurde seine Zelle untersucht, sie war nicht besser als jede andere auch. Seine Patente sind öffentlich zugänglich, viele haben sie versucht, sie funktionieren nicht.

    • @heinzmuenz5834
      @heinzmuenz5834 Рік тому +1

      Dafuer musste er sterben

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому +1

      @@heinzmuenz5834 Nein, deswegen musste er nicht sterben. Meyer starb zwar völlig unerwartet und plötzlich, aber dass er ermordet wurde ist eine haltlose Verschwörungstheorie. Laut Obduktionsbericht starb er an einem geplatzten Aneurysma im Gehirn.
      Falls die Energie- und Ölkonzerne von Meyer überhaupt irgendeine Notiz genommen haben, dann haben ihnen ihre wissenschaftlichen Berater gesagt, dass eine Elektrolyse mit Overunity naturgesetzlich nicht möglich ist und es sich nur um einen Schwindler handeln kann.

    • @701983
      @701983 Рік тому

      @@heinzpg Er war übrigens nicht der erste, der mit diesem Schmäh abkassieren wollte.
      Charles H. Garrett versuchte das schon im Jahr 1935.

  • @chewinsky
    @chewinsky Рік тому

    H2 kann von der Industrie direkt als Ersatz für Erdgas eingesetzt werden? Das stimmt nicht. Weder Gasnetze noch Verbraucher sind für H2 geeignet.

  • @uweharnack9906
    @uweharnack9906 Рік тому

    👍

  • @JoergStierstorfer
    @JoergStierstorfer 11 місяців тому

    Leider 2 Fehler. A) Aussage: Wasser kommt niemals als reines Wasser vor also neutral vor. Natürlich!. Autoprotolyse Konzenentration von H3O+ und OH- bei pH7 ist nur 10*-7. B) Partialladungen bei H2O falsch in der Graphik. Der Wasserstoff in Blau ist natürlich partiell positiv geladen. Wie er richtig sagt dass sollte jeder aus der Schulzeit wissen. Auch der Grafiker

  • @Solarix7
    @Solarix7 Рік тому

    Ultraschall Reinigungsgeräte sollten auch ganz gut funktionieren.

    • @kurtbiedermann
      @kurtbiedermann Рік тому

      im Luftbefeuchter schwingt auch ein Keramikplättchen im Wasser

  • @Moralin
    @Moralin Рік тому

    Was ist mit den Videos über die Wasserstoff Gewinnung mittels einer Gel Trennschicht zwischen den Kathoden, ich erinnere mich so etwas gesehen zu haben und dass die Effizienz angeblich bei über 99 % lag.

  • @walter_mayer
    @walter_mayer Рік тому

    @0:02 Hmmm - 14 mal mehr Wasserstoff (wie ist das gemeint? aus der gleiche Menge Wasser 14x mehr?, aus der gleichen Energie 14x mehr?)
    @0:07 27% weniger Energie benötigen. Der aktuelle Wirkungsgrad liegt bei 74%. Das würde bedeuten, das neue Verfahren hätte 0,74 / (1-0,27) ~ 1,01 also 100% Wirkungsgrad. Zu schön um wahr zu sein 🤔

    • @701983
      @701983 Рік тому

      Beide Faktoren (Stromdichte, Effizienz) beziehen sich auf diesbezüglich besonders schlechte, industriell nicht genutzte Elektrolyseverfahren (mit pH-neutralem Elektrolyten).
      Im Vergleich mit heute industriell genutzter Elektrolyse sind hier beide Werte nicht herausragend.
      Und 14-mal mehr Wasserstoff bezieht sich auf die Elektrodenfläche (mit teurem Elektrodenmaterial, in diesem Fall Gold).

  • @bandplop6162
    @bandplop6162 Рік тому

    Was davon ist kaufbar und marktreif?

  • @weberwurm2010
    @weberwurm2010 Рік тому +2

    Wasserstoff ist nicht die Zukunft.
    Warum?
    Weil zu viel Energie bei der Herstellung, durch Wärme, verloren geht.
    Außerdem muss es sehr tiefkühlt werden, um viel "Energie" zu transportieren, welches wiederum einen extremen Druck erzeugt.
    Auch eine zuverlässige Abdichtung kann auch nicht geben werden, da Wasserstoff das kleinste Molekül der Natur ist.
    Eine Lagerung im Keller, birgt Explosionsgefahr.
    Auch die Energiedichte pro definierten Rauminhalt ist auch zu gering.
    ... und wer will, dass einem der Auspuff wegrostet, wenn heißen Wasser, welches korrosiv wirkt, das bei der Verbrennung entsteht?
    Methanol ist hier viel besser, Gründe sind bekannt.

    • @701983
      @701983 Рік тому

      Wasserstoff ist ein sehr unbequemer Energieträger und wird im Energiesystem der Zukunft vermutlich nur eine untergeordnete Rolle spielen, zumindest seine direkte Verwendung.
      Trotzdem: Wenn man Wasserstoff durch Tiefkühlung verflüssigt, dann tut man das, um sich schwere und voluminöse Druckbehälter sparen zu können. Druckspeicherung und Speicherung in Kryotanks sind zwei völlig unterschiedliche Ansätze, die in der Diskussion leider immer wieder miteinander vermischt werden.
      Ja, Wasserstoff entweicht leichter/schneller durch kleinste Öffnungen als andere Gase. Trotzdem können diese Verluste durch geeignete Speichertechnik und -materialien so gering sein, dass davon praktisch kein Risiko mehr ausgeht. Die Drucktanks heutiger Brennstoffzellenautos verlieren beispielsweise weniger als 1% ihres Inhalts pro Monat.
      Und das System "Picea" von HPS speichert Solar-Wasserstoff vom Sommer für die Verstromung im Winter in einfachen Stahlflaschen.
      Die angebliche "Nicht-Speicherbarkeit" von Wasserstoff wird teilweise stark übertrieben (z.B. "durchdringt Stahlwände wie ein Sieb").
      Und heißes Wasser bzw. Wasserdampf entsteht immer, auch bei einem Benzin- oder Methanol-Verbrenner oder einem Methanol-Brennstoffzellenauto.
      Außerdem, da es hier ja um die Wasserstoff-Erzeugung geht: Diese ist der wichtigste Schritt bei der Erzeugung von E-Fuels, egal ob das jetzt Kohlenwasserstoffe oder Alkohole wie z.B. Methanol sind.

  • @berndrickert5510
    @berndrickert5510 Рік тому

    Da war doch mal dieses angeblich wasserbetriebene Auto in der "free energy szene" bekannt, dessen diskreditierter, inzwischen verstorbener Erfinder einen ganz ähnlichen Ansatz benutzte. Die große Suche nach der richtigen Frequenz beschäftigte 1000e Knalltasheimwerker. Patentfähig dürfte diese nur scheinbare Neuerung also nicht sein.

    • @701983
      @701983 Рік тому

      War ja klar, dass da wieder Stanley-Meyer-Gläubige in den Kommentaren auftauchen.
      Ist bei dem reißerischen Thumbnail auch verständlich, da wird ja wirklich der Glaube ans Perpetuum Mobile direkt angesprochen.
      Soviel sei gesagt: Mit dem "Wasserauto" von Stanley Meyer oder anderen (ist schon ein alter Schmäh) hat diese Sache nichts zu tun.
      Und nicht einmal mit einer besonders energieeffizienten Form von Wasserstoffherstellung.

  • @zer0h_gg766
    @zer0h_gg766 Рік тому +3

    Wie kann was 14 Mal so viel und gleichzeitig 27% weniger machen pro Einheit?
    Irgendwie geht mir das nicht ein :D

    • @mayday6880
      @mayday6880 Рік тому

      14x mehr wie ....herkömliche Waschmittel 🥳

    • @asldfjkalsdfjasdf
      @asldfjkalsdfjasdf Рік тому

      Ja das macht wenig Sinn...
      Im Vergleich zur selben Einheit ohne Schwingungen wird also 14 Mal mehr Wasserstoff produziert.
      Warum sie beim Vergleich dabei auch noch 27% weniger Leistung verwenden ist mir ein Rätsel.
      Wäre ja besser das 14 Mal auf ca 18 Mal an zu heben und die Leistung gleich zu lassen damit der Vergleich kein Kopfweh verursacht.

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому +1

      @@asldfjkalsdfjasdf Tatsächlich ist lediglich die Ausbeute pro Zeiteinheit um 14-mal größer. Wobei sich die Effizienz auch um 27% verbessern soll. Man bekommt eine bestimmte Menge Wasserstoff 14-mal schneller und müsste dafür die Leistung aber nicht um den Faktor 14 sondern nur um einen Faktor von etwa 10 erhöhen. Weder dem Faktor 14 noch den 27% ist meiner Meinung nach aber wirklich zu trauen. Die Effizienz von industriellen Anlagen liegt schon nahe bei 80% und mehr als 100% sind nicht erreichbar, da ist die Energieerhaltung dagegen ...

    • @asldfjkalsdfjasdf
      @asldfjkalsdfjasdf Рік тому

      @@heinzpg wusste nicht dass die Effizienz bereits schon so hoch ist.
      27% mehr bei bestehenden 80% wäre 99,x % das wäre zu hoch ... dann wären Akkus ja schlecht im Vergleich ...
      80% für aktuelle Anlagen klingt auch hoch
      aber vielleicht habe ich auch nur den gesamt Koeffizienten im Kopf (Strom-> Wasserstooff -> Leistung auf Straße)
      14x Schneller macht überhaupt keinen Sinn darüber zu sprechen...

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому

      @@asldfjkalsdfjasdf An die 80% kommt man nur mit großindustriellen Anlagen heran, die mit allen Tricks arbeiten. Und diese Angabe gilt nur für die Elektrolyse, also Energie des produzierten Wasserstoffes in Relation zur aufgewendeten elektrischen Energie. Bei kleinen, selbstgebastelten Zellen wird man eher bei 50% liegen. Und vom Wasserstoff auf die Straße, da kann man mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren mit maximal 40% rechnen. Mit Brennstoffzelle und E-Motor wird's besser, da können so an die 60% des Wasserstoffes auf der Straße ankommen. Da spielt neben dem Wirkungsgrad der Brennstoffzelle auch noch der Wirkungsgrad des E-Motors mit.

  • @Stecky-sc9te
    @Stecky-sc9te Рік тому

    Diese Meldung ist doch schon alt, oder?

  • @designtechsolution
    @designtechsolution Рік тому

    Hallo Leute 🥳

  • @franz4646
    @franz4646 Рік тому +1

    Welcher Energieriese wird die Idee kaufen und in die Schublade stecken?

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому

      Die Unternehmen, die seit langer Zeit Wasserstoff durch Elektrolyse industriell herstellen und verkaufen, würden das sofort einsetzen. Ob dieses Verfahren aber wirklich so große Vorteile bringt wie hier behauptet ist zweifelhaft. Z.B. betrifft der Faktor 14 gar nicht den Wirkungsgrad sondern nur die Produktionsgeschwindigkeit.

    • @franz4646
      @franz4646 Рік тому

      @@heinzpg Und wenn andere mehr bieten, die es erstmal in die Schublade stecken? Ein Elektroauto gab es auch schon mal. Dann verschwand es!

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому

      @@franz4646 Es ist nicht nur ein, es sind viele Elektroautos verschwunden! Um 1900 herum gab es auf den Straßen mehr E-Autos als Benzinautos. Denn die Benzinautos waren unzuverlässig, sie stanken und man musste den Motor mit einer Handkurbel anwerfen. Als diese Nachteile durch Verbesserungen beseitigt wurden, überwogen aber die Vorteile des Benzinautos. Kein Stillstand durch Ladezeiten, große Reichweite. Damit war das E-Auto nicht mehr gefragt, und nur deshalb ist es verschwunden. Alles andere sind Ammenmärchen. Durch die Klimakrise ist das E-Auto jetzt wieder in den Fokus gerückt, aber die Bereitschaft, ein E-Auto zu kaufen, ist noch immer gering.
      Durch ein Patent kann man tatsächlich verhindern, dass eine neue Entwicklung genutzt wird. Aber nur für die Dauer der Schutzfrist, und man kann Patente auch nicht in Schubladen verstecken, denn Patente sind nach ihrer Erteilung immer öffentlich zugänglich, egal wer sie evtl. kauft. Nach Ablauf der Schutzfrist kann sie jeder kommerziell nutzen, privat auch schon vorher. Und was schon öffentlich bekannt geworden ist, z.B. durch eine wissenschaftliche Publikation, kann auch nicht mehr patentiert werden.

    • @franz4646
      @franz4646 Рік тому

      @@heinzpg Erstens habe ich von einer Idee nicht Patent gesprochen, zweitens, deine Aussage, dass eine Publikation eine Patentrechtsverletzung ausschließt und somit für jeden duplizierbar ist, ist nachlesbar falsch, wenn das Patent vorher eingereicht ist.

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому

      @@franz4646 Stimmt, du hast nicht von einem Patent gesprochen. Aber wie sonst kann man eine Idee in eine Schublade stecken, und wann ist das geschehen? Was ist denn deiner Meinung nach ein Musterbeispiel dafür, dass eine gute Idee in einer Schublade gelandet und damit ihre Umsetzung verhindert wurde? Beim E-Auto war das sicher nicht der Fall.
      Ich meinerseits habe nicht von einer Patentrechtsverletzung gesprochen sondern geschrieben, dass etwas, das öffentlich bekannt geworden ist, nicht mehr patentiert werden kann. Das impliziert die zeitliche Reihenfolge.

  • @mindsounds123
    @mindsounds123 11 місяців тому

    Ultra schall und los gehts.

  • @renatefelder3936
    @renatefelder3936 Рік тому +1

    +++ Der nächste DURCHBRUCH - wie geil !!!!!!!

    • @schranzo730
      @schranzo730 Рік тому +3

      Hier werden viele Durchbrüche erzählt, rechnen wir auf Knochen eines Skeletts dann wären schon alle Knochen gebrochen, aber keiner davon geheilt.

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  Рік тому +1

      Das ist normal bei der Wissenschaft...Wäre seltsam wenn wöchentlich Rückschritte gemacht werden...

    • @renatefelder3936
      @renatefelder3936 Рік тому

      @@Officialnorio Unterschied zwischen "Fortschritt" und "Durchbruch" - bitte analysieren!!

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 Рік тому

    Egal ob neue oder alte Verfahren, besser den überschüssigen Strom in Wasserstoff umwandeln und speichern als ihr zu vernichten. Mal von dem Wirkungsgrad abgesehen fehlt uns auch ein Verfahren CO2 in großen Mengen aus der Luft zu gewinnen dann könnte man den Wasserstoff in Methan umwandeln was sich leichter speichern lässt. Und da ist der Wirkungsgrad mal vollkommen egal, denn es wird mit Strom gewonnen der sonst sowieso verloren wäre was dann noch ein schlechterer Wirkungsgrad wäre.

    • @pana6631
      @pana6631 Рік тому

      ja das sage ich auch schon seit Jahren. Methanisierung hätte einen großen Vorteil: man kanns ins vorhandene Erdgasnetz einspeisen. Leitungen und Speicher sind vorhanden, da brauchts keine zusätzliche teure Infrastruktur wie zum Beispiel ein zusätzliches H-Netz. Wer will (und kann angesichts des üblichen lokalen Gegenwindes) denn bitte erneut alle Gassen aufreissen und quer durchs Land Leitungen verbauen? Und: automatisch wären alle vorhandenen Erdgasverbraucher umweltfreundlicher, ob sie wollen oder nicht, ohne zusätzliche Investitionen. Wir haben hier im Ort eine derartige Anlage, scheint gut zu funktionieren.
      Aber eins ist auch zu vermuten: wenn der Strom mit irgendeiner anderen Technologie deutlich günstiger gespeichert werden kann oder eben genug Verbraucher und somit weniger Überhang vorhanden ist, dann rechnet sich die Methanisierung nicht

    • @michaellichter4091
      @michaellichter4091 Рік тому

      @@pana6631 Das ist richtig, nur wenn man wirklich CO2 aus der Atmosphäre in großen Mengen gewinnen könnte dann hätten wir eine zusätzliche CO2 Senke, klar das CO2 würde bei der Verbrennung wieder in die Atmosphäre gelangen und so würde sich ein Kreislauf bilden. So wie bei Holz, wenn wir das verbrennen gelangt das CO2 auch wieder in die Atmosphäre und wird von den Bäumen wieder aufgenommen. Soweit ich weiß ist Methangas einfacher zu speichern, bei Wasserstoff braucht man wesentlich mehr Energie. Ich denke das in Zukunft der Stromverbrauch weiter sinken wird, da schon einige Firmen ins Ausland abgewandert sind fallen diese schon als Verbraucher weg. Dann sollen ja Geräte wie 8K Fernseher welche viel Strom verbrauchen in der EU verboten werden, da tut sich einiges, gut es kommen neue Verbraucher hinzu wie Elektroautos und Wärmepumpen, die Zukunft wird zeigen was für Speichersysteme sich durchsetzen. Und Anbetracht dessen das eine große Menge an Grundlastfähigen Gaskraftwerken gebaut werden sollen wäre das mit dem Methangas nicht die dümmste Idee, besser als den Strom ungenutzt zu lassen. Vielleicht sollten sich unsere Klimaaktivisten nicht an der Straße festkleben sondern ihr Gehirn benutzen und überlegen was man machen kann um CO2 einzusparen oder zu vermeiden das noch mehr in die Atmosphäre gelangt, es sind innovative Ideen gefragt und vielleicht gibt es eine bessere Verwendung für den Kleber als in auf der Straße zu verteilen. 😁

    • @pana6631
      @pana6631 Рік тому

      @@michaellichter4091 Die können es gern als Deo benutzen 😄 Ich bin grundsätzlich postiv (aber nicht naiv) eingestellt und gespannt, was die Zukunft bringt. Wenn ich die Begeisterung sehr vieler junger Menschen (so wie hier bei Jacob und Co ) für technische Themen sehe, für Forschung und Entwicklung, dann bin ich zuversichtlich. Wir alten Säcke haben Waldsterben und sauren Regen erlebt, tote stinkende Flüsse, versmogte Städte, Ozonloch usw. haben uns beschäftigt und vieles davon haben wir überwunden. Mit Hirnschmalz, Neugierde, Forscherdrang, ursprünglich kleinen Tüfteleien, und ab und zu auch mal politischem Zwang (Kat-Einführung, Entschwefelung, Bleifrei). Die oft mal gescholtenen Menschen meines Alters sind da jedenfalls überhaupt nicht ignorant, schließlich gehts ja um die Zukunft unserer Enkel, und für die tun wir natürlich (fast) alles. Hier im kleinen Städtchen nördlich Frankfurt haben sich sehr viele Menschen jedweder politischen Couleur finanziell in Millionenhöhe an einer kommunalen Gesellschaft beteiligt und wollen gerade das nächste Projekt finanzieren. Da sind Solar-, Biogas-, und bald Windkraftanlagen dabei. Der politische Wille ist auf breiter Front da, und der Bürger macht begeistert mit. Und nur so gehts.

  • @realme7678
    @realme7678 Рік тому

    Dieser Kanal ist der übelste Clickbait des Jahres. Jeder Titel = Hoffnung. Der Inhalt = Ja irgendwann vielleicht.

  • @SargonvonThule
    @SargonvonThule Рік тому

    naja gibt ja in Berlin die Firma Picea die genau das baut und für privatleute anbietet...

    • @701983
      @701983 Рік тому

      Das System heißt Picea und ist von der Firma HPS. Und es hat nur insofern mit diesem Video zu tun, dass unter anderem ein Elektrolyseur für Wasserstofferzeugung darin enthalten ist.
      Ich weiß zwar nicht, welcher Typ von Elektrolyseur genau, man kann aber davon ausgehen, dass er NICHT das hier geschilderte Verfahren verwendet. Denn das gibt es meines Wissens bisher nur als Experiment. Und anders als dieses Video andeutet ist das Verfahren nicht zwangsläufig ein Weg hin zu einer wirtschaftlicheren Wasserstofferzeugung.

  • @dieterschleenstein8806
    @dieterschleenstein8806 Рік тому

    Auch der Wasserstoff wird zu Marktpreisen gehandelt werden. Etwas anderes als Pipelinetransport wird es in nächster Zeit nicht geben, zumindest nicht grosstechnisch. Also wird der Preis für große Mengen so hoch sein, dass er für viele Anwendungen, insbesondere die Stromerzeugung, nicht in Betracht kommt. Das Elektrolysieren mit Überschussstrom wird eine Nischenanwendung bleiben, wegen der geringen Nutzungsstunden ist auch der Wassserstoff zu teuer. Die chemische Umwandlung für den Transport ist zwar machbar, aber wegen des schlechten Wirkungsgrades viel zu teuer. Vielleicht rechnet sich das bei einer CO² Abgabe von 200 €/t, aber glaubt jemand ernsthaft, dass bei solchen Preisen noch eine Grundstoffindustrie in Deutschland gibt, die nicht dauerhaft subventioniert werden muss? Wir sollten lieber ernsthaft nach Alternativen für viele Stoffe ohne hohen Stromverbrauch und ohne Wasserstoff suchen.

  • @docteslass
    @docteslass Рік тому

    supercool. hoffe das hilft den Wasserstoff wirtschaftlicher zu machen

  • @timo9452
    @timo9452 Рік тому

    :)

  • @asmudeus519
    @asmudeus519 Рік тому

    klingt ja sensationell ! ABER ! der aufwand Wasserstoff zu Speichern ist immernoch extrem und wartungsaufwendig /Teuer
    @Norio kannst du mir mal einen gefallen tun ?
    ua-cam.com/video/AW3-fZ48H5Y/v-deo.html

    • @kurtbiedermann
      @kurtbiedermann Рік тому

      Wegen Sicherheitsauflagen von Vornherein verboten

  • @SonntagsKind89
    @SonntagsKind89 Рік тому

    Geil

  • @abodhi53
    @abodhi53 Рік тому +3

    Gepulster Gleichstrom, ebenfalls im hochfrequenten Bereich, ist zur Wasserstoffgewinnung sei über 20 Jahren bekannt. Es wird nicht gewollt! (VT)

    • @sciencesymphony9766
      @sciencesymphony9766 Рік тому

      JA GENAU !!!
      STICHWORT: Stanley Meyer
      (ermordet!!!)

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому

      Die Firmen, die seit langer Zeit Wasserstoff industriell durch Elektrolyse erzeugen und verkaufen, würden das sofort wollen! Und wer sollte sie hindern, es einzusetzen? Nur steigert das Pulsen die Effizienz nicht wirklich, das wurde oft genug versucht.

  • @ray81160
    @ray81160 Рік тому

    Wenn wir annehmen, dass ein Haushalt 3300kWh im Jahr braucht, kommen wir bei der angegebenen Energiemenge auf 4*1 Million Haushalte! Oder bin ich da falsch?

    • @701983
      @701983 Рік тому

      Der Energiebedarf deutscher Haushalte (nicht nur der Strombedarf) ist viel höher. Im Jahr 2020 lag der Endenergieverbrauch von "Residential" in Deutschland bei 2374 Petajoule, das sind 659 Terawattstunden. Davon sind 3,3 TWh (3,3 Milliarden kWh) lediglich 0,5 Prozent.
      Angenommen, wir rechnen mit 40 Millionen Privathaushalten in Deutschland, dann wären die 659 TWh rund 16,5 MWh pro Haushalt.
      Und 3,3 TWh würden den Jahres-Energiebedarf von 200.000 Haushalten decken.
      Wie er auf die 100.000 Haushalte kommt weiß ich allerdings auch nicht. Vielleicht hat er sich auf größere Haushalte bezogen.

    • @701983
      @701983 Рік тому +1

      Nachträglich ist mir eingefallen, dass man ja einen ordentlichen Verlust zwischen Strom und Wasserstoff rechnen müsste, vielleicht wurden auf diese Weise die 200.000 2-Personen-Haushalte zu nur 100.000.

    • @701983
      @701983 Рік тому +1

      Und weil in diesem Zusammenhang immer gern versucht wird, diese "verlorene" Strommenge als sehr groß darzustellen, noch als Gegendarstellung:
      Der Endenergieverbrauch Deutschlands lag selbst im Corona-Jahr 2020 bei 2488 TWh, der Gesamtenergieverbrauch bei 3237 TWh.
      Die 3,3 TWh sind also rund 0,1 Prozent davon.

    • @701983
      @701983 Рік тому

      Und wenn wir die Energieverluste bei der Wasserstoffherstellung mit einrechnen, dann sind es sogar weniger als 0,1 Prozent.

    • @ray81160
      @ray81160 Рік тому

      @@701983 Danke - das dachte ich mir auch noch.

  • @kuyumculu1
    @kuyumculu1 Рік тому +1

    👏👏👏👏👏👏

  • @guidokabus9864
    @guidokabus9864 Рік тому +1

    Gut ich habe nicht sehr viel Ahnung nur müssen wir alle mit Ressourcen lernen umzugehen,Wasser haben wir zu wenig denn das werden nun auch Europäische Länder langsam merken und unser Leben auf die Probe stellen, so viele kluge Köpfe und doch soooo dumm und das für Kapital, finde ich lächerlich!!!

  • @Michael-oo5bb
    @Michael-oo5bb Рік тому +9

    Wenn es zu gut ist, wird es wohl wieder unterdrückt.

  • @mayday6880
    @mayday6880 Рік тому

    14x mehr da kommt dann mehr Energie raus wie du investiert 🤒

    • @heinzpg
      @heinzpg Рік тому

      Man kann auf Grund dieses Videos diesen Eindruck gewinnen, aber das ist natürlich naturgesetzlich unmöglich. Tatsächlich betrifft der 14-er Faktor aber nur die Produktionsrate, also wieviel Wasserstoff pro Zeit erzeugt wird. Das Verhältnis zwischen Energie 'raus zu Energie 'rein ändert sich nur um die 27% - und auch das wird nur bedingt zutreffen. Das war vielleicht bei der in der Publikation beschriebenen Versuchsanordnung der Fall. Bei großen Anlagen, deren Wirkungsgrad schon sehr hoch ist, ist das schwer vorstellbar.

    • @701983
      @701983 Рік тому

      @@heinzpg Beide Faktoren (Stromdichte, Effizienz) beziehen sich auf diesbezüglich besonders schlechte, industriell nicht genutzte Elektrolyseverfahren (mit pH-neutralem Elektrolyten).
      Im Vergleich mit heute industriell genutzter Elektrolyse sind hier beide Werte nicht herausragend.

  • @CarsonHeli
    @CarsonHeli Рік тому

    Bevor die Zuschauer nun selber zur Elektrolyse greifen und nennenswerte Gasmengen generieren sei unbedingt darauf hingewiesen, wie gefährlich das sein kann, wenn Wasserstoff und Sauerstoff gemeinsam in einem Raum zusammenkommen. Es entsteht Knallgas, das schon beim kleinsten Funken heftig explodiert. Deshalb auch bei Batterieladegeräten stets der Hinweis, dass für ausreichende Lüftung zu sorgen ist.

  • @SlingShotLord
    @SlingShotLord Рік тому

    Das ist Krass, ich bin 9 Jahre zur Schule gegangen und habe keinen plan von was du da die ganze zeit geredet hast, Sorry aber ich bin kein Chemiestudent oder dergleichen, ist also Logisch, das nicht jedem alles Logisch ist, nur weil der, der es logisch findet, weiss worum es geht, logisch oder? Naja, jedenfalls hab ich verstanden das es um Wasserstoff ging.

  • @adsubia8567
    @adsubia8567 Рік тому

    Für die Herstellung von einem 1 kg Wasserstoff werden 9 Liter Wasser benötigt!!!

    • @5nu5nu
      @5nu5nu Рік тому +3

      Och, schau 'ma, wie viel Liter für einen Liter Whisky benötigt werden. 😅

    • @waldkater1395
      @waldkater1395 Рік тому +4

      1kg Wasserstoff sind gasförmig etwas mehr als 11.000 Liter. Im Flüssigen Zustand hat man 14 Liter. Dann bekommt man noch gratis den Sauerstoff dazu.

    • @CarsonHeli
      @CarsonHeli Рік тому

      Wo kommen denn diese unglaubwürdigen Zahlen her? Ganz abgesehen davon wird er bei der Verbrennung wieder zu Wasser!

    • @StefanReich
      @StefanReich Рік тому

      Nein! Doch! Oooh

    • @701983
      @701983 Рік тому

      @@CarsonHeli 9 kg Wasser bestehen aus 1 kg Wasserstoff und 8 kg Sauerstoff, das stimmt schon.
      Und 1 kg Wasserstoff sind etwa 11 Normalkubikmeter oder 14 Liter Flüssigwasserstoff (sehr geringe Dichte).
      Allerdings ist der Wasserbedarf so ziemlich das kleinste Problem der Wasserstoffherstellung.
      Elektrolyse verbraucht pro kg Wasser über 1000x so viel Strom wie Meerwasserentsalzung per Umkehrosmose.

  • @FaceBook-kt4vt
    @FaceBook-kt4vt Рік тому +1

    Ein weiterer, teurer Wasserstofftraum. Wer zahlt die grünen Träume des grünen Wasserkopfes. Mir reicht es!

  • @GD90341
    @GD90341 Рік тому

    Patent DE102011052683A1.
    Nichts neues😊