Alles super Tipps. Ich mag es am Anfang der Stunde mit Beispielen/Problemen zu starten, die die schüler entweder im Alltag oder Berufsleben wirklich wiederfahren können. Dazu erstmal kurze Aufgaben um die Probleme zu finden und dann sollen die Schüler selber überlegen wie man diese Probleme lösen kann. Und aus den Lösungsideen der Schüler kann man dann Lösungsstrategien oder Formeln gemeinsam entwickeln, mit denen sich alle Probleme dieser Art lösen lassen. Bzw in Physik sollen sie überlegen wie sie das Problem untersuchen / angehen können und dürfen das ggf auch ausprobieren. Also ihren eigenen Versuch. So sind die Schüler direkt motiviert, weil sie die Relevanz begreifen und ihre eigenen Ideen einbringen können. Komplett schülerorientiert, da alles Wissen von den schülern selbst kommt. Sie sind motiviert, lernen und verstehen die Inhalte tiefgründig und erlernen wichtige Fähigkeiten / Pb. Kompetenzen
Ich liebe deine Videos, danke dafür! ❤ Deine Tipps zum Stundeneinstieg gefallen mir besonders gut, die 3 schnellen Fragen/„do-now“ werde ich nach den Ferien mit in mein Portfolio aufnehmen 😊 Stundenanfänge sind immer eine Herausforderung, weil durch Raumwechsel, PC-Start und Pausenaufsicht so oft einfach kaum Zeit ist, um wirklich VOR den Schülerinnen da zu sein… Leider ist das nicht immer zu vermeiden, aber ich werde ausprobieren, ob ich mit dem do-now diese unvermeidliche Verzögerung etwas abmildern oder sogar nutzen kann. 😃 Ich berichte dann gerne, ob es klappt 😆
Super Video! ausgehend vom Worstcase (dem zwangsläufigen Zuspätkommen, da der Weg zur Klasse etwas dauert) würde ja auch die Vorbereitung der PPT ein paar Minuten in Anspruch nehmen. Man kann z.B. auch direkt mit einer mündlichen Anweisung starten: Lege Deinen Kopf bequem auf den Tisch, schließe die Augen und reflektiere den bisherigen Schultag. Was hast du erlebt? Denk auch ans Aufstehen heute morgen? Was ging dir durch den Kopf? Wem bist du schon begegnet? In der Zeit kann man entweder noch galant eine Meditationsmusik dazuschieben oder sich direkt der üblichen Vorbereitung widmen.
Danke für die praktischen Tipps. Vor allem das 5-mins-writing: sehr cooler Impuls. Frage: Lenkt es nicht zu sehr ab, wenn man mit diesen „freien“ Texten dann weiterarbeitet? Oder was machst Du da für Erfahrungen? Vielleicht hilft es ja auch einfach einen entspannten und humorvollen Einstieg zu haben und man ist konzentriert beim nächsten Thema dabei…?
Vielen Dank für die Tipps! Hast du auch Tipps für den Anfang einer Mathestunde? Ich weiß nicht so genau, was ich sie lesen lassen soll, obwohl ich das gerne machen würde, da meine SuS echt Übung im Lesen brauchen und wenn ich da in Mathe auch meinen Beitrag zu beisteuern kann, wäre es toll, es soll aber natürlich auch passen.
Würde mich auch interessieren. Eine Wiederholungsaufgabe der letzten Stunde(n) wäre Denkbar, oder zum Einstieg in ein neues Thema mit einer Mindmap über Vorwissen nachzudenken, aber sonst fehlt mir ein bisschen die Kreativität...
Wer kennt das nicht: vom Südpol zum Nordpol laufen und das ohne Pause. Für Mathe: 10 Aufgäbelchen an die Tafel schreiben und im Heft rechnen lassen, dann mit Nachbarn austauschen und gegenseitig korrigieren lassen. Diese Aufgaben heißen DKD ( Das kannst du!) Während dieser Zeit kann man den PC hoch fahren um sich anzumelden und die Anwesenheit kontrollieren.
@@Huematik Danke, das mit den Aufgäbelchen mache ich tatsächlich schon. Es geht mir aber tatsächlich explizit ums Lesen, weil sich das schlechte Text-und Leseverständnis auch auf Mathe-Olympiaden und Klassenarbeiten auswirkt. Ich überlege, eventuell hin und wieder statt der Aufgäbchen, eine Text-/Logik-Aufgabe zum Rätseln dranzunehmen. Denn auch in Logik (was ja die Mathematik eigentlich auch ausmacht) gibt es da ganz große Defizite.
Ich nenne es immer Starteraufgabe. Wenn du mit einem Wochenplan arbeitest, kannst du die Starteraufgabe auch in den WP eintragen. Dann wissen die SuS schon vorab, was sie zuerst tun sollen.
Alles super Tipps. Ich mag es am Anfang der Stunde mit Beispielen/Problemen zu starten, die die schüler entweder im Alltag oder Berufsleben wirklich wiederfahren können. Dazu erstmal kurze Aufgaben um die Probleme zu finden und dann sollen die Schüler selber überlegen wie man diese Probleme lösen kann.
Und aus den Lösungsideen der Schüler kann man dann Lösungsstrategien oder Formeln gemeinsam entwickeln, mit denen sich alle Probleme dieser Art lösen lassen.
Bzw in Physik sollen sie überlegen wie sie das Problem untersuchen / angehen können und dürfen das ggf auch ausprobieren. Also ihren eigenen Versuch.
So sind die Schüler direkt motiviert, weil sie die Relevanz begreifen und ihre eigenen Ideen einbringen können. Komplett schülerorientiert, da alles Wissen von den schülern selbst kommt. Sie sind motiviert, lernen und verstehen die Inhalte tiefgründig und erlernen wichtige Fähigkeiten / Pb. Kompetenzen
Danke für das Feedback! 🥰☺️
Ich liebe deine Videos, danke dafür! ❤ Deine Tipps zum Stundeneinstieg gefallen mir besonders gut, die 3 schnellen Fragen/„do-now“ werde ich nach den Ferien mit in mein Portfolio aufnehmen 😊
Stundenanfänge sind immer eine Herausforderung, weil durch Raumwechsel, PC-Start und Pausenaufsicht so oft einfach kaum Zeit ist, um wirklich VOR den Schülerinnen da zu sein… Leider ist das nicht immer zu vermeiden, aber ich werde ausprobieren, ob ich mit dem do-now diese unvermeidliche Verzögerung etwas abmildern oder sogar nutzen kann. 😃 Ich berichte dann gerne, ob es klappt 😆
tausend dank!! 💕💕
Wie kann man schreibe ein lang kommentare😅😅😅
Super Video! ausgehend vom Worstcase (dem zwangsläufigen Zuspätkommen, da der Weg zur Klasse etwas dauert) würde ja auch die Vorbereitung der PPT ein paar Minuten in Anspruch nehmen. Man kann z.B. auch direkt mit einer mündlichen Anweisung starten: Lege Deinen Kopf bequem auf den Tisch, schließe die Augen und reflektiere den bisherigen Schultag. Was hast du erlebt? Denk auch ans Aufstehen heute morgen? Was ging dir durch den Kopf? Wem bist du schon begegnet? In der Zeit kann man entweder noch galant eine Meditationsmusik dazuschieben oder sich direkt der üblichen Vorbereitung widmen.
Tolle Tipps, Danke!
❤
Dankeee! 💕
Super Anregungen, vielen Dank! Mich würde interessieren, wie du mit so writing storms am ende weiterarbeitest...😊
Unermüdlich - klasse!
😍👩🏫😅
Danke für die praktischen Tipps. Vor allem das 5-mins-writing: sehr cooler Impuls. Frage: Lenkt es nicht zu sehr ab, wenn man mit diesen „freien“ Texten dann weiterarbeitet? Oder was machst Du da für Erfahrungen?
Vielleicht hilft es ja auch einfach einen entspannten und humorvollen Einstieg zu haben und man ist konzentriert beim nächsten Thema dabei…?
Ich starte gerne mit einem kleinen Spiel. Das lieben Kinder jeden Alters.
Das mit der Hetze passiert, wenn man am anderen Ende der Schule Aufsicht führen muss 😢
Vielen Dank für die Tipps! Hast du auch Tipps für den Anfang einer Mathestunde? Ich weiß nicht so genau, was ich sie lesen lassen soll, obwohl ich das gerne machen würde, da meine SuS echt Übung im Lesen brauchen und wenn ich da in Mathe auch meinen Beitrag zu beisteuern kann, wäre es toll, es soll aber natürlich auch passen.
Würde mich auch interessieren. Eine Wiederholungsaufgabe der letzten Stunde(n) wäre Denkbar, oder zum Einstieg in ein neues Thema mit einer Mindmap über Vorwissen nachzudenken, aber sonst fehlt mir ein bisschen die Kreativität...
Wer kennt das nicht: vom Südpol zum Nordpol laufen und das ohne Pause. Für Mathe: 10 Aufgäbelchen an die Tafel schreiben und im Heft rechnen lassen, dann mit Nachbarn austauschen und gegenseitig korrigieren lassen. Diese Aufgaben heißen DKD ( Das kannst du!) Während dieser Zeit kann man den PC hoch fahren um sich anzumelden und die Anwesenheit kontrollieren.
@@Huematik Danke, das mit den Aufgäbelchen mache ich tatsächlich schon. Es geht mir aber tatsächlich explizit ums Lesen, weil sich das schlechte Text-und Leseverständnis auch auf Mathe-Olympiaden und Klassenarbeiten auswirkt. Ich überlege, eventuell hin und wieder statt der Aufgäbchen, eine Text-/Logik-Aufgabe zum Rätseln dranzunehmen. Denn auch in Logik (was ja die Mathematik eigentlich auch ausmacht) gibt es da ganz große Defizite.
Meine Herausforderung ist eine Müdigkeit Klasse zu trainieren 😂😂😂😢
Do now OHNE Guten Morgen? 😳
Do now - jemand eine Idee, wie man das auf Deutsch nennen kann? 😅
Ich nenne es immer Starteraufgabe. Wenn du mit einem Wochenplan arbeitest, kannst du die Starteraufgabe auch in den WP eintragen. Dann wissen die SuS schon vorab, was sie zuerst tun sollen.
Warum nicht "Tu (es) jetzt " oder "Jetzt zu tun"?