Habe mir gerade am Wochenende das Zeiss/Sony 55 mm zugelegt. Es macht so einen Spaß damit zu fotografieren: Kein Gezoome, ultrascharf, leicht. Hatte es auf einer kleinen Wanderung dabei; Bäume, Landschaft, Porträt - man kann alles damit machen.
Tolles Video. Ich war auch lange der Meinung 50mm ist die wichtigste Primelinse 🤓 aktuell würde ich sagen, es sind 35mm und 85mm. Man merkt einfach oft, dass dies viele Szenarien einfacher macht. 50mm ist der Kompromiss, den man umgehen sollte 😉 Danke für deine Videos, mach weiter so 🥳
Ich habe eine andere Persöhnliche Meinung finde nicht das es ein Kompromiss ist den man Umgehen sollte hat eher was mit Bequemlichkeit zu tun, gerade die Bewegung die man Braucht näher rann anderer Standort ect fördert bei einem 50mm die Kreativität.
Mich überzeugt vor Allem der normale Blickwinkel. Ich habe zwar kein explizites 50er Objektiv, aber mein 35er Vollformat wird an einem APS-C Sensor ja zum 56er. Das ist zwar leicht drüber aber ich empfinde die Ergebnisse immer noch als sehr natürlich.
Die von dir genannten Gründe ziehen auch nach meiner Erfahrung. Habe selbst einige MF 50mm just for fun! Aber die Argumente kann man auch gut umgekehrt als Denkanstoß nutzen, und schauen, welche Objektive sich vergleichbar bewehren können. Dann fällt einem auf, was an Material alles eine geniale Ergänzung zu einer häufig vorhandenen Zoom-Ausstattung sein kann.
Ich habe für meine Alpha 77 Mk2 ein Minolta AF 50mm f1.7, also mit Autofocus. Super lichtstark, was für eine SLT-Kamera echt wichtig ist und, da es ein Vollformatobjektiv ist, an APS-C knackige Schärfe bis in die Bildecken zeichnet.
Mal wieder Top video! 💪🏼 sehr gut erklärt und für Fotografie stimme ich dir auch zu 100% zu. Beim Filmen bin ich allerdings lieber mit einem Zoom Objektiv unterwegs als mit einer Festbrennweite. 😊 Beste Grüße
Danke für den Tipp mit dem Minoltaobjektiv. Ich habe noch meine Minolta XG-9 samt MD Rokkor 50mm 1.7. Da werde ich mir mal einen passenden Adapter besorgen.
Ich fotografiere APSC und mein 35er (etwas mehr als ein 50er im Vollformat) mit Ausgangsblende 1.4 ist mein meist genutztes Objektiv. Ich liebe diese Linse. Auf Autofocus möchte ich allerdings nicht verzichten - deshalb muss es bei mir (Fuji) ein Originalobjektiv sein. Auf Platz zwei ist ein 80er - für Porträts hauptsächlich.
Guten Morgen Micha , ja du hast recht und die 50 mm Altglas sind schon toll, habe viele Altglasobjektive gesammelt und getestet. Die guten 1.2 Altglaslinsen sind teurer geworden , ob Canon oder Minolta bei 1.2 aber tolles Bokeh wenn man wie ich auf Altglas steht . Zeiss Ultron kann ich sehr empfehlen . Schön das du auch mal wieder ein Altglas Objektiv zeigst . Mit Zwischenringe geht auch Macro . LG Heike und dir einen schönen 1. Advent
@@svenl1028 Sven das ist auch eines mit der Besten bei Altglas von der Schärfe her . Interessant auch die Geschichte dazu ,mit der konkaven Linse vorn .
Ich hab vor gar nicht langer Zeit ein Nikkor 50mm ais 1.4 geholt..was ich leider viel zu selten nutze. Adaptiert an einer Z6. Manchmal haut es einen um..vom rendering etc. Werd damit mal öfters raus müssen. Vorzugsweise in der Naturfotografier eingesetzt und natürlich immer auf Offenblende.
Bei Canon EF kann man am Body links oder vllt auch rechts neben dem Bajonett einen abblendknopf drücken. Der lässt die Blende auf dem Wert springen den man einstellt, und beim gedrückt halten des Knopfes kann man das Objektiv abschrauben und der gewünschte Blendenwert bleibt erhalten. So geht es bei Canon EF
Genau! So funktioniert das! Danke für die Ergänzung. Einer hat schon geschrieben, dass er es bei seiner Sony auch so erfolgreich gemacht hat, indem er das Objektiv einfach abgemacht hat. Aber es ist immer ein kleines Risiko dabei.
Als mir 1976 eine Minolta SRT 303 gekauft habe,war die Anschaffung mit einem MC 1,4/50 preiswerter, als Nachlauf zu erwerben. Habe noch fast alle Einzelbrennweiten 28,50,85,135mm. Die Idee mit dem Retroring ist Klasse. Habe noch einen für 49+55. Ob er zu verwerten ist?Probiere ich aus! Schönen Sonntag und VG Fotoherby
Moin Michael, Du begeisterst uns mit Deinen Videos… Vielen Dank Magst Du kurz sagen, inwieweit sich das Sony SEL-50M28 Makro Objektiv vom „normalen“ 50er unterscheidet in der Bildgestaltung bei Portraits, Architektur usw.? Oder ist der einzige Unterschied die Macrofunktionalität. Herzliche Grüße von Ralf
Habe mir letztens meine erste Festbrennweite bestellt, gestern ist sie angekommen. (MFT!) Panasonic 30er Makro 2.8, echt ein Wahnsinn wie viel besser die Abbildungsqualität/Schärfe im Vergleich zu den Kit-Objektiven ist. Leider finde ich kein 85er (meine häufigste Brennweite) mit Bildstabilisator, das wäre der absolute Hammer...... Im Prinzip wäre ein 100er auch ok - aber auch hier Fehlanzeige. :/
...und da gibt es noch das 40 f 2.8, Pancake' genannt, für Canon, ein scharfes, stiefmütterlich behandeltes Objektiv, leicht, scharf, preiswert, fast ideal für Sstreets, das an der 6D fast in eine 'Übergangs'-Jackentasche passt. LG
Ich hab noch nen 55mm 1.4, nen 75-200mm 2.8 und nen 135mm 1.8 zu Hause die gefühlt 30 Jahre alt sind. Ich liebe diese Teile nachwievor wie sau. Kommen immer noch regelmäßig auf meiner 600D zum Einsatz. Im Gegensatz zu meiner EOS R mit den RF Objektiven 😝
Kann ich bestätigen, hab auch ein Minolta F1.4 aber mit AF, hat mich 200 CHF gekostet und ich liebe es. Porträts schiesse ich nur damit. Das mit dem Makro wusste ich nicht, hab aber auch ein 100mm 2.8 Makro Objektiv für die Makros (auch Minolta und auch 200 CHF gebraucht).
Umbauen ist nicht so ganz mein Ding, zumindest nicht unterwegs in freier Natur. Aber ich habe beispielsweise das SEL 50 mm Makro fast ständig an meiner A7II, weil ich gerne Makroaufnahmen mache. Kann es aber auch gut als normales 50mm nutzen. Ist halt nur nicht ganz so lichtstark. Damit bin ich aber flexibler als mit einem Retroadapter oder Zwischenringen.
Kann ich denn überhaupt mit der 6400 ohne Stabi im Body und im Objektiv aus der Hand photographieren oder geht das dann nur mit Stabi? Ich wollte mir die 6400 mit dem 30mm, 1.4 von Sigma holen aber das hat ja kein Stabi, von daher weiss ich nicht ob das so Sinn macht
Wieder ein sehr interessantes Video von dir. Vielen dank. Darf ich mal fragen welchen Adapter du für die Minolta Linsen benutzt oder empfehlen kannst. Dankeschön...!
Moin Micha, ein 50er von Canon mit 1,8 Stärke hatten wir. Für unsere Sony werden wir uns auch ein 50er zulegen. Sehr gut erklärt. War wieder sehr interessant, danke. LG Rita & Günter
Danke für das informative Video! Ich habe eine Frage: Kann man ältere Objektive von Minolta (mit Autofokus) auch per Adapter an eine Sony NEX6 anschließen und den Autofokus dann noch nutzen, oder gibt es da was zu beachten bzw. funktioniert dieser dann nicht?
Ein 50mm ist nur bei Kleinbild die Normalbrennweite. Die Normalbrennweite verändert sich ja, je nach dem welches Format der Sonor/Film verwendet. Bei sehr alten Balgenkameras oder TLRs wurden z,B, immer 80mm oder 105mm Objektive verbaut, weil 80mm beim Format 6x6 und 105mm beim Format 6x9 die Normalbrennweite ist, also einen Identischen Bildwinkel hat, wie ein 50mm bei Kleinbild. Damals war es in der Tat so, dass ein Normabrennweitiges Objektiv fest verbaut wurde. Damals hattenur das, um musste damit alles Fotografieren. Seit ich mit so alten Kameras fotografiere, hab mich erst richtig mit der Normalbrennweite angefreundet.
Heißt aber auch, dass ich mit einem manuellen 50iger objektiv nicht einfach ein Bild freezen kann, wenn ich nicht selbst scharf Stelle. Oder versteh ich das falsch? Also Auto-Blendenauswahl nutzt mir in der Kamera Einstellung z.b. nicht? Blick da gerade nicht durch.
Ich habe auch ein 50 mm von minolta, und nun meine Frage? Kann ich dieses auch an einer voll Formate Kamera verwenden ? Ich danke dir schon mal ihn voraus für deine Antwort. Wünsch dir einen schönen ersten Advent aus der Schweiz 🇨🇭
Hallo ich habe mir den Adapter für Macro Gekauft und für das 35mm Pergehr f1,6 benutzt der Hammer voll zufrieden für so wenig Geld so ein Macro noch mal vielen Dank für den Tipp 👍😁
Hallo Michael👋🏻 Ich möchte mir meine erste Festbrennweite kaufen. Ein 50iger klingt wirklich interessant. Ich habe aber das Problem dass das Objektiv sowohl an E- und auch an A-Mount passen müsste. Noch dazu ist die eine Kamera eine APS-C und die Andere eine VF. Was kannst du mir also raten damit ich mit einem Objektiv eine Festbrennweite habe mit der ich an beiden Systemen einen großen Bereich abdecken kann wie eben mit einem 50mm? LG Udo
Zustimmung! übrigens wird bei den modernen Objektiven im ausgeschalteten Zustand das Objektiv vermutlich abgeblendet, um den Sensor zu schützen. Man bedenke einfach was passiert, wenn eine spiegellose Kamera draußen ohne Objektivdeckel weggelegt wird, so daß die Sonne über das hoch geöffnete Objektiv auf den Sensor abgebildet wird... Macro-Aufnahmen mit voll geschlossener Blende sind übrigens weniger wegen dem wenigen Licht so problematisch (dem könnt man ja noch entgegenwirken, z.B. indem man blitzt), sondern das größte Problem ist hier die Beugungsunschärfe. Die Bilder werden einfach komplett unscharf. Ich habe zu dem Thema Retrofocus-Stellung von Objektiven ganz frisch selbst ein Video auf meinem eigenen UA-camkanal hochgeladen, und freue mich über Likes, Abos und Kritik!
Ohje Es gibt soviel gutes Altglas vor allem bei den 50mm Objektiven Mit Minolta Rokkor kann man nichts verkehrt machen. Ich mag lieber die Pentax Takumar Reihe aber ich glaube das gibt sich nicht viel zu Minolta Ansonsten sehr schönes Video
nun sollte man die DDR Linsen nicht vergessen. Ich habe ein 50er von Pentacon Auch die Meyer Linsen sind hervorragend übrigens der Aufschwung der Jap Fotoindustrie nach dem Krieg basierte ausschließlich auf der DDR Produktion. Die ersten Nikons, Canons oder Mirandas ... waren 1: 1 Nachbauten von Pentacon, Praktika oder Zeiss Modellen
Das Video ist sehr interessant! Habe mir grade eine Alpha 6000 gekauft und möchte mir eine Festbrennweite zulegen. Vlt kann mir hier jemand aus der Community sagen ob ich es richtig verstanden habe. Es gibt ja das SEL 50mm als Apsc und Vollvormat Variante. Die Brennweite kann man ja nicht direkt vergleichen was ich aber mal aussen vor lassen möchte weil es ja eh meine erste Festbrennweite ist. Vorteil vom Apsc ist das es OSS hat und der Vorteil vom Vollformat ist die Nachhaltigkeit wenn man mal auf eine Vollformat Kamera Umsteigt. Gibt es noch weitere große Unterschiede?
Bist du schon fündig geworden? Bin auch in der Sony 6000 Reihe angekommen und habe diverse Objektive gekauft und auch schon viele verkauft. Mit 50 mm auf APSC bist du schon recht nah dran - also eigentlich nur für Porträt geeignet. Würde dir eher das Sigma 30 (allerdings ohne Stabi) oder Sony 35mm empfehlen... da bist du einfach flexibler
das 50er gilt nicht umsonst als das Universalobjektiv!...günstig und Lichtstark und fast für jede Fotoaufgabe geeignet...da kann kein Anderes mithalten.😊
Für Sony VF siehts etwas mau aus. Das Sony 50 hat einen Steinzeit AF, das Zeiss 55 produziert sehr unschöne CAs und das Sigma 1.4 ist ein Trümmer. Würde mir sehr wünschen, dass Sony hier mal ein Update analog zum 35 1.8 rausbringt, das finde ich sehr stark.
Die CAs entstehen aber nur bei bestimmten Lichtsituationen und lassen sich auch zum Großteil korrigieren. Zudem gibt es neben Sony-Objektive noch Sigma.
@@d1g1talbath Bei lichtstarken Objektiven sind CAs, egal welche Preisklasse, normal. Das Zeiss ist zudem klein und leicht und eben kein "Trümmer". Bei klein und leicht, muss man solche Kompromisse eingehen oder alternativ das 50 1.4 Planar kaufen.
@@kleinanleger828 Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und die CAs sind mir beim Zeiss direkt ins Augegesprungen. Bei den aktuellen Sigma, z.b. 85mm 1.4 oder auch dem Sony 35 1.8 muss man CAs mit der Lupe suchen.
Ein Adapter von z.B. Nikon Objektiv auf Sony Kamera mit Blendenverstell Ring für ca. 25€ müsste bei Obj. Umkehr zum verstellen der Blende funktionieren. Habe 2 Nikon APSC-DSLR Kameras mit einigen Objektiven. Habe mir nun 2 Sony APSC Systemkameras zugelegt. Dazu einen Adapter von Nikon Objektiven auf Sony. Bei allen Nikon Obj. wird die Blende mechanisch angesteuert. Bei den Sony Obj. geschieht dies elektronisch.
Ja viele die eine Sony haben, haben aber auch einen Adapter. Denn viel die gewechselt haben, besitzen auch noch andere Objektive. Darum würde auch interessieren wie es sich im Zusammenhang mit einem Adapter verhält: Schärfe, Verzeichnung, Vignettierung ?.
Leider gehen die Meinungen zu diesem Thema unter uns Fotografen sehr weit auseinander. Es sorgt immer wieder für kontroverse Diskussionen. Ich fotografiere gerne mit 50 mm ob innerhalb eines Zoom objektivsoder als Festbrennweite, da der normale Blickwinkel sich einfach für einige Aufnahmen eignet. Denn selbst ein 35 mm zeigt mit unter schon zu viele Verzerrungen am Rand wo dann günstiger Weise keine Personen stehen sollten.
Schönes Thema, ja durchaus richtig mir ist es in vielen Fällen aber mir zu eng daher habe ich mir das 35er für RF direkt zur Kamera geleistet :-) ähm netter neben Effekt ist die Naheinstellgrenze von 17cm. beim 50er sind es um 30cm LG Markus
Hä, das mit dem Umdrehen habe ich nicht verstanden. Wie soll ich denn ein Objektiv umdrehen? 🤔 Wie soll ich das Objektiv denn befestigen? Ich bin verwirrt. Kannst darüber mal ein Video machen?
Bei Kleinbild von Kompaktheit sprechen? Naja im Verhältnis vielleicht... Ich bin als Mft Fotograf mehr Flexibilität gewohnt. Durch den stabi hol ich relativ lange Belichtungszeiten bei statischen Motiven raus ohne den ISO unnötig hoch jagen zu müssen. Aber ja ich habe auch FD linsen am mft aber hauptsächlich das 100mm f4 macro
Für die aktuellen Z Objektive trifft das sicher nicht zu, selbst mein altes Nikkor 50mm/f1.4 von 1979 hat schon eine ganz ordentliche Abbildungsleistung, natürlich nicht auf dem Niveau der aktuellen Z Objektive
So ein 50er ist schon genial, hat aber auch ein hohes Frustpotential. Durch die offene Blende liegt der Fokus oftmals daneben. Mein erstes habe ich deshalb wieder zurück geschickt, mich dann später aber reingefuchst. Man muss wirklich sorgfältigst fokusieren, dann ist die Schärfe super. Ich bin aber nach wie vor überzeugter Reise-Zoom (24-270mm oder mehr) Anhänger. Wenn ich über mir einen Raubvogels sehe, nutzt mir ein 50er gar nichts. Nachts in der City hingegen ist so ein 50er ein Traum. Danke für das Video!
Hallo Michael, deine Argumente kann ich (ausnahmsweise) nicht nachvollziehen: - Viele lichtstarke alte 50er sind bei offener Blende schlecht: Flair, Schärfe, CA, Coma (z. B. Canon EF 50/1.4 und 50/1.8). Das Sony soll auch nicht so gut sein - Das flexibelste 50er ist z. B. ein 28-75/2.8 und auch relativ leicht. - Ich habe festgestellt, dass neuere Objektive insgesamt besser performen: Flair, Schärfe, CA, Coma
Ich will jetzt grundsätzlich garnix gegen 50mm Objektive sagen (hab selbst immer ein nifty fifty dabei und bestimmt noch 6-8 analoge im Schrank) aber dennoch würde ich das 35er jeden Tag als Allrounder vorziehen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es fast schon eine religiöse Frage zwischen zwei Gruppen von Fotografen ist; es gibt die 35er und es gibt die 50er Gruppe. Ich gehöre eindeutig zur 35er Gruppe. ^^ An Vollformat ist das MIR 1b mein Favorit und an APSC ist mein Favorit das gute alte 24mm Tokina 2.8, nicht zuletzt weil es so eine brutal kurze Naheinstellgrenze hat. Edit: Noch ein kleiner Nachtrag zur "Normalbrennweite". Einfach mal ein wirklich gutes 28mm an einer Canon APSC mit 1.6er Cropfaktor betreiben, da erhält man mit 44,8 ziemlich exakt den genauen Normalbrennweitenwert. Ich benutze dafür extra ein Takumar-A 28mm f=2.8 (das neutralste mir bekannte Objektiv) und die entstehenden Bilder sind sehr speziell. Sie entsprechen so sehr den "normalen" menschlichen Sehgewohnheiten, dass ich bis heute nicht sicher bin ob ich die Bilder "extrem neutral" oder "irgendwie langweilig" nennen soll. ;o)
In der Portrait Fotografie ist 50mm wirklich der Alleskönner, da bei weitwinkligeren Objektiven das Bild gedehnt wird. Übrigens bei über 50mm wird es wiederum gestaucht. 50mm ist halt wie das Auge 😉
Es gibt doch von neewer oder wie man das schreibt doch diese zwie linsen wo man eine Weitwinkel und macro linsen in einem (also zwei linsen mit wo eine Weitwinkel und eine macro Stufe zusammen geschraubt werden) hab ich für meine Kamera mit eime objektiv Durchmesser vo ich glaub 58mm oder so is noch billiger als ein Retro Ring is aber echt gutes Glas für den Preis gibt's irgendwo auf Amazon
Stimme zu, deshalb habe ich beim Verkauf meiner APSC Kamera und den Objektiven das Sigma 30/1.4 behalten und nutze es als 45er an meinen Sony Vollformatkameras.
@@AmazingNature Die Adapter La-ea3, La-ea4 und La-ea5 sind für A-Mount Objektive gedacht, um diese an E-Mount zu betreiben. Da die alten Minolta-Objektive einen A-Mount haben, braucht man diese oder andere Adapter, um sie an spiegellose Sony e-mount Kameras wie der Sony a7 betreiben zu können. Der La-ea5 ist der neuste und beste Adapter für etwa 400 Euro.
Man kann bei AF Objektiven die Blende wählen, die Abblendtaste gedrückt halten und es abnehmen - DANN funktioniert es, - einfach nur abnehmen OHNE Abblendtaste funktioniert NICHT! LG Wolf
Ziemlich missverständliches Video. 50 mm Vollformat sind wohl gemeint. Hatte mich auch schon gewundert warum ich an einer APS-C unbedingt ein 50er haben soll und warum das dann eine Normalbrennweite sein soll. ;-) Aber auch 50 mm an Vollformat zählt für mich nicht mehr zur "Normalbrennweite".
Ich fotografiere seit 13 Jahren Hochzeit und das 50er ist praktisch immer im Einsatz. Super Video.
Habe mir gerade am Wochenende das Zeiss/Sony 55 mm zugelegt. Es macht so einen Spaß damit zu fotografieren: Kein Gezoome, ultrascharf, leicht. Hatte es auf einer kleinen Wanderung dabei; Bäume, Landschaft, Porträt - man kann alles damit machen.
Das ist ja super! Viel Freude und Erfolg noch damit.
Tolles Video. Ich war auch lange der Meinung 50mm ist die wichtigste Primelinse 🤓 aktuell würde ich sagen, es sind 35mm und 85mm. Man merkt einfach oft, dass dies viele Szenarien einfacher macht. 50mm ist der Kompromiss, den man umgehen sollte 😉 Danke für deine Videos, mach weiter so 🥳
Ich habe eine andere Persöhnliche Meinung finde nicht das es ein Kompromiss ist den man Umgehen sollte hat eher was mit Bequemlichkeit zu tun,
gerade die Bewegung die man Braucht näher rann anderer Standort ect fördert bei einem 50mm die Kreativität.
@@LunaticBiker77 Ich finde allerdings auch ein 85mm macht deutlich schönere Fotos, ist halt Geschmacksache, ich habe mein 50mm verschenkt.
Dankeschön für die allgemein sehr gut verständlichen und ausführlichen Erläuterungen!
Mich überzeugt vor Allem der normale Blickwinkel. Ich habe zwar kein explizites 50er Objektiv, aber mein 35er Vollformat wird an einem APS-C Sensor ja zum 56er. Das ist zwar leicht drüber aber ich empfinde die Ergebnisse immer noch als sehr natürlich.
Die von dir genannten Gründe ziehen auch nach meiner Erfahrung. Habe selbst einige MF 50mm just for fun! Aber die Argumente kann man auch gut umgekehrt als Denkanstoß nutzen, und schauen, welche Objektive sich vergleichbar bewehren können. Dann fällt einem auf, was an Material alles eine geniale Ergänzung zu einer häufig vorhandenen Zoom-Ausstattung sein kann.
Hab deinen Kanal heute entdeckt und bin schon um einiges schlauer geworden. Super Tipps!
Ich habe für meine Alpha 77 Mk2 ein Minolta AF 50mm f1.7, also mit Autofocus. Super lichtstark, was für eine SLT-Kamera echt wichtig ist und, da es ein Vollformatobjektiv ist, an APS-C knackige Schärfe bis in die Bildecken zeichnet.
Tolles Video und vielen Dank für den Tipp und die Erklärungen. Ich bin gerade auf der Suche nach einem 50mm Objektiv. ;-)
Mal wieder Top video! 💪🏼 sehr gut erklärt und für Fotografie stimme ich dir auch zu 100% zu.
Beim Filmen bin ich allerdings lieber mit einem Zoom Objektiv unterwegs als mit einer Festbrennweite. 😊
Beste Grüße
Absolut richtig. Das Sony 50mm 1.2 GM ist praktisch mein immer-drauf. Top.
😁👍
Super Video von 2020. In den 70er und 80er hatte ich immer nur mein 50 mm, es war das Objektiv und meine Beine waren der Zoom 🙂
Danke für den Tipp mit dem Minoltaobjektiv. Ich habe noch meine Minolta XG-9 samt MD Rokkor 50mm 1.7. Da werde ich mir mal einen passenden Adapter besorgen.
ich hab die gleiche Kombi ;-)
Ich fotografiere APSC und mein 35er (etwas mehr als ein 50er im Vollformat) mit Ausgangsblende 1.4 ist mein meist genutztes Objektiv. Ich liebe diese Linse. Auf Autofocus möchte ich allerdings nicht verzichten - deshalb muss es bei mir (Fuji) ein Originalobjektiv sein. Auf Platz zwei ist ein 80er - für Porträts hauptsächlich.
Guten Morgen Micha , ja du hast recht und die 50 mm Altglas sind schon toll, habe viele Altglasobjektive gesammelt und getestet. Die guten 1.2 Altglaslinsen sind teurer geworden , ob Canon oder Minolta bei 1.2 aber tolles Bokeh wenn man wie ich auf Altglas steht . Zeiss Ultron kann ich sehr empfehlen . Schön das du auch mal wieder ein Altglas Objektiv zeigst . Mit Zwischenringe geht auch Macro . LG Heike und dir einen schönen 1. Advent
Das Zeiss Ultron ist mein Lieblingsobjektiv
@@svenl1028 Sven das ist auch eines mit der Besten bei Altglas von der Schärfe her . Interessant auch die Geschichte dazu ,mit der konkaven Linse vorn .
Das stimmt, wobei ich sagen muss, dass mein Zeiss Pancolar 50 1.8 dem in nichts nach steht, auch ein klasse Objektiv!
@@svenl1028 Sven das Pancolar hat ein sehr schönes Bokeh aber ich finde es hat nicht die Schärfe vom Zeiss Ultron .
Vielen dank für dieses Video.Sehr interessant.
... sehr gute Erklärug. Danke.
Welches Mikrofon hast du für das Video benutzt? Klingt unglaublich gut!
Ich habe das Rode NT1. Allerdings muss man sagen, dass ein Kompressor und ein eq in der Nachbearbeitung das ganze noch mal doppelt so gut macht.
Wie immer gutes Video 👍
Hey Michael,
welchen MD-E-mount-Adapter empfiehlst du? Und wirkt sich dieser Adapter eigentlich aus wie ein Zwischenring den man für Makro nimmt?
Tolles Plädoyer fürs 50 mm Objektiv!
Ich hab vor gar nicht langer Zeit ein Nikkor 50mm ais 1.4 geholt..was ich leider viel zu selten nutze. Adaptiert an einer Z6. Manchmal haut es einen um..vom rendering etc. Werd damit mal öfters raus müssen. Vorzugsweise in der Naturfotografier eingesetzt und natürlich immer auf Offenblende.
Bei Canon EF kann man am Body links oder vllt auch rechts neben dem Bajonett einen abblendknopf drücken. Der lässt die Blende auf dem Wert springen den man einstellt, und beim gedrückt halten des Knopfes kann man das Objektiv abschrauben und der gewünschte Blendenwert bleibt erhalten. So geht es bei Canon EF
Genau! So funktioniert das! Danke für die Ergänzung. Einer hat schon geschrieben, dass er es bei seiner Sony auch so erfolgreich gemacht hat, indem er das Objektiv einfach abgemacht hat. Aber es ist immer ein kleines Risiko dabei.
Als mir 1976 eine Minolta SRT 303 gekauft habe,war die Anschaffung mit einem MC 1,4/50 preiswerter, als Nachlauf zu erwerben. Habe noch fast alle Einzelbrennweiten 28,50,85,135mm. Die Idee mit dem Retroring ist Klasse. Habe noch einen für 49+55. Ob er zu verwerten ist?Probiere ich aus! Schönen Sonntag und VG Fotoherby
Moin Michael,
Du begeisterst uns mit Deinen Videos… Vielen Dank
Magst Du kurz sagen, inwieweit sich das Sony SEL-50M28 Makro Objektiv vom „normalen“ 50er unterscheidet in der Bildgestaltung bei Portraits, Architektur usw.? Oder ist der einzige Unterschied die Macrofunktionalität.
Herzliche Grüße von Ralf
tolles Video. Was für einen Käfig / Halterung benutzt du?
Hallo Felix, danke für das Lob. Ich nutze die Halterungen von SmallRig.
Habe mir letztens meine erste Festbrennweite bestellt, gestern ist sie angekommen. (MFT!) Panasonic 30er Makro 2.8, echt ein Wahnsinn wie viel besser die Abbildungsqualität/Schärfe im Vergleich zu den Kit-Objektiven ist. Leider finde ich kein 85er (meine häufigste Brennweite) mit Bildstabilisator, das wäre der absolute Hammer...... Im Prinzip wäre ein 100er auch ok - aber auch hier Fehlanzeige. :/
Wo ist das Bild bei 1:29 bitte gemacht worden? Frankenjura? Sieht toll aus! Respekt..
...und da gibt es noch das 40 f 2.8, Pancake' genannt, für Canon, ein scharfes, stiefmütterlich behandeltes Objektiv, leicht, scharf, preiswert, fast ideal für Sstreets, das an der 6D fast in eine 'Übergangs'-Jackentasche passt. LG
Super Video, Michael. Daumen hoch. Womit filmst Du derzeit diese Videos? LG Kai
Das war die Sony ZV-1, aber das wechselt öfter 😉
Der Kai ist auch überall. Es grüßt der Imker aus Franken
@@AmazingNature danke, lieber Michael 🥰
Ich hab noch nen 55mm 1.4, nen 75-200mm 2.8 und nen 135mm 1.8 zu Hause die gefühlt 30 Jahre alt sind. Ich liebe diese Teile nachwievor wie sau. Kommen immer noch regelmäßig auf meiner 600D zum Einsatz. Im Gegensatz zu meiner EOS R mit den RF Objektiven 😝
Hallo Michael,würde das 50mm von Minolta 1,4 auch auf die Sony a6000 oder 6700 passen? Danke dir
Ja klar, ist dann halt ein 75er 🙂
Vielen Dank!
Kann ich bestätigen, hab auch ein Minolta F1.4 aber mit AF, hat mich 200 CHF gekostet und ich liebe es. Porträts schiesse ich nur damit. Das mit dem Makro wusste ich nicht, hab aber auch ein 100mm 2.8 Makro Objektiv für die Makros (auch Minolta und auch 200 CHF gebraucht).
Super! Heute Abend bin ich live, vielleicht sehen wir uns ja da ;-)
@@AmazingNature Leider habe ich um 19 Uhr schon was anders, wenn du länger online bist, schalte ich später noch zu.
Minute 3:12: Ein wunderbares Foto.
😷 Minute 1:29: Ein wunderbares Foto too. 🙃 😷
Gelten diese Punkte nur für die Festbrennweite 50mm oder auch bei einem Objektiv von 20-50mm?
Und was ist von einer Macro-vorsatzlinse zu halten?
Ich habe das Viltrox 33mm 1,4 für APS-C 😃
Das Minolta 1.4 hab ich auch 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻hat unter 70€ gekostet. + Adapter
Umbauen ist nicht so ganz mein Ding, zumindest nicht unterwegs in freier Natur. Aber ich habe beispielsweise das SEL 50 mm Makro fast ständig an meiner A7II, weil ich gerne Makroaufnahmen mache. Kann es aber auch gut als normales 50mm nutzen. Ist halt nur nicht ganz so lichtstark. Damit bin ich aber flexibler als mit einem Retroadapter oder Zwischenringen.
Das mache ich genau so ! ❤
Kann ich denn überhaupt mit der 6400 ohne Stabi im Body und im Objektiv aus der Hand photographieren oder geht das dann nur mit Stabi?
Ich wollte mir die 6400 mit dem 30mm, 1.4 von Sigma holen aber das hat ja kein Stabi, von daher weiss ich nicht ob das so Sinn macht
Klar kannst du das! Du musst halt einfach ein bisschen kürzer belichten, das ist alles.
Minolta Af 50 F1,7 oder 1,4 mit Af Adapter ist auch günstig. Und dann noch ein Minolta 70-210 F4. Und die Grundausstattung ist da.
Kannst du mir auch ein 50er für einen A-Mount empfehlen? Fotografiere immer noch mit meiner A55-SLT 😊
Nicht konkret... ich hatte damals bei A-Mount das 16-55 f2.8 und keine 50er Festbrennweite...
@@AmazingNature O.k. Danke 😊 - hab auch schon bissle rumgeschaut und schon vermutet, dass es schwierig wird 😬
Ich nutz das Minolta AF 50mm.
Es kann Blende 1.7 und ich hab es an der a58 dran.
Das Sony DT 1.8/35 SAM! Mit A-Mount und da du Crop 1,5 hast kommst du ja genau auf die 50er! Mega tolles Objektiv! Liebe Grüße
Es ist auch für lumix g81? MFT
Wieder ein sehr interessantes Video von dir. Vielen dank. Darf ich mal fragen welchen Adapter du für die Minolta Linsen benutzt oder empfehlen kannst. Dankeschön...!
Das ist der hier: www.kentfaith.de/KF06.440/?tracking=5ded46a3db698_8
@@AmazingNature Danke dir...
Moin Micha,
ein 50er von Canon mit 1,8 Stärke hatten wir. Für unsere Sony werden wir uns auch ein 50er zulegen. Sehr gut erklärt. War wieder sehr interessant, danke. LG Rita & Günter
Danke für das informative Video!
Ich habe eine Frage: Kann man ältere Objektive von Minolta (mit Autofokus) auch per Adapter an eine Sony NEX6 anschließen und den Autofokus dann noch nutzen, oder gibt es da was zu beachten bzw. funktioniert dieser dann nicht?
Ich glaube der Autofokus funktioniert dann nicht.
@@AmazingNature okay. Danke für die schnelle Antwort!
Ein 50mm ist nur bei Kleinbild die Normalbrennweite. Die Normalbrennweite verändert sich ja, je nach dem welches Format der Sonor/Film verwendet.
Bei sehr alten Balgenkameras oder TLRs wurden z,B, immer 80mm oder 105mm Objektive verbaut, weil 80mm beim Format 6x6 und 105mm beim Format 6x9 die Normalbrennweite ist, also einen Identischen Bildwinkel hat, wie ein 50mm bei Kleinbild. Damals war es in der Tat so, dass ein Normabrennweitiges Objektiv fest verbaut wurde. Damals hattenur das, um musste damit alles Fotografieren. Seit ich mit so alten Kameras fotografiere, hab mich erst richtig mit der Normalbrennweite angefreundet.
Sollte ich auch eine 50mm Festbrennweite kaufen, wenn ich ein Zoom 24-70mm habe? Danke :D
Nur dann, wenn du mehr Lichtstärke benötigst.
Für mich persönlich sind eher 35mm an Kleinbild der "Standard"
APS C also mal 1,5 sprich ca.52mm
@@michaelziller7586 Das ist so nicht richtig. Kleinbildsensoren "sind" Vollformatsensoren...35 mm sind also 35 mm.
Hallo Michael vielen Dank für das tolle Video und deine immer sehr effektiven Tipps👍🏻 welchen Adapter muss man denn dafür haben? Lg Michael
Ich habe aktuell diesen hier: www.kentfaith.de/KF06.440/?tracking=5ded46a3db698_8
@@AmazingNature Vielen vielen Dank für die schnelle Antwort 👍🏻
Ich benutze Zwischenringe, wenn ich mit einem normalen Objektiv nah ran muß.
Heißt aber auch, dass ich mit einem manuellen 50iger objektiv nicht einfach ein Bild freezen kann, wenn ich nicht selbst scharf Stelle. Oder versteh ich das falsch? Also Auto-Blendenauswahl nutzt mir in der Kamera Einstellung z.b. nicht?
Blick da gerade nicht durch.
Genau, die Blende wird manuell eingestellt und der Fokus auch 😉
Ich habe auch ein 50 mm von minolta, und nun meine Frage?
Kann ich dieses auch an einer voll Formate Kamera verwenden ?
Ich danke dir schon mal ihn voraus für deine Antwort.
Wünsch dir einen schönen ersten Advent aus der Schweiz 🇨🇭
Grüß Dich, damals hat es nur Vollformat gegeben weil dass das Maß eines Filmes war. 😉👍
@@AmazingNature danke für deine Antwort 👍 denn steht mir ja der Weg offen für meine Kamera 😎📸
Hallo ich habe mir den Adapter für Macro Gekauft und für das 35mm Pergehr f1,6 benutzt der Hammer voll zufrieden für so wenig Geld so ein Macro noch mal vielen Dank für den Tipp 👍😁
Sehr stark!
@@AmazingNature Ja aber geht ebend Makro
hi Micha, sehr cooles Video! Es ist mir auch dein Bürostuhl aufgefallen ;) . Kannst du mir sagen welches Model/ Marke das ist?
Hallo Denis, ja das ist dieser hier, die haben auch viele andere, aber ich wollte einen mit Leder: amzn.to/2Vj0eWe
@@AmazingNaturePerfekt! Vielen Dank!
Suche ein gutes 50mm Autofocus objektiv 35 für portraits für meine eos m50
Hallo Michael👋🏻 Ich möchte mir meine erste Festbrennweite kaufen. Ein 50iger klingt wirklich interessant. Ich habe aber das Problem dass das Objektiv sowohl an E- und auch an A-Mount passen müsste. Noch dazu ist die eine Kamera eine APS-C und die Andere eine VF. Was kannst du mir also raten damit ich mit einem Objektiv eine Festbrennweite habe mit der ich an beiden Systemen einen großen Bereich abdecken kann wie eben mit einem 50mm?
LG Udo
Hallo Udo, ich würde einen 50mm für den A Mount kaufen und würde mir dann einen Adapter für den E-Mount anschaffen. Zum Beispiel den Sony LA EA 3
Das 50 mm habe ich auch und ist auch sehr gut
Zustimmung!
übrigens wird bei den modernen Objektiven im ausgeschalteten Zustand das Objektiv vermutlich abgeblendet, um den Sensor zu schützen. Man bedenke einfach was passiert, wenn eine spiegellose Kamera draußen ohne Objektivdeckel weggelegt wird, so daß die Sonne über das hoch geöffnete Objektiv auf den Sensor abgebildet wird...
Macro-Aufnahmen mit voll geschlossener Blende sind übrigens weniger wegen dem wenigen Licht so problematisch (dem könnt man ja noch entgegenwirken, z.B. indem man blitzt), sondern das größte Problem ist hier die Beugungsunschärfe. Die Bilder werden einfach komplett unscharf.
Ich habe zu dem Thema Retrofocus-Stellung von Objektiven ganz frisch selbst ein Video auf meinem eigenen UA-camkanal hochgeladen, und freue mich über Likes, Abos und Kritik!
Vielen Dank für deine Rückmeldung!👍
Ohje
Es gibt soviel gutes Altglas vor allem bei den 50mm Objektiven
Mit Minolta Rokkor kann man nichts verkehrt machen.
Ich mag lieber die Pentax Takumar Reihe aber ich glaube das gibt sich nicht viel zu Minolta
Ansonsten sehr schönes Video
nun sollte man die DDR Linsen nicht vergessen. Ich habe ein 50er von Pentacon Auch die Meyer Linsen sind hervorragend
übrigens
der Aufschwung der Jap Fotoindustrie nach dem Krieg basierte ausschließlich auf der DDR Produktion.
Die ersten Nikons, Canons oder Mirandas ... waren 1: 1 Nachbauten von Pentacon, Praktika oder Zeiss Modellen
Das Video ist sehr interessant! Habe mir grade eine Alpha 6000 gekauft und möchte mir eine Festbrennweite zulegen. Vlt kann mir hier jemand aus der Community sagen ob ich es richtig verstanden habe. Es gibt ja das SEL 50mm als Apsc und Vollvormat Variante. Die Brennweite kann man ja nicht direkt vergleichen was ich aber mal aussen vor lassen möchte weil es ja eh meine erste Festbrennweite ist. Vorteil vom Apsc ist das es OSS hat und der Vorteil vom Vollformat ist die Nachhaltigkeit wenn man mal auf eine Vollformat Kamera Umsteigt. Gibt es noch weitere große Unterschiede?
Bist du schon fündig geworden? Bin auch in der Sony 6000 Reihe angekommen und habe diverse Objektive gekauft und auch schon viele verkauft. Mit 50 mm auf APSC bist du schon recht nah dran - also eigentlich nur für Porträt geeignet. Würde dir eher das Sigma 30 (allerdings ohne Stabi) oder Sony 35mm empfehlen... da bist du einfach flexibler
das 50er gilt nicht umsonst als das Universalobjektiv!...günstig und Lichtstark und fast für jede Fotoaufgabe geeignet...da kann kein Anderes mithalten.😊
Für Sony VF siehts etwas mau aus. Das Sony 50 hat einen Steinzeit AF, das Zeiss 55 produziert sehr unschöne CAs und das Sigma 1.4 ist ein Trümmer. Würde mir sehr wünschen, dass Sony hier mal ein Update analog zum 35 1.8 rausbringt, das finde ich sehr stark.
Die CAs entstehen aber nur bei bestimmten Lichtsituationen und lassen sich auch zum Großteil korrigieren.
Zudem gibt es neben Sony-Objektive noch Sigma.
@@kleinanleger828 Die CAs finde ich in der Preisklasse inakzeptabel. Zum Sigma hab ich was geschrieben.
@@d1g1talbath Bei lichtstarken Objektiven sind CAs, egal welche Preisklasse, normal. Das Zeiss ist zudem klein und leicht und eben kein "Trümmer". Bei klein und leicht, muss man solche Kompromisse eingehen oder alternativ das 50 1.4 Planar kaufen.
@@kleinanleger828 Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und die CAs sind mir beim Zeiss direkt ins Augegesprungen. Bei den aktuellen Sigma, z.b. 85mm 1.4 oder auch dem Sony 35 1.8 muss man CAs mit der Lupe suchen.
Ich fotografiere mit meinem Canon EF 50 mm 1,8 II , für 89,00 DM gekauft, heute für um die 100 €. Mein Liebling 🥰
Bei mir ist es das 35mm auf APS C,das 50mm liegt im Schrank.
Ok!
Habe eben mit einer Sony Alpha 6000 und dem SEL50F18 bei 1,8 Blende das Objektiv entfernt und die Blende bleibt offen
Stark! Dann steht dem Makro nichts mehr im Wege!
Also ich als Anfänger schaue deine Videos immer gerne.
Also 50mm für Vollformat
35mm für Apsc
25mm für MFT
Ein Adapter von z.B. Nikon Objektiv auf Sony Kamera mit Blendenverstell Ring für ca. 25€ müsste bei Obj. Umkehr zum verstellen der Blende funktionieren. Habe 2 Nikon APSC-DSLR Kameras mit einigen Objektiven. Habe mir nun 2 Sony APSC Systemkameras zugelegt. Dazu einen Adapter von Nikon Objektiven auf Sony. Bei allen Nikon Obj. wird die Blende mechanisch angesteuert. Bei den Sony Obj. geschieht dies elektronisch.
Ich verwende fast nie 50 mm. Meine meistverwendete Festbrennweite ist 34 mmm.
Ja viele die eine Sony haben, haben aber auch einen Adapter. Denn viel die gewechselt haben, besitzen auch noch andere Objektive. Darum würde auch interessieren wie es sich im Zusammenhang mit einem Adapter verhält: Schärfe, Verzeichnung, Vignettierung ?.
Da gibt es keine Nachteile. Er stellt nur den korrekten Abstand zur Kamera her.
@@AmazingNature Ja super!, da kann ich ja meinen Sigma MC 11 Adapter für Sony mit dem Anschluss für Canon EF auf Sony ( a7 III) verwenden.
Leider gehen die Meinungen zu diesem Thema unter uns Fotografen sehr weit auseinander. Es sorgt immer wieder für kontroverse Diskussionen. Ich fotografiere gerne mit 50 mm ob innerhalb eines Zoom objektivsoder als Festbrennweite, da der normale Blickwinkel sich einfach für einige Aufnahmen eignet. Denn selbst ein 35 mm zeigt mit unter schon zu viele Verzerrungen am Rand wo dann günstiger Weise keine Personen stehen sollten.
Schönes Thema, ja durchaus richtig mir ist es in vielen Fällen aber mir zu eng daher habe ich mir das 35er für RF direkt zur Kamera geleistet :-) ähm netter neben Effekt ist die Naheinstellgrenze von 17cm. beim 50er sind es um 30cm LG Markus
Ich habe an meiner Canon 80d ein 50mm 1.4 geile Linse guter AF.
Hä, das mit dem Umdrehen habe ich nicht verstanden. Wie soll ich denn ein Objektiv umdrehen? 🤔 Wie soll ich das Objektiv denn befestigen? Ich bin verwirrt. Kannst darüber mal ein Video machen?
Ronnie66 ; da gibt es einen Adapter , der vorne auf die Linse geschraubt wird , und dann ergibt sich ein Macro Objektiv ;
Recherchier mal "Retroadapter" 😊
Ich habe doch am Ende das Video verlinkt 😂🤦♂️
Bei Kleinbild von Kompaktheit sprechen?
Naja im Verhältnis vielleicht...
Ich bin als Mft Fotograf mehr Flexibilität gewohnt.
Durch den stabi hol ich relativ lange Belichtungszeiten bei statischen Motiven raus ohne den ISO unnötig hoch jagen zu müssen.
Aber ja ich habe auch FD linsen am mft aber hauptsächlich das 100mm f4 macro
Ok 👍
Canon 50mml 1.2 ef traum
Das Sigma-Art 1.4/50 hat eine sehr gute Offenblende.
Das hat NIKON bis zu heutigen Tage nicht fertig gebracht
Echt??? 🤔
Für die aktuellen Z Objektive trifft das sicher nicht zu, selbst mein altes Nikkor 50mm/f1.4 von 1979 hat schon eine ganz ordentliche Abbildungsleistung, natürlich nicht auf dem Niveau der aktuellen Z Objektive
Ist das egal welches 50er ich hab das für ca 100€. Und die Canon 90D
Wie ist er Sony 50mm f1,8 ? Auf eBay bekommt man das schon für 100€
Es ist für den Preis sehr beliebt. 👍
Habe eins. Hervorragend, schnell, scharf und sehr flexibel
Mein 50mm1.2 von Nikon war etwas teurer 🙈
So ein 50er ist schon genial, hat aber auch ein hohes Frustpotential. Durch die offene Blende liegt der Fokus oftmals daneben. Mein erstes habe ich deshalb wieder zurück geschickt, mich dann später aber reingefuchst. Man muss wirklich sorgfältigst fokusieren, dann ist die Schärfe super. Ich bin aber nach wie vor überzeugter Reise-Zoom (24-270mm oder mehr) Anhänger. Wenn ich über mir einen Raubvogels sehe, nutzt mir ein 50er gar nichts. Nachts in der City hingegen ist so ein 50er ein Traum. Danke für das Video!
Richtig gesagt: "zu Hause"😂
Hallo Michael,
deine Argumente kann ich (ausnahmsweise) nicht nachvollziehen:
- Viele lichtstarke alte 50er sind bei offener Blende schlecht: Flair, Schärfe, CA, Coma (z. B. Canon EF 50/1.4 und 50/1.8). Das Sony soll auch nicht so gut sein
- Das flexibelste 50er ist z. B. ein 28-75/2.8 und auch relativ leicht.
- Ich habe festgestellt, dass neuere Objektive insgesamt besser performen: Flair, Schärfe, CA, Coma
Hallo Siegfried, natürlich performen neue Objektive besser, aber nicht zu dem gleichen Preis. Außerdem gefällt mir der Retro-Look dabei sehr gut.
Ich habe bei ebay ein pentacon 50mm 1.8 für 7.50€ gekauft ich denke günstiger geht fast nicht! 😇
😱😱👍
Das war mein erstes manuelles Objektiv (geerbt von meiner Mutter), nutze ich bis heute sehr gerne
Ich will jetzt grundsätzlich garnix gegen 50mm Objektive sagen (hab selbst immer ein nifty fifty dabei und bestimmt noch 6-8 analoge im Schrank) aber dennoch würde ich das 35er jeden Tag als Allrounder vorziehen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es fast schon eine religiöse Frage zwischen zwei Gruppen von Fotografen ist; es gibt die 35er und es gibt die 50er Gruppe. Ich gehöre eindeutig zur 35er Gruppe. ^^ An Vollformat ist das MIR 1b mein Favorit und an APSC ist mein Favorit das gute alte 24mm Tokina 2.8, nicht zuletzt weil es so eine brutal kurze Naheinstellgrenze hat. Edit: Noch ein kleiner Nachtrag zur "Normalbrennweite". Einfach mal ein wirklich gutes 28mm an einer Canon APSC mit 1.6er Cropfaktor betreiben, da erhält man mit 44,8 ziemlich exakt den genauen Normalbrennweitenwert. Ich benutze dafür extra ein Takumar-A 28mm f=2.8 (das neutralste mir bekannte Objektiv) und die entstehenden Bilder sind sehr speziell. Sie entsprechen so sehr den "normalen" menschlichen Sehgewohnheiten, dass ich bis heute nicht sicher bin ob ich die Bilder "extrem neutral" oder "irgendwie langweilig" nennen soll. ;o)
😷 Klasse Video, alles Sehr Gut erklärt! Mein Sigma 30mm F2.8 DN Art, für die Sony APS-C, ist immer mit in der Fotoschultertasche. 😀 😷
In der Portrait Fotografie ist 50mm wirklich der Alleskönner, da bei weitwinkligeren Objektiven das Bild gedehnt wird. Übrigens bei über 50mm wird es wiederum gestaucht. 50mm ist halt wie das Auge 😉
Ich hab ein 50er von Canon 💚
1:13 erzähle das mal Sigma mit der Art Serie 😅
Es gibt doch von neewer oder wie man das schreibt doch diese zwie linsen wo man eine Weitwinkel und macro linsen in einem (also zwei linsen mit wo eine Weitwinkel und eine macro Stufe zusammen geschraubt werden) hab ich für meine Kamera mit eime objektiv Durchmesser vo ich glaub 58mm oder so is noch billiger als ein Retro Ring is aber echt gutes Glas für den Preis gibt's irgendwo auf Amazon
Das Leica Noctilux f0,95/50mm liegt bei rund 10.000,- Euro 😅 und auch das f1.2 Noctilux ist nicht viel günstiger 😬
Stimme zu, deshalb habe ich beim Verkauf meiner APSC Kamera und den Objektiven das Sigma 30/1.4 behalten und nutze es als 45er an meinen Sony Vollformatkameras.
Leider kostet der Sony-Adapter La-ea3 mehr als das Objektiv.
Habe den Adapter mit dem 16 50 2.8 an einer Sony a6500 mit Batteriegriff. Funktioniert hervorragend.
Dieser Adapter ist ja auch nur für den A-Mount... 🤔
@@AmazingNature Die Adapter La-ea3, La-ea4 und La-ea5 sind für A-Mount Objektive gedacht, um diese an E-Mount zu betreiben. Da die alten Minolta-Objektive einen A-Mount haben, braucht man diese oder andere Adapter, um sie an spiegellose Sony e-mount Kameras wie der Sony a7 betreiben zu können. Der La-ea5 ist der neuste und beste Adapter für etwa 400 Euro.
@@wallystellmacher6794 Es ist der Minolta MD Mount 😉
Sony SEL 20-70mm f4,0
Mittlerweile unter 1100€ und deckt fast jede Bereich.
SAL f1,4 50er festbrennwweite von Sony: 80,- € ist aber a-Mount
Man kann bei AF Objektiven die Blende wählen, die Abblendtaste gedrückt halten und es abnehmen - DANN funktioniert es, - einfach nur abnehmen OHNE Abblendtaste funktioniert NICHT! LG Wolf
Ziemlich missverständliches Video. 50 mm Vollformat sind wohl gemeint. Hatte mich auch schon gewundert warum ich an einer APS-C unbedingt ein 50er haben soll und warum das dann eine Normalbrennweite sein soll. ;-) Aber auch 50 mm an Vollformat zählt für mich nicht mehr zur "Normalbrennweite".
Hallo Rüdiger, ich habe an meiner APS-C mindestens so gerne ein Vollformat 50er 😉
@@AmazingNature Ist aber dann keine Normalbrennweite, sondern eine Porträtlinse ;-)
hey kannst du für mich ein bild bearbeiten bitte