Ich finde es einfach klasse, dass du das Farvimeter als ganz normales Messgerät benutzt und nich den bequemeren Weg über die modernen Multimeter nimmst. Alte Geräte = Alte Messgeräte!
Seh ich genauso, ich verwende für meine röhrenradios ebenfalls ein fossil,ein amerikanisches Instrument, ein simpson 260,series 3,müsste aus den fünfziger Jahren sein. Zum schlachten bekommen, aber zwei extra Buchsen für ac 5000 volt und dc 5000 volt,daher wollte ich das lieber reparieren, war bloß ein widerstand durchgebrannt. 11,2 ohm,ersatz:22 ohm zwei Stück parallel, perfekt getroffen. Funktioniert einwandfrei. Und man kann das Messgerät für die Messung von negativen spannungen umschalten, anstatt die messkabel wechseln zu müssen. Alles in allem ein ideales Instrument für röhrenradios, und fünfziger Jahre röhrenfernseher. Grüße aus Schleswig-Holstein
Bei Überlast zeigen die Biester ihr wahres Gesicht… Gleich riecht er 😂 Danke Olli für das Video. Ist bei Röhrenbastlern ein Thema, das jeden früher oder später beschäftigt. Ich habe auch schon Selengleichrichter entkernt und Silizium eingesetzt. Die Optik bleibt so erhalten und man kann bei einer R-C Siebung durch die Erhöhung des Wiederstandes die Restwilligkeit verbessern. Quasi zwei Fliegen mit einer Klappe 😅 Grüsse in den Norden und einen schönen Sonntag 👍 Benj
Ich restauriere Röhrenradios für den Dauerbetrieb. Daher kommen die bei mir grundsätzlich raus. Siliziumgleichrichter mit entsprechendem Vorwiderstand und gut is.
Diese Bauform der Selengleichrichter kannte ich noch nicht. Ich kenne nur die, wo man die Platten sieht. Sowas hab ich in einem Gerätetyp meiner Sammlung, einem Kassettenrecorder als Brückengleichrichter. Bisher hatte ich dort nur einmal einen defekten, war mechanisch beschädigt. Die Geräte wurden vom 1973 bis 1979 so gebaut. Der Brückengleichrichter ist mit dem Metallchassis des Gerätes verschraubt, welches auch auf Masse liegt..
Hi, diese Bauform mit den sichtbaren Platten kenne ich aus alten Fernsehgeräten aus den 1950er Jahren und es gab die auch als Brückengleichrichter in Akkuladegeräten für Bleibatterien. Gruß Oluiver
Steam Punk ist das schon ein wenig, in Zeiten von SMD-Platinen und löten mit Binokular und Pinzette. So hat das aber angefangen.....und mein L190 wartet immer noch auf Reparatur......Schönes Messgerät. Was ich immer wieder gut finde bei Dir, Du machst gezielt erstmal die Fehlerquelle zurecht, was geht darf so bleiben. 👍Gruß, Rudi
Hallo Rudi, hast schon recht mit dem SMD-Teilen. Eine coole neue Technik. Nur für mich ist das zu winzig - ohne Lupe geht da gar nix - geschweige denn löten. Einmal niesen und alles ist neu gemischt. Was die Fehlersuche angeht - ich mag das, weil man so auch was lernt. Blind Teile tauschen kann in manchen Fällen helfen - nur ist das eben kein Allheilmittel. Gruß Oliver
Hallo Olli, Diese Selengleichrichter gehen eigentlich nie ganz kaputt,lassen aber oft nach,was sich durch schlechten Empfang durch zu niedrige Spannung bemerkbar macht.Ich habe die schon oft mit 4 1n4007 plus Schutzwiderstand überbrückt. Danach kennt man das Gerät oft nicht wieder...
Hallo Olli, super Video. Denke die zweite Sicherung ist auch für die Spannungsausgänge und da Du (wahrscheinlich) keine Last dran hattest sind die 30mA nur Grundlast und im Einsatzfall dann (deutlich) mehr, eben was die Spannungsquelle für einen Sollwert hat. Viele Grüße Thomas
Hi, ich hatte einmal den Sollwert für die Spannung verstellt - einen Unterschied in der Stromaufnahme gab es nicht. Das einzige was noch möglich ist, ist bei den 108V - die kommen bestimmt auch aus einem der Selengleichrichter und da hatte ich keine Last dran. Wird man sehen, wenn ich das nächste mal dort etwas anhänge - das kann dauern (-; Gruß Oliver
Viele Infos und Denkanstösse, passend zu meinem Loewe-Opta mit defektem Selengleichrichter, den werde/wollte ich tatsächlich auch zerlegen, um Bilder davon zu machen/zeigen 🙂 Aber zuerst muss die Kondensatorkur abgeschlossen werden, damit ich wieder da ansetzten kann, was ich eigentlich betrachten wollte...
Bei einem Gerät, das ich weiterhin und regelmäßig in Betrieb zu nehmen gedenke, tausche ich einen vorhandenen Se-Gleichrichter grundsätzlich und ohne weitere Prüfungen gegen ein Si-Pendant aus. Bei einem Alter von ~70 Jahren lautet die Frage nicht, ob ein Se-Gleichrichter defekt ist, sondern wann er defekt wird. Erfahrungsgemäß gilt dies v. a. für die schwarzen Säulen von AEG.
Das sehe ich auch so - ich hab gerade hie so eine Säule - die wird schon sehr warm und es fehlt auch einiges an Betriebsspannung. Da werde ich wohl auch mal einen Si Gleichrichter einbauen...
Hi, also unser Lehrer hat immer gesagt - Abfall gehört in den Müll. Das war vermutlich so eine Erbsenzählerei damals (ala 'Gliedermaßstab; SchraubenDREHER etc,) - aber ist irgendwie hängen geblieben. Genau so wie der 'Lautstärkeregler' auch ein falscher Begriff ist - geregelt wird da nämlich nix. Trotzdem verwenden viele Leute diesen Begriff. Ich denke, das sollte man nicht so ernst nehmen - Wir wissen ja alle was gemeint ist. Schönen Sonntag noch (-; Oliver
Wusste gar nicht, dass man die Viecher formieren kann, wenn ich unbedingt die originalität erhalten will, hab ich zwei identische gleichrichter zerlegt, und aus sämtlichen Tabletten die einwandfrei aussehenden wieder zu einem gleichrichter zusammengesetzt, genau abgezählt,und aufgepasst, dass die Tabletten richtig herum reingesetzt sind, die haben nämlich eine glatte Seite, und eine rauhe Seite. Hat gut funktioniert, Spannungen an den röhren haben mit dem Schaltplan übereingestimmt.alle Angaben ohne Gewähr.
Ich habe noch enen alten TRIX-Trafo für die Modelleisenbahn mit Selengleichrichter. Den habe ich schon mal malträtiert, bis er kochend heiß war. Aber er hat es überlebt und nicht gestunken. Ich vermute, dass die Spannung vom Trafo bei Vollast genügend einbricht, so dass sich die Kombination ganz von selber einigermaßen schützt. Apropos, ein Kondensator ist nicht verbaut. Logo, bei der Modellbahn ist Restwelligkeit sicher kein Problem.
Hi, die alten Trafos von Trix kenne ich auch - sitzt da der Gleichrichter nicht am Drehknopf für die Fahrtrichtung ? Ich glaub diese Trafos sind auch so 'weich' dass der Strom dadurch reduziert ist, damit die Teile Kurzschlussfest sind. Ich hab so alte Fischertechniktrafos - da wurde vorgeschlagen, den Gleichspannungsausgang kurzzuschließen und am Wehselstromausgang eine Lampe anzuschließen - das ergab dann einen Blinker (-; Gruß Oliver
@@ollisTubes Ich kenne noch den Spruch "gleich riecht er"😂 - Dann ist er vermutlich defekt und wird heiß. Ich besitze noch einen Grundig T7500 Tuner von 1985. Dort ist tatsächlich noch ein Selengleichrichter verbaut der defekt war und der sich durch seinen Geruch bemerkbar gemacht hat.
Hm - lockert sich die Mutter denn von selbst ? Merkwürdig. Ich hab mal irgendwo gelesen, das die Kennlinie vom Selengleichrichter einfach gut zum Bleiakku passt - wo eiß ich leider nicht mehr. Gruß Oliver
@@ollisTubes War nur eine Idee für den Fall, dass es mal Kontaktprobleme mit den Kontaktfederscheiben gibt. Aber der in meinem. Ladegerät arbeitet schon lange einwandfrei. Durch den hohen Bahnwiderstand des Selens, begrenzt dieser den Strom, falls mal der Akku zu viel Strom ziehen möchte. Der Strom wird daher nicht nur vom Zi des Trafos, sondern auch durch den Selen-Gleichr. begrenzt. - So meine Vermutung. Was den Ersatz durch Si-Gleichr. in alten Radios betrifft, so ist es besser ihn wieder durch einen Se-Gleichr. zu ersetzen, da er durch die weichere Kennlinie weniger Harmonische erzeugt, die evt. den Empfang stören könnten. Gruß Karl. .
Selengleichrichter: als Ich ANfang 1970 ein Oszilloskop bauen wollte, und die 600 V (normaler Trafo) mittels einer Siliziumdiode (für Fernseher) gleichrichten wollte, flog immer die Feinsicherung im Primärkreis. Mit vier keleine Sleekn-Einweggleichrichtern (von Conrad gekauft) E250 C ?? ging es! Tja, damals kannte ich den Druchbruch von Siliziumdioden im Sperrbetrieb noch nicht!
Ich finde es einfach klasse, dass du das Farvimeter als ganz normales Messgerät benutzt und nich den bequemeren Weg über die modernen Multimeter nimmst. Alte Geräte = Alte Messgeräte!
Hallo Jens , ich hab auch einige an Arbeit da reingesteckt, damit es so funktioniert und deshalb benutze ich das auch gerne.
Gruß
Oliver
Seh ich genauso, ich verwende für meine röhrenradios ebenfalls ein fossil,ein amerikanisches Instrument, ein simpson 260,series 3,müsste aus den fünfziger Jahren sein. Zum schlachten bekommen, aber zwei extra Buchsen für ac 5000 volt und dc 5000 volt,daher wollte ich das lieber reparieren, war bloß ein widerstand durchgebrannt. 11,2 ohm,ersatz:22 ohm zwei Stück parallel, perfekt getroffen. Funktioniert einwandfrei. Und man kann das Messgerät für die Messung von negativen spannungen umschalten, anstatt die messkabel wechseln zu müssen. Alles in allem ein ideales Instrument für röhrenradios, und fünfziger Jahre röhrenfernseher. Grüße aus Schleswig-Holstein
Danke für das Wissen über Selengleichrichter
Bei Überlast zeigen die Biester ihr wahres Gesicht…
Gleich riecht er 😂
Danke Olli für das Video.
Ist bei Röhrenbastlern ein Thema, das jeden früher oder später beschäftigt.
Ich habe auch schon Selengleichrichter entkernt und Silizium eingesetzt.
Die Optik bleibt so erhalten und man kann bei einer R-C Siebung durch die Erhöhung des Wiederstandes die Restwilligkeit verbessern.
Quasi zwei Fliegen mit einer Klappe 😅
Grüsse in den Norden und einen schönen Sonntag 👍
Benj
Hallo Benj, da sieht man mal, wie viele Möglichkeiten es gibt - diese Möglichkeit habe ich noch nicht genutzt.
Gruß
Oliver
Ich restauriere Röhrenradios für den Dauerbetrieb. Daher kommen die bei mir grundsätzlich raus.
Siliziumgleichrichter mit entsprechendem Vorwiderstand und gut is.
Spannende Ausführung. Man lernt immer noch dazu .... .
Beste Grüße,
Ewald 😂
😀👍
Diese Bauform der Selengleichrichter kannte ich noch nicht. Ich kenne nur die, wo man die Platten sieht. Sowas hab ich in einem Gerätetyp meiner Sammlung, einem Kassettenrecorder als Brückengleichrichter. Bisher hatte ich dort nur einmal einen defekten, war mechanisch beschädigt. Die Geräte wurden vom 1973 bis 1979 so gebaut. Der Brückengleichrichter ist mit dem Metallchassis des Gerätes verschraubt, welches auch auf Masse liegt..
Hi, diese Bauform mit den sichtbaren Platten kenne ich aus alten Fernsehgeräten aus den 1950er Jahren und es gab die auch als Brückengleichrichter in Akkuladegeräten für Bleibatterien.
Gruß
Oluiver
@@ollisTubes Leider schlecht zu erkennen, der Selengleichrichter ist braun und hängt über dem Lautsprecher: ua-cam.com/video/1ims7msrlP4/v-deo.html
Steam Punk ist das schon ein wenig, in Zeiten von SMD-Platinen und löten mit Binokular und Pinzette. So hat das aber angefangen.....und mein L190 wartet immer noch auf Reparatur......Schönes Messgerät. Was ich immer wieder gut finde bei Dir, Du machst gezielt erstmal die Fehlerquelle zurecht, was geht darf so bleiben. 👍Gruß, Rudi
Hallo Rudi, hast schon recht mit dem SMD-Teilen. Eine coole neue Technik. Nur für mich ist das zu winzig - ohne Lupe geht da gar nix - geschweige denn löten. Einmal niesen und alles ist neu gemischt.
Was die Fehlersuche angeht - ich mag das, weil man so auch was lernt. Blind Teile tauschen kann in manchen Fällen helfen - nur ist das eben kein Allheilmittel.
Gruß
Oliver
Hallo Olli,
Diese Selengleichrichter gehen eigentlich nie ganz kaputt,lassen aber oft nach,was sich durch schlechten Empfang durch zu niedrige Spannung bemerkbar macht.Ich habe die schon oft mit 4 1n4007 plus Schutzwiderstand überbrückt. Danach kennt man das Gerät oft nicht wieder...
Hi, das ist eben die Alterung der Selengleichrichter - genau was in den Datenblättern beschrieben ist.
Gruß
Oliver
Hallo Olli, super Video.
Denke die zweite Sicherung ist auch für die Spannungsausgänge und da Du (wahrscheinlich) keine Last dran hattest sind die 30mA nur Grundlast und im Einsatzfall dann (deutlich) mehr, eben was die Spannungsquelle für einen Sollwert hat.
Viele Grüße Thomas
Hi, ich hatte einmal den Sollwert für die Spannung verstellt - einen Unterschied in der Stromaufnahme gab es nicht. Das einzige was noch möglich ist, ist bei den 108V - die kommen bestimmt auch aus einem der Selengleichrichter und da hatte ich keine Last dran.
Wird man sehen, wenn ich das nächste mal dort etwas anhänge - das kann dauern (-;
Gruß
Oliver
Viele Infos und Denkanstösse, passend zu meinem Loewe-Opta mit defektem Selengleichrichter, den werde/wollte ich tatsächlich auch zerlegen, um Bilder davon zu machen/zeigen 🙂 Aber zuerst muss die Kondensatorkur abgeschlossen werden, damit ich wieder da ansetzten kann, was ich eigentlich betrachten wollte...
Der Selen gleich riecht er, sehr interessantes Video. Die 108C1 kostet ja nicht viel, so was um die 3 bis 5 Euro.
Stimmt - ich schreib das mal auf die Liste - wenn ich an der passenden Stelle ordere kann ich das ja mitbestellen.
Bei einem Gerät, das ich weiterhin und regelmäßig in Betrieb zu nehmen gedenke, tausche ich einen vorhandenen Se-Gleichrichter grundsätzlich und ohne weitere Prüfungen gegen ein Si-Pendant aus. Bei einem Alter von ~70 Jahren lautet die Frage nicht, ob ein Se-Gleichrichter defekt ist, sondern wann er defekt wird. Erfahrungsgemäß gilt dies v. a. für die schwarzen Säulen von AEG.
Das sehe ich auch so - ich hab gerade hie so eine Säule - die wird schon sehr warm und es fehlt auch einiges an Betriebsspannung. Da werde ich wohl auch mal einen Si Gleichrichter einbauen...
Hallo Olli, du sagst immer "Spannungsfall". Heißt das nicht "Spannungsabfall"? Sonst, wie immer, ein Spitzenvideo. Vielen Dank!
Hi, also unser Lehrer hat immer gesagt - Abfall gehört in den Müll. Das war vermutlich so eine Erbsenzählerei damals (ala 'Gliedermaßstab; SchraubenDREHER etc,) - aber ist irgendwie hängen geblieben.
Genau so wie der 'Lautstärkeregler' auch ein falscher Begriff ist - geregelt wird da nämlich nix. Trotzdem verwenden viele Leute diesen Begriff.
Ich denke, das sollte man nicht so ernst nehmen - Wir wissen ja alle was gemeint ist. Schönen Sonntag noch (-;
Oliver
Wusste gar nicht, dass man die Viecher formieren kann, wenn ich unbedingt die originalität erhalten will, hab ich zwei identische gleichrichter zerlegt, und aus sämtlichen Tabletten die einwandfrei aussehenden wieder zu einem gleichrichter zusammengesetzt, genau abgezählt,und aufgepasst, dass die Tabletten richtig herum reingesetzt sind, die haben nämlich eine glatte Seite, und eine rauhe Seite. Hat gut funktioniert, Spannungen an den röhren haben mit dem Schaltplan übereingestimmt.alle Angaben ohne Gewähr.
Hallo Tobias, so etwas hab ich auch schonmal gemacht . aus zwei mach 1.
Gruß
Oliver
Ich habe noch enen alten TRIX-Trafo für die Modelleisenbahn mit Selengleichrichter. Den habe ich schon mal malträtiert, bis er kochend heiß war. Aber er hat es überlebt und nicht gestunken. Ich vermute, dass die Spannung vom Trafo bei Vollast genügend einbricht, so dass sich die Kombination ganz von selber einigermaßen schützt.
Apropos, ein Kondensator ist nicht verbaut. Logo, bei der Modellbahn ist Restwelligkeit sicher kein Problem.
Hi, die alten Trafos von Trix kenne ich auch - sitzt da der Gleichrichter nicht am Drehknopf für die Fahrtrichtung ?
Ich glaub diese Trafos sind auch so 'weich' dass der Strom dadurch reduziert ist, damit die Teile Kurzschlussfest sind. Ich hab so alte Fischertechniktrafos - da wurde vorgeschlagen, den Gleichspannungsausgang kurzzuschließen und am Wehselstromausgang eine Lampe anzuschließen - das ergab dann einen Blinker (-;
Gruß
Oliver
Dem Geruch nach 🤣🤮👍🏼😁
Hmmmm - lecker (-;
@@ollisTubes
Ich kenne noch den Spruch "gleich riecht er"😂 - Dann ist er vermutlich defekt und wird heiß.
Ich besitze noch einen Grundig T7500 Tuner von 1985. Dort ist tatsächlich noch ein Selengleichrichter verbaut der defekt war und der sich durch seinen Geruch bemerkbar gemacht hat.
Mein Auto-Batterieladegerät hat auch noch Selen an Bord. Ab und zu ziehe ich den Plattenstapel mit ein paar Nm nach.🤔
Hm - lockert sich die Mutter denn von selbst ? Merkwürdig.
Ich hab mal irgendwo gelesen, das die Kennlinie vom Selengleichrichter einfach gut zum Bleiakku passt - wo eiß ich leider nicht mehr.
Gruß
Oliver
@@ollisTubes War nur eine Idee für den Fall, dass es mal Kontaktprobleme mit den Kontaktfederscheiben gibt. Aber der in meinem. Ladegerät arbeitet schon lange einwandfrei. Durch den hohen Bahnwiderstand des Selens, begrenzt dieser den Strom, falls mal der Akku zu viel Strom ziehen möchte. Der Strom wird daher nicht nur vom Zi des Trafos, sondern auch durch den Selen-Gleichr. begrenzt. - So meine Vermutung. Was den Ersatz durch Si-Gleichr. in alten Radios betrifft, so ist es besser ihn wieder durch einen Se-Gleichr. zu ersetzen, da er durch die weichere Kennlinie weniger Harmonische erzeugt, die evt. den Empfang stören könnten.
Gruß Karl.
.
Selengleichrichter: als Ich ANfang 1970 ein Oszilloskop bauen wollte, und die 600 V (normaler Trafo) mittels einer Siliziumdiode (für Fernseher) gleichrichten wollte, flog immer die Feinsicherung im Primärkreis. Mit vier keleine Sleekn-Einweggleichrichtern (von Conrad gekauft) E250 C ?? ging es! Tja, damals kannte ich den Druchbruch von Siliziumdioden im Sperrbetrieb noch nicht!
MD 411 !