Einstieg in die Programmierung heute (Schule Teil 2; CC2tv Folge 348)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 чер 2024
  • Website: www.cc2.tv
    Shop: www.cc2.shop
    Spenden: paypal.me/cc2tv
    Wie werden Jugendliche heutzutage an die Programmierung herangeführt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sind wir zu einer Gesamtschule nach Siegburg gereist und sprechen über die einsteigerfreundliche Programmiersprache Scratch, Roboter und den spielerischen Umgang mit Mikrocontrollern.
    Kapitelmarken:
    7:59 Roboter und Scratch
    13:52 KI in der Schule?
    17:14 Mikrcontroller, 3D-Druck, Calliope & Co.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 53

  • @user-pn8et3gt4s
    @user-pn8et3gt4s Рік тому +2

    Als ehemaliger Informatiklehrer an einem Berufskolleg bin ich erfreut und erstaunt, dass schon in der Sek.I Stufe solche Projekte vermittelt werden. Wichtig ist, dass Kinder in dem Alter schon erfahren, wie einfach man programmieren kann. Die Programmiersprache Scratch ist ein guter Einstieg und bereitet höhere Programmiersprachen vor. Wichtig ist für Kinder, die Motivation nicht zu verlieren und sofort Erfolge zu sehen. Und, dass man mit Computern mehr als nur zocken kann.
    Ich verfolge den Computerclub schon seit den 80er Jahren und habe auch immer viele Anregungen von Euch bekommen. Macht weiter so.

  • @redalf63
    @redalf63 Рік тому +7

    Wir haben vor 30 Jahren mit Basic angefangen und dann in Maschinensprache. Trotz 25 Jahre Pause hat ich beim Einstieg in die Programmierung des Arduino keine Probleme, da man wußte wie ein Programm aufgebaut ist. Die Befehle sind ja im Prinzip die gleichen. LG und weiter so.

  • @michael7999
    @michael7999 Рік тому +3

    Das Projekt mit dem "Rettungswagen" ist hervorragend.
    Im ersten Moment erscheint es sehr einfach. Ja geradezu trivial. Aber es vermittelt auf diese sehr einfache und vor allem direkt erlebbare Weise, wie ein Proportionalregler funktioniert.
    So wird den Kindern bereits eine wichtige Grundlage der Regelungstechnik beigebracht. Vermutlich ohne direkt in die "trockene" Theorie der Regelungstechnik zu gehen.
    Das finde ich gut. So begeistert man zukünfige Ingenieure.

    • @nahrings
      @nahrings Рік тому

      Das hat sich für mich angehört wie die Mondlandung die wir auf einem ti99 programmiert haben. Und völlig ohne Computer haben wir auf rechenkästchen Papier oder an der Tafel "Vektorenrennen" gespielt. Und anschließend war die Aufgabe die optimale Strecke in basic rechnen zu lassen. Ich kenne gestanden Informatiker deren Aufgabe es ist in der Grossbank Kontoauszugs Papier in den Drucker zu legen aber unser Aufgaben aus der Realschule nicht lösen können.
      Und so zieht sich das durch wie ein roter Faden wer kann heute noch mit einfachsten Befehlen möglichst schnell und mit wenig Arbeitsspeicher alle Primzahlen bis zu 1.000.000 berechnen?
      Ich glaube die Kinder der Schule aus dem Video können das. Meine nicht. Schade!

  • @schoerlehead
    @schoerlehead Рік тому +3

    Wie Teil 1, ein sehr schöner Exkurs über “das übliche Tagesgeschäft“ hinaus im cc2tv. Gefällt mir

  • @andresk1004
    @andresk1004 Рік тому +3

    Das ist schon was feines. Da hätte ich als Schüler nochmal Bock drauf 😎

  • @vomJupiter
    @vomJupiter Рік тому +2

    Toller Außenbeitrag! Und coole Schule, sowas hätte ich mir sehr gewünscht damals, wobei wir Anfang der 2000er in der Mittel- und Oberstufe zumindest rudimentäre Programmierung (mit LOGO und Basic) beigebracht bekommen haben.
    Allerdings habe ich neben der Schule deutlich mehr gelernt z.B. im Praktikum.

  • @stefanambrozik1202
    @stefanambrozik1202 Рік тому +3

    Bitte mehr von solchen Beiträgen! Danke!

  • @fortunato1957
    @fortunato1957 Рік тому +4

    Anfang der 80er habe ich UCSD-Pascal handschriftlich auf Papier programmiert und niemals ein Ergebnis auf einem Schirm gesehen. Mit heutigen Mitteln wären meine 3 Jahre Informatik-Unterricht in 2 Wochen erledigt.

    • @vomJupiter
      @vomJupiter Рік тому

      Lol, ich hab noch in den 2000ern Visual Basic auf Papier programmieren müssen in Klausuren 😅 ... Immerhin hatten wir ansonsten schonmal ein paar PC am Start

    • @ys-og2im
      @ys-og2im 11 місяців тому

      @@vomJupiterich habe in der Ausbildung bis dieses Jahr auf Papier programmiert

  • @d0dge947
    @d0dge947 Рік тому

    2:30 Sieht ja im Prinzip aus wie ein Struktogramm, so wie man es in der klassischen Ausbildung zum Programmieren gelernt hat. Nur, daß dahinter heute praktisch bereits eine Interpretersprache steht, die das ausführen kann. Früher war's nur eine Denkhilfe auf Papier.

  • @pravum3128
    @pravum3128 Рік тому +2

    Ist mal richtig altbacken mit den Micro da ständig im Bild , ist das 70er oder doch schon 80er Style ? 😂Sorry aber das musste jetzt mal sein. Trotzdem Daumen hoch 👍

    • @TV_Schleuderprogramm
      @TV_Schleuderprogramm Рік тому +1

      Das ist notwendig. Wenn das Mikro weg ist, hört derjenige auf zu reden.

    • @mysuYin
      @mysuYin Рік тому

      Danke für diesen wichtigen Hinweis.

  • @metzger1002
    @metzger1002 Рік тому +2

    Tolles Video. Mir gefällt dieses Interview/Besuchsformat sehr gut. Wirkt nur ein bisschen komisch, dass der nette Lehrer immer mir ins Gesicht schaut während er Thomas etwas erklärt.

    • @metzger1002
      @metzger1002 Рік тому

      @@TraenenSammler89 Beim Moderator ist das ja was anderes. 😅

    • @metzger1002
      @metzger1002 Рік тому

      @@TraenenSammler89 Ich war voll dabei. Vorallem bei dem Mikrocontrollern mit den LEDs. Die sind sind cool und die habe ich direkt bestellt.

    • @metzger1002
      @metzger1002 Рік тому

      @@TraenenSammler89 Das denke ich auch.

  • @RS-mg1dq
    @RS-mg1dq Рік тому

    Mir fehlen die näheren Bezeichnungen zu den Robotern, den Okto-was..? Und der Software...🙋‍♂️ Ich würde mich dahingehend näher informieren wollen.

  • @Handelsbilanzdefizit
    @Handelsbilanzdefizit Рік тому +4

    Als IT-ler hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, wie man das richtig vermittelt.
    (Hab keine Kinder)
    Ich würde das aufbauend in 5 Stufen realisieren, sonst verwirrt das die Kinder nur.
    1.) Mit den Betriebssystemen anfangen. Das muss man im Berufsleben beherrschen.
    Wie installiert man ein Linux Paket, Terminal-Befehle, MacOS, Android, ...
    2.) Office und Schreibmaschinenschreiben (10 Finger-System)
    3.) Dann Netzwerk, Internet & Protokolle (z.B. VPN) behandeln.
    4.) CPU-Maschinencode (Fetch-Execute-Cycle) und Programmieren (z.B. Python)
    5.) Fortgeschrittene Themen: KI & Quantenalgorithmen (Grover)
    In jeder Jahrgangsstufe den entsprechenden Themenkomplex abhandeln.
    In der 5 & 6 Klasse schon mit Programmieren beginnen, halte ich für kontraproduktiv.
    Die sollen erst mal richtig Englisch lernen, oder Chinesisch, oder wer auch immer in Zukunft den Ton angibt. Spielen ist zwar ganz nett, aber ein profundes Verständnis wär wichtiger.

    • @TV_Schleuderprogramm
      @TV_Schleuderprogramm Рік тому +1

      Zu Punkt 2, 10-Finger-System: Das hatte ich 2 Jahre auf der Handelsschule, und wir konnten 160+ Zeichen pro Minute blind schreiben, aber wir sind nicht mehr dazu gekommen, auch die Zahlen blind und schnell zu tippen ... in zwei Jahren nicht.

    • @TV_Schleuderprogramm
      @TV_Schleuderprogramm Рік тому +1

      Punkt 1, "Linux-Paket installieren". Fragen Sie doch mal ChatGPT, wie man (unter allen gängigen Distributionen) die IP-Adresse ändert. Da kommt viel Text, übrigens auf hohem Niveau.

    • @Handelsbilanzdefizit
      @Handelsbilanzdefizit Рік тому +1

      @@TV_Schleuderprogramm
      Auch wenn das jetzt ein sehr harter Vorwurf ist.
      Ich würde sogar behaupten, dass unsere Klüngelpolitiker, denen es nicht um die Sache sondern den eigenen Posten geht, Kindesmisshandlung betreiben.
      Sicher könnte man im Informatikunterricht didaktisch einiges besser machen. Aber unsere Schulen sind generell in einem schlechten Zustand (Toiletten, Mittagessen, etc.),
      weil's die Verantwortlichen nicht interessiert.

    • @b-h-t
      @b-h-t Рік тому

      Das sind aber alles Themen, die die Schüler nicht begeistern werden.
      Und die Logik vom programmieren braucht man ja immer wieder als Entwickler (egal ob Profi, Excel-Held, Smart Home Besitzer oder wie auch immer)

    • @michael7999
      @michael7999 Рік тому +2

      Um die Kinder zu begeistern und Interesse für das Thema zu entwickeln und zu halten, ist es extrem wichtig, dass die Praxis und die Interaktion mit der Physik ganz an den Anfang kommt. Deshalb wurde ich die Entwicklung von Software ganz vorne in den Lehrplan stellen. Ganz genau so, wie es hier an der Schule gemacht wird.
      Das allerschlimmste, was man machen kann, ist die Kinder früh zu langweilen und mit theoretischem Zeug zu überhäufen. Das mag für Nerds interessant sein, aber es hilft allen anderen Kindern nicht.

  • @lanafeit7628
    @lanafeit7628 Рік тому +1

    👍

  • @der72er
    @der72er Рік тому

    Wo gibt es Teil 1?

    • @computerclubzwei
      @computerclubzwei  Рік тому +2

      In jeder gut sortierten Videothek und hier: ua-cam.com/video/cf9EYpW6p78/v-deo.html

  • @Tim-Meier
    @Tim-Meier Рік тому +6

    Super, dass man auf den Trichter gekommen ist und sich endlich durchgerungen hat, den Kindern programmieren beizubringen. Gratulation für diesen Geistesblitz!
    In der 6 Klasse beginnt der Einstieg in die Programmierung. 7. und 8. Klasse ist nichts? Und in der 9. Klasse wird auf das Wissen von vor zwei bis drei Jahren zurückgegriffen?
    Ich habe den Eindruck, dass die Lehrer (antikes Schulsystem) sich selbst erst laaangsam vorbereiten müssen, damit sie mit den Kindern einigermaßen mithalten können.

    • @UseR-ne8fm
      @UseR-ne8fm 10 місяців тому

      Die Vorgaben kommen von unseren „Vorgesetzt*innen“, den Flachpfeifen aus dem Ministerium nebst deren Verwaltung …

  • @fullpower8382
    @fullpower8382 Рік тому +1

    Wenn man mal bedenkt das der Anycubicdrucker 300 Euro kostet ist das echt traurig was in die Bildung gesteckt wird. Bei 30 Schülern in einer Klasse sind das 10 Euro, und dann gibts noch die paralellklasse, die anderen Stufen, dann weiss man das wir schon lange auf Afrikaniveau in der Bildung gelandet sind. Aber hey der Drucker muss 10 Jahre halten, davor gibts nichts Neues!

    • @user-el8lv4to5i
      @user-el8lv4to5i Рік тому

      Bildung ist in DE ja leider "von oben" nicht wirklich gewollt.

  • @vertaniacity9113
    @vertaniacity9113 Рік тому

    Hätten sie doch ESPs benutzt, am besten ESP32-CAM dann ist das machinelearning noch atemberaubender, da man keinen Laptop dafür braucht :D und der WLAN und Bluetooth Vorteil darf auch nicht vergessen werden :D

  • @migelsanders4956
    @migelsanders4956 Рік тому

    Nur 1 Std pro Woche Programmieren ist doch lächerlich. Wenn man mal den ganzen unnützen Kram in den anderen Fächern wegläßt, könnte man ihnen vllt. WIRKLICH Programmieren beibringen.

    • @user-el8lv4to5i
      @user-el8lv4to5i Рік тому +1

      Genau das dachte ich mir auch. Das verpufft doch geradezu.

    • @migelsanders4956
      @migelsanders4956 11 місяців тому

      @@Alchemy.Retrocomputing Das wird schon, wenn wir unsere Regierung komplett rausgeschmissen haben 🙂

    • @migelsanders4956
      @migelsanders4956 11 місяців тому

      @@Alchemy.Retrocomputing Ich hatte Hausaufgaben immer gehasst!

  • @marlonsommersturm4984
    @marlonsommersturm4984 Рік тому +1

    Warum wird den Kindern vermittelt, daß Scratch eine Programmierung ist? Es ist ein nettes Spielzeug, mehr nicht. Warum werden den Kinden nicht die Grundlagen der Programmierung beigebracht? Was sind Variable, was Konstante, was Schleifen und if-Abfragen? Wie weise ich Variablen einen Wert zu und agiere mit ihnen. Was passiert, wenn ich eine while-Schleife nicht korrekt beende. Welche Operatoren gibt es und was kann ich mit ihnen tun. Jedes Anfängerbuch zu Java, c#, Python etc. beginnt so und sollte selbst für Schüler in der fünften Klasse geeignet sein. Die Lehrer selbst scheinen absolut überfordert zu sein - so nimmt man dann halt so ein Spielzeug, wie Scratch. Kinder, die wirklich der Programmierung nahe stehen, werden durch solche Oberflächen völlig gelangweilt sein und sich vielleicht sogar davon abwenden. Kinder, die nichts mit der Programmierung am Hut haben, werden sich lustig mit diesem Spielzeug vergnügen. Ergebnis: Komplettversagen!

    • @dirkterry6383
      @dirkterry6383 Рік тому +4

      Tut mir leid, so einen Blödsinn habe ich lange nicht mehr gelesen. Genau das beinhaltet Scratch für die Zielgruppe zusammen mit einem geeigneten Lehrer. Ich kann weder die Logik noch die Aufregung hinter dem Kommentar nicht verstehen.

    • @michael7999
      @michael7999 Рік тому +1

      Selten so einen Quatsch gelesen. "Die Grundlagen der Programmierung" sind alle in Scratch vorhanden.
      Wenn Sie das nicht erkennen, dann zeigt das eher, dass Sie die Grundlagen noch nicht verstanden haben.

    • @charlyfunke2909
      @charlyfunke2909 Рік тому +2

      Hier schreibt ein Erwachsener, der selber wohl Ingenieur ist. Aber die Grundlagen eines Informatik-Studiums haben die Kinder mit 10/11 Jahren noch nicht. Aber sie sind wissenshungrig und wollen lernen. Das kann man unterstützen, indem man ihnen Lernumgebungen für ihre Altersstufe anbietet und sie dabei unterstützt und im Interview wird ja belegt, dass dieses Ergebnis ja voll erreicht wird. Man kann durch gut durchdachte Spieleumgebungen sehr gut lernen, so könnten auch Erwachsene lernen, wenn sie denn wollten und nicht alles völlig verkopft angehen. Kinder machen einfach, ohne lange darüber nach zu denken und haben danach ein Ergebnis und einen Erfolg. So sieht dann guter Unterricht aus. Der Lehrer hat alles gut gemacht!

    • @TV_Schleuderprogramm
      @TV_Schleuderprogramm Рік тому

      @@dirkterry6383 Tut mir leid, so einen Blödsinn lese ich oft. Stichwort: "geeigneter Lehrer". Wir haben aber nur realexistierende Lehrer, und hierunter auch die leicht zu überfordernden Lehrer.

    • @dirkterry6383
      @dirkterry6383 Рік тому

      @@TV_Schleuderprogramm
      Es ist wohl klar, dass ich betonen wollte, dass eine gute Lernumgebung nur die halbe Miete guten Unterrichts ist, nicht mehr und nicht weniger. Dass es diese Idealsituation z.T. nicht immer geben kann, ist trivial, genauso wie bei Handwerker*innen, Geschäftsführer*innen, Altenpfleger*innen...