Softschäkel selbst gemacht mit LENZ Rega-Port
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Hallo Mein Name ist Daniel Lenz und ich möchte Euch hier zeigen wie der Softschäkel gemacht wird.
Solltet Ihr Fragen zum Softschäkel haben, schreibt diese gerne in die Kommentare.
Benutzt habe ich eine Liros D-Pro Leine in 6mm und die Strecke zwischen den Strichen auf dem Schneidebrett ist 18cm. Die Länge der Leine ist 80cm.
www.lenz-rega-port.de
Newsletter abonnieren und immer auf dem laufenden bleiben: www.lenz-rega-...
Für das Spleißen benötigt man:
Einen Fid (Spleißrohr), ein scharfes Messer, einen Filzschreiber und ein Schneidbrett.
Für die unter Euch die gerne einen Softschäkel herstellen möchten stelle ich hier die Produkt-Liste zusammen:
DIY: Softschäkel-Set - für den ersten Start ist hier alles dabei.
www.lenz-rega-...
Fid: www.lenz-rega-...
Messer: www.lenz-rega-...
Weitere Spleißwerkzeuge:
www.lenz-rega-...
Super erklärt und gezeigt, besonders der Diamant Knoten. Endlich hab ich es hinbekommen. Vielen Dank!
Moin Herr Oldigs, vielen Dank für das schöne Feedback. Freut mich das es nun klappt. Dran bleiben damit die Finger die Wege nicht vergessen ;-) Viele Grüße Daniel Lenz
Diese eleganten Softschäkel werde ich nun an meinen Vorsegeln anwenden. Habe mich gerade mit einem Leinenstück am Softschäkel/Knoten eingeübt und bin begeistert, herzlichen Dank fürs zeigen
Das ist sehr schön zu hören das Sie erfolgreich sind und den Softschäkel so umsetzen konnten. Viel Spaß weiterhin damit. Viele Grüße Daniel Lenz
Super einfach erklärt. Danke
Vielen Dank für das Feedback und freut mich das es verständlich ist. ;-) Viele Grüße Daniel
Sehr gut erklärt und einfach nachzumachen. Vielen Dank für die Mühe und Veröffentlichung.
Vielen Dank für die freundliche Bewertung, dann hat sich die Mühe ja wirklich gelohnt. Freut mich das Sie es umsetzten konnten. Viele Grüße Daniel Lenz
Hallo Daniel
Wir nehmen die Softschäkel auch um unsere Festmacherleinen an der Rehling zu befestigen .
Rehling am Knoten durchziehen Festmacher aufschlagen Schäkel drum, zumachen fertig.
Gruß Helmut
Moin Helmut, das ist ja mal eine richtig gute Idee!! Mach doch mal ein Foto für mich :-) . Viele Grüße Daniel
Hat geklappt. Vielen Dank 😀 👍
Das freut mich sehr. Wie sieht der Softschäkel denn aus..... Freue mich über ein Foto ;-) Viele Grüße Daniel
Super toll erklärt, herzlichen Dank
Schön das Sie auch hier erfolgreich sind ;-) Das freut mich. Viele Grüße Daniel Lenz
Geht der Diamantknoten auch mit einem dünneren dyneema Kern. Ich hab ein Liros Magic 6mm. Dyneema Kern und PES Mantel. Ich möchte nur den Diamantknoten machen damit das Seil nicht durch eine 7mm Öse durch kann.
Moin Leonidas, danke für die Frage und ...könnte man schon.. Wir machen den Diamantknoten ja mit zwei Enden! Also wäre die Frage .... Ist die Magic doppelt gelegt? Oder lässt man das lange Ende durch die Durchführung laufen (einfach) und macht am Ende einen Diamantknoten drauf. Nachteil....er wird dann einseitig belastet.... Ich hoffe ein wenig Licht ins Thema gebracht zu haben...sorry aber ist hierüber nicht so einfach. Viele Grüße Daniel
Hallo,
super Video, aber eine Frage habe ich dazu:
-gibts auch Varianten an Softschäkeln wo man das Innenleben der Leine nicht entfernt?
Besten Dank
Hallo, was meinst du mit "Innenleben der Leine"? Wir verwenden doch ein Hohlgeflecht für den Softschäkel? Da ist kein Innenleben drin! Oder hab ich die Frage falsch verstanden? Viele Grüße Daniel
Wird vorher das Innenleben der Dynema entfernt? Wie groß sind die Abstände auf dem Küchenbrett.?
Lg
Hallo, das Dyneema welches ich verwende hat keinen Innenkern. Es ist ein Hohlgeflecht! Der Abstand ist 20cm auf dem Brettchen. Viele Grüße und viel Spaß beim weiteren ausprobieren. Daniel Lenz
Es gibt Dynema mit und ohne Innenleben die meisten sind aber ohne.
Der Kern des Tampens, Dynema oder sonst was, ist doch für die Bruchlast verantwortlich. Im Video wird dieser aber entfernt. Wie ändert sich die Bruchlast da ja nun nur noch vom Mantel gebildet wird?
Guten Tag Herr Hochrath, generell ist der Kern nicht unbedingt für die Traglast verantwortlich. Es gibt auch Tauwerkarten wo das Zusammenspiel von Mantel und Seele die Bruchlast ausmacht. Im Falle unseres Softschäkels wird ja ein Holgeflecht mit Dyneema gefüllt und hier ist es das Zusammenspiel von der Dopplung des Tauwerks und der Diamantknoten am Ende das was die Gesamtbruchlast ausmacht. Oder hab ich Sie hier falsch verstanden? Sie meinen doch den Softschäkel hier? Oder? Viele Grüße und gerne stehe ich für weitere Fragen zur Verfügung. Danie Lenz
im schlittenhundesport
Hallo, echt jetzt... Ok, es tun sich neue Märkte auf ;-) Danke für das Feedback.
@@lrp24 er ersetzt den karabiner zwischen schlitten und zugseil der hunde da leichter und mehr bruchlast er ist auch akustisch gesehen viel besser kein geklimper unter profis nicht mehr weg zu denken gruss aus finland