Schön erklärt, Eine Ergänzung/Richtigstellung: Das Andreaskreuz ist keine Sicherung! Es kennzeichnet lediglich den Vorrang des Eisenbahnverkehrs vor dem Straßenverkehr. Dass es keine ungesicherten Bahnübergänge gibt stimmt trotzdem. Die nicht technisch gesicherten BÜ sind dann aber nicht durch das Andreaskreuz gesichert (s.o.) sondern durch die Übersicht auf die Strecke… Beste Grüße
Danke für das tolle Video, schön erklärt Es gibt auch noch die Variante, wo der Lokführer den Bahnübergang immer manuell z.B. per Funk einschaltet. Da steht dann auch noch ein Signal davor (Lokführerüberwacht). Auch gibt es einige Exoten, wo man die Schranken selbst runterdrehen muss (z.B. auf der Ringbahn in Nürnberg). Durfte übrigens schon mal selbst einen BÜ schließen, der Wärter hat mich auf den Knopf drücken lassen.
Ach, richtig. Diese Bahnübergänge, die man als Lokführer mit einer Infrarotpistole "anschießen" muss, damit sie gesichert werden. In Oberbayern habe ich die kennen gelernt.
3:30 - Das hat schon Barbara Pirch mit Nachdruck versucht klarzustellen: Weichen werden nicht gestellt, sondern gelegt (!). Und hier wird es ebenso en passant gesagt.... 👏👏
Die Bahnübergänge mit Zusatzschrift "2 Züge" und Zusatzläutewerk waren cool. ua-cam.com/video/0N49gTyzOZI/v-deo.html Das volle Programm mit der Schrift und beiden Läutewerk kam aber nur, wenn wirklich auf beiden Gleisen Fahrstrassen bestanden ua-cam.com/video/JLLzvWiqYx0/v-deo.html
Ah! Die Rautentafel (BÜ2) ist mir beim Eingangscheck beim neuen Arbeitgeber auch zum „Verhängnis“ geworden. BÜ2 besagt laut Ril 301 nicht, dass da der Einschaltkontakt liegt (was zwar meistens so ist aber nicht unbedingt), sondern tatsächlich: „Ein Überwachungssignal ist zu erwarten.“. Anmerkung: Ich durfte trotzdem bei der neuen Eisenbahn anfangen, und bin da sogar immer noch…😎
Gibt ja auch BÜs mit verzögerter Einschaltung, wenn z.B. ein Hp direkt am BÜ liegt und alle Züge halten, dann liegt entweder dort der Einschaltpunkt oder die Einschaltung erfolgt durch den Tf mit Schlüssel oder Pistole. Da steht dann aber trotzdem ein lampenloses Bü-Signal mit Rautentafel im Bremswegabstand.
Dankeschön, es ist spannend, auf welche Weisen der Bahnübergang gesichert / die Schranken geschlossen werden können. Mich bewegt die Frage, wie die Schranken wieder geöffnet werden, wenn die Automatikl einen Schaden hat und die Schranken durch den Lokführer geschlossen wurden. Bleiben die Schranken schlimmstenfalls bis zur Instandsetzung geschlossen oder kann der Lokführer nach der Durchfahrt mit dem Schlüssel auch wieder öffnen? Fragen über Fragen :) Viele Grüße Uwe Baxmann
Hallo Peter. Als ausgebildeter Schrankenwärter muß ich dich in einer Sache berichtigen... Ein Bahnübergang ist an sich eigentlich nicht "Signalabhängig". Denn die Definition der Signalabhängigkeit lautet... "Unter Signalabhängigkeit versteht man, dass ein Signal nur dann auf Fahrt gestellt werden darf, wenn alle für die Fahrt erforderlichen Weichen, Riegel und Flankenschutzeinrichtungen sich in der richtigen Stellung befinden und solange in dieser Stellung verschlossen bleiben, wie das Signal auf Fahrt steht & auch nach Rückstellung des Signals in Haltstellung, solange verschlossen bleiben bis die ordnungsgemäße Auflösung erfolgt ist." Es ist aber keine Rede von Bahnübergängen... Nehmen wir an, das wenn du einen Bü hast und diesen zb im Störungsfall mit Befehl 8 sicherst, dann darfst du ja das Signal mittels der technischen Hilfstasten auf Fahrt stellen. Dann wäre aber wenn der BÜ Signalabhängig wäre, diese ja aufgehoben. Man ist also ein bisschen in einem Definitionsdilemma, denn es besteht ja ganz klar eine Abhängigkeit des Bü zur Signalanlage. Die Lösung ist aber ganz einfach und recht pragmatisch. In der Stellwerksbeschreibung steht nämlich... "Der Bahnübergang steht in einer "Abhängigkeit zu den Signalen"" Ist im Prinzip das selbe, aber eben nicht das gleiche wie Signalabhängigkeit. Für solche Spitzfindigkeiten muss man unsere Eisenbahn manchmal echt lieben.. ohne Bahnmacke würde man schreiend wegrennen.. 🙂 Lg.. vom Netz..
Wunderbar beschrieben. Dankeschön für diesen wertvollen Kommentar. Ich hoffe, dass meine Erklärung für den Laien trotzdem noch ausreichend ist. 🥺🤔 Grüßle zurück an Netz! 😇🤝🏻
Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Du musst da zwangsläufig einen Schnitt machen, weil sind wir mal ehrlich.. es gibt ja auch Bereiche die sind so trocken das man schon wirklich tieferes Interesse und Wissen haben muss um das verstehen zu wollen und auch zu können. Das kann man vom interessierten Laien doch gar nicht verlangen. Und da sag ich als Eisenbahner, machst du das genau richtig. Die Profis wissen doch wo sie nachschauen müssen wenn sie es 100% perfekt haben wollen. Letzlich ist es so, wenn du einem 4 Jährigen Kind ne Dampflok erklärst, musst du nicht über Schiebereinstellungen schwadronieren. Da reicht es wenn man sagt "da ist die Kohle und da ist das Wasser drin, damit füttert der Heizer die Lok bis der dicke Bauch voll mit Dampf is. Da zum Schornstein kommt der Dampf wieder raus und wenn es am Zylinder zischt, fährt das Ding los.." 😀
Bei so machen Bahnübergängen die nur auf Unternehmsgelände führen gibt es kein Andreaskreuz o. Ä. (D. H. falls man diese Gleise über die Straße Bahnübergang nennen kann).
Feld- und Waldwege sind in aller Regel Privatwege, die nicht für den öffentlichen Verkehr vorgesehen sind. Somit ist keine Sicherung nötig. Ich denke aber mal, dass dann an der Strecke Pfeiftafeln sind, um Land-/Forstwirtschaft zu warnen.
Anmerkung zu den Lokführerüberwachten Bahnübergängen (Lo-Anlagen). Meines Wissens nach zeigt der Überwachungsmelder nur dann ein weißes Blink-/Dauerlicht, wenn der Bü korrekt geschlossen ist. Alles andere würde mich extrem wundern, schließlich kann die Anlage während des Schließens ja nicht wissen ob bei Zugdurchfahrt die korrekte Schließstellung erreicht sein wird (es könnte ja z.b. ein Auto unter einer Schranke stehen).
Doch, die gibt es. Ich als Lokführer habe auch schonmal von dieser Variante gehört. Aber die sind wohl etwas neuer und auch eher selten. Bü 1 bedeutet ja nicht: "Der Bahnübergang ist gesichert", sondern es heißt: "Der Bahnübergang darf befahren werden" (unabhängig von der Sicherung).
Bü1 wird gezeigt, wenn alle Lichtzeichen rot leuchten. Außer bei neueren Anlagen, die zeigen Bü1 als ständiges Dauerlicht, der BÜ überwacht sich dann wie beim Fü-BÜ selbst und sobald dieser eine Störung registriert erlischt das Bü1.
Grundsätzlich sind deine Erklärungen zu den Bü's sicherlich richtig. Bei 3:00 war deine Erläuterung zum HP- abhängigen Bü für den Nichttechniker sicherlich ok., aber zur Richtigstellung mal ein paar Anmerkungen. Schranken sind nie Teil der Signalabhängigkeit, also der Fahrstraße. Hört sich zwar erstmal komisch an, ist aber so. Denn zur Fahrstraße gehören Fahrwegelemente, wie Weichen, Durchrutschweg usw., sowie Flankenschutzelemente, wie Gleissperren, abweisende Weichen und Halt bietende Signale. Der Hintergrund ist eigentlich der, dass Fahrwegelemente und Flankenschutzelemente so lange verschlossen bleiben bis die Fahrt an der Fahrstraßenzugschlussstelle beendet ist. Der Bü kann aber schon früher öffnen. Darum besteht eine Schrankenabhängigkeit zum Signal. Erst wenn alle Fahrwegelemente und Flankenschutzelemente verschlossen sind fordert das Signal (also das Signal zur Fahrstellung bereit wäre-sprich Stellbereitschaft) die gesichert Meldung vom Bü. Mach bitte weiter so.
Wie kommst Du denn darauf? Natürlich ist ein Hp-BÜ in die Signalabhängigkeit eingebunden. Und das müssen sie sogar! Ein Blick in die Wikipedia hilft weiter: Signalüberwachte Anlagen sind Schranken-, Lichtzeichen- und Blinklichtanlagen, die in die Fahrstraßensicherung einbezogen sind. Für diese Art der Sicherung wird in Deutschland auch der Begriff „Signalabhängigkeit (Hp)“ verwendet (Hp bezieht sich auf frühere Abkürzung für Hauptsignale). Diese Anlagen werden mit dem Einstellen der Fahrstraße oder manuell eingeschaltet. Mit der Rückmeldung der BÜSA, dass die Sicherung eingetreten ist, und bei Anlagen mit Vollabschluss, dass der Gefahrraum frei ist, wird das zur Fahrstraße gehörende Hauptsignal freigegeben.
@@stohrfighter Dem ist nicht so. Du kannst mir durchaus glauben. Ich war 45 Jahre in dem Job und Bezirksleiter LST. Für den Laien von außen sieht es sicherlich so aus, als wäre die Schranke ein Teil der Signalabhängigkeit. Aber eine Abhängigkeit zwischen der Schranke und der Fahrstraße besteht tatsächlich nicht. Die Abhängigkeit gibt es nur zwischen dem Signal und der Schranke. Selbst Fdl oder Weichenwärter wissen dies meist nicht. In der Ril 408, 482 und der EBO Paragraph 14 steht in der Signalabhängigkeit auch nichts von Schranken.
@@clausi5585 Warum müssen dann die Schranken geschlossen sein, wenn am anderen Bahnhofsende eine Einfahrt gestellt wird? Lösung: Weil dann hinter dem Hp0 zeigenden Ausfahrsignel der Durchrutschweg freigehalten werden muss und dieser über den Bahnübergang hinaus reicht. Also muss der BÜ singalabhängig sein. Mir hat es der Fdl im Stellwerk selbst gezeigt. Der BÜ wird per Knopfdruck geschlossen und solange er das nicht mehr, kann er keine Einfahrstraße in den Bahnhofstellen und das Einfahrsignal bleibt auf Hp0.
Gilt auf dem Bahnübergang die Straßenverkehrsordnung oder die Eisenbahnverordnung? Oder anders gefragt: Werden Autos auf Bahnübergängen zu einem Teil des Eisenbahnverkehrs oder die Züge ein Teil des Straßenverkehrs?
Servus Peter, Merci für dein BÜ Video. Ich hätte da ein Kuriositäten aus dem Bahnhof Rorschach am Bodensee (CH). Dort gab es am Bansteig zum Hafen einmal eine Einfassung am Bahnsteig. Darin befand sich eine Kette. Bei einer Zugfahrt wurde diese Kette händisch vom Fdl gespannt. Somit konnte im Stellwerk von 1912 eine Fahrstrasse eingelegt werden. War die Zugfahrt vorbei, ging es genau anders herum 😊. Wirklich toll dieses Procedere. Dein Kanal und DU, wirklich ne klasse Kombi. Wünsche dir noch einen angenehmen Sonntag und ruhige Schichten falls du Dienst haben solltest und dir gewogene Fahrgäste 😊. Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Ulm
Die Situation eines mutmaßlich gestörten BÜ habe ich schon mal als Fahrgast erlebt. Der Lokführer machte dann eine Durchsage, dass wir vor einem BÜ anhalten müssten, weil er "nicht zweifelsfrei gesichtert" wäre. Da dem ganzen ging eine Signalstörung voraus. Das Ausfahrtsignal aus einem Bahnhof blieb rot. Die weiterfahrt erfolgte auf Befehl. Auch das hat er kommuniziert.
Zu hohe Unfallgefahr, wenn doch mal jemand durchrauscht und der Zug dann entgleist. Zudem wären die echt lange zu. Auch will die Bahn generell Übergänge beseitigen. Bei Ausbaumaßnahmen schaut man daher immer, ob man eine Brücke oder eine Unterführung bauen kann
Und was ist mit denen, wo der Lokführer aussteigen und auf den Knopf drücken muss? Gibt's nicht? Gibt's doch, in Nürnberg, gibts auch ein Video dazu auf UA-cam.
Gibt es auch in Bad Saarow, da muss der Lokführer vor Abfahrt des Zuges am Haltepunkt aussteigen und den Taster zur Schließung des BÜ betätigen. War zumindest vor ein paar Jahren da noch so zu beobachten
@@feynthefallen In Nürnberg auf der Ringbahn gibt es auch einen, wo man die Schranken selbst runterdrehen muss. Aber wie ich schon in meinem Kommentar schrieb, das sind eher Exoten
Aus der Rubrik unnützes Wissen 😉: Eine Vorschrift bei der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn besagte für die Zugbildung auf Schmalspurbahnen folgendes: Am Schluss eines Güterzuges oder PmG/GmP dürfen keine unbeladenen Flachwagen eingestellt sein. Der letzte Wagen eines jeden Zuges muss ein Wagen mit hohem Aufbau oder Ladung sein. 🤔 Bei den Schmalspurbahnen waren nicht technisch gesicherte BÜ in der Überzahl. Wenn nun Bauer Lehmann mit seinem Pferdegespann vor dem BÜ wartete, das Zügle vorbei fuhr und dann nichts mehr kam, resp. aus dem Blickwinkel des Führwerkslenkers nichts mehr zu sehen war: Hüh hott! Schlecht, wenn da gerade noch eine Reihe Flachwagen unterwegs war.....
Es gab dazu im Thumer Netz sogar mal einen recht interessanten Unfall mit einem Motorrad am Bf Hormersdorf.. Denn problematisch waren dabei die unbeladenen Rollwagen. Und so war es beim besagten Unfall der Fall, das hinter einem Packwagen mehrere unbeladenen Rollwagen gefolgt von einem weiteren Packwagen fuhren.. Der Motorradfahrer muß einen ziemlichen Sprung über den Lenker hingelegt haben als die Rollwagen ihn abrupt am Bü stoppten. Also eine recht gefährliche Angelegenheit.
Servus Peter, zum Thema BÜs noch eines. Im großen Chemiewerk, hier die frühere Hoechst AG standen an den Werkstoren (4) einfach Anderaskreurze. Ein unmissverständlicher Hinweis an alle Verkehrsteilnehmer, wer im Werk die Vorfahrt hat, die Werksbahn 😊. Es ist schon imposant, wenn du an an einer Gebäudeecke stehst und blickst auf ein damals Grünes Monster. Die Bahn ist halt überall präsent. Bis in die 50er Jahre gab es die Werksbahn auch als Schmalspurbahn, dann teilweise in die einzelnen Betriebsstätten rein direkt an deinen Arbeitsplatz. Kennecich leider nur von Fotos. Was ich noch Live erlebt habe waren Werks Culemeyer, die brachten dir die Kesselwagen direkt auf den Hof. Dort gab es ein kurzes Gleisstück zur Aufnahme des Wagens. Falls mal rangiert werden mußte, besetzte ein Mitarbeiter die Handbremse, der Rest der Schichte schob den Wagen in Position, damit eine Rohrleitung fachgerecht angeflanscht werden konnte. Das mal zur Allgemeinen Information 😊. Wünsche dir und allen Lesern hier noch einen angenehmen Sonntag. Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Ulm und ins Land
Ich will ja gar nicht meckern, aber die erste Maßnahme bei einer gestörten FÜ ist m.E. die Maßnahme bei Gefahr. Ist dies nicht über Zugbeeinflussung (z.B Gleismagnet) möglich müsste hier definitiv umgehend ein Nothaltauftrag seitens des Fahrdienstes erfolgen.. Wollte ich nur noch ergänzen 🙈 Ok bis denne 👋
musst du oder willst du den Unterschied zwischen Deinen Videos und amtlichen Lehrvideos erläutern? Egal, wenn es hilft! 🤭🤭🤭🤭🤭 Danke übrigens für die Erklärungen zum Thema Bahnübergänge. Ausnahmen von den genannten Arten sind mir eigentlich tatsächlich nur bei Werks- oder Anschlußbahnen auf nicht öffentlichen Gelände bekannt (Tagebau oder Feldbahnen) wo diese Kennzeichnung auch mal wegfallen kann.
@@peterlesky Dachte ich mir, hattest du ja in einem deiner Videos schon erwähnt. Aber eigentlich finde ich es traurig, daß man sowas erklären muss. Selbständiges Denken scheint aus der Mode gekommen zu sein........🫣🫣🫣🫣🫣
Die einzigen ungesicherten "Bahnübergänge" die ich kenne, sind diese kleinen Feldwege die zwischen den Gleisen liegen, solche Feldwege sieht man in Süddeutschland ziemlich oft auf kürzeren Zugfahrten im Regio Bereich.
Es gibt auch Dauerhaft gesicherte Bahnübergänge... wo ein Verkehrsteilnehmer ohne Schiene und den Fahrdienstleiter anruft das er gerne rüber mag
Anrufschranke 👍🏻
Davon gibt es einen bei Springe, LK Hannover.
Danke für das wieder locker gestaltete Video. Man lernt jedesmal was dazu. Toll. Weiter so 👍
🤝🏻😇
Sehr schön erklärt 😊
Sehr schön war das auch mit dem Bonus mit Einblick in den Beruf des Fahrdienstleiters.👍
Schön erklärt,
Eine Ergänzung/Richtigstellung:
Das Andreaskreuz ist keine Sicherung!
Es kennzeichnet lediglich den Vorrang des Eisenbahnverkehrs vor dem Straßenverkehr.
Dass es keine ungesicherten Bahnübergänge gibt stimmt trotzdem. Die nicht technisch gesicherten BÜ sind dann aber nicht durch das Andreaskreuz gesichert (s.o.) sondern durch die Übersicht auf die Strecke…
Beste Grüße
Was auch noch gut geht ist der BÜP .... Der einfach seinen Einsatz verschlafen hat oder gerade im Örtlichen Supermarkt ist ...
Danke für das tolle Video, schön erklärt
Es gibt auch noch die Variante, wo der Lokführer den Bahnübergang immer manuell z.B. per Funk einschaltet. Da steht dann auch noch ein Signal davor (Lokführerüberwacht).
Auch gibt es einige Exoten, wo man die Schranken selbst runterdrehen muss (z.B. auf der Ringbahn in Nürnberg).
Durfte übrigens schon mal selbst einen BÜ schließen, der Wärter hat mich auf den Knopf drücken lassen.
Hehe. Nett vom Wärter. Danke für die Ergänzung.
Ach, richtig. Diese Bahnübergänge, die man als Lokführer mit einer Infrarotpistole "anschießen" muss, damit sie gesichert werden. In Oberbayern habe ich die kennen gelernt.
@@Chrispy_Coon Genau die
Du bist wirklich super Mensch
🥺❤️
3:30 - Das hat schon Barbara Pirch mit Nachdruck versucht klarzustellen: Weichen werden nicht gestellt, sondern gelegt (!).
Und hier wird es ebenso en passant gesagt.... 👏👏
War Barbara Pirch am Sa/So im Augsburger Bahnpark?
Die Bahnübergänge mit Zusatzschrift "2 Züge" und Zusatzläutewerk waren cool.
ua-cam.com/video/0N49gTyzOZI/v-deo.html
Das volle Programm mit der Schrift und beiden Läutewerk kam aber nur, wenn wirklich auf beiden Gleisen Fahrstrassen bestanden
ua-cam.com/video/JLLzvWiqYx0/v-deo.html
In Hameln sah ich mal bei der Hafen- / Industriegebietbahn vom Zugpersonal Schlüsselgeschaltete Warnleuchten bei Bahnübergängen.
Ah! Die Rautentafel (BÜ2) ist mir beim Eingangscheck beim neuen Arbeitgeber auch zum „Verhängnis“ geworden. BÜ2 besagt laut Ril 301 nicht, dass da der Einschaltkontakt liegt (was zwar meistens so ist aber nicht unbedingt), sondern tatsächlich: „Ein Überwachungssignal ist zu erwarten.“.
Anmerkung: Ich durfte trotzdem bei der neuen Eisenbahn anfangen, und bin da sogar immer noch…😎
Gibt ja auch BÜs mit verzögerter Einschaltung, wenn z.B. ein Hp direkt am BÜ liegt und alle Züge halten, dann liegt entweder dort der Einschaltpunkt oder die Einschaltung erfolgt durch den Tf mit Schlüssel oder Pistole. Da steht dann aber trotzdem ein lampenloses Bü-Signal mit Rautentafel im Bremswegabstand.
Dankeschön, es ist spannend, auf welche Weisen der Bahnübergang gesichert / die Schranken geschlossen werden können. Mich bewegt die Frage, wie die Schranken wieder geöffnet werden, wenn die Automatikl einen Schaden hat und die Schranken durch den Lokführer geschlossen wurden. Bleiben die Schranken schlimmstenfalls bis zur Instandsetzung geschlossen oder kann der Lokführer nach der Durchfahrt mit dem Schlüssel auch wieder öffnen? Fragen über Fragen :)
Viele Grüße
Uwe Baxmann
Hallo Peter. Als ausgebildeter Schrankenwärter muß ich dich in einer Sache berichtigen...
Ein Bahnübergang ist an sich eigentlich nicht "Signalabhängig".
Denn die Definition der Signalabhängigkeit lautet...
"Unter Signalabhängigkeit versteht man, dass ein Signal nur dann auf Fahrt gestellt werden darf, wenn alle für die Fahrt erforderlichen Weichen, Riegel und Flankenschutzeinrichtungen sich in der richtigen Stellung befinden und solange in dieser Stellung verschlossen bleiben, wie das Signal auf Fahrt steht & auch nach Rückstellung des Signals in Haltstellung, solange verschlossen bleiben bis die ordnungsgemäße Auflösung erfolgt ist."
Es ist aber keine Rede von Bahnübergängen...
Nehmen wir an, das wenn du einen Bü hast und diesen zb im Störungsfall mit Befehl 8 sicherst, dann darfst du ja das Signal mittels der technischen Hilfstasten auf Fahrt stellen. Dann wäre aber wenn der BÜ Signalabhängig wäre, diese ja aufgehoben. Man ist also ein bisschen in einem Definitionsdilemma, denn es besteht ja ganz klar eine Abhängigkeit des Bü zur Signalanlage.
Die Lösung ist aber ganz einfach und recht pragmatisch. In der Stellwerksbeschreibung steht nämlich... "Der Bahnübergang steht in einer "Abhängigkeit zu den Signalen""
Ist im Prinzip das selbe, aber eben nicht das gleiche wie Signalabhängigkeit. Für solche Spitzfindigkeiten muss man unsere Eisenbahn manchmal echt lieben.. ohne Bahnmacke würde man schreiend wegrennen.. 🙂
Lg.. vom Netz..
Wunderbar beschrieben.
Dankeschön für diesen wertvollen Kommentar.
Ich hoffe, dass meine Erklärung für den Laien trotzdem noch ausreichend ist. 🥺🤔
Grüßle zurück an Netz! 😇🤝🏻
Da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Du musst da zwangsläufig einen Schnitt machen, weil sind wir mal ehrlich.. es gibt ja auch Bereiche die sind so trocken das man schon wirklich tieferes Interesse und Wissen haben muss um das verstehen zu wollen und auch zu können. Das kann man vom interessierten Laien doch gar nicht verlangen. Und da sag ich als Eisenbahner, machst du das genau richtig. Die Profis wissen doch wo sie nachschauen müssen wenn sie es 100% perfekt haben wollen.
Letzlich ist es so, wenn du einem 4 Jährigen Kind ne Dampflok erklärst, musst du nicht über Schiebereinstellungen schwadronieren. Da reicht es wenn man sagt "da ist die Kohle und da ist das Wasser drin, damit füttert der Heizer die Lok bis der dicke Bauch voll mit Dampf is. Da zum Schornstein kommt der Dampf wieder raus und wenn es am Zylinder zischt, fährt das Ding los.." 😀
@@afkrawalowa1877 sehr gut. So isses! 😇🤝🏻
Bei so machen Bahnübergängen die nur auf Unternehmsgelände führen gibt es kein Andreaskreuz o. Ä. (D. H. falls man diese Gleise über die Straße Bahnübergang nennen kann).
Feld- und Waldwege sind in aller Regel Privatwege, die nicht für den öffentlichen Verkehr vorgesehen sind. Somit ist keine Sicherung nötig. Ich denke aber mal, dass dann an der Strecke Pfeiftafeln sind, um Land-/Forstwirtschaft zu warnen.
Anmerkung zu den Lokführerüberwachten Bahnübergängen (Lo-Anlagen). Meines Wissens nach zeigt der Überwachungsmelder nur dann ein weißes Blink-/Dauerlicht, wenn der Bü korrekt geschlossen ist. Alles andere würde mich extrem wundern, schließlich kann die Anlage während des Schließens ja nicht wissen ob bei Zugdurchfahrt die korrekte Schließstellung erreicht sein wird (es könnte ja z.b. ein Auto unter einer Schranke stehen).
Doch, die gibt es. Ich als Lokführer habe auch schonmal von dieser Variante gehört. Aber die sind wohl etwas neuer und auch eher selten. Bü 1 bedeutet ja nicht: "Der Bahnübergang ist gesichert", sondern es heißt: "Der Bahnübergang darf befahren werden" (unabhängig von der Sicherung).
@@Chrispy_Coon Danke für die Aufklärung, wundert mich nur das solche Anlagen genehmigt sind. Aber es gibt ja bekanntlich nichts was es nicht gibt.
Bü1 wird gezeigt, wenn alle Lichtzeichen rot leuchten. Außer bei neueren Anlagen, die zeigen Bü1 als ständiges Dauerlicht, der BÜ überwacht sich dann wie beim Fü-BÜ selbst und sobald dieser eine Störung registriert erlischt das Bü1.
Grundsätzlich sind deine Erklärungen zu den Bü's sicherlich richtig. Bei 3:00 war deine Erläuterung zum HP- abhängigen Bü für den Nichttechniker sicherlich ok., aber zur Richtigstellung mal ein paar Anmerkungen. Schranken sind nie Teil der Signalabhängigkeit, also der Fahrstraße. Hört sich zwar erstmal komisch an, ist aber so. Denn zur Fahrstraße gehören Fahrwegelemente, wie Weichen, Durchrutschweg usw., sowie Flankenschutzelemente, wie Gleissperren, abweisende Weichen und Halt bietende Signale. Der Hintergrund ist eigentlich der, dass Fahrwegelemente und Flankenschutzelemente so lange verschlossen bleiben bis die Fahrt an der Fahrstraßenzugschlussstelle beendet ist. Der Bü kann aber schon früher öffnen. Darum besteht eine Schrankenabhängigkeit zum Signal. Erst wenn alle Fahrwegelemente und Flankenschutzelemente verschlossen sind fordert das Signal (also das Signal zur Fahrstellung bereit wäre-sprich Stellbereitschaft) die gesichert Meldung vom Bü. Mach bitte weiter so.
Wie kommst Du denn darauf? Natürlich ist ein Hp-BÜ in die Signalabhängigkeit eingebunden. Und das müssen sie sogar!
Ein Blick in die Wikipedia hilft weiter:
Signalüberwachte Anlagen sind Schranken-, Lichtzeichen- und Blinklichtanlagen, die in die Fahrstraßensicherung einbezogen sind. Für diese Art der Sicherung wird in Deutschland auch der Begriff „Signalabhängigkeit (Hp)“ verwendet (Hp bezieht sich auf frühere Abkürzung für Hauptsignale). Diese Anlagen werden mit dem Einstellen der Fahrstraße oder manuell eingeschaltet. Mit der Rückmeldung der BÜSA, dass die Sicherung eingetreten ist, und bei Anlagen mit Vollabschluss, dass der Gefahrraum frei ist, wird das zur Fahrstraße gehörende Hauptsignal freigegeben.
@@stohrfighter Dem ist nicht so. Du kannst mir durchaus glauben. Ich war 45 Jahre in dem Job und Bezirksleiter LST. Für den Laien von außen sieht es sicherlich so aus, als wäre die Schranke ein Teil der Signalabhängigkeit. Aber eine Abhängigkeit zwischen der Schranke und der Fahrstraße besteht tatsächlich nicht. Die Abhängigkeit gibt es nur zwischen dem Signal und der Schranke. Selbst Fdl oder Weichenwärter wissen dies meist nicht. In der Ril 408, 482 und der EBO Paragraph 14 steht in der Signalabhängigkeit auch nichts von Schranken.
@@clausi5585 Warum müssen dann die Schranken geschlossen sein, wenn am anderen Bahnhofsende eine Einfahrt gestellt wird?
Lösung: Weil dann hinter dem Hp0 zeigenden Ausfahrsignel der Durchrutschweg freigehalten werden muss und dieser über den Bahnübergang hinaus reicht. Also muss der BÜ singalabhängig sein. Mir hat es der Fdl im Stellwerk selbst gezeigt. Der BÜ wird per Knopfdruck geschlossen und solange er das nicht mehr, kann er keine Einfahrstraße in den Bahnhofstellen und das Einfahrsignal bleibt auf Hp0.
Gilt auf dem Bahnübergang die Straßenverkehrsordnung oder die Eisenbahnverordnung? Oder anders gefragt: Werden Autos auf Bahnübergängen zu einem Teil des Eisenbahnverkehrs oder die Züge ein Teil des Straßenverkehrs?
Die Fernüberwachten sind meist 3 Minuten vor Durchfahrt geschlossen. Die Auto HET- BÜs schließen sich 20 Sekunden vor Durchhfahrt😮
Servus Peter, Merci für dein BÜ Video.
Ich hätte da ein Kuriositäten aus dem Bahnhof Rorschach am Bodensee (CH). Dort gab es am Bansteig zum Hafen einmal eine Einfassung am Bahnsteig. Darin befand sich eine Kette.
Bei einer Zugfahrt wurde diese Kette händisch vom Fdl gespannt. Somit konnte im Stellwerk von 1912 eine Fahrstrasse eingelegt werden. War die Zugfahrt vorbei, ging es genau anders herum 😊. Wirklich toll dieses Procedere.
Dein Kanal und DU, wirklich ne klasse Kombi.
Wünsche dir noch einen angenehmen Sonntag und ruhige Schichten falls du Dienst haben solltest und dir gewogene Fahrgäste 😊.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Ulm
Die Situation eines mutmaßlich gestörten BÜ habe ich schon mal als Fahrgast erlebt. Der Lokführer machte dann eine Durchsage, dass wir vor einem BÜ anhalten müssten, weil er "nicht zweifelsfrei gesichtert" wäre. Da dem ganzen ging eine Signalstörung voraus. Das Ausfahrtsignal aus einem Bahnhof blieb rot. Die weiterfahrt erfolgte auf Befehl. Auch das hat er kommuniziert.
0:09 Okeetschüss 👋🏻🤣
Hallo Peter, wo gibt es den Teil von Marie?
Nur auf Insta 😳
Romantik bei der Bahn. Schrankenwärter Laumann
ua-cam.com/video/CTpS2Oz5Q3o/v-deo.html
Nerven aus Stahl
ua-cam.com/video/srlu5FHhsuk/v-deo.html
Ist der HET-Punkt in Sichtweite des Bahnübergangs? Und muss der Lokführer nach der vollständigen Überfährt den Bahnübergang wieder "entsperren" ?
Ja natürlich. Man muss ja den Bahnübergang beobachten, ob das einschalten Erfolg hatte. Nein, entsperren muss man ihn anschließend nicht.
Bitte die Signale mal erklären. Auch die schilder mit den zahlen
Es gibt doch auch noch BÜs die mit so einer Laserpistole oder sowas ähnliches aktiviert werden
Das ist ja nur eine Einschaltvariante. Das sind dann in der Regel BÜ mit Überwachungssignal.
Warum gibt es auf Schnellfahrstrecken oder auf Strecken, auf denen man schneller als 160 km/h fahren kann, keine Bahnübergänge mehr?
Zu hohe Unfallgefahr, wenn doch mal jemand durchrauscht und der Zug dann entgleist. Zudem wären die echt lange zu.
Auch will die Bahn generell Übergänge beseitigen. Bei Ausbaumaßnahmen schaut man daher immer, ob man eine Brücke oder eine Unterführung bauen kann
Kann der Fahrdienstleiter auch im Notfall den Zug notbremsen lassen oder dies dem Triebfahrzeugführer übermitteln?
So wird es gemacht, wenn der Fdl eine Störung an einem fernüberwachten Bahnübergang feststellt.
Wie ist bei eine BÜ Kette mit HET
Ja? Was meinst du damit, wie das da ist?
@@peterlesky wenn man ein BÜ Kette hat und an die steht auto HET und die ist gestört muss dann alle sichern
@@eisenbahner6016 das kommt drauf an, ob man in einer gekennzeichneten Einschaltstrecke steht.
Dann muss man alle andern auch sichern
In billenhausen gibt es ein Bahnübergang
Und was ist mit denen, wo der Lokführer aussteigen und auf den Knopf drücken muss? Gibt's nicht? Gibt's doch, in Nürnberg, gibts auch ein Video dazu auf UA-cam.
Ja. Da hat der Lokführer die Funktion des Schrankenwärters. Also wärterbedient.
Gibt es auch in Bad Saarow, da muss der Lokführer vor Abfahrt des Zuges am Haltepunkt aussteigen und den Taster zur Schließung des BÜ betätigen. War zumindest vor ein paar Jahren da noch so zu beobachten
@@peterlesky So kann man's auch sehen...
@@feynthefallen In Nürnberg auf der Ringbahn gibt es auch einen, wo man die Schranken selbst runterdrehen muss. Aber wie ich schon in meinem Kommentar schrieb, das sind eher Exoten
Pfeift eigentlich jede Lok/Triebzug gleich?
Mache Züge können verschiedene Pfeiftöne (hoch/tief) erzeugen.
5:02 der Bahnübergang ist was nochmal?
Ich dachte die existieren nicht 🤔
Entschuldige: *technisch nicht gesichert.
Aus der Rubrik unnützes Wissen 😉:
Eine Vorschrift bei der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn besagte für die Zugbildung auf Schmalspurbahnen folgendes:
Am Schluss eines Güterzuges oder PmG/GmP dürfen keine unbeladenen Flachwagen eingestellt sein. Der letzte Wagen eines jeden Zuges muss ein Wagen mit hohem Aufbau oder Ladung sein.
🤔
Bei den Schmalspurbahnen waren nicht technisch gesicherte BÜ in der Überzahl.
Wenn nun Bauer Lehmann mit seinem Pferdegespann vor dem BÜ wartete, das Zügle vorbei fuhr und dann nichts mehr kam, resp. aus dem Blickwinkel des Führwerkslenkers nichts mehr zu sehen war: Hüh hott!
Schlecht, wenn da gerade noch eine Reihe Flachwagen unterwegs war.....
Es gab dazu im Thumer Netz sogar mal einen recht interessanten Unfall mit einem Motorrad am Bf Hormersdorf.. Denn problematisch waren dabei die unbeladenen Rollwagen. Und so war es beim besagten Unfall der Fall, das hinter einem Packwagen mehrere unbeladenen Rollwagen gefolgt von einem weiteren Packwagen fuhren.. Der Motorradfahrer muß einen ziemlichen Sprung über den Lenker hingelegt haben als die Rollwagen ihn abrupt am Bü stoppten. Also eine recht gefährliche Angelegenheit.
Moment jetzt soll ich mir um die antwort zu bekommen Instagram holen?
Würde mich freuen wenn sie ein viedeo über hauptluftbehalter a Kammer steuerventil kommen würdeverstehe ich nicht
Servus Peter, zum Thema BÜs noch eines. Im großen Chemiewerk, hier die frühere Hoechst AG standen an den Werkstoren (4) einfach Anderaskreurze.
Ein unmissverständlicher Hinweis an alle Verkehrsteilnehmer, wer im Werk die Vorfahrt hat, die Werksbahn 😊.
Es ist schon imposant, wenn du an an einer Gebäudeecke stehst und blickst auf ein damals Grünes Monster.
Die Bahn ist halt überall präsent. Bis in die 50er Jahre gab es die Werksbahn auch als Schmalspurbahn, dann teilweise in die einzelnen Betriebsstätten rein direkt an deinen Arbeitsplatz.
Kennecich leider nur von Fotos.
Was ich noch Live erlebt habe waren Werks Culemeyer, die brachten dir die Kesselwagen direkt auf den Hof. Dort gab es ein kurzes Gleisstück zur Aufnahme des Wagens. Falls mal rangiert werden mußte, besetzte ein Mitarbeiter die Handbremse, der Rest der Schichte schob den Wagen in Position, damit eine Rohrleitung fachgerecht angeflanscht werden konnte.
Das mal zur Allgemeinen Information 😊.
Wünsche dir und allen Lesern hier noch einen angenehmen Sonntag.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Ulm und ins Land
Danke Robert, für den kleinen Exkurs ins Werk. Interessant zu hören.
Grüße zurück! 😇✌🏼
Ich will ja gar nicht meckern, aber die erste Maßnahme bei einer gestörten FÜ ist m.E. die Maßnahme bei Gefahr. Ist dies nicht über Zugbeeinflussung (z.B Gleismagnet) möglich müsste hier definitiv umgehend ein Nothaltauftrag seitens des Fahrdienstes erfolgen.. Wollte ich nur noch ergänzen 🙈 Ok bis denne 👋
Nafreilich 👍🏼😇
musst du oder willst du den Unterschied zwischen Deinen Videos und amtlichen Lehrvideos erläutern? Egal, wenn es hilft! 🤭🤭🤭🤭🤭
Danke übrigens für die Erklärungen zum Thema Bahnübergänge. Ausnahmen von den genannten Arten sind mir eigentlich tatsächlich nur bei Werks- oder Anschlußbahnen auf nicht öffentlichen Gelände bekannt (Tagebau oder Feldbahnen) wo diese Kennzeichnung auch mal wegfallen kann.
Ich will, damit ich mich in den Kommentaren nicht immer rechtfertigen muss, dass irgendwas fehlt oder zu ungenau ist und so. 🤭✌🏼😇
@@peterlesky Dachte ich mir, hattest du ja in einem deiner Videos schon erwähnt.
Aber eigentlich finde ich es traurig, daß man sowas erklären muss. Selbständiges Denken scheint aus der Mode gekommen zu sein........🫣🫣🫣🫣🫣
Die einzigen ungesicherten "Bahnübergänge" die ich kenne, sind diese kleinen Feldwege die zwischen den Gleisen liegen, solche Feldwege sieht man in Süddeutschland ziemlich oft auf kürzeren Zugfahrten im Regio Bereich.
die haben aber in der Regel alle ein Andreaskreuz und sind somit nicht technisch gesichert