Rechtspositivismus und Naturrechtslehre

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 23 гру 2018
  • Was ist überhaupt Recht? Und was ist der Unterschied zwischen positivem Recht und Naturrecht?
    Ich freue mich über Kommentare :)

КОМЕНТАРІ • 182

  • @jorgalexanderwinter3941
    @jorgalexanderwinter3941 3 роки тому +255

    Als Lehrer und ehemaligem akademischen Philosophen steht mir vor Staunen der Mund offen. Das hier ist ein ganz ausgezeichnetes Video.

    • @artan777
      @artan777 2 роки тому +35

      Als selbsternannter Philosophenkönig kann ich Ihnen da nur zustimmen!
      LG

  • @venicebitchh
    @venicebitchh 3 роки тому +78

    Bestes Video, das ich mir jemals für den Ethikunterricht angeschaut habe. Danke 🌞

  • @MarWin010766
    @MarWin010766 3 роки тому +44

    Eine hervorragende Zusammenfassung des Themas. Angenehmer Sprecher. Vielen Dank!

  • @philine2705
    @philine2705 3 роки тому +12

    in der natur gilt nicht das recht des stärkeren, sondern das des besser angepassten (survival of the fittest)

  • @fokus9475
    @fokus9475 2 роки тому

    Sehr gut und anschaulich zusammengefasst!

  • @pauley7943
    @pauley7943 4 роки тому +7

    Schön zusammengefasst! Danke!
    Ich bin überzeugt von einer Evolution des Geistes und der Vernunft, und schöpfe meine Hoffnung aus einer Utopischen Vorstellung der Welt!
    Aufgabe des Menschen ist es, das Paradies auf Erden zu schaffen! Stellen wir also die Liebe in den Mittelpunkt unseres gesellschaftlichen Handelns und nicht das Recht! ♥️

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  4 роки тому +2

      Genau 😍

    • @OfficialBorschti
      @OfficialBorschti 4 роки тому

      Und so kann positives Recht genutzt werden (Grundgesetz Artikel 1-20) um gegen den Schöpfer des positiven Rechts "vorzugehen".. Also lebt euch in eurer Umwelt aus, liebevoll und im Geiste der Brüderlichkeit. Dem Grundgesetz nach dürfen wir Menschen uns auch dem Eigentum anderer ermächtigen, z.B. eine Axt aus der Gartenlaube einer besitzenden Person um damit zu arbeiten. Wir dürfen nur nicht vergessen, dass es nicht unser Eigentum ist, sondern Eigentum des Staates (aller Personen) :D
      EDIT: Natürlich wäre es sicher für viele moralischer, den vermeindlichen Besitzer zu fragen.. ^^

    • @pauley7943
      @pauley7943 3 роки тому

      @Kirchenkätzchen in etwa ja 😅 aber das Staatswesen ist ja auch nur ein Schritt im Laufe der menschlichen Entwicklung 🙈

    • @pauley7943
      @pauley7943 3 роки тому

      @Kirchenkätzchen oh der Sündenfall. Ja das kann gut sein. Aber die Moralvorstellungen unterliegen einem Wandel im Lauf der Zeit. Vielleicht schaffen wir‘s ja doch mal alle unter einen Hut zu bringen ^^

    • @kartoffelhorror2566
      @kartoffelhorror2566 2 роки тому

      @@OfficialBorschti Wir leben hier nicht in einem kommunistischen Staat. Dürfte ich fragen, auf welchen Artikel du dich da genau beziehst? Ich glaube nämlich nicht, dass das Grundgesetz das erlauben würde.

  • @rainbowunicornart
    @rainbowunicornart 8 місяців тому

    Danke für das Video, sehr hilfreich!

  • @altinhajdari2657
    @altinhajdari2657 3 роки тому +8

    Man Ethik voll langweilig, schreib morgen Klausur und zieh mir jz paar Videos rein, dieses hats sehr gut zusammengefasst, danke bro

  • @sarayiyit5207
    @sarayiyit5207 4 роки тому +19

    Danke 🙏🏻 Jetzt kann das Ethik Abi kommen, nachdem auch die letzten Fragen geklärt sind

  • @johannesbecher2868
    @johannesbecher2868 6 місяців тому +2

    Mein Abi hängt von diesen Video ab

  • @nxtlv8312
    @nxtlv8312 7 місяців тому

    Sehr gutes Video. Ich habe vor einigen Tagen meine ersten Vorlesungen zu Rechtsverwaltung gehabt. Jetzt habe ich ein besseres Verständnis zu Recht und Gerechtigkeit

  • @hayakasem7539
    @hayakasem7539 2 роки тому +2

    Die Problematik wurde sehr gut dargestellt und die Unterschiede kann man gut nachvollziehen :)

  • @SalamiBroetchenYT
    @SalamiBroetchenYT 4 роки тому +42

    Top Video! 15 Punkte in reli sind sozusagen schon in meiner Tasche :)

    • @ToadStar
      @ToadStar 4 роки тому +15

      Ich hoffe auf 5 xD

    • @jsparkling886
      @jsparkling886 4 роки тому +1

      @@ToadStar same :D

    • @ToadStar
      @ToadStar 4 роки тому

      J Sparkling Rate was ich habe 😂😂

    • @karolinaf3248
      @karolinaf3248 4 роки тому +1

      ich gönn dir

    • @OfficerPonch80
      @OfficerPonch80 4 роки тому

      Lernst Du das einfach trocken in dich rein wie ein Gedicht oder den Prüfungsbogen der Fahrschule oder denkst Du dir auch was dabei?

  • @marijanam.224
    @marijanam.224 2 роки тому

    sehr gutes Video, vielen Dank!

  • @cemceylan825
    @cemceylan825 4 роки тому +33

    Danke, eine sehr gute Erklärung!

  • @skillu1922
    @skillu1922 3 роки тому +7

    15 Punkte damit im Religionsreferat über Rechtspositivismus. Danke!

  • @zoe5615
    @zoe5615 3 роки тому

    Hammer! Vielen Dank!

  • @Freizzn
    @Freizzn 3 роки тому

    Super Beitrag

  • @moselmario9624
    @moselmario9624 2 роки тому

    Tolles Video!

  • @indie4254
    @indie4254 Рік тому

    danke für das video!

  • @killerstickkenobi6768
    @killerstickkenobi6768 2 роки тому

    Sehr schönes Video

  • @flct844
    @flct844 4 роки тому +5

    Sehr informatives Video! Vielen Dank für die Erläuterung des Rechts.
    Der "Glauben" an das Naturrecht wirkt sich in der politwissenschaftlichen Darstellung als der "Libertarismus" aus.
    Falls sich jemand extrem zum Naturrecht bezogen fühlt, empfehle ich, sich mit dieser Ideologie auseinanderzusetzen.

    • @fokus9475
      @fokus9475 2 роки тому +1

      Kommt auf den Inhalt des postulierten Naturrechts an... wenn ich sage, dass die zehn Gebote das einzig wahre Recht sind, folgt daraus wohl kaum der Libertarismus...

    • @flct844
      @flct844 2 роки тому

      @@fokus9475 Das Naturrecht existiert unabhängig von dessen Deutung des Menschen. Du kannst als Naturrecht bezeichnen, was du willst: es verändert es nicht und du bist dem gleich wie alle anderen ausgesetzt.
      Das ist ja gerade das Geniale am Naturrecht.

  • @OfficialBorschti
    @OfficialBorschti 4 роки тому +14

    Naturrecht steht über positivem Recht, denn nur "das Recht des Stärkeren" und unsere Schöpfungsgabe
    rechtfertigt/ ermöglicht überhaupt die Erfindung des Rechtspositivismus.

    • @OfficialBorschti
      @OfficialBorschti 4 роки тому

      Super Video, by the way! :D

    • @sandrakloter7147
      @sandrakloter7147 3 роки тому

      Lex rex

    • @khuturuwmorow6267
      @khuturuwmorow6267 Рік тому

      Wenn du "ermöglicht" sagst, dann hast du in deinem "Naturrecht" das "Vernunftrecht" enthalten. Da es eine Art "Vernunft" benötigt, um zu reflektieren. Sprich nur über ein "Reflektieren" ist das Erfassen möglicher "Naturrechte" möglich. Aber ja, positive Rechte entspringen einem Konsens und bilden daher nicht das Primat des Rechtes (/der Rechtsbildung)
      (Die vielen Anführungszeichen sind beabsichtigt. Sie sollen die Unklarheit diverser Begriffe betonen. Das eine der arte Übernutzung dieses Zeichen als "unstylisch" zu interpretieren möglich ist, ist mir bewusst).

    • @khuturuwmorow6267
      @khuturuwmorow6267 Рік тому

      PS: Vergaß, dass im Naturrecht Vernunft, Gott und Natur enthalten sind (/sein können) .
      Ich nehme also die Ergänzung zurück.

  • @ellar1254
    @ellar1254 4 роки тому

    Tolle erläuterung! gibt es zu diesem beitrag einen wissenschaftlichen artikel oder veröffentlichung, den ich möglicherweise als Hauptquelle für meine Facharbeit benutzen kann?

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  4 роки тому

      googel mal nach Norbert Hoerster, Gustav Radbruch und Horst Dreier zusammen mit "Rechtspositivismus"...

  • @jessyworld3861
    @jessyworld3861 Рік тому

    Vielen Dank

  • @aulus6
    @aulus6 5 років тому +8

    Good video. It seems to me that the difference between positivists and natural lawyers is not in the question whether the former believe in the existance of objective natural laws (they could be agnostic about that), but whether the validity (geltung) of individual laws and norms ever depends on their merits (morality, justice, "goodness"). Positivists would answer no. As for Radbruch's formula it could be accepted by positivists as an instruction to judges to act contrary to positive law in extreme circumstances, but they would not except that the law or norm that is truly unjust (in Radbruch's sense) would because of that just automatically cease to exists, without the need for anyone to do anything. And that seems to me to be correct

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  5 років тому

      You are right, positivists could be agnostic about natural laws. Thank you. But even then, how could an agnostic judge that a law is truly unjust (in Radbruch´s sense)? By feeling?

    • @aulus6
      @aulus6 5 років тому

      @@philogramm3398 He would engage in moral reasoning about an issue (eg. slavery). Ofcourse there are epistemic problems involved, and persons could disagree. Important point - it seems to me, at least - is that a norm would not automatically lose its validity *no matter* how unjust or immoral. Perhaps natural lawers would not claim otherwise, but Radbruch's category of Gesetzliches Unrecht, seems to suggest otherwise

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  5 років тому +2

      @@aulus6 Interesting point. The goal should be, to work on the positive law to minimize the Gesetzliches Unrecht, right? If you tell a professional judge not to follow a positive law in a special circumstance, doesn't that affect the validity of that law in a practical sense? How valid is a positive law if it is not applied? What is validity? 😉

    • @aulus6
      @aulus6 5 років тому +1

      @@philogramm3398 ah, down the rabbit holes of philosophy :)

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  5 років тому +2

      @@aulus6 it´s an honor :)

  • @christianwalter2808
    @christianwalter2808 3 роки тому +10

    Grundlagen des Rechts Klausur ein bisschen vereinfacht :D

  • @pikpik42
    @pikpik42 3 роки тому +7

    3:56 In der Natur gilt das Gesetz der Anpassungsfähigkeit.

  • @arcanetwix
    @arcanetwix 5 років тому +14

    Die Synthese am Ende zieht keine klaren Linien. Ich finde das irgendwie Schade, aber der Ansatz ist ein guter, denke ich.

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  5 років тому +14

      Ja, die klare Linie (Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit) bleibt das Problem. Und was ein "unerträgliches Maß" ist, bleibt bei Radbruch natürlich auch subjektiv. Aber was soll man machen, wenn man die Moral nicht ganz über Bord werfen will?

    • @arcanetwix
      @arcanetwix 5 років тому +1

      @@philogramm3398 Das ist die Frage und deshalb bewerte ich seinen Ansatz als gut bzw. Schritt in die richtige Richtung.

    • @Rene1985xy
      @Rene1985xy 5 років тому

      @@philogramm3398 Sie haben Recht. Sehen Sie in diesem Fall irgendeinen Weg dem absoluten Subjektivismus vorzubeugen? Wie verhindert man den allmächtigen Staat und verhindert zugleich Anarchie? Wie behält man die "Moral an Bord" und balanciert zugleich die Freiheit des Einzelnen?

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  5 років тому +3

      @@Rene1985xy Ehrlich gesagt sehe ich keinen zwingenden Weg, dem absoluten Subjektivismus vorzubeugen. Staatliche Gehirnwäsche vielleicht ;) Ich denke, Moral ist letztlich eine Sache des Glaubens, auch wenn wir "Aufgeklärten" es nicht wahrhaben wollen. Glücklicherweise herrscht doch bei vielen Moralsätzen ein weitverbreiteter Konsensus, so dass sich Menschenrechte formulieren lassen, denen viele zustimmen. Vielleicht gibt es auch eine genetisch verankerte Grundmoral? Ich glaube, es wird weiterhin eine Evolution der Moralsysteme/Rechtssysteme geben und was sich dabei auf lange Sicht durchsetzt finden wir heutzutage wahrscheinlich grauenvoll. Welche Moral wird die "erfolgreichste" sein?

    • @manuelortmann
      @manuelortmann 4 роки тому +1

      @@philogramm3398
      Mich würde interessieren woher du das hast also die Quelle, damit ich das weiterlesen kann

  • @staffel2019
    @staffel2019 3 роки тому

    Gutes Video, allerdings habe ich eine Frags: was ist nun also die exakte Definition von rechtspositivismus? Ich würde mich über eine schnelle Antwort freuen. LG

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  3 роки тому +7

      rp ist die rechtsphilosophische position, die sich gegen die vorstellung vom naturrecht wendet. nach auffassung des rp entsteht recht durch die staatliche gesetzgebung und ist idemtisch mit dieser. rechtsprechung soll demnach nur auf den staatlichen gesetzen beruhen und keine moralischen überlegungen beinhalten. so würde ich das kurz definieren. genaueres dazu, google: "hoerster" (vielleicht sollte ich ein weiteres video dazu machen...)

  • @Chopperdragon39
    @Chopperdragon39 2 роки тому

    guter Kanal

  • @manuelortmann
    @manuelortmann 4 роки тому +2

    Mich würde interessieren woher du das hast also die Quelle, damit ich das weiterlesen kann

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  4 роки тому

      Das kann ich dir leider nicht sagen, ist die Quintessenz aus meinen Studien im Laufe der Jahre.

  • @yusyuris7089
    @yusyuris7089 2 роки тому

    ich hab da so eine andere Sicht was die Bürgerpflichten und Gesetzgebung anbelangt. ich habe das im Video "Völlerei der Politik" umrissen. wie denkst du darüber?

  • @s.n.5176
    @s.n.5176 5 років тому +1

    👍🏻

  • @manubella1958
    @manubella1958 2 роки тому

    Danke für das Video erstmal. Was ist der Unterschied zwischen Rechtspositivismus und Gesetzespositivismus? Es wird wohl oft gleichgesetzt, ist es jedoch anscheinend nicht. Danke im voraus für die Hilfe.

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  2 роки тому

      Mir ist ehrlich gesagt kein Unterschied bekannt. Wäre interessant, welcher Autor da unterscheidet.

  • @carolinpiotrowski2003
    @carolinpiotrowski2003 4 роки тому +2

    Welche Quellen wurden bei dem Video verwendet?

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  4 роки тому +2

      Kann ich dir leider nicht sagen. Das ist die Quintessenz aus Studium, Büchern, Internet, Diskussionen und eigenen Gedanken. Ich bin promovierter Philosoph und Philosophielehrer. Aber sicherlich ist meine Darstellung persönlich gefärbt und darf kritisiert werden 😉

    • @CapitanoGUC-gf6el
      @CapitanoGUC-gf6el 4 роки тому

      Bestimmt von Guido Kopp Dokus abgeschrieben :-)

  • @andi123lp3
    @andi123lp3 3 роки тому

    👍

  • @ritaidrissi3668
    @ritaidrissi3668 4 роки тому

    Wo könnte man Sigmund Freud einordnen?

  • @windshieldlaugh7411
    @windshieldlaugh7411 2 роки тому +1

    3:56 ich würde eher sagen, dass in der Natur das Recht oder Überleben des Angepassten gilt. „Survival of the fittest“ ist nicht gleich Recht des Stärkeren.

  • @SalamiBroetchenYT
    @SalamiBroetchenYT 4 роки тому +3

    Kleine Verbesserung, die Sie noch hinzufügen sollten: Wenn das Naturrecht offiziel als geltenes Recht eingeführt werden sollte, könnte dies zu einer arbiträren Situation führen und evtl. sogar in einer Anarchie enden! Also Positives Recht beibehalten, dann sind wir auf der sicheren Seite!
    MfG Marc

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  4 роки тому

      Ja, solange es keine stichhaltige Begründung für "Naturrecht" gibt, ist das wohl irgendwie arbiträr, genauso wie Moral schlechthin. Aber mit Moralisieren kann man gut Menschen manipulieren... vermutlich gilt einfach das Recht des Stärkeren, schön moralisch und rationalisierend verpackt.

    • @annabella2196
      @annabella2196 4 роки тому +3

      beschäftige dich mal mit dem Begriff anarchie. ihr ruf ist schlechter als ihre wahre bedeutung.

    • @r8_the_moo
      @r8_the_moo 4 роки тому

      ​@@SalamiBroetchenYT Anarchismus hingegen ist eine Art Gesellschaftsvertrag, in der jede Form von zentraler Kontrolle (in der Form eines Staates) abgelehnt wird und dadurch keine hierarchischen Gebilde im Weg stehen die Menschen ihre Freiheit auszuleben. Die Freiheit des Einzelnen sollte dabei die anderer nicht übertreten.
      Von deiner Antwort ziehe ich den Schluss, dass dein Menschenbild extrem negativ ist und, dass es ohne ein Gewaltmonopol keine Garantie für die Menschen gibt ihr Leben in Sicherheit zu leben. Ob ein derartiges System also funktioniert, hängt also von den Menschen selbst ab, da es fortan ihre Verantwortung ist sich selber zu regulieren. Ich persönliche kann dieser Idee nichts entgegensetzen. Besonders in einer Zeit wo Leute Werte wie beispielsweise die Selbstdisziplin oder das Aufrechterhalten der Moral vertreten, ist deine Ansicht extrem destruktiv. Auch wenn ich nicht direkt zu einem Sprung zum Anarchismus plädieren möchte, da dies in der westlichen Gesellschaft wohl kaum gut ankommen wird und mir das Sprichwort "you reap what you sow" in diesem Fall einfällt, möchte ich die Rojava-Bewegung als Beispiel einer erfolgreichen anarchistischen, unabhängigen Gruppe aufbringen. Diese Regionen verfügen sogar über eine eigene vom syrischen Staat unabhängige Verfassung!

    • @jannos3592
      @jannos3592 4 роки тому

      @@philogramm3398 "Ja, solange es keine stichhaltige Begründung für "Naturrecht" gibt, ist das wohl irgendwie arbiträr, genauso wie Moral schlechthin."
      Na dann haben Sie offensichtlich zu wenig recherchiert und gelesen.
      Lex naturalis ist prinzipiell katholisches Konzept.
      en.wikipedia.org/wiki/Natural_law (da die deutsche Wikipedia den T. von Aquin gebannt hat)
      Das Konzept ist recht simpel: Wenn es den Gott gibt, dann muss er unveränderlich sein, sonst wäre er kein Gott, wenn er etwas ändern müsste, um sich nachzubessern. Wenn er alles geschaffen hat, dann hat er auch den Menschen geschaffen. Wenn er den Menschen geschaffen hat und zwar so, dass er denken und Sachverhalte auseinanderhalten kann (im Unterschied zur Tierwelt), muss er auch "Gesetze" _SO_ geschaffen haben, damit der Mensch _freiwillig_ entscheiden kann, ob er sich an die "Gesetze" hält. Der Mensch muss zwar nach den "Gottes-Geboten" temporär Einbußen hinnehmen, langfristig stellen sich aber _ALLE_ besser, wenn sich _ALLE_ daran halten. Deswegen ist es sinvoll die "Übertreter" zu bestrafen, denn langfristig tut es sowohl der Gruppe als auch dem "Verbrecher" selbst gut.
      Missbrauch des positiven Rechtes ist nichts Anderes als "kurzfristige" Hoffnung, das man sich besser stellt auf Kosten der anderen, und zwar für diejenigen, die an das künftige Leben nicht glauben.
      Und der Glaube ist dabei nicht das Entscheidende, ob es das "Leben nach dem Tod" gibt. Entscheidend ist es nur, ob es wahr oder falsch ist. ;-)

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  4 роки тому

      @@jannos3592 Bin nicht sicher, ob ich Sie richtig verstehe. Die Begründung durch den Glauben an Gott und seine Offenbarung lass ich durchaus gelten, aber dann gibt es immer noch das Problem, dass wir unterschiedliche "Offenbarungen" haben. Die einen glauben, Wein ist heilig, die anderen glauben, Wein ist böse. Und wie kann man nun begründen, dass die eigene Auffassung die Richtige ist?

  • @BrainBlatster
    @BrainBlatster 4 роки тому +4

    Wie passt Recht durch radikale Demokratie dort hinein? Also eine Rechtsform, die alle Urteile auf der Basis eines, nicht auf Verfassungen beruhenden, Mehrheitsentscheid fällt?

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  4 роки тому

      Interessante Frage. Wenn diese Art der "Rechtsprechung" wirklich NICHT gesetzlich geregelt wäre... müsste man den Begriff des "Rechts" wohl ziemlich beugen. Legal ist dann, was die Mehrheit befürwortet obwohl sie nicht vom Gesetz dafür legitimiert ist. Und "Gesetz" gäbe es dann nicht. Das passt nicht in das obige Schema. Klingt für mich auch eher wie Lynchjustiz ;)

    • @jannos3592
      @jannos3592 4 роки тому +1

      @@philogramm3398 "Klingt für mich auch eher wie Lynchjustiz ;)"
      Ganz logische Schlussfolgerung. Denn Dummokratie (Macht des Gesindels, sog "Demokratie"), so wie die antifranzösische Revolution es postulierte, ein Weg in den Abgrund ist, was mehrere Jahrzehnte andauern kann und was wir die Tage beobachten.
      Andere Schlussfolgerung wäre auch zu erwähnen: glaubt man nicht an göttliche Offenbarung, basteln sich die Dummokraten ihre "Religion", die zwar liturgiefrei ist, aber alle Elemente jeder Religion inne hat.

    • @fokus9475
      @fokus9475 2 роки тому

      @@jannos3592 Du scheinst hier in der Kommentarsektion ja eine ganz strikte Linie zu vertreten: Nämlich dass das einzige Recht das vom christlichen Gott gegebene Naturrecht ist, richtig?
      Ich teile diese Ansicht nicht, ich bin Agnostiker. Was würdest du einer Person entgegnen, die auch religiös, aber nicht christlich ist?
      Wenn jetzt jemand um die Ecke käme und mit der gleichen Überzeugtheit die gleichen Behauptungen wie du aufstellen würde, aber sagen würde, dass hinduistische Gottheiten das Recht so haben wollten? Wie würdest du mit dieser Person sprechen? Geh dabei davon aus, dass diese andere Person auf die gleiche Art und Weise mit dir sprechen würde.
      PS: Die von dir an anderer Stelle angeführte Spieltheorie sagt mir, dass Moral auf Mathematik und der Evolutionstheorie beruht.

    • @jannos3592
      @jannos3592 2 роки тому

      @@fokus9475 Sie vermischen hier Objektives und Subjektives. Subjektives ist, wie es EINE Person "sieht". Objektives ist, wie eine Sache beschaffen ist und ist von der Wahrnehmung unabhängig. Wir versuchen hier rational zu ergründen, was WAHR ist und zum Naturrecht gehört und nicht, wie einer darauf reagiert, wenn er widerlegt wird oder wirres Zeug glaubt. Wer das nicht unterscheiden kann, braucht gar nicht zu diskutieren, da habe ich auch keine Lust dazu. Es ist mir ebenfalls schnurzegal, was Sie "vom Glauben her" vertreten. Es ist auch schnurzegal, wie ich es sehe. Das Naturrecht würde auch ohne mich und ohne Sie genau so sein. Darum geht es.
      Ich kann es gern ausführen, machen Sie aber die Auseinandersetzung Punkt für Punkt, dann betrachten wir es und kommen weiter, oder stellen fest, wo die Unterschiede in der Argumentation sind.
      "Was würdest du einer Person entgegnen, die auch religiös, aber nicht christlich ist?"
      Sie soll sich von der falschen Relligion abwenden und der Wahrheit zuwenden.
      "Wenn jetzt jemand um die Ecke käme und mit der gleichen Überzeugtheit die gleichen Behauptungen wie du aufstellen würde, aber sagen würde, dass hinduistische Gottheiten das Recht so haben wollten?"
      Dazu gibt es gute Einrichtungen: Grenzen. Jede Zivilisation lebt oder dümpelt auf eigenem Gebiet. Kennen Sie Konieczny?
      www.newropeans-magazine.org/de/2017/11/23/theorie-der-zivilisationen-von-feliks-koneczny-und-der-untergang-europas/
      "Moral auf Mathematik und der Evolutionstheorie beruht"
      Das ist natürlich falsch. Mathematik beantwortet nicht die Fragen der Moral. Die Mathematik erklärt, wie viel 2+2 ist, erklärt aber überhaupt nicht, ob man überhaupt rechnen soll.
      Ein Auto wird nach den Prinzipien der Mathematik, Physik, Chemie gebaut. Ist aber ratlos in der Frage, wo es hinfahren soll. Die Antwort muss von außerhalb des Systems kommen und ist nicht rational verifizierbar. :-)

    • @fokus9475
      @fokus9475 2 роки тому

      ​@@jannos3592 1. Na klar versuchen wir hier zu ergründen, was objektiv ist. Aber dafür muss man ja erst einmal fragen dürfen, ob es eine solche objektive Wahrheit überhaupt gibt und ergründen, unter welchen Umstände uns eine Erkenntnis dieser Wahrheit möglich ist. Hier scheinen Sie mir eine stark voreingenommene Position zu beziehen.
      2. Mein Gedankenexperiment sollte nur aufzeigen, dass Ihre "Argumentation" nicht zieht; ebenso wie eine solche "Argumentation" eines Hindus nicht ziehen würde. Sie stützt sich nämlich nur auf Behauptungen, die nicht weiter dargelegt werden (ich vermute, sie stützt sich zuletzt auf Offenbarung?). Wenn nun Sie versuchen, mich von dem Naturrecht zu überzeugen, von dem Sie auch überzeugt sind, und gleichzeitig unser fiktiver Hindu versucht, mich von dem zu überzeugen, was er für das Naturrecht hält; warum sollte einer von Ihnen beiden mich eher überzeugen können als der andere? Dafür bedürfte es mE eines Wunders. Leider ist in meinem Leben noch kein solches Wunder eingetreten, ansonsten hätte ich allen Grund, mich unverzüglich zu bekehren.
      3. Zum Thema Grenzen: Heißt das, dass in jeder Kultur ein anderes Naturrecht herrscht?
      4. Dem Artikel, der scheinbar den "Untergang des Abendlandes" auf Migration und Neomarxismus schiebt, kann ich folgendes sagen:
      4a. Nicht Migration ist das Problem, sondern die Überalterung unserer Gesellschaft. Der demographische Wandel führt dazu, dass immer weniger arbeitsfähige Menschen immer mehr Wirtschaftsleistung erzeugen müssen. Wenn wir nicht alle sofort anfangen, bedeutend mehr Kinder zu kriegen, sind wir wohl oder übel auf Migration angewiesen, oder wir schrumpfen unsere Wirtschaft und damit unseren Wohlstand.
      4b. Der Neomarxismus, in Deutschland wohl am prominentesten in der Frankfurter Schule vertreten, hat sich nicht durchsetzen können. Habermas, der prominenteste Vertreter der zweiten Generation der Frankfurter Schule und wohl einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart, ist stark von Marx abgewichen. Seine Theorie ist keine "kritische" Theorie mehr, sondern für den deutschen Staat schon fast eine affirmative (und das liegt nicht daran, dass sich etwa der Staat verändert hat).
      4c. Ich finde die These des Autors, die Besiedelung Nord- und Südamerikas durch die Europäer sei friedlich vonstatten gegangen, unhaltbar. Nord- und Südamerika sind von den Spaniern, den Engländern, den Portugiesen und den Franzosen erobert worden; die Einheimischen wurden überwiegend vertrieben, ermordet oder versklavt, wenn sie nicht zuvor an eingeschleppten Infektionskrankheiten gestorben sind.
      5. Zum Thema Mathematik und Evolutionstheorie: Kennen Sie Robert Axelrods Werk "Die Evolution der Kooperation"? Spoiler: Mit Instrumenten der Mathematik kann beschrieben werden, dass unter bestimmten Bedingungen wirtschaftliche Akteure sich im eigenen Interesse nach der goldenen Regel verhalten.
      Hier ist das Thema mit Fokus auf die Spieltheorie anschaulich von der ARTE aufbereitet worden; dauert auch nur 10 Minuten: ua-cam.com/video/amdoE0nt884/v-deo.html
      alternativ als kurzer Überblick zu Axelrod: de.wikipedia.org/wiki/Die_Evolution_der_Kooperation

  • @defabe4122
    @defabe4122 Рік тому +1

  • @a.malici1798
    @a.malici1798 4 роки тому +4

    Kannst du das Video auf privat stellen für ne Woche damit meine Lehrerin nicht checkt dass ich es einfach komplett übernommen habe xD

  • @saikikusuo3012
    @saikikusuo3012 2 роки тому

    Was spricht gegen Naturrecht und gegen Rechtspositivismus?

    • @jannos3592
      @jannos3592 2 роки тому

      Gegen das Naturrecht spricht die menschliche Dummheit und gegen Rechtspositivismus spricht das Naturrecht.

  • @utgafandcem8n383
    @utgafandcem8n383 2 роки тому

    *Darstellen?*

  • @kazutokirigaya475
    @kazutokirigaya475 3 роки тому

    Eine gute Erklärung aber Sie gestalten Ihre Videos meinerseits langweilig. Ein Vorschlag von mir ist das Sie etwas Musik darunter legen und etwas schneller sprechen könnten. Trotz alle dem eine gute Erklärungen. :)

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  3 роки тому

      Danke für die konstruktive Kritik. Ich bin leider nicht der geborene Redner ;)

  • @posaydonkarma5401
    @posaydonkarma5401 3 роки тому +1

    1G1 2020/21 philo cours

  • @rodimemboyrazli2153
    @rodimemboyrazli2153 4 роки тому +15

    Informativ, aber bitte rede nicht so langweilig. Ich hatte das Gefühl, dass ich gleich einschlafen würde -_-.

    • @roi6075
      @roi6075 3 роки тому +13

      Ich nicht, ich fand die Stimme entspannt und gut zum zuhören

  • @biobauerjanik3938
    @biobauerjanik3938 4 роки тому +1

    Wer ist von Frau Bender hier?

  • @KatholischerGottesdiener
    @KatholischerGottesdiener 2 роки тому +2

    "Wenn es keinen Gott gibt, dann ist alles erlaubt"
    - Fjodor Dostojewski

    • @fokus9475
      @fokus9475 2 роки тому

      "Gott ist eine faustgrobe Antwort, eine Undelikatesse gegen uns Denker -, im Grunde sogar bloß ein faustgrobes Verbot an uns:
      Ihr sollt nicht denken!"
      - Friedrich Nietzsche
      Die Ansicht, dass ohne Gott alles erlaubt sei, zeugt von mangelndem Einfallsreichtum.

    • @jannos3592
      @jannos3592 2 роки тому

      @@fokus9475 Lieber Widersacher. Eher umgekehrt ist der Fall. Ihre Position zeugt von mangelnder Logik. Auf welcher Grundlage wollen Sie denn Verbote/Gebote einführen?
      Würfeln? Selbst das ist nicht zufällig, das bestätigt Ihnen jeder ernstzunehmende Mathematiker.

    • @fokus9475
      @fokus9475 2 роки тому

      @@jannos3592 Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, warum würfeln nicht zufällig sein sollte, gibt es (wie auch im Video angeführt) noch andere Möglichkeiten als der Religion, Recht zu begründen, zB rechtspositivistisch oder durch Vernunft. Ich würde zB sagen, dass unsere Vernunft uns Dinge ge- und verbietet, etwa in Form des kategorischen Imperativs. Innerhalb dieser Grenzen kann der Mensch das Recht setzen, wie es ihm dienlich scheint.
      Außerdem hatte ich nicht fehlende Logik, sondern fehlenden Einfallsreichtum bemängelt. Wenn man sich mal traute, religiöse Dogmen zu hinterfragen, würde man sehen können, dass der Mensch kraft seiner Vernunft auch dazu fähig ist, sich selbst moralische Gesetze zu geben. Aber wenn man sich das nicht traut, weiß man ja gar nicht, was einem entgeht.

    • @jannos3592
      @jannos3592 2 роки тому

      @@fokus9475 "noch andere Möglichkeiten als der Religion, Recht zu begründen, zB rechtspositivistisch oder durch Vernunft."
      Nein, eben nicht. Solange Sie das nicht verstanden haben, ist jede Diskussion zwecklos. Es lässt sich aus den Gesetzen der Vernunft nicht ableiten, wohin das Auto fahren soll.
      " Ich würde zB sagen, dass unsere Vernunft uns Dinge ge- und verbietet, etwa in Form des kategorischen Imperativs."
      Ich wiederhole: Katholiken beten den wahren Gott an, Sie beten Ihren semitischen Gott E.Kant an, der Ihnen eine Religion ohne Gott (Transzendenz) offenbart hat. Auch wenn er gegen die katholische Kirche kämpfte, verstand er - im Gegensatz zu Ihnen - dass das Recht nicht aus der Vernunft kommen kann. Plädierte für eine Art "innere Pflicht", die den Menschen leiten soll. Also hören Sie endlich mit der Behauptung auf, dass das Recht sich von der Vernunft ableiten lässt.
      Ihre Sicht kann man leicht widerlegen: Sklaverei ist vernünftig, wenn die Kosten für die Versklavung niedriger sind, als Erlöse aus den Gütern, die die Sklaven produzieren. Das ist das elementarste vernünftigste Gesetzt der Ökonomie. Wenn Sie anders handeln würden, würden Sie NICHT RATIONAL handeln. Und die Motive für Ihre Handlung müssten andere Gründe haben -> Transzendenz (Reliogion").
      Positives Recht würde es NIE geben, wenn es erstmal nicht von einer Idee (Transzendenz) käme.
      Wenn Sie keine reine Vernunft bei Ihrer Handlung berücksichtigen, handeln Sie wie jeder religiöse Mensch, egal wie Ihre "Religion" heisst und ob ein namentlicher Gott dahinter steckt oder nicht oder "beim Amt angemeldet ist". Verstehen Sie?
      "Aber wenn man sich das nicht traut, weiß man ja gar nicht, was einem entgeht."
      Die Geschichte hat genug Beweise dieses Wahnsinns geliefert. Bis heute - einschließlich.

    • @fokus9475
      @fokus9475 2 роки тому +1

      @@jannos3592 Ich sehe, wir legen unterschiedliche Begriffe von Vernunft zugrunde.

  • @jannos3592
    @jannos3592 4 роки тому

    1:20 "In Saudi-Arabien ist die Steinigung legal"
    Warum verstößt die Steinigung gegen das Naturrecht? Oder anders: warum verstößt die Todesstrafe gegen das Naturrecht? Das tut sie natürlich nicht!

    • @levineberlin7536
      @levineberlin7536 4 роки тому +1

      Dies könnte man ebenso gut auf das Verbot einer Heirat mit einem Juden in der NS-Zeit übertragen - es ist eben aus unserer zum jetzigen Zeitpunkt aktuellen Moral nicht vertretbar. Die Saudis denken anders ....

    • @jannos3592
      @jannos3592 4 роки тому

      @@levineberlin7536 "Dies könnte man ebenso gut auf das Verbot einer Heirat mit einem Juden in der NS-Zeit übertragen - es ist eben aus unserer zum jetzigen Zeitpunkt aktuellen Moral nicht vertretbar. "
      Ich habe hier das Thema "Todesstrafe" und nicht "Ehe" angesprochen. Aber nun zu Ihrer These.
      Die Moral ist _NIE_ aktuell, sonst ist sie keine ;-). Und nein, Sie täuschen sich. Viele Eheverbote werden bis heute praktiziert und sind durchaus legitim. Abgesehen von der bekloppten Idee, dass die "Trauung" vom Staatsbeamten abgehalten wird, zielen "Ehe und Naturrecht" eher auf Ehe als Institution, nicht auf konkrete subjektive Fälle. Und damit eine Ehe als solche annerkannt ist, muss sie an Bedingungen geknüpft sein.
      Beispiel, welches bis heute Recht ist: eine Katholikin darf einen Mohammedaner nur dann heiraten, wenn das Ehehindernis vom Bischof dispensiert wird. Ich meine hier nicht den staatlichen Firlefanz, sondern Trauung in der katholischen Kirche. Wenn die Katholikin trotz einer Absage vom Bischof doch den Mahomedaner "standesamtlich" heiratet, ist Ihre Ehe mit dem Mohammedaner selbstverständlich nach dem Naturrecht gültig, aber aus der katholischen Sicht illegal, deswegen hört sie auf "ipso facto" Katholikin zu sein. Wie Sie sehen, hier wird von der Katholischen Kirche nicht das Naturrecht in Frage gestellt, sondern die Disziplin ihrer Mitglieder.
      Und noch eins: in Israel dürfen Juden und Nicht-Juden auch nicht heiraten :-) Sind Sie jetzt empört? Deswegen ist die Idee, dass "sekuläre" Staaten Ehen "legalisieren" eine ziemlich bekloppte freimaurerische Idee, da der Staat seinen Autoritätsanspruch selbst untergräbt, indem das besagte Paar Jude-NichtJude in Zypern heiraten und nach Israel zurückkommen.
      Und jetzt eine Frage an Sie: wenn 2 Mohamedaner in Deutschland nach islamischen Recht heiraten, ohne den Standesamt aufzusuchen, ist die Ehe gültig? Ist sie legal? :-)
      kleine Unterstützung:
      www.ulrichrhode.de/ehe/e-skriptum.pdf

    • @levineberlin7536
      @levineberlin7536 4 роки тому

      @@jannos3592 Kurze Zwischenfrage:
      Meinen Sie Mohammedaner?

    • @jannos3592
      @jannos3592 4 роки тому

      @@levineberlin7536 ja

    • @dingoo1971
      @dingoo1971 4 роки тому +2

      Wenn Sie das Naturrecht so gut kennen, könnten Sie dieses hier bitte in Worten niederschreiben? Die 10 Gebote des Jan Nos oder so :) Würde mich ehrlich sehr interessieren.

  • @derlibertarefreiheitskampf1603
    @derlibertarefreiheitskampf1603 4 роки тому

    Ich bin der Meinung dass der Staat in einigen Punkten kein moralisches Recht hat es gesetzlich zu regeln.
    zB alles was mit sexualität aber nicht mit sexuellem Missbrauch zu tun hat, ebenfalls hat er kein moralisches Recht in die Vertragsfreiheit einzugreifen. Rauchverbote zB gehen genausowenig klar

  • @CapitanoGUC-gf6el
    @CapitanoGUC-gf6el 4 роки тому +1

    In Israel ist es auch heute noch verboten, Juden zu heiraten wenn man selbst kein Jude ist.

  • @brigittebitte4145
    @brigittebitte4145 4 роки тому

    einmal versklavt, haste keine rechte mehr

  • @joetrump8569
    @joetrump8569 3 роки тому

    Video hat den Bildungsauftrag nicht bestanden.Sry aber die Wahrheit

  • @OfficerPonch80
    @OfficerPonch80 4 роки тому

    Nein es ist keine sinnvolle Synthese!

  • @mikayll
    @mikayll 11 місяців тому +1

    Verstehe ich nicht

  • @siegfriedg.4361
    @siegfriedg.4361 3 роки тому

    >Naturrecht< ist aber nicht der Gegensatz von >positivem Recht< !
    Darf ich fragen was Sie studiert haben, Rechtswissenschaft ? oder ?

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  3 роки тому +1

      Was bedeutet "Gegensatz"? Meine Darstellung der Thematik ist sicher nicht die einzig mögliche, ich hoffe aber, dass sie didaktisch hilfreich ist. Ich habe Philosophie, Mathematik und Physik studiert.

    • @siegfriedg.4361
      @siegfriedg.4361 3 роки тому

      @@philogramm3398 Ach so Sie haben mit >Recht< garnichts studiert. Und dann so ein Thema verfassen - das geht aber nicht!
      Das ist Pseudowissenschaft was Sie verbreiten. Schon der Thementitel ist völlig unfachgerecht

    • @fancyfrancy2022
      @fancyfrancy2022 2 роки тому +4

      @@siegfriedg.4361 ,,Philosophie einleuchtend gestaltet" so wie sich der Kanal gestaltet erhebt ja keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit und Vollständigkeit. Für Schüler wie mich und 95% der Kommentierenden ist das also trotzdem völlig ausreichend. Bin sowieso unsicher, ob man auf UA-cam wesentliche Inhalte für ein Jurastudium etc. findet.

    • @littlemisfortune1032
      @littlemisfortune1032 2 роки тому +1

      @@siegfriedg.4361 Abgesehen davon dass Recht und Gerechtigkeit ein Teilgebiet der Ethik ist ( die nunmal auf philosophischen Ansätzen basiert) und er Philosophie studiert hat, macht dein Vorwurf recht wenig Sinn.
      Zumal er es richtig und anschaulich erklärt hat.. also wo genau findest du jetzt Fehler in der Präsentation?

    • @siegfriedg.4361
      @siegfriedg.4361 2 роки тому

      @@littlemisfortune1032 "Recht und Gerechtigkeit ein Teilgebiet der Ethik ist" - Was für ein Schwachsinn Sie reden! .... Ich berichtige mal: Legalität ist ein Teilgebiet der Ethik

  • @siegfriedg.4361
    @siegfriedg.4361 3 роки тому

    blabla..... Das ist Pseudowissenschaft !

    • @jannos3592
      @jannos3592 3 роки тому +1

      Wer sagt, dass es Wissenschaft ist? Recht ist NIE Wissenschaft, sondern Glauben.

    • @siegfriedg.4361
      @siegfriedg.4361 3 роки тому

      @@jannos3592 Blödsinn - Hast eben keine Ahnung von: Rechtswissenschaft

  • @sami7564
    @sami7564 3 роки тому +1

    Kleine Verbesserung, die Sie noch hinzufügen sollten: Wenn das Naturrecht offiziel als geltenes Recht eingeführt werden sollte, könnte dies zu einer arbiträren Situation führen und evtl. sogar in einer Anarchie enden! Also Positives Recht beibehalten, dann sind wir auf der sicheren Seite!
    MfG Marc