Schulsystem Finnland vs. Deutschland: Die größten Unterschiede im Überblick

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025
  • Warum das finnische Schulsystem das beste der Welt ist: Ein Insider-Blick:
    In diesem Video gebe ich euch einen exklusiven Einblick in das finnische Schulsystem, das als eines der besten der Welt gilt. Ich habe selbst vor Ort in Rovaniemi, Finnland, Lehrer bei der Arbeit beobachtet und konnte so herausfinden, was das Geheimnis des Erfolgs ist.
    Ich zeige euch die wichtigsten Unterschiede zwischen dem finnischen und dem deutschen Schulsystem auf und erkläre, wie das finnische Modell Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihr volles Potenzial zu entfalten. Ihr werdet überrascht sein, wie anders die finnischen Schulen aufgebaut sind und wie viel sie von den deutschen Schulen unterscheidet.
    Zudem gehe ich auf die Vorteile des finnischen Schulsystems ein und zeige euch, wie es dazu beiträgt, eine Gesellschaft aufzubauen, die auf Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit basiert. Ihr werdet verstehen, warum das finnische Schulsystem als Vorreiter für Bildung gilt und was Deutschland von Finnland lernen kann.
    Wenn ihr also mehr darüber erfahren wollt, wie das finnische Schulsystem funktioniert und was es so besonders macht, dann schaut euch jetzt mein Video an!

КОМЕНТАРІ • 131

  • @charlie5204
    @charlie5204 Рік тому +72

    Schade, dass Deutschland, welches sich immer wieder in anderen Ländern umsieht, die Möglichkeiten nicht annimmt und hier mal was ändert. Hier wird noch unterrichtet wie vor 150 Jahren, obwohl sich die Umstände und Anforderungen extrem verändert haben.
    Danke für den Einblick.

    • @BUweB
      @BUweB Рік тому

      In Deutschland wurden viele viele Jahre lang Mehreinnahmen in Milliardenhöhen erwirtschaftet. Die Mängel betreffen ja nicht nur das Schulsystem, sondern auch viele viele andere Infrastrukturen. Die Gelder sind jedenfalls NICHT in die Infrastrukturen DIESES Landes geflossen.
      Man hat die Gelder vor allem zur eigenen Imagepflege rund um die ganze Welt verteilt und dafür teilweise völlig absurde Dinge finanziert.

    • @schachsommer12
      @schachsommer12 Рік тому +1

      Vor 150 Jahren gab es wohl noch keinen Overheadprojektor.

    • @monikakerschbaum1521
      @monikakerschbaum1521 Рік тому +1

      Sind sie Lehrer, dass Sie das so genau wissen?

    • @user-ej3sk4rj3x
      @user-ej3sk4rj3x Рік тому +3

      @@schachsommer12 wenn das der größte Fortschritt ist, den du nach 150 Jahren nennen kannst, hat sich die Diskussion an der Stelle schon wieder erledigt

    • @Romanscii
      @Romanscii 10 місяців тому +1

      @@monikakerschbaum1521 Man muss kein Lehrer sein um sehen zu können wie scheiße das Schulsystem ist.

  • @niklasbischofberger4769
    @niklasbischofberger4769 Рік тому +58

    Eine Schande, dass so etwas nicht auch in Deutschland umgesetzt wird. Dass andere Länder es besser hinkriegen als wir ist lange bekannt ...

    • @angelikapreu9323
      @angelikapreu9323 Рік тому +1

      Ach, würden Sie Lehrer werden wollen?

    • @lucynacygan-qp8og
      @lucynacygan-qp8og Рік тому

      ​@@angelikapreu9323die dammlichsten Frauen leben in Deutschland ? 😂

    • @angelikapreu9323
      @angelikapreu9323 Рік тому

      @@lucynacygan-qp8og Ui, ein Troll, ein Troll.👏😁

    • @zZSkarbogZz
      @zZSkarbogZz Рік тому

      ​@@lucynacygan-qp8ogOhhhh, ein Hauptschulabbrecher....

    • @annajung200
      @annajung200 Рік тому

      Das Staatsgeld wird keine Ahnung wohin verschwendet, und die Bildung unserer Kinder an den Schulen wird einfach vernachlässigt. Die Situation auf den staatlichen Schulen, zumindest in Berlin ist traurig und dramatisch.

  • @Peter00Römfeldherr
    @Peter00Römfeldherr Місяць тому +1

    In Deutschland läuft doch schon seit vielen Jahren etwas schief im Bildungswesen. Ich selber habe es zum Teil auch so erlebt, wie z.B. mehrere Stundenausfälle, schlechte Schulbücher und was da noch nicht alles zusammen kommt. Manchmal frage ich mich wozu man Sachen lernt, die später nie mehr benötigt werden, ist ja dann auch ne ganz schlechte Vorbereitung auf das Berufsleben. Und da verfehlt das Bildungssystem ganz klar das Ziel.

  • @Accurace
    @Accurace Рік тому +5

    Ich war 1969-1979 (DDR) Schüler einer Polytechnischen Oberschule am Institut für Lehrerbildung
    1-8te Klasse zusammen (30 Schüler), dann Trennung -Abgang Richtung Teilfacharbeiterausbildung und die 4-5 Überflieger ab zur Erweiterten Oberschule (EOS) Abitur-Richtung Studium.
    Die anderen bis zur 10. Klasse zum Abschluss.
    Von der 4ten Klasse ab hatten wir regelmäßig "Hospitanten" in der Klasse sitzen, also die Studenten/Studentinnen des IfL. Keine Unterstützung oder Eingriff in das Lehrsystem der Lehrer.
    In der DDR wurde das Schulsystem gern mit dem von Finnland verglichen. UND, selbst wenn man kein Abitur hatte konnte man auch wenn gewünscht zum Fachschulstudium zugelassen werden.

    • @joseseiter6915
      @joseseiter6915 7 місяців тому

      Dann fang mal an die Mauer wieder auf 😂😂😂

    • @marionkummer5820
      @marionkummer5820 18 днів тому

      Was hat das mit der Mauer zu tun? Fakt ist jedenfalls, dass das Bildunssystem in der DDR zu den besten der Welt gehörte. ​@@joseseiter6915

    • @joseseiter6915
      @joseseiter6915 18 днів тому

      @@marionkummer5820 du gehörst wieder in die DDR und bau die Mauer wieder auf was dir gefällt

  • @lionel9038
    @lionel9038 Рік тому +8

    Das gesamte System erinnert mich sehr an das System der Waldorfschulen. Dort gibt es auch einen Lehrer, der gerade in den ersten 4 Jahren alle Fächer unterrichtet. Es gibt auch erst später Noten (die es aber auch nur gibt, weil es das Abitur verlangt) und Lehrer dürfen ihren Unterricht sehr individuell gestalten.

    • @detlefk5615
      @detlefk5615 Рік тому +1

      War schon z.T. in der DDR der Fall. Klasse 1-4 ein Klassenlehrer; für Fächer wie Sport,... waren Fachlehrer zuständig. Allerdings gab es Noten schon von Anfang an. Finde ich heute - im Rückblick - nicht schlecht. Wie soll ich sonst als Schüler wissen wo ich stehe...

    • @lionel9038
      @lionel9038 Рік тому +2

      @@detlefk5615 Indem du deine Augen auf machst

    • @OmegamonUI
      @OmegamonUI Рік тому

      aber im ernst wie gut du bist was du kannst weiß du ja nur wenn es getstet wird und feedback gibt. und in deutschland n form von Noten. bei mir war es so in der grundschule die bis 6. klasse ging weil in brandenburg zur schule. hatte zumindest bis 4 klasse 1 lehrer n deutsch, mathe sachkunde also so änlich wie beschrieben. erst ab 5. als bo physik und so dazukamen hatte mehrere lehrer. zum thema waldorf. da hast die fächer in ntervalle. also z.B. 3 wochen Chemie dann 3 wochen deutsch usw. das mit einer schule ist gut. gabs ja in der DDR. was weg sollte wär das schulbildung ländersache ist. besser wäre einheitlich. weil in brandenburg gibts nach grundschule die oberschule oder gym. früher gesamtschule, realschule gym. in sachsen wo jetzt wohne gibts die mittelschule. @@lionel9038

    • @saskiask6134
      @saskiask6134 Рік тому +1

      @@detlefk5615 man braucht keine Noten, um zu wissen, wo man steht, meist sind sie nur eine Zahl und was man dann kann oder nicht kann, bleibt fraglich… Das ist einzig zum Leistungsvergleich im Gesamtzusammenhang… In Finnland, in vielen anderen skandinavischen Ländern ebenfalls, und an manchen Schulen in Deutschland, gibt es so genannte individuelle Rückmeldung… Da wird dir von dem Lehrer genau erklärt, was du gut machst und wo noch Lernbedarf besteht… Damit weißt du ganz genau, was du kannst und da steht nicht nur eine Zahl… Ich war in der ersten Klasse auf so einer Schule und es war toll! Im übrigen waren wir auch frei, das zu lernen, was wir uns selbst ausgesucht haben. Und wir haben schon in der ersten Klasse uns selbst am Anfang der Woche Ziele gesetzt, die wir bis Freitag zu erfüllen hatten… Da konnte jeder in seinem eigenen Tempo lernen… die Lehrerin hat nur dafür gesorgt, dass wir nicht so einseitig werden… Und Unterstützung gegeben, wenn jemand das gebraucht hat. Danach sind wir umgezogen, und ich war auf der Regelschule, ab da hatte ich kein Bock mehr.

    • @saskiask6134
      @saskiask6134 Рік тому

      Da war’s übrigens auch gar kein Problem, dass ich sehbehindert war, heute blind, und ich konnte mit allen andern gemeinsam lernen… Ich war total integriert und vom lernen auch schon deutlich weiter als der reguläre Schulstoff der ersten Klasse war… Nach dem Umziehen an der Regelschule War ich immer irgendwie besonders und mich richtig zu unterstützen, war der Lehrerin fast schon zu viel…

  • @karolinas9661
    @karolinas9661 Рік тому +2

    In allen Ländern des ehemaligen Jugoslavien gehen die Kinder auch 8 bzw. 9 Jahre gemeinsam in eine Klasse und danach trennen sich die Wege in Berufsausbildung, Fachbezogene Gymnasien oder Allgemeines Gymnasium.

    • @deadwolf3607
      @deadwolf3607 Рік тому

      Yeah and its shit

    • @karolinas9661
      @karolinas9661 Рік тому

      @@deadwolf3607 Würde mich interessieren warum Sie der Meinung sind.

    • @deadwolf3607
      @deadwolf3607 Рік тому

      @@karolinas9661
      Because im from here. The only usefull school after 9th grade is med school. After which you can work as a caregiver. The rest is 80% garbage.
      Cant forget the way the classes are. Teacher read from a book and you write it down.

  • @PHiLLouSophie_1111
    @PHiLLouSophie_1111 9 місяців тому +1

    💫❣- Finnland, schon ewig Vorreiter & in jeder Hinsicht - HerzensLand - ❣💫

  • @irisfriedrich7918
    @irisfriedrich7918 Рік тому +8

    Unterm Strich alles nicht neu: Kleine Klassenzahlen, gute und selektive Ausbildung des Lehrpersonals sowie dessen angemessene, sprich mind. doppelt so hohe Bezahlung und alle wären zufriedener. Wird nur leider seit Jahrzehnten nicht nur abgelehnt sondern verschlechtert.

    • @schachsommer12
      @schachsommer12 Рік тому

      4:25 Was ist eine gute und selektive Ausbildung des Lehrpersonals? Ich sehe dabei keinen Unterschied zur deutschen Lehrkraftausbildung - denn ohne Studium kein Lehramt. Wie schauts eigentlich mit dem Dienstverhältnis in Finnland und Deutschland aus? Beamtenverhältnis gegen Angestelltenverhältnis

    • @BildungsBOOST-
      @BildungsBOOST-  Рік тому

      Um in Finnland Lehramt überhaupt studieren zu dürfen muss eine ganze Reihe von unterschiedlichen Prüfungen bestanden werden.

  • @fabiakinzel5194
    @fabiakinzel5194 Рік тому +4

    Mich würde mal die Klassenstärke interessieren - danke

  • @mohamettyuusef5129
    @mohamettyuusef5129 Рік тому +1

    Vielen dank

  • @monikakerschbaum1521
    @monikakerschbaum1521 Рік тому +6

    Wenn ich das so höre, ist es in der Grundschule so wie in Finnland:
    Auch bei uns sind mehrere Lehrer bei Bedarf in den Klassen.
    Auch bei uns gibt es das Klassenlehrerprinzip.
    Auch bei uns gibt es sehr gut ausgebildete Lehrer, die natürlich keine unterschiedlichen Lehrwerke benutzen.
    Das ist dem Kollegen aus Bayern als Unterschied aufgefallen.
    Den Unterschied sehe ich für die Grundschule jetzt mal nicht.
    Was mir auffällt, dem Kollegen aber nicht:
    Wir haben in der Grundschule bis zu 90% Kinder mit Migrationshintergrund.
    Ist das in Finnland auch so?
    Die Lehrer werden von den Eltern teilweise nicht unterstützt. Im Gegenteil, Eltern schießen gegen die Schulen und Lehrer und bekommen uneingeschränkt Rechte eingeräumt, die am Ende die Position der Lehrer untergraben. Da kann ich mir als Lehrer die Beine ausreißen, wenn die Eltern ihren Kindern erzählen, dass der Lehrer doof ist. Aber das fällt dem Kollegen aus Bayern nicht auf. Also-Finnland hat den Zauber inne.

    • @BildungsBOOST-
      @BildungsBOOST-  Рік тому +8

      Es gibt tatsächlich große Gemeinsamkeiten mit der Grundschule. Allerdings gibt es drei grundlegende Unterschiede: Das SEN-System (2/3 der Zeit werden die Schüler in Kleingruppen unterrichtet), die Aufteilung der Grundschule nach der vierten Klasse und das bottom-up Prinzip.
      In Bezug auf das Thema Migration kann ich nur sagen, dass dieses Video systemische Unterschiede behandelt, nicht jedoch die Schülerschaft. Das eigentliche Problem liegt nicht in der Migration selbst, sondern in einem System, das nicht angemessen damit umgehen kann. In Kürze wird ein Video über Kanada veröffentlicht, das hierbei besonders heraussticht. Selbst in Finnland gibt es Klassen mit einem hohen Migrationsanteil in bestimmten Ballungsräumen. Dank des bottom-up-Prinzips und des personellen Aufwands kann dort jedoch anders damit umgegangen werden.
      Was die Eltern betrifft, unterrichte ich an einer Mittelschule, in der der Migrationsanteil in meiner Klasse 85 Prozent beträgt, bei 26 Schülern. Bisher habe ich die von Ihnen geschilderten negativen Erfahrungen nicht erlebt.

  • @trex45100
    @trex45100 9 днів тому

    Das Notensystem klingt nach totaler Willkür.

    • @BildungsBOOST-
      @BildungsBOOST-  9 днів тому

      Studien in Deutschland zeigen, dass identische Schülerarbeiten je nach Lehrkraft Noten von 1 bis 6 erhalten können. Das verdeutlicht die Subjektivität der Benotung. Viel sinnvoller wäre daher eine Feedbackkultur statt eines starren Notensystems wie in Finnland: Tests werden genutzt, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler anzupassen, anstatt sie zu selektieren und zu bewerten.

  • @fredidiez7670
    @fredidiez7670 Рік тому +1

    auf die mMn zwei wichtigsten Punkte sind Sie leider nicht eingegangen:
    1. Gibt es in Finnland Schulpflicht wie in Deutschland? D.h. was machen die Finnen mit Jugendlichen die "kein Bock auf Schule" haben? Was machen die mit den "Dauer-Störern" und "Dauer-Verweigerern"? Und erzählen Sie mir nicht, es gäbe in Finnland keine. Kleine Info: ich habe 15 Jahre in einem Schulprojekt in Deutschland als Sozialpädagoge gearbeitet. Und wir hatten sogar eine 1-1-Betreuung der Schüler. Davon kann Finnland nur träumen. Und trotzdem hat es bei vielen Schülern nicht geklappt.
    2. Sind die Lehrkräfte in Finnland verbeamtet? Ich glaube nämlich, dass die fehlende Möglichkeit der Lehrkräfte in Deutschland für bessere Arbeitsbedingungen zu streiken, ein extrem wichtiger Punkt für die Schulmisere in Deutschland ist.

    • @schachsommer12
      @schachsommer12 Рік тому

      Naja, auch in Deutschland können die Lehrkräfte streiken...die angestellten Lehrkräfte sowieso und die verbeamteten Lehrkräfte durch Rückmeldungen und Besprechungen, aber nur eben nicht durch eine legitimierte Arbeitsverweigerung (Stichwort: sog. Arbeitskampf oder Streik). Die Frage ist jedoch, wie die Rückmeldungen und Besprechungen funktionieren.

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 Рік тому

    Darum ist die Jugendarbeitslosenquote in D nicht nur viel niedriger als in SF, sondern weltweit am besten...

  • @annajung200
    @annajung200 Рік тому +2

    Das Staatsgeld wird keine Ahnung wohin verschwendet, und die Bildung unserer Kinder an den Schulen wird einfach vernachlässigt. Die Situation auf den staatlichen Schulen, zumindest in Berlin ist traurig und dramatisch.

  • @Frohds14
    @Frohds14 Рік тому +8

    Ist das finnische System wirkllich besser? Fragt man Hochbegabte, sagen die das Gegenteil. Denn "Leistungsstark" heißt, dass das untere Lernlevel auf Mittelmäßigkeit gehievt wird, mit enormem Aufwand. Das obere Lernlevel erhält normale Förderung, wird ähnlich behandelt wie hier, läuft quasi mit, und dem Hochleistungslevel, - das sich sehr nach Förderung sehnt und leidet, wenn es die nicht bekommt, - wird Förderung versagt. Eine Förderung nach dem individuellen Bedürfnis und der individuellen Leistungsfähigkeit der Kinder besteht nur bei den Schwächeren.
    Finnland investiert lieber in die Förderung von Kindern, die sich auf Skiern von ner Sprungsschanze stürzen, als in kognitiv Hochbegabte.
    Und damit ist deren System für mich auch nicht besser als unseres.
    Bei dem Versorgungsangebot der Schulen ist der Übergang zur Verstaatlichung elterlicher Erziehungsarbeit gegeben. Ziehen die Elternhäuser nicht mit, steht das Jugendamt vor der Tür und greift ähnlich rigide durch wie in Norwegen.
    Ich weiß nicht, ob ich das hier wollte.
    Beispiel: Die Tochter kommt in die Pubertät, durch den Hormonumschwung und Pubertätsfrust wird sie etwas moppelig und sofort werden die Eltern in die Schule zitiert und müssen die Tochter auf Anraten des Schulpflegers auf Diät setzen. Erreicht das Kind die von ihm vorgegebenen Ziele nicht, wird es aus der Familie genommen. So ging's der Enkelin meiner Ferienhausvermieter. Die nahm 15kg zu, wurde in der Schule gemobbt (das Mobbing-Problem haben sie auch in Finnland nicht im Griff, sie tun nur so), die Eltern sprachen das in der Schule an, das Jugendamt wurde hinzugezogen und dann waren die Eltern die Tochter für 2 Jahre los. Sie kam in eine Wohngruppe 150km weit entfernt und den beiden Geschwisterkindern hätte es auch fast geblüht.
    Das ist nämlich die Schattenseite der nordischen Nanny-Staaten, dass sie dich zwingen in der Spur zu laufen.

    • @OmegamonUI
      @OmegamonUI Рік тому

      das mit den Kindern und srungschanze ist falsch. denn finnland war mal weltspitze im ski springen aber nicht mehr. leider. eher im langluf sind die finnen gut.

    • @elisabethgehrmann6494
      @elisabethgehrmann6494 Рік тому

      Also mich würde ja interessieren, welche hochbegabten du gefragt hast. Der Leistungsdruck in deutschen Schulen ist überhaupt nicht förderlich, zumindest nicht für die Ausbildung kognitiver Fähigkeiten. Es wird versucht einen charakterlich zur Leistung zu erziehen - das hat mit der Förderung eigener Interessen und freiem Denken, was hierfür notwendig ist, wenig zu tun.

    • @OmegamonUI
      @OmegamonUI Рік тому

      Richitg. denn hast du z.b. ein 4 5 jähriges Kind das schon leen und schreibe kann und rechnen. ob es dann wirklich sinnvoll ist es mit 5 schon einzuschulen. und was auch passieren kann das man das kind dann überfordert. und sagt lern chinesisch oder lerne dies und das weil man meint das Kind so begabt. Also ich finde Förderung auch für Hochbegabte schwierig. das aber ein Hochbegabter andere aufgaben braucht wie ein Normalbegabter auch klar. @@elisabethgehrmann6494

    • @AS-fv5cr
      @AS-fv5cr Рік тому

      ⁠, Leistungsdruck in Deutschland? Die Gesellschaft ist total verweichlicht und sehr weit von Leistung entfernt.

    • @UlrikeDr.Reusch
      @UlrikeDr.Reusch 9 місяців тому

      Eine permanente Beurteilung und Benotung halte ich durchaus für wichtig.

  • @derHutschi
    @derHutschi Рік тому +3

    😲🤯move to Finnland🤯

    • @OmegamonUI
      @OmegamonUI Рік тому

      viel spaß beim finnisch lernen. also pauken von 15 fällen. gezählt wird yksi kaksi kolme.

  • @kodokangoshinjutsu401
    @kodokangoshinjutsu401 8 місяців тому

    Beeindruckend wie Finnland mit dem Thema Bildung für Heranwachsende umgeht. Da könnte sich Deutschland eine dicke Scheibe von abschneiden. Allerdings benutzt die deutsche Kultusministerkonferenz nicht einmal ein Messer zum Schneiden!

  • @Blackcastle01
    @Blackcastle01 Рік тому

    ist es nicht so das finnland das schulsystem der ddr übernommen hatte damals??

  • @falloutkitten6992
    @falloutkitten6992 11 місяців тому

    Das funktioniert durch Druck. Wer will denn in der Gruppe sein, die "intensive Unterstützung" braucht? In D sind die Schüler vorab in unterschiedliche Schulformen unterteilt, in denen man dann anderen auf ähnlichem Leistungsniveau begegnet, was auch heißt, dass man sich vermutlich nicht groß blamieren wird. Wenn man aber dauernd zittern muss, dass man abrutscht und in der schlechteren Gruppe landet, was dann alle mitbekommen, ist der Druck, besser zu arbeiten riesig. Kann man auch hierzulande in vielen Gesamtschulen beobachten. Wirkt auf den ersten Blick lieb und chancengerecht etc. aber was das wirksam und die Finnländer in der Pisastudie so erfolgreich macht, ist Druck.

  • @dolgo79111
    @dolgo79111 9 місяців тому +1

    Finnland ist eine sehr homogene Gesellschaft mit wenig Zuwanderung. Das macht viel aus bzgl. Effizienz des Schulsystems. Ein 1:1 Übertagung auf Deutschland muss nicht erfolgreich sein.
    In 2022 50.000 Zuwanderungen in Finnland und 2.700.000 in Deutschland.

    • @Peter00Römfeldherr
      @Peter00Römfeldherr 28 днів тому

      @@dolgo79111 Dann funktioniert es auch mit der Integration, d.h. Begrenzung ist nicht nur notwendig sondern auch ein Erfolgsfaktor

  • @idealesLeben
    @idealesLeben Рік тому

    Wird ihr bald durchgesetzt

  • @AgentYK11
    @AgentYK11 Рік тому

    Finnland ist wesentlich Nutzens basiert

  • @Viper5173
    @Viper5173 Рік тому +1

    Also quasi Waldorfschulen

  • @Sus-ts8ot
    @Sus-ts8ot Рік тому

    Bis zu vier Personen tätig in einer Klasse klingt vernünftig.

  • @VesuvioXXL
    @VesuvioXXL Рік тому

    Ich mag mir das gar nicht ansehen, weil ich mich jetzt schon aufrege.

  • @amirabu-slayyeh6702
    @amirabu-slayyeh6702 Рік тому +4

    Vergleiche das deutsche Schulsystem mal mit dem schweizerischen!

    • @BildungsBOOST-
      @BildungsBOOST-  Рік тому +1

      Gerne! Steht auf meiner Liste. Es dauert nur ein wenig, da ich dazu wieder vor Ort in Schulen hospitieren möchte.

    • @OmegamonUI
      @OmegamonUI Рік тому

      bist du lehrer? jedenfalls in d ja problem mit Lehrermangel. also mal eben wie in finnland einführen mit etwa 4 lehrern pro klasse schwierig wenn schon der lehrer für musik fehlt und daher dann ausfall ist. @@BildungsBOOST-

  • @UlrikeDr.Reusch
    @UlrikeDr.Reusch 9 місяців тому

    Eine Chancengleichheit ist von Geburt an nicht gegeben.

    • @BildungsBOOST-
      @BildungsBOOST-  9 місяців тому

      Exakt. Und in einigen Bildungssystemen gelingt es, diese Ungleichheiten zu reduzieren, während andere, wie Deutschland, sie verstärken. Laut Pisa führt eine spätere Trennung der Schüler*innen in verschiedene Bildungsgänge zu größerer Fairness. Bei uns in Bayern wird bereits nach Jahrgangsstufe 4 aufgeteilt. LG

    • @UlrikeDr.Reusch
      @UlrikeDr.Reusch 9 місяців тому

      @@BildungsBOOST-, Bayern schneidet im Vergleich zu anderen Bundesländern nahezu immer am besten ab.
      Die Differenzierung nach der vierten Klasse ist nämlich ungemein wichtig sowie richtig.
      Ich habe als Lehrerin auch mit der Gesamtschule Erfahrungen gemacht. Welch eine Katastrophe!
      Dass in zahlreichen Bundesländern die Förderschulen abgeschafft worden sind, macht keinen Sinn.
      Mein Bruder unterrichtet seit über zehn Jahren sogenannte I-Klassen an der Realschule. Cui bono?!?

    • @UlrikeDr.Reusch
      @UlrikeDr.Reusch 9 місяців тому

      @@BildungsBOOST-, ich selbst bin in Niedersachsen zur Schule gegangen, 1979 eingeschult worden und musste nach der Grundschule noch zwei Jahre auf die sogenannte Orientierungsstufe gehen, die seinerzeit eine eigenständige Schulform darstellte.
      Sie sollte auch für mehr Chancengleichheit sorgen.
      In Deutsch, das in der gesamten Klasse unterrichtet worden ist, war ich zwei Jahre lang deutlich unterfordert. Als ich in der siebten Klasse (mit der besten Empfehlung aus meiner sechsten Klasse) auf das Gymnasium kam, mussten wir sogleich Kurzgeschichten etc. analysieren. Derlei hatten wir auf der OS nicht gelernt, da man sich an den Schwächsten orientierte.
      In Englisch und Mathe wurde differenziert unterrichtet. Ab dem zweiten Halbjahr der fünften Klasse gab es I- und II-Kurse und ab der sechsten Klasse A-, B- und C-Kurse. Ich war in beiden Fächern im A-Kurs, was bedeutete, dass auf gymnasialem Niveau unterrichtet wurde.
      Es wäre auch schon nach der vierten Klasse klar gewesen, dass ich für das Gymnasium geeignet bin. Bei den anderen Schülern hat sich durch die Orientierungsstufe auch nichts geändert, was ihre "Begabung" betraf. Die Mehrheit meiner damaligen Klassenkameraden wurde für die Hauptschule empfohlen.

    • @BildungsBOOST-
      @BildungsBOOST-  9 місяців тому

      Es geht nicht um die erreichten Punkte sondern um die Fairness, das sind unterschiedliche Aspekte. Ich spreche von der Fairness. Spätere Aufteilung -> Höhere Fairness

    • @BildungsBOOST-
      @BildungsBOOST-  9 місяців тому

      @@UlrikeDr.Reusch auch die Gesamtschule ist wieder leider etwas völlig anderes, wir sprechen von unterschiedlichen Dingen.

  • @LalKithsiriRajakulage
    @LalKithsiriRajakulage Рік тому

    Warum fuehrt das gleiche systeme nicht in Deutschland.?

  • @svensvenson2430
    @svensvenson2430 Рік тому +4

    Das fordern wir Sozialisten seit eh und je. Und hatten wir in der DDR in ähnlicher Form

    • @spookyboy07
      @spookyboy07 Рік тому +2

      Der Witz ist, seinerzeit schaute es sich Finnland explizit von der DDR ab - will aber heute keiner mehr wissen!

    • @lionel9038
      @lionel9038 Рік тому

      @@spookyboy07 Naja, es gibt auch Schulsysteme in Deutschland, die noch genauso arbeiten wie heute in Finnland. Das Waldorfschulsystem zum Beipiel.

    • @lionel9038
      @lionel9038 Рік тому

      Abgesehen davon, dass die Lehrer dort nicht selber entscheiden durften was sie lehren (ein wichtiges Element des finnischen Systems). Das hat auch dazu geführt, dass sich viele gute Lehrer aus der DDR verabschiedet haben.

    • @svensvenson2430
      @svensvenson2430 Рік тому

      @@lionel9038 Ob das so war was du behauptest... Aber es wäre ein Zeichen, dass sie im Westen begehrt waren. Da hat der Sozialismus wieder alles richtig gemacht.

    • @OmegamonUI
      @OmegamonUI Рік тому +2

      nur mal so finnland auch eu. @@KngGnswLhLm

  • @rubberduck4966
    @rubberduck4966 Рік тому +1

    Als Lehrer sollte man schon auch frei und "ruckelfrei" reden können. Zudem man das Mikro auch festklippsen kann an der Jacke. Das sieht komisch aus das Mikro so zu halten.

    • @BildungsBOOST-
      @BildungsBOOST-  Рік тому +4

      Vielen Dank für das Feedback. Ich arbeite daran, dass ich meine Fähigkeiten vor der Kamera sowie die technische Qualität meiner Videos kontinuierlich verbessere. Es handelt sich um einen fortlaufenden Prozess, und ich freue mich darauf, wie sich mein Stil im Laufe der Zeit weiterentwickeln wird. Besonders, wenn man bedenkt, dass es mein erstes Video war und das Ganze auch noch bei frostigen -10 Grad stattfand.

    • @jnurmi
      @jnurmi Рік тому +1

      Ja bin der Meinung dass du hast es gut gemach wie einer Finne im Winter@@BildungsBOOST- ich bin einer Finne ja auch und so kann dein Verhaltnis dabei komplett verstehen 😆👍

    • @Sally-pb6dz
      @Sally-pb6dz Рік тому

      @@BildungsBOOST-❤

  • @norbertohess4477
    @norbertohess4477 Рік тому +6

    Das fordern auch wir von der AfD, gute Beispiele aus anderen Ländern übernehmen.

    • @olgfried3630
      @olgfried3630 Рік тому +16

      Von Ländern wie Russland, China und anderen autoritären Staaten. Nein Danke. Das hatten wir hier schon 3 mal.

    • @norbertohess4477
      @norbertohess4477 Рік тому

      @@olgfried3630 vollkommen richtig. Insbesondere die linken Diktaturen sind das schlechteste Beispiel, wo Menschen im Land festgehalten werden, wie zu DDR Zeiten, heute China, Kuba.
      Ein sehr gutes Beispiel war die Regierung von Bolsonaro in Brasilien, der die Freiheit der Menschen geachtet hat und auf wirtschaftliche Konditionen gesetzt hat unter den hervorragenden Wirtschafts-Minister Paulo Guerdes. Trotz Pandemie-Krise hat sich Brasilien wirtschaftlich gut gehalten.
      Bolsonaro wollte Homeschooling einführen, aber das geht auch in Brasilien den linken Schweinen gegen den Strich, weil sie dann nicht mehr doktrinieren können.

    • @_ANGST
      @_ANGST Рік тому +1

      @@norbertohess4477 Es gibt keine linken oder rechten Diktaturen, du Depp. Nur Demokratie oder Diktatur, menschlich oder asozial.

    • @gastgast967
      @gastgast967 Рік тому

      Das finnische Schulsystem kommt aus der DDR.

    • @norbertohess4477
      @norbertohess4477 Рік тому

      @@gastgast967
      Auch die Übernahme des DDR-Schulsytems durch Finnland ist so ein Mythos.
      Es gibt kein Dokument, das die Wahrheit oder Unwahrheit eindeutig belegt oder es muss noch danach geforscht werden. Ich will versuchen, ein paar Überlegungen zusammenzustellen.
      Aus der Tatsache, dass es Rundreisen von Finnen in der DDR gab, wird geschlossen, dass es so gewesen sein muss, wie die Legende besagt. Nun, ich habe an Gruppenreisen in die DDR teilgenommen, aber nichts übernommen. Ein Automatismus besteht da wohl nicht.