Lautsprecher Tuning mit Energie Hochtöner für super Höhen und räumliche Wiedergabe, DIY Projekt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Lautsprecher Tuning mit Energie Hochtöner für super Höhen und räumliche Wiedergabe,
    DIY Projekt
    Das Video beschreibt, wie der Lautsprecher Klang mit geringen Kosten stark verbessert werden kann. In dem Video wird das Tuning von fast beliebigen Lautsprechern mit dem CP 13 als Energie Hochtöner beschrieben. Das Tuning ist notwendig, da die direkte Schallabstrahlung des Lautsprechers nicht der von Instrumenten entspricht. Die Instrumente geben den Schall, meistens nicht auf den Hörer gerichtet, in den Raum ab. Hiebei erzeugen sie eine Schallenergie im Raum. Wird diese Energie auch vom Lautsprecher erzeugt, entsteht ein räumliches Klangbild. Der Klang wird echter, differenzierter und entspricht der Aufnahme. Es wird gezeigt, wie der indirekt abstrahlende Energie Hochtöner an den vorhandenen Lautsprecher angepasst wird. Der CP 13 super Hochtöner von Visaton ist sehr gut für die indirekte Schallabstrahlung geeignet. Die Richtcharakteristik zeigt ein gleichmäßiges Abstrahlverhalten auch bei großen Winkeln. Dies befähigt ihn zum idealen Energie Hochtöner. Der Frequenzbereich ist bis 22kHz linear. Er ist kein Kalottenhochtöner. Die Konstruktion entspricht einem Horntreiber. So wird der hohe Schalldruck 86dB 1W/1m erreicht. Diese Konstruktion ermöglicht eine sehr leichte Membran mit 13mm Schwingspule. Dies führt zu der hochauflösenden Hochtonwiedergabe. Das für einen Horntreiber benötigte Horn für den Strahlungswiderstand wird von einem Gitter gebildet. Das Gitter sowie das Kugelgehäuse führt zu dem exzellenten Rundstrahlverhalten. Dank der Belastbarkeit von 60W / 100W ist er für 6dB/Oktave Weichen geeignet.
    In dem Video wird gezeigt, wie das Tuning mit dem CP 13 als Energie Hochtöner bei fast beliebigen Lautsprechern durchgeführt wird.
    So kann für ca. 40,00 €, mit dem CP 13 als Energie Hochtöner, ein begeisterndes Klangerlebnis vom Selbstbauer geschaffen werden.
    Dipl.-Ing. Leo Kirchner
    www.kirchner-elektronik.de

КОМЕНТАРІ • 42

  • @Mr2moose
    @Mr2moose 10 днів тому

    Danke fur das Teilen ihrer Erfahrungen samt praktiacher Anwendung.

  • @MrFaustuslh
    @MrFaustuslh 29 днів тому

    ich habs getan... macht glücklich ! Danke dafür Herr Kirchner ,LG Werner A

  • @TimKondermann
    @TimKondermann Місяць тому

    Hi Leo, DANKE DAFÜR!
    Ich habe tatsächlich den cp13 seit 15 Jahren auf diversen Boxen am Start gehabt.
    Es ist durchaus auch einen Versuch wert, den Visatöner aus seinem Kugelgehäuse zu befreien. Ich habe ihn mehrfach in Kombination mit einem Rundkegel als Rundstrahler eingesetzt.
    Eine Wunderwaffe, auch für highendige Boxen als Upgrade😊

  • @neosystas
    @neosystas 2 місяці тому +1

    Danke Herr Kirchner!
    In Ihrem Beitrag sind Informationen enthalen, die ich so woanders noch nicht gehört oder gesehen habe. Man lernt also immer wieder dazu, vor allen Dingen von den Erfahrungen derjenigen, die sich fast ein ganzes Leben lang mit bestimmten Themen beschäftigen.
    Was man mit den so gewonnen Erkenntnissen anfängt und ob sie für den jeweiligen Anwendungsfall Vorteile bringen, darf jeder fur sich selbst herausfinden.
    An der Stelle finde ich es bemerkenswert, dass Sie die zum Teil unqualifizierten und diffarmierenden Bemerkungen einiger Kommentatoren nicht einfach löschen.
    Grüße aus dem Saarland, Michael

  • @ralfblau1471
    @ralfblau1471 26 днів тому

    Vielen Dank erstmal Herr Kirchner für diesen super Tip von Ihnen.
    Ich habe es mit den DT 24.3 von Hertz mit einen Wirkungsgrad von 94 DB ausprobiert und bin absolut begeistert vom Klang.
    Allerdings ist er mit einen 4,7mf ausgestattet und läuft ab 3500 Hz werde es mit 2,2 mf und 2,7 mf versuchen.
    Da meine 4 Ohm Standlautsprecher im horizontalen Bi-amping laufen, würde ich gerne wissen, ob es im Impendanzverlauf kritisch werden könnte ?
    Ach ja ich habe da noch einen Standlautsprecher endeckt der mit 2 Energie-Hochtöner arbeitet. Sind aber auch sehr teuer :)
    Naim Audio ULTIMATUM XL6

  • @analogia8343
    @analogia8343 3 місяці тому +1

    Sehr spannend! Danke, für sowas bin ich immer zu haben ..., für verrückte Tuningmassnahmen wie,
    1 Kondensator im pF Bereich kommt parallel zur Bassspule, HT & TT trennen sich akustisch von einander. Das Klangbild wird differenzierter. Hat Yamaha in seine Boxen gezaubert. Was bewirkt dieser Kondensator. Konnte bisher mir keiner erklären.

  • @Isa-xj1ov
    @Isa-xj1ov 3 місяці тому +1

    Interessanter Beitrag 👍

  • @eifelleben
    @eifelleben 2 місяці тому +2

    Vielen Dank Herr Kirchner, ich betreibe zwei 30 cm Breitbänder aus einer dahingegangenen Orgel in zwei ehemaligen PA Yamaha Trapetzgehäusen - geschlossen- ohne Frequenzweiche und bin begeistert. Werde ihren Vorschlag nachkommen und testen ob es was für meine 64jährigen Ohren ist. Bin absoluter Laie auf diesem Gebiet . Aber Lüsterklemmen, Lineal und zwei MUNDORF MCAP 250 - 2,2µf - 250V audiophil Kondensatoren zu verbinden bekomme ich hin. Nochmals Dank für die Inspiration.

    • @আবুবকর-ন১ধ
      @আবুবকর-ন১ধ 2 місяці тому

      walte deines zäpfchenamtes 🤣🤣🤣🤣 sei aber mit deiner kerze vorsichtig ->🕯 kerze +🍑 blähung ergeben = knall 💣

    • @eifelleben
      @eifelleben 2 місяці тому

      ​@@আবুবকর-ন১ধ gähn

    • @আবুবকর-ন১ধ
      @আবুবকর-ন১ধ 2 місяці тому

      @@eifelleben zäpfchen ist dir etwa im a des alten langweilig

  • @gixgaxhopsespiel
    @gixgaxhopsespiel Місяць тому

    Dankeschön für dieses Video. Ich habe mir sofort ein Pärchen bestellt. Höchstwahrscheinlich muss ich die Schaltung um einen Widerstand erweitern, weil wenn ich meine 4 Ohm Box mit nochmals 4 Ohm parallele schalte, dann laufen die Boxen mit 2 Ohm. Ob das für den Verstärker gesund ist ?

    • @KirchnerLeo
      @KirchnerLeo  Місяць тому +1

      Die 2 Ohm sind für den Verstärker kein Problem. Das Minimum von 4Ώ bei dem Energiehochtöner tritt mit dem 2,7µ Kondensator erst bei 20kHz auf. Bei dieser Frequenz wird keine Leistung von dem Verstärker verlangt. Die Phasendrehung von 10° führt zu keiner Instabilität, Schwingneigung, des Verstärkers.

  • @Nada_cj
    @Nada_cj 2 місяці тому +1

    Vielen Dank für das interessante Video.
    Leider kann ich den Link zum Download der Wav Datei des ATB Rauschens auf der Website nicht finden. Xielleicht kann ja jemand helfen 🙂

    • @KirchnerLeo
      @KirchnerLeo  2 місяці тому

      Entschuldigung. Link zum Download magentacloud.de/s/ezPG8jiAnaH8FSW

    • @Nada_cj
      @Nada_cj 2 місяці тому

      @@KirchnerLeo Vielen herzlichen Dank! Wünsche ihnen eine schöne besinnliche Adventszeit!

  • @olliking6204
    @olliking6204 Місяць тому

    Sehr interessant.....Muß der cp 13 nach vorne oder nach hinten gerichtet auf der Box plaziert werden?

    • @helmutmueller-d7t
      @helmutmueller-d7t Місяць тому

      @@olliking6204 Nach oben oder hinten. Was besser gefällt. Ausprobieren!

    • @KirchnerLeo
      @KirchnerLeo  Місяць тому +1

      Danke für die Nachfrage. Der Energiehochtöner wird nach hinten gerichtet platziert. Seine Aufgabe ist den Schallanteil, der von Instrumenten wiedergegeben wird, in den Raum abzustrahlen.

    • @olliking6204
      @olliking6204 Місяць тому

      ⁠danke, werde ich mal ausprobieren....lg

  • @dingdong6259
    @dingdong6259 2 місяці тому

    danke, guter tipp! habe einen alten hilton hs30 damit ausgestattet. 2,2 mkp statt 3,3 wie bei visaton angegeben ist besser? das optimale resultat ist im vorderen fünftel der oberseite deutlich zu hören, habe ihn direkt hinter die kante geklebt.

  • @curtis_chip
    @curtis_chip 3 місяці тому +1

    hmm,
    ihr solltet alle mal ein Audiogramm beim HNO oder Hörgeräteakustiker machen lassen.
    Viele meiner Kollegen aus dem Tonstudio/Mastering Bereich machen das jedes Jahr, um genau zu wissen wie sich die Hörkurve im Frequenzbereich verhält oder noch wichtiger - wo Schluss ist.
    Und wenn ein 65 Jähriger sich einen Supertweeter zusätzlich auf den Lautsprecher montiert ist das ok, weil er kaum noch 11 oder 12 Khz hört, das ist ganz normal aber es klingt für ein 20-jähriges Ohr einfach nicht richtig,
    ist ja auch logisch wenn bei dem einem die hohen Frequenzen fehlen.
    Und die gewinkelte Anordnung lassen wir mal Beiseite (wegen der Räumlichkeit) das ist ein anderes Thema.

    • @KirchnerLeo
      @KirchnerLeo  3 місяці тому +1

      Hallo,
      danke für das jüngere Alter. Die Abstimmung von einem Lautsprecher überlasse ich schon lange meinen Kunden. Bei dem früher großen Geschäft mit mehreren Angestellten sind unter den tausenden von Kunden auch 20 jährige. Da wir zum Testen den Energie Hochtöner ein und Ausschalten können, haben wir ein eindeutiges Ergebnis für die Klangvebesserung.

    • @hansburm7588
      @hansburm7588 2 місяці тому +1

      Wenn ein 80-jähriger im Blindtest den abgeschalteten Zusatzhochtöner als Klangverlust (zugeschaltet: mehr Plastizität) wahrnimmt, muss ein Curtis_chip seine Vorstellung vom Hören noch etwas nachbessern. Peter M. Pfleiderer nannte es um 1990 Raumzusatzlautsprecher, Arcus hatte bei der TS1000 rundum Hochtöner, ähnlich auch Epicure, und im TNT-Audioaddicts Forum hatte Thorsten Loesch 2001 einen zusätzlichen Piezohochtöner nach hinten schräg hoch eingesetzt empfohlen. Leos Tip ist also nicht neu, aber wirkungsvoll und PREISWERT!

  • @borlibaer
    @borlibaer 3 місяці тому +3

    Ach, deswegen haben meine Infinity RS II einen EMIT der nach hinten abstrahlt.😯

    • @KirchnerLeo
      @KirchnerLeo  3 місяці тому +5

      Hallo, gratuliere zu dem Lautsprecher. Damals hatte die Akustik noch eine Bedeutung bei der Lautsprecherentwicklung.

  • @Maerklin56
    @Maerklin56 3 місяці тому

    TOP

  • @LosEblos
    @LosEblos 3 місяці тому +4

    Hallo Herr Kirchner,
    da hab ich gleich mal zwei Fragen:
    1.
    Wenn man Messtechnik da hat, sei es das ATB PC Pro, oder auch andere Lösungen, wie geht man messtechnisch richtig vor, um nicht nur nach Ohr mit dem Rauschen die korrekte Positionierung des Energiehochtöners zu finden? Sprungantworten betrachten und beide Hochtöner übereinander bringen? Oder im Amplitudenfrequenzgang das Pegel Maximum finden?
    2.
    Wo sollte man das Messmikrofon für diese Messung platzieren?
    Vielen Dank und viele Grüße,
    Lars Eble

    • @KirchnerLeo
      @KirchnerLeo  3 місяці тому +2

      Hallo, danke für den Kommentar. Die Messtechnik mit dem ATB PC Pro ist entspricht auch dem gehörten Abstand. Wenn diese mit der Messung gefunden ist, ist das gehörte sofort eindeutig.
      Das Mikrofon wird in 25cm Entfernung so aufgestellt, dass es in der Mitte zwischen Hochtöner/ Breitbänder und Energie Hochtöner misst. Durch den kurzen Abstand werden Raumreflexionen unterdrückt.
      Die Frequenzgangmessungen sind nicht eindeutig. Die geringen Unterschiede können kaum beurteilt werden. Mit der Sprungantwort Messung wird eine eindeutige Position gefunden. Hierbei werden beide Lautsprecher, Hochtöner/Breitbänder und Energie Hochtöner, zusammen gemessen. Beim ATB PC Pro wird die Step Messung aufgerufen. Im Step Menü sollte für Start-f 600 Hz gewählt werden. Die Polung des Lautsprechers am Verstärker sollte so sein, dass die Phase für den Mitteltonbereich auf der Null Linie angezeigt wird. Nach dem ersten Impuls soll eine Linie gezeigt werden, die die wenigsten Abweichungen von einer Geraden besitzt. Diese Linie kann sich im Positiven oder negativen Bereich befinden. So sind die akustischen Zentren der Lautsprecher gleich. Befindet sich der Energie Hochtöner nach der Messung der richtigen Position weit vorne oder hinten, muss er umgepolt werden.

    • @LosEblos
      @LosEblos 3 місяці тому

      CP13 kamen gestern. Heute schnell mal die Kabel und Kapazitäten dran gelötet. Die Faulheit und Ungeduld sorgten dafür, dass ich die Platzierung wie beschrieben erstmal mit dem Gehör und dem ATB Rauschen der DVD gemacht habe. Sitze nun seit ner Stunde und lausche der Musik. Das war schnell gebastelt und hat sich gelohnt. Ich lasse das mal auf mich wirken und komme später ggf. nochmal mit dem Versuch einer Beschreibung meiner Eindrücke darauf zurück.
      Ich kenne die O.K. Lautsprecher, und auch bei meinen Fostex Breitbänder-Basteleien hatte ich rückseitige Hochtöner probiert und für schön befunden. Auf die Idee, das auch bei meinen Lautsprechern im Wohnzimmer zu machen, kam ich allein irgendwie nicht. Sie müssen aus ästhetischen Gründen recht wandnah stehen, und ich habe dahinter auch noch Absorber, so dass ich es unclever fand, zusätzlich Hochton in die Absorber zu schicken. Die Platzierung obenauf umgeht das gekonnt. Danke für den Impuls, und die so einfach umsetzbare Lösung!

    • @LosEblos
      @LosEblos 3 місяці тому +1

      Ups, den Wife Acceptance Test haben die CP13 gerade nicht bestanden. 😂

  • @Nihil1st1347
    @Nihil1st1347 3 місяці тому

    Den ab 4:22 gezeigten Hochtöner habe ich unlängst hören dürfen bei einem sympathischen Musikliebhaber und seiner Frau. Er ist wohl verbreitet? Ich fand den HT etwas schrill bisweilen. Er spielte an englischer Transistor Elektronik. Ich habe immer noch einen Tinnitus von dem Hörabend.

    • @KirchnerLeo
      @KirchnerLeo  3 місяці тому +2

      Hallo,
      der in der OK verwendete Energie Hochtöner besitzt ein hohes Auflösungsvermögen. Als normaler Hochtöner ist er aber nur für kleine Boxen und nicht hohen Schalldrücken geeignet. Als Energie Hochtöner mit reduzierter Leistung und den Frequenzbereich ab 8kHz ist er aber sehr gut. Es wird oft viel zu laut gehört um einen Live Eindruck zu erhalten. Die Energie, die bei dem Live Auftritt in den Raum abgegeben wird, soll durch einen zu lauten Hochtöner erzeugt werden. So hört sich der Klang direkter an. Dass sich aber das Klangbild von den Lautsprechern löst und plastisch den Raum füllt, kann durch Lautstärke nicht erreicht werden.
      Auch andere Hochtöner können durch indirekte Abstrahlung als Energie Hochtöner eingesetzt werden. Da diese meistens lauter als der CP 13 sind, wird die Lautstärke durch einen Vorwiderstand angepasst. Der Widerstand wird so gewählt, dass die Lautstärke für den Hochtonbereich fast gleich bleibt. Dies kann auch gemessen werden. Die indirekten Höhen zaubern ein begeisterndes Klangbild.

    • @hansburm7588
      @hansburm7588 2 місяці тому +1

      Tinnitus nach dem Hörabend? Der sympathische Musikliebhaber und seine Frau haben sich nicht beklagt, danach einen Tinnitus zu haben, obwohl sie das täglich ertragen? Ab zum Ohrenarzt, um eine dauerhaften Tinnitus zu verhindern! Der gezeigte Visaton hat 4 Ohm und macht 86dB/W/m , ist damit sogar leiser als viele deutsche HiFi-Lautsprecher. Und weil vom Hörer weggerichtet gegen die Wand hinter den Lautsprechern legt sein Schall einen weiteren Weg zum Hörer zurück, ist folglich durch diese indirekte Abstrahlung noch leiser.

  • @hildegard582
    @hildegard582 3 місяці тому +1

    Nix ungewöhnliches, nix neues, hab ich schon seit Jahren!

    • @helmutmueller-d7t
      @helmutmueller-d7t 3 місяці тому +10

      Nun, der Herr Kirchner teilt es wenigstens mit uns, sie haben das nicht für notwenig erachtet.

  • @আবুবকর-ন১ধ
    @আবুবকর-ন১ধ 2 місяці тому

    könnten wir auch nch gehörtest video haben 😂😂😂😂🥳🥳🥳🥳🤡🤡

  • @aminakoyim1805
    @aminakoyim1805 3 місяці тому +2

    in Ihrem alter brauchen sie keinen hochtöner bei 10khz ist schluss 😂

  • @আবুবকর-ন১ধ
    @আবুবকর-ন১ধ 2 місяці тому

    geil wenn opis nicht mehr hören und dennoch sich als experten tun 🤣🤣🤣🤣🤣🤣

    • @X---pen
      @X---pen Місяць тому

      Wenn man nix hört, dann einfach vollgas aufdrehen, so einfach ist das.😂
      Danke für das Video.