Welcher Schneidwinkel / Schleifwinkel ist der Richtige für mein Messer?
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- In diesem Video zeige ich am Beispiel eines Muela Gavilan aus einfachem 4116 Stahl in 57 HRC wie sich der gewählte Schleif-/Schneidwinkel auf die Eigenschaften einer Klinge praktisch auswirkt.
In den ersten 8 Minuten erkläre ich dazu anhand einer Zeichnung die Grundlagen bzgl. Winkel/Schärfe/Robustheit
Sehr wertvoller Inhalt. Die geringen Abo-Zahlen sagen nichts aus über die gute Qualität der Videos.
Vielen Dank für das tolle Kompliment und schöne Grüsse 👋🍀
stay sharp
Heiner
Gerne. Gerade das Verhalten bei 20 Grad zeigt mir dass ich nicht dumm bin, sondern dass die Klingengeometrie Druckschnitte verhindern kann bzw. Schneiden gegen die Faserrichtung des Papiers zu Rissen statt Schnitten führt obwohl die Schneide scharf ist. Man ist sonst ganz allein und weiß nicht ob das was man tut auf Fehlern beruht oder aber ganz normal ist.
Sehr eindrucksvoll Dokumentiert, dass sogar nicht Schleifer jetzt den Unterschied der Schleifgrade verstehen können. Danke dafür.
Sehr anschaulich dargestellt. Vielen Dank für das Video und die viele Arbeit, die dahinter steckt.
Keine Selbstbeweihräucherung, sondern fundierte empiriegestützten Informationen. VIELEN LIEBEN DANK!!!
Und noch was: genau wegen der Abhängigkeit des BESS Wertes vom Schneidenwinkel ist das Verfahren nur zum Vergleich von Schneiden gleichen Winkels geeignet u nur eingeschränkt bei unterschiedlichen Geometrien ....
Danke für das Lob!, man kann natürlich auch die Besswerte von Schneiden mit unterschiedlichen Winkeln vergleichen, es ist nur eine wichtige Information welcher Winkel zu welchem Besswert gehört, damit man das Ergebnis dann auch entsprechend einordnen kann.
Hallo, einfach super erklärt, mit absolut logischen und nachvollziehbaren Erklärungen.👍 Mir persönlich hätte der theroetische Teil voll gereicht😀. Der praktische Teil hat mir sehr weh getan😢. Der zweite Teil ist ja für ein SchleiJunkie der wahre Horrorfilm😲😂.
Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte 🤪
oh wie geil erklärt! DANKE!
Sehr schön veranschaulicht 👍
Tolle Erklärung, Danke
Nicht nur ein Kommentar für den Algo. Finde ich sehr gut veranschaulicht und schaue ich mir bestimmt zum fünften Mal an. Es kommt eben darauf an, was man der Klinge zumuten möchte. Interessant wäre für mich, wie unterschiedliche Stahlsorten darauf reagieren, oder neue Stähle wie der MagnaCut. Gruß Christian
Hallo Heiner, diesen Aussagen stimme ich dir zu 100% zu. Denke auch, dass der ballige Schliff gut für Spaltwerkzeuge wie Äxte ist, damit sie beim Verklemmen im Holz leichter zu lösen sind durch die punktuelle Klemmung.
Moin Heiner ;-)
vielen Dank für das tolle Video und die Inhalte.
Hast du auch was über einen Hohlschliff - ich konnte nichts finden.
LG
Moin,
falls Du das Thema Hohlschliff auf einer Tormek meinst ua-cam.com/video/8iD--7wyNKc/v-deo.html
Meine Rede, Hans Heiner. Genau so ist es halt.
Mein lieber ich habe ein Böker Magnum final Flick geschenkt bekommen und du glaubst nicht wie viel Arbeit ich da reingesteckt habe ohne dass es sich in irgendeiner Weise gelohnt hätte. Die Kanten Geometrie war absolute Katastrophe von Haus aus. Ich habe es mit einem Diamantschärfer probiert mehrmals am Schleifstein mit abziehstählen jeglicher Art gearbeitet. (Nichts) wenn ich es denn dann mal richtig scharf bekommen habe hast du einen Zug maximal 3 4 gemacht und das Ding war wieder stumpf. Unglaublich wie dieser 440A Stahl sich weigert in irgendeiner Form bearbeitet zu werden. Leider habe ich nicht so eine tolle Maschine wie du, sollte ich mir vielleicht mal besorgen. Woran kann das liegen. Ich war immer der Meinung dass meine Schärf Skills einigermaßen okay sind. Lg.Chris
Das ist per Ferndiagnose leider kaum zu sagen, da die Gründe dafür sehr vielfältig sein können. Ich würde grundsätzlich erstmal nicht an den eigenen Fähigkeiten zweifeln, es ist aus meiner Sicht eher plausibel, das der Primärschliff kräftig enden könnte >0,5mm und ein extrem robuster Winkel angeschliffen sein könnte, was dazu führen würde das Du nicht in gewohnter Weise/Zeit bis zur Schneidkante durchgeschliffen kommst. Du siehst da steckt nun viel Konjunktiv drin.
Beste Grüsse
Heiner
Schön
Das ist doch Haarspalterei 🧐👍
Genau so schauts aus 🍀🤪
Lieben Gruß & stay sharp!
Heiner
Ohhhh Mann....das tut ja weh beim Zuschauen :) was tut man nicht alles im Sinne der Forschung
Ich habe jedes Mal mitgelitten und demnächst bekommt die Klinge eine Generalüberholung, meine Hoffnung war ja, den Nagel mit dem 60 Grad Schliff durchzuschlagen 😅🙈
Einfach ganz simpel aber klasse erklärt Klasse super. Mach weiter so 🖐👍
Habe vergessen du schleifjunkie weiter so mach weiter. IST Ernst gemeint ich selbst bin Handwerker und Hobby schärfer
Ich sehe einen dickeren Schneidwinkel eher als höheren Stabilitäts bzw. Duktulitäts Faktor ...
übrigens bin ich deswegen auch kein Fan von Hohlschliffen... eine Schneide braucht genug Abstützung 🙂
Was ist stabiler, ein Hohschliff der auf 0,5mm endet und eine 20/20 VFase hat oder ein balliger Schliff der auf 0,3mm und in 25/25 endet?
Wie wirken sich fast doppelte Materialstärke gegenüber 20% erhöhter Materialzuführung in die Schneide aus?
Es gibt keine pauschale Überlegenheit einer bestimmten Schliffform, es geht immer um das Zusammenspiel der einzelnen Faktoren um einen gewünschten Effekt zu erhalten. Die Formel ballig robuster als Hohlschliff ist zu pauschal und in der Realität auch oft falsch.
@@andersschleifen Ja aber welcher Flach oder Balliger Schliff wird denn so geschliffen? Das macht doch keinen Sinn 🙂
Es geht auch um die generelle Stabilität... Eine Schneide braucht genug Abstützung... Buch Messer um Stahl von R. Landes 😉
@@Frankbox70 jeder ballige Schliff endet in einem Schneidwinkel, absolut jeder, die Frage ist nur wie gross der ist, bark river, fjälkniven, beide gerne mal 0,3mm direkt hinter der Schneidkante und drunter, es gibt so gut wie kein Messer, das hohl auf 0 geschliffen ist, Ausnahme zB. Amputationsbesteck, das spielt aber im Markt der handgeführten Klingen eine absolut untergeordnete Rolle. Das Buch ist nicht schlecht, nur nicht der Weisheit letzter Schluss und Materialstärke und Schneidwinkel sind viel entscheidender als die Ausführung in hohl oder ballig.
@@andersschleifen Gut Du kennst da mehr Messermodelle... auch rede ich lieber vom Flachschliff... und natürlich von Klingen mit Fase und nicht auf 0 geschliffen 😊
Viele Messermacher bevorzugen eher Flachschliff als Hohlschliff (außer bei Rasiermessern) ...
Wenn ich z.b. Messer sehe, die einen 6mm Rücken haben, aber dann einen Hohlschliff, sehe ich den Sinn dahinter nicht... jede Klinge mit dünnerem Rücken und Flachschliff ist in der Summe der Eigenschaften besser... 😉