Ich würde mich sehr über dein *Like* und dein *Abo* freuen 👍 Weitere Videos: Rode PSA1: ua-cam.com/video/jR9cKRIELgQ/v-deo.html Rode Procaster: ua-cam.com/video/uBAlU8q877I/v-deo.html Shure SM7B: ua-cam.com/video/wN6BemH3-nI/v-deo.html
Den PSA-1 (ohne Plus) benutze ich nicht nur für Mikros, sondern (mit Schnellwechselplatte) auch für meine DSLM - hält er locker und ist super praktisch. Der 1+ hat ein paar gute Erweiterungen - da hat man offensichtlich die Kritik beherzigt - aber dieses riesige Logo finde ich wirklich schäbig und den Aufpreis dann doch echt zu derbe. Also ich bin mit dem PSA1 sehr zufrieden - und dein (wieder mal hervorragend gemachtes Video) hat mich darin nur nochmal bestätigt: danke dafür!
Danke dir 👍 Ich habe auch zwei PSA1 Arme, an einem habe ich mit einem Kugelkopf ein Yongnuo Led Panel angebracht. Ist mein Hauptlicht. Funktioniert perfekt!
Super Video habe diese Mikrofon an ihr auch gekauft Bin ich sehr zufrieden hatte davor ganz kurz den PSA1 war damit aber nicht zufrieden und habe deswegen zurückgeschickt und davor hatte ich den tonor t20
Vielen Dank für das Video, sehr aufschlußreich. Ich habe den "alten" Mikro-Arm von Rode und überlege ein Upgrade. Mich stört das Logo allerdings auch ordentlich. Kann man den Bezug denn nicht entfernen, " auf links drehen" und wieder anbringen ?
Vielen Dank für das Video. Was mich bei dem PSA1 stört, ist dass die Aufhängung so schwer zugänglich ist und dass die Kontermutter immer im Weg ist. Im Gegensatz ist der neue Arm halt eine Revolution. Bei dem PSA1+ stört mich allerdings das dicke Logo. Edit: Hier ein Video, wo jemand den Bezug entfernt (mag eventuell interessant sein): ua-cam.com/video/1JOTSp58BjQ/v-deo.html
Das mit dem Logo stimmt. Ich würde aber nach dem entfernen des Bezugs eher die Klettbänder benutzen, da das hörbare klappern der Kabelhalterung wahrscheinlich nicht so optimal wäre. Aber interessant zu sehen.
@@AlexanDer2007 Entweder das, oder man nimmt sich die Zeit und verlötet das Kabel in dem Arm. Die XLR-Kabel kann man in der Regel aufschrauben, damit eben solche Züge möglich sind. Ich habe das auch bei mir gemacht. Für alle Perfektionisten: Von Cordial gibt es sogar angewinkelte Kabel, damit das Setup noch „cleaner“ wird. :D
Hi, ich bin ein absoluter Fan des Rhode NT1, mittlerweile habe ich drei davon in Betrieb und das vierte ist unterwegs. Ich nutze es für Gesang und auch für Instrumente.
Ist nett aber optisch nicht so meins. Da fand ich den PSA1 besser. Allerdings würde ich persönlich, so wie ich es auch vor kurzem getan habe, 19€ mehr ausgeben und den großen 23860 von K&M. Mega stabil und optisch sehr dezent aber trotzdem ansprechend. Trotzdem gutes und informatives Video 👍🏻
Also bei so mancher Sache musste ich schon etwas lächeln. Es gibt doch noch den "gesunden Menschenverstand" oder? Also warum soll ich denn meine Finger in den Mikroarm stecken und den dann bewegen??? Macht das für jemanden Sinn? Und natürlich muss ich Kabellänge haben wenn ich die zwei Arme zusammenfalte. Ist doch logisch, oder? Was soll denn RODE denn noch machen? Aufs Neopren draufschreiben, dass man extra kabellänge braucht oder dass man das Neopren nicht anzünden soll oder was? Zu den ganzen Beweggeräuschen: In der Regel hat man das Mirofon in einer Position und dort bleibt dieses dann auch. Selbst wenn man den Arm bewegt ist es doch eher dann wenn man nicht damit arbeitet... also von dem her ist das mit den Geräuschen n bissi an den Haaren herbeigezogen. Auch die Länge des Videos ist etwas na ja, in die Länge gezogen. So alá "ich beweg jetzt von links nach rechts und dann bewege ich von oben nach unten und dann von unten links nach oben rechts und dann im Kreis und dann...blablubb". Trotzdem danke ich fürs Video und für die Mühe das überhaupt zu machen. Like hab ich schon gedrück bei Abo weiß ich noch nicht so recht. Ich schau mir noch n paar andere Videos an. Wenn die auch so langatmig sind dann ist dsa hier eher nichts für mich. Ist ja auch nicht schlimm. Andere mögen sicher diese Art Videos.
Ich würde mich sehr über dein *Like* und dein *Abo* freuen 👍
Weitere Videos:
Rode PSA1: ua-cam.com/video/jR9cKRIELgQ/v-deo.html
Rode Procaster: ua-cam.com/video/uBAlU8q877I/v-deo.html
Shure SM7B: ua-cam.com/video/wN6BemH3-nI/v-deo.html
Den PSA-1 (ohne Plus) benutze ich nicht nur für Mikros, sondern (mit Schnellwechselplatte) auch für meine DSLM - hält er locker und ist super praktisch. Der 1+ hat ein paar gute Erweiterungen - da hat man offensichtlich die Kritik beherzigt - aber dieses riesige Logo finde ich wirklich schäbig und den Aufpreis dann doch echt zu derbe. Also ich bin mit dem PSA1 sehr zufrieden - und dein (wieder mal hervorragend gemachtes Video) hat mich darin nur nochmal bestätigt: danke dafür!
Danke dir 👍
Ich habe auch zwei PSA1 Arme, an einem habe ich mit einem Kugelkopf ein Yongnuo Led Panel angebracht. Ist mein Hauptlicht. Funktioniert perfekt!
@@AlexanDer2007 guten abend hat das mikrofon usb kabel dabei?
Sehr geiles Video, vielen Dank!🥳
Danke dir 👍
Very good video thank you for making it ! (I'm french and I'm trying my best to understand)
Thanks, you're welcome.
Sehr geiles Video, Top 👍👍 Auf jeden Fall PSA1 Plus, der ist deutlich besser als der alte und schon gute Arm.
Super Video, vielen Dank! Bin nun überzeugt! :-)
Vielen Dank für dieses sehr informative Video!
Sehr gerne 👍
@@AlexanDer2007 Der PSA1+ sollte doch eigentlich problemlos zu meinem RODE NT USB passen oder? 😄
@@arterialbeats999 Ja, der passt.
Super Video habe diese Mikrofon an ihr auch gekauft Bin ich sehr zufrieden hatte davor ganz kurz den PSA1 war damit aber nicht zufrieden und habe deswegen zurückgeschickt und davor hatte ich den tonor t20
Vielen Dank für das Video, sehr aufschlußreich. Ich habe den "alten" Mikro-Arm von Rode und überlege ein Upgrade. Mich stört das Logo allerdings auch ordentlich. Kann man den Bezug denn nicht entfernen, " auf links drehen" und wieder anbringen ?
Vielen Dank für das Video.
Was mich bei dem PSA1 stört, ist dass die Aufhängung so schwer zugänglich ist und dass die Kontermutter immer im Weg ist. Im Gegensatz ist der neue Arm halt eine Revolution. Bei dem PSA1+ stört mich allerdings das dicke Logo.
Edit: Hier ein Video, wo jemand den Bezug entfernt (mag eventuell interessant sein): ua-cam.com/video/1JOTSp58BjQ/v-deo.html
Das mit dem Logo stimmt. Ich würde aber nach dem entfernen des Bezugs eher die Klettbänder benutzen, da das hörbare klappern der Kabelhalterung wahrscheinlich nicht so optimal wäre. Aber interessant zu sehen.
@@AlexanDer2007 Entweder das, oder man nimmt sich die Zeit und verlötet das Kabel in dem Arm. Die XLR-Kabel kann man in der Regel aufschrauben, damit eben solche Züge möglich sind. Ich habe das auch bei mir gemacht. Für alle Perfektionisten: Von Cordial gibt es sogar angewinkelte Kabel, damit das Setup noch „cleaner“ wird. :D
Sehr gutes Video. 👍
Ich fände es noch schön, wenn Rode den neuen Arm auch mit abnehmbarem Neopren Bezug rausbringen würde.
Jap, genau das habe ich mir auch irgendwann gedacht...
Hi, ich bin ein absoluter Fan des Rhode NT1, mittlerweile habe ich drei davon in Betrieb und das vierte ist unterwegs. Ich nutze es für Gesang und auch für Instrumente.
Oha endlich
einfach nur gut
T Bone sc 450 usb wiegt nur 483g . Welches nehme ich nun?
Ist nett aber optisch nicht so meins. Da fand ich den PSA1 besser. Allerdings würde ich persönlich, so wie ich es auch vor kurzem getan habe, 19€ mehr ausgeben und den großen 23860 von K&M. Mega stabil und optisch sehr dezent aber trotzdem ansprechend.
Trotzdem gutes und informatives Video 👍🏻
Danke, den Arm werde ich mir auch mal genauer anschauen 👍
suche halt ein gutes mikrofon arm mit usb anschluss was auch guten sound hat preis min 200
guten abend hat das mikrofon usb kabel dabei?
LOL
Hallo Alex, woher hast Du die Gewichte des PSA1? Gibt es die bei Thomann?
Schau mal hier: ua-cam.com/video/jR9cKRIELgQ/v-deo.html
@@AlexanDer2007 Danke
Also bei so mancher Sache musste ich schon etwas lächeln. Es gibt doch noch den "gesunden Menschenverstand" oder? Also warum soll ich denn meine Finger in den Mikroarm stecken und den dann bewegen??? Macht das für jemanden Sinn? Und natürlich muss ich Kabellänge haben wenn ich die zwei Arme zusammenfalte. Ist doch logisch, oder? Was soll denn RODE denn noch machen? Aufs Neopren draufschreiben, dass man extra kabellänge braucht oder dass man das Neopren nicht anzünden soll oder was?
Zu den ganzen Beweggeräuschen: In der Regel hat man das Mirofon in einer Position und dort bleibt dieses dann auch. Selbst wenn man den Arm bewegt ist es doch eher dann wenn man nicht damit arbeitet... also von dem her ist das mit den Geräuschen n bissi an den Haaren herbeigezogen. Auch die Länge des Videos ist etwas na ja, in die Länge gezogen. So alá "ich beweg jetzt von links nach rechts und dann bewege ich von oben nach unten und dann von unten links nach oben rechts und dann im Kreis und dann...blablubb".
Trotzdem danke ich fürs Video und für die Mühe das überhaupt zu machen. Like hab ich schon gedrück bei Abo weiß ich noch nicht so recht. Ich schau mir noch n paar andere Videos an. Wenn die auch so langatmig sind dann ist dsa hier eher nichts für mich. Ist ja auch nicht schlimm. Andere mögen sicher diese Art Videos.
gut aber teuer