!! ACHTUNG !! Sollte bei euch der QR Code nicht dargestellt werden oder eine Fehlermeldung dabei auftauchen, dann ändert bitte das Home Assistant Theme für diesen Schritt auf das Standard Theme.
Danke für das (wie immer) sehr interessante Video. LocalTuya wäre auch für mich sehr interessant. Ich habe diese aktuell zuzüglich von Tuya aus HACS am Laufen. Ich hatte meine Geräte auch mal alle nach LokalTuya übernommen, aber ich habe sie alle, bis auf eins wieder raus genommen, weil zB manche LED-Lampen, wenn über Local Tuya gesteuert ein Eigenleben entwickelt habe. Ich steuere die Geräte jetzt alle wieder über die Cloud-Integragtion. Das eine Gerät, welches ich noch drin habe ist ein Eufy Vacuum, den ich sonst nirgendwie zum laufen bekommen habe. Der Witz bei dem Gerät ist, es ist gar kein Tuya Gerät und auch nicht mit Tuya verbunden. Es wurde mir aber als Gerät zum Einbinden mit seiner Geräte-ID und IP-Adresse in LocalTuya angeboten. Nachdem ich dem Gerät seinen sauberen Namen gegeben hatte und auch die entsprechenden lokalen IDs hinterlegt habe, konnte ich es als Vacuum einbinden und auch steuern. Warum es dort auftauchte entzieht sich meiner Kenntnis. Nur deswegen nutze ich aktuell noch LocalTuya und es wäre trotzdem schön mehr über diese Integration zu erfahren.
Super hat mich gefreut über die Info....ging aber nur über Account bei Tuya...Geräte sind drin und von der HA Community Top beschrieben wie man vorgehen muss auch wenn man, so wie ich, nicht gerade gut in Englisch bewandert ist. Vielen Dank....
Guten Abend, seit einiger Zeit wird die Leistungsanzeige einer Steckdose im Homeassistant nicht aktualiesiert. Wenn ich aber in die APP gehe und mir die Werte ansehe, werden sie in HA überschrieben. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? VG Thorsten
Habe bei mir Geräte über Local Tuya und die HACS Tuya Integrationen eher mäßig laufen und würde dann umstellen wollen wenn die HA eigene Integration da ist. Aber: Wie macht man so eine Umstellung am besten?
nein, funktioniert nicht. Es geht wohl nur von der Tuya App bzw. von der SmartLife App. Fehlermeldung in der App: "Please use the designated APP to scan the code to log in"@@SteuerdeinLeben
Hierzu existiert bereits ein Issue auf GitHub beim Entwickler. Bitte informiere dich dort über den aktuellen Stand: github.com/home-assistant/core/issues/131804
Hi danke :) Hab mir Temperatursensoren gekauft die über die smartapp super laufen und auch werte anzeigen. In HA werden die Geräte angezeigt, es steht aber überall nicht verfügbar. Habt ihr eine Idee? Danke
danke für das Aufschlussreiche Video, nun habe ich ein Problem, das ich nicht gelöst bekomme.... ich habe eine Steckdosenplug zur energymessung der Leistungsabnhame der Waschmaschine. Leider gibt diese mir nur immer aktuelle Werte oder synconisiert diese nur in lifetime aus solange die Smartlifeapp offen ist. hast du oder sonst wer eine Idee ? über local tuja bringe ich diese Zigbee gerät nicht zum laufen
Moin Gern ein Video zur local Version Musste wieder die "Probe Version" verlängern der tuya iot Option um meine Split Klima zu erreichen Fällt das mit der neuen Möglichkeit auch weg, die regelmäßige Erneuerung des iot Zugangs?
Nochmal ne Frage. Deine beschriebenen Schritte haben super geklappt. Nur die Entitäten werden mit im Energie Dashboard nicht zur Auswahl angezeigt bzw. können nur mit Fehler hinzugefügt werden. Fehlt hier noch ein neuer Zwischenschritt? Lg
@@SteuerdeinLeben Also. Lösung des Problems war tatsächlich, dass ich über die “Riemann sum” die einzelnen Entitäten von Watt in Kilowatt umwandeln musste und dann nach ca. 30-60 Minuten (wenn Strom über die Verbraucher lief) ich diese dann im Energiedashboard einbinden konnte. Vielen Dank an dieser Stelle für die schnelle Hilfe hier und in den entsprechenden Foren ;-)
Hallo, ich habe bislang die alte Version (über iot). Ich habe 2 Fragen: 1. Wenn ich die neue installiere, bekomme ich alle Entitäten neu, d.h. alle Dashboards, Automatisierungen etc gehen verloren, richtig? 2. Was ist der Vorteil ggü der iot-Version, abgesehen von der einfachen Einrichtung? Lohnt es sich, zu wechseln?
Ich gehe fast davon aus, dass die neue und alte Version die selbe sind und nur die Einrichtung vereinfacht wurde oder das ganze automatisch "migriert" wird. Ich würde auf jeden Fall vorerst bei dem was du schon hast bleiben
zu 1. nein, es bleibt alles erhalten zu 2. ein Wechsel lohnt sich in meinen Augen, da man wirklich schnell und einfach jetzt die Tuya Produkte anlernen kann. Jetzt muss man nur hoffen, das es auch stabil läuft.
Hallo. Ich habe historisch beding Geräte in Tuja und Smart Life integriert. Problem mit HA: integriere ich zuerst die Geräte aus Tuja und danach Smart Life dann löscht HA die voeherigen, fügt also die SL-Geräte nicht an Tuja-Geräte an. Gibts dafür eine Lösung?
@@fjw.8618 Ja, die möchtest du aber vermutlich nicht hören. Dich für eine App entscheiden und da alle Geräte anlernen. Du kannst immer nur eine Tuya Instanz verbinden. Nicht nur bei Home Assistent, sondern überall wo die Cloud API genutzt wird.
Hey, wie funktioniert denn das mit Samsung DEX und ObsStudio? Wie hast du diese Anwendung installiert? Im PlayStore finde ich diese nicht. Vielen Dank. 😊
Samsung DEX musst du auf deinem Computern installieren. www.samsung.com/de/apps/samsung-dex/ und du benötigst natürlich ein DEX fähigen Samsung Smartphone.
Hallo tolles Video. Nur eine Sache geht bei mir nicht. Ich bekomme bei meiner Kamera kein Livebild, nur Standbild bzw. eine Akualisierung vom Bild wenn ich HA starte. In der Tuya App geht das Live Bild. Kennst du da evtl eine Lösung?
LocalTuya interessiert mich, auch weil es bei mir nicht läuft. Mach wohl was falsch. Bin gespannt ob mit der neuen Tuya Integration die cloud Anbindung besser funktioniert und den Status meiner Lampen immer korrekt anzeigt, was aktuell nicht immer der Fall ist.
Ich verstehe den Satz nicht wirklich... Falls du damit meinst, ob die Offizielle Integration die ich hier zeige über dir Cloud Läuft? Ja, sie läuft über die Cloud.
@@SteuerdeinLeben sorry, im zweiten Satz soll das "auf" ein "auch" sein. Ich meine das es klar ist, dass die Einrichtung über die Cloud läuft aber in der Anwendung müsste das ja auch lokal möglich sein.
Hallo Thomas, das sieht ja interessant aus👍. Bin bis jetzt immer davor zurück geschreckt Tuya Wifi Geräte zukaufen. Das war mir zu kompliziert die in HA zubringen. Ich hoffe mal das die Integration nicht in Z2M reingrätscht. Da laufen nähmlich so 70 Tuya Geräte drüber. Nen Video zu der Kombi local Tuya und diesem Video wäre echt interessant.
Mit Z2M brauchst du dir keine Sorgen machen, da passiert durch die Integration nichts. Die Tuya Geräte laufen dort ja als ZigBee 3.0 Geräte was dann mit Tuya nichts mehr zu tun hat.
Meine Tuya Switches laufen nicht über die offizielle Integration. Werte werden nur bei geöffneter App aktualisiert. Mit local Tuya und nen bischen Coding arbeit laufen sie Perfekt.
Tolles Video, danke dafür. Ich habe das gleich mal nach gebaut, mit zwei Hama leuchten die ich mir für billig Geld grad eben gekauft hatte. Was soll ich sagen: Als erstes mal muss man die Ports bei einer Firewall öffnen, kann man nach lesen welche, ansonsten geht mal gar nichts. Irgendwann hat es dann auch mal funktioniert, irgenwie....Es ging mal kurz, aber dann war auch wieder schicht im Schacht. Wenn ich die App auf den Handy anhabe, geht es mal kurz in HA, dann auch wieder nicht. Sehr seltsames verhalten. Local Tuya wäre Top, Danke
Als8 bei mir läuft alles ohne irgendwelche Firewall Freigaben. Die Frage wäre hier was für eine restriktive Firewall du nutzt und ob diese die Tuya Geräte generell blockt.
Bei mir ist eine Netgate 6100 am Start, generell gibt es keine "Freigaben", also von außen nach innen, es sie sei denn sie laufen in die DMZ, da liegt bei mir aber nicht das IoT Netzwerk :). :) :). Nach außen werden auch nur die Ports freigemacht die gebraucht werden, der Rest ist Dicht, einschließlich DNS der auch von keinen Clients umgebogen werden kann, auch DoH! 6667 UDP und 8886 TCP müssen zusätzlich aufgemacht werden, sonst geht gar nicht, und noch ein paar mehr...Hatte das auch schon beim einrichten von verschiedenen IP-Cams, erstmal alles auf zum, einrichten, dann wieder zu, nur die paar die man nach außen braucht sollten wieder auf. Nach meinen Log-Dateien müssen sie aber nach innen und außen auf sein, oder man lässt halt zu das sie selber welche aufmachen können. Bei den Cams konnte ich nach dem einrichten wieder alles zu machen und das ganze war dann Local, bei Tuya geht das hier leider nicht. Deswegen würde ich eine Local Tuya Installation bevorzugen.
Update: Ich hab jetzt nochmal alles durch getestet und folgendes kann ich jetzt sagen, zumindest was die Hama Leuchten betrifft. Mit der App alles einrichten, Firewall nach außen alle Ports offen. Nach dem einrichten Firewall wieder rein, 443(TCP), 53(UDP), 8886(TCP) und 6667 (UDP) brauchen die Leuchten bei mir von innen nach außen, sollte jemand auch nach außen auch eine Firewall haben.
Hi, vorweg danke für deine Videos. Echt Super und informativ. Die haben mir schon einige mal geholfen und ich konnte dadurch in HA Projekte realisieren. TuYA wäre super. Ich habe vor mir einen "3-Phasen-Stromzähler bis zu 80A TUYA WiFi" anzuschaffen diesen dann mit Tuya in HA zu integrieren da ich jährlich die Energiekosten meiner Wärmepumpe benötige. LG M
Als erstes muss er natürlich mit einem Tuya ZigBee Hub verbunden werden, wenn du diese Integration hier nutzen möchtest. Dann wie hier im Video gezeigt. Siehe dieses Video: ua-cam.com/video/U58ho52VbSU/v-deo.html Wenn du ihn nicht über einen Tuya ZigBee Hub verbinden möchtest, dann eben über einen der Bekannten ZigBee Sticks, dann benötigst du diese Integration aber nicht. Hier nur als Besispiel den ConBee II: ua-cam.com/video/K9_rYf1qHv4/v-deo.html&si=PITwdUKOa68eXNse
@@SteuerdeinLeben Hallo Thomas, die eufy security s330 Kamera arbeitet mit dem rtsp Protokoll und das geht offensichtlich in Tuya nicht. Oder hast du eine Lösung?
@@rolandweiss5883 Ich verstehe den Sinn gerade nicht ganz. Du hast eine Kamera die keinen Tuya Chip hat, und dabei ist es erst mal egal, welche Protokolle verwendet werden. Warum möchtest du sie dann mit Tuya "verbinden"?
@@SteuerdeinLeben Das würde schon Sinn machen, da die eufy nicht mit HomeKit und Siri kompatibel ist. Ich möchte alles in der gleichen Plattform haben und nicht mit mehreren App‘s arbeiten. Ich suche immer noch eine gute Lösung.
@@rolandweiss5883 OK, anders erklärt, Tuya ist ein Hersteller von Chips welche in einer Vielzahl von Geräten verbaut werden. Diese Geräte sind dann alle mit der Tuya bzw. Smart Life App (oder kleinen ablegern wie LSC, Silvercrest, uvm.) kompatibel. Eufy verwendet weder Tuya Chips, noch einen Ableger der Tuya App! Warum sollte die Eufy Kamera also mit Tuya kompatibel sein, und was sollte die Home Assistant Tuya Integrarion, welche nur dafür zuständig ist Geräte aus der Tuya App in Home Assistant zu nutzen, etwas daran ändern?
Welche Beta hast du installiert? Wie hast du das gemacht? Welche alte Anmeldemaske meinst du? Generell empfehle ich niemals im Produktivsystem eine Beta zu Verwenden!
OK, habe die Version 2024.2.0b7 gerade von mehreren Ausgangsversionen aus installiert. Bei mir funktioniert es immer wie im Video auch wenn ich von einer mittleren Januar Beta auf diese Update. Was für Tuya Versionen hattest du den vorher schon installiert?
Hat jemand auch das Problem, dass die Integration zwar bei der Ersteinrichtung funktioniert, aber einen Tag später das Smartlife-Hub nicht mehr geladen werden kann?
Ich habe die Offizielle Tuya Version und dann noch zusätzlich Tuya Local, für eine Bresser Wetterstation. Die bei der offiziellen Version keine Entitäten anzeigt. Ist halt schon etwas komisch. Local Tuya hatte glaub etwas angezeigt aber dann nicht komplett alle Entitäten, und bei Tuya Local sind alle Entitäten vorhanden. Und nein ich ändere das nicht mehr zurück. Never Touch a running System 😂
Kann man evtl beide miteinander vergleichen. Kann sein das einer der Entwickler mehr mit Unterstützung macht. Oder war schon etwas weiter wie der andere. 😅
Achtung: Die TYUA Fingerbots in der BLE-Variante funktionieren nicht. Direkt eingebunden nicht, und über die hacks zum lokalen Einbinden ebenfalls nicht. Die Zigbee-Variante lässt sich natürlich lokal einbinden, reagiert aber oft über längere Zeiträume nicht.
Kann das nicht nachvollziehen. Wieso Wird gesagt Die smart life App geht nicht? Nach dem Tuya aufeinmal bei allen nicht mehr ging nutzten viele die smart life beta. Die geht genau wie deine Anleitung. Mit dem Sicherheitscode. Also wie gesagt die smart life läuft genau so ins wird genau so mit dem Code eingerichtet.
Ja ist besser aber weiterhin hat man das Problem, dass der Energieverbrauch nicht eingebunden werden kann...Hierzu wäre sicherlich ein Video hilfreich wie man es bewerkstelligt...
Hay tölle kanal. ich bin anfänger um möste mit Home Assistant anschafen. soll ich über Raspery 4 oder 5 oder ein Green. oder was mein du was ish alles brauche
Hi, die Frage ist gar nicht so einfach beantwortet. Ich persönlich würde mit einem Raspberry Pi anfangen. Da der Raspberry Pi 5 noch nicht als Home Assistant OS Platform unterstützt wird wäre es also aktuell noch der Raspberry Pi 4. Außer du kannst noch etwas abwarten, bis auch der Raspberry Pi 5 für Home Assistant OS unterstützt wird, dann den 5er.
@@SteuerdeinLeben ok weist du wann kommt Home Assistant für Pi 5 . welche soll ich pi 4 nehmen.soll ich auch Matter stick und den conbee mit bestellen. oder soll ich auf eine fertig losung wie der neues Echo HUb. danke
Nein, alle offiziellen Aussagen von Home Assistant Seite findest du hier: www.home-assistant.io/blog/2023/10/17/expected-support-for-raspberry-pi-5/ Wenn du den Raspberry Pi 4 nimmst, dann auf jeden Fall die Größte Variante mit 8GB RAM. Ich würde wenn ich jetzt neu beginnen würde den Sky Connect Stick verwenden. Matter ist dabei aber imho kein Kaufkriterium! Der Echo HUB ist wieder etwas ganz anderes mit dem du viel weniger Möglichkeiten hast. Ich persönlich würde immer einen Open Source Server wie Home Assistant einem proprietären, kommerziellen System wie dem Echo HUB vorziehen. Das alles ist nur meine persönliche Meinung und ich kann dir auf keinen Fall deine Recherche abnehmen, was du in deinem persönlichen Anwendungsfall benötigen wirst.
@@SteuerdeinLeben danke für dene meinung. den Sky Connect Stick hat auch Thread.und ist das benunzung von Home Assistantichg einfach wegen ich habe nicht so viel ahnung .
Das kommt immer auf die Geräte und deren Einsatzzweck an. Lieber gebe ich 10€ für nen Tuya IR Sender aus, als des zehnfache für nen Harmony HUB der jetzt seit kurzem auch Probleme macht
!! ACHTUNG !! Sollte bei euch der QR Code nicht dargestellt werden oder eine Fehlermeldung dabei auftauchen, dann ändert bitte das Home Assistant Theme für diesen Schritt auf das Standard Theme.
Ja, bitte auch LocalTuya vorstellen! 🙏
Das Video war super. In allen Teilen erklärt und beschrieben. Meine Türspion Kamera war in 10 Minuten in HA integriert. Danke - weiter so.
Danke für die sehr nützliche Information, nun hat die Tuya-Intergration auch bei mir geklappt.
Sehr gutes Video UND... JA, bitte local Tuya unbedingt vorstellen! Danke für deine Arbeit.🙏
Danke für das (wie immer) sehr interessante Video. LocalTuya wäre auch für mich sehr interessant. Ich habe diese aktuell zuzüglich von Tuya aus HACS am Laufen. Ich hatte meine Geräte auch mal alle nach LokalTuya übernommen, aber ich habe sie alle, bis auf eins wieder raus genommen, weil zB manche LED-Lampen, wenn über Local Tuya gesteuert ein Eigenleben entwickelt habe. Ich steuere die Geräte jetzt alle wieder über die Cloud-Integragtion. Das eine Gerät, welches ich noch drin habe ist ein Eufy Vacuum, den ich sonst nirgendwie zum laufen bekommen habe. Der Witz bei dem Gerät ist, es ist gar kein Tuya Gerät und auch nicht mit Tuya verbunden. Es wurde mir aber als Gerät zum Einbinden mit seiner Geräte-ID und IP-Adresse in LocalTuya angeboten. Nachdem ich dem Gerät seinen sauberen Namen gegeben hatte und auch die entsprechenden lokalen IDs hinterlegt habe, konnte ich es als Vacuum einbinden und auch steuern. Warum es dort auftauchte entzieht sich meiner Kenntnis. Nur deswegen nutze ich aktuell noch LocalTuya und es wäre trotzdem schön mehr über diese Integration zu erfahren.
Sehr gut dass du das machst. Ich hoffe meine 3 Tuya Geräte laufen dann auf Dauer stabil.
Super hat mich gefreut über die Info....ging aber nur über Account bei Tuya...Geräte sind drin und von der HA Community Top beschrieben wie man vorgehen muss auch wenn man, so wie ich, nicht gerade gut in Englisch bewandert ist. Vielen Dank....
Super nice, hat mir direkt geholfen! Meine Tuya Temp/Humidity Sensoren laufen jetzt auch im HomeAssistan!
Danke für das Video!
Bitte unbedingt LocalTuya erklären!!
Die lokale verwaltung der geräte ist ja die eigentliche Idee von HOME Assistant :-)
Ja bitte, unbedingt ein local Tuya Video.
Guten Abend, seit einiger Zeit wird die Leistungsanzeige einer Steckdose im Homeassistant nicht aktualiesiert. Wenn ich aber in die APP gehe und mir die Werte ansehe, werden sie in HA überschrieben. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? VG Thorsten
wieder ein gutes video, gerne auch eines zu local tuya!
Habe bei mir Geräte über Local Tuya und die HACS Tuya Integrationen eher mäßig laufen und würde dann umstellen wollen wenn die HA eigene Integration da ist.
Aber: Wie macht man so eine Umstellung am besten?
Du kannst die beiden ja erst mal parallel laufen lassen, und alles was du an Automatisierung und so hast nach und nach umbauen.
@@SteuerdeinLeben Werde ich dann wohl so machen. Dank Dir für Deine Videos!
das localtuya Video wäre schon interessant. Danke für den Hinweis auf Szenen für Fernbedienungen!
Das funktioniert dann auch mit der App ELESION? (Die basiert ebenfalls auf Tuja und dort kann ebenfalls der Code angezeigt werden)
Ja, es sollte Funktionieren. Ich habe es allerdings nicht getestet.
nein, funktioniert nicht. Es geht wohl nur von der Tuya App bzw. von der SmartLife App. Fehlermeldung in der App: "Please use the designated APP to scan the code to log in"@@SteuerdeinLeben
@@axelrossbach7562 OK, danke für die Rückmeldung. 👍
Bei mir kommt nach dem Bestätigen des Logins nur der Fehler "Please use designated APP to scan the code to log in"
Hierzu existiert bereits ein Issue auf GitHub beim Entwickler. Bitte informiere dich dort über den aktuellen Stand: github.com/home-assistant/core/issues/131804
Hi danke :)
Hab mir Temperatursensoren gekauft die über die smartapp super laufen und auch werte anzeigen. In HA werden die Geräte angezeigt, es steht aber überall nicht verfügbar. Habt ihr eine Idee? Danke
danke für das Aufschlussreiche Video, nun habe ich ein Problem, das ich nicht gelöst bekomme.... ich habe eine Steckdosenplug zur energymessung der Leistungsabnhame der Waschmaschine. Leider gibt diese mir nur immer aktuelle Werte oder synconisiert diese nur in lifetime aus solange die Smartlifeapp offen ist. hast du oder sonst wer eine Idee ? über local tuja bringe ich diese Zigbee gerät nicht zum laufen
ja, localTuya in einem gewohnt brauchbaren video wäre cool
ich habe über tuya lediglich einen saugroboter und wäre an einem local tuya video sehr interessiert 😊
Moin
Gern ein Video zur local Version
Musste wieder die "Probe Version" verlängern der tuya iot Option um meine Split Klima zu erreichen
Fällt das mit der neuen Möglichkeit auch weg, die regelmäßige Erneuerung des iot Zugangs?
Ja, das fällt mir der neuen weg.
Nochmal ne Frage. Deine beschriebenen Schritte haben super geklappt. Nur die Entitäten werden mit im Energie Dashboard nicht zur Auswahl angezeigt bzw. können nur mit Fehler hinzugefügt werden. Fehlt hier noch ein neuer Zwischenschritt? Lg
Ja, 1-2 Stunden abwarten. Die Entitäten brauchen erst historische Daten bevor sie korrekt ins Energy Dashboard können.
@@SteuerdeinLeben Jo. Hab die aber gestern Abend schon eingebunden….
@@Staubiii Ja, und wenn da seit dem kein Verbraucher drauf hing, haben sie auch keine historischen Verbrauchsdaten.
@@SteuerdeinLeben Also. Lösung des Problems war tatsächlich, dass ich über die “Riemann sum” die einzelnen Entitäten von Watt in Kilowatt umwandeln musste und dann nach ca. 30-60 Minuten (wenn Strom über die Verbraucher lief) ich diese dann im Energiedashboard einbinden konnte. Vielen Dank an dieser Stelle für die schnelle Hilfe hier und in den entsprechenden Foren ;-)
Hallo, ich habe bislang die alte Version (über iot). Ich habe 2 Fragen:
1. Wenn ich die neue installiere, bekomme ich alle Entitäten neu, d.h. alle Dashboards, Automatisierungen etc gehen verloren, richtig?
2. Was ist der Vorteil ggü der iot-Version, abgesehen von der einfachen Einrichtung? Lohnt es sich, zu wechseln?
Ich gehe fast davon aus, dass die neue und alte Version die selbe sind und nur die Einrichtung vereinfacht wurde oder das ganze automatisch "migriert" wird. Ich würde auf jeden Fall vorerst bei dem was du schon hast bleiben
@@SteuerdeinLeben Alles klar, vielen Dank! Und danke für den tollen Kanal! Bei Fragen zu HA gucke ich immer zuerst bei dir!
zu 1. nein, es bleibt alles erhalten zu 2. ein Wechsel lohnt sich in meinen Augen, da man wirklich schnell und einfach jetzt die Tuya Produkte anlernen kann. Jetzt muss man nur hoffen, das es auch stabil läuft.
Hallo. Ich habe historisch beding Geräte in Tuja und Smart Life integriert. Problem mit HA: integriere ich zuerst die Geräte aus Tuja und danach Smart Life dann löscht HA die voeherigen, fügt also die SL-Geräte nicht an Tuja-Geräte an. Gibts dafür eine Lösung?
@@fjw.8618 Ja, die möchtest du aber vermutlich nicht hören. Dich für eine App entscheiden und da alle Geräte anlernen. Du kannst immer nur eine Tuya Instanz verbinden. Nicht nur bei Home Assistent, sondern überall wo die Cloud API genutzt wird.
Hey, wie funktioniert denn das mit Samsung DEX und ObsStudio? Wie hast du diese Anwendung installiert? Im PlayStore finde ich diese nicht. Vielen Dank. 😊
Samsung DEX musst du auf deinem Computern installieren. www.samsung.com/de/apps/samsung-dex/ und du benötigst natürlich ein DEX fähigen Samsung Smartphone.
Hallo tolles Video. Nur eine Sache geht bei mir nicht. Ich bekomme bei meiner Kamera kein Livebild, nur Standbild bzw. eine Akualisierung vom Bild wenn ich HA starte. In der Tuya App geht das Live Bild. Kennst du da evtl eine Lösung?
Nein, das ist bei den meisten Tuya kameras leider normal.
LocalTuya interessiert mich, auch weil es bei mir nicht läuft. Mach wohl was falsch.
Bin gespannt ob mit der neuen Tuya Integration die cloud Anbindung besser funktioniert und den Status meiner Lampen immer korrekt anzeigt, was aktuell nicht immer der Fall ist.
Ja, da bin ich tatsächlich auch drauf gespannt.
Danke für dein Video! Also ist die offizielle App nicht lokal? Auf in der Anwendung läuft das noch über die Cloud?
Ich verstehe den Satz nicht wirklich... Falls du damit meinst, ob die Offizielle Integration die ich hier zeige über dir Cloud Läuft? Ja, sie läuft über die Cloud.
@@SteuerdeinLeben sorry, im zweiten Satz soll das "auf" ein "auch" sein. Ich meine das es klar ist, dass die Einrichtung über die Cloud läuft aber in der Anwendung müsste das ja auch lokal möglich sein.
@@Tercres Du meinst ob die Geräte in der Tuya oder Smart Life App lokal laufen?
@@SteuerdeinLeben in der Tuya Integration auf Home Assistant
Es handelt sich weiterhin um eine Cloud Integration. Somit ist auch für die Steuerung eine aktive Internetverbindung notwendig.
Hallo Thomas, das sieht ja interessant aus👍. Bin bis jetzt immer davor zurück geschreckt Tuya Wifi Geräte zukaufen. Das war mir zu kompliziert die in HA zubringen.
Ich hoffe mal das die Integration nicht in Z2M reingrätscht. Da laufen nähmlich so 70 Tuya Geräte drüber. Nen Video zu der Kombi local Tuya und diesem Video wäre echt interessant.
Mit Z2M brauchst du dir keine Sorgen machen, da passiert durch die Integration nichts. Die Tuya Geräte laufen dort ja als ZigBee 3.0 Geräte was dann mit Tuya nichts mehr zu tun hat.
@@SteuerdeinLeben Danke, das ist schön😀
Local Tuya ja und interessant wäre auch mal die g30 wifi Bridge mit dem Türschließer 😊
Meine Tuya Switches laufen nicht über die offizielle Integration. Werte werden nur bei geöffneter App aktualisiert. Mit local Tuya und nen bischen Coding arbeit laufen sie Perfekt.
LocalTuya wär klasse. Ansonsten Daumen hoch für das Video. Bin inzwischen regelmäßig auf deinem Kanal.
Tolles Video, danke dafür. Ich habe das gleich mal nach gebaut, mit zwei Hama leuchten die ich mir für billig Geld grad eben gekauft hatte. Was soll ich sagen: Als erstes mal muss man die Ports bei einer Firewall öffnen, kann man nach lesen welche, ansonsten geht mal gar nichts. Irgendwann hat es dann auch mal funktioniert, irgenwie....Es ging mal kurz, aber dann war auch wieder schicht im Schacht. Wenn ich die App auf den Handy anhabe, geht es mal kurz in HA, dann auch wieder nicht. Sehr seltsames verhalten. Local Tuya wäre Top, Danke
Als8 bei mir läuft alles ohne irgendwelche Firewall Freigaben. Die Frage wäre hier was für eine restriktive Firewall du nutzt und ob diese die Tuya Geräte generell blockt.
Bei mir ist eine Netgate 6100 am Start, generell gibt es keine "Freigaben", also von außen nach innen, es sie sei denn sie laufen in die DMZ, da liegt bei mir aber nicht das IoT Netzwerk :). :) :). Nach außen werden auch nur die Ports freigemacht die gebraucht werden, der Rest ist Dicht, einschließlich DNS der auch von keinen Clients umgebogen werden kann, auch DoH! 6667 UDP und 8886 TCP müssen zusätzlich aufgemacht werden, sonst geht gar nicht, und noch ein paar mehr...Hatte das auch schon beim einrichten von verschiedenen IP-Cams, erstmal alles auf zum, einrichten, dann wieder zu, nur die paar die man nach außen braucht sollten wieder auf. Nach meinen Log-Dateien müssen sie aber nach innen und außen auf sein, oder man lässt halt zu das sie selber welche aufmachen können. Bei den Cams konnte ich nach dem einrichten wieder alles zu machen und das ganze war dann Local, bei Tuya geht das hier leider nicht. Deswegen würde ich eine Local Tuya Installation bevorzugen.
Update: Ich hab jetzt nochmal alles durch getestet und folgendes kann ich jetzt sagen, zumindest was die Hama Leuchten betrifft. Mit der App alles einrichten, Firewall nach außen alle Ports offen. Nach dem einrichten Firewall wieder rein, 443(TCP), 53(UDP), 8886(TCP) und 6667 (UDP) brauchen die Leuchten bei mir von innen nach außen, sollte jemand auch nach außen auch eine Firewall haben.
Hi, vorweg danke für deine Videos. Echt Super und informativ. Die haben mir schon einige mal geholfen und ich konnte dadurch in HA Projekte realisieren.
TuYA wäre super. Ich habe vor mir einen "3-Phasen-Stromzähler bis zu 80A TUYA WiFi" anzuschaffen diesen dann mit Tuya in HA zu integrieren da ich jährlich die Energiekosten meiner Wärmepumpe benötige. LG M
Hi Thomas, ein Video über einen Lichtwecker wäre mal cool. Ansonsten tolles Video
@@romeotango7312 Kann ich mir gerne mal auf die Liste schreiben.
Moin, ja ich hätte auch Interesse an local Tuya… Danke für das Video 👍
Moin. Ich habe einen Zigbee Tuya LED-Stripe. Wie kriege ich den eingebunden ins HA? VG
Als erstes muss er natürlich mit einem Tuya ZigBee Hub verbunden werden, wenn du diese Integration hier nutzen möchtest. Dann wie hier im Video gezeigt. Siehe dieses Video: ua-cam.com/video/U58ho52VbSU/v-deo.html
Wenn du ihn nicht über einen Tuya ZigBee Hub verbinden möchtest, dann eben über einen der Bekannten ZigBee Sticks, dann benötigst du diese Integration aber nicht. Hier nur als Besispiel den ConBee II: ua-cam.com/video/K9_rYf1qHv4/v-deo.html&si=PITwdUKOa68eXNse
Danke darauf habe ich gewartet
Vielen Dank Thomas, wie immer interessant und informativ. Ich hoffe das ich mit der neuen Version die eufy secuity s330 endlich integrieren kann.
Ist Eufy auf Tuya Basis? Wußte ich gar nicht
@@SteuerdeinLeben Hallo Thomas, die eufy security s330 Kamera arbeitet mit dem rtsp Protokoll und das geht offensichtlich in Tuya nicht. Oder hast du eine Lösung?
@@rolandweiss5883 Ich verstehe den Sinn gerade nicht ganz. Du hast eine Kamera die keinen Tuya Chip hat, und dabei ist es erst mal egal, welche Protokolle verwendet werden. Warum möchtest du sie dann mit Tuya "verbinden"?
@@SteuerdeinLeben Das würde schon Sinn machen, da die eufy nicht mit HomeKit und Siri kompatibel ist. Ich möchte alles in der gleichen Plattform haben und nicht mit mehreren App‘s arbeiten. Ich suche immer noch eine gute Lösung.
@@rolandweiss5883 OK, anders erklärt, Tuya ist ein Hersteller von Chips welche in einer Vielzahl von Geräten verbaut werden. Diese Geräte sind dann alle mit der Tuya bzw. Smart Life App (oder kleinen ablegern wie LSC, Silvercrest, uvm.) kompatibel. Eufy verwendet weder Tuya Chips, noch einen Ableger der Tuya App! Warum sollte die Eufy Kamera also mit Tuya kompatibel sein, und was sollte die Home Assistant Tuya Integrarion, welche nur dafür zuständig ist Geräte aus der Tuya App in Home Assistant zu nutzen, etwas daran ändern?
Oh ja, ich wäre auch an local tuya zum steuern von ledvance Geräten interessiert. Vielen Dank.
Ich habe die Beta installiert, jedoch kommt noch die alte Anmeldemaske. Was mache ich falsch?
Welche Beta hast du installiert? Wie hast du das gemacht? Welche alte Anmeldemaske meinst du?
Generell empfehle ich niemals im Produktivsystem eine Beta zu Verwenden!
@@SteuerdeinLeben
2024.2.0b7
mit der alten Anmeldemaske meine ich, wo man noch die Access ID und Token aus der IoT Platform angeben muss.
OK, habe die Version 2024.2.0b7 gerade von mehreren Ausgangsversionen aus installiert. Bei mir funktioniert es immer wie im Video auch wenn ich von einer mittleren Januar Beta auf diese Update. Was für Tuya Versionen hattest du den vorher schon installiert?
@@SteuerdeinLeben
Tuya Local eigentlich nur. kann aber nicht ausschließen, dass das normale auch mal konfiguriert war. Es war aber zuletzt nciht aktiv
Heute wurde mir ein Core Update auf Beta angezeigt. Danach kam die neue Anmeldemaske für TUYA.
Dann sollten doch auch die LSC Geräte von Action gehen oder?
Ja klar, wenn du sie über die Tuya oder Smart Life App angelernt hast.
bitte ein LocalTuya Video , Danke in Vorraus😁
gerne localTuya und danke für das Video
local tuya wäre sehr interessant! Danke für dein Video.
Eine Stimme für local tuya.
Hat jemand auch das Problem, dass die Integration zwar bei der Ersteinrichtung funktioniert, aber einen Tag später das Smartlife-Hub nicht mehr geladen werden kann?
Ja bitte local tuya etwas genauer vorstellen...Vorteile/Nachteile, Möglichkeiten
Ich habe die Offizielle Tuya Version und dann noch zusätzlich Tuya Local, für eine Bresser Wetterstation. Die bei der offiziellen Version keine Entitäten anzeigt. Ist halt schon etwas komisch. Local Tuya hatte glaub etwas angezeigt aber dann nicht komplett alle Entitäten, und bei Tuya Local sind alle Entitäten vorhanden. Und nein ich ändere das nicht mehr zurück. Never Touch a running System 😂
OK, auch interessant.
Kann man evtl beide miteinander vergleichen. Kann sein das einer der Entwickler mehr mit Unterstützung macht. Oder war schon etwas weiter wie der andere. 😅
Local Tuya wäre für mich schon auch interessant, Danke
Achtung: Die TYUA Fingerbots in der BLE-Variante funktionieren nicht.
Direkt eingebunden nicht, und über die hacks zum lokalen Einbinden ebenfalls nicht.
Die Zigbee-Variante lässt sich natürlich lokal einbinden, reagiert aber oft über längere Zeiträume nicht.
Kann das nicht nachvollziehen. Wieso Wird gesagt Die smart life App geht nicht? Nach dem Tuya aufeinmal bei allen nicht mehr ging nutzten viele die smart life beta. Die geht genau wie deine Anleitung. Mit dem Sicherheitscode.
Also wie gesagt die smart life läuft genau so ins wird genau so mit dem Code eingerichtet.
Ich sage nirgends, dass die Smart Life App nicht geht...
Ja ist besser aber weiterhin hat man das Problem, dass der Energieverbrauch nicht eingebunden werden kann...Hierzu wäre sicherlich ein Video hilfreich wie man es bewerkstelligt...
Hay tölle kanal. ich bin anfänger um möste mit Home Assistant anschafen. soll ich über Raspery 4 oder 5 oder ein Green.
oder was mein du was ish alles brauche
Hi, die Frage ist gar nicht so einfach beantwortet. Ich persönlich würde mit einem Raspberry Pi anfangen. Da der Raspberry Pi 5 noch nicht als Home Assistant OS Platform unterstützt wird wäre es also aktuell noch der Raspberry Pi 4. Außer du kannst noch etwas abwarten, bis auch der Raspberry Pi 5 für Home Assistant OS unterstützt wird, dann den 5er.
@@SteuerdeinLeben ok weist du wann kommt Home Assistant für Pi 5 . welche soll ich pi 4 nehmen.soll ich auch Matter stick und den conbee mit bestellen.
oder soll ich auf eine fertig losung wie der neues Echo HUb.
danke
Nein, alle offiziellen Aussagen von Home Assistant Seite findest du hier: www.home-assistant.io/blog/2023/10/17/expected-support-for-raspberry-pi-5/
Wenn du den Raspberry Pi 4 nimmst, dann auf jeden Fall die Größte Variante mit 8GB RAM. Ich würde wenn ich jetzt neu beginnen würde den Sky Connect Stick verwenden. Matter ist dabei aber imho kein Kaufkriterium!
Der Echo HUB ist wieder etwas ganz anderes mit dem du viel weniger Möglichkeiten hast. Ich persönlich würde immer einen Open Source Server wie Home Assistant einem proprietären, kommerziellen System wie dem Echo HUB vorziehen.
Das alles ist nur meine persönliche Meinung und ich kann dir auf keinen Fall deine Recherche abnehmen, was du in deinem persönlichen Anwendungsfall benötigen wirst.
@@SteuerdeinLeben danke für dene meinung. den Sky Connect Stick hat auch Thread.und ist das benunzung von Home Assistantichg einfach wegen ich habe nicht so viel ahnung .
Welche Speicher soll ich nehmen für den ri 4 8 GB 34 GB OK muß Größe sein
Gerne, bitte auch LocalTuya vorstellen
Ich würde mich auch über ein Video mit TuyaLocal freuen 😀
Local Tuya bitte…
Sind wir doch mal ehrlich, Tuya ist doch der letzte Mist. Aber trotzdem danke danke für deine tollen Videos 👍🏻
Das kommt immer auf die Geräte und deren Einsatzzweck an. Lieber gebe ich 10€ für nen Tuya IR Sender aus, als des zehnfache für nen Harmony HUB der jetzt seit kurzem auch Probleme macht
Local Tuya da wär ich für
bitte auch LocalTuya
Ja bitte Tuba vorstellen
LocalTuya
Ja bitte auch localtuya
bitte LocalTuya !!!
Unbedingt ein local Tuya Video.
Ich bekomme anstelle des QR Code diese Meldung: Invalid hex color: rgb(255,255,255)
Bitte reportet Fehler mit der Beta Version auch im Beta Chanel auf GitHub. Der Entwickler liest hier sicher nicht mit.