Bevor auch hier, wie auf anderen Plattformen, Missverständnisse entstehen. Ich sage nicht, dass ein NEUER Thin Client nicht auch seine 5-20 Jahre im 24/7 Betrieb durchhalten kann, und auch eine Günstige SSD kann das mit ein bisschen Glück! Dennoch ist diese CLIENT Hardware eben nicht für den 24/7 Serverbetrieb ausgelegt. Die Aussage die ich im Video vertrete ist einfach nur, dass Billige Hardware auf jeyen Fall eine höhere Fehlerquote oder Fehleranfälligkeit hat als hochwertige Hardware.
@neutralias Ich persönlich betreiben schon seit FHEM Zeiten meinen Smart Home Server auf einem Raspberry Pi mit hochwertigere SD Karte und hatte nie Probleme. Allerdings ist dieser eine Fall kein repräsentativer Messwert. Wenn du wirklich zunftssichere hochwertige Hardware möchtest, ist wohl ein kleiner Heimserver wie z.B.ein NUC mit einer hochwertigen Server SSD das vernünftigste. Da lässt sich dann auch mit Virtualisierung arbeiten und evtl. mehrere Server Systeme in einem kombinieren.
Danke für die Tipps! Allerdings ist die Empfehlung, generell keinen ThinClient zu nutzen wirklich nicht ganz richtig. Die meisten dieser Teile sind sehr wohl für einen 24/7/365-Betrieb ausgelegt und werden in der Industrie auch so genutzt. Natürlich ist nicht jeder geeignet und man sollte die kleine 32GB SSD selbstverständlich gegen eine „normale“ Marken-SSD austauschen. Die SSDs sind wesentlich zuverlässiger als jede SD-Karte! Und sie informieren Dich über die S.M.A.R.T Parameter auch über ihren aktuellen Zustand. Eine SD-Karte geht, wenn man Glück hat, am Ende des Lebens in den Read-Only-Betrieb. Bei mir arbeitet ein Fujitsu Futro S740, 8GB RAM, 512GB SSD mit Ubuntu (Server) und Docker seit 3 Jahren ohne Probleme und wesentlich bequemer und performanter als jede RasPi/SD-Kombination bei ählichem Energieverbrauch.
Oh ja, da erkenne ich mich ganz deutlich wieder 🙈 Home Assistant User seit 1,5 Jahren - Wahnsinn was sich seit dem getan hat... Sowohl bei HA als auch bei meinen HA-Skills dank solcher Videos 👍🏻
Sehr gute Tipps! Danke. Bin jetzt kein Anfänger mehr, aber dieses Video ist perfekt und kann sehr viel Zeit und Ärger ersparen. Ich sage es nur 3x: BACKUP BACKUP BACKUP!
@@SteuerdeinLeben Genau das habe ich gerade für jemanden gemacht, der gerade auf den HA-Zug aufspringt. Als IT‘ler versucht man natürlich vorab schon höchstmöglichen Support zu bieten, um nicht nachher die vermurksten Scherben aufsammeln zu müssen. Dazu eignen sich deine Videos bestens und dein Kanal gehört zu den essentiellen Quellen (nicht nur für Anfänger).
Bei der Benennung der Sensoren würde ich ggf. eine Sprachsteuerung berücksichtigen und einfachere Namen wählen. Gerade weil ich Raum, Etage und Label habe um andere Angaben zu machen.
Super Tipps, ich hab ein NUC und mir tatsächlich wenig Gedanken über die SSD gemacht. Irgendwann lief das System dann nicht mehr weil ich diese zu klein gewählt hatte und sie voll gelaufen war. Backup wiederherstellen war zum Glück kein Problem auf der neuen SSD.
Ich habe ein proxmox Cluster Zuhause laufen und habe schon einen ProxmoxBackupServer gehabt. Ich ziehe mir dort 1 x im Monat 1 Backup und bin Happy. Mehr will ich nicht da auf der 1tb Platte noch anderes liegt. Ich starte dann eben Manuel ein zusätzliches Backup falls ich etwas testen möchte. Nicht perfekt aber es funktioniert für mich 😂
Danke für das Video. Bis auf die Aussage mit den Thin-Clients, sollte alles passen. Ich hab hier ein Dell Optiplex seit fast drei Jahren als Proxmox System für NAS, docker etc. im Einsatz und der läuft Tage, Wochen und Monate durch, wenn keine Updates einen Neustart benötigen. Intel i7 8700T, 1x 1TB NVME und einmal 1 TB SATA SSD. Dan noch 32 GB DDR4 3200er RAM Man kauft einem Thinclient so gut wie ohne Speicher und SSD und kauft diese Komponenten dann neu. Da die CPU sogar gesokelt ist, wäre sogar ein Upgrade auf eine höhere CPU möglich. Ich bin damit voll zufrieden. Läuft sehr energiesparend (11-12 Watt im Idle, 20-25 Watt bei Last) und auch sehr leise, da so gut wie keine dauerhafte Last drauf ist.
@@leachimusable OK, bitte lies dir noch mal den angepinnten Kommentar durch, da versuche ich ja schon meine Aussagen zu präzisieren. In meinen Aussagen beziehen ich mich auf bestückte Gebrauchthardware die zwischen 40€ und 80€ kostet und nicht auf mit hochwertiger Neuware bestückte "Mainboards mit Gehäuse" da ist natürlich ein riesiger Unterschied.
Vielen Dank für die tollen Videos! Was wäre denn aus aktueller Sicht die stabilste und empfehlenswerte Hardware? Ich weiß, dass es hierzu Videos gibt, bin mir aber nicht sicher, wie aktuell diese Aussagen sind.
@@patti1080 Ich persönlich betreiben schon seit FHEM Zeiten meinen Smart Home Server auf einem Raspberry Pi mit hochwertigere SD Karte und hatte nie Probleme. Allerdings ist dieser eine Fall kein repräsentativer Messwert. Wenn du wirklich zunftssichere hochwertige Hardware möchtest, ist wohl ein kleiner Heimserver wie z.B.ein NUC mit einer hochwertigen Server SSD das vernünftigste. Da lässt sich dann auch mit Virtualisierung arbeiten und evtl. mehrere Server Systeme in einem kombinieren.
@@bekirbahadir2046 ja, bei denen kann man ja meist die Bestückung selbst wählen. Wrnn da ordentliche Neukomponenten verwendet wurden bestimmt nicht schlecht.
Moin, ich kann Deine Tipps nur bestätigen: Backup ist für mich ein Selbstgänger. Ich mache vor JEDEM Update von HA ein vollständiges Backup und lade das zusätzlich herunter. Eindeutige Namen für Geräte sind auch wichtig. Mit Deiner Bemerkung zu Yaml bestätigst Du mein Verhalten: Wer wie ich im Yaml nicht 'sattelfest' ist, kann damit viel Blödsinn anstellen und das ganze System crashen. Vergleichbar mit Linux auf der Punktebene. Ich wünsche Dir, Deiner Familie und dem Stubentiger einen guten Rutsch ins neue Jahr und weiter viel Erfolg mit Deinem (für mich SEHR nützlichen) Kanal!
Vielen Dank für das Video und die Hinweise, wieder sehr informativ. Zur Benamung eine Frage. Die Reihenfolge der Kriterien Etage, Zimmer ... etc. Welcher Gedanke (Erfahrungen) stehen dahinter? Ist es z.B. wegen der Sortierung in Listen o.ä.? Wenn ich suche, sollte die Position des Kriteriums ja nicht so entscheidend sein (SubString). Meine Befürchtung ist, wenn ich erstmal über den ganzen Vorspann: Etage, Zimmer, Geräteart hinweg muss, um zum Gerätenamen zu kommen, könnte ja der entscheidende Teil hinten abgeschnitten sein? Ich habe im HA noch wenig Erfahrungen und weiß nicht, ob das ohnehin ausgeschlossen ist. Instinktiv würde ich meinen, das wie bei der Domainnamenbildung umzudrehen: Gerätename_Geräteart_Zimmer_Etage dann halte ich das auch hübsch zusammen, habe den Gerätenamen schneller zur Hand - glaube ich. Oder liege ich da völlig daneben? Was sollte ich bedenken?
Hallo Andi, das was ich im Beispiel gezeigt habe, sollte nur ein Vorschlag oder eine Anregung sein. Natürlich solltest du für dich eine Variante Wehlen, die für dich und deine Gegebenheit die beste ist. Die Hauptsache worum es mir dabei ging ist nur, dass es immer einheitlich seien sollte.
Noch ein Tipp für den Hardwarekauf von D1Minis, den ich aus Erfahrung leider geben kann. Kauft vernünftige D1Minis von Reichelt oder .. komme grad nicht mehr auf den Namen von dem Shop der für solche Hardware in der Szene bekannt ist. ich hatte einen Ali D1Mini in der Garage und durfte mich freuen dass das Drecksding während meines Urlaubs (300km von Zuhause weg) das Garagentor geöffnet hatte. Ein Qualität D1 läuft seither mehrere Jahre ohne das Problem. Die Teile kosten ehh nur ein paar Euro. Und zweiter Tipp dazu, nehmt einen mit Zusatz Antenne für gescheiten WLAN Empfang
Da mir leider schon diverse SSDs abgeraucht sind mach ich da keine Kompromisse mehr, das günstigste ist bei mir Samsung QVC, einfach wenns eh nicht ultraschnell sein muss. Die Helfer sind schon klasse, aber der Vorteil in yaml auch Kommentare zu schreiben ist nicht von der Hand zu weisen :)
Ich kommentiere eigtlentlich so gut wie nie aber ich möchte an der Stelle einmal die Ehrlichkeit lobend erwähnen, direkt zu sagen warum man denn wirklich gebeten wird ein Kommentar zu schreiben. 99% der Video Ersteller interessiert es angeblich brennend ob ich mir lieber mit links oder rechts am PoPo kratze. Und 1% sagt gerade raus das für den Algorithmus ist. Danke für die erfrischende Ehrlichkeit 👍
Ich stehe bei Beleuchtung aus irgendeinem Grund auf Philips Hue . Wenn es nur irgendwie möglich ist wird Hue bei Beleuchtung und Bewegungsmeldern gekauft. Die Sachen haben mich noch nie im Stich gelassen. Habe auch noch nie bei Aliexpress was bestellt. Ich bilde mir ein das die Qualität wenn man sie hier bei uns kauft doch eine andere ist auch wenn es angeblich bei Ali und co die selben Teile sein sollen.
Ist das notwendig wenn ich alles über node Red mache? Home Assistent nutze ich nur als Mittel zum integrieren in Node Red und für Dashboards welche auf node Red zugreifen.
Die Aussage unterschreibe ich nicht ganz. Wenige Integrationen würde ich noch verstehen. Aber von wie vielen Herstellern die ZigBee Geräte sind, die ich an meinem ZigBee Stick oder Koordinatior anlerne ist imho nicht so wichtig.
@@SteuerdeinLeben Zigbee geht bei mir nicht, da Haus, Grundstück zu groß, da habe ich schon mit WLAN Probleme. Wenn alle in einer Integration laufen, dann mag das sein
@JohannWurst Aber ZigBee ist doch aufgrund des automatischen Mesh viel besser als WiFi. Jedes 230V betriebene Gerät verlängert automatisch die Reichweite. Viel Besser als WiFi wo man extra Mesh Router benötigt.
Bevor auch hier, wie auf anderen Plattformen, Missverständnisse entstehen. Ich sage nicht, dass ein NEUER Thin Client nicht auch seine 5-20 Jahre im 24/7 Betrieb durchhalten kann, und auch eine Günstige SSD kann das mit ein bisschen Glück! Dennoch ist diese CLIENT Hardware eben nicht für den 24/7 Serverbetrieb ausgelegt.
Die Aussage die ich im Video vertrete ist einfach nur, dass Billige Hardware auf jeyen Fall eine höhere Fehlerquote oder Fehleranfälligkeit hat als hochwertige Hardware.
Was empfiehlst Du denn?
@neutralias Ich persönlich betreiben schon seit FHEM Zeiten meinen Smart Home Server auf einem Raspberry Pi mit hochwertigere SD Karte und hatte nie Probleme. Allerdings ist dieser eine Fall kein repräsentativer Messwert.
Wenn du wirklich zunftssichere hochwertige Hardware möchtest, ist wohl ein kleiner Heimserver wie z.B.ein NUC mit einer hochwertigen Server SSD das vernünftigste.
Da lässt sich dann auch mit Virtualisierung arbeiten und evtl. mehrere Server Systeme in einem kombinieren.
Danke für die Tipps! Allerdings ist die Empfehlung, generell keinen ThinClient zu nutzen wirklich nicht ganz richtig. Die meisten dieser Teile sind sehr wohl für einen 24/7/365-Betrieb ausgelegt und werden in der Industrie auch so genutzt. Natürlich ist nicht jeder geeignet und man sollte die kleine 32GB SSD selbstverständlich gegen eine „normale“ Marken-SSD austauschen. Die SSDs sind wesentlich zuverlässiger als jede SD-Karte! Und sie informieren Dich über die S.M.A.R.T Parameter auch über ihren aktuellen Zustand. Eine SD-Karte geht, wenn man Glück hat, am Ende des Lebens in den Read-Only-Betrieb. Bei mir arbeitet ein Fujitsu Futro S740, 8GB RAM, 512GB SSD mit Ubuntu (Server) und Docker seit 3 Jahren ohne Probleme und wesentlich bequemer und performanter als jede RasPi/SD-Kombination bei ählichem Energieverbrauch.
Bin neu im Thema, und Testsystem ist der beste Tipp für mich.
Oh ja, da erkenne ich mich ganz deutlich wieder 🙈 Home Assistant User seit 1,5 Jahren - Wahnsinn was sich seit dem getan hat... Sowohl bei HA als auch bei meinen HA-Skills dank solcher Videos 👍🏻
Danke für dein Feedback! 🩵
Sehr gute Tipps! Danke. Bin jetzt kein Anfänger mehr, aber dieses Video ist perfekt und kann sehr viel Zeit und Ärger ersparen.
Ich sage es nur 3x:
BACKUP BACKUP BACKUP!
Danke für dein Lob! 🩵 Gerne das Video weiter Verbreiten um den neuen Beginnern diese Zeit zu sparen. 😊
@@SteuerdeinLeben
Genau das habe ich gerade für jemanden gemacht, der gerade auf den HA-Zug aufspringt. Als IT‘ler versucht man natürlich vorab schon höchstmöglichen Support zu bieten, um nicht nachher die vermurksten Scherben aufsammeln zu müssen. Dazu eignen sich deine Videos bestens und dein Kanal gehört zu den essentiellen Quellen (nicht nur für Anfänger).
@MegaCologne2011 Vielen Vielen Dank! 🩵 Es ist immer wieder schön zu hören, wenn man anderen mit seiner Arbeit wirklich hilft! 😊
Ich bin Einsteiger bei HA und finde deine Anleitungen und Tipps sehr hilfreich. Besten Dank dafür🙏
@@josefherzog9074 Immer gerne. 😊
Danke für Deine Mühe und wertvollen Tips! Like und Abo 👍🏻
Dankeschön für die Info
@@wolfmobil 🩵
Danke für diese Videos, haben mir schon oft geholfen. Weiter so 👍👍👍
@Uwe-h9w Vielen Dank für deine Wertschätzung! 🩵😊
Danke Dir für deine Hilfe!
Danke. Sehr lehrreich.
Bei der Benennung der Sensoren würde ich ggf. eine Sprachsteuerung berücksichtigen und einfachere Namen wählen. Gerade weil ich Raum, Etage und Label habe um andere Angaben zu machen.
Danke für Deine Arbeit.
Sehr gerne!
Danke für deine Arbeit!
Vielen Dank für deine Wertschätzung! 🩵
Thank you for the useful information!
Rundum, alles gute Tipps. Daumen hoch.
Sehr gutes Video Villeicht kannst mal ein Video machen mit Hardware die 24 /7 Jahre lang hält. Das würde mich interessieren.
Klasse Tipps,
Vielen Dank!
Gerne.
Super Tipps, ich hab ein NUC und mir tatsächlich wenig Gedanken über die SSD gemacht. Irgendwann lief das System dann nicht mehr weil ich diese zu klein gewählt hatte und sie voll gelaufen war. Backup wiederherstellen war zum Glück kein Problem auf der neuen SSD.
@@Andy-675 ja, auch das kann natürlich je nach Verwendung passieren.
Ich habe ein proxmox Cluster Zuhause laufen und habe schon einen ProxmoxBackupServer gehabt.
Ich ziehe mir dort 1 x im Monat 1 Backup und bin Happy. Mehr will ich nicht da auf der 1tb Platte noch anderes liegt.
Ich starte dann eben Manuel ein zusätzliches Backup falls ich etwas testen möchte. Nicht perfekt aber es funktioniert für mich 😂
👌👍 Top Tipps!
Vielen Dank, hat mir sehr geholfen! :-)
Gerne 🩵
Danke für das Video. Bis auf die Aussage mit den Thin-Clients, sollte alles passen.
Ich hab hier ein Dell Optiplex seit fast drei Jahren als Proxmox System für NAS, docker etc. im Einsatz und der läuft Tage, Wochen und Monate durch, wenn keine Updates einen Neustart benötigen. Intel i7 8700T, 1x 1TB NVME und einmal 1 TB SATA SSD. Dan noch 32 GB DDR4 3200er RAM
Man kauft einem Thinclient so gut wie ohne Speicher und SSD und kauft diese Komponenten dann neu. Da die CPU sogar gesokelt ist, wäre sogar ein Upgrade auf eine höhere CPU möglich.
Ich bin damit voll zufrieden. Läuft sehr energiesparend (11-12 Watt im Idle, 20-25 Watt bei Last) und auch sehr leise, da so gut wie keine dauerhafte Last drauf ist.
@@leachimusable OK, bitte lies dir noch mal den angepinnten Kommentar durch, da versuche ich ja schon meine Aussagen zu präzisieren.
In meinen Aussagen beziehen ich mich auf bestückte Gebrauchthardware die zwischen 40€ und 80€ kostet und nicht auf mit hochwertiger Neuware bestückte "Mainboards mit Gehäuse" da ist natürlich ein riesiger Unterschied.
danke für die Tips!
Sehr gerne!
Vielen Dank für die tollen Videos! Was wäre denn aus aktueller Sicht die stabilste und empfehlenswerte Hardware? Ich weiß, dass es hierzu Videos gibt, bin mir aber nicht sicher, wie aktuell diese Aussagen sind.
@@patti1080 Ich persönlich betreiben schon seit FHEM Zeiten meinen Smart Home Server auf einem Raspberry Pi mit hochwertigere SD Karte und hatte nie Probleme. Allerdings ist dieser eine Fall kein repräsentativer Messwert. Wenn du wirklich zunftssichere hochwertige Hardware möchtest, ist wohl ein kleiner Heimserver wie z.B.ein NUC mit einer hochwertigen Server SSD das vernünftigste.
Da lässt sich dann auch mit Virtualisierung arbeiten und evtl. mehrere Server Systeme in einem kombinieren.
Sehr gute Tips, danke für das Video
Sehr gerne! 👍🏻🩵
Danke fürs Video
Danke für die Infos. Ich hab einen Thinkcentre im Einsatz
@@bekirbahadir2046 ja, bei denen kann man ja meist die Bestückung selbst wählen. Wrnn da ordentliche Neukomponenten verwendet wurden bestimmt nicht schlecht.
Danke für die Tipps. Ich mag deinen Kater (Katze) 😂👍
@@michaelb.8685 ist ne Katze 🐱
Moin,
ich kann Deine Tipps nur bestätigen: Backup ist für mich ein Selbstgänger. Ich mache vor JEDEM Update von HA ein vollständiges Backup und lade das zusätzlich herunter. Eindeutige Namen für Geräte sind auch wichtig. Mit Deiner Bemerkung zu Yaml bestätigst Du mein Verhalten: Wer wie ich im Yaml nicht 'sattelfest' ist, kann damit viel Blödsinn anstellen und das ganze System crashen. Vergleichbar mit Linux auf der Punktebene.
Ich wünsche Dir, Deiner Familie und dem Stubentiger einen guten Rutsch ins neue Jahr und weiter viel Erfolg mit Deinem (für mich SEHR nützlichen) Kanal!
Vielen Dank für dein ausführliches Feedback! Schön zu lesen das dir meine Videos helfen. 🩵
Top!
Vielen Dank!
Vielen Dank
Vielen Dank für das Video und die Hinweise, wieder sehr informativ. Zur Benamung eine Frage. Die Reihenfolge der Kriterien Etage, Zimmer ... etc. Welcher Gedanke (Erfahrungen) stehen dahinter? Ist es z.B. wegen der Sortierung in Listen o.ä.? Wenn ich suche, sollte die Position des Kriteriums ja nicht so entscheidend sein (SubString). Meine Befürchtung ist, wenn ich erstmal über den ganzen Vorspann: Etage, Zimmer, Geräteart hinweg muss, um zum Gerätenamen zu kommen, könnte ja der entscheidende Teil hinten abgeschnitten sein? Ich habe im HA noch wenig Erfahrungen und weiß nicht, ob das ohnehin ausgeschlossen ist. Instinktiv würde ich meinen, das wie bei der Domainnamenbildung umzudrehen: Gerätename_Geräteart_Zimmer_Etage dann halte ich das auch hübsch zusammen, habe den Gerätenamen schneller zur Hand - glaube ich. Oder liege ich da völlig daneben? Was sollte ich bedenken?
Hallo Andi, das was ich im Beispiel gezeigt habe, sollte nur ein Vorschlag oder eine Anregung sein. Natürlich solltest du für dich eine Variante Wehlen, die für dich und deine Gegebenheit die beste ist. Die Hauptsache worum es mir dabei ging ist nur, dass es immer einheitlich seien sollte.
@SteuerdeinLeben Ja, ok das verstehe ich! Hab vielen Dank!
Mehr Katzen-Content bitte 😁
🤣 Das war reiner Zufall. Die lieben haben "leider" ihren eigenen Kopf und lassen sich nicht für mehr Content beeinflussen. 😅
Danke
Danke 👍
Bitte sehr!
super arbeit!
Noch ein Tipp für den Hardwarekauf von D1Minis, den ich aus Erfahrung leider geben kann.
Kauft vernünftige D1Minis von Reichelt oder .. komme grad nicht mehr auf den Namen von dem Shop der für solche Hardware in der Szene bekannt ist.
ich hatte einen Ali D1Mini in der Garage und durfte mich freuen dass das Drecksding während meines Urlaubs (300km von Zuhause weg) das Garagentor geöffnet hatte. Ein Qualität D1 läuft seither mehrere Jahre ohne das Problem. Die Teile kosten ehh nur ein paar Euro.
Und zweiter Tipp dazu, nehmt einen mit Zusatz Antenne für gescheiten WLAN Empfang
@@SaschiIein Ja, sehr guter Rat! Danke dafür! 👍🏻🩵
Danke super video
@@mustafasurucu7721 Dankeschön.
Alles Top, weiter so. Ich freue mich schon auf die Videos im 2025.
@@RogerStocker Vielen Dank! 🩵
Da mir leider schon diverse SSDs abgeraucht sind mach ich da keine Kompromisse mehr, das günstigste ist bei mir Samsung QVC, einfach wenns eh nicht ultraschnell sein muss.
Die Helfer sind schon klasse, aber der Vorteil in yaml auch Kommentare zu schreiben ist nicht von der Hand zu weisen :)
ThinClients die zum Feierabend herunter gefahren werden. Genau 😅
Ich kommentiere eigtlentlich so gut wie nie aber ich möchte an der Stelle einmal die Ehrlichkeit lobend erwähnen, direkt zu sagen warum man denn wirklich gebeten wird ein Kommentar zu schreiben.
99% der Video Ersteller interessiert es angeblich brennend ob ich mir lieber mit links oder rechts am PoPo kratze.
Und 1% sagt gerade raus das für den Algorithmus ist.
Danke für die erfrischende Ehrlichkeit 👍
#Danke
Immer gerne.
Ich stehe bei Beleuchtung aus irgendeinem Grund auf Philips Hue . Wenn es nur irgendwie möglich ist wird Hue bei Beleuchtung und Bewegungsmeldern gekauft. Die Sachen haben mich noch nie im Stich gelassen. Habe auch noch nie bei Aliexpress was bestellt. Ich bilde mir ein das die Qualität wenn man sie hier bei uns kauft doch eine andere ist auch wenn es angeblich bei Ali und co die selben Teile sein sollen.
Ja, ich nutze auch viel HUE Beleuchtung.
Moin 👍👍👌🎅
Dankeschön! 😊
Dann fange ich mal ran, meine Räume und Etagen zu benennen 😅
Ja, das ist gar nicht so schön wenn man es nicht Konsequent durchzieht. Ich kenne die Problemstellung. 😅
Ist das notwendig wenn ich alles über node Red mache?
Home Assistent nutze ich nur als Mittel zum integrieren in Node Red und für Dashboards welche auf node Red zugreifen.
@gnosis9816 Es ist nie zwingend notwendig. Aber es erleichtert einem vieles, und wenn es nur die Suche nach Entitäten ist.
#EinstiegHA
man sollte auch bei wenigen Firmen bleiben, was man einbindet. Also keine Lampen von zehn Herstellern.
Die Aussage unterschreibe ich nicht ganz. Wenige Integrationen würde ich noch verstehen. Aber von wie vielen Herstellern die ZigBee Geräte sind, die ich an meinem ZigBee Stick oder Koordinatior anlerne ist imho nicht so wichtig.
@@SteuerdeinLeben Zigbee geht bei mir nicht, da Haus, Grundstück zu groß, da habe ich schon mit WLAN Probleme. Wenn alle in einer Integration laufen, dann mag das sein
@JohannWurst Aber ZigBee ist doch aufgrund des automatischen Mesh viel besser als WiFi. Jedes 230V betriebene Gerät verlängert automatisch die Reichweite. Viel Besser als WiFi wo man extra Mesh Router benötigt.
Danke
@@ChristianGebert-x3x Gerne
#EinstiegHA