Neue Reaktortypen 1: EPR, SMR und Hualong One | Special Kernphysik Elementarteilchen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 26 січ 2021
  • In Prof. Dr. Gerd Ganteförs Vorlesung im Wintersemester 2020/2021 geht es um Kernphysik bzw. Elementarteilchen.
    Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
    ------------
    FACEBOOK: / gerd.gantefoer
    ------------
    #GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 167

  • @gully0815
    @gully0815 3 роки тому +42

    First Comment! Juhu! Ich bin zwar nicht am Studieren, aber die Vorlesungen hier finde ich Super. Endlich einmal Futter für den Kopf und nicht Trash TV

    • @CocoDjango
      @CocoDjango 3 роки тому +2

      Geht mir genauso, habe mein Studium lange hinter mir... aber ich finde den Prof. irgendwie cool. Alleine das "Hallo Liebe Leute" holt mich total ab.
      Andererseits kann ich manchmal auch verstehen, dass hier seine Studierenden das Gefühl haben, dass sie ausschließlich etwas vorgelesen bekommen - zugegeben verhaspelt und verspricht er sich auch relativ häufig.
      Aus meiner bescheidenen Sicht der ziellosen Unterhaltung ist das allerdings voll super! ^^

    • @SimonMoxur
      @SimonMoxur 3 роки тому

      Geht mir genauso.
      Bin 15 und überlege was in diese Richtung später mal zu studieren, da geben einem diese Lesungen glaube ich schon mal einen guten ersten Eindruck.

    • @Blaluba
      @Blaluba Рік тому

      Bist du studierend A.D.?

  • @danypapa1487
    @danypapa1487 3 роки тому +18

    Herr Gassner und Herr Ganteför sind meine Lieblinge. Beide können super erklären. Danke...

    • @marinamenzer4000
      @marinamenzer4000 3 роки тому +4

      Prof. Ulrich Walter seine Vorlesungen sind auch ganz hervorragend.

    • @danypapa1487
      @danypapa1487 3 роки тому

      @@marinamenzer4000 Ich stimme dem zu, leider meistens zu schwach besucht.

  • @juliaschultalbers5565
    @juliaschultalbers5565 2 роки тому +5

    Wow, ich bin zwar noch nicht am studieren, aber wirklich ein sehr interessantes Thema und vor allem auch sehr verständlich erklärt! Vielen Dank für den detaillierten Einblick.

  • @seeemawn
    @seeemawn 3 роки тому +6

    Ich find es total großartig, wie Sie das machen!

  • @reilsberg1.1
    @reilsberg1.1 2 роки тому +1

    Sehr umfassend und verständlich erklärt. Sachlich-neutral werden Probleme und Möglichkeiten benannt. Vielen Dank für Ihre Recherche und Aufbereitung des Themas. Danke!

  • @hannes1483
    @hannes1483 3 роки тому +7

    Absolut sehenswert, danke für das informative video...

  • @rolfgossing4569
    @rolfgossing4569 3 роки тому +13

    Mein Studium ist schon 30 Jahre her. Hatte seinerzeit fast alles autodidaktisch gemacht wegen der schlechten Dozenten. Mit den beiden sympathischen großen Gs (Ganteför und Gassner) wäre es leichter, schöner und erfüllender gewesen.

    • @wenbg8094
      @wenbg8094 2 роки тому

      Und dazu ein großes Z wie Zohm. Hartmut Zohm macht das auch sehr gut verständlich mit seinen YT- Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen bei der Fusionsforschung.

    • @sascharossin5727
      @sascharossin5727 Рік тому

      Ich stimme ihnen zu ! Extrem spannend und kurzweilig !

  • @christianschneider4926
    @christianschneider4926 3 роки тому +10

    Endlich die nächste "Folge" :) Ganteeeee schööööööööön :)

  • @charlybrown6169
    @charlybrown6169 2 роки тому +3

    Ein wirklich gutes Video zu dem Thema, vielen Dank.

  • @matthiasgaug1605
    @matthiasgaug1605 2 роки тому +1

    Vielen Dank für Ihre Arbeit

  • @gunnarkaestle
    @gunnarkaestle 2 роки тому +3

    18:50 Thoriumreaktoren mit sehr geringer Produktions von Transuranen: Es gibt neben den Transuranen, die durch Neutroneneinfang gebildet werden aber auch noch einige Spaltprodukte, die auch über eine recht lange Halbwertszeit verfügen, wie z.B. Technetium-99. Die lassen sich auch nicht weiter durch Neutronenbeschuss spalten.

  • @rolanddilsch546
    @rolanddilsch546 Рік тому +1

    Hervorragend gemacht. Da fällt mir wieder der alte Frage ein: " Was ist der Unterschied zwischen einem Sachverständigem und einem Politiker?
    Der Sachverständiger heißt deshalb Sachverständiger weil er die Sache versteht. Deshalb heißt ein Politiker auch Politiker und nicht Sachverständige.
    Leider wird dieses Land von Politikern regiert.

  • @ankeunruh7364
    @ankeunruh7364 3 роки тому +3

    Nach so einem Überblick habe ich lange gesucht! Die Physik der Kernspaltung ist ja bekannt, aber über die ingenieurtechnischen Dinge, über Werkstoffe, Ausbildung etc.pp finde ich sehr wenig Aktuelles im www. Vielen Dank!

  • @nickvie71
    @nickvie71 3 роки тому +5

    und neben ganz vielen interessanten Dingen auch ein neues Wort gelernt: "reinpluppen" bei 30:14 ;)

    • @p0mm3srud1
      @p0mm3srud1 3 роки тому +1

      Google hat dazu ganze 2 (in Worten: zwei!!) Ergebnisse - rekordverdächtig.

  • @matthiaskowalik678
    @matthiaskowalik678 3 роки тому +1

    Sehr schön!

  • @murkishow7680
    @murkishow7680 3 роки тому +1

    ich bin 16, halte bald über das Thema meine MSA Präsentations-prüfung finde das thema sehr interresant

  • @ahmetpehlivan7670
    @ahmetpehlivan7670 Рік тому +1

    Vielen Dank für diesen guten und informativen Vortrag.
    Kernkraft 4th Gen ? Na klar. :)

  • @hardwarelabor1631
    @hardwarelabor1631 3 роки тому +4

    Hier wird mal Sachlich über die Kernenergie geredet und nicht emotional

  • @bresches
    @bresches 3 роки тому +2

    Sehr gutes Video. Eine Frage. Strahlt das entsalzte Wasser nicht? Das russische Schiff am Ende des Videos wird das Wasser doch direkt durch leiten und einen teilen verdampfen zur Süßwassergewinnung. Dabei wird das Wasser nicht kontaminiert?

    • @dariuskonig8762
      @dariuskonig8762 3 роки тому +2

      Es wird nicht das radioaktive Wasser aus dem Primärkühlkreislauf genutzt. Dafür gibt es dann Wärmetauscher und sekundäre Kühlkreisläufe.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  3 роки тому +2

      Ich habe das so verstanden, dass die Reaktoren Strom oder Wärme erzeugen und damit wird das Süßwasser erzeugt. Es gibt also eine Primären Kühlkreislauf mit kontaminierten Wasser, der in einem Wärmetauscher einen sekundären Kühlkreislauf aufheizt. Die Antwort ist also: Nein, das Trinkwasser strahlt nicht.

  • @warnalmstek5448
    @warnalmstek5448 3 роки тому +1

    Erstmal Danke für Ihre sehr lehrreiche Vorlesungsreihe.
    Hier möchte ich allerdings anmerken, daß North Stream 2 keine neuen Abhängigkeiten schafft, denn die vom Produzenten Russland haben wir jetzt auch bereits; hingegen reduziert sie die Abhängigkeit von den bisherigen Durchleiterstaaten.
    Zum anderen: hält die Aussage zur CO2-Neutralität von AKW auch, wenn man den Aufbau (Maschinen mit Verbrennungsmotoren, Beton), Betrieb (Förderung von Uran, Militäreinsätze zu dessen Sicherung, Transport um die Welt) und Entsorgung (wieder Verbrennungsmotor getriebene Maschinen, Betonsarkophag, Errichtung eines Endlager für die Brennstäbe, usw. hinzurechnet?

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  3 роки тому +2

      Zur Abhängigkeit von Russland will ich mich nicht persönlich äussern. Das ist ein zu politisches Thema und die Realität ist kaum erkennbar vor lauter unterschiedlichen Ansichten und Meinungen. Ohne Gas wird es jedenfalls schwierig, wenn Kohle und Uran ausfallen. Auch die Diskussion zur CO2 Neutralität von Kernreaktoren ist politisch aufgeladen. Jedenfalls fällt kein CO2 im Betrieb an. Interessant ist die Überlegung, wie viel CO2 bereits im Gebäude steckt. Das ist eine Menge, gilt aber für alle Gebäude, zum Beispiel auch für jede andere neue Fabrik oder jedes Bankgebäude. Die Gebäude tragen ganz erheblich zu den Treibhausgasemissionen in Europa bei und deshalb hat die EU im Rahmen des Green Deal die Taxonomie eingeführt, die all diese versteckten Emissionen erfasst. Aber das führt hier zu weit. Insgesamt würde ich aber vermuten, dass aufgrund der extrem hohen Energiedichte des Urans der Anteil der versteckten CO2-Emissionen zwar nicht Null, aber vergleichsweise gering ist.

  • @SchweinchenHorst
    @SchweinchenHorst 3 роки тому +11

    Aussteigen aus einer der CO2 ärmsten Energiegewinnungen?

    • @michaelklardenker5589
      @michaelklardenker5589 3 роки тому

      Schröder+Fischer+Merkel haben die deutsche Desindustrialisierung perfekt gemacht. Man bedankt sich in den benachbarten Industrienationen 🙈🤮

    • @shallwedance7071
      @shallwedance7071 Рік тому +1

      Wir brauchen keine Kernenergie. Die Zukunft kommt aus der Vergangenheit: Wasserräder!.

  • @ryko343
    @ryko343 3 роки тому +2

    Der Vorteil, von kleinen Reaktoren wäre deren Dezentralität. So könnte man die Abwärme besser nutzen, da schlicht und ergreifend weniger da ist. Dennoch bleibt das Problem des radioaktiven Abfalls. Solange dies nicht geklärt wird, wird es wahrscheinlich weniger Akzeptanz geben.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому +1

      Akzeptanzprobleme gibt es doch nur in D-Land. Also noch. Irgendwann sind die in den 70ern und 80ern vollendverhetzen nützlichen Idioten, O-Ton von Markus Wolf, ausgestorben.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому

      @bk_16 also die Belgier lieben ihr AKW in Tihange :-)

  • @maxmustermann2707
    @maxmustermann2707 Рік тому +1

    Was mich bei dem Diagramm Querschnitt über Energie des Neutrons (ab ca. 30:00) interessieren würde:
    Wie sind die Verläufe für die unerwünschten Spaltprodukte? Liegen die alle unter 10^0 und sind deswegen unerwünscht? Also wegen des schlechten Wirkungsquerschnitts?

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому

      Nein, das hat andere Ursachen. Der Wirkungsquerschnitt besagt lediglich, wie wahrscheinlich es ist, dass das Neutron von dem Atomkern eingefangen/aufgenommen wird. Was der Atomkern mit der zusätzlichen Energie macht, also in welche Spaltprodukte es zerfällt, ist an verschiedene Wahrscheinlichkeiten, welche von der Stabilität und Gesamtenergie der Produkte abhängt, gebunden.
      Alles was unter 10^0 liegt bedeutet, dass diese Atome bei der zugehörigen Neutronenenergie einen Wirkungsquerschnitt haben, welcher effektiv kleiner ist als die Ausdehnung des Atomkerns.

  • @romanhimmes171
    @romanhimmes171 3 роки тому +2

    Wenn doch die Ressourcen mit dem aktuellen Verbrauch ca. 200 Jahre halten und wir dann international alle Kohle mit Kernkraft ersetzen würden, wären wir dann bei welcher Reichweite?

    • @romanhimmes171
      @romanhimmes171 3 роки тому +1

      Ok.man sollte zuerst alles anschauen

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому +3

      Die Reichweite mit Brütern im Kreislauf wäre nahezu unendlich. Man müsste nur einmal die AKW-Gegner in Deutschland nachhaltig beseitigen. Dann wäre es machbar.

    • @september1683
      @september1683 3 роки тому +3

      @@gerhardkpunkt - Die AKW-Gegner in Deutschland sind inzwischen leider an der Regierung. Merkel hat mir ihrem überstürzten Ausstieg aus der Kernenergie einen riesigen Schaden angerichtet.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому +1

      @@september1683 den wieder mal der deutsche Michel zahlt. Die AKW-Betreiber sind noch dazu so weich gefallen, dass die sich ganz heimlich einen ins Fäustchen lachen.

  • @christianveldekanal
    @christianveldekanal 3 роки тому +6

    Den Müll in die Subduktionszone kippen oder ein Hochlager. Schon von 10.000 Geologen durchdacht.

    • @ericdanielski4802
      @ericdanielski4802 3 роки тому +2

      Was ist ein Hochlager?

    • @christianveldekanal
      @christianveldekanal 3 роки тому +1

      @@ericdanielski4802 Das Endlager muss deutlich sichtbar übererdisch sein. Damit man es nicht "vergisst". Analog des Sarkophags in Tschernobyl.

    • @andifurdeutschland6106
      @andifurdeutschland6106 3 роки тому +1

      IHR VERBRECHER !!!

    • @andifurdeutschland6106
      @andifurdeutschland6106 3 роки тому +3

      am besten in DEINEN vorgarten !!!

    • @ericdanielski4802
      @ericdanielski4802 3 роки тому +2

      @@christianveldekanal Das Endlager, wird für 500 Jahre nicht vergessen, da der Brennstoff noch benötigt wird.

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 3 роки тому +1

    Bei Kernkraftwerken werden also 2/3 der thermischen Energie über Kühltürme an die Umgebung abgegeben. Nur 1/3 der thermischen Energie wird in Strom umgewandelt. Welch eine Energieverschwendung. Geht das nicht besser?

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому

      Wenn man nukleare Block-Heizkraftwerke baute könnte die Wärme zu Heizung eingesetzt werden. Abfälle in Subduktionszonen verklappen, schon ist das Problem gelöst.

    • @gunnarkaestle
      @gunnarkaestle 2 роки тому

      Kraft-Wärme-Kopplung ist bei Kernkraftwerken eher unüblich, weil die Anlagen meist fernab von größeren Städten gebaut werden, und sich eine Fernwärmeleitung über mehrere Dutzende Kilometer nicht lohnt. Ich habe aber dunkel im Sinn, dass es in ehemaligen Ostblockstädten mal realisiert wurde und man auch im Westen darüber nachgedacht hat, Niedertemperaturwärme für die Landwirtschaft (Beheizung von großflächigen Gewächshäusern) bereitzustellen.

  • @timroth8205
    @timroth8205 3 роки тому

    Tolle Sache , muss leider im MofuNetz 144zeilen sehen.
    Würde mir umfassendes Video zu Kernfusion wünschen - Tritium Brütung aus Li7 in swr und im Fusionsreaktor selbst
    und alles weitere

  • @quantenfels
    @quantenfels 3 роки тому +1

    Die SMRs bedeuteten wohl Atomwaffen für alle. Das riecht nach neuen politischen Sprengstoff zwischen den USA und China.
    Bei dem russischen Schiff kostet die MWh angeblich 1400€.
    Die ganze neue Technik ist schon interessant. Keine Frage.
    Doch wie lange wird es dauern bis die Twh Leistung die es ja braucht, aufgebaut werden könnte?

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому

      Wenn wir uns weiter mit den USA zerstreiten benötigen wir eigene Nukes.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 6 місяців тому

      Die US-Firma NuScale hat Aufgeben beim SMR und das Projekt eingestellt, 11-2023.
      Wieder mal dumm gelaufen für die Atomkraftwerke.
      Der SMR war ohnehin nur Schwachsinn im Quadrat.

  • @rickblane6784
    @rickblane6784 3 роки тому

    Schon 'mal 'was von Fusionsreaktoren gehört? (LMT baut welche...)

  • @luggisase6501
    @luggisase6501 3 роки тому

    Warum werden zur Notkühlung keine Injektoren eingesetzt? Sowas hat jede Dampflok ohne bewegte Teile oder sonstige Resoucen.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  3 роки тому

      Im Prinzip könnte man Injektoren einsetzen und vielleicht werden auch ähnliche Device eingesetzt. Das Entscheidende ist, dass die Notkühlung passiv funktionieren muss, wenn der Kühlkreislauf nicht mehr läuft. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Injektorprinzip einer Dampflok so ohne weiteres auf einen außer Kontrolle geratenen Kernreaktor übertragen werden kann. Aber vielleicht geht es.

  • @maxmustermann2707
    @maxmustermann2707 2 роки тому

    Nordrein-Westfalen?

  • @dietmarschwabe5633
    @dietmarschwabe5633 Рік тому

    der Dampfdruck ( 290 Grad/ 40Bar ) ist aus flogenden Grund so niedreig: Der Dampf muss "Überhitzt" sein, er soll ja nicht beim abarbeiten in der Turbine sondern erstst im Kondensator kondesnsieren.

  • @1q2w3e4r5t6zism
    @1q2w3e4r5t6zism Місяць тому

    Anticyclisch handeln und genau jetzt Kernphysik studieren. Denn auch diese aktuelle Zeit in Deutschland wird enden!

  • @metalmolisher666
    @metalmolisher666 3 роки тому +1

    Sie vergessen, das die 235 Jahre bei weiterhin 4% der Stromerzeugung gelten.
    machen wir da mal 40% draus wie man es bräuchte für die umwelt, dann hat man sagen wir mal 25 jahre.
    Für 25 jahre den Wufwand und das CO2 instant beim aufbau auszugeben ist auch nicht gut.
    Man müsste also alle überlegungen um den Faktor eingrenzen, um den man die Energie-"Produktion" ankurbelt.

    • @metalmolisher666
      @metalmolisher666 3 роки тому

      @bk_16 Quellen? Da steht viel drin was ich so nicht glaube.

    • @metalmolisher666
      @metalmolisher666 3 роки тому

      @bk_16 Danke, werde ich mir zeitig angucken.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому

      ich glaube die Knappheitsargumente nicht. Seit die Vollpfosten und besser Industrie feindlichen Chefideologen, die 1970 "Global 2000" verfassten, die Erdölvorräte auf das Jahr 2000 bezifferten. Man sollte denen allen ihre Titel entziehen.

  • @WirbelWendy
    @WirbelWendy 3 роки тому

    8:20..150 Jahre...er meinte sicher 250 Jahre! 1712 konstruierte Thomas Newcomen die erste atmosphärische Dampfmaschine. 1829 konstruierte George Stephenson mit seiner "Rocket" die erste alltagstaugliche Dampflokomotive der Welt 😅

    • @donnadorit9703
      @donnadorit9703 7 місяців тому

      @wirbel Wendy: Korinthenk........

  • @walter_mayer
    @walter_mayer 3 роки тому +1

    Trinkwasseraufbereitung in der Wüste mit Kernkraftwerk - das ist wie einem Eskimo einen Kühlschrank zu verkaufen. Die haben Sonne ohne Ende und können mit einfachster Technologie und Sonne das gleiche haben. Kein Brennstoffproblem, kein Abfallproblem.

  • @alexklein9916
    @alexklein9916 3 роки тому

    Äh wir sind nie eingestiegen...lg aus Graz.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому

      @bk_16 der Berliner Flughafen der SchluchtenSch..... ;-)

  • @hoppelpoppel9567
    @hoppelpoppel9567 2 роки тому

    10:50 Brüter gibt's seit 1951, also so neu sind die nicht.

  • @hardwarelabor1631
    @hardwarelabor1631 3 роки тому +1

    In England werden in Hinkleypoint auch zwei EPR gebaut

    • @gunnarkaestle
      @gunnarkaestle 2 роки тому

      Hinkley Point C erhält 92,5 GBP/MWh über 35 Jahre (inflationsbereinigt).
      www.gov.uk/government/collections/hinkley-point-c
      Ich bin gespannt, wann die beiden Reaktoren in Betrieb gehen und wie dann die Vollkosten für Wind + PV im Vergleich aussehen, und wie groß dann der Anteil in UK an E-Autos ist, die als steuerbare Last helfen können, das Netz auszuregeln.

  • @grindel80
    @grindel80 3 роки тому +3

    48:46 "Die kosten explodieren in Bereiche von 15 bis 20 oder noch mehr Millarden Jahre".
    Seien auch Sie mit dabei, wenn es beim nächsten mal heisst:
    'Prof. Ganteförs´ erstaunliche Reise durch das Raumzeitkostenuniversum®. Heute: Der Berliner Flughafen ' .

  • @besserkernkraft3497
    @besserkernkraft3497 3 роки тому +3

    ATOMKRAFT
    JA BITTE!!! Aber bitte nur DFR-Reaktoren entsprechend IFK Berlin. An diesem Reaktortyp sollte Forschung betrieben werden, ein Testreaktor gebaut und dann Modulare 400MW Kernkraftwerke über die ganze Republik sinnvoll verteilt werden! In 10 bis 15 Jahren könnten dann die ersten ans Netz.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 6 місяців тому

      Die US-Firma NuScale hat Aufgeben beim SMR und das Projekt eingestellt, 11-2023.
      Wieder mal dumm gelaufen für die Atomkraftwerke.
      Der SMR war ohnehin nur Schwachsinn im Quadrat.
      ll

  • @GhostAemaeth2501
    @GhostAemaeth2501 3 роки тому

    Das Kühlwasser selbst wird doch kontaminiert, nicht wahr? Und wenig ist es sicherlich auch nicht. Was geschieht damit, weiß das Jemand?

    • @jpt3640
      @jpt3640 3 роки тому +1

      Die heutigen Reaktoren sind geschlossen, dh es gibt zwei Kreisläufe mit Wärmetauscher. Das Wasser auf den Turbinen strömt also nicht an den Brennelementen vorbei.

  • @WoHo78
    @WoHo78 3 роки тому +3

    "Studierenden" auch hier dieser Gender-Schmarren. Die Vorlesung an sich super.

  • @q9a
    @q9a 3 роки тому

    Er sollte für seine "Motivation" warum Kernenergie das folgende über vollständig flüssige Batterien unbedingt hinzunehmen
    ua-cam.com/video/tVzpL_xBX1E/v-deo.html
    was den Bedarf an Kernregie relativiert ……

  • @Techmagus76
    @Techmagus76 3 роки тому

    Aber Herr Professor, die Eingangsfolie braucht dringend eine Überarbeitung.
    Energiespeicher es gibt doch nicht nur Batterien und Pumpspeicherkraftwerke da ruhig mal die Kollegen fragen die sich mit dem thema befassen die helfen da gerne sicher weiter(was nicht heißen soll es gäbe kein Speicherproblem).
    Die Restreichweite der Uranvorkommen: Es ist natürlich äußerst perfide eine solche Art der Energieerzeugung als Zukunftstechnologie ins Spiel zu bringen also als markanter Ersatz für Kohle und Gas und dann die Rohstoffreichweite mit der aktuellen Erzeugerleistung zu berechnen. Aktuell liegt der Anteil der Kernenergie an der Gesamtstromerzeugung weltweit bei knapp über 10%. Um signifikant beizutragen Kohle, Gas und Öl im Strombereich zu ersetzen die aktuell bei etwas über 64% liegen, müsste man die Quote, teilt man gleichmäßig zwischen Erneuerbaren und Kernkraft auf, auf 40% ansteigen also dem 4fachen des aktuellem. Dazu kommt noch die Erwartung des steigenden Strombedarfs(Verdoppelung bis 2025 oder 2030 je nach Szenario) da sind wir dann schon beim 8fachen. Nur was bleibt von 235 Jahren bei einem Faktor 8 den noch übrig 30 Jahre(da dürften die Kraftwerksbetreiber bereits sagen ihre Kalkulation rechnet mit 40 - 60 Jahren Betriebszeit) also viel Spaß. Und das war nur Strom bei Gesamtenergie sieht es noch schlechter aus. Zumal einige der Akteure nicht alles Uran für zivilie Kraftwerke verwenden möchten.
    Da stellt sich schon die Frage wieviele der hundert Miliarden möchte man für die Entwicklung neuer Reaktoren aufwenden und ist das Geld nicht anders besser angelegt.
    Alle Reaktoren die dies umgehen sind noch Jahre bis Jahrzehnte weg und eh sie dann wenn zumindest gezeigt werden konnte das sie vom Prinzip her funktionieren ja auch noch massenweise gebaut werden müssen, um dann zu einer Zeit ein Problem zu lösen was wir bis dahin schon laängst anderweitig gelöst haben müssen.
    PS: komplett CO2 frei ist die Kernkraft übrigens nicht wie immer wieder behauptet wird. Es sei denn der Herr Professor baut nicht mehr mit Beton und kennt Methoden das Uran CO2 frei abzubauen.
    Bei der Projektion der Bevölkerungsentwicklung auf dem afrikanischen Kontinent sind die aktuelle politische Entwicklung projeziert, wohl erhebliche Teile unbewohnbar das dürfte die Bevelkerungsentwicklung massiv eingrenzen.

    • @Techmagus76
      @Techmagus76 3 роки тому

      @@wbaumschlager So wie fast jedes Element nur es nützt ja nichts wenn der Aufwand zur Föderung den Ertrag übersteigt. Die Menge liegt bei 3ppb und der einzige Test der mir bekannt ist der das auch nur in die Nähe einer Machbarkeit gerückt hätte ist vom Pacific Nortwest Laboratory die 2018 mit 1kg Absorber im Labor nach 30 Tagen 5 Gramm Uranverbindungen extrahieren konnten. optimistisch angekündigt haben sie würden jetzt Realtest im Golf von Mexiko starten und dort wegen des wärmeren Wassers auf noch höhere Ausbeute hoffen. Danach wurde es still. Mein Tipp unter realen Bedingungen bindet sich noch alles mögliche sonstige was im Meer gelöst und ungelöst umherschwimmt.
      Das selbe Argument mit den großen Mengen im Meer ließe sich jetzt auch mit Lithium spielen für erneuerbare Energien da sind es dann sogar 20ppb aber auch hier wirtschaftlich sinnvoll hat die Extraction noch keiner zeigen können.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому

      die Kernenergie ist DIE Zukunfsttechnologie. Nur weil es in Deutschland einen Haufen Vollendverhetzte aus der Stasi-Bestrahlung der 70er und 80 gibt, muss ja die Welt nicht verdummen.

    • @Techmagus76
      @Techmagus76 3 роки тому

      @@gerhardkpunkt ja ein wirklicher gelungener konstruktiver Beitrag. Glückwunsch dazu. Vorallem die Vermeidung von ad hominem Argumenten und Beleidigungen hebt ihn wirklich von sonst so oft gesehenen Troll Beiträgen wohltuend ab.
      Nur das Kirschkernkissen nun DIE(Disproved Intellectual Evidence?) Zukunfsttechnologie ist da habe ich doch erhebliche Zweifel.
      Aber das ist eigentlich auch nicht wichtig den um aktuelle nicht aufschiebbare Probleme anzugehen bedarf es auch aktueller Technologie und nicht das hineinprojezieren der Hoffnungen in zukünftige Entwicklungen.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому

      @@Techmagus76 Danke für das völlig unvergiftete Lob. Dankenswerte Weise ist die Verdummung ja auf Deutschland, nichjt mal den deutschsprachigen Bereich, begrenzt.
      Ich hab Freunde in Berlin, ehemalige Hausbesetzer, die jetzt in einer dem Senat abgetrotzten Luxusimmobilie wohnen, die seit der Ersten Stunde dabei waren und ihre ersten Schulungen zur Anti-Atom und Nachrüstung unter dem Deckmantel von Gewerkschaftsarbeit am Müggelsee erhielten.
      Die sind auch heute noch 150% und leiden immer noch am Untergang des Reichs des Bösen. Wir necken uns oft gegenseitig aber wenn ich die Sprache auf die äußerst geringe Zahl der AKW-Phobiker weltweit bringe, fangen die regelmäßig an zu heulen und beklagen sich, wie dumm doch die Bürger der anderen Länder seinen. Ich greife mit den "Nützlichen Idioten" ja nur eine Formulierung von Markus Wolf auf, der muss es ja wissen.

    • @Techmagus76
      @Techmagus76 3 роки тому

      @@gerhardkpunkt Ja super freut mich das du Freunde hast, aber ich sehe immer noch keine Argumente zum Thema. Mir scheint eher das die einzige erkennbare Phobie sich auf Geheimdienste von Staaten bezieht die mehr als 30 Jahre nicht mehr exisitieren und die so gar nichts mit dem Thema zu tun haben. Die Fixierung darauf scheint mir nicht gesund zu sein.

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 3 роки тому +3

    Autarkie bei Einfamilienhäusern ist schon am Start. Grundsätzlich ist eine Wasserstoffwirtschaft auf der ganzen Welt möglich und zwar nur mit Öko-Strom. Wasserstoff im Sommer mit PV-Überschußenergie erzeugen und in den Winter zum Heizen bringen wird auch schon gemacht. Dafür gibt es ein Video bei YT. ua-cam.com/video/4ZgiXdgoliE/v-deo.html Autarkes Wohnen 🏡 mit Wasserstoff💧 und Stromspeicher.

    • @bobedgar6647
      @bobedgar6647 3 роки тому

      And what do you plan to use to produce steel, aluminum, cement? Not going to get very far with photovoltaics on houses there

    • @tomlachmann39
      @tomlachmann39 3 роки тому +1

      @@bobedgar6647 Hydrogen is produced in very large quantities in sunny or wind-rich countries and transported to europe. Examples: Chile or Morocco.

    • @tomlachmann39
      @tomlachmann39 3 роки тому +1

      @@wbaumschlager Grundsätzlich gibt es Menschen, die einen an der Waffel haben, darüber gibt es bestimmt jede Menge Videos und Kommentare bei YT ;-)

  • @motorb1tch
    @motorb1tch 3 роки тому +2

    sie können doch unmöglich so schlecht informiert sein. sie sind ein akw fan. schon verstanden. aber natürlich gibt es neben power 2 gas und batterieen weitere speichermöglichkeiten. pumpspeicherwerke sollten ihnen wohl geläufig sein. aber auch andere formen der kinetischen energiespeicherung sind einfach realisierbar. ihre so heißgeliebte - im übrigen sündhaft teure, erwiesenermaßen unbeherschbare und extrem schmutzige - atomkraft ist nur dann attraktiv, wenn man sich die möglichkeiten zur anreicherung von spaltmaterial vorbehalten will. es wird schon einen grund haben das man lieber druckwasserbomben in die gegen stellt als flüssigsalz reaktoren zu bauen. konzepte wie zb. laufwellenreaktoren gibt es seit ewigkeiten, und sie hätten (gegenüber den gebauten kraftwerken) bezüglich der sicherheit aber auch des produzierten mülls erhebliche vorteile. interessiert nur kein land,- zur anreicherung eignen sie sich halt prinzipiell nicht.
    nunja. die begeisterung für technik und wissenschaft kann ich sogar nachvollziehen. die ignoranz gegenüber den risiken sowie der unmöglichkeit den müll sicher zu entsorgen jedoch nicht.
    ihr ganzer vortrag ist so unglaublich einseitig. nur mal ein beispiel, ca 5m30s, : biomasse wasser geothermie: sie sprechen kurz darüber das biomasse ja essen ist, auf wasser und geothermie gehen sie gar nicht ein und dazu verschweigen sie das biomasse eben auch abfall sein kann. es fällt mir schwer an solcher stelle einen harmlosen fehler anzunehmen. vielemehr haben sie ganz offensichtlich eine agenda.

  • @wolfgangfechter5307
    @wolfgangfechter5307 Рік тому

    Diesen Reaktortyp wurde vergessen. Den gabs 2021 auch schon!
    Der “Dual Fluid Reaktor" tritt an, den Energiemarkt zu revolutionieren.
    Ein revolutionäres Konzept, entwickelt am privaten Institut für Festkörper-Kernphysik in Berlin.
    Da die deutsche Politik anscheinend kein Interesse zeigt, wird dieses Konzept nun in Kanada zur Produktionsreife weiterentwickelt. (00:13:13)
    ua-cam.com/video/okp1FE6NwYs/v-deo.html

  • @andifurdeutschland6106
    @andifurdeutschland6106 3 роки тому +3

    ATOMKRAFT
    NEIN DANKE !!!

    • @Adrenalin1979
      @Adrenalin1979 3 роки тому +7

      Ersten heißtes es Kernkraft und zweitens bist du ein ewig gestriger Kernkraftwerksgegner der in den 80er Jahren hängen geblieben bist! Vergleichst du die moderne Luftfahrt auch mit der Hindenburg? Dummheit, nein Danke!

    • @SchweinchenHorst
      @SchweinchenHorst 3 роки тому

      Co2, nein Danke

    • @andifurdeutschland6106
      @andifurdeutschland6106 3 роки тому

      @@SchweinchenHorst zieh bitte nach tchernobyl oder fukushima... du kurzsichtiger volldepp
      ATOMKRAFT
      NEIN DANKE !!!

    • @SchweinchenHorst
      @SchweinchenHorst 3 роки тому +2

      @@andifurdeutschland6106 : Wow. Wie kann man nur so hasserfüllt sein und seine mit Menschen beleidigen. Ein Diskurs auf Intelligenter Ebene ist mit Leuten wie dir nicht zu machen.

    • @andifurdeutschland6106
      @andifurdeutschland6106 3 роки тому

      @@SchweinchenHorst intelligent?
      hass. jawohl
      all das LEID WAS DIE KERNKRAFT BRACHTE....
      reiß dein maul bei den opfern auf und du wirst spüren.........................
      ATOMKRAFT
      NEIN DANKE

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 3 роки тому +1

    Bei Minute 4 aufgehört! Ja-Strom lässt sich nicht speichern. Herr Professor, wie funktioniert Ihr Smartphone? Wie viel Batteriespeicher sind auf Bundesebene alleine für diese Geräte vorhanden? Dazu kommen noch die Speicher von Tablets, Notebooks, Handwerkgeräte, Autobatterien etc.
    Als Professor müssten Sie dazu in der Lage sein, dies zu ermitteln.
    Elektrolyse muss noch erforscht werden??? Sie wollen Atomkerne spalten und bringen es ncht fertig, ein einfaches Molekül wirtschaftlich zu spalten?
    Ach ja ... Wirtschaftlich. Listen Sie doch einmal auf, wie viel (Steuer)Gelder in die Forschung für AKW's geflossen sind. Listen Sie mal auf, wie viel der Rückbau der AKW's kosten wird. Listen Sie mal auf, wie viel die Endlagerung des Atommülls kostet. Dazu kämen noch die Folgekosten von den beiden Atomunfällen Tschernobyl und Fukushima.
    Bin gespannt auf ein Video, welches diese Thematik behandelt.

    • @matarr222
      @matarr222 3 роки тому +10

      Falls Sie diese "Diskrepanz" tatsächlich nicht verstehen, steht zu vermuten, dass Sie in der Schule recht oft schon bei Minute 4 mit dem Zuhören aufgehört haben. :D

    • @scantrain5007
      @scantrain5007 3 роки тому +2

      @@matarr222 Das stimmt! Immer schön die Spreu vom Weizen trennen. Hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bestens bewährt.

    • @f1chtl
      @f1chtl 3 роки тому +1

      Elektrolyse ist teuer und der strom dafür muss auch erst erzeugt werden.
      Batterien bzw superkondensatoren haben eine relativ niedrige energiedichte.
      de.wikipedia.org/wiki/Energiedichte#Energiedichte_von_Energiespeichern_und_Prim%C3%A4renergietr%C3%A4gern
      absteigend sortieren.

    • @scantrain5007
      @scantrain5007 3 роки тому +1

      @@f1chtl Danke für Deine Antwort. Mir ist bekannt, dass Elektrolyse teuer ist. Das trifft auch auf Batterien zu. Wobei sich hier dank Eon Mask (Tesla) was bewegt.
      Die Kosten für Atomenergie werden leider nicht klar definiert; ich habe dies in meinem Kommentar sehr vereinfacht und gekürzt dargestellt.

    • @daniels7660
      @daniels7660 3 роки тому +3

      @@scantrain5007 Es war aber die Rede von Speichern im Terrawatt-Bereich. Und da gibts einfach.....nix

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 3 роки тому +1

    👍Ihr Special hat mir sehr gefallen. AKWs gefallen mir nicht.
    👎Zu unsicher, zu langfristig problematisch, und der erzeugter Strom ist auch nicht kostenlos.

    • @ericdanielski4802
      @ericdanielski4802 3 роки тому +6

      Die Nutzung von (wetterunabhängigen) Umgebungsenergien ist ebenfalls nicht kostenlos. Im Bereich der Sicherheit liegt die Kernenergie im Bereich der Erneuerbaren. Nur Biomasse ist da ein Negativbeispiel.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому

      das ist den Chinesen und Russen völlig egal, was Ihnen gefällt. Haben Sie sich etwa auch in den 70ern von der SED und den Russen verhetzen lassen?

  • @franzscheerer
    @franzscheerer 3 роки тому

    Aus einem englischen Pfund (453g) U3O8 lassen sich in einem Kraftwerk mit 33 Prozent Wirkungsgrad etwa 20.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Ich habe es gerade noch einmal nachgerechnet, mit Google.
    0.33*0.0072* (3*238)/(3*238 + 8*16)*(453/235) * 6e23* 200e6 *1.6e-19/3.6e6

    • @franzscheerer
      @franzscheerer 3 роки тому

      Damit ergibt sich ein Kostenanteil des Rohstoffs Uran an der Stromerzeugung von 0,1 bis 0,2 Cent pro Kilowarrstunde.