SOLARPANEL dreht sich wie die Sonnenblume 🌻 | Einfach genial | MDR

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 чер 2024
  • Photovoltaik als Sonnenfolger - immer optimal nach dem Sonnenstand ausgerichtet und dadurch 50 Prozent mehr Stromertrag. Gesteuert wird das PV-Modul durch einen Mikrokontroller und eine selbst programmierte App. Auch an eine Sturmsicherung wurde gedacht.
    Mehr Informationen hier: www.mdr.de/einfach-genial/ein...
    Hinweis: Kommentare, die Links oder Hashtags enthalten, werden von UA-cam automatisch als Spam definiert.
    #MDR #EinfachGenial #Solar
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 444

  • @Stein12345
    @Stein12345 9 місяців тому +54

    Ich finde diese Typen so cool! Sie sind clever, sie beschäftigen sich anstatt faul auf der Couch herumzuliegen! Großartig 👏 weiter so!

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 9 місяців тому +83

    Solar Tracker gibt es schon seit vielen Jahren in unterschiedlichen Ausführungen. Problem ist nur daß das schon bei einem Vollpanel meist zu Platzproblemen führt und die Windast nicht zu vernachlässigen ist. Und für eine richtige PV Anlage braucht man dann einen massiven Mast, aufwendige Steuerung mit Windmesser um das alles in den Griff zu bekommen. Da macht man besser das Dach ganz voll und hat dann genug Strom.
    Für Kleinpanels geht es aber ganz brauchbar.

    • @kontoname
      @kontoname 9 місяців тому +11

      Wie du sicher weißt (und sicherlich nur unabsichtlich vergessen hast zu erwähnen), haben alle etablierten Solartracker eine Sturmstellung. Windlasten sind somit, wie du wissen solltest da du die Systeme ja seit vielen Jahren kennst, kein Problem.
      Natürlich sind das Anlagen die spätestens in dichten Reihenhaussiedlungen aufhören Sinn zu machen. Aber perfekt ist eine Südecke mit offenen Einfallswinkeln nach Osten und Westen. So kann die Anlage schön von morgens bis abends mitdrehen.
      Aus meiner Sicht sind die Systeme vor allem dann perfekt wenn:
      A) eine Dachsanierung noch aufgeschoben werden soll und / oder
      B) eine Auslegung oder Modernisierung auf dem Dach keinen Sinn macht und somit ein Ausbau von Dach / Fassade nicht in Betracht gezogen wird.
      C) wenn die Dachflächen verschattet sind, es auf dem Grundstück jedoch ggf. eine unverschattete Stelle gibt und das maxmium an Ergebnis mit kleiner Fläche realisiert werden muss.

    • @wbaumschlager
      @wbaumschlager 9 місяців тому +1

      @@kontoname Könnte mir vorstellen, dass so eine Anlage auf den Worst Case = Versagen der Sturmstellung ausgelegt sein muss.

    • @wildniscamper7276
      @wildniscamper7276 Місяць тому

      😂😂😂 einmal 1,5m nassen schnee drauf u sehen ob es noch steht.. windlasten werden durch schutzstellungen nur minimiert.. bei böigem wind kann man die stellung gar nicht so schnell anpassen..

  • @stg931
    @stg931 9 місяців тому +41

    Das Beste an dem Teil ist, dass die beiden Jungs ihren Spaß hatten.
    Langweiliger aber besser sind 4 Panels flach auf dem Dach und ein Wechselrichter mit 600/800 W Grenze, bei genug Eigenverbrauch auch rentabel.

    • @AF99
      @AF99 9 місяців тому +2

      So hab ich es. Einfach flach aufm Dach und kam quasi für 1.400 Watt Solarleistung mit allem drum und dran 880 €.
      Seit März bis heute 610 Kwh Ertrag, sind bei "nur" 24 Pfennge/ Kwh auch schon 150 €. Und das Jahr ist noch nicht voll.

  • @Manu8432
    @Manu8432 9 місяців тому +5

    Wir haben damals in der 11 Klasse eine Sonnennachführung mit 4 Fotozellen und 2 Servomotoren auf dem Arduino programmiert. Ich glaub die langsamste Gruppe hat 2 Doppelstunden gebraucht, dann lief das bei jedem.
    Mittlerweile kann ich als Maschinenbauer sagen: Die Konstruktion ist absolut nicht Praxis-tauglich (ja, es ist ein Prototyp). Es geht hier aber um die Langlebigkeit. Das Teil sollte 20 Jahre ohne anfassen auf einem Dach durchhalten.
    Zudem kommt das zweite Problem gleich mit um die Ecke: Der preis. Ein 420 Watt Modul kostet mittlerweile 90 Euro. Entweder ich bau 1 Modul auf eine Fläche X und lass es nachführen, oder ich bau 4 Module auf die gleiche Fläche und lass sie nicht nachführen. Preislich vermutlich das gleiche aber die Ausbeute ist trotz fehlender Nachführung bei den 4 Modulen deutlich höher. Aus dem selben Grund gibt es keine modernen PV-Parks mehr mit Sonnennachführung. Das lohnt sich einfach nicht.

  • @helmutgaubinger7333
    @helmutgaubinger7333 9 місяців тому +2

    Ich finde generell diese art als beste Lösung da mit der Verbauten Leistung der maximale Ertrag erziehlt wird, super👍

  • @saschathomas8586
    @saschathomas8586 9 місяців тому +9

    echt genial. viel erfolg weiterhin😊😊😊

  • @adrianwipf3804
    @adrianwipf3804 9 місяців тому +20

    Das schönste daran: die sind keine Klugscheisser und Volksbelehrer, die machen einfach ihr Ding weil sie Spass daran haben! 👏

    • @agn855
      @agn855 8 місяців тому

      Lang lebe der selbsternannte Klugscheisser- und Volksbelehrer-Ermittlungsbevollmächtigte.

  • @altoreisner2754
    @altoreisner2754 9 місяців тому +11

    ❤ perfekt, so muss es weitergehen

  • @furdeutschland-clubxl2434
    @furdeutschland-clubxl2434 9 місяців тому +3

    Bravo! Deutscher Erfindergeist!

  • @Zak_McKracken81
    @Zak_McKracken81 9 місяців тому +3

    Steht bei mir in der Nähe bei einem Privatmann, aber in Größe und Höhe eines Flutlichtes. Das hier ist eine Spielerei, die es schon ewig gibt

  • @rudiratlos4999
    @rudiratlos4999 9 місяців тому +13

    Total super Job von den beiden Herren! Sehr sinnvolle Beschäftigung in ihrem Rentnerdasein , besser als den ganzen Tag Fernsehen zu glotzen oder blöde UA-cam Kommentare zu schreiben… 😊

  • @katicabrisevac3954
    @katicabrisevac3954 9 місяців тому

    Gigantisch 👍

  • @philipptasaduros8124
    @philipptasaduros8124 9 місяців тому +1

    schöne Idee, gute Sache

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 Місяць тому

    Top!

  • @danielgolletz2145
    @danielgolletz2145 9 місяців тому +8

    Vor 15 Jahren hatten wir sowas schon in Hausgröße hinter unserer Solarproduktion in Prenzlau stehen... aber immer macht, erfindet das Rad immer wieder neu ;-)

  • @mike311970
    @mike311970 9 місяців тому

    Einfach geillllll, ich muss es haben ☺️👌

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому +1

      Hi, 0815Ralf, gegen eine Kostenpauschale stellen die Erfinder der Community ihre Baupläne zur Verfügung. Kontakt steht in der Videobeschreibung! :)

  • @janines4314
    @janines4314 9 місяців тому +15

    Mechanisch gut gelöst, ähnliche Vorstellungen habe ich auch seit einigen Jahren.
    Der Softwarepart ist aber eher überflüssig bzw. viel zu aufwendig gelöst.
    Wenn man schon ein Mikrocontroller nutzt, bieten sich hier Fotodioden an ( genug Ergebnisse hier bei YT zu sehen)
    Somit ist die Regelung und Steuerung Örtlich nicht gebunden. Und eben sowenig von Internetdaten unabhängig.
    Die Nachführung kann hier praktisch " Realtime" bzw. alle paar Minuten erfolgen um die letzten paar % Effizienz rauszuholen.
    /PS: die Frage die hier entscheidend ist -> Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung.
    Bei einem 100Wp Modul liegt der Preis bei etwa 60€. Nun die einfache Rechnung:
    Bekomme ich für 60€ die Vorrichtung, oder legt man sich ein 2. 100 Wp dafür an.
    Wenn hier die Rede von 50% mehr ausbeute gesprochen wird, ist die Rechnung recht simpel.
    Selbst bei einem ungünstig angebrachten 2. Modul, wird die Gesamtausbeute mit der Vorrichtung nicht höher sein.
    Und bei Bewölktem Himmel (diffuser/indirekter) Sonneneinstrahlung werden 2 Module mehr erzeugen als 1 Modul. Denn hier kann die Ausrichtung kaum/wenig Mehrwert erzeugen.

    • @achimn5109
      @achimn5109 9 місяців тому +5

      Richtig, genauso sieht das nämlich aus!

    • @jorgholz4952
      @jorgholz4952 9 місяців тому

      Hi. Diesen Ansatz suche ich. Bin Camper. Ist nur viel zu schweer! Bitte mal die Mechanik für ne Oyster Sat Anlage in Betracht ziehen. Nur statt die Schüssel mit lmb ein 200 watt Panel. Mit dem Handy die koordinaten ein geben. EVoila.
      BITTE DENKT AN MICH wenn das erstes Serien Gerät ertig ist. Danke.

    • @janines4314
      @janines4314 9 місяців тому +5

      @@jorgholz4952
      Wird zu 95% nicht passieren:
      Da 1. zu speziell/Nische.
      Und 2. der Ertrag durch das nachführen durch ein weiteres (z.B. flexibles Panel) mindesten gleich auf ist, bei indirektem Licht sogar mehr Leistet.
      Da hier einfach mehr Fläche vorhanden ist.
      Lies ruhig weiter unten die Kommentare, dort siehst du von den meisten genau diesen Punkt als "Hacken"

    • @wildniscamper7276
      @wildniscamper7276 Місяць тому

      na dann gleich ganz ohne mct.. gibt nen mega coolen ansatz mit 4 kleinen solarzellen neben dem hauptpanel. die sind wiederum mit 2 stellmotoren verbunden. sobald licht auf ein kleines panel fällt bekommt der stellmotor solange strom bis das nebenpanel wider im schatten liegt.. gibt natürlich fehlstellungen aber die grundidee ist genial u komplett ohne software

  • @BMWRRS-ey1ec
    @BMWRRS-ey1ec 9 місяців тому +10

    Sehr gute Idee, die hatte ich auch schon, nur wollte ich von vornherein die Mechanik stark windsicher machen. Im Moment schlummert die Idee noch in meinem Kopf....bitte weiter machen 👍👍

    • @brunomittel
      @brunomittel 9 місяців тому

      Nach Kippfenstermotor oder Fensterantrieb suchen...

    • @ClausMallorca
      @ClausMallorca 9 місяців тому

      Oder es gibt leistungsfähige Spindelantriebe, die für die Drehung von Satelliten-schüsseln genutzt werden, die können 300 Kg drücken und somit sind sie sturmsicher!

    • @akirab.8227
      @akirab.8227 9 місяців тому

      So eine Anlage bräuchte eine durchsichtige Wind- und Wetter-hülle.
      Wie eine Käseglocke übergestülpt !

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому

      Hui, gute Idee, Akira!

    • @ClausMallorca
      @ClausMallorca 9 місяців тому

      @@akirab.8227 verringert aber den Ertrag der Module!

  • @michaelwilms1957
    @michaelwilms1957 9 місяців тому +3

    Ich finde es einfach nur Klasse! Damals, als ich meinen ersten 16m² Verfolger gebaut habe, hat mich das auch schon 260,- € gekostet. Aber halt auch viele viele Stunden Arbeit...

    • @hans-peterreifenbauer1981
      @hans-peterreifenbauer1981 6 місяців тому +1

      Wie war Dein Sonnenfolger gebaut Beinen solche großen Fläche? Für ein Info danke ich vorab.

    • @michaelwilms1957
      @michaelwilms1957 6 місяців тому

      @@hans-peterreifenbauer1981
      Hallo, ich mache am WE mal ein paar Bilder machen. Musst mir mitteilen wo ich Diese hinschicken soll...

  • @jodie-paulinecxxl8603
    @jodie-paulinecxxl8603 9 місяців тому +32

    Ja, Sonnenfolger 😂. SolarTracker gibt es schon seit vielen vielen Jahren. Egal ob fertig fur teuer Geld oder aber als DIY-Anleitung 😅. SuperTüfftler.

    • @nutzeeer
      @nutzeeer 9 місяців тому +1

      billig zu kaufen gibts es aber nicht

    • @mauertal
      @mauertal 9 місяців тому +1

      GENAU......die Sonne tracken.......kann ja Niemand im Voraus wissen, wo das Ding morgen steht!

    • @nutzeeer
      @nutzeeer 9 місяців тому +1

      @@mauertal es gibt auf youtube einen sonnen tracker video mit sensor. Da braucht man kein smartphone. Ist einfache elektronik. Kleine richtungsweisende lichtsensoren, die es möglichst hell haben wollen.

    • @mauertal
      @mauertal 9 місяців тому

      @@nutzeeer Für die Berechnung des Sonnenverlaufes benötigt man keine Sensoren. Der Lauf der Sonne ist IMMER der Gleiche. Das Programm schreib ich dir an einem Vormittag!

    • @marcsiegel3358
      @marcsiegel3358 9 місяців тому

      @@nutzeeer Sensorgeführte Anlagen kenne ich reichlich in meiner Umgebung.
      Die brauchen manchmal mehr Strom fürs Schwenken, als die Module liefern.
      Es ist auf jeden Fall der richtige Ansatz den Stand der Sonne zu berechnen und das Panel dann darauf auszurichten. Egal, ob 1 Panel oder 1000

  • @user-dd8pt2ms4p
    @user-dd8pt2ms4p 9 місяців тому

    Einfach genial

  • @michaellanger5109
    @michaellanger5109 9 місяців тому +2

    Die Sendung ist Klasse

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому +1

      Hi, Michael, danke für Deinen Kommentar. Freut uns, dass Dir die Sendung gefällt! :)

  • @sauguad6331
    @sauguad6331 9 місяців тому

    cool!

  • @maxmeyer7299
    @maxmeyer7299 9 місяців тому +23

    Ob das wirklich günstiger wird bezweifele ich mal, durch die Größe und das Gewicht muss die Mechanik entsprechend ausgelegt sein. Bin aber trotzdem gespannt was dabei raus kommt und drücke die Daumen.

    • @theobaldkuehne
      @theobaldkuehne 9 місяців тому +3

      Es gibt schon fertige Systeme und die wurden nicht weiter verfolgt.

    • @1978RSH
      @1978RSH 9 місяців тому +5

      Das vermeintlich teure, die Elektronik, kostet fast nichts. Ein Arduino Nano kostet ca. 20€. Motoren kann man z.b. Scheibenwischermotoren vom Schrottplatz nehmen,...etc. Das Einzige was für mich unverständlich ist, dass sie die Verfolgung über Sonnenlaufbahnberechnung machen. Mit 4 lichtempfindlichen Dioden in einem Raster angeordnet würde das ganze automatisch nach Lichteinfall steuern (somit muss man beim Umsetzen der Anlage nicht neue Positionen angeben um die Bewegung neu zu berechnen). Die Anlage würde sich einfach selber ausrichten. Wenn man bei UA-cam nach "Arduino Solar Tracker" sucht findet man dutzende Tutorials für solche Anlagen.

    • @holgerschurig4430
      @holgerschurig4430 9 місяців тому +1

      @@1978RSH "kann man z.b. Scheibenwischermotoren vom Schrottplatz nehmen" ... kann man, aber nur als Bastler. Willst Du dann das in Serienproduktion verkaufen, ist das wohl eher keine Lösung. Und ich denke, da im Film die Solarfirma aus der Nähe von Aschaffenburg eingespielt worden ist, ist dies das Ziel der Entwickler. "dass sie die Verfolgung über Sonnenlaufbahnberechnung machen" für mich nicht. Ein ESP32 ist mehr als ausreichend, um das zu berechnen. Und einmal erstellt, kostet das dann nichts mehr. Würde ich hingegen eine Vorrichtung mit 4 Photodioden und entsprechender Mechanik bauen, dann hätte ich --- wieder in der Serienproduktion --- deutlich höhere Gestehungskosten. Denn diese Vorrichtung (Material, Zusammenbau, Montage, Feinjustierung) fällt ja jedesmal an. Die Softwarekosten habe ich hingegen nur einmalig.

    • @maxmeyer7299
      @maxmeyer7299 9 місяців тому +2

      @@1978RSH als DIY wird so was immer günstiger, aber auch da muss die Mechanik ein Riesen Segelfläche halten, das darf nicht unterschätzt werden... bei so einem kleinen mini Modul was die gezeigt hatten ist das immer einfacher. Hilft nur keinem für sein BKW mit ggf. sogar 2 Modulen.

    • @maxmeyer7299
      @maxmeyer7299 9 місяців тому +4

      @@theobaldkuehne Zu teuer und zu aufwendig in der Mechanik, aber die gibt es noch, aber ein Nischenprodukt. Habe schon zwei Leute kennen gelernt, die sich solch eine Analge gebaut haben, aber mit mehr als 2 Modulen. Die 40% Mehrertrag erwirtschaften aber selten die Mehrkosten wieder rein, außer man macht viel in DIY

  • @CynexAuto
    @CynexAuto 8 місяців тому

    Kudos für die Sturmstellung. Wollte schon meckern das eine Angelschnur niemals nen Panel bei Sturm hält. aber ne, an alles gedacht. NICE

  • @StarkStromer
    @StarkStromer 9 місяців тому +5

    Kosten und Langliebigkeit entscheiden am Ende.
    Wenn es mehr als ein Modul kostet und weniger als 10 Jahre hält ist es nur eine "Liebhaberei" wie das Finanzamt es bezeichnen würde.

    • @cryptonize9470
      @cryptonize9470 9 місяців тому

      Jep trift den Nagel auf den Kopf.

    • @janos5555
      @janos5555 9 місяців тому

      Habe gerade genau das Gleiche kommentiert. Normale Module packst du einfach auf das Dach und hast für Jahrzehnte Ruhe. Alle 10 Jahre brauch man vielleicht mal einen neuen Wechselrichter.

  • @AllCarbone
    @AllCarbone 9 місяців тому +2

    Tolle Idee.
    Sie sollten das aber mal mit einer normal großen PV Anlage versuchen, die irgendwo zwischen 10 und 80 m² hat.

  • @jennypoi8609
    @jennypoi8609 9 місяців тому +14

    Schöne Sache. Wenn es das zu kaufen gibt für "normal" große Module und günstiger ist, als die Lösungen, die es bisher gibt, bitte wieder ein Video machen. :)

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому +4

      Hi, Jenny, wir bleiben auf alle Fälle dran! :)

  • @josefmager628
    @josefmager628 9 місяців тому

    Danke fürs dabei sein zu dürfen Sandkastenspiele müssen dabei sein um zu lernen. Nach der Reise wird man sich dann an so was am meisten erinnern. 👍. Grüße aus Erftstadt die Magers und Mogli

  • @jellyd4889
    @jellyd4889 9 місяців тому +3

    Finde ich gut. Kann auf ne flachdach garage klatschen. Zwei stueck Max, sonst verdecken sie einander. Wird trotzdem zu teuer sein. Die PV Gestelle und Montage sind aktuell teuerer als die Panele...

  • @TheFlyingemotions
    @TheFlyingemotions 9 місяців тому

    Sehr geile möglich der Optimierung. Ich hab zwei 425wp Module auf dem Bus, und das wäre mega in der Nachrüstung. Vor allem per App ist das gut.

  • @elektrotechnikbasis123
    @elektrotechnikbasis123 9 місяців тому +6

    Respekt den beiden, jede Idee fängt klein an.

  • @hugosonstwas5533
    @hugosonstwas5533 9 місяців тому +4

    Ich finde es super, die beiden hatten sicher viel Spaß beim Bau. Sie beschäftigen sich und bleiben so jung und gesund. Top diese Lösung, bewundernswert das so hinzubekommen.
    Was mich wundert ist dass sich jemand dafür interessiert dies geschäftlich zu nutzen. Ich finde Nachführungen technisch interessant, aber wirtschaftlich nicht sinnvoll. Ich hätte einfach ein Paneel mit der 1,5-fachen Leistung gekauft. Das bringt das selbe, hat keine Folgekosten, keinen Energieverbrauch, keine Wartung, nichts das defekt werden kann. Der Platzbedarf ist auch eher kleiner weil kein Bereich für das Schwenken frei bleiben muss.

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye 9 місяців тому

      Du kannst kein Panel mit der 1,5 fachen Leistung kaufen, sondern mit der 1,5 fachen Fläche. Panels in Wüstengebieten schwenken zT ebenso, das macht schon Sinn. Nicht immer, aber manchmal halt doch.

    • @michaelwilms1957
      @michaelwilms1957 9 місяців тому

      1,5? Denke eher Faktor 2

    • @hugosonstwas5533
      @hugosonstwas5533 9 місяців тому

      @@michaelwilms1957 1,5 ist richtig, mehr kann man nicht herausholen

    • @hugosonstwas5533
      @hugosonstwas5533 9 місяців тому

      @@PM-wt3ye man benötigt die 1,5-fache Leistung, ob mit einem größeren Paneel oder mit zusätzlichen Paneelen ist egal. 1,5-fache Fläche würde nur bei Paneelen mit dem selben Wirkungsgrad stimmen.

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye 8 місяців тому

      Einen so großen Unterschied in Sachen Wirkungsgrad gibts doch gar nicht, oder? Wenn man sich jetzt welche verbaut, und keine 10 Jahre alten vermischt, werden die erst recht dieselbe Effizienz aufweisen? Also 1,5x so viel Paneele/Stück/Fläche ^^@@hugosonstwas5533

  • @miba70
    @miba70 2 місяці тому

    Mich interessiert dieses Thema sehr. Mich würde der Fortschritt zu diesem Thema interssieren.

  • @micharrow
    @micharrow 9 місяців тому

    wow genial wär ich nie drauf gekommen

  • @wernerlewald
    @wernerlewald 9 місяців тому

    In Schöneiche bei Berlin habe ich schon vor 20 Jahren in einem Ökokomplex, 16 Häuser so eine Anlage gebaut.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому

      Hi, Werner, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

  • @morgenrot2640
    @morgenrot2640 9 місяців тому +1

    Einfach toll was die so drauf haben.
    Aber wie wäre es ein Sonnenblumenfeld zu pflanzen? Wie wäre es mal den Nutzensvergleich zu machen?

  • @Aktenzeichen_007
    @Aktenzeichen_007 9 місяців тому +7

    und immer daran denken, der Wind wird stärker, dieses dünne Seil wird da evtl. das Panel nicht halten können.

  • @Zac_McKracken
    @Zac_McKracken 9 місяців тому +1

    und morgen erfinde ICH die Dampfmaschine 😂😂😂

  • @thomaswagner1442
    @thomaswagner1442 9 місяців тому +5

    Solartracker für einzelne Module gibt es schon,
    die sind jedoch wie im Film erwähnt so teuer,
    dass ein wirtschaftlicher Betrieb damit völlig
    ausgeschlossen ist :-(
    Deshalb wäre es schon ein Erfolg, wenn der
    Sonnenfolger zu einem günstigeren Preis auf den
    Markt käme !

    • @maltekoch1632
      @maltekoch1632 9 місяців тому +1

      Vielleicht einfach weil mechanische Lösungen die Jahrzehnte ohne nennenswerte Wartung laufen sollen aufwändig sind. Gleichzeitig müssen sie einiges an Windlast aushalten können. Module werden auch immer günstiger womit es sich häufig einfach lohnt mehr Module einzusetzen als mit viel Aufwand die letzten Prozent aus einem raus zu holen. Sehe selbst nicht so recht den Anwendungsfall, wo es eng ist wird der Sonnenfolger nicht passen und wo platz ist könnte man genauso 2 oder 3 Module hinstellen.

    • @thomaskania5100
      @thomaskania5100 9 місяців тому +4

      Das Basteln scheint den Beiden das Wichtigste daran zu sein. Macht ja auch Spaß und nebenbei kann man Erfahrungen sammeln.
      In groß gab es so eine Nachführungs- Aufständerung so vor rund 20 Jahren mal zu kaufen. In unserem Solarverein hatte sich damals ein Mitglied so etwas gekauft und wir hatten alle bei der Montage geholfen.
      Die Anlage hatte 12 Module, also rund 1,2 kWp und über 10qm Fläche.
      Sockel war ein 3m Betonring der mit Beton ausgegossen wurde. Ein großer Zahnkranz, wie er bei Baggern Verwendung findet, wurde mit dem Sockel verschraubt und darauf dann in zwei Richtungen verstellbar die Halterung für die Module.
      Die Nachführung funktionierte ohne Probleme, doch die gab es dann im Herbst bei den ersten Stürmen. Das Geriebe, das die Kraft vom Motor auf den Zahnkranz übertragen sollte, hatte danach keine Zähne mehr. Der Hersteller hat noch so einiges versucht, Metall statt Kunststoffzähne und waagerecht stellen ab einer bestimmten Windstärke, hat aber auch nicht auf Dauer geholfen. Am Ende hatte der Betreiber genug von den ganzen Reparaturen und es war dann halt eine feststehende Anlage, wo nur noch die Neigung an die Jahreszeit angepasst wurde.

  • @Sigma7771000
    @Sigma7771000 8 місяців тому

    Das für ein balkonkraftwerk, das würde ich mir stark überlegen ob ich mir das hole. Genial

  • @1962speiche
    @1962speiche 9 місяців тому

    Das hat vor 10 Jahren schon ein Bastelopa mit einem Karusselldrehkranz selber gebastelt und es mir sogar vorgeführt!

  • @jorgschmela7737
    @jorgschmela7737 9 місяців тому

    Diese Idee hatte ich auch schon, aber dabei sind zum einen die Kosten für die Technik (Einkauf, Zusammenbau, Programmierung) aber auch der Verbrauch (Verlust beim Solarertrag) dieser *Sonnenfolger* in die Gewichtung aufzunehmen. Wenn nämlich der *Sonnenfolger* so viel Ertrag frisst das dieser Verlust höher ist als der zu erwartende Ertragsgewinn, dann ist es nicht wirtschaftlich.
    Auf meinem Dach liegen auf beiden Seiten des Giebels Solarpanels, die einen sind im Sommer 7-9 Std. voll in der Sonne, während die andere Hälfte des Daches einen konträren Einfallswinkel hat.(Das will ich noch optimieren indem ich die schlechter positionierten Panels mindestens um die Dachschräge aufrichte.
    *Ein wunderbares Bastelprojekt mit Spaßfaktor ist dieser *Sonnenfolger* allemal 👍

  • @abraxas8521
    @abraxas8521 9 місяців тому +2

    So einen Drehteller habe ich gebaut.
    Für die Drehung verwende ich aber dressierte Rennschnecken mit Zuggeschirr .

  • @abwesend182
    @abwesend182 9 місяців тому

    Nach meinen informationen (aus der Uni) kostet die Bewegung der Module zu viel platz im vergleich die Module dicht an dicht zu bauen. Dicht an Dicht hat sich daher durchgesetzt, da höhere Ausbeute

  • @RalfNehrenheim
    @RalfNehrenheim 9 місяців тому +1

    Die Idee hatte ich auch schon, nur die Umsetzung ist schwierig. 🤷‍♂️

  • @klauszinser
    @klauszinser 9 місяців тому

    Zum einen sollte es die Balkonkraftwerkgrößen (bald 800W) abdecken. Min 2 große Panels. Sodann da müsste doch mit eine 3 Punkt Aufhängung an sich in der Länge veränderbaren Seilen (von einem Kragarm) gehen. Statt Feder ein Gegengewicht denn die Träge Masse ist wohl kein Problem.

  • @geco714
    @geco714 9 місяців тому

    Es gibt so viele phantastische Tüftler ..., das Leben könnte so schön sein 😞

  • @5885ronny
    @5885ronny 9 місяців тому +1

    Sehr gut 👍 das könnte ich gebrauchen für meine Anlage mit Speicher 👍😃 45 kWh Lifepo4

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому +1

      Gegen eine Kostenpauschale stellen die Erfinder der Community ihre Baupläne zur Verfügung. Kontakt steht in der Videobeschreibung! :)

    • @5885ronny
      @5885ronny 9 місяців тому +1

      @@einfachgenial geht klar 👍 ich schau mal nach Dankeschön 😊

  • @al.5964
    @al.5964 9 місяців тому +1

    tolle Idee

  • @brawo1082
    @brawo1082 9 місяців тому

    Sehr schön, nur leider gibt es diese Erfindung bereits für Anlagen im größeren Stil. Nennt sich SunCarrier vom Gildemeister-Konzern aus Bielefeld. War jahrelang bei DMG Mori (Deckel-Maho-Gildemeister-Mori) in Pfronten in meiner Nachbarschaft im Einsatz.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому

      Hi, BraWo, danke für Deinen Kommentar! Dass es solche Anlagen in großem Stil gibt, sagen wir im dem Beitrag. Und die Idee der beiden Tüftler ist auch nicht für mehrere Anlagen gedacht, sondern für das Solarpanel im Garten oder auf der Terrasse. Grüße aus Leipzig!

  • @knodie6694
    @knodie6694 9 місяців тому

    Der Grenzmehrertrag für die Nachführung sind 60%. Bei Modulpreisen von unter 100€ definiert das die maximalen Kosten von dem Ding.
    Ansonsten super getüfftelt aber wenn da wirklich viel zu holen wäre, wären Freiflächenanlagen auch Sonnengeführt.

  • @robert1819
    @robert1819 9 місяців тому +1

    so aus Interesse: erkennt die Anlage selbst in welcher Richtung sie aufgestellt ist (magnetischer Kompass?) oder muss man das manuell kalibrieren?

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому +1

      Hi, Ro, die Frage haben wir mal an die Tüftler weitergegeben, hier ihre Antwort: "Das System muss von Hand in Nord-/Südrichtung ausgerichtet werden. Wir haben schon überlegt, einen kleinen Handkompass mit auszuliefern, um diese Problematik zu lösen." Grüße aus Leipzig! :)

    • @robert1819
      @robert1819 9 місяців тому

      @@einfachgenial Vielen Dank für die Antwort und Informationen. Man könnte in der Anlage einen Sensor verbauen (HMC5883L) dann würde die manuelle Ausrichtung überflüssig werden. Insofern der Sensor nicht von den Magneten der Motoren zu sehr gestört wird. Ich wünsche den Entwicklern viel Erfolg.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому +1

      Hi, Robert, wir haben auch das weitergegeben. Die Tüftler geben dir recht: "Der empfohlene Sensor kann das Erdmagnetfeld messen und dann könnte man ohne manuelle Nord-Süd-Ausrichtung das Panel starten. Das ist korrekt mit den Einschränkungen, die der Fragesteller erwähnt, plus Störfelder aus der Umgebung wie metallisches Balkongeländer etc." :)

  • @hrrauschenbach
    @hrrauschenbach 9 місяців тому +1

    Super Idee, sehr interessant - ich wäre ein großer Interessent!!!
    Wünsche Euch weiterhin ganz, ganz viel Erfolg!!!
    Herzliche Grüße aus MV.

  • @TV1862Dillingen
    @TV1862Dillingen 9 місяців тому +4

    Ich überschlage mal: Der Raspberry Pi braucht 5W, nimmt also dem 100W Panel 5% weg. Hinzu kommt der Motor. Insgesamt dürfte dennoch ein geringer Mehrertrag generiert werden

    • @maikfraest9789
      @maikfraest9789 9 місяців тому +2

      Das ist kein Raspberry Pi sondern ein ESP...

    • @lars821
      @lars821 9 місяців тому

      ​@@maikfraest9789mal doof gefragt, wo ist der Unterschied? Ich habe keine Ahnung davon.

    • @maikfraest9789
      @maikfraest9789 9 місяців тому

      @@lars821 Ein Raspberry Pi ist sowas wie ein Mini-Computer auf dem ein Betriebssystem läuft. Ein NodeMCU/ESP8266 ist sowas wie ein Arduino, hat kein Betriebssystem und ist insgesamt viel einfacher. Er hat einen viel geringeren Stromverbrauch und wird für einfachere Sachen, wie z.B. die Positionierung des Motors, eingesetzt.

    • @freevoice
      @freevoice 9 місяців тому

      Naja beim 300-400W Panel wird der auch nicht mehr zu rechnen haben.

    • @marcsiegel3358
      @marcsiegel3358 9 місяців тому

      Hier hätte es auch ein Arduino getan, den kannst notfalls 10 Jahre mit einer 9V Blockbatterie betreiben.
      Man hat sich für den ESP entschieden, weil der Wifi hat und man so diverse Einstellungen mit dem Tablet/Smartphone machen kann.
      Aber auch dieser ESP hat diverse Möglichkeiten zum SleepMode (Stromsparen).

  • @holger_p
    @holger_p 9 місяців тому +2

    Gut, da kommt auch jeder 12jährige drauf. Nur geht das nur für relativ kleine Panels, und bei kleinen Panels mit wenig Ertrag ist das zu teuer. Denn würden die ihr Gerät verkaufen, würde das ja auch 200€ kosten. Also Anerkennung für die Ausführung, aber weder geniale Idee, noch praxistauglich. Einfaches Kippen der Paneele, nach Neigungswinkel der Sonne gäbs auch noch. Ne Bürste die Schnee- oder Sand abfegt wäre noch nett.

  • @ulrichcoenen80
    @ulrichcoenen80 9 місяців тому +2

    Sehr gut, hoffentlich funktioniert die Idee bis zur Serie. Viel Glück, und denkt an die Kopierpiraten und an das Patent !!!

    • @sysrun
      @sysrun 9 місяців тому +3

      Es gibt schon einen Haufen derartiger Systeme im Handel. Das wird schwer mit nem Patent...

  • @mauertal
    @mauertal 9 місяців тому +1

    Da aber rundum VIEL Platz für die Drehung freigehalten werden MUSS.....würde einfach ein zweites Panel, mit vergleichbarem Platzbedarf, die gleiche Leistung, zu einem günstigeren Preis erbringen.

  • @EmslandPartyDE
    @EmslandPartyDE 9 місяців тому

    Im Grunde, perfekt für ein Camping Wagen oder so etwas Die beiden sollen sich mal die Vorrichtung für die Sat-Schüsseln anschauen. Ggf kann man das modifizieren und direkt nutzen. Fürs Heim ehr ungeeignet, weil es Zuviel Platz weg nimmt. Ich hoffe die Firma bringt das kostengünstig für alle auf den Markt und beteiligt die beiden am Gewinn.

  • @oliverwitte7715
    @oliverwitte7715 9 місяців тому +5

    Keine schlechte Idee, die Stellung des Panels aus Zeit, Höhen- und Breitengrad zu ermitteln. Habe vor Jahre mal dasselbe als Prototypen gebaut, allerdings mit 2 horizontal und vertikal jeweils im 90°-Winkel zueinander gestellten Mini-Solarpanels (max. 5V als analoger Input für ESP) realisiert. So braucht man das Panel nur soweit zu drehen oder zu kippen, bis beide horizontalen bzw. vertikalen Mini-Panels die gleiche Spannung haben - ganz egal, wo man es aufstellt. Hab' das Projekt aber wegen der mechanischen Probleme (Robustheit, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Kosten) schnell wieder verworfen und lieber ein paar mehr Panels aufgestellt... ;-)

    • @PhreakDarkSoul
      @PhreakDarkSoul 9 місяців тому

      Bei Teilbeschattung oder Widerstandsänderungen funktioniert das aber nicht mehr mit der "gleichen Spannung".

    • @oliverwitte7715
      @oliverwitte7715 9 місяців тому +1

      ja, das stimmt. War bei mir in der Praxis aber vernachlässigbar, die Panels, die ich zur Steuerung verwendet hatte, waren nur 5x5cm groß. Wenn also ein Panel verschattet war, war es das andere eigentlich auch immer. Und beide Panels waren gleich alt, hatten also auch den gleichen Widerstand. Das Ganze könnte man aber auch mit LDRs machen... es gibt viele Wege, die zum Ziel führen können. Aber wie gesagt, habe das dann nicht weiter verfolgt, weil es mir mechanisch zu aufwändig war.

    • @LaguMega
      @LaguMega 9 місяців тому

      Den Aufbau der "mit 2 horizontal und vertikal jeweils im 90°-Winkel zueinander gestellten .." habe ich nicht wirklich verstanden. Wie sieht dies aus Blickrichtung Sonne aus?

  • @wernerlinchen1553
    @wernerlinchen1553 9 місяців тому +1

    Wir brauchen Tüftler wie euch beide, die Probleme lösen und nicht nur "Wind" machen! Lasst euch nicht ermutigen. Euere Erfindung ist echt Klasse.Herzlichen Dank.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому

      Hi, wernerlinchen, was für ein netter Kommentar! Vielen Dank dafür und liebe Grüße aus Leipzig!

  • @agn855
    @agn855 8 місяців тому

    Erinnert doch stark an Verfolger für Satelittenschüsseln auf Campern. GPS zur Standortbestimmung, statt Satellit wird der Sonnenstand/-verlauf nach Jahreszeit/Datum ermittelt und automatisiert in Intervallen angefahren. Windmesser halte ich fast für zu Interpretationsanfällig. Wetterbericht für die Region (aus offener Quelle ermittelt) sollte ausreichen.

  • @Grinnser
    @Grinnser 9 місяців тому

    Man merkt das der MDR eine ÖR Alte Leute Kanal ist. DIY Kanäle im Internet haben da eindeutig Qualitativ mehr zu bieten.

  • @flyingelnocko3841
    @flyingelnocko3841 9 місяців тому +3

    Richtig tolle Idee 💡:)

  • @miyukijanssen2248
    @miyukijanssen2248 9 місяців тому +1

    Ich habe bereits vor acht Jahren ein Patent für einen PV-Tracker angemeldet. Funktioniert ganz ohne aufwendige Elektronik. Zudem günstig und zuverlässig. Wie gesagt läuft seit Jahren ohne Probleme. Einen Mehrertrag von 50% kann ich bestätigen. Trotzdem weiterhin viel Spaß beim Basteln und Grüße aus Aurich.

    • @raphi72
      @raphi72 9 місяців тому

      Link?

    • @erichh.806
      @erichh.806 9 місяців тому

      Bei Sonnenschein haben Sie vielleicht 50% Mehrertrag, aber nicht übers Jahr.

  • @Kamaha12
    @Kamaha12 6 місяців тому

    Hallo, Ich habe da meine Erfahrungen mit Solartrackern.
    Das eine ist die Steuerung. 1. Berechnung der Position der Sonne, 2. Nachführung mittels Sensoren und 3. manuelle Nachführung. Über Vor- und Nachteile der 3 Varianten kann man diskutieren. Das nächste ist die Größe einer Anlage. Bleiben wir mal beim Balkonkraftwerk. Ab welcher Größe rentiert sich ein Solartracker und in welcher Zeit, und bei welchem finanziellen und technischen Aufwand macht es keinen Sinn mehr? Kann man auch drüber diskutieren, Meine Anlage besteht aus 4 älteren Paneelen, wird per 12v Motor und Fernbedienung manuell horizontal gedreht bis zu 200grad am Tag, dafür gibt es eine kleine 12v Inselanlage, mit alter gebrauchter Autobatterie, die sich mit dreht. Im Monat April 2023 hatte ich einen Ertrag von 183Kwh/KwP, wie kann man das toppen? oder von morgens 8Uhr bis abends 17Uhr durchweg 800w Ertrag. Das ist keine Spinnerei, kann ich nachweisen aus meiner Fritzbox. Bei einer Einsparung von ca.350€/Jahr hat sich die Investition (mit viel Eigenbau) in ca. 4 Jahren amortisiert.

  • @jubiochaynsnet9959
    @jubiochaynsnet9959 9 місяців тому

    Ich denke eher über ein paralell geschaltetes zusätzliches Modul in o / w Ausrichtung nach !

  • @ADWU1990
    @ADWU1990 9 місяців тому

    Interessanter Nachbau der bereits vielfach bewährten und werblich zu kaufenden Lösungen...

  • @CWR
    @CWR 3 місяці тому

    Gibt es seit Jahr bzw. Jahrzehnten … wo ist die Erfindung nun?

  • @luisdamian4562
    @luisdamian4562 9 місяців тому +11

    Nette Idee, leider wie alle ähnlichen Ansätze wohl zu aufwändig und damit zu teuer. Die erwarteten 50% Mehrertrag pro Jahr lassen sich durch ein größeres, ortsfestes PV-Modul wesentlich wirtschaftlicher erreichen.

    • @user93237
      @user93237 9 місяців тому +2

      Es lohnt sich nur, wenn man wenig Platz hat.

    • @j.f.7843
      @j.f.7843 9 місяців тому

      Der Ansatz hinkt etwas. Der kritische Wert ist dann i.d.R. der verfügbare Platz. Mit so Systemen lässt sich der Ertrag ohne größere Steigerung des Flächenbedarfs erhöhen.. Grundstücke und Dächer sind begrenzt. Einfach mehr Module hinklatschen geht oft nicht..

    • @waffen-tony
      @waffen-tony 9 місяців тому

      Was soll sich da lohnen? Was will man mit diesem Ertrag sinnvoll betreiben? Da wäre es wohl günstiger ganz darauf zu verzichten. Dann hat man immerhin Geld gespart.@@user93237

    • @janos5555
      @janos5555 9 місяців тому +2

      @@j.f.7843 Kommt ganz drauf an. Wenn man nur Platz für ein Modul hat, geht die Rechnung auf, aber je größer die Fläche ist, desto weniger macht das aus. Bei niedriger Sonne verschatten die Module sich gegenseitig, wenn man sie stark anwinkelt und dann passen am Ende weniger Module auf die gleiche Fläche.

    • @maltekoch1632
      @maltekoch1632 9 місяців тому

      @@j.f.7843 Naja jemand der nur Platz für ein so kleines Modul hat, der hat wohl auch kaum den ganzen Tag keinen Schattenfall auf das Modul, das es sich lohnen würde. Ist so dann nicht mehr an Brüstungen oder ähnliches anzubringen. Hier bei den Erfindern wäre die Garage doch möglich gewesen mit overpaneling bei 600W oder sogar 800W Wechselrichter.

  • @christophmeirich5928
    @christophmeirich5928 9 місяців тому

    Was ist bei Wind? Kosten?

  • @AF99
    @AF99 9 місяців тому

    Genau, ein 400 Watt Panel sollte es tragen können. Wenn 50% mehr Ausbeute, sollte es mal eine Rechnung geben, wann sich so eine Batterie von x Sonnenfolgern wirklich rechnet.

  • @matthias_petrat
    @matthias_petrat 9 місяців тому

    Sehr cool 👌🏻

  • @herbertsax7169
    @herbertsax7169 9 місяців тому

    Okay wenn man basteln will. Solar-Tracker Systeme gibt es schon eine Ewigkeit. Das kommt aus der Zeit als Module pro Watt erzeugter Leistung noch teuer waren. Wirtschaftlich ist das heute nicht mehr. Die deutlich preiswertere Lösung ist mehrere PV-Module zu verwenden und sie nach Osten, Süden und Westen auszurichten.

  • @joereu4510
    @joereu4510 9 місяців тому

    UA-cam ist voll von genial einfachen Nachführsystemen.

  • @LearningToFly77
    @LearningToFly77 9 місяців тому +167

    Ist das ein Witz? Das haben Bastler schon vor 20 Jahren gebaut 😂

    • @franky7843
      @franky7843 9 місяців тому +12

      Es werden viele Sachen heute neu erfunden......ist normal.

    • @cryptonize9470
      @cryptonize9470 9 місяців тому +2

      Sehr gut, ja leider wird das Rad wieso oft neu erfunden ;)

    • @uweweltin5276
      @uweweltin5276 9 місяців тому +6

      Die Leistung der Jungs sollte man nicht klein reden oder gar als Witz bezeichnen. Habt ein wenig Respekt! Da sind gute Ideen drinne…❤

    • @kathleennestler
      @kathleennestler 9 місяців тому +19

      Was heißt hier Witz, hast du schon mal was erfunden? Warum wohl wird sich die Erfindung nicht gezeigt oder durchgesetzt haben? Erst denken dann lachen. Sei erstmal in der Situation und urteile dann. Es wäre wichtiger hinter solchen Projekten zu stehen als sie zu belächeln denn manchmal ist die Zeit dafür noch nicht reif ✨

    • @DarkH3lmet
      @DarkH3lmet 9 місяців тому

      Naja die menge an PV Panelen verdoppeln tuts auch. Keine Wartung der Mechanik. Mehr Panele am Quadratmeter. Wenn du die Sonnenführst musst mehr Abstand zwischen den Panelen einplanen. Der Wind hat auch mehr Angriffsfläche....
      Sonnenführung ist so das 0815 Kinder Elektronik Projekt.
      Am Ende Zählt quasi nur wie hoch sind die Kosten (inkl Wartung.... ). Wie viele Euro werden eingespart.

  • @amboss594
    @amboss594 Місяць тому

    Tracking System Dual Axis with Tracker Controller für Solaranlage

  • @infty5829
    @infty5829 9 місяців тому +3

    Cooles Projekt. Vor allem mechanisch gut gelöst - einfach und doch funktional.

  • @richardgoldmannsachs8591
    @richardgoldmannsachs8591 5 місяців тому

    Leute genial! Verstehe nicht warum es das noch nicht im Handel gibt! Ist doch eine logisch Schlußfolgerung!

  • @alf5735
    @alf5735 9 місяців тому +2

    50% Mehrertrag (pro Jahr) erscheint zu optimistisch geschätzt. 50 % mehr sind es nur zur Wintersonnenwende wo man 0,54 / 0,36 kWh pro KW-Peak = Faktor 1,5 gewinnt aber nominal nur +0,18 kWh pro KW-Peak.
    Im Jahresmittel sind es nur 34 % plus = 1362 / 1017 kWh pro KW-Peak , also +345 kWh Mehrertrag pro kW-Peak = +120,75 EUR pro Jahr. Da düfte so ein Tracker max. nur 150,- EUR kosten, andernfalls ist eine zweite Panele kostengünstiger - sagt der Kaufmann. Sog. Sonnenblumen (Panelen mit Tracker) sind aber als Werbeträger geeignet und kosten bis zu 36 000,- EUR, das wäre aber ein anderes Geschäftsmodell.
    Großtechnisch werden Tracker als sog. mono-achsiale Tracker ausgeführt. Dabei ist eine Panelenreihe von 30 bis 40 Panelen in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet mit einer einzigen Drehachse, sodass die Panele in Ost oder West-Richtung schauen kann oder auch flach gestellt werden kann, sodass sie am Mittag senkrecht gen Himmel schauen kann. vgl. Zaun-PV in Nord-Süd-Richtung.

    • @maltekoch1632
      @maltekoch1632 9 місяців тому

      Das sie historisch vielleicht ihren Platz hatten kann schon seien, aber die Kosten für jedes Modul sind nun mal massiv gefallen. Heißt wie du sagst wird es eher unattraktiver als attraktiver. Man sieht es auch, das auf großen Dächern Hälfte Ost und andere West immer häufiger wird.

    • @alf5735
      @alf5735 9 місяців тому

      @@maltekoch1632 Ja, die Vorliebe für 2-Achser-Tracker bei Bastlern sind wohl eher emotional begründet. Großtechnisch, in Solarparks sind noch 1-Achsentracker in Gebrauch, wo die Drehachse flach in Nord-Süd-Richtung verläuft und die Panelenleiste vormittags gen Osten, Mittags gen Himmel und Nachmittags gen Westen schauen.

    • @erichh.806
      @erichh.806 9 місяців тому

      Auch 34% mehr Ertrag sind nicht erreichbar, ich schätze 10%. Nur bei Sonnenschein ist ein Relevanter Mehrertrag möglich.

    • @alf5735
      @alf5735 9 місяців тому

      @@erichh.806 Ich schätze hierbei nicht, ich habe +34% errechnet - als Jahresdurchschnitts bzw. -gesamtwert.

  • @goldfisch12345
    @goldfisch12345 9 місяців тому +2

    Erfindung? Diese Ansätze und Konstruktionen gibt es seit mindestens 10 Jahren und bei den heutigen Modulpreisen ist das niemals wirtschaftlich.

  • @hottisolar2226
    @hottisolar2226 9 місяців тому

    Wie wäre es mit einem Bauplan für Tüftler zum Nachbasteln? Just for fun? Interessant auch die Elektronik dahinter- gleich mit App - Respekt!

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому +1

      Hi, Hotti, gegen eine Kostenpauschale stellen die beiden ihren Plan der Community zur Verfügung. Kontaktdaten findest du in der Videobeschreibung. Grüße aus Leipzig!

  • @P40P41
    @P40P41 9 місяців тому

    Habe ich auch schon mal gebaut das Problem ist da du die einzelnen Module zu weit auseinander stellen musst wegen der Verschattung. Wo ich damals 850W drehbar hatte . Habe ich jetzt 6 kw fest installierte Fläche. Würde die Nachführung 100% mehr bringen wäre ich bei 1.7Kw . Rechnet man den Aufwand Windanfälligkeit Wartung ist und bleibt das eine Spielerei.

  • @schreibhecht
    @schreibhecht 3 місяці тому

    Es gibt einen der hat ein Spiegel der sich bewegt und beleuchtet damit das Kinderzimmer. Die Frage ist wie der das gelöst hat.
    Wenn man mit einer Lupe Feuer macht oder eine Parkbank beschriftet könnte man mit einer halben Lupe vielleicht die Lichtpunkte nutzen um die Solarzelle besser ausleuchten ohne Brandgefahr. Dann wären auf einem Solarpanel /500/ Lichtpunkte. Die Wärme muß man reduzieren. Aber den Effekt vom Lichtfokus kann man bestimmt nutzen um der Solarzelle mehr Licht zu geben.
    Und man könnte versuchen unter der Solarzelle ein Luftrohr zu legen. Dann könnte man warme Luft nutzen und die Soklarzelle kühlen.

  • @raphi72
    @raphi72 9 місяців тому +2

    Ist die Software open-source?
    Wäre gut, wenn man das auf Spiegel umprogrammieren könnte. Dann könnte man zB ein Nordfenster mit Sonnenlicht beleuchten, oder in Wohnungen ein nordseitiges Zimmer, oder auch zum Kochen im Freien mit mehreren Spiegeln.

    • @infty5829
      @infty5829 9 місяців тому

      Finde ich eine interessante Idee!

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому

      Hi, raphi72, danke für Deinen Kommentar und die Anregungen. Wir haben deine Frage an den Erfinder weitergeleitet, der dazu folgendes schreibt: Zur Zeit ist diese Software noch nicht open-source. Ich bin aber ein Freund von offener Software und offener Wissenschaft. Die Idee, mit dem Nachführsystem einen Spiegel zu steuern finde ich sehr gut. Es gibt Sonnenkraftwerke in Spanien z.B. Planta Solar 10 und an weiteren Orten, wo hunderte Spiegel die Sonnenstrahlen auf einen Kessel fokussieren, um diesen zu erhitzen.
      Noch interessanter ist der kleine Ort Viganella in Italien im Piemont. Vom 12. November bis zum 1. Februar scheint dort die Sonne nicht! Der Ort liegt hinter einem Berg. Im Jahre 2005 hatte der Bürgermeister die Idee, mit Hilfe von Spiegeln (Heliostaten) den Ort während der dunklen Zeit mit Sonnenlicht aufzuhellen. In Wikipedia unter Viganella ist diese Geschichte nachzulesen. Unsere Erfindung Sonnenfolger könnte dazu verwendet werden, Sonnenlicht auf eine bestimmte Stelle zu werfen (Nachführung in 2 Achsen). Dazu müsste aber die Software erweitert werden und anstelle des Panels ein recht guter planer Spiegel verwendet werden. Grüße aus Leipzig!

  • @enzo3333sa
    @enzo3333sa 9 місяців тому +1

    Wäre es bei den aktuellen Modulpreisen nicht billiger 2 module aufzustellen?!😂 415wp für 99€... keine beweglichen teile, kein stromverbrauch,...

  • @safebet5841
    @safebet5841 9 місяців тому +1

    Tolle (neu) Erfindung. Allerdings wird der Preis garantiert so hoch sein das es sich kaum lohnt, schließlich möchte der Geschäftspartner auch Geld machen.

  • @Sigma7771000
    @Sigma7771000 6 місяців тому

    Wie kann ich eigentlich herausfinden ob es das teil zu kaufen gibt? Wie ist der Stand der Dinge mommentan? Oder gibt es schon was zu einen vernünftigen Preis Leistungsverhältnis für ein balkonkraftwerk?

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  6 місяців тому

      Hi, @Sigma7771000, hier gibt es den Kontakt zu den Erfindern, am besten, du wendest dich direkt dorthin. Gegen einen Unkostenbeitrag stellen die beiden auch ihre Bauanleitung für die Community zur Verfügung. Grüße aus Leipzig!

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen6400 Місяць тому

    Durch den seit ca. 1,5 Jahre andauernden extremen Preisverfall sind Nachführsysteme mittlerweile überflüssig. Ohnehin sind sie weil Mechanik & Elektronik wartungs- und störanfällig. Viel günstiger ist es, einfach mehr Module aufzustellen.
    Ein 430W-Modul plus 1x0W auf Rückseite & Aufständerung & Kabel gibt es bereits ab 100€. In Kürze sind 800W Hauseinspeisung bei Steckersolaranlagen erlaubt, dann lohnt sich, z.B. 4 Module versetzt von S-O (Morgensonne) bis S-W-Ausrichtung aufzustellen. Bei 4 Modulen gibtss auch bei Bewölkung Strom für 50% bis 100% Grundlast.

  • @Declanjens
    @Declanjens 9 місяців тому +2

    Hää? Hab ich was verpasst das gibt es doch schon lange

  • @SpatteL19
    @SpatteL19 9 місяців тому +1

    Ja, fertige Lösungen sind "teuer", aber eben fertig und man muss selbst keine Zeit in die Entwicklung stecken.
    Als Rentner, hat man für sowas aber scheinbar Zeit.
    Diesen "speziellen Bodenwischer" gibt es auch schon ewig fertig zu kaufen, da muss man nix neues "erfinden", nennt sich übrigens "Bodenabzieher".
    Eine Eine Version für größere Module wird letztlich preislich vermutlich auch nicht viel günstiger werden als schon verfügbare Modelle.

  • @thomaskugler3340
    @thomaskugler3340 9 місяців тому +1

    Bitte informiert mich, wenn es in Serie geht! Ich rutsche meine Panels im Garten auch ständig umher 😄

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому

      Hi, Thomas, in der Videobeschreibung steht der Kontakt zu den Erfindern! Grüße aus Leipzig :)

    • @erichh.806
      @erichh.806 9 місяців тому

      Wegen Schatten?

    • @thomaskugler3340
      @thomaskugler3340 9 місяців тому

      @@erichh.806 auch, aber da wir nur ein kleineres Zeitfenster haben (Sonne erst ab 11:00 Uhr) möchte ich in der Zeit das Maximum herausholen

    • @erichh.806
      @erichh.806 9 місяців тому

      @@thomaskugler3340 Ich habe ein 600w BKW klappbar auf Paletten montiert, mit den Paletten habe ich dann die kpl. Anlage auf mein Pkw-Anhänger gestellt und ist somit voll beweglich. Mit der Beweglichkeit habe ich den größten Mehrertrag weil ich damit dem Schatten ausweichen kann. Der Schatten und die Temperatur sind der größte Feind vom BKW. Das funktioniert bei mir, bei Bedarf, mehrfach am Tag mit Muskelkraft. Jede Veränderung, Messe ich in Echtzeit, sofort auf ihre Wirksamkeit nach. Bei leicht bedecktem Himmel lege ich die Anlage flach. Auf niedrigem Niveau steigt dadurch die Leistung meistens um 10-20% an und ich brauche sie nicht mehr zu bewegen.
      Bei den vielen Messungen die mache, habe ich festgestellt, das eine Relevante Steigerung (ca 30%) nur bei Sonnenschein möglich ist, daher sind auf's Jahr gesehen vielleicht 10% möglich. Wenige Grad Abweichung sind kaum messbar.

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 9 місяців тому

    Bei den Modulpreisen einfach ein paar mehr mit 40° nach Süden aufständern bzw belegen.😅😅

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Місяць тому

    Vielleicht könnte man das mit einer Gotodiode lösen.
    Aber man könnte es auch wie eine Sonnenuhr machen. Dann dreht sich alles in Minuten. Wie eine Sonnenuhr dreht sich das Ding in schritten. Angenommen /10/ cm einmal ein Tackt. Also der Motor blinkt dann. Wie bei einer Zeitschalt uhr mit Schieber, an aus an aus an aus. Angenommen alle Zehn Minuten für 5 Sekunden. Da es blinker gibt wird es auch welche geben die man beeinflußen kann.

  • @alexanderschmidt7038
    @alexanderschmidt7038 9 місяців тому

    300 W Standardpanels? Ist inzwischen wohl nicht mehr ganz aktuell. Wie alt ist das Video? Für größere Anlagen gibt es bereits gute und günstige Anlagen. Aber ich wünsche den beiden viel Erfolg und hoffe ihr Drehteller wird noch besser und günstiger als die bisherigen Modelle auf dem Markt.

  • @marcsiegel3358
    @marcsiegel3358 9 місяців тому

    Man muss jetzt differenzieren:
    Sonnentracker gibts seit über 20 Jahren.
    Die meisten schauen, wo der hellste Punkt am Himmel ist und richten die PV aus.
    Nachteil:
    Bei bewölktem Himmel pendelt das Panel hin und her und die Motoren brauchen mehr Strom, als die Panels liefern.
    Hier wird der Sonnenstand berechnet und dann das Panel ausgerichtet.
    Das Teuerste an dieser Konstruktion ist aber nicht die Steuerung, sondern die Mechanik.
    Letztere lohnt sich einfach nicht bei kleinen Panels.
    Je größer die Anlagen werden, desto höher die mech Belastung.
    Die Module heute sind auch nicht mehr so empfindlich und kommen auch mit „Schräglicht“ ganz gut zurecht.
    Fazit:
    Nicht Sensor sucht die Sonne, Software berechnet Sonne! Top!

  • @energiewender1447
    @energiewender1447 9 місяців тому

    süß

  • @gosebruch
    @gosebruch 9 місяців тому

    Coole Idee und Technik, kommerziell aber eher akademisch da auch schon "nackte" Panels Jahre brauchen bis sie sich amortisieren. Insbesondere bei großen Panels wird diese Lösung aufgrund der Windkräfte trotz höherer Erträge dann unbezahlbar. Ich befürchte auch, dass die Anzahl der Panels auf der vorhandenen Fläche erheblich reduziert werden muss um bei allen Drehwinkeln eine angemessene Bestrahlung der Panels zu ermöglichen.
    ==> Ich denke hier steht einfach der Spaß an der Sache im Vordergrund was ich absolut nachvollziehen kann. Das Ergebnis finde ich jedenfalls beeindruckend.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому

      Hi, Harald, danke für Deinen differenzierten, positiven Kommentar! :) Grüße aus Leipzig

  • @hahaproduction421
    @hahaproduction421 9 місяців тому +1

    Gibts schon lange auch in groß

  • @Kajatan78
    @Kajatan78 9 місяців тому +1

    Alle reden von einer Idee der beiden 😂
    Gibt es zwar überall zu kaufen aber kann man ja immer wieder neu erfinden 😂😂😂🎉

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  9 місяців тому

      Hi, Kajatan78, die Idee der beiden Tüftler liegt darin, über astronomische Formeln den Sonnenstand exakt zu berechnen und das Panel danach ausrichten zu lassen. Das bedeutet, dass die Nachführung dem vorgegebenen Sonnenlauf folgt, ganz unabhängig von den Umgebungsbedingungen wie Wolken, die sich vor die Sonne schieben. Das ist bei kleineren Anlagen wie diesen sonst nicht üblich (üblicher: sensorgesteuerter Tracker, die die die Photovoltaikmodule immer nach dem hellsten Punkt am Himmel ausrichten. Das muss nicht immer zwangsläufig der Punkt sein, an dem die Sonne steht.) Die Idee der Tüftler erhöht die Ausbeute. Der Physiker hat 50 Prozent Mehrertrag mithilfe einer Simulation berechnet, indem er für jeden Tag des Jahres den Sonnenstand und die potenzielle Energieausbeute berechnet hat. Ob es tatsächlich so ist, muss sich im Verlauf des ersten Jahres in dem sie es nutzen zeigen. Die beiden haben ein sogenanntes „kleines Patent“, also einen Gebrauchsmusterschutz auf ihre Idee. Grüße aus Leipzig!

    • @Kajatan78
      @Kajatan78 9 місяців тому

      @@einfachgenial das stimmt nicht. Vor 10 Jahren habe ich ähnliche Erfindungen gedacht. Da gab es bereits, oder quasi ausschließlich, tracker die nach theoretischer Sonnenposition bei aktuellem Längen u. Breitengrad die Ausrichtung vorgaben.
      Sowohl inkludiert in Steuerung als auch über Internet.
      Ihr Aussage ist definitiv falsch.
      Grüße aus dem Münsterland

    • @erichh.806
      @erichh.806 9 місяців тому

      ​@@einfachgenial Den hellsten Fleck an zu peilen ist sicherlich besser als die verdeckte Sonne.
      Damit kann man niemals 50% mehr Stromerzeugung im Jahr erzielen, vielleicht 5-10% im Jahr. Die 50% sind eventuell an sonnigen Tagen im Sommer möglich. Bei bedecktem Himmel ist eine flache Stellung am besten, da lohnt das Drehen überhaupt nicht.
      Vom Prinzip habe ich sowas schon, aber kpl. Manuel. Ich verändere die Stellung, aber nur bei Sonnenschein, mehrfach am Tage, auch den Standort, wegen Schatten. Bin Rentner. So komme ich, geschätzt, auf einen Mehr Ertrag von ca 20%. Der Schatten und die Temperatur der Module, ist viel gravierender wie ein paar Grad Abweichung von der Idealstellung. Heise Module haben locker 30% Verlust. Jede Veränderung, Messe ich auf deren Wirkung in Echtzeit nach. Das kann für den Moment durchaus mehr als 50% sein, aber aufs Jahr gesehen sind es sicherlich kaum 10%. Unter 10 Grad Abweichung von der Idealstellung sind kaum messbar.