Soviel bringt die schräge Montage wirklich: Das Balkonkraftwerk Experiment

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 чер 2024
  • Anker Solix 👉 schlau-energiesparen.de/anker...
    Anker Rabattcode (12%): WSANKERSCHLAUENERGIESPAREN
    In diesem Video lernst du, warum es sich lohnt, das Balkonkraftwerk mit einem Neigungswinkel zu installieren und ob ein Wechselrichter mit 800 Watt wirklich notwendig ist. Du erfährst, welche Vor- und Nachteile eine geneigte Montage hat und warum Experten davon abraten, Balkonkraftwerke schräg zu installieren. Wir behandeln auch die Frage, ob ein Wechselrichter mit 600 Watt ausreicht oder ob die 800 Watt Modelle wirklich benötigt werden.
    Inhalt:
    0:00 Intro
    0:24 Testaufbau
    0:40 Neigungswinkel bei Balkonkraftwerken
    1:44 Die Wechselrichter
    2:27 Vergleich 90° vs 60°
    4:00 Vergleich 90° vs. 85°
    4:31 Ausrichtung Himmelsrichtung
    5:03 Jahreszeiten
    5:24 Gefahren von Neigung
    6:09 Eigenverbrauch
    7:59 600w vs. 800w Wechselrichter
    9:22 Einfamilienhaus vs. Mehrfamilienhaus
    *Das Anker Solix wurde mir von Anker kostenlos zur Verfügung gestellt
    #balkonkraftwerk #steckersolaranlage #solaranlage #ankersolix #anker #DIY-Solarenergie #solarbalkon600W #BalkonSolaranlage #solarenergie #miniPVanlage
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 356

  • @klaushackethal3762
    @klaushackethal3762 10 місяців тому +12

    Eine ehrliche und realistische Ansicht, eines Balkonkraftwerk. Video ist gut gemacht und die Stolpersteine sind gut erklärt.

  • @user-rc3zg2mn8b
    @user-rc3zg2mn8b 13 днів тому +3

    Das gleiche Experiment habe ich auch gemacht. Die Halterungen verschieden gebohrt damit ich den Neigungswinkel je Jahreszeit anpassen kann. Dazu 2 Paneele flach hingelegt. Ausrichtung gen Süden. Ich war erstaunt wie wenig der Winkel Einfluss hat. Schließlich ist die projektierte Fläche geringer. Was eine große Bedeutung hat ist verschattung. Da reichen Blätter vom Baum. Und schon ist die Leistung 30 bis 40 % geringer.

  • @christianhering6322
    @christianhering6322 10 місяців тому +9

    Bei der 60⁰ Montage kann man eine Windleitbleche anbringen. Dann kann der Wind nicht unter die Solar Panel greifen. Bei uns funktioniert das sehr gut.

  • @thoreberlin
    @thoreberlin Місяць тому +3

    Auf dem Bild zum Video verschattet die gewinkelte Anlage die flach anliegende. Dieser Effekt dürfte um ein vielfaches über dem Winkelunterschied liegen.

  • @alf5735
    @alf5735 11 місяців тому +12

    Zur Sommersonnenwende treffen die Sonnestrahlen zum Zenit auf eine senkrecht hängende Panele (90°) mit einem Winkel vn 27 Grad auf => SINUS( 27°) = 0,45 Effektivität
    Hängt man die Panele mit einem Neigungswinkel von 90-30 Grad auf, treffen die Sonnenstrahlen zum Zenit mit einem Winkel von 57 Grad auf => SINUS( 57° ) = 0,84 Effektivität. 0,84 / 0,45 = Faktor 1,87 . Das entspricht in etwa Deinen Messungen.

  • @windfriese
    @windfriese 11 місяців тому +25

    Gut erklärt. Und durch die Grafiken wird es noch verständlicher.
    Ich lasse jetzt immer WaMa und Geschirrspüler laufen, wenn die Sonne scheint. Das hilft, den Eigenverbrauch zu erhöhen. Und Akkus aufzuladen.

  • @niels_1608
    @niels_1608 20 днів тому +3

    Ich habe vorm Aufbauen meines Balkonkraftwerks die App "PV Calculator" gekauft und für genau meinen Standort mit den historischen Wetter- und Sonnenstrahlungsdaten verglichen, um a) herauszufinden ob senkrecht vs. geneigt und b) falls geneigt, welcher Winkel optimal ist. Interessanterweise steht die Sonne im Winter wesentlich flacher, weshalb der Wirkungsgrad dann mit senkrechter Montage besser ist. Aber in der dunkleren Jahreshälfte ist der Ertrag ohnehin gering. Im Sommer bringt der leichte Winkel schon ein paar Watt mehr. Aber das muss man dann Abwägen, ob es sich lohnt. Für mich noch spannend ist, ob du die Panels direkt an der Halterung befestigt hast, oder ob die Panels auf Montageschienen sind und die dann mit der Halterung verbunden sind. Was ich noch gemacht habe ist, dass ich für jedes Panel noch aus der Beleuchtungstechnik so eine Art Fangseil angebaut habe. Aber da war ich noch ein bisschen Paranoid. Mein BKW hat schon die ersten 2 Orkane gehabt und sich kaum bewegt.

  • @rnach5028
    @rnach5028 3 місяці тому

    Danke, Super Beitrag ! Endlich mal jemand der die Sachen effizient auf den Punkt bringt !

  • @klauspath5839
    @klauspath5839 Місяць тому

    Habe meine 2 Module auf 85` im Garten angebracht. Aus Platzgründen stehen sie unbeschattet direkt am Zaun zum Nachbarn hin. Über das Jahr gesehen habe ich gute Erfahrungen mit der Stromgewinnung gemacht. Das Video hat meine Erfahrungen mit meinem Balkonkraftwerk bestätigt. Den Wechselrichter habe ich auf 800 W eingestellt und alles ist ok. Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden.☺

  • @derrecycler1770
    @derrecycler1770 8 місяців тому +1

    Danke für Dein Video, sollten sich alle Balkonkraftwerksbesitzer anschauen. 👍👍👍

  • @wolfgangfolz8128
    @wolfgangfolz8128 10 місяців тому +1

    Einfach und Informativ 👍

  • @TheQuickhammer
    @TheQuickhammer 11 місяців тому +6

    Super nachvollziehbar erklärt. Tip: Mit einfachen Automatisierungen (Stromproduktion von der App und smarten Steckdosen) kann man Die Effizienz steigern in dem man in Überproduktionszeiten Akkugeräte lädt (Ebike, Powerbank, Staubsauger etc,)

  • @jamesbont7052
    @jamesbont7052 9 місяців тому +1

    Danke... auf den Wind/Sturm hatte ich gewartet 👍

  • @D1986L
    @D1986L 11 місяців тому +8

    Vielen Dank für das gutes Video.
    Was mir fehlt ist der Hinweis, dass bei Anstellung des Moduls soweit ich weiß die Regelungen zur Überkopfverglasung eingehalten werden müssen.

  • @matthiasgutjahr2501
    @matthiasgutjahr2501 9 місяців тому +4

    Danke,für Deine ausführliche Behandlung des Themas. Einen Grund auf die 800W Wechselrichter zu warten. Dann werden die 600 er günstiger 😉

  • @sjefvanmerrienboer6372
    @sjefvanmerrienboer6372 11 місяців тому +4

    Ich hatte seit 2013 2x4kWp auf mein 45grad Dach. Voriges Jahr eine 4kWp Anlage auf mein Wintergartendach errichtet. Polykristallien gegenüber die neue Monokristallien 10x400W modulen mit 15 grad Winkel. Nie in diese Jahr hatte Ich mit meine neue Anlage mehr Strom als die alte Modulen, sogar nicht auf 21/6/2023 und strahlende Sonne !!!
    Fazit : bei genug Flachdach Platz IMMER die Neigung auf 45 grad bringen. Ich schätze es macht ein Unterschied von 25% mindestens.

  • @antonius2902
    @antonius2902 11 місяців тому +7

    Top Video. Sehr gut erklärt! Genau diese Erfahrungen habe ich auch gemacht. Für manche Haushalte reicht sogar nur ein Solar Panel mit 400 Watt. Und wenn man zwei Panels hat, sollte man diese dem Sonnenverlauf nach ausrichten, wenn möglich. Hat man zwar weniger High Peak, aber wann hat man eine Grundlast von 600 Watt? Never. Besser mehr Std. weniger Watt, aber länger über den Tag verteilt. Das mit dem Aufstellwinkel habe ich bei meinem Wohnwagen auch gemessen. Das eine Panel dort kann ich neigen. Beim WW braucht man ja jedes Watt, daher die Neigung.
    Es funktioniert auch ein Bypass mit einem Victron Solar Laderegler. Sprich mit y-Kabel den String teilen, ein Kabel (Plus + Minus) zum Solarladeregler führen um Batterien zu laden, zweites Kabel zum Balkon Inverter zur Einspeisung. Meine Batterien werden tagsüber voll und erst ab 20.00 Uhr über Zeitschaltuhr über zweiten regelbaren Inverter zur Einspeisung frei gegeben. Stichwort Nachteinspeisung. ABER, wenn Batterien ins Spiel kommen wird es teuer. Ich wollte es aber wissen........Technik hat mich interessiert.
    Empfehle noch Sicherungen in den String vom Balkonkraftwerk, aber auf jeden Fall beim Wohnwagen, einzubauen. Die gibt es als MC-4 Stecker incl. Sicherung. Plug and Play. Bei Kabelkurzschluss fliegt die Sicherung und ein evtl. Brand wird verhindert. Weil da sind jeden Menge Ampere auf den Kabeln.
    Mit der Befestigung gebe ich dem Holger Recht. So ein Panel ist wie ein grosses Segel. Jede Menge Kraft bei Wind drauf. Das MUSS richtig fest montiert sein.

    • @dr.guidowitt9526
      @dr.guidowitt9526 4 дні тому

      Man braucht nur ein großes Aquarium zu haben, und dann erreicht man die Peak Leistung leicht

  • @andreasnagy8635
    @andreasnagy8635 8 місяців тому +5

    Danke für das Super Video. Erklärt die Thematik super. Ich habe ne Alternative zur Soeicherung. Die Heisst Elektroauto. Ich kann via 230V Netz dank nem Juice Booster mit 6A = ca 140watt/h sicher mein Auto laden. So lässt sich dei ganze Überproduktion vom Blakonkraftwerk absaugen und gut speichern.

    • @LordIron87
      @LordIron87 17 днів тому +1

      Da hast du ne 0 vergessen, 1440 Watt sind es bei 6A, macht den nutzen aber nicht schlechter ;)

  • @Crackstat
    @Crackstat 9 місяців тому +2

    Hatte bei 30° 1,6 kW und an der Wand stehend, ca. 80° nur 1,1 kW. Es sind 3 Module an der Wand, dazu parallel 2 Module immer auf 30°. Du hast meine Annahme bestätigt.

  • @srh2301
    @srh2301 11 місяців тому +42

    Der Grund, warum Holger Laudeley von Schrägmontage abrät, ist aber meiner Erinnerung nach ein anderer: Wenn ein starker Wind auf ein senkrecht montiertes Modul trifft, dann treten auch nur überwiegend horizontale Kräfte auf. Diese können bei einem freitragenden Balkon ausreichend gut aufgefangen werden. Bei einer Schrägmontage jedoch wird die horizontale Windkraft von den schrägen Panels (fast 4m² Fläche bei 2 Modulen) in die Vertikale abgelenkt (Spoilerwirkung), und resultiert dann in einer Kraft die nach unten auf den Balkon wirkt. Das kann insbesondere ältere, freitragende Balkone (typischer Balkon im 50er / 60er Siedlungshaus) stressen und überfordern, da diese oft nur für zwei Personen und zwei Bettdecken ausgelegt wurden und gerne auch schon mit Korrosion in der Monierung kämpfen. Deshalb sollten vertikale Kraftkomponenten da möglichst vermieden werden. So hatte ich das verstanden.

    • @ScaniaMF
      @ScaniaMF 11 місяців тому +13

      Korrekt.
      Die Balkonbrüstungen sind alle auf eine Windbelastung auf sich selbst ausgelegt. Eine Balkonsolarkraftanlage ohne Winkel spiegelt bei auftretendem Wind nahezu exakt die gleiche Belastung ab wie die der Brüstung alleine.
      Eine angewinkelte Anlage kann z.B. auch Windkräfte von unten nach oben aufnehmen was eine Belastung ergibt, für die die Brüstung nie ausgelegt war.
      Mit entsprechendem Gutachten oder von vorhenherein ausgelegter Berechnung ist natürlich eine angewinkelte montage kein Problem.
      Wie extrem unterschiedlich verschiedene Angriffspunkte sein können Sieht man z.B. auch schön an der Anhängerkupplung am Auto. Während meine AHK eine Belastung nach vorne und hinten von mehreren Tonnen standhält darf sie seitlich und oben/unten nur mit weniger als einer Tonne belastet werden.

    • @poelwick1522
      @poelwick1522 11 місяців тому +4

      genau so ist das. Unterschätzt niemals die Windkraft, vor allem in Straßenschluchten oder Ortsrandlage können die heftig werden.

    • @ichsonstkeiner7769
      @ichsonstkeiner7769 11 місяців тому +2

      Windlast wird meist unterschätzt. Ich hatte mal ein flexibles Panel in Verwendung welches ich auf der Terrasse aufgestellt habe. Winkel 45 Grad. Beschwert mit 4 Granit Steinen hat es mir das Panel auf brutalste weise von einer Böe erfasst und bis an den Rand der Terrasse geschleudert. Zu liegen kam es dann an einem spitzen Stein.

    • @michaelb.8193
      @michaelb.8193 5 місяців тому +1

      Genau so sieht es aus mit dem Wind.

    • @mbechti5413
      @mbechti5413 2 місяці тому +3

      Wenn Leute von Statik reden, die davon keine Ahnung haben. Herrlich .

  • @DrEibein-Elektrokackemusiker
    @DrEibein-Elektrokackemusiker 11 місяців тому +5

    Ich hab letzte Jahr nur 300 Watt Wechselrichter geholt, dazu aber drei 180Wp in O90, S60 und SW85 Richtung. Ja, eher Turmwohnung, sehr glückliche Lage hier. Zur Zeit hab ich ab 6 Uhr morgend direkt meine 100 Watt für den Grundverbrauch, wunderbar. Leider zwischen 17 und 18 Uhr in Baumschatten, aber den Baum lass ich mal stehen :) vielleicht hab ich es ein wenig übertrieben, Amortisierung hab ich nicht drüber nachgedacht, dafür versteh ich das auch eher als Hobby. Mein Fokus war die Grundlast möglichst lange zu haben.

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому

      Das hört sich sehr gut an 👍
      Ist die jeweilige Neigung absichtlich gewählt oder nicht anders möglich?

    • @DrEibein-Elektrokackemusiker
      @DrEibein-Elektrokackemusiker 10 місяців тому

      @@Thomas_P_aus_M ja, zum einem wegen Schattenwurf nach unten zum Nachbarn und weil die anderen Dinger direkt an die Fassade geschraubt hab.

  • @chr.m.442
    @chr.m.442 14 днів тому

    Danke ein sehr informatives Video.

  • @dirkberger3442
    @dirkberger3442 11 місяців тому +2

    Du hast das sehr schön erklärt ich hab die selben Bedingungen in etwa wie bei dir und bin der gleichen Meinung

  • @guntag100
    @guntag100 11 місяців тому +3

    Beim Vergleich von 800W zu 600W Wechselrichter ist die Solare Anschlußleistung noch zu berücksichtigen,somit die Solarfläche und der Ertrag bei geringer Einstrahlung.

  • @danielrodding8522
    @danielrodding8522 9 місяців тому +4

    Nur mal so zum "Balkon-Szenario": Ich ernte mir hier sowohl auf der Südwest- als auch auf der Ostseite Strom aus PV. Der geht hier in eine Inselanlage mit Speicher. Auf der Ostseite, die eher schon fast Nordost ist (weil's halt hier in der Mietwohnung so ist), bekomme ich die beste Ausbeute mit nur 20 Grad Neigung Panel. Also ggü. "einfach hinlegen" nur ganz schwach angewinkelt. Da gibt es dann nur ca. 2 Stunden pro Tag direkte Sonneneinstrahlung, aber den restlichen Tag über profitiert man vom diffusen Licht, was insbesondere an bewölkten Tagen auch gern von den Wolken reflektiert wird. Die Peak-Ausbeute ist ggü. der nominalen Panel-Leistung natürlich grauenhaft, aber dafür kommt jetzt im Sommer meist mehr als 10 Stunden pro Tag irgendwas an Strom rein. Ins öffentliche Netz einspeisen tue ich nicht. Das Setup bewährt sich wunderbar und sorgt auch für ein sattes Maß an Autarkie, selbst aus einer Mietwohnung heraus. Strombezug aus dem öffentlichen Netz nur noch ca. 500-600 kWh aufs Jahr, Rest aus eigener Solarernte. Und das reicht für Privates und fürs Büro (arbeite auch im Homeoffice).

  • @heikolandgraf5472
    @heikolandgraf5472 3 місяці тому

    Genial endlich mal Vergleich der Bauart :-)

  • @frankoptis
    @frankoptis 5 місяців тому +1

    Ich habe meine 5 Module auf dem Balkon auch mit 85 Grad installiert. Du hättest vielleicht noch erwähnen können, dass 90 Grad Anlagen im Winter mehr Ertrag haben und dort ihre Stärke ausspielen. Aber halt nur im Winter wenn Sonne scheint. Bei diffusen Licht ist die geschrägte Montage wieder im Vorteil.

  • @christianh9920
    @christianh9920 11 місяців тому +1

    Thema Verbrauch Ein- vs. Mehrfamilienhaus Verbrauch: Meine Pelletheizung im Einfamilienhaus hat am 31.5 0,77kWh und am 1.1. 1,54kWh zum reinen Betrieb verbraucht.
    Lt. Zähler komme ich nie unter 130Watt, davon fallen ca. 55Watt auf den Netzwerkschrank und allen was daran hängt.
    Zumindest den Verbrauch der Heizung kann man im Mehrfamilienhaus (vermutlich) nicht direkt im Sommer einsparen.
    Fakt ist man sollte sich im Klaren sein was man überhaupt einsparen kann (wissen wie hoch der Standby ist) und dazu was man auch einsparen möchte (Anzahl Module und Größe Wechselrichter).

  • @walts.8484
    @walts.8484 11 місяців тому

    Sehr informativ!

  • @martinschutze5688
    @martinschutze5688 10 місяців тому +2

    super Video. ich hab meine PV Anlage auch an die Fassade gebracht. 1/4 wird Sommeroptimiert ( zum einstellen) und 3/4 an die 90Grad. Von den 6240Wp der 90grad montierten Module bekomme ich um die Jahreszeit (Südseite) max 2800W (45%). ich bin mal gespannt wie es sich im Winter verhält. Der Trend wird von den Strompreisen hingegen, dass der Strom im Sommer billig wird und im Winter teurer. Da sind die Anlagen die Winteroptimiert sind klar im Vorteil und wirtschaftlicher 😊

    • @johnklapper2503
      @johnklapper2503 9 місяців тому +1

      Die Ost/West- oder die winteroptimierte Montage entzerrt die Stromproduktion und ist sehr gut für das Netz.

    • @laus9953
      @laus9953 6 днів тому

      habe vor fast einem Jahr im Juni meine 2 kleinen panels an die südwand gemacht.
      bei starker Sonne gegen Mitte /Ende November war die Leistung fast gleich wie im Sommer.
      mir war zuvor nicht bewußt, wie niedrig doch die Sonne im Winter steht, und daß ein recht entferntes nachbarhaus von Ende November bis Mitte Januar ab ca 14 Uhr meine panels total verschattet.
      (dann, innerhalb von ein, zwei Tagen ist die Sonne plötzlich wieder hoch genug + die panels liefern bis Sonnenuntergang).
      außerdem wurde mein Ertrag stark eingeschränkt, in dem einfach hier im ganzen Zeitraum Ende November bis Mitte Januar die Sonne sehr selten geschienen hat.
      Was den längeren Zeitraum zwischen sonnen auf- und Untergang angeht, ist bei mir der Unterschied zwischen Sommer + Winter auch nicht so groß wie man erwarten könnte, da meine panels ziemlich direkt nach Süden zeigen,
      und die spätere Abendsonne bloß seitlich gegen die panels scheint.

  • @udoklein4460
    @udoklein4460 3 місяці тому

    Interessantes Video. Das bestätigt meine eigenen Messungen. Deshalb habe ich mein BKW geteilt und eine Platte nach Osten, die andere nach Westen ausgerichtet. So konnten die Spitzen der Stromerzeugung abgeflacht werden und über den Tag verteilt werden. Meine Panels hängen senkrecht, ich benötige nicht die optimale Leistung, da diese eh nur eingespeist würde.

  • @platendorfer
    @platendorfer 6 місяців тому

    Danke für das Video!

  • @pomi8905
    @pomi8905 11 місяців тому +10

    Holger hat im gleichen Video mit der Neigung auch gesagt den Rahmen nicht als Halter zu missbrauchen!

  • @rgsrocky
    @rgsrocky 8 місяців тому

    Hallo,
    tolles Video! Eine Frage hätte ich zum Thema Balkonkraftwerk:
    Was muss bei Balkonkraftwerken mit einer Montagehöhe von Über 4 Meter beachtet werden? Welche Vorschriften müssen hierbei beachtet werden? Können hierfür Glas/Glasmodule verbaut werden?

  • @andremih1017
    @andremih1017 11 місяців тому

    Danke für die Info

  • @stefan.0117
    @stefan.0117 11 місяців тому +1

    gut erklärt.

  • @peterramsmaier1154
    @peterramsmaier1154 7 місяців тому +2

    Hallo! Interessanter Beitrag. Nur eine Frage: Wurde zum Schluss Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus in der Erklärung verwechselt?

  • @NUeB_net
    @NUeB_net 11 місяців тому +75

    Der Nachbar mit der Markise beschwert sich über den Schattenwurf durch das Solarpanel… 😕 muss man nicht verstehen. Grad jetzt im Sommer bei hohem Stand der Sonne bin ich über jedes bisschen Schatten auf dem Balkon froh, weil sich das Ganze sonst zu sehr aufheizt.

    • @jurgenwilln.4700
      @jurgenwilln.4700 11 місяців тому +6

      Kann man schon verstehen, wenn sich der Nachbar gerne selbst grillt (Typ Malle-Grill). Mein Ding wäre die pralle Sonne auch nicht.

    • @richard--s
      @richard--s 11 місяців тому +2

      Und im Herbst und Winter nimmt es ihm auch im ausgeklappten Zustand keine Sonne, er kann alles genießen was auf seinen Balkon scheint (mal ein paar Sonnenstrahlen an einem windstillen Tag, das bringt auch etwas, wenn es sonst kühler ist).

    • @diemarcus
      @diemarcus 11 місяців тому +1

      In NRW im Sommer auf 30 und Winter auf 45 grad gestellt. Allerdings im Garten.

    • @Remigius0815
      @Remigius0815 10 місяців тому +9

      Das ist ja wohl sein Entscheidung, was geht Sie das an?

    • @richard--s
      @richard--s 10 місяців тому +4

      @@Remigius0815 und du mischst dich natürlich gar nicht ein. Sehr vorbildlich.

  • @MarcusWilke1978
    @MarcusWilke1978 11 місяців тому +5

    Kühltruhe und Gefrierschrank kann man mit einer Zeitschsltuhr von 11 Uhr bis 18 Uhr laufen lassen, das müsste reichen. Spülmaschinen und Waschmaschinen haben einen Timer den man auf Mittags und Nachmittags stellen kann. Von daher kann man die grösseren Geräte tagsüber laufen lassen.

  • @demaddin
    @demaddin 11 місяців тому +4

    Gute Beschreibung. Der Leistungs-Unterschied zwischen den Neigungswinkeln ist wirklich eklatant. Meist ist aber das Grundrauschen wirklich viel niedriger als das, was von 2 Modulen auch bei ungünstigem Neigungswinkel aus den Modulen kommt. Ich habe das Glück, einen Balkon und keine Loggia zu haben und so konnte ich ein Modul nach Süd-Süd-Ost und das andere nach West-Süd-West aufhängen. So komme ich zwar in der Regel - trotz Peakleistung der Module von 820Watt - auf selten mehr als 350 Watt Gesamtleistung, kann aber das Grundrauschen ab 10:00 Uhr abdecken und habe bis gegen 20:00 an sonnigen Tagen noch guten Ertrag und kann den Strom tatsächlich weitgehend selbst verbrauchen. Leider beginnen die Module erst ab 10:00 zu produzieren, weil die Sonne erst dann über den Berg kommt. So kam ich an guten Tagen auf 3,5 KW und im Schnitt auf etwas über 2KW Ertrag im Juni.

    • @windfriese
      @windfriese 11 місяців тому +3

      Gut gemacht! (Vermutlich meinen Sie Grundlast statt Grundrauschen). Aber die Idee, zwei Module unterschiedlich auszurichten, ist sehr effizient!

    • @jurgenwilln.4700
      @jurgenwilln.4700 11 місяців тому +3

      Genau so macht man das!
      Das 1. Modul schaut nach Osten: dann geht es ab ca. 8:15 los, ab 9 Uhr brutzelt der WR.
      Das 2. Modul schaut nach Westen und begrüßt die Nachmittagssonne: wenn es in Höhe ca. 1. Stock hängt, geht der Spaß bis kurz nach 20 Uhr.

    • @laus9953
      @laus9953 5 днів тому

      @demaddin sind die panels an 2 separaten MPPT trackern?
      (unterschiedlich ausgerichtete panels sollen sich ja sonst gegenseitig "ausbremsen"..)

  • @NeueHeizung
    @NeueHeizung 21 день тому

    Echt spannende Insights!

  • @PrigNitzer-bp1cd
    @PrigNitzer-bp1cd 11 місяців тому +1

    Meine Gasbrennwertheizung (2014) Einfamilienhaus, hat in einem Jahr (6/22 - 6/23) 130kWh Strom verbraucht. Pumpe ist dort enthalten.

  • @user-dh9qn6sv1m
    @user-dh9qn6sv1m 11 місяців тому +5

    Ein Video , kleinlich und informativ wie ich es auch gemacht hätte. Das heisst mehr Gedanken machen als andere und das ganze wirklich analysieren. Leider selten, aber nur so weis man ehrlich was los ist. Nur als Bilanz sagen toll, geht so oder eher nicht wie 90% es machen bringt nix. Hats einer nach Osten oder Westen ändert ein Winkel nur wenig und rentiert auch wenig. Hat man es nach Süden bringts schon was. Besser 800-1000 Watt Module und "nur" 500-600 Watt Inverter dann hat man am meisten davon da dann fetter und konstanter Strom länger anliegt, auch an bewölkten Tage und im Winter.

    • @kurtmiller7945
      @kurtmiller7945 10 місяців тому

      Genau auch meine Erfahrung ( nicht Meinung)

    • @34Realist
      @34Realist 10 місяців тому

      ​@@kurtmiller7945dazu Zählen und Werte aus der Wirklichkeit: 2 Module a 355 Watt Peak, Wechselrichter 600 Watt: Im Sommer max 500 Watt, Durchschnittlich 300 bis 350 Watt, bei Bewölkung 50 Watt, im Winter unter 10 Watt - DAS ist das Problem.....

  • @michaelwehner6027
    @michaelwehner6027 10 місяців тому

    Hallo, gut und verständlich erklärt. Nur mich hast du nicht überzeugen müssen, habe seit 3 Monaten dieses Anker Balkonkraftwerk. Dazu hätte ich eine Frage, meine Spitzenleistung liegt nur bei max. 580 Watt laut App. 600W hat die App noch nicht angezeigt, ist es bei dir genauso? Die Solarpanel sind nach Süden ausgerichtet, nicht verschattet und haben eine Neigung von 60Grad. Danke für deine Antwort. Gruß Michael

  • @pgr1562
    @pgr1562 11 місяців тому +11

    Ein schöner Vergleich.
    Wenn man allerdings den Mehrertrag vernachlässigen kann frage ich mich, warum soviel Leute für die Erhöhung von 600- auf 800W kämpfen ;)
    Der eine kann die Mehrleistung im Sommer eben brauchen, der andere nicht.
    Ich würde nach den Frühjahrstürmen die Module schräg stellen und vor dem Spätherbst wieder senkrecht hängen, wenn ich ein Balkongeländer nutzen müßte.
    Meine Module stehen am Feldrand exakt nach Süden und werden per Kanthölzer ungefähr monatlich im Winkel dem Sonnenstand angepaßt.
    Der Unterbau ist mit Betongehwegplatten beschwert und am oberen Rahmen der Module ist ein Tarnnetz mit vielen Kabelbindern befestigt und mit Hähringen schräg nach hinten abgespannt. Das trotzt seit Jahren allen Stürmen.

    • @alf5735
      @alf5735 11 місяців тому +1

      Ganz einfach, weil man durch ein Mehr an Panelenfläche am einfachsten mehr Ertrag einfahren kann. Es ist nicht jeder auf 2 Panelen am Balkongeländer begrenzt.

    • @pgr1562
      @pgr1562 11 місяців тому

      @@alf5735 MIR ist das klar. Im Vid wurde gesagt, daß man den Mehrertrag vernachlässigen kann. Und das ist ungefähr auch die Menge, die 200Wp mehr bringen ;)

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 11 місяців тому +7

      ​@@pgr1562das Problemvon vielen ist das sie nicht verstehen das ihnen mehr kWh nich automatisch mehr nützen, wenn tagsüber nicht mehr Strom gebraucht wird dann verpufft der mehrerttag ja auch. Die Zähler die rückwärts drehen werden tägl. weniger (das wäre so d einzige zusättzliche nutzen Fall)

    • @pgr1562
      @pgr1562 11 місяців тому +2

      @@sebastian88997 Kommt drauf an. Erstmal ist Haben ist besser als brauchen.
      Dann kann man je nach Gegebenheiten die Module auch etwas Ost-West statt nur Süd ausrichten. Man wird einfach etwas flexibler, weil man Reserven hat.
      Für eine Einzelperson, oder zwei, die tagsüber aushäusig arbeiten und am Wochenende auch meist unterwegs ist/sind, lohnt sich der Spaß ja eh nicht.

    • @dxpx7729
      @dxpx7729 11 місяців тому +3

      Das ist der Grund warum ich meine nach Ost West ausgerichtet habe. Den Mittagspeak im Süden brauche ich einfach nicht. Wichtiger ist es meines Erachtens anständige Module zu nutzen = größere Reserve bei ungünstigen Verhältnissen.

  • @testneuer4989
    @testneuer4989 9 місяців тому

    Gut erklärt

  • @karl-heinztegeler2687
    @karl-heinztegeler2687 10 місяців тому +2

    Danke, sehr informativ: Hinweis, Du sprichst bei Minute 9:43 von Mehrfamilienhaus, meinst aber Einfamilienhaus.

  • @oliverweber6842
    @oliverweber6842 9 днів тому

    Ich habe mit dem Gedanken gespielt ein Balkonkraftwerk zu installieren, um damit A) unsere Stromkosten zu senken (Einspeisung ins Hausnetz bei Selbstverbrauch ohne Speicher), sowie B) meine Power-Stationen zu laden.
    Vielen Dank für das ehrliche Fazit bzgl. des tatsächlich möglichen Verbrauch, welcher genau DANN gegeben wäre, wenn keiner zu Hause ist !!
    Unsere Spitzenlast ist Wochentags nach 19 Uhr und nur am Sonntag über den ganzen Tag verteilt möglich.
    Das Laden der Power-Stationen ist aufgrund der seltenen Einsätze welcher auch nur geschätzt über das Jahr verteilt 1x im Monat nötig.
    Für Fall A) somit kein wirklicher Nutzen ... für B) nutze ich lieber portable Koffer-Module oder Falt-Module welche ich kurzzeitig auf den Balkon oder im Garten aufstelle.

  • @dietersteinfeld4283
    @dietersteinfeld4283 11 місяців тому

    Es ist denke ich dringend davon abzuraten so ein großes Modul schräg am Balkon anzubringen! Und gerade muss man es auch unten befestigen! Ich habe eine Inselanlage mit flexiblen Modulen im Fenster im Osten und 1 x im Westen am Balkon sowie Rahmenmodulen auf dem Balkon. Im Juni 66% meines Stromverbrauch selbst erzeugt . Lebe aber auch allein und kann bei wenig Strom in der Batterie umstöpseln auf Netzstrom.

  • @felixklee8030
    @felixklee8030 8 місяців тому

    Außerdem spielt es eine große Rolle, wo genau der Schatten am Modul ist. Warum? Zellen auf der Modulhälfte in drei strings in Reihe geschaltet. Die eine Hälfte ist parallel zur anderen Hälfte geschaltet. Ich habe da eine Studie dazu gemacht mit unterschiedlichen Verschattungen.

  • @rcweinstadt5210
    @rcweinstadt5210 11 місяців тому +19

    Um die Abweichung durch die zwei verschiedenen Wechselrichter zu erkennen, kann die Messung auch mit vertauschten Wechselrichter durchgeführt werden.
    Wäre nun das Ergebnis umgekehrt, liegt's am Wechselrichter, und nicht am Winkel

    • @Reiner030
      @Reiner030 11 місяців тому +3

      Dazu kann auch noch ein allgemeiner Produktionsunterschied der Panelen selber kommen sowie ein Schattenwurf des gewinkelten Moduls gegenüber des parallel angebrachten Modul...

    • @KptAlzheimer
      @KptAlzheimer 10 місяців тому +3

      @@Reiner030 Ich fand es auch schade, dass die verschiedenen Möglichkeiten nicht ausprobiert worden sind. Klar macht das Mühe, aber so ist das Resultat nicht wirklich aussagekräftig. Und dann sagt er erst, tolle Mehrleistung und gegen Ende, dass es gar nicht soviel ausmacht.

  • @MarkusRabanus
    @MarkusRabanus Місяць тому

    mit meinem kleinen Reiskocher (300 Watt) mache ich per smarter Steckdose heißes Wasser, wenn Überschuss 300 W. Wenn ich das heiße Wasser nicht brauche, dann kommt es in die Thermoskanne für das Kochen. Das müssen nicht alle machen, aber mir macht es Spaß ;-)

  • @pocahontaskowalski235
    @pocahontaskowalski235 11 місяців тому +2

    ... ich bin gespannt was die Versicherung genau macht wenn der erste Schaden durch ein Absturz Modul Verursacht wurde. Ich hoffe mal das Kleingedruckte gibt den überhaupt her. Ansonsten gut erklärt in Video natürlich das Problem der Sonnenhöhe in Jahreszeit. Sicher ist der Hauptaugenmerk in Sommer Winkel besser in dem weil einfach selbst in optimal Winter ausgerichtet kaum solch Erträge zu erwarten sind. Das liegt zum teil dann auch nicht nur an Winkel, sondern eben auch in zu erwartenden 3 Sonnenstunden, wenn überhaupt. Daher wählt man wenn möglich feste Winkel um 20-35 ° und versucht den Durchschnitt gut zu halten. Wer kann nimmt seine Anlage in Winter sicher eher in 70-80° aber ob der Aufwand lohnt wage ich zu bezweifeln. Aber, gutes Video Dankesehr ...

    • @jhs34kraus82
      @jhs34kraus82 9 місяців тому

      Die Glas-Module sind in einer Höhe von 4m vom Boden bis unter Kante vom Modul zulässig was die meisten nicht wissen und da bezahlt keine Versicherung mehr.Alles was über 4m sind sie eigentlich verboten anzubringen.Ich musste Folien Module nehmen wenn es kein Ärger gibt.😢Die sind wesentlich teurer als die normalen und sind von Leistung ja schlechter als die Glas-Module.Besser als nix.

  • @reanukeeves9491
    @reanukeeves9491 7 місяців тому

    Moin, welcher Winkel war bei dir nun der beste :)? Ich wollte die flach an sie wand hauen und überlege einen kleinen Winkel einzubauen

  • @SheldonShooter
    @SheldonShooter 7 місяців тому

    Ich sehe das mit den 600 Watt vs 800 Watt auch so wie du. Ich konnte mir jetzt für 320€ ein gutes Angebot sichern und werde es bald montieren und ab Januar vereinfacht anmelden. Ich fürchte nämlich, dass ab Januar durch den Hype und die mediale Berichterstattung den es bezüglich der Änderungen geben wird einen Preisanstieg gibt. Zusätzlich zum allgemeinen Preisanstieg ab Dezember wegen der co2 Preis Erhöhung. Stichwort lkw Maut.

  • @G0bus
    @G0bus 11 місяців тому

    3:00 der Schatten des abgeschrägten Moduls auf das andere Modul war mein direkter Gedanke.

  • @matthiaskonig8440
    @matthiaskonig8440 11 місяців тому +6

    Höchstand der Sonne im Winter ist 17 Grad, im Sommer 63 Grad. Die Mitte wäre rein rechnerisch also 40 Grad (Bereich Süddeutschland). Daher sollte man ca. 30 Grad ausklappen (also auf 60 Grad). Dann hat man im Winter die Panele „von unten“ mit nur 13 Grad vom optimum angestrahlt.

    • @alf5735
      @alf5735 11 місяців тому +3

      Meine Variante: in den Sommermonaten 30 Grad (flache) Aufständerung und in den Winter- und Übergangsmonaten 60 Grad (steile) Aufständerung. Da muss man nur 2 mal im Jahr eine Änderung vornehmen. Flache Aufständerung allerdings nicht am Balkongeländer !

  • @Christian-jq1xk
    @Christian-jq1xk 10 місяців тому +1

    Erstmal danke für dieses Video! 👍
    Ich habe gesehen das du auch wie bei mir direkte Nachbarn gegenüber von dir hast. Haben die ein Problem mit der Reflexion der Module? - ein bisschen Reflexion haben die Solarmodule leider ja auch. Dies ist gerade bei mir ein Punkt mit der Hausverwaltung. Ich bin am überlegen die Module im 60 Grad Winkel anzustellen um den Ein- und Ausfallenden Winkel so gering wie möglich zu halten.
    Danke im Voraus!

  • @tedmosby8367
    @tedmosby8367 11 місяців тому +3

    Mein BKW (820/600 Watt) ist flach, also mit ca. 3 Grad Neigung, auf's Gartenhaus montiert. Meine permanente Grundlast liegt bei ca. 300 Watt und die liefert das BKW, trotz dieser flachen Montage selbst bei durchgehend, leicht bewölktem Himmel, was einer Verschattung gleich kommt. Letzten Endes kommt es darauf an, ob man seine Grundlast den größten Teil des Jahres abdecken bzw. den Strombezug hierfür minimieren kann und da liefern die heutigen PV-Panele schon sehr gute Ergebnisse. Ob man jetzt dem besten Winkel oder der geringsten Verschattung hinterher spürt, muss jeder für sich entscheiden.

    • @thomaspohl6352
      @thomaspohl6352 11 місяців тому +2

      es wird meist eine ^-förmige Ost/West Aufständerung von größer 12 Grad empfohlen um eine bessere Selbstreinigung durch Regen (Schnee >30 Grad) zu erzielen. Meine sind allerdings aus baulichen Gründen auch fast flach nicht schlimm weil ich neben dem Stellplatz regelmäßig dran vorbeikomme und dann einfach alle paar Tage/Wochen mit dem Abzieher drüber gehe um Pollen/Staub/Blätter zu entfernen.

    • @tedmosby8367
      @tedmosby8367 11 місяців тому +1

      @@thomaspohl6352 Das mit dem Abzieher mache ich auch, ca. alle 4 Wochen. Ich kann die Verschmutzung gut vom Fenster aus beobachten.

    • @andreask1490
      @andreask1490 10 місяців тому

      Genau so ist es

  • @phil_footage9500
    @phil_footage9500 8 місяців тому +1

    Hallo @schlau energiesparen, optisch ist dein Balkon höher als 4m welche Module verwendest du? Da man baurechtlich keine Glasmodule verwenden darf.
    Bitte um Antwort, ich habe das gleiche problem.

  • @Corvetto1991
    @Corvetto1991 10 місяців тому

    Übergangszeit und Winter ist die wichtigste Zeit für die Stromversorgung. Einfamilienhaus WP Fußbodenheizung Wassererwärmung Jahresverbrauch ca. 2900KW und nur durch eine 16KW Batterie und 11,4KW PV Anlage. Wir haben seit vorrigem Jahr zusätzlich eine Klimaanlage die in der Übergangszeit auch zum Heizen verwendet wird und dadurch konnten wir den Verbrauch bis jetzt um 1/3 Reduzieren lt Rechnung. Wenn noch die Elektroautos kommen dann wird genau mit dem Überschuss auch geladen werden. derzeit bekomme ich halt 188€ /Monat zurück Einspeisung. Also für mich rechnet sich die Anlage seit 2 Jahren sehr.

  • @Abendschnee
    @Abendschnee 8 місяців тому

    Interessante Darstellung und nun noch ein Vergleich mit Akku bitte...

  • @andrejschiller7025
    @andrejschiller7025 9 місяців тому

    Ich habe ein 35 mm dickes Panel, Welcher braucht man endchalterung 30 oder35mm

  • @jansiebrecht5582
    @jansiebrecht5582 7 місяців тому +3

    Hallo Alex,
    ich bin mir nicht sicher, ob jemand irgendwo in den 269 Kommentaren diesen Hinweis schon gebracht hat.
    Ich könnte mir vorstellen, dass der krasse Unterschied in der Stromausbeute bei dir eher durch den Schattenwurf des schrägen auf das flache Paneel kommt. Wird nämlich ein bestimmter Bereich des Paneels verschattet, bricht die Produktion komplett ein. Ich beobachte das bei einem Set-up bei mir auch, bei dem ab einer bstimmten Uhrzeit das eine Paneel das andere über die gesamte Breite in einem vielleicht 15cm breiten Streifen verschattet. Und dann kommt ganz plötzlich aus diesem Paneel gar nichts mehr raus.
    5° mehr oder weniger machen den Braten sonst nicht fett.
    Kannst ja auch mal die Rechnung mit der Trigonometrie (Sinus, Cosinus und Tangens) aufmachen. In der Theorie erzeugt ja nur die senkrecht auf die Platte fallende Komponente Strom (und in der Praxis ist der Effekt weniger ausgeprägt, will heißen, Winkeländerungen haben weniger Einfluss).
    Trotzdem gutes Video, danke dir.
    Viele Grüße
    Jan

  • @GregorHuc
    @GregorHuc 11 місяців тому

    Welche Sonnenpaneele hast du? Das sind doch full black module, oder?

  • @ConcertCrazeTV
    @ConcertCrazeTV 3 місяці тому

    Ich habe meine beiden 440 Watt Panel die ersten Tage senkrecht hängen lassen und es danach auf ca 52° hängen lassen. Das hat mir die doppelte Leistung geliefert. Eine derartige Steigerung hatte ich nicht erwartet. Außerdem habe ich auf meinem SO Balkon so deutlich länger Ausbeute, wenn die Sonne hinter meinem eigenen Dach verschwindet.

  • @pulverritsch
    @pulverritsch 9 місяців тому

    Danke

  • @12Burton24
    @12Burton24 11 місяців тому

    Durch das Geländer ergibt sich ein Drehmoment welches den Balkon nach oben drückt bei den Gerade verbauten Modulen.

  • @andreasbauer7411
    @andreasbauer7411 9 місяців тому +2

    Punkto Verbrauch von den Spitzen Leistungen. Ich wohne in einen Haus und habe somit eine normale Dach montage gemacht. Wohne auch in Österreich wo 800wp erlaubt sind. Zur Spitze von 11:30-15:30 habe ich 600-750-600 Watt so um den Dreh. Nun habe ich den Warmwasser Speicher der bei uns mit zwei leistungsstufe geht (2,2 und 3,3 kw) auf die 2,2kw gebaut. Er braucht zwar von der Zeit her länger, aber so weniger Strom. Normal läuft er 1-2h um das Wasser vom Vortag wieder auf unsere gewünschte Leistung zu heizen. Jetzt habe ich mir aber genau diese Spitze zu nutzen gemacht indem ich sie per zeitschaltuhr starten lasse. Kann somit mein Wasser um bis zu 30-35% weniger Strom aufbereiten. So nutze ich wenn es möglich ist sehr viel von der überspannung die ich so nie nutzen könnte. Die schwächere vor und nachlauf Spannung brauche ich eh auch zum Teil unter Tags 😁 und zum Glück hat mein Stromanbieter von 20 Uhr bis 8.00 Uhr einen günstigeren Preis als Tags über.

    • @AchilleasR
      @AchilleasR 7 днів тому +1

      ich habe statt dessen eine Thermosyphon-Anlage auf dem Dach und brauch bei Sonne tage oder wochenlang keinen Strom mehr für meinen Warmwasserspeicher.

  • @herbertsax7169
    @herbertsax7169 11 місяців тому +3

    Eigentlich kann man das auch ausrechnen, denn entscheidend für die Momentanleistung ist die Fläche des Moduls von der Sonne aus gesehen. Allerdings gibt es noch einen zweiten Faktor und das ist der Diffuslicht-Wirkungsgrad der bei einem Balkonkraftwerk bis zu 100 W ausmachen kann und hier spielt der Aufstellwinkel nur eine geringe Rolle. Ganz schlecht ist ein Teilschatten auf dem Modul. Der genügt wenn eine Zelle im Schatten ist, dass die gesamte Modulleistung kollabiert. Dieses Problem lässt sich mit einem schattenresistenten Modulen lösen. Darin sind Dioden verbaut die das umpolen der beschatteten Zellen verhindern. Bei der Leistung fehlt dann nur der Schattenanteil in Bezug auf die Gesamtfläche.
    Seien wir mal ganz offen, ein Balkonkraftwerk lohnt sich eigentlich nur dann wenn man noch einen alten Ferrariszähler hat der rückwärts laufen kann. Hier parkt man den nicht verbrauchten Strom beim Netzbetreiber, den man sich dann abends wieder zurück holen kann. In den allermeisten EU-Ländern ist das übrigens legal nur hier in D wird den Leuten eingeredet, dass dies ganz „böse“ ist obwohl eigentlich faktisch kein Schaden entsteht. Ich nehme an diese Regelung wird sich bald ändern, denn die EU dringt darauf. Sie hat ja auch Deutschland gezwungen jetzt 800W für Balkonkraftwerke zuzulassen.

    • @demaddin
      @demaddin 10 місяців тому

      Den Aussagen möchte ich widersprechen! Auch bei Diffuslicht kann der Aufstellplatz und dann insbesondere der Winkel entscheidend sein! Ich habe das auf meinem Balkon mit einem Lux-/Wattmeter (gibt's von Voltcraft ganz gute und preiswerte Geräte) gemessen und war erstaunt, wie sich der Winkel auf die Einstrahlleistung auswirkt. Wir wohnen nämlich im Tal und direkt vor dem Balkon steht in ca. 15m Entfernung das nächste Haus. Ich habe also eine Verschattung des Diffusllichtes praktisch von allen Seiten, außer von oben. Das kann ich über das Luxmeter ablesen und so hatte ich bei einem völlig bewölkten Himmel gerade mal 150 Watt bei 90° aber 250 Watt in der Horizontalen. Das sind immerhin bei 200 Watt mehr Einstrahlleistung pro Modul oder bei 20% Effizienz der Module einen Unterschied von 40 Watt pro Modul. Bei 2 Modulen deckt die Mehrleistung in vielen Haushalten schon den kompletten Grundstrom ab. Natürlich kann ich am Balkon keine Module horizontal montieren, aber es zeigt sich, das es keine pauschalierten Antworten gibt und Messen der einzig Richtige Weg ist, um ein Optimum an Effizienz aus den örtlichen Gegebenheiten rauszuholen. Und dann muss man schauen, was sich am Ort realisieren lässt, wie hoch der Grundverbrauch ist, etc... Da ich einen Balkon habe und keine Loggia, konnte ich ein Modul nach Süden und ein weiteres nach Westen ausrichten. So habe ich wegen der Tallage erst ab 10 Uhr eine nennenswerte Leistung, diese aber in den Sommermonaten meist bis 20 Uhr. Mein PowerFox-Smartmeter rechnet mir seit 2 Monaten vor, dass ich jetzt jeden Monat um die 25 Euro einspare. Wenn das nur 6 Monate im Jahr funktioniert und ich in den anderen Monaten im Schnitt nur 5 Euro einspare, dann sind das 180 Euro pro Jahr. Vermutlich wird es besser sein. Meine Investition für 2 Module + Halterung + vernünftigem Wechselrichter von insgesamt 900,-- hat sich also in spätestens 5 Jahren bezahlt gemacht. Allerdings geht meine Frau nicht mehr arbeiten und so haben wir tagsüber einen etwas höheren Grundverbrauch. Es geht deshalb sehr wenig am Zähler vorbei ins Netz. Ist mir aber auch egal, weil mir Powerfox ja sagt, was ich tatsächlich jetzt einspare! Ich kann sagen: Das lohnt sich. Aber es kommt immer auf viele Faktoren an und die muss jeder für seine aktuelle Situation selbst ausloten. Pauschalierung ist hier fahrlässig.

    • @alsodrei1582
      @alsodrei1582 9 місяців тому

      Und weshalb gibts bald nur noch Zähler mit Rücklaufsperre, ist das eu-weit oder nur wieder mal in Deutschland?

  • @mighty437
    @mighty437 10 днів тому

    also Mittag warm essen und Abends kalt :D meine heutige Grundlast im Homeoffice in den Ferien (Sohn zockt) lag unser Grundbedarf zwischen 600-800Watt - da wäre also ordentlich Input gut gewesen. Aber ein Speicher macht schon gut Sinn inzwischen. 2000 Watt Panels dran, Akku laden und nebenbei ins Hausnetz und dann den Strom aus dem Akku während der Dunkelheit nachschieben

  • @erhardt1477
    @erhardt1477 11 місяців тому

    Schönes Video…
    In der Spitze kann man z.B. seine Spülmaschine anmachen…
    Kochen zur Mittagszeit fällt mir auch gerade noch ein…

  • @gaudibursch279
    @gaudibursch279 10 місяців тому

    Super!

  • @djgenetic111
    @djgenetic111 10 місяців тому +1

    Ich bezweifle diese Ergebnisse, denn es gibt genug Studien, dass ein paar Grad nicht sehr viel ausmachen. Ist auch theoretisch so.
    Der Wirkungsgrad der unterschiedlichen Wechselrichter muss nicht gleich sein. Der Schatten kann viel bewirken, wenn das Panel nicht korrekt kompensiert. Und die Frage ist auch welcher Solarcontroller hier im Einsatz ist

  • @Momo18
    @Momo18 10 місяців тому +1

    Ich muss doch mal was loslassen, wenn du ein Balkonkraftwerk mit 800W nimmst und dann noch 1500-1600 WP Panels an den Balkon machst, bekommst du über längere Zeit deine Grundlast zusammen. Wenn dann noch ein Speicher 1,6KW dabei ist kannst du am Abend, zu mindest über den Sommer noch weiteren Strom nutzen!

  • @hof.narr242
    @hof.narr242 6 місяців тому

    Sehr schön die Einleitung mit Grundschulewissen 😁

  • @shellpierre
    @shellpierre День тому

    Habe alle Winkel durch, es ist je nach Jahreszeit unterschiedlich im Winter besser flacher als im Sommer..., Habe nun ca 25 Grad aufgeständert. Ist ein Kompromiss und bringt dauerhaft völlig ausreichende Leistung bei 600W- oder 800W-Anlage. Ab März mit sonnigen Tagen erfolgt schon eine gewisse kostenlose Einspeisung ins Netz, weil man 550W bzw. 750W selber gar nicht verbraucht. Es sei denn, eine Waschmaschine und ein Kühlschrank und der PC läuft gerade gleichzeitig. Gut sind 2x 400W--Panel an weniger sonnigen aber hellen Tagen (leichte Bewölkung). So hat man dann statt 120 Watt bei 2x 300W Panel nun ca. 200 Watt bei 2 x 400W Panel als Ertrag etc.pp.. Der Wechselrichter spielt in diesem Fall eine eher untergeordnete Rolle (600W/800W). Wir haben eine Grundlast von ca. 350W. Alles was drüber vom Balkonkraftwerk geliefert wird, wird meist eingespeist oder wenn Homeoffice dann vom PC verbraucht bzw. wenn ein Kühlschrank mal läuft dann auch. Im Jahr kann man schon mal 800 kWh Ertrag "einheimsen". Davon sind bei uns 105KW eingespeist worden. Verschattungen sind für den Ertrag übrigens "tödlich". Bei uns ist es ab November der Schornstein eines gegenüberliegenden Hauses, der als Schatten bis ca.12Uhr mittags stört.

  • @Anna-Lena-bf8wo
    @Anna-Lena-bf8wo 3 місяці тому

    Welche Halterung wo gekauft

  • @doc5235
    @doc5235 10 місяців тому

    Hallo der Herr,wie sieht die Leistung bei bewölkung aus?

  • @mpa72160
    @mpa72160 11 місяців тому +4

    Bei der Höhe, dürften mehr als 4 Meter über dem Bürgersteig sein, wäre ich vorsichtig. Da gibt es eine Einschränkung mit normalen Panels wegen dem Gewicht. Gibt auch Panels, die nur 5 kg anstatt 20 kg wiegen.
    Bin mir aber nicht sicher, ob das eine Landesverordnung ist oder ein Bundesgesetz.

    • @VLN2006
      @VLN2006 10 місяців тому

      Kenne die Gesetzeslage auch nicht, aber ein abstürzendes 410W Modul würde hier direkt einen Fußgänger platt machen.

  • @ceikemeier
    @ceikemeier 10 місяців тому +4

    Sorry, wenn ich das etwas ironisch sage, aber: wenn Du 2 verschiedene Panels, 2 verschiedene Wechselrichter, 2 verschiedene Ausrichtungen und noch 2 verschiedene Verschattungen hast, dann kannst Du auch gleich "Kaffeesatzlesen" machen. Hier wäre doch sehr einfach, mit etwas mehr Aufwand die Kreuzvergleiche machen, also die Frage klären: was kommt raus, wenn ich für eine Woche die beiden WR austausche und den Rest gleich lasse?
    Was kommt in einer weiteren Woche raus, wenn ich die Neigung genau umdrehe drehe? usw....
    So, wie Du es machst, bekommst Du doch massiv systematische Messfehler in Deine Aussagen, oder nicht? ....
    -- das Ergebnis dürfte also irgendwie Glücksache sein und ist dann nicht repräsentativ... hmmmm.... ???

    • @diesindgruber2129
      @diesindgruber2129 10 місяців тому +2

      Das Problem ist dann leider der unterschiedliche Sonnenschein, und damit mein ich nicht die sich verändernden Winkel, sondern einfach eine gewisse Varianz des Sonnenscheins.
      Kein Tag ist 100% wieder der Vorherige und erst recht nicht von einer Woche auf die Nächsten, von daher beleibt es eine wackelige Messung, vermutlich noch wackeliger als der aufgezeigte Test.
      Im Grunde sind hier aber auch schon einige systematische Fehler, die man relativ einfach umschiffen könnte.
      Zwei unterschiedliche Wechselrichter von zwei verschiedenen Herstellern ist schon ein ganz dicker Klops, noch wilder kann man das nicht machen.
      In der Regel haben alle, mir bekannten, Mikrowechselrichter in der 600Watt Klasse auch zwei Eingänge und die meisten haben von Hause aus die Möglichkeit, beide Eingänge getrennt voneinander statistisch zu erfassen (Stichwort MPPT -> Max Power Point Tracking) , von daher wären die Herstellerbedingten Abweichungen schon mal zu umgehen und die niedliche Steckdosenleistungsmessung wäre damit auch gleich noch überflüssig.
      Was zusätzlich noch gemacht werden könnte, wäre der Einsatz eines normalen (Labor-)Netzteils, da die Eingänge der meisten Wechselrichters auch "künstlich" durch eine solche Quelle gespeist werden können. Viel Wechselrichter "wachen" bei einer (Gleich-)Spannung von ca. 20 Volt auf den PV- Eingängen (DC-Seite) auf und sind bereit, je nach Hersteller (Typenschild beachten!), ab 22V-25V auch Spannung auf der AC-Seite (also Steckdosen- bzw. 230V-Seite) zu generieren. Wenn man nun einfach mal den ersten Eingang für eine gewisse Zeit (eventuell 1 Stunde) mit einer Spannung von 25 bis 30 Volt beschickt und dann dasselbe mit dem zweiten Eingang wiederholt, kann man recht genau erkennen, ob und wie große die Abweichungen zwischen den beiden Strängen sind und sie bei der Live-Messung bereinigen.
      Für einen Gelegenheitstester ist das natürlich schon recht viel verlangt, aber für die vielen Tüftler vermutlich recht einfach zu bewerkstelligen.
      Was mich auch immer wieder verwundert ist der Umstand, dass man bei der Anschrägung der Panels zwar immer wieder mit Windlast, Vortex und was allem kommt, dass man aber für relativ wenig Geld die Lücken um das Panel einfach mal schließen könnte, ist wohl ein Ding Unmöglichkeit. Einfach eine Verschalung in beiden schrägen Seiten und unterhalb des Panels und schon ergibt sich eine ganz andere Situation (aber Vorsicht, nicht hermetisch abschließen, die Panels wollen zur Kühlung auch ein bisschen auf der Rückseite atmen).

    • @ceikemeier
      @ceikemeier 10 місяців тому

      @@diesindgruber2129 Vielleicht ist das nicht richtig angekommen: mit "Tausch" meine ich, dass man 2 Anlagen nebeneinander (= gleichzeitig) betreibt und dann bspw. den Wechselrichter 1 einen Tag links und am nächsten Tag rechts betreibt und (gleichzeitig !) den WR 2 zuerst rechts und dann links. D.h. es sind gleichzeitig beide WR aktiv -- und bekommen somit auch beide die gleiche Sonneneinstrahlung !
      Vergleichbarkeit "im Labor" kann man übrigens über die Tests, die in Norm EN 50530:2010
      ("Overall efficiency of grid connected photovoltaic inverter") beschrieben sind, bekommen. Dafür gibt es Anlagen, wo das vernünftig durchgetestet wird, also Fragen wie "wann läuft der WR morgens los" oder "wie dynamisch reagiert der WR auf temporäre Lichtschwankungen (z.B. wegen Wolken)". Andere Normen gibts für die Module usw ...

    • @erichh.806
      @erichh.806 10 місяців тому

      Das ganze Video ist ziemlicher Unsinn, wenn schon ein Modul das andere beschattet und wie kann es sein, dass seine Module, andere Module von Nachbarn beschatten kann, wenn sie Abstand haben.

  • @ludwigmeier2693
    @ludwigmeier2693 8 місяців тому +1

    Habe durch praktische Tests gesehen, dass bei einer Aufständerung von ca. 43° die Leistungsausbeute ca. 30 % höher ist, als wenn ich die Module " senkrecht " am Balkon anbringe. Wichtig ist natürlich, dass die Aufständerung nur durch einen Fachmann vorgenommen werden sollte.
    Ab ca. 1.11. stelle ich die Aufständerung auf ca. 25°, d.h. ich habe hier wieder einen fast optimalen Neigungswinkel zur Sonne. Sollten Unwetter ( z.B. Hagel ) drohen, so stelle ich die Module auf ca. 5° d.h., der Hagel kann nicht mehr direkt auf die Module fallen. Sollten zu meinen Ausführungen noch Fragen bestehen, so schreibt bitte in diesen Beitrag einen Kommentar.
    Freue mich auf Zuschriften. Werde dann gerne eine Antwort geben.

  • @michaelb6052
    @michaelb6052 11 місяців тому +1

    Ich habe selbst eine ca. 70° montierte Solaranlage an der Fassade/ dem Balkon. Wenn man den optimalen Winkel für sein Balkonkraftwerk ermitteln möchte kann man einfach den Standortbreitengrad -23 (Neigungswinkel der Erde) nehmen. Damit hat man dann den optimalen Winkel zur Sommersonnenwende. Wenn man den optimalen Winkel zur Wintersonnenwende haben möchte addiert man von dem Standortbreitengrad einfach +23. Ich persönlich habe mich bei der Anschrägung meiner Balkon/ Fassadenanalge eher am Winterwinkel orientiert, da man im Sommer eh gute Erträge fährt und im Winter über jede Wattstunde froh ist die man noch produziert, diese auch sicher selbst verbraucht und nicht verschenkt.
    Beispiel: Hier bei mir ist 53. Breitengrad das würde für eine Sommerausrichtung einen optimale Modulwinkel von 30° zum Horizont bedeuten. Die beste Winterausrichtung an diesem Standort ist somit 76° zum Horizont. Man sieht hier also recht gut das 90° nie eine gute Idee ist, da der optimale Wert sich im Jahresverlauf immer zwischen diesen beiden "Grenzpunkten" bewegt.

    • @geki9557
      @geki9557 10 місяців тому

      Perfekt erklärt!!! Es werden noch viele blöd schauen wenn der ertrag im winter auf 10-15% der max. leistung fällt. Da ist man über jedes watt froh um überhaupt die grundlast abdecken zu können....

  • @fritzchen-6655
    @fritzchen-6655 11 місяців тому

    Solange etwas Schatten auf ein Modul fällt, liefert es signifikant weniger. Es wäre notwendig gewesen, die Module weiter voneinander weg zu schieben.
    Jeder kann es ausprobieren, indem er eine Zelle abdeckt.

  • @Deng-a-weng
    @Deng-a-weng 5 місяців тому

    Servus und hallo Gemeinde,
    ein großes Dankeschön für das gut und informativ gemachte Video. Ja der Holger Laudeley = Mister Balkonkraftwerk warnt immer wieder vor dem Anschrägen von Balkonkraftwerken wegen der Windlast & Co.
    Zu dem Video möchte ich noch ergänzen. Die üblicherweise senkrecht an Balkonen angebrachten Balkonkraftwerke haben ab Mitte Herbst bis Mitte Frühjahr zwei Vorteile. Zum einen ist der Winkel zur Sonne besser und zum weiteren sind die Balkonkraftwerke gekühlt und produzieren gekühlt mehr Strom als als Im Sommer (bei grundsätzlich gleichen Voraussetzungen). Das weitere ist wer hat schon sein Balkonkraftwerk in der privaten Haftpflicht inkludiert und wer sichert bereits sein Balkonkraftwerk gegen das runterfallen zusätzlich mit einer kleinen Eisenkette?

  • @i.r.gendwer
    @i.r.gendwer 11 місяців тому +16

    Gab es auch eine Kontrollmessung mit beiden Modulen senkrecht? Sollte man vielleicht machen damit man die Unterschiede nachher besser beurteilen kann.

    • @GregorHuc
      @GregorHuc 11 місяців тому +1

      Du bekommst niemals die gleiche Sonneneinstrahlung

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 11 місяців тому +2

      @@GregorHuc dafür muss man aber sorgen wenn man solche Vergleiche macht. Zudem sollte man eine FMEA machen, bevor man das Ergebnis groß verbreitet.

    • @erichh.806
      @erichh.806 10 місяців тому

      @i.r.gendwer. Meiner Meinung sind die Messungen wenig bis garnicht Aussagekräftig, weil zu speziell.
      Ich habe eine in allen Richtungen bewegliche Anlage und kann sie bei Bedarf exakt ausrichten und auch in Echtzeit die Leistung messen. Wenn die Sonne, Morgens und Abends, ganz flach 0° auf die Module scheint, dann bringt die Schrägstellung um 5° sehr viel. Bei frontaler Einstrahlung ist eine Veränderung praktisch nicht messbar. Diese Messungen habe ich heute 14.7. bei klaren Himmel durchgeführt. Im Winter wird diese Steigerung weitestgehend entfallen.
      Interessant wäre ja ob ein gegenüberliegendes Gebäude die Anlage, vorallendingen im Winter, verschattet?

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 10 місяців тому +2

      @@erichh.806 so wie du es beschreibst habe ich es auch schon gelesen.
      Ich finde solche Versuche durchaus interessant, aber nicht wenn sie von Laien mit jeder Menge Fehler durchgeführt werden. Dann lieber bleiben lassen.

    • @erichh.806
      @erichh.806 10 місяців тому +1

      @@i.r.gendwer Bei meinen Messungen habe ich auch festgestellt, das die Temperatur der Module eine sehr große Rolle spielt. Mit kalten Modulen habe ich 99% der Nennleistung erzielt, mit heißen Modulen bis zu 30% weniger.
      Mein Wechselrichter hat mehr Leistung als die Module, sonst wären die Messungen so nicht möglich!

  • @PH-st1ty
    @PH-st1ty 10 місяців тому +1

    nun "lohnt es sich auf ein ... zu warten" zumeist kann man mehr Module beispielsweise 4 nur an einen größeren WR anschließen. Nur mit mehr als 2 Modulen erreiche ich über mehr Stunden in einem EH auch die Grundlastabdeckung. Deswegen WR größer 600Watt nicht unbedingt nötig, aber 3-4 Module sollte man anschließen können.

  • @erle9771
    @erle9771 Місяць тому

    Ich kam im Sommer auf eine Differenz von ca 50 % bei unterschiedlicher Ausrichtung, also den 90 Grad gegen der 60 Grad. Im Frühjahr oder Herbst bei entsprechend flacherer Sonneneinstrahlung dürfte der Unterschied geringer sein. Schade daß man den Überschuß nicht gegen Bezahlung einspeisen kann. Hier kann nur der Speicher helfen, der zwar die Amortisationsdauer wesentlich erhöhen dürfte, aber dafür sorgt, daß man kaum Strom an seinen Anbieter verschenkt. Andererseits gibt es gerade in den heißen Zeiten im Sommer mit einer Klimaanlage oder der Warmwasserbereitung gute Möglichkeiten, seinen Strom vollständig zu verbrauchen.

  • @cs_muc
    @cs_muc 19 днів тому

    Wäre gut gewesen nochmal eine Testreihe mit getauschten Wechselrichtern als Gegenprobe zu machen. Dadurch hätte man einen Mittelwert aus beiden Messreihen bilden und so den rechnerischen Fehler der daraus entsteht minimieren können. Das nur als Input für mögliche zukünftige Messungen dieser Art.

  • @kurthopf6984
    @kurthopf6984 9 місяців тому

    Wir haben unser Leben nach der Sonne ausgerichtet, soll heißen, wenn viel Strom produziert wird versuchen wir diesen zu gebrauchen. Die Module habe ich auf meinem Garagendach so ausgerichtet, das am Nachmittag die beste Ausbeute geschieht, denn Vormittags ist niemand zu Hause. (Meine Adresse schreib ich hier nicht😊). Übrigens hab ich noch Solartermie schon seit 20 Jahren, die läuft ja auch bei Sonne, und da werden die Pumpen jetzt gleich mitversorgt. Überschüssigen Strom lade ich in einen kleinen Speicher. So sollte jeder versuchen das optimale rauszukitzeln. Der Neigungswinkel wird in unsern Breiten mit ca.30 Grad empfohlen. Überjährig relativiert es sich jedoch durch den sich ändernden Winkel der Sonneneinstrahlung. Optimal währe diesen ca. Zweimonatlich anzupassen 😉 so. Genug Kluggeschissen. Guter Beitrag.

  • @boringsoftware2093
    @boringsoftware2093 11 місяців тому

    Wow! +70% mehr strom bei aufständerung 60° balkonkraftwerk (aber muss absolut wind sicher sein :D)

  • @matthiasheide5226
    @matthiasheide5226 2 місяці тому

    Einfach nach der Arbeit wenn die spitzenzeit ist zum Beispiel die Waschmaschine oder Geschirrspüler anstellen. Das wäre bei mir gegen 15.30 Uhr also beste Sonnenzeit da ich Südlage habe.

  • @topfundus1093
    @topfundus1093 11 місяців тому +7

    Es ist sicher besser, der „Schatten vom Balkonkraftwerk” fällt auf den Nachbarn unter Dir. Ungünstiger wäre es, das Balkonkraftwerk fällt auf ihn. Er soll sich also nicht so haben.🍺

  • @clauswittmann1509
    @clauswittmann1509 10 місяців тому

    Akku vom Fahrrad und von der Bohrmaschine tagsüber laden ;-)
    Wegen Anstellung / Schrägstellung auf Balkon: Dont do it!
    Wenn die Halterung wackelig ist - so ein Modul mit 30 kg tut ganz schön aua.
    Ist die Halterung stabil - kann der ganze Balkon flöten gehen! Also wirklich kein Witz! Die sind oft „gerade so” konzipiert und das wär dann so, als würde man ein Segel dranhängen!!!

  • @alterweissermann77
    @alterweissermann77 11 місяців тому +1

    Bkw lohnt sich. Wir haben damit unseren echt schon geringen Verbrauch von 2600kwh auf unter 1700kwh reduziert. Wir sind ein Vierperson Haushalt.
    Spülmaschine und Waschmaschine laufen nur mittags. Bei schlechtem Wetter verschieben wir die Wäsche um einen Tag. Ist kein Aufwand, nur ein bisschen Planung.

    • @jugibur2117
      @jugibur2117 11 місяців тому

      Uff, das ist heftig, habt ihr besonders hochwertige Panels + Wechselrichter? Sicher auch eine ideale Ausrichtung. Alleine schon letztres hat ja nicht jeder. Würde deshalb sagen, muss man stets individuell betrachten.

    • @Henning_Rech
      @Henning_Rech 3 місяці тому

      Mehr als 900 kWh pro Jahr selbstgenutzt erscheint mir einigermaßen unrealistisch. Ich schaffe das mit 1200 W Panelleistung und 600-W-Wechselrichter völlig unverschattet gerade mal so als Ernte, kann davon trotz höherem Gesamtverbrauch aber nur 700 kWh selbst nutzen.

    • @alterweissermann77
      @alterweissermann77 3 місяці тому

      @@Henning_Rech Wir haben auch sonst ein paar Sparmaßnahmen getroffen.

    • @alterweissermann77
      @alterweissermann77 3 місяці тому

      @@Henning_Rech Das bkw hat nur 600kwh im Jahr produziert. Der Rest der Reduktion des Verbrauchs kam dadurch, dass ich einen alten Kühlschrank stillgelegt habe.

    • @Henning_Rech
      @Henning_Rech 3 місяці тому

      @@alterweissermann77 Und produziert bedeutet ja nicht eingespart - wieviel von den 600 kWh eingespeist wurden, kannst Du an Deinem Zweirichtungszähler ablesen.

  • @kairuster1510
    @kairuster1510 11 місяців тому

    Noch mehr lohnt sich ein BKW im Büro: Hohe Grundlast durch 24/7 laufende Server, Belüftung, Kühlschränke.. und während der Arbeitszeiten Verbrauch durch PCs, Monitore und Beleuchtung. Sowie häufige Nutzung von diversen Küchengeräten zu Zeiten der stärksten Sonneneinstrahlung. Ergibt bei uns eine Eigenverbrauchsquote im Büro von über 80%. Zuhause nur 40%.

  • @volkergutzke2315
    @volkergutzke2315 Місяць тому +3

    Ehe man hier etwas reinstellt, sollte man den Unterschied zwischen flach und hochkant kennen. Ihr Modul steht hochkant und nicht flach.

    • @stegi7821
      @stegi7821 11 днів тому

      Selten etwas unwichtigeres gelesen. Hauptsache ist doch die Information im Video.

  • @holgerl3048
    @holgerl3048 9 місяців тому

    Man könnte eine Klimaanlage die heizen und kühlen kann installieren, so könnte man den ganzen erzeugten Strom nutzen.
    Entsprechend groß müsste die Anlage konzipiert werden

  • @madmikesch2453
    @madmikesch2453 11 місяців тому +3

    In der Situatiom und den Schatten ist gar keine vernünftige Aussage zu treffen. Im Internet gibt es auch genug Tabellen wo man die Strahlungsintensität abhängig von Ausrichtung und Winkel direkt ablesen kann. Das ganze hängt auch noch von der Jahreszeit ab. Meine Module sind etwa 60° angewinkelt am Balkon. Im März und April war die Spitzenleistung 594W jetzt Anfang Juli komme ich "nur" noch auf 540W. Die Auswirkungen des Winkels sind vorhanden, aber lange nicht so extrem wie von Dir mit den schlechten Vorraussetzungen ermittelt. Siehe auch die erwähnten Tabellen. Der 800W Wechselrichter lohnt sich mit nur 2 Panelen nicht. Wenn überhaupt kommt man bei nicht optimaler Ausrichtung und Winkel nicht über 600W hinaus.

  • @uwesz7940
    @uwesz7940 2 місяці тому

    Bei deinem balkon könntest du beide Module einfach innen am Geländer befestigen. Würde mich echt interessieren was da so Leistung rauskommt. Wenn das Modul innen auf dem Balkon steht dürfte es eigentlich nicht verboten werden?