Kabelklang - ACHTUNG, nicht für schwache Nerven!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025
  • Heute geht es um den Kabelklang, ich glaube direkt nach Klangkristallen und akustischem Raumspray vermutlich das kontroverseste Thema im HiFi.
    Let's go, lasst uns Spaß haben ;-)

КОМЕНТАРІ • 704

  • @dimivesos
    @dimivesos Рік тому +107

    Danke für deine Rückendeckung Torsten! Das hab ich mal nach den letzten Kommentaren gebraucht. 😀
    Naja, zu deinem Video. Gut auf den Punkt gebracht. Die 3 Themenbereiche sind klar voneinander zu trennen, finde ich auch.
    Mega gelacht hab ich bei Minute 19 bis 21 mit dem Frequenzgang. 😀 Sehr amüsant. Manche hören ja auch mit den Augen. Die sehen etwas an der HiFi Kette was man theoretisch nicht machen sollte und deshalb klingt es dann eben schlecht.
    🤷🏻‍♂️
    Thüss 🐍🧴

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +23

      Lass dich nicht unterkriegen, dein Kanal ist absolut eine Bereicherung, du hast so viele wirklich tolle Beiträge, wenn dann mal ein paar Leute ausrasten lass sie dir den Buckel herunterrutschen. Ich wünsche dir viel Spaß bei deiner Veranstaltung.

    • @cooper6086
      @cooper6086 Рік тому +3

      Wie?....Watt?....Dimi, du hörst nicht mit den Augen..........?

    • @frank46mhold
      @frank46mhold Рік тому +4

      Ich für meinen Teil freu mich auf gleich!! Bis denne Dimi!!💪

    • @xiretsa9166
      @xiretsa9166 Рік тому +4

      Heißt es nicht: Auch ein blindes Huhn findet mal 'nen Ton?

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 Рік тому +2

      Ein Händler wird immer auch anders bewertet als eine unabhängig, nicht an finanziellen Interessen gebundene Person. Ein Händler ohne jegliche Zweifel an "ein gutes Kabel ist teuer" wird da schnell zur Zielscheibe. Aber solch Meinung/Einstellung kenne ich von Dimi nicht.

  • @ja6185
    @ja6185 Рік тому +83

    Audiokabel sind, wie Stromkabel oder Netzwerkkabel auch, keine Equalizer oder DSP, können also keinen "Klang" hinzufügen. Maximal können sie etwas wegnehmen.
    *Technische Einflussfaktoren:*
    1. Widerstand (Kabellänge, Durchmesser, Material):
    2. Parasitäre Induktivität
    3. Parasitäre Kapazität
    Induktivität + Kapazität = Filter (siehe Frequenzweiche)
    *Messen:*
    1. Widerstand (Beispiel Kupferkabel):
    Kabeldurchmesser Kabelquerschnitt Widerstand pro Meter
    1,2 mm 1,131 mm2 0,0158 ohm
    1,5 mm 1,767 mm2 0,0101 ohm
    1,8 mm 2,545 mm2 0,0070 ohm
    2,0 mm 3,142 mm2 0,0057 ohm
    2,2 mm 3,801 mm2 0,0047 ohm
    2,5 mm 4,909 mm2 0,0036 ohm
    2,8 mm 6,158 mm2 0,0029 ohm
    AMP 80W > 8 ohm
    ⌀ 1.5 mm --> 79,98 W (-0.02W)
    ⌀ 1.8 mm --> 79,99 W (-0.01W)
    ⌀ 2.0 mm --> 79,994 W (-0.004W)
    für eine Dämpfung von -3db wäre eine Halbierung der Leistung von 80W auf 40,10W erforderlich
    2. Die parasitäre Induktivität des Kabels ist umgekehrt proportional zum Kabeldurchmesser
    Induktive Reaktivität pro Kabelmeter (Beispiel Kupferkabel):
    Kabeltyp Induktivität pro Meter 1.000 Hz 10.000 Hz 15.000 Hz 20.000 Hz
    Superkabel 0,3 microhenry 0,0018 ohm 0,0188 ohm 0,0282 ohm 0,0376 ohm
    Gutes Kabel 0,5 microhenry 0,0031 ohm 0,0314 ohm 0,0471 ohm 0,0628 ohm
    Gewöhnliches Kabel 0,8 microhenry 0,0050 ohm 0,0502 ohm 0,0753 ohm 0,1004 ohm
    Schlechtes Kabel 1,0 microhenry 0,0062 ohm 0,0628 ohm 0,0942 ohm 0,1256 ohm
    3. Die parasitäre Kapazität des Kabels ist proportional zum Kabeldurchmesser
    Kapazitive Reaktivität pro Kabelmeter (Beispiel Kupferkabel):
    Kabeltyp Kapazität pro Meter 1.000 Hz 10.000 Hz 15.000 Hz 20.000 Hz
    Superkabel 30 picofarad 5,3 megaohm 530.666 ohm 353.777 ohm 265.333 ohm
    Gutes Kabel 100 picofarad 1,5 megaohm 159.200 ohm 106.133 ohm 79.600 ohm
    Gewöhnliches Kabel 200 picofarad 796.000 ohm 79.600 ohm 53.066 ohm 39.800 ohm
    Schlechtes Kabel 400 picofarad 398.000 ohm 39.800 ohm 26.533 ohm 19.900 ohm
    Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, können wir bei einer angenommenen Kabellänge von 10 Metern berechnen, dass ein gutes Kabel ab 400KHz und ein gewöhnliches Kabel ab 300KHz abfallen (filtern) wird. Ein schlechtes Kabel wird ab 125KHz abfallen (filtern). Das Audiosignal geht also bis deutlich jenseits der Hörgrenze von 20KHz-Grenze komplett durch.
    *Praxis:*
    In der Praxis ist es m. M. n. empfehlenswert, statt auf das Kabel selbst, mehr auf die Qualität der Kabelanschlüsse (Schnittstellen) zu achten (Metallwechsel; Lötstellen; Adhärenz).
    Auch wenn man Kontakte gerne mit Gold beschichtet, ist Gold gar nicht so ein guter elektrischer Leiter. Silber ist das Metall mit der besten Leitfähigkeit, vor Kupfer, vor Gold und vor Aluminium.
    Silber: 62 · 106 S/m
    Kupfer: 58 · 106 S/m
    Gold: 45,2 · 106 S/m
    Aluminium: 37,7 · 106 S/m
    Den Elektronen ist es ziemlich egal über welches Kabelmaterial sie laufen. Allenfalls der Kabelwiderstand und damit das notwendige Verhältnis zwischen Länge und Stärke des Kabels sind unterschiedlich.
    Oder aber wenn die lästige parasitäre Induktivität verringert werden soll, kann statt eines 2-poligen Kabels ein 4-poliges verwendet werden bei dem man jeweils zwei Adern an den Enden verdrillt (> parasitäre Induktivität des Kabels ist umgekehrt proportional zum Kabeldurchmesser). Ok, das Kabel wird keinen Schönheitspreis gewinnen, aber es funktioniert.
    *"Kabelklang":*
    Ich erkläre mir den "Kabelklang" der sog. HighEnd-Kabel mit dem in der Medizin wissenschaftlich nachgewiesenen Placeboeffekt, der umso größer ist, je optisch auffälliger das Kabel gebaut ist und je teurer es bepreist ist. Dies würde auch erklären, warum der sublime Klang des armdicken Lautsprecherkabels auf aus Mondholz gedrechselten Kabelfüßchen im Lautsprecherinnern von den Terminalanschlüssen zur Frequenzweiche, in der Frequenzweiche selbst und zu den Lautsprecherchassis nichts an Klangqualität einzubüßen scheint, obwohl sich dort von den HighEnd-Kabeln keine Spur findet.
    Eine andere Möglichkeit besteht bei Signalkabeln (also keine Lautsprecherkabel) an grundsätzlich empfindlichen und daher problematischen Geräteverbindungen, wie bei Phonovorverstärkern, wenn dort ein Höhenanteil gedämpft wird und daher der Mittenanteil lauter wahrgenommen wird.
    *Ökonomik:*
    Man könnte sich fragen, wie viel der "Kabelklang" in der Qualität der Gesamtanlage zu Buche schlägt. Nehmen wir an es sind 1-5%. Hochgerechnet könnte die Gesamtanlage dann bei einem Kabelpreis von 20.000 Euro zwischen 400.000 und 2 Millionen Euro kosten. Na gut, natürlich kann man einen Lada auch mit der Abgasanlage eines Lamborghini ausstatten - klingt wahrscheinlich besser, sicher aber lauter - und lauter ist immer besser...🙃

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +5

      Erst einmal vielen Dank für deine sehr detaillierte Ausführung. Du hast bei einigen Dingen absolut recht. Wenn wir im allgemeinen Sprachgebrauch das Wort Kabelklang benutzen ist das aus technischer Sicht natürlich etwas grenzwertig, denn ein Kabel ist ein passives Bauteil und die Klangveränderung kann selbstverständlich nur durch weglassen oder verfälschen von Information zustande kommen. Ganz klar, da hast du recht.
      Zweiter Punkt wo ich 100% übereinstimme und das wird auch im Effekt unglaublich unterschätzt ist die Kontaktqualität an Übergängen. Ein oxidierter Stecker kann das Klangergebnis nachhaltig ruinieren. Da bin ich absolut bei dir und der Effekt ist auch deutlich größer als der Unterschied zwischen einem 5€ und einem 5000€ Kabel. Ganz klar ja.
      Was den Placebo Effekt angeht, da stimme ich dir natürlich nicht zu, es gibt genügend Blindtests die das Gegenteil beweisen.
      Was die Verhältnismäßigkeit zwischen Geldeinsatz und effektivem Klanggewinn angeht bin ich aber auch wieder 100% bei dir, allerdings wie hat es Günter Jauch so schön gesagt? "Herr Jauch was machen sie wenn sie die Million gewinnen?" Antwort Jauch: "Ich packe sie zu den anderen". Es gibt nun mal viele Menschen für die ist Geld auf dem Konto einfach nur eine Zahl und schon der kleinste klangliche Zugewinn ein Gewinn. Nur in Deutschland gibt es 500.000 Millionäre!

    • @ja6185
      @ja6185 Рік тому +7

      @@snakeoilaudioHallo, danke für die Auseinandersetzung mit meinem Kommentar. [Zitat] es gibt genügend Blindtests die das Gegenteil beweisen. [Zitat Ende] Und ich dachte Sie halten von Blindtest überhaupt gar nichts, da sie sich in diesem und anderen Videos eher abfällig darüber geäußert hatten...

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +4

      @@ja6185 nenene - Wenn es im Blindtest durchfällt, dann gibt es das auch nicht. Absolut alles was man sich im HiFi so einbildet muss auch einem Blindtest standhalten sonst ist es Voodoo. Aber ich kann selbstverständlich auch HiFi Komponenten A/B hören ohne gleich einen Blindtest zu veranstalten und ich kann jeden Blindtest auch bewusst so gestalten, dass er keine oder unzulängliche Ergebnisse liefert. Und ich kann auch statistisch Unterschiede auswerten ohne einen Blindtest zu machen.

    • @stefanwerner4373
      @stefanwerner4373 Рік тому +2

      Vorweg, bin seit über 40 Jahren dabei, damals wie heute,waren Kabel uvm ein Thema.
      Ich habe 2023 einmal Kabel von 2 Herstellern die bekannt sind jeweils 3 Kabel günstig, Mittel bis Spitzenmodell gehört.
      An meiner Anlage, die Strom aus 4 mm Qadrat von draußen bis über Spezial Sicherung im Haus, teure Steckdosen, einmal mit Filter, einmal ohne Filter, Sicherungen im Gerät Optimiert Stromversorgung mit Top Kabeln plus Rack für einiges Geld stand zur Verfügung . Hörraum Optimiert und Eingemessen.
      Die Kabel lagen LS von 300 bis ca 2500 Euro 3 Meter...
      Ganz klar war bei meiner 30 Tsd Euro Anlage die teuren Kabel im Vorteil und vieles besser zu hören.
      Dabei war die eine Marke durch die Bank klar im Vorteil. Oder anders, das mittlere schlug das Teure der anderen Marke klar.
      Wichtig für alle Hörer die Ohren einmal überprüfen zu lassen, wo sind Dellen, was höre ich eigentlich noch ?
      An zu merken ist noch wer kennt eigentlich die Aufnahmen und Technik Veränderung eigentlich?
      Ich selbst konnte als Musiker im Orchester und als Solist aus einer Familie mit Profi Musikern, bei Aufnahmen im Studio öfters teilnehmen.
      Hier wird viel gemischt, Optimiert und damit der Klang klar verändert und angepasst.
      Früher mehr als heute in bestimmte Richtungen.
      Je nach Musik Richtung zudem mehr oder weniger.
      Das ist ein anderes Thema, aber eines welches wenig populärisr und damit diskutiert wird.
      Hier fehlen klar die Möglichkeiten sich einen Eindruck zu verschaffen da wenige Menschen dort involviert sind, öffentlich ist da wenig was auch nachvollziehbar ist.
      Erst mit der Konserve wird die Diskussion und Bewertung des Klangs dann Millionen zugänglich.
      Wenn die Zuhörer mit Wippen am Fuss reagieren und es Spass macht länger zu zu hören, ìst die erste Hürde genommen.
      Allen viel Spass jetzt beim Wetter welches mich zumindest wieder mehr Musik hören lässt. Zudem spiele ich dann auch selbst mehr...Da es mich nicht so lange wie im Sommer nach draußen treibt

    • @thomasfagerer382
      @thomasfagerer382 Рік тому +1

      👍👍👍

  • @uwepolifka4583
    @uwepolifka4583 Рік тому +11

    15000€ Kabel ist doch eine tolle Idee. Das ist genau so wie die Erdstrahlenkompensatoren aus den 80gern. Ein genialer Gewinnbringer wenn man verkaufen kann. Ich habe übrigens noch ein paar original Kompensatoren übrig. Für nur 4990,-€ + Vesand. Die verbessern auch den Kabelklang in den sie gefährliche Erdstrahlen abhalten.

  • @vinylund
    @vinylund Рік тому +11

    Lieber Torsten,
    sehr gut strukturierter, unterhaltsamer und lehrreicher Beitrag zum Thema Kabelklang.
    Hat mir sehr gut gefallen und deckt sich mit Vielem, das ich sonst so in der Community vernommen habe.
    Verwende übrigens auch schon seit einiger Zeit Kimber Kabel in meinem Setup. Demnächst wird‘s ein Video dazu geben.
    Vielen Dank für dein bereicherndes Video! ♥️🙏🏻
    Lieben Gruß
    Timo

  • @Mephisto-71
    @Mephisto-71 Рік тому +29

    Großes Kompliment für die mal leider wieder notwendig gewordenen Kante gegen Pauschal-Bashing von Leuten, die nicht offen für neue Sachen sind. Wir alle sind eine relativ kleine Gemeinde von Hifi-Enthusiasten. Wir sollten alle einen Knicks machen und Danke sagen für jeden Beitrag, der den Austausch zu unser aller Hobby belebt. Also: Knicks und Danke an Snake Oil, genauso wie an Dimi.

    • @norbert207
      @norbert207 Рік тому +4

      genau, erst hören, dann urteilen. Oft habens "Verschwörer" nicht mal selbst probiert, kennens nur vom Hörensagen.

  • @stasjan32
    @stasjan32 Рік тому +3

    Mein Respekt dafür, wie Du das Thema angegangen bist. Vielen Dank!!! Frequenzgang ist wirklich WEIT nicht alles!!! DANKE!

  • @christianschenk2721
    @christianschenk2721 Рік тому +9

    Wiedermal ein sehr unterhaltsam gemachter Beitrag, wo du es auf den Punkt bringst.
    Ich selber habe bis 1990 (als junger HIFI Anfänger) mit Standartstrippen gehört, bis mein Händler des Vertrauens, mir ein recht einfaches Monacore NF-kabel zur Probe mitgab. Das führte dazu, dass ich später einen CD Player mit zwei gleichen, analogen Ausgängen hatte, mit dem man perfekt Unterschiede hören konnte.
    Mit einem guten Bekannten (ebenfalls mit spitzen Ohren) haben wir unsere NF Kabel stundenlang wechselseitig und im Blindtest verglichen.
    Mein 2x0,5m für knapp 500€ Kabel habe ich verkauft, da eines für 120€/m in nahezu allen Bereichen besser war.
    In einem HIFI Studio habe ich mal ein LSP-Kabel im 5stelligen Bereich (Nordsüd Grande Gewalt) im Verbund mit einem Equipment, wofür sich andere ein Haus mit Grundstück kaufen würden, gehört. Der Händler war zu der Zeit noch sehr ehrlich (mit der Weile kam er auch auf den Geschmack €€€) und meinte, dass das Kabel an meiner eher günstigen Kette kaum eine Verbesserung wäre.
    Heute sehe ich das Thema Kabel- wie auch Digitalklang entspannter. Unendliche Diskussionen (z.B. Foren wie auch privat) endeten meistens mit beleidigenden und aggressiven Kommentaren von denen, die es nicht hören wollen...brauch ich nicht mehr.
    Ich freue mich schon auf die nächste Stunde HIFI-Beleuchtung mit dir.
    Vielen Dank 😊

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +1

      Hat mein HiFi Händler damals genau so gemacht, der hat mir einfach 3 total unterschiedliche Kabel in die Hand gedrückt und hat gesagt "Hier höre sie dir über Wochenende an" ich weiß sogar noch welche Kabel das waren.

  • @martinnordic6404
    @martinnordic6404 Рік тому +1

    Ich habe auch schon ein oberflächliches Video über meine Kabel gemacht, da ich mir als Elektroniker nicht sofort erklären könnte warum es da doch unterschiedliche Klangeigenschaften gibt. Eines ist mal klar wenn ich mit einer Frequenz einzeln durchs Kabel sende ist es mit Musik wo so viele Frequenzen auf einmal on Point über einander liegen nicht im Ansatz zu vergleichen ist.
    Super Video danke 🎉 0:02

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +2

      ah Berliner Schnauze, das war ein gutes Video. Ich mag eure berlinerische Art auch sehr. Mach mal mehr Videos, würde ich sehr gerne sehen.

    • @martinnordic6404
      @martinnordic6404 Рік тому +1

      Ist mir eine Ehre... manch einer kommt aber nicht mit unserer ehrlichen und direkten Berlinerart klar 😂.
      Es ist auch nicht immer leicht zwischen Beruf und Familie.
      Mich hat dit aber schon oft gejuckt noch was zu machen.
      Habe tatsächlich so viel was auch für viele hier echt spannend wäre, muss
      aber auch dazusagen ob von dir oder auch von anderen würde ich hier auch erst dazu inspiriert!
      BG

    • @martinnordic6404
      @martinnordic6404 Рік тому +1

      Es wird bald wieder was von mir geben, ich freue mich drauf : )
      LG Martin

  • @michaeldoenninghaus5192
    @michaeldoenninghaus5192 Рік тому +8

    Ich finde das was Dimi und auch andere UA-camr machen, immer interesant, es erweitert den eigenen Horizont, auch wenn man mal anderer Meinung ist. So ist es doch nicht zuviel verlangt ein wenig Höflichkeit und Respeckt vor der Leistung anderer zu zeigen. Manche haben den geistigen Horizont einer Stecknadel und denken es wäre ein Standpunkt 😂. Ich freu mich über jedes interesante video, macht als bitte weiter so Danke.

  • @lotharschmidt8663
    @lotharschmidt8663 Рік тому +10

    Wunderbare Abhandlung zum Thema. Dass Kabel unterschiedliche Eigenschaften haben, die natürlich konstruktionsbedingt sind, erschliesst sich auch sofort. Für Messzwecke nimmt man impedanzangepasste Koaxkabel, und für LAN aus Preisgründen mehr oder weniger aufwendige CAT xy Kabel. Die Frage ist eher, was "bessere" Kabel im HiFi bringen und wo sich der Aufwand lohnt. Und da wird vollkommen zu recht empfohlen, das auszuprobieren. Der Vergleichstest mit Klingeldraht und Standard Zweidrahtleitung (Flachkabel) ist da schon sehr informativ.
    Bei dem Vorschlag mit CAT 7 Kabeln muss aber folgendes beachtet werden: Die sind deshalb für höhere Frequenzen (und damit auch für NF) besser geeignet, weil sie paarweise verdrillt den Vor- und den Rückleiter in engster Nachbarschaft enthalten, was die Induktivität sehr verringert. Das ist der Haupteffekt. Wenn man aber diese Kabel als NF-Verkabelung für die Lautsprecher verwenden möchte, muss man das berücksichtigen und alle Adern der Twisted Pairs auch kanalweise bündeln, sodass die Paare jeweils den Hin- und den Rückstrom führen. Das ist etwas Bastelei. Was nicht funktioniert, wäre getrennte CAT7 Leitungen für die Hinleitung und Rückleitung zum Lautsprecher zu verwenden. Dann bildet sich zwischen beiden Kabeln eine Induktivität, die proportional zur Fläche der Kabelschleife ist. Diese Induktivität ist aber das Hauptproblem (neben dem Gleichstromwiderstand). Das liesse sich nur verringern, indem man beide Kabel verdrillt. Das kann man aber auch einfach mit einem Flachbandkabel machen, wenn man es verdrillt; es wird nur störrisch.
    Nun zum eigentlichen Thema:
    Die Messtechnik erfasst viele Kabeleigenschaften, wenn man denn nur die Frage stellt, welche für den Anwendungsfall wichtig sind. Dafür gibt es alles an Messgeräten.
    Den Klangeindruck kann man dadurch nur teilweise erfassen, weil viele andere Parameter beim Musikhören eine Rolle spielen, nicht nur die Elektrik und die Lautsprecher, sondern auch der Hörraum. Insbesondere das Gehör und das verarbeitende Gehirn.
    Und da liegt die Schwachstelle beim "Messen":
    Man macht eine Blindversuch oder noch besser Doppelblindversuch, um subjektive Einflüsse zu eliminieren.
    Aber das ist nicht zielführend.
    Wir brauchen einen "DOPPEL-TAUB-VERSUCH".

    • @hansjanko7966
      @hansjanko7966 Рік тому +1

      Blindtests sind ie einzig zielführende Methode. Alles andere ist Humbug und Schwindel.

  • @lamaludwig1470
    @lamaludwig1470 Рік тому +8

    Am besten sind die Leute, die jeden Abend im Hifi-Forum die anderen vor Fehlausgaben beschützen wollen, in dem sie ihnen erklären, dass sie absolut keine Ahnung haben.

  • @stephenaguilar4316
    @stephenaguilar4316 Рік тому

    Hab mir im Baumarkt 16 adriges Klingel Kabel gekauft und zuhause zusammen gedreht und an meine Lautsprecher geklemmt. Jetzt ist es mir ein Bedürfnis mich bei Dir zu bedanken. Mir war nicht bewusst wie gut meine ASW klingen. Danke.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому

      gerne ;-)

    • @Sporttheorie
      @Sporttheorie 11 місяців тому

      Hast Du mir den Produktnamen Deines Kabels - dann hole ich mir dieses auch! Danke! LG FB

  • @markusbierbaum9154
    @markusbierbaum9154 Рік тому +7

    Das Telefonkabel ist der absolute Knaller! Ich hatte das Kabel direkt nach dem Video vom Michael gebaut und nach Fertigstellung sofort getestet. Was soll ich sagen, es ist kaum fassbar und sofort zu hören. Mehr Räumlichkeit, die Auflösung oben rum sehr fein, und ein strukturierter Bass mit Attacke! Baut es und staunt selber! Es lohnt sich auf jeden Fall! Danke Michael und an der Stelle hier auch Dir Torsten für Deine Informationen und Eindrücke! Grüße aus Tauberfranken!

    • @warpi42
      @warpi42 Рік тому +6

      Im Leben nicht. Hifi - Equipment das auf Kabel reagiert würde ich zum Wertehof bringen .😏 Außer bei Plattenspielern.
      Da kommt es auf Kapazität, Widerstand , Induktivität des Kabels an. Aber nicht bei Hochpegeleingängen (Line)
      Bei größeren Distanzen werden symmetrische Verbindungen eingesetzt . Symmetrische Übertragungstechnik kommt übrigens aus dem Fernmeldebereich ....😛
      Für einen guten Sound : Richtige Aufstellung der Lautsprecher. (Hier sollte für die Lautsprecher mehr Geld ausgegeben werden).
      Bekämpfung des Raumes u.s.w. ist ebenfalls nicht zu verachten.
      Kabel kommen dann irgendwann mal.

    • @markusbierbaum9154
      @markusbierbaum9154 Рік тому

      Vielen Dank für Ihre herzerfrischende Antwort, ich musste erstmal lachen! Soll ich Ihnen Bescheid geben, wenn ich meinen E406V und die Elance zum Recyclinghof bringe, so dass Du gleich alles abholen kannst? Ach ja, die HMS In Concerto MK2 bringe ich auch noch mit. Wie war das noch: "Schuster bleib bei Deinen Leisten" In diesem Sinne, alles Gute! @@warpi42

    • @pupalanghuber195
      @pupalanghuber195 Рік тому +1

      Also 2 Kabel pro Lautsprecher und einfach alle 6,8 oder 10 Adern, je nach Kabelvariante, des Kabels einfach zusammen in den Banana/LS quetschen? Oder z.B. 4 Adern von einem Kabel als Plus und 4 als Minus, also 1 Kabel pro Lautsprecher.
      Im Video wird leider gar nichts zu dem Kabel gesagt.

    • @warpi42
      @warpi42 Рік тому

      Kabelklang . So ein Blödsinn .....😁Nur Geldschneiderei .....@@markusbierbaum9154 Ein 10 Ohm 100 Watt Widerstand in Reihe zum Lautsprecher geschaltet ergibt auch "Kabelklang" .....😷
      Außerdem will ich Ihre Geräte gar nicht .
      Ich behalte lieber meine 2 Neumann KH 310.

    • @Amopheus
      @Amopheus Рік тому +1

      Hi. Würde mich auch interessieren. Habe jetzt 16 Litzen vor mir. Wie ist der Farbcode bzw. wie muss ich das verdrahten? Ne Anleitung wäre super. LG

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 Рік тому +6

    Dimi macht tolle Videos! Ich mag den Kerl :-) Klar für mich ist ein Kabel das 15'000 Euro nicht relevant, weil ich die dazugehörigen Geräte auch nicht habe. Kabelklang, kommt auf die Konstruktion, Material, Länge, Querschnitt, Abschirmung und auf dem Hörer an. Ein Thema das ins Uferlose führt. Man kann die Diskussion anständig führen oder eben unanständig. Im Netz sind bei manchen die anständige Hemmschwelle sehr tief.

    • @felixgurlebeck2750
      @felixgurlebeck2750 Рік тому

      Wie soll den ein Kabel für 15000€ besser klingen? 😂 Leute bleibt mal auf dem Boden

  • @thomaswalter216
    @thomaswalter216 Рік тому +2

    Lieber Torsten! Danke für das wunderbare Video! Nach interessanten und amüsanten Ausschweifungen präzise auf den Punkt gebracht. Besser kann man HiFi nicht unter die Leute bringen. LG Thomas

  • @PM-wt3ye
    @PM-wt3ye Рік тому +3

    18:30? Wo gibts denn diese Tests, wo sich das glasklar durch Messen rausstellt? Wenn du schon solche Sachen raushaust, wäre es doch toll, zumindest EINE einzige von den angeblichen zig Quelle zu nennen?!
    Danke und LG

  • @michaellicht7177
    @michaellicht7177 Рік тому +3

    Danke! Mal wieder echt erhellend 💡!… hab mir mal ein cat 8 Verlegekabel bestellt! Das besteht im Gegensatz zum normalen Netzwerkkabel nicht aus Litzen sondern solidcore Kupfereinzelleitungen!
    Bin mal gespannt wie es spielt 🤷‍♂️

  • @lacooca
    @lacooca Рік тому +1

    Tolles Videos! Mann muss auch einfach sagen, dass Menschen unterschiedliche hörkurven haben. Von bis wo sie überhaupt hören (gut ist ja 15-15.000hz) und der Mensch hört überhaupt nich linear. Mitten hört es viel besser. Tiefen ganz mies. Und dann kommt noch der Geschmack dazu. Es ist also total müßig über das Thema zu streiten. Es hilft NUR selber probieren und schauen, was einem gefällt. Und das kann man nicht auf andere übertragen. Meine Meinung.

  • @torstenvonpapen7271
    @torstenvonpapen7271 Рік тому +5

    Für mich hast du zu dem Thema alles gesagt. Wer sich damit nicht befassen will, der soll das tun. Aber die anderen nicht für ungebildet erklären. Ich höre jedenfalls Unterschiede. Habe meine Geräte alle phasenrichtig angeschlossen und achte auch auf die Laufrichtung sämtlicher Kabel. In diesem Sinne, Gruß und Blues und viel Spaß beim Hören.

  • @doktorhouse4363
    @doktorhouse4363 Рік тому +14

    Hallo. Erst mal-Kabel können nicht klingen. Was man nicht messen kann, kann man auch nicht hören. Es sind leider nur Fantasiepreise. Und es gibt Menschen die solche Kabel jeglicher Vernunft kaufen.
    In einem deutschen HiFi Studio wurde eine Serie von Vorführungen zum Thema HiFi-Kabel (Cinch-, XLR-, LS- und Stromkabel) durchgeführt, die so eindrucksvoll waren, dass es lohnt, darüber zu berichten. Als Basis diente eine hochwertige Wiedergabekette, bestehend aus CD-Player, Vorverstärker, Endstufe und einem Standboxenpaar. Als Musikmaterial wurden allgemein bekannte, besonders gute Musikaufnahmen verschiedener Musikrichtungen gewählt. Unter der Leitung des Studioinhabers wurde eine Reihe von Kabel aus unterschiedlichen Preisklassen und
    von unterschiedlichen Herstellern vorgestellt, deren besondere Eigenschaften erklärt wurden. Die Bandbreite der Kabel erstreckte sich von billigen Standardkabeln bis
    hinauf zu sehr teuren aus dem High-End Bereich. Während der aufwändigen Demonstration (alle Kabel wurden etliche Male umgesteckt) waren die Unterschiede an dieser offensichtlich sehr sauber abgestimmten Anlage für alle Anwesenden deutlich hörbar. Nach über 3 Stunden entspanntem Hören waren die Teilnehmer richtige Kabelprofis. Jedes Umstecken führte zu unterschiedlichen Klangbildern, deren Eigenschaften man dann schon kannte und immer wieder nachvollziehen konnte. Nicht immer waren die teuersten Kabel auch die besten, aber eine Tendenz in diese Richtung gab es, da waren sich alle Anwesenden einig. Auf den Vorschlag aus dem Publikum, einmal die Vorteile des Bi-Wiring zu untersuchen, wurde sofort eingegangen. Feine,
    laufrichtungsgebundene Kabel wurden dazu verwendet. Sofort waren alle vom Dynamikgewinn überzeugt. Die Bässe waren schlanker, aber viel präziser und die räumliche Wiedergabe gewann an Struktur. Die Instrumente wurden körperhafter und die Stimmen natürlicher. Alle Anwesenden genossen noch ein paar Musikstücke, bis zu
    dem Augenblick, als vor den Augen des Publikums sämtliche Kabel abgenommen wurden und sowohl die Verstärker als auch der CD-Player abgeschaltet wurden. Die Musik aber spielte weiter! Nach einer gewissen Zeit des betretenen Schweigens tröstete der nette Studioinhaber sein Publikum mit folgenden Worten: Glauben Sie mir meine Damen und Herren, das kann jedem von uns passieren. Ich mache diesen Workshop heute nicht zum ersten Mal und führe Sie nicht ohne Grund auf dieses Glatteis. Dann kippte er abwechselnd die Lautsprecher zur Seite und zeigte die
    tatsächlichen Zuleitungen, die aus dem Sockel unter den Spikes direkt in den Boden-und zu seiner Reparaturwerkstatt führten. Dort saß ein lächelnder Mitarbeiter, der die ganze Zeit Regie geführt hat. Er konnte über eine versteckte Kamera das Geschehen im Hörstudio mit beobachten und zum gegebenen Zeitpunkt die Musik starten bzw. stoppen. Während des ganzen Testablaufes wurde also nie irgend etwas geändert! Diese Demonstration wurde vom Studioinhaber mit folgenden Worten beendet: Wenn Sie die gleiche Summe Geld, die sie eben noch bereit waren für Kabel auszugeben, in bessere Raumakustik und Lautsprecher investieren, hören sie tatsächlich einen Unterschied, sogar mit verbundenen Augen.
    Ich habe einen elektronischen Beruf gelernt. Verschiedene Kabel habe ich gemessen und keine Unterschied erfassen können. Ein sogenannter Skineffekt , der die Frequenz beeinflusst, tritt in einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20.000 Hz nicht auf. Es gibt keinen klanglichen Unterschied zwischen Kabeln. Durch alle Kabel geht das gleiche Signal ohne Beeinflussung des Klangs.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +2

      ah du hast das Video nicht gesehen aber dennoch einen endlos Kommentar geschrieben. Glückwunsch.

    • @doktorhouse4363
      @doktorhouse4363 Рік тому +4

      Danke. Ich musste nicht das ganze Video sehen, um einen sinnvollen Kommentar dazu abzugeben. Die Frage ist, wie Sie zum "Kabelklang" stehen. Wenn sie wissen, das das Quatsch ist, dann ist das doch gut für Sie. Wenn Sie an Kabelklang glauben, dann ist das leider nicht so gut für Sie. Aber aus ihrer Antwort glaube ich zu erkennen, was Sie vom Kabelklang halten. Trotzdem bleibe ich bei meiner Aussage. Lesen Sie sich dazu meinen Kommentar komplett durch. Der sagt Alles. Von mir aus können die Kabelgläubigen Milliarden ausgeben für angeblich "klingende Kabel". Damit machen Sie dann die Firmen reich die Kunden so einen Unsinn erzählen.

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 Рік тому +3

      Es ist immer wieder interessant, wenn Versuche, Vergleiche gemacht werden. Je nach Aufbau sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich. Daher sind nur Vergleiche aussagekräftig, die untere ganz bestimmten Voraussetzungen gemacht werden. Der Ton entsteht im Kopf und durchläuft eine Reihe von Filtern. Wenn die nicht ausgeschaltet werden, denn kommt es zu seltsamen Ergebnissen. Filter wie - Erwartung, Optische Beeinflussung und viele mehr. Da kann dran gedreht werden, so dass ein Ergebnis verzerrt werden kann. Das gelingt auch Prima durch Selbstbeeinflussung - bewusst oder unbewusst.
      Naja, welche Ergebnisse der einzelne lieber Glauben möchte - oder halt knallharte Wahrheit durch korrekt und wissenschaftlich haltbare Vergleiche.
      Es gibt auch schlechte, ungeeignete Kabel, dass sollte auch gesagt werden. Interessant auch, je wissenschaftlicher das Thema "Kabelklang" betrachtet wird, um so weniger existiert dieser "Kabelklang" - oder Effekt. Anscheinend sind wissenschaftliche Versuche nicht aussagekräftig genug, wenn der Glaube an etwas erschüttert wird.

    • @michaelczaja28
      @michaelczaja28 Рік тому

      ua-cam.com/video/uLPRz4PLIJA/v-deo.html

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 Рік тому

      ​@@michaelczaja28 Das Video kenne ich. Moderne Wandler in der gehobenen Preisklasse haben da halt Technik verbaut, die besser funktioniert. Das kann halt kein eher einfach
      aufgebauter Wandler so rüber bringen (obwohl der auch gut klingen kann)
      Ein sicher wichtiger Aspekt, die korrekten Signale müssen an die LS-Klemmen kommen. Wenn da vorab was nicht passt, denn bringen auch nobelste Kabel nix.
      Nutze zum Testen gerne eine CD von den Kings-Singers. Da stehen 6 Leute nebeneinander - zwischen den Lautsprechern, die LS selbst kann ich nicht wahrnehmen - so soll es sein. (das Lied "The Boxer" ist ganz nett). Auch sollten die Stimmen authentisch (schön) klingen.
      Nutze auch nur gute Kupferkabel mit 2.5mm Querschnitt - die LS-Chassis werden allerdings voll aktiv betrieben. Mehr Kontrolle über jedes einzelne Chassis geht nicht.
      Was gar nicht passt - dass geschlossene LS und Bass-Reflex auf gleichen Level spielen. Da gibt es Laufzeitunterschiede mit Bass-Reflex, das ist so und kann nicht abgeschaltet werden. Es gibt Menschen, die da empfindlich drauf reagieren. Transmissionline LS ist noch schlimmer. Aber halt alles eine Frage des Geschmacks.
      HF-Einstrahlung ist ein weiterer Aspekt, was sicher auch noch zum tragen kommen "könnte". Son Kabel ist halt auch eine Antenne. In wie weit sich das auswirken kann? Ich weiß es nicht. Wird sicher auch ein spannendes Thema 🙂

  • @andreasmuller9902
    @andreasmuller9902 Рік тому +7

    Nur mal so am Rand. Welche Kabel werden wohl im Tonstudio verwendet, also da wo es als erstes drauf ankommt? Da wird standard Pimpf, CAT und Lautsprecherkabel verwendet. Nur mal so als Denkanstoß..

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому +1

      ganz normale Kabel ohne Schnick und schnack weil es da auf ganz andere Dinge an kommt. Warum, die Meisten Studio Monitore sind entweder Aktiv oder extra "schlecht", warum? Weil auf einem "schlechten" Lautsprecher gemixte Musik auf guten Lautsprecher nur noch besser klingen kann. Der Klang CD entsteht ja nicht nur im Studio beim Kanäle zusammen mischen sondern in einem Master Studio. at aber alles nix mit HIFI zutun. In manchen Tonstudios würdest du deine Lieblings CD nicht wieder erkennen und würdest vermuten das Studio ist kaputt ;-)

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 Рік тому +1

      @@Michael.C.Duisburg sag das mal den Herrn Strauss...

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому +1

      @@alexpreusianer5812 auch der Herr Strauss ist mir egal 😉

    • @andreasmuller9902
      @andreasmuller9902 Рік тому +1

      @@Michael.C.Duisburg Weiß ich doch, komme aus der Branche ;-). Wir können ja nach der Quellaufzeichnung nichts mehr verbessern. Und es geht ja immer ums emotionale Musikerlebnis. Und wenn dann die Suche bei Kabeln endet, naja. Die Profis geben jedenfalls nicht tausende von Euros für Kabel aus. Bei Raumakustik siehts da schon anders aus und deren Einfluss ist nicht zu vernachlässigen.

    • @maxtech2213
      @maxtech2213 10 місяців тому

      Ist wie im Schreinerhandwerk: Der Profi arbeitet mit deutschen Stemmeisen für 80 euro der Satz auf einer Wekbank und der Amateurschreiner kauft sich den japanischen 500 euro Satz und schnitzt auf dem Boden rum und hat dabei 10mal so lang.

  • @NK-me9yz
    @NK-me9yz Рік тому +3

    Der Einäugige ist der König unter den Blinden ;-)
    Torsten und Dimi, bleibt wie ihr seid. Offen, ehrlich, jedem seine Meinung lassend (das ist Toleranz, nur für die, welche es vergessen haben). Sympathisch, mit Respekt und Höflichkeit Andersdenkenden gegenüber.

  • @paparazzizi
    @paparazzizi Рік тому +10

    Mir wollte man im Hifi Studio auch schon solche Kabel mit "aktiver Rauschunterdrückung" etc. In 5-Stelliger Höhe andrehen. Ich bin Energieelektroniker und bin mit Mess-/Regeltechnik und Elektronik recht gut vertraut. Ich kaufe meine LS- Kabel grundsätzlich nach den Aspekten: entsprechender Querschnit, muss optisch zur Anlage passen und preislich im Verhältnis zur Kette und der Verarbeitung stehen. Für mich ist klar, dass ich kein Baumarkt 4mm² Kabel an einen 14k€ Mcintosh und 14k€ B&W's hänge. Aus rein esthetischen Gründen schon nicht. Ich sehe auch ein, dass ab einer bestimmten Länge auch eine Schirmung Sinn macht. Vorallem wenn viele andere Kabel dabei liegen.
    Manche Leute sollten mal ihre Verstärker aufschrauben und sich die Kabel ansehen, die vom Endstufenausgang zu den Klemmen gehen. Oder mal in Ihre Lautsprecher hinein schauen, was da teilweise für Kabel innen verbaut sind... und mir dann nochmal erzählen, wie wichtig ein 15k€ kabel als Verbindung ist😂.
    Ich nutze das VIABLUE SC-6 AIR SILVER BI-WIRE. Das war für mich preislich und von der Verarbeitung angebracht.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +5

      ja das in dem Bereich auch viel Voodoo unterwegs ist ist ja absolut unbestritten. Es gibt eine ganze Reihe "Erfindungen" die ich auch als eher problematisch ansehe. Kabel einspielen oder Frostschocken damit sich die Kristalle ausrichten halte ich auch für maximal problematisch.

    • @dfhdasfj
      @dfhdasfj Рік тому +1

      Ich kann deinen Kommentar absolut unterschreiben. Ich empfinde das Thema ebenfalls sachlich, möchte hier aber auch keine Physik-Diskussion ausbrechen lassen. Missionieren ist nicht meine Mission. Schirmung, Querschnitt, Optik und eine gewisse Verhältnismäßigkeit vom Preis muss auch für mich gegeben sein. Auch ein wenig aus Spaß an dem Thema. Physikalisch macht es für mich aber keinen Unterschied - vor allem in Bezug auf Laufrichtung o.ä.
      Suggestion ist bei jedem ein Thema - auch bei mir selbst. Man muss es sich aber auch eingestehen und damit leben können. Nicht aber die Physik aus den Angeln heben :-)

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +5

      @@dfhdasfj ich finde das mit dem "aus den Angeln heben" bringt es bei Kabeln doch ganz gut auf den Punkt. Kabel werden eine Anlage nicht aus den Angeln heben. Eine schlechte Anlage bleibt auch mit den vermeintlich besten Kabeln der Welt eine schlechte Anlage und eine sehr gute Anlage wird auch mit einfachen Baumarkt Kabeln noch gut spielen. Es ist der letzte kleine "Umpf" der vielfach über Gebühr hoch bepreist ist und wo sich die maximale Anzahl an Voodoo Herstellern tummeln.

    • @paparazzizi
      @paparazzizi Рік тому +1

      @@snakeoilaudio 👌👍👍👍👍

    • @asdqwe4468
      @asdqwe4468 7 місяців тому +2

      @@dfhdasfj Genau die "Physik-Diskussion" wäre mal angebracht bei dieser Wissenschaftsfeindlichkeit. Man meint ihr denn wie man den Rest der Elektronik entwickelt hat. So nach Gefühl ohne objektive Messungen und mathematische Modelle? Und das soll alles bis in den GHz-Bereicht funktionieren aber bei Audiofrequenzen absolut unerklärlich sein? Fragen mit wissenschaftlichen Methoden anzugeben hat garnichts mit Missionierung zu tun. Diese Argumente sind alle unübertroffen dämlich. Eine Ming-Vase? Wer den Wert von Handwerkskunst und historischen Gegenständen nicht erkennt ist nur ignorant. Wie sind denn die Margen bei den Hifi-Produkten. Da wird billig produziert und teuer verkauft mit dem Versprechen es klänge besser. Es geht hier nicht um die Sinnhaftigkeit von Hobbys. Es geht um die Behauptung bestimmte Kabel oder andere Produkte hätten einen besseren Klang und dafür wird ein wahnsinniger Preis verlangt. Der springende Punkt ist die Behauptung diese Produkte wären besser. Durchweg alle Hersteller und Verfechter dieser Produkte bleiben jeglichen Nachweis schuldig. Gebt euer Geld dafür aus. Aber erzählt nicht es wäre besser ohne jeden Beleg. Das ist die pure Verarschung. Lustigerweise beschäftigen sich so viele Leute mit dem Thema. Bei so viel Geld hat nicht einer der Hifi-Leute das Geld für ein Oszilloskop über gehabt. Was man nicht messen kann, kann man auch nicht hören. Lebt ruhig in eurer Fantasiewelt aber bitte verbreitet keinen wissenschaftsfeindlichen Schwachsinn. Und ja, wenn Verstärker halbwegs gut gemacht sind klingen sie alle gleich. Ansonsten sind sie schlecht gebaut. Verstärker sollen verstärken. Die Musik soll klingen, nicht Verstärker oder Kabel.

  • @haraldjeske3701
    @haraldjeske3701 Рік тому +2

    Die „Kabelunterschiedshörer“, allesamt mit einem genialen Hörsinn ausgestattet, erkunden die Welt der natürlichen und künstlichen Klänge . Beneidenswert :-)

  • @karlrussmeyer5187
    @karlrussmeyer5187 Рік тому +2

    Habe wieder sehr viel Vergnügen an einem verregneten Wochenende gehabt - und dein Beitrag ist das Vernünftigste was ich zu diesem Endlosthema gehört oder gelesen habe. Ich denke der Fehlschluss ist bei vielen nur: Hinreichend dafür dass es besser klingt ist dass es teurer ist. Oder: Es gibt keine eindeutige Korrelation zwischen Preis und Wohlklang. Und das gilt für alle Komponenten der Kette. Schönes Wochenende!

  • @HiFiFanTastic
    @HiFiFanTastic Рік тому +2

    Hallo Torsten 👋 Klasse Video mal wieder! Besonders dein kleiner Kabeltest am Ende des Videos. Ich wollte schon immer einmal dein gezwirbeltes Kabel nachbauen, aber jetzt habe ich "bock" auf die Telefonleitung. Werde ich mal ausprobieren....vielen Dank für deine Einschätzung.
    Gruß Ben 👋

  • @ralfhauser7569
    @ralfhauser7569 Місяць тому +1

    Ich habe in den 90ern selbst Kabel konvektioniert bei einem Hi-Fi (High End) Einzelhändler. Und habe sie deshalb logischerweise auch gehört. Die wissenschaftliche Messtechnik ist fünftrangig. Wichtig ist im Grunde nur der Querschnitt eines Kabels.
    Ein 1.4 Hdmi Kabel kann kein 4K HDR übertragen das ist Fakt. Also hole ich mir ein 2.1 damit ich meine Filme perfekt wiedergeben kann.
    So einen Beweis gibt es bei den ganzen Kabeln im Audio Bereich, nun ja seit den 80ern, nicht. Alles nur subjektive Wahrnehmung.
    Ich habe schon hochwertige Amps und Lautsprecher mit günstigen und "High End" Kabeln verbunden und gehört.
    Aber gehört habe ich keinen Unterschied. Nur der Querschnitt ist bei einem Kabel wichtig.
    Und sind wir mal ehrlich, Kabel übertagen nun mal nur Energie in Form von Strom.

    • @hollaadieewaldfeee
      @hollaadieewaldfeee 2 дні тому

      Welt ist Frequenz, Elektro und Magnetismus. Wenigstens verschiedene (Eigen-) Frequenzen verschiedener Materialien modulieren Strom.

  • @alexandervonbernstorff3822
    @alexandervonbernstorff3822 Рік тому +3

    Du wirst von meinem Anwalt hören. Bei 17:56 bin ich aufgrund eines unkontrollierbaren Lachanfalls vom Stuhl gefallen und hab mir weh getan 🙃

  • @piet65
    @piet65 Рік тому +3

    Moin Torsten, wieder ein geniales Video 🙂 Ich finde es übrigens gut, was Dimi macht.. wer hat schon die Gelegenheit ganz unverbindlich und aus Spaß so'n Kabel zu hören. Das liegt ja schließlich auch nicht in jedem Hifi-Studio rum.. und wenn, dann wird's wahrscheinlich ordentlich "angepriesen" 😉

  • @mxmmlsk
    @mxmmlsk Рік тому +9

    Hallo snake,
    alles richtig bis auf:
    kleine Anmerkung vom Bugatti Designer:
    die Reifen sind ihr Geld wert!
    Und nein 40 min Autobahn reichen nicht. Aber ein Track day; da verbrennen die Kunden schonmal 3 Sätze Reifen.
    Wir würden ja günstigere nehmen, aber es gibt leider keinen anderen Reifenhersteller der uns die Sicherheit, Qualität, Gripp und schlicht die schier imensen Belastungen bei über 400kmh garantieren kann.
    Am ende retten die halt im Zweifelsfall leben, oder entscheiden darüber..
    Leider kann auch Michelin uns keine Aussage über der Grenze von 490 kmh geben.
    Um ehrlich zusagen konnten sie das schon viel früher nicht. Wir jetzt aber!....
    Wie gesagt, Designer hier, kein Techniker.
    Aber nur mal so eine kleine info zum Reifen. (Felge)
    Unsere Ventilkappen sind aus Titan, nicht weil es cool ist, sondern weil normale Ventilkappen nicht die richtigen Eigenschaften haben bei so hohen Geschwindigkeiten an Ort und Stelle zu bleiben, Verwindungssteif und letzendlich bei den Zentrifugalkräften nicht etwa 70 kilo Zug generieren. eine abfallende Ventilkappe wird dann gern mal zum Geschoss....
    Wenn man das jetzt einfach mal als kleine Anekdote animmt, kann man sich vlt vorstellen weshalb dann auch ein Reifen so viel Geld kostet....
    Ob das Sinnvoll ist soweit zu gehen ist natürlich dahingestellt, aber unsere Autos tun es, tun es wirklich, und da treten Probleme auf mit denen andere Hersteller wahrscheinlich nie in Berührung kommen. Es ist tbh "Rocketscience"....
    die letzten 5% Mühe sind immer die schwierigsten..
    Sonst alles richtig, mach weiter ;)

    • @michaelh.3494
      @michaelh.3494 Рік тому +1

      Was ich mal hörte war, dass sich die Reifen bei Maximalgeschwindigkeit nach 20 Minuten auflösen. Dies soll aber kein Problem sein, da der Tank bei Vollgar bereits nach 15 Minuten leer ist. In diesem Fall also einfach bei jedem Tankstopp auch gleich die Reifen wechseln 🙂.

    • @mxmmlsk
      @mxmmlsk Рік тому

      @@michaelh.3494 Ist in etwa korrekt. aber es gibt eigentlich keine strecke die eine maximalleistung auf dauer zulässt. mann kann an wenigen orten in deutschland kurzzeitig auf 400 kommen. aber die strecke reicht nicht aus für die grenzen.
      deshalb testen wir in era, das ist weltweit der einzige ort an dem man ernsthaft sicherheit „garantieren“ kann, und eben auch mit über 200 aus der kurve kommt.
      ein sandkorn in der wüste nevada und die unkontrollierten weiten ohne leitplanken, das ist uns zu unsicher, das überlassen wir anderen ;)

  • @oldschool1607
    @oldschool1607 Рік тому +8

    Danke Torsten 👏 Ich werde morgen beim Dimi vor Ort sein und lasse mich einfach mal vollkommen unvoreingenommen überraschen.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +4

      das ist auch genau richtig so, einfach locker an die Sache ran gehen und wenn du denkst das es das nicht bringt ist das ja nur legitim. Einfach offen sein.

    • @oldschool1607
      @oldschool1607 Рік тому +2

      Interessant fand ich Deine Aussage zum Wirkungsgrad der Lautsprecher vs. Leitungsquerschnitt der Kabel. Da muss ich mal schauen, ob meine InAkustik LS-204 Micro Air an „Deinen Lieblingslautsprechern“ Dynaudio Contour 60i 😁 nicht zu dünn sind. Da gehe ich nochmal in die Spur…. Danke 👍

    • @raykuiper4979
      @raykuiper4979 Рік тому +1

      Es wäre schön wenn Sie uns mitteilen was Sie gehört haben

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +2

      @@oldschool1607 Das kannst du verhältnismäßig einfach testen, wenn du einfach ein Baumarkt Kabel nimmst das relativ viel Querschnitt hat, sagen wir mal 6 quadrat das ist ja schon richtig massiv, wenn du das im Vergleich zu deinem Micro Air hörst wird der Bass dann druckvoller oder wird der nur etwas wobbeliger richtung untkontrolliert. Also grundsätzlich wird der zum Air sowieso unkontrollierter aber pumpt der mehr Druck in den Raum? Wenn ja ist dein Air zu dünn, wenn der Druck der gleiche bleibt nur die Kontrolle wird weniger ist dein Air genau richtig.

    • @12P14D22C
      @12P14D22C Рік тому

      ​@@oldschool1607kauf dir Kabel direkt ofc. Sehr günstig und eben ofc. Gibt's 6mm2 15meter für deutlich unter 100euro. Vllt gibt's auch noch geringere längen. Um auf Nummer sicher zu gehen, teste gegen so ein Kabel. Ofc von anderen Herstellern geht auch klar aber kenne keine anderen in der Preisklasse wo du dich drauf verlassen kannst das ofc drin ist. Ofc steht für oxygen free copper. Also sauerstoff freier kupfer. Zumindest zu 99.999÷

  • @bikemike1118
    @bikemike1118 Рік тому +26

    Für manche Leute kann halt nicht sein was nicht sein DARF ! Es würde ihre Glaubenssätze zerstören…

    • @MichaelTress
      @MichaelTress Рік тому +5

      😂 wer nichts weiß, muss alles glauben

    • @loui-yk9cv
      @loui-yk9cv Рік тому +1

      Du hast es auf den Punkt gebracht.

    • @mikestevens8852
      @mikestevens8852 Рік тому +2

      Manche halten halt nichts von Physik...

    • @bikemike1118
      @bikemike1118 Рік тому

      @@mikestevens8852 ne, manche halten halt nichts von mal SELBST testen!
      Sie plappern lieber anderen Leuten nach, die ANGEBLICH was von Physik verstehen! Du scheinst so jemand zu sein. Gute Besserung!

    • @svenmuller9585
      @svenmuller9585 Рік тому

      Wer sich die teuren Stripen leisten kann, von mir aus. Man gibt ja trotzdem für seine Kette daheim ( je nach Preisklasse ) einen gewissen Betrag für Kabel aus. Ich denke Baumarkt Kabel hat man nur dran, wenn man nen typischen 300 Euro AVR mit zum Beispiel ner super günstigen HecoVicta Serie oder ähnliches im Wohnzimmer betreibt. Was dort auch sicher ausreichend ist mit nem typischen 2,5 Quadrat Querschnitt hat.
      Wenn man sich aber nen Atoll mit ner Tannoy aufstellt wird man generell keine Baumarkt Kabel ran hängen wollen. Einfach schon um ne hochwertige Verbindung von Geräten und Lautsprechern untereinander zu haben. Habe selbst auch für nur nen alten marantz sr14 nen Main Stromfilter davor und die Geräte ausgephast untereinander. Alles mit Inakustik Kabeln untereinander verbunden und die Lautsprecher Kabel sind halt Monitor Kabel. Und dann hängen da auch keine Überflieger an Lautsprechern für den Filmton dran aber für den Filmton ist das relativ günstige Jamo D500 Set an dem Marantz echt nicht verkehrt. Natürlich kann man damit Musik hören, so man das unbedingt möchte. Was bei uns daheim allerdings nicht der Fall ist. Da gibt's ein Arbeitszimmer mit reiner Stereokette.
      Also da soll jeder machen wie es ihm gefällt.

  • @rudigerschmitz1997
    @rudigerschmitz1997 Рік тому

    Große Unterhaltung am Freitag Abend. Hab mehr gelacht als bei Welkes Heute-Show.
    Besten Dank dafür.
    Und die selbst gewickelten LSKabel aus Klingeldraht stehen bei mir auch noch auf der ToDo Liste. Derzeit höre ich noch mit Baumarktlitze.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +1

      Immer wieder gerne! ;-)

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому +1

      Ja dann wirst du, glaube ich, begeistert sein, wie ich damals als Ungläubiger.

    • @Kramero100
      @Kramero100 Рік тому

      ​@@Michael.C.Duisburgich bin gespannt, habe gerade 100 Meter Cat 7 Verlegekabel bestellt. Da es eine Heimkinoanlage ist, auch wenn mit zusätzlicher Endstufe werden es die Magnat Transpuls 1500 vorne und die 1000er hinten bestimmt klanglich nicht schaffen, die Unterschiede heraus zu arbeiten. Aber wer weiß 😅

  • @peterf7129
    @peterf7129 Рік тому +9

    Im Vergleich zu den frühen Hifitagen mit null-fünf-Quadrat in Anschlüssen mit Federklemmen ist Baumarktkabel in Schaubklemmen schon mehr als nur eine gute Basis. Wer jetzt empfiehlt, dass nochmal 10% des Lautsprecherpreises in 2x 3m Kabel investiert werden müssen, damit es angemessen klingt, ist für mich ein Scharlatan.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +3

      wieso? Das ist bei einer Wilson für 500.000 doch nur 50.000 für das LS Kabel, was meinst du wie toll die 100€ Kalotte damit klingt ;-)

    • @peterf7129
      @peterf7129 Рік тому

      😂 na wenigstens trifft es keinen Armen…

  • @AchimTheEagle
    @AchimTheEagle Рік тому

    "Unsere Lautsprecher sind so scheiße, damit hörst du keine Kabelunterschiede...." hat mich total gekillt, der Lachflash war beinahe tödlich! ^^

  • @olafschauer7763
    @olafschauer7763 Рік тому +3

    Moin Torsten, ich war gestern auf der Veranstaltung bei Dimi und vorab auch Skeptisch,ob ich was Höre.
    Kann aber im Nachhinein sagen es waren Unterschiede hörbar, wobei die Abspielanlage auch entsprechend Hochwertig war.
    Unterschiede waren Tonale, anriss von Seiten, klappern der Mechanik der Klarinetten, Rümlichkeit und Ortbarkeit von Geräuschquellen etz.
    Für mich zwar keine Kaufentscheidung weil mir zu teuer. aber selbst das Selbstbau Steuerleitungskabel, was mit vorgeführt wurde, konnte für MICH im Vergleich zu anderen niedrigpreisigen vorgeführten Kabeln durchaus mithalten. mit den Teureren aber nicht. Da sind dann doch zu viele Tonale Unterschiede hörbar.
    Was wir auch noch feststellen konnten, das das ganze in der Beurteilung mit Unterschiedlicher Musik durchaus Unterschiedlich ausfallen kann.
    Was man aber sagen kann, und das war auch ein Fazit gestern, ein Kabel muss immer eine Symbiose mit der vorhanden Anlage und Situation eingehen, ein Kabel was gestern sehr gut war, könnte mit einer anderen Verstärker - Lautsprecher Kombination durchaus anders Klingen.
    Danke nochmals an Dimi das zu machen und Dir Torsten hier darüber zu Berichten.

  • @tschosang393
    @tschosang393 Рік тому +2

    Kabelklang, Kabelklang, Kabelklang...
    Natürlich klingt ein Kabel. Hab letztens noch eins angeschlossen: kommt Klang raus. Was denn noch?
    Ich weiß das ein anderes Kabel nicht anderen Klang erzeugt! Woher! Ich weiß das! Und jetzt hab ich echt genug mit euch drüber diskutiert.
    Außerdem kann ich viel lauter Schreien als die meisten hier, ergo kann ich nur recht haben!
    Wer das hier falsch verstehen möchte: viel Spaß dabei :)
    Danke für deine Videos. Ich bin ein einigermaßener Neueinsteiger bei dem Thema und lerne echt viel, auch wenn es entschieden zu viele Videos sind, wenn man hier zu spät drüber stolpert.
    Und danke an die Community in deinem Forum. Im Gegensatz zu anderen, in denen es viel zu oft heißt: Wenn du keine 10000€ ausgeben kannst, solltest du es besser ganz lassen, wird sich dort tatsächlich Mühe gegeben jemandem am Anfang zu helfen.

  • @wernerbommel2536
    @wernerbommel2536 Рік тому +19

    Mehr als Kabel klang macht sich die Luftfeuchtigkeit bemerkbar. Den Unterschied kann man auch messen. Die Bühne verschwindet spätestens wenn man unter Wasser hört! Das liegt an der höheren Schallgeschwindigkeit😄😄😄

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 Рік тому +3

      Super Kommentar 😂😂😂 musste erst mal herzlich lachen😂😂😂👍🏼👍🏼👍🏼

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +9

      deswegen kaufe ich auch kein akustisches Raumspray, da wird mir die Luftfeuchtigkeit zu hoch ;-)

  • @Sporttheorie
    @Sporttheorie 11 місяців тому +1

    Lieber Torsten,
    welches Telefonkabel (Produkt) hast Du verwendet bzw. kannst Du ein Telefonkabel empfehlen? Danke für Deine Videos - meine Familie mittlerweile sehr genervt von Deinen Pottcasts - begleiten uns immer ins Skitraining...Grüße FB

  • @ingoperkele915
    @ingoperkele915 Рік тому +1

    Die meisten von uns betreiben diesen finanziellen. Wahnsinn als Hobby. Wer würde dann unter Hundefans jemanden erklären das sein Dackel viel zu kurze Beine hat und das es Quatsch ist trotzdem für nen Zuchthund mehrere tausend Eus auszugeben. Jeder muss doch das machen und verteidigen können was er richtig geil findet. Motorräder sind auch so eine Nummer.

  • @ralfhauser7569
    @ralfhauser7569 Місяць тому +2

    Die Gewinnspanne bei "hochwertigen Kabel" ist enorm. Das ist der Grund warum Einzelhändler diese Kabel bevorzugt verkaufen.
    Ich kenn das selbst. Bei einem 300 Euro Kabel bleiben über 200 Euro in den Büchern. Das ist ein Argument das an den Kunden
    komischerweise nicht weitergegeben wird🤣😂

  • @FredSchill
    @FredSchill 9 місяців тому

    Danke Dir für dieses Video! Hab Deinen Kanal gerade entdeckt und binge schaue gerade alle Videos. Irgendwie deckt sich Deine Meinung immer zu 100% mit meiner limitierten Erfahrung :) Ich war in den frühen 2000ern am Hifi durchprobieren (Mitte 20, gutes Gehalt, Ledig, herrliche Zeiten) und bin relativ schnell auf Solid Core Kabel und im Speziellen Cat5 Solid core Kabel als für mich bestes „Von der Stange“ Lautsprecherkabel gekommen (TNT-Audio Seite war sowas wie die allwissende Müllhalde :). Bin bei Breitbänder und Triode gelandet und verwende seit 20 Jahren ein custom Kupfer Flachkabel an meinen Lautsprechern (Hat ein Wissenschaftskollege für eine Hochfrequenzspule bauen lassen, Höchstrein 10x1mm) Vor ein paar Jahren als meine Anlage umziehen musste hat mich ein Freund „Aufgeklärt“ darüber das es keinen Kabelklang gibt, nagut dachte ich praktisch wäre das ja wenn ich meine Boxen irgendwie platzieren könnte und hab das dann auch versucht. Hat keine zwei Wochen gedauert bevor ich umgestellt hab um wieder mit meinen Strippen zu hören. Im schnellen „Blindtest“ war erstaunlich wenig unterschied zu hören aber ich hab meine Anlage einfach nicht hören wollen, war so richtig Emotionslos (Für einen Type45 Verstärker an Greencones fast schon ein feature) Audiophioile Grüße aus WIen, F

  • @ppanzer7243
    @ppanzer7243 Рік тому

    Gratuliere! Du bist einer der wenigen welcher die Problematik und die elektrischen Zusammenhänge bei Lautsprecherkabeln richtig verstanden hat. Dein Selbstbaukabel ist der richtige Ansatz. Alles andere driftet schnell ins Esoterische ab. Hingegen sind Telefonkabel nicht der richtige Weg obwohl die getrennte Adern haben. Der einzige Vorteil ist, dass auch die verdrillt sind. Dein Kabel und das Telefonkabel unterscheiden sich zu wenig um einen Unterschied hören zu können.
    Ich kenne die elektrischen Zusammenhänge seit sehr langer Zeit schon und habe schon lange meine eigenen Kabel hergestellt. Sie Unterscheiden sich aber leicht von Deinen.

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому

      Kabel und das Telefonkabel unterscheiden sich zu wenig das DU keinen Unterschied hörst. Können wir und darauf einige? Der Unterschied ist grade im Bassbereich deutlich ohne Kenntnisse wahr zu nehmen.

    • @ppanzer7243
      @ppanzer7243 Рік тому

      @@Michael.C.Duisburg Ja, diese Telefondrähte bringen so gut wie nichts. Dies hat aber nichts mit meiner Aussage zu tun. Ich habe selber spezielle Lautsprecherkabel angefertigt und da ist der Unterschied riesig! Wie Du richtig festgestellt hast besonders im Bassbereich. Auch die Klangtransparenz gewinnt gewaltig und die einzelnen Instrumente sind deutlich zu orten.
      Mach Dir keine Sorgen um meine Fachkompetenz. Als Elektroingenieur kenne ich ich mich sehr wohl darin aus, was Kabelimpedanzen sowie parasitäre Induktivitäten und Kapazitäten anbetrifft. Ich muss deshalb auch immer schmunzeln wenn wieder ein weiterer Hersteller auf den Markt kommt und seine Kabel als das Non plus Ultra anpreist. Wenn ich mir dann jeweils den Aufbau ansehe ziehe ich oft die Stirn hoch. Vieles ist da tief im esoterischen Bereich verwurzelt. Wenn dann noch einer kommt und behauptet das Audiosignal hätte eine Vorzugslaufrichtung und die Kabel müssen vorgängig dahin getunt werden muss ich schallend lachen. Glücklicherweise gibt es genug Dumme welche das glauben und dann oft teure Geräte kaufen welche dies angeblich tun.

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому

      Genau die Fachkompetenz 🙂Auch für den aufgedruckte Laufrichtung gibt es eine Erklärung die aber nichts mit einer Vorzugs Laufrichtung zutun hat sondern wie die Schirmung angeschlossen wurde. Muss ich das der Fachkompetenz auch näher erklären?@@ppanzer7243 Meine Fachkompetenz in meiner Firma ist da komischer weise ganz anderer Meinung. Warum? Weil er nach neustem Stand gelernt hat und nicht auf seinem Wissensstand stehen geblieben ist? Aber, SIE HABEN RECHT, andere ihre Ruhe.

    • @Kramero100
      @Kramero100 Рік тому

      ​@@ppanzer7243wäre dann ein Cat 7 Verlegekabel besser, also 2 x mit je 8 Adern für einen LS?

    • @ppanzer7243
      @ppanzer7243 Рік тому +1

      @@Kramero100 Ja, zwei einzeln verlegte wären allemal besser. Grundsätzlich, je feiner die einzeln isolierten Drähte sind desto besser. Umgekehrt muss man sie dann halt in einer grösseren Anzahl parallel nehmen damit man wieder auf einen vernünftigen Querschnitt kommt. Man kann z. B. sagen wir einmal 30 Cu Lackdrähte mit 0,3 mm Durchmesser parallel in einen PVC Schlauch einziehen und dann zwei solche einzeln verlegen. Aber auch hier, je mehr desto besser.
      Ganz abgesehen von den geringen Kosten gegenüber den sündhaft und beschämend teuren, nach esoterischen Wissenschaften hergestellten und verkauften Kabel.

  • @didicologne1976
    @didicologne1976 Рік тому +3

    Katastrophal... Über 5 Minuten sich zwanzigmal im Kreis drehen, wie toll die Arbeit von Dimi ist und wie undankbar viele sind.
    Oder spricht er noch länger darüber? Ich konnte nicht mehr und habe abgeschaltet.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +2

      schön das es dir gefallen hat. Schau auch meine anderen Videos und abonniere den Kanal um immer auf dem Laufenden zu sein

    • @didicologne1976
      @didicologne1976 Рік тому +2

      @@snakeoilaudio Ich habe deinen Kanal schon lange im Abo. Einige Videos angesehen, einige Likes gegeben. Aber hier konnte ich einfach nicht mehr...

    • @Sporttheorie
      @Sporttheorie 11 місяців тому

      @@snakeoilaudio schön, dass man sich zudem noch Zeit nimmrt, seine Ansichten hier zu formulieren.... Alles gut so, diese Art von Dir macht es gerade in der modernen Welt der perfekten, durchgegenderten Potcasts so angenehm, so oldschool! - und die geile Hifizeit ist ja mittlerweile auch oldschool. Ich liebs

  • @MR.BlackBQ
    @MR.BlackBQ Рік тому +1

    Glück auf, liebe HIFI Gemeinde, Ach hätte ich deinen Kanal doch früher gefunden dann hätte ich einiges anders gemacht. Ich habe mich jetzt dazu entschieden mir auch LS Kabel zu bauen. die Klingeldraht Version gefällt mir aber wirklich nicht. Nun mein Problem. Bei der suche nach dem geeigneten Telefon Kabel in meiner Umgebung (seid einiger zeit Belgien) fand ich nur Kabel aus Kupferkaschierten Aluminium (CCA) oder ganz ohne Bezeichnung welches material verbaut ist. Wo dann Kupfer drauf steht ist dann 4x2x0,6 .HHMMMMM da ich alles digital habe und meine LS doch nen ordentlichen schups brauchen, finde ich 4x0.6 pro Seite schon recht wenig. Also die suche ins I-NET verlegt. Dort wurde ich dann auch schnell fündig. Meine Euphorie ebbt aber sehr schnell gegen Null." an deinen Standort nicht lieferbar " oder 29€ Versandkosten . Wenn ich jetzt verschiedene
    Kabel bestelle um sie zu testen bin ich aber ganz schnell weg von billig.
    Nun habe ich 2 Kabel gefunden die ,ich denke, für mich funktionieren könnten.
    Telefonkabel 6X2X0,8 Kupfer
    und
    DUPLEX Cat 8.1 HOCHWERTIGE QUALITÄT mit reinen Kupferadern (Cu) Ø 0,624mm, nach AWG 4x2x22/1, S/FTP doppelt geschirmt PiMF
    Beide lieferbar und Versand nicht teurer wie das Kabel selbst.
    So beim cat 8 komme ich auf ca.2,5mm² und der Telestrippe auf 3,o mm².
    Falls ich mich nicht verrechnet habe.
    PUUHHHH wer die Wahl hat, hat die Qual.
    Ich habe gut zugehört und gelesen und gelesen und zurück gespult und nochmal zugehört und jetzt bin ich so richtig verunsichert worauf es nun wirklich ankommt 1. möglichst viele Einzeldrähte aber 2. alles in einem Kabel oder geht auch das cat 8 mit 2 parallelen Leitungen(DUPLEX) bei dem einfachen cat 8 hätte ich ja auch nur 4 Drähte pro Seite.
    Ich weis ihr könnt das nicht für mich entscheiden aber die ein oder andere Erfahrung würde mir die Entscheidung vielleicht doch erleichtern.
    Danke Snake Oil Audio für dein Videos ,ich freu mich schon auf die nächsten.

  • @FiveFingerDeathPunch213
    @FiveFingerDeathPunch213 Рік тому

    Hi snake 🐍
    Wieder super gemacht. Starke Idee mit den Telefonkabel 💪
    Danke 🙏

  • @utorontour4284
    @utorontour4284 Рік тому +3

    Brüllllll,
    ich weiß nicht was bei dir höher einzuschätzen ist,
    dein Informations- oder dein Unterhaltungswert.
    Egal, ich habe mich wieder mal köstlich amüsiert 🙂
    und zudem noch einiges dazugelernt.
    Klasse, bitte weiter so !
    PS1:
    das mit dem Klingeldraht probier ich noch...
    PS2:
    ich kaufe HiFi am liebsten nach Gewicht.
    Ups🤣

  • @martinandrosch1768
    @martinandrosch1768 Рік тому +5

    Wieder ein toller, für mich ansprechende Beitrag 🙂. Und ja, ich denke der Preis bei Kabel spielt eine Rolle. Allerdings was nützt das teuerste Kabel, wenn die Raumakustik "unterirdisch" ist. Die ebenfalls individuellen Empfindungen jedes Einzelnen beim Hören sollten auch nicht unterschätzt werden. Liebe Grüße aus 🇦🇹😉

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому

      ja die Raumakustik, das ist aber ein Totschlagargument das du immer bei jedem Thema bringen kannst

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому

      aber natürlich wirkt sich die Raumakustik deutlich stärker aus als ein Paar Kabel, da bin ich natürlich auf deiner Seite.

  • @mariusrobin55
    @mariusrobin55 Рік тому +3

    Moin moin.
    Bin letztens von einem inakustik zu einem supra kabel gewechselt. Vor 2 jahren hätte ich auch noch gesagt: eher unsinn.
    Aber es ist selbst fur einen laien hörbar, auch im blindtest, dass das supra zb das klangbild deutlich aufhellt.
    So sehr aufhellt, dass ich bei meinen tannoy den hochton um 1,5db gesenkt habe.

    • @maxtech2213
      @maxtech2213 10 місяців тому

      Für mich wäre auch das Supra Stromkabel erste Wahl

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck Рік тому +1

    Moin Thorsten, sehr klare Aussagen von Dir.👍 Nun mal wieder raus, mit dem Stock aus dem Wespennest.😂 Vielen herzlichen Dank für diesen klasse Beitrag. OberBeste Grüße und....Glück auf.🍀🖐

  • @hansjorg7828
    @hansjorg7828 Місяць тому +1

    Also ein paar Kumpels haben mal verschieden Lautsprecherkabel ausgehört. Dabei haben sie irgendwoher Aufzugskabinenkabel organisiert, und siehe da... Ähm höre da: die waren die besten. Gut ich muss erwähnen, dass sie die Kabel vorher außen mit Schlangenöl eingerieben habe, aber das war wohl nur was fürs Auge ;-)

  • @hanshase7324
    @hanshase7324 Рік тому +10

    Hallo, egal was man von einer Sache hällt, ob man dafür oder dagegen ist, man es mag oder nicht, in Kommentaren sollte man immer auf Anstand und Achtung gegen denn jenigen achten der da etwas sagt. In unterirdische Sprache muss man da nicht verfallen, man sagt seine Meinung dazu, begründet die, aber das ganze bitte mit der Achtung die man auch für sich selber verlangt. Das sollte doch jedem vernünftigen Menschen möglich sein. Und Dimi hat das wirklich nicht verdient was manche da von sich gegeben haben.

  • @hifi-fan
    @hifi-fan Рік тому +1

    Servus Torsten, phuuu... wie heißt es so schön 😂 ...: Dazu sa'ch ich mal nichts..! Das schont meine Nerven 🤯 und von der Community 🥰

  • @userhwoarang
    @userhwoarang Рік тому +3

    Ich habe ebenfalls die Erfahrung gesammelt, dass gleich konstruierte Kabel aus gleichem Material sehr ähnlich klingen, unabhängig von ihrer Preisklasse. Aber ein Aspekt fehlt mir hier komplett. Mir ist aufgefallen, dass die Stecker oft ein erheblichen Einfluss auf die gesamte Performance eines Kabels haben. Einen Hifi Freund, gelernter Elektriker, hat mir mal ein DIY-Kabel konfektioniert. Die Lizenzen hat er mit Aderendhülsen gecrimpt und dann einen hochwertigen Bananenstecker drauf geschraubt. Ich war erschrocken wie schlecht das Kabel in meinen Ohren klang. Also habe ich das Kabel neu abisoliert und die blanke Litze in das Lautsprecherterminal gesteckt. Auf einmal klang es völlig anders. Es gibt Stecker, die werden unter Schutzatmosphäre gecrimpt, andere gelötet, andere wieder geschraubt. Ich denke hier kann man auch mit Übergangswiderständen argumentieren. Definitiv für mich ein Punkt, dem man Beachtung schenken sollte, oder wie siehst du das?

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 Рік тому

      Auf jeden Fall eine Betrachtung wert - ganz deiner Meinung

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +1

      also zunächst mal bin ich bei der WBT Philosophie "Nichts ist schlechter als ein schlechter Kontakt" das ruiniert dir einfach kompl alles und das macht auch mehr aus als das beste gegen das schlechteste Kabel. Je empfindlicher dein HiFi Zeugs desto krasser macht sich das bemerkbar. An zweiter Stelle kommt die Masse die ummagnetisiert werden muss, das fällt selbstverständlich bei einem LS Kabel viel weniger ins Gewicht als bei einem Phonokabel aber grundsätzlich gilt je weniger Masse desto besser. Besser als null Masse also gar kein Stecker geht natürlich nicht, aber ich mache aus Sicherheitsgründen halt immer gelötete Hohlbananas dran und gut ist

  • @Brian_1597_of_Nazareth
    @Brian_1597_of_Nazareth Рік тому +5

    Ist so ein ähnliches Thema wie "analog gegen digital", "NOS CD-Spieler/DACs","Hifi-Rack klingt" etc.pp. Als Beobachter vom Fach kann ich mir bei all den Grabenkämpfen halb-Gebildeter nur die Augen reiben. Meistens haben alle irgendwie recht, aber trotzdem wenig Ahnung - und verstehen deshalb auch das Gegenargument nicht.
    Für mich ist nach Konstruktion etlicher Verstärker ein Lautsprecherkabel schlicht Teil eines gegengekoppelten Verstärkers und muss für optimalen Betrieb in seinen technischen Parametern zur Endstufe passen. Wenn nicht, wird der Verstärker instabiler und baut Mist. Kabelklang: ja, aber nur sehr wenig davon macht das Kabel für sich allein. Und teuer = gut, der Zusammenhang besteht auch nicht durchgehend.

  • @h-jg7730
    @h-jg7730 Рік тому +4

    Ich habe mit dem billigsten Kabel von Kimber sehr gute Erfahrungen gemacht. Das 4PR für acht Euro der Meter. Ist einfach ein reines Kupfer starr keine Litze. Große Aufwertung zum einfachen 2x2,5 oder 2x4,0 Littenkabel. Viel mehr wäre ich aber auch nicht bereit dafür zu zahlen 😉

  • @ThorstenHegel
    @ThorstenHegel Рік тому

    Also Dein Kabel klappt prima. Habe jetzt auf Empfehlung von I am Mad das Sommer-Bühnen-Kabel gekauft. Alle Achtung!! Das kommt aber noch mal so richtig extra gut. Ich höre die Unterschiede sonst ja net so sicher, aber da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher: Kein Eigenklang, einfach alles weiter, kraftvoller und näher dran... Sauber! Und erschwinglich. Schöner Nebeneffekt: Weil für die Bühne gemacht, unverwüstlich bleibt so liegen, wie man es hinlegt, biegt sich nicht widerspenstig, wie man es sonst so kennt.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +1

      ja das muss ich dringend bestellen und testen

  • @jorgbornefeld1689
    @jorgbornefeld1689 Рік тому +1

    Sehr interessant auch der vor zwei Wochen hochgeladene Pottcast von Gegenwart & Zukunft, in dem es genau um dieses Thema geht, Hörbarkeit von Kabelunterschieden.
    Darin kommt meine 2 mal zweifünfquadrat Baumarktstrippe für zweieurofünfzig pro Meter interessanterweise sehr gut weg.
    Ich mag den nüchternen, faktenbasierten Ansatz dieses Podcasts.
    Ich lausche aber ebenso gern deinen Ausführungen, lieber Torsten 😊

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 Рік тому +2

      Kabel sind ein extrem polarisierendes Thema. Ich finde es spannend, weil die private Einschätzung und wissenschaftlicher Betrachtung derart weit auseinander gehen - vielleicht bringt uns das einen Schritt weiter. Klang kann man nicht messen ist mir als Begründung zu dünn. Das öffnet auch Voodoo-Entwicklungen Tür und Tor. Interessanter wäre - warum und wie sich was verändert auch begründen, nachweisen zu können. Es hat ja einen Grund, wenn sich etwas verändert. Mit "könnte sein und kann nicht ausgeschlossen werden" kann ich nix anfangen - da kann ich genau so gut sagen "habe keine Ahnung"

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 Рік тому

      @@alexpreusianer5812 sehe ich ähnlich.
      Was mir auffällt ist, dass immer wieder gesagt wird, dass das Frequenzgangdiagramm ja über den Klang überhaupt nichts aussagt.
      Absolut betrachtet mag das stimmen, denn wer würde sich schon einen Lautsprecher aufgrund seines irgendwie gemessenen Frequenzgangs kaufen?
      Aber relativ betrachtet sagt das Frequenzgangdiagramm sehr viel aus, nämlich über Vergleichsmessungen. Einfach eine Messung mit Kabel A machen, dann nur das Kabel A gegen Kabel B tauschen und sonst absolut nichts verändern und dann eine Messung mit Kabel B machen. Dann die beiden Messkurven übereinander legen.
      Hätte ich die Zeit, ein Messmikro und einen Rechner mit Messsoftware hätte ich das schon längst mal gemacht.
      So werden Unterschiede oder auch keine Unterschiede schnell ersichtlich. Selbst wenn man nur das Sofakissen anders hinlegt, würde sich das im Frequenzgang wiederspiegeln.
      Gut, wenn manche Menschen sogar empfindlicher und reproduzierbarer hören können als so ein Messmikrofon, dann ist das halt so.

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 Рік тому

      @@jorgbornefeld1689
      Es reicht vielleicht das Signal an den LS Klemmen zu messen, da müsste ja schon ein Unterschied sein, wenn es anders klingt. Habe ich so noch nicht probiert - mach ich mal, wenn ich Zeit habe 🙂. Wechselwirkungen mit den Lautsprechern werden so aber nicht erfasst. Eine Differenzmessung wäre interessant, um nur die Unterschiede heraus zu arbeiten.
      Ein linearer Frequenzgang zeigt mir auch nur, wie ich die Chassis/Weiche einschätzen kann. Der Klangeindruck ist damit nicht beschrieben. Aber ich kann zumindest erkennen, ob es da Übertreibungen, Dips oder Löcher gibt. In einem normalen Raum gemessen wird der Frequenzgang eh zu einer wilden Kurve.
      Das Hören ist eine sehr sensible Sache, die Empfindlichkeit viel Größer als ich das immer dachte. Kleinste Phasenverschiebungen haben schon hörbare Auswirkungen. Auch der Frequenzgang kann eine Irritation verursachen, die Ortung wird dadurch mit definiert. (Quelle youtube "Karl Gegenfurtner")

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 Рік тому

      @@alexpreusianer5812 ja, das Signal an den Klemmen der LS zu messen wäre auch eine Möglichkeit. Das stimmt, Wechselwirkungen mit den LS werden so nicht erfasst.
      Frequenzgänge sind unter Laborbedingungen (reflexionsarmer Raum) gemessen meiner Ansicht nach die wichtigste Messung überhaupt, wenn es darum geht, die klanglichen Eigenschaften eines Lautsprechers für sich genommen darzustellen. Nur bringt das nicht viel, denn der Klang entsteht ja durch den Lautsprecher in Wechselwirkung mit dem Hörraum. Lautsprecher A klingt in Raum A oft komplett anders in Raum B. So dermaßen anders, dass man glauben könnte, man hört einen anderen Lautsprecher.
      Kleinste Phasenverschiebungen verursachen u.U. große Unterschiede, ja. Allerdings meiner Ansicht nach nur in den Übergangsbereichen der einzelnen Chassis. Wenn die eine Membran noch auf dem Weg nach vorne ist, die andere aber schon wieder anfängt nach hinten zu reisen, hört sich das mit Sicherheit anders an als würden beide im Gleichtakt schwingen. Ändert man seine Hörposition, ändert sich auch das Phasenverhalten. Sogar wenn die Membranen im Gleichtakt schwingen.
      Es ist halt buchstäblich komplex :-).
      Ja, Ortung, Räumlichkeit, Tiefendarstellung und Breite der Bühne werden maßgeblich durch Überhöhungen bzw. Senken im Frequenzgang vorgegaukelt. Damit spielen bestimmt auch die Kopfhörerhersteller herum um besonders breite Bühnen zu zaubern. Wie auch immer, der Frequenzgang bleibt eine wichtige Messkurve, auch wenn der oftmals heruntergespielt wird.
      Kabelklang hingegen - naja. Muss halt jeder selbst entscheiden, wie wichtig einem der ist.

    • @Kramero100
      @Kramero100 Рік тому

      ​@@alexpreusianer5812ich hatte vor Jahrzehnten mal das Thema aufgeschnappt, das sich die Ströme Frequenzbedingt im Außenbereich des Kabels sind. Ein Hersteller hatte da jede einzelne Litze Tauchlack behalten, dann erst verdrillt.
      Denke einen ähnlichen Effekt wird es mit Cat 7 Verlegekabel auch geben.

  • @iSimonLi
    @iSimonLi Рік тому +1

    Fyi: Netzwerkkabel zum fest verlegen sind solid core. Die mit Steckern dran sind meisst Litze.
    Sympatisches Video, gut nachvollziehbarer Standpunkt.

  • @UserTX808
    @UserTX808 Рік тому +1

    Ich gehöre zur "Null-Bock-Auf-Kabelklang-Fraktion".
    Was NF-Kabel angeht, vertrau ich balanced/unbalancte Mikrokabel von der Rolle (Summer/Klotz). Die sind ordentlich geschirmt, je nach Wellenwiderstand auch für digitale Signale geeignet und erfüllen von Hause aus einen Mindeststandard, dass sie eben möglichst nicht klingen und ich Nachts ruhig schlafen kann.
    Heißt aber nicht, dass ich das Thema leugne.
    Die Dreckwerferei einiger User dazu, finde ich absurd und schließe mich ebenfalls der Meinung an, dass man einfach mal ein paar verschiedene Drähte ausprobieren sollte bevor man ahnungslos übergriffig wird.
    It's not my Cup of Tea. Dennoch genieße ich Dimis und Deine Videos, auch zu solchen Themen!
    Lässt Euch nicht unterkriegen & Glück auf:)

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +1

      ja aber Klotz ist doch ein sehr seriöses Kabel. Wenn du so ein Kabel besitzt einfach mal im Vergleich hören zur 08/15 Beipack Strippe die beim CD Player dabei liegt. Da tun sich natürlich keine Welten auf, das Klotz ist ja immer noch ein 10€ Kabel, aber den Unterschied kannst du schon deutlich hören, weil es einfach seriös gemacht ist. Das hat von mir Jahrelang jeder Einsteiger ungefragt einfach als Rabatt dazu bekommen und da waren viele dabei die vorher auch nicht daran geglaubt haben das es Kabelunterschiede gibt.

    • @UserTX808
      @UserTX808 Рік тому

      @@snakeoilaudio jo. Ich hab tatsächlich in fernerer Zeit ein größeres Experiment vor. Mit Tonaufzeichnung und ein Überblick an Messwerten. Einfach mal aus Spass - vielleicht bastel ich ein Video draus :)

  • @user-lo2hp9cz8q
    @user-lo2hp9cz8q Місяць тому +1

    Wenn einer 100’000€ für 2m Kabel ausgeben will, finde ich das super weil dann das Geld nicht einfach auf einem Konto liegt sondern in der Wirtschaftskreislauf geht. Wenn einer einen Bugatti für 5 Millionen kauft, dann finde ich das super für ihn. Aber ich brauche den nicht

  • @ingokochling3429
    @ingokochling3429 Рік тому +3

    Der Dimi ist ein ganz lieber sympathischer und sehr neutraler UA-camr und Händler, ich verstehe die Reaktionen nicht, es gibt soooo viel auf der Welt worüber man sich aufregen könnte, aber das macht einen doch nicht glücklicher! Ich finde es toll das er mal die Möglichkeit bietet, dass die Leute es hören können, um so festzustellen ob man da was wahrnimmt, in der Regel wird es ab einem bestimmten Level an Hifi nur eine Equalizierung sein, keine Verbesserung! Das sollte jedem klar sein und dann kommt es auf den persönlichen Geschmack (und das Portmonee) an, was man sich gönnt. Darüber muss man nicht streiten, mir persönlich ist es immer wichtiger, wenn jemand Informationen über vermeintlich gute und trotzdem günstige Produkte teilt und ich finde das tut Dimi auch.
    PS.: wenn du Torsten mal sowas machst, bin ich gerne dabei, Köln ist nicht soweit weg! 😅

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому +1

      Wie soll man den bitte reagieren wenn jemand eine Erdung, Holz Kiste , wo ein Draht ins nichts läuft als Klangverbesserung verkaufen möchte, für 500 Euro, eingesetzte Material geschätzt 15 Euro, aber nur weil Kupfer teuer ist?

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +2

      Micha hast du so eine Erdungs Box mal selbst gehört? Übrigens ein LS der 1000€ in der Herstellung kostet für den musst du ca 8.000-10.000€ im Laden bezahlen. Verstehe mich nicht falsch, ich halte diese Erdungsboxen auch für Quatsch, aber ich habe sie auch noch nie getestet und so lang das so ist kann ich nur daran Zweifeln aber halt nicht abschießend urteilen.

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому +2

      nein habe ich nicht aber der normale Verstand sagt das .......... Egal, ich habe angeboten mir so ein Dingen zu schicken, ich würde es teste und wenn nur ansatzweise was dran ist würde ich auf Knien rutschen, mich entschuldigen und es auf allen Kanälen breit treten. Mir wird man im Gegensatz zu dir so ein Dingen nur nicht zukommen lassen und freiwillig 500 Euro zahlen, wirklich nicht. Meine Anlage ist auch bestimmt zu schlecht um Unterschiede zu hören, bin ja froh das ich den unterschied zwischen dem 2,5mm Kupfer und dem Klingeldraht gehört habe und auch noch genau beschreiben konnte und das ohne Messkurven.@@snakeoilaudio

  • @floh.7803
    @floh.7803 Рік тому +1

    Ich kann keine Anlage ohne Feinsicherungen von QSA für Stück 11.000 EUR ernst nehmen.
    😝😝😝
    Wieder mal ein schönes Video, Torsten.
    PS: Ich bin auch nicht der Kabel-Fan. Mehrere Monatsgehälter für ein Kabel hinlegen, da bin ich raus. Ich höre es einfach nicht. Mehrfach den Test gemacht - allerdings nie Klingeldraht gegen 2,5 qmm. Den Fehler, ähnliche Kabel getestet zu haben, gebe ich zu. Ich kaufe Kabel für maximal 500 EUR. Für das Gewissen😃 Passt schon😄 Vielleicht teste ich irgendwann nochmal.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +2

      mein teuerstes Kabel das ich privat genutzt habe war auch bei mir nur knapp über 500€. 10.000€ für ein Kabel auszugeben steht für mich auch nicht mehr im richtigen Verhältnis, dennoch habe ich einige Kabel in so einer Preisklasse gehört, die durchaus nochmal besser waren als meine "Ecomomy Kabel" ;-)

    • @floh.7803
      @floh.7803 Рік тому

      @@snakeoilaudio ich habe auch mehrere Kabel über 10k gehört. An einem Kabelworkshop habe ich ebenfalls mal teilgenommen. Ich denke, es geht nur an der eigenen Anlage über einen längeren Zeitraum. Mal eben beim Händler umstecken ist nicht von Nutzen.
      Ich bin jetzt niemand, der keine Unterschiede hört bei Verstärkern, CD-Playern, DACs oder Lautsprechern. Auch bei der Lautsprecher-Aufstellung machen minimalste unterschiede viel aus. Bei Kabeln zucke ich meist nur mit den Achseln.
      Kimber-Strippen habe ich übrigens für meine Subs (ca. 200 EUR). Ringmat für meine Hörner (ca. 500 EUR).

  • @einfachdermartin
    @einfachdermartin Рік тому +5

    Ich hatte einfach ein SCSI Flachband-Kabel genommen. 50kleinste Leitungen. Die Geraden sind Plus und die ungeraden Minus. Das tut es seit 20Jahren. Gut und günstig…

    • @kgspollux6998
      @kgspollux6998 Рік тому +1

      Kenne ich genau so. Schlankerer Bass, erhöhte Räumlichkeit . . . sehr schön.

  • @Rudi-Mhz
    @Rudi-Mhz Рік тому +1

    Update ! Ich habe jeweils Telefonkabel 4x2x 0,8 auf 3 Meter verstrippt in vergoldeten Bananas und Gabelklemmen mit einem schönen Mantel verschrumpft. Sieht geil aus und hört sich anders an, als mein 2x4Q Oehlbach Vollkupfer Feindraht. Ein Cordial 4x 1,5 ebenso gebaut und ein Sommer Kabel 4x2,5 . Ich habe lange gesessen und auch altes Material mit neuem verbaut. Aber es war eine richtig aufwendige Arbeit. Früher ging das schneller, heute brauche ich Stunden dafür.
    Es hört sich alles unterschiedlich an, das ist für mich jetzt Fakt. Sie werden ihren Platz finden, in unterschiedlichen Kombinationen. Es ist eben das bisschen Ausgleich in verschiedene Richtungen, dass dann wertvoll ist wenn zu wenig Bass kommt, die Fülle in der Mitte fehlt oder oben herum ein Quantum Höhe gut wäre. Mir reicht das schon. Wonka Voodoo ist es also nicht. Danke für den Anstoß !!

    • @Kramero100
      @Kramero100 Рік тому

      Na dann bin ich ja echt mal gespannt. Habe mir eben 100 Meter Cat 7 Verlegekabel bestellt, wird dann also 8 x 0,56 mm² je Pol, bei Heimkino wird das dann doch schon ein dickes Bündel dann.

  • @martinhannover1139
    @martinhannover1139 Рік тому +1

    Welches Telefonkabel ist das? 8x2x0,6 mm² ?

  • @michaelmester4790
    @michaelmester4790 Рік тому +2

    Ich mache es mir da einfach: Das Kabel soll möglichst wenig Widerstand bieten. Die Impedanz von Lautsprechern und viel gravierender die Ausgangsimpedanz der Verstärker ist nicht sonderlich hoch. Da können ein paar Milliohm schon eien Unterschied machen.
    Ich habe an meinen Frontlautsprechern immer noch die 4mm²-Kabel von Musikhaus Janssen (den Laden gibt es nicht mehr) für damals ich glaube 6 DM pro Meter. Vorstellbar ist es, daß es Kabel gibt, die das noch etwas verbessern, aber da reden wir von Nuancen, für die ich nicht bereit bin, drei- oder gar vierstellige Beträge auszugeben. Die ganze Anlage hat einen Neupreis von gerade mal ca. 17k...

  • @joergbuscher3792
    @joergbuscher3792 Рік тому +2

    Hallo, vielen Dank erst einmal für das grosse Spektrum deiner Gedanken dazu.
    Ich bin dort aufgeschlossen aber auch skeptisch, gleichermaßen.
    Was glaube ich viele Kabelträume platzen lässt, ist einfach mal ein Blick in den Verrstärker. Selbst in Mcintosh Amps finden sich keine handgedengelten Kabel wieder. Das heisst also, vor dem Stromeingang hast Du das mega aufwändige Kabel und im Verstärker sind die Kabel zum Trafo dann nicht annähernd das, was ein 10000€ Kabel darstellt. Genau das selbe Thema beim Lautsprecherausgang. Im Verstärker die einfache Strippe und ab Lautsprechersusgang dann das 1cm Querschnitt handgeflochtene Kabel.
    Die zentrale Frage ist also, warum verwendet MC Intosh nicht im Verstärker auch diese hochpreisigen Kabel?
    Klar hat ein 10m Kabel eine andere Dämpfung, aber der Qualitätsbruch von der Steckdose zum Trafo beschäftigt mich und lässt mich am Kabelhype zweifeln.
    Das waren meine Gedanken dazu. Bin gespannt wie ihr das seht.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому

      es ist ja sogar noch viel schlimmer weil das Signal ja erstmal über eine Platine läuft, da ist ja selbst das schlechteste Kabel besser. Ich habe zu dem Thema man ein Video gemacht: ua-cam.com/video/R0bn5vMG-hc/v-deo.html

  • @MrSmartyHH
    @MrSmartyHH 9 місяців тому +2

    Die Welt ist eine flache Scheibe, welche von vier Elphanten getragen wird, welche wiederum auf einer Schildkröte stehen. Ich dachte mir schon immer, dass Terry Pratchett nur die Realität beschreibt.
    Demnächst kauf ich mir ne Kristallkugel...Esoterik ist schon was feines 🤣

  • @MarkusB.aus_M_an_der_E
    @MarkusB.aus_M_an_der_E Рік тому +1

    Hallo Snake. Habe mir 25Meter CAT7 Kabel bestellt und werde dein Kabel nachbasteln. Bin wahnsinnig gespannt was dabei rumkommt. Beste Grüße. 🔊🎶👍

  • @rudiforst3033
    @rudiforst3033 7 місяців тому +1

    Hi Torsten,
    Prima Video👍
    Habe das Telefonkabel ausprobiert. Ist einfach unglaublich. War sofort in allen Bereichen besser als mein altes Kabel.
    Mit frisch angelöteten Bananas hatte es am Anfang noch ein wenig Schärfe in den Höhen gehabt, ist jetzt aber nach 3Tagen intensiver Einspielzeit total rund und ausgewogen.
    Vor allen die nochmalige Steigerung der Plastizität im Vergleich zu meinem alten Kabel ist super.
    Habe meine Kumpels auch schon deswegen getriggert. Darf demnächst schon mal ein zweites anfertigen. Hab auch heftig die Werbetrommel für deinen Kanal angeschlagen😜
    Habe dann auch noch ein Cat6 Kabel geschlachtet um es mir anzusehen. War aber eins mit Litze und deswegen habe ich ein Cinchkabel daraus gebastelt.
    Die Idee war, dass die einzelnen isolierten Litzen ja eine prima Abschirmung gegen Einstreuungen wäre.
    Habe das Kabel jetzt auch mal drei Tage eingespielt.
    Ja, schlägt alle meine, auch richtig teuren Kabel.👍.
    Jetzt werde ich es auch mal als Phonokabel an meinem Plattenspieler ausprobieren.
    Mach bitte weiter so👍👍👍
    Liebe Grüße aus dem Schwabenland
    Rudi

  • @AlexDozer
    @AlexDozer Рік тому +2

    Die Kritik auf seinem Kanal ist gerechtfertigt meiner Meinung nach. Die Sache ist eigentlich recht einfach: "Wenn es tatsächlich Unterschiede im Klang geben würde, dann würden die Hersteller mit unabhängigen Blindtest-Studien diesen nachweisen und das dann als, definitiv sehr gewichtigstes, Kaufargument nutzen. Das wäre ja der Beweiß das es den Kabelkang wirklich gibt." Da es keine solche Studien gibt gibt es damit auch keinen Kabelklang.
    Und ja ich weiß es gibt Kapazitive & Induktive Widerstände etc pp.. Aber diese haben auch die teuen Kabel. Bloß weil jetzt Silber statt Kupfer verwendet wird gehen diese nicht weg ;)

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 Рік тому

      Wenn ein Hersteller seine Kabel in einem Blidtest mit anderen Kabeln anderer Hersteller als "bestes Kabel der Welt" bewirbt, ist die Glaubhaftigkeit aber ziemlich im Keller. Ich meine, es ist zudem im Werberecht so, dass Werbung das so gar nicht erlaubt. Wenn ein Test Hand und Fuß haben soll, denn muss das unabhängig passieren. Und selbst so kann noch Mumpitz bei raus kommen - unabhängige Verifizierung kann eine Untersuchung erst Aussagekräftig genug machen - oder wiedersprechen.
      Nachtrag:
      Ich muss dazu schreiben - eine gut gemachte Studie mit korrekten Ergebnissen auch von Herstellern sind nicht automatisch falsch oder manipuliert, nur weil ein Hersteller Untersuchungen gemacht und finanziert hat. Die Qualität der Untersuchung ist entscheidend. Eine Verifizierung wird bei korrekt durchgeführten Untersuchungen wahrscheinlicher.

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому +1

      Sie werden wohl recht haben, damit andere ihre Ruhe haben ;-)

  • @jurgenlanger7254
    @jurgenlanger7254 10 місяців тому +1

    Moin...sehr interessanter Beitrag. Zu der Telefonstrippe im Selbstbau denke ich wird bei 8 + 8 Leitern das IYSTY 8x2x0,6 verwendet . Was mir vor der ersten Probebestellung auffällt ist das die Innenlitze des 0,6 Kabels laut diverser Hersteller CCA ist als mit Aluminium Kern . (Gibt es denn auch Vollkupfer I Leiter?) Welches hattet Ihr getestet , gibt es Bezugsquellen ?

  • @Christian_Ahrens_Fotograf
    @Christian_Ahrens_Fotograf Рік тому

    Hi, ich habe noch nie Unterschiede zwischen Kabeln gehört - allerdings waren es auch immer "vergleichbare" Kabel, das stimmt schon. Da das Telefonkabel so gut wie nichts kostet, werde ich mir mal ein paar Meter bestellen und ausprobieren (solange die Lieferbarkeit noch gewährleistet ist....). Gibt es auch welche, die nicht im "Post-Grau" daherkommen? Im schlimmsten Fall kommt nichts weiter als ein netter Bastelnachmittag dabei heraus.

  • @chrisleebear2923
    @chrisleebear2923 Рік тому +31

    Ich arbeite mittlerweile seit 17 Jahren als Werkstoffprüfer in einer Härterei und kenne selbstverständlich auch unter anderem die Rohstoffpreise für sämtliche Metalle. Daher bin ich mal mit meinem 3 Meter Oelbach Highend Referenz Ultra tollem Lautsprecherkabel zu meinem Schrotthändler meines vertrauens, und wollte von ihm dafür 20.000€. Ist ja auch schließlich das Kupfer der Kupfer Metalle schlecht hin "Ironie off". Der Schrotthändler gab mir das Kabel wieder und meinte ich soll die Finger von den Drogen lassen oder aufhören zu glauben was einem die Verkäufer von Kabel erzählen 🤷‍♂️ Fakt ist, das Kupfer kommt alles ausm gleichen loch bzw aus der gleichen recycling schmelze und steckt genauso in einem 100.000 € teuren Kabel drin wie in einem China 5 Cent Kabel. Es rechtfertigt einfach garnichts diesen total Geisteskranken absurden Preis.

    • @chrisleebear2923
      @chrisleebear2923 Рік тому +3

      @@chrisatex1002 man will es halt nur nicht wahrhaben das ist alles. Selbst wenn in dem Kupfer noch zusätzliche Legierungselemente beigefügt wurden, rechtfertigt das immernoch nicht den Preis. Aber was weiss ich den von sowas, ich bin ja nur der dumme Kunde 🤷‍♂️

    • @felixgurlebeck2750
      @felixgurlebeck2750 Рік тому

      Na ist doch logisch es gibt doch nicht zig Metall schmelzen die Legierungen machen 😂 ne das sind wenige große Produzenten

    • @horsthuffel9771
      @horsthuffel9771 Рік тому +3

      Es zwingt Euch doch niemamd die hochwertigen Kabel zu kaufen. Also weiter Ohren zu und durch.
      Es kann nicht sein was nicht sein darf.
      Aber hört mit der TROLLEREI auf

    • @daysleeper2844
      @daysleeper2844 Рік тому +1

      Das ist natürlich falsch und absoluter Käse. Kupfer ist nicht gleich kupfer.

    • @Vollgasschrauber
      @Vollgasschrauber 3 місяці тому +1

      Man zahlt nicht den Materialpreis, sondern den kompletten Preis den die Herstellung kostet und natürlich den Klang und die Optik. 19% kassiert der Staat.

  • @berndreichhardt4330
    @berndreichhardt4330 Рік тому

    Hallo Torsten, zunächst erstmal nochmal herzlichen Dank für Deine ausführliche Nachricht. Hat mir geholfen, das ganze richtig zu verstehen und einzuordnen. Deinen Bericht über Kabelklang kann ich ganz dick unterstreichen. So manche Kabel habe ich gehört und verglichen. Es gibt Unterschiede.!! Nur, es muss mir Wert sein, das Geld auszugeben und es muss im Verhältnis zur Gesamtanlage sein. Genauso verhält es sich mit der gesamten Stromversorgung und Stromfilter. Ein wichtiger Faktor, der auch hörbar ist. Erwähnen möchte ich auch noch die Tuningmaßnahmen von hoerwege. Auch hier eine Verbesserung. Es muss mir das ganze Wert sein zu investieren und mir war es Wert. Mach weiter so, immer wieder schön Deine Berichte.
    Grüße von Berni

    • @dertechniker8867
      @dertechniker8867 Рік тому +1

      Nein, es gibt keine Unterschiede!

    • @MichaelTress
      @MichaelTress Рік тому

      ​@@dertechniker8867natürlich gibt es Unterschiede 😂...nur sind die so klein, dass man diese in gebrauchsüblichen Längen nicht hören kann...👍

    • @berndreichhardt4330
      @berndreichhardt4330 Рік тому

      Komisch, ich höre sehr wohl einen Unterschied. Entweder ist Ihre Anlage nicht so hochwertig, oder Sie sträuben sich generel dagegen. Nach dem Motto: Was nicht sein darf, kann nicht sein.!!!@@dertechniker8867

  • @Mud_honey
    @Mud_honey Рік тому +3

    Oje, jetzt hast du die Büchse der Pandora geöffnet, nur Hoffnung blieb in dem Gefäß zurück...

  • @jorgbornefeld1689
    @jorgbornefeld1689 Рік тому +3

    Klasse, das wird lustig 😂 (sagt der Kerl mit den Baumarktstrippen).

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +3

      dich beschreibe ich im Video auch noch einzeln. Du hast halt kein Bock darauf, ist ja legitim ;-)

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 Рік тому

      @@snakeoilaudio sehr gut, danke Dir für die Erwähnung, lieber Torsten ;-).
      Nee, ich finde es ja auch völlig okay, wenn sich Leute mit Kabelklang und Optimierung ihrer Anlagen mit unterschiedlichen Kabeln beschäftigen. Ich würde auch nie behaupten, dass das alles Spinner sind. Alles gut.
      Nur ich gehe bei akustischen Optimierungsmaßnahmen eben nach Pareto vor. Raumoptimierung, Lautsprecherpositionierung und Hörplatzpositionierung sind die Hauptfaktoren für mich für eine Klangoptimierung. Kabel sind da halt für mich sehr sehr weit unten angesiedelt.
      Aber wie gesagt, jeder so wie er oder sie es mag 😊

    • @JR-ts3tu
      @JR-ts3tu Рік тому

      Jupp. & Leute, die sich mit Kabeln beschäftigen, haben selbstverständlich Akustik & Raumoptimierung links liegen gelassen. Sind ja alles idioten..

  • @hennerhennersen1246
    @hennerhennersen1246 Рік тому +5

    Das Kabel und die Mingvase ;) Der Vergleich zwischen historischen und unersetzbaren Kunstwerken aus reiner Handarbeit, die in ihrer Qualität vergleichbaren Stücken um Jahrhunderte voraus waren und morderner Industrieware hinkt aber doch ein wenig. Ich kenne jedenfalls keine Manufaktur, die in der Umgebung mit Hacke und Schaufel Kupferkies ausgräbt, ein Koksfeuer im Garten anzündet und am Ende Kupferdrähte von unvergleichlicher Qualität von Hand zieht o.ä.
    Es handelt sich fast ausschliesslich um Industrieware, die einstellige oder schlimmstenfalls zweistellige Meterpreise hat und da sind wir schon ziemlich schnell mitten im Gagaland angekommen, wenn mancher Hersteller da was anlötet, ein bisserl mit wichtig aussehenden Applikationen rumtüddelt und dann das Komma bei der Preisfindung zwei drei oder gar vier Stellen nach rechts verschiebt.
    Ich lege selbst viel Wert auf die Feinabstimmung meiner Kette und die Auswahl passender Kabel gehört für mich dazu - genauso wie eine gescheite Aufstellung oder eine sorgfältige Auswahl der
    Bauteile in meinen selbstgewastelten Frequenzweichen usw.
    Als DIYler habe ich all diese Themen für mich meist im zweistelligen Bereich (pro Kabel oder pro Base oder pro Kondensator) zu meiner Zufriedenheit abarbeiten können kann mich über die Preise mancher Boutiqueware nur kaputt lachen. Also mal ehrlich, wenn ein Kabel so viel kostet wie drei handbestückte Vollverstärker einer anerkannten Edelmarke aus Duisburg, dann hat doch irgendwer den Knall nicht gehört??

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому

      na wenn du die Werbeprospekte von einigen liest bekommt man aber fast den Eindruck ;-) Aber ja du hast recht, genau deswegen habe ich genau das ja auch im Video gesagt und es dann mit Glasbläsern verglichen.

  • @neosystas
    @neosystas Рік тому +4

    Hallo Thorsten, danke auch für diesen tollen Beitrag.
    Ich selbst bin Ollis Meinung und würde keine tausende Euro für ein Lautsprecherkabel ausgeben. Da gibt es andere "Stellschrauben" welche weitaus günstiger zu haben sind - so etwa der bessere Hochtöner oder eine schlichte Optimierung der Raumakustik.
    Selbstverständlich hat die Kabelqualität Einfluss auf den Klang und man sollte kein Billigkabel nehmen , wie etwa solche aus verkupferten Alulitzen. Je länger ein Kabel ist, desto wichtiger ist m. E. die Kabelqualität. (Das spricht dann wieder für die Mono-Blöcke, welche dicht beim Lautsprecher aufgestellt werden.) Es muss bzw. darf auch nicht immer die Strippe mit dem größten Querschnitt sein.
    Die Idee mit dem Telefonkabel hatte ich auch schon. Als gelernter Kommunikationselektroniker war das ja mehr als naheliegend. Diese Kabel sind allerdings nur zur festen Verlegung gedacht und können nicht ewig hin und her bewegt werden - was man ja im konkreten Fall eher nicht macht. Man muss es eben ausprobieren. Das hier verwendete Kupfer ist allerdings keine OFC-Qualität soweit ich weiß.
    Wer nicht glaubt, dass Kabel unterschiedlich klingen oder einfach nur mal wissen will, warum das so ist, dem kann ich zwei Videos von Herrn Dr. Gauder nur wärmstens empfehlen. Hier der Link dazu:
    ua-cam.com/video/c9idRglLAj0/v-deo.htmlsi=tzJq8tq_rEEX_18l
    Im übrigen benutze ich auch Kabel von Oelbach. Hier habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Silverline 25 gemacht. Das sind sehr feine, versilberte Litzen aus OFC, welche in einem speziellen Verfahren verseilt werden. Das Kabel sieht zudem noch sehr gut aus - versilbert eben.
    Im übrigen kann ich nur jedem empfehlen seine Kabel selbst zu konfektionieren. So bekommt man genau das was man will und man spart sicher auch ein paar Euro. Achtet sollte man darauf, dass beispielsweise die Bananenstecker im Kern mindestens aus reinem Kupfer sind und nicht aus magnetischem Material.
    Grüße aus dem Saarland,
    Michael

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +4

      klar das geht ja den meisten LS Entwicklern so, wenn man einen Widerstandswert auf der Frequenzweiche ändert macht das mehr als das tollste Kabel der Welt

    • @MichaelTress
      @MichaelTress Рік тому +2

      durch die Panzerweichen der Gauder LS wird jede Feindynamik erstickt, da brauchs schon sehr gute Kabel 😂

    • @Kaspie-A7
      @Kaspie-A7 Рік тому

      Hallo Michael, wo gibt es Kupferkabel mit Saurestoff zu kaufen? ich beziehe mich hier drauf " Das hier verwendete Kupfer ist allerdings keine OFC-Qualität soweit ich weiß." Kupfer gehört physikalisch gesehen zu den Edelmetallen, die sich dadurch auszeichen, dass sie eben kaum bis garkeine Verbindung mit Sauerstoff eigehen. "Ich möchte gerne ein Sauerstoffreies OFC Kabel kaufen" finde ich immer wieder spaßig😁LG Kay

    • @MichaelTress
      @MichaelTress Рік тому

      @@Kaspie-A7 verstolpert 😉 ....aber an meine "Anlage" lass ich nur Silber und Gold 🤫

    • @neosystas
      @neosystas Рік тому

      @@Kaspie-A7 Hallo Kay, danke der Nachfrage. Ehrlich gesagt hatte ich in der Vergangenheit zwar immer darauf geachtet, dass die von mir verwendeten Kabel mindestens als OFC deklariert sind, weiß aber heute selbst nicht mehr genau warum? Wahrscheinlich hatte ich irgendwann mal über dessen Vorteile gelesen und es dann einfach verwendet ohne weiter darüber nachzudenken. Das kann gut 30 Jahre her sein.
      Nun habe ich mich nochmal auf die Suche gemacht, um eine Antwort auf deine Frage zu finden. Tatsächlich ist es so, dass Begriffe wie „Oxygen-Free-Copper“ bzw. „Oxygen Free High Conductivity“ darauf hinweisen, dass der Sauerstoffanteil dieser Art Kupfer reduziert wurde („Free“ ist es streng genommen nicht, womit Deine Frage durchaus berechtigt ist). Normales Kupfer enthält circa 250 ppm (parts per million) Sauerstoff, das reduzierte OFC/OFHC lediglich um die 40-50 ppm. Dies verringert die Oxidation zwischen den einzelnen Kupferkristallen und verbessert damit den Signaltransport. Normales Kupfer hat eine körnige Struktur, es enthält 4.000 bis 5.000 „Körner“ (Kristalle) pro Meter. (Anmerkung: Wobei hier noch ein relativer Bezugswert, etwa die Querschnittsfläche fehlt!) Die Schnittstellen an diesen Kristallen können wie „Mini-Schaltkreise“ wirken - mit einer eigenen Induktivität, Kapazität und einer „Dioden-Funktion“ (d.h. der Strom wird nur in eine Richtung durchgelassen). Solche Effekte möchte man im Signalweg natürlich nicht vorfinden, daher auch das Bemühen, langkristallines Kupfer herzustellen. Durch die Verwendung von OFC-Kupfer kann die Anzahl der Kristalle/Meter reduziert werden (auf circa 1.000).
      Quelle: www.fairaudio.de/lexikon/kabelelemente/#:~:text=Normales%20Kupfer%20enth%C3%A4lt%20circa%20250,um%20die%2040%2D50%20ppm.
      Soviel zur Theorie. Ob und was ich von diesem angeblichen Vorteile höre steht dann natürlich auf einem ganz anderen Blatt.
      Grüße aus dem Saarland, Michael

  • @dudemastermaster8944
    @dudemastermaster8944 Рік тому

    Danke für das Video. Für mich haben Kabel Komponentenstatus. Erfahrung größten Einfluss nach Reihenfolge Netzkabel>NF>Lautsprecherkabel
    Eine Frage: ich bin durch dich auf Atoll gestoßen; hast du auch mal die Endstufen, am 300, gehört? Sieht vom Aufbau sehr ähnlich zur IN 300 aus, aber mit mehr Leistung laut Datenblatt. Könntest du den Klang der In 300 in paar Worten nochmal bitte zusammenfassen? Und was du daran schätzt? Besten Gruß und danke

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому +1

      Atoll macht durch die Bank tolle Sachen, Mein Umstieg aud Atoll in 200 Vollverstärker und dem CD Player 50 habe ich nicht bereut. Es muste kein größerer cd Player werden weil ich jetzt nur noch streame.

  • @mymixture965
    @mymixture965 Рік тому +4

    I trau mir meine Meinung noch vor dem Video zu posten. Kabel machen was aus, ich habe mir mal mit den falschen Kabeln so richtig den Sound verhaut und das waren teuer Edelkabel. Mit den billigeren wars wieder gut....und jetzt bin ich gespannt was da kommt, super Thema, ich höre schon die Säbel, Mamma, wo ist das Popkorn 🙂

  • @tomkreutzer7356
    @tomkreutzer7356 Рік тому +1

    Servus, habe das J-Y(ST)Y 8x2x0,8 Telefonkabel als Lautsprecherkabel verwendet.
    Am Ende kurz vor den Lautsprecher Anschlüssen noch mit einem Ferrit versehen.
    Wie klingt es ?
    Es überträgt jeden Frequenzbereich ohne Fehler.
    Auch Grace Jones klingt ohne harte Obertöne.
    Kann das Kabel nur Empfehlen, ist ein Schnäppchen.
    Bauzeit für die Konfektionierung war 3 Std. 2x 3 Meter.
    Verschönert mit Kabelummantelung, Gabelsteckern , Schrumpfschlauch und Co.
    Gesamtkosten um 100€.
    Perfekt

    • @Amopheus
      @Amopheus Рік тому

      Hi. Welchen Farbcode hast Du denn benutzt. Hab 16 Litzen vor mir. Eine kleine Anleitung wäre super 😊

  • @obiwan007
    @obiwan007 Рік тому +2

    Gutes Kabel für Lautsprecher müssen sicher keine 1000/m kosten. Es seit denn man MÖCHTE das ausgeben. Messtechnisch ist da im hörbarem Frequenzgang auch so gut wie nix zu messen. Da spielt auch Skineffekt etc. keine Rolle. Klar der abzubildende Frequenzgang spielt hier ne Rolle. Nen Kabel was Daten im MHz Bereich übertragen muss, muss natürlich anders aussehen wie eins was nur bis 50kHz spielen muss (wie nen LS Kabel)...
    Spannend wird es bei Kabeln für Interconnects via Chinch oder sowas. Da sind die Ströme sehr klein und die Spannungen ebenso. Hier ist ne hochwertige Abschirmung essentiell, Widerstand etc. Aber auch hier ist man wahrscheinlich auch ab ner guten Mittelklasse voll gut dabei und wird dann auch keine Unterschiede mehr hören etc. Vergleiche von nem Baumarktkabel mit nem 1000€/m Kabel wat ASR mal analysiert - hier hat der Voodoo vom Highendkabel lustigerweise dann als Antenne gedient - was der Dongle am Kabel gemacht hat, weiß nur die Marketingabteilung (Batterie drin, bei nem Lautsprecherkabel)...
    Dein Vergleich mit den Litzen passt :) Logisch - da wird man definitv was hören - und auch messen können (im relevanten Bereich aus Frequenz, Leistung). Ich kann mein e.-Auto auch mit nem Schukustecker laden - dauert dann halt. Mit dem Ölgekühlten Kabel eines Superchargers kann das dann nicht ganz mithalten :)
    Das ne 5Mio Anlage sicherlich keine 5€/m Kabel verwendet ist schon einmal der Zielgruppe geschuldet. Hier passt dann eher das 10k/m Kabel zum System. Sinnvoll? Eher nicht - sieht aber geil aus. Nen 2Mio Ferrari beschleunigt auch nicht schneller wie nen Tesla - kostet nur 1/10. Aber der Ferrari sieht halt geil aus und hat Image.
    Verstehe nicht, warum Leute hunderte Euro für Digitalkabel ausgeben (Streamer anschliessen etc). Hier machts nu gar keinen Sinn mehr.

  • @oleplanthafer7034
    @oleplanthafer7034 Рік тому +3

    "Die Triangel klingt ja wie aus Holz..." Brüll! 🤣🤣🤣

  • @dmitrijschabelnik3119
    @dmitrijschabelnik3119 Рік тому +2

    Meine Erfahrung mit Kabel war heftig, aber mit RCA Kabel.
    Habe mir für 70€ QED performance Audio 40i gekauft und den im Vergleich zu dem Mogami 2549 als Verbindung zwischen Streamer Bluesound node n130 und Atoll in 100 signature gehört. Die ganze Zeit hab ich mit Mogami gehört, als ich QED angeschlossen hab, habe ich mich erschrocken. Sound ist komplett zusammengebrochen, so als, ob ich von Hi Res ( qobuz) auf mp3 gewechselt habe, oder noch schlimmer.
    In allen Aspekten hat sich Sound verschlechtert. Ich habe Dali opticon 6 Mk 2 Boxen, alles steht in einem dediziertem akustisch sehr aufwendig behandeltem Zimmer und ich sitze immer genau im sweetspot. Hab das zweimal an zwei Tagen getestet, die Anlage beide male vorgewärmt.
    Dass der Kabel defekt war, kann ich mir nicht vorstellen, hat tip top ausgesehen, von Hersteller konfektioniert und neu vom Händler gekauft.
    Beim Lautsprecherkabel habe ich von "Baumarktkabel" Kupfer versilbert für 5€ pro Meter auf QED Reference XT 40i gewechselt. Unterschied ist klar zu hören: mehr Informationen, bessere Bassauflösung, je komplexer der Sound desto größer ist der Unterschied.
    Ich höre nur Stream vom qobuz, alle Qualitäten.
    Hätte ich Cinch von Mogami nie gehört und von Anfang an QED gehabt, hätte ich das für normal gehalten.
    Vielleicht hilft das jemandem.

    • @matzi303
      @matzi303 11 місяців тому

      Wenn du mit dem RCA von QED überhaupt nicht zufrieden warst verstehe ich nicht, dass du dir dann ein Lautsprecherkabel von QED geholt hast.
      Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem Hersteller gemacht.

  • @deembedder
    @deembedder Рік тому +2

    6:18 Das gezeigte Nordost Blue Heaven Kabel ist übrigens ein Chinanachbau, da das Herstellerlogo gefälscht und der original Markenname genutzt wurde schon etwas grenzwertig.
    Ich besitze das Original in 2x3 Meter und habe mir bei Aliexpress auch einen Nachbau bestellt. Der Nachbau klingt nicht nach „Kabelkernschrott“ aber auch bei weitem nicht wie das Original.

    • @deembedder
      @deembedder Рік тому

      @@brigittamir7617 Ich habe für das Original 800,- und für die Fälschung 35,- gezahlt. Die Fälschung klingt in meinen Ohren schlechter, ohne jetzt irgendwelche seltsamen Vergleiche aus Flora, Fauna oder Küche bemühen zu wollen. Darum ging es mir auch nicht wirklich in meinem Kommentar. Nur der Hinweis es gibt auch hier Original und Fälschung, im Video wird die Fälschung gezeigt.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +2

      Nein, das stimmt nicht. Chinesen sind teilweise vollkommen schmerzfrei was das Material angeht und wie im Video gesagt klingt unterschiedliches Material auch unterschiedlich. Meiner Meinung nach ist es egal ob Kupfer 99,99% rein ist oder 99,99999% aber wenn du 50% Kupfer 50% Alu hast, dann klingt das sofort unterirdisch, egal wie der geometrische Aufbau ist. Oder wenn du Silber mit beimischt, dann verändert sich der Klang sofort.

  • @jamzoomusic9824
    @jamzoomusic9824 Рік тому

    Hallo, nimmst du beim Telefonkabel also ein ganz eigemes Kabel für plus und eins für Minus? Vermute ich ja mal. Teste ich wohl auch mal 😉

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +1

      ich glaube das ist relativ egal, ich denke der wichtige Punkt ist das der Gesamtquerschnitt zu deiner Anlage passt, aber getestet habe ich das nicht. Ich habe halt nur das Kabel das mir Micha geschickt hat, ich habe dann nicht noch unterschiedliche Versionen probiert

    • @jochenpeters7486
      @jochenpeters7486 Рік тому

      Also kurzes Update @@snakeoilaudio
      Jetzt habe ich zwei Versionen vom Kabel gebaut.
      Variante A: Eins das im Grunde genommen plus und minus durch ein Kabel schickt. Nur getrennt von den kleinen Ummantellungen der einzelnen Telefon kabel. Zur Variante A hatte mich der Test vom Frank inspiriert, das wenn man die plus und minus Pole zu weit auseinander hat andere Effekte dazu kommen. ua-cam.com/video/fWFgi4Ho8-k/v-deo.html
      Variante B: Und ein Kabel bzw zwei, wo plus und minus durch getrennt Kabel laufen, allerdings jedes Kabel wiederum unterteilt durch die Mini Ummantellungen der Telefon Käbelchen.
      Und direkt was aus der Praxis zu meinen Versuchen:
      Vom Klang denke ich sind beide echt gut, aber bei der Variante A ist mir leider ein Fehler passiert. Dadurch das Plus und Minus alle in einem Kabel laufen, kam es zu einem Kurzschluss. ( Hat meinen Verstärker zerlegt, was natürlich sehr schade ist - aber ich hab auch noch andere Verstärker ).
      Sicherer ist also die Version mit zwei getrennten Kabeln Variante B.
      Also das Risiko vom Learnng by Doing, aber der Klang ist besser soweit ich das erkennen kann, eigentlich bei beiden Varianten. Ein Kabel der Variante A hatte auch keinen Kurzschluss.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому

      @@jochenpeters7486 ja das ist natürlich schade, dafür hat der liebe Gott Multimeter erfunden, aber hinterher ist man ja immer schlauer.

    • @jamzoomusic9824
      @jamzoomusic9824 Рік тому

      War zum Glück nur eine Sicherung im Verstärker@@snakeoilaudio 🙂

  • @Tom-yd5lg
    @Tom-yd5lg Рік тому +2

    Ich trinke jeden Morgen meinen Kaffee aus einer Ming Vase, also behaupte mal nicht, die hätte keinen Nutzen🤣

  • @gehtdichnichtsandasauchnic1995

    Was pfeift da die ganze Zeit bei dir im Video? Liegt das an der Soundkarte oder steht da ein alter Kühlschrank neben dir ?

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +2

      Dicht dran, da steht ein alter PC neben mir

  • @violin-schwerin
    @violin-schwerin Рік тому +1

    habe mir meine eigenen ls kabel mit kimber gebaut, wunderbar. hab da jetzt keinen bock mehr drauf 😂

  • @MichaelTress
    @MichaelTress Рік тому +4

    ich hab das beste Lautsprecherkabel der Welt gegen ein handelsübliches Kabel 2.5 mm in 10m Überlänge verglichen...ich kann aber nicht sicher sagen ob ein Unterschied zu hören war....

  • @Tom-yd5lg
    @Tom-yd5lg Рік тому +2

    Also ich habe mir Beispielsweise vor einigen Wochen ein paar Bi- Wiring Kabel selber gemacht, weil meine Lautsprecher einen Terminal dafür haben. Ich habe diese Kabelnach Anleitung gebaut mit verdrillen usw. , ich ich möchte definitiv behaupten , einen Unterschied zu hören. Ich kann nicht genau sagen ob besser oder schlechter, aber auf jeden Fall anders. Also, Kabel hin oder her, wenn es Unterschiede gibt, was 100% der Fall ist, dann sind auch Mondpreise Ok. Man kann selber entscheiden, was einem was wert ist!

  • @dirkmuller-qf2pg
    @dirkmuller-qf2pg Місяць тому

    Super erklärt👍🎶🎶🎶

  • @Dampfpaddler
    @Dampfpaddler Рік тому

    Also du machst dir das mit der Lauf- und Wickelrichtung einfach zu einfach! Weil, auf der Nordhalbkugel.... 🤣
    (Und ich finde das zu geil, wie du z.B. bzgl. Ausphasen einfach sagst: "Ja, ich weiß, ist mir aber egal, habe ich keinen Bock drauf, muss auch so gehen.") 👍

    • @Michael.C.Duisburg
      @Michael.C.Duisburg Рік тому

      ich hab auch Ausgephast und nix gehört ich mach es wenn ich Langeweile habe damit andere recht behalten sollen ;-) Was etwas gebracht hat sind bessere Netzkabel aber nicht am Klang sondern es hat Ruhe in die Anlage gebracht, aber auch da glaube ich nur deshalb weil ich alle schlechten Kabel getauscht habe, auch die Cinch Kabel.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому

      Ja mit dem Ausphasen, das mache ich nicht, weil man dazu ein Messgerät braucht. Also wenn ich einfach nur so einen Stecker drehe, dann höre ich das da ein Unterschied da ist und der ist sogar ganz gut zu hören, aber es ist bei mir nie eindeutig besser/schlechter, sondern nur ein wenig anders. Meistens ist es sogar so es ist in einem Teilbereich besser, aber in einem anderen Bereich schlechter. Ich bin immer der Meinung das man eine Veränderung die man "Blind" nicht zuordnen kann nichts bringt. Da bin ich also mit der "Anti-Kabel"-Fraktion tatsächlich auf einer Wellenlänge. Ich finde einen eindeutigen Vorteil ohne wenn und aber bekommt man nur bei Vor&Endstufen Kombis, da kann es ja teilweise sogar anfangen zu brummen wenn es falsch ist.

  • @mango6052
    @mango6052 Рік тому +2

    Nordost ist großes Tennis - leider! Habe Kabelklang nie bestritten, aber mich gegen die Gagapreise gesträubt. Jetzt habe ich gebraucht besagtes günstig erworben und bin wirklich beeindruckt, war zuvor soweit die Lautsprecher zu versetzen, das Kabel hat mich wirklich gerettet - die Synergie stimmt (irrwitzig schnell, auflösend UND Bass). Was ich festgestellt habe, meine ineffiziente Transistorkette braucht teure Kabel. Die SET-Kette begnügt sich mich mit günstigen DIY-Belden und Duelund und spielt auf vergleichbar hohem Niveau. Danke für dein Video 👍👍🤙

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Рік тому +3

      ja ich meine Adip Kavari ist ein absolutes Urgestein, der verkauft HiFi seit 40+ Jahren. Der hat das sensationellste HiFi Zeugs nach Deutschland geholt, der Typ ist einfach kein Idiot, wenn der das im Vertrieb hat ist das fast eine Garantie das es gut ist.

  • @Vollgasschrauber
    @Vollgasschrauber 3 місяці тому +2

    15.000,-€ ist doch fast geschenkt für das Kabel. Wer kauft schon das billige Zeug. Inakustik hat jetzt ein Kabel für 80.000,-€ auf den Markt gebracht.

  • @martinhannover1139
    @martinhannover1139 Рік тому +1

    Hallo Thorsten, ich verstehe diese ganzen "Hasstiraden" auch nicht. Meine Hifi-Händler verlleiht LS Kabel gegen Pfandhinterlegung gerne und sehr entspannt über eine Woche. Da kann man dann selber das zu Hause erhören. Da kann wirklich jeder das raus finden. Aber selbst das wirklich wichtige Ausphasen beherrschen ja viele nicht. Habe mir gerade das Audio Note LS Kabel angehört und das klingt echt gut, sieht aber "Sch...." aus. Bleib weiter so entspannt. Demi tut mir nur leid! Glück Auf! Martin

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 Рік тому +2

    Bevor dieses Video angeschaut wird, empfehle ich von Gegenwart & Zukunft das letzte Video zum Thema KAbelklang, so als Einführung in eine wissenschaftliche Betrachtung - Mal lauschen, einen lecker Kaffee schlabbern und meine Nerven stärken 🙂

  • @norbert207
    @norbert207 Рік тому

    "Hopfen und Malz komplett verloren...", Der ist gut, weils stimmt. :-)