Eben. Die Windkraft surren nur leise und der Schattenwurf ist genauso gering. Wenn ein Vogel im nächsten Baum anfängt zu singen, hört man die Anlage nicht mehr.
Ich gebe dir eine kleinen Tipp lieber ,,AbdiGillette" ,du kannst die Stadt fragen ob sie dir auf Kosten des Steuerzahlers ein Windrad direkt ins Zimmer installieren ?
Man hört schon etwas aber nicht viel. Und ich denke mal man gewöhnt sich auch daran. Aber das war vor paar Jahren, kann sein dass modernere Windräder leiser sind. Ich hätte keine Bedenken in der Nähe von sowas zu wohnen. Alles andere ist lauter und störender.
Ich wohn in Berlin direkt an der Bahn.Find die deutlich lauter als so ein Windrad.Und ey,man gewöhnt sich eigentlich voll schnell an die Bahn.Also verstehe diese Windkraftgegner nicht so
linksgruener Blödsinn, der dem Steuerzahler. jedes Jahr Milliarden kostet ! scheinbar ist dir nicht bekannt, dass wir die höchsten Strompreise in Europa haben, nämlich 37 Cent pro KWh... und warum ? ganz einfach: "weil wir Leute mit deinem IQ durchfüttern müssen "
@@A.Ferkel Aber an der seit zig Jahren andauernden Subventionierung des Atomstroms kann es natürlich nicht liegen, gelle ? - Ach übrigens bietest du deinen Wohnort freiwillig an um den ganzen Atomdreck bei Euch zu verbuddeln? - Kostet ja nix
@@A.Ferkel Milliarden kostet unser Strom deshalb, weil 80% der Kohlekraftwerke in der EU rote Zahlen schreiben und die Versorger das irgendwie einholen wollen. Erneuerbare Energien sind preislich konkurrenzfähig, und das mit Abhängigkeit von Stromimporten ist Schwachsinn, heute sind wir auch auf Kohle- und Gasimporte angewiesen, das kostet Milliarden und unterstützt Regime in Russland oder Saudi-Arabien, die wir nicht unterstützen müssten mit unserem eigenen Strom. Kohle hat einen grauenhaften Wirkungsgrad, umgerechnet fast die Hälfte der gewonnenen Energie muss für Gewinnung und Trocknung der Kohle aufgewendet werden. Wind weht von allein, ohne vorgetrocknete Kohle aus dem Ausland läuft hingegen kein Kohlekraftwerk.
Eben. Die Windkraft surren nur leise und der Schattenwurf ist genauso gering. Wenn ein Vogel im nächsten Baum anfängt zu singen, hört man die Anlage nicht mehr.
auch bei windstille ein windrad besucht oder taub oder nie eines aus der nähe gesehen? oder redet ihr alle über die kleinen handwindräder. da ist es nachvollziehbar. beim durchzug knallen bei mir höchsten hörbar die türen und fenster aber vom durchzug selbst noch was zu hören ist schon stark... Leise sind windräder jedenfalls nicht!
Definitiv nicht! Wenn man das nicht erlebt hat, kann man es vielleicht auch nicht verstehen. Man wird komplett matschig im Kopf, wenn alle paar Sekunden ein Schatten durch Garten und Wohnzimmer zieht.
@@TheOlivergruenberg er kann es nicht erlebt haben, sonst würde er es nicht so schreiben. Setz dich mal an den Schreibtisch oder den Esstisch mit einem Schatten der alle zwei Sekunden über Augen und Blickfeld streift. Das ist als würde über dir ein Eimer hängen, aus dem alle paar Sekunden ein Tropfen Wasser auf deine Stirn tropft, den ganzen Tag, die ganze Woche, den ganzen Monat, das ganze Jahr.
So ein Schatten wandert übrigens...Will mal sehen auf welcher Erde der Schatten den ganzen Tag durchs Wohnzimmer flackert. Hab selbst auch schon in der Nähe von Windkraftanlagen gewohnt. Alles kein Problem.
Wir schwer. :D Auch geil: Windkraftgegner die sich von windigen Firmen Infraschall-Gutachten in ihrer Wohnung machen lassen, aber eigene Infraschallquellen wie Kühlschrank, Heizungsanlage etc. dabei nicht berücksichtigen und dann vor Gericht mit dem Gutachten baden gehen. XD Bezahlen müssen die es natürlich trotzdem, schließlich wurde ja Infraschall gemessen, nur unklar welcher. XD
Die ganze Angabe "45 dB" sagt gar nichts! Warum? Weil die Angabe der Bewertungskurve fehlt! Es gibt in der Akustik 4 Bewertungskurven: DIe A-Kurve, die sich auf einen Schallpegel von 30 phon bezieht, die B-Kurve (kaum noch gebräuchlich) bezieht sich auf 60 phon, die C-Kurve auf 90 phon. Dann gibt es noch die D-Kurve die speziell für Fluglärmmessungen gedacht ist und im Bereich von ca. 4 kHz eine Überhöhung hat. Dann gibt es noch die Linearbewertung, wo keine Frequenzabhängigkeit erfolgt. Dann müßte es heißen "45 dB[SPL] und im anderen Fall "45 dB(A)". Erst dann macht die Aussagen Sinn. Einfach nur "45 dB" sagt gar nichts. Das wird in den meisten Fällen nicht bedacht!
Wer möchte schon gerne einen bis zu 200m hohen Turm vor der Nase haben... der die Landschaft verschandelt weniger als 20 jahre hält...leicht brennen kann...Elektrosmog...jetzt man abgesehen davon das es in Bayern fast keinen Wind gibt und diese Dinger in Süddeutschland so effektiv sind wie ein Wasserkraftwerk in der Sahara...
@@antoniovafales6222 Elektrosmog. Da hab ich aufgehört zu lesen lol. Ich kann dir Spezial-Folie verkaufen, die dich davor schützt. Es ist auf keinen Fall handelsübliche Alufolie neuverpackt. Vertrau mir!
@@davidf.4886 stell dich in dem gesetzlich vorgeschriebenen Abstand zu einem Windrad und versuche es zu hören. Wenn der Wind richtig steht, hast du Glück und hörst es ganz leise. Bei mir am Ort führt eine Autobahn vorbei, die übertönt hier alle Windräder (und hier stehen viele!). Und selbst wenn man direkt unter dem Windrad steht, hört man das Windgeräusch zwar schon deutlich, aber für mich erscheint ein mit 30km/h vorbeifahrendes E-Auto mindestens gleich laut, wenn nicht noch lauter. Ich hab kein dB-Messer an der Hand, deswegen kann ich das nicht messen. Aber wie gesagt, ein Windrad, was den gesetzlichen Abstand einhält (in meinem Fall Rheinland-Pfalz: 900m zur Ortschaft), ist kaum hörbar, nur wenn der Wind richtig steht. Und eine Straße kann theoretisch 0 m neben deinem Haus sein, da ist die Lautstärke um einiges höher.
Blöde Frage vielleicht aber ich hab keine Ahnung: können die Tiere nicht einfach lernen, dass dünne, vertikale Pfähle, die viel Lärm machen, gefährlich sind?
@@oKnuTo Guter Punkt. Aber wie haben Tiere gelernt, dass man sich nicht von Klippen runterstürzt? Das haben ja auch wenige überlebt und trotzdem macht es keins. Oder reden wir dann hier von Anpassungen die Jahrzehnte oder gar Jahrtausende brauchen, um sich zu entwickeln?
Ich habe schonmal ein Post gesehen das angeblich an jeder Anlage haufenweise Tiere liegen würde. Ich war Monteur für Windkraftanlagen und das einzige Tier was da war, war ein Wildschwein was geschossen wurde. Ich will nicht sagen das es ausgeschlossen ist das die reinfliegen aber die Zahl ist sehr niedrig
Datteln 4 darf direkt neben nem Wohngebiet ans Netz gehen, n kleines Windrad, was auf nem Feld daneben gebaut werden sollte, bekam keine Baugenehmigung... Finde den Fehler.
Würde mal gerne in den nachrichten zahlen sehen die zeigen, wie viele vögel jährlich durch kohlekraftwerke sterben, die sind nämlich weitaus höher als bei windkraftanlagen
Ich wohne mitten in einem Dorf, drumherum einer der größten Onshore-Parks in Deutschland. Es sind wirklich überall Windräder, wenn man nachts nachhause kommt blink der gesamte Horizont rot, wo auch immer man hinschaut. Hat mich das je gestört? Bin damit aufgewachsen und hab niemals ein einziges Windrad als nur annähernd störend betrachtet.
Niedersachen (ich nehme mal an du redest von diesem Bundesland) ist aber auch generell potthässlich. Bremen ist herunter gekommen (eigenes Bundesland, weiß ich), das ganze Land ist so flach wie der eine, betrunkene One-Night-Stand, für den man sich so schämt, dass man es nicht mal seinen Kumpels davon erzählt und diese Klinkerstein Bauten sind für sich gesehen ganz ok, aber in dieser überwältigenden Masse auf dem Land echt eine Beleidigung für die Augen. Da machen die Windräder auch keinen großen Unterschied mehr
Manche schlafen wie ein Stein und andere werden von nem Furz wach. Früher machten Windräder wupp wupp wupp. Heute vielleicht nicht mehr. Es gibt ein Video von früher und der Schatten huscht schnell durchs Wohngebiet. Es war früher schrecklich. Wind muß so stehen das er zu einem weht. Wind transportiert den Schall. Man müßte also ein Kreis mit viel Leuten ziehen um ein Windrad herum und jeder hebt den Arm/Hand wenn er was hört. Da würde das Ergebnis vielleicht anders ausfallen. Und dann noch in Drei km Entfernung mit ner Menschenkette.
Wer wurde krank, weil er im Zoo oder Zirkus den Elefanten beim flüstern zuhörte? Die Windkraftgegner hätten nur berechtigte Zweifel weil ein Windrad das Auge ablenkt und damals der Schattenwurf. Heute gibts Biegsame Solarzellen. Ein Windkraftturm ohne Maschinenhaus und ohne Rotor. Man könnte Solarzellen in der Höhe nutzen, statt in der Breite. Aber Solarzellentürme gibts noch nicht.
Der Schattenwurf macht wirklich kirre, insbesondere wenn man sich konzentrieren will. Alle 1-2 Sekunden wirds kurz dunkel und wieder hell. Aber das ist halt nur ne Woche im Frühjahr und Herbst für ne halbe Stunde nachmittags um 5 rum, wenn die Sonne genau hinterm Rotor steht. Und auch nur bei den Leuten, die wie ich am Ortsrand wohnen und freie Sicht auf die Anlagen haben. Das kann man schon ertragen, manche Leute müssen sich nur mal locker machen...😅
Versteh ich auch nicht, die Menschen sind halt einfach überempfindlich... Habe leider nur 4 im Umkreis von 1km und nur 8 innerhalb von 5... Hier ist so viel freie Fläche zwischen den Wäldern, schade eigentlich. Hier gab es zumindest auch noch nie ein wirkliches Aufbäumen dagegen. Als her damit! :D
@@drai4077 das Licht flackert ja immer noch durch den Vorhang. Man kann natürlich auch den Rollladen runter machen oder man geht halt einfach woanders hin, ist ja nur für n paar Minuten, wo die Sonne genau dahinter steht
Wie viele Millionen Menschen in Deutschland wohnen an Bahnschienen, Flughäfen, Autobahnen, Hauptstraßen, Kirchen usw ? Kann mir kaum vorstellen ;dass da ein 2 Km entferntes Windrad so extrem stört. Hauptsache Strom bei CHeck24 vergleichen
Und einige wohnen eben in absoluter Ruhe, die durch Winräder plötzlich entwertet wird. Ich kann den Unmut schon verstehen und kann die Windräder in meinem Elternhaus zumindest nachts deutlich hören.
Wohne direkt neben einem S-Bahnhof. Was die Bahn an Lautstärke emittieren darf ist eine Frechheit. Viel lauter als die große Straße an der ich auch wohne, außer es ballert mal wieder einer mit Klappenauspuff lang.
@@jonamuller6879 Irgentwo müssen sie hin. Auf Feldern stören sie Anwohner, in Wäldern irgentwelche Fledermäuse und im Wasser ein paar Heringe. Andere Länder haben riesige Stromprobleme und wünschten sich wenigstens ein paar Windräder zu haben und hier regen sich meiner Meinung nach zu viele auf
@@gustavmohring1344 Da sage ich doch gar nichts gegen, aber das keiner die Dinger freiwillig in seiner Nähe haben will ist eben auch absolut verständlich.
Deren Durchmesser ist viel kleiner, also kann man auf der selben Fläche mehr davon stellen. Und werden die doppelt so hoch, wie die normalen, dann steigt ihre Leistung auch. Aber deinen Witz fand ich trotzdem gut! Und die Reportage meinte, dass 750kW 2010er Leistungsstand wäre, also ist 1990 etwas pessimistisch, wette ich... Ausserdem altern die Spitzen von normallen Blättern sehr schnell, eigentlich eine Mogelpackung bezüglich Nachhaltigkeit/Wartungsarmut. Die schweizer Lösung ist großartig. Großartig und Leistungsschwach, wie alle schweizer Entwicklungen...
@@klausbrinck2137 Die Höhe ist bei vertikalen Anlagen begrenzt, da ein Teil des Windes in Schwingungen umgewandelt wird, welche sich auf den Mast überträgt. Das heißt: Je höher desto instabiler die Anlage und größer der Energieverlust.
@@vgames1543 Trotzdem ist da Raum zur Besserung. Die Blätterspitzen von den traditionellen sind auch eine noch ungelöste technische Herausforderung. Meiner Meinung nach eine Mogelpackung, da die Spitzen eigentlich die hauptlast tragen wenn glatt wie neu, und sonst die Leistung auch abfällt. Und natürlich wird es thematisiert, aber leider nur in Universitäten...
@@klausbrinck2137 750kw 2010 Leistungsstände? Das ist definitiv falsch, wenn es auf alle verfügbaren WEA bezogen war. Damals gab es bereits 3MW Anlagen.
@@Zaubererbuch Es gibt 2 arten von H-Rotoren, die einen, nicht hier gezeigten, sind relativ primitiv, und funktionieren so wie Sie es beschreiben (Savonius?). Die anderen, hier gezeigten, produzieren sogar 1/5el des Stroms mit ihrem dem Wind abgewandten Seite, und die Seite die bei den Ersteren "abbremst", produziert hier sogar Strom. Die effektive Fläche ist somit 1+ 1/5el = 1,2fach der "umschiebenen" Wind-Angriffsfläche. Der Wirkungsgrad ist um einiges kleiner (Wenn V 47%, ist H nur 34%, also -28% Wirkungsgrad im besten Fall), aber die Komplexität, Wartungshäufigkeit und der Preis ist um vieles kleiner, also ein win-win in allen Fällen wo kein Ozean zu verfügung steht... Anders gesagt: Die Vertikalen Rotoren können ihre Vorteile nur dann ausspielen, wenn sehr viel Platz zur Verfügung steht. Und in allen anderen Fällen (und die sind viiele), wären somit die hier vorsgestellten Horizontalen wirtschaftlicher. Ausserdem, haben die Vertikalen nicht viel Verbesserungspotential, sicher wäre aber noch was rauszuholen, weil noch kaum geforscht worden ist, während die Horizontalen sicher kaum was zusätzlich hergeben werden.
Zum Vergleich: ~1000 WKA á 3 MW erfarmen die gleiche Energiemenge wie ein AKW á 1 GW auswirkt. Das macht überschläglich 300 km² Onshore-Windpark-Fläche mit WKA in 5xRotodurchmesser Abstand dicht an dicht.
@@A.Ferkel Wir wollen doch respektvoll miteinander diskutieren. Aber ja, es wird leider oft diskutiert, ohne die Argumente mit Zahlen zu hinterlegen. Und viele Menschen befreifen vermutlich die dahinter stehende Physik nicht, weswegen 10 Windkraftanlagen mit einem KKW gleichgesetzt werden.
@@MrChickendener es geht einfach nicht, dass man die AKW Technogigie von Siemens oder ABB aus ideologischen Gründen nicht weiter verfolgt, wie es andere Länder um uns herum betreiben. Die Holländer haben angekündigt 10 neue AKW' s zu bauen mit einer Technologie, die keinen Atommüll mehr hinterlässt ! Warum wird das nicht bei uns publiziert ? Die Deutschen lassen sich derart von Politik und Medien verdummen und bezahlen eben für ihre Dummheit die höchsten Strompreise in Europa ! übrigens: ich persönlich habe fast 30 Jahre für einen bekannten Stromkonzern gearbeitet und weiss daher, dass der Lastverteiler in Wendlingen über 80 % des Strombedarfs alleine für Industrieanlagen aus dem Ausland, die herkömmliche AKW's betreiben, beziehen ! Das linksideologische Gesindel sollte z.B. in Polen oder Tschechien versuchen zu demonstrieren.. die würden aus dem Knast nicht mehr rauskommen !
Dieses Argument mit dem Vogelschutz ärgert mich so sehr. Wahrscheinlich kommt das auch nur von Menschen die zu Hause drei Katzen besitzen. Die sind zum Beispiel ein viel viel größeres Problem. Genau so wie Autos. Dem Verkehr fallen so viel mehr Vögel zu Opfer. Es ist einfach traurig wenn solche Scheinargumente gebracht werden.
Ja, das ist in den meisten Fällen nur vorgeschoben. Da werden Menschen, die sich vorher noch nie für die Natur interessiert haben, zu leidenschaftlichen Vogelschützern, weil es gerade in ihre Agenda passt.
Es geht hier in der Regel um diejenigen Wildvögel die in der Regel nicht in Wohngebieten leben. Diverse Raubvögel gehören da bspw. dazu.. Und die Hauskatzen die sich 300 m außerhalb der Wohngebiete befinden werden hierfür entweder geschossen oder eingefangen. Das Argument Katzen zählt hier somit also gar nicht.
Richtig, wenn wir nichts gg das Klima tuen, dann geht es nicht um einzelne Vögel sondern ganze Arten die aussterben. Es sterben zudem viel mehr Vögel entlang von Straßen und Bahnschienen.
@@djaylennox Deswegen brauchen wir dringend die Generation 5 Kernenergie. Vom Primärenergiebedarf werden nämlich nur 14,8 % von regenerativen Energien gedeckt und davon sind nur 5,2 % Windkraft und Sonnenenergie. Trotz des riesen Aufwands und Mrd an Euros die man in den letzten 20 Jahren für diese 5,2 % ausgegeben hat. Physikalisch fehlt uns auch die Fläche, um diesen Anteil auf 100 % zu bringen. Eine Senkung des Primärenergiebedarfs würde eine Verarmung und "Dritte Welt Land" werden bedeuten. Die Kernenergie ist somit die einzige Option um von fossilen Energieträgern loszukommen und den Wohlstand zu erhalten.
@openGL4ever totaler Quatsch! Letztes Jahr wurde schon über 30 Prozent der Energie aus Windenergie erzeugt. Und innen nächsten 10 Jahren wird noch einiges dazu bekommen. Es gibt zudem keine Generation 5 akw. Die Technik ist alt und bekannt und wird in neuem Gewand nicht besser. Schon für den ganzen Müll von jetzt gibt es keine Lösung. Aber wenn du dich anbietest kannst bestimmt etwas Atommüll im eigenen Garten vergraben. Nein? Komisch. Das will dann doch keiner.
Ich höre nicht immer den Zug (Güterzug) aus etwa Zwei km Luftlinie. Es kommt auf die Windrichtung an um mal mehr oder mal weniger zu hören. Und bei Windanlagen gibts meistens Wind sonst würden sie da nicht stehen.
Die Haliade-X 12MW von GE hat 12MW Leistung und die Siemens SG14 - 222DD hat eine Leistung von mehr als 14 Megawatt (MW) , die mit der Power-Boost-Funktion auf bis zu 15 MW gesteigert werden kann. Jetzt kann man sich ausrechnen, wie viele Vertikal-Rotoren man aufstellen muss, um dieselbe Leistung zu erzeugen, wie viel mehr Platz die brauchen und wie viel größer die optische Beeinträchtigung ist. Wobei sich mir der landschaftliche Reiz eines Braunkohletagebaues mit beistehendem Kohlekraftwerk auch nicht erschließt. Selbst wenn die Vertikalrotoren eine Megatechnologie wären, würde sich das nicht etablieren, weil das Thema völlig politisiert ist. Es sind nämlich in erster Linie nicht "progressive Schneeflocken", die gegen diese Anlagen sind oder die alternativen Walddorflehrer mit Feng Shui Garten, sondern mehrheitlich eine Ü55 Generation mit "wertkonservativen" Background, die ihr Herz für Bäume und Natur entdeckt haben, aber jederzeit die Kettensäge anlegen würden, wenn sie einen Parkplatz für ihre SUV freimachen könnten. Die selben "Umweltschützer" sind einfach nur deswegen dagegen, weil die "Grünen" dafür sind und grün ist gleich spinnerter Vegan-Sozialismus mit Strickzeug und Biobratapfel, die, ohweh ohweh, gegen das Auto sind. Andererseits würden diese Besorgtbürger jedem Touri die Karre unterm Arsch wegenteignen, wenn sie dadurch verhindern könnten, dass ihnen im Harz, Spessart und insbesondere irgendwelchen bayrischen Alpen, dieselben beim Drehzahlorgasmus im Durchgangsverkehr den Zwetschgenkuchen im Garten verleiden. Da wird nicht für fünf Cent nachgedacht und ist reines "Lagerdenken". Derweil die Politkasper und Meinungstransformatoren Heimat-Horsti und Auto-Andi aus Bazillien, Batman und Robin für die "gepeinigte Volksseele" spielen, weil sie Stimmen des Volkes und die Spenden der Energiewirtschaft brauchen. Die beiden Knaller können leicht gegen Windkraft sein, wenn man (meines Wissens) keinen Braunkohle und Steinkohletagebau mehr betreibt und den eigenen Atommüll ins Endlager nach Niedersachsen über die Zwischenstation in Brunsbüttel entsorgen will. Laptop und Lederhosen, Holleri du dödel di!
Du vergleichst hier eine moderne Offshore Anlage (haliade x12MW und eine SG14) mit einer noch am Anfang der Entwicklung befindlichen Onshore Vertikalachser Anlage. Das sind zwei komplett unterschiedliche Dinge. Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen das sich die vertikalachser nicht durchsetzen werden, da sie einen schlechteren Wirkungsgrad haben und größeren Kräften ausgesetzt sind. Wie im Video erklärt die zentrifugal Kraft wenn man ein bisschen technisches Verständnis hat kann man sich vorstellen was da an Kräften auf die rotoren wirken müssen..
"Saubere Energie aus Windkraft findet ja jeder erstmal gut, aber in der Nähe von Windkraftanlagen wohnen wollen viele dann lieber doch nicht." Wie bei Flüchtlingen, Ich erkenne ein Muster...
Interresanterweise sind bei den Regionen/Ländern wo die wenigsten Migraten leben die größte Angst vor Migration Sieht man in Polen oder Ungarn UK haben fast keine Migraten aber regen sich 10 mal mehr auf
Ich bewundere den Mut der Schweizer Firma, denn erst vor 3 Jahren ist ein Schweizer Hersteller mit seinem Vertikalwindrad gescheitert. Ein H-Rotor ist eben deutlich weniger effektiv, weil die Windangriffsfläche viel kleiner als bei den Horizontal-Windrädern ist. Da nützt auch eine aufwändige und anfällige Flügelblattverstellung wenig.
10:35 Da ist das Windrad schon kleiner, leiser, vogelfreundlicher und wirft weniger nervende Schatten (was es nicht alles gibt) und dann wird noch immer gemeckert?! Dabei sind die "normalen" Windräder nicht einmal schlimm. Zumindest habe ich die nie als laut oder dergleichen empfunden. Es ist saubere Energie, Herrgott!
Wie wäre es denn mal damit die Dächer von öffentlichen Gebäuden (Rathäusern, Schulen, Stadtverwaltungen etc.) mit Solaranlagen zuzubauen?! Da ist viel Raum den man noch nutzen könnte.
Man könnte auch obere Stockwerke eines Hochhauses mit Wind nutzen. Bisher nutzt man den Strom am Balkongeländer selbst. Aber man könnte Balkone nutzen statt dem Dach.
Ich bin vor zwei Wochen mit dem Fahrrad 20meter an mehreren Windrädern vorbei gefahren. Die Abrollgeräusche der Reifen auf dem Asphalt oder auf Schotter waren um ein vielfaches lauter. Die Windräder konnte ich nur hören wenn ich angehalten habe. Die Autobahn hingegen haben ich kilometerweit noch gehört.
Hör nicht auf den Werner :) Ich habe einige Windkraftanlagen in meiner Nähe, zwei in unter 1000m. Man hört die vielleicht an 5 Tagen im Jahr, mehr aber auch nicht. Ich bin froh, dass ich durch die Akzeptanz dieser Anlagen einen Teil zur Energiewende beitragen kann. Das erste ist sogar durch eine Bürgerinitiative entstanden. Menschen auf dem mitteldeutschen Land sind halt weltoffen :D In Bayern scheint es ja eher weniger der Fall zu sein ^^
Im Beitrag kommt nicht wirklich klar rüber, ob die angeblichen Vorteile auch "größenbereinigt" noch bestehen. Und ich habe meine Zweifel, ob sich Rotoren mit zyklischer Blattverstellung (wie bei einem Helikopter) wirklich rentieren. Man bekommt zwar einen besseren Wirkungsgrad, aber der dürfte mit der aufwendigeren und wartungsanfälligeren Technik teuer erkauft werden. Trotzdem: "Kleine" H-Rotoren (
> Im Beitrag kommt nicht wirklich klar rüber, ob die angeblichen Vorteile auch "größenbereinigt" noch bestehen. Vermutlich soll das mit der Prototypen-Anlage herausgefunden werden? Probieren geht über studieren!
Interessant wird, ob er es schafft die Rotoren,die gegen den Wind gedrückt werden müssen, so zu verstellen, das kaum Verluste entstehen un wie das Material leidet, wenn ein Rotor der vollen Zentrifugalkraft ausgesetzt ist und die anderen beiden durch ihre Verstellung nicht. Mal sehen, wie das in einem Jahr aussieht. Auf jedenfall muss man jede neue Idee unterstützen, damit wir unserer Umwelt was gutes tun
Die heutigen Windkraftanlagen sind doch so hoch und groß weil es sich einfach lohnt die so zu bauen. Je höher je mehr Leistung und mehr Wind aber auch mehr Kosten. Natürlich könnte man die auch viel kleiner bauen und als Langsamläufer, aber das ist eben weniger effektiv. Die jetzigen Schnellläufer sind einfach das Optimum.
Es muß sich am Anfang finanzierbar halten. Man könnte ein Ring konstruieren und /30/ an ein Fernsehturm setzen. Windkraft sollte man völlig anders denken.
Aber da muss man Starkwindanlagen, sind die meisten, von Schwachwindanlagen unterscheiden.Großen Rotor und keinen Generator unterscheiden. Bei Windkraft hat die Gier regiert und tut es immer noch, jetzt sind die Anlagen halt laute Starkwindanlagen.
@@reinholdpiehler8309 Dann fahren Sie mal zum Testfeld in Grevenbroich. Ich war gestern am 17.01.2022 da. Da werden Sie sehen, dass der Vertikalachser immer noch Schrott ist und die neue Enercon E-160 5,5 MW ziemlich leise ist. Ihre Behauptung ist falsch.
In meinem Dorf sind ca 300m entfernt Windräder installiert. Höre nur etwas wenn ich ca 50m drunter stehe, und schatten hatte ich nie probleme (gut, sind auf der nord-ost seite vom dorf). Ich hatte mein leben lang immer ein Windrad am Horizont, konnte niemals irgendwas negatives feststellen. Grüße aus Aachen-Geilenkirchen
Wir haben vor kurzem in der Nähe von mehreren Windrädern mit dem Wohnwagen gecampt. Man hört sie eigentlich nur wenn aufgrund der Windrichtung der Schall zu einem getragen wird. Kam der Wind aus unserer Richtung und wurde dann zum Windrad weitere befördert hat man nichts wahrgenommen. Der Abstand war nur geschätzte 300- 500m
Klingt ja interessant, aber die Rotorkreisfläche eines normalen Windrades erreicht man damit bestimmt nicht so schnell. Und soweit ich weiß ist die Rotokreisfläche maßgeblich dafür, wie viel Energie dem Wind entnommen werden kann.
Man kann natürlich etwas dichter stellen, weil die Vertikalanlagen eine rechteckige Erntefläche haben im Gegensatz zur Runden der üblichen Anlagen. Dadurch lassen sich, gleich große Ernteflächen vorausgesetz, die Anlagen dichter stellen ohne störende Verwirblungen.
@@hermes667 Das stimmt natürlich auch wieder. Aber man braucht halt auch dementsprechend mehr von diesen Windkraftwerken. Kritisch finde ich auch die zyklische Blattverstellung. Erstens wegen Verschleiß und zweitens wird das auch einiges an Strom kosten.
@@KarlAlfredRoemer _"... ist die Rotokreisfläche maßgeblich dafür, wie viel Energie dem Wind entnommen werden kann."_ Absolut richtig. Und zwar die direkt angeströmte Fläche ist hier maßgeblich. Bei vertikalen Anlagen ist praktisch immer die Hälfte der Flügel hinten im Windschatten der Vorderen und tragen daher nicht zur Energieproduktion bei. Zudem müssen bei den Vertikalläufern auch die Flügel auf jeder Runde einmal GEGEN den Wind wandern, was zusätzlich für Effizienzeinbusen sorgt. Rein physikalisch können herkömmliche Windräder mit horizontaler Drehachse 60% der Windenergie umwandeln. Vertikale Anlagen sind rein physikalisch auf etwa 40% beschränkt (wegen Flügeln im Windschatten und Flügeln, die sich gegen den Wind bewegen). Man bräuchte also 50% mehr von den Vertikalläufern, um die selbe Energieausbeute zu bekommen. Wie viel dichter man diese Vertikalläufer stellen kann, gegenüber von Horizontalläufern, weiß ich nicht. Aber selbst wenn man sie 50% dichter stellen könnte (also die selbe Energieausbeute pro Landfläche) hätte man immer noch einen deutlich größeren Wartungsaufwand. Wie man es betrachtet, Horizontalläufer sind einfach effizienter.
Ich verstehe deinen Punkt, jedoch wird mit dem „Stadtlärm“ auf Land nicht gerechnet. Einige Menschen ziehen extra für die Ruhe aufs Dorf. Deshalb müssen sich die Leute erst mal an die Veränderung erst mal gewöhnen. Es ist verständlich, dass sie die Geräusche kritisieren.
Genau das ist es, was wir brauchen, innovative Ideen. Nach vorn denken. Anstatt immer nur zu nörgeln.. "zu laut, zu groß, komischer Schatten" Wir werden um den massiven Ausbau der Windenergie nicht herumkommen, wollen wir die Klimaziele auch nur im Ansatz schaffen. Aber wenn jetzt schon bestehende Windparks, zum Teil nicht mehr modernisiert werden dürfen, frage ich mich, wie das laufen soll... Aber und das ist auch wichtig, man muss die Anwohner dann auch mitnehmen. Hab ich in meinem Heimatdorf, erlebt: Da kommt ein Stromriese aus der Großstadt, kauft Land von Leuten, die dort schon lange nicht mehr wohnen. Natürlich führt das zu Widerstand und Unmut. Warum wird sowas nicht genossenschaftlich aufgezogen, da gibt es doch genug funktionierende Beispiele! Wenn jeder Bürger der sich beteiligt am Ende ein paar Euro mehr auf dem Konto hat, bin ich der festen Überzeugung, würde sich so mancher Widerstand in den Köpfen auflösen.....
@@gustavmohring1344 Außerdem bremsen sie die Erdrotation. Ohne Witz: In den Staaten hat man mal so dagegen argumentiert. Und Solarkraftanlagen werden abgelehnt, weil diese ja die Sonne aussaugen.
Glück Auf, ich habe überhaupt kein Problem mit Windkraftanlagen. Es wäre super, wenn nach der effektiven Nutzung auch ein umweltfreundlicher Rückbau, ohne Glasfasermüll beim zersägen der Flügel vor Ort, stattfinden würde. Elektrische Grüße aus dem Ruhrpott
3:12 „... ohne Einbußung des Wirkungsgrades ...“ Das ist die Unwahrheit. Denn Vertikalwindräder haben physikalisch bedingt einen kleineren maximalen Wirkungsgrad als die Horizontalwindräder! ->Eine Seite muss immer gegen den Wind laufen.
Viele Windkraftgegner sind doch aus politischen Gründen dagegen. Die würde man auch nicht überzeugen, wenn die Anlage gar keine Geräusche, Infraschall und Schatten emittieren würde.
Das einzig stichhaltige Argument gegen Windräder ist, wenn diese tatsächlich Tierbestände gefährden. Was schwer nachzuweisen ist, vor allem weil es wenige wirklich unabhängige Studien gibt. Das bisschen Gebrumme und die Schatten sind ja wohl wirklich ein Witz!
Ich wohne in der Nähe von diesem Windrad und fahre regelmäßig dran vorbei. Das Ding ist unmittelbar nach Inbetriebnahme kaputt gegangen😂😂 Einer der Rotoren ist einfach abgefallen. Jetzt steht es da seit Monaten rum, mit nur zwei Rotoren, funktioniert nicht und wird wohl bald abgerissen werden. Hat also nicht so super funktioniert 😂
Eine absolute Ausnahme, dass sowas passiert. Bin selbst Projektleiter und Bauleiter für Windenergieanlagen. Unsere Firma hat schon über 1.000 WEA seit Anfang der 90er gebaut. Sowas ist nie passiert.
@@djaylennox Das Risiko ist doch bei dem gezeigten Projekt das finanzielle Risiko. Wenn man ein Ölfaß der Länge nach zersägt und es versetzt zueinander montiert hat man Schaufeln. Kostet - ein Witz. Die viel kleineren Anlagen haben sich bewährt. Die gezeigte hat vielleicht viel höhere Kräfte. Wer weiß was passiert, wenn man Draht ständig hin und her biegt weiß das er bricht. Nennt sich Materialermüdung. Wer weiß was mit dem ICE passierte, weiß ein Blechring hat sich ständig verformt. Eine so große Windanlage aufzustellen war ein hohes finanzielles Risiko.
Gut, andere Ideen auszuprobieren. Eine andere Möglichkeit sind rotierende Zylinder, die auch in kleineren Dimensionen gut arbeiten, wenig Krach machen, eine lange Lebensdauer haben und die Vögel schonen, das Prinzip funktioniert auch bei strömendem Wasser.
Afaik sind die aufrechten Modelle weniger effizient, brauchen aber nicht so viel Wind um überhaupt zu laufen. Deswegen is das eher im Camping etc verbreitet
Bei Erneuerbaren sind die Kapitalkosten je erzeugbarer Kilowattstunde das A und O. Wenn man nun Rotorflächen baut, die nur zum Teil überhaupt Energie zur Stromerzeugung aufnehmen - zum Teil aber Energie verbraten, um gegen den Luftstrom zurückgezogen zu werden, dann ist das systembedingt eine teure Idee. Außerdem führen Turbulenzen in der o.g. Konstruktion zu dramatischen Lasten auf die Lager (wenn schon Vertikalläufer, dann am besten mit zwei weit entfernten Lagern oben und unten, um die Kipplasten auf jedes Lager möglichst zu reduzieren). Zwei meiner Firmen haben Windkraftanlagen mit eigenen Ringgeneratoren entwickelt und zertifizieren lassen (3 Megawatt; Lizenzfertigung in Indien, Türkei), aber auch 10 kW (mobile Kleinwindkraftanlage, auch batteriegepuffert, die aktuell vor allem in den Niederlanden verkauft wird). Alle Anlagen sind "konventionelle" Horizontalachser, die nahezu die komplette Rotorfläche nutzen, um einen Teil der Windenergie in Strom umzuwandeln (ab ca. 59% wirkt ein freistehender Rotor zunehmend als Hindernis, und der Wind weht zunehmend um diesen herum). Man kann die Blattspitzengeschwindigkeiten (Lärmquelle!) auf Kosten der Leistung und Effizienz absenken (auch zeitgesteuert, z.B. nachts), aber ich persönlich sehe keinen Sinn darin, Windkraftanlagen "leise" zu konstruieren, wenn damit systembedingt auf einen Großteil der Effizienz verzichtet werden muss. Dann stiften andere Technologien (Photovoltaik, Bio-Masse) an solchen Standorten mehr Nutzen.
Das Projekt ist ne Nullnummer. Sehr teuer und sehr ineffektiv im Vergleich zum Windrad, einen wirklichen Vorteil hat es nicht, da das Problem beim Windkrafträdern nicht der Tierschutz oder die Lautstärke ist, sondern die unbegründete Abneigung von wenigen aber sehr laut schreienden Bewohnern.
@@Itschotsch Es gibt keine Marktlücke. Windräder sind nicht laut, das ineffiziente Windrad ist auch nicht laut. Windräder werden nicht so gebaut, dass die Anwohner nichts mehr hören, sondern deutlich weiter weg. Der Lärm ist nicht das Problem, es ist eine Prinzipsache
@@MrChew-lq8pb Wie gesagt, schau das Video. Da wird nämlich erklärt dass das vielmehr mit den Gesetzen, z.B. dem 10H-Gesetz, zusammenhängt, und lärmunabhängig somit näher an Siedlungen und anderen heiklen Orten gebaut werden darf. Dein Argument wird so im Video gar nie wirklich thematisiert, weil es auch nicht wirklich darum geht. Informiere dich bitte, bevor du irgendwelche aufgeregten Kommentare schreibst, sonst kommt das peinlich rüber. :)
In der Nähe von "Menschen" zu wohnen ist wesentlich schlimmer als Windräder als Nachbarn. Wohne gottlob mitten im Wald. Es gibt so viele Windräder in meinem Wohngebiet. Alte und Neue. Alle sind absolut flüsterleise. Und mein Gehör ist hervorragend. Freunde, falls ihr Euch für Psycho Drama Horror interessiert, klickt gerne auf mein "M" (geht aber häufig unter die Gürtellinie). Danke.
Naja, die visuelle Präsenz der neuartigen Anlage ist doch deutlich stärker im Vergleich zur klassischen Anlage, und selbst in der kleinen Baustufe der vertikalen Anlage.
Die Anlage wurde bei mir in der Gegend bei Frimmersdorf auf der sog. Neurather Höhe aufgebaut und lief gefühlt nur ein Paar Tage bis das erste Blatt sich verabschiedet hat. Nun steht der hässliche Turm seit Monaten ohne Flügel im Windtestfeld. Läuft.....
Yay leiser, weil weniger wirksam. Welch Revolution. Man ist zwar leiser, muss aber deutlich mehr dieser Anlagen bauen und das Land damit zupflastern. Da sind mir weniger konventionelle Anlagen lieber. Zumal diese auch nicht sonderlich laut sind.
Wenn sich das Konzept erstmal bewiesen hat, werden sich auch andere Firmen in den Markt mit einklinken wollen. Durch den Wettbewerb steigt die Forschung und Entwicklung solcher Anlagen. Man bedenke, dass die sonstigen Anlagen-typen alle schon Jahrzehnte der Entwicklung und Perfektionierung hinter sich haben. Außerdem, je höher eine Windkraftanlage gebaut wird, desto effizienter wird sie auch. Das gilt auch für diesen Typ. Finde es auf alle Fälle einen interessanten Ansatz
Warum werden Windräder immer aufs Land gebaut? Wie wäre es dann mal mit welchen in der Stadt oder direkt im Industriegebiet? Dort wird doch der meiste Strom auch benötigt. Hier wird sogar Wald abgeholzt damit Windräder hingestellt werden können.
Mein Bett steht 10m neben einer Hauptverkehrsstraße mit nur einer Wand mit Fenster dazwischen. Außerdem steht 1m von meinem Bett ein Kühlschrank. Ich und meine Mitbewohner schlafen alle prima. Wer sich jetzt über den „Lärm“ von Windkraftanlagen beschwert, kann sich aber gehackt legen! Das ist der größte Schwachsinn den ich je gehört hab. Manche Leute haben wirklich den Schuss nicht gehört.
...dreimal leiser... Wenn schon dann: Nur 1/3 des Geräuschpegels und nicht das Dreifache...dreimal.... Der Nachteil von Windkraftanlagen mit senkrechter Ache: Sie sind deutlich weniger effizient, als Anlagen mit 3-Blatt-Propeller die eine waagerechte Achse haben. Es müssten 3 Anlagen 2 herkömmliche ersetzen. Ob das das Landschaftsbild verbessert?....
Ein absolutes Novum wäre übrigens, Materialien zu verwenden, die nach dem Betrieb nicht einfach nur eingebuddelt werden müssen, sondern auch recycelt werden können.
Es ist so ähnlich wie mit Carbon. Man zerkleinert es heute um die Fasern zu nutzen. Aber deshalb ist das Carbon nicht weg. Flugzeugpropeller von früher liegen oft im Meer verbogen oder wenn sie abstürzten an Land. Man könnte sie vielleicht aus Alu gießen?
Ich wohnte Jahrelang ca. 10m neben einer 2 spurigen Bahnstrecke mit Durchgangsverkehr von gefühlt alle 10 min . Die Leute wo sich über den Lärm der Windkrafträder beschwert verstehe ich nicht . Ps. Es gab keine Schallschutz Mauer da es aus sicht der Stadt und Bahn nicht möglich war eine zu Bauen . Mittlerweile steht dort eine da die unmittelbaren Häuser vor Ort abgerissen wurden .
@Werner Eric Das sind nicht blos die Grünen. Sie vergessen den Lobbyismus bei FDP, SPD und allen voran der CDU. Die Energiepolitik ist seit 20 Jahren von Lobbyismus und Ideologien durchzogen.
Werner Eric Warte was die Grünen sind die Lobbyisten? 😂 Da biste ja gaaanz falsch informiert dir größte Lobbyisten Partei is ganz klar die CDU... Mimimi Kohlekraft brauchen wir noch wegen den paar Arbeitsplätzen (während die Solar Energie runtergeschraubt wird und dadurch weitaus mehr arbeitsplätze verloren gingen) oder die gute alte Drogen Politik Bier Wein ab 16 aber alles andere verbieten weil „ungesund“. Oder der Vorfall mit Amthor diese drecks partei is voll vom Lobbyismus. Ich frag mich halt echt wer sich denkt jap die CDU is wählbar und ich steh hinter denen 🤢
@Werner Eric Werden Sie doch bitte konkret. Was meinen Sie denn? Was hat sich seit den 70ern denn so sehr verändert? Was treibt Sie um? Aus ihren Aussagen wird mir nicht wirklich klar, warum Sie so gesellschaftsverdrossen sind. Sie scheinen da einen erheblichen Erfahrungsschatz zu haben. Mich würde wirklich interessieren, was Sie denn konkret kritisieren? Was denn Ihrer Meinung genau das Problem ist? Liebe Grüße
Prototyp wurde aber schon mal in den 80er Jahre gebaut. Wir sind so was von hinterher mit der Energiewende. Eigentlich sollten wir schon seit Jahre 2010 Co2 neutral sein, was auch geklappt hätte, wenn die grossen Energielieferanten nicht so gierig wären...
Ist eher ein Äpfel mit Birnen Vergleich, wenn die normalen Windräder mehr Energie durch z.B. mehr Rotation und damit Kraft auf das Fundament erzeugen. Aber: du hast deutlich weniger versiegelte Oberfläche durch die 4 schmalen Stützpunkte im Vergleich zum Riesenrohr eines normalen Windrads, was oft entscheidend ist für Flora, Fauna und Landwirte.
Die Funktionsweise dieser "neuartigen" Windräder ist längst bekannt. Sie machen aus Strömungstechnischer Sicht, in dieser Größenordnung absolut keinen Sinn. Von diesen Anlagen bräuchte man vier mal so viele, die Verankerung hat einen unglaublichen Platzbedarf und das Design ist wesentlich auffälliger. Leute die Windräder hassen, sollen sich mal vier mal so viele Windräder vorstellen, die hässlicher sind als die bisherigen. Zudem machen Beschwerden gegen Windräder meist keinen Sinn: - Autobahnen sind lauter - Vögel, Tiere und Insekten sterben vor allem durch Autos und Umweltverschmutzung (wogegen Windräder abhelfen) - Es darf ohnehin niemand neben den Dingern wohnen, der sich dann beschweren könnte
So ein Unsinn. Es geht doch nicht um Argumente. Egal, welche Anlagen man hinstellen will - es wird genügend Kläger geben, die es verhindern. Aluhüte und Menschen, die Angst um den Wert ihrer Immobilien haben überzeugt man nicht mit Argumenten.
Ach Aluhüte als Gegen"argument" kann man jetzt schon bei jedem Thema anführen? Gut zu wissen. Auch gut, dass du in deinem letzten Satz ein verständliches Argument der Aluhüte geliefert hast.
@@hanhdhsj Aluhüte passen hier sehr gut. Und der Wertverfall von Immobilien hat mit Aluhüten nichts zu tun. Das ist Egoismus. Aluhüte sind nicht unbedingt egoistisch. Also nicht in einen Topf schmeißen. Spielende Kinder, Glockenläuten, Fußballplatz, Stromtrasse, Gefängnis, Windkraftanlagen, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen - alles nötig, aber bitte bei anderen vor der Haustür.
Das denke ich auch. Die hätten klein anfangen sollen. An einer Raststätte vor der Tankstelle wo niemand schläft. Da Zehn Stück hinstellen und viel niedriger. Die bauen ein großes und das scheitert oft am Geld. Das Auto, der Loremo - weg. Der Sion mit Solarzellen - vielleicht weg. Ein großes kann man später bauen. Ich denke mit einem großen anfangen ist ein Fehler.
Ich wohne auch in der Nähe von 3 Windrädern, keines davon hat mich je durch Lärm oder sonstwie gestört. Tatsächlich habe ich die Dinger nur gehört, wenn ich direkt darunter spazieren gegangen bin. Jede mickrige Landstraße ist wesentlich lauter. Umweltschutz gibt es nun mal nicht zum Nulltarif, jeder wird seinen Teil dazu beitragen müssen, wenn es funktionieren soll. Tut mir leid, wenn es manche Menschen stört und sie den Wert ihrer Immobilien gefährdet sehen. Wow, ehrlich, es tut uns anderen wahnsinnig leid, dass der Erhalt eines bewohnbaren Planeten eure Komfortzone zerkratzt... Denn mal ehrlich, was ist besser, munter weiter den Klimawandel befeuern, oder mit dem Blick auf ein Windrad leben müssen? Manche Leute sollten echt mal ihren Egoismus überwinden und ihre Prioritäten gerade rücken.
Klar aber man muss sagen Windräder sind so schon nahezu nicht effizient, eine Anlage ‚Bezahlt‘ sich nicht, darum baut man häufig mehr Anlagen auf einen Raum bzw. ein Revier. Jetzt müssten statt 5 Anlagen ca 11 Anlagen erbauen.
@@TimKrauseFilms Aber wenn sie niedriger sind stören sie auch weniger, z.B. reicht der Schatten nicht so weit. Dann _kann_ man mehr und dichter bauen. Außerdem ist das erst ein Prototyp. Die klassischen Windräder waren vor zehn / zwanzig Jahren auch viel kleiner als heutige Neuanlagen. Vielleicht können sie noch leistungsfähiger werden im Laufe weiterer Entwicklung / Optimierung.
Mag ja sein, dass es in der Nähe von Wohngebieten Sinn macht diese aufzustellen. Allerdings um unseren Energiebedarf zu decken werden wir weiterhin auf die herkömmlichen Windräder zurückgreifen müssen.
Naja aber wenn man die näher an Ortschaften etc. Stellen kann wäre es doch schon etwas um zur schnellen Energiewende beizutragen... Konventionelle Windräder werden natürlich weiterhin bestehen.
Naja aber wenn man die näher an Ortschaften etc. Stellen kann wäre es doch schon etwas um zur schnellen Energiewende beizutragen... Konventionelle Windräder werden natürlich weiterhin bestehen.
Die Anlage wird wohl viel billiger werden als konventionelle Typen in der größe. Das Geld was im Moment geflossen ist ging alleine für die Forschung und einen Prototypen drauf. Also ganz normal für ein erstlings Projekt.
Na super Idee, auf die Länder setzen..... Politiker XY: 1000 Meter Abstand sind wichtig *Lobbyist stellt Vorstandsposten in Aussicht* Politiker XY: 2 Meter zur Hauswand reichen
Ist ja eine tolle Idee, aber wenn ich 4-5 mal MEHR Windräder bauen muss um die selbe Menge an Strom zu produzieren, was vermutlich auch 4-5 mal MEHR kostet, kann die Rechnung nie aufgehen. Ausser der Strom wird unbezahlbar.
Die Lautstärke ist absolut kein Problem, auch wenn ich aus meinem Fenster ca. 8 Anlagen sehen kann, und der unsinn mit dem Infraschall hat sich ja jetzt auch selbst widerlegt. Langsam gehen den Windgegnern die Argumente aus🤷🏼♂️
Ich habe die Idee eine Bodenplatte so groß wie ein Fußballfeld aus Schiffsblech. Man würde den Beton nicht brauchen. Als unten offenen Kasten wäre es vermutlich besser. Vieleicht passen da Zwei Windanlagen drauf. eine Blechtafel oder ein Blechkasten nach unten offen aus Schiffsblech. Mit Termit vor Ort zusammen geschweißt und man kann auf Beton vielleicht verzichten.
Prima, dass ein Prototyp gebaut wurde. Sollte man unbedingt testen. Jede gute Idee ist willkommen. Für genug Strom, aber ohne Kohle oder Atom. Auch die künftigen Generationen werden froh sein, darum. Denn Atommüll: 50.000 Jahre Lagerzeit.
@@Stefan_Dahn Ok. Ob 50t oder 1 Mio.: Es ist unverantwortlich, so vielen Generationen unseren Atom-Müll aufzuzwingen. Eine kleine Menge, aus medizinischen Anwendungen, mag da noch tolerierbar sein. Weil man damit Menschen geheilt, oder gar gerettet hat.
die sind generell nicht laut.
stellt euch doch mal drunter.
wenn in 500metern eine Landstraße ist, ist diese 10x so laut
Tja, Leute regen sich über alles auf
Eben. Die Windkraft surren nur leise und der Schattenwurf ist genauso gering. Wenn ein Vogel im nächsten Baum anfängt zu singen, hört man die Anlage nicht mehr.
@@moritzdorken7335 wie toll ,kannst dann direkt im Garten Eins pflanzen lassen...
Ich gebe dir eine kleinen Tipp lieber ,,AbdiGillette" ,du kannst die Stadt fragen ob sie dir auf Kosten des Steuerzahlers ein Windrad direkt ins Zimmer installieren ?
@@ballerharley2573 warum sollte er das machen? nimmt doch Platz weg im Garten
Mal ne blöde Frage, aber habt ihr schon mal ein Windrad gehört?
Bin erst neulich unter welchen spazieren gegangen und ich höre da fast gar nix...
Klop Herald
Am Tage spielt das nicht so große Rolle, aber in der Nacht......
Man hört schon etwas aber nicht viel. Und ich denke mal man gewöhnt sich auch daran.
Aber das war vor paar Jahren, kann sein dass modernere Windräder leiser sind.
Ich hätte keine Bedenken in der Nähe von sowas zu wohnen. Alles andere ist lauter und störender.
@@RafaRafa-dx2bx Naja im Haus sollte man da nichts mehr hören.
Außerdem wohnen Menschen an Straßen und an Bahnstrecken und beschweren sich nicht.
Ich wohn in Berlin direkt an der Bahn.Find die deutlich lauter als so ein Windrad.Und ey,man gewöhnt sich eigentlich voll schnell an die Bahn.Also verstehe diese Windkraftgegner nicht so
@@mytkmytk8140 Ja die Menschen brauchen einfach etwas worüber sie sich beschweren können.
Diese Leute: Hauptsache dagegen. oh man.
linksgruener Blödsinn, der dem Steuerzahler. jedes Jahr Milliarden kostet !
scheinbar ist dir nicht bekannt, dass wir die höchsten Strompreise in Europa haben, nämlich 37 Cent pro KWh... und warum ?
ganz einfach:
"weil wir Leute mit deinem IQ durchfüttern müssen "
@@A.Ferkel Aber an der seit zig Jahren andauernden Subventionierung des Atomstroms kann es natürlich nicht liegen, gelle ? - Ach übrigens bietest du deinen Wohnort freiwillig an um den ganzen Atomdreck bei Euch zu verbuddeln? - Kostet ja nix
@@A.Ferkel Milliarden kostet unser Strom deshalb, weil 80% der Kohlekraftwerke in der EU rote Zahlen schreiben und die Versorger das irgendwie einholen wollen. Erneuerbare Energien sind preislich konkurrenzfähig, und das mit Abhängigkeit von Stromimporten ist Schwachsinn, heute sind wir auch auf Kohle- und Gasimporte angewiesen, das kostet Milliarden und unterstützt Regime in Russland oder Saudi-Arabien, die wir nicht unterstützen müssten mit unserem eigenen Strom. Kohle hat einen grauenhaften Wirkungsgrad, umgerechnet fast die Hälfte der gewonnenen Energie muss für Gewinnung und Trocknung der Kohle aufgewendet werden. Wind weht von allein, ohne vorgetrocknete Kohle aus dem Ausland läuft hingegen kein Kohlekraftwerk.
Ja es gibt halt noch denkende Menschen und nicht nur hirnlose Zombies wie sie.
@@A.Ferkel Also ich zahle 25 Cent. Mansche Seppl sind halt zu dumm zum wechseln. :-)))
Ich sag mal so, wenn ich 2 Fenster bei mir in der Wohnung aufmache ist der Durchzug lauter, als wenn ich in der Nähe von einem Windrad stehe
Du musst vieleicht mal deinen Kopf durchlüftet das hilft 🤯
@@robertojahn8192 schon mal probiert?
Eben. Die Windkraft surren nur leise und der Schattenwurf ist genauso gering. Wenn ein Vogel im nächsten Baum anfängt zu singen, hört man die Anlage nicht mehr.
True
auch bei windstille ein windrad besucht oder taub oder nie eines aus der nähe gesehen? oder redet ihr alle über die kleinen handwindräder. da ist es nachvollziehbar.
beim durchzug knallen bei mir höchsten hörbar die türen und fenster aber vom durchzug selbst noch was zu hören ist schon stark... Leise sind windräder jedenfalls nicht!
"mir ist die Windanlage zu laut und die Schatten machen mir Angst"
..deine Probleme hätte ich gerne
Luxusprobleme
Definitiv nicht! Wenn man das nicht erlebt hat, kann man es vielleicht auch nicht verstehen. Man wird komplett matschig im Kopf, wenn alle paar Sekunden ein Schatten durch Garten und Wohnzimmer zieht.
Milan Bley woher willst du wissen, dass er es nicht erlebt hat?
@@TheOlivergruenberg er kann es nicht erlebt haben, sonst würde er es nicht so schreiben. Setz dich mal an den Schreibtisch oder den Esstisch mit einem Schatten der alle zwei Sekunden über Augen und Blickfeld streift. Das ist als würde über dir ein Eimer hängen, aus dem alle paar Sekunden ein Tropfen Wasser auf deine Stirn tropft, den ganzen Tag, die ganze Woche, den ganzen Monat, das ganze Jahr.
So ein Schatten wandert übrigens...Will mal sehen auf welcher Erde der Schatten den ganzen Tag durchs Wohnzimmer flackert.
Hab selbst auch schon in der Nähe von Windkraftanlagen gewohnt. Alles kein Problem.
3:03 Versuch mal einem Windkraftgegner zu erklären, was eine logarithmische Skala ist 😂😅
Das wird nichts
Die Belskala ist schon immer logarithmisch das wird jetzt nicht wegen paar Windkraftgegnern umgeändert.
Wir schwer. :D Auch geil: Windkraftgegner die sich von windigen Firmen Infraschall-Gutachten in ihrer Wohnung machen lassen, aber eigene Infraschallquellen wie Kühlschrank, Heizungsanlage etc. dabei nicht berücksichtigen und dann vor Gericht mit dem Gutachten baden gehen. XD Bezahlen müssen die es natürlich trotzdem, schließlich wurde ja Infraschall gemessen, nur unklar welcher. XD
@@hermes667 Ja wie heißt es so schön?: Vor Gericht wird man nicht schlauer - nur ärmer!
Die ganze Angabe "45 dB" sagt gar nichts! Warum? Weil die Angabe der Bewertungskurve fehlt! Es gibt in der Akustik 4 Bewertungskurven: DIe A-Kurve, die sich auf einen Schallpegel von 30 phon bezieht, die B-Kurve (kaum noch gebräuchlich) bezieht sich auf 60 phon, die C-Kurve auf 90 phon. Dann gibt es noch die D-Kurve die speziell für Fluglärmmessungen gedacht ist und im Bereich von ca. 4 kHz eine Überhöhung hat.
Dann gibt es noch die Linearbewertung, wo keine Frequenzabhängigkeit erfolgt. Dann müßte es heißen "45 dB[SPL] und im anderen Fall "45 dB(A)". Erst dann macht die Aussagen Sinn. Einfach nur "45 dB" sagt gar nichts. Das wird in den meisten Fällen nicht bedacht!
Die Gegner, denen es einfach nicht gefällt werden sich einfach einen neuen Grund ausdenken, warum es unerträglich ist...
So Bayern, mit den Ausreden wird's langsam eng!
Wer möchte schon gerne einen bis zu 200m hohen Turm vor der Nase haben... der die Landschaft verschandelt weniger als 20 jahre hält...leicht brennen kann...Elektrosmog...jetzt man abgesehen davon das es in Bayern fast keinen Wind gibt und diese Dinger in Süddeutschland so effektiv sind wie ein Wasserkraftwerk in der Sahara...
@@antoniovafales6222 wenn sie keine Ahnung haben sollten sie nichts schreiben
Keine Angst wir sind kreativ
@@antoniovafales6222 Elektrosmog. Da hab ich aufgehört zu lesen lol.
Ich kann dir Spezial-Folie verkaufen, die dich davor schützt. Es ist auf keinen Fall handelsübliche Alufolie neuverpackt. Vertrau mir!
@@das_hund-1 leg mir mal eine rolle zurück 😂
Bei diesen Lärmwerten müsste man ja dann auch Autos in Städten verbieten :D
Exakt, zumindest Verbrenner. Elektroautos sind bei Tempo 30 wahrscheinlich noch leise genug
@@wernerderchamp Elektroautos sind selbst bei Tempo 30 lauter als ein Windrad
@@davidf.4886 stell dich in dem gesetzlich vorgeschriebenen Abstand zu einem Windrad und versuche es zu hören. Wenn der Wind richtig steht, hast du Glück und hörst es ganz leise.
Bei mir am Ort führt eine Autobahn vorbei, die übertönt hier alle Windräder (und hier stehen viele!).
Und selbst wenn man direkt unter dem Windrad steht, hört man das Windgeräusch zwar schon deutlich, aber für mich erscheint ein mit 30km/h vorbeifahrendes E-Auto mindestens gleich laut, wenn nicht noch lauter.
Ich hab kein dB-Messer an der Hand, deswegen kann ich das nicht messen.
Aber wie gesagt, ein Windrad, was den gesetzlichen Abstand einhält (in meinem Fall Rheinland-Pfalz: 900m zur Ortschaft), ist kaum hörbar, nur wenn der Wind richtig steht.
Und eine Straße kann theoretisch 0 m neben deinem Haus sein, da ist die Lautstärke um einiges höher.
Das die Teile Vögel töten kann schon stimmen aber ist trotzdem nichts gegen Fensterscheiben Autos etc
Blöde Frage vielleicht aber ich hab keine Ahnung: können die Tiere nicht einfach lernen, dass dünne, vertikale Pfähle, die viel Lärm machen, gefährlich sind?
@@das_hund-1 naja ein Kind muss auch lernen das der Herd heiß. Es wird das aber meist überleben
@@oKnuTo Guter Punkt. Aber wie haben Tiere gelernt, dass man sich nicht von Klippen runterstürzt? Das haben ja auch wenige überlebt und trotzdem macht es keins. Oder reden wir dann hier von Anpassungen die Jahrzehnte oder gar Jahrtausende brauchen, um sich zu entwickeln?
Ich habe schonmal ein Post gesehen das angeblich an jeder Anlage haufenweise Tiere liegen würde. Ich war Monteur für Windkraftanlagen und das einzige Tier was da war, war ein Wildschwein was geschossen wurde. Ich will nicht sagen das es ausgeschlossen ist das die reinfliegen aber die Zahl ist sehr niedrig
@@SliferMusic Oder die Natur macht ihr Ding und snackt die toten Tiere auf bevor du da warst.
Die klassischen windräder sind schon nicht zu hören. Was soll das? Jede Straße ist lauter.
Datteln 4 darf direkt neben nem Wohngebiet ans Netz gehen, n kleines Windrad, was auf nem Feld daneben gebaut werden sollte, bekam keine Baugenehmigung... Finde den Fehler.
Würde mal gerne in den nachrichten zahlen sehen die zeigen, wie viele vögel jährlich durch kohlekraftwerke sterben, die sind nämlich weitaus höher als bei windkraftanlagen
Fehler: Nicht genug Schmiergeld.
Ich hab’s gefunden: Altmaier
Alle wollen daddeln!
@@byfrax2371 Wie sterben Vögel denn durch Kohlekraftwerke?
Ich wohne mitten in einem Dorf, drumherum einer der größten Onshore-Parks in Deutschland. Es sind wirklich überall Windräder, wenn man nachts nachhause kommt blink der gesamte Horizont rot, wo auch immer man hinschaut. Hat mich das je gestört? Bin damit aufgewachsen und hab niemals ein einziges Windrad als nur annähernd störend betrachtet.
Niedersachen (ich nehme mal an du redest von diesem Bundesland) ist aber auch generell potthässlich. Bremen ist herunter gekommen (eigenes Bundesland, weiß ich), das ganze Land ist so flach wie der eine, betrunkene One-Night-Stand, für den man sich so schämt, dass man es nicht mal seinen Kumpels davon erzählt und diese Klinkerstein Bauten sind für sich gesehen ganz ok, aber in dieser überwältigenden Masse auf dem Land echt eine Beleidigung für die Augen. Da machen die Windräder auch keinen großen Unterschied mehr
@@RayRay-dv9xg Wow, da ist aber wer schlecht gelaunt.
Ray Ray wo wohnst du denn? Komm nach Göttingen oder den Harz, ist ganz nett, das eine von den Menschen, das andere von der Natur.
Manche schlafen wie ein Stein und andere werden von nem Furz wach.
Früher machten Windräder wupp wupp wupp. Heute vielleicht nicht mehr.
Es gibt ein Video von früher und der Schatten huscht schnell durchs Wohngebiet.
Es war früher schrecklich.
Wind muß so stehen das er zu einem weht. Wind transportiert den Schall. Man müßte also ein Kreis mit viel Leuten ziehen um ein Windrad herum und jeder hebt den Arm/Hand wenn er was hört. Da würde das Ergebnis vielleicht anders ausfallen. Und dann noch in Drei km Entfernung mit ner Menschenkette.
Wer wurde krank, weil er im Zoo oder Zirkus den Elefanten beim flüstern zuhörte?
Die Windkraftgegner hätten nur berechtigte Zweifel weil ein Windrad das Auge ablenkt und damals der Schattenwurf.
Heute gibts Biegsame Solarzellen. Ein Windkraftturm ohne Maschinenhaus und ohne Rotor. Man könnte Solarzellen in der Höhe nutzen, statt in der Breite.
Aber Solarzellentürme gibts noch nicht.
"Schattenwurf, der Stress verursacht" :DDDDD schon nach nur 0:23 Sekunden einen Lachflash :D gutes Video
Der Schattenwurf macht wirklich kirre, insbesondere wenn man sich konzentrieren will. Alle 1-2 Sekunden wirds kurz dunkel und wieder hell.
Aber das ist halt nur ne Woche im Frühjahr und Herbst für ne halbe Stunde nachmittags um 5 rum, wenn die Sonne genau hinterm Rotor steht. Und auch nur bei den Leuten, die wie ich am Ortsrand wohnen und freie Sicht auf die Anlagen haben.
Das kann man schon ertragen, manche Leute müssen sich nur mal locker machen...😅
Versteh ich auch nicht, die Menschen sind halt einfach überempfindlich... Habe leider nur 4 im Umkreis von 1km und nur 8 innerhalb von 5... Hier ist so viel freie Fläche zwischen den Wäldern, schade eigentlich. Hier gab es zumindest auch noch nie ein wirkliches Aufbäumen dagegen. Als her damit! :D
@@dahe614 kann man zu diesen speziellen Tagen dann nicht einfach einen Vorhang vor das Fenster hängen?
@@drai4077 das Licht flackert ja immer noch durch den Vorhang. Man kann natürlich auch den Rollladen runter machen oder man geht halt einfach woanders hin, ist ja nur für n paar Minuten, wo die Sonne genau dahinter steht
Wie viele Millionen Menschen in Deutschland wohnen an Bahnschienen, Flughäfen, Autobahnen, Hauptstraßen, Kirchen usw ? Kann mir kaum vorstellen ;dass da ein 2 Km entferntes Windrad so extrem stört. Hauptsache Strom bei CHeck24 vergleichen
Und einige wohnen eben in absoluter Ruhe, die durch Winräder plötzlich entwertet wird. Ich kann den Unmut schon verstehen und kann die Windräder in meinem Elternhaus zumindest nachts deutlich hören.
Wohne direkt neben einem S-Bahnhof. Was die Bahn an Lautstärke emittieren darf ist eine Frechheit. Viel lauter als die große Straße an der ich auch wohne, außer es ballert mal wieder einer mit Klappenauspuff lang.
@@RamBoZamBo123 Da hast du vollkommen Recht, vor allem, weil man es ohne größere Probleme abstellen könnte.
@@jonamuller6879 Irgentwo müssen sie hin. Auf Feldern stören sie Anwohner, in Wäldern irgentwelche Fledermäuse und im Wasser ein paar Heringe. Andere Länder haben riesige Stromprobleme und wünschten sich wenigstens ein paar Windräder zu haben und hier regen sich meiner Meinung nach zu viele auf
@@gustavmohring1344 Da sage ich doch gar nichts gegen, aber das keiner die Dinger freiwillig in seiner Nähe haben will ist eben auch absolut verständlich.
Echt jetzt? 750kw? 1990 möchte seine Anlage zurück.
Deren Durchmesser ist viel kleiner, also kann man auf der selben Fläche mehr davon stellen. Und werden die doppelt so hoch, wie die normalen, dann steigt ihre Leistung auch. Aber deinen Witz fand ich trotzdem gut! Und die Reportage meinte, dass 750kW 2010er Leistungsstand wäre, also ist 1990 etwas pessimistisch, wette ich... Ausserdem altern die Spitzen von normallen Blättern sehr schnell, eigentlich eine Mogelpackung bezüglich Nachhaltigkeit/Wartungsarmut. Die schweizer Lösung ist großartig. Großartig und Leistungsschwach, wie alle schweizer Entwicklungen...
@@klausbrinck2137 Die Höhe ist bei vertikalen Anlagen begrenzt, da ein Teil des Windes in Schwingungen umgewandelt wird, welche sich auf den Mast überträgt. Das heißt: Je höher desto instabiler die Anlage und größer der Energieverlust.
@@vgames1543 Trotzdem ist da Raum zur Besserung. Die Blätterspitzen von den traditionellen sind auch eine noch ungelöste technische Herausforderung. Meiner Meinung nach eine Mogelpackung, da die Spitzen eigentlich die hauptlast tragen wenn glatt wie neu, und sonst die Leistung auch abfällt. Und natürlich wird es thematisiert, aber leider nur in Universitäten...
@@klausbrinck2137 750kw 2010 Leistungsstände? Das ist definitiv falsch, wenn es auf alle verfügbaren WEA bezogen war. Damals gab es bereits 3MW Anlagen.
@@Zaubererbuch Es gibt 2 arten von H-Rotoren, die einen, nicht hier gezeigten, sind relativ primitiv, und funktionieren so wie Sie es beschreiben (Savonius?). Die anderen, hier gezeigten, produzieren sogar 1/5el des Stroms mit ihrem dem Wind abgewandten Seite, und die Seite die bei den Ersteren "abbremst", produziert hier sogar Strom. Die effektive Fläche ist somit 1+ 1/5el = 1,2fach der "umschiebenen" Wind-Angriffsfläche. Der Wirkungsgrad ist um einiges kleiner (Wenn V 47%, ist H nur 34%, also -28% Wirkungsgrad im besten Fall), aber die Komplexität, Wartungshäufigkeit und der Preis ist um vieles kleiner, also ein win-win in allen Fällen wo kein Ozean zu verfügung steht... Anders gesagt: Die Vertikalen Rotoren können ihre Vorteile nur dann ausspielen, wenn sehr viel Platz zur Verfügung steht. Und in allen anderen Fällen (und die sind viiele), wären somit die hier vorsgestellten Horizontalen wirtschaftlicher. Ausserdem, haben die Vertikalen nicht viel Verbesserungspotential, sicher wäre aber noch was rauszuholen, weil noch kaum geforscht worden ist, während die Horizontalen sicher kaum was zusätzlich hergeben werden.
Lieber 10 Windräder Neben meinem Haus als ein AKW...
Zum Vergleich: ~1000 WKA á 3 MW erfarmen die gleiche Energiemenge wie ein AKW á 1 GW auswirkt. Das macht überschläglich 300 km² Onshore-Windpark-Fläche mit WKA in 5xRotodurchmesser Abstand dicht an dicht.
@@MrChickendener
verlangst du etwa, dass die linksgruenen Deppen hier rechnen können ?
@@A.Ferkel Wir wollen doch respektvoll miteinander diskutieren. Aber ja, es wird leider oft diskutiert, ohne die Argumente mit Zahlen zu hinterlegen. Und viele Menschen befreifen vermutlich die dahinter stehende Physik nicht, weswegen 10 Windkraftanlagen mit einem KKW gleichgesetzt werden.
@@MrChickendener
es geht einfach nicht, dass man die AKW Technogigie von Siemens oder ABB aus ideologischen Gründen nicht weiter verfolgt, wie es andere Länder um uns herum betreiben.
Die Holländer haben angekündigt 10 neue AKW' s zu bauen mit einer Technologie, die keinen Atommüll mehr hinterlässt !
Warum wird das nicht bei uns publiziert ?
Die Deutschen lassen sich derart von Politik und Medien verdummen und bezahlen eben für ihre Dummheit die höchsten Strompreise in Europa !
übrigens:
ich persönlich habe fast 30 Jahre für einen bekannten Stromkonzern gearbeitet und weiss daher, dass der Lastverteiler in Wendlingen über 80 % des Strombedarfs alleine für Industrieanlagen aus dem Ausland, die herkömmliche AKW's betreiben, beziehen !
Das linksideologische Gesindel sollte z.B. in Polen oder Tschechien versuchen zu demonstrieren..
die würden aus dem Knast nicht mehr rauskommen !
Norbert Krieger kein Grund über eine politische Gruppe herzuziehen.
Dieses Argument mit dem Vogelschutz ärgert mich so sehr.
Wahrscheinlich kommt das auch nur von Menschen die zu Hause drei Katzen besitzen. Die sind zum Beispiel ein viel viel größeres Problem. Genau so wie Autos. Dem Verkehr fallen so viel mehr Vögel zu Opfer. Es ist einfach traurig wenn solche Scheinargumente gebracht werden.
Ja, das ist in den meisten Fällen nur vorgeschoben. Da werden Menschen, die sich vorher noch nie für die Natur interessiert haben, zu leidenschaftlichen Vogelschützern, weil es gerade in ihre Agenda passt.
Es geht hier in der Regel um diejenigen Wildvögel die in der Regel nicht in Wohngebieten leben. Diverse Raubvögel gehören da bspw. dazu.. Und die Hauskatzen die sich 300 m außerhalb der Wohngebiete befinden werden hierfür entweder geschossen oder eingefangen. Das Argument Katzen zählt hier somit also gar nicht.
Richtig, wenn wir nichts gg das Klima tuen, dann geht es nicht um einzelne Vögel sondern ganze Arten die aussterben. Es sterben zudem viel mehr Vögel entlang von Straßen und Bahnschienen.
@@djaylennox Deswegen brauchen wir dringend die Generation 5 Kernenergie.
Vom Primärenergiebedarf werden nämlich nur 14,8 % von regenerativen Energien gedeckt und davon sind nur 5,2 % Windkraft und Sonnenenergie. Trotz des riesen Aufwands und Mrd an Euros die man in den letzten 20 Jahren für diese 5,2 % ausgegeben hat.
Physikalisch fehlt uns auch die Fläche, um diesen Anteil auf 100 % zu bringen.
Eine Senkung des Primärenergiebedarfs würde eine Verarmung und "Dritte Welt Land" werden bedeuten.
Die Kernenergie ist somit die einzige Option um von fossilen Energieträgern loszukommen und den Wohlstand zu erhalten.
@openGL4ever totaler Quatsch! Letztes Jahr wurde schon über 30 Prozent der Energie aus Windenergie erzeugt. Und innen nächsten 10 Jahren wird noch einiges dazu bekommen. Es gibt zudem keine Generation 5 akw. Die Technik ist alt und bekannt und wird in neuem Gewand nicht besser. Schon für den ganzen Müll von jetzt gibt es keine Lösung. Aber wenn du dich anbietest kannst bestimmt etwas Atommüll im eigenen Garten vergraben. Nein? Komisch. Das will dann doch keiner.
ich hab in meinem Leben etliche Windräder gesehen aber noch nie eins gehört..
Ich höre nicht immer den Zug (Güterzug) aus etwa Zwei km Luftlinie. Es kommt auf die Windrichtung an um mal mehr oder mal weniger zu hören. Und bei Windanlagen gibts meistens Wind sonst würden sie da nicht stehen.
5:46 geiler Schutzanzug 😂
"ßamma Edischn"
Die Haliade-X 12MW von GE hat 12MW Leistung und die Siemens SG14 - 222DD hat eine Leistung von mehr als 14 Megawatt (MW) , die mit der Power-Boost-Funktion auf bis zu 15 MW gesteigert werden kann. Jetzt kann man sich ausrechnen, wie viele Vertikal-Rotoren man aufstellen muss, um dieselbe Leistung zu erzeugen, wie viel mehr Platz die brauchen und wie viel größer die optische Beeinträchtigung ist. Wobei sich mir der landschaftliche Reiz eines Braunkohletagebaues mit beistehendem Kohlekraftwerk auch nicht erschließt. Selbst wenn die Vertikalrotoren eine Megatechnologie wären, würde sich das nicht etablieren, weil das Thema völlig politisiert ist. Es sind nämlich in erster Linie nicht "progressive Schneeflocken", die gegen diese Anlagen sind oder die alternativen Walddorflehrer mit Feng Shui Garten, sondern mehrheitlich eine Ü55 Generation mit "wertkonservativen" Background, die ihr Herz für Bäume und Natur entdeckt haben, aber jederzeit die Kettensäge anlegen würden, wenn sie einen Parkplatz für ihre SUV freimachen könnten. Die selben "Umweltschützer" sind einfach nur deswegen dagegen, weil die "Grünen" dafür sind und grün ist gleich spinnerter Vegan-Sozialismus mit Strickzeug und Biobratapfel, die, ohweh ohweh, gegen das Auto sind. Andererseits würden diese Besorgtbürger jedem Touri die Karre unterm Arsch wegenteignen, wenn sie dadurch verhindern könnten, dass ihnen im Harz, Spessart und insbesondere irgendwelchen bayrischen Alpen, dieselben beim Drehzahlorgasmus im Durchgangsverkehr den Zwetschgenkuchen im Garten verleiden. Da wird nicht für fünf Cent nachgedacht und ist reines "Lagerdenken". Derweil die Politkasper und Meinungstransformatoren Heimat-Horsti und Auto-Andi aus Bazillien, Batman und Robin für die "gepeinigte Volksseele" spielen, weil sie Stimmen des Volkes und die Spenden der Energiewirtschaft brauchen. Die beiden Knaller können leicht gegen Windkraft sein, wenn man (meines Wissens) keinen Braunkohle und Steinkohletagebau mehr betreibt und den eigenen Atommüll ins Endlager nach Niedersachsen über die Zwischenstation in Brunsbüttel entsorgen will. Laptop und Lederhosen, Holleri du dödel di!
So ein Kraftwerk hat aber auch mal gut und gerne 3000MW und mehr - nicht nur bei Wind, sondern das ganze Jahr.
sehr treffend, danke!
Du vergleichst hier eine moderne Offshore Anlage (haliade x12MW und eine SG14) mit einer noch am Anfang der Entwicklung befindlichen Onshore Vertikalachser Anlage. Das sind zwei komplett unterschiedliche Dinge. Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen das sich die vertikalachser nicht durchsetzen werden, da sie einen schlechteren Wirkungsgrad haben und größeren Kräften ausgesetzt sind. Wie im Video erklärt die zentrifugal Kraft wenn man ein bisschen technisches Verständnis hat kann man sich vorstellen was da an Kräften auf die rotoren wirken müssen..
@@kiliken97 Vertikalachser gab und gibt es schon seit Jahrzehnten. Die sind Schrott und bleiben es auch. Physik lässt grüßen...
"Saubere Energie aus Windkraft findet ja jeder erstmal gut, aber in der Nähe von Windkraftanlagen wohnen wollen viele dann lieber doch nicht."
Wie bei Flüchtlingen, Ich erkenne ein Muster...
Hauptsache heuchlerisch sein können, das ist heutzutage das Motto
Naja das machst du dir etwas zu einfach. Auch das linkere Spektrum ist mit seinen BIs gut vertreten
Interresanterweise sind bei den Regionen/Ländern wo die wenigsten Migraten leben die größte Angst vor Migration
Sieht man in Polen oder Ungarn UK haben fast keine Migraten aber regen sich 10 mal mehr auf
Alles gut aber vor meiner Haustür nicht. ^^
Leicht Sinn in UK? -Letzte Spiegel-Reportage verpasst?
Ich bewundere den Mut der Schweizer Firma, denn erst vor 3 Jahren ist ein Schweizer Hersteller mit seinem Vertikalwindrad gescheitert. Ein H-Rotor ist eben deutlich weniger effektiv, weil die Windangriffsfläche viel kleiner als bei den Horizontal-Windrädern ist. Da nützt auch eine aufwändige und anfällige Flügelblattverstellung wenig.
10:35 Da ist das Windrad schon kleiner, leiser, vogelfreundlicher und wirft weniger nervende Schatten (was es nicht alles gibt) und dann wird noch immer gemeckert?! Dabei sind die "normalen" Windräder nicht einmal schlimm. Zumindest habe ich die nie als laut oder dergleichen empfunden.
Es ist saubere Energie, Herrgott!
Wie wäre es denn mal damit die Dächer von öffentlichen Gebäuden (Rathäusern, Schulen, Stadtverwaltungen etc.) mit Solaranlagen zuzubauen?! Da ist viel Raum den man noch nutzen könnte.
Super idee, sollten wir AUCH machen.
Man könnte auch obere Stockwerke eines Hochhauses mit Wind nutzen.
Bisher nutzt man den Strom am Balkongeländer selbst. Aber man könnte Balkone nutzen statt dem Dach.
@@schreibhecht Das geht aus statischen Gründen nicht und rechnet sich noch schlechter als diese unsinnigen Vertikalachser.
Parkhäuser-Wände und Geländer.
Brückenpfosten und Brückengeländer.
Ich bin vor zwei Wochen mit dem Fahrrad 20meter an mehreren Windrädern vorbei gefahren. Die Abrollgeräusche der Reifen auf dem Asphalt oder auf Schotter waren um ein vielfaches lauter. Die Windräder konnte ich nur hören wenn ich angehalten habe. Die Autobahn hingegen haben ich kilometerweit noch gehört.
Dann bleiben Sie mal zwei tage da stehen... dann merken Sie es schon... nicht der momentane Lärm ist schlimm, sonders der dauerhaft anhaltende Lärm!
Hör nicht auf den Werner :)
Ich habe einige Windkraftanlagen in meiner Nähe, zwei in unter 1000m. Man hört die vielleicht an 5 Tagen im Jahr, mehr aber auch nicht. Ich bin froh, dass ich durch die Akzeptanz dieser Anlagen einen Teil zur Energiewende beitragen kann. Das erste ist sogar durch eine Bürgerinitiative entstanden. Menschen auf dem mitteldeutschen Land sind halt weltoffen :D
In Bayern scheint es ja eher weniger der Fall zu sein ^^
@@einigkeitimrechtauffreihei3701 Werner ist AfD-Klimaleugner.
@@Stefan_Dahn Ach... hat jetzt die AfD schon ein eigenes Klima???
Welcher Klimazone ähnelt das denn??? 🤦♂️ 🤦♂️ 🤦♂️ 🤦♂️ 🤦♂️ 🤦♂️ 🤦♂️ 🤣 🤣 🤣 🤣 🤣 🤣 🤣
Im Beitrag kommt nicht wirklich klar rüber, ob die angeblichen Vorteile auch "größenbereinigt" noch bestehen.
Und ich habe meine Zweifel, ob sich Rotoren mit zyklischer Blattverstellung (wie bei einem Helikopter) wirklich rentieren. Man bekommt zwar einen besseren Wirkungsgrad, aber der dürfte mit der aufwendigeren und wartungsanfälligeren Technik teuer erkauft werden.
Trotzdem: "Kleine" H-Rotoren (
> Im Beitrag kommt nicht wirklich klar rüber, ob die angeblichen Vorteile auch "größenbereinigt" noch bestehen.
Vermutlich soll das mit der Prototypen-Anlage herausgefunden werden? Probieren geht über studieren!
Interessant wird, ob er es schafft die Rotoren,die gegen den Wind gedrückt werden müssen, so zu verstellen, das kaum Verluste entstehen un wie das Material leidet, wenn ein Rotor der vollen Zentrifugalkraft ausgesetzt ist und die anderen beiden durch ihre Verstellung nicht. Mal sehen, wie das in einem Jahr aussieht. Auf jedenfall muss man jede neue Idee unterstützen, damit wir unserer Umwelt was gutes tun
Die Anlage ist Schrott (wortwörtlich!), weil der Rotor havariert ist!
Die heutigen Windkraftanlagen sind doch so hoch und groß weil es sich einfach lohnt die so zu bauen. Je höher je mehr Leistung und mehr Wind aber auch mehr Kosten. Natürlich könnte man die auch viel kleiner bauen und als Langsamläufer, aber das ist eben weniger effektiv.
Die jetzigen Schnellläufer sind einfach das Optimum.
Es muß sich am Anfang finanzierbar halten.
Man könnte ein Ring konstruieren und /30/ an ein Fernsehturm setzen. Windkraft sollte man völlig anders denken.
Interresant wäre ein vergleich mit einem klassischen windrad mit der selben höhe was lärm und leistung angeht
Aber da muss man Starkwindanlagen, sind die meisten, von Schwachwindanlagen unterscheiden.Großen Rotor und keinen Generator unterscheiden. Bei Windkraft hat die Gier regiert und tut es immer noch, jetzt sind die Anlagen halt laute Starkwindanlagen.
Die leistung wird im video erwähnt
@@reinholdpiehler8309 Dann fahren Sie mal zum Testfeld in Grevenbroich. Ich war gestern am 17.01.2022 da. Da werden Sie sehen, dass der Vertikalachser immer noch Schrott ist und die neue Enercon E-160 5,5 MW ziemlich leise ist. Ihre Behauptung ist falsch.
Alle wollen Grüne Energie, nur nicht vor der eigenen Haustür. Ich kann nicht genug essen wie ich kot...en könnte
Sind halt Heuchler, wird es leider immer geben.
In meinem Dorf sind ca 300m entfernt Windräder installiert.
Höre nur etwas wenn ich ca 50m drunter stehe, und schatten hatte ich nie probleme (gut, sind auf der nord-ost seite vom dorf).
Ich hatte mein leben lang immer ein Windrad am Horizont, konnte niemals irgendwas negatives feststellen.
Grüße aus Aachen-Geilenkirchen
Stimmt echt
Wir haben vor kurzem in der Nähe von mehreren Windrädern mit dem Wohnwagen gecampt. Man hört sie eigentlich nur wenn aufgrund der Windrichtung der Schall zu einem getragen wird. Kam der Wind aus unserer Richtung und wurde dann zum Windrad weitere befördert hat man nichts wahrgenommen. Der Abstand war nur geschätzte 300- 500m
Klingt ja interessant, aber die Rotorkreisfläche eines normalen Windrades erreicht man damit bestimmt nicht so schnell. Und soweit ich weiß ist die Rotokreisfläche maßgeblich dafür, wie viel Energie dem Wind entnommen werden kann.
Man kann natürlich etwas dichter stellen, weil die Vertikalanlagen eine rechteckige Erntefläche haben im Gegensatz zur Runden der üblichen Anlagen. Dadurch lassen sich, gleich große Ernteflächen vorausgesetz, die Anlagen dichter stellen ohne störende Verwirblungen.
@@hermes667 Das stimmt natürlich auch wieder. Aber man braucht halt auch dementsprechend mehr von diesen Windkraftwerken. Kritisch finde ich auch die zyklische Blattverstellung. Erstens wegen Verschleiß und zweitens wird das auch einiges an Strom kosten.
@@KarlAlfredRoemer
_"... ist die Rotokreisfläche maßgeblich dafür, wie viel Energie dem Wind entnommen werden kann."_ Absolut richtig. Und zwar die direkt angeströmte Fläche ist hier maßgeblich. Bei vertikalen Anlagen ist praktisch immer die Hälfte der Flügel hinten im Windschatten der Vorderen und tragen daher nicht zur Energieproduktion bei.
Zudem müssen bei den Vertikalläufern auch die Flügel auf jeder Runde einmal GEGEN den Wind wandern, was zusätzlich für Effizienzeinbusen sorgt.
Rein physikalisch können herkömmliche Windräder mit horizontaler Drehachse 60% der Windenergie umwandeln. Vertikale Anlagen sind rein physikalisch auf etwa 40% beschränkt (wegen Flügeln im Windschatten und Flügeln, die sich gegen den Wind bewegen).
Man bräuchte also 50% mehr von den Vertikalläufern, um die selbe Energieausbeute zu bekommen.
Wie viel dichter man diese Vertikalläufer stellen kann, gegenüber von Horizontalläufern, weiß ich nicht. Aber selbst wenn man sie 50% dichter stellen könnte (also die selbe Energieausbeute pro Landfläche) hätte man immer noch einen deutlich größeren Wartungsaufwand.
Wie man es betrachtet, Horizontalläufer sind einfach effizienter.
Das sieht ja noch 100x schlimmer aus als die normalen Windräder.
Wer sich über den Lärm beschwert muss, sich erstmal über den Autoverkehr in der Stadt beschweren. das ist ein viel grösseres und lauteres Problem!
Ich verstehe deinen Punkt, jedoch wird mit dem „Stadtlärm“ auf Land nicht gerechnet. Einige Menschen ziehen extra für die Ruhe aufs Dorf. Deshalb müssen sich die Leute erst mal an die Veränderung erst mal gewöhnen. Es ist verständlich, dass sie die Geräusche kritisieren.
Genau das ist es, was wir brauchen, innovative Ideen. Nach vorn denken. Anstatt immer nur zu nörgeln..
"zu laut, zu groß, komischer Schatten"
Wir werden um den massiven Ausbau der Windenergie nicht herumkommen, wollen wir die Klimaziele auch nur im Ansatz schaffen.
Aber wenn jetzt schon bestehende Windparks, zum Teil nicht mehr modernisiert werden dürfen, frage ich mich, wie das laufen soll...
Aber und das ist auch wichtig, man muss die Anwohner dann auch mitnehmen.
Hab ich in meinem Heimatdorf, erlebt:
Da kommt ein Stromriese aus der Großstadt, kauft Land von Leuten, die dort schon lange nicht mehr wohnen. Natürlich führt das zu Widerstand und Unmut.
Warum wird sowas nicht genossenschaftlich aufgezogen, da gibt es doch genug funktionierende Beispiele!
Wenn jeder Bürger der sich beteiligt am Ende ein paar Euro mehr auf dem Konto hat, bin ich der festen Überzeugung, würde sich so mancher Widerstand in den Köpfen auflösen.....
Wird in Schleswig-Holstein so gemacht und funktioniert.
Strom kommt aus der Steckdose ist doch klar
Ja und Windräder brauchen wir erst recht nicht, das ist unnötige Energie nur für ein bisschen Wind
@@gustavmohring1344 Außerdem bremsen sie die Erdrotation. Ohne Witz: In den Staaten hat man mal so dagegen argumentiert. Und Solarkraftanlagen werden abgelehnt, weil diese ja die Sonne aussaugen.
Glück Auf,
ich habe überhaupt kein Problem mit Windkraftanlagen. Es wäre super, wenn nach der effektiven Nutzung auch ein umweltfreundlicher Rückbau, ohne Glasfasermüll beim zersägen der Flügel vor Ort, stattfinden würde.
Elektrische Grüße aus dem Ruhrpott
Das wird alles mit Vliesmatten beim Zersägen mit Wasser zur Staubbindung aufgefangen.
3:12 „... ohne Einbußung des Wirkungsgrades ...“
Das ist die Unwahrheit. Denn Vertikalwindräder haben physikalisch bedingt einen kleineren maximalen Wirkungsgrad als die Horizontalwindräder!
->Eine Seite muss immer gegen den Wind laufen.
Manche glaube seit 2000 Jahren an die jungfräuliche Empfängnis. ;-)
Irgendwer hat trotzdem wieder etwas auszusetzen. 👍👌😅
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese vertikalen Anlagen die gleiche Leistung erbringen wie gewöhnliche
So isses. Die Physik dahinter ist der Profis seit Jahrzehnten bekannt und funktiert nicht.
Also ich finde die Kirchen um 8:30 morgens am Sonntag schlimmer die manchmal 15min läuten
ja, auch dass finde ich nervtötend. vor allem nachts alle viertelstunde "Pling" ein horror für leute mit schlafstörungen
45 dB nachts halten ALLE genehmigten Windenergieanlagen ein! In jeder Stadt ist es nachts lauter, alleine durch den Verkehr!
Viele Windkraftgegner sind doch aus politischen Gründen dagegen. Die würde man auch nicht überzeugen, wenn die Anlage gar keine Geräusche, Infraschall und Schatten emittieren würde.
Das einzig stichhaltige Argument gegen Windräder ist, wenn diese tatsächlich Tierbestände gefährden. Was schwer nachzuweisen ist, vor allem weil es wenige wirklich unabhängige Studien gibt.
Das bisschen Gebrumme und die Schatten sind ja wohl wirklich ein Witz!
Schaltet den Leuten den Atomstom ab, dann will ganz schnell jeder so ein Teil im Garten stehen haben.
Ich wohne in der Nähe von diesem Windrad und fahre regelmäßig dran vorbei. Das Ding ist unmittelbar nach Inbetriebnahme kaputt gegangen😂😂 Einer der Rotoren ist einfach abgefallen. Jetzt steht es da seit Monaten rum, mit nur zwei Rotoren, funktioniert nicht und wird wohl bald abgerissen werden. Hat also nicht so super funktioniert 😂
Eine absolute Ausnahme, dass sowas passiert. Bin selbst Projektleiter und Bauleiter für Windenergieanlagen. Unsere Firma hat schon über 1.000 WEA seit Anfang der 90er gebaut. Sowas ist nie passiert.
@@djaylennox Das Risiko ist doch bei dem gezeigten Projekt das finanzielle Risiko.
Wenn man ein Ölfaß der Länge nach zersägt und es versetzt zueinander montiert hat man Schaufeln. Kostet - ein Witz.
Die viel kleineren Anlagen haben sich bewährt.
Die gezeigte hat vielleicht viel höhere Kräfte. Wer weiß was passiert, wenn man Draht ständig hin und her biegt weiß das er bricht. Nennt sich Materialermüdung.
Wer weiß was mit dem ICE passierte, weiß ein Blechring hat sich ständig verformt.
Eine so große Windanlage aufzustellen war ein hohes finanzielles Risiko.
Mit Herrn Totengräber ALTMEIER funktioniert der Ausbau bestimmt prächtig 😁
Gut, andere Ideen auszuprobieren. Eine andere Möglichkeit sind rotierende Zylinder, die auch in kleineren Dimensionen gut arbeiten, wenig Krach machen, eine lange Lebensdauer haben und die Vögel schonen, das Prinzip funktioniert auch bei strömendem Wasser.
Das ist voll geil, leise Windräder krass! Ich gleube ich kauf mir auch so eines wenn es auf dem Markt ist.
Das kannst du jetzt schon. Kleinwindanlage
Die Anlage ist Schrott (wortwörtlich!), weil der Rotor havariert ist!
Afaik sind die aufrechten Modelle weniger effizient, brauchen aber nicht so viel Wind um überhaupt zu laufen. Deswegen is das eher im Camping etc verbreitet
Und sie kommen mit wechselnden Winden sehr gut zurecht :)
Bei Erneuerbaren sind die Kapitalkosten je erzeugbarer Kilowattstunde das A und O.
Wenn man nun Rotorflächen baut, die nur zum Teil überhaupt Energie zur Stromerzeugung aufnehmen - zum Teil aber Energie verbraten, um gegen den Luftstrom zurückgezogen zu werden, dann ist das systembedingt eine teure Idee. Außerdem führen Turbulenzen in der o.g. Konstruktion zu dramatischen Lasten auf die Lager (wenn schon Vertikalläufer, dann am besten mit zwei weit entfernten Lagern oben und unten, um die Kipplasten auf jedes Lager möglichst zu reduzieren).
Zwei meiner Firmen haben Windkraftanlagen mit eigenen Ringgeneratoren entwickelt und zertifizieren lassen (3 Megawatt; Lizenzfertigung in Indien, Türkei), aber auch 10 kW (mobile Kleinwindkraftanlage, auch batteriegepuffert, die aktuell vor allem in den Niederlanden verkauft wird). Alle Anlagen sind "konventionelle" Horizontalachser, die nahezu die komplette Rotorfläche nutzen, um einen Teil der Windenergie in Strom umzuwandeln (ab ca. 59% wirkt ein freistehender Rotor zunehmend als Hindernis, und der Wind weht zunehmend um diesen herum). Man kann die Blattspitzengeschwindigkeiten (Lärmquelle!) auf Kosten der Leistung und Effizienz absenken (auch zeitgesteuert, z.B. nachts), aber ich persönlich sehe keinen Sinn darin, Windkraftanlagen "leise" zu konstruieren, wenn damit systembedingt auf einen Großteil der Effizienz verzichtet werden muss. Dann stiften andere Technologien (Photovoltaik, Bio-Masse) an solchen Standorten mehr Nutzen.
Das Projekt ist ne Nullnummer. Sehr teuer und sehr ineffektiv im Vergleich zum Windrad, einen wirklichen Vorteil hat es nicht, da das Problem beim Windkrafträdern nicht der Tierschutz oder die Lautstärke ist, sondern die unbegründete Abneigung von wenigen aber sehr laut schreienden Bewohnern.
Schau dir erst mal das ganze Video an, dann erfährst du nämlich, für welche Marktlücke dieses Windrad bestimmt ist.
@@Itschotsch Es gibt keine Marktlücke. Windräder sind nicht laut, das ineffiziente Windrad ist auch nicht laut. Windräder werden nicht so gebaut, dass die Anwohner nichts mehr hören, sondern deutlich weiter weg. Der Lärm ist nicht das Problem, es ist eine Prinzipsache
@@MrChew-lq8pb Wie gesagt, schau das Video. Da wird nämlich erklärt dass das vielmehr mit den Gesetzen, z.B. dem 10H-Gesetz, zusammenhängt, und lärmunabhängig somit näher an Siedlungen und anderen heiklen Orten gebaut werden darf. Dein Argument wird so im Video gar nie wirklich thematisiert, weil es auch nicht wirklich darum geht. Informiere dich bitte, bevor du irgendwelche aufgeregten Kommentare schreibst, sonst kommt das peinlich rüber. :)
@@Itschotsch Die 10H Regel gibt es nur in Bayern, haste ja ne tolle Marktlücke gefunden.
Die Anlage ist 2021 havariert, weil bei Sturm ein Rotorblatt brach. Die Anlage ist Stand 2021 noch nicht errichtet. Steht sie wieder?
Ja sie steht wieder. Also da dreht sich nichts!
Wurde erneuert und hat dem nächsten Sturm auch nicht standgehalten!
Ist wieder havariert der Haufen Schrott.
In der Nähe von "Menschen" zu wohnen ist wesentlich schlimmer als Windräder als Nachbarn. Wohne gottlob mitten im Wald.
Es gibt so viele Windräder in meinem Wohngebiet. Alte und Neue. Alle sind absolut flüsterleise. Und mein Gehör ist hervorragend.
Freunde, falls ihr Euch für Psycho Drama Horror interessiert, klickt gerne auf mein "M" (geht aber häufig unter die Gürtellinie). Danke.
wird ja wohl kaum ein richtiger wald sein wenn soviel Windräder um sie stehen.
Wer Angst um Vögel hat, sollte sich doch eigentlich viel eher gegen Hauskatzen ausprechen?!
Und wenn wir weiter co2 in die Luft blasen gibt es gar keine Vögel mehr 😎
Naja, die visuelle Präsenz der neuartigen Anlage ist doch deutlich stärker im Vergleich zur klassischen Anlage, und selbst in der kleinen Baustufe der vertikalen Anlage.
Wie leise ist 3 x leiser von fast nicht hörbar? Aber gutes System.
1x leiser wäre bereits lautlos, gemeint ist wohl 1/3 so laut
Die Anlage wurde bei mir in der Gegend bei Frimmersdorf auf der sog. Neurather Höhe aufgebaut und lief gefühlt nur ein Paar Tage bis das erste Blatt sich verabschiedet hat. Nun steht der hässliche Turm seit Monaten ohne Flügel im Windtestfeld. Läuft.....
Yay leiser, weil weniger wirksam. Welch Revolution. Man ist zwar leiser, muss aber deutlich mehr dieser Anlagen bauen und das Land damit zupflastern. Da sind mir weniger konventionelle Anlagen lieber. Zumal diese auch nicht sonderlich laut sind.
Wenn sich das Konzept erstmal bewiesen hat, werden sich auch andere Firmen in den Markt mit einklinken wollen. Durch den Wettbewerb steigt die Forschung und Entwicklung solcher Anlagen. Man bedenke, dass die sonstigen Anlagen-typen alle schon Jahrzehnte der Entwicklung und Perfektionierung hinter sich haben.
Außerdem, je höher eine Windkraftanlage gebaut wird, desto effizienter wird sie auch. Das gilt auch für diesen Typ.
Finde es auf alle Fälle einen interessanten Ansatz
Warum werden Windräder immer aufs Land gebaut? Wie wäre es dann mal mit welchen in der Stadt oder direkt im Industriegebiet? Dort wird doch der meiste Strom auch benötigt. Hier wird sogar Wald abgeholzt damit Windräder hingestellt werden können.
Sicherheit, die sind zu gefährlich bei einen Tornado können die umfallen.
Infraschall ist gesundheitsschädlich.
Das Argument mit den Vögeln versteh ich kaum, seit wann interessieren sich die Leute für Tierwohl?
@@ksshllym Bezweifle ich
Das kann man aber doch so toll vorschieben, um die eigenen niederen Beweggründe zu überdecken ;)
Mein Bett steht 10m neben einer Hauptverkehrsstraße mit nur einer Wand mit Fenster dazwischen. Außerdem steht 1m von meinem Bett ein Kühlschrank. Ich und meine Mitbewohner schlafen alle prima. Wer sich jetzt über den „Lärm“ von Windkraftanlagen beschwert, kann sich aber gehackt legen! Das ist der größte Schwachsinn den ich je gehört hab. Manche Leute haben wirklich den Schuss nicht gehört.
Mehr von solchen Berichten. Sehr interessant.
Ja und bitte Folge-Berichte verlinken.
Danne für den positiven Beitrag :)
...dreimal leiser... Wenn schon dann: Nur 1/3 des Geräuschpegels und nicht das Dreifache...dreimal.... Der Nachteil von Windkraftanlagen mit senkrechter Ache: Sie sind deutlich weniger effizient, als Anlagen mit 3-Blatt-Propeller die eine waagerechte Achse haben. Es müssten 3 Anlagen 2 herkömmliche ersetzen. Ob das das Landschaftsbild verbessert?....
Ein absolutes Novum wäre übrigens, Materialien zu verwenden, die nach dem Betrieb nicht einfach nur eingebuddelt werden müssen, sondern auch recycelt werden können.
Es ist so ähnlich wie mit Carbon. Man zerkleinert es heute um die Fasern zu nutzen. Aber deshalb ist das Carbon nicht weg.
Flugzeugpropeller von früher liegen oft im Meer verbogen oder wenn sie abstürzten an Land. Man könnte sie vielleicht aus Alu gießen?
Andere Frage, warum immer die Fixierung auf den Wirkungsgrad? Mönsch, die Leute fahren SUVs, die nun wirklich den geringsten Wirkungsgrad haben...
Wegen der Kosten.
Ich wohnte Jahrelang ca. 10m neben einer 2 spurigen Bahnstrecke mit Durchgangsverkehr von gefühlt alle 10 min . Die Leute wo sich über den Lärm der Windkrafträder beschwert verstehe ich nicht . Ps. Es gab keine Schallschutz Mauer da es aus sicht der Stadt und Bahn nicht möglich war eine zu Bauen . Mittlerweile steht dort eine da die unmittelbaren Häuser vor Ort abgerissen wurden .
I feel u bro
Ja was wollen die Menschen Wind Kraft nicht gut Schatten sind nicht gut 😂
@Werner Eric Das sind nicht blos die Grünen. Sie vergessen den Lobbyismus bei FDP, SPD und allen voran der CDU. Die Energiepolitik ist seit 20 Jahren von Lobbyismus und Ideologien durchzogen.
@Werner Eric Der Schutz einzelner Regenwürmer steht bei den Lokal-Grünen ganz oben, ich weiß
😁👍
Werner Eric Warte was die Grünen sind die Lobbyisten? 😂 Da biste ja gaaanz falsch informiert dir größte Lobbyisten Partei is ganz klar die CDU... Mimimi Kohlekraft brauchen wir noch wegen den paar Arbeitsplätzen (während die Solar Energie runtergeschraubt wird und dadurch weitaus mehr arbeitsplätze verloren gingen) oder die gute alte Drogen Politik Bier Wein ab 16 aber alles andere verbieten weil „ungesund“. Oder der Vorfall mit Amthor diese drecks partei is voll vom Lobbyismus. Ich frag mich halt echt wer sich denkt jap die CDU is wählbar und ich steh hinter denen 🤢
@Werner Eric Werden Sie doch bitte konkret. Was meinen Sie denn? Was hat sich seit den 70ern denn so sehr verändert? Was treibt Sie um? Aus ihren Aussagen wird mir nicht wirklich klar, warum Sie so gesellschaftsverdrossen sind. Sie scheinen da einen erheblichen Erfahrungsschatz zu haben. Mich würde wirklich interessieren, was Sie denn konkret kritisieren? Was denn Ihrer Meinung genau das Problem ist? Liebe Grüße
Ich habe die noch nie gehört ehrlich gesagt.
Bei uns in NRW steht so ein Teil schon seit Jahren auch ne Große Anlage. Da sollte man nochmal recherchieren @Spiegel sie steht bei Dülmen.
Das lief aber nur 3 Monate ;D danach wars kaputt und wurde nie repariert
Industriedenkmal ....
Prototyp wurde aber schon mal in den 80er Jahre gebaut. Wir sind so was von hinterher mit der Energiewende. Eigentlich sollten wir schon seit Jahre 2010 Co2 neutral sein, was auch geklappt hätte, wenn die grossen Energielieferanten nicht so gierig wären...
Die bringen leider deutlich weniger Energie. Außerdem hilft das gegen Windkraftgegner auch nicht.
Wie schaut es denn mit dem Fundament aus? Bei gängigen Windrädern sind teilweise 1200 Tonnen Material für das Fundament vergraben.
Ist eher ein Äpfel mit Birnen Vergleich, wenn die normalen Windräder mehr Energie durch z.B. mehr Rotation und damit Kraft auf das Fundament erzeugen. Aber: du hast deutlich weniger versiegelte Oberfläche durch die 4 schmalen Stützpunkte im Vergleich zum Riesenrohr eines normalen Windrads, was oft entscheidend ist für Flora, Fauna und Landwirte.
Die Funktionsweise dieser "neuartigen" Windräder ist längst bekannt. Sie machen aus Strömungstechnischer Sicht, in dieser Größenordnung absolut keinen Sinn. Von diesen Anlagen bräuchte man vier mal so viele, die Verankerung hat einen unglaublichen Platzbedarf und das Design ist wesentlich auffälliger. Leute die Windräder hassen, sollen sich mal vier mal so viele Windräder vorstellen, die hässlicher sind als die bisherigen.
Zudem machen Beschwerden gegen Windräder meist keinen Sinn:
- Autobahnen sind lauter
- Vögel, Tiere und Insekten sterben vor allem durch Autos und Umweltverschmutzung (wogegen Windräder abhelfen)
- Es darf ohnehin niemand neben den Dingern wohnen, der sich dann beschweren könnte
Könnte man nicht durch Ringe die die Flügelenden oben und unten untereinander verbinden die Fliehkräfte abfangen?
So ein Unsinn. Es geht doch nicht um Argumente. Egal, welche Anlagen man hinstellen will - es wird genügend Kläger geben, die es verhindern. Aluhüte und Menschen, die Angst um den Wert ihrer Immobilien haben überzeugt man nicht mit Argumenten.
Ach Aluhüte als Gegen"argument" kann man jetzt schon bei jedem Thema anführen? Gut zu wissen. Auch gut, dass du in deinem letzten Satz ein verständliches Argument der Aluhüte geliefert hast.
@@hanhdhsj Aluhüte passen hier sehr gut. Und der Wertverfall von Immobilien hat mit Aluhüten nichts zu tun. Das ist Egoismus. Aluhüte sind nicht unbedingt egoistisch. Also nicht in einen Topf schmeißen. Spielende Kinder, Glockenläuten, Fußballplatz, Stromtrasse, Gefängnis, Windkraftanlagen, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen - alles nötig, aber bitte bei anderen vor der Haustür.
Was nicht so erwähnt wurde ist dass man diese auch dichter aneinanderstellen kann weil die Verwirbelungen weniger stark sind
Das denke ich auch.
Die hätten klein anfangen sollen.
An einer Raststätte vor der Tankstelle wo niemand schläft. Da Zehn Stück hinstellen und viel niedriger.
Die bauen ein großes und das scheitert oft am Geld.
Das Auto, der Loremo - weg.
Der Sion mit Solarzellen - vielleicht weg.
Ein großes kann man später bauen. Ich denke mit einem großen anfangen ist ein Fehler.
Kohle, nein. Atomkraft, nein, Windkraft nein. Intelligenz: nein, oh ups da habe ich mich aber vertippt! ... Nein, hast du dich nicht!
Da könnte man bestimmt auch nen krasses Karussell raus machen^^
Ich wohne auch in der Nähe von 3 Windrädern, keines davon hat mich je durch Lärm oder sonstwie gestört. Tatsächlich habe ich die Dinger nur gehört, wenn ich direkt darunter spazieren gegangen bin. Jede mickrige Landstraße ist wesentlich lauter. Umweltschutz gibt es nun mal nicht zum Nulltarif, jeder wird seinen Teil dazu beitragen müssen, wenn es funktionieren soll. Tut mir leid, wenn es manche Menschen stört und sie den Wert ihrer Immobilien gefährdet sehen. Wow, ehrlich, es tut uns anderen wahnsinnig leid, dass der Erhalt eines bewohnbaren Planeten eure Komfortzone zerkratzt...
Denn mal ehrlich, was ist besser, munter weiter den Klimawandel befeuern, oder mit dem Blick auf ein Windrad leben müssen? Manche Leute sollten echt mal ihren Egoismus überwinden und ihre Prioritäten gerade rücken.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Sehe ich genauso.
Das mit dem Schattenwurf kenne ich, das ist schon etwas irritieren, aber bestimmt kein argument gegen windenergie...
30% leiser aber auch 3-4x weniger Leistung
Stimmt nicht.
15 db leiser sind gut 80 % Lärmreduktion.
Leistungsmässig ist sie tatsächlich schwächer aber immer noch mindestens halb so leistungstark
Klar aber man muss sagen Windräder sind so schon nahezu nicht effizient, eine Anlage ‚Bezahlt‘ sich nicht, darum baut man häufig mehr Anlagen auf einen Raum bzw. ein Revier. Jetzt müssten statt 5 Anlagen ca 11 Anlagen erbauen.
@@TimKrauseFilms Aber wenn sie niedriger sind stören sie auch weniger, z.B. reicht der Schatten nicht so weit. Dann _kann_ man mehr und dichter bauen.
Außerdem ist das erst ein Prototyp. Die klassischen Windräder waren vor zehn / zwanzig Jahren auch viel kleiner als heutige Neuanlagen. Vielleicht können sie noch leistungsfähiger werden im Laufe weiterer Entwicklung / Optimierung.
Mag ja sein, dass es in der Nähe von Wohngebieten Sinn macht diese aufzustellen. Allerdings um unseren Energiebedarf zu decken werden wir weiterhin auf die herkömmlichen Windräder zurückgreifen müssen.
Also die Lautstärke ist mir egal.
Sind sie bei der Entsorgung so umweltverschmutzend wie die die alten
Das würde mich interessieren
3x leiser und 3x teurer ABER auch 3x weniger Effizient!!!
Naja aber wenn man die näher an Ortschaften etc. Stellen kann wäre es doch schon etwas um zur schnellen Energiewende beizutragen... Konventionelle Windräder werden natürlich weiterhin bestehen.
Naja aber wenn man die näher an Ortschaften etc. Stellen kann wäre es doch schon etwas um zur schnellen Energiewende beizutragen... Konventionelle Windräder werden natürlich weiterhin bestehen.
@@Pouimatiom eher mehr Windräder in Nordsee und Ostsee stellen und die Stromtrassen ausbauen
Die Anlage wird wohl viel billiger werden als konventionelle Typen in der größe.
Das Geld was im Moment geflossen ist ging alleine für die Forschung und einen Prototypen drauf.
Also ganz normal für ein erstlings Projekt.
Wer kennt es denn nicht ? Tage, Wochen, Monate nicht richtig schlafen können weil die Windräder so laut sind 😂😂😂
Na super Idee, auf die Länder setzen.....
Politiker XY: 1000 Meter Abstand sind wichtig
*Lobbyist stellt Vorstandsposten in Aussicht*
Politiker XY: 2 Meter zur Hauswand reichen
Ist ja eine tolle Idee, aber wenn ich 4-5 mal MEHR Windräder bauen muss um die selbe Menge an Strom zu produzieren, was vermutlich auch 4-5 mal MEHR kostet, kann die Rechnung nie aufgehen. Ausser der Strom wird unbezahlbar.
Windräder haben Ostfriesland verschandelt.
Nein verschönert
Moin, leider ist die Anlage im letzten Herbst heftig kaputt gegangen. Gibt es über die Gründe mittlerweile Erkenntnisse ?
Was - Link?
yEAH but do they have a PS5 pre-order. Probably not. Bro.
Masterchief says Xbox ist better than playstation
Wie sieht die Effizienz bei Spiral Windkraftanlagen aus?
Die Lautstärke ist absolut kein Problem, auch wenn ich aus meinem Fenster ca. 8 Anlagen sehen kann, und der unsinn mit dem Infraschall hat sich ja jetzt auch selbst widerlegt. Langsam gehen den Windgegnern die Argumente aus🤷🏼♂️
Ich frage mich ohnehin was genau jemanden antreibt zum Windkraftgegner zu mutieren. Um was geht es da?
Ich habe die Idee eine Bodenplatte so groß wie ein Fußballfeld aus Schiffsblech. Man würde den Beton nicht brauchen. Als unten offenen Kasten wäre es vermutlich besser. Vieleicht passen da Zwei Windanlagen drauf. eine Blechtafel oder ein Blechkasten nach unten offen aus Schiffsblech. Mit Termit vor Ort zusammen geschweißt und man kann auf Beton vielleicht verzichten.
Durch die niedrigere Rotorgeschwindigkeit ist diese Anlage auch langlebiger.
Der Wirkungsgrad der vertikalen Anlage liegt bis zu 19 % unter der horizontalen Bauweise.
Prozent-PUNKTE! Aber den Unterschied verstehen die meisten eh nicht (mehr).
Saubere Energie 😂😂😂
Prima, dass ein Prototyp gebaut wurde. Sollte man unbedingt testen.
Jede gute Idee ist willkommen. Für genug Strom, aber ohne Kohle oder Atom.
Auch die künftigen Generationen werden froh sein, darum.
Denn Atommüll: 50.000 Jahre Lagerzeit.
1.000.000 Jahre!
@@Stefan_Dahn Ok.
Ob 50t oder 1 Mio.: Es ist unverantwortlich, so vielen Generationen unseren Atom-Müll aufzuzwingen.
Eine kleine Menge, aus medizinischen Anwendungen, mag da noch tolerierbar sein. Weil man damit Menschen geheilt, oder gar gerettet hat.