Fotografie-Showdown: MFT und Vollformat im direkten Praxis-Vergleich

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 16 лют 2024
  • Taucht mit mir ein in den Vergleich zwischen MFT (Micro Four Thirds) und Vollformat-Kameras. Wir werfen einen Blick auf Bildqualität, Tiefenschärfe, Hintergrundauflösung und Handhabung. Welches System überzeugt mehr? Alle Antworten gibt's im Video - Stay tuned! 📸✨
    Im Video gezeigte Ausrüstung (Affiliate Links):
    Canon R5: tidd.ly/46jm52m
    Canon RF 100-500 L: tidd.ly/460ofEp
    Canon RF 600mm f/4: tidd.ly/44WTDlX
    OM-1: tidd.ly/48kGMes
    OM-1 II (Nachfolger): tidd.ly/49H2vPb
    Olympus Zuiko 300mm f/4 Pro IS: tidd.ly/49jsj3N
    Patona BLX-1 USB-C Akku: tidd.ly/3Uzm5bK
    Meine Software-Empfehlung für rauschärmere Fotos (Affiliate Links):
    DXO PureRaw 3: tidd.ly/3ZWqi95
    Topaz Photo AI 2: www.topazlabs.com/topaz-photo...
    Möchtest zu besseren Vogelfotos kommen? Dann schau dir meine E-Books an: naturfotografie-fopp.ch/wp/e-...
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 199

  • @FabianFoppNaturfotografie
    @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

    Möchtest du zu besseren Vogelfotos kommen?
    Hier hilft mein E-Book: naturfotografie-fopp.ch/wp/e-books
    Oder mein Videokurs: fotokurs.naturfotografie-fopp.ch/

  • @wolfgangfehringer3687
    @wolfgangfehringer3687 4 місяці тому +9

    Danke Fabian für deinen informativen Praxistest 👏 Auch dass du die Bilder mal entrauscht hast und ehrlich gesagt hast dass dann beide Bilder eine sehr gute Qualität haben. Denke auch dass jeder selbst entscheiden muss was für seine Ansprüche passend ist.

  • @maidn1887
    @maidn1887 4 місяці тому +20

    Schon Merkwürdig, in den letzten Wochen gibts von vielen Naturfotografen wieder MFT/Vollformat Vergleiche oder gar MFT Videos. Man könnte fast meinen ein großer MFT Player würde hier eine Kampagne Fahren um MFT mal wieder in besseres Licht zu rücken 😃 Ich mag MFT, auch wenn ich mittlerweile bei VF bin. Danke fürs gute Video!

    • @schneidermarco8541
      @schneidermarco8541 4 місяці тому +2

      Ja das denke ich auch das hier halt wieder an verschiedenen Fotografen die Kameras abgegeben werden. Mich persönlich stört es nicht aber denke eine gute und günstige Werbemassnahme.

    • @juergenstrapko7159
      @juergenstrapko7159 4 місяці тому

      Ja seh ich auch..den Bekannten Wildlife Fotografen wurde allen eine MFT System gegeben um das zu pushen ..hier hat Fabian das Set von einem Kollegen bekommen und es ist ein guter realistischer Vergleich geworden 😊. Gewicht vs Bildqualität

    • @Ezio4711
      @Ezio4711 4 місяці тому +5

      Fabian hat keine Bestellung durch OMDS erhalten. Hier war ein Abonnent so nett und hat Fabian seine Ausrüstung zur Verfügung gestellt. Aber bei ein paar anderen UA-camr stimmt die Aussage schon und das zeigt, dass OMDS schon von ihren System überzeugt sind. Das Feedback zu diesem System fällt hierbei recht positiv aus.

    • @maidn1887
      @maidn1887 4 місяці тому +2

      @@Ezio4711 ich habe keinen Vorwurf an Fabian formuliert. Das war überhaupt nicht negativ gemeint, Mir ist das nur so aufgefallen, dass sehr viele Naturfotografen in letzter Zeit MFT Videos bringen.

    • @Ezio4711
      @Ezio4711 4 місяці тому +3

      @@maidn1887 Das hatte ich auch nicht als Vorwurf verstanden🙂
      Ich finde es gut, dass MFT jetzt auch von einigen Bekannten KB Wildlifefotografen auf UA-cam vorgestellt wird. Selbst nutze ich KB und MFT parallel. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

  • @Ezio4711
    @Ezio4711 4 місяці тому +9

    Super Vergleich und alles auf den Punkt gebracht. Wie erwähnt, beides tolle Systeme und das die Bildqualitätsvorteil bei der weitaus teueren und schwereren Ausrüstung liegt, sollte selbstverständlich sein. Die Nachteile bei der leichteren Ausrüstung kann man heute sehr gut mit den aktuellen KI Tolls zum Teil kompensieren aber halt nicht komplett. Hier sollte jeder seine eigenen Prioritäten setzen. Leicht und günstiger oder mehr Bildqualität und teurer. Tolle Fotos kann man mit beiden Systemen machen. Ich setze sowohl KB und MFT wegen weiteren Vor- und Nachteilen in beiden Systemen ein. Ein paar Vorteile von der OM-1 aber auch ein paar Nachteile wirst Du bestimmt in Deinem nächsten Video aufführen. Ein paar hast Du in diesem Video schon angerissen. Ein perfektes System gibt es nicht für alle und man sollte halt seine Prioritäten setzen, worauf man am meisten Wert legt.

  • @ingow.9932
    @ingow.9932 Місяць тому +1

    Tolles Video und neutral die Unterschiede heraus gestellt.
    Vielen Dank.

  • @richardfink7666
    @richardfink7666 4 місяці тому +17

    Hallo, was für mich (Hobbyfotograf) den Ausschlag gab von Vollformat zu "Olympus" zu wechseln ist der Spaßfaktor. Die Kamera (OM1; 300mm/4.0) kann ich auch mitnehmen, wenn ich mit unserem Hund rausgehe. Was nützt mir die beste Ausrüstung, wenn sie zu Hause rumliegt! P.S.: Du bist das ganze Thema ohne missionarischen Eifer angegangen....top!

    • @juergenstrapko7159
      @juergenstrapko7159 4 місяці тому +2

      Das 300m f4 entspricht Kleinbild 600mm f8 !!!..d nehm ich doch lieber meine A7r5 mit dem 70-350..was dann wohl nur 525mm Kleinbild sind aber ich hab 26 MP…das noch gecroppt auf 600mm bin ich dann bei ca bei deiner mft Lösung…und bin sogar wesentlich leichter unterwegs..bei mehr Dynamik und besserem AF und ich kann jederzeit auch das komplette Kleinbild System nutzen….dein Argument der Größe und des Gewichtes stimmt einfach so nicht. Mft umgerechnet auf Kleinbild ist fast immer das größere setup

    • @richardfink7666
      @richardfink7666 4 місяці тому

      Erstens Blende bleibt immer gleich, egal wie groß der Sensor ist! oder ändert sich an deiner Kamera die Blende,wenn du cropst? Zweitens, du bräuchtest 80MP um 20MP zu croppen. Aber jeder sollte das benutzen, was ihm/ihr gefällt.@@juergenstrapko7159

    • @richardfink7666
      @richardfink7666 4 місяці тому +6

      Du Brauchst ca. 80Mp um auf MFT zu croppen. Blende ist immer gleich, egal wie groß der Sensor ist! Oder ändert sich an deiner Kamera die Blende, wenn du cropst? Das der Autofocus besser ist, zweifele ich stark an. Aber jeder sollte das benutzen, was ihm/ihr gefällt.@@juergenstrapko7159

    • @juergenstrapko7159
      @juergenstrapko7159 4 місяці тому +2

      @@richardfink7666 das ist einfach falsch , die Blendenzahl bleibt gleich aber nicht die Lichtmenge die auf den Sensor fällt..da der Sensor kleiner ist..da ist Physik die kann man nicht schön reden..und ich brauch auch keine 80 Mp um auf 600mm zu kommen ebenfalls falsch. Da reichen die 60 Mp bei dem 70-350 locker aus

    • @richardfink7666
      @richardfink7666 4 місяці тому

      Mehr hab`ich auch nicht geschrieben! Die Blende bleibt gleich!!!!!! Wer lesen kann ist klar im Vorteil!@@juergenstrapko7159

  • @josefcarnap7214
    @josefcarnap7214 4 місяці тому +1

    Das Video hat mir sehr gut gefallen. Dass du Direktvergleiche gezeigt hast, macht das Video aussagekräftig und wertvoll.

  • @astoerger
    @astoerger 2 місяці тому +1

    Guter Vergleich und Du bringst die Unterschiede aus meiner Sicht gut auf den Punkt. Danke!

  • @karstengieselmann5569
    @karstengieselmann5569 4 місяці тому +5

    11:37 Dieses "schwierige" weil häufig sehr emotionsbelastete Thema hast du souverän abgehandelt - gut gemacht! Ein 300mm f2 gibt es deshalb nicht, weil das MFT System für einen kleinen Fußabdruck steht. Ein Objektiv mit einem Frontlinsendurchmesser von 15cm wäre so groß, schwer und so teuer, dass ich gleich zum großen Sensor mit seinen Vorteilen bei der BQ greifen kann. Wer großen Wert auf Portabilität legt, für den ist MFT eine echte Option bzw Alternative. Diejenigen bei denen ultimative BQ an allererster Stelle steht, werden auf einen großen Sensor und viel Glas davor nicht verzichten wollen.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Danke!

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 4 місяці тому +3

      Volle Zustimmung.
      Wobei hinsichtlich Portabilitätsvergleich eigentlich die Nikon PF-Objektive angezeigt wären (sagt ein Canon-Fotograf)

    • @karstengieselmann5569
      @karstengieselmann5569 4 місяці тому +1

      Ja, mit der Umstellung von DSLR auf Spiegellos und der entsprechenden Entwicklung bei den Objektiven den "Großen" ist die Lücke im footprint generell kleiner geworden.

    • @AndreBerg99
      @AndreBerg99 4 місяці тому

      @@karstengieselmann5569 Stimmt leider nicht so ganz… früher (19xx) waren die Objektive generell einfacher gebaut mit weniger Linsen. Dadurch relativ leichter und kleiner als aktuelle Top-Linsen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die heutzutage teilweise schon (relativ) abnorm großen und schweren 50mm. Im Telebereich sind sie durch verbesserte Glassorten meist leichter geworden.

  • @wernerwehner5541
    @wernerwehner5541 4 місяці тому +1

    Hallo Fabian, absolut realistischer Vergleich. Jeder sollte sich das Kamerasystem zulegen was man sich wünscht. Alle Kamerasysteme befinden sich auf einem hohen Niveau. Mit jedem System kann man tolle Bilder machen. Entscheidend ist auch immer ein gutes Objektiv. Ich bin ein Stammzuschauer von Deinem Kanal. LG Werner

  • @elchzuechter
    @elchzuechter 4 місяці тому +4

    Sehr guter Vergleich.
    Was du selber ja auch schon bei der Schärfe gesagt hast, ist es nicht leicht 45 MP mit 20 MP im Bereich Detail zu vergleichen.
    Bei Canon kommen ja jetzt viele RF Objektive, die erst ab Blende 7-8 losgehen, da ist wie in deinem Test dann der Vorteil von FF nicht meh direkt da. Da sehe ich für mich den Vorteil, dass ich bei MFT eher kurze Verschlusszeiten bekomme, was bei Tieren wieder einen Vorteil hat.
    Bei mir spielt neben Tiere und Natur auch noch Nordlichter einen große Rolle und da bin ich bei MFT mit den preiswerten 1.2 Objektiven von Olympus echt zufrieden. Bei Nordlichtern ist Blende (bezüglich ISO und Verschlusszeit) sehr wichtig.
    Wirklich guter Vergleich.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Danke!

    • @andreas_rr
      @andreas_rr 4 місяці тому +2

      Die kürzere Verschlusszeit brauchst du aber auch wieder, um das Rauschen zu kompensieren. Oder wenn du sagst das Rauschen ist gut genug, dann einfach auf FF den ISO mal 4 nehmen, dann hast du das gleiche Rauschen und auch 1/4 der Verschlusszeit, wodurch du gleichauf bist. MFT gewinnt über FF leider nichts, sondern verschiebt alles nur von A nach B.

  • @AndreBerg99
    @AndreBerg99 4 місяці тому +1

    Danke! Guter Vergleich und wunderschöne Aufnahmen!
    Ich selbst bin vor vielen Jahren von FF (5DIII) auf MFT (GH4) umgestiegen - primär hatte ich die Schlepperei satt…
    Inzwischen habe ich neben MFT (GH6 / G9) auch wieder FF (S5), beschränke mich dort aber auf die kürzeren / leichteren Brennweiten.
    Wenn ich 30 Jahre jünger wäre und mit der Tierfotografie mein Geld verdienen würde, würde ich sicherlich auch zu FF greifen.
    Nachdem ich aber seit Jahren an die Stärken und Schwächen der Systeme gewöhnt bin, kann ich vieles durch geschickte Equipment-Auswahl ausreichend gut umsetzen.
    Zu meiner Lehrzeit in den 1970ern mussten wir der Realität mit ganz anderen Werkzeugen (Novoflex-Schnellschuss-Teles etc.) begegnen - auch damit konnte man sein Geld verdienen, allerdings mit deutlich mehr Schweiß auf der Stirn…

  • @jorgvoigt6115
    @jorgvoigt6115 4 місяці тому +3

    Alles richtig was du da erklärt hast. Aber jeder der sich mit Fotografie beschäftigt kennt doch die Unterschiedlichen Verhaltensweisen der Sensoren. Alle Anderen die einfach nur Spaß am Fotografieren haben, für die ist das nicht relevant. Vor einiger Zeit sagte man noch MFT ist tot. Also meine Lumix G81 lebt nach wie vor und macht tolle Fotos. 😂Vielleicht ist ja auch bald APC totgesagt,würde mich echt nicht wundern.Mich fasziniert wie man auch so einen keinen Sensor toll weiterentwickeln kann.Jeder braucht das was er zu glauben braucht um an sein Ziel zu kommen, und das ist auch gut so. Geht raus, macht Fotos und erfreut euch an eurem Hobby oder an eurem Beruf. Gruß Jörg

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Zu deinem ersten Satz: schau dir mal die Kommentare zu meinem MFT Video von September 2023 an 😅

    • @jorgvoigt6115
      @jorgvoigt6115 4 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Ich hatte mal geschaut aber leider nicht gefunden. Wie ist der Titel vom Video? LG

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Micro Four Thirds, APS-C und Vollformat - Meine Meinung zu Sensorgrössen
      ua-cam.com/video/8q-1pjiqyu8/v-deo.html

    • @jorgvoigt6115
      @jorgvoigt6115 4 місяці тому +1

      Ah ja das war ein tolles Video. Hab ich gesehen und komentiert😉👍Sollte ich doch mal eine neue Kameraliebe suchen, dann wäre die Om schon eine Favoritin. Ich fand das eigentlich gar nicht so schlecht das man MFT so schlecht gemacht haben. Viele haben gewechselt, ich hab mich mit gebrauten tollen günstigen Objektiven versorgt 😁📷📷.

  • @MsFichter
    @MsFichter 4 місяці тому +1

    Danke für den Einblick.

  • @Roennie888
    @Roennie888 4 місяці тому +3

    Für mich der Größte Punkt warum ich mit Mft fotografiere ist die Größe des Systems

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Wobei es da auch bei Vollformat sehr interessante Optionen gibt (z.B. das Nikon 400/4.5)

    • @Roennie888
      @Roennie888 4 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie natürlich, für mich persönlich ist das 100-400 für Mft unschlagbar in Gewicht, Größe und auch Preislich

  • @thomasvit7555
    @thomasvit7555 4 місяці тому +2

    Hallo Fabian 👋 Vielen Dank für das wieder tolle Video 👍 Würde mich sehr freuen, wenn Du mal MFT mit APSC vergleichen könntest.
    Schönen Gruß Tom

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому +1

      Danke! Ich habe dazu im Januar ein Video gemacht (R10 vs G9 II). Hast du das gesehen?

    • @thomasvit7555
      @thomasvit7555 4 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Danke schön für die Info. Da gucke ich gleich mal nach 👍

  • @stefangoldensteinwildlife9929
    @stefangoldensteinwildlife9929 4 місяці тому +3

    Moin Fabian. Wieder ein schönes Vergleichvideo. Grüße Stefan

  • @sigurdrille9693
    @sigurdrille9693 4 місяці тому +2

    Toller Vergleich, und dann gibt es natürlich auch noch APSC dazwischen…🙂
    Das Gewicht und der Preis vs 2 Blendenstufen beim Rauschen und beim Bokeh, das muss jeder für sich entscheiden, wie du es schon erwähnt hast.
    Es nutzt ja alles nichts, wenn man die Kamera nicht mitnimmt, weil zu schwer. Oder andererseits sich jedesmal ärgert bei der Nachbearbeitung.
    Wie oft hatte ich schon die Nikon Z8 in der Hand, um dann festzustellen… doch zu groß, doch zu schwer, ich bleib bei Fuji…
    Vielen Dank!

  • @roland-heine
    @roland-heine 4 місяці тому +2

    Danke Florian für den sehr objektiven Vergleich, welcher sehr schön den Vergleich aufzeigt. Schade finde ich, dass die neue OM1 Mark2 nicht mehr Pixel hat. Durch die nur 20 Megapixel geht ein Teil des Vorteils der Ausschnittvergrößerung wieder verloren. Eine Canon R7 ist hier fast schon gleichauf. Ich hoffe für mich, dass Nikon in naher Zukunft einen D500-Nachfolger mit einer Pixelanzahl zwischen 30-40 Mb vorstellt. Kombiniert mit den leichten Festbrennweiten von Nikon wäre dies eine ideale Zweitkamera für Wildtierfotografie zu meiner Z9. Herzliche Grüße Roland

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому +3

      Ich denke, so extrem hohe Pixeldichten machen keinen Sinn mehr. 30 MP bei MFT würde ja 120 MP Vollformat entsprechen. Mit allen Probleme wie Diffraktionsunschärfe etc.

    • @sigurdrille9693
      @sigurdrille9693 4 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Ja, Fuji ist mit den 40MP bei APSC schon sehr hoch und mM nach am Limit. Äußerst fordernd für die Objektive.

  • @Owen-gc8yc
    @Owen-gc8yc 4 місяці тому +3

    You couldnt get the canon in a small car thats why you dont need one!!!Great review I have the om-1 with 300mm f4 it goes everywhere with me ...love the size and super sharp lens

  • @thomasmuler2452
    @thomasmuler2452 4 місяці тому +4

    Wirklich sehr spannender Vergleich und sehr gut gemacht, vielen Dank. 👍 Wenn ich mich zwischen OM und Canon entscheiden müsste, würde ich eine Nikon nehmen. Habe aber eine Fuji. 🤣

    • @sigurdrille9693
      @sigurdrille9693 4 місяці тому

      …so geht es mir auch😂

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Viel Spass damit!

    • @andreas_rr
      @andreas_rr 4 місяці тому +1

      Als Canon-Fotograph kann ich nur sagen, mit Nikon macht man definitiv weniger falsch als mit einer OM 😂
      Klar gibts die typischen Canon/Nikon/Sony Kleinkriege, aber mal ehrlich, es sind alle 3 gute Marken, und die unterschieldichen Herangehensweisen der Hersteller sind ja auch gut, damit jeder das Richtige findet.

  • @wickie4801
    @wickie4801 4 місяці тому +1

    Ja Fabian, ein sehr schöner Vergleich, der auch die Unterschiede positiv wie negativ zeigt.
    Selber war ich viele Jahre im Olympussystem. Im Prinzip auch zufrieden, besonders mit der Stabilisation und den Features.
    Allerdings bin ich vor etwa 2 Jahren dann auf Canon umgestiegen: APSC + Vollformat. Ich erspare dir die Gründe - bin jetzt einfach noch zufriedener.
    Fazit: einzig in Gewicht + Größe sehe ich Vorteile bei OM. Mit Olympus ist man einfach "unbeschwerter" unterwegs" "Besser" und vor allem zukunftssicherer scheint mir Canon.😢Christoph

  • @DanielNitze
    @DanielNitze 4 місяці тому +1

    Danke Fabian, ist nicht leicht diese Entscheidung zu treffen aber mir macht Vollformat viel Freude auch wenn man aktuell das Gefühl hat, damit ein Aussätziger zu sein weil die OM1 II das alles mindestens genauso gut kann. Das Pro Tele für die OM1 kostet dann aber auch gleich 7.500 € + Kamera ist man dann bei 10.000 € der Vergleich wäre dann vielleicht relevanter. Ich denke beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung und wie du es ja selbst auch sagst, jeder muss das für sich entscheiden ein richtig oder falsch gibt es da gar nicht. Schönes Wochenende.

  • @uwemoebus
    @uwemoebus 4 місяці тому +2

    Das ist schon sehr sehr spannend. Wenn man es nur auf den Preis und das Gewicht reduziert, ist die OM eine verdammt gute Sache.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому +1

      Klar, aber wenn man es nur darauf reduziert gewinnt eine point & shoot 😉

    • @uwemoebus
      @uwemoebus 4 місяці тому +1

      @@FabianFoppNaturfotografie Ich bezog mich auf diesen Vergleich von Dir. Es ist keine allgemein gültige Aussage.

  • @ronnykirsten4292
    @ronnykirsten4292 28 днів тому

    fairer Vergleich mit sehr gutem Schlusswort 👍🏼

  • @olafm.1967
    @olafm.1967 2 місяці тому

    Danke für den tollen Vergleich!! Das Ergebnis wundert mich keinesfalls und ist in etwa so ausgefallen, wie es sich(fast) jeder denke könnte. Wäre es andersrum ausgefallen, würde wohl beinahe jeder MFT nutzen.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 місяці тому

      Nach meinem Video letztes Jahr haben viele bemägelt, dass es zu theoretisch sei und sie Beispielsbilder sehen wollen. Daher das Video 😊

  • @guenni0812
    @guenni0812 4 місяці тому +1

    Hallo Fabian, ein guter Vergleich der beiden Systeme. Du hast gut die stärken und schwächen beider Systeme sehr neutral vermittelt. Ich habe mich bestätigt gefühlt, dass ich mit Vollformat besser unterwegs bin. D.h. aber nicht, dass ich auf immer und ewig diesem System vertraue, denn dass für mich größte Potenzial von MFT ist für mich das Gewicht und dass kann dann doch mal wichtig sein. LG Günter

  • @joerg-peter
    @joerg-peter 4 місяці тому +1

    Die Canon-Variante ist aus meiner Sicht drastisch besser, noch mehr, als ich das gedacht hätte.

  • @TITAOSTEIN
    @TITAOSTEIN 4 місяці тому +3

    Hallo Fabian, tolles Vergleichsvideo. Ich fotografiere mit Nikon und OM und liebe beide Systeme. Allerdings bevorzuge ich das M43-System, da es besser zu meiner Art zu fotografieren passt und ich es für praktischer im Alltag halte. Hervorragender Vergleich, aber meiner Meinung nach wäre es noch besser, wenn die praktischen, technischen, ergonomischen und sogar softwaretechnischen Aspekte stärker in den Vordergrund rücken würden, denn genau darin liegen die Stärken des M43-Systems ( ich warte schon auf der nächsten Videos 😊). Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt: ​​der Ort, an dem wir fotografieren! Ich unterteile mich zwischen dem Süden Deutschlands, dem Süden der USA und dem Südosten Brasiliens, und in den letzten beiden gibt es VIEL Licht, und der Unterschied zwischen den Systemen verschwindet fast.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Bei Software finde ich es schwierig… Da unterscheiden sich schon Canon, Nikon und Sony sehr stark, so dass man da keine einheitlichen Vergleiche machen kann

  • @Walu123
    @Walu123 4 місяці тому +1

    Toller Vergleich! MFT hat den riesigen Vorteil des Gewichts. Gerade für Reisen, egal ob jung oder alt, fürs Reisegepäck, auf Fahrradtouren, oder auch, wenn ich körperlich nicht mehr der Belastung gewachsen ist, top! Und die Preisklasse ist einfach massentauglicher, als beim4fachen Preis des Canon-Pendants.
    Habe selber die R5, eine super Kamera! Aber bei mir hört es beim 100-400mm auf… Bin auch kein Tierfotograf.

  • @Heike_Hechelmann
    @Heike_Hechelmann 4 місяці тому

    Ein tolles Video Fabian 👍

  • @ufpotw
    @ufpotw 4 місяці тому

    Moin Fabian, guter Vergleich. Der eigentliche und wichtigste Aspekt, wenn es um die allgemeine Frage zur Wahl des Systems geht, liegt ja direkt vor Dir auf dem Tisch. Also, ist z.B. Vogelfotografie in Perfektion meine absolute Passion (so wie bei Dir) und ich bereite jedes Foto akribisch vor und brauche mein Equipment hauptsächlich für diesen Zweck und ich bin auch jederzeit bereit, den ganzen Krempel den ich für das (bei Dir ohne Zweifel) perfekte Bild brauche, mit mir rumzuschleppen, egal wohin ... dann ist die VF Kamera absolut und ohne Zweifel die richtige Wahl, weil sie quasi 100% Ergebnis liefert. Mache ich aber vielleicht ganz gerne mal als Nebenbei-Hobby ein paar Vogelfotos, will mein Equipment aber mit auf Reisen bzw. und im Alltag möglichst oft und überall mit hinnehmen und Dies und Das fotografieren und dabei trotzdem noch eine professionelle Qualität haben, dann - meine Meinung - greift jeder Mensch mit klarem Verstand zu MFT. Da hat man dann z.B. bei Vogelfotografie ggf. nur noch 97% (aber immer noch einen absolut Spitzenmassigen Output) aber man ist eben dafür auch maximal flexibel.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Klar, der persönliche Unterschied ist wichtig. Aber deiner letzten Aussage stimme ich nicht zu. Ich kenne viele Menschen mit „klaren Verstand“ die die Tierfotografie „nur“ Hobbymässig betreiben und trotzdem FF nutzen. Ich denke auch, dass der Unterschied eher 30% und nicht wie von dir beschrieben 3% sind. Kommt aber sicher auf die Situation drauf an

  • @Frankster72
    @Frankster72 4 місяці тому +1

    Hallo Fabian, super schöner Vergleich. Ich habe In letzter Zeit auch viel getestet und mache mir viele Gedanken. Der große Unterschied der Systeme macht meines Erachtens das Objektiv. Du hast es auch angedeutet das die R5 mit dem 100-500mm eine sehr ähnliche Leistung bietet wie das OM System. Vom Gewicht ist man da auch wieder viel beieinander. Mit der R7 würde sich mehr Rauschen aber auch mehr Reichweite mit dem 100-500mm ergeben. Ich würde mir sehr wünschen dass Du auf die Kombinationen mit dem 100-500mm noch etwas mehr eingehst. Für mich und sicher für viele Andere auch ist ein 600mm F4 für den passionierten Hobbygebrauch, trotz aller Vorteile, einfach nicht relevant. Ich kann aber natürlich verstehen das dies für Dich die 1. Wahl ist. Vielen Dank nochmal für das Review

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Danke! Hast du mein Vergleich von der R10 & RF100-500 mit der G9 II + 100-400 gesehen?

  • @jaybee1736
    @jaybee1736 4 місяці тому +2

    Hallo,
    danke für das Video. Es ist ganz einfach, MFT ist MFT und Vollformat Vollformat....da lässt sich eben auch die Physik nicht überwinden. Es soll, sich jeder das holen, was ihm am meisten anspricht, nur diese in vielen anderen Videos gezeigte Lobhuldigungen auf MFT, finde ich komplett übertrieben. Zumal halt eben OM und Panasonic, in Bezug auf den AF, immer noch nicht mithalten können, was ja gerade bei Wildlife wichtig ist.
    Gruß Jens
    PS.; habe selbst 4Jahre mit MFT fotografiert

  • @mikesch0815
    @mikesch0815 4 місяці тому +4

    Solange es ein Hobby ist und die Prioritäten frei gesetzt werden können, spricht weder das eine noch das andere dafür oder dagegen. Tatsächlich scheint mir mFT gerade für die semiprofessionelen Amateur mit Anspruch insgesamt sehr passable Ergebnisse zu liefern. Und im Zweifel kommt man mit etwas "Tuning" durch digitale Bearbeitung (Unschärfe) kostengünstig zum nahezu gleichen Ergebnis.
    Ein in der Fotografie nicht bewanderter Mensch wird am finalen Ausdruck meines Erachtens nicht bemerken, was nun genau an Werkzeugen verwendet wurde. Er wird sich - hoffentlich - am Gesamtbild erfreuen.
    Für den Fotografen ist natürlich auch der Weg zum Ziel ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit. Aber eben eigentlich nur für den Fotografen.

  • @thorstenbelder6018
    @thorstenbelder6018 4 місяці тому

    Guter Vergleich !
    Deckt sich mit meinen Erfahrungen und Vergleichen, die ich für mich angestellt habe.
    Ich fotografiere mit MFT und L- Mount.
    MFT nur noch auf Reisen z.B. Radtouren, bei denen es unbedingt klein und leicht sein muß und für Makros, die Stärken von MFT.
    Der Bildstabi meiner VF Lumix S1 und S5 ist nur minimalst schlechter als von meiner OM1, aber aufgrund des um 2 Blenden besseren Rauschens meiner VF Kameras, sind sie natürlich deutlich im Vorteil.

  • @Segeljost
    @Segeljost 4 місяці тому +1

    Toller Vergleich zweier Systeme die wohl unterschiedlicher nicht sein könnten! Ist schon erstaunlich was das preislich und vom Gewicht ausmacht diese effektiven zwei Lichtwerte. Hast du gut gesagt, dass es jeder für sich selbst entscheiden muss. Ich denke die meisten die mit ihren Fotos kein Geld verdienen können oder sollten auch mit Ausrüstung glücklich werden die weniger kann. Was für mich ein guter Grund ist bei Vollformat zu bleiben ist, dass es auch für Vollformat günstige lichtschwache Teleobjektive gibt wie das 800mm f11 von Canon, mit dem ich dann evtl. nicht besser Wildlife machen kann als so ein kleines System, aber ich kann auch eine 1.4er Linse für Portraits dran tun, wofür es bei MFT keine Alternative gibt.

  • @opendrivers
    @opendrivers 2 місяці тому

    Danke, gut gemacht....

  • @DerFreddy7
    @DerFreddy7 4 місяці тому +1

    Guter vergleich
    mit meiner R7 bin ich bei APS-C geblieben, früher war ich mit Günstigen 1000D oder 700D unterwegs und daher ist mir das format sehr vertraut.
    Ich nutze auch fast nur Vollformat Objektive an der R7. das "sperrt" die Unschärfe in den ecken etwas aus und die "besseren" Linsen tuhen den 32MP doch sehr gut.
    Aber ich spiele eher mit dem Gedanken mir noch eine Vollformat-Kamera dazu zu holen (aus den selben gründen wie du schon genannt hattest) einen noch kleineren sensor als (auch wenn technisch gut) würde ich mir persönlich nicht holen. Aber ich glaube manchmal kann es von vorteil sein neben einer Vollformat-Kamera noch etwas kleineres einfach mal dabei zu haben, oder umgekehrt. Neben einer Kamera mit kleinem Sensor eine Vollformat-Kamera mit dabei zu haben.

  • @faraway7696
    @faraway7696 Місяць тому

    Danke fürs Video. Ich bin kein (Hobby-)Fotograph. Aber Naturbegeistert. Pflanzen, Insekten, Vögel. Für Pflanzen benütze ich mein das iPhone. Mangels einer coolen Bridgekamera (gibts zZ nicht) interssiere ich mich für MFT. Grosses Kameraequipment ist mir ein Graus. MFT + 1 Objektiv könnte die (Übergangs-) Lösung sein. Merke: Kamera kommt an den Rucksackträgerclip -> Objektiv darf nicht gross sein.

  • @klaustomasini
    @klaustomasini 4 місяці тому +1

    Mir liegt immer sehr viel an objektiven Vergleichen der Systeme, danke Fabian für deinen Aufwand. Ich würde gerne einen 25 - 30 Mb Sensor bei OM sehen. Ich meine auch, wie du, wenn bei MFT der Sensor noch dichter mit den Pixel wird, dann benötigen wir wahrscheinlich sehr viel mehr KI und andere Software, wie bei den Smartphones in der Kamera oder im Post-processing.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому +1

      Vielen Dank für deine Unterstützung! Ansonsten wäre dieses Video (und das kommende OM-1 Review) nie zu Stande gekommen

  • @christopherdeetz5007
    @christopherdeetz5007 4 місяці тому +1

    Super Video erstmal, dass MFT mit zur Sprache gebraucht wird, ich fotografiere selbst mit VF und neuerdings MFT. Ich verstehe nur nicht ganz warum Leute davon ausgehen, dass VF ein besseres Bokeh bietet. Ich erkläre es an Hand von Apsc und Vollformat, da lassen sich die Objektive nämlich besser zusammenschrauben. Wenn ich an eine Apsc Kamera ein 600 er packe dann habe ich 960mm (Canon). Wenn ich an die VF ein 600er schraube, habe ich 600mm. Wenn ich das 600 an VF croppe, bis ich auf die 960mm komme wird das Bokeh bei gleicher Distanz zum Objekt absolut identisch sein. Deshalb bieten alle Sensoren was das Bokeh angeht ein identisches, bei gleicher Objektivauswhl und Positionierung der Kamera. Ich hoffe das war verständlich 😅. VF hat natürlich den Vorteil, dass die meisten Objektive für Vollformat ausgelegt sind. Also ein 11-24 von Canon wird als MFT Obejktiv mit 5,5 mm eher schwierig. 😂

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому +2

      Klar. Nur kann man halt bei Vollformat ein 600/4 nehmen, was dann eben ein besseres Bokeh liefert als ein 300/4

    • @christopherdeetz5007
      @christopherdeetz5007 4 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie ja genau das ich der Vorteil, besseres Licht etc, für MFT spricht die größe und das Gewicht 👍

  • @Gerd.B.
    @Gerd.B. 4 місяці тому

    Es sind am Ende Preis und Gewicht, die für den Nicht-Profi entscheidend sind. Ich möchte gern auch mal BIF fotografieren.
    Entschieden habe ich mich für einen Kompromiss, 40MP fuji. Danke für den Vergleich!

  • @wiesel1979
    @wiesel1979 4 місяці тому +1

    Super spannend! Danke! Was mich komplett überrascht hat, dass du kaum Unterschied bezüglich Bildstabilsierung erfahren hast.... seltsam! Aber womöglich liegt das auch an der extremen Praxis die du hast, denn 1/30 Freihand mit einem 600 Vollformati...... sorry aber ich schaff da garantiert nieeeeemals 80% scharfe fotos :D

  • @Angelika-rz7id
    @Angelika-rz7id 4 місяці тому

    Danke für den tollen Vergleich, mir war das Gewicht meiner Canon EOS 80D mit dem 70-200mm f 2,8 zu schwer bei meinen Wanderungen und habe zum Schluß fast nur das Standard Zoom verwendet. Daraufhin bin ich zur Olympus gewechselt, weil diese für mich viel besser passt. Ich finde auch die Einstellungen einfacher im Vergleicht zur EOS 80 D 😂

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому +1

      An Einstellungen gewöhnt man sich meistens

    • @Angelika-rz7id
      @Angelika-rz7id 4 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Ich hatte die Canon mehrere Jahre, und mußte im Menü immer suchen. Bei meiner Olympus ging es dagegen sehr schnell, da man alles wichtige direkt am Monitor umstellen kann 😊

  • @roddscherw4190
    @roddscherw4190 4 місяці тому +1

    Das spürbar kleinere Packmass und Gewicht der MFT erleichtert Flugreisen sehr, dh Kamera + Linsen im Handgepäxk sind problemlos. Aber die Kriterien sind persönlich und individuell.

  • @KusiCH-hx8vt
    @KusiCH-hx8vt 4 місяці тому +2

    Hoi Fabian. Ich bin ja auch in beiden Welten unterwegs. Was mir selber am 300er sehr gut gefiel war die Naheinstellgrenze von 1.40m. Damit habe ich oft Nahaufnahmen mit Focusbracketing gemacht. Das Rauschen sehe ich heute viel entspannter dank den ganzen neuen Tools. Dazu kommt noch der Spassfaktor mit den ganzen Kreativen Möglichkeiten die mein Kleinbildsystem nicht bietet. ZB Live Composite, Live ND, sehr schnelles AF Bracketing, mehrere Arten von Doppelbelichtung. Das war für mich sehr wichtig. Inzwischen nenne ich das 150/400 f4.5 mein eigen. Aber wenn ich die max Freistellung will nehme ich meine KB-Kamera mit lichtstarken Festbrennweiten.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Danke fürs Teilen deiner Erfahrungen

    • @SKlueglPhotographie
      @SKlueglPhotographie 4 місяці тому

      Danke Fabian für den Vergleich.
      Bin recht neu im MFT System und möchte es nicht mehr missen.
      Dank PureRaw muss man sich wenig Gedanken machen um Rauschen
      Klar sieht man Unterschiede, aber wer sieht es wirklich wenn man nur ein Bild zeigt und keinen Direkten Vergleich hat wie jetzt bei dir im Video?
      LG Sven

  • @michaelp9574
    @michaelp9574 4 місяці тому +1

    Guter und neutraler Bericht.
    Gerade das Thema Freistellung und HG-Auflösung wird bei mft oft nicht angesprochen.
    Lieber wirbt man mit den großen Brennweiten (umgerechnet auf 35mm), aber vergisst das auch die Blende (bzw. der Bildeindruck) sich verdoppelt.
    Spannend fänd ich ein Test der OM-1 mit dem neuen Olympus 150-600mm/ f5-6.3. Hier wird ja mit dem umgerechneten Brennweitenbereich von 300-1200mm immer geworben. Das wären dann aber korrekter Weise 300-1200mm/ f10-13.... was ja gut funktionieren kann.
    Vielleicht mal ein Video wert, dann evt im Vergleich zur R5+200-800mm
    LG Michael

  • @JensUweBartuschFotografie
    @JensUweBartuschFotografie 4 місяці тому +2

    Danke, sehr gut gemacht - hatte auch nichts, die Ergebnisse betreffend, anderes erwartet. Wenn einem Gewicht und Preis nicht stört ist Sensorgröße durch nichts zu ersetzen.

  • @MrVWFAhrer
    @MrVWFAhrer 4 місяці тому +1

    Das Oly 300 f4 ist aber auch eher für ein harsches Bokeh bekannt, auch wenn es sehr scharf ist. Zudem ist das Objektiv auch deutlich älter als dein 600er F4 für Canon. Für den Preis der R5 und dem 600er kannst du dir auch gleich das 150 - 400 4.5 für MFt holen und kommst immer noch deutlich günstiger weg. Und das performt auch mit dem 1.4 Tc noch sehr gut. Und den Blickwinkel, den du bei MFT mit 560 6.3 bekommst, da musst du an deinem 600er auch den 1.4 dranflanschen um mit dem Cropvorteil bei der R5 noch mitzukommen. Zumal das 150 - 400 auch nur 1,3 mNaheinstellgrenze hat. Vielleicht kannst du das 150 - 400 ja nochmal testen. Da wär ich gespannt über deine Meinung.
    Aber es ist wie immer, jedes System hat seine Vor und Nachteile...

  • @krokulawa3999
    @krokulawa3999 4 місяці тому +1

    Die Frage ist, wenn ich heute in ein Kamera-System neu einsteigen möchte und auch über die Zeit plane in mehrere Objektive und Zubehör zu investieren, warum soll ich mich für ein MFT-System entscheiden? Die Kameras (z.B. OM1-II, 2399€) und Objektive sind ähnlich teuer wie bei Vollformat. Dafür muss ich an allen Ecken Kompromisse eingehen (z.B. bei Freistellung, Auflösung, Rauschen, Dynamikumfang und Objektivangebot mit hoher Lichtstärke). Das alles nur wegen dem Gewichtsvorteil bei MFT. Das wäre es mir nicht wert.
    Mir ist übrigens die Kameraausrüstung auch wichtiger als ein eigenes Auto. Nachdem ich 2022 mein Auto verkauft hatte, kam erst mal eine Nikon Z9 ins Haus 🙂

  • @andreas_rr
    @andreas_rr 4 місяці тому +7

    Meine Meinung warum es für MFT "nur" sowas wie ein 300mm F/4 und kein 300mm F/2 gibt, ist, dass mMn erschreckend viel Kundenbeeinflussung mit dem "Vollformatäquivalent" betrieben wird. Ich hatte letztens erst eine diskussion zu dem Thema, und ich finde es einfach erschreckend, wie extrem viele MFT/APS-C Fotographen glauben, ein 300mm F/4 (in dem Fall hier) würde einem 600mm F/4 entsprechen. Wenn man das glaubt, ist MFT natürlich super krass weil deutlich billiger, leichter, kompakter, aber man vergleicht einfach Äpfel mit Birnen. Wenn man mit einem MFT 300 F/4 zufrieden ist, wäre man genauso mit einem 600mm F/8 auf FF zufrieden, und das ist dann halt auch wieder super billig, leicht und kompakt.
    Meine Vermutung ist einfach, dass MFT kein 300mm F/2 (usw.) möchte, weil sie dann indirekt zugeben, dass MFT die gennanten (tut mir leid das so ziu sagen) Täuschungen betreibt. Wenn es so ein Objektiv gäbe, würden viele wahrscheinlich von selbst merken "Warte mal... das 300 F/2 ist so groß, schwer und teuer wie ein FF 600 F/4 und eigentlich ist dann das Rauschen und Bokeh auch genau gleich wie beim 600 F/4". Es ist viel leichter zu sagen "Das Objektiv ist ja eh F/4 und lichtstark, es liegt halt am Sensor" als zu sagen "wenn wir was lichtstärkeres machen würden, hätte MFT all die Probleme garnicht".
    Mich hat's letztens erst erschreckt, dass ein OM 150-400 F/4.5 ca. 7500€ kostet, und im wesentlichen einem Canon 200-800 um 2500€ gleicht. Das OM hat nen 1.25x TC, dafür hat das Canon 200mm und F/6.3, statt umgerechnet 200mm und F/9. Und gleichzeitig hat fast jeder geglaubt, es wäre vergleichbar mit einem 300-800 F/4.5, dann klingt der Preis auch gerechtfertigt, aber so denke ich mir nur, die Qualität kann nicht so gut sein, dass man 7500€ für so ein Objektiv hinblättern sollte.
    Ich weiß nicht, ob es wirklich fair ist, so eine große Marketing-Lüge zu unterstellen, aber aktuell spricht in meinen Augen alles dafür, und deswegen würde ich persönlich ausnahmslos jedem von MFT abraten. Wenn ich deinen Vergleich mit dem 100-500 hernehme, zeigt sich, dass das OM 300mm F/4 bei ca. dem gleichen Preis weniger liefert, und Gewicht/Größe auch sehr vergleichbar sind. Oder wenn Gewicht/Größe nicht so wichtig ist, einfach zum Sigma 150-600 greifen, dann hat man F/6.3, mehr Flexibilität, und kann sich um die Preisdifferenz fst eine ganze R6m2 dazu kaufen (ja, inkompatibe ich weiß, dann nimmt man halt eine Sony oder Nikon FF um ca. 2000-2500€). Oder einfach das 600mm F/11, das ist dann neben F/8 auch kaum mehr lichtschwächer, aber mit R8 + 600 F/11 hat man genau das, was MFT angeblich ist, klein, leicht, billig, und hat insgesamt nur 2000€ gezahlt, also 2/3 im Vergleich zum 300mm F/3 alleine, ohne Body.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому +1

      Danke für deinen Kommentar. Da sehen wir sehr viel ähnlich 😊

    • @Ezio4711
      @Ezio4711 4 місяці тому +2

      Wenn man eine Äquivalenzbetrachtung bezüglich Bildwinkel, Schärfentiefe und Rauschverhalten macht, passt das. Wenn man aber ein RF 600mm f11 mit einem Olympus 300mm f4 Pro oder ein RF 200-800mm f6.3-9 mit dem Olympus 150-400mm f4.5 Pro auf eine gleiche Stufe stellt, hinkt der Vergleich. Selbst hatte ich früher das RF 600mm f11 im Canon R-Sytem gehabt und jetzt das Olympus 300mm f4 Pro. Das RF 600mm kommt an die BQ des OLY nicht ansatzweise ran und ist noch eine Blende im Nachteil. Die Blende ist fix, der Fokusbereich ist stark eingeschränkt und durch das Luftpumpenprinzip ist es unhandlicher. Hinzu kommt die hohe Wetterfestigkeit und die hohe Robustheit des Oly Pro.
      Das Olympus 150-400mm f4.5 Pro ist ein handgefertiges Meisterstück. Es liefert eine exzellente BQ, hat durchgängig die gleiche Blende, einen integrierten zuschaltbaren TC und ist ein Innenzoom. Mich stört es persönlich, wenn bei einem bereits sehr langem 30cm Supertele, wie beim 200-800er, der Tubus noch fast um zusätzliche 20cm rausfährt. Das ist beim Sony 200-600er besser gelöst.
      Die beiden Olys sind Pro Objektive und die genannten Canon Objektive, bis auf das 100-500er, sind noch nicht einmal aus der L Serie. Ich kenne einige RF L Objektive aus eigenen Erfahrungen und die sind auch eine andere Klasse als die None RF L Objektive. Qualität hat halt seinen Preis. R8, das ist eine sehr kompackte KB Kamera, nur leider hat die keinen IBIS und ein leistungsfähiger IBIS finde ich persönlich schon wichtig. Da wäre mir wiederum die größere R6 II lieber.
      Will man mehr BQ als das 300er Pro, dann ist man schnell beim Nikon 600mm f6.3 (2/3 Blende Vorteil und doppelt so teuer aber noch sehr leicht) bzw. ein RF 600mm f4 (2 Blenden Vorteil, fast 6-mal so teuer und fast 3-mal so schwer).
      Jeder sollte halt für sich abwägen, was einem persönlich am wichtigsten ist. Ich bin mit der sehr gut ausgestattet und sehr leistungsfähigen OM-1 mit dem Oly 300er zufriedener als ich mit der R6 und dem RF 600mm f11 war😊

    • @andreas_rr
      @andreas_rr 4 місяці тому

      @@Ezio4711wie gesagt, es ging mir darum, dass "klein, leicht, bezahlbar" mit FF auch geht. Natürlich ist ein 600€ Objektiv nicht mit einem 3000€ Objektiv auf dem gleichen Bildqualitätslevel, aber ich würde mir bei 300mm und 3000€ einfach mehr erwarten als F/4, und im Endeffekt zeigt es finde ich einfach, wie sehr MFT versucht, einen besseren Ruf zu haben, als es richtig wäre.
      Und mMn ist wie im Video gezeigt, der Vergleich 100-500 mit dem 300 F/4 durchaus fair, was die Qualität angeht... nur ist das Erstere einfach ein 5x-Zoom und damit wesentlich flexibler.
      um zum 150-400 F/4.5 zu kommen, eine durchgehende Blende 4.5 ist da definitiv keine Meisterleistung. das entsprechende FF-Objektiv würde von 300 bis 800 eine konstante Blende 9 haben, und sowas wie das 200-800 hat eben Blende 6.3 bei 200mm und ca. 7 bei 300mm. Mir ist sowas lieber, als ein 200-800 F/9 (oder 300-800 F/9). Eine konstante Blende klingt gut, aber ist es nur, wenn es am unteren Ende eine "gute" Blende ist. Da ist mir eine variable Blende lieber, wenn die Blendenzahl dafür am kleineren Ende kleiner ist. Und mag schon sein, dass die Qualität besser ist, als beim 200-800, aber den Aufpreis ist nicht sonderlich gerechtfertigt, wenn das 200-800 (mMn) qualitativ dem 100-500 erschreckend nahe kommt. Und gerade bei einer 20 (oder 20,4) MP Kamera wies die OM1 (/OM1 II) ist, ist da echt die Sensorauflösung limitierend und kann die Qualität wohl kaum voll ausgereizt werden. Und dafür dann 7500€? Naja...
      Ich hab selber die R6m2, u.A. das 800mm F/11 (und bald das 200-800 auch), ein Grund warum ich aber die R8 vorgeschlagen hatte, ist, dass der IBIS zwar gut und schön ist, aber kein Objektiv jenseits von ca. 400mm den IBIS gut ausnutzt. Die F/11 benutzen den IBIS schon von haus aus nicht (wird sogar so in der Kamera angezeigt), das 200-800 nutzt den IBIS zwar schon, aber am langen Ende ist der neben dem Objektiv-IS vernachlässigbar. Klar, MFT hat da einen physikalischen Vorteil, dass ein IBIS weniger Masse bewegen muss, und daher relevanter bleibt, aber das Argument, dass ein IBIS mit der Brennweite an Relevanz verliert gilt dennoch. Und dafür ist die R8 eben klein, leicht und bezahlbar(er als andere FFs).
      Im Endeffekt will ich Olympus nicht die Kompetenz ihrer Objektive und/oder Bodies abstreiten, aber das fundamental falsche Bild, das MFT sehr vielen Fotographen vermittelt, finde ich ist echt verwerflich. Und vielleicht sind die Kameras/Objektive gar nicht so überteuert, wie es so ein Image erlauben würde, aber Olympus etc. profitieren definitiv davon (wie auch z.B. C/S/N mit ihren APS-Cs, keine Frage), und die Kunden glauben zumindest, ein "Schnäppchen" mit MFT zu machen, wo es einfach die absolut übliche Preis/Leistung bietet. Und einfach aus dem Grund kann ich MFT nicht weiterempfehlen, weil es für mich zu viel Täuschung mit sich bringt. Und ganz ehrlich, selbst wenn ich einem Laien eine RP mit einem 85mm F/2 in die Hand drücke, könnte er anhand der Fotos glauben, dass er eine hochprofessionelle Ausrüstung (wie es z.B. R5 + 85mm F/1.2 wäre) in der Hand hat, und genauso merkt man garnicht so schnell, was MFT einem bringt, und ob es bei dem Preis "OK" oder "sehr gut" ist. Und wenn dann so Kommentare kommen wie "man darf bei MFT halt nicht so hohe ISOs nutzen" (irgendwo hier unter dem Video gab's so einen Kommentar) dann zeigt das nur, dass die Schwächen von MFT einfach so "Nutzerfehler" dargestellt werden, um die Ausrüstung in Schutz zu nehmen.. Und ich bin einfach jemand, dem Transparenz wichtig ist, und dementsprechend ein massives Problem damit habe, dass Olypus ein 300mm F/4 etwa wie folgt vermarktet: "300mm (entspricht 600mm FF) und Lichtstark dank Blende F/4"...
      Sorry falls ich irgendeinen deiner Punkte übersehen habe (oder nicht darauf eingegangen bin), aber ich wollte in erster Linie klarstellen, was für mich die wichtigen Punkte sind, und was ich da dann für Probleme mit MFT habe. Bei den anderen Punkten bin ich ja prinzipiell durchaus deiner Meinung (also, Vergleichbarkeit, Wert von IBIS, Qualität von L vs non-L, usw., usw.)

    • @Ezio4711
      @Ezio4711 4 місяці тому +1

      @@andreas_rr Danke für Deine ausführliche Rückmeldung. Ich finde es positiv, dass Du anscheinend sehr technisch interessiert bist. Mir geht es da nicht anders. Jedes Format bringt halt seine Vor- und Nachteile mit sich. Deswegen setze ich persönlich KB und MFT ein. Ich freue mich, dass ich mit der OM-1 und dem Olympus 40-150mm f2.8 Pro und einem 2-Fach Telekonverter mit einer Naheinstellgrenze von 70cm Insekten mit großer Fluchtdistanz sehr groß auf dem Sensor abbilden kann oder das ich mit dem leichten sowie sehr handlichen 300er Olympus eine große Reichweite habe und das es zusätzlich noch mit den Olympus Telekonvertern sehr gut harmonisiert. Genauso freue ich mich bei KB mit einem 50mm f1.4 oder 85mm f1.4 tolle Portraits machen zu können. Für Hundeaction oder Hallensport setze ich wiederum gerne ein 70-200er f2.8 an KB ein. Ich fotografiere bei einem Zoom lieber mit durchgängig gleicher Blende. Ein Zoom mit durchgängiger gleicher Blende zu entwickeln ist halt aufwendiger und das macht sich dann beim Preis bemerkbar.
      Ich persönlich kann MFT für mehrere Anwendungsgebiete mit besten Gewissen empfehlen und sehe da zum Teil Vorteile gegenüber KB. Der Ruf ist eigentlich schlechter als was das System bietet. Letztendlich sind die Anforderungen für eine Kamera oder Sensorformat zum Teil sehr unterschiedlich und viele Wege führen nach Rom. Hauptsache der Fotografiespass passt und das geht sowohl mit KB, APS-C und MFT sowie mit günstigen und teuren Objektiven🙂

  • @HEQ5
    @HEQ5 5 днів тому

    Ich finde solche Vergleiche immer wie Äpfel gegen Birnen. Auf der anderen Seite finde ich solche Vergleiche auch gut um zu sehen in wie weit Mft jetzt schon an Vollformat ran kommt und was derzeit möglich ist. Nicht die Nachteile immer groß bewerben um die Leute zu VF zu bewegen , denn jeder der sich mit Fotografie richtig beschäftigt kennt die Unterschiede der Sensorgrößen. Jeder muss selbst entscheiden welches System im das bietet was er brauch. Wer Geld verdient mit Fotografie wird sich sein System kaufen das er dafür benötigt. Rauschen hin oder her, durch die KI Entrauschung spielt das kaum noch eine entscheidende Rolle. Wer Großdrucke machen will wird um Mittelformat nicht drumherum kommen denn da macht auch VF nicht gut mit. Eine Sony A7R V hat auch nur 3,73 Micrometer großer Pixel was die gleiche Größe ist wie bei der OM 1 also wird das Rauschen nur Softwareseitig durch den größeren Sensor besser sein. Die Preise bei dem Vergleich sind ja offensichtlich auch sehr entscheidend für den Kauf. 16000 oder 4200 ist schon ein riesiger Unterschied und über Bokeh kann man streiten jeder empfindet es anders.

  • @fernandoxxd
    @fernandoxxd 4 місяці тому +3

    Sehr interessantes Video.
    Ich hätte mir aber gewünscht, die Fotos der beiden Kameras im 1:1 Maßstab zu vergleichen, denn so hinkt es etwas, wenn das Rauschen bei 45MP natürlich feiner ist und die Details klarer wirken.
    Eine Canon R6 mit 20MP im 1:1 Vergleich zur OM-1 wäre besser gewesen (oder halt zwar anderer Ausschnitt, dafür gleiche 1:1 Vergrößerung bei der R5).
    Trotzdem sehr schönes Video!
    Auch spannend, dass die "kleinen" Kameras mit MFT/APSC Sensor oft mehr Funktionen bieten, als die Vollformat Geschwister..

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому +2

      Sehe ich umgekehrt. Für was soll ich einen 1:1 Pixelvergleich machen? Das sagt ja nichts aus.

  • @grafdaniel5368
    @grafdaniel5368 4 місяці тому

    Ein Vergleich der beiden Systeme gut beschreibt. Der fast 4-fache Preisunterschied wird leider nicht berücksichtigt. Wäre ja echt schlimm wenn das günstigere System gewinnen würde.
    Also bitte Aepfel mit Aepfel vergleichen.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Doch, das habe ich erwähnt und eingeblendet. Ich habe schon mehrmals gesagt, wieso ich den Vergleich gemacht habe

  • @andis9030
    @andis9030 4 місяці тому

    Selbst eine günstige, kleine, leichte Canon R8 rauscht nochmals ein gutes Stück weniger als eine inzwischen recht "alte" R5 und hat pre Capture, einen nochmals besseren AF, 40 B/S, Fokus Bracketing und Stacking in Cam und vieles mehr. Die R6 mk 2 dann das alles auch mit Stabi... ein gutes Video, aber ich verstehe nicht ganz warum man nicht eine R6 ii oder R8 mit 24mp als Vergleich nimmt...

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Leider hatte ich keine R8 für den direktvergleich. Aber im Video geht es ja auch nicht um preburst etc (wo die R8 recht schlecht ist, aufgrund der SD Karten und des sehr schlechten Puffers)

  • @RuN_Alex
    @RuN_Alex 4 місяці тому +2

    Als Bridgekamera-Fan (RX10M4 oder FZ1000) brauche ich natürlich bei schlechten Lichtverhältnissen eine bessere Alternative. Dein Vergleich zeigt mir eindeutig, dass dies Vollformat sein muss, deshalb danke! Die leicht bessere Lichtstärke der MFT zum 1" Sensor steht für mich in keinem Verhältnis zum Preisunterschied. Möglicherweise gibt es auch technische Gründe, weshalb es kaum MFT tele Objektive mit geringer Blendenzahl vorhanden sind.

  • @sieri7751
    @sieri7751 4 місяці тому

    Der Vergleich hinkt du solltest schon das 150-400 nehmen für den Vergleich. ;)

  • @-_ch40s_
    @-_ch40s_ 4 місяці тому

    Bestimmen nicht eher die einzelnen Pixel, wie viel Licht auf "den Sensor" kommt? Nicht die Sensorgröße an sich, sondern die Pixeldichte. Aber hier hat der halb so große Sensor auch nur halb so viele Pixel....zufälligerweise passt das dann wohl wieder mit den 2 Blendenstufen :)

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Nein, es ist die Sensorgrösse, nicht die Pixel. Die Pixeldichte der OM-1 ist übrigens deutlich höher als die der R5

    • @-_ch40s_
      @-_ch40s_ 4 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Es ist definitiv die Pixelgröße, die heißen nicht Pixel, aber mir fällt der Begriff gerade nicht ein :) Die "Pixel" müssen nämlich entschlüsseln, um welche Farbe, in welcher Helligkeit es sich handelt. Usw, usf.
      Ich glaube, Krolop hatte dazu mal wieder einen Experten für ein Langzeitinterview, der kann das gut aufdröseln.

  • @cy9nvs
    @cy9nvs 4 місяці тому +4

    Ich finde irgendwie, dass sowohl Fuji als auch OM und Panasonic einfach die Stärken der kleinen Sensoren mit ihren Objektiven so gut wie gar nicht ausspielen. Was ist denn 300mm f/4? Alleine durch den kleineren Sensor, sollten sie doch in der Lage sein kleinere und günstigere Brennweiten mit besserer Blende zu liefern. Wenn man sieht, wie klein und leicht das 600mm f/6.3 von Nikon ist, verstehe ich nicht, warum alle MFT/APS-C Objektive für Wildlife so eine kleine Blende haben und teils trotzdem verdammt schwer und teuer sind. Man schaue sich nur mal den neuen 2,1Kg schweren, 2600€ teuren 600mm f/6.3 Zoom von OM an. Teuer als die Vollformat Konkurrenz und ähnlich in Gewicht und Größe.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Ja, das kam mir auch schon so vor. Ich finde irgendwie, dass z.B. das Leica 200/2.8 einfach sehr schwer wirkt

  • @straycat1551
    @straycat1551 4 місяці тому +1

    Einmal mehr ein technisch orientierter Vergleich. Dabei geht immer wieder vergessen, dass der wichtigste Teil für ein gutes Bild ca 20cm hinter dem Sucher liegt … Gestochen scharfe Bilder in DIN A2 (die ja jeder Amateur macht 😉) von belanglosen Aufnahmen bleiben halt einfach belanglose oder beliebige Aufnahmen. Um das richtig zu verstehen, hilft ein Blick in die Zeit der analogen Fotografie. Meine Meinung.

  • @mikehogan2829
    @mikehogan2829 4 місяці тому

    vielen Dank für diesen interessanten Vergleich. Was sagst Du zu diesen Date hier: ua-cam.com/video/ELo3TWRMnqI/v-deo.htmlsi=4AtH0KMysdUPbqt1. ?😊

  • @chris-nj3vg
    @chris-nj3vg 4 місяці тому

    Insgesamt hat wohl momentan Sony die grösste Auswahl an leichten (relativ zur Bildwirkung und -qualität) Objektiven und Kameras. Finde es immer wieder lustig, dass die OM 1 schwerer is als die Sony A7CII...

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Da sehe ich aktuell eher Nikon im Vorteil. Sony hat zwar das neue 300/2.8, aber Nikon hat da mit dem 400/4.5, 600/6.3 und 800/6.3 die Nase vorn wie ich finde

    • @chris-nj3vg
      @chris-nj3vg 4 місяці тому

      ​@@FabianFoppNaturfotografieFür Wildlife hast du natürlich recht.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Klar, kommt immer drauf an, was man macht! Bei Weitwinkel sieht es wieder ganz anders aus

  • @natur_spur
    @natur_spur 4 місяці тому

    f4 Vollformat ist nicht gleich f4 MFT ;-)

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Was die Hintergrundfreistellung angeht nicht, nein. Aber mit welchem 300/2 soll ich den Vergleich denn machen?

    • @natur_spur
      @natur_spur 4 місяці тому

      Ich denke, man kann die beiden Systeme so gar nicht wirklich vergleichen. Wenn ich richtig informiert bin, entspräche eine f4 von MFT ca. einer f8 bei einer Vollformatkamera. Aber da kommen ja noch andere Faktoren ins Spiel. @@FabianFoppNaturfotografie

    • @oppermannherby7094
      @oppermannherby7094 4 місяці тому +1

      Warum hast du nicht mal den HighRes Modus mit 50MP Handheld oder 80MP Stativ probiert?
      Der reduziert auch gleichzeitig das Rauschen drastisch🤗
      Ich hab damit super Ergebnisse...
      Das wäre mal ein echter Vergleich😉😉

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Eignet such nicht so gut für fliegende Vögel 😉

  • @andreasjell734
    @andreasjell734 Місяць тому

    MFT ist klasse und hat nur 1 Problem: Die Fotos segen scheisse aus.

  • @raiwa1961
    @raiwa1961 4 місяці тому

    Der Kanal Ist mir zu werbelastig, ich beende das Abo

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  4 місяці тому

      Schade. Ich denke es hat gerade mal 2-3 werbeunterbrechungen, oder? Da würde sonst youtube premium helfen

  • @maddindscheidschei3830
    @maddindscheidschei3830 3 місяці тому

    Also ich vermute mal, dass es das nicht gibt - einen "fairen" Vergleich. Ich will Dir nicht das Bemühen absprechen, aber Du bist da vorbelastet. Wer um die 15.000 EUR (oder CHF) für ein Objektiv ausgibt, kann sich davon nicht frei machen - ansonsten hätte er viel Geld "verschwendet", und das tut keiner gern. Nichts desto trotz ist etwas heraus gekommen, was wenigstens den Anschein von Objektivität zu verbreiten vermag. Was ich noch bemerken möchte: Du hast jetzt "Gleichheit" anhand des Bildwinkels festgelegt und damit einen Preisunterschied von weit über 10.000 CHF inkauf genommen. Wohl auch aus praktischen Gründen weil Du einfach an das 300F4 gekommen bist. Du hättest aber auch das 150-400F4.5 nehmen können, das preislich immer noch weit weg ist, aber doch schon deutlich näher dran und den Spaß beim Fotografieren bewerten. Mein normaler Vergleich ist, dass ich auf meine Weitwanderstrecken 2 Kameras mit je einem Tele und einem Weitwinkel dabei habe - beide incl Objektiv bei je ca. 1kg - das ist schlicht nicht möglich mit einem anderen System als MfT

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому

      Ich habe doch schon einige Vergleiche dazu gemacht, aber allen kann man es wohl nie recht machen 😉

  • @guidomuller4372
    @guidomuller4372 4 місяці тому +3

    Dafür, das der Sensor der R5 viermal grösser ist, als der der OM-1 sind die Vorteile nur marginal! Es sei denn, man ist ein Pixeljunkie und zoomt ständig 100% ins Bild....

  • @pitt55
    @pitt55 3 місяці тому

    Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was solche Vergleiche sollen. Wer vergleicht einen VW-Golf schon mit einem 7-er BMW ? Ich vermute hier auch eine "Absicht". Am Ende kommt es auch gar nicht darauf an, mit welcher Kamera ein Foto gemacht wurde. Ist das Motiv Mist bei MFT, dann wirds mit Vollformat nicht besser. Und wenn ich immer nur ein Foto sehe und nichts zum vergleichen habe, wen juckt das am Ende, wenn es ein tolles Foto und ein tolles Motiv ist. Und wer analog fotografiert, kann diese ewige Diskussion über Bildrauschen eeh nicht verstehen, jedes analoge Foto hat Korn, das eine mehr, das andre weniger. Kommt halt darauf an, welchen Film ich verwende und nachträglich kann ich nichts mehr am Korn ändern. Oder ich scanne das Foto ein und peppe es mit Photoshop auf, aber dann kann ich auch gleich digital fotografieren.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому

      Dann hast du vielleicht nicht verstanden, worum es bei dem Video ging

    • @pitt55
      @pitt55 3 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie doch, um Klicks und Selbstdarstellung. Von allem mal was gehört und hier dann als Experte auftreten, wie so üblich bei vielen andren auch.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому

      Ok, Diskussion beendet. Wenn du nichts anderes zu tun hast als andere Leute zu beleidigen, dann möchte ich nicht weiter diskutieren

  • @HerbertFischer-ds6wr
    @HerbertFischer-ds6wr 4 місяці тому

    Man vergleicht eine MFT Kamera nicht im hohen ISO Bereich. Auch nicht mit einer 45 MP Kamera. Das war ein Video ohne Wert.