Wärmepumpe der Zukunft? Magnetisch, ohne Kältemittel, leise und super effizient!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 чер 2024
  • Ich stelle euch ein neues Wärmepumpen / Kühlkonzept vor, welches auf dem magnetokalorischen Effekt beruht. Super spannend. Viel Spaß dabei
    ~▬▬▬▬▬▬ Support / Onlinerechner ▬▬▬▬▬~
    Der Onlinerechner + unser Forum: akkudoktor.net
    Ihr wollt uns supporten: paypal.me/akkudoktor
    VHS Vortrag Prof. Hundhausen:
    • Energiewende zu Hause:...
    ~▬▬▬▬▬▬ Verwendetes Material (Affiliate Links) ▬▬▬▬▬~
    Dichtungsband: ebay.us/9KDPKh
    Mein Dämmmaterial (zugeschnitten aber 5x teurer als Platten): ebay.us/gA08OH
    Neopor Platten (günstiger und genauso gut): ebay.us/EekD3J
    Wärmebildkamera:: ebay.us/Tja0Ab
    JKBMS: de.aliexpress.com/item/400052...
    Messgerät Interner Widerstand: s.click.aliexpress.com/e/_9wk7xA
    Sicherungsdraht: de.rs-online.com/mobile/p/kup...
    D1 Mini (1.8€): s.click.aliexpress.com/e/truM5FtW
    5V Spannungswandler (0.3€): de.aliexpress.com/item/32654513 ... 4c4djiFTV4
    Lochrasterplatine (17€ 80Stk): amzn.to/35vfO3s
    Lochrasterplatine (0,41€ 1 Stk) s.click.aliexpress.com/e/_ryXeFl
    Widerstände (8,89€ 600Stk. amzn.to/38nnJBT)
    Schaltdraht (2x20m 8,99€): amzn.to/2FnQwtt
    Temperatursensoren (10Stk 16,49€): amzn.to/30IeGZK
    DS18B20 (1,77€/1Stk): s.click.aliexpress.com/e/_DlC...
    12V,24V48V Laderegler (einfach aber funktioniert gut, Kühlung nachrüsten!): s.click.aliexpress.com/e/FkzAzEXq
    VINAtech Supercap 360F 2.7V: www.conrad.de/de/p/vinatech-vec ... 95487.html
    QNBBM Aktive Balancer (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/r5bJoONa
    JKBMS (mein aktuelles BMS + aktiver Balancer): s.click.aliexpress.com/e/_Ddy...
    Stromsensor (selbst benutzt): amzn.to/2peM4bK
    Stahlkabelbinder (selbst benutzt): amzn.to/31cRpgU
    Lötzinn 1mm Säurefrei (selbst benutzt): amzn.to/3dxN3KP
    Ersa 150W Lötkolben: amzn.to/3l5Eb0M
    Passiver Balancer (ich habe keine Erfahrung mit diesem Produkt, sieht aber von der Schaltung vernünftig aus): s.click.aliexpress.com/e/DaXitDcy
    4s LiFePo4 BMS (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/eFxFfMAU
    Temperatursensoren DS18B20 (verwende ich selbst): amzn.to/2V0Ho4Y
    Raspberry PI 3B (verwende ich selbst): amzn.to/2QjvOTY
    Lötzinn (Säure- und Bleifrei): amzn.to/2RTdBh7
    Hier hab ich meine Klimaanlagen gekauft, beide Shops waren in Ordnung:
    ebay.us/lwZjG6
    ebay.us/zKnbvK
    shopclima.it
    Hinweis: Wenn du auf Links in der Affiliate Rubrik in dieser Beschreibung klickst und einen Kauf tätigst: Kann es sein, dass ich eine kleine Provision über AliExpress, Ebay oder Amazon bekomme. Zu den Händlern / Produkten habe ich aber keine direkte Verbindung. Das ist ein guter Weg um Danke zu sagen: Kostet euch einen Klick und bringt mir ein bisschen was für meine Arbeit.
    ~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~
    [1] www.nationalgeographic.com/sc...
    [2] de.wikipedia.org/wiki/Intergo...
    [3] www.waermepumpe.de/
    [4] www.bdh-industrie.de/fileadmi...
    [5] www.aramis.admin.ch/Default?D...
    [6] Viessmann VITOCAL200-G/222-G/242-G Planungsanleitung
    [7] www.heizungsjournal.de/neue-w...
    [8] www.ipm.fraunhofer.de/de/gf/e...
    [9] www.ipm.fraunhofer.de/de/gf/e...
    [10] Im Interview: Dr. Kilian Bartholomé und Dr. Jochen Kipitzke sprechen über die Magnetokalorik als eine disruptive Kühltechnologie - industrie-energieforschung.de
    [11] edoc.bbaw.de/files/180/27sI1y...
    [12] By Heatlord at English Wikipedia, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index...
    [13] • Energiewende zu Hause:...
    ~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
    ~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
    www.akkudoktor.net/impressum/
    00:00 Worum gehts?
    01:26 Wärme & Kälte durch Magnete
    03:17 Heatpipes - Ein wichtiger Schlüssel zur Effizienz
    06:00 Effizienz und Marktreife - Wo steht die Technik?
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 535

  • @stefang.4940
    @stefang.4940 Рік тому +61

    Schade das nicht mehr Menschen so brennen für Ihre Themen. Da ich geistig nicht so von der Natur ausgestattet wurde wie viele andere Menschen auf diesem Planeten. Verstehe ich nicht immer alles was in den Videos erklärt wird obwohl es wirklich sehr gut erklärt wird aber die Freude die Andreas vermittelt ist einfach ansteckend und alleine dafür lohnt sich das zusehen schon. Danke

    • @klausbrinck2137
      @klausbrinck2137 Рік тому

      Wenn Sie nicht das Grundlagenwissen haben, um ihm komplett folgen zu können, seien Sie bei anderen Chanels vorsichtig, denn nur wenige, wie der Andreas hier, sind seriös, wenn es um Berichterstattung und Journalismus auf diesem Gebiet haldelt... Ich habe bai anderen Chanels viel Stuss gehört, und viel Aufgebauschtes. Leute, die nicht die Wissenschaft dahinter verstehen, glauben diesen unseriösen "Journalisten" um so leichter, nur damit die erweckten hohen Erwartungen später um so brutaler enttäuscht werden, wenn die vorgestellte Technologien dann doch sich nur als Lügen erweisen.

    • @Marco-um2sl
      @Marco-um2sl Рік тому +1

      Geiles Selbstbewusstsein hast du 😆

    • @stefang.4940
      @stefang.4940 Рік тому +4

      @@Marco-um2sl moin moin sagen wir mal so ich kann meine Leistungsfähigkeit sehr gut beurteilen und ich hadere nicht damit das Menschen klüger reicher schöner oder beliebter sind als ich, sie machen ja mein Leben auch schöner.

    • @Marco-um2sl
      @Marco-um2sl Рік тому +6

      @@stefang.4940 Du scheinst mir ein sehr sympathischer Zeitgenossen zu sein 😃

    • @stefang.4940
      @stefang.4940 Рік тому +1

      @@Marco-um2sl danke

  • @jopawen1614
    @jopawen1614 Рік тому +12

    Vor ein paar Minuten habe ich ein Video von Jakob (Breaking Lab) über Wärmepumpen gesehen, die mit Schallwellen arbeiten. Hat mich total begeistert. Jetzt sehe ich hier ein Video, das eine ganz andere Technik beschreibt und bin schon wieder ganz euphorisch. Ich kann mich nur wiederholen: Es ist begeisternd, welche Ideen die Tüftler und welches Potenzial wir in Europa haben. Hoffentlich verlaufen diese Ideen nicht wieder in dem uns so oft ausbremsenden, verhindernden Bürokratiedschungel. Wir schaffen die Energiewende!!👍🌞

  • @helmutfassbender9625
    @helmutfassbender9625 Рік тому +10

    Absolut genial : Wir brauchen Menschen wie dich,.....du weist was ich meine ,um es zu schaffen ,vieleicht,die rettung er Welt.

  • @SPACE_GEKKO
    @SPACE_GEKKO Рік тому +46

    Wahnsinn, ich hab tatsächlich noch nie was vom Magnetokalorischen Effekt gehört, obwohl ich in Physik nicht ganz unbewandert bin.
    Danke fürs aufdecken von dem Blindspot!

    • @isaias-b
      @isaias-b Рік тому +3

      Hab gearde vorgestern noch von einem anderen neuen Effekt gehört: ionocaloric cooling. Das wurde wohl erst am 23.12. als neues Paper eingereicht. Es gibt einen Artikel dazu mit diesem Titel der die Arbeit dahinter etwas genauer beschreibt. "Berkeley Lab Scientists Develop a Cool New Method of Refrigeration" geschrieben von "Lauren Biron" vom Januar 2023, also ganz frisch. Ich dachte bei dem Video erst es ginge um das gleiche aber nun bin ich gleich mit zwei neuen Effekten konfrontiert 😎 Was für eine spannende Zeit in der wir leben dürfen. LG

  • @kailue1499
    @kailue1499 Рік тому +9

    Immer wieder setzt Andreas einen drauf👍
    Danke für die Vorstellung dieser genialen Erfindung.

  • @Renato-bv2bx
    @Renato-bv2bx Рік тому +9

    Danke für Deine Arbeit und den Einsatz - welcher Technik verständlich macht !
    …. und das Du immer das Ohr am Markt hast . 👍

  • @antondichtl6557
    @antondichtl6557 Рік тому +2

    Ohne überflüssiges Geschwätz kommen sie immer gleich auf den Punkt. Vielen Dank!

  • @James.Carter
    @James.Carter Рік тому +11

    Mein Gott tut das gut wieder mehr echte Wissenschaft zu schnuppern. Lange Ist die Uni Zeit her.
    Mach bitte weiter so!

  • @christophw3388
    @christophw3388 Рік тому +7

    sehr interessant! Bitte informiere uns weiterhin über diese Sache

  • @DerFachwerker
    @DerFachwerker Рік тому +7

    Moin Andreas!
    Also zuerst hab ich mich etwas über das Thema "gewundert".... aber als du dann den Kanal "Norio" erwähnt hast war mir alles klar...
    Bitte, bitte, fang du nicht auch noch mit diesem ganzen Quatsch an den man bei Clickbait-Norio immer vorgestellt bekommt!
    Dieses ganze Gerede über irgendwelche Phantasietechnik, die natürlich "irgendwann" mal ganz groß raus kommen wird (Wärmepumpen auf Einhornstaub-Basis, Zeitmachinen, Windräder für den Keller, Perpetuum mobile oder Kernfusion für Zuhause...) ist in meinen Augen komplett unter deinem Niveau!!
    Grüße
    Maik

    • @Officialnorio
      @Officialnorio Рік тому +1

      Das Thema hat mir Andreas vorgeschlagen. Aber klar, wenn es dir nicht gefällt muss Norio dran schuld sein!
      Ich respektiere dich wirklich sehr für deine Arbeit hier auf UA-cam, aber sowas geht in meinen Augen nicht klar.
      Hast du wirklich diese Seitenhiebe unter der Gürtellinie nötig? Finde ich persönlich an dieser Stelle einfach nur super schade...

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker Рік тому +3

      @@Officialnorio Die Sache ist die, jeder hat ja irgendwie so seine "Bubble" in der er mit seinem Videothemen unterwegs ist.
      Andreas macht "normalerweise" eher Videos über real existierende Themen und gibt DIY Tipps und Anleitungen dazu.
      Da passt es halt gar nicht zu seinem Kanal, in diese, ich nenne sie mal Pseudo-Wissenschaftler-Bubbel einzutauchen die halt von so Kanälen wie Breaking Lab, Norio und zahlreichen internationalen Kanäle wie Just Have a Think usw. bedient wird...
      Da geht es im Grunde ja nur darum, mit möglichst phänomenal wirkenden Themen aus irgendwelchen Studien möglichst viele Leute zu "catchen" und zu unterhalten.
      Am Ende läuft es aber immer aufs Gleiche, enttäuschende Ende hinaus: "Nix genaues weiß man nicht.." es gibt nur eine Studie, nix ist bewiesen, keiner weiß ob das gezeigte Produkt je Marktreife erlangen wird... und ob es sich gegen real existierende Systeme behaupten könnte - ich bin also hinterher stets genauso schlau wie vorher... nur eben 10-20 Minuten älter...
      Keine direkte Kritik an dem "Konzept", wie erwähnt, jeder hat so seine "Bubble" die er mit seinen Videos bedient, nur gehören Anderas Videos üblicherweise nicht in diese Bubble und das wollte ich mit meinem kritischen Kommentar zum Ausdruck bringen.
      Eine solche Zusammenarbeit wurde ja auch in anderen Kommentaren eher als "unglücklich" betitelt, dem kann ich nur zustimmen und ich hoffe nur, dass Andreas sich das zu Herzen nimmt.

  • @energieundhobby
    @energieundhobby Рік тому +5

    Ich liebe einfach diesen Kanal =)
    Noch nie von sowas gehört... und ich bin normalerweise schon einigermaßen auf Stand 😅😅
    Danke dafür 👍👍

  • @Gummmibaer
    @Gummmibaer Рік тому +16

    Es ist irgendwie so süß deine wissenschaftlichen Eifer und deine Begeisterung für gute Ideen zu sehen 😁 bin gespannt auf das Interview. Es gibt sooo viele tolle energieeffiziente Technologien. Echt schade, dass da nicht auch viel mehr politisches Interesse und Geld reingepumpt wird statt dass man immer noch den Technologien des letzten Jahrtausends nachtrauert. Naja

  • @dustinreiss9871
    @dustinreiss9871 Рік тому +7

    Ein wirklich klasse Video, danke dafür:D Am faszinierendsten finde ich eigentlich die Tatsache, dass das nicht nur für Wärmepumpen umsetzbar ist, sondern später auch für kühl und Gefrierschränke und zusätzlich vielleicht in der Kfz Industrie zum Einsatz kommen kann. Eine Nachrüstung einer Klimaanlage ist damit wahrscheinlich überhaupt nicht mehr utopisch. Das ändert für mich irgendwie alles.^^

  • @DJENERGY63
    @DJENERGY63 Рік тому

    Superinteressantes Thema. Da muss man auch erstmal drauf kommen. Vielen Dank für die Erklärungen in diesem Video !

  • @wernerf6313
    @wernerf6313 Рік тому

    Faszinierend!!! Am Ball bleiben!!! Danke!!!

  • @torstenb5248
    @torstenb5248 Рік тому +1

    Sehr interessant. Danke, Andreas!

  • @rewahl
    @rewahl Рік тому +1

    ..Genial!!! Vielen Dank für die gute Erklärung!!

  • @herbertspiegl8539
    @herbertspiegl8539 Рік тому +1

    Danke für die hoch interessanten infos weiter so .

  • @Gerbera.-
    @Gerbera.- Рік тому

    Super!, danke für Deine tolle Info immer! 👍👍👍

  • @niklas2806
    @niklas2806 Рік тому +4

    Danke für diese schöne Vorstellung!
    Kleine Anmerkung eines Thermodynamikers: Wärme bewegt sich generell immer nur in eine Richtung und nicht nur innerhalb einer Wärmediode (2:21). Wärme ist die Energieform, die sich immer von Orten warmer Temperatur zu Orten mit niedriger Temperatur "bewegt", nie umgekehrt!
    Was du meinst ist, dass der Enthalpiestrom des Fluids in einer Wärmediode sich nur in eine Richtung bewegen kann.

  • @AndresBikeTour
    @AndresBikeTour Рік тому

    Vielen Dank für die Vorstellung des Systems! Besten Gruß André

  • @whynot5852
    @whynot5852 Рік тому +8

    Danke für die Informationen, wieder sehr verständlich rüber gebracht. 👍😁

  • @christianhofmann72
    @christianhofmann72 Рік тому

    Da kann man nur den 👍🏼 hoch geben!! Danke für Deine Recherchen

  • @mikadege5285
    @mikadege5285 Рік тому +3

    Vielen Dank fürs Video

  • @MichaHo
    @MichaHo Рік тому +1

    Sehr interessant. Das wäre natürlich genial und würde uns wieder ein Stück voran bringen. 💪👍

  • @rolfschattschneider
    @rolfschattschneider Рік тому

    Super interessant, danke für das Video.👍

  • @jpwillm5252
    @jpwillm5252 Рік тому

    La meilleure chaîne UA-cam de vulgarisation que Google m'a suggéré : Clair, net, précis et sans bla bla inutile ou communication commerciale pénible.
    Bravo et bonne continuation !
    **
    The best popularization UA-cam channel that Google suggested to me : Clear, clean, precise and without useless blah blah or painful commercial communication.
    Congratulations and keep up the good work !
    **
    Der beste UA-cam-Kanal zur Popularisierung, den Google mir vorgeschlagen hat : Klar, sauber, präzise und ohne nutzloses Blabla oder schmerzhafte kommerzielle Kommunikation.
    Herzlichen Glückwunsch und weiter so !

  • @___Tom
    @___Tom Рік тому

    vielen Dank, superinteressant!

  • @joachimhamel6008
    @joachimhamel6008 Рік тому

    Moin, klingt ja mega spannend. Bin schon neugierig.😊

  • @funnysupergau7417
    @funnysupergau7417 Рік тому

    Sehr spannend, mehr davon!

  • @ivicamalisale
    @ivicamalisale 9 місяців тому

    Danke Andreas.. alles so gut erklärt, wie wenn ich Fahrrad schneller drehen produziert ich mehr Licht

  • @andrinmeier8260
    @andrinmeier8260 Рік тому

    Super erklärt 🤗🤗

  • @derdet8294
    @derdet8294 Рік тому

    Mal wieder spannend.👍

  • @SchinwaldHans
    @SchinwaldHans Рік тому

    Gutes Video, verständlich aufbereitet, die Euphorie hält sich in Grenzen, mal sehen wie das ausgeht....

  • @herrquilitz
    @herrquilitz Рік тому

    Klasse. Da bin ich Mal gespannt

  • @wolfgangkaiser8843
    @wolfgangkaiser8843 Рік тому +2

    ein Schwachpunkt des Systems sind die Ventile in Form der thermischen Dioden.
    Das sind mechanische Schalter, die entsprechend nach einer gewissen Anzahl von Schaltzyklen versagen werden.

  • @SD_Alias
    @SD_Alias Рік тому

    Spannende Sache! Bitte bei neuen Erkenntnissen zu dem Thema ein Update bringen…

  • @philippkrattiger5301
    @philippkrattiger5301 11 місяців тому

    Spannende Technologie, vorallem wenn sie wirklich leise sein sollte.
    Die Ersparnisse der brennbaren Gaseals Trägermedium in aktuellen Wärmepumpen würde ich nicht zu hoch bewerten. Du sagst ja selbst, dass die magnetokalorische WP mit einem Fluid in den Kammern arbeitet, das dürfte auch ein FKW oder FCKW sein, einfach um die richtigen Verdampfungstemperaturen zu erreichen. Und auch in den Heatpipes sind Wärmeträgerflüssigkeiten vorhanden, auch das dürfte bei den nötigen Temperaturen kein Wasser sein,
    Bin gespannt auf dein nächstes Video, bleib dran, mach weiter!

  • @derLenus
    @derLenus Рік тому

    Nice hoffe da wird was draus.

  • @AndreasAbstreiter
    @AndreasAbstreiter Рік тому +2

    Wow! Erstmal vielen Dank für dieses erneut bereichernde Video! Von dieser Möglichkeit dieser WP-Umsetzung hatte ich noch nichts gehört. Ist halt immer die Frage, wie schnell neue Systeme aus dem Labor in die Anwendung kommen können, um den konventionellen WP den Rang streitig zu machen. Wie ich gerade lese, ist Fraunhofer schon länger damit beschäftigt, doch was am Wende zählt, ist doch was es heute zu kaufen gibt, denn die Wärmewende hat heute zu passieren, nicht erst in 10 Jahren.
    Ich finde es auch hervorragend, daß Du die Klima-Probleme der WP angesprochen hast. Ich sehe den milliardenfachen Einsatz solcher klassischer WP aufgrund der großen Treibhauswirkung der Kühlmittel noch sehr kritisch. Früher oder später werden die alle undicht und auch im Normalbetrieb entweicht über die Jahre immer etwas Kühlmittel. Insofern wären Alternativen beim Kühlmittel dringend benötigt.
    Aber auch die Lärmentwicklung durch die vielen Kompressoren stelle ich mir in immer dichter bebauten Wohnviertel kritisch vor.
    Insofern super von Dir, daß Du uns diese vielleicht gangbare Alternative zu klassischen WP hier vorstellst!
    Alle verfügbaren Daumen nach oben!

    • @bene20080
      @bene20080 Рік тому +1

      Sowohl bzgl. der Dichtigkeit, als auch der Lautstärke hat sich einiges getan in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten. Kühlschränke sind ja auch nichts anderes als Wärmepumpen und mittlerweile oft kaum mehr hörbar.

    • @AndreasAbstreiter
      @AndreasAbstreiter Рік тому

      @@bene20080 Das mag sein. Ändert aber nichts am Problem, denn die Kühlmittel sind fast alle klimaschädlich. Außerdem läuft es nicht überall so kontrolliert wie bei uns. Ich kenne Ecken in der Welt, auch in Europa, da liegen ausgediente Kühlschränke und Klimaanlagen am Hang hinter dem Dorf. Will sagen: Es ist nicht leicht solche Gefahrstoffe weltweit in Kreisläufen zu halten.

  • @iurlc
    @iurlc Рік тому +3

    Dritter Anlauf? Das erstemal, als ich auf das Thema gestoßen bin war Anfang der 2000er Jahre. Ist dann wieder in der Versenkung verschwunden. Dann der 2. Anlauf mit BASF so um die 2010er Jahre. Aber auch wieder aus dem Blickfeld verschwunden. Nun der 3. Anlauf - aber wenn man den Link [8] ansieht, ist das 3 Jahresprojekt nun auch schon 3 Jahre hinter dem Endtermin. So toll ich die Idee fand - aber das Problem dürften die kleinen Temperaturänderungen, hohen Magnetfelder und die magnetischen Verluste (Stichwort Wirbelstrombremse) sein, wieso es extrem schwierig ist, eine praktikable Wärmepumpe zu realisieren. Weiterhin war auch ein Problem, dass die neuen magnetocalorischen Materialen sehr spröde sind und mit der Zeit "zerbröseln".
    Der Effekt ist schon sehr lange bekannt - das "natürliche" Material mit diesem Effekt bei 20°C ist das Element Gadolinium. Aber da der Temperatursprung klein ist braucht man einstellbare Materialien, bei denen der Effekt bei sagen wir mal von -20°C bis 40°C in kleinen Schritten einstellbar ist, um eine Kaskade zu bauen. Das sind speziell gezüchtete Legierungen.
    Einfach mal nach "magnetocalorischer Kühlschrank" suchen - dann findet man auch die "News" aus älteren Zeiten, samt der gutklingenden Aussichten.

  • @beerenmusli8220
    @beerenmusli8220 Рік тому +1

    Sehr interessant!

  • @folkoyt
    @folkoyt Рік тому

    Andreas und Norio, das ist eine coole Kombi ❗

  • @einfachgesund69
    @einfachgesund69 Рік тому

    Wow klingt super :)

  • @heinblod3204
    @heinblod3204 Рік тому +1

    Klingt interessant, vielleicht erreicht das System ja irgendwann die Marktreife.

  • @dirkfuchser737
    @dirkfuchser737 Рік тому +1

    Wie immer höchst interessant - Science rules !!

  • @rossi19721
    @rossi19721 Рік тому

    Spannendes Thema 👍

  • @petercindula2992
    @petercindula2992 Рік тому +3

    Hallo Andreas,
    ich finde deine Videos immer sehr interessant, du erklärst auch immer die neuste Erkenntnisse und Erfindungen in diesem Thema.
    Ich persönlich heize mein Einfamilienhaus mit eine Poolwärmepumpe und es funktioniert sehr gut.
    Wenn es sehr kalt wird kann ich es einfach auf Gasheizung umstellen.
    LG:Peter

  • @thomasbroadcast919
    @thomasbroadcast919 Рік тому

    Coole Sache. tolles Video

  • @TheNightwalker247
    @TheNightwalker247 Рік тому

    Super interessant. Haben dieses Jahr ein altes Bauernhaus umgebaut. Holzfaserdämmplatten mit Lehm und niedrig Temperatur wandheizung. Die heizung läuft über eine Luft wärme pumpe(35°C). Das warmwasser über eine zweite (65°C) luftwärmepumpe. Die Solaranlage und Speicher ist bestellt bezahlt und liegt in der Garage, weil der Elektriker nicht kommt. Das E Auto wartet auch noch auf Solar. Effizientere Kühlung ist sooo wichtig in der Landwirtschaft. Bin mal gespannt was sich da in den näxhsten Jahren entwickelt.

  • @wW______
    @wW______ Рік тому +6

    Du machst den Tellerrand, über den man schauen muß, doch immer mal wieder ein Stück größer.... 🙂

  • @matneu27
    @matneu27 Рік тому +4

    Man transportiert mit dem Kältemittel in herkömmlichen Anlagen keine Wärme. Das verdampftte Kältemittel Gas wird im Kompressor verdichtet und im Verflüssiger wieder verflüssigt, die Energie die es durch Verdampfung und Kompression aufgenommen hat wird dann an die Luft abgegeben. Diese Thermodynamik Vorgänge werden oft verwechselt zb mit einem Autokühler der mit Kühlflüssikeit Wärme direkt transportiert. Kälteanlage : Kältemittel welches die Agregatzustände wechselt und dabei Energie aufnimmt.
    Btw, jeder halbwegs moderne Kühlschrank hat Propan als Kältemittel, fällt jedoch wegen der geringen Menge nicht in die Überwachungs Pflicht.
    R32 ist wie auch Ry1234f endzündlich wenn bestimmte Voraussetzungen mit Sauerstoff Verhältnis eintreten. Aber weitaus besser als Reine Brenngase. Auch bei R32 gibt es Füllmengen wo die Anlage überwacht werden muss. Ist aber weit über dem was einer Klimaanlage mit ca 1kg Kältemittel hat.

  • @volkerschmidt6350
    @volkerschmidt6350 Рік тому

    Super interessantes Thema ist bin bis jetzt von eine Luft Wärme Pumpe nicht überzeugt.Bin gespannt

  • @zwidewe2764
    @zwidewe2764 Рік тому +2

    Bin noch absolut skeptisch.
    Über magnetokalorische Kühlung wird schon Jahrzehnte gesprochen und VIEL versprochen.
    Und, wo sind die Wunderprodukte?
    Aber ich lasse mich gerne positiv überraschen.
    Und danke für den Bericht.

  • @thomasschmidt9264
    @thomasschmidt9264 Рік тому +73

    Es ist meiner Meinung nach gar nicht entscheidend mit dieser Technologie sofort einen Wirkungsgrad zu erreichen, der deutlich höher ist als der von herkömmlichen Wärmepumpen. Schon allein der Umstand, dass man mit diesem Prinzip eine Aircondition/Heizung bauen könnte, die jeder einfach im Baumarkt kaufen und ohne Hilfe teurer und arroganter Firmen selbst aufstellen darf, wäre es Wert so etwas zu produzieren. Alles was man nicht im Baumarkt kaufen kann, hat nämlich für die Energiewende nur noch die halbe Wirkung, weil es die Mithilfe all der jenigen ausschließt (z.B. meine), deren Haus nie von Bauarbeitern betreten wird, weil sie alles selbst machen.

    • @HauptmannMumm
      @HauptmannMumm Рік тому +3

      Teuer waren die bei mir, aber arrogant ? nee freundlich höflich und täglich die Baustelle gereinigt hinterlassen. Aber für dich finde ich es schön, dass du alles selber kannst.

    • @manneman7456
      @manneman7456 Рік тому +2

      Gibt es.
      Panasonic Wärmepumpe Monoblock MDC05J3E5

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle Рік тому +2

      Geht alles, Monoblock ist die devise Schau mal bei mir vorbei ;)

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому +1

      @@manneman7456 die LG Therma V ist übrigens auch selber installierbar. Ebenfalls Monoblock und ähnlich effizient wie die Pana. Verrohrung geht mit Viga Pressfittings und nem Akku Rohrschneider auch easy.

    • @redregar2522
      @redregar2522 Рік тому

      Gebau deswgen wird es lange dauern. Will ja niemand der wirtschaft schaden

  • @haraldsill7979
    @haraldsill7979 Рік тому +1

    Wieder eine kleine Nebensächlichkeit gelernt. :) Ich dachte bisher auch dass Heatpipes einfach die Wärmeleitfähigkeit von Kuper ausnutzen.

  • @jurgenwilln.4700
    @jurgenwilln.4700 Рік тому +1

    Ein sehr interessantes Prinzip.
    Aber wenn nun ganz viele Haushalte mit Wärmepumpen die Restwärme aus der Luft holen, dann wird es in den Ortschaften BITTERKALT. Es muss also immer noch ein paar Leute geben, die konventionell heizen mit Holz oder schlimmstenfalls mit Gas usw.
    Man könnte natürlich die Wärme auch aus der Erde nehmen. Da sollte genug vorhanden sein. Aber da gab es schon Erschütterungen und kleine Beben, die zu Rissen in Gebäuden führten ähnlich wie bei der Steinkohle im Ruhrgebiet oder bei der Gasförderung in den Niederlanden.
    Es bleibt also zunächst eine sehr gute Dämmung der Häuser, was leider auch sehr teuer ist. Das ist nicht nur für Hausbesitzer ein Problem, sondern - verzögert - auch für Mieter.

  • @thommy9908
    @thommy9908 Рік тому

    so so, „heat pipes“ sind also was ganz tolles!? habe ich auch ganz viel davon zuhause … heat pipe = heizrohr!! 🤣
    aber Spaß beiseite - hört sich doch super an! toller Beitrag, danke dafür!

  • @chewinsky
    @chewinsky Рік тому +1

    Super interessant.

  • @19ghost73
    @19ghost73 Рік тому

    Interessantes Konzept!

  • @A.F.202
    @A.F.202 Рік тому +1

    Dankeschön

  • @bickhofe
    @bickhofe Рік тому

    Danke!

  • @schwefel
    @schwefel Рік тому

    Mega gut

  • @MarkusHJordi
    @MarkusHJordi Рік тому

    Thanks!

  • @axelurbanski2828
    @axelurbanski2828 Рік тому

    Moin moin. Andreas prima erklärt. Ein kontinuierlich arbeitender Kühlschrank und völlig leise fehlt noch. Bisher sind geräuscharme ineffizient.
    Die thermische Diode ist eine gute Idee.. so wird das System mehrstufig.
    Bleibt die Frage nach der effizient erreichbaren Themperaturdifferenz

  • @avidian888
    @avidian888 Рік тому +2

    Super Idee, ich hoffe dass sie die Technologie sobald wie möglich rausbringen können, damit alle davon profitieren können!

  • @stefanknippitsch4018
    @stefanknippitsch4018 Рік тому

    Zukunftsmusik gut so!

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff Рік тому

    Interessantes Konzept 🤓

  • @holgerluhrs8366
    @holgerluhrs8366 Рік тому +5

    Hallo Andreas, habe heute was über die "thermoakustische Wärmepumpe" gelesen. Fand ich auch sehr interessant. Vielleicht könntest du dich ja auch mal damit beschäftigen. Danke für deine tollen Berichte!

  • @mr.kachelhausen2864
    @mr.kachelhausen2864 Рік тому

    Hallo Andreas,
    danke für die vielen Infos. Der Link zum VHS-Vortrag des Professors funktioniert nicht. Ist der veraltet? 😉

  • @chesusmaria5819
    @chesusmaria5819 Рік тому +1

    Vielen Dank für Ihre wertvollen Informationen. Wie ist der aktuelle Stand der Magnet-Wärmepumpe? Vielleicht passt es gelegentlich, dazu weitere Information zu teilen. Vielen Dank!

  • @saschawinkelmann
    @saschawinkelmann Рік тому +2

    Hallo
    Mega interessanter Ansatz.
    Der Link zu dem Vortrag funktioniert leider nicht.

  • @janabra146
    @janabra146 Рік тому

    Hallo Andreas, macht es einen energetischen oder thermischen Unterschied ob man Klima-Split-Wand Gerät hat oder eine Deckenkassette? Egal ob heizen oder kühlen.

  • @PhreakDarkSoul
    @PhreakDarkSoul Рік тому

    Bei Heatpipes im Computerbereich wird über Druck (in dem Fall Unterdruck) die Siedetemperatur des Wassers herabgesetzt. Dadurch kann man das "anpassen", und natürlich mit der Füllmenge.

  • @detgrubi1622
    @detgrubi1622 Рік тому +2

    Schau mal unter Magnotherm, die bauen schon Kühlschränke nach dieser Technik.

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Рік тому

      Die Homepage ist nicht errichbar. Scheint bisher nicht mehr als ein Startup mit einer Idee zu sein.

  • @JostSchwider
    @JostSchwider Рік тому +1

    👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊

  • @stefanklaus6441
    @stefanklaus6441 Рік тому

    Wie will man den Wärmetransport regeln?
    Die Nutzung von heat pipes würde doch bedeuten das jeder Raum ständig mit geheizt wird oder gibt es dann mechanische Trennung an Verbindungsstellen?

  • @uwehetman2320
    @uwehetman2320 Рік тому +1

    Wäre es nicht möglich die Wärmepumpe zwischen zwei Metallplatten zu setzen? Von der einen Seite wird die Wärme entzogen und auf der anderen abgegeben. Man könnte ein Haus dann mit solchen Metallplatten mit Mikrowärmepumpen verkleiden (statt Dämmung). Wenn man dann noch den Wärmefluss umkehren könnte (z.B. durch veränderbare Kontaktflächen), dann könnte man im Sommer kühlen und im Winter heizen.

  • @Maximilian1111
    @Maximilian1111 Рік тому +2

    Sehr interessantes Video!
    Aber welche Figur fliegt denn da bei 1:10 durch das Bild :D
    Magnetron von den X-Men?

    • @oenkepoenke
      @oenkepoenke Рік тому

      1,5 Sekunden später - und japp, es ist Magneto, siehe auch 9:41 😀 (nicht Magnetron, welches, Wikipedia: "eine Vakuum-Laufzeitröhre zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich" ist)

  • @Pet000777
    @Pet000777 Рік тому +9

    Super spannendes Thema. Gut dass es nicht ganz in Vergessenheit gerät. Die vor Jahren angekündigten Kühlschränke scheinen aber nicht die große Marktdurchdringung gefunden zu haben. Ich finde das Video vor allem deshalb auch gut, weil durchaus auch mit der angemessenen Vorsicht über das Thema berichtet wurde.
    Andere machen da (wöchentlich) Videos in denen die Lösung des Weltenergieproblems versprochen wird...
    Natürlich wäre das vom Potential her "the next big thing", wenn das in der ganzen Kältebranche eingesetzt werden könnte. Aber die Schwierigkeiten scheinen doch nicht unerheblich zu sein, was den kommerziellen Erfolg angeht (und die vielen Jahr(zehnte) an R&D).
    Das Element was hierfür hauptsächlich verwendet wird ist wohl Gadolinium. Gibt es in NL für 12,20€ für 10g und etwa 35€ für 100g aus dem Laborbedarf (gg). Damit scheint es eines der wenigen Elemente zu sein, die günstiger sind als AU ;-)

    • @CUBETechie
      @CUBETechie Рік тому +2

      Lass mich raten Norio?

    • @TheBaltrum
      @TheBaltrum Рік тому

      Also der Stand der Technik ist bwz. wird inzwischen tatsächlich Lathan-Eisen-Silizium. Weil das Zeug zu einem hohen Prozentsatz aus Eisen besteht, ist es wesentlich günstiger als Gadolinium. Problem bleibt nach wie vor der Magnet der sehr Teuer ist. Daher der neue Ansatz mit der Heatpipe die versucht mit weniger mehr zu machen

  • @hofgerken7114
    @hofgerken7114 Рік тому

    Frage an den Prof.:
    Wie groß kann man das bauen? Gibt es physikalische Gründe, die z.B. die Baugröße auf vielleicht 300 Watt begrenzen und es geht dann nur mit mehreren Einheiten nebeneinander?
    Z.B. maximale Länge der Heatpipes oder ähnlich.

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 Рік тому

    Wärme ist ja das Schwingen von Elementen. Also ist es Bewegungsenergie (siehe auch "Brownsche Bewegung). Man kann mittlerweile seeehr kleine Maschinen bauen. Wenn diese Maschinen klein genug sind, um die Bewegung zu übernehmen und durch eine Übersetzung in einen nutzbaren Bereich bringen, dann würde man aus Wärme Bewegungsenergie und gleichzeitig Kälte erzeugen.

  • @marcuskrause8494
    @marcuskrause8494 Рік тому

    Hallo.. vielen Dank für den tollen Beitrag. Eines bringt mich wieder durcheinander, nämlich die Formulierung: der COP ist von der Außentemperatur abhängig. Das gilt doch nur bei Wohnraum kontrollierter Be- und Entlüftung. Natürlich hat die Strahlfläche der Außenwände einen Einfluss. Entscheidend aber ist was wird bei einer Luft/Luft Wärmepumpe angesaugt und abgegeben wird. Hier will ich also selber lüften und nur eine Umluft-Pumpe haben. Lüften kann ich wann ich Lust habe, oder mein ppm sagt: lüften!
    Aber ich würde die kalte Bodenluft im Raum ansaugen und mit z.Bsp 10 Grad mehr (nach Bedarf) wieder rückführen. Das müsste doch sehr gut funktionieren. Oder ??

  •  Рік тому +1

    Ich bräuchte relativ dringend eine Klimaanlage, der Kompressor ist aber nachbarschaftlich schwierig. Ich hoffe sehr auf Entwicklungen in diesem Bereich.

  • @stevengerstenberger4525
    @stevengerstenberger4525 Рік тому

    Wieder mal ein tolles Video.
    Wie sieht es aber aus mit der Gesetzesänderung bezüglich des 3m Abstandes. Viele Leute würden gern aber dürfen nicht obwohl die Ansage steht wie sollen. Hast du da schon etwas in Erfahrung, wegen des 3m Abstandes der Wärmepumpe zum Nachbarn, gebracht?

  • @_-Lea_-
    @_-Lea_- Рік тому +1

    Hi Andreas, kam es mittlerweile zu dem Gespräch mit Dr. Bartholomé vom IPM? Kommt demnächst noch ein neues Video zu dem Thema?

  • @arka2982
    @arka2982 Рік тому

    excellent!

  • @Lattenrostyt
    @Lattenrostyt Рік тому

    Wunderbarer neuer Ansatz: mich würde noch interessieren, mit welchem Mittel die Röhren gefüllt sind. Wenn das auch ein Mitglied des PFAS Teams ist, wäre das bedauerlich. Hast du nähere Infos?

  • @The_Allrounder_01
    @The_Allrounder_01 Рік тому

    Hallo Andreas,
    dein Bericht über die Magnetokalorische Wärmepumpe hat mich sehr beeindruckt, gibt es schon neue Erkenntnisse von Prof. Hundhausen dazu?
    MfG.Chris

  • @KlausFStark
    @KlausFStark Рік тому

    Heatpipes gibt es auch bei Erdwärmesonden (EWS) in denen Wärme ohne Umwälzpumpe von unten nach oben transportiert wird. In der EWS verdampft unten z.B. flüssiges CO2, der CO2-Dampf steigt auf, kondensiert oben wieder durch die Abkühlung in einer Wärmepumpe und fliesst entgegen dem CO2-Gas wieder nach unten. Oben nutzt eine Wärmepumpe das Gas und kondensiert es dabei. S. Beispiele in Österreich. Wichtig ist dabei der relativ hohe Systemdruck in der EWS.

  • @Xerxes85
    @Xerxes85 Рік тому

    Hallo Andreas, das klingt nach einem spannenden Konzept. Im Grunde genommen agiert der Magnetismus wie der Kompressor und das Entspannungsventil einer normalen Wärmepumpe. Wenn ich das aber richtig verstehe, gibt es keinen Phasenübergang des Wärmemediums. D.h. es sind größere Temperaturunterschiede oder kürzere Zyklen notwendig, um eine vergleichbare Menge Wärmeenergie von außen aufzunehmen.
    Ich hab noch viele Fragen und freue mich wenn du von Herrn Barthomolé weitere Infos bekommst :)

  • @tequilatom
    @tequilatom Рік тому

    Cool, erinnert mich an das aktuelle AMD Desaster mit den defekten Vapor Chambers der neuen 7900XTX Grafikkarten. "Der Bauer" hat eine der Kühler aufgefräst. Da sieht man das Geflecht ganz schön und das Funktionsprinzip. Das dies aber in solchen Dimensionen auch genutzt werde kann, Respekt.

    • @tequilatom
      @tequilatom Рік тому

      Hello dearest scammer, I am always happy to hear from you (not), but unfortunately my IQ is much too high to converse with such lowly individuals. So better go home or just find a channel that contains less interlectual people. Nobody will fall for that here, Report is out of course.

  • @forextraderradioman
    @forextraderradioman Рік тому

    Danke für das interessante Video. Übrigens funktioniert der Link Nr. 13 (zum Vortrag) nicht, Fehlermeldung "Kurs nicht gefunden" :/ viele Grüße, Dietmar, DL4HAO

  • @BukkitViper
    @BukkitViper Рік тому

    Taugt mir wie du gleich ins Video startest und mit den Fakten beginnst!

  • @gkdresden
    @gkdresden Рік тому +1

    Die erste Vergleichsstudie zur magnetocalorischen Kühlung und Klimatisierung nahe der Umgebungstemperatur wurde im Rahmen von Raumflug-Programmen der NASA im Jahr 1976 durchgeführt. Seit Anfang der 1990er gibt es Kühlanlagen unter maßgeblicher Mitwirkung des Magnetocalorik-Papst Gschneider. In Haushaltsgeräten konnte sich diese Technologie vor allen Dingen deswegen nicht durchsetzen, weil man dazu recht hohe magnetische Flussdichten von 2 Tesla benötigt, die sich nur mittel Halbach-Arrays aus Permanentmagneten in einem recht kleinen Volumen erzeugen lassen. Auch die Mechanismen zur Zyklierung des magnetocalorischen Materials sind recht aufwendig und der Teufel steckt hier im Detail bzgl des zu transportierenden Wärmestroms.
    Das Hauptproblem ist jedoch, dass die Kompressions-Kälteerzeugung / -Klimatisierung weit etabliert und zudem einfach und billig ist. Deshalb hat sich bisher keine andere Lösung dagegen durchsetzen können. Auch die Kaltgas-Technologie konnte hier nicht gegen die Kaltdampf-Technologie im Verdrängungswettbewerb mithalten, obwohl sie bessere Leistungszahlen bietet. Es ist sogar so extrem, dass die Anlagen so einfach und billig gestrickt sind, dass sich nicht einmal Gegenstrom-Wärmeübertrager zur Separation der kalten und der warmen Seite etablieren konnten um Antriebsenergie einzusparen. Schon ein einziger Rekuperator ist für das billige Gesamtsystem viel zu teuer, obwohl da nicht viel dran ist außer zwei Gaskanälen die sich mit möglichst viel Wärmeübertragungsfläche gegenüber stehen.

  • @mohammedmoulla8546
    @mohammedmoulla8546 Рік тому

    Sei gegrüßt Andreas,
    Wie ist der COP Bei Der Erzeugung von Wärme durch rotierendes Magneten/N_S auf wassergeführten Kupferrohren ? Ist dort überhaupt ein Gewinn vorhanden oder kann man gleich einen Heizstab nehmen, wie ich vermute? Es muss doch irgend ein Medium geben den ich Wärme entziehe und dieser Medium kälter wird dann kann ein COP größer eins geben oder liege ich falsch ?

  • @adiunkraut3778
    @adiunkraut3778 Рік тому

    Geschickt gegendert... Die Jungs und Mädels" 😄👍🏽

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 Рік тому +1

    Bin gespannt, wie sich das entwickelt

  • @kunde2299
    @kunde2299 19 днів тому

    Super, und wie ist der momentane Stand? (Mai 2024).

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Рік тому +1

    Als Abiturient solltest du wissen, das bei Gasen die Temperatur und der Druck zusammengehören. Genau das wird das Problem sein. Das das Delta Druck kann kaum so groß werden, als das ein hohes Delta Temperatur überwunden werden kann. Auf der Seite der Verdampfung musst du halt beim Druck soweit runterkommen, dass da verdampft werden kann. Nur der Phasenübergang kann genug Wärme aufnehmen.
    Also musst du bei -15° C mit z.B. -25 °C verdampfen. Ohne Verdampfung und auf der anderen Seite der Verflüssigung, passiert nicht viel. Das hast du ja ganz gut erklärt, bei deinem Beispiel ( Rohr) bei der PC Kühlung. Eine Sole WP von Viessmann hat einen COP bei 60° Vorlauf von bis zu 4,4 . Das ist ein brutal guter Wert, da es sich nicht um eine LWP handelt. In der Grafik wurde eine mit der Bezeichnung : 2 Tesla Wärmepumpe mit der Viessmann Sole WP verglichen. Setzt Tesla das System irgendwo ein und wenn wo? ( z.B. Stationäre Speicher). Nach unserem Wissen, ist R 290 ( Propan) perfekt für LWP. Da LWP in Wohnhäusern kaum 5 kg benötigen sehe ich auch keine Gefahr. Das ist nur der Lobby von Diakin (R32) und dem US Chemieriesen ( Dupont) geschuldet.

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 Рік тому

      Die hier genannte 2 Tesla Wärmepumpe hat nichts mit dem Auto- und Batteriehersteller zu tun. Tesla ist die physikalische Einheit für magnetische Flussdichte (siehe z.B. Wikipedia "Magnetische Flussdichte"). Die genannte Simulation einer 2 Tesla Wärmepumpe des Fraunhofer-Instituts arbeitet also vermutlich mit einer magnetischen Flussdichte von 2 Tesla.
      Anzumerken ist dazu, dass die derzeit besten Permanentmagnete maximal ca. 1 Tesla erreichen. Darüber hinaus werden Elektromagnete benötigt, die sehr hohe elektrische Leistungen benötigen, und / oder supraleitend sein müssen. Es stellt sich jetzt die ironische Frage, ob man die Supraleitung mit der gleichen Magnetokalorik als Nebeneffekt erzeugen kann.
      Es werden letztendlich physikalische Effekte, physikalische Einheiten und Markennamen seltsam durcheinandergewirbelt, um beim geneigten Publikum eine reine Computersimulation (immerhin eines Fraunhofer-Instituts) als realisierbares Projekt darzustellen. Norio ist Meister im Verbreiten solcher fragwürdiger Informationen.