Warmwasser HEIZKOSTEN halbiert. So habe ich es gemacht!!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Abonniert den Kanal + Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/akkudoktor
    Diskutiert in unserem Forum ► forum.akkudoktor.net
    Ab 20€ Unterstützung werdet ihr im Abspann in einem der nächsten Videos erwähnt!
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Konto: Akkudoktor
    IBAN: DE74 1101 0101 5030 5261 52
    Solaris Bank
    Schaut auch bei @MartinHundhausen vorbei: • Heizen ohne fossile En...
    ~▬▬▬▬▬▬ Dinge im Video / Affiliate Links▬▬▬▬▬~
    Wenn ihr diese Links verwendet, bekomme ich ein paar % vom Einkauf ab (kostet euch nicht mehr). Ein guter Weg um Danke zu sagen:
    Legionellen Test: amzn.to/47iLU2d
    Intel NUC: amzn.to/3TDdm7F
    Magnetventil: amzn.to/48uY9Kh
    Shelly (Powermeter + Switch) amzn.to/47e7a9m
    Filter Duschkopf: amzn.to/48wHaHC
    Amazon: amzn.to/3C5pZPE
    Ebay: ebay.us/XEbnnW
    ~▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬~
    Kamera: Dr. Andreas Schmitz
    Schnitt: Manuel Lieske
    Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Schmitz
    Zusammenarbeit mit: @Officialnorio & @MartinHundhausen
    ~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~
    [1] www.health.qld.gov.au/public-...
    [2] www.lgl.bayern.de/gesundheit/...
    [3] DVGW-Arbeitsblatt W 551 über „technische Maßnahmen zur Verringerung des Legionellenwachstums“
    [4] www.nature.com/articles/ismej...
    [5] www.bosy-online.de/thermosipho...
    [6] A. von Graevenitz: Die Familie der Legionllacaea - Legionellose. In: Henning Brandis, Gerhard Pulverer (Hrsg.): Lehrbuch der Medizinischen Mikrobiologie.
    [7] luftbefeuchtung.bgetem.de/im-...
    [8] www.test.de/Luftbefeuchter-im...
    [9] www.umweltbundesamt.de/sites/...
    [10] www.eigenheimerverband.de/wis...
    Bilder:
    Von Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de, commons.wikimedia.org/w/index...
    Von -donald-, MatthiasDD - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index...
    ~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
    ~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
    www.akkudoktor.net/impressum/
    00:00 - WORUM GEHTS?
    00:56 - SUCHE NACH HOHEM STROMVERBRAUCH
    08:30 - LEGIONELLEN
    10:55 - LEGIONELLEN - LÖSUNGEN UND PROBLEME
    16:53 - WIRKLICH VERLUSTE?
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 879

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 5 місяців тому +225

    Moin Andreas! Als Mikrobiologe muss ich sagen, dass du alles richtig machst. Legionellen kann man nie komplett vermeiden, weil das Wassersystem halt nicht geschlossen ist, sondern immer wieder neu von Außen durch das Wasser Keime in das System kommen. Denn auch im Trinkwasser sind Keime erlaubt.
    Bevor jetzt alle aus lauter Ekel zur (Wasser)flasche greifen: Die Trinkwasserverordnung ist hier um den Faktor 100 strenger als die erlaubten Keimzahlen für Mineralwasser. Es ist schon eine längere Zeit her, aber ich habe für das angelieferte Trinkwasser Grenzwerte von 1 Keim pro 100ml in Erinnerung und für Mineralwasser 100 Keime pro 100ml.
    Das ist aber beides nicht schlimm, denn der Mensch ist immer von Keimen umgeben und das Immunsystem ist darauf auch ausgerichtet. Natürlich gibt es Risikogruppen, bei denen das Immunsystem schwächer ist oder unterdrückt wird (z.B. bei älteren Menschen oder nach einer Organtransplantation). Daher hat die Legionella übrigens auch ihren Namen. Sie wurde nämlich entdeckt, nachdem 1976 über hundert betagte Veteranen der American Legion nach einem Treffen in Philadelphia schwer erkrankten.
    Also wenn man den Viechern nicht entkommen kann, was tun? Regelmäßig auf 70° Aufheizen ist eine sehr gute Idee, weil bei diesen Temperaturen die Zahl massiv dezimiert wird. Die verwirrenden Werte, welche Temperatur nötig ist, hängt von der jeweiligen Bewertung ab. Mal abgesehen von der Temperatur, bei der man sterilisiert (120°C) gibt es keinen klar definierten Wert bei dem alle jeweiligen Keime sterben. Da gibt es genetische Varianz und das führt zu einer Glockenkurve bei der "Sterberate". Insofern sind 70° und alle Leitungen kräftig durchspülen schon ein sinnvoller Kompromiss. Ganz steril bekommt man das System wie gesagt eh nicht. Der in dem Testergebnis gezeigte Wert hat übrigens die Einheit "koloniebildende Einheiten pro 100ml" (kbE/100ml). Und

    • @yankee3698
      @yankee3698 5 місяців тому +10

      Bevor jetzt alle aus lauter Ekel zur (Wasser)flasche greifen würde ich auch noch erwähnen, dass der Genuß von Trinkwasser mit Legionellen meistens für gesunde Menschen unproblematisch ist und es hauptsächlich um das Einatmen (zum Beispiel des feinen Nebels beim Duschen) geht... Entsprechend gibt es auch Sinn, dass die Grenzwerte für Mineralwasser weniger streng sind. Ist halt nicht zum duschen gedacht ^^.

    • @andreasbentz6106
      @andreasbentz6106 5 місяців тому +7

      @@yankee3698 Moin Yankee! Bei Legionellen gebe ich dir recht. Die Grenzwerte gelten aber auch für andere Bakterien, die Probleme bereiten könnten, wenn man das Wasser trinkt. Und da fand ich es damals bemerkenswert, dass für Trinkwasser und Mineralwasser mit unterschiedlichen Grenzwerten gearbeitet wird. Ich weiß aber inzwischen auch den Grund: Beim Trinkwasser geht es um das Wasser am Übergabepunkt im Haus. Da geht man davon aus, dass sich in der Anlage im Haus Bakterien noch vermehren werden. In einer Mineralwasserflasche ist das eher selten der Fall.
      Generell sind die Grenzwerte aber bei uns sehr niedrig. Die müssen schon massiv überschritten werden, damit ernsthafte Gefahr droht. Schließlich fällt auch kein Mensch tot um, wenn er Rohmilch trinkt, oder Käse daraus isst (wenn er anständig gemacht ist).
      VG
      Andreas

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  5 місяців тому +15

      Toll zusammengefasst und ergänzt, danke👍 Ich hab den Beitrag angepinnt.

    • @Thowe0815
      @Thowe0815 5 місяців тому

      Ich würde hier gerne zur Vermeidung von Bakterien den Punkt der Kalkvermeidung addieren. Sprich, den Entzug von Nährstoffen durch Ionenaustauscheranlagen.

    • @m.s.8112
      @m.s.8112 5 місяців тому

      Nicht allzu hoch betagten Menschen mit gesundem Immunsystem sollte auch eine Dusche mit Legionellenwasser nichts anhaben können. Das allergrößte Übel ist übrigens ein unsachgemäß eingebundenes Membranausdehnungsgefäß vor der Warmwasserbereitung. Wenn dieses nicht durchströmt wird und dann noch an einem nicht ganz superkurzen Leitungsabzweig hängt, zieht man nach jeder Warmwasserbereitung etwas von dem darin befindlichen Brackwasser in den Speicher. Ein solches Keimnest gibt es bei uns bisher leider auch noch, aber dessen Aushub steht schon auf der To-Do-Liste. Trotzdem hatte von uns noch niemand davon eine Lungenentzündung.

  • @jorkgittel7363
    @jorkgittel7363 5 місяців тому +45

    Hallo Andreas, gutes Thema!
    Ich als Gas und Wasser Installateur mit über 40 Jahren Berufspraxis kann nur jeden raten. Gewissenhaft seine Wartung an der Hausinstallation zu erledigen.
    Ich bin im Kundendienst tätig. Auch im Notdienst. Und was ich da alles zu sehen bekomme spottet jeder Beschreibung!
    In über 80 Prozent der Fälle herrscht massiver Wartungsstau. Auf deutsch, wir werden meistens erst gerufen wenn es zu spät ist. Und ein Totalausfall einzelner Anlagenteile vorliegt.
    Beispiel Boiler:
    Der Warmwasserbereiter sollte regelmäßig nach Hersteller Vorgaben aller 2-5 Jahre gereinigt und entkalkt werden. Ja nach Wasserhärte in den einzelnen Regionen. Hier zum Beispiel. Auf der Schwäbischen Alb haben wir eine Wasserhärte von ca 18-22 dH
    Optimal wäre 5-7 dH.
    Das erreichst Du natürlich nicht.
    Da können Enthärtungsanlage Abhilfe schaffen.
    Auch wichtig den regelmäßigen Tausch der sogenannten Opferanode im Boiler. Das ist ein Metalstab aus Magnesium. Der für den Korrosionsschutz des eigentlichen Behälters verantwortlich ist. Die sind aus Stahl mit einer Emaillebeschichtung. Oder neuere aus Edelstahl.
    Wichtig ist aber eine regelmäßige Reinigung des Behälters. Ich habe Boiler gereinigt die waren 15 -20 Jahre im Betrieb. Und habe eimerweise Schlamm und Kalk entfernen müssen .
    Die innen liegenden Wärmetauscher des Heizkreises sind dermaßen mit Kalk ummantelt. Zum Teil um das zwei dreifache des eigentlichen Rohrdurchmessers. Das sie wie eine Art Isolation wirken. Und Du immer mehr Energie reinstecken musst. Um dein Warmwasser in der erforderlichen Menge warm zu bekommen.
    Ich könnte dir Bilder zeigen aus meiner täglichen Berufspraxis. Da wird dir anders. Und damit hole ich meine Kundschaft ab . Und sensibilisiere sie für ihr zukünftiges Handel mit dem Umgang ihrer Haustechnik.
    Auch ein interessantes Thema ist nach dem Wasserzähler sind in den meisten Haushalten sogenannte Wasserfilter installiert. Ältere Modelle mit „Wechselstrümpfen“ , do die interne Fachbezeichnung. Das sind Flieseinsätze die man regelmäßig austauschen sollte . Die über die Filterkerze kommen. Neuerer Modelle sind mechanisch. Und nennen sich Rückspülfilter . Diese sollten regelmäßig je nach Hersteller und Anlagengrösse rückgespült werden. Diese sollten vorzugsweise an einer ausreichend dimensionierten Abwasserleitung angeschlossen sein. Damit die Durchspülrate erreicht wird.
    Aber ehrlich gesagt wird das kaum in der Praxis vom Kunden ausgeführt. Trotz Einweisung und Dokumenten Übergabe. Nach dem Motto, aus dem Auge ,aus dem Sinn. Im schönen dunklen Heizungskeller. Und so habe ich weiter massenhaft Aufträge und Arbeit.

    • @Xerxes85
      @Xerxes85 5 місяців тому +4

      Hi! Das sind super Hinweise. Finde es auch wichtig ab und zu alle Absperrventile im Haus zu betätigen. Ich wollte in unserem neuen Haus letzte Woche einen Wasserhahn tauschen, der nicht mehr richtig schließt. Ist mir aufgefallen, als wir die angeschlossene Waschmaschine tauschen wollten/mussten (Lager defekt). Da wollte ich das Hauptventil hinter dem Wasserzähler abdrehen... war fest. Mist, hab ich gedacht. Da muss ich mich schnellstmöglich drum kümmern. Aber es gibt ja noch das Ventil vor dem Zähler. War auch fest. Die Ventile wurden nie genutzt.
      Zum Glück waren die Kollegen von den Stadtwerken sowieso gerade unterwegs und konnten mir innerhalb kurzer Zeit den Ventilkopf tauschen.
      Ich will mir aber nicht ausdenken, was bei Rohrbruch passiert wäre.
      Wartung ist wichtig, wie du sagst.

    • @jorkgittel7363
      @jorkgittel7363 5 місяців тому +10

      @@Xerxes85 ja das mit den festsitzen der Ventilspindel ist auch so ein Thema.
      Im Fall einer Havarie zählt da eigentlich jede Minute.
      Tipp von mir als sogenannte Eselsbrücke. Einmal im Jahr gibst Du ja die Zählerstände an deine Versorger durch. Egal ob Strom, Gas oder Wasser. Das ist für dich die Erinnerung. Jetzt in der gesamten Installation die Ventile für Heizung und Wasser einmal komplett zu bewegen. Sodas sich Verkrustungen durch Kalk und Korrosion lösen können. Dann das Ventil wieder voll aufdrehen. Die Spindel bitte nicht bis zum Anschlag. Sondern eine Viertel Drehung wieder zurück . Sodas sie frei liegt ohne jegliche Spannung.
      Das gilt für alle Ventile. Ob Eckventil unterm Waschbecken oder das Geräteanschlußventil für deine Waschmaschine. Alle Ventile bewegen. Dein Installateur wird es Dir danken! Spätestens bei einer nächsten Reparatur.
      Wasserzähler werden nach dem Eichgesetz aller 6 Jahre ausgetauscht von den Stadtwerken . Spätestens da müssen beide Ventile funktionieren. Um den Zähler zu tauschen. Wenn nicht müssen die Kollegen draußen am Straßenschacht abstellen. Was zeitaufwendiger ist. Spätestens da wirst Du als Eigentümer darauf hingewiesen das Du diese Ventile über deinen Installateur zu reparieren hast.

    • @Xerxes85
      @Xerxes85 5 місяців тому

      @@jorkgittel7363 Wegen der Kalkverkrustungen wollte ich dich noch was fragen :)
      Hast du positive Erfahrungen mit Hygienespeichern diesbezüglich gemacht?
      Nächstes Jahr möchte ich in unsere Wohnung Brauch- und Heizwasser angehen und liebäugele mit einem Hygienespeicher mit 2 Wärmetauschern.
      Ein Wärmetauscher für eine Brauchwasserwärmepumpe und einer für einen kleinen Holzvergaser.
      Mir gefällt das Konzept, dass aufgrund des geringen Leitungsvolumens im Brauchwasserkreislauf eine niedrigere Temperatur gefahren werden kann. Also das Legionellenprogramm nicht notwendig ist.

    • @jorkgittel7363
      @jorkgittel7363 5 місяців тому

      @@Xerxes85 der Begriff Hygienespeicher bezieht sich grundsätzlich nur auf die Thematik Legionellenschutz!
      Eine Thermische Desinfektion ist immer gegeben.Und von Vorteil .Wichtig hierbei ist eine gute Durchströmbarkeit des Behälters. Diese wird durch seine Neuartige Bauform begünstigt. Sodas keinerlei sogenannte Totwasserbereiche entstehen.
      Wo eine Verkeimung mangels Durchströmung begünstigt wird.
      Zum Thema Verkalkung und Verschlammung. So viel. Wenn Du schon dabei bist so umfangreich in die Technik zu investieren. Rate ich Dir. Nimm bitte 3000-5000 Euro mehr in die Hand. Je nach Anlagengrösse. Und investiere in eine gute Wasser Enthärtungsanlage. Lass im Vorfeld deine Wasserhärte ermitteln. Entweder über deinen Installateur. Das macht er eh , wenn er Dir eine Anlage anbietet. Oder als Kundenservice. So machen wir das. Ein unabhängiges Labor. Oder im Selbstversuch. Es gibt Testlössungen mit Messbecher zu kaufen. Wo du deinen Härtegrad des Rohwassers ( Trinkwasser aus dem Netz) selber vor Ort Messen kannst. Ein Anruf bei deinen Stadtwerken würde auch reichen. Aber Du willst es ja genau wissen. In dem kleinen Messbecher wird eine bestimmte Menge Wasser bis zur markierten Stelle aufgefüllt. Die Messtinktur ist dunkel grün, fast schwarz. Über die integrierte Pipette an dem Fläschchen gibst Du jeweils einen Tropfen der Lösung ins Wasser. Dieses wird rot. Jeder weitere Tropfen dieser Lösung bedeutet ein Grad der Wasserhärte. Das Wasser im Messbecher wird mit jeder weiteren Zugabe der Tinktur wider grün. Hier bei uns auf der Schwäbischen Alb benötigt man 18-22 Tropfen. Also heißt das 18-22 Grad deutsche Härte (dH)
      Der Normalfall wäre 5-7dH also 5-7 Tropfen. So sollte dann auch die Enthärtungsanlage eingestellt sein.
      Ich empfehle nur Anlagen die über Salztabletten laufen. Wir haben gute Erfahrungen mit den Produkten von der Firma Grünbeck gemacht. Sehr innovativ und kundenfreundlich zu bedienen. Aber eben nicht ganz günstig. Bei diesen Verfahren wird der Kalk wirklich im Wasser getrennt und über die Sättigung der Regenerationsharzes vollautomatisch ausgeschwemmt. Also Kalk wird wirklich als Mineral dem Wasser entzogen und ausgeschwemmt. Bitte nicht verwechseln mit VE Wasser( Vollentsalztes Wasser).
      Auch hier gibt, wie bei allen technischen Anlagen. Eine gute Wartung schützt vor Anlagenschäden.

    • @surylam1758
      @surylam1758 5 місяців тому +1

      Der Haupthahn vor der Wasseruhr ist gängig. Hab den leider schon öfter gebraucht. Der nach der Wasseruhr geht schon länger nicht mehr. Wasseruhr muss 2024 eh getauscht werden. Dann sollen die den Haupthahn nach der Wasseruhr und den Filter auch gleich tauschen.
      Kalk im Wasser hat auch ein Vorteil. Kleine Undichtigkeiten dichten sich von selbst ab. Bzw. man sieht an der Spuren sofort wo was undicht ist😉😅

  • @r.a.m.i.b
    @r.a.m.i.b 5 місяців тому +9

    Bei unserem Hausbau vor mittlerweile 17 Jahren habe ich mitgedacht und mir in der Küche und im Bad einen Taster (Lichtschalter) einbauen lassen. Die autom. Zirkulationssteuerung der Gastherme (über die Thermensoftware einstellbar auf 1x, 2x 3x ... pro Stunde) ist abgeklemmt, könnte jedoch jederzeit angeschlossen werden. Unser Warmwasser zirkuliert also nur dann, wenn der Taster gedrückt wird. Funktioniert seit Beginn an tadellos. Pumpe läuft nur dann, wenn WW benötigt wird.

    • @chaotus
      @chaotus 4 місяці тому +3

      Hört sich traumhaft für Legionellen an

    • @andyandjane6058
      @andyandjane6058 2 місяці тому

      Haben wir auch, bei uns wird oft vergessen den "Aus Knopf" am Taster zu drücken wenn wir mit Duschen fertig sind

    • @szoe139
      @szoe139 22 дні тому +1

      @@andyandjane6058 Kann man so regeln, dass sie nach Tastendruck nur z.B. 5 Minuten läuft.
      Ausserdem "spült" sie in regelmäßigen Abständen mit hoher Temperatur gegen Legionellen.

  • @user-ve4jr1ko9z
    @user-ve4jr1ko9z 5 місяців тому +11

    Hallo Andreas! Ich denke das Problem mit den Legionellen betrifft auch viele Leute, die Boiler ab 80 l benutzen. Da Strom und Wasser teuer geworden ist, werden viele Nutzer den Temperaturregler auf unter 50°C stellen und gegebenfalls auch noch weniger Duschen oder baden und das könnte zur Vermehrung von
    Legionellen führen. Früher wurde der Regler auf heiss > 60° C gestellt und dann war es gut. Und da der Wasseraustausch stetig war kam es nicht zur Legionellenüberschreitung. Zumindestens habe ich nicht gehört, dass es damals in der DDR damit Probleme gab. Und diese Boiler wurden auch teils großflächig in jeder Wohnung eines mehrfamilien Altbaus eingebaut. Ich betreibe diesen nach 50 Jahren immer noch, da die Behälterwandung viel dicker ist als das heutige Trompetenblech. Und Ersatzteile wie Dichtungen, Heizstäbe und Magnesiumopferanode gibt es immer noch.
    Vor 5 Jahren habe ich dann den alten Regler entfernt und einen eigenen mit Atmel Controller dafür gebaut, der ersteinmal eine digitale Temperaturanzeige hat und zwei Programme. Ein Duschprogramm und Badeprogramm. Im Sommer reichen mir teilweise 35°C zum duschen. Das jeweilige Programm kann ich vorwählen und bezüglich der Hysterese einzeln parametrisieren.
    Der Clou ist aber jetzt folgender.
    Wenn ich das Programm "Baden" vorgewählt habe, heizt der Regler das Wasser auf 65 °C auf und nach dem der Sollwert erreicht ist, arbeitet das Programm noch 2 Stunden in diesem Modus.
    Wenn jetzt das Wasser in einer bestimmten Zeit stark abkühlt, weiss der Regler das der Badevorgang eingeleitet wurde und er schaltet den Modus auf Duschen zurück und das Wasser wird nicht mehr unnütz wieder auf 65°C erwärmt, da bekanntlicherweise keiner in 2 Stunden zweimal baden geht.
    So spart man schon einmal eine ganze Menge Strom. Nebenbei registriert jetzt der Regler, in welchem Zeitabstand der Boiler die 65°C erreicht hatte. In meinem Programm habe ich dazu festgelegt. Sollten innerhalb von 2 Wochen die Temperaturen nicht die 65°C erreicht haben, dann geht es in den Legionellen Bekämpfungsmodus und der Boiler wird auf 85°C hochgefahren und die Temperatur für 2 Stunden gehalten, bis er wieder folgend in den Duschmodus geht. So habe ich des Legionellenproblem für mich gelöst.
    Leider sind auch die neuen 80l Boiler nur mit billigen 2 Punktregler ausgestattet.(teilweise mit Bimetallregler). deswegen werde ich wohl meinen alten Boiler noch weiter nutzen.
    Vielleicht eine Anregung, um Strom bei Boilernutzung zu sparen.
    Grüße
    Lutz

  • @weicheisen9999
    @weicheisen9999 5 місяців тому +42

    Der Tip mit der Zirkulation ist gut, auch wenn er mir schon bekannt war. Bei mir hat der Vorbesitzer schon eine Manuelle Schaltung der Zirkulationspumpe gemacht. Ca. 1995.
    Am wichtigsten ist ME im Einfamilienhaus(bei Neubau) sich mal Gedanken über den Grundriss zu machen um von vornherein lange Leitungswege zu vermeiden.
    Wenn das nicht möglich ist ist es auch noch möglich(Bitte nicht lachen) auf den guten alten 5 Liter Speicher auszuweichen. z.B. Wenn die Küche oder eine der Zapfstellen zu weit entfernt ist.
    Denn wie schon oft angekündigt, wird in Zukunft wohl der Strom unsere Hauptenergiequelle werden.
    Jetzt kommt der Knackpunkt: Die WW Speicher werden immer größer Ausgelegt um viel Wärme zu speichern, Dadurch werden manche WW Speicher nicht oft genug umgewälzt.
    Deshalb die höhre Gefahr mit den Legionellen. Also kleiner Speicher für WW. Und großer Speicher für den Heizkreis. Weit entfernt und wenig genutzte Leitungen Sollten einfach mal für eine gewisse Zeit gespült werden. Könnte man wieder über Grundriss und evtl Aussenzapfstelle gestalten. Ansonsten ist die Gefahr in einem Einfamilienhaus relative gering.
    Da wird seitens der Industrie und HAndwerker viel Panikmache veranstaltet um Kohle zu machen.
    Einfach mal an früher denken. Wenn der Ofen zu kalt war musste man eben ne Stunde warten um wieder zu Duschen. Luxus ist eben immer mit Kosten verbunden !

    • @thomash.2787
      @thomash.2787 5 місяців тому +12

      Noch besser als ein 5 Liter kleinspeicher ist unter gewissen Umständen für Gästetoilette und evtl. auch die Küche einen Minidurchlauferhitzer zu installieren.

    • @weicheisen9999
      @weicheisen9999 5 місяців тому

      Genau so ist es ! @@thomash.2787

    • @svensteffens2453
      @svensteffens2453 5 місяців тому +1

      Zum Thema wenig genutzte Wasserstränge, habe z.B. die Leitungen für Werkstatt und Aussenhahn hinter den Kloanschluss angehängt, so ist die Gefahr von länger stehendem Wasser weitestgehend gebannt. Interessanter Neubau oder Sanierung.

    • @kilogixxer5031
      @kilogixxer5031 5 місяців тому +5

      Also was legionellen in Speicher angeht, gibts auch die Speicher mit Frischwassereinheit. So einen habe ich in Verwendung. Da gibt es überhaupt keine Gefahr und man kann auch größer Dimensionieren.
      Das Wasser welches kalt in den Leitungen steht, ist kein Problem. Legionellen bilden bzw vermehren sich erst ab 25Grad. Stehendes Wasser in Leitungen wird diese Temperatur nicht haben. Selbst warmes Wasser kühlt innerhalb von Minuten ab wenn es in den Leitungen steht.

    • @davids.6671
      @davids.6671 5 місяців тому +1

      ​@@kilogixxer5031die Gefahr gibt es weiterhin in langen ungenutzten Leitungen.
      Ich habe keine Zirkulation und alle Räume mit Wasser grenzen direkt an den HWR an. Leitungsquerschnitte sind klein gewählt. Ich mach mir da keine Sorgen.

  • @MichaelSchuck-lg4st
    @MichaelSchuck-lg4st 5 місяців тому +5

    Moin Akku-Doktor. Wieder ein sehr gutes Video. Danke für die immer erhellende Informationen. Dieses Problem mit der WW Zirkulation hatte ich beim Einbau meiner Heizung im Jahr 1990 auch. Da konnte ich mit so einem System meinen Energieverbrauch auch um mehr als auf die Hälfte reduzieren. Irgendwann hatte ich das System auch smart gemacht und jetzt mit einem Shelly auch einfach zusätzlich zeitgesteuert zu den Haupt Verbrauchszeiten einfach auf einen Zirkulation ca 4 min eingestellt. Die Kombination mit Magnetventil wurde dann mal getauscht, als auch eine effiziente BW Pumpe eingebaut wurde. Diese hat ein Feder beaufschlagtes Ventil, welches sich beim einschalten über den Druck der Pumpe öffnet und im Ruhezustand der Pumpe die Zirkulation wieder unterbricht. Somit ein weiterer Stromverbraucher reduziert. Diese Ventile gibt es auch als Zusatz. 👍🏻👍🏻👍🏻

    • @jurgenbinning5974
      @jurgenbinning5974 5 місяців тому

      "Dusche im Dauerfeuer" ist auch effizient 😂

  • @Quizzer11
    @Quizzer11 4 місяці тому

    Ich schalte erst heute in das Thema, weil ich gerade vor einem Umbau stehe. Danke für das informative Video.

  • @Yaku79
    @Yaku79 5 місяців тому +4

    Nice und wie immer tolles Video. Wann kommt das Video zu deiner neuen Klimaanlage. Da bin ich schon gespannt drauf.

  • @jensotto3945
    @jensotto3945 5 місяців тому +1

    Hi Andreas,
    ich bin schon durch dein erstes Video (ich glaube im Sommer) darauf aufmerksam geworden. Ich habe auch eine Ringleitung, aber bei meiner Gas Heizung (BJ2020) kann ich das alles einstellen. Jetzt ist die Leitung nur noch Zeit-gesteuert am Abend kurz an. Wenn ich unter dem Tag duschen gehe, kann ich an der Heizung eine kurze "Warmwasserbeladung" starten wo auch die Ringleitungs-Pumpe für ca 15 Minuten aktiviert wird.
    1x pro Woche (ist im Setup Menü der Heizung abzulesen) wir ein "Legionellen Programm" gestartet wo das Wasser über 70 °C aufgeheizt wird.
    @All, wer eine neuer Heizung hat, einfach mal in die Bedienungsanleitung schauen bevor man Ventile etc. nachrüstet.

  • @bastiM91
    @bastiM91 5 місяців тому +498

    Ich wäre echt froh wenn UA-camr wie Norio keinen Push von euch guten UA-camr bekommt. Weil Norio ist alles was dem Technologischem Fortschritt abkömlich ist und den Stammtischplauderer immer mehr in denn Karten Spielt. Er betreibt ein Clickbait vom aller feisnten. Er stellt neue Technologien in Überschrift und Titelbild extrem vor und das ist einfach Kontrakproduktiv für die Technik da sie dann als DIE Lösung angesehen wird obwohl sie noch lange nicht Massentauglich ist.

    • @dertodeshorst6294
      @dertodeshorst6294 5 місяців тому +65

      Volle Zustimmung👍

    • @mofalaufkultur46
      @mofalaufkultur46 5 місяців тому +42

      Absolut!

    • @fisch_freund6347
      @fisch_freund6347 5 місяців тому +39

      Ich stimme dir zu.

    • @GuidoBee
      @GuidoBee 5 місяців тому +54

      Volle Zustimmung, sein Stil ist ein absolutes NoGo

    • @mofalaufkultur46
      @mofalaufkultur46 5 місяців тому +14

      Tja aber Norio bringt wohl mehr Zuschauer hierhet als umgekehrt ;)

  • @patrickschleicher8061
    @patrickschleicher8061 5 місяців тому +4

    Also ich als Heizungsbauer habe gelernt, dass zumindest die kaltwasserleitund an der Toilette endet, da diese höchstwahrscheinlich mehrmals am Tag genutzt wird. Bei der Warmwasser Leitung am besten am Waschbecken. Liebe Grüße.

  • @botfixer
    @botfixer 5 місяців тому

    @akkudoktor Vielen Dank für dieses Video. Seit ich meine zweite PV Anlage in Eigenregie aufgebaut habe (mit Hilfe Deines Forums), schaue ich Deinen Kanal. Im Forum konnte ich mir viel Praxiswissen anlesen, weil man in der Handwerkerwelt zwischen den Gewerken irgendwie Lost ist. Smart Home Systeme, Mikrocontroller und Steuerung ist dort noch in vielen Fällen ein Fremdwort. Da geht gefühlt nur mit KNX Licht, Rollo und Garage Steuern :)
    Als ich nur meine Brauchwasserwärempumpe mit der PV koppeln wollte, ging da nichts mehr. Seitdem mache ich alles alleine. Ich bin Elektroniker, Elektriker und IT-Mensch in Personalunion und konnte so zum Glück alles so machen wie ich es mir wünsche. Ich glaube das es viele gibt die das umsetzen möchten, aber es nicht schaffen können, weil deren berufliche Präposition eine andere ist und man nun Hilfe braucht, die am Markt schmal gesäht ist. Das ist sehr schade. Du bist jemand, der diese Menschen "enabled".
    Vielen Dank auch für die ganze Mühe der Balkonsolar Petition!!
    Zum Video:
    Danke ein weiteres mal an Dich und auch den Mikrobiologen und Chemiker in den Kommentaren unten. Endlich mal faktenbasiertes Wissen, neben dem ganzen Unsinn, denn man in dieser social Media Blase manchmal ertragen muss.
    Bei mir ist es so, das bauseits Konvektionszirkulation nicht gegeben ist und deswegen eine smart gesteuerte Zirkulationspumpe für einen Kreislauf sorgt. Die funktioniert so, dass sie startet, wenn warmes Wasser abgenommen wird. Das Messe ich am Temperaturanstieg am Wasserrohr hinter der Wärmepumpe. Das reagiert jedoch nicht so schnell wie man es sich wünscht, deswegen werde ich bei den Zapfstellen Durchflusssensoren anbringen.
    Ich betreibe mein warmes Wasser auf 40 Grad. Das ist sehr niedrig, reicht jedoch für uns. Damit erzielen wir eine ähnliche EInsparung wie Du. Jedes Quartal wird auf 70 Grad erhitzt, Durchfluss ist bei uns an jeder Stelle gegeben.
    Dennoch lasse ich jedes Jahr eine Legionellenprüfung von einem Labor durchführen. Wenn dieses Jahr, die Werte im guten Bereich sind, werden ich den die Prüffrequenz runtersetzen. So sollte es jeder wir sich machen, den ich glaube, dass meine Situation im Haus und den Wasserleitungen relativ gut ist, das kann man nicht auf jede Wohnung oder Haus anwenden. Bevor es zu gesundheitlichen Problemen kommt, geht Gesundheit den Themen Energiesparen und Smart Home Spielereien vor.

  • @ast6167
    @ast6167 5 місяців тому +24

    Hallo zusammen! Ich habe seit 18 Jahren ein Frischwassermodul, was eigentlich ein Wärmetauscher ist. Die Wärmepumpe heizt den Speicher auf und das Wasser im Speicher ist seit 18 Jahren für Warmwasser und Heizung das selbe. Es wird nur soviel Wasser warm gemacht, was aktuell verbraucht wir. Zur Erklärung: das kalte Leitungswasser rinnt beim Wärmetauscher vorbei und wird durch das Wasser vom Speicher auf 46°C erwärmt. Dadurch ist immer "frisches" Wasser in der Leitung und mit Legionellen gibts keine Probleme!

    • @WRHSF
      @WRHSF 5 місяців тому +3

      naja, nicht ganz. Bei Leitungen, die lange nicht durchgespült werden, könnte es trzdm passieren. Aber ich habe auch eine Friwa und mache mir keinen Kopf.😊

    • @PeterPalmat
      @PeterPalmat 5 місяців тому +4

      @@WRHSF Dieses Restrisiko mag zwar bestehen, aber in einem verschwindend geringem Ausmaß, weil die Wassermenge, die sich in der Leitung befindet, als wirklich sehr gering anzusehen ist und es kommt dann sofort Frischwasser nach.
      Natürlich sollte man auch mit einer Friwa nach einer langen Abwesenheit nicht gleich bei den ersten Tropfen aus dem Duschkopf unter die Dusche springen. Das wird man sich bei vielleicht max. 2 längeren Abwesenheiten pro Jahr auch verkneifen können 😉.
      Die Friwa war jedenfalls mit die beste Entscheidung beim Heizungstausch vor ca. 10 Jahren. Leider ist die Friwa viel zu wenig in den Köpfen drin, zumindest bei Einfamilienhäusern sollte das heute zum Standard gehören.

    • @sebastianschmidt7575
      @sebastianschmidt7575 5 місяців тому +1

      Als Alternative zur Friwa gäbe es aber auch Speicher die warmes Wasser im Durchlauf erwärmen. Da befindet sich Trinkwasser nur in einer Rohrschlange die sich innerhalb des Speichers befindet. Die Menge an Trinkwasser ist hier ebenfalls geringer als beim klassischen Warmwasserspeicher. Denn gespeichert wird auch hier nur Heizungswasser. Also ganz ähnlich wie die Friwa.
      Für jemanden wie Andreas der seine Zentralheizung aber gar nicht mehr für die Warmwasserbereitung nutzt kommen beide Optionen aber nicht in Frage.

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 5 місяців тому

      @@WRHSF nöö, da sich das standwasser komplett abkühlt und somit keine legionellen ausgebildet werden können - lange stehende leitungen sollten immer gepült werden

    • @tschuuuls486
      @tschuuuls486 5 місяців тому

      Problem bei Frischwasserstation ist, dass du ne sehr gute FriWa für ne Wärmepumpe brauchst. Wenn du dann 60°C Wassertemp brauchst um Warmwasser machen ist auch doof. Da ist mitunter ein WW Speicher effizienter. Vor allem wenn man die WP ohne Pufferspeicher betreiben kann, weil man die hohen Temperaturen nur für Wasser braucht und nicht für Heizkörper/FBH.

  • @peterzz6827
    @peterzz6827 5 місяців тому +5

    Frohe Weihnachten und 🍪 für alle 🎅

  • @energieundhobby
    @energieundhobby 5 місяців тому +9

    Hi Andreas 🙂
    Interessantes Video.
    Einen (nicht immer machbaren) Tipp hab ich auch noch.
    Es ist auch die Zeit der Brauchwasserbereitung entscheidend.
    Bei uns läuft die DIY BWWP ab 10Uhr30. Gegen 15 Uhr ist sie dann fertig und im Normalfall wird hier zwischen 16 und 19 Uhr geduscht.
    Durch die niedrigen Temperaturen (43°C Ende) hat man mehr Durchfluss im Boiler, besseren Wirkungsgrad an der BWWP und wenige Stunden später ist mind 50% vom Boiler unten kalt und man hat keine Bereitstellungsverluste.
    Grüße
    Matthias

  • @stefanroell7252
    @stefanroell7252 5 місяців тому +4

    Danke für das Video. Ich habe gleiches bei mir im Neubau festgestellt (Warum läuft im Sommer die Wärmepumpe so oft an?!). Konnte durch intelligente Steuerung den Tages-Stromverbrauch für WW um 2/3 senken, wenn an diesem Tag keiner duscht. Schon verrückt und hätte ich im Neubau wirklich nicht erwartet.

  • @Kobaltmagnet
    @Kobaltmagnet 5 місяців тому

    Super Video - Danke 👍 Ich betreibe meine Zirkulationspumpe seit ca. 5 Monaten über eine App gesteuerte WLAN Steckdose (Ledvance) , die 1. den verbrauchten Strom misst und 2. einen frei programmierbaren Timer beinhaltet. Damit habe ich die Zeiten in denen immer Wasser verbraucht wird, auf 15 min. vorher bis 15 min. nachher eingestellt. Das reduziert den Stromverbrauch schon deutlich und sorgt trotzdem noch für 6x Zirkulationsläufe pro Tag, die ja nach deiner Aussage locker ausreichen sollten, um Legionellen-Entstehung zu verhindern.

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff 2 місяці тому

    Vielen Dank für die Tipps 🙏

  • @WWMM-ep5my
    @WWMM-ep5my 5 місяців тому +3

    Hallo, eine Schwerkraftbremse unterbindet den Wärmetransport. Das bedingt allerdings eine Zikulationspumpe. Die Zikulationspumpe starte ich mit einem Taster. Eine LED Kontrolle zeigt mir an jeder Zapfstelle die Arbeit an. Die ist auf ~6 Minuten Laufzeit mit Timer seit 1993 eingestellt. Festgestellt habe ich deine Beschreibung mit Hilfe eines Betriebsstundenzähler an der Speicherladepumpe.
    Durch den Einbau eines einfachen Shellys und eines Shellytasters konnte weiteren Komfort haben. Zum Beispiel Start nach Zeit. Bei Frühschicht, start beim ausschalten der Fernsehlampe mit Szene. Möglichkeiten sind hier schier unbegrenzt.
    Die Partyschaltung bei älteren Heizungen ist auch eine gute Sache! Zu Norio ist schon zu viel an dieser Stelle gesagt.

  • @karmibenreuben5240
    @karmibenreuben5240 5 місяців тому +5

    Legionellen sind im 1-2 Familienhaus so gut wie nie ein Problem...

    • @christophvonpapenburg
      @christophvonpapenburg 5 місяців тому +2

      Ich hab das Wasser auch seit Jahren auf 45 Grad und die Zirkulationspumpe auf 2x 45 Minuten am Tag und bei uns wird von groß bis klein keiner krank.

  • @andreasbodensee5399
    @andreasbodensee5399 5 місяців тому +35

    Super das du hier aufklärst, wir haben das seit 2Jahren. Geschalten wird die Pumpe über Bewegungsmelder, die in unserem Smarthome eh vorhanden sind. Bei uns hat keiner mitbekommen das die Pumpe nicht mehr durchgehend läuft außer der Stromzähler.

    • @TheDasHatti
      @TheDasHatti 5 місяців тому +2

      Noch besser: Taster mit Treppenhausautomat. Dann läuft die Pumpe nur noch, wenn ich sie wirklich brauche

    • @PeterObermeier
      @PeterObermeier 5 місяців тому +2

      @@TheDasHatti ja, genauso hab ich es vor 20 Jahren für unser Haus gemacht 💪

    • @klausrodo4433
      @klausrodo4433 5 місяців тому

      Habt Ihr ein Magnetventil? Ich hatte bisher gedacht es reicht die Pumpe ein- und auszuschalten.

    • @andreasbodensee5399
      @andreasbodensee5399 5 місяців тому +2

      @@klausrodo4433 ich habe kein Magnetventil, bei mir reicht es die Pumpe ein und auszuschalten. So kenn ich das auch bei anderen Anlagen. Was wichtig ist, ist ein Rückschlagventil damit das Wasser nicht falsch herum durch die Zirkulationsleitung läuft. Kann mir gut vorstellen das der zusätzlich notwendige druck die ungewollte Zirkulation verhindert.

    • @alexanderelgert6037
      @alexanderelgert6037 5 місяців тому +1

      @@klausrodo4433 ich vermute mal das liegt an der Zirkulation und dem darin befindlichen Wasser, wenn die Rohre alt sind und Vorlauf 1Zoll Ruecklauf 1/2 Zoll, dann sind das gerne mal 50 Liter Wasser, die im Vorlauf schon einen gewissen Druck aufbauen. Ob da die Pumpe alleine genug Widerstand leistet, waere halt die Frage.

  • @faboaic
    @faboaic 5 місяців тому +28

    Statt Magnetventil oder Thermo Siphon kann man auch einfach ein Rückschlagventil einbauen.
    Das verhindert auch sie Schwerkraft Zirkulation und macht auf, wenn die Zirkulationspumpe läuft

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  5 місяців тому +3

      Ja dachte das ich das erwähnt habe. Geht natürlich auch.

    • @giant9093
      @giant9093 5 місяців тому +7

      Gibt auch Zirkulationspumpen mit integriertem Rückschlagventil

    • @vongeburtandeutscher1543
      @vongeburtandeutscher1543 5 місяців тому

      Ohne Worte !!! Wer den Legionellen Test macht will auch einen Corona Test machen 🙈😂! Komme vom Fach mit 30 Jahren Berufserfahrung ( bis jetzt nicht 1 Toter bekannt wegen Legionellen ) ! Ihr könnt eure Boiler hoch heizen und Zirkulation laufen lassen wie ihr wollt 🤷‍♂️😂, keiner macht das war funktioniert ( weil die höchste Belastung ist im duschschlauch und brause kopf ) die keiner mit 70 grad 5 min. Lang spült bevor er duschen geht ! Einfach unfassbar wie Angst und Panik mache die Leute anleitet Energie sinnlos zu verballern ( lebe mit 42 grad warmen Wasser schon sehr lange )

    • @JA-Etagenheizung
      @JA-Etagenheizung 5 місяців тому

      genau das ist eine gute Idee!

    • @alexanderelgert6037
      @alexanderelgert6037 5 місяців тому +1

      Das mit dem Thermo Siphon funktioniert meiner Meinung nur initial, solange kein Warmwasser abgenommen wird. Sobald der komplette Vorlauf (das dickere Rohr) warm ist wird die Zirkulation solange in Gang gehalten bis das ganze System auf gleicher Temperatur ist. Wenn der Physik Prof dazu was sagen koennte waere echt toll. ;)

  • @leonoliber6201
    @leonoliber6201 5 місяців тому

    Die Zirkulationspumpe schmeiß ich nur an, wenn jemand Duschen will.
    Aber Deine Lösung ist richtig pfiffig!

  • @myThink5
    @myThink5 5 місяців тому +3

    Toll welchen Aufwand du treibst die Gedanken dazu so aufwendig aufzubereiten. Bin vor einem Jahr das Thema mit Software, Magnetventil und Rückschlagventil auch angegangen. Nach einigen Monaten Erfahrung dazu muss ich leider sagen, dass die Verkalkung und damit Funktionseinschränkung einsetzt. Ob es bei mir unglückliches Pech ist oder ein flächendeckendes Problem kann ich nicht abschließend beurteilen. Im Moment würde ich dem Thermosyphon den Verzug geben, ist vorbereitet aber noch nicht eingebaut.

  • @Sonnenstrom
    @Sonnenstrom 5 місяців тому +1

    Ich habe 2009 im zuge der Kernsanierung, sofort und mit der Installation der neuen Pellets Heizung die Zirkulation in allen Räumen abgeklemmt .
    Unser Speicher hat übrigens ein Frischwasser system (kein Brauchwasser Speicher)
    Wir warten jetzt ca 10 sec. in jedem Raum bis das heiße Wasser ankommt.
    Sind ca 2liter pro Abnahme Stelle, und nur bei Bedarf von (sehr) heißem Wasser.
    Wir haben uns daran gewöhnt, und leben super damit 😊👍
    Gruß ☀️ Sonnenstrom ☀️

  • @arnoldgieseke4852
    @arnoldgieseke4852 5 місяців тому +2

    Hallo Andreas, dein Beispiel spricht Bände. Niemand weiß wirklich in wie vielen Wohnungen und Häusern diese "Bauweise" angewendet wird, denn in einer normalen Heizung fällt das nicht auf. Und es war ja auch viel zu teuer in Isolation zu investieren. Zugegebenermaßen vermisse ich diesen Komfort manchmal, aber ich habe bei mir gar keine Ringleitung eingebaut und sparte das Material und die Bereitstellungsverluste seit vielen Jahren. Ich habe die Wasserverluste vorgezogen. Nach dem Einbau einer neuen Heizung bin auf eine Gasbrennwerttherme mit Durchlauferhitzer umgestiegen. Auch hier werden seit dem keine Bereitstellungsverluste mehr produziert. Das "Hochlaufen" der Warmwassertemperatur stört allerdings nur im Winter, denn im Sommer schaltet die Anlage automatisch einen Warmwasserspeicher aus Solarthermie um. Leider kann ich zu deinen Einsparungen keine konkreten Zahlen liefern. Die Umstellung auf die Gasbrennwerttherme brachte eine Einsparung von mehr als 10% und mit der Solarthermie habe ca. 6 Monate überhaupt kein Gasverbrauch. Viel mehr kann man jedenfalls nicht mehr sparen.

  • @albertmirinovski1164
    @albertmirinovski1164 5 місяців тому +2

    Hallo Andreas vielen Dank für die strukturierte Erklärung. Ich würde die Zirkulationsleitung mehr isolieren, denn Energie sparen fängt mit der Isolation an. Ein Luftbefeuchter ist auch ein Wasserkocher den man einfach anstellt um z.B. einen Tee zu kochen. Bei 100`C ist dann fast alles unbeweglich geworden ; )....weiter so

  • @K1ngLear
    @K1ngLear 5 місяців тому +4

    Hi,
    zum Thema Temperatur in den Leitungen kann ich folgendes ergänzen. Meine Solarthermie bringt im Sommer ausreichend Wärme vom Dach um alles zu töten was da wachsen mag. Allerdings kommt das nie in den Leitungen an, da die Installateure üblicherweise einen Verbrühschutz verbauen der auf 55°C eingestellt ist. ==> die Temp. kommt in den Leitungen, bei genannten Setup, nie an.

  • @CyberTom77
    @CyberTom77 5 місяців тому +3

    Vielen Dank für den sinnvollen Content. Ich fühle mich bestätigt mit unserer einfachen Lösung: Unsere Zirkulationspumpe hat eine eingebaute Zeitschaltuhr. Die Pumpe schalten wir nur zu unseren üblichen Anwesenheit und Duschzeiten. Ansonsten leben wir mir dem erhöhten Zeit- und Wasserverbrauch. Und einmal im halben Jahr fahren wir das Legionellenprogramm der Heizung.

  • @norbertschonert3821
    @norbertschonert3821 5 місяців тому +4

    Hallo, ich finde es Super, dass Du dir über dieses und viele andere Themen Gedanken machst und auch teileweise unkonventionelle Lösungen anbietest.
    Doch die einfachste Lösung wäre doch ein Frischwassermodul, dann brauchst Du über Legionellenschaltung und vieles keine Gedanken mehr zu machen.
    Mit der Wassercomfortschaltung läuft die Umwälzung beim öffnen des Wasserhahns ein paar Minuten. In den Sommermonaten braucht meine Wärmepumpe für das Warmwasser im Schichtenspeicher zwischen 40-50 kWh Strom im Monat. Also ca. 1,3 -2 kWh am Tag. Da reichen 42 - 45 Grad Wassertemperatur völlig aus, was auch dem Stromverbrauch der Wärmepumpe entgegen kommt.😃

    • @georgtable5997
      @georgtable5997 5 місяців тому

      Hallo,
      was genau ist ein Frischwassermodul bzw. was tut es ?
      Danke

    • @norbertschonert3821
      @norbertschonert3821 5 місяців тому

      @@georgtable5997
      Ein Frischwasserstation nimmt dass heiße Wasser aus dem Brauchwasserspeicher und erhitzt das Wasser mit Hilfe eines Plattenwärmetauschers direkt vor dem Gebrauch. Somit ist es unmöglich dass sich Legionellen entwickeln können da dass Frischwasser erst beim Verbrauch erwärmt wird.

  • @detlefxxx6233
    @detlefxxx6233 5 місяців тому +19

    Ich hatte das Glück, dass ich im Jahr 2002 meinem Monteur die Installation OHNE Zirkulation in Auftrag gegeben habe. Da die Rohre auch recht "dünn" sind, fließt nicht viel Wasser nach, bevor es warm wird. Weiterhin fahre ich seit Jahren! meine Anlage nur auf 50°C + einmal die Woche auf 60°C - Ergebnis des Legionellentests = keine messbare Belastung. Mein Gaskessel verbrauchte ca. 0,7 - 1,2 m3 pro Tag bzw. die BWWP nimmt 1 - 1,5 kWh pro Tag (am Legionellentag sind es ca. 3-4 kWh pro Tag). Ich halte das Thema Legionellen generell für typisch deutsch "überbewertet". Ich kenne KEINE Messungen von Haushalten, die derartige Belastungen haben. Auch das Stilllegen von Zirkulationsleitungen ist nicht so schwierig, wenn man den Anschlußpunkt vor der Entnahmestelle kennt. Leitung freilegen, Blindkappe drauf, Leitung am Speicher demontieren und ebenfalls Blindkappe drauf und fertig. Meine Empfehlung ist ganz klar: KEINE Zirkulation, Wassertemp. 50°C, einmal die Woche 60°C und wer sicher gehen möchte alle paar Jahre mal einen Test machen.

    • @chrisp4003
      @chrisp4003 5 місяців тому +3

      Bei richtiger Dimensionierung des trinkwasserspeichers sind diese Temperaturen auch akzeptabel.
      Leider sieht das aber auch oft anders aus und in Kombination mit stagnierendem Wasser in ungenutzten Leitungen, ergibt sich ein anderes testbild.
      Leider machen sich nicht alle, gefühlt fast niemand genau diese entscheidenden Gedanken.

  • @TheDasHatti
    @TheDasHatti 5 місяців тому +24

    Super Video mal wieder!
    Noch ein paar Ergänzungen vom Fachmann:
    - Diesen Legionellenfilter sehe ich mit Argusaugen an. Die Legionellen sind als Bakterien sehr klein und lassen sich von keinem Filter aufhalten. Da würde auch kein Wasser mehr durchkommen. Höchstens mit einer Silberbeschichtung könnten sie vielleicht im vorbeifliesen abgetötet werden, halte ich aber für riskant. In Kombination mit dem sehr hohen Preis sind die Dinger sicher nur ein Ausnutzen von Unwissen...
    - Für alle Neubauer: Bitte so wenig wie möglich Wasserentnahmen im Haus einbauen! Je mehr es sind, desto weniger werden sie benutzt, desto mehr Stagnation und Keime im Wasser.
    - Achtet auch auf die Kaltwasserleitungen! Legionellen mögen Temperaturen über 25°C. Das kann auch eine Kaltwasserleitung in einer warmen Umgebung erreichen (Schächte mit Heizungsleitungen, Heizräume) Versucht wenig Kaltwasserleitungen im Heizraum zu haben und stellt Enthärtungsanlagen in kühle Kellerräume!

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 5 місяців тому +1

      Wie wäre es mit dezentraler Wassererwärmung, mittels Durchlauferhitzer nah an der Entnahmestelle? So bräuchte man ja auch nur eine Wasserleitung (Kaltwasser) und würde am Ende auch Energie sparen, weil ja nur Wasser nach Bedarf erwärmt wird.

    • @TheDasHatti
      @TheDasHatti 5 місяців тому +1

      @@vomHansDampf dafür kann man aber nicht die Effizienz von Wärmepumpen nutzen, kein Wasser wärmen wenn die Energie günstig ist und du brauchst dicke Stromleitungen zu den Durchlauferhitzern.
      Für eine Dusche brauchst du zumindest 20kW elektrische Leistung. Waschbecken oder Küche 10kW.

    • @alexanderelgert6037
      @alexanderelgert6037 5 місяців тому

      @@TheDasHatti Die 20 kW Geraete sind seit einigen Jahren echt super stabil in der Temperatur - einfach Temperatur einstellen und sofort warmes Wasser! Aber man kann nicht beliebig viele dieser 20kW Geraete betreiben - bei mir duerfte ich nur ein 20kW Durchlauferhitzer gleichzeitig betreiben - einen kann ich ohne Sperrschaltung betreiben, fuer jeden weiteren braeuchte ich dann fuer alle eine Sperrschaltung, damit der Hausanschluss nicht ueberlastet wird. BTW, man benoetigt die Genehmigung vom E-Versorger. Eine Akkupufferung waere nicht schlecht oder eben einen kleinen Boiler.

    • @TheDasHatti
      @TheDasHatti 5 місяців тому +1

      @@alexanderelgert6037 bei kleinem Boiler kannst gleich nen großen nehmen. Und Akku geht auch nicht. Selbst mein 11kWh-Akku hat nur 4kW Entnahmeleistung. Aus der Batterie kann man nicht beliebig entnehmen.

    • @alexanderelgert6037
      @alexanderelgert6037 5 місяців тому

      @@TheDasHatti Ja, ist alles nicht so einfach - in meinem Bad hab ich keinen Drehstromanschluss, nur 230V/16A. Es bleiben zwei Dinge uebrig, entweder Akku oder Warmwasserspeicher. Meine Idee war daher den Strom zu puffern, den die Leitung nicht leisten kann. Akku ginge sowieso nur theoretisch, ABER der muesste dann direkt angeschlossen werden koennen nicht ueber einen Wechselrichter und muesste auch nur Strom fuer einen Duschvorgang (10 Minuten, also 6C) leisten, aber der Wechselrichter muesste dann ja 22kW koennen. Wegen den 10 Minuten waeren das am Ende vielleicht nur 3 kW Strom. Einen Niedervolt-Akku Durchlauferhitzer gibt es meines Wissens nicht - Gas waere die Alternative...

  • @moka8697
    @moka8697 5 місяців тому +7

    Es ist immer sehr hilfreich, dass du die Löungen selber nutzt und davon berichten kannst. By the way das Legionellenthema wurde vor Jahren ziemlich gehypt, mit Recht wegen der Verdunstungskühlanlagen BImSchV. Aber im Sanitärbereich im EFH ist es selten ein Problem, eher noch in wenig und saisonal genutzten grossen Gebäuden, wie in Ferienhotels, wo die Leute gerne hinfliegen. Einen erheblichen Einfluss hat auch das Rohrmaterial, bei z. B. Kupfer wirkt dort biozidisch und lässt wenig Biowachstum zu, Edelstahl wirkt wohl ähnlich.

  • @alexb.1382
    @alexb.1382 5 місяців тому +6

    Sehr interessant, hab das Problem mit meiner Gasheizung auch, pro Tag ca. 15 kWh Verbrauch mit aktiver Zirkulation, 12 kWh ohne Pumpe durch Schwerkraft und nur 5 kWh ohne (Leitung abgesperrt). Meine Kostenkalkulation liegt ziemlich dicht bei Deiner. Warte nur noch auf den Installateur, der mir das nötige Magnetventil einbaut. So ein Shelly Plug hab ich schon seit Monaten hier liegen. Ob der Zeitplan dann wirklich gegen Verkeimung wirkt, wird sich zeigen. Danke, dass Du diese Videos machst, so kann man mit einfachen Mitteln viel sparen. Luftbefeuchter sind bei mir nach dem Umzug auch ein Thema (gut isoliertes Haus mit Zwangsbelüftung), mir war die Luft einfach zu trocken. Natürlich hab ich energieeffiziente Verdunstungsgeräte (Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion) gekauft, aber der Wassertank verkeimt trotz aller Maßnahmen nach ein paar Tagen (schmieriger Biofilm). Teste daher einfach mal etwas Micropur Pulver hinzuzufügen. Wäre interessant darüber mehr zu erfahren.

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 місяців тому +1

      Du kannst doch den Absperrhahn mit einem WLAN Servo per App steuern und festlegen, wann zirkuliert werden soll wie z.B. zu den Essenszeiten und in der Nacht gar nicht. Wir haben auch Schwerkraftzirkulation und für 15€ einen solchen WLAN Servo gekauft, der per TUYA oder HomeAssistant bedient werden kann. Gibt ja nur auf und zu.
      Nachrüsten ist einfacher und günstiger, denn wenn das Kugelumlaufventil sperren sollte, wird es richtig teuer. Schreib ich nur, weil bei uns das Ding im Wohnmobil schon 2 x defekt war und dort jeweils 70€ plus Montage kostete, also nur ein elektrisches Ventil, nicht eins per WLAN App.
      Ist wesentlich günstiger mit 15€ für so einen Servomotor. Kommt mit Montagematerial und Netzteil, also Plug and Play und per Tuya App / andere Apps einrichten.

    • @alexb.1382
      @alexb.1382 5 місяців тому

      @@typxxilps Danke. Ja, denke, dass ich genau das mit der WLAN Steckdose erreiche. Hoffentlich reicht die Netzwerkabdeckung in den Keller. Ich halte die Idee mit dem Servomotor mal im Hinterkopf, falls das Magnetventil versagt. Der Kugelhahn ist ja schon da :)

    • @tomc9096
      @tomc9096 5 місяців тому

      Das mit dem Wlan ist wirklich eine gute Idee. Bei uns im Reihenhaus würde es mit einem Taster per Funk durch die Entfernung nicht funktionieren. Allerdings müsste das dann trotzdem über einen einfachen Schalter zu aktivieren sein. Sonst wird es gerade für ältere Leute zu kompliziert. Außerdem bleibt noch das Problem, dass nicht jeder immer erst warmes Wasser anfordern will und dann erstmal paar Minuten warten muss. Wenn das meine Mutter in der Küche machen müsste, ich würde wohl enterbt werden. 😂 Der Verbrauch für die Zirkulation ist aber wirklich sehr ärgerlich. Aber auch die Temperatur macht viel aus. Ich musste wegen Legionellen die Temperatur hoch nehmen und hatte dann einen Mehrverbrauch von 35 - 40%. Das ist schon ganz schön heftig.

  • @willelektroauto2658
    @willelektroauto2658 5 місяців тому +2

    Zu dem Legionellenthema, Meine Lösung:
    Im Speicher befindet sich das Heizungswasser, und das Warmwasser geht über den Plattenwärmetauscher einer Frischwasserstation.
    Somit wird wie bei einem Durchlauferhitzer nur das Wasser warmgemacht, was gerade gebraucht wird. Somit brauch ich die energiefressende Aufheizung einmal in der Woche nicht, und kann dauerhaft 50 oder im Sommer sogar 45 Grad fahren, was der Wärmepumpe sehr entgegen kommt.

  • @m.f.6886
    @m.f.6886 5 місяців тому

    Danke für das interessante Video!
    Was es auch noch zu bedenken gibt: Hat man einen Temperaturmischer (Verbrühschutz) am Abgang des Warmwasserspeichers, werden die Leitungen des Hauses halt auch nur mit der an diesem Mischer eingestellten Temperatur bedient.
    Dies ist z.B. der Fall, wenn eine Solarthermie das Wasser im Sommer auf 80-85 Grad erhitzt.
    In dem Fall wird dann nur das Wasser im Speicher sicher desinfiziert - in den Leitungen wird es vielleicht knapp mit zuverlässiger Desinfektionstemperatur...

  • @justus6564
    @justus6564 5 місяців тому +3

    Guter Tipp. Ich habe im Einfamilienhaus auch eine Zirkulationsleitung. Die Pumpe läuft über einen Timer morgens, mittags und abends.
    Die Zirkulation ist leider nötig, da die Leitungen zum Bad sehr lang sind. Ohne Zirkulation müsste ich 2 volle Waschbecken Wasser verschwenden, bis endlich warmes Wasser kommt.
    Legionellen im Einfamilienhaus sind eigentlich kein großes Problem. Da die Leitungen in der Regel alle benutzt werden lagert sich da nichts an. Am meisten Bedenken habe ich noch durch unseren 400l Pufferspeicher, aber offensichtlich ist es ausreichend, wenn im Sommerhalbjahr die Solarthermie das Wasser ab und zu auf 65°C aufheizt. Sonst steht die Solltemperatur auf 48°C, bis jetzt ohne Probleme und das seit Jahren.

  • @youser23
    @youser23 5 місяців тому +2

    Wenn man sich mal überlegt, dass in einer Anlage mit Speicher ewig mehrere hundert L Wasser im Tank stehen, wenn man zb im Urlaub ist und nach der Rückkehr wird daraus wieder Trinkwasser gezapft hmm..Ich kann auch nur zu einer Frischwasserstation raten, um minimal Wasser im System zu "lagern". In Bädern habe ich außerdem eine Ringleitung gelegt, so dass das Betätigen einer Zapfstelle auch alle anderen durchspült. So auch die WC-Spülkästen die Kaltwasserleitungen.

  • @lamarcdesign
    @lamarcdesign 5 місяців тому +1

    Dennoch ist das sehr gut zu wissen. Ich hab nicht erwartet das der Schwerkrafteffekt bei abgeschaltet Pumpe trotzdem so hoch ist.
    Für die Gas/Ölheizungsbesitzer folgender Tipp. Manche Kessel weißen die Warmwasser Betriebsstunden seperat aus. Das funktioniert aber nur sauber wenn die WW Erwärmung auf Vorrang und nicht im Parallelbetrieb ist.
    Dann kann man zumindest feststellen wie hoch der Verbrauch ist. Wir konnten auch bereits 30% einsparen. Bei uns wurde vorher 3x am Tag Wasser nach geheizt jetzt nur noch 2x. Durch Anpassen von Speichertemperatur und Hysterese für den Speicher ist nun sicher das wir immer über 50° haben aber nur noch 2x aufheizen.
    Das ist sehr wichtig weil ein Großteil der Energie dafür drauf geht das der Kessel erstmal Speichertemperatur annimmt. Das eigentlich beladen mit Übertemperatur geht schnell. Bei uns läuft der Kessel immer ca. 25min aber nur 7-8min davon wird auch tatsächlich beladen.. es macht also Sinn die Takte zu reduzieren wenn man kann.

  • @tb3392
    @tb3392 5 місяців тому +5

    Bei den Gegenmaßnahmen ist auch wichtig, dass die letzte Entnahmestelle an einem Leitungsstrang möglichst häufig verwendet wird. Es gibt z.B. Spülarmaturen für WCs die bei Nichtbenutzung regelmäßig eine definierte Spülung auslösen damit auch das kalte Trinkwasser nicht in der Leitung gammelt. Das RKI hat eine interessante Veröffentlichung zur Legionärskrankheit nach Gebäudetypen und Altersgruppen etc, Legionellen sind demnach ein zunehmendes Problem. Ursachen z.B. exzessives Wassersparen.
    Wozu das Magnetventil, die meisten Pumpen haben eine integrierte Schwerkraftbremse, alternativ wäre ein Rückschlagventil doch billiger, gibt's auch als Zwischenstück für die Pumpenverschraubung?

    • @karsto1112
      @karsto1112 5 місяців тому +1

      Jo Rückschlag ist meiner Meinung nach auch die einfachste Lösung

    • @j1shin
      @j1shin 5 місяців тому

      Wo finde ich diese Veröffentlichung?

    • @tb3392
      @tb3392 5 місяців тому

      ​@@j1shin Google nach 'RKI Epidemiologisches Bulletin 42/2021' Links kann ich hier nicht setzen. Da es eine meldepflichtige Erkrankung ist wird das entsprechend ausgewertet.

  • @ZiouyHiocv
    @ZiouyHiocv 2 дні тому

    Fröhliche Weihnachten an alle

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 5 місяців тому +4

    Bei mir läuft dir Zirku 12 von 24 Stunden und auch dann nicht durchgängig, sondern im Intervall (10 Min aus, 5 Min an). Im Winter ist das bei mir auch ziemlich schnuppe, da die Leitungen die Innenwände wärmen und im Sommer ist es eigentlich auch fast schnuppe, da genug PV in Direktnutzung für die WP zur Kompensation da ist.
    ... wenn man die Möglichkeit hat, ist eine Frischwasserstation mit dem Durchlauferhitzerprinzip ne gute Option gegen Legionellen, außerdem spart sie Energie, wenn generell und ohne Ausnahme immer nur die Duschtemperatur (bei mir 45 Grad) im Speicher gefahren werden kann.

  • @transition6559
    @transition6559 5 місяців тому

    Danke für diesen Beitrag. Ich vermute, dass durch die verordnete Sparwut die Warmwassertemperatur so mancher Anlage reduziert wird. Ohne eine regelmäßige thermische Desinfektion und ohne regelmäßige Wartung der Anlage scheint das dann wirklich zum Problem zu werden.

  • @marcelporanski9636
    @marcelporanski9636 4 місяці тому

    Hallo Andreas,
    schön, dass du auf deinem Kanal auch mal das Thema Legionellen ansprichst. In unserem neuen Holzhaus erzeugen wir das Warmwasser über eine BWWP mit 150 Liter Speicher (3 zeitweise aber auch 4 Personen Haushalt). Da ich mir aus mangelnder Erfahrung bei der Dimensionierung des Speichers nicht sicher war, wurde als Backup noch ein Durchlauferhitzer hinter die Wärmepumpe gehängt, der vorerwärmtes Wasser bis 70 Grad aufnehmen und ggf. auf Solltemperatur nacherhitzen kann, falls durch ausgiebiges Baden etc kurzfristig kein WW in ausreichender Menge vorliegt. Ist das Wasser warm genug, schleift der Durchlauferhitzer es nur durch und springt nicht an.
    Dummerweise kann ich baulich bedingt die BWWP ausschließlich mit Außenluft betreiben, da der Aufstellungsort vom Raumvolumen für einen Umluftbetrieb zu klein ist. Die abgekühlte Luft in die benachbarten Wohnräume zu blasen, macht im Winter auch keinen Sinn. Damit haben wir jetzt bei Minusgraden natürlich einen entsprechend hohen Verbrauch der BWWP, weil ab und an auch der Heizstab aushelfen muss und dann Ding fast durchgehend rödelt. Werde heute mal eine strommessende Steckdose zwischensetzen, um den genauen Verbrauch erfassen zu können, denke aber, dass da 6-8 kWh am Tag zur Zeit zusammenkommen.
    Jetzt war meine Idee an diesen sehr kalten Tagen einfach mal die BWWP im Urlaubsmodus laufen zu lassen (Wasser wird lediglich bei 20 Grad gehalten) und den Rest über den Durchlauferhitzer zu holen. 150 Liter sind bei uns eigentlich täglich durch, spätestens nach zwei Tagen. Die Leitungswege sind ebenfalls sehr kurz und da das Wasser im Speicher nur 20 Grad hat, wäre die Vermehrungssituation eigentlich auch nicht gegeben. Trotzdem habe ich da noch Bauchschmerzen

  • @frankheuft8038
    @frankheuft8038 5 місяців тому +1

    Danke für deine Arbeit

  • @s.h.5100
    @s.h.5100 5 місяців тому +2

    Hallo Andreas, ich löse Dein / Unser Problem auch so, mit einer AVM Steckdose...Alexa wird aber meist genutzt...per AVM Telefon geht es aber auch (ist auf jeder Etage Eins)... Viele Grüße aus dem 7 Gebirge !!!

  • @dieseldust5315
    @dieseldust5315 5 місяців тому

    In unserem EFH mit zwei Wohnungen wird das WW über die Gastherme mit 80l Speicher gemacht. Es wird morgens und Abends jeweils der Speicher aufgeladen. Die Zirkulation läuft auch nur noch zweimal täglich zu den meistbenutzten Zeiten. Aktuell haben wir somit ein WW-Verbrauch von 3kWh Gas pro Tag

  • @andreasm.5581
    @andreasm.5581 5 місяців тому +1

    Hallo, ich habe es gleich gelöst wie du mit Alexa. Jedoch mit einer Änderung: ich habe zwischen Shelly und Zirkulationspumpe ein Schütz (2 Öffner , 2 Schießer) geschaltet.
    1. Im ungeschalteten Zustand steuert die Heizung weiter ganz normal die Zirkulation mit. Zweimal am Tag macht die Heizung warmes Wasser wobei immer auch die Zirkulation mit angesteuert wird.
    2. Wenn Zwischendurch warmes Wasser zum Geschirrspülen, Duschen usw. gebraucht wird, wird das Schütz über einen Shelly per Sprachbefehl von Alexa angesteuert und die Zirkulation läuft und bringt relativ schnell warmes Wasser an die Wasserhähne bzw. Dusche.
    Nach zwei Minuten wird der Shelly wieder über Pulsetime (bei Tasmota) deaktiviert und das Schütz geht aus.
    So ist schnell warmes Wasser an der Verbrauchsstelle und der Energieverlust hält sich in Grenzen, Läuft schon über ein Jahr perfekt. Vor allem ging auch der Wasserverbrauch zurück, da nicht mehr unnötiger Weise Wasser in Abfluss versenkt wurde, weil es nicht warm war. Der Gasverbrauch pro Monat ging für warmes Wasser von ca. 30qbm auf ca. 17qbm zurück. Kann ich so schreiben da ich alles 15 Minuten meinen Zählerstand der Gasuhr speichere und Auswerte in Excel. Über die Sommermonate ohne Heizung konnte ich dann den Verbrauch von Gas für warmes Wasser sehen. Beachtlich was dadurch gespart wurde 156qbm Gas == ca. 1716 kWh Gas im Jahr. Ersparniss rund 200 € bei 0,12 €/kWh (Gaspreisbremse). Müsste in jeder Heizung so eingebaut werden.

  • @bartosa5814
    @bartosa5814 5 місяців тому +1

    Haben bei uns selber einen Test gemacht: Mit defekter Schwerkraftbremse ( besser als ein Magnetventil) (und in vielen Häusern ist die Schwerkraftbremse defekt oder außer Betrieb gesetzt) war ein 150 Liter WW Speicher nach 2 Stunden leer (kalt). Wärme im Haus verteilt. Winter und im Sommer. Wenn man keine Spachsteuerung verwendet geht auch eine Temperatursteuerung der Zirkulation oder eine Zeitsteuerung. Mit den höheren Temperaturen züchtet man sich anscheinend Legionellen, die höhere Temperaturen vertragen. Totleitungen sind ein großes Problem im Bestand oder zu große Leitungen. Bei größern Gebäuden werden Thermoventile verwand, die die Zirkuleitungen auf Temperatur halten, zum Beispiel an Rohrkreuzungen. Anscheinend gewöhnen sich Leute an "ihre" Legionellen in ihrem Gebäude. Wird aber kritisch für empfindliche Menschen.

    • @Xiaowolfi
      @Xiaowolfi 5 місяців тому

      statt Sprachsteuerung oder Temperaturwächter geht auch Strömungswächter!

  • @DP-es7xd
    @DP-es7xd 5 місяців тому

    Hallo Andreas, da du alles schon smart gemacht hast würde ich dir folgende Dinge vorschlagen:
    - in einem Intervall die Leitung zu Zirkulieren z.B. jede Stunde für 5 Minuten.
    - wenn das Licht im Bad an ist die Zirkulation anschalten damit das Wasser direkt warm ist. Oder per Präsenzmelder einschalten.
    - bei längerem nicht Gebrauch z.B. Urlaub die Leitung entleeren, falls es einen geeigneten Entleer Punkt gibt.
    - in klaaren Zeitpunkten die Zirkulation an haben, da wir Menschen Gewohnheit Tiere sind. z.B am Morgen wenn der Wecker Leutet bis alle aus dem Haus sind.
    Ich hoffe meine Anregungen helfen Dir und der Comunity weiter in deinem Projekt. Gruss Dario

    • @Xiaowolfi
      @Xiaowolfi 5 місяців тому

      statt Sprachsteuerung oder Temperaturwächter geht auch Strömungswächter! kann dann Zentral am WW-Speicher sein.

  • @achim.t
    @achim.t 5 місяців тому +1

    Unser Haus ist 40 Meter lang (ja, wirklich), und das Elternbad ist fast ganz hinten. Ihr könnt euch vorstellen, wie viel da auf der Strecke bleibt. Also die Zirkulation direkt nach Bezug abgeschaltet. Zum Duschen muss der Wasserhahn etwa 90 Sekunden laufen, bis warmes Wasser kommt. Da wir alle auf einem Haufen duschen, ist das nicht weiter schlimm. Und im vorderen Bad am Waschbecken gibt es einen 6-kW-Durchlauferhitzer für gelegentlich schnelles Warmwasser (Munddusche o.ä.). Funktioniert seit neun Jahren bestens ohne exorbitanten Stromverbrauch.
    Ach ja: Bei uns keine separate Zirkulationsleitung, sondern die reguläre WW-Leitung wird mit der Pumpe durchgedrückt. Da wir aber jeden Tag den Tank fast leer machen, ist keine Legionellen-Gefahr vorhanden.

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 5 місяців тому

      Bei mir dauerte es nicht so lange, bis ich den Sparduschkopf verwendet habe. Halber durchfluss, doppelte Wartezeit. Ist aber egal, Nach dem Zähneputzen ist die Dusche warm

  • @bubischolz2663
    @bubischolz2663 5 місяців тому +1

    Vor Jahren hab ich einfach an meiner zirkulationspumpe einen treppenhausschalter mit funktaster montiert um den im Badezimmer dann einzuschalten Laufzeit eine Minute. Jetzt hab ic/ eine selbstlernende zirkulationspumpe montiert. Geniale Lösung die lernt das Badezimmer verhalten zb bei Schichtarbeiter. Wird dann aber kein Wasser entnommen geht die Pumpe automatisch auf Urlaub und wälz nur einmal,am Tag um . Kostet ca 190 Euro .

  • @filmsommer
    @filmsommer 5 місяців тому +1

    Ich habe bei uns im Haus schon vor 20 Jahren in Bad und Küche Bewegungsmelder verbaut die mit der Zirkulationspumpe verbunden sind. So liegt öfters am Tag warmes Wasser am Hahn an. Natürlich kann man das heute auch „Smart“ lösen;-))

  • @MrHolderfreund
    @MrHolderfreund 5 місяців тому

    Hallo Andreas,
    ich hatte des gleiche Problem bei mir, habe wegen der Zirkulation 20-25kWh Gas pro Tag benötigt, nachdem ich die Anlage auf Wärmepumpe umgebaut habe und eine Zirkulationspumpe verbaut habe ist der Energieverbrauch auf 4kWh Strom pro Tag gefallen.

  • @GvzDus
    @GvzDus 5 місяців тому +1

    Noch ein Bonus-Tipp zum Sparen:
    Kübeln / Göbeln / Abreihern kann man prima auch mit Kaltwasser!
    Hab' laut gelacht beim Zirkulationsschaubild!

  • @wittmannswelt
    @wittmannswelt 5 місяців тому +1

    Ich habe die Zirkulation einfach über einen Bewegungsmelder gesteuert. Ein mal am Tag früh morgens wurde die Zirkulation automatisch gestartet. Übrigens, hier im Süden hat niemand Angst vor Legionellen. Hier steht das Wasser in der Sonne in irgendwelchen Speichern auf dem Dach. Die meiste Zeit hat das Wasser eine Temperatur von 40 bis 50 Grad.

  • @karlschineis9404
    @karlschineis9404 5 місяців тому +5

    Anstatt dem Magnetventil müsste es doch eigentlich auch ein einfaches Rückschlagventil tun, damit wird eine automatische Zirkulation ganz einfach verhindert.

  • @00Martman00
    @00Martman00 5 місяців тому +1

    Ich habe mir das bei Apple auf einen Shortcut gesetzt.
    Wenn ich am Morgen aufstehe und in HomeKit „Guten Morgen“ tippe, wo meine Jalousien hochfahren etc., geht meine Zirkulationspumpe für 30min an, sodass ich warm Wasser zum duschen etc habe.
    Wenn ich nach Hause komme, schaltet sich meine Pumpe automatisch für 15 min ein.
    Jeden Tag 12:00 läuft die Zirkulationspumpe für 30min, auch wenn ich nicht zu Hause bin, damit ich das Problem mit den Legionellen nicht bekomme.
    Wenn meine Zirkulationspumpe nicht läuft, muss ich ansonsten ca 20sek das warme Wasser laufen lassen, bis es warm wird.

  • @phillippblatt9520
    @phillippblatt9520 3 місяці тому

    Meine Zirkulationspumpe schalte ich per Funk mit jeweils einem Sender in der Küche und im Bad. Empfangsrelais habe ich auf ca. 15min Laufzeit programmiert, dann hat man Zeit zum Duschen und zum Geschirrspülen. Klappt prächtig und das seit vielen Jahren!

  • @philippd5982
    @philippd5982 5 місяців тому +2

    Das Konzept, die Zirkulationsleitung zu steuern halte ich für nicht schlüssig. Eine kalte Zirkulationsleitung bringt ja nichts. Also wenn immer möglich abhängen. Eine gute Legionellenschaltung in der Warmwasseraufbereitung und einen ausreichenden Wasserdurchsatz sollten eigentlich reichen. Viele wählen ihren Warmwasserboiler viel zu gross, um ja nur mit dem eigenen PV-Strom zu heizen. Das ergibt dann einen schlechten Wasserdurchsatz.

  • @wolfgangballweg4663
    @wolfgangballweg4663 5 місяців тому

    Da ich gerade einen WW-Wärmepumpenspeicher anschaffen will, habe ich gleich mal recherchiert wie sich das besprochene Problem sonst noch lösen lässt. Folgende günstige Möglichkeit habe ich gefunden: Die von dir verwendete Zirkulationspumpe von der Firma Cosmo gibt es auch mit integrierter Absperrung und Rückschlagventil (habe ich für ca. 150 EUR gefunden). Damit kann man sich den Thermosiphon o.ä. sparen. Und da diese Pumpe sofort losläuft, wenn sie an den Strom angeschlossen wird, kann man ihren Stecker in eine WLAN-Steckdose (gab es im 4er Pack für 26 EUR) stecken. Mit dieser lässt sich dann die Pumpe ebenfalls über das Handy ein-/ausschalten oder über die Timer-Funktion steuern.
    Bei dieser Gelegenheit will ich mich mal für deine Beiträge bedanken und die ganze Arbeit, die du hier reinsteckst.

  • @Roger_P.
    @Roger_P. 5 місяців тому +2

    Interessante Einblicke. Im Einfamilienhaus kann man ja schon relativ viel selbst bestimmt verändern.
    Ich bin echt mal gespannt, wie das gerade mit der Heizung dann mal in einem 8 Etagen Haus wird.
    Ich würde mir tatsächlich auch L-L-WP in die Wohnung nehmen.

  • @thomascantz4025
    @thomascantz4025 5 місяців тому +2

    Spannendes Thema, Ich stelle mein Haus pö a pö auf Durchlauferhitzer um.
    Erstens um Wasser zu sparen weil man nicht mehr auf warmes Wasser warten muß.
    Zweitens nur dann Energie zu verbrauchen wenn es wirklich notwendig ist.
    Deine Meinung dazu würde mich brennend interessieren.
    Gru0 und mach weiter so.

  • @cncwerkstatt9668
    @cncwerkstatt9668 5 місяців тому

    Hallo
    Super Video nur es fehlt was .
    Eine Erklärung eines Frischwassermoduls wie unten auch schon mehrmals angesprochen.
    Ich habe auch schon sehr lange ein solches und bin sehr zufrieden damit.
    Ich habe einen 800 Liter Pufferspeicher der alles zusammenführt .
    Am Pufferspeicher ist eine Solarthermie Anlage angeschlossen,mein Heizungsherd in der Küche und im Moment noch eine Gasheizung.
    Die Gasheizung wird demnächst ausgetauscht bzw. ergänzt durch eine wärmepumpe.
    Dann habe ich 4 heizmöglichkeiten kann das günstigste benutzen ,und im Notfall auf jeden Fall heizen und Warmwasser bereiten.
    Zudem ist eine Pv mit Akku vorhanden.
    Ich denke mehr geht nicht 😂
    Grüße Jürgen

  • @limonade2684
    @limonade2684 5 місяців тому +1

    Ich habe ein altes Haus mit neuen Wasserleitungen kernsaniert und gedämmt. Bald kommt die Wärmepumpe, für die Wartezeit habe ich Durchlauferhitzer. Seit 20 Jahren kenne ich die und bin sehr zufrieden. In Südostasien nutzt man nichts anderes. Ich bin verunsichert und habe keine Lust, ständig lange auf 70 Grad das Wasser laufen zu lassen. Wahrscheinlich hole ich kein Duschwasser von der Wärmepumpe und stelle sie 8 Monate komplett ab.
    Insgesamt war die Entscheidung, 46.000 € auszugeben plus 4.000 € für Lüftungen wohl falsch. Besser wären für MEINE Lebensdauer Klimageräte und Durchlauferhitzer gewesen.

  • @F15774137842
    @F15774137842 5 місяців тому +1

    Ja, die Zirkulation war bei uns ( Haus 1979) auch das Problem, wegen schlecht bis gar nicht isolierter Wasserleitungen. Wir haben drei Warmwasserzapfstellen, teils mehr als 15m vom Puffer entfernt, haben daher die Zirkulationspumpe ganz abgeschaltet, wegen des immensen Wärmeverlustes.von 3 Kelvin Puffertemperatur in morgens nur 5 min Zirkulation(!). . Die thermisch bedingte Zirkulation haben wir bisher nicht beachtet. @ Legionellen: Wir halten den zentralen 300 liter Puffer der Ovum WWWP sicherheitshalber auf 61Grad Celsius und spülen nach heißem Duschen kalt nach. Denn unser eigentliches Legionellen-Risiko sind dauerhaft auf über 25Grad Celsius erwärmte Kaltwasserleitungen! Das Erhitzen auf 70Grad per Leionellenprogramm der Brauchwasser-Wärmepumpe machen wir bisher nur 1x pro Woche. Danke für den Tipp mit dem Legionellen-Test.

  • @buche2buche230
    @buche2buche230 5 місяців тому +1

    bei neubauten besser 2-3kw kleindurchlauferhitzer unter waschbecken inst. vorteil warmwasser bis 45grad c ist fast sofort da....

  • @mdonau81
    @mdonau81 5 місяців тому +1

    meine Frischwasserstation und Zirkulationspumpe wird über einen Impuls vom Durchflusssensor für 10 bzw. 5 min aktiviert. also kurz vor dem Duschen ein mal das warme Wasser aufdrehen, dann ist es warm, wenn man in die Dusche geht.

  • @camueller28
    @camueller28 5 місяців тому

    Vielen Dank für das sehr interessante Video! Meine Zirkulationspumpe wird über ein Nachlauf-Relais gesteuert, d.h. wenn die Wärmepumpe Wasser erwärmt, wird die Zirkulationsleitung mit erwärmt, wobei diese noch 4 Stunden danach eingeschaltet bleibt. Natürlich hat man dann nicht immer sofort warmes Wasser, aber zumindest zu den typischen Zeiten (z.B. morgens zum Duschen). Ich finde, dass die jederzeitige Verfügbarkeit von heissem Wasser an jeder Zapfstelle ein unnötiger Luxus ist, der mir auch mit Wärmepumpe zu teuer und unsinnig ist. Meine 20 Jahre alte Wärmepumpe schafft max. 48 Grad und hat einen Heizstab, der auch für die Legionellenbekämpfung gedacht war. Allerdings habe ich ihn kurz nach Inbetriebnahme der Wärmepumpe deaktiviert. Wie Du schon sagst: Wenn man einigermaßen viel Durchfluss im Warmwassersystem hat, sollte es kein Problem sein. Gemessen habe ich aber die Legionellenbelastung noch nie. Der Preis für den Test ist aber auch nicht gerade gering.

  • @user-pk6ud3uj4h
    @user-pk6ud3uj4h 5 місяців тому +1

    Danke für deine Infos. Ich wusste garnicht, dass die Selbstzirkulation wirklich soviel ausmacht. Ein vergleich mit genutzter Wassermenge wäre aussagekräftiger.
    Warum nutzt du ein Magnetventil und nicht einfach ein Rückschlagventil (kostet ca. 20€ und verbraucht kein Strom)?

  • @Hans-Peter86
    @Hans-Peter86 5 місяців тому

    Danke für den Tip mit der Zirkulation, das würde erklären Wiso meine Pufferspeicher Temperatur immer recht schnell abfällt. Muss ichvmir mal anschauen und gegebenfalls auch ein Magnet Ventil setzen.

  • @typxxilps
    @typxxilps 5 місяців тому

    Da gibt es für die Zirkulationsleitung, die ja normal einen mechanischen Hahn noch hat, einen WLAN Aufsatzaktor u.a. für Tuya, der diesen Hahn mechanisch öffnen und schließen kann. Gab es im Black Friday Sale mal für 15€ und damit kann man die Zirkulation auch dosieren. Hier reicht bei uns die Thermik und wir haben keine Pumpe, was bedeutet, dass über WLAN alle 10 Minuten ein Itching Signal kommt, den Zustand zu wechseln, was bedeutet, dass tagsüber zwischen 7 und 20 Uhr alle 10 Minuten der Zustand gewechselt wird. Nachts ist dann Zirkulation aus, tagsüber kann man das dann auch individuell dosieren, also auch mal mittags von 11:45 bis 13:15 durchlaufen lassen, danach eine Mittagspause machen.
    Das Ding wird am Rohr befestigt, sitzt über dem alten, nach Möglichkeit langen Arm und wird von Servomotor betrieben.
    Günstige Nachrüstlösung, die ruhig ausfallen und später erneuert werden kann.
    Gibt auch WLAN Kugelventile dafür so um die 40€ , aber dann muss die Kupferleitung aufgetrennt werden und das ist gleich eine andere Hausnummer.
    Hinzu kommt, dass ich keine BWWP ohne Wärmetauscher kaufen würde, denn damit kann ich die ganze Übergangszeit PV Überschussstrom für 8 Cent in der BWWP verheizen, wenn die Außentemperatur auch noch hoch ist und die BWWP im guten COP arbeitet, also jenseit 3,3 !
    Die BWWP gibt es mit so 16kW Wärmetauscher, was eine Menge an Heizleistung ist. Die guten Atlantic Explorer gibt es aktuell ab 1500€ mit 280 Liter Tank und Wärmetauscher. Man braucht dann noch ggf. die Smarthome Anbindung für 115€ , um die Schaltung und den Wochenplan per App oder HomeAssistant zu machen.
    Der Überschussstrom wird mit SG ready erreicht. Das ist ein 2. AC Anschluss mit 230Volt. Hat die Leitung Strom, dann gibt es aus Sicht der BWWP Überschusssstrom und es wird mit Vollgas oder 750W der Tank aufgehiezt bis auf 62°C. Kommt die Wolke und der Überschuss wäre weg, dann wäre die 2. Leitung ohne Strom. Die BWWP geht dann aber nicht aus, sondern fährt mit der Dauerleitung den laufenden Zyklus schön zu Ende und stellt dann wieder das Schaltprogramm ein, was vor Überschussaufheizen lief.
    Top elegant gelöst. Und die BWWP steuert die Ölheizung, wenn es draußen so kalt wird, dass der Ölbrenner günstiger arbeiten kann als Strom.

    • @ThomasWetterer
      @ThomasWetterer 5 місяців тому

      Wie nennt sich den der Ausatzaktor für den Hahn? Hab trotz intensiver Suche noch nix gefunden.
      Habs nun gefunden: Smart WiFi Gas-Wasserventil-Steuerung 😊😊😊

  • @Fussballwissen
    @Fussballwissen 5 місяців тому

    Klasse Konzept.

  • @schicki3
    @schicki3 Місяць тому

    Wir haben vor ein paar Jahren eine Umwälzpumpe von Vortex eingebaut, die mit einem Temperaturfühler erkennt ob Warmwasser bezogen wird. Sie schaltet dann ein und merkt sich die Uhrzeit. Nach einer Weile ist das Wasser dann schon warm wenn man es braucht😊

  • @tobiasschmalzl8196
    @tobiasschmalzl8196 5 місяців тому +9

    Hallo Andreas, von Juni bis November haben wir unsere Ölheizung komplett aus gemacht. Das Warmwasser wurde im Boiler nur mit einem 2,5kw Heizschwert erhitzt. Hier viel auf das hier ca. 10-12kw Strom dafür benötigt wurden.
    Im großen Heizkreis wurde dann ein Kugelhahn eingebaut um nur den kleinen Kreis zu erwärmen. Dies hat enorm was gebracht. Dann die Zirkulation abgeschaltet und der Verbrauch ging massiv nach unten.
    Die Zirkulation wird 1x am Tag minimal 30min am Dtück laufen gelassen und wenn jemand im Haus sofort Warmwasser benötigt schaltet er die Pumpe ein und das Warmwasser ist sofort da.

    • @havokll
      @havokll 5 місяців тому

      Ob 2,5 oder 40kw kommt doch beim Heizstab immer aufs selbe. Habe umgebaut und die WW Wärmepumpe so gesetzt das die Leitungen Maximal 5 Meter lang sind und dünner.

    • @tobiasschmalzl8196
      @tobiasschmalzl8196 5 місяців тому

      895kWh PV Strom wurde dafür verwendet. Im Durchschnitt zwischen 4 - 7 kWh Strom pro Tag für das warme Wasser.

    • @havokll
      @havokll 5 місяців тому +1

      @@tobiasschmalzl8196 äh ja. Der hat natürlich nix gekostet.

    • @tobiasschmalzl8196
      @tobiasschmalzl8196 5 місяців тому +1

      @@havokll der kam vom Dach. Bzw auf die 8,7cent verzichtet die es sonst gegeben hätte

    • @norbertschonert3821
      @norbertschonert3821 5 місяців тому

      Hallo, schade dass Du eine Ölheizung und keine Wärmpumpe hast. Das Heizschwert ist allerdings pure Energievernichtung.
      1 kWh Strom für 1 kWh Wärme. Du solltest tatsächlich über eine Brauchwasserwärmepumpe nachdenken. Da kriegst du aus 1kWh Strom sicher 4 - 5 kWh Wärme raus. Dann reicht dein Strom auch noch bei schlechtem Wetter oder in der Übergangszeit. Wahrscheinlich kannst Du dafür auch noch einen Förderantrag stellen.😃
      Für 10-12 kWh verzichtest Du auf die Einspeisevergütung? Dafür bräuchtest Du einen Liter Öl, der genau so viel kostet wie der Verzicht auf die Einspeisevergütung. Und wenn die Sonne nicht scheint oder in der Übergangszeit brauchst Du trotzdem die Ölheizung. Die Investition in den Heizstab wird sich niemals rechnen. Bevor ich meine Wärmepumpe eingebaut habe, dachte ich genau so. Als ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt habe merkte ich schnell, dass das mit dem Heizstab ist völliger unsinn. Sorry

  • @peterflury1188
    @peterflury1188 5 місяців тому

    Hallo, Super Beitrag. Danke.
    Eine Frage bleibt offen für mich. Wenn ich das Warmwasser in den Sommermonaten abstelle und nur Kaltwasser oder kaltes Warmwasser brauche, werden die Legionellen bei der Temperatur von 20-22Grad aktiv oder nicht?
    Ist as eine Option oder gefährlich?

  • @josefvanhaaren3623
    @josefvanhaaren3623 5 місяців тому +1

    Hallo Andreas, tolles Video. Mich hat das Thema auch schon beschäftigt, allerdings habe ich noch kein Magnetventil weiter rausgesucht und auch keine Pumpe bedacht. Welche Komponenten hast verbaut?
    Zum Thema Legionellenfilter ist meine Meinung, dass diese nur vorübergehend eine Möglichkeit bieten, denn diese bekämpfen nicht die Ursache und sie sorgen auch dafür, dass die Legionellen sich weiter in der Leitung aufhalten und wahrscheinlich weiter vermehren können. Das wirksamste ist eben die thermische Bekämpfung sowie bei wenig genutzten Leitungen ein regelmäßiges spülen, wenn eben die thermische Desinfektion oder eine Leitungserneuerung nicht möglich sind.
    Ich arbeite im technischen Bereich eines Hauses im Gesundheitswesen, daher sind mir die Probleme bekannt.
    Wir müssen eben zusehen, dass das Wasser nicht zu lange irgendwo steht und eben bei Benutzung auch am Ende der längsten Leitung die Temperaturen erreicht werden, damit nicht am Ende einer Leitung dort die Legionellen weiter überleben.
    Regelmäßiges Spülen mit Zeit und Temperaturprotkoll, sowie regelmäßige Kontrollen durch das Gesundheitsamt sind normal.
    Vielen Dank und einen Guten Rutsch!!!
    Bis bald!

    • @jurgenbeckamp505
      @jurgenbeckamp505 5 місяців тому

      Hallo Josef, die vorgeschrieben Werte im Gesundheitswesen muss ich ja im Einfamiliehaus nicht einhalten, aber als Maximalwert würde es mich interessieren.
      Würdest Du bitte die Häufigkeit, die Durchlauf-Temp. und Zeit mitteilen.
      Danke.

    • @josefvanhaaren3623
      @josefvanhaaren3623 5 місяців тому

      Hallo Jürgen, Du hast recht, aber welchen Maximalwert meinst? Den Legionellengrenzwert? Bevor ich etwas falsches angebe, suche ich diesen nach meinem Urlaub gerne raus, da ich diesen nicht im Kopf habe. Die Kollegen der Hygiene wüßten diesen wahrscheinlich. Im Video bei 10:24 ist das Ergebnis von Andreas eingeblendet, 2KBE/100mL bzw. 100KBE/100mL kommen mir aus unseren Ergebnissen sehr bekannt vor. Letzterer ist der technischen Maßnahmenwert, welcher nicht erreicht werden darf.
      Das Spülen was ich angesprochen habe, wird wöchentlich ausgeführt, dauert mehrere Minuten um ausreichenden Wasseraustausch zu gewährleisten, dabei wird die Temperatur gemessen, welche dann über 60°C erreichen sollte. Nun ist es in unserem Fall so, dass wir viele Bestandteile haben, die älter sind, unregelmäßig genutzt werden und deren "Stiche" nicht immer genau bekannt sind. An manchen Zapstellen sind auch Verbrühschutzeinheiten verbaut, wobei dann das austretende Wasser eben keine 60°C erreichen kann.
      In einem Einfamillienhaus kann man ja relativ simpel ermitteln, wieviel Liter pro Minute fliessen und wie lange es dann Sinn mach zu spülen. In einem Einfamilienhaus sind die Leitungsnetze ja weniger kompliziert.
      Bei kaltem Wasser merkt man den Unterschied, wenn von nahezu Zimmertemperatur dann "Aussentemperatur/Bodentemepratur" Wasser einfließt.
      Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.@@jurgenbeckamp505

  • @juliusfischer9571
    @juliusfischer9571 5 місяців тому

    Neben den genannten Maßnahmen, immer auch in Abständen den Duschkopf austauschen oder abnehmen und desinfizieren (in heisses Wasser tauchen/legen)

  • @klausrichter9110
    @klausrichter9110 5 місяців тому +1

    Wir hatten im energiesparladen schon vor 20Jahren hydraulische Zirkulationssteuerungen verwendet. Funktionsweise vergleichbar mit dem ZIRKOMAT.

  • @benedikthug9306
    @benedikthug9306 5 місяців тому +1

    Hi Andreas, zu diesem Thema wäre es sicherlich auch interessant, über sog. "Frischwasserstationen/Frischwassermodule" als dezentrale Wassererwärmer zu sprechen. Im Prinzip erhitze ich hier gar nicht direkt das Warmwasser mit meinem Wärmeerzeuger sondern gehe mit "heißem" Heizungswasser (aus dem was eigentlich der Warmwasserspeicher wäre) über einen Wärmetauscher und erwärme dort das kalte Frischwasser genau in dem Moment, in dem ich Warmwasser zapfen möchte. Dadurch kann ich auch bei einer zentralen Wärmerzeugung z.B. im Keller mein Warmwasser wie im Durchlauferhitzerverfahren dezentral in der Wohnung erzeugen und bleibe immer unterhalb der 3 Liter-Regel und habe dadurch auch den Komfort vergleichbar einer Zirkulationsleitung oder einer dezentralen Gastherme.
    Der wichtigere Vorteil aus meiner Sicht ist dann aber, dass ich dann kein z.B. 65°C heißes Wasser erzeugen muss um Legionellen zu verhindern, sondern auch mit z.B. 50°C auskomme.
    Dieses 50°C heiße Wasser erwärmt dann wie gesagt kaltes Frischwasser genau dann und in der Menge die ich zapfe auf z.B. 45°C.
    Für die Warmwassererzeugung durch Wärmepumpen mit entsprechenden Speichern ist das eine riesige Einsparung bei den Betriebskosten, weil ich zum einen dann nicht den Heizstab nutzen muss, um die hohen Temperaturen über der Betriebsgrenze (55-58°C bei R410A) der Wärmepumpe zu erreichen, und weil die Wärmepumpe beim Warmwasserbetrieb dann in einem Betriebszustand läuft, in dem sie sehr viel effizienter und bauteilschonender unterwegs ist.

    • @falkenherz1708
      @falkenherz1708 4 місяці тому

      Zwei Punkte, die mich an dieser angeblichen Überlegenheit von Frischwassersystemen zweifeln lassen: Kaltes Wasser in den Leitungen ist auch nicht wirklich kalt, sondern wird 20+ Grad warm, vor allem, wenn die Installateure so genial waren, die Wasserleitungen direkt benachbart zu Heizleiungen führen oder auch bloß zu kreuzen. Wie bei mir leider. Zweitens, wenn Du eine Zirkulationsleitung hast, dann wird das Wasser dort nie dauerhaft 55+ G sein, sondern auch die Zirkulationsleitung wird in gewissen Zyklen beladen, und damit gern und oft für die Legionellen ideale 35-30 Grad bieten. Also völlig egal ob Du Frischwassersystem hast oder einen normalen Brauchwassertank, hauptsache, die Zirkulationsleitung wird häufig genug erhitzt bzw. bekommt häufig genug das Hygieneprogramm; bei mir läuft das einmal pro Woche mit 80 Grad. Und hier die Krux: Gasheizung kann das locker, Wärmepumpe nur mit Heizstab. Und wenn dann die Effizienzfanatiker so stolz sind, dass sie den Heizstab deaktivieren lassen, dann, viel Glück! Unter Beachtung dieser Problematik wird man also sagen müssen: Frischwassersysteme sind allenfalls energetisch etwas effizienter als im Wärmetank erwärmtes Brauchwasser, aber auch dieser Vorteil relativiert sich schnell bei gewissen Infrastrukturen mit ineffizienten Zirkulationsleitungen.

    • @Falcariae
      @Falcariae 4 місяці тому

      ​@@falkenherz1708 Was haben diese Punkte denn mit dezentraler Erwärmung über Frischwasserstationen zu tun? Es gibt keine Zirkulationsleitungen bei diesem System, weil sie schlichtweg nicht notwendig sind. Ich erhitze das Wasser erst dann und dort wo ich es brauche, nicht im Keller. Und dass stehendes Kaltwasser in der Leitung bis zur Zapfstelle durch Heizungsleitungen erwärmt wird ist ja ein Punkt der mit der Warmwassererzeugung an sich gar nichts zu tun hat. Das wäre ein Problem in jedem Gebäude und kann nur bei stehendem Wasser zum Problem werden (tote Leitungen, leerstehende Wohnungen usw.), unabhängig des Heizungssystems oder der Art der Warmwassererzeugung. Die Wärmeübertragung zum Kaltwasser in den Rohren dauert viel zu lange, als das sich das im normalen Betrieb irgendwie auswirken würde. Habe noch nie gehört, dass jemand dauerhaft 20°C warmes Kaltwasser aus der Leitung bekommen würde, weil die Heizung läuft (wäre auch physikalisch gar nicht möglich).
      Frischwasserstationen machen übrigens auch bei einer Gastherme Sinn, zumindest wenn man in Gegenden mit kalkhaltigem Wasser wohnt, bei denen einem nach wenigen Jahren die Wärmetauscher(flächen) komplett verkalken, weil man meint man muss mit völlig irsinnigen 80°C durchladen. Die vorgeschriebenen 60°C an der Zapfstelle sind völlig ausreichend für zentrale Warmwasserbereitung.

    • @falkenherz1708
      @falkenherz1708 4 місяці тому

      @@Falcariae Hast Recht, ich verstehe unter Frischwasserstation immer ein System, bei dem Kaltwasser nur nach Bedarf durch einen Wärmetauscher laufend erwärmt wird. Hatte also an sogenannte Hygienespeicher gedacht. Du meinst Frischwasserstationen an jedem Wasserhahn, also diese elektischen Dinger? Hat meine Frau im Haus ihrer Eltern. Kostet viel Strom, aber funktioniert gut. Wenn es richtig ausgelegt ist; zB habe ich den Fall, dass Küche und Bad am selben Durchlauferhitzer hängen: wenn meine Frau in der Küche Warmwasser zapft, dann wirds für die Zeit kalt unter der Dusche. Und manchmal springt der Erhitzer nach kurzem Wechsel von Warm auf Kalt oder nur kurzem Zapfen nicht gleich wieder an; dann muss den Hahn schließen und etwas warten bis wieder warm kommt.
      Bei meinem klassisch mit der Gastherme beheizten Haus ist es leider so, dass ich in der Küche jeden Morgen das Kaltwasser erstmal so 40 Sekunden laufen lassen muss bis es nicht mehr lauwarm ist. Irgendwo nimmt die Kaltwasserleitung Wärme auf.

  • @Andreas-pl1np
    @Andreas-pl1np 5 місяців тому +4

    Besser das Magnetventil weg lassen und stattdessen eine Schwerkraftbremse verwenden.
    So spart man sich ein anfälliges elektronisches Bauteil und auch noch ein paar Euros. 😉

    • @nicl4s
      @nicl4s 5 місяців тому +1

      Jup, so macht man das!

    • @schwimbox7310
      @schwimbox7310 5 місяців тому +1

      Ja, einfacher, günstiger, Einbaulage beliebig und wartungsfrei.

  • @dothebarticus
    @dothebarticus 5 місяців тому

    Bei fehlender Isolierung koennen btw die Warmwasser Zirkulationenen auch die Kaltwasserleitungen erwaermen, und sich die Legionellen auch im Kaltwasser festsetzen.

  • @darckdalton9830
    @darckdalton9830 5 місяців тому +2

    Habe da ein Gedanke.Ist es nicht besser eine 3Fasen Durchlauferhitzer direkt unter dem Wasserhahn zu montieren? Zuerst habe ich nur dann heißes Wasser wenn ich es brauche und ich heize die Röhren nicht.Also dezentral Wasser heizen.😊

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 5 місяців тому

    Ich habe beim neubau das gleiche gehabt und bewusst wine zirkulationspumpe eingebaut. Wenn beim KNX Bus das licht im Oberen Bad eingeschaltet wird, läuft für 90sek die zirkulationspumpe. Seit die zirkulationspumpe eingebaut ist gibt es auch keine konvektion mehr, also nur noch bewussten wärmefluss.

    • @olafschermann1592
      @olafschermann1592 5 місяців тому

      Und eine wärmefalle hab ich auch im warmwasserstrang. Idt wie der thermosifon, nur umgekehrt, schleife nach oben.

  • @FilmeMessie
    @FilmeMessie 5 місяців тому

    Ich kann in der Wärmepumpe ein Zeitprogramm für die Zirkulationsleitung einstellen. Die läuft drei mal am Tag zu den Zeiten wo (meistens) jemand da ist.
    Verbrauch knapp 2kWh am Tag.

  • @olaflanfermann7343
    @olaflanfermann7343 5 місяців тому

    Der Tip mit dem Test ist gut. Werde ich machen. Ich vertraue aber auch darauf, dass die 170l Brauchwasser schnell getauscht werden. Dazu die wöchentliche Thermische Desinfektion.

  • @alexanderelgert6037
    @alexanderelgert6037 5 місяців тому

    Ich hatte vor einem Jahr mir zwei Angebote fuer Waermepumpen kommen lassen - man wollte mir 300/400 Liter Brauchwasserspeicher einbauen, weniger ginge nicht wurde mir erzaehlt. Ueber meine Zirkulation geht jede Menge Waerme verloren und die laeuft bei mir auch an der Aussenmauer vorbei, die nicht geheizt werden sollte. Ich habe auch in Foren schon mitgenommen, dass die Klempner sich damit wenig auskennen, mit dem Problem bist Du jedenfalls nicht alleine. Aber vielen Dank, dass Du Aufklaeungsarbeit leistest. Am besten waeren Friatherm Rohre, die waren komplett aus Kunststoff - leider bekommen diese im Warmwasserbetrieb nach 20 Jahren feine Risse und verursachen Leckagen, die schwer zu finden sind. Besser waeren wohl duenne Verbundrohre. Die Zirkulationen sind in Mietshaeusern wohl vorgeschrieben, um Wasser zu sparen - ansonsten muesste man das Warmwasser minutenlang laufen lassen. In der eigenen Huette kann man sich dann ausrechnen, was besser ist - alle Rohre neu, minutenlang Wasser laufen lassen, Zirkulationspumpe oder eben Dauerheizbetrieb.

  • @philipb.5833
    @philipb.5833 5 місяців тому +2

    Unsere Brauchwasser-WP verbraucht bei einem 3 Personenhaushalt ca. 3kWh pro Tag. Ist ein Gerät von Austrian Email. Ich habe eingestellt, dass alle 7 Tage eine Erhitzung auf 62 Grad erfolgt um Legionellen abzutöten. Höher kann man das Gerät nicht einstellen.

  • @dirkwalther2354
    @dirkwalther2354 5 місяців тому +1

    Schwerkraftbremse; gibt es natürlich auch mit Trinkwasserzulassung (DVGW)...

  • @heikoindenbirken819
    @heikoindenbirken819 5 місяців тому +1

    Einschalten per Handy. Ok, kann man machen, gerade beim Duschen. Aber beim Duschen bringt mir die Zirkulation nicht sehr viel da ich dort viel Wasser verbrauche. Also mehr als in der Leitung ist.
    Wichtiger sind Kleinentnahmen wie Spüle oder Händewaschen.
    Bei unserer Pumpe war dazu ein doppelter Temperaturfühler eingebaut um eine Wasserentnahme zu erkennen und die Pumpe dann einzuschalten. Das hat so mittelmäßig funktioniert bis die Steuerung irgendwann komplett ausgefallen ist.
    Inzwischen hab einen Drucksensor einbauen lassen (ca. 25€) und detektiere darüber die Wasserentnahme zum Starten der Pumpe. Das funktioniert recht gut wobei ich die Pumpe zu den Hauptzeiten dann auch 1 Stunde durchlaufen lasse (Komplettaustausch des Wasser). Das spart tatsächlich im Winter Heizenergie. (Im Sommer habe ich eh einen Heißwasserüberschuss).

    • @christophvonpapenburg
      @christophvonpapenburg 5 місяців тому +1

      Wer in 2 Jahren sein Handy verliert scheint noch nicht mal mehr aufs Klo gehen zu können.

    • @traumflug
      @traumflug 5 місяців тому

      Wenn das Wasser schon entnommen wird, ist es eigentlich zu spät für die Pumpe.

  • @mustermannmuster6965
    @mustermannmuster6965 5 місяців тому

    wir haben auf Durchlauferhitzer im Mehrfamilienhaus umgebaut, die Zirkulation ist ausgebaut, seit dem wird die Heizung im Sommer komplett ausgeschaltet, spart massiv Gas. Der Mehrverbrauch an Strom ist im Vergleich dazu recht gering.

  • @donl3978
    @donl3978 5 місяців тому

    Wir haben eine Zirkulationspumpe mit Schwerkraftbremse. Geschaltet wird diese über einen Zirkulationscontroller (z.B. Claus Circon). Der kann einerseits die Verbrauchsgewohnheiten erkennen, was wir aber nicht nutzen, da unsere Nutzung eher unregelmäßig ist. Andererseits sind einfache Temperatur-Sensoren an der Leitung angebracht, die erkennen, wenn warmes Wasser gezapft wird. Danach ist die Pumpe dann eine bestimmte Zeit lang an. Der Erste muss morgens also einmal kurz das warme Wasser aufdrehen und dann erst zum Klo … danach hat er dann sofort warmes Wasser. Der Rest der Familie hat es danach direkt warm. Will man in einer Nebenzeit warmes Wasser haben, dann dauert es halt etwas, aber die Pumpe erkennt den Bedarf und unterstützt die Anforderung. Das System hat sich bei uns bewährt. Es ist einfach und funktioniert ohne SchmartHome-Gedöns.

  • @chrboesch
    @chrboesch 5 місяців тому +1

    Bei modernen Heizungen (hier Buderus WP) kann man die Zirkulationspumpe in Intervallen pro Stunde laufen lassen. Ist ein wenig versteckt in den Fachmann-Einstellungen (Taste "menu" ca. 4 Sek. drücken) für Warmwasser zu finden. Meine läuft 3x3 Minuten pro Stunde und ich habe immer warmes Wasser anliegen.

    • @ckraus1977
      @ckraus1977 5 місяців тому +1

      Du hast immer warmes Wasser am Wasserhahn? Dann ist deine Zirkulationsleitung warm und du hast auch die entsprechenden Wärmeverluste an deiner Zirkulationsleitung.
      Erst wenn das Wasser in der Zirkulationsleitung die Umgebungstemperatur hat kann sie keine Wärme mehr verlieren.

    • @chrboesch
      @chrboesch 5 місяців тому

      @@ckraus1977 Das Wasser ist immer warm. Nicht heiß. Dafür braucht es einige Sekunden länger. Natürlich verliert das Wasser über die Zirkulationsleitung Wärme. Aber es ist nicht mehr so krass wie es früher war, als die Zirkulationspumpe ständig durchlief. Ich habe das jetzt über mehrere Monate einjustiert und gemessen, und derzeit verliert der Warmwasserspeicher in 12 Stunden ca. 1,5 Grad an Wärme über dieses Verfahren.

  • @DerPeterTeichmann
    @DerPeterTeichmann 5 місяців тому +1

    Frischwasserspeisung ist die Lösung.
    Zirkulation zeitgesteuert.
    Aussen liegender Frischwasserwärmetauscher unter der Boilersole verhindert Kalk

  • @KaiGoEnergy22
    @KaiGoEnergy22 5 місяців тому

    Danke für die Quellen zum Thema Legionellen. Wollte da schon länger mal ein Video zu machen, aber war wenig erfolgreich sinvolle Quellen zum Thema Wachstum und Abtötung nach Temperatur zu finden. Und Zeitmangel obendrein😅
    Den Test werde ich sicher auch mal machen. Unsere BWWP läuft seit fast 1,5 Jahren mit normal 52Grad. Im Sommer mit PV Überschuss faktisch täglich bei 62Grad. Ansonsten thermische Desinfektion alle 14 Tage.
    Generell sehe ich das Thema im EFH erstmal relativ entspannt, gerade mit Familie. Letztlich vermehren sich die Teile in stehendem, warmen Wasser. Heißt wenn genug Durchfluss da ist, wird das ok sein. Was widerum heißt bei einer BWWP den Speicher sinnvoll zu dimensionieren. Zu klein heißt man muss höhere Temperaturen fahren und ist ineffizienter, zu groß heißt, dass man den Wasseraustausch nicht regelmäßig schafft.

  • @thomaskuppers1522
    @thomaskuppers1522 5 місяців тому

    Hallo Andreas, das ist mal ein interessanter Zufall. Ich habe vor ca. 2 Wochen ebenfalls herausgefunden, dass die Zirkulationspumpe für eine erhöhte Warmwassererzeugung sorgt. Daraufhin habe ich die Pumpe mit den Bewegungsmeldern in den Badezimmern und der Küche gekoppelt. Über unser Loxone System war das relativ einfach zu realisieren. VG, Thomas

    • @Xiaowolfi
      @Xiaowolfi 5 місяців тому

      statt Sprachsteuerung, Bewegungsmelder oder Temperaturwächter geht auch Strömungswächter! Einfach im Vorlauf 1 sec. Wasser zapfen, warten, und dann ist überall warmes Wasser. 🙂

  • @m.f.peters5857
    @m.f.peters5857 4 місяці тому

    Stand der Technik:
    - ein (!) thermisches Zirkulationsventil pro ZL-Strang (dieses Ventil braucht einen Minimaldurchfluss um eine Massgrösse zu haben -> vorzugsweise das ZL- Ventil vom Erfinder….)
    - selbstregelnde Pumpe (eine Pumpe! kleine Pumpe!)
    - Zeitschaltuhr
    - Dämmung Dämmung Dämmung
    … Über den Rest brauchen wir dann nicht mehr reden👍🏻

  • @volkermayer4442
    @volkermayer4442 5 місяців тому +1

    Ich habe das mit der Zirkulationssteuerung schon vor 20 Jahren ganz einfach gelöst mit Durchflussensor, der bei Öffnung des Wasserhahns anspricht. Dieser schließt einen Kontakt und startet den daran angeschlossenen Zeitschalter (Conrad Elekronik), der dann reagiert und der daran angeschlossenen Zirkulationspume für ca. 20 Sekunden Strom gibt. Wasserhahn kurz auf und gleich wieder zu - Sensor reagiert und schaltet die Pumpe ein - nach 20 Sekunden ist das warme Wasser da.

    • @nn858121q
      @nn858121q 5 місяців тому

      20 sec auch ohne Alles ! , was solls also???

  • @jorghinz355
    @jorghinz355 5 місяців тому

    Es geht auch einfach mit einem mechanischem Thermostat das die Zirkulationspumpe an und ausschaltet. Der Fühler wird an einem weit entfernten Punkt an die Leitung angeschlossen, sobald dort eine Temperatur x erreicht wird schaltet die Pumpe aus. Kleine Maßnahme große Wirkung

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 5 місяців тому

    Ich bin auf das Wasserstoff-Video gespannt 👍