Klimagerät (auch zum HEIZEN) ohne Kältemittelleitungen!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Echt spannende Heizungs- bzw. Kühllösung für Zuhause.
    Das Gewinnspiel von Remko, hier kann man so ein Gerät gewinnen:
    pCupIMmFqA...
    INFO: Ich persönlich habe nichts mit dem Gewinnspiel zu tun oder profitiere in irgendeiner Weise davon.
    Mehr Infos: www.remko.de/
    ~▬▬▬▬▬▬ Support / Onlinerechner ▬▬▬▬▬~
    Der Onlinerechner + unser Forum: akkudoktor.net
    Ihr wollt uns supporten: paypal.me/akkudoktor
    ~▬▬▬▬▬▬ Support / Affiliate Links▬▬▬▬▬~
    Wenn ihr diese Links verwendet, bekomme ich ein paar % vom Einkauf ab (kostet euch nicht mehr). Ein guter Weg um Danke zu sagen:
    Dynamischen Stromtarife:
    tibber.com/de/invite/akkudoktor (Affiliate Link)
    tibber.com (Nicht Affiliate)
    www.awattar.de/ (Nicht Affiliate)
    Amazon: amzn.to/3C5pZPE
    Ebay: ebay.us/XEbnnW
    JKBMS: de.aliexpress.com/item/400052...
    Mein Dämmmaterial (zugeschnitten aber 5x teurer als Platten): ebay.us/gA08OH
    Neopor Platten (günstiger und genauso gut): ebay.us/EekD3J
    Wärmebildkamera (schaut welches Modell für euch passt, AliExpress besser nicht mehr nehmen, der Zoll fängt momentan viele IR Kameras ab, nehmt den Link hier): ebay.us/Tja0Ab
    Messgerät Interner Widerstand YR1035: s.click.aliexpress.com/e/_DEO...
    Messgerät interner Widerstand (mit PC Schnittstelle): s.click.aliexpress.com/e/_DdE...
    Sicherungsdraht: de.rs-online.com/mobile/p/kup...
    D1 Mini (1.8€): s.click.aliexpress.com/e/truM5FtW
    Lochrasterplatine (17€ 80Stk): amzn.to/35vfO3s
    Lochrasterplatine (0,41€ 1 Stk) s.click.aliexpress.com/e/_ryXeFl
    Widerstände (8,89€ 600Stk. amzn.to/38nnJBT )
    Schaltdraht (2x20m 8,99€): amzn.to/2FnQwtt
    Temperatursensoren (10Stk 16,49€): amzn.to/30IeGZK
    DS18B20 (1,77€/1Stk): s.click.aliexpress.com/e/_DlC...
    12V,24V48V Laderegler (einfach aber funktioniert gut, Kühlung nachrüsten!): s.click.aliexpress.com/e/FkzAzEXq
    VINAtech Supercap 360F 2.7V: www.conrad.de/de/p/vinatech-vec … 95487.html
    QNBBM Aktive Balancer (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/r5bJoONa
    JKBMS (mein aktuelles BMS + aktiver Balancer): s.click.aliexpress.com/e/_Ddy...
    Stromsensor (selbst benutzt): amzn.to/2peM4bK
    Stahlkabelbinder (selbst benutzt): amzn.to/31cRpgU
    Lötzinn 1mm Säurefrei (selbst benutzt): amzn.to/3dxN3KP
    Ersa 150W Lötkolben: amzn.to/3l5Eb0M
    Passiver Balancer (ich habe keine Erfahrung mit diesem Produkt, sieht aber von der Schaltung vernünftig aus): s.click.aliexpress.com/e/DaXitDcy
    4s LiFePo4 BMS (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/eFxFfMAU
    Temperatursensoren DS18B20 (verwende ich selbst): amzn.to/2V0Ho4Y
    Raspberry PI 3B (verwende ich selbst): amzn.to/2QjvOTY
    Lötzinn (Säure- und Bleifrei): amzn.to/2RTdBh7 Affiliate Links
    Hier hab ich meine Klimaanlagen gekauft, alle Shops waren in Ordnung:
    ebay.us/lwZjG6
    ebay.us/zKnbvK
    ShopClima.it
    Hinweis: Wenn du auf Links in der Affiliate Rubrik in dieser Beschreibung klickst und einen Kauf tätigst: Kann es sein, dass ich eine kleine Provision über AliExpress, Ebay oder Amazon bekomme. Zu den Händlern / Produkten habe ich aber keine direkte Verbindung. Das ist ein guter Weg um Danke zu sagen: Kostet euch einen Klick und bringt mir ein bisschen was für meine Arbeit.
    ~▬▬▬▬▬▬ Bilderquellen ▬▬▬▬▬~
    ~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
    ~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
    www.akkudoktor.net/impressum/
    00:00 Worum gehts?
    01:06 Aufbau und Anschluss
    02:40 Wirkungsgrade
    05:37 Innenleben und Wärmebild
    06:49 Lautstärke
    09:04 Vergleich
    13:22 Fazit
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 560

  • @whynot5852
    @whynot5852 10 місяців тому +35

    Danke für deine Zusammenfassung zu dem Thema, ich befasse mich mit dem Gedanken eine Klimaanlage zu installieren und kann mit den Informationen mir viel an Recherche sparen. Danke dafür 👍😁

  • @christian84726
    @christian84726 10 місяців тому +76

    kleiner tipp versetze unbedingt die Klimaanlage das der Balken da weg kommt sonst fängt der an zu gammeln, du musst unbedingt die Abluft Schläuche im Heizbetrieb Isolieren sonst unterschreitest du den Taupunkt und an der Außenseite von dem Provisorisch abgedichteten abluftloch Quasi in der Wand entsteht eine Tropfsteinhöhle dort wo du es nicht siehst Kommt drauf an wie trocken der dämmraum ist.. Dort wo du das Klebeband eingebaut ist, wenn du bei minusgrad oder nahe null Außen Luft ansaugst dann ist deine Abluft auf jeden fall so Kalt das dir dann die Anlage vereist und das Kondensat sich dann überall auf kalten Flächen niederschlägt, Die Dinger sind für den Heizbetrieb bei minusgraden nicht gebaut sieht man auch am COP wert der ist 1 sobald es unter null geht. bei deinem Diagramm ist er bei 0°C bei 1,5 und bei -5°C bei 1 also Quasi eine Widerstandsheizung Ab -7 ist ein Elektrosonne energieeffizienter. Nimm die bitte meinen Tipp zu herzen versetze die Anlage, Isoliere die Wanddurchbrüche mit etwas sodas das Kondensat gezielt in einem leichten Winkel nach außen abfließt quasi das kalte Rohr muss Berührung frei durch die wand ummantelt mit einem zweiten Rohr das dann das Kondensat fängt und in einem leichten Winkel nach außen ableitet.

    • @andreasjungert8268
      @andreasjungert8268 10 місяців тому

      Du verwechselst die Heizleistung mit dem COP, der auf der sekundären Ordinate (rechts) aufgetragen ist. Der COP ist also in jeden Betriebspunkt > 1, sonst würde auch die WP keinen Sinn machen.

    • @maikfiedler
      @maikfiedler 10 місяців тому +1

      Gibt es da nicht einen dünnen Schlauch für das Kondensat?

    • @christian84726
      @christian84726 10 місяців тому +11

      @@maikfiedler Der schlauch fürt das Kondensat aus der Maschine ab ja , aber Im wärmebetrieb ist die Abluft kalt und somit auch das loch in dem die Kalte Luft nach draußen geführt wird. Das Klebeband 1:43 wird also kalt in der wand das reicht aus dass dort an der anderen Seite des Klebebands sich tau bilden kann. kommt darauf an wie trocken die Luft in der Dämmung ist, somit entsteht dort eine Taupunkt Unterschreitung innerhalb der wand dämmschicht die zu nässe und zu Schimmel führen kann. Extra für so etwas gibt es isolierte Doppelwand dämmrohre

    • @christian84726
      @christian84726 10 місяців тому +2

      @@andreasjungert8268 du hast recht also bei -7°C ist die Betriebsleistung der Anlage bei 0,7 KW und die Heizleistung bei 1,2 was also ein COP von 2 ausmacht, bei 15ct GAS preis pro KW und 40ct Strompreis pro KW ist also dann wenigstens gegenüber GAS die Anlage unwirtschaftlich.

    • @christian84726
      @christian84726 10 місяців тому +4

      @@maikfiedler stell dir eine kalte Wasserflasche vor eine aus Plastik stell diese mal dann in einen warmen raum je nach Luftfeuchte wird sie außen nass das ist dann das Klebeband in der wand alles ist Luftdicht die kalte Luft kann nur nach draußen aber trotzdem wird es auf der anderen Seite nass.

  • @safebet5841
    @safebet5841 10 місяців тому +37

    Und ich dachte ich bin der einzige der immer Holzbalken oder Ständerwerk zu 100% trifft :) Danke das du das nicht weggeschnitten hast, tolles Video.

    • @klausr.3433
      @klausr.3433 10 місяців тому +3

      Exakt das ist mir bei der Installation des Gerätes auch passiert, der Ständer ragte aber nur etwa 3 cm ins Profil. Habe mir die geänderte Luftklappe dann gedruckt.

    • @user-qm7fc1rb5j
      @user-qm7fc1rb5j 10 місяців тому +3

      @@klausr.3433 Bosch D-tect 200-C Radarsuchgerät ist die Antwort. Entsprechendes Werbevideo hier über die SuFu.

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 10 місяців тому +1

      Bist halt ein Scharfschütze !😁✌

  • @klauso.1818
    @klauso.1818 10 місяців тому +15

    Ich bin immer wieder über die fachkundigen und kreativen Kommentare begeistert. Man sollte also nicht nur die tollen Videos von Andreas anschauen, sondern auch die Kommentare lesen.

    • @aladdin8623
      @aladdin8623 10 місяців тому +4

      Na ja, in den Kommentaren ist auch viel Quatsch dabei, wie ich selbst schmerzlich feststellen musste.

    • @klauso.1818
      @klauso.1818 10 місяців тому +2

      @@aladdin8623 Das ist wie beim Arzt. Eine zweite Meinung könnte hilfreich sein.

  • @torstenbenesch7132
    @torstenbenesch7132 10 місяців тому +30

    Wie immer klasse Video 👍
    Ich hoffe Du hältst uns auf den laufenden,gerade mit dem Thema Neues Kältemittel !
    Da ich auch mit dem Gedanken spiele mir eine Splitklma anzuschaffen.
    Mach weiter so 👏

    • @Freestila
      @Freestila 10 місяців тому +4

      Cop von 4 bei Temperaturen wo ich noch keine heizung anschalte..

  • @mischi515
    @mischi515 10 місяців тому +42

    Monogeräte gibt es auch mit heizen, z.b von AEG. Monoklimageräte kann man auch auf ein Zweischlauchsystem umbauen mit einer pappkiste und einem zweiten Schlauch. So hat man keinen Unterdruck in der Wohnung mehr.

    • @themining_pickaxe4355
      @themining_pickaxe4355 10 місяців тому +8

      Daumen hoch für die Pappkiste und zweiten Schlauch :) Empfehle ich auch immer meinen Freunden und Kollegen. Ich habe sogar noch einen Monoblock der direkt mit zwei Schläuchen gebaut wurde, aber ich habe nichts mehr auf dem Markt gefunden mit zwei Schläuchen... wurde wohl von allen Herstellern eingestellt.

    • @herwig7760
      @herwig7760 10 місяців тому +3

      Das kann ich bestätigen meine beiden können auch heitzen

    • @123Maikxyz
      @123Maikxyz 10 місяців тому +1

      Stimmt. Ich habe auch den Pinguin in eine Plastikkiste gestellt. So lässt sie sich noch rollend bewegen. Den Deckel ausschneiden und abkleben. Vielleicht mal ein Zusatzvideo wert. Heizen habe ich noch nicht ausprobiert aber wahrscheinlich ineffizient und teuer. Ein Rätsel warum die nur mit einem Schlauch verkauft werden.

    • @scriper88
      @scriper88 10 місяців тому +2

      @@themining_pickaxe4355stiebel hält dafür ein Patent....

    • @HolgerNestmann
      @HolgerNestmann 10 місяців тому

      Ich habe mir im frühling einen günstigen monoblock mit heizfunktion geholt. Ist in meiner gartenhütte ideal. Eine stunde mit 800w und die Bude ist warm. Hat auch nur einen Schlauch, aber es tut.
      Die Lösung ist auch Mobil, hat aber sonst natürlich alle beschriebenen Nachteile

  • @eugenmark6939
    @eugenmark6939 10 місяців тому +16

    Lieber Andreas, vielen herzlichen Dank für deine Arbeit und Deine Erfahrungen, die Du mit uns teilst. Das ist wirklich ein toller Beitrag, wie die Energiewende machbar ist. Du gewährst einen tollen Einblick und bietest praktikable Lösungen, die auch für den kleinen Geldbeutel möglich sind. Mach weiter so! Alles Gute!

  • @mcgonzo7958
    @mcgonzo7958 8 місяців тому +1

    Ob effektiv oder nicht, ob riesen Löcher oder nicht, ich möchte mich bei dir bedanken 💪👍. Danke sagen für deine Zeit, die Arbeit die du reinsteckst und für die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten und Optionen die es gibt und uns somit zeigst.
    Zum Schluss muss es jeder selber wissen, welche Optionen er auswählt.

  • @egalillegal4811
    @egalillegal4811 10 місяців тому +15

    Hallo Andreas, ich betreibe seit ca. 10 Jahren eine De Longhi PAC AN96. Für diese Anlage habe ich eine Kernbohrung gemacht um den Abluftschlauch dort anzuschließen.
    Leider ist diese Anlage auch echt laut gewesen. Ich habe dann im 2. Jahr von der Anlage das Gehäuse demontiert ( geht echt einfach, sind nur ein paar Schrauben )
    und habe das Gehäuse von innen mit Dämmplatten ausgekleidet ( natürlich darauf geachtet, den Luftstrom nicht zu beeinflussen oder zu behindern ). Die Verkleidung
    besteht aus recht dünnem Kunststoff und vibriert erheblich, was einen großen Teil der Geräusche ausmacht. Da ich die Anlage jedes Jahr einmal zerlege und reinige und
    diese somit sowie so offen ist, öle ich auch jedes Jahr die Lager des Lüfters. Auch das macht schon etwas aus. Die Kanten der Lüfterblätter habe ich ebenfalls entgratet
    bzw. bzw. gebrochen da dort auch ordentlich Geräusche entstehen. Mit all diesen Maßnahmen habe ich dann die Anlage von 61 DBA auf 52 runter bekommen, bei voller
    Lüfterstärke und laufendem Kompressor, was gut erträglich ist.

  • @pkrull891
    @pkrull891 10 місяців тому +7

    Danke für die ausführliche Erklärung ,super gemacht 👍

  • @kulimeya123
    @kulimeya123 10 місяців тому +11

    Im Prinzip das gleiche, was in den USA manchmal in Fenstern oder unter Fenstern eingebaut wird. Da gibt es welche die in Schiebefenster montiert werden, aber auch das mit der doppelten Bohrung habe ich in einigen Hotels gesehen und die sahen teilweise schon relativ Antik aus, also ist jetzt keine neue Idee.

  • @test19698
    @test19698 10 місяців тому +24

    Klasse Video. Auch einfach schön zu sehen was es so auf dem Markt gibt und dazu noch eine fundierte Einschätzung.
    Unabhängig vom Kälteschein denke ich aber, dass man mit Kernbohrungen insbesondere in dieser Größe das Gebiet des typischen Heimwerkers verlässt. Wurde ja im Video angedeutet.

    • @jogi_54
      @jogi_54 10 місяців тому +11

      Bei z.B. OBI kann man für rel wenig Geld eine Kernbohrmaschine leihen

    • @Stoneburner57
      @Stoneburner57 10 місяців тому

      @@jogi_54 Man braucht kein Kernbohrgerät, da die meisten Häuser gemauert sind. Da tut es auch eine Bohrkrone mit langem Schaft. Hat bei mir 2mal super funktioniert. Bei Betonwänden sieht es schon wieder anders aus.

    • @jogi_54
      @jogi_54 10 місяців тому +1

      @@Stoneburner57 Na ja - wenn du nen Bohrhammer hast, der so stark ist, mit ner Bohrkrone ein 100er oder 120er Loch im Keller, der eher aus Beton ist, zu bohren - gratuliere.
      Mein Keller (und mein ganzes Haus, BJ1982, 12 - 15cm dick) ist aus Stahl-Beton, da ist mir ein ein professionelles Kernbohrgerät am Ende deutlich lieber, geht schneller und ist auch noch preisgünstiger.

  • @blackdust00
    @blackdust00 10 місяців тому

    Genau passend! Genau so ein Review habe ich gesucht! Mega! Danke :)

  • @damianm.7326
    @damianm.7326 10 місяців тому +38

    Bitte mehr DIY Videos. So bin ich zu dem Kanal eigentlich gekommen. ❤

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  10 місяців тому +34

      Nichts lieber als das😁 War echt viel anderer Kram in letzter Zeit. Aber die Balkonsolar Geschichte war einfach krass. Aber langsam sind wir durch. Wollte auch noch mein diy E-Bike Akku zeigen, unserer neue PV Prognose, intelligente Steuerung usw.

    • @damianm.7326
      @damianm.7326 10 місяців тому +7

      @@Akkudoktor Das klingt super spannend. Freue mich schon auf die neue Produktionen. Vor allem das E-Bike. Deine MPI5k läuft bei mir bereits seit 12M fehlerfrei. Nur der USB-STICK des RPI musste letztens getauscht werden. Zum Glück keine Daten verloren.😅

  • @danielyoutube1902
    @danielyoutube1902 10 місяців тому +45

    Ich glaub da sind mir Leitungen lieber als diese Löcher im Haus....

  • @Splendidtrucker1235
    @Splendidtrucker1235 10 місяців тому

    Super! Im Winter hab ich mir gedacht mach ich einfach ein Feuer vor dem Außengerät der Wärmepumpe, damit sie auch bei minus 10 Grad funktioniert. Habeck geht mir so sehr auf die Nüsse. Spaß beiseite....denke da müssen noch paar Ingenieure ran bis das ganze Thema sinnvoll gelöst wird.

  • @AlexEiYar
    @AlexEiYar 10 місяців тому

    Danke, Andreas, für spannenden Beitrag. Klasse!

  • @joachimdorr6060
    @joachimdorr6060 10 місяців тому +28

    Ein weiterer Vorteil der Remko oder Trotek ist, dass sie auch in umgearbeitete Oberlichter passend großer Fenster eingebaut werden können. Das ist dann von Vorteil, wenn keine Löcher durch eine Aussenwand gebohrt werden dürfen (z.B. wegen Denkmalschutz, enger Bebauung innerstädtisch etc.). Ohne Genehmigung durch den Vermieter bzw. Eigentümergemeinschaft geht da auch nichts.

    • @Daniel-gl3si
      @Daniel-gl3si 10 місяців тому +2

      Das ist eine sehr gute Idee.
      Diese Fenster-Klimaanlagen haben ja auch viele in den USA.
      Braucht man dafür überhaupt die Genehmigung vom Vermieter, wenn nur Glasscheibe getauscht wird?

    • @AtzeDatze
      @AtzeDatze 10 місяців тому

      @@Daniel-gl3si Ich denk mal, leider ja, weil die Fenster ja auch vom Vermieter eingebaut wurden.

    • @pokewagner293
      @pokewagner293 10 місяців тому

      @@Daniel-gl3si ja, unter anderem, weil es das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes verändert.

  • @andreashanle9179
    @andreashanle9179 10 місяців тому +35

    Bei gemauerten Wänden wird das mit den zwei monströsen Kernbohrungen eher uncool, Arbeitsaufwand und Dreck. Diese Riesenlöcher muss man dann aussen auch noch irgendwie abdecken mit Gittern. Im Winter sind das dann prima Kältebrücken wenn nicht ständig mit dem Teil geheizt wird.
    Finde das Teil taugt nur für Nischenanwendungen wenn man aus welchem Grund auch immer absolut keine Splitklima installieren kann.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  10 місяців тому +6

      Ja Mauerwerk stelle ich mir auch fies vor. Meine Kernbohrung für die Split Klima waren schon sehr unangenehm. Das war allerdings nur ein Loch und deutlich kleinerer Durchmesser.

    • @anonb315
      @anonb315 10 місяців тому

      Ich sehe das auch als reine Nischenanwendung, vielleicht wenn der Denkmalschutz kein Ausengerät einer Split-klima zulässt. Die meisten, die sich eine Monoblock besorgen sind Mieter, die wärend der heißen Tage etwas Kühlung für wenig Geld wollen, da ist eine solche Anlage mit Kernbohrung keine Alternative.

    • @bezare9728
      @bezare9728 10 місяців тому +3

      Außengitter waren bei unserem Gerät dabei, so Klappteile die von Innen durch das Rohr nach Außen geschoben wurden und dann mit einer Kette festgezurrt wurden. Wichtig auch: Kernbohrung mit leichtem Gefälle nach Außen machen (Kondenswasser und Schlagregen!).

    • @debianfreak6580
      @debianfreak6580 10 місяців тому

      @@Akkudoktor Hast du split-klima selbst installiert?

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 10 місяців тому +3

      Darf er hier doch nicht sagen 😅

  • @peterisemann2299
    @peterisemann2299 10 місяців тому +1

    Interessantes Gerät, deine Videos sind auch immer sehr informativ. Ich denk mir nur immer bei deinen ganzen Tests (Einbau, Wandbohrungen usw.)mit den Geräten muss dein Haus ja schon wie ein Schweizer Käse ausschauen 😂😂
    Mach weiter so 👍

  • @dirkwalther2354
    @dirkwalther2354 10 місяців тому

    Vielen Dank für die Produktpräsentation.

  • @GvzDus
    @GvzDus 10 місяців тому +9

    So schön die Idee der Lösung ist:
    Der Aufbau wirkt so, als ob ich den alten Rollladenkasten noch on-top mit einem Lüfter ausstatte 🙂
    Eigentlich will ich ja nicht die kalte Luft ins Haus holen, und schon gar nicht die weiter abgekühlte Luft durch meine Wände blasen...
    Ja, auch wenn das nur in einem geschlossenen System passiert...

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  10 місяців тому +3

      Ja guter Punkt.

    • @lamarcdesign
      @lamarcdesign 10 місяців тому +3

      Tatsächlich müsste mind das Loch größer ausgeführt werden und dann mit dämmung ausgekleidet damit die kältebrücke in die Wand hinein ein stück weit unterdrückt wird. Desweiteren sollte außen elektromechanische klappen installiert sein die schließen wann immer das Gerät nicht arbeitet. Königsklasse wäre dann eigentlich so Keramikelemente in beiden schächten mit entsprechend leistungsstarken gebläse um den Temperaturverlust weiter zu minimieren wenn die Anlage gerade Pause macht da die dann zu wärmespeicher werden. Zusammen mit den geschlossen klappen zur unterdrückung von Luftabfluss nach draußen würde für mich ein Schuh draus

    • @its.schrotti
      @its.schrotti 10 місяців тому +1

      Bei einigen Herstellern ist teils eine Art Rücksschlagklappe dabei, die dann nur die Luft in eine Richtung lässt

  • @bodogiesler3605
    @bodogiesler3605 10 місяців тому +35

    Hab die kleine KWT180 mit

    • @obsoleszenzneindanke8562
      @obsoleszenzneindanke8562 10 місяців тому +3

      Wau, dann würde deine Anlage, solange die Sonne scheint, ausreichend von einem Balkonkraftwerk gespeist werden können, quasi ohne dafür Strom bezahlen zu müssen👏

    • @michaelschlichenmaier730
      @michaelschlichenmaier730 10 місяців тому +1

      Wie ist denn der Verbrauchsverlauf des Geräts? Läuft es echt konstant mit um die 200 Watt? Das wäre ja wirklich richtig wenig. Selbst unsere Split-Klima zieht zum Kühlen um die 350 Watt. Manchmal geht es auch hoch bis 500 Watt.

    • @bodogiesler3605
      @bodogiesler3605 10 місяців тому +2

      Die 2kWh waren der tägliche Mittelwert über eine Woche im Automatik Modus mit nächtlicher Heizung, daher konstante 21 Grad. Jetzt auf nur noch kühlen umgestellt sind es nur noch 1,5kWh. Minimal mit aktiven Kompressor geht's bis auf 150W runter. Sobald die Temperatur erreicht ist läuft nur der Lüfter mit 10W. Die Stundenmittelwerte (Aufzeichnung nur als 6h Werte) diese Woche waren sind zwischen 11W (nur Lüfter) und 184W (mit Kompressor im Dauerbetrieb bei bis zu 34°C) Dabei sind an diesem einen heißen Tag 3,5kWh (148W Durchschnitt bei 24h Betrieb) benötigt worden, da die Kühlung auch 24h aktiv war.

    • @JoeW2000
      @JoeW2000 10 місяців тому

      Cool

    • @rdx128
      @rdx128 10 місяців тому

      Habe gerade mal nach den Preis geschaut. Waren die schon immer so teuer, oder ist das gerade nur der aktuelle Hype-Aufschlag?

  • @dte01video
    @dte01video 10 місяців тому +11

    Kleiner Tipp zur Geräuschentwicklung. Ich habe den Motor meiner Dunstabzugshaube in der Küche einfach von innen nach außen an der Wand in einem Kasten mit Sieb gegen Ungeziefer installiert. Da, wo die Luft ausgestoßen wird. Das könnte man bei dieser Anlage auch so machen. Das Geräusch wurde dadurch sehr stark gemindert.

    • @uwemuller4503
      @uwemuller4503 10 місяців тому

      Klasse,Könntest du das einmal näher beschreiben

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 10 місяців тому

      Das dürfte der Geräte-Garantie aber nicht zuträglich sein, die halbe Inneninstallation raus zubauen und per Affenschaukel irgendwo anders hinzuspaxen.

    • @dte01video
      @dte01video 10 місяців тому +1

      @@aaaooaao9949 Richtig, aber man muss sich halt einfach entscheiden, was man lieber möchte. Eventuell können die Hersteller in der Zukunft so etwas anbieten. Ist ja nur eine Art Kiste mit dem Gebläse-Motor, was außen am Luftaustritt angeschraubt werden müsste. Das Kabel kann dann im Durchbruch durchgeführt werden. Dort müsste lediglich ein Steckkontakt existieren.

    • @dte01video
      @dte01video 10 місяців тому +1

      @@uwemuller4503 Einfach eine Art Kiste mit dem Gebläse-Motor von außen am Luftaustritt anschrauben. Das Kabel kann dann im Durchbruch durchgeführt werden. Dort müsste lediglich das Kabel zum Motor verlängert werden.

    • @demezon6572
      @demezon6572 10 місяців тому

      Guter Tipp!

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E 10 місяців тому

    Vielen Dank! Du hast mir einen neuen Lösungsansatz geliefert. Ein Außengerät kommt bei mir nicht in Frage, da mein Haus auf der Grundstücksgrenze steht und das Außengerät somit nicht mehr auf meinem Grundstück wäre.

  • @marcusr8524
    @marcusr8524 10 місяців тому

    Danke für dieses Video, ich war am Überlegen ob ich mir so ein Teil anschaffe. Jetzt bin ich mir sicher. LG

  • @MrLikeAsatellite
    @MrLikeAsatellite 10 місяців тому +4

    Im Ansatz schon mal gut. Ich könnte mir vorstellen, dass es in Zukunft interessante Entwicklungen geben wird.

    • @DieTabbi
      @DieTabbi 10 місяців тому

      Du meinst es wird noch mehr Hauseigentümer geben? Leider für Mietwohnungen total unbrauchbar.

  • @halvaargniberg1086
    @halvaargniberg1086 10 місяців тому

    Herrlich, Danke.

  • @jsr8181
    @jsr8181 10 місяців тому +1

    Moin Doc. Ich bin großer Fan deiner Arbeit und freue mich jedes Mal riesig über neue Videos von Dir! Mir ist aufgefallen, dass Deine Videos merklich leiser sind, als der "Durchschnitt", oder täusche ich mich da?

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  10 місяців тому +2

      Kann sein, ich reize den Kompressor/Limiter nicht bis ans Limit aus (dämlicher Satz ;-))

  • @Schaefery
    @Schaefery 10 місяців тому

    Vielen Dank

  • @hellerooster
    @hellerooster 10 місяців тому +1

    Knorke Andreas. Cooler Beitrag. Danke 😊

  • @ReinhardSchuster
    @ReinhardSchuster 10 місяців тому

    Also bei den Monoblock kann man eine Außenluft ansaug Umbau machen und die Leckage minimieren, dadurch steigt die Effizienz enorm vor allem beim entfeuchten wenn draußen schwüles Wetter ist.

  • @andreassiemund4101
    @andreassiemund4101 10 місяців тому

    Nach soetwas habe ich fürs Schlafzimmer zur Unterstützung gesucht. Danke für den Beitrag! Der Preis von 2000 Euro ist aber noch zu hoch.

  • @dergartentroll4990
    @dergartentroll4990 10 місяців тому +2

    Hallo Andreas ich habe eine Home deluxe mokli xxl. Das ist eine Abluftschlauch Klimaanlage die auch heizen kann. Ich habe diese , dieses Frühjahr zum ersten Mal, in der Übergangszeit im Einsatz um den Solarüberschuss in Wärme umzuwandeln. Klappt auch gut, ist für mein persönliches Empfinden sehr laut.

    • @thomasfrei2590
      @thomasfrei2590 10 місяців тому +1

      Die hab ich auch weil ich die Heizfunktion brauchte.
      Die ist laut, aber sind die alle.
      Diese billigen Kunststoffgehäuse dämmen keine Geräusche

  • @derMantis81
    @derMantis81 9 місяців тому

    Danke!

  • @catweazleoutdoor1131
    @catweazleoutdoor1131 10 місяців тому +1

    Gutes Video! Fällt Kondensat an und wenn ja, wohin wird es abgeführt?

  • @holgerj7520
    @holgerj7520 10 місяців тому

    Habe bei mir die suntec transform 14.000 auf dem Balkon stehen und Kaltluft durch eine Kernlochbohrung nach innen blasend. Bis auf den dann entstehenden überdruck (wegen Wirkungsgrad Verringerung) finde ich die Lösung echt gut. Das gerät wird dann am Wanddurchlass innen mit einem externen Controller gesteuert. Zudem lässt sich das gerät auch einfach auf Heizmodus umbauen, im Winter möchte ich es nur nicht draußen stehen lassen. Kostet aber auch so um die 800€

  • @Christian_L.
    @Christian_L. 10 місяців тому +8

    Den DIY Vorteil verliere ich bei der remko durch den Anschaffungspreis.

  • @rudid3227
    @rudid3227 10 місяців тому +9

    Videoidee: Vielleicht kannst du Mal deine Monoblock-Klimaanlage zu einer Zwei-Schlauch-Anlage umbauen und so einem breiteren Publikum zeigen wie viel das bringt.

    • @rudid3227
      @rudid3227 10 місяців тому +3

      Heizen sollte man mit so einem Gerät auch können, wenn man Schläuche an den Ein- und Ausgang vom Verdampfer dranbaut und den Abluftschlauch abmontiert.

    • @Madrinass
      @Madrinass 10 місяців тому +1

      Wäre super ☝️

    • @ulrichgrote8860
      @ulrichgrote8860 10 місяців тому

      Dazu gibt es doch schon genug Videos. Ich habe mein Monoblockgerät danach umgebaut und bin von dieser Lösung nun auch sehr überzeugt. Allerdings sind
      die Teile sehr laut im Innenraum. Darüber freut sich der Nachbar, da er von dem üblichen Lärm der Aussengeräte einer Splitklimaanlage verschont bleibt.
      Stromverbrauch im Kühlmodus: Ca. 550 Watt für 7000BTU. Davon leider bis zu
      115Watt nur für die beiden Ventilatoren. Meine andere Splitanlage verbraucht nur
      20Watt für den Ventilator (Inneneinheit). Ich verstehe nicht warum diese üblen
      Wechselstromventilatoren überhaupt noch verwendet werden dürfen. Die müssten doch schon lange verboten sein. Damit schafft man jedenfalls keine
      Klimawende.

  • @mbstlcns7847
    @mbstlcns7847 10 місяців тому

    danke❤

  • @schneiderison6605
    @schneiderison6605 10 місяців тому +12

    Hey dank dir bin ich jetzt auch Besitzer einer Splitklima Anlage mit 4 Innengeräten an einem Ausengerät. Freue mich auf meine ersten Erfahrungen im Winter.
    Wichtiger Hinweis ich hatte ganz lange eine Monoblock Klima die man draußen stehen haben konnte und dann die Kalte Luft rein pusten konnte. War schon deutlich effektiver als die mit Abluftschlauch. Aber was jetzt abgeht im Sinne des kühlens ist gigantisch und dann bis jetzt komplett mit PV Energie

    • @PiGi801
      @PiGi801 10 місяців тому

      Hallo, welche Klimaanlage hast du gekauft?

    • @schneiderison6605
      @schneiderison6605 10 місяців тому +1

      @@PiGi801 hey eine Mitsubishi MSZ-4F72VF3

    • @georgkrammer9918
      @georgkrammer9918 10 місяців тому +1

      Moin, kannst du was zu den Kosten sagen? Bei der Verlegung der Schläuche hast du wohl genug Platz im Raum gehabt? Da stell ich mir die größten Hürden vor, wenn Splitgeräte verwendet werden. danke für deine Antwort

    • @its.schrotti
      @its.schrotti 10 місяців тому +3

      Kann als Fachmann Mitsubishi Electric und Daikin empfehlen

    • @schneiderison6605
      @schneiderison6605 10 місяців тому +2

      @@georgkrammer9918
      5600€ für die Hardware.
      1000€ Kernbohrungen da ich leider ein Haus aus Bruchsteinen habe von 1954
      Kältetechniker ist in der Verwandtschaft
      Hubsteiger und Co. weiter 700€
      Habe alles außen Aufputz in 150er Kanälen liegen

  • @82kitas
    @82kitas 10 місяців тому +5

    großer Nachteil. wenn das Ding kaputt geht hat man 2 große Löcher in der Wand die ggf. mit der nächsten Version nicht mehr passen.
    bei Split Anlagen bleibt es bei dem einen Loch dass ggf. sogar außerhalb des Innengerätes ist

  • @mauricek9668
    @mauricek9668 10 місяців тому

    Moin! Tausend dank für die vielen, informativen videos!
    Eine Frage habe ich aber noch immer offen: Und zwar möchte ich meinen Pelletofen durch eine Klimaanlage ersetzen. Ich kann aber die kühle Klimaanlagenluft nicht leiden/werde schnell krank davon. Daher, wenn der Kompressor nicht kühlt, sondern heizt, trocknet er die Luft vermutlich nicht, oder habe ich einen Denkfehler?
    Merci und Gruss!

  • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
    @n.k.-IstNurNeAbkuerzung 10 місяців тому +1

    Meine Erfahrung mit dieser Art Wärmepumpe: Wegen der anstehenden kalten Luft im Gerät (auch schon in der Übergangszeit), muss man frühzeitig heizen. Durch die gestiegene Dauer der Betriebszeit, hat man gegenüber Splitgeräten einen deutlich höheren Energieverbrauch.
    Im Sommer ist durch die Abkühlung, die relative Luftfeuchte angestiegen. Auch mit der Einstellung auf Entfeuchten war das deutlich schlechter als bei Splitgeräten.

  • @generaldidi
    @generaldidi 10 місяців тому +5

    Abluftgeräte gibts natürlich auch mit Heizfunktion. z.B. Blaupunkt Moby Blue S 1111TB

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  10 місяців тому

      Danke für die Info, kannte ich nicht.

  • @HabeGrossenSchaden
    @HabeGrossenSchaden 8 місяців тому

    Erstmal vielen Dank für deine hervorragenden Beiträge zu den Themen PV/Speichern/Heizen.
    Frage: lieber 3 Remko KWT 180 DC selber einbauen oder für einen etwas geringeren Preis eine Mitsubishi Multisplit Klimaanlage für 3 Innengeräte einbauen lassen? Die dann fast jedes Jahr außen gewartet werden sollte. Die Remko Geräte brauchen sonst keine Wartung, aber wie bei den Inneneinheiten auch eine Reinigung, die man aber selber durchführen kann. Das Kältemittel spricht für die Remko KWT 180 DC, die Effizienz für die Mitsubishi. Was ist jetzt mehr wert?
    Was mich aber wahnsinnig interessieren würde, wäre die Brauchwasser WP und wo diese steht. Habe eine 20 Jahre alte Viessmann Gasheizung, die jetzt repariert werden muss und es dann sicher noch paar Jahre tut und vor allem für das Brauchwasser zuständig sein wird. Aber diesen Teil würde ich auch gerne längerfristig durch eine WP ersetzen.
    Habe zwar Zusage für 40 % Förderung einer Luft Wasser WP. Aber 25000 Euro Eigenleitung gegen nach und nach Einbau einer Luft Luft Lösung steht einfach nicht in einem vernünftigen Verhältnis. Als PV habe ich eine Mikrowechselrichter Anlage mit 38 420 Watt Modulen. Aber leider immer irgendeinen Baum im Weg (deswegen Mikrowechselrichter). Stromspeicher muss ich noch einbauen.

  • @JAPHIKRU
    @JAPHIKRU 10 місяців тому +2

    Gibt es die Teile auch als "nur Außengeräte"? Das hätte ggf. Lautstärke-Vorteile oder?

  • @g.muller5753
    @g.muller5753 10 місяців тому +2

    Guter Bericht. Danke, dass du das Ganze etwas entschleierst und für interessierte Leien greifbar machst.

  • @oliviereising3251
    @oliviereising3251 10 місяців тому

    Guter Weg um aus Solarstrom Wärme zu machen ....hätte bedtimmt noch Ideen für Dich
    gruss der Legionellenjäger

  • @alexanderschroder1879
    @alexanderschroder1879 9 місяців тому

    Hallo danke für das gute Video. Wie wird das Kondenswasser abgeführt?

  • @TheMorsi1977
    @TheMorsi1977 10 місяців тому +1

    Kurz zur Berichtigung, bei den mobilen Klimaanlagen wird die Raumluft nicht nach draußen transportiert. Die Raumluft zirkulieren weiterhin im Raum, wie bei einer Splitanlage. Es wird "nur" die warme Abluft vom Kompressor bzw vom Verflüssiger, nachdem das Kältemittel herunter gekühlt wurde nach draußen gebracht

  • @berndmayer3984
    @berndmayer3984 10 місяців тому +2

    1. wenn man zum Spass ein Abluft Kühlblock verkehrt einbaut= Block auf Balkon, Schlauch nach Innen, könnte man schon heizen! 2. 10000 BTu/h = 2,9 kW

  • @bastianj2097
    @bastianj2097 10 місяців тому +1

    Zu-und Abluft liegen außen direkt nebeneinander. Wie sieht es hier bzgl. thermischem Kurzschluss aus ?

  • @TrundichoDeMusic
    @TrundichoDeMusic 10 місяців тому +4

    Mich halten zwei Kernbohrungen von so einer Lösung noch ab.
    Zum einen will man bei Holzständerbauweise keine Kältebrücken und damit Feuchtigkeit in der Wand => führt zu großen Schäden.
    Zum anderen sind die Löcher und Durchmesser nicht genormt, und deshalb frage ich mich, was ist, wenn das Gerät in 5 Jahren defekt ist und es das Modell nicht mehr gibt? Ich kann nicht unendlich viele große Löcher in die Wand bohren ;)
    Es wäre cool, wenn alle Hersteller die gleichen Abstände und Durchmesser verwenden würden.

  • @jonabub
    @jonabub 10 місяців тому +2

    Wir haben ein Gerät von tcl (Ursprünglich hatte ich fälschlicherweise TFL geschrieben, ist aber von TCL), das mit vorgefüllten Kältemittelschläuchen kam und erst durch das zusammenstecken der Endstücke vom Innengerät mit dem Außengerät wird der Kreislauf geschlossen. Das geht mit so Quick Connect Ventilen, die dann erst geborsten werden. So ist kein Installateur extra für das Kältemittel nötig gewesen (Manche Baumärkte, Bauhaus etwa, weisen aber auf die Notwendigkeit eines Installateurs hin, ist aber wohl rechtlich nicht ganz eindeutig, weil die eigentliche Befüllung ja schon vorgenommen ist. Das habe ich auch erst jetzt gesehen und ergänzt.). Diese Ventile sind auf der Außenseite des Gebäudes falls doch mal was schief geht.
    Installiert hat das unser Vermieter. Er meinte, es waren nur zwei Löcher nötig.

  • @danielpfeilsticker2523
    @danielpfeilsticker2523 10 місяців тому +1

    Von Remko gibt es auch Kaltwasser Klima Innen Geräte. Die sind für uns mit Wärmepumpe interessant, denn wegen Kondensation ist die alte Fußbodenheizung nicht zum Kühlen geeignet...

  • @thorbenschulte7388
    @thorbenschulte7388 10 місяців тому

    Ich hab letztes Jahr auch so ein Gerät installiert (hier war es eine Argo Apollo HP12), die brauchte auch die üblichen 2 Kernbohrungen und macht, was sie soll. Meine Erfahrung aus der Recherche damals war, dass solche Geräte viel in Italien verwendet und produziert werden, entsprechend hab ich dann auch bei einem italienischen Händler den mit Abstand günstigsten Preis (7xx€) bekommen.
    Danke auch auf den Hinweis zur möglicherweise kommenden Änderung bei R290

  • @hausmaus5698
    @hausmaus5698 10 місяців тому

    Es gibt diese Art von Klimageräte auch mit Hybrid Funktion. D.h., wenn man bereits Heizkörper mit Warmwasser besitzt, kann man diese Klimageräte mit Hybrid im gleichen Kreis anschließen und als gewöhnliche Heizkörper verwenden.

  • @elektrospavogel647
    @elektrospavogel647 10 місяців тому

    Danke für das Videom toller Vergleich. Wenn man Porenbetonwände hat sollte das mit der Bohrung und dem Abdichten doch unproblematisch sein, oder?

    • @eminenz2go
      @eminenz2go 10 місяців тому +5

      Puh. Also meine Wand besteht aus Porenbeton + Klinker. Daher habe ich die Bohrung (vor etwa 10 Jahren für ein Monobloc-Gerät) auch in Ermangelung an passenden Gerätschaften einem Kaminbauer überlassen. Hat damals inkl. Anfahrt rund 100 EUR gekostet. Was der heute dafür nehmen würde, weiß ich nicht. Ich wäre aber auch überfragt, wie ich so riesige Löcher in die Hauswand bekommen sollte, ohne Spezialgerät, was man ja auch erst mal irgend finden muss, um sich das zu leihen, was vermutlich auch nicht gerade wenig kostet. Und wenn ich nun die hohen Anschaffungskosten dieses Gerätes sehe und dagegen setze, was ein (besseres) Splitklima-Gerät kostet, ist meine Euphorie schon etwas gedämpft. Über 2K EUR + 2 große Löcher in der Hauswand ODER ein Gerät außen an der Wand und ein leiseres und zudem effizientes im Inneren für vielleicht so 3K EUR (inkl. Montage)? Da fällt meine Wahl wohl auf Letztere.

    • @mojjj1117
      @mojjj1117 10 місяців тому +3

      bau ein PE-Rohr ein. beidseitig am mauerabschluss luftdicht verschließen - fenstersilikon (temperatur/UV beständig) oder eben diese höllische klebeband.

    • @danielpfeilsticker2523
      @danielpfeilsticker2523 10 місяців тому +1

      Gerade darin verkantet die Bohrmaschine mit der großen Krone sehr gerne. Wehe, wenn die Rutschkupplung Mix taugt, dann bricht es Dir das Handgelenk.

  • @olkov426
    @olkov426 10 місяців тому

    Danke. Echt ein Hoffnung wenn es weitere Lösungen gibt. Grüße

  • @AluDaemon
    @AluDaemon 10 місяців тому +2

    Hallo, habe selbst im Herbst letzten Jahres ein Monoblock Gerät gekauft und möchte meine persöhnlichen Erfahrungen hier einmal teilen.
    Als erstes handelt es sich bei meinen Gerät um ein in China gefertigters Produkt das unter wie ich mitlerweile feststellen musste mehreren "Markennamen" in Deutschland Verkauft wird.
    Meine persöhnlichen Erfahrungen zu Gerät kurz zusammen gefasst um den Rahmen hier nicht zu sprengen:
    - Lautstärke doch recht hoch mit ca. 51dbA Innen sowie außen (habe das Gerät im Hausflur daher für mich Okay, für Wohnräume würde ich es allerdings nicht Empfehlen... )
    - Heizleistung ist meiner Meinung nach in Ordnung wenn die Bedingungen entsprechend sind.
    d.H. ich persöhnlich kann den Einsatz nur bei Temperaturnen von +5°C oder mehr empfehlen. Da macht das Gerät was es soll und wie ich finde auch recht gut.
    So jetzt das große ABER: (Achtung folgende Aussagen sind persöhnliche Erfahrungen)
    Erster Einsatz bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter.... was ist passiert?
    Nun die Anlage lief, die Effizienz ging etwas in die Knie (nicht unerwartet) dennoch schaffte sie es bei Temp. von -8°C noch mit +36-38°C die Räumlichkeiten auf überschlagene 16-18°C zu halten auch wenn höher eingestellt(20°C) Also alles in allen noch Okay.
    Dann der große schreck Moment die Anlage tropft bei jedem Abtauvorgang, welcher je nach Luftfeuchtigkeit alle 50-60min für ca. 10-15min statt findet.
    Also Anlage auf .. was musste ich sehen
    Wasser Auffangschale unter dem Kondensator komplett zugefrohren... Folge Wasser läuft über und ins Gehäuse , Abflussschlauch zugefroren....
    Alles abgetaut.
    Folgen Motor Wasserrad? defekt... Wasserablassventiel defekt, Überlaufschutzschalter eingefroren und somit ohne Fehlermeldung ebenfalls defekt.
    Vom Hersteller natürlich Ersatzteile nicht lieferbar.(dafür alle Komponenten fein als Explosionszeichnung in der Anleitung Beschrieben und durch nummeriert)
    Hmm.... doof könnte man meinen. Warum betreibe ich das Gerät auch bei Minus Temperaturen?!
    Nun weil es eben angeben war, bis -10°C Außentemperatur. somit habe ich mir darüber natürlich keine großen gedanken gemacht.
    Als Abschluss .... ich sehe in diesen Anlagen dennoch potenzial je nach Einsatzbereich und Umsetzung der Anlage(vllt. ist es ja bei richtigen Marken Geräten auch anders gelöst, den vergleich habe ich leider nicht)

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen 10 місяців тому

    Also das Schlauchgerät Home Deluxe XL MOKLI (vor etwa 3-4 Jahren beim Aldi Onlineshop gekauft und schon mit R290 = Propan Kühlmittel), welches ich hier noch stehen habe kann sowohl kühlen wie auch heizen. Kühlleistung 2,6 kW, Heizleistung 2,2 kW mit einem 2,4er COP. Es hat sogar eine automatische Abtaufunktion falls es im Heizbetrieb vereisen sollte. Ich habe es einige Zeit sowohl im Kühlbetrieb wie auch im Heizbetrieb laufen gehabt.
    In Sachen Lautstärke ist es mit angeblichen 65 dB allerdings unzumutbar, weshalb ich das Gerät auch nur laufen hatte, wenn ich nicht im Raum war. Es ist jetzt seit Mitte letzten Jahres auch nicht mehr in Betrieb gewesen, da dort die Multisplit-Klimaanlage eingebaut wurde. Die hat mittlerweile auch die alten Nachtspeicheröfen bei mir ersetzt. Die Heizleistung im Winter war ausreichend auch bei -10 tagsüber und -15 in der Nacht.
    Das Schlauchgerät muss ich erst noch auf eine Zweischlauchversion umbauen (die keine Raumluft hinausbläst), bevor es dann meine Eltern bekommen. Als "Notfallgerät" bei einer Hitzewelle ist es dann immer noch besser als keine Kühlung.

  • @nerdfpv
    @nerdfpv 10 місяців тому

    Kühlen geht auch Klasse mit Zisternenwasser/Pumpe und großen Radiatoren.

  • @dixvox3745
    @dixvox3745 9 місяців тому

    Hallo Andreas, wie siehtst du das mit den Natronlaugen (Akkus) für Wärme? Mich würde intersseiern wie viel KW so 1m3 speichern kann? ist die Sekondärwärme immer gleich?

  • @MrSelfmaker
    @MrSelfmaker 10 місяців тому +2

    Schade das du so wenig von dem gerät zeigst, wäre viel interessanter, da mal was zu sehen, Installation anschluss bedienung usw

  • @Deins1975
    @Deins1975 10 місяців тому

    Hi, ich habe ein Haus , was auf Trägern steht, könnte man die zwei Bohrungen auch in den Boden machen und die Zu und Abluftschläuche dann 90 Grad nach unten anbringen ? Also würde das rein technisch okay sein oder wird der Luftstrom so gestört ? Danke vorab

  • @jenspaschmann7906
    @jenspaschmann7906 10 місяців тому

    Super! Aber mich würde mal interessieren, wie man solche Luftkanäle reinigt.

  • @jfnotk255
    @jfnotk255 10 місяців тому +14

    Hm, nur fehlt mir noch eine Variante mit Rohranschlüssen oben. Um damit durch die Decke über den Dachboden zu gehen.

    • @sullemandio
      @sullemandio Місяць тому +1

      gibts von innova (innova 2.0 ceiling)

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Місяць тому

      @@sullemandio : Danke. Ist für hier leider ein recht blödes Format mit 75cm Tiefe, aber gut, man kann nicht alles haben. Mal sehen wie es weiter geht.

  • @hanskreutzer4118
    @hanskreutzer4118 10 місяців тому

    Kannst ja ein Einzelgerät rausstellen und den Luftschlauch nach drinnen leiten, dann funktioniert auch das Heizen. Und das ganz toll .

  • @jurgenseime1287
    @jurgenseime1287 8 годин тому

    Ich glaube, die Remko ist nur ein Test. Es ist recht teuer und wieder nur ein Kompromiss. Auch habe ich mit Remko, vor allem vom Service her, eher schlechte Erfahrungen gemacht! Ich bin am Ende, bei Panasonic Splitt Geräten gelandet. A+++ beim kühlen, A+++ beim heizen, die gehen auch noch unter -7 Grad sehr gut zum heizen…! Und ein Platz für eine Außeneinheit findet sich immer… Da mache ich wirklich keine Experimente mehr, zumal auch der Preis stimmt! Trotzdem vielen Dank für das Video. LG Jürgen

  • @aw4325
    @aw4325 10 місяців тому

    Hallo, du hattest gesagt das die Klimaanlagen ja im Prinzip Luft- Luft Wärmepumpen sind. Müssen die angemeldet werden? Oder kann man da einfach beliebig viele von ohne Anmeldung in Betrieb nehmen?

  • @Madrinass
    @Madrinass 10 місяців тому +1

    Ein paar tests zu nem umbau von einem monoblock auf 2 schläuche wäre interessant! Dann hat man des problem nicht der nachluft nicht

  • @MM-yl5fi
    @MM-yl5fi 10 місяців тому +1

    Wenn ich damit kühle, was mache ich mit dem Kondensat. Hast du an jedem Gerät eine Abwasserleitung?

  • @haegarNL
    @haegarNL 10 місяців тому +1

    Hmm, gerade mal 10sec für den DIY Einbau, etwas kurz! Wie werden den die Wandlöcher mit der Remko verbunden? Wie dichte ich ein 10cm Loch ab damit es nicht zur Kältebrücke wird? Ein Foto vom aufgebauten Gerät wäre toll gewesen.

  • @make-a-cake8198
    @make-a-cake8198 10 місяців тому

    Sind die Remko Geräte für den Dauerbetrieb geeignet? Im Handbuch stand leider nix. Danke.

  • @hanskamrath2466
    @hanskamrath2466 7 місяців тому

    Wenn ich es richtig verstehe wird durch die 2 relativ großen Löcher durch die Außenwand
    1. die Wärmedämmfunktion der Außenwand recht großflächig unterbrochen
    2. die Luftdichtheit der Außenhülle versaut (nicht in die Wand - das soll ja durch das ,,Hochleistungsklebeband" verhindert werden; sondern zwischen Innenraum und Außenluft)
    3. der Schallschutz nach draußen verdorben.
    Das alles für immer, auch und gerade wenn diese Anlage nicht läuft bzw. nicht laufen müsste, etwa nachts und in den Übergangszeiten (Herbst & Frühjahr).
    Außerdem kann ich doch auch ansttatt dieser remko-Anlage für 2.000,- eine Monoblock-Klimaanlage an gleicher Stelle platzieren und den Schlauch durch die gleiche, große Außenwandbohrung führen. Kostet weniger als 1/5 und verbessert den Wirkungsgrad der Monoblockanlage enorm, weil kein Fenster auf Kipp steht. Ich kann sogar die Monoblockanlage bei Nichtgebrauch zur Seite rollen und das Loch in der Wand mit einem dicken Styropor- oder Korkstopfen verschließen.
    Vielleicht habe ich etwas falsch verstanden, aber irgendwie finde ich alle Varianten blödsinnig.

  • @user-el-snappi
    @user-el-snappi 8 місяців тому

    Moin Meistro.
    Vielen Dank für Deine vielen Videos.
    Ich bin grad bei der Modernisierung des Gartenhauses und jetzt stellt sich die Heizungsfrage.
    Kennst Du eine Klimaanlage, mit der ich das gedämmte Gartenhaus auf 10 - 15 Grad Celsius halten kann(Winterbetrieb)?
    Vielen Dank

  • @bdblazer6400
    @bdblazer6400 10 місяців тому +2

    Ich finde immer wenn man selber Projekte macht wird man kompetent und lernt immer was. Ich bin heimwerker und schau immer so HVAC/R Videos. Hab mir eine monoblock Klimaanlage auseinander gebaut. Die Kühlmittel Leitungen durchtrennt mit entsprechenden kupfer Leitung verlängert und mit Hydraulik öl Kupplungen wieder zusammengelötet. Die Warme Seite ist jetzt draußen und die kalte drinne. Im winter werde ich die umstellen. Dann kann ich heizen. Ich bin ja kein Fachmann. Kann gut löten. Ein gauge Set für Kühlmittel kostet ein paar Euro. Eine Vakuum Pumpe ja gut 60€. das Kühlmittel ist einfaches propangas. brauch man sich kein kopf machen das es vielleicht undicht ist.

    • @CraigMine
      @CraigMine 8 місяців тому

      Wozu so ein Aufwand und nicht einfach direkt eine Split Anlage kaufen? Die kosten ja nicht sonderlich viel mehr als ein Monoblock und da wäre dann aber alles korrekt verarbeitet etc.

  • @Spechtlerimwald
    @Spechtlerimwald 10 місяців тому

    Vor gut 10 Jahren gab es mal ein, ich glaub Einhell, Gerät beim Hornbach, eine portable Splitklima mit flexiblen Kältemittelschläuchen, um 500,-.
    Das Innengerät enthielt den Kompressor und war auf Rollen verschiebbar. Die Kältemittelschläuche paßten durch einen Balkontürspalt, das Außengerät war der Kondensator+Ventilator.
    Leider war das Gerät ziemlich laut und natürlich noch kein Inverter. Es hielt aber glaub ich 8 Jahre, wobei dann das Plastikgehäuse des Außengeräts inkl. Ventilatorschaufeln sich in Mißfallen und Splitter auflöste.
    Zuletzt und in Verzewiflung (Hitzewelle, Dachgeschoß) lag der Kondensator - Metall + Schläuche ohne Ventilator - dann in der Badewanne und das Gerät kühlte immer noch. Die Badewanne hatte aber binnen 1 Stunde 50°C, dann war Schluß :)
    Mittlerweile eine Splitanlage. Heizen macht bei uns wegen Fernwärme - nicht kündbar und die Hälfte der Kosten verbrauchsunabhängig - aber wenig Sinn.

  • @dermodellbauerkessler7303
    @dermodellbauerkessler7303 10 місяців тому

    Cooles Gerät, und interessantes Video.
    Was kostet die Installation einer singel Splitklima ca.?

    • @brian1973mp
      @brian1973mp 10 місяців тому

      Hallo, wir haben 2020 eine Klima installieren lassen. SIngle-Split im Wohnzimmer. Installation an der Außenwand ca. 2,5m hoch (also mit Leiter erreichbar - kein Gerüst notwendig). Klimagerät knapp 700€ und Installation 1400€. Inkl. Kernbohrung und allem. Das mag ziemlich "teuer" sein. Aber man bekommt kaum günstigere - jedenfalls nicht wenn man nicht jemanden kennt der jemanden kennt....

  • @SM-xc4rl
    @SM-xc4rl 10 місяців тому +8

    Der Balken könnte durch Kondenswasser gammeln, würde ich nicht so lassen

  • @debianfreak6580
    @debianfreak6580 10 місяців тому +3

    Andreas, warum nicht einfach Quick-connect?

  • @X25_Networking
    @X25_Networking 10 місяців тому

    Minus 10°C finde ich tatsächlich nicht so schlecht. Ich denke die Tage unter 10 sind überschaubar, da kann man ggfs. mit einem Heizlüfterchen nachhelfen. Die kosten nix in der Anschaffung und der Strom wird ja auch nur gebraucht, wenn man das Ding dann einschaltet.

  • @DerFachwerker
    @DerFachwerker 10 місяців тому

    Moin! Na, das Gerät kenne ich doch auch irgendwoher ;-)

  • @blackmiata2013
    @blackmiata2013 10 місяців тому

    Die Remko bringt im Winter kalte Luft in den Gerätekörper. Und das Gerät ist auch direkt an einer Außenwand montiert. Hast Du da Sorge wegen Schimmelbildung?

  • @tomberger6484
    @tomberger6484 10 місяців тому +1

    Diese Monoblock-Klimaanlagen sind gut geeignet für Gebäude, in denen sonst keine Wärmepumpe eingebaut werden kann, wie beispielsweise Denkmäler. Allerdings erreichen diese Geräte nur äußerst mäßige JAZen, und sie heizen nur bis zu Außentemperaturen von vielleicht 5 Grad. Als alleinige Heizung taugen sie also in unseren Breitengraden eher nicht.
    Die Kosten für diese Monoblocks liegen auch sehr deutlich über denen für Split-Klimageräte. Da sind die Mehrkosten, die die Split-Klima für den Einbau kostet, allemal wieder drin.
    Falls es also keine Notwendigkeit für diese Geräte gibt, würde ich immer ein Split-Klimagerät vorziehen.

  • @FFXIV_Story_Videos_Deutsch
    @FFXIV_Story_Videos_Deutsch 10 місяців тому +3

    Hättest den Inverter noch im Video erwähnen können.
    Unterschied Kompressor und Inverter:
    Kompressor kann nur an und aus (wie beim Kühlschrank).
    Inverter kann abgestuft betrieben werden (wie beim Dimmen von Licht).
    Letzteres soll wohl von der Effizienz auch besser sein.

    • @yakidreemurr7998
      @yakidreemurr7998 10 місяців тому +2

      Jede Klimaanlage hat einen Kompressor, der Inverter ist lediglich ein Umrichter der vor den Kompressor kommt. Und ein Inverter alleine spart keinen Strom, sondern das es sich um einen BLDC Motor, also einen Gleichstrommotor handelt, denn das spart am Ende den Strom

    • @bezare9728
      @bezare9728 10 місяців тому +1

      Im Teillastbetrieb steht auch die volle Wärmetauschfläche zur Verfügung, das Gerät gewinnt somit zusätzlich an Effizienz als wenn es nur im knapp bemessenen Vollastbetrieb werkt.

  • @DieKrabbe
    @DieKrabbe 10 місяців тому

    Danke für den Test! Sehr interessantes Gerät, ich als Mieter habe leider recht wenig Chancen eine Bohrung durch die Wand zu machen. Aber im Sommer habe ich im Dachgeschoss durchaus etwas erhöhte Temperatur.
    Schadet es der Effizienz, wenn die Anlage nicht komplett nach draußen geht? Ich habe im Arbeitszimmer eine Art Wartungsgang unter dem Dach, der sich außerhalb des Raumes befindet. Ich könnte die Wartungsklappe durch ein Brett ersetzen und die Anlage da dran montieren. Durch die schlechtere Isolierung ist es dort im Sommer aber relativ warm (~45°) im Maximum.

  • @highlander2330
    @highlander2330 10 місяців тому +14

    Du hast noch was wichtiges vergessen: die Remko kann man nur an eine Aussenwand schrauben.
    Mit einem Split Gerät kann man das Innenteil auch an eine Innenwand anbringen und die Leitung dann zb zur Seite nach draussen führen

    • @splitboarder666
      @splitboarder666 10 місяців тому +1

      Nachteil is dann aber der Kondensatablauf fürn Sommer, den muss ma dann fast irgendwie mit Pumpe machen.

    • @jorgmehner932
      @jorgmehner932 10 місяців тому +3

      Es gibt Pumpen fürs Kondensat. Meine Leitungen führen direkt nach oben. Gar kein Problem. Läuft wunderbar.

    • @highlander2330
      @highlander2330 10 місяців тому +1

      @@splitboarder666 warum muss man eine Pumpe haben? Die Leitungen gehen mit etwas Gefälle zB nach links weg und dann durch die Wand nach draussen, da braucht man keine Pumpe.

  • @kallikules6662
    @kallikules6662 10 місяців тому

    mich würde interessieren ich habe ein anbau mit ca 70qm² und ein gedämmtes Trapez Blech Dach kann ich da die zu und abluft zikulieren lassen im sommer so wie im winter ? weil wärme steigt ja nach oben kann ich diese wärme die wieder in denn anbau leiten ?

  • @Drumin77
    @Drumin77 10 місяців тому

    Es gibt auch monoblöcke mit 2 Schläuchen. Damit ist deine Tabelle und deine Erklärung mit Unterdruck etc. Für den popo

  • @uwerebenstorff6219
    @uwerebenstorff6219 10 місяців тому +1

    Luft/Luft-Wärmepumpen sind hervorragend für wärmere Gegenden geeignet. Der Kölnerraum, in dem du lebst, ist da sicher hervorragend. In kühleren Gebieten sind diese Anlagen bei weitem nicht so effizient. Deine Jahresmitteltemperatur liegt 2,1°C über meiner und deine Normaussentemperatur unterscheidet sich sogar um 4,4°C von deiner. Das muss immer betonen.

    • @yakidreemurr7998
      @yakidreemurr7998 10 місяців тому +1

      blabla blubber sabbel. Erzähl das bitte mal den Skandinaven, die lachen dich und deinen Winter aus

    • @uwerebenstorff6219
      @uwerebenstorff6219 10 місяців тому

      Zur Ergänzung: Ich habe eine Luft/Wasser-Monoblock Wärmepumpe mit R290

  • @ernst4878
    @ernst4878 10 місяців тому

    Kann man eigentlich split anlage über die lüftungsanlage zentral betreiben?

  • @hansdampf3011
    @hansdampf3011 10 місяців тому

    Es gibt auch schon die ersten Geräte mit R290 (Propangas) auf dem deutschen Markt. Die dürfen dann auch ohne Kältemittelschein installiert werden.

  • @svensyoutube1
    @svensyoutube1 10 місяців тому

    Thx

  • @rainerbuschkernbohrbetrieb729
    @rainerbuschkernbohrbetrieb729 10 місяців тому

    Sehr gutes Video. Es gibt auch günstigere Geräte ab 800 Euro.(Olimpia Splendid) Kommt aber auch auf die Raumgröße an.

  • @user-mj4pu7vn4r
    @user-mj4pu7vn4r 5 місяців тому

    Ich habe ein Schlauchgerät im Einsatz gehabt. Da habe ich eine Abdeckung für die Aussenluftansaugung erstellt und einen 2. Schlauch zum Außenluft ansaugen verlegt.
    Der Unterschied zum 1 Schlauchbetrieb war ENORM !
    Mein Tip ist somit, beim Kauf darauf achten, dass du mit etwas Aufwand einen Eigenbauansaugschlauch vewenden kannst.

  • @dieterferdinand
    @dieterferdinand 10 місяців тому

    hallo,
    ich habe hier ein klimageraet von stiebel eltron mit 2 schlaeuchen und ich habe damals auch informationen gefunden, dass es davon auch eine version geben soll, die heizen kann.
    da man damit auch die aussenluft ansaugen kann anstatt die innenluft nach aussen zu blasen, hast das natuerlich auch seine vorteile. allerdings habe ich diese moeglichkeit bisher nie benutzt, da ich sowieso immer frische luft durch den keller (zum vorkuehlen) ansauge und die warme luft nach draussen blase um die benoetigte kuehleistung zu reduzieren. nacht wird dann die kuehle nachtluft durch den keller angesaugt und kuehlt ihn wieder ab.
    bis zu einem bestimmten punkt reicht dieses verfahren, allerdings wenn es nachts nicht mehr kuehl genug und tagsuber zu warm wird, muss die klimaanlage den rest machen.
    inzwischen habe ich aber auch fest installierte klima-split-geraete mit heizfunktion, an meiner vorgehensweise zum kuehlen meines bueros hat das aber nichts geaendert.
    uebrigends hat das stiel-eltron geraet eine angewohnheit, die mir nicht gefaellt: es macht immer wieder mal pausen von mehreren minuten. bisher ist es nur in einem einzigen jahr auch einmal mit voller leistung durchgelaufen und da war es wirklich sehr warm!
    tschuess

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 10 місяців тому +2

    Der Preis der Remko ist echt heiss. Da geht sich locker ein Installateur für die Split Klima aus.

    • @yakidreemurr7998
      @yakidreemurr7998 10 місяців тому

      dafür kannst du mehr als eine Split installieren lassen

  • @MichaelL-kp4el
    @MichaelL-kp4el 10 місяців тому

    Hallo Doktor,
    Spli-Klimageräte gibt es auch als "Quick Connect", d.h. das Außengerät ist mit dem Kältemittel befüllt und die Anlage ist vakuumiert und versiegelt. Die Siegel werden beim ersten Verbinden durchbrochen. So spart man sich den Kältetechniker. Zumindest gab's das vor 4 Jahren.

    • @rans0n
      @rans0n 10 місяців тому

      Nein spart man sich nicht. Wäre genauso eine Ordnungswidrigkeit, auch wenn halt viele nach dem Wo-kein-Kläger-da-kein-Richter Prinzip die Teile trotzdem selbst in Betrieb nehmen. Quick-Connect erspart lediglich einiges an Spezialwerkzeug, aber gesetzlich nicht den Kälteschein (außer bei Anlagen mit R290, die noch sehr selten sind).